* Sync German docs with #13917
Plus a typo fix in tutorial/security/oauth2-jwt.md line 89.
* Sync german docs with #14099
---------
Co-authored-by: Motov Yurii <[email protected]>
@ -63,3 +63,91 @@ In den Kapiteln zum Thema Sicherheit gibt es Hilfsfunktionen, die auf die gleich
Wenn Sie das hier alles verstanden haben, wissen Sie bereits, wie diese Sicherheits-Hilfswerkzeuge unter der Haube funktionieren.
Wenn Sie das hier alles verstanden haben, wissen Sie bereits, wie diese Sicherheits-Hilfswerkzeuge unter der Haube funktionieren.
///
///
## Abhängigkeiten mit `yield`, `HTTPException`, `except` und Hintergrundtasks { #dependencies-with-yield-httpexception-except-and-background-tasks }
/// warning | Achtung
Sie benötigen diese technischen Details höchstwahrscheinlich nicht.
Diese Details sind hauptsächlich nützlich, wenn Sie eine FastAPI-Anwendung haben, die älter als 0.118.0 ist, und Sie auf Probleme mit Abhängigkeiten mit `yield` stoßen.
///
Abhängigkeiten mit `yield` haben sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt, um verschiedene Anwendungsfälle abzudecken und einige Probleme zu beheben, hier ist eine Zusammenfassung der Änderungen.
### Abhängigkeiten mit `yield` und `StreamingResponse`, Technische Details { #dependencies-with-yield-and-streamingresponse-technical-details }
Vor FastAPI 0.118.0 wurde bei Verwendung einer Abhängigkeit mit `yield` der Exit-Code nach der *Pfadoperation-Funktion* ausgeführt, aber unmittelbar bevor die Response gesendet wurde.
Die Absicht war, Ressourcen nicht länger als nötig zu halten, während darauf gewartet wird, dass die Response durchs Netzwerk reist.
Diese Änderung bedeutete auch, dass bei Rückgabe einer `StreamingResponse` der Exit-Code der Abhängigkeit mit `yield` bereits ausgeführt worden wäre.
Wenn Sie beispielsweise eine Datenbanksession in einer Abhängigkeit mit `yield` hatten, konnte die `StreamingResponse` diese Session während des Streamens von Daten nicht verwenden, weil die Session im Exit-Code nach `yield` bereits geschlossen worden wäre.
Dieses Verhalten wurde in 0.118.0 zurückgenommen, sodass der Exit-Code nach `yield` ausgeführt wird, nachdem die Response gesendet wurde.
/// info | Info
Wie Sie unten sehen werden, ähnelt dies sehr dem Verhalten vor Version 0.106.0, jedoch mit mehreren Verbesserungen und Bugfixes für Sonderfälle.
///
#### Anwendungsfälle mit frühem Exit-Code { #use-cases-with-early-exit-code }
Es gibt einige Anwendungsfälle mit spezifischen Bedingungen, die vom alten Verhalten profitieren könnten, den Exit-Code von Abhängigkeiten mit `yield` vor dem Senden der Response auszuführen.
Stellen Sie sich zum Beispiel vor, Sie haben Code, der in einer Abhängigkeit mit `yield` eine Datenbanksession verwendet, nur um einen Benutzer zu verifizieren, die Datenbanksession wird aber in der *Pfadoperation-Funktion* nie wieder verwendet, sondern nur in der Abhängigkeit, und die Response benötigt lange, um gesendet zu werden, wie eine `StreamingResponse`, die Daten langsam sendet, aus irgendeinem Grund aber die Datenbank nicht verwendet.
In diesem Fall würde die Datenbanksession gehalten, bis das Senden der Response abgeschlossen ist, aber wenn Sie sie nicht verwenden, wäre es nicht notwendig, sie zu halten.
Da `generate_stream()` die Datenbanksession jedoch nicht verwendet, ist es nicht wirklich notwendig, die Session während des Sendens der Response offen zu halten.
Wenn Sie diesen spezifischen Anwendungsfall mit SQLModel (oder SQLAlchemy) haben, könnten Sie die Session explizit schließen, nachdem Sie sie nicht mehr benötigen:
Auf diese Weise würde die Session die Datenbankverbindung freigeben, sodass andere Requests sie verwenden könnten.
Wenn Sie einen anderen Anwendungsfall haben, der ein frühes Beenden aus einer Abhängigkeit mit `yield` benötigt, erstellen Sie bitte eine <ahref="https://github.com/fastapi/fastapi/discussions/new?category=questions"class="external-link"target="_blank">GitHub-Diskussion-Frage</a> mit Ihrem spezifischen Anwendungsfall und warum Sie von einem frühen Schließen für Abhängigkeiten mit `yield` profitieren würden.
Wenn es überzeugende Anwendungsfälle für ein frühes Schließen bei Abhängigkeiten mit `yield` gibt, würde ich erwägen, eine neue Möglichkeit hinzuzufügen, um ein frühes Schließen optional zu aktivieren.
### Abhängigkeiten mit `yield` und `except`, Technische Details { #dependencies-with-yield-and-except-technical-details }
Vor FastAPI 0.110.0 war es so, dass wenn Sie eine Abhängigkeit mit `yield` verwendet und dann in dieser Abhängigkeit mit `except` eine Exception abgefangen haben und die Exception nicht erneut geworfen haben, die Exception automatisch an beliebige Exceptionhandler oder den Handler für interne Serverfehler weitergereicht/weitergeworfen wurde.
Dies wurde in Version 0.110.0 geändert, um unbehandelten Speicherverbrauch durch weitergeleitete Exceptions ohne Handler (interne Serverfehler) zu beheben und um es mit dem Verhalten von normalem Python-Code konsistent zu machen.
### Hintergrundtasks und Abhängigkeiten mit `yield`, Technische Details { #background-tasks-and-dependencies-with-yield-technical-details }
Vor FastAPI 0.106.0 war das Werfen von Exceptions nach `yield` nicht möglich, der Exit-Code in Abhängigkeiten mit `yield` wurde ausgeführt, nachdem die Response gesendet wurde, sodass [Exceptionhandler](../handling-errors.md#install-custom-exception-handlers){.internal-link target=_blank} bereits ausgeführt worden wären.
Dies war so designt, hauptsächlich um die Verwendung derselben von Abhängigkeiten „geyieldeten“ Objekte in Hintergrundtasks zu ermöglichen, da der Exit-Code erst ausgeführt wurde, nachdem die Hintergrundtasks abgeschlossen waren.
Dies wurde in FastAPI 0.106.0 geändert mit der Absicht, keine Ressourcen zu halten, während darauf gewartet wird, dass die Response durchs Netzwerk reist.
/// tip | Tipp
Zusätzlich ist ein Hintergrundtask normalerweise ein unabhängiger Logikblock, der separat gehandhabt werden sollte, mit eigenen Ressourcen (z. B. eigener Datenbankverbindung).
So haben Sie wahrscheinlich saubereren Code.
///
Wenn Sie sich bisher auf dieses Verhalten verlassen haben, sollten Sie jetzt die Ressourcen für Hintergrundtasks innerhalb des Hintergrundtasks selbst erstellen und intern nur Daten verwenden, die nicht von den Ressourcen von Abhängigkeiten mit `yield` abhängen.
Anstatt beispielsweise dieselbe Datenbanksession zu verwenden, würden Sie innerhalb des Hintergrundtasks eine neue Datenbanksession erstellen und die Objekte aus der Datenbank mithilfe dieser neuen Session beziehen. Und anstatt das Objekt aus der Datenbank als Parameter an die Hintergrundtask-Funktion zu übergeben, würden Sie die ID dieses Objekts übergeben und das Objekt dann innerhalb der Hintergrundtask-Funktion erneut beziehen.
@ -17,7 +17,7 @@ Wenn Sie Ihre API sichern möchten, gibt es mehrere bessere Dinge, die Sie tun k
* Stellen Sie sicher, dass Sie über gut definierte Pydantic-Modelle für Ihre <abbrtitle="Anfragekörper">Requestbodys</abbr> und <abbrtitle="Response – Antwort: Daten, die der Server zum anfragenden Client zurücksendet">Responses</abbr> verfügen.
* Stellen Sie sicher, dass Sie über gut definierte Pydantic-Modelle für Ihre <abbrtitle="Anfragekörper">Requestbodys</abbr> und <abbrtitle="Response – Antwort: Daten, die der Server zum anfragenden Client zurücksendet">Responses</abbr> verfügen.
* Konfigurieren Sie alle erforderlichen Berechtigungen und Rollen mithilfe von Abhängigkeiten.
* Konfigurieren Sie alle erforderlichen Berechtigungen und Rollen mithilfe von Abhängigkeiten.
* Speichern Sie niemals Klartext-Passwörter, sondern nur Passwort-Hashes.
* Speichern Sie niemals Klartext-Passwörter, sondern nur Passwort-Hashes.
* Implementieren und verwenden Sie gängige kryptografische Tools wie Passlib und JWT-Tokens, usw.
* Implementieren und verwenden Sie gängige kryptografische Tools wie pwdlib und JWT-Tokens, usw.
* Fügen Sie bei Bedarf detailliertere Berechtigungskontrollen mit OAuth2-Scopes hinzu.
* Fügen Sie bei Bedarf detailliertere Berechtigungskontrollen mit OAuth2-Scopes hinzu.
# Abhängigkeiten mit `yield` { #dependencies-with-yield }
# Abhängigkeiten mit `yield` { #dependencies-with-yield }
FastAPI unterstützt Abhängigkeiten, die nach Abschluss einige <abbrtitle="Manchmal auch genannt „Exit Code“, „Cleanup Code“, „Teardown Code“, „Closing Code“, „Kontext Manager Exit Code“, usw.">zusätzliche Schritte ausführen</abbr>.
FastAPI unterstützt Abhängigkeiten, die nach Abschluss einige <abbrtitle="Manchmal auch genannt „Exit Code“, „Cleanup Code“, „Teardown Code“, „Closing Code“, „Kontextmanager Exit Code“, usw.">zusätzliche Schritte ausführen</abbr>.
Verwenden Sie dazu `yield` statt `return` und schreiben Sie die zusätzlichen Schritte / den zusätzlichen Code danach.
Verwenden Sie dazu `yield` statt `return` und schreiben Sie die zusätzlichen Schritte / den zusätzlichen Code danach.
@ -35,7 +35,7 @@ Der ge`yield`ete Wert ist das, was in *Pfadoperationen* und andere Abhängigkeit
@ -51,7 +51,7 @@ Sie können `async`- oder reguläre Funktionen verwenden.
Wenn Sie einen `try`-Block in einer Abhängigkeit mit `yield` verwenden, empfangen Sie alle Exceptions, die bei Verwendung der Abhängigkeit geworfen wurden.
Wenn Sie einen `try`-Block in einer Abhängigkeit mit `yield` verwenden, empfangen Sie alle Exceptions, die bei Verwendung der Abhängigkeit geworfen wurden.
Wenn beispielsweise ein Code irgendwann in der Mitte, in einer anderen Abhängigkeit oder in einer *Pfadoperation*, ein „Rollback“ einer Datenbanktransaktion oder einen anderen Fehler verursacht, empfangen Sie die resultierende Exception in Ihrer Abhängigkeit.
Wenn beispielsweise ein Code irgendwann in der Mitte, in einer anderen Abhängigkeit oder in einer *Pfadoperation*, ein „Rollback“ einer Datenbanktransaktion macht oder eine andere Exception verursacht, empfangen Sie die Exception in Ihrer Abhängigkeit.
Sie können also mit `except SomeException` diese bestimmte Exception innerhalb der Abhängigkeit handhaben.
Sie können also mit `except SomeException` diese bestimmte Exception innerhalb der Abhängigkeit handhaben.
@ -95,9 +95,11 @@ Dieses funktioniert dank Pythons <a href="https://docs.python.org/3/library/cont
## Abhängigkeiten mit `yield` und `HTTPException` { #dependencies-with-yield-and-httpexception }
## Abhängigkeiten mit `yield` und `HTTPException` { #dependencies-with-yield-and-httpexception }
Sie haben gesehen, dass Ihre Abhängigkeiten `yield` verwenden können und `try`-Blöcke haben können, die Exceptions abfangen.
Sie haben gesehen, dass Sie Abhängigkeiten mit `yield` verwenden und `try`-Blöcke haben können, die versuchen, irgendeinen Code auszuführen und dann, nach `finally`, Exit-Code ausführen.
Auf die gleiche Weise könnten Sie im Exit-Code nach dem `yield` eine `HTTPException` oder ähnliches auslösen.
Sie können auch `except` verwenden, um die geworfene Exception abzufangen und damit etwas zu tun.
Zum Beispiel können Sie eine andere Exception auslösen, wie `HTTPException`.
/// tip | Tipp
/// tip | Tipp
@ -109,7 +111,7 @@ Aber es ist für Sie da, wenn Sie es brauchen. 🤓
Eine Alternative zum Abfangen von Exceptions (und möglicherweise auch zum Auslösen einer weiteren `HTTPException`) besteht darin, einen [benutzerdefinierten Exceptionhandler](../handling-errors.md#install-custom-exception-handlers){.internal-link target=_blank} zu erstellen.
Wenn Sie Exceptions abfangen und darauf basierend eine benutzerdefinierte Response erstellen möchten, erstellen Sie einen [benutzerdefinierten Exceptionhandler](../handling-errors.md#install-custom-exception-handlers){.internal-link target=_blank}.
## Abhängigkeiten mit `yield` und `except` { #dependencies-with-yield-and-except }
## Abhängigkeiten mit `yield` und `except` { #dependencies-with-yield-and-except }
@ -121,7 +123,7 @@ In diesem Fall sieht der Client eine *HTTP 500 Internal Server Error*-Response,
### In Abhängigkeiten mit `yield` und `except` immer `raise` verwenden { #always-raise-in-dependencies-with-yield-and-except }
### In Abhängigkeiten mit `yield` und `except` immer `raise` verwenden { #always-raise-in-dependencies-with-yield-and-except }
Wenn Sie eine Exception in einer Abhängigkeit mit `yield` abfangen, sollten Sie – sofern Sie nicht eine andere `HTTPException` oder Ähnliches auslösen – die ursprüngliche Exception erneut auslösen.
Wenn Sie eine Exception in einer Abhängigkeit mit `yield` abfangen, sollten Sie – sofern Sie nicht eine andere `HTTPException` oder Ähnliches auslösen – **die ursprüngliche Exception erneut auslösen**.
Sie können dieselbe Exception mit `raise` erneut auslösen:
Sie können dieselbe Exception mit `raise` erneut auslösen:
@ -178,48 +180,15 @@ Nachdem eine dieser Responses gesendet wurde, kann keine weitere Response gesend
/// tip | Tipp
/// tip | Tipp
Obiges Diagramm verwendet `HTTPException`, aber Sie können auch jede andere Exception auslösen, die Sie in einer Abhängigkeit mit `yield` abfangen, oder mit einem [benutzerdefinierten Exceptionhandler](../handling-errors.md#install-custom-exception-handlers){.internal-link target=_blank} erstellt haben.
Wenn Sie in dem Code der *Pfadoperation-Funktion* irgendeine Exception auslösen, wird sie an die Abhängigkeiten mit `yield` weitergegeben, einschließlich `HTTPException`. In den meisten Fällen sollten Sie dieselbe Exception oder eine neue aus der Abhängigkeit mit `yield` erneut auslösen, um sicherzustellen, dass sie korrekt gehandhabt wird.
Wenn Sie eine Exception auslösen, wird sie an die Abhängigkeiten mit `yield` weitergegeben, einschließlich `HTTPException`. In den meisten Fällen sollten Sie dieselbe Exception oder eine neue aus der Abhängigkeit mit `yield` erneut auslösen, um sicherzustellen, dass sie korrekt gehandhabt wird.
///
///
## Abhängigkeiten mit `yield`, `HTTPException`, `except` und Hintergrundtasks { #dependencies-with-yield-httpexception-except-and-background-tasks }
## Abhängigkeiten mit `yield`, `HTTPException`, `except` und Hintergrundtasks { #dependencies-with-yield-httpexception-except-and-background-tasks }
/// warning | Achtung
Abhängigkeiten mit `yield` haben sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt, um verschiedene Anwendungsfälle abzudecken und einige Probleme zu beheben.
Sie benötigen diese technischen Details höchstwahrscheinlich nicht, Sie können diesen Abschnitt überspringen und weiter unten fortfahren.
Diese Details sind vor allem dann nützlich, wenn Sie eine Version von FastAPI vor 0.106.0 verwendet haben und Ressourcen aus Abhängigkeiten mit `yield` in Hintergrundtasks verwendet haben.
///
### Abhängigkeiten mit `yield` und `except`, technische Details { #dependencies-with-yield-and-except-technical-details }
Vor FastAPI 0.110.0 war es so, dass wenn Sie eine Abhängigkeit mit `yield` verwendeten und dort eine Exception mit `except` abfingen und die Exception nicht erneut auslösten, diese Exception automatisch an Exceptionhandler oder den internen Serverfehler-Handler weitergereicht/ausgelöst wurde.
Dies wurde in Version 0.110.0 geändert, um unbehandelte Speichernutzung durch weitergereichte Exceptions ohne Handler (interne Serverfehler) zu beheben und um das Verhalten an regulären Python-Code anzugleichen.
### Hintergrundtasks und Abhängigkeiten mit `yield`, technische Details { #background-tasks-and-dependencies-with-yield-technical-details }
Vor FastAPI 0.106.0 war das Auslösen von Exceptions nach `yield` nicht möglich, der Exit-Code in Abhängigkeiten mit `yield` wurde ausgeführt, *nachdem* die Response gesendet wurde, die [Exceptionhandler](../handling-errors.md#install-custom-exception-handlers){.internal-link target=_blank} wären also bereits ausgeführt worden.
Dies wurde hauptsächlich so konzipiert, damit die gleichen Objekte, die durch Abhängigkeiten ge`yield`et werden, innerhalb von Hintergrundtasks verwendet werden können, da der Exit-Code ausgeführt wird, nachdem die Hintergrundtasks abgeschlossen sind.
Da dies jedoch bedeuten würde, darauf zu warten, dass die Response durch das Netzwerk reist, während eine Ressource unnötigerweise in einer Abhängigkeit mit yield gehalten wird (z. B. eine Datenbankverbindung), wurde dies in FastAPI 0.106.0 geändert.
/// tip | Tipp
Darüber hinaus handelt es sich bei einem Hintergrundtask normalerweise um einen unabhängigen Satz von Logik, der separat behandelt werden sollte, mit eigenen Ressourcen (z. B. einer eigenen Datenbankverbindung).
Auf diese Weise erhalten Sie wahrscheinlich saubereren Code.
///
Wenn Sie sich früher auf dieses Verhalten verlassen haben, sollten Sie jetzt die Ressourcen für Hintergrundtasks innerhalb des Hintergrundtasks selbst erstellen und intern nur Daten verwenden, die nicht von den Ressourcen von Abhängigkeiten mit `yield` abhängen.
Anstatt beispielsweise dieselbe Datenbanksitzung zu verwenden, würden Sie eine neue Datenbanksitzung innerhalb des Hintergrundtasks erstellen und die Objekte mithilfe dieser neuen Sitzung aus der Datenbank abrufen. Und anstatt das Objekt aus der Datenbank als Parameter an die Hintergrundtask-Funktion zu übergeben, würden Sie die ID dieses Objekts übergeben und das Objekt dann innerhalb der Hintergrundtask-Funktion erneut laden.
Wenn Sie sehen möchten, was sich in verschiedenen Versionen von FastAPI geändert hat, lesen Sie mehr dazu im fortgeschrittenen Teil, unter [Fortgeschrittene Abhängigkeiten – Abhängigkeiten mit `yield`, `HTTPException`, `except` und Hintergrundtasks](../../advanced/advanced-dependencies.md#dependencies-with-yield-httpexception-except-and-background-tasks){.internal-link target=_blank}.
## Kontextmanager { #context-managers }
## Kontextmanager { #context-managers }
### Was sind „Kontextmanager“ { #what-are-context-managers }
### Was sind „Kontextmanager“ { #what-are-context-managers }
@ -64,20 +64,20 @@ Wenn Ihre Datenbank gestohlen wird, hat der Dieb nicht die Klartext-Passwörter
Der Dieb kann also nicht versuchen, die gleichen Passwörter in einem anderen System zu verwenden (da viele Benutzer überall das gleiche Passwort verwenden, wäre dies gefährlich).
Der Dieb kann also nicht versuchen, die gleichen Passwörter in einem anderen System zu verwenden (da viele Benutzer überall das gleiche Passwort verwenden, wäre dies gefährlich).
## `passlib` installieren { #install-passlib }
## `pwdlib` installieren { #install-pwdlib }
PassLib ist ein großartiges Python-Package, um Passwort-Hashes zu handhaben.
pwdlib ist ein großartiges Python-Package, um Passwort-Hashes zu handhaben.
Es unterstützt viele sichere Hashing-Algorithmen und Werkzeuge, um mit diesen zu arbeiten.
Es unterstützt viele sichere Hashing-Algorithmen und Werkzeuge, um mit diesen zu arbeiten.
Der empfohlene Algorithmus ist „Bcrypt“.
Der empfohlene Algorithmus ist „Argon2“.
Stellen Sie sicher, dass Sie eine [virtuelle Umgebung](../../virtual-environments.md){.internal-link target=_blank} erstellen, sie aktivieren, und installieren Sie dann PassLib mit Bcrypt:
Stellen Sie sicher, dass Sie eine [virtuelle Umgebung](../../virtual-environments.md){.internal-link target=_blank} erstellen, sie aktivieren, und installieren Sie dann pwdlib mit Argon2:
<divclass="termy">
<divclass="termy">
```console
```console
$ pip install "passlib[bcrypt]"
$ pip install "pwdlib[argon2]"
---> 100%
---> 100%
```
```
@ -86,7 +86,7 @@ $ pip install "passlib[bcrypt]"
/// tip | Tipp
/// tip | Tipp
Mit `passlib` können Sie sogar konfigurieren, Passwörter zu lesen, die von **Django**, einem **Flask**-Sicherheit-Plugin, oder vielen anderen erstellt wurden.
Mit `pwdlib` können Sie sogar konfigurieren, Passwörter zu lesen, die von **Django**, einem **Flask**-Sicherheits-Plugin, oder vielen anderen erstellt wurden.
So könnten Sie beispielsweise die gleichen Daten aus einer Django-Anwendung in einer Datenbank mit einer FastAPI-Anwendung teilen. Oder schrittweise eine Django-Anwendung migrieren, während Sie dieselbe Datenbank verwenden.
So könnten Sie beispielsweise die gleichen Daten aus einer Django-Anwendung in einer Datenbank mit einer FastAPI-Anwendung teilen. Oder schrittweise eine Django-Anwendung migrieren, während Sie dieselbe Datenbank verwenden.
@ -96,15 +96,15 @@ Und Ihre Benutzer könnten sich gleichzeitig über Ihre Django-Anwendung oder Ih
## Die Passwörter hashen und überprüfen { #hash-and-verify-the-passwords }
## Die Passwörter hashen und überprüfen { #hash-and-verify-the-passwords }
Importieren Sie die benötigten Tools aus `passlib`.
Importieren Sie die benötigten Tools aus `pwdlib`.
Erstellen Sie einen PassLib-„Kontext“. Der wird für das Hashen und Verifizieren von Passwörtern verwendet.
Erstellen Sie eine PasswordHash-Instanz mit empfohlenen Einstellungen – sie wird für das Hashen und Verifizieren von Passwörtern verwendet.
/// tip | Tipp
/// tip | Tipp
Der PassLib-Kontext kann auch andere Hashing-Algorithmen verwenden, einschließlich <abbrtitle="veraltet, obsolet: Es soll nicht mehr verwendet werden">deprecateter</abbr> Alter, um etwa nur eine Verifizierung usw. zu ermöglichen.
pwdlib unterstützt auch den bcrypt-Hashing-Algorithmus, enthält jedoch keine Legacy-Algorithmen – für die Arbeit mit veralteten Hashes wird die Verwendung der Bibliothek passlib empfohlen.
Sie könnten ihn beispielsweise verwenden, um von einem anderen System (wie Django) generierte Passwörter zu lesen und zu verifizieren, aber alle neuen Passwörter mit einem anderen Algorithmus wie Bcrypt zu hashen.
Sie könnten sie beispielsweise verwenden, um von einem anderen System (wie Django) generierte Passwörter zu lesen und zu verifizieren, aber alle neuen Passwörter mit einem anderen Algorithmus wie Argon2 oder Bcrypt zu hashen.
Und mit allen gleichzeitig kompatibel sein.
Und mit allen gleichzeitig kompatibel sein.
@ -120,7 +120,7 @@ Und noch eine, um einen Benutzer zu authentifizieren und zurückzugeben.
/// note | Hinweis
/// note | Hinweis
Wenn Sie sich die neue (gefakte) Datenbank `fake_users_db` anschauen, sehen Sie, wie das gehashte Passwort jetzt aussieht: `"$2b$12$EixZaYVK1fsbw1ZfbX3OXePaWxn96p36WQoeG6Lruj3vjPGga31lW"`.
Wenn Sie sich die neue (gefakte) Datenbank `fake_users_db` anschauen, sehen Sie, wie das gehashte Passwort jetzt aussieht: `"$argon2id$v=19$m=65536,t=3,p=4$wagCPXjifgvUFBzq4hqe3w$CYaIb8sB+wtD+Vu/P4uod1+Qof8h+1g7bbDlBID48Rc"`.
///
///
@ -264,7 +264,7 @@ Viele Packages, die es stark vereinfachen, müssen viele Kompromisse beim Datenm
Es gibt Ihnen die volle Flexibilität, diejenigen auszuwählen, die am besten zu Ihrem Projekt passen.
Es gibt Ihnen die volle Flexibilität, diejenigen auszuwählen, die am besten zu Ihrem Projekt passen.
Und Sie können viele gut gepflegte und weit verbreitete Packages wie `passlib` und `PyJWT` direkt verwenden, da **FastAPI** keine komplexen Mechanismen zur Integration externer Pakete erfordert.
Und Sie können viele gut gepflegte und weit verbreitete Packages wie `pwdlib` und `PyJWT` direkt verwenden, da **FastAPI** keine komplexen Mechanismen zur Integration externer Pakete erfordert.
Aber es bietet Ihnen die Werkzeuge, um den Prozess so weit wie möglich zu vereinfachen, ohne Kompromisse bei Flexibilität, Robustheit oder Sicherheit einzugehen.
Aber es bietet Ihnen die Werkzeuge, um den Prozess so weit wie möglich zu vereinfachen, ohne Kompromisse bei Flexibilität, Robustheit oder Sicherheit einzugehen.