### Das Passwort überprüfen { #check-the-password }
Zu diesem Zeitpunkt liegen uns die Benutzerdaten aus unserer Datenbank vor, das Passwort haben wir jedoch noch nicht überprüft.
@ -112,7 +112,7 @@ Sie sollten niemals Klartext-Passwörter speichern, daher verwenden wir ein (gef
Wenn die Passwörter nicht übereinstimmen, geben wir denselben Fehler zurück.
#### Passwort-Hashing
#### Passwort-Hashing { #password-hashing }
„Hashing“ bedeutet: Konvertieren eines Inhalts (in diesem Fall eines Passworts) in eine Folge von Bytes (ein schlichter String), die wie Kauderwelsch aussieht.
@ -120,7 +120,7 @@ Immer wenn Sie genau den gleichen Inhalt (genau das gleiche Passwort) übergeben
Sie können jedoch nicht vom Kauderwelsch zurück zum Passwort konvertieren.
Eine ausführlichere Erklärung von `**user_dict` finden Sie in [der Dokumentation für **Extra Modelle**](../extra-models.md#uber-user_indict){.internal-link target=_blank}.
Eine ausführlichere Erklärung von `**user_dict` finden Sie in [der Dokumentation für **Extra Modelle**](../extra-models.md#about-user-in-dict){.internal-link target=_blank}.
///
## Den Token zurückgeben
## Den Token zurückgeben { #return-the-token }
Die Response des `token`-Endpunkts muss ein JSON-Objekt sein.
@ -182,7 +182,7 @@ Den Rest erledigt **FastAPI** für Sie.
///
## Die Abhängigkeiten aktualisieren
## Die Abhängigkeiten aktualisieren { #update-the-dependencies }
Jetzt werden wir unsere Abhängigkeiten aktualisieren.
@ -196,7 +196,7 @@ In unserem Endpunkt erhalten wir also nur dann einen Benutzer, wenn der Benutzer