"message": "Assuming the original need was handled, this will be automatically closed now. But feel free to add more comments or create new issues or PRs."
},
"changes-requested": {
"waiting": {
"delay": 2628000,
"message": "As this PR had requested changes to be applied but has been inactive for a while, it's now going to be closed. But if there's anyone interested, feel free to create a new PR."
"message": "As this PR has been waiting for the original user for a while but seems to be inactive, it's now going to be closed. But if there's anyone interested, feel free to create a new PR."
},
"invalid": {
"delay": 0,
"message": "This was marked as invalid and will be closed now. If this is an error, please provide additional details."
<ahref="https://bump.sh/fastapi?utm_source=fastapi&utm_medium=referral&utm_campaign=sponsor"target="_blank"title="Automate FastAPI documentation generation with Bump.sh"><imgsrc="https://fastapi.tiangolo.com/img/sponsors/bump-sh.svg"></a>
<ahref="https://github.com/scalar/scalar/?utm_source=fastapi&utm_medium=website&utm_campaign=main-badge"target="_blank"title="Scalar: Beautiful Open-Source API References from Swagger/OpenAPI files"><imgsrc="https://fastapi.tiangolo.com/img/sponsors/scalar.svg"></a>
<ahref="https://www.propelauth.com/?utm_source=fastapi&utm_campaign=1223&utm_medium=mainbadge"target="_blank"title="Auth, user management and more for your B2B product"><imgsrc="https://fastapi.tiangolo.com/img/sponsors/propelauth.png"></a>
<ahref="https://www.mongodb.com/developer/languages/python/python-quickstart-fastapi/?utm_campaign=fastapi_framework&utm_source=fastapi_sponsorship&utm_medium=web_referral"target="_blank"title="Simplify Full Stack Development with FastAPI & MongoDB"><imgsrc="https://fastapi.tiangolo.com/img/sponsors/mongodb.png"></a>
<ahref="https://zuplo.link/fastapi-gh"target="_blank"title="Zuplo: Scale, Protect, Document, and Monetize your FastAPI"><imgsrc="https://fastapi.tiangolo.com/img/sponsors/zuplo.png"></a>
<ahref="https://fine.dev?ref=fastapibadge"target="_blank"title="Fine's AI FastAPI Workflow: Effortlessly Deploy and Integrate FastAPI into Your Project"><imgsrc="https://fastapi.tiangolo.com/img/sponsors/fine.png"></a>
<ahref="https://liblab.com?utm_source=fastapi"target="_blank"title="liblab - Generate SDKs from FastAPI"><imgsrc="https://fastapi.tiangolo.com/img/sponsors/liblab.png"></a>
<ahref="https://docs.render.com/deploy-fastapi?utm_source=deploydoc&utm_medium=referral&utm_campaign=fastapi"target="_blank"title="Deploy & scale any full-stack web app on Render. Focus on building apps, not infra."><imgsrc="https://fastapi.tiangolo.com/img/sponsors/render.svg"></a>
<ahref="https://github.com/deepset-ai/haystack/"target="_blank"title="Build powerful search from composable, open source building blocks"><imgsrc="https://fastapi.tiangolo.com/img/sponsors/haystack-fastapi.svg"></a>
<ahref="https://databento.com/"target="_blank"title="Pay as you go for market data"><imgsrc="https://fastapi.tiangolo.com/img/sponsors/databento.svg"></a>
<ahref="https://speakeasy.com?utm_source=fastapi+repo&utm_medium=github+sponsorship"target="_blank"title="SDKs for your API | Speakeasy"><imgsrc="https://fastapi.tiangolo.com/img/sponsors/speakeasy.png"></a>
@ -96,7 +96,7 @@ The key features are:
"_Honestly, what you've built looks super solid and polished. In many ways, it's what I wanted **Hug** to be - it's really inspiring to see someone build that._"
@ -87,7 +87,7 @@ FastAPI Python ilə API yaratmaq üçün standart Python <abbr title="Tip Məsl
"_Düzünü desəm, sizin qurduğunuz şey həqiqətən möhkəm və peşəkar görünür. Bir çox cəhətdən **Hug**-un olmasını istədiyim kimdir - kiminsə belə bir şey qurduğunu görmək həqiqətən ruhlandırıcıdır._"
@ -85,7 +85,7 @@ FastAPI একটি আধুনিক, দ্রুত ( বেশি ক্
"\_সত্যিই, আপনি যা তৈরি করেছেন তা খুব মজবুত এবং পরিপূর্ন৷ অনেক উপায়ে, আমি যা **Hug** এ করতে চেয়েছিলাম - তা কাউকে তৈরি করতে দেখে আমি সত্যিই অনুপ্রানিত৷\_"
@ -321,7 +321,7 @@ Python 3.10-এ একটি **নতুন সিনট্যাক্স** আ
Python 3.6 এবং তার উপরের সংস্করণগুলিতে (Python 3.10 অনতর্ভুক্ত) আপনি `typing` মডিউল থেকে `Optional` ইমপোর্ট করে এটি ঘোষণা এবং ব্যবহার করতে পারেন।
```Python hl_lines="1 4"
{!../../../docs_src/python_types/tutorial009.py!}
{!../../docs_src/python_types/tutorial009.py!}
```
`Optional[str]` ব্যবহার করা মানে হল শুধু `str` নয়, এটি হতে পারে `None`-ও, যা আপনার এডিটরকে সেই ত্রুটিগুলি শনাক্ত করতে সাহায্য করবে যেখানে আপনি ধরে নিচ্ছেন যে একটি মান সবসময় `str` হবে, অথচ এটি `None`-ও হতে পারেও।
@ -333,7 +333,7 @@ Python 3.6 এবং তার উপরের সংস্করণগুলি
`name` প্যারামিটারটি `Optional[str]` হিসেবে সংজ্ঞায়িত হয়েছে, কিন্তু এটি **অপশনাল নয়**, আপনি প্যারামিটার ছাড়া ফাংশনটি কল করতে পারবেন না:
@ -388,7 +388,7 @@ say_hi(name=None) # এটি কাজ করে, None বৈধ 🎉
সুখবর হল, একবার আপনি Python 3.10 ব্যবহার করা শুরু করলে, আপনাকে এগুলোর ব্যাপারে আর চিন্তা করতে হবে না, যেহুতু আপনি | ব্যবহার করেই ইউনিয়ন ঘোষণা করতে পারবেন:
Beachten Sie, dass Sie die `JSONResponse` direkt zurückgeben müssen.
@ -177,11 +175,9 @@ Sie können denselben `responses`-Parameter verwenden, um verschiedene Medientyp
Sie können beispielsweise einen zusätzlichen Medientyp `image/png` hinzufügen und damit deklarieren, dass Ihre *Pfadoperation* ein JSON-Objekt (mit dem Medientyp `application/json`) oder ein PNG-Bild zurückgeben kann:
... welches wir verwendet haben, um unsere Requests mit dem `TestClient` zu machen.
/// tip | "Tipp"
/// tip | Tipp
Beachten Sie, dass wir async/await mit dem neuen `AsyncClient` verwenden – der Request ist asynchron.
///
/// warning | "Achtung"
/// warning | Achtung
Falls Ihre Anwendung auf Lifespan-Events angewiesen ist, der `AsyncClient` löst diese Events nicht aus. Um sicherzustellen, dass sie ausgelöst werden, verwenden Sie `LifespanManager` von <ahref="https://github.com/florimondmanca/asgi-lifespan#usage"class="external-link"target="_blank">florimondmanca/asgi-lifespan</a>.
@ -100,7 +96,7 @@ Falls Ihre Anwendung auf Lifespan-Events angewiesen ist, der `AsyncClient` löst
Da die Testfunktion jetzt asynchron ist, können Sie in Ihren Tests neben dem Senden von Requests an Ihre FastAPI-Anwendung jetzt auch andere `async`hrone Funktionen aufrufen (und `await`en), genau so, wie Sie diese an anderer Stelle in Ihrem Code aufrufen würden.
/// tip | "Tipp"
/// tip | Tipp
Wenn Sie einen `RuntimeError: Task attached to a different loop` erhalten, wenn Sie asynchrone Funktionsaufrufe in Ihre Tests integrieren (z. B. bei Verwendung von <ahref="https://stackoverflow.com/questions/41584243/runtimeerror-task-attached-to-a-different-loop"class="external-link"target="_blank">MongoDBs MotorClient</a>), dann denken Sie daran, Objekte zu instanziieren, die einen Event Loop nur innerhalb asynchroner Funktionen benötigen, z. B. einen `@app.on_event("startup")`-Callback.
Und der Proxy würde das **Pfadpräfix** on-the-fly **"entfernen**", bevor er die Anfrage an Uvicorn übermittelt, dafür sorgend, dass Ihre Anwendung davon überzeugt ist, dass sie unter `/app` bereitgestellt wird, sodass Sie nicht Ihren gesamten Code dahingehend aktualisieren müssen, das Präfix `/api/v1` zu verwenden.
@ -43,7 +43,7 @@ browser --> proxy
proxy --> server
```
/// tip | "Tipp"
/// tip | Tipp
Die IP `0.0.0.0` wird üblicherweise verwendet, um anzudeuten, dass das Programm alle auf diesem Computer/Server verfügbaren IPs abhört.
Falls Sie keine Möglichkeit haben, eine Kommandozeilenoption wie `--root-path` oder ähnlich zu übergeben, können Sie als Alternative beim Erstellen Ihrer FastAPI-Anwendung den Parameter `root_path` setzen:
Die Übergabe des `root_path` an `FastAPI` wäre das Äquivalent zur Übergabe der `--root-path`-Kommandozeilenoption an Uvicorn oder Hypercorn.
@ -178,7 +178,7 @@ Dann erstellen Sie eine Datei `traefik.toml` mit:
Dadurch wird Traefik angewiesen, Port 9999 abzuhören und eine andere Datei `routes.toml` zu verwenden.
/// tip | "Tipp"
/// tip | Tipp
Wir verwenden Port 9999 anstelle des Standard-HTTP-Ports 80, damit Sie ihn nicht mit Administratorrechten (`sudo`) ausführen müssen.
@ -248,7 +248,7 @@ Wenn Sie nun zur URL mit dem Port für Uvicorn gehen: <a href="http://127.0.0.1:
}
```
/// tip | "Tipp"
/// tip | Tipp
Beachten Sie, dass, obwohl Sie unter `http://127.0.0.1:8000/app` darauf zugreifen, als `root_path` angezeigt wird `/api/v1`, welches aus der Option `--root-path` stammt.
@ -295,7 +295,7 @@ Dies liegt daran, dass FastAPI diesen `root_path` verwendet, um den Default-`ser
## Zusätzliche Server
/// warning | "Achtung"
/// warning | Achtung
Dies ist ein fortgeschrittener Anwendungsfall. Überspringen Sie das gerne.
@ -310,7 +310,7 @@ Wenn Sie eine benutzerdefinierte Liste von Servern (`servers`) übergeben und es
Die Dokumentationsoberfläche interagiert mit dem von Ihnen ausgewählten Server.
@ -359,7 +359,7 @@ Die Dokumentationsoberfläche interagiert mit dem von Ihnen ausgewählten Server
Wenn Sie nicht möchten, dass **FastAPI** einen automatischen Server inkludiert, welcher `root_path` verwendet, können Sie den Parameter `root_path_in_servers=False` verwenden:
@ -12,7 +12,7 @@ Der Inhalt, den Sie von Ihrer *Pfadoperation-Funktion* zurückgeben, wird in die
Und wenn diese `Response` einen JSON-Medientyp (`application/json`) hat, wie es bei `JSONResponse` und `UJSONResponse` der Fall ist, werden die von Ihnen zurückgegebenen Daten automatisch mit jedem Pydantic `response_model` konvertiert (und gefiltert), das Sie im *Pfadoperation-Dekorator* deklariert haben.
/// note | "Hinweis"
/// note | Hinweis
Wenn Sie eine Response-Klasse ohne Medientyp verwenden, erwartet FastAPI, dass Ihre Response keinen Inhalt hat, und dokumentiert daher das Format der Response nicht in deren generierter OpenAPI-Dokumentation.
@ -31,7 +31,7 @@ Das liegt daran, dass FastAPI standardmäßig jedes enthaltene Element überprü
Wenn Sie jedoch sicher sind, dass der von Ihnen zurückgegebene Inhalt **mit JSON serialisierbar** ist, können Sie ihn direkt an die Response-Klasse übergeben und die zusätzliche Arbeit vermeiden, die FastAPI hätte, indem es Ihren zurückgegebenen Inhalt durch den `jsonable_encoder` leitet, bevor es ihn an die Response-Klasse übergibt.
Eine `Response`, die direkt von Ihrer *Pfadoperation-Funktion* zurückgegeben wird, wird in OpenAPI nicht dokumentiert (zum Beispiel wird der `Content-Type` nicht dokumentiert) und ist in der automatischen interaktiven Dokumentation nicht sichtbar.
@ -104,7 +104,7 @@ Die `response_class` wird dann nur zur Dokumentation der OpenAPI-Pfadoperation*
In diesem Beispiel generiert die Funktion `generate_html_response()` bereits eine `Response` und gibt sie zurück, anstatt das HTML in einem `str` zurückzugeben.
@ -121,7 +121,7 @@ Hier sind einige der verfügbaren Responses.
Bedenken Sie, dass Sie `Response` verwenden können, um alles andere zurückzugeben, oder sogar eine benutzerdefinierte Unterklasse zu erstellen.
/// note | "Technische Details"
/// note | Technische Details
Sie können auch `from starlette.responses import HTMLResponse` verwenden.
@ -145,7 +145,7 @@ Sie akzeptiert die folgenden Parameter:
FastAPI (eigentlich Starlette) fügt automatisch einen Content-Length-Header ein. Außerdem wird es einen Content-Type-Header einfügen, der auf dem media_type basiert, und für Texttypen einen Zeichensatz (charset) anfügen.
1. Das ist die Generatorfunktion. Es handelt sich um eine „Generatorfunktion“, da sie `yield`-Anweisungen enthält.
@ -249,7 +249,7 @@ Das umfasst viele Bibliotheken zur Interaktion mit Cloud-Speicher, Videoverarbei
Auf diese Weise können wir das Ganze in einen `with`-Block einfügen und so sicherstellen, dass das dateiartige Objekt nach Abschluss geschlossen wird.
/// tip | "Tipp"
/// tip | Tipp
Beachten Sie, dass wir, da wir Standard-`open()` verwenden, welches `async` und `await` nicht unterstützt, hier die Pfadoperation mit normalen `def` deklarieren.
@ -269,13 +269,13 @@ Nimmt zur Instanziierung einen anderen Satz von Argumenten entgegen als die ande
Datei-Responses enthalten die entsprechenden `Content-Length`-, `Last-Modified`- und `ETag`-Header.
In diesem Fall können Sie den Dateipfad direkt von Ihrer *Pfadoperation*-Funktion zurückgeben.
@ -291,7 +291,7 @@ Sie möchten etwa, dass Ihre Response eingerücktes und formatiertes JSON zurüc
Sie könnten eine `CustomORJSONResponse` erstellen. Das Wichtigste, was Sie tun müssen, ist, eine `Response.render(content)`-Methode zu erstellen, die den Inhalt als `bytes` zurückgibt:
@ -4,9 +4,7 @@ FastAPI basiert auf **Pydantic** und ich habe Ihnen gezeigt, wie Sie Pydantic-Mo
Aber FastAPI unterstützt auf die gleiche Weise auch die Verwendung von <ahref="https://docs.python.org/3/library/dataclasses.html"class="external-link"target="_blank">`dataclasses`</a>:
Das ist dank **Pydantic** ebenfalls möglich, da es <ahref="https://pydantic-docs.helpmanual.io/usage/dataclasses/#use-of-stdlib-dataclasses-with-basemodel"class="external-link"target="_blank">`dataclasses` intern unterstützt</a>.
@ -34,9 +32,7 @@ Wenn Sie jedoch eine Menge Datenklassen herumliegen haben, ist dies ein guter Tr
Sie können `dataclasses` auch im Parameter `response_model` verwenden:
@ -31,14 +31,14 @@ Beginnen wir mit einem Beispiel und sehen es uns dann im Detail an.
Wir erstellen eine asynchrone Funktion `lifespan()` mit `yield` wie folgt:
```Python hl_lines="16 19"
{!../../../docs_src/events/tutorial003.py!}
{!../../docs_src/events/tutorial003.py!}
```
Hier simulieren wir das langsame *Hochfahren*, das Laden des Modells, indem wir die (Fake-)Modellfunktion vor dem `yield` in das Dictionary mit Modellen für maschinelles Lernen einfügen. Dieser Code wird ausgeführt, **bevor** die Anwendung **beginnt, Requests entgegenzunehmen**, während des *Hochfahrens*.
Und dann, direkt nach dem `yield`, entladen wir das Modell. Dieser Code wird unmittelbar vor dem *Herunterfahren* ausgeführt, **nachdem** die Anwendung **die Bearbeitung von Requests abgeschlossen hat**. Dadurch könnten beispielsweise Ressourcen wie Arbeitsspeicher oder eine GPU freigegeben werden.
/// tip | "Tipp"
/// tip | Tipp
Das *Herunterfahren* würde erfolgen, wenn Sie die Anwendung **stoppen**.
@ -51,7 +51,7 @@ Möglicherweise müssen Sie eine neue Version starten, oder Sie haben es einfach
Das Erste, was auffällt, ist, dass wir eine asynchrone Funktion mit `yield` definieren. Das ist sehr ähnlich zu Abhängigkeiten mit `yield`.
```Python hl_lines="14-19"
{!../../../docs_src/events/tutorial003.py!}
{!../../docs_src/events/tutorial003.py!}
```
Der erste Teil der Funktion, vor dem `yield`, wird ausgeführt **bevor** die Anwendung startet.
@ -65,7 +65,7 @@ Wie Sie sehen, ist die Funktion mit einem `@asynccontextmanager` versehen.
Dadurch wird die Funktion in einen sogenannten „**asynchronen Kontextmanager**“ umgewandelt.
```Python hl_lines="1 13"
{!../../../docs_src/events/tutorial003.py!}
{!../../docs_src/events/tutorial003.py!}
```
Ein **Kontextmanager** in Python ist etwas, das Sie in einer `with`-Anweisung verwenden können, zum Beispiel kann `open()` als Kontextmanager verwendet werden:
@ -89,12 +89,12 @@ In unserem obigen Codebeispiel verwenden wir ihn nicht direkt, sondern übergebe
Der Parameter `lifespan` der `FastAPI`-App benötigt einen **asynchronen Kontextmanager**, wir können ihm also unseren neuen asynchronen Kontextmanager `lifespan` übergeben.
```Python hl_lines="22"
{!../../../docs_src/events/tutorial003.py!}
{!../../docs_src/events/tutorial003.py!}
```
## Alternative Events (deprecated)
/// warning | "Achtung"
/// warning | Achtung
Der empfohlene Weg, das *Hochfahren* und *Herunterfahren* zu handhaben, ist die Verwendung des `lifespan`-Parameters der `FastAPI`-App, wie oben beschrieben. Wenn Sie einen `lifespan`-Parameter übergeben, werden die `startup`- und `shutdown`-Eventhandler nicht mehr aufgerufen. Es ist entweder alles `lifespan` oder alles Events, nicht beides.
@ -113,7 +113,7 @@ Diese Funktionen können mit `async def` oder normalem `def` deklariert werden.
Um eine Funktion hinzuzufügen, die vor dem Start der Anwendung ausgeführt werden soll, deklarieren Sie diese mit dem Event `startup`:
```Python hl_lines="8"
{!../../../docs_src/events/tutorial001.py!}
{!../../docs_src/events/tutorial001.py!}
```
In diesem Fall initialisiert die Eventhandler-Funktion `startup` die „Datenbank“ der Items (nur ein `dict`) mit einigen Werten.
@ -127,7 +127,7 @@ Und Ihre Anwendung empfängt erst dann Anfragen, wenn alle `startup`-Eventhandle
Um eine Funktion hinzuzufügen, die beim Herunterfahren der Anwendung ausgeführt werden soll, deklarieren Sie sie mit dem Event `shutdown`:
```Python hl_lines="6"
{!../../../docs_src/events/tutorial002.py!}
{!../../docs_src/events/tutorial002.py!}
```
Hier schreibt die `shutdown`-Eventhandler-Funktion eine Textzeile `"Application shutdown"` in eine Datei `log.txt`.
@ -138,7 +138,7 @@ In der Funktion `open()` bedeutet `mode="a"` „append“ („anhängen“), sod
///
/// tip | "Tipp"
/// tip | Tipp
Beachten Sie, dass wir in diesem Fall eine Standard-Python-Funktion `open()` verwenden, die mit einer Datei interagiert.
Der Query-Parameter `callback_url` verwendet einen Pydantic-<ahref="https://docs.pydantic.dev/latest/api/networks/"class="external-link"target="_blank">Url</a>-Typ.
@ -64,7 +64,7 @@ Diese Dokumentation wird in der Swagger-Oberfläche unter `/docs` in Ihrer API a
In diesem Beispiel wird nicht der Callback selbst implementiert (das könnte nur eine Codezeile sein), sondern nur der Dokumentationsteil.
/// tip | "Tipp"
/// tip | Tipp
Der eigentliche Callback ist nur ein HTTP-Request.
@ -80,7 +80,7 @@ Sie wissen jedoch bereits, wie Sie mit **FastAPI** ganz einfach eine automatisch
Daher werden wir dasselbe Wissen nutzen, um zu dokumentieren, wie die *externe API* aussehen sollte ... indem wir die *Pfadoperation(en)* erstellen, welche die externe API implementieren soll (die, welche Ihre API aufruft).
/// tip | "Tipp"
/// tip | Tipp
Wenn Sie den Code zum Dokumentieren eines Callbacks schreiben, kann es hilfreich sein, sich vorzustellen, dass Sie dieser *externe Entwickler* sind. Und dass Sie derzeit die *externe API* implementieren, nicht *Ihre API*.
@ -93,7 +93,7 @@ Wenn Sie diese Sichtweise (des *externen Entwicklers*) vorübergehend übernehme
Erstellen Sie zunächst einen neuen `APIRouter`, der einen oder mehrere Callbacks enthält.
Es gibt zwei Hauptunterschiede zu einer normalen *Pfadoperation*:
@ -163,7 +163,7 @@ und sie würde eine Response von dieser *externen API* mit einem JSON-Body wie d
}
```
/// tip | "Tipp"
/// tip | Tipp
Beachten Sie, dass die verwendete Callback-URL die URL enthält, die als Query-Parameter in `callback_url` (`https://www.external.org/events`) empfangen wurde, und auch die Rechnungs-`id` aus dem JSON-Body (`2expen51ve`).
@ -176,10 +176,10 @@ An diesem Punkt haben Sie die benötigte(n) *Callback-Pfadoperation(en)* (diejen
Verwenden Sie nun den Parameter `callbacks` im *Pfadoperation-Dekorator Ihrer API*, um das Attribut `.routes` (das ist eigentlich nur eine `list`e von Routen/*Pfadoperationen*) dieses Callback-Routers zu übergeben:
Beachten Sie, dass Sie nicht den Router selbst (`invoices_callback_router`) an `callback=` übergeben, sondern das Attribut `.routes`, wie in `invoices_callback_router.routes`.
@ -33,7 +33,7 @@ Webhooks sind in OpenAPI 3.1.0 und höher verfügbar und werden von FastAPI `0.9
Wenn Sie eine **FastAPI**-Anwendung erstellen, gibt es ein `webhooks`-Attribut, mit dem Sie *Webhooks* definieren können, genauso wie Sie *Pfadoperationen* definieren würden, zum Beispiel mit `@app.webhooks.post()`.
Wenn Sie `app.openapi()` manuell aufrufen, sollten Sie vorher die `operationId`s aktualisiert haben.
///
/// warning | "Achtung"
/// warning | Achtung
Wenn Sie dies tun, müssen Sie sicherstellen, dass jede Ihrer *Pfadoperation-Funktionen* einen eindeutigen Namen hat.
@ -45,7 +45,7 @@ Auch wenn diese sich in unterschiedlichen Modulen (Python-Dateien) befinden.
Um eine *Pfadoperation* aus dem generierten OpenAPI-Schema (und damit aus den automatischen Dokumentationssystemen) auszuschließen, verwenden Sie den Parameter `include_in_schema` und setzen Sie ihn auf `False`:
@ -74,7 +74,7 @@ Es gibt hier in der Dokumentation ein ganzes Kapitel darüber, Sie können es un
Wenn Sie in Ihrer Anwendung eine *Pfadoperation* deklarieren, generiert **FastAPI** automatisch die relevanten Metadaten dieser *Pfadoperation*, die in das OpenAPI-Schema aufgenommen werden sollen.
/// note | "Technische Details"
/// note | Technische Details
In der OpenAPI-Spezifikation wird das <ahref="https://github.com/OAI/OpenAPI-Specification/blob/main/versions/3.0.3.md#operation-object"class="external-link"target="_blank">Operationsobjekt</a> genannt.
Dieses *Pfadoperation*-spezifische OpenAPI-Schema wird normalerweise automatisch von **FastAPI** generiert, Sie können es aber auch erweitern.
/// tip | "Tipp"
/// tip | Tipp
Dies ist ein Low-Level Erweiterungspunkt.
@ -101,7 +101,7 @@ Sie können das OpenAPI-Schema für eine *Pfadoperation* erweitern, indem Sie de
Dieses `openapi_extra` kann beispielsweise hilfreich sein, um <ahref="https://github.com/OAI/OpenAPI-Specification/blob/main/versions/3.0.3.md#specificationExtensions"class="external-link"target="_blank">OpenAPI-Erweiterungen</a> zu deklarieren:
In diesem Beispiel haben wir kein Pydantic-Modell deklariert. Tatsächlich wird der Requestbody nicht einmal als JSON <abbrtitle="von einem einfachen Format, wie Bytes, in Python-Objekte konvertieren">geparst</abbr>, sondern direkt als `bytes` gelesen und die Funktion `magic_data_reader ()` wäre dafür verantwortlich, ihn in irgendeiner Weise zu parsen.
@ -168,7 +168,7 @@ In der folgenden Anwendung verwenden wir beispielsweise weder die integrierte Fu
Anschließend können Sie wie gewohnt jedes gewünschte Objekt zurückgeben (ein `dict`, ein Datenbankmodell, usw.).
@ -25,10 +25,10 @@ Sie können auch Header hinzufügen, wenn Sie eine `Response` direkt zurückgebe
Erstellen Sie eine Response wie in [Eine Response direkt zurückgeben](response-directly.md){.internal-link target=_blank} beschrieben und übergeben Sie die Header als zusätzlichen Parameter:
Wenn Sie versuchen, die URL zum ersten Mal zu öffnen (oder in der Dokumentation auf den Button „Execute“ zu klicken), wird der Browser Sie nach Ihrem Benutzernamen und Passwort fragen:
<imgsrc="/img/tutorial/security/image12.png">
@ -68,35 +39,7 @@ Um dies zu lösen, konvertieren wir zunächst den `username` und das `password`
Dann können wir `secrets.compare_digest()` verwenden, um sicherzustellen, dass `credentials.username``"stanleyjobson"` und `credentials.password``"swordfish"` ist.
@ -160,32 +103,4 @@ So ist Ihr Anwendungscode, dank der Verwendung von `secrets.compare_digest()`, v
Nachdem Sie festgestellt haben, dass die Anmeldeinformationen falsch sind, geben Sie eine `HTTPException` mit dem Statuscode 401 zurück (derselbe, der auch zurückgegeben wird, wenn keine Anmeldeinformationen angegeben werden) und fügen den Header `WWW-Authenticate` hinzu, damit der Browser die Anmeldeaufforderung erneut anzeigt:
Neben den in [Tutorial – Benutzerhandbuch: Sicherheit](../../tutorial/security/index.md){.internal-link target=_blank} behandelten Funktionen gibt es noch einige zusätzliche Funktionen zur Handhabung der Sicherheit.
/// tip | "Tipp"
/// tip | Tipp
Die nächsten Abschnitte sind **nicht unbedingt „fortgeschritten“**.
@ -10,7 +10,7 @@ Jedes Mal, wenn Sie sich mit Facebook, Google, GitHub, Microsoft oder Twitter an
In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie Authentifizierung und Autorisierung mit demselben OAuth2, mit Scopes in Ihrer **FastAPI**-Anwendung verwalten.
/// warning | "Achtung"
/// warning | Achtung
Dies ist ein mehr oder weniger fortgeschrittener Abschnitt. Wenn Sie gerade erst anfangen, können Sie ihn überspringen.
@ -65,7 +65,7 @@ Sehen wir uns zunächst kurz die Teile an, die sich gegenüber den Beispielen im
Bevorzugen Sie die `Annotated`-Version, falls möglich.
///
```Python hl_lines="128-134"
{!> ../../../docs_src/security/tutorial005.py!}
{!> ../../docs_src/security/tutorial005.py!}
```
////
@ -727,7 +727,7 @@ So sieht die Hierarchie der Abhängigkeiten und Scopes aus:
* `security_scopes.scopes` enthält `["me"]` für die *Pfadoperation*`read_users_me`, da das in der Abhängigkeit `get_current_active_user` deklariert ist.
* `security_scopes.scopes` wird `[]` (nichts) für die *Pfadoperation*`read_system_status` enthalten, da diese keine `Security` mit `scopes` deklariert hat, und deren Abhängigkeit `get_current_user` ebenfalls keinerlei `scopes` deklariert.
/// tip | "Tipp"
/// tip | Tipp
Das Wichtige und „Magische“ hier ist, dass `get_current_user` für jede *Pfadoperation* eine andere Liste von `scopes` hat, die überprüft werden.
@ -771,7 +771,7 @@ Am häufigsten ist der „Implicit“-Flow.
Am sichersten ist der „Code“-Flow, die Implementierung ist jedoch komplexer, da mehr Schritte erforderlich sind. Da er komplexer ist, schlagen viele Anbieter letztendlich den „Implicit“-Flow vor.
/// note | "Hinweis"
/// note | Hinweis
Es ist üblich, dass jeder Authentifizierungsanbieter seine Flows anders benennt, um sie zu einem Teil seiner Marke zu machen.
@ -8,7 +8,7 @@ Aus diesem Grund werden diese üblicherweise in Umgebungsvariablen bereitgestell
## Umgebungsvariablen
/// tip | "Tipp"
/// tip | Tipp
Wenn Sie bereits wissen, was „Umgebungsvariablen“ sind und wie man sie verwendet, können Sie gerne mit dem nächsten Abschnitt weiter unten fortfahren.
@ -67,7 +67,7 @@ name = os.getenv("MY_NAME", "World")
print(f"Hello {name} from Python")
```
/// tip | "Tipp"
/// tip | Tipp
Das zweite Argument für <ahref="https://docs.python.org/3.8/library/os.html#os.getenv"class="external-link"target="_blank">`os.getenv()`</a> ist der zurückzugebende Defaultwert.
@ -124,7 +124,7 @@ Hello World from Python
</div>
/// tip | "Tipp"
/// tip | Tipp
Weitere Informationen dazu finden Sie unter <ahref="https://12factor.net/config"class="external-link"target="_blank">The Twelve-Factor App: Config</a>.
@ -181,7 +181,7 @@ Sie können dieselben Validierungs-Funktionen und -Tools verwenden, die Sie für
//// tab | Pydantic v2
```Python hl_lines="2 5-8 11"
{!> ../../../docs_src/settings/tutorial001.py!}
{!> ../../docs_src/settings/tutorial001.py!}
```
////
@ -195,12 +195,12 @@ In Pydantic v1 würden Sie `BaseSettings` direkt von `pydantic` statt von `pydan
Um mehrere Umgebungsvariablen für einen einzelnen Befehl festzulegen, trennen Sie diese einfach durch ein Leerzeichen und fügen Sie alle vor dem Befehl ein.
@ -251,16 +251,16 @@ Sie könnten diese Einstellungen in eine andere Moduldatei einfügen, wie Sie in
Sie könnten beispielsweise eine Datei `config.py` haben mit:
```Python
{!../../../docs_src/settings/app01/config.py!}
{!../../docs_src/settings/app01/config.py!}
```
Und dann verwenden Sie diese in einer Datei `main.py`:
```Python hl_lines="3 11-13"
{!../../../docs_src/settings/app01/main.py!}
{!../../docs_src/settings/app01/main.py!}
```
/// tip | "Tipp"
/// tip | Tipp
Sie benötigen außerdem eine Datei `__init__.py`, wie in [Größere Anwendungen – mehrere Dateien](../tutorial/bigger-applications.md){.internal-link target=_blank} gesehen.
@ -277,7 +277,7 @@ Dies könnte besonders beim Testen nützlich sein, da es sehr einfach ist, eine
Ausgehend vom vorherigen Beispiel könnte Ihre Datei `config.py` so aussehen:
```Python hl_lines="10"
{!../../../docs_src/settings/app02/config.py!}
{!../../docs_src/settings/app02/config.py!}
```
Beachten Sie, dass wir jetzt keine Standardinstanz `settings = Settings()` erstellen.
@ -289,7 +289,7 @@ Jetzt erstellen wir eine Abhängigkeit, die ein neues `config.Settings()` zurüc
@ -337,21 +337,21 @@ Und dann können wir das von der *Pfadoperation-Funktion* als Abhängigkeit einf
//// tab | Python 3.8+
```Python hl_lines="17 19-21"
{!> ../../../docs_src/settings/app02_an/main.py!}
{!> ../../docs_src/settings/app02_an/main.py!}
```
////
//// tab | Python 3.8+ nicht annotiert
/// tip | "Tipp"
/// tip | Tipp
Bevorzugen Sie die `Annotated`-Version, falls möglich.
///
```Python hl_lines="16 18-20"
{!> ../../../docs_src/settings/app02/main.py!}
{!> ../../docs_src/settings/app02/main.py!}
```
////
@ -361,7 +361,7 @@ Bevorzugen Sie die `Annotated`-Version, falls möglich.
Dann wäre es sehr einfach, beim Testen ein anderes Einstellungsobjekt bereitzustellen, indem man eine Abhängigkeitsüberschreibung für `get_settings` erstellt:
```Python hl_lines="9-10 13 21"
{!../../../docs_src/settings/app02/test_main.py!}
{!../../docs_src/settings/app02/test_main.py!}
```
Bei der Abhängigkeitsüberschreibung legen wir einen neuen Wert für `admin_email` fest, wenn wir das neue `Settings`-Objekt erstellen, und geben dann dieses neue Objekt zurück.
@ -374,7 +374,7 @@ Wenn Sie viele Einstellungen haben, die sich möglicherweise oft ändern, vielle
Diese Praxis ist so weit verbreitet, dass sie einen Namen hat. Diese Umgebungsvariablen werden üblicherweise in einer Datei `.env` abgelegt und die Datei wird „dotenv“ genannt.
/// tip | "Tipp"
/// tip | Tipp
Eine Datei, die mit einem Punkt (`.`) beginnt, ist eine versteckte Datei in Unix-ähnlichen Systemen wie Linux und macOS.
@ -384,7 +384,7 @@ Aber eine dotenv-Datei muss nicht unbedingt genau diesen Dateinamen haben.
Pydantic unterstützt das Lesen dieser Dateitypen mithilfe einer externen Bibliothek. Weitere Informationen finden Sie unter <ahref="https://docs.pydantic.dev/latest/concepts/pydantic_settings/#dotenv-env-support"class="external-link"target="_blank">Pydantic Settings: Dotenv (.env) support</a>.
/// tip | "Tipp"
/// tip | Tipp
Damit das funktioniert, müssen Sie `pip install python-dotenv` ausführen.
@ -406,10 +406,10 @@ Und dann aktualisieren Sie Ihre `config.py` mit:
Das Attribut `model_config` wird nur für die Pydantic-Konfiguration verwendet. Weitere Informationen finden Sie unter <ahref="https://docs.pydantic.dev/latest/concepts/config/"class="external-link"target="_blank">Pydantic: Configuration</a>.
@ -420,10 +420,10 @@ Das Attribut `model_config` wird nur für die Pydantic-Konfiguration verwendet.
Die Klasse `Config` wird nur für die Pydantic-Konfiguration verwendet. Weitere Informationen finden Sie unter <ahref="https://docs.pydantic.dev/1.10/usage/model_config/"class="external-link"target="_blank">Pydantic Model Config</a>.
@ -465,7 +465,7 @@ Da wir jedoch den `@lru_cache`-Dekorator oben verwenden, wird das `Settings`-Obj
* Verwenden Sie die von Ihnen erstellten `templates`, um eine `TemplateResponse` zu rendern und zurückzugeben, übergeben Sie den Namen des Templates, das Requestobjekt und ein „Kontext“-Dictionary mit Schlüssel-Wert-Paaren, die innerhalb des Jinja2-Templates verwendet werden sollen.
```Python hl_lines="4 11 15-18"
{!../../../docs_src/templates/tutorial001.py!}
{!../../docs_src/templates/tutorial001.py!}
```
/// note | "Hinweis"
/// note | Hinweis
Vor FastAPI 0.108.0 und Starlette 0.29.0 war `name` der erste Parameter.
@ -39,13 +39,13 @@ Außerdem wurde in früheren Versionen das `request`-Objekt als Teil der Schlüs
///
/// tip | "Tipp"
/// tip | Tipp
Durch die Deklaration von `response_class=HTMLResponse` kann die Dokumentationsoberfläche erkennen, dass die Response HTML sein wird.
///
/// note | "Technische Details"
/// note | Technische Details
Sie können auch `from starlette.templating import Jinja2Templates` verwenden.
@ -58,7 +58,7 @@ Sie können auch `from starlette.templating import Jinja2Templates` verwenden.
Dann können Sie unter `templates/item.html` ein Template erstellen, mit z. B. folgendem Inhalt:
In diesem Beispiel würde das zu einer CSS-Datei unter `static/styles.css` verlinken, mit folgendem Inhalt:
```CSS hl_lines="4"
{!../../../docs_src/templates/static/styles.css!}
{!../../docs_src/templates/static/styles.css!}
```
Und da Sie `StaticFiles` verwenden, wird diese CSS-Datei automatisch von Ihrer **FastAPI**-Anwendung unter der URL `/static/styles.css` bereitgestellt.
Sie können eine Überschreibung für eine Abhängigkeit festlegen, die an einer beliebigen Stelle in Ihrer **FastAPI**-Anwendung verwendet wird.
@ -96,7 +96,7 @@ Anschließend können Sie Ihre Überschreibungen zurücksetzen (entfernen), inde
app.dependency_overrides = {}
```
/// tip | "Tipp"
/// tip | Tipp
Wenn Sie eine Abhängigkeit nur während einiger Tests überschreiben möchten, können Sie die Überschreibung zu Beginn des Tests (innerhalb der Testfunktion) festlegen und am Ende (am Ende der Testfunktion) zurücksetzen.
Wenn Sie in Ihren Tests Ihre Event-Handler (`startup` und `shutdown`) ausführen wollen, können Sie den `TestClient` mit einer `with`-Anweisung verwenden:
@ -5,10 +5,10 @@ Sie können den schon bekannten `TestClient` zum Testen von WebSockets verwenden
Dazu verwenden Sie den `TestClient` in einer `with`-Anweisung, eine Verbindung zum WebSocket herstellend:
```Python hl_lines="27-31"
{!../../../docs_src/app_testing/tutorial002.py!}
{!../../docs_src/app_testing/tutorial002.py!}
```
/// note | "Hinweis"
/// note | Hinweis
Weitere Informationen finden Sie in der Starlette-Dokumentation zum <ahref="https://www.starlette.io/testclient/#testing-websocket-sessions"class="external-link"target="_blank">Testen von WebSockets</a>.
Durch die Deklaration eines *Pfadoperation-Funktionsparameters*, dessen Typ der `Request` ist, weiß **FastAPI**, dass es den `Request` diesem Parameter übergeben soll.
/// tip | "Tipp"
/// tip | Tipp
Beachten Sie, dass wir in diesem Fall einen Pfad-Parameter zusätzlich zum Request-Parameter deklarieren.
@ -49,7 +49,7 @@ Auf die gleiche Weise können Sie wie gewohnt jeden anderen Parameter deklariere
Weitere Details zum <ahref="https://www.starlette.io/requests/"class="external-link"target="_blank">`Request`-Objekt finden Sie in der offiziellen Starlette-Dokumentation</a>.
/// note | "Technische Details"
/// note | Technische Details
Sie können auch `from starlette.requests import Request` verwenden.
@ -221,7 +221,7 @@ Wenn eine WebSocket-Verbindung geschlossen wird, löst `await websocket.receive_
//// tab | Python 3.8+
```Python hl_lines="81-83"
{!> ../../../docs_src/websockets/tutorial003.py!}
{!> ../../docs_src/websockets/tutorial003.py!}
```
////
@ -238,7 +238,7 @@ Das wird die Ausnahme `WebSocketDisconnect` auslösen und alle anderen Clients e
Client #1596980209979 left the chat
```
/// tip | "Tipp"
/// tip | Tipp
Die obige Anwendung ist ein minimales und einfaches Beispiel, das zeigt, wie Nachrichten verarbeitet und an mehrere WebSocket-Verbindungen gesendet werden.
@ -30,13 +30,13 @@ Es wird von vielen Unternehmen verwendet, darunter Mozilla, Red Hat und Eventbri
Es war eines der ersten Beispiele für **automatische API-Dokumentation**, und dies war insbesondere eine der ersten Ideen, welche „die Suche nach“ **FastAPI** inspirierten.
/// note | "Hinweis"
/// note | Hinweis
Das Django REST Framework wurde von Tom Christie erstellt. Derselbe Schöpfer von Starlette und Uvicorn, auf denen **FastAPI** basiert.
///
/// check | "Inspirierte **FastAPI**"
/// check | Inspirierte **FastAPI**
Eine automatische API-Dokumentationsoberfläche zu haben.
@ -56,7 +56,7 @@ Diese Entkopplung der Teile und die Tatsache, dass es sich um ein „Mikroframew
Angesichts der Einfachheit von Flask schien es eine gute Ergänzung zum Erstellen von APIs zu sein. Als Nächstes musste ein „Django REST Framework“ für Flask gefunden werden.
/// check | "Inspirierte **FastAPI**"
/// check | Inspirierte **FastAPI**
Ein Mikroframework zu sein. Es einfach zu machen, die benötigten Tools und Teile zu kombinieren.
@ -98,7 +98,7 @@ def read_url():
Sehen Sie sich die Ähnlichkeiten in `requests.get(...)` und `@app.get(...)` an.
/// check | "Inspirierte **FastAPI**"
/// check | Inspirierte **FastAPI**
* Über eine einfache und intuitive API zu verfügen.
* HTTP-Methodennamen (Operationen) direkt, auf einfache und intuitive Weise zu verwenden.
@ -118,7 +118,7 @@ Irgendwann wurde Swagger an die Linux Foundation übergeben und in OpenAPI umben
Aus diesem Grund spricht man bei Version 2.0 häufig von „Swagger“ und ab Version 3 von „OpenAPI“.
/// check | "Inspirierte **FastAPI**"
/// check | Inspirierte **FastAPI**
Einen offenen Standard für API-Spezifikationen zu übernehmen und zu verwenden, anstelle eines benutzerdefinierten Schemas.
@ -147,7 +147,7 @@ Für diese Funktionen wurde Marshmallow entwickelt. Es ist eine großartige Bibl
Aber sie wurde erstellt, bevor Typhinweise in Python existierten. Um also ein <abbrtitle="die Definition, wie Daten geformt sein werden sollen">Schema</abbr> zu definieren, müssen Sie bestimmte Werkzeuge und Klassen verwenden, die von Marshmallow bereitgestellt werden.
/// check | "Inspirierte **FastAPI**"
/// check | Inspirierte **FastAPI**
Code zu verwenden, um „Schemas“ zu definieren, welche Datentypen und Validierung automatisch bereitstellen.
@ -169,7 +169,7 @@ Webargs wurde von denselben Marshmallow-Entwicklern erstellt.
///
/// check | "Inspirierte **FastAPI**"
/// check | Inspirierte **FastAPI**
Eingehende Requestdaten automatisch zu validieren.
@ -199,7 +199,7 @@ APISpec wurde von denselben Marshmallow-Entwicklern erstellt.
///
/// check | "Inspirierte **FastAPI**"
/// check | Inspirierte **FastAPI**
Den offenen Standard für APIs, OpenAPI, zu unterstützen.
@ -231,7 +231,7 @@ Flask-apispec wurde von denselben Marshmallow-Entwicklern erstellt.
///
/// check | "Inspirierte **FastAPI**"
/// check | Inspirierte **FastAPI**
Das OpenAPI-Schema automatisch zu generieren, aus demselben Code, welcher die Serialisierung und Validierung definiert.
@ -251,7 +251,7 @@ Da TypeScript-Daten jedoch nach der Kompilierung nach JavaScript nicht erhalten
Es kann nicht sehr gut mit verschachtelten Modellen umgehen. Wenn es sich beim JSON-Body in der Anfrage also um ein JSON-Objekt mit inneren Feldern handelt, die wiederum verschachtelte JSON-Objekte sind, kann er nicht richtig dokumentiert und validiert werden.
/// check | "Inspirierte **FastAPI**"
/// check | Inspirierte **FastAPI**
Python-Typen zu verwenden, um eine hervorragende Editorunterstützung zu erhalten.
@ -263,7 +263,7 @@ Python-Typen zu verwenden, um eine hervorragende Editorunterstützung zu erhalte
Es war eines der ersten extrem schnellen Python-Frameworks, welches auf `asyncio` basierte. Es wurde so gestaltet, dass es Flask sehr ähnlich ist.
/// note | "Technische Details"
/// note | Technische Details
Es verwendete <ahref="https://github.com/MagicStack/uvloop"class="external-link"target="_blank">`uvloop`</a> anstelle der standardmäßigen Python-`asyncio`-Schleife. Das hat es so schnell gemacht.
@ -271,7 +271,7 @@ Hat eindeutig Uvicorn und Starlette inspiriert, welche derzeit in offenen Benchm
///
/// check | "Inspirierte **FastAPI**"
/// check | Inspirierte **FastAPI**
Einen Weg zu finden, eine hervorragende Performanz zu haben.
@ -287,7 +287,7 @@ Es ist so konzipiert, dass es über Funktionen verfügt, welche zwei Parameter e
Daher müssen Datenvalidierung, Serialisierung und Dokumentation im Code und nicht automatisch erfolgen. Oder sie müssen als Framework oberhalb von Falcon implementiert werden, so wie Hug. Dieselbe Unterscheidung findet auch in anderen Frameworks statt, die vom Design von Falcon inspiriert sind und ein Requestobjekt und ein Responseobjekt als Parameter haben.
/// check | "Inspirierte **FastAPI**"
/// check | Inspirierte **FastAPI**
Wege zu finden, eine großartige Performanz zu erzielen.
@ -313,7 +313,7 @@ Das Dependency Injection System erfordert eine Vorab-Registrierung der Abhängig
Routen werden an einer einzigen Stelle deklariert, indem Funktionen verwendet werden, die an anderen Stellen deklariert wurden (anstatt Dekoratoren zu verwenden, welche direkt über der Funktion platziert werden können, welche den Endpunkt verarbeitet). Dies ähnelt eher der Vorgehensweise von Django als der Vorgehensweise von Flask (und Starlette). Es trennt im Code Dinge, die relativ eng miteinander gekoppelt sind.
/// check | "Inspirierte **FastAPI**"
/// check | Inspirierte **FastAPI**
Zusätzliche Validierungen für Datentypen zu definieren, mithilfe des „Default“-Werts von Modellattributen. Dies verbessert die Editorunterstützung und war zuvor in Pydantic nicht verfügbar.
@ -321,7 +321,7 @@ Das hat tatsächlich dazu geführt, dass Teile von Pydantic aktualisiert wurden,
Hug war eines der ersten Frameworks, welches die Deklaration von API-Parametertypen mithilfe von Python-Typhinweisen implementierte. Das war eine großartige Idee, die andere Tools dazu inspirierte, dasselbe zu tun.
@ -341,7 +341,7 @@ Hug wurde von Timothy Crosley erstellt, dem gleichen Schöpfer von <a href="http
///
/// check | "Ideen, die **FastAPI** inspiriert haben"
/// check | Ideen, die **FastAPI** inspiriert haben
Hug inspirierte Teile von APIStar und war eines der Tools, die ich am vielversprechendsten fand, neben APIStar.
@ -385,7 +385,7 @@ APIStar wurde von Tom Christie erstellt. Derselbe, welcher Folgendes erstellt ha
///
/// check | "Inspirierte **FastAPI**"
/// check | Inspirierte **FastAPI**
Zu existieren.
@ -409,7 +409,7 @@ Das macht es äußerst intuitiv.
Es ist vergleichbar mit Marshmallow. Obwohl es in Benchmarks schneller als Marshmallow ist. Und da es auf den gleichen Python-Typhinweisen basiert, ist die Editorunterstützung großartig.
/// check | "**FastAPI** verwendet es, um"
/// check | **FastAPI** verwendet es, um
Die gesamte Datenvalidierung, Datenserialisierung und automatische Modelldokumentation (basierend auf JSON Schema) zu erledigen.
@ -444,7 +444,7 @@ Es bietet jedoch keine automatische Datenvalidierung, Serialisierung oder Dokume
Das ist eines der wichtigsten Dinge, welche **FastAPI** hinzufügt, alles basierend auf Python-Typhinweisen (mit Pydantic). Das, plus, das Dependency Injection System, Sicherheitswerkzeuge, OpenAPI-Schemagenerierung, usw.
/// note | "Technische Details"
/// note | Technische Details
ASGI ist ein neuer „Standard“, welcher von Mitgliedern des Django-Kernteams entwickelt wird. Es handelt sich immer noch nicht um einen „Python-Standard“ (ein PEP), obwohl sie gerade dabei sind, das zu tun.
@ -452,7 +452,7 @@ Dennoch wird es bereits von mehreren Tools als „Standard“ verwendet. Das ver
///
/// check | "**FastAPI** verwendet es, um"
/// check | **FastAPI** verwendet es, um
Alle Kern-Webaspekte zu handhaben. Und fügt Funktionen obenauf.
@ -470,7 +470,7 @@ Es handelt sich nicht um ein Webframework, sondern um einen Server. Beispielswei
Es ist der empfohlene Server für Starlette und **FastAPI**.
/// check | "**FastAPI** empfiehlt es als"
/// check | **FastAPI** empfiehlt es als
Hauptwebserver zum Ausführen von **FastAPI**-Anwendungen.
Aktivieren Sie jedes Mal, wenn Sie ein neues Package mit `pip` in dieser Umgebung installieren, die Umgebung erneut.
@ -138,7 +138,7 @@ Und wenn Sie diesen lokalen FastAPI-Quellcode aktualisieren und dann die Python-
Auf diese Weise müssen Sie Ihre lokale Version nicht „installieren“, um jede Änderung testen zu können.
/// note | "Technische Details"
/// note | Technische Details
Das geschieht nur, wenn Sie die Installation mit der enthaltenen `requirements.txt` durchführen, anstatt `pip install fastapi` direkt auszuführen.
@ -186,7 +186,7 @@ Das stellt die Dokumentation unter `http://127.0.0.1:8008` bereit.
Auf diese Weise können Sie die Dokumentation/Quelldateien bearbeiten und die Änderungen live sehen.
/// tip | "Tipp"
/// tip | Tipp
Alternativ können Sie die Schritte des Skripts auch manuell ausführen.
@ -229,7 +229,7 @@ Die Dokumentation verwendet <a href="https://www.mkdocs.org/" class="external-li
Und es gibt zusätzliche Tools/Skripte für Übersetzungen, in `./scripts/docs.py`.
/// tip | "Tipp"
/// tip | Tipp
Sie müssen sich den Code in `./scripts/docs.py` nicht anschauen, verwenden Sie ihn einfach in der Kommandozeile.
@ -283,7 +283,7 @@ Hier sind die Schritte, die Ihnen bei Übersetzungen helfen.
* Sehen Sie diese Pull Requests durch (Review), schlagen Sie Änderungen vor, oder segnen Sie sie ab (Approval). Bei den Sprachen, die ich nicht spreche, warte ich, bis mehrere andere die Übersetzung durchgesehen haben, bevor ich den Pull Request merge.
/// tip | "Tipp"
/// tip | Tipp
Sie können <ahref="https://help.github.com/en/github/collaborating-with-issues-and-pull-requests/commenting-on-a-pull-request"class="external-link"target="_blank">Kommentare mit Änderungsvorschlägen</a> zu vorhandenen Pull Requests hinzufügen.
@ -303,7 +303,7 @@ Angenommen, Sie möchten eine Seite für eine Sprache übersetzen, die bereits
Im Spanischen lautet der Zwei-Buchstaben-Code `es`. Das Verzeichnis für spanische Übersetzungen befindet sich also unter `docs/es/`.
/// tip | "Tipp"
/// tip | Tipp
Die Haupt („offizielle“) Sprache ist Englisch und befindet sich unter `docs/en/`.
@ -324,7 +324,7 @@ $ python ./scripts/docs.py live es
</div>
/// tip | "Tipp"
/// tip | Tipp
Alternativ können Sie die Schritte des Skripts auch manuell ausführen.
@ -360,7 +360,7 @@ docs/en/docs/features.md
docs/es/docs/features.md
```
/// tip | "Tipp"
/// tip | Tipp
Beachten Sie, dass die einzige Änderung in Pfad und Dateiname der Sprachcode ist, von `en` zu `es`.
@ -399,7 +399,7 @@ Obiges Kommando hat eine Datei `docs/ht/mkdocs.yml` mit einer Minimal-Konfigurat
INHERIT: ../en/mkdocs.yml
```
/// tip | "Tipp"
/// tip | Tipp
Sie können diese Datei mit diesem Inhalt auch einfach manuell erstellen.
@ -151,7 +151,7 @@ Und dennoch möchten Sie wahrscheinlich nicht, dass die Anwendung tot bleibt, we
Aber in den Fällen mit wirklich schwerwiegenden Fehlern, die den laufenden **Prozess** zum Absturz bringen, benötigen Sie eine externe Komponente, die den Prozess **neu startet**, zumindest ein paar Mal ...
/// tip | "Tipp"
/// tip | Tipp
... Obwohl es wahrscheinlich keinen Sinn macht, sie immer wieder neu zu starten, wenn die gesamte Anwendung einfach **sofort abstürzt**. Aber in diesen Fällen werden Sie es wahrscheinlich während der Entwicklung oder zumindest direkt nach dem Deployment bemerken.
@ -241,7 +241,7 @@ Hier sind einige mögliche Kombinationen und Strategien:
* **Cloud-Dienste**, welche das für Sie erledigen
* Der Cloud-Dienst wird wahrscheinlich **die Replikation für Sie übernehmen**. Er würde Sie möglicherweise **einen auszuführenden Prozess** oder ein **zu verwendendes Container-Image** definieren lassen, in jedem Fall wäre es höchstwahrscheinlich **ein einzelner Uvicorn-Prozess**, und der Cloud-Dienst wäre auch verantwortlich für die Replikation.
/// tip | "Tipp"
/// tip | Tipp
Machen Sie sich keine Sorgen, wenn einige dieser Punkte zu **Containern**, Docker oder Kubernetes noch nicht viel Sinn ergeben.
@ -263,7 +263,7 @@ Und Sie müssen sicherstellen, dass es sich um einen einzelnen Prozess handelt,
Natürlich gibt es Fälle, in denen es kein Problem darstellt, die Vorab-Schritte mehrmals auszuführen. In diesem Fall ist die Handhabung viel einfacher.
/// tip | "Tipp"
/// tip | Tipp
Bedenken Sie außerdem, dass Sie, abhängig von Ihrer Einrichtung, in manchen Fällen **gar keine Vorab-Schritte** benötigen, bevor Sie die Anwendung starten.
@ -281,7 +281,7 @@ Hier sind einige mögliche Ideen:
* Ein Bash-Skript, das die Vorab-Schritte ausführt und dann Ihre Anwendung startet
* Sie benötigen immer noch eine Möglichkeit, *dieses* Bash-Skript zu starten/neu zu starten, Fehler zu erkennen, usw.
/// tip | "Tipp"
/// tip | Tipp
Konkretere Beispiele hierfür mit Containern gebe ich Ihnen in einem späteren Kapitel: [FastAPI in Containern – Docker](docker.md){.internal-link target=_blank}.
Da das Programm unter `/code` gestartet wird und sich darin das Verzeichnis `./app` mit Ihrem Code befindet, kann **Uvicorn**`app` sehen und aus `app.main`**importieren**.
/// tip | "Tipp"
/// tip | Tipp
Lernen Sie, was jede Zeile bewirkt, indem Sie auf die Zahlenblasen im Code klicken. 👆
@ -305,7 +305,7 @@ $ docker build -t myimage .
</div>
/// tip | "Tipp"
/// tip | Tipp
Beachten Sie das `.` am Ende, es entspricht `./` und teilt Docker mit, welches Verzeichnis zum Erstellen des Containerimages verwendet werden soll.
@ -409,7 +409,7 @@ Wenn wir uns nur auf das **Containerimage** für eine FastAPI-Anwendung (und sp
Es könnte sich um einen anderen Container handeln, zum Beispiel mit <ahref="https://traefik.io/"class="external-link"target="_blank">Traefik</a>, welcher **HTTPS** und **automatischen** Erwerb von **Zertifikaten** handhabt.
/// tip | "Tipp"
/// tip | Tipp
Traefik verfügt über Integrationen mit Docker, Kubernetes und anderen, sodass Sie damit ganz einfach HTTPS für Ihre Container einrichten und konfigurieren können.
@ -441,7 +441,7 @@ Bei der Verwendung von Containern ist normalerweise eine Komponente vorhanden, *
Da diese Komponente die **Last** an Requests aufnehmen und diese (hoffentlich) **ausgewogen** auf die Worker verteilen würde, wird sie üblicherweise auch **Load Balancer** – Lastverteiler – genannt.
/// tip | "Tipp"
/// tip | Tipp
Die gleiche **TLS-Terminierungsproxy**-Komponente, die für HTTPS verwendet wird, wäre wahrscheinlich auch ein **Load Balancer**.
@ -544,7 +544,7 @@ Dieses Image wäre vor allem in den oben beschriebenen Situationen nützlich: [C
Es besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass Sie dieses oder ein ähnliches Basisimage **nicht** benötigen und es besser wäre, wenn Sie das Image von Grund auf neu erstellen würden, wie [oben beschrieben in: Ein Docker-Image für FastAPI erstellen](#ein-docker-image-fur-fastapi-erstellen).
@ -556,7 +556,7 @@ Es verfügt über **vernünftige Standardeinstellungen**, aber Sie können trotz
Es unterstützt auch die Ausführung von <ahref="https://github.com/tiangolo/uvicorn-gunicorn-fastapi-docker#pre_start_path"class="external-link"target="_blank">**Vorab-Schritten vor dem Start** </a> mit einem Skript.
/// tip | "Tipp"
/// tip | Tipp
Um alle Konfigurationen und Optionen anzuzeigen, gehen Sie zur Docker-Image-Seite: <ahref="https://github.com/tiangolo/uvicorn-gunicorn-fastapi-docker"class="external-link"target="_blank">tiangolo/uvicorn-gunicorn-fastapi</a>.
@ -4,7 +4,7 @@ Es ist leicht anzunehmen, dass HTTPS etwas ist, was einfach nur „aktiviert“
Aber es ist viel komplexer als das.
/// tip | "Tipp"
/// tip | Tipp
Wenn Sie es eilig haben oder es Ihnen egal ist, fahren Sie mit den nächsten Abschnitten fort, um Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Einrichtung der verschiedenen Technologien zu erhalten.
@ -71,7 +71,7 @@ In dem oder den DNS-Server(n) würden Sie einen Eintrag (einen „`A record`“)
Sie würden dies wahrscheinlich nur einmal tun, beim ersten Mal, wenn Sie alles einrichten.
/// tip | "Tipp"
/// tip | Tipp
Dieser Domainnamen-Aspekt liegt weit vor HTTPS, aber da alles von der Domain und der IP-Adresse abhängt, lohnt es sich, das hier zu erwähnen.
@ -121,7 +121,7 @@ Danach verfügen der Client und der Server über eine **verschlüsselte TCP-Verb
Und genau das ist **HTTPS**, es ist einfach **HTTP** innerhalb einer **sicheren TLS-Verbindung**, statt einer puren (unverschlüsselten) TCP-Verbindung.
/// tip | "Tipp"
/// tip | Tipp
Beachten Sie, dass die Verschlüsselung der Kommunikation auf der **TCP-Ebene** und nicht auf der HTTP-Ebene erfolgt.
@ -228,7 +228,7 @@ Wenn Sie mir dabei helfen können, **helfen Sie mir, FastAPI am Laufen zu erhalt
Treten Sie dem 👥 <ahref="https://discord.gg/VQjSZaeJmf"class="external-link"target="_blank">Discord-Chatserver</a> 👥 bei und treffen Sie sich mit anderen Mitgliedern der FastAPI-Community.
/// tip | "Tipp"
/// tip | Tipp
Wenn Sie Fragen haben, stellen Sie sie bei <ahref="https://github.com/fastapi/fastapi/discussions/new?category=questions"class="external-link"target="_blank">GitHub Diskussionen</a>, es besteht eine viel bessere Chance, dass Sie hier Hilfe von den [FastAPI-Experten](fastapi-people.md#experten){.internal-link target=_blank} erhalten.
Sie können einige zusätzliche <ahref="https://swagger.io/docs/open-source-tools/swagger-ui/usage/configuration"class="external-link"target="_blank">Parameter der Swagger-Oberfläche</a> konfigurieren.
Sie können einige zusätzliche <ahref="https://swagger.io/docs/open-source-tools/swagger-ui/usage/configuration/"class="external-link"target="_blank">Parameter der Swagger-Oberfläche</a> konfigurieren.
Um diese zu konfigurieren, übergeben Sie das Argument `swagger_ui_parameters` beim Erstellen des `FastAPI()`-App-Objekts oder an die Funktion `get_swagger_ui_html()`.
@ -18,9 +18,7 @@ Ohne Änderung der Einstellungen ist die Syntaxhervorhebung standardmäßig akti
Sie können sie jedoch deaktivieren, indem Sie `syntaxHighlight` auf `False` setzen:
... und dann zeigt die Swagger-Oberfläche die Syntaxhervorhebung nicht mehr an:
@ -30,9 +28,7 @@ Sie können sie jedoch deaktivieren, indem Sie `syntaxHighlight` auf `False` set
Auf die gleiche Weise könnten Sie das Theme der Syntaxhervorhebung mit dem Schlüssel `syntaxHighlight.theme` festlegen (beachten Sie, dass er einen Punkt in der Mitte hat):
Um alle anderen möglichen Konfigurationen zu sehen, die Sie verwenden können, lesen Sie die offizielle <ahref="https://swagger.io/docs/open-source-tools/swagger-ui/usage/configuration"class="external-link"target="_blank">Dokumentation für die Parameter der Swagger-Oberfläche</a>.
Um alle anderen möglichen Konfigurationen zu sehen, die Sie verwenden können, lesen Sie die offizielle <ahref="https://swagger.io/docs/open-source-tools/swagger-ui/usage/configuration/"class="external-link"target="_blank">Dokumentation für die Parameter der Swagger-Oberfläche</a>.
@ -6,7 +6,7 @@ Das kann insbesondere eine gute Alternative zur Logik in einer Middleware sein.
Wenn Sie beispielsweise den Requestbody lesen oder manipulieren möchten, bevor er von Ihrer Anwendung verarbeitet wird.
/// danger | "Gefahr"
/// danger | Gefahr
Dies ist eine „fortgeschrittene“ Funktion.
@ -30,7 +30,7 @@ Und eine `APIRoute`-Unterklasse zur Verwendung dieser benutzerdefinierten Reques
### Eine benutzerdefinierte `GzipRequest`-Klasse erstellen
/// tip | "Tipp"
/// tip | Tipp
Dies ist nur ein einfaches Beispiel, um zu demonstrieren, wie es funktioniert. Wenn Sie Gzip-Unterstützung benötigen, können Sie die bereitgestellte [`GzipMiddleware`](../advanced/middleware.md#gzipmiddleware){.internal-link target=_blank} verwenden.
@ -43,7 +43,7 @@ Wenn der Header kein `gzip` enthält, wird nicht versucht, den Body zu dekomprim
Auf diese Weise kann dieselbe Routenklasse gzip-komprimierte oder unkomprimierte Requests verarbeiten.
Ein `Request` hat ein `request.scope`-Attribut, welches einfach ein Python-`dict` ist, welches die mit dem Request verbundenen Metadaten enthält.
@ -84,7 +84,7 @@ Aufgrund unserer Änderungen in `GzipRequest.body` wird der Requestbody jedoch b
## Zugriff auf den Requestbody in einem Exceptionhandler
/// tip | "Tipp"
/// tip | Tipp
Um dasselbe Problem zu lösen, ist es wahrscheinlich viel einfacher, den `body` in einem benutzerdefinierten Handler für `RequestValidationError` zu verwenden ([Fehlerbehandlung](../tutorial/handling-errors.md#den-requestvalidationerror-body-verwenden){.internal-link target=_blank}).
@ -97,13 +97,13 @@ Wir können denselben Ansatz auch verwenden, um in einem Exceptionhandler auf de
Alles, was wir tun müssen, ist, den Request innerhalb eines `try`/`except`-Blocks zu handhaben:
Wenn eine Exception auftritt, befindet sich die `Request`-Instanz weiterhin im Gültigkeitsbereich, sodass wir den Requestbody lesen und bei der Fehlerbehandlung verwenden können:
In diesem Beispiel verwenden die *Pfadoperationen* unter dem `router` die benutzerdefinierte `TimedRoute`-Klasse und haben in der Response einen zusätzlichen `X-Response-Time`-Header mit der Zeit, die zum Generieren der Response benötigt wurde:
@ -4,7 +4,7 @@ Da **FastAPI** auf dem **ASGI**-Standard basiert, ist es sehr einfach, jede **Gr
Sie können normale FastAPI-*Pfadoperationen* mit GraphQL in derselben Anwendung kombinieren.
/// tip | "Tipp"
/// tip | Tipp
**GraphQL** löst einige sehr spezifische Anwendungsfälle.
@ -36,7 +36,7 @@ Abhängig von Ihrem Anwendungsfall bevorzugen Sie vielleicht eine andere Bibliot
Hier ist eine kleine Vorschau, wie Sie Strawberry mit FastAPI integrieren können:
```Python hl_lines="3 22 25-26"
{!../../../docs_src/graphql/tutorial001.py!}
{!../../docs_src/graphql/tutorial001.py!}
```
Weitere Informationen zu Strawberry finden Sie in der <ahref="https://strawberry.rocks/"class="external-link"target="_blank">Strawberry-Dokumentation</a>.
@ -49,7 +49,7 @@ Frühere Versionen von Starlette enthielten eine `GraphQLApp`-Klasse zur Integra
Das wurde von Starlette deprecated, aber wenn Sie Code haben, der das verwendet, können Sie einfach zu <ahref="https://github.com/ciscorn/starlette-graphene3"class="external-link"target="_blank">starlette-graphene3</a>**migrieren**, welches denselben Anwendungsfall abdeckt und über eine **fast identische Schnittstelle** verfügt.
/// tip | "Tipp"
/// tip | Tipp
Wenn Sie GraphQL benötigen, würde ich Ihnen trotzdem empfehlen, sich <ahref="https://strawberry.rocks/"class="external-link"target="_blank">Strawberry</a> anzuschauen, da es auf Typannotationen basiert, statt auf benutzerdefinierten Klassen und Typen.
@ -6,7 +6,7 @@ Die meisten dieser Ideen sind mehr oder weniger **unabhängig**, und in den meis
Wenn etwas für Ihr Projekt interessant und nützlich erscheint, lesen Sie es, andernfalls überspringen Sie es einfach.
/// tip | "Tipp"
/// tip | Tipp
Wenn Sie strukturiert **FastAPI lernen** möchten (empfohlen), lesen Sie stattdessen Kapitel für Kapitel das [Tutorial – Benutzerhandbuch](../tutorial/index.md){.internal-link target=_blank}.
„_Ehrlich, was Du gebaut hast, sieht super solide und poliert aus. In vielerlei Hinsicht ist es so, wie ich **Hug** haben wollte – es ist wirklich inspirierend, jemanden so etwas bauen zu sehen._“
<divstyle="text-align: right; margin-right: 10%;">Timothy Crosley - <strong>Autor von <ahref="https://www.hug.rest/"target="_blank">Hug</a></strong><ahref="https://news.ycombinator.com/item?id=19455465"target="_blank"><small>(Ref)</small></a></div>
<divstyle="text-align: right; margin-right: 10%;">Timothy Crosley - <strong>Autor von <ahref="https://github.com/hugapi/hug"target="_blank">Hug</a></strong><ahref="https://news.ycombinator.com/item?id=19455465"target="_blank"><small>(Ref)</small></a></div>
Wenn Sie `Optional[str]` anstelle von nur `str` verwenden, wird Ihr Editor Ihnen dabei helfen, Fehler zu erkennen, bei denen Sie annehmen könnten, dass ein Wert immer eine String (`str`) ist, obwohl er auch `None` sein könnte.
@ -333,7 +319,7 @@ Das bedeutet auch, dass Sie in Python 3.10 `Something | None` verwenden können:
Der Parameter `name` ist definiert als `Optional[str]`, aber er ist **nicht optional**, Sie können die Funktion nicht ohne diesen Parameter aufrufen:
@ -387,9 +371,7 @@ say_hi(name=None) # Das funktioniert, None is gültig 🎉
Die gute Nachricht ist, dass Sie sich darüber keine Sorgen mehr machen müssen, wenn Sie Python 3.10 verwenden, da Sie einfach `|` verwenden können, um Vereinigungen von Typen zu definieren:
@ -517,7 +495,7 @@ Um mehr über <a href="https://pydantic-docs.helpmanual.io/" class="external-lin
Viel mehr von all dem werden Sie in praktischer Anwendung im [Tutorial - Benutzerhandbuch](tutorial/index.md){.internal-link target=_blank} sehen.
/// tip | "Tipp"
/// tip | Tipp
Pydantic verhält sich speziell, wenn Sie `Optional` oder `Union[Etwas, None]` ohne einen Default-Wert verwenden. Sie können darüber in der Pydantic Dokumentation unter <ahref="https://docs.pydantic.dev/2.3/usage/models/#required-fields"class="external-link"target="_blank">Required fields</a> mehr erfahren.
@ -532,7 +510,7 @@ Python bietet auch die Möglichkeit, **zusätzliche Metadaten** in Typhinweisen
In Python 3.9 ist `Annotated` ein Teil der Standardbibliothek, Sie können es von `typing` importieren.
@ -559,7 +537,7 @@ Im Moment müssen Sie nur wissen, dass `Annotated` existiert, und dass es Standa
Später werden Sie sehen, wie **mächtig** es sein kann.
/// tip | "Tipp"
/// tip | Tipp
Der Umstand, dass es **Standard-Python** ist, bedeutet, dass Sie immer noch die **bestmögliche Entwickler-Erfahrung** in ihrem Editor haben, sowie mit den Tools, die Sie nutzen, um ihren Code zu analysieren, zu refaktorisieren, usw. ✨
Importieren Sie zunächst `BackgroundTasks` und definieren Sie einen Parameter in Ihrer *Pfadoperation-Funktion* mit der Typdeklaration `BackgroundTasks`:
Da der Pfad jeder *Pfadoperation* mit `/` beginnen muss, wie in:
@ -201,7 +201,7 @@ Wir können auch eine Liste von `tags` und zusätzliche `responses` hinzufügen,
Und wir können eine Liste von `dependencies` hinzufügen, die allen *Pfadoperationen* im Router hinzugefügt und für jeden an sie gerichteten Request ausgeführt/aufgelöst werden.
/// tip | "Tipp"
/// tip | Tipp
Beachten Sie, dass ähnlich wie bei [Abhängigkeiten in *Pfadoperation-Dekoratoren*](dependencies/dependencies-in-path-operation-decorators.md){.internal-link target=_blank} kein Wert an Ihre *Pfadoperation-Funktion* übergeben wird.
@ -222,7 +222,7 @@ Das Endergebnis ist, dass die Pfade für diese Artikel jetzt wie folgt lauten:
* Zuerst werden die Router-Abhängigkeiten ausgeführt, dann die [`dependencies` im Dekorator](dependencies/dependencies-in-path-operation-decorators.md){.internal-link target=_blank} und dann die normalen Parameterabhängigkeiten.
* Sie können auch [`Security`-Abhängigkeiten mit `scopes`](../advanced/security/oauth2-scopes.md){.internal-link target=_blank} hinzufügen.
/// tip | "Tipp"
/// tip | Tipp
`dependencies` im `APIRouter` können beispielsweise verwendet werden, um eine Authentifizierung für eine ganze Gruppe von *Pfadoperationen* zu erfordern. Selbst wenn die Abhängigkeiten nicht jeder einzeln hinzugefügt werden.
@ -243,12 +243,12 @@ Und wir müssen die Abhängigkeitsfunktion aus dem Modul `app.dependencies` impo
Daher verwenden wir einen relativen Import mit `..` für die Abhängigkeiten:
Wenn Sie genau wissen, wie Importe funktionieren, fahren Sie mit dem nächsten Abschnitt unten fort.
@ -316,10 +316,10 @@ Wir fügen weder das Präfix `/items` noch `tags=["items"]` zu jeder *Pfadoperat
Aber wir können immer noch _mehr_`tags` hinzufügen, die auf eine bestimmte *Pfadoperation* angewendet werden, sowie einige zusätzliche `responses`, die speziell für diese *Pfadoperation* gelten:
Diese letzte Pfadoperation wird eine Kombination von Tags haben: `["items", "custom"]`.
@ -344,7 +344,7 @@ Sie importieren und erstellen wie gewohnt eine `FastAPI`-Klasse.
Und wir können sogar [globale Abhängigkeiten](dependencies/global-dependencies.md){.internal-link target=_blank} deklarieren, die mit den Abhängigkeiten für jeden `APIRouter` kombiniert werden:
Da es sich bei den Dateien `app/routers/users.py` und `app/routers/items.py` um Submodule handelt, die Teil desselben Python-Packages `app` sind, können wir einen einzelnen Punkt `.` verwenden, um sie mit „relativen Imports“ zu importieren.
@ -417,7 +417,7 @@ würde der `router` von `users` den von `items` überschreiben und wir könnten
Um also beide in derselben Datei verwenden zu können, importieren wir die Submodule direkt:
@ -441,7 +441,7 @@ Mit `app.include_router()` können wir jeden `APIRouter` zur Hauptanwendung `Fas
Es wird alle Routen von diesem Router als Teil von dieser inkludieren.
/// note | "Technische Details"
/// note | Technische Details
Tatsächlich wird intern eine *Pfadoperation* für jede *Pfadoperation* erstellt, die im `APIRouter` deklariert wurde.
@ -468,7 +468,7 @@ Sie enthält einen `APIRouter` mit einigen administrativen *Pfadoperationen*, di
In diesem Beispiel wird es ganz einfach sein. Nehmen wir jedoch an, dass wir, da sie mit anderen Projekten in der Organisation geteilt wird, sie nicht ändern und kein `prefix`, `dependencies`, `tags`, usw. direkt zum `APIRouter` hinzufügen können:
Aber wir möchten immer noch ein benutzerdefiniertes `prefix` festlegen, wenn wir den `APIRouter` einbinden, sodass alle seine *Pfadoperationen* mit `/admin` beginnen, wir möchten es mit den `dependencies` sichern, die wir bereits für dieses Projekt haben, und wir möchten `tags` und `responses` hinzufügen.
@ -476,7 +476,7 @@ Aber wir möchten immer noch ein benutzerdefiniertes `prefix` festlegen, wenn wi
Wir können das alles deklarieren, ohne den ursprünglichen `APIRouter` ändern zu müssen, indem wir diese Parameter an `app.include_router()` übergeben:
Auf diese Weise bleibt der ursprüngliche `APIRouter` unverändert, sodass wir dieselbe `app/internal/admin.py`-Datei weiterhin mit anderen Projekten in der Organisation teilen können.
@ -499,12 +499,12 @@ Wir können *Pfadoperationen* auch direkt zur `FastAPI`-App hinzufügen.
Hier machen wir es ... nur um zu zeigen, dass wir es können 🤷:
`Field` funktioniert genauso wie `Query`, `Path` und `Body`, es hat die gleichen Parameter, usw.
/// note | "Technische Details"
/// note | Technische Details
Tatsächlich erstellen `Query`, `Path` und andere, die sie kennenlernen werden, Instanzen von Unterklassen einer allgemeinen Klasse `Param`, die ihrerseits eine Unterklasse von Pydantics `FieldInfo`-Klasse ist.
@ -134,7 +134,7 @@ Denken Sie daran, dass `Query`, `Path` und andere von `fastapi` tatsächlich Fun
///
/// tip | "Tipp"
/// tip | Tipp
Beachten Sie, dass jedes Modellattribut mit einem Typ, Defaultwert und `Field` die gleiche Struktur hat wie ein Parameter einer Pfadoperation-Funktion, nur mit `Field` statt `Path`, `Query`, `Body`.
@ -146,7 +146,7 @@ Sie können zusätzliche Information in `Field`, `Query`, `Body`, usw. deklarier
Sie werden später mehr darüber lernen, wie man zusätzliche Information unterbringt, wenn Sie lernen, Beispiele zu deklarieren.
/// warning | "Achtung"
/// warning | Achtung
Extra-Schlüssel, die `Field` überreicht werden, werden auch im resultierenden OpenAPI-Schema Ihrer Anwendung gelistet. Da diese Schlüssel nicht notwendigerweise Teil der OpenAPI-Spezifikation sind, könnten einige OpenAPI-Tools, wie etwa [der OpenAPI-Validator](https://validator.swagger.io/), nicht mit Ihrem generierten Schema funktionieren.
@ -25,7 +25,7 @@ Zuerst müssen Sie `BaseModel` von `pydantic` importieren:
//// tab | Python 3.10+
```Python hl_lines="2"
{!> ../../../docs_src/body/tutorial001_py310.py!}
{!> ../../docs_src/body/tutorial001_py310.py!}
```
////
@ -33,7 +33,7 @@ Zuerst müssen Sie `BaseModel` von `pydantic` importieren:
//// tab | Python 3.8+
```Python hl_lines="4"
{!> ../../../docs_src/body/tutorial001.py!}
{!> ../../docs_src/body/tutorial001.py!}
```
////
@ -47,7 +47,7 @@ Verwenden Sie Standard-Python-Typen für die Klassenattribute:
//// tab | Python 3.10+
```Python hl_lines="5-9"
{!> ../../../docs_src/body/tutorial001_py310.py!}
{!> ../../docs_src/body/tutorial001_py310.py!}
```
////
@ -55,7 +55,7 @@ Verwenden Sie Standard-Python-Typen für die Klassenattribute:
//// tab | Python 3.8+
```Python hl_lines="7-11"
{!> ../../../docs_src/body/tutorial001.py!}
{!> ../../docs_src/body/tutorial001.py!}
```
////
@ -89,7 +89,7 @@ Um es zu Ihrer *Pfadoperation* hinzuzufügen, deklarieren Sie es auf die gleiche
//// tab | Python 3.10+
```Python hl_lines="16"
{!> ../../../docs_src/body/tutorial001_py310.py!}
{!> ../../docs_src/body/tutorial001_py310.py!}
```
////
@ -97,7 +97,7 @@ Um es zu Ihrer *Pfadoperation* hinzuzufügen, deklarieren Sie es auf die gleiche
//// tab | Python 3.8+
```Python hl_lines="18"
{!> ../../../docs_src/body/tutorial001.py!}
{!> ../../docs_src/body/tutorial001.py!}
```
////
@ -149,7 +149,7 @@ Aber Sie bekommen die gleiche Editor-Unterstützung in <a href="https://www.jetb
<imgsrc="/img/tutorial/body/image05.png">
/// tip | "Tipp"
/// tip | Tipp
Wenn Sie <ahref="https://www.jetbrains.com/pycharm/"class="external-link"target="_blank">PyCharm</a> als Ihren Editor verwenden, probieren Sie das <ahref="https://github.com/koxudaxi/pydantic-pycharm-plugin/"class="external-link"target="_blank">Pydantic PyCharm Plugin</a> aus.
@ -170,7 +170,7 @@ Innerhalb der Funktion können Sie alle Attribute des Modells direkt verwenden:
//// tab | Python 3.10+
```Python hl_lines="19"
{!> ../../../docs_src/body/tutorial002_py310.py!}
{!> ../../docs_src/body/tutorial002_py310.py!}
```
////
@ -178,7 +178,7 @@ Innerhalb der Funktion können Sie alle Attribute des Modells direkt verwenden:
//// tab | Python 3.8+
```Python hl_lines="21"
{!> ../../../docs_src/body/tutorial002.py!}
{!> ../../docs_src/body/tutorial002.py!}
```
////
@ -192,7 +192,7 @@ Sie können Pfad- und Requestbody-Parameter gleichzeitig deklarieren.
//// tab | Python 3.10+
```Python hl_lines="15-16"
{!> ../../../docs_src/body/tutorial003_py310.py!}
{!> ../../docs_src/body/tutorial003_py310.py!}
```
////
@ -200,7 +200,7 @@ Sie können Pfad- und Requestbody-Parameter gleichzeitig deklarieren.
//// tab | Python 3.8+
```Python hl_lines="17-18"
{!> ../../../docs_src/body/tutorial003.py!}
{!> ../../docs_src/body/tutorial003.py!}
```
////
@ -214,7 +214,7 @@ Sie können auch zur gleichen Zeit **Body-**, **Pfad-** und **Query-Parameter**
//// tab | Python 3.10+
```Python hl_lines="16"
{!> ../../../docs_src/body/tutorial004_py310.py!}
{!> ../../docs_src/body/tutorial004_py310.py!}
```
////
@ -222,7 +222,7 @@ Sie können auch zur gleichen Zeit **Body-**, **Pfad-** und **Query-Parameter**
//// tab | Python 3.8+
```Python hl_lines="18"
{!> ../../../docs_src/body/tutorial004.py!}
{!> ../../docs_src/body/tutorial004.py!}
```
////
@ -233,7 +233,7 @@ Die Funktionsparameter werden wie folgt erkannt:
* Wenn der Parameter ein **einfacher Typ** ist (wie `int`, `float`, `str`, `bool`, usw.), wird er als **Query**-Parameter interpretiert.
* Wenn der Parameter vom Typ eines **Pydantic-Modells** ist, wird er als Request**body** interpretiert.
/// note | "Hinweis"
/// note | Hinweis
FastAPI weiß, dass der Wert von `q` nicht erforderlich ist, wegen des definierten Defaultwertes `= None`
Diese Abhängigkeiten werden auf die gleiche Weise wie normale Abhängigkeiten ausgeführt/aufgelöst. Aber ihr Wert (falls sie einen zurückgeben) wird nicht an Ihre *Pfadoperation-Funktion* übergeben.
/// tip | "Tipp"
/// tip | Tipp
Einige Editoren prüfen, ob Funktionsparameter nicht verwendet werden, und zeigen das als Fehler an.
@ -75,7 +75,7 @@ Sie können Anforderungen für einen Request (wie Header) oder andere Unterabhä
@ -4,13 +4,13 @@ FastAPI unterstützt Abhängigkeiten, die nach Abschluss einige <abbr title="Man
Verwenden Sie dazu `yield` statt `return` und schreiben Sie die zusätzlichen Schritte / den zusätzlichen Code danach.
/// tip | "Tipp"
/// tip | Tipp
Stellen Sie sicher, dass Sie `yield` nur einmal pro Abhängigkeit verwenden.
///
/// note | "Technische Details"
/// note | Technische Details
Jede Funktion, die dekoriert werden kann mit:
@ -30,22 +30,22 @@ Sie könnten damit beispielsweise eine Datenbanksession erstellen und diese nach
Nur der Code vor und einschließlich der `yield`-Anweisung wird ausgeführt, bevor eine Response erzeugt wird:
```Python hl_lines="2-4"
{!../../../docs_src/dependencies/tutorial007.py!}
{!../../docs_src/dependencies/tutorial007.py!}
```
Der ge`yield`ete Wert ist das, was in *Pfadoperationen* und andere Abhängigkeiten eingefügt wird:
```Python hl_lines="4"
{!../../../docs_src/dependencies/tutorial007.py!}
{!../../docs_src/dependencies/tutorial007.py!}
```
Der auf die `yield`-Anweisung folgende Code wird ausgeführt, nachdem die Response gesendet wurde:
```Python hl_lines="5-6"
{!../../../docs_src/dependencies/tutorial007.py!}
{!../../docs_src/dependencies/tutorial007.py!}
```
/// tip | "Tipp"
/// tip | Tipp
Sie können `async`hrone oder reguläre Funktionen verwenden.
@ -64,7 +64,7 @@ Sie können also mit `except SomeException` diese bestimmte Exception innerhalb
Auf die gleiche Weise können Sie `finally` verwenden, um sicherzustellen, dass die Exit-Schritte ausgeführt werden, unabhängig davon, ob eine Exception geworfen wurde oder nicht.
```Python hl_lines="3 5"
{!../../../docs_src/dependencies/tutorial007.py!}
{!../../docs_src/dependencies/tutorial007.py!}
```
## Unterabhängigkeiten mit `yield`.
@ -78,7 +78,7 @@ Beispielsweise kann `dependency_c` von `dependency_b` und `dependency_b` von `de
@ -149,7 +149,7 @@ Sie können beliebige Kombinationen von Abhängigkeiten haben.
**FastAPI** stellt sicher, dass alles in der richtigen Reihenfolge ausgeführt wird.
/// note | "Technische Details"
/// note | Technische Details
Dieses funktioniert dank Pythons <ahref="https://docs.python.org/3/library/contextlib.html"class="external-link"target="_blank">Kontextmanager</a>.
@ -163,7 +163,7 @@ Sie haben gesehen, dass Ihre Abhängigkeiten `yield` verwenden können und `try`
Auf die gleiche Weise könnten Sie im Exit-Code nach dem `yield` eine `HTTPException` oder ähnliches auslösen.
/// tip | "Tipp"
/// tip | Tipp
Dies ist eine etwas fortgeschrittene Technik, die Sie in den meisten Fällen nicht wirklich benötigen, da Sie Exceptions (einschließlich `HTTPException`) innerhalb des restlichen Anwendungscodes auslösen können, beispielsweise in der *Pfadoperation-Funktion*.
@ -174,7 +174,7 @@ Aber es ist für Sie da, wenn Sie es brauchen. 🤓
@ -250,7 +250,7 @@ Nachdem eine dieser Responses gesendet wurde, kann keine weitere Response gesend
///
/// tip | "Tipp"
/// tip | Tipp
Obiges Diagramm verwendet `HTTPException`, aber Sie können auch jede andere Exception auslösen, die Sie in einer Abhängigkeit mit `yield` abfangen, oder mit einem [benutzerdefinierten Exceptionhandler](../handling-errors.md#benutzerdefinierte-exceptionhandler-definieren){.internal-link target=_blank} erstellt haben.
@ -260,7 +260,7 @@ Wenn Sie eine Exception auslösen, wird diese mit yield an die Abhängigkeiten
## Abhängigkeiten mit `yield`, `HTTPException` und Hintergrundtasks
/// warning | "Achtung"
/// warning | Achtung
Sie benötigen diese technischen Details höchstwahrscheinlich nicht, Sie können diesen Abschnitt überspringen und weiter unten fortfahren.
@ -274,7 +274,7 @@ Dies wurde hauptsächlich so konzipiert, damit die gleichen Objekte, die durch A
Da dies jedoch bedeuten würde, darauf zu warten, dass die Response durch das Netzwerk reist, während eine Ressource unnötigerweise in einer Abhängigkeit mit yield gehalten wird (z. B. eine Datenbankverbindung), wurde dies in FastAPI 0.106.0 geändert.
/// tip | "Tipp"
/// tip | Tipp
Darüber hinaus handelt es sich bei einem Hintergrundtask normalerweise um einen unabhängigen Satz von Logik, der separat behandelt werden sollte, mit eigenen Ressourcen (z. B. einer eigenen Datenbankverbindung).
@ -308,7 +308,7 @@ Wenn Sie eine Abhängigkeit mit `yield` erstellen, erstellt **FastAPI** dafür i
### Kontextmanager in Abhängigkeiten mit `yield` verwenden
/// warning | "Achtung"
/// warning | Achtung
Dies ist mehr oder weniger eine „fortgeschrittene“ Idee.
@ -321,10 +321,10 @@ In Python können Sie Kontextmanager erstellen, indem Sie <a href="https://docs.
Sie können solche auch innerhalb von **FastAPI**-Abhängigkeiten mit `yield` verwenden, indem Sie `with`- oder `async with`-Anweisungen innerhalb der Abhängigkeits-Funktion verwenden:
```Python hl_lines="1-9 13"
{!../../../docs_src/dependencies/tutorial010.py!}
{!../../docs_src/dependencies/tutorial010.py!}
```
/// tip | "Tipp"
/// tip | Tipp
Andere Möglichkeiten, einen Kontextmanager zu erstellen, sind:
Das ist schlicht Standard-Python, es wird als „Typalias“ bezeichnet und ist eigentlich nicht **FastAPI**-spezifisch.
@ -321,7 +321,7 @@ Und Sie können Abhängigkeiten mit `async def` innerhalb normaler `def`-*Pfadop
Es spielt keine Rolle. **FastAPI** weiß, was zu tun ist.
/// note | "Hinweis"
/// note | Hinweis
Wenn Ihnen das nichts sagt, lesen Sie den [Async: *„In Eile?“*](../../async.md#in-eile){.internal-link target=_blank}-Abschnitt über `async` und `await` in der Dokumentation.
@ -31,7 +31,7 @@ Es nimmt ein Objekt entgegen, wie etwa ein Pydantic-Modell, und gibt eine JSON-k
//// tab | Python 3.8+
```Python hl_lines="5 22"
{!> ../../../docs_src/encoder/tutorial001.py!}
{!> ../../docs_src/encoder/tutorial001.py!}
```
////
@ -42,7 +42,7 @@ Das Resultat dieses Aufrufs ist etwas, das mit Pythons Standard-<a href="https:/
Es wird also kein großer `str` zurückgegeben, der die Daten im JSON-Format (als String) enthält. Es wird eine Python-Standarddatenstruktur (z. B. ein `dict`) zurückgegeben, mit Werten und Unterwerten, die alle mit JSON kompatibel sind.
/// note | "Hinweis"
/// note | Hinweis
`jsonable_encoder` wird tatsächlich von **FastAPI** intern verwendet, um Daten zu konvertieren. Aber es ist in vielen anderen Szenarien hilfreich.
@ -8,7 +8,7 @@ Insbesondere Benutzermodelle, denn:
* Das **herausgehende Modell** sollte kein Passwort haben.
* Das **Datenbankmodell** sollte wahrscheinlich ein <abbrtitle='Ein aus scheinbar zufälligen Zeichen bestehender „Fingerabdruck“ eines Textes. Der Inhalt des Textes kann nicht eingesehen werden.'>gehashtes</abbr> Passwort haben.
/// danger | "Gefahr"
/// danger | Gefahr
Speichern Sie niemals das Klartext-Passwort eines Benutzers. Speichern Sie immer den „sicheren Hash“, den Sie verifizieren können.
@ -23,7 +23,7 @@ Hier der generelle Weg, wie die Modelle mit ihren Passwort-Feldern aussehen kön
Die Hilfsfunktionen `fake_password_hasher` und `fake_save_user` demonstrieren nur den möglichen Fluss der Daten und bieten natürlich keine echte Sicherheit.
@ -179,7 +179,7 @@ Auf diese Weise beschreiben wir nur noch die Unterschiede zwischen den Modellen
@ -200,7 +200,7 @@ Das wird in OpenAPI mit `anyOf` angezeigt.
Um das zu tun, verwenden Sie Pythons Standard-Typhinweis <ahref="https://docs.python.org/3/library/typing.html#typing.Union"class="external-link"target="_blank">`typing.Union`</a>:
/// note | "Hinweis"
/// note | Hinweis
Listen Sie, wenn Sie eine <ahref="https://pydantic-docs.helpmanual.io/usage/types/#unions"class="external-link"target="_blank">`Union`</a> definieren, denjenigen Typ zuerst, der am spezifischsten ist, gefolgt von den weniger spezifischen Typen. Im Beispiel oben, in `Union[PlaneItem, CarItem]` also den spezifischeren `PlaneItem` vor dem weniger spezifischen `CarItem`.
@ -209,7 +209,7 @@ Listen Sie, wenn Sie eine <a href="https://pydantic-docs.helpmanual.io/usage/typ
@ -63,7 +63,7 @@ Aber wenn der Client `http://example.com/items/bar` anfragt (ein nicht-existiere
}
```
/// tip | "Tipp"
/// tip | Tipp
Wenn Sie eine `HTTPException` auslösen, können Sie dem Parameter `detail` jeden Wert übergeben, der nach JSON konvertiert werden kann, nicht nur `str`.
@ -82,7 +82,7 @@ Sie müssen das wahrscheinlich nicht direkt in ihrem Code verwenden.
Aber falls es in einem fortgeschrittenen Szenario notwendig ist, können Sie benutzerdefinierte Header wie folgt hinzufügen:
Jetzt versuchen Sie, einen ungültigen Artikel zu senden:
@ -265,7 +265,7 @@ from starlette.exceptions import HTTPException as StarletteHTTPException
Wenn Sie die Exception zusammen mit denselben Default-Exceptionhandlern von **FastAPI** verwenden möchten, können Sie die Default-Exceptionhandler von `fastapi.Exception_handlers` importieren und wiederverwenden:
In diesem Beispiel `print`en Sie nur den Fehler mit einer sehr ausdrucksstarken Nachricht, aber Sie sehen, worauf wir hinauswollen. Sie können mit der Exception etwas machen und dann einfach die Default-Exceptionhandler wiederverwenden.
Bevor Sie `convert_underscores` auf `False` setzen, bedenken Sie, dass manche HTTP-Proxys und Server die Verwendung von Headern mit Unterstrichen nicht erlauben.
@ -217,7 +217,7 @@ Um zum Beispiel einen Header `X-Token` zu deklarieren, der mehrmals vorkommen ka
@ -19,10 +19,10 @@ Sie können die folgenden Felder festlegen, welche in der OpenAPI-Spezifikation
Sie können diese wie folgt setzen:
```Python hl_lines="3-16 19-32"
{!../../../docs_src/metadata/tutorial001.py!}
{!../../docs_src/metadata/tutorial001.py!}
```
/// tip | "Tipp"
/// tip | Tipp
Sie können Markdown in das Feld `description` schreiben und es wird in der Ausgabe gerendert.
@ -39,7 +39,7 @@ Seit OpenAPI 3.1.0 und FastAPI 0.99.0 können Sie die `license_info` auch mit ei
Zum Beispiel:
```Python hl_lines="31"
{!../../../docs_src/metadata/tutorial001_1.py!}
{!../../docs_src/metadata/tutorial001_1.py!}
```
## Metadaten für Tags
@ -63,12 +63,12 @@ Versuchen wir das an einem Beispiel mit Tags für `users` und `items`.
Erstellen Sie Metadaten für Ihre Tags und übergeben Sie sie an den Parameter `openapi_tags`:
```Python hl_lines="3-16 18"
{!../../../docs_src/metadata/tutorial004.py!}
{!../../docs_src/metadata/tutorial004.py!}
```
Beachten Sie, dass Sie Markdown in den Beschreibungen verwenden können. Beispielsweise wird „login“ in Fettschrift (**login**) und „fancy“ in Kursivschrift (_fancy_) angezeigt.
/// tip | "Tipp"
/// tip | Tipp
Sie müssen nicht für alle von Ihnen verwendeten Tags Metadaten hinzufügen.
@ -79,7 +79,7 @@ Sie müssen nicht für alle von Ihnen verwendeten Tags Metadaten hinzufügen.
Verwenden Sie den Parameter `tags` mit Ihren *Pfadoperationen* (und `APIRouter`n), um diese verschiedenen Tags zuzuweisen:
```Python hl_lines="21 26"
{!../../../docs_src/metadata/tutorial004.py!}
{!../../docs_src/metadata/tutorial004.py!}
```
/// info
@ -109,7 +109,7 @@ Sie können das aber mit dem Parameter `openapi_url` konfigurieren.
Um beispielsweise festzulegen, dass es unter `/api/v1/openapi.json` bereitgestellt wird:
```Python hl_lines="3"
{!../../../docs_src/metadata/tutorial002.py!}
{!../../docs_src/metadata/tutorial002.py!}
```
Wenn Sie das OpenAPI-Schema vollständig deaktivieren möchten, können Sie `openapi_url=None` festlegen, wodurch auch die Dokumentationsbenutzeroberflächen deaktiviert werden, die es verwenden.
@ -128,5 +128,5 @@ Sie können die beiden enthaltenen Dokumentationsbenutzeroberflächen konfigurie
Um beispielsweise Swagger UI so einzustellen, dass sie unter `/documentation` bereitgestellt wird, und ReDoc zu deaktivieren:
Beachten Sie, dass benutzerdefinierte proprietäre Header hinzugefügt werden können. <ahref="https://developer.mozilla.org/en-US/docs/Web/HTTP/Headers"class="external-link"target="_blank">Verwenden Sie dafür das Präfix 'X-'</a>.
@ -43,7 +41,7 @@ Wenn Sie jedoch benutzerdefinierte Header haben, die ein Client in einem Browser
///
/// note | "Technische Details"
/// note | Technische Details
Sie könnten auch `from starlette.requests import Request` verwenden.
@ -59,9 +57,7 @@ Und auch nachdem die `response` generiert wurde, bevor sie zurückgegeben wird.
Sie könnten beispielsweise einen benutzerdefinierten Header `X-Process-Time` hinzufügen, der die Zeit in Sekunden enthält, die benötigt wurde, um den Request zu verarbeiten und eine Response zu generieren:
@ -205,7 +205,7 @@ Daher, wenn Sie keine vergeben, wird **FastAPI** automatisch eine für „Erfolg
Wenn Sie eine *Pfadoperation* als <abbrtitle="deprecated – obsolet, veraltet: Es soll nicht mehr verwendet werden">deprecated</abbr> kennzeichnen möchten, ohne sie zu entfernen, fügen Sie den Parameter `deprecated` hinzu:
## Sortieren Sie die Parameter wie Sie möchten: Tricks
/// tip | "Tipp"
/// tip | Tipp
Wenn Sie `Annotated` verwenden, ist das folgende nicht so wichtig / nicht notwendig.
@ -214,7 +214,7 @@ Wenn Sie eines der folgenden Dinge tun möchten:
Python macht nichts mit diesem `*`, aber es wird wissen, dass alle folgenden Parameter als <abbrtitle="Keyword-Argument – Schlüsselwort-Argument: Das Argument wird anhand seines Namens erkannt, nicht anhand seiner Reihenfolge in der Argumentliste">Keyword-Argumente</abbr> (Schlüssel-Wert-Paare), auch bekannt als <abbrtitle="Von: K-ey W-ord Arg-uments"><code>kwargs</code></abbr>, verwendet werden. Selbst wenn diese keinen Defaultwert haben.
Sie können Pfad-„Parameter“ oder -„Variablen“ mit der gleichen Syntax deklarieren, welche in Python-<abbrtitle="Format-String – Formatierter String: Der String enthält Variablen, die mit geschweiften Klammern umschlossen sind. Solche Stellen werden durch den Wert der Variable ersetzt">Format-Strings</abbr> verwendet wird:
```Python hl_lines="6-7"
{!../../../docs_src/path_params/tutorial001.py!}
{!../../docs_src/path_params/tutorial001.py!}
```
Der Wert des Pfad-Parameters `item_id` wird Ihrer Funktion als das Argument `item_id` übergeben.
@ -19,7 +19,7 @@ Wenn Sie dieses Beispiel ausführen und auf <a href="http://127.0.0.1:8000/items
Sie können den Typ eines Pfad-Parameters in der Argumentliste der Funktion deklarieren, mit Standard-Python-Typannotationen:
```Python hl_lines="7"
{!../../../docs_src/path_params/tutorial002.py!}
{!../../docs_src/path_params/tutorial002.py!}
```
In diesem Fall wird `item_id` als `int` deklariert, also als Ganzzahl.
@ -124,7 +124,7 @@ Und Sie haben auch einen Pfad `/users/{user_id}`, um Daten über einen spezifisc
Weil *Pfadoperationen* in ihrer Reihenfolge ausgewertet werden, müssen Sie sicherstellen, dass der Pfad `/users/me` vor `/users/{user_id}` deklariert wurde:
```Python hl_lines="6 11"
{!../../../docs_src/path_params/tutorial003.py!}
{!../../docs_src/path_params/tutorial003.py!}
```
Ansonsten würde der Pfad für `/users/{user_id}` auch `/users/me` auswerten, und annehmen, dass ein Parameter `user_id` mit dem Wert `"me"` übergeben wurde.
@ -132,7 +132,7 @@ Ansonsten würde der Pfad für `/users/{user_id}` auch `/users/me` auswerten, un
Sie können eine Pfadoperation auch nicht erneut definieren:
```Python hl_lines="6 11"
{!../../../docs_src/path_params/tutorial003b.py!}
{!../../docs_src/path_params/tutorial003b.py!}
```
Die erste Definition wird immer verwendet werden, da ihr Pfad zuerst übereinstimmt.
@ -150,7 +150,7 @@ Indem Sie von `str` erben, weiß die API Dokumentation, dass die Werte des Enums
Erstellen Sie dann Klassen-Attribute mit festgelegten Werten, welches die erlaubten Werte sein werden:
```Python hl_lines="1 6-9"
{!../../../docs_src/path_params/tutorial005.py!}
{!../../docs_src/path_params/tutorial005.py!}
```
/// info
@ -159,7 +159,7 @@ Erstellen Sie dann Klassen-Attribute mit festgelegten Werten, welches die erlaub
///
/// tip | "Tipp"
/// tip | Tipp
Falls Sie sich fragen, was „AlexNet“, „ResNet“ und „LeNet“ ist, das sind Namen von <abbrtitle="Genau genommen, Deep-Learning-Modellarchitekturen">Modellen</abbr> für maschinelles Lernen.
@ -170,7 +170,7 @@ Falls Sie sich fragen, was „AlexNet“, „ResNet“ und „LeNet“ ist, das
Dann erstellen Sie einen *Pfad-Parameter*, der als Typ die gerade erstellte Enum-Klasse hat (`ModelName`):
```Python hl_lines="16"
{!../../../docs_src/path_params/tutorial005.py!}
{!../../docs_src/path_params/tutorial005.py!}
```
### Testen Sie es in der API-Dokumentation
@ -188,7 +188,7 @@ Der *Pfad-Parameter* wird ein *<abbr title="Member – Mitglied: Einer der mögl
Sie können ihn mit einem Member Ihres Enums `ModelName` vergleichen:
```Python hl_lines="17"
{!../../../docs_src/path_params/tutorial005.py!}
{!../../docs_src/path_params/tutorial005.py!}
```
#### *Enum-Wert* erhalten
@ -196,10 +196,10 @@ Sie können ihn mit einem Member Ihres Enums `ModelName` vergleichen:
Den tatsächlichen Wert (in diesem Fall ein `str`) erhalten Sie via `model_name.value`, oder generell, `ihr_enum_member.value`:
```Python hl_lines="20"
{!../../../docs_src/path_params/tutorial005.py!}
{!../../docs_src/path_params/tutorial005.py!}
```
/// tip | "Tipp"
/// tip | Tipp
Sie können den Wert `"lenet"` außerdem mittels `ModelName.lenet.value` abrufen.
@ -212,7 +212,7 @@ Sie können *Enum-Member* in ihrer *Pfadoperation* zurückgeben, sogar verschach
Diese werden zu ihren entsprechenden Werten konvertiert (in diesem Fall Strings), bevor sie zum Client übertragen werden:
```Python hl_lines="18 21 23"
{!../../../docs_src/path_params/tutorial005.py!}
{!../../docs_src/path_params/tutorial005.py!}
```
In Ihrem Client erhalten Sie eine JSON-Response, wie etwa:
@ -253,10 +253,10 @@ In diesem Fall ist der Name des Parameters `file_path`. Der letzte Teil, `:path`
Sie verwenden das also wie folgt:
```Python hl_lines="6"
{!../../../docs_src/path_params/tutorial004.py!}
{!../../docs_src/path_params/tutorial004.py!}
```
/// tip | "Tipp"
/// tip | Tipp
Der Parameter könnte einen führenden Schrägstrich (`/`) haben, wie etwa in `/home/johndoe/myfile.txt`.
Der Query-Parameter `q` hat den Typ `Union[str, None]` (oder `str | None` in Python 3.10), was bedeutet, er ist entweder ein `str` oder `None`. Der Defaultwert ist `None`, also weiß FastAPI, der Parameter ist nicht erforderlich.
/// note | "Hinweis"
/// note | Hinweis
FastAPI weiß nur dank des definierten Defaultwertes `=None`, dass der Wert von `q` nicht erforderlich ist
@ -46,7 +46,7 @@ Importieren Sie zuerst:
In Python 3.9 oder darüber, ist `Annotated` Teil der Standardbibliothek, also können Sie es von `typing` importieren.
Frühere Versionen von FastAPI (vor <abbrtitle="vor 2023-03">0.95.0</abbr>) benötigten `Query` als Defaultwert des Parameters, statt es innerhalb von `Annotated` unterzubringen. Die Chance ist groß, dass Sie Quellcode sehen, der das immer noch so macht, darum erkläre ich es Ihnen.
/// tip | "Tipp"
/// tip | Tipp
Verwenden Sie für neuen Code, und wann immer möglich, `Annotated`, wie oben erklärt. Es gibt mehrere Vorteile (unten erläutert) und keine Nachteile. 🍰
@ -164,7 +164,7 @@ So würden Sie `Query()` als Defaultwert Ihres Funktionsparameters verwenden, de
Pydantic, welches die gesamte Datenvalidierung und Serialisierung in FastAPI antreibt, hat ein spezielles Verhalten, wenn Sie `Optional` oder `Union[Something, None]` ohne Defaultwert verwenden, Sie können mehr darüber in der Pydantic-Dokumentation unter <ahref="https://docs.pydantic.dev/2.3/usage/models/#required-fields"class="external-link"target="_blank">Required fields</a> erfahren.
///
/// tip | "Tipp"
/// tip | Tipp
Denken Sie daran, dass Sie in den meisten Fällen, wenn etwas erforderlich ist, einfach den Defaultwert weglassen können. Sie müssen also normalerweise `...` nicht verwenden.
@ -646,7 +646,7 @@ Um zum Beispiel einen Query-Parameter `q` zu deklarieren, der mehrere Male in de
@ -728,7 +728,7 @@ Die Response für diese URL wäre also:
}
```
/// tip | "Tipp"
/// tip | Tipp
Um einen Query-Parameter vom Typ `list` zu deklarieren, wie im Beispiel oben, müssen Sie explizit `Query` verwenden, sonst würde der Parameter als Requestbody interpretiert werden.
@ -745,7 +745,7 @@ Und Sie können auch eine Default-`list`e von Werten definieren, wenn keine übe
Wenn Sie in ihrer Funktion Parameter deklarieren, die nicht Teil der Pfad-Parameter sind, dann werden diese automatisch als „Query“-Parameter interpretiert.
```Python hl_lines="9"
{!../../../docs_src/query_params/tutorial001.py!}
{!../../docs_src/query_params/tutorial001.py!}
```
Query-Parameter (Deutsch: Abfrage-Parameter) sind die Schlüssel-Wert-Paare, die nach dem `?` in einer URL aufgelistet sind, getrennt durch `&`-Zeichen.
@ -66,7 +66,7 @@ Auf die gleiche Weise können Sie optionale Query-Parameter deklarieren, indem S
@ -241,7 +241,7 @@ In diesem Fall gibt es drei Query-Parameter:
* `skip`, ein `int` mit einem Defaultwert `0`.
* `limit`, ein optionales `int`.
/// tip | "Tipp"
/// tip | Tipp
Sie können auch `Enum`s verwenden, auf die gleiche Weise wie mit [Pfad-Parametern](path-params.md#vordefinierte-parameterwerte){.internal-link target=_blank}.
@ -88,7 +88,7 @@ Aber erinnern Sie sich, dass, wenn Sie `Query`, `Path`, `File` und andere von `
///
/// tip | "Tipp"
/// tip | Tipp
Um Dateibodys zu deklarieren, müssen Sie `File` verwenden, da diese Parameter sonst als Query-Parameter oder Body(-JSON)-Parameter interpretiert werden würden.
@ -109,7 +109,7 @@ Definieren Sie einen Datei-Parameter mit dem Typ `UploadFile`:
@ -177,13 +177,13 @@ Wenn Sie sich innerhalb einer normalen `def`-*Pfadoperation-Funktion* befinden,
contents = myfile.file.read()
```
/// note | "Technische Details zu `async`"
/// note | Technische Details zu `async`
Wenn Sie die `async`-Methoden verwenden, führt **FastAPI** die Datei-Methoden in einem <abbrtitle="Mehrere unabhängige Kindprozesse">Threadpool</abbr> aus und erwartet sie.
///
/// note | "Technische Details zu Starlette"
/// note | Technische Details zu Starlette
**FastAPI**s `UploadFile` erbt direkt von **Starlette**s `UploadFile`, fügt aber ein paar notwendige Teile hinzu, um es kompatibel mit **Pydantic** und anderen Teilen von FastAPI zu machen.
@ -195,7 +195,7 @@ HTML-Formulare (`<form></form>`) senden die Daten in einer „speziellen“ Kodi
**FastAPI** stellt sicher, dass diese Daten korrekt ausgelesen werden, statt JSON zu erwarten.
/// note | "Technische Details"
/// note | Technische Details
Daten aus Formularen werden, wenn es keine Dateien sind, normalerweise mit dem <abbrtitle='Media type – Medientyp, Typ des Mediums'>„media type“</abbr>`application/x-www-form-urlencoded` kodiert.
@ -205,7 +205,7 @@ Wenn Sie mehr über Formularfelder und ihre Kodierungen lesen möchten, besuchen
///
/// warning | "Achtung"
/// warning | Achtung
Sie können mehrere `File`- und `Form`-Parameter in einer *Pfadoperation* deklarieren, aber Sie können nicht gleichzeitig auch `Body`-Felder deklarieren, welche Sie als JSON erwarten, da der Request den Body mittels `multipart/form-data` statt `application/json` kodiert.
@ -220,7 +220,7 @@ Sie können eine Datei optional machen, indem Sie Standard-Typannotationen verwe
@ -80,7 +80,7 @@ Die Datei- und Formularfelder werden als Formulardaten hochgeladen, und Sie erha
Und Sie können einige der Dateien als `bytes` und einige als `UploadFile` deklarieren.
/// warning | "Achtung"
/// warning | Achtung
Sie können mehrere `File`- und `Form`-Parameter in einer *Pfadoperation* deklarieren, aber Sie können nicht gleichzeitig auch `Body`-Felder deklarieren, welche Sie als JSON erwarten, da der Request den Body mittels `multipart/form-data` statt `application/json` kodiert.
@ -90,7 +90,7 @@ Mit `Form` haben Sie die gleichen Konfigurationsmöglichkeiten wie mit `Body` (u
///
/// tip | "Tipp"
/// tip | Tipp
Um Formularbodys zu deklarieren, verwenden Sie explizit `Form`, da diese Parameter sonst als Query-Parameter oder Body(-JSON)-Parameter interpretiert werden würden.
@ -102,7 +102,7 @@ HTML-Formulare (`<form></form>`) senden die Daten in einer „speziellen“ Kodi
**FastAPI** stellt sicher, dass diese Daten korrekt ausgelesen werden, statt JSON zu erwarten.
/// note | "Technische Details"
/// note | Technische Details
Daten aus Formularen werden normalerweise mit dem <abbrtitle='Media type – Medientyp, Typ des Mediums'>„media type“</abbr>`application/x-www-form-urlencoded` kodiert.
@ -112,7 +112,7 @@ Wenn Sie mehr über Formularfelder und ihre Kodierungen lesen möchten, besuchen
///
/// warning | "Achtung"
/// warning | Achtung
Sie können mehrere `Form`-Parameter in einer *Pfadoperation* deklarieren, aber Sie können nicht gleichzeitig auch `Body`-Felder deklarieren, welche Sie als JSON erwarten, da der Request den Body mittels `application/x-www-form-urlencoded` statt `application/json` kodiert.
Beachten Sie, dass `response_model` ein Parameter der „Dekorator“-Methode ist (`get`, `post`, usw.). Nicht der *Pfadoperation-Funktion*, so wie die anderen Parameter.
@ -93,7 +93,7 @@ Beachten Sie, dass `response_model` ein Parameter der „Dekorator“-Methode is
FastAPI wird dieses `response_model` nehmen, um die Daten zu dokumentieren, validieren, usw. und auch, um **die Ausgabedaten** entsprechend der Typdeklaration **zu konvertieren und filtern**.
/// tip | "Tipp"
/// tip | Tipp
Wenn Sie in Ihrem Editor strikte Typchecks haben, mypy, usw., können Sie den Funktions-Rückgabetyp als <abbrtitle='„Irgend etwas“'>`Any`</abbr> deklarieren.
@ -116,7 +116,7 @@ Im Folgenden deklarieren wir ein `UserIn`-Modell; es enthält ein Klartext-Passw
@ -162,7 +162,7 @@ Hier ist das möglicherweise kein Problem, da es derselbe Benutzer ist, der das
Aber wenn wir dasselbe Modell für eine andere *Pfadoperation* verwenden, könnten wir das Passwort dieses Benutzers zu jedem Client schicken.
/// danger | "Gefahr"
/// danger | Gefahr
Speichern Sie niemals das Klartext-Passwort eines Benutzers, oder versenden Sie es in einer Response wie dieser, wenn Sie sich nicht der resultierenden Gefahren bewusst sind und nicht wissen, was Sie tun.
@ -175,7 +175,7 @@ Wir können stattdessen ein Eingabemodell mit dem Klartext-Passwort, und ein Aus
@ -303,7 +303,7 @@ Es kann Fälle geben, bei denen Sie etwas zurückgeben, das kein gültiges Pydan
Der häufigste Anwendungsfall ist, wenn Sie [eine Response direkt zurückgeben, wie es später im Handbuch für fortgeschrittene Benutzer erläutert wird](../advanced/response-directly.md){.internal-link target=_blank}.
Dieser einfache Anwendungsfall wird automatisch von FastAPI gehandhabt, weil die Annotation des Rückgabetyps die Klasse (oder eine Unterklasse von) `Response` ist.
@ -315,7 +315,7 @@ Und Tools werden auch glücklich sein, weil sowohl `RedirectResponse` als auch `
Sie können auch eine Unterklasse von `Response` in der Typannotation verwenden.
Das wird ebenfalls funktionieren, weil `RedirectResponse` eine Unterklasse von `Response` ist, und FastAPI sich um diesen einfachen Anwendungsfall automatisch kümmert.
@ -329,7 +329,7 @@ Das gleiche wird passieren, wenn Sie eine <abbr title='Eine Union mehrerer Typen
Beachten Sie, dass `status_code` ein Parameter der „Dekorator“-Methode ist (`get`, `post`, usw.). Nicht der *Pfadoperation-Funktion*, so wie die anderen Parameter und der Body.
Einige Responsecodes (siehe nächster Abschnitt) kennzeichnen, dass die Response keinen Body hat.
@ -43,7 +41,7 @@ FastAPI versteht das und wird in der OpenAPI-Dokumentation anzeigen, dass es kei
## Über HTTP-Statuscodes
/// note | "Hinweis"
/// note | Hinweis
Wenn Sie bereits wissen, was HTTP-Statuscodes sind, überspringen Sie dieses Kapitel und fahren Sie mit dem nächsten fort.
@ -66,7 +64,7 @@ Kurz:
* Für allgemeine Fehler beim Client können Sie einfach `400` verwenden.
* `500` und darüber stehen für Server-Fehler. Diese verwenden Sie fast nie direkt. Wenn etwas an irgendeiner Stelle in Ihrem Anwendungscode oder im Server schiefläuft, wird automatisch einer dieser Fehler-Statuscodes zurückgegeben.
/// tip | "Tipp"
/// tip | Tipp
Um mehr über Statuscodes zu lernen, und welcher wofür verwendet wird, lesen Sie die <ahref="https://developer.mozilla.org/en-US/docs/Web/HTTP/Status"class="external-link"target="_blank"><abbrtitle="Mozilla Developer Network – Mozilla-Entwickler-Netzwerk">MDN</abbr> Dokumentation über HTTP-Statuscodes</a>.
@ -76,9 +74,7 @@ Um mehr über Statuscodes zu lernen, und welcher wofür verwendet wird, lesen Si
Schauen wir uns das vorherige Beispiel noch einmal an:
Diese sind nur eine Annehmlichkeit und enthalten dieselbe Nummer, aber auf diese Weise können Sie die Autovervollständigung Ihres Editors verwenden, um sie zu finden:
Bevorzugen Sie die `Annotated`-Version, falls möglich.
///
```Python hl_lines="6"
{!> ../../../docs_src/security/tutorial001.py!}
{!> ../../docs_src/security/tutorial001.py!}
```
////
/// tip | "Tipp"
/// tip | Tipp
Hier bezieht sich `tokenUrl="token"` auf eine relative URL `token`, die wir noch nicht erstellt haben. Da es sich um eine relative URL handelt, entspricht sie `./token`.
@ -223,7 +223,7 @@ Jetzt können Sie dieses `oauth2_scheme` als Abhängigkeit `Depends` übergeben.
Bevorzugen Sie die `Annotated`-Version, falls möglich.
///
```Python hl_lines="10"
{!> ../../../docs_src/security/tutorial001.py!}
{!> ../../docs_src/security/tutorial001.py!}
```
////
@ -254,7 +254,7 @@ Diese Abhängigkeit stellt einen `str` bereit, der dem Parameter `token` der *Pf
**FastAPI** weiß, dass es diese Abhängigkeit verwenden kann, um ein „Sicherheitsschema“ im OpenAPI-Schema (und der automatischen API-Dokumentation) zu definieren.
/// info | "Technische Details"
/// info | Technische Details
**FastAPI** weiß, dass es die Klasse `OAuth2PasswordBearer` (deklariert in einer Abhängigkeit) verwenden kann, um das Sicherheitsschema in OpenAPI zu definieren, da es von `fastapi.security.oauth2.OAuth2` erbt, das wiederum von `fastapi.security.base.SecurityBase` erbt.