
diff --git a/docs/de/docs/index.md b/docs/de/docs/index.md
index a23ab6f6b..aafce7d7f 100644
--- a/docs/de/docs/index.md
+++ b/docs/de/docs/index.md
@@ -241,7 +241,7 @@ Sie können mehr darüber in der
http://127.0.0.1:8000/items/5?q=somequery.
-Sie sehen die JSON-Antwort als:
+Sie sehen die JSON-
Response als:
```JSON
{"item_id": 5, "q": "somequery"}
diff --git a/docs/de/docs/tutorial/background-tasks.md b/docs/de/docs/tutorial/background-tasks.md
index 982d6f4a9..ea85207ce 100644
--- a/docs/de/docs/tutorial/background-tasks.md
+++ b/docs/de/docs/tutorial/background-tasks.md
@@ -1,6 +1,6 @@
# Hintergrundtasks { #background-tasks }
-Sie können
Hintergrundtasks definieren, die *nach* der Rückgabe einer Response ausgeführt werden sollen.
+Sie können
Hintergrundtasks definieren, die *nach* der Rückgabe einer
Response ausgeführt werden sollen.
Das ist nützlich für Vorgänge, die nach einem
Request ausgeführt werden müssen, bei denen der Client jedoch nicht unbedingt auf den Abschluss des Vorgangs warten muss, bevor er die Response erhält.
diff --git a/docs/de/docs/tutorial/bigger-applications.md b/docs/de/docs/tutorial/bigger-applications.md
index 7e996938b..928d50adf 100644
--- a/docs/de/docs/tutorial/bigger-applications.md
+++ b/docs/de/docs/tutorial/bigger-applications.md
@@ -323,7 +323,7 @@ Aber wir können immer noch _mehr_ `tags` hinzufügen, die auf eine bestimmte *P
Diese letzte Pfadoperation wird eine Kombination von Tags haben: `["items", "custom"]`.
-Und sie wird auch beide Responses in der Dokumentation haben, eine für `404` und eine für `403`.
+Und sie wird auch beide
Responses in der Dokumentation haben, eine für `404` und eine für `403`.
///
diff --git a/docs/de/docs/tutorial/cookie-param-models.md b/docs/de/docs/tutorial/cookie-param-models.md
index 3b29020cf..2baf3d70d 100644
--- a/docs/de/docs/tutorial/cookie-param-models.md
+++ b/docs/de/docs/tutorial/cookie-param-models.md
@@ -52,7 +52,7 @@ Sie können die Modellkonfiguration von Pydantic verwenden, um `extra` Felder zu
{* ../../docs_src/cookie_param_models/tutorial002_an_py39.py hl[10] *}
-Wenn ein Client versucht, einige **zusätzliche Cookies** zu senden, erhält er eine **Error-Response**.
+Wenn ein Client versucht, einige **zusätzliche Cookies** zu senden, erhält er eine **Error-
Response**.
Arme Cookie-Banner, wie sie sich mühen, Ihre Einwilligung zu erhalten, dass die
API sie ablehnen darf. 🍪
diff --git a/docs/de/docs/tutorial/cors.md b/docs/de/docs/tutorial/cors.md
index 692308edc..5fb7e0bb4 100644
--- a/docs/de/docs/tutorial/cors.md
+++ b/docs/de/docs/tutorial/cors.md
@@ -69,7 +69,7 @@ Die Middleware antwortet auf zwei besondere Arten von HTTP-Requests ...
Dies sind alle `OPTIONS`-Requests mit `Origin`- und `Access-Control-Request-Method`-Headern.
-In diesem Fall wird die Middleware den eingehenden Request abfangen und mit entsprechenden CORS-Headern, und entweder einer `200`- oder `400`-Response zu Informationszwecken antworten.
+In diesem Fall wird die Middleware den eingehenden Request abfangen und mit entsprechenden CORS-Headern, und entweder einer `200`- oder `400`-
Response zu Informationszwecken antworten.
### Einfache Requests { #simple-requests }
diff --git a/docs/de/docs/tutorial/dependencies/dependencies-with-yield.md b/docs/de/docs/tutorial/dependencies/dependencies-with-yield.md
index 11fd4a5e9..178c2673e 100644
--- a/docs/de/docs/tutorial/dependencies/dependencies-with-yield.md
+++ b/docs/de/docs/tutorial/dependencies/dependencies-with-yield.md
@@ -27,7 +27,7 @@ Tatsächlich verwendet FastAPI diese beiden Dekoratoren intern.
Sie könnten damit beispielsweise eine Datenbanksession erstellen und diese nach Abschluss schließen.
-Nur der Code vor und einschließlich der `yield`-Anweisung wird ausgeführt, bevor eine Response erzeugt wird:
+Nur der Code vor und einschließlich der `yield`-Anweisung wird ausgeführt, bevor eine
Response erzeugt wird:
{* ../../docs_src/dependencies/tutorial007.py hl[2:4] *}
diff --git a/docs/de/docs/tutorial/dependencies/index.md b/docs/de/docs/tutorial/dependencies/index.md
index 40fb92c6b..15f98d880 100644
--- a/docs/de/docs/tutorial/dependencies/index.md
+++ b/docs/de/docs/tutorial/dependencies/index.md
@@ -199,7 +199,7 @@ Die Einfachheit des Dependency Injection Systems macht **FastAPI** kompatibel mi
* externen APIs
* Authentifizierungs- und Autorisierungssystemen
* API-Nutzungs-Überwachungssystemen
-* Responsedaten-Injektionssystemen
+*
Responsedaten-Injektionssystemen
* usw.
## Einfach und leistungsstark { #simple-and-powerful }
diff --git a/docs/de/docs/tutorial/extra-data-types.md b/docs/de/docs/tutorial/extra-data-types.md
index e81eb9470..5002f0534 100644
--- a/docs/de/docs/tutorial/extra-data-types.md
+++ b/docs/de/docs/tutorial/extra-data-types.md
@@ -13,7 +13,7 @@ Und Sie haben immer noch dieselbe Funktionalität wie bisher gesehen:
* Großartige Editor-Unterstützung.
* Datenkonvertierung bei eingehenden
Requests.
-* Datenkonvertierung für Response-Daten.
+* Datenkonvertierung für
Response-Daten.
* Datenvalidierung.
* Automatische Annotation und Dokumentation.
diff --git a/docs/de/docs/tutorial/extra-models.md b/docs/de/docs/tutorial/extra-models.md
index 15c39fc24..ef2de7413 100644
--- a/docs/de/docs/tutorial/extra-models.md
+++ b/docs/de/docs/tutorial/extra-models.md
@@ -166,7 +166,7 @@ Auf diese Weise können wir nur die Unterschiede zwischen den Modellen (mit Klar
## `Union` oder `anyOf` { #union-or-anyof }
-Sie können deklarieren, dass eine Response eine
`Union` mehrerer Typen ist, das bedeutet, dass die Response einer von ihnen ist.
+Sie können deklarieren, dass eine
Response eine
`Union` mehrerer Typen ist, das bedeutet, dass die Response einer von ihnen ist.
Dies wird in OpenAPI mit `anyOf` definiert.
diff --git a/docs/de/docs/tutorial/first-steps.md b/docs/de/docs/tutorial/first-steps.md
index cf00a0c4d..374127c17 100644
--- a/docs/de/docs/tutorial/first-steps.md
+++ b/docs/de/docs/tutorial/first-steps.md
@@ -60,7 +60,7 @@ Diese Zeile zeigt die URL, unter der Ihre App auf Ihrem lokalen Computer bereitg
Öffnen Sie Ihren Browser unter
http://127.0.0.1:8000.
-Sie werden die JSON-Response sehen:
+Sie werden die JSON-
Response sehen:
```JSON
{"message": "Hello World"}
diff --git a/docs/de/docs/tutorial/handling-errors.md b/docs/de/docs/tutorial/handling-errors.md
index f42614307..d331f5b0a 100644
--- a/docs/de/docs/tutorial/handling-errors.md
+++ b/docs/de/docs/tutorial/handling-errors.md
@@ -21,7 +21,7 @@ Erinnern Sie sich an all diese **„404 Not Found“** Fehler (und Witze)?
## `HTTPException` verwenden { #use-httpexception }
-Um HTTP-Responses mit Fehlern an den Client zurückzugeben, verwenden Sie `HTTPException`.
+Um HTTP-
Responses mit Fehlern an den Client zurückzugeben, verwenden Sie `HTTPException`.
### `HTTPException` importieren { #import-httpexception }
diff --git a/docs/de/docs/tutorial/header-param-models.md b/docs/de/docs/tutorial/header-param-models.md
index 20d9121b9..8c1bf61ae 100644
--- a/docs/de/docs/tutorial/header-param-models.md
+++ b/docs/de/docs/tutorial/header-param-models.md
@@ -34,7 +34,7 @@ Sie können Pydantics Modellkonfiguration verwenden, um `extra` Felder zu verbie
{* ../../docs_src/header_param_models/tutorial002_an_py310.py hl[10] *}
-Wenn ein Client versucht, einige **zusätzliche Header** zu senden, erhält er eine **Error-Response**.
+Wenn ein Client versucht, einige **zusätzliche Header** zu senden, erhält er eine **Error-
Response**.
Zum Beispiel, wenn der Client versucht, einen `tool`-Header mit einem Wert von `plumbus` zu senden, erhält er eine **Error-Response**, die ihm mitteilt, dass der Header-Parameter `tool` nicht erlaubt ist:
diff --git a/docs/de/docs/tutorial/header-params.md b/docs/de/docs/tutorial/header-params.md
index 7f7211c38..5bf917184 100644
--- a/docs/de/docs/tutorial/header-params.md
+++ b/docs/de/docs/tutorial/header-params.md
@@ -73,7 +73,7 @@ X-Token: foo
X-Token: bar
```
-Dann wäre die Response:
+Dann wäre die
Response:
```JSON
{
diff --git a/docs/de/docs/tutorial/middleware.md b/docs/de/docs/tutorial/middleware.md
index 1bddf9157..a1e2ba9df 100644
--- a/docs/de/docs/tutorial/middleware.md
+++ b/docs/de/docs/tutorial/middleware.md
@@ -2,7 +2,7 @@
Sie können Middleware zu **FastAPI**-Anwendungen hinzufügen.
-Eine „Middleware“ ist eine Funktion, die mit jedem **
Request** arbeitet, bevor er von einer bestimmten *Pfadoperation* verarbeitet wird. Und auch mit jeder **Response**, bevor sie zurückgegeben wird.
+Eine „Middleware“ ist eine Funktion, die mit jedem **
Request** arbeitet, bevor er von einer bestimmten *Pfadoperation* verarbeitet wird. Und auch mit jeder **
Response**, bevor sie zurückgegeben wird.
* Sie nimmt jeden **Request** entgegen, der an Ihre Anwendung gesendet wird.
* Sie kann dann etwas mit diesem **Request** tun oder beliebigen Code ausführen.
diff --git a/docs/de/docs/tutorial/path-operation-configuration.md b/docs/de/docs/tutorial/path-operation-configuration.md
index 00cb8d722..41a965827 100644
--- a/docs/de/docs/tutorial/path-operation-configuration.md
+++ b/docs/de/docs/tutorial/path-operation-configuration.md
@@ -10,7 +10,7 @@ Beachten Sie, dass diese Parameter direkt dem *Pfadoperation-Dekorator* übergeb
## Response-Statuscode { #response-status-code }
-Sie können den (HTTP-)`status_code` definieren, der in der Response Ihrer *Pfadoperation* verwendet werden soll.
+Sie können den (HTTP-)`status_code` definieren, der in der
Response Ihrer *Pfadoperation* verwendet werden soll.
Sie können direkt den `int`-Code übergeben, etwa `404`.
diff --git a/docs/de/docs/tutorial/path-params.md b/docs/de/docs/tutorial/path-params.md
index 35309ab7a..0e25cb5f6 100644
--- a/docs/de/docs/tutorial/path-params.md
+++ b/docs/de/docs/tutorial/path-params.md
@@ -6,7 +6,7 @@ Sie können Pfad-„Parameter“ oder -„Variablen“ mit der gleichen Syntax d
Der Wert des Pfad-Parameters `item_id` wird Ihrer Funktion als das Argument `item_id` übergeben.
-Wenn Sie dieses Beispiel ausführen und auf
http://127.0.0.1:8000/items/foo gehen, sehen Sie als Response:
+Wenn Sie dieses Beispiel ausführen und auf
http://127.0.0.1:8000/items/foo gehen, sehen Sie als
Response:
```JSON
{"item_id":"foo"}
diff --git a/docs/de/docs/tutorial/query-param-models.md b/docs/de/docs/tutorial/query-param-models.md
index 938fe5733..7d3f2d32e 100644
--- a/docs/de/docs/tutorial/query-param-models.md
+++ b/docs/de/docs/tutorial/query-param-models.md
@@ -34,7 +34,7 @@ Sie können die Modellkonfiguration von Pydantic verwenden, um jegliche `extra`
{* ../../docs_src/query_param_models/tutorial002_an_py310.py hl[10] *}
-Wenn ein Client versucht, einige **zusätzliche** Daten in den **Query-Parametern** zu senden, erhält er eine **Error-Response**.
+Wenn ein Client versucht, einige **zusätzliche** Daten in den **Query-Parametern** zu senden, erhält er eine **Error-
Response**.
Wenn der Client beispielsweise versucht, einen `tool` Query-Parameter mit dem Wert `plumbus` zu senden, wie:
diff --git a/docs/de/docs/tutorial/query-params-str-validations.md b/docs/de/docs/tutorial/query-params-str-validations.md
index 6223d251c..4de9e0b83 100644
--- a/docs/de/docs/tutorial/query-params-str-validations.md
+++ b/docs/de/docs/tutorial/query-params-str-validations.md
@@ -281,7 +281,7 @@ http://localhost:8000/items/?q=foo&q=bar
würden Sie die mehreren `q`-*Query-Parameter*-Werte (`foo` und `bar`) in einer Python-`list` in Ihrer *Pfadoperation-Funktion* im *Funktionsparameter* `q` erhalten.
-So wäre die Response zu dieser URL:
+So wäre die
Response zu dieser URL:
```JSON
{
@@ -314,7 +314,7 @@ Wenn Sie zu:
http://localhost:8000/items/
```
-gehen, wird der Default für `q` sein: `["foo", "bar"]`, und Ihre Antwort wird sein:
+gehen, wird der Default für `q` sein: `["foo", "bar"]`, und Ihre Response wird sein:
```JSON
{
diff --git a/docs/de/docs/tutorial/request-files.md b/docs/de/docs/tutorial/request-files.md
index e77d6debc..d1d999195 100644
--- a/docs/de/docs/tutorial/request-files.md
+++ b/docs/de/docs/tutorial/request-files.md
@@ -161,7 +161,7 @@ Sie erhalten, wie deklariert, eine `list` von `bytes` oder `UploadFile`s.
Sie können auch `from starlette.responses import HTMLResponse` verwenden.
-**FastAPI** bietet dieselben `starlette.responses` auch via `fastapi.responses` an, als Annehmlichkeit für Sie, den Entwickler. Die meisten verfügbaren Responses kommen aber direkt von Starlette.
+**FastAPI** bietet dieselben `starlette.responses` auch via `fastapi.responses` an, als Annehmlichkeit für Sie, den Entwickler. Die meisten verfügbaren
Responses kommen aber direkt von Starlette.
///
diff --git a/docs/de/docs/tutorial/request-form-models.md b/docs/de/docs/tutorial/request-form-models.md
index 0922b020c..fbc6c094c 100644
--- a/docs/de/docs/tutorial/request-form-models.md
+++ b/docs/de/docs/tutorial/request-form-models.md
@@ -50,7 +50,7 @@ Sie können die Modellkonfiguration von Pydantic verwenden, um jegliche `extra`
{* ../../docs_src/request_form_models/tutorial002_an_py39.py hl[12] *}
-Wenn ein Client versucht, einige zusätzliche Daten zu senden, erhält er eine **Error-Response**.
+Wenn ein Client versucht, einige zusätzliche Daten zu senden, erhält er eine **Error-
Response**.
Zum Beispiel, wenn der Client versucht, folgende Formularfelder zu senden:
diff --git a/docs/de/docs/tutorial/response-model.md b/docs/de/docs/tutorial/response-model.md
index 922b68655..90693f9da 100644
--- a/docs/de/docs/tutorial/response-model.md
+++ b/docs/de/docs/tutorial/response-model.md
@@ -1,6 +1,6 @@
# Responsemodell – Rückgabetyp { #response-model-return-type }
-Sie können den Typ der
Response deklarieren, indem Sie den **Rückgabetyp** der *Pfadoperation* annotieren.
+Sie können den Typ der
Response deklarieren, indem Sie den **Rückgabetyp** der *Pfadoperation* annotieren.
Hierbei können Sie **Typannotationen** genauso verwenden, wie Sie es bei Werten von Funktions-**Parametern** machen; verwenden Sie Pydantic-Modelle, Listen, Dicts und skalare Werte wie Nummern, Booleans, usw.
diff --git a/docs/de/docs/tutorial/response-status-code.md b/docs/de/docs/tutorial/response-status-code.md
index 03a96c58a..928003c3f 100644
--- a/docs/de/docs/tutorial/response-status-code.md
+++ b/docs/de/docs/tutorial/response-status-code.md
@@ -1,6 +1,6 @@
# Response-Statuscode { #response-status-code }
-Genauso wie Sie ein Responsemodell angeben können, können Sie auch den HTTP-Statuscode für die Response mit dem Parameter `status_code` in jeder der *Pfadoperationen* deklarieren:
+Genauso wie Sie ein Responsemodell angeben können, können Sie auch den HTTP-Statuscode für die
Response mit dem Parameter `status_code` in jeder der *Pfadoperationen* deklarieren:
* `@app.get()`
* `@app.post()`
diff --git a/docs/de/docs/tutorial/security/oauth2-jwt.md b/docs/de/docs/tutorial/security/oauth2-jwt.md
index 38d94904b..2832e5a91 100644
--- a/docs/de/docs/tutorial/security/oauth2-jwt.md
+++ b/docs/de/docs/tutorial/security/oauth2-jwt.md
@@ -148,7 +148,7 @@ Erstellen Sie eine Variable `ALGORITHM` für den Algorithmus, der zum Signieren
Erstellen Sie eine Variable für das Ablaufdatum des Tokens.
-Definieren Sie ein Pydantic-Modell, das im Token-Endpunkt für die Response verwendet wird.
+Definieren Sie ein Pydantic-Modell, das im Token-Endpunkt für die
Response verwendet wird.
Erstellen Sie eine Hilfsfunktion, um einen neuen Zugriffstoken zu generieren.
diff --git a/docs/de/docs/tutorial/security/simple-oauth2.md b/docs/de/docs/tutorial/security/simple-oauth2.md
index 4c9355959..348c843cf 100644
--- a/docs/de/docs/tutorial/security/simple-oauth2.md
+++ b/docs/de/docs/tutorial/security/simple-oauth2.md
@@ -152,7 +152,7 @@ Eine ausführlichere Erklärung von `**user_dict` finden Sie in [der Dokumentati
## Den Token zurückgeben { #return-the-token }
-Die Response des `token`-Endpunkts muss ein JSON-Objekt sein.
+Die
Response des `token`-Endpunkts muss ein JSON-Objekt sein.
Es sollte einen `token_type` haben. Da wir in unserem Fall „Bearer“-Token verwenden, sollte der Token-Typ "`bearer`" sein.
diff --git a/docs/de/llm-prompt.md b/docs/de/llm-prompt.md
index adae5d8ff..faa62e16d 100644
--- a/docs/de/llm-prompt.md
+++ b/docs/de/llm-prompt.md
@@ -306,10 +306,10 @@ Below is a list of English terms and their preferred German translations, separa
* «the payload»: «die Payload»
* «the query»: «die Query»
* «the recap»: «die Zusammenfassung»
-* «the request»: «der Request»
+* «the request» (what the client sends to the server): «der Request»
* «the request body»: «der Requestbody»
* «the request bodies» (plural): «die Requestbodys»
-* «the response»: «die Response»
+* «the response» (what the server sends back to the client): «die Response»
* «the return type»: «der Rückgabetyp»
* «the return value»: «der Rückgabewert»
* «the SQLModel docs»: «die SQLModel-Dokumentation»