From b817134dda6f17897ef85e6f469fd401dfd4a65f Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Nils Lindemann Date: Sun, 31 Aug 2025 00:29:28 +0200 Subject: [PATCH] Intermezzo: enrich `Dictionary` Wrap first occurrence into explaining abbr. Translate closer to the english text (`dict` vs `dictionary`) --- docs/de/docs/advanced/additional-responses.md | 2 +- docs/de/docs/advanced/behind-a-proxy.md | 2 +- docs/de/docs/advanced/custom-response.md | 2 +- docs/de/docs/advanced/dataclasses.md | 2 +- docs/de/docs/advanced/events.md | 2 +- .../advanced/path-operation-advanced-configuration.md | 2 +- docs/de/docs/advanced/security/oauth2-scopes.md | 2 +- docs/de/docs/advanced/settings.md | 2 +- docs/de/docs/advanced/templates.md | 2 +- docs/de/docs/advanced/testing-dependencies.md | 2 +- docs/de/docs/features.md | 2 +- docs/de/docs/how-to/configure-swagger-ui.md | 2 +- docs/de/docs/how-to/custom-request-and-route.md | 2 +- docs/de/docs/tutorial/body-updates.md | 2 +- docs/de/docs/tutorial/body.md | 2 +- .../docs/tutorial/dependencies/classes-as-dependencies.md | 2 +- docs/de/docs/tutorial/dependencies/index.md | 2 +- docs/de/docs/tutorial/extra-models.md | 2 +- docs/de/docs/tutorial/metadata.md | 8 ++++---- docs/de/docs/tutorial/query-params-str-validations.md | 2 +- docs/de/docs/tutorial/response-model.md | 2 +- docs/de/docs/tutorial/schema-extra-example.md | 2 +- docs/de/docs/tutorial/sql-databases.md | 2 +- docs/de/docs/tutorial/testing.md | 2 +- docs/de/llm-prompt.md | 2 ++ 25 files changed, 29 insertions(+), 27 deletions(-) diff --git a/docs/de/docs/advanced/additional-responses.md b/docs/de/docs/advanced/additional-responses.md index 9a7a70d3e..218dd6c4f 100644 --- a/docs/de/docs/advanced/additional-responses.md +++ b/docs/de/docs/advanced/additional-responses.md @@ -18,7 +18,7 @@ Für diese zusätzlichen Responses müssen Sie jedoch sicherstellen, dass Sie ei Sie können Ihren *Pfadoperation-Dekoratoren* einen Parameter `responses` übergeben. -Der nimmt ein `dict` entgegen, die Schlüssel sind Statuscodes für jede Response, wie etwa `200`, und die Werte sind andere `dict`s mit den Informationen für jede Response. +Der nimmt ein `dict` entgegen, die Schlüssel sind Statuscodes für jede Response, wie etwa `200`, und die Werte sind andere `dict`s mit den Informationen für jede Response. Jedes dieser Response-`dict`s kann einen Schlüssel `model` haben, welcher ein Pydantic-Modell enthält, genau wie `response_model`. diff --git a/docs/de/docs/advanced/behind-a-proxy.md b/docs/de/docs/advanced/behind-a-proxy.md index 718a02158..083561903 100644 --- a/docs/de/docs/advanced/behind-a-proxy.md +++ b/docs/de/docs/advanced/behind-a-proxy.md @@ -92,7 +92,7 @@ Und die Kommandozeilenoption `--root-path` stellt diesen `root_path` bereit. ### Testen des aktuellen `root_path` { #checking-the-current-root-path } -Sie können den aktuellen `root_path` abrufen, der von Ihrer Anwendung für jeden Request verwendet wird. Er ist Teil des `scope`-Dictionarys (das ist Teil der ASGI-Spezifikation). +Sie können den aktuellen `root_path` abrufen, der von Ihrer Anwendung für jeden Request verwendet wird. Er ist Teil des `scope`-Dictionarys (das ist Teil der ASGI-Spezifikation). Hier fügen wir ihn, nur zu Demonstrationszwecken, in die Nachricht ein. diff --git a/docs/de/docs/advanced/custom-response.md b/docs/de/docs/advanced/custom-response.md index c3d0330a1..8714086e5 100644 --- a/docs/de/docs/advanced/custom-response.md +++ b/docs/de/docs/advanced/custom-response.md @@ -24,7 +24,7 @@ Um beispielsweise noch etwas Leistung herauszuholen, können Sie Dictionary zurückzugeben. Das liegt daran, dass FastAPI standardmäßig jedes enthaltene Element überprüft und sicherstellt, dass es als JSON serialisierbar ist, und zwar unter Verwendung desselben [JSON-kompatiblen Encoders](../tutorial/encoder.md){.internal-link target=_blank}, der im Tutorial erläutert wurde. Dadurch können Sie **beliebige Objekte** zurückgeben, zum Beispiel Datenbankmodelle. diff --git a/docs/de/docs/advanced/dataclasses.md b/docs/de/docs/advanced/dataclasses.md index add8d1848..12ea8e9ec 100644 --- a/docs/de/docs/advanced/dataclasses.md +++ b/docs/de/docs/advanced/dataclasses.md @@ -62,7 +62,7 @@ In diesem Fall können Sie einfach die Standard-`dataclasses` durch `pydantic.da In diesem Fall handelt es sich um eine Liste von `Item`-Datenklassen. -6. Hier geben wir ein Dictionary zurück, das `items` enthält, welches eine Liste von Datenklassen ist. +6. Hier geben wir ein Dictionary zurück, das `items` enthält, welches eine Liste von Datenklassen ist. FastAPI ist weiterhin in der Lage, die Daten nach JSON zu serialisieren. diff --git a/docs/de/docs/advanced/events.md b/docs/de/docs/advanced/events.md index 4c644d7e2..0e8c9369d 100644 --- a/docs/de/docs/advanced/events.md +++ b/docs/de/docs/advanced/events.md @@ -32,7 +32,7 @@ Wir erstellen eine asynchrone Funktion `lifespan()` mit `yield` wie folgt: {* ../../docs_src/events/tutorial003.py hl[16,19] *} -Hier simulieren wir das langsame *Hochfahren*, das Laden des Modells, indem wir die (Fake-)Modellfunktion vor dem `yield` in das Dictionary mit Modellen für maschinelles Lernen einfügen. Dieser Code wird ausgeführt, **bevor** die Anwendung **beginnt, Requests entgegenzunehmen**, während des *Hochfahrens*. +Hier simulieren wir das langsame *Hochfahren*, das Laden des Modells, indem wir die (Fake-)Modellfunktion vor dem `yield` in das Dictionary mit Modellen für maschinelles Lernen einfügen. Dieser Code wird ausgeführt, **bevor** die Anwendung **beginnt, Requests entgegenzunehmen**, während des *Hochfahrens*. Und dann, direkt nach dem `yield`, entladen wir das Modell. Dieser Code wird ausgeführt, **nachdem** die Anwendung **die Bearbeitung von Requests abgeschlossen hat**, direkt vor dem *Herunterfahren*. Dadurch könnten beispielsweise Ressourcen wie Arbeitsspeicher oder eine GPU freigegeben werden. diff --git a/docs/de/docs/advanced/path-operation-advanced-configuration.md b/docs/de/docs/advanced/path-operation-advanced-configuration.md index 454fa2b57..927c55032 100644 --- a/docs/de/docs/advanced/path-operation-advanced-configuration.md +++ b/docs/de/docs/advanced/path-operation-advanced-configuration.md @@ -131,7 +131,7 @@ Und wenn Sie die resultierende OpenAPI sehen (unter `/openapi.json` in Ihrer API ### Benutzerdefiniertes OpenAPI-*Pfadoperation*-Schema { #custom-openapi-path-operation-schema } -Das Dictionary in `openapi_extra` wird mit dem automatisch generierten OpenAPI-Schema für die *Pfadoperation* zusammengeführt (mittels Deep Merge). +Das Dictionary in `openapi_extra` wird mit dem automatisch generierten OpenAPI-Schema für die *Pfadoperation* zusammengeführt (mittels Deep Merge). Sie können dem automatisch generierten Schema also zusätzliche Daten hinzufügen. diff --git a/docs/de/docs/advanced/security/oauth2-scopes.md b/docs/de/docs/advanced/security/oauth2-scopes.md index e9e0d8910..39cb84b2e 100644 --- a/docs/de/docs/advanced/security/oauth2-scopes.md +++ b/docs/de/docs/advanced/security/oauth2-scopes.md @@ -70,7 +70,7 @@ Sehen wir uns diese Änderungen nun Schritt für Schritt an. Die erste Änderung ist, dass wir jetzt das OAuth2-Sicherheitsschema mit zwei verfügbaren Scopes deklarieren: `me` und `items`. -Der `scopes`-Parameter erhält ein `dict` mit jedem Scope als Schlüssel und dessen Beschreibung als Wert: +Der `scopes`-Parameter erhält ein `dict` mit jedem Scope als Schlüssel und dessen Beschreibung als Wert: {* ../../docs_src/security/tutorial005_an_py310.py hl[63:66] *} diff --git a/docs/de/docs/advanced/settings.md b/docs/de/docs/advanced/settings.md index 6fa578d4c..ccd7f373d 100644 --- a/docs/de/docs/advanced/settings.md +++ b/docs/de/docs/advanced/settings.md @@ -241,7 +241,7 @@ Die Klasse `Config` wird nur für die Pydantic-Konfiguration verwendet. Weitere /// info | Info -In Pydantic Version 1 erfolgte die Konfiguration in einer internen Klasse `Config`, in Pydantic Version 2 erfolgt sie in einem Attribut `model_config`. Dieses Attribut akzeptiert ein `dict`. Um automatische Codevervollständigung und Inline-Fehlerberichte zu erhalten, können Sie `SettingsConfigDict` importieren und verwenden, um dieses `dict` zu definieren. +In Pydantic Version 1 erfolgte die Konfiguration in einer internen Klasse `Config`, in Pydantic Version 2 erfolgt sie in einem Attribut `model_config`. Dieses Attribut akzeptiert ein `dict`. Um automatische Codevervollständigung und Inline-Fehlerberichte zu erhalten, können Sie `SettingsConfigDict` importieren und verwenden, um dieses `dict` zu definieren. /// diff --git a/docs/de/docs/advanced/templates.md b/docs/de/docs/advanced/templates.md index 462556325..fdaeb3413 100644 --- a/docs/de/docs/advanced/templates.md +++ b/docs/de/docs/advanced/templates.md @@ -25,7 +25,7 @@ $ pip install jinja2 * Importieren Sie `Jinja2Templates`. * Erstellen Sie ein `templates`-Objekt, das Sie später wiederverwenden können. * Deklarieren Sie einen `Request`-Parameter in der *Pfadoperation*, welcher ein Template zurückgibt. -* Verwenden Sie die von Ihnen erstellten `templates`, um eine `TemplateResponse` zu rendern und zurückzugeben, übergeben Sie den Namen des Templates, das Requestobjekt und ein „Kontext“-Dictionary mit Schlüssel-Wert-Paaren, die innerhalb des Jinja2-Templates verwendet werden sollen. +* Verwenden Sie die von Ihnen erstellten `templates`, um eine `TemplateResponse` zu rendern und zurückzugeben, übergeben Sie den Namen des Templates, das Requestobjekt und ein „Kontext“-Dictionary mit Schlüssel-Wert-Paaren, die innerhalb des Jinja2-Templates verwendet werden sollen. {* ../../docs_src/templates/tutorial001.py hl[4,11,15:18] *} diff --git a/docs/de/docs/advanced/testing-dependencies.md b/docs/de/docs/advanced/testing-dependencies.md index 4e5b16c89..4fc653f77 100644 --- a/docs/de/docs/advanced/testing-dependencies.md +++ b/docs/de/docs/advanced/testing-dependencies.md @@ -22,7 +22,7 @@ In diesem Fall können Sie die Abhängigkeit, die diesen Anbieter aufruft, über ### Das Attribut `app.dependency_overrides` verwenden { #use-the-app-dependency-overrides-attribute } -Für diese Fälle verfügt Ihre **FastAPI**-Anwendung über das Attribut `app.dependency_overrides`, bei diesem handelt sich um ein einfaches `dict`. +Für diese Fälle verfügt Ihre **FastAPI**-Anwendung über das Attribut `app.dependency_overrides`, bei diesem handelt sich um ein einfaches `dict`. Um eine Abhängigkeit für das Testen zu überschreiben, geben Sie als Schlüssel die ursprüngliche Abhängigkeit (eine Funktion) und als Wert Ihre Überschreibung der Abhängigkeit (eine andere Funktion) ein. diff --git a/docs/de/docs/features.md b/docs/de/docs/features.md index c8a30feb9..8d3ec37e6 100644 --- a/docs/de/docs/features.md +++ b/docs/de/docs/features.md @@ -67,7 +67,7 @@ my_second_user: User = User(**second_user_data) `**second_user_data` bedeutet: -Nimm die Schlüssel-Wert-Paare des `second_user_data` Dicts und übergebe sie direkt als Schlüsselwort-Argumente. Äquivalent zu: `User(id=4, name="Mary", joined="2018-11-30")` +Nimm die Schlüssel-Wert-Paare des `second_user_data` Dicts und übergebe sie direkt als Schlüsselwort-Argumente. Äquivalent zu: `User(id=4, name="Mary", joined="2018-11-30")` /// diff --git a/docs/de/docs/how-to/configure-swagger-ui.md b/docs/de/docs/how-to/configure-swagger-ui.md index d99d19912..351cb996c 100644 --- a/docs/de/docs/how-to/configure-swagger-ui.md +++ b/docs/de/docs/how-to/configure-swagger-ui.md @@ -4,7 +4,7 @@ Sie können einige zusätzliche Dictionary mit den Konfigurationen, die direkt an die Swagger-Oberfläche übergeben werden. FastAPI konvertiert die Konfigurationen nach **JSON**, um diese mit JavaScript kompatibel zu machen, da die Swagger-Oberfläche das benötigt. diff --git a/docs/de/docs/how-to/custom-request-and-route.md b/docs/de/docs/how-to/custom-request-and-route.md index 87dde5d38..bd6e42522 100644 --- a/docs/de/docs/how-to/custom-request-and-route.md +++ b/docs/de/docs/how-to/custom-request-and-route.md @@ -58,7 +58,7 @@ Hier verwenden wir sie, um aus dem ursprünglichen Request einen `GzipRequest` z /// note | Technische Details -Ein `Request` hat ein `request.scope`-Attribut, welches einfach ein Python-`dict` ist, welches die mit dem Request verbundenen Metadaten enthält. +Ein `Request` hat ein `request.scope`-Attribut, welches einfach ein Python-`dict` ist, welches die mit dem Request verbundenen Metadaten enthält. Ein `Request` hat auch ein `request.receive`, welches eine Funktion ist, die den Hauptteil des Requests empfängt. diff --git a/docs/de/docs/tutorial/body-updates.md b/docs/de/docs/tutorial/body-updates.md index 50b46098c..7d3e23101 100644 --- a/docs/de/docs/tutorial/body-updates.md +++ b/docs/de/docs/tutorial/body-updates.md @@ -58,7 +58,7 @@ Die Beispiele hier verwenden `.dict()` für die Kompatibilität mit Pydantic v1, /// -Das wird ein `dict` erstellen, mit nur den Daten, die gesetzt wurden, als das `item`-Modell erstellt wurde, Defaultwerte ausgeschlossen. +Das wird ein `dict` erstellen, mit nur den Daten, die gesetzt wurden, als das `item`-Modell erstellt wurde, Defaultwerte ausgeschlossen. Sie können das verwenden, um ein `dict` zu erstellen, das nur die (im Request) gesendeten Daten enthält, ohne Defaultwerte: diff --git a/docs/de/docs/tutorial/body.md b/docs/de/docs/tutorial/body.md index 474e69b3d..71b52df2a 100644 --- a/docs/de/docs/tutorial/body.md +++ b/docs/de/docs/tutorial/body.md @@ -34,7 +34,7 @@ Verwenden Sie Standard-Python-Typen für alle Attribute: Wie auch bei der Deklaration von Query-Parametern gilt: Wenn ein Modellattribut einen Defaultwert hat, ist das Attribut nicht erforderlich. Andernfalls ist es erforderlich. Verwenden Sie `None`, um es einfach optional zu machen. -Zum Beispiel deklariert das obige Modell ein JSON "`object`" (oder Python-`dict`) wie dieses: +Zum Beispiel deklariert das obige Modell ein JSON "`object`" (oder Python-`dict`) wie dieses: ```JSON { diff --git a/docs/de/docs/tutorial/dependencies/classes-as-dependencies.md b/docs/de/docs/tutorial/dependencies/classes-as-dependencies.md index 1dab2a277..3d4493f35 100644 --- a/docs/de/docs/tutorial/dependencies/classes-as-dependencies.md +++ b/docs/de/docs/tutorial/dependencies/classes-as-dependencies.md @@ -4,7 +4,7 @@ Bevor wir tiefer in das **Dependency Injection** System eintauchen, lassen Sie u ## Ein `dict` aus dem vorherigen Beispiel { #a-dict-from-the-previous-example } -Im vorherigen Beispiel haben wir ein `dict` von unserer Abhängigkeit („Dependable“) zurückgegeben: +Im vorherigen Beispiel haben wir ein `dict` von unserer Abhängigkeit („Dependable“) zurückgegeben: {* ../../docs_src/dependencies/tutorial001_an_py310.py hl[9] *} diff --git a/docs/de/docs/tutorial/dependencies/index.md b/docs/de/docs/tutorial/dependencies/index.md index 15f98d880..87b07da37 100644 --- a/docs/de/docs/tutorial/dependencies/index.md +++ b/docs/de/docs/tutorial/dependencies/index.md @@ -48,7 +48,7 @@ In diesem Fall erwartet diese Abhängigkeit: * Einen optionalen Query-Parameter `skip`, der ein `int` ist und standardmäßig `0` ist. * Einen optionalen Query-Parameter `limit`, der ein `int` ist und standardmäßig `100` ist. -Und dann wird einfach ein `dict` zurückgegeben, welches diese Werte enthält. +Und dann wird einfach ein `dict` zurückgegeben, welches diese Werte enthält. /// info | Info diff --git a/docs/de/docs/tutorial/extra-models.md b/docs/de/docs/tutorial/extra-models.md index ef2de7413..967e8535b 100644 --- a/docs/de/docs/tutorial/extra-models.md +++ b/docs/de/docs/tutorial/extra-models.md @@ -36,7 +36,7 @@ Die Beispiele hier verwenden `.dict()` für die Kompatibilität mit Pydantic v1, `user_in` ist ein Pydantic-Modell der Klasse `UserIn`. -Pydantic-Modelle haben eine `.dict()`-Methode, die ein `dict` mit den Daten des Modells zurückgibt. +Pydantic-Modelle haben eine `.dict()`-Methode, die ein `dict` mit den Daten des Modells zurückgibt. Wenn wir also ein Pydantic-Objekt `user_in` erstellen, etwa so: diff --git a/docs/de/docs/tutorial/metadata.md b/docs/de/docs/tutorial/metadata.md index f1bf5faf8..18639c421 100644 --- a/docs/de/docs/tutorial/metadata.md +++ b/docs/de/docs/tutorial/metadata.md @@ -42,9 +42,9 @@ Zum Beispiel: Sie können auch zusätzliche Metadaten für die verschiedenen Tags hinzufügen, die zum Gruppieren Ihrer Pfadoperationen verwendet werden, mit dem Parameter `openapi_tags`. -Er nimmt eine Liste entgegen, die für jeden Tag ein Dict enthält. +Er nimmt eine Liste entgegen, die für jeden Tag ein Dictionary enthält. -Jedes Dict kann Folgendes enthalten: +Jedes Dictionary kann Folgendes enthalten: * `name` (**erforderlich**): ein `str` mit demselben Tag-Namen, den Sie im Parameter `tags` in Ihren *Pfadoperationen* und `APIRouter`n verwenden. * `description`: ein `str` mit einer kurzen Beschreibung für das Tag. Sie kann Markdown enthalten und wird in der Benutzeroberfläche der Dokumentation angezeigt. @@ -88,9 +88,9 @@ Wenn Sie nun die Dokumentation ansehen, werden dort alle zusätzlichen Metadaten ### Reihenfolge der Tags { #order-of-tags } -Die Reihenfolge der Tag-Metadaten-Dicts definiert auch die Reihenfolge, in der diese in der Benutzeroberfläche der Dokumentation angezeigt werden. +Die Reihenfolge der Tag-Metadaten-Dictionarys definiert auch die Reihenfolge, in der diese in der Benutzeroberfläche der Dokumentation angezeigt werden. -Auch wenn beispielsweise `users` im Alphabet nach `items` kommt, wird es vor diesen angezeigt, da wir deren Metadaten als erstes Dict der Liste hinzugefügt haben. +Auch wenn beispielsweise `users` im Alphabet nach `items` kommt, wird es vor diesen angezeigt, da wir deren Metadaten als erstes Dictionary der Liste hinzugefügt haben. ## OpenAPI-URL { #openapi-url } diff --git a/docs/de/docs/tutorial/query-params-str-validations.md b/docs/de/docs/tutorial/query-params-str-validations.md index 4de9e0b83..744160baf 100644 --- a/docs/de/docs/tutorial/query-params-str-validations.md +++ b/docs/de/docs/tutorial/query-params-str-validations.md @@ -449,7 +449,7 @@ Haben Sie bemerkt? Eine Zeichenkette mit `value.startswith()` kann ein Tuple üb #### Ein zufälliges Item { #a-random-item } -Mit `data.items()` erhalten wir ein iterierbares Objekt mit Tupeln, die Schlüssel und Wert für jedes Dictionary-Element enthalten. +Mit `data.items()` erhalten wir ein iterierbares Objekt mit Tupeln, die Schlüssel und Wert für jedes Dictionary-Element enthalten. Wir konvertieren dieses iterierbare Objekt mit `list(data.items())` in eine richtige `list`. diff --git a/docs/de/docs/tutorial/response-model.md b/docs/de/docs/tutorial/response-model.md index 90693f9da..25d82b942 100644 --- a/docs/de/docs/tutorial/response-model.md +++ b/docs/de/docs/tutorial/response-model.md @@ -23,7 +23,7 @@ Aber am wichtigsten: Es gibt Fälle, da möchten oder müssen Sie Daten zurückgeben, die nicht genau dem entsprechen, was der Typ deklariert. -Zum Beispiel könnten Sie **ein Dict zurückgeben** wollen, oder ein Datenbank-Objekt, aber **es als Pydantic-Modell deklarieren**. Auf diese Weise übernimmt das Pydantic-Modell alle Datendokumentation, -validierung, usw. für das Objekt, welches Sie zurückgeben (z. B. ein Dict oder ein Datenbank-Objekt). +Zum Beispiel könnten Sie **ein Dictionary zurückgeben** wollen, oder ein Datenbank-Objekt, aber **es als Pydantic-Modell deklarieren**. Auf diese Weise übernimmt das Pydantic-Modell alle Datendokumentation, -validierung, usw. für das Objekt, welches Sie zurückgeben (z. B. ein Dictionary oder ein Datenbank-Objekt). Würden Sie eine hierfür eine Rückgabetyp-Annotation verwenden, dann würden Tools und Editoren (korrekterweise) Fehler ausgeben, die Ihnen sagen, dass Ihre Funktion einen Typ zurückgibt (z. B. ein Dict), der sich unterscheidet von dem, was Sie deklariert haben (z. B. ein Pydantic-Modell). diff --git a/docs/de/docs/tutorial/schema-extra-example.md b/docs/de/docs/tutorial/schema-extra-example.md index e7a514c4f..64add2963 100644 --- a/docs/de/docs/tutorial/schema-extra-example.md +++ b/docs/de/docs/tutorial/schema-extra-example.md @@ -24,7 +24,7 @@ Diese zusätzlichen Informationen werden unverändert zum für dieses Modell aus //// tab | Pydantic v2 -In Pydantic Version 2 würden Sie das Attribut `model_config` verwenden, das ein `dict` akzeptiert, wie beschrieben in Pydantic-Dokumentation: Configuration. +In Pydantic Version 2 würden Sie das Attribut `model_config` verwenden, das ein `dict` akzeptiert, wie beschrieben in Pydantic-Dokumentation: Configuration. Sie können `json_schema_extra` setzen, mit einem `dict`, das alle zusätzlichen Daten enthält, die im generierten JSON-Schema angezeigt werden sollen, einschließlich `examples`. diff --git a/docs/de/docs/tutorial/sql-databases.md b/docs/de/docs/tutorial/sql-databases.md index 080d97ea1..cf9731aee 100644 --- a/docs/de/docs/tutorial/sql-databases.md +++ b/docs/de/docs/tutorial/sql-databases.md @@ -316,7 +316,7 @@ Wir können einen einzelnen Helden **lesen**: Wir können einen Helden **aktualisieren**. Dafür verwenden wir eine HTTP-`PATCH`-Operation. -Und im Code erhalten wir ein `dict` mit allen Daten, die vom Client gesendet wurden, **nur die Daten, die vom Client gesendet wurden**, unter Ausschluss von Werten, die dort nur als Defaultwerte vorhanden wären. Um dies zu tun, verwenden wir `exclude_unset=True`. Das ist der Haupttrick. 🪄 +Und im Code erhalten wir ein `dict` mit allen Daten, die vom Client gesendet wurden, **nur die Daten, die vom Client gesendet wurden**, unter Ausschluss von Werten, die dort nur als Defaultwerte vorhanden wären. Um dies zu tun, verwenden wir `exclude_unset=True`. Das ist der Haupttrick. 🪄 Dann verwenden wir `hero_db.sqlmodel_update(hero_data)`, um die `hero_db` mit den Daten aus `hero_data` zu aktualisieren. diff --git a/docs/de/docs/tutorial/testing.md b/docs/de/docs/tutorial/testing.md index 752ff0e8c..75ee9fade 100644 --- a/docs/de/docs/tutorial/testing.md +++ b/docs/de/docs/tutorial/testing.md @@ -188,7 +188,7 @@ Dann machen Sie in Ihren Tests einfach das gleiche. Z. B.: * Um einen *Pfad*- oder *Query*-Parameter zu übergeben, fügen Sie ihn der URL selbst hinzu. -* Um einen JSON-Body zu übergeben, übergeben Sie ein Python-Objekt (z. B. ein `dict`) an den Parameter `json`. +* Um einen JSON-Body zu übergeben, übergeben Sie ein Python-Objekt (z. B. ein `dict`) an den Parameter `json`. * Wenn Sie *Formulardaten* anstelle von JSON senden müssen, verwenden Sie stattdessen den `data`-Parameter. * Um *Header* zu übergeben, verwenden Sie ein `dict` im `headers`-Parameter. * Für *Cookies* ein `dict` im `cookies`-Parameter. diff --git a/docs/de/llm-prompt.md b/docs/de/llm-prompt.md index faa62e16d..17e83acbf 100644 --- a/docs/de/llm-prompt.md +++ b/docs/de/llm-prompt.md @@ -272,6 +272,8 @@ Below is a list of English terms and their preferred German translations, separa * «the default value»: «der Defaultwert» * «the default value»: NOT «der Standardwert» * «the default declaration»: «die Default-Deklaration» +* «the dict»: «das Dict» +* «the dictionary»: «das Dictionary» * «the engine»: «die Engine» * «the env var»: «die Umgebungsvariable» * «the error response»: «die Error-Response»