diff --git a/.flake8 b/.flake8 deleted file mode 100644 index 47ef7c07f..000000000 --- a/.flake8 +++ /dev/null @@ -1,5 +0,0 @@ -[flake8] -max-line-length = 88 -select = C,E,F,W,B,B9 -ignore = E203, E501, W503 -exclude = __init__.py diff --git a/.github/DISCUSSION_TEMPLATE/questions.yml b/.github/DISCUSSION_TEMPLATE/questions.yml new file mode 100644 index 000000000..98424a341 --- /dev/null +++ b/.github/DISCUSSION_TEMPLATE/questions.yml @@ -0,0 +1,158 @@ +labels: [question] +body: + - type: markdown + attributes: + value: | + Thanks for your interest in FastAPI! 🚀 + + Please follow these instructions, fill every question, and do every step. 🙏 + + I'm asking this because answering questions and solving problems in GitHub is what consumes most of the time. + + I end up not being able to add new features, fix bugs, review pull requests, etc. as fast as I wish because I have to spend too much time handling questions. + + All that, on top of all the incredible help provided by a bunch of community members, the [FastAPI Experts](https://fastapi.tiangolo.com/fastapi-people/#experts), that give a lot of their time to come here and help others. + + That's a lot of work they are doing, but if more FastAPI users came to help others like them just a little bit more, it would be much less effort for them (and you and me 😅). + + By asking questions in a structured way (following this) it will be much easier to help you. + + And there's a high chance that you will find the solution along the way and you won't even have to submit it and wait for an answer. 😎 + + As there are too many questions, I'll have to discard and close the incomplete ones. That will allow me (and others) to focus on helping people like you that follow the whole process and help us help you. 🤓 + - type: checkboxes + id: checks + attributes: + label: First Check + description: Please confirm and check all the following options. + options: + - label: I added a very descriptive title here. + required: true + - label: I used the GitHub search to find a similar question and didn't find it. + required: true + - label: I searched the FastAPI documentation, with the integrated search. + required: true + - label: I already searched in Google "How to X in FastAPI" and didn't find any information. + required: true + - label: I already read and followed all the tutorial in the docs and didn't find an answer. + required: true + - label: I already checked if it is not related to FastAPI but to [Pydantic](https://github.com/pydantic/pydantic). + required: true + - label: I already checked if it is not related to FastAPI but to [Swagger UI](https://github.com/swagger-api/swagger-ui). + required: true + - label: I already checked if it is not related to FastAPI but to [ReDoc](https://github.com/Redocly/redoc). + required: true + - type: checkboxes + id: help + attributes: + label: Commit to Help + description: | + After submitting this, I commit to one of: + + * Read open questions until I find 2 where I can help someone and add a comment to help there. + * I already hit the "watch" button in this repository to receive notifications and I commit to help at least 2 people that ask questions in the future. + * Review one Pull Request by downloading the code and following [all the review process](https://fastapi.tiangolo.com/help-fastapi/#review-pull-requests). + + options: + - label: I commit to help with one of those options 👆 + required: true + - type: textarea + id: example + attributes: + label: Example Code + description: | + Please add a self-contained, [minimal, reproducible, example](https://stackoverflow.com/help/minimal-reproducible-example) with your use case. + + If I (or someone) can copy it, run it, and see it right away, there's a much higher chance I (or someone) will be able to help you. + + placeholder: | + from fastapi import FastAPI + + app = FastAPI() + + + @app.get("/") + def read_root(): + return {"Hello": "World"} + render: python + validations: + required: true + - type: textarea + id: description + attributes: + label: Description + description: | + What is the problem, question, or error? + + Write a short description telling me what you are doing, what you expect to happen, and what is currently happening. + placeholder: | + * Open the browser and call the endpoint `/`. + * It returns a JSON with `{"Hello": "World"}`. + * But I expected it to return `{"Hello": "Sara"}`. + validations: + required: true + - type: dropdown + id: os + attributes: + label: Operating System + description: What operating system are you on? + multiple: true + options: + - Linux + - Windows + - macOS + - Other + validations: + required: true + - type: textarea + id: os-details + attributes: + label: Operating System Details + description: You can add more details about your operating system here, in particular if you chose "Other". + - type: input + id: fastapi-version + attributes: + label: FastAPI Version + description: | + What FastAPI version are you using? + + You can find the FastAPI version with: + + ```bash + python -c "import fastapi; print(fastapi.__version__)" + ``` + validations: + required: true + - type: input + id: pydantic-version + attributes: + label: Pydantic Version + description: | + What Pydantic version are you using? + + You can find the Pydantic version with: + + ```bash + python -c "import pydantic; print(pydantic.version.VERSION)" + ``` + validations: + required: true + - type: input + id: python-version + attributes: + label: Python Version + description: | + What Python version are you using? + + You can find the Python version with: + + ```bash + python --version + ``` + validations: + required: true + - type: textarea + id: context + attributes: + label: Additional Context + description: Add any additional context information or screenshots you think are useful. diff --git a/.github/ISSUE_TEMPLATE/config.yml b/.github/ISSUE_TEMPLATE/config.yml index 55749398f..fd9f3b11c 100644 --- a/.github/ISSUE_TEMPLATE/config.yml +++ b/.github/ISSUE_TEMPLATE/config.yml @@ -2,3 +2,15 @@ blank_issues_enabled: false contact_links: - name: Security Contact about: Please report security vulnerabilities to security@tiangolo.com + - name: Question or Problem + about: Ask a question or ask about a problem in GitHub Discussions. + url: https://github.com/fastapi/fastapi/discussions/categories/questions + - name: Feature Request + about: To suggest an idea or ask about a feature, please start with a question saying what you would like to achieve. There might be a way to do it already. + url: https://github.com/fastapi/fastapi/discussions/categories/questions + - name: Show and tell + about: Show what you built with FastAPI or to be used with FastAPI. + url: https://github.com/fastapi/fastapi/discussions/categories/show-and-tell + - name: Translations + about: Coordinate translations in GitHub Discussions. + url: https://github.com/fastapi/fastapi/discussions/categories/translations diff --git a/.github/ISSUE_TEMPLATE/feature-request.yml b/.github/ISSUE_TEMPLATE/feature-request.yml deleted file mode 100644 index 8176602a7..000000000 --- a/.github/ISSUE_TEMPLATE/feature-request.yml +++ /dev/null @@ -1,181 +0,0 @@ -name: Feature Request -description: Suggest an idea or ask for a feature that you would like to have in FastAPI -labels: [enhancement] -body: - - type: markdown - attributes: - value: | - Thanks for your interest in FastAPI! 🚀 - - Please follow these instructions, fill every question, and do every step. 🙏 - - I'm asking this because answering questions and solving problems in GitHub issues is what consumes most of the time. - - I end up not being able to add new features, fix bugs, review pull requests, etc. as fast as I wish because I have to spend too much time handling issues. - - All that, on top of all the incredible help provided by a bunch of community members, the [FastAPI Experts](https://fastapi.tiangolo.com/fastapi-people/#experts), that give a lot of their time to come here and help others. - - That's a lot of work they are doing, but if more FastAPI users came to help others like them just a little bit more, it would be much less effort for them (and you and me 😅). - - By asking questions in a structured way (following this) it will be much easier to help you. - - And there's a high chance that you will find the solution along the way and you won't even have to submit it and wait for an answer. 😎 - - As there are too many issues with questions, I'll have to close the incomplete ones. That will allow me (and others) to focus on helping people like you that follow the whole process and help us help you. 🤓 - - type: checkboxes - id: checks - attributes: - label: First Check - description: Please confirm and check all the following options. - options: - - label: I added a very descriptive title to this issue. - required: true - - label: I used the GitHub search to find a similar issue and didn't find it. - required: true - - label: I searched the FastAPI documentation, with the integrated search. - required: true - - label: I already searched in Google "How to X in FastAPI" and didn't find any information. - required: true - - label: I already read and followed all the tutorial in the docs and didn't find an answer. - required: true - - label: I already checked if it is not related to FastAPI but to [Pydantic](https://github.com/samuelcolvin/pydantic). - required: true - - label: I already checked if it is not related to FastAPI but to [Swagger UI](https://github.com/swagger-api/swagger-ui). - required: true - - label: I already checked if it is not related to FastAPI but to [ReDoc](https://github.com/Redocly/redoc). - required: true - - type: checkboxes - id: help - attributes: - label: Commit to Help - description: | - After submitting this, I commit to one of: - - * Read open issues with questions until I find 2 issues where I can help someone and add a comment to help there. - * I already hit the "watch" button in this repository to receive notifications and I commit to help at least 2 people that ask questions in the future. - * Implement a Pull Request for a confirmed bug. - - options: - - label: I commit to help with one of those options 👆 - required: true - - type: textarea - id: example - attributes: - label: Example Code - description: | - Please add a self-contained, [minimal, reproducible, example](https://stackoverflow.com/help/minimal-reproducible-example) with your use case. - - If I (or someone) can copy it, run it, and see it right away, there's a much higher chance I (or someone) will be able to help you. - - placeholder: | - from fastapi import FastAPI - - app = FastAPI() - - - @app.get("/") - def read_root(): - return {"Hello": "World"} - render: python - validations: - required: true - - type: textarea - id: description - attributes: - label: Description - description: | - What is your feature request? - - Write a short description telling me what you are trying to solve and what you are currently doing. - placeholder: | - * Open the browser and call the endpoint `/`. - * It returns a JSON with `{"Hello": "World"}`. - * I would like it to have an extra parameter to teleport me to the moon and back. - validations: - required: true - - type: textarea - id: wanted-solution - attributes: - label: Wanted Solution - description: | - Tell me what's the solution you would like. - placeholder: | - I would like it to have a `teleport_to_moon` parameter that defaults to `False`, and can be set to `True` to teleport me. - validations: - required: true - - type: textarea - id: wanted-code - attributes: - label: Wanted Code - description: Show me an example of how you would want the code to look like. - placeholder: | - from fastapi import FastAPI - - app = FastAPI() - - - @app.get("/", teleport_to_moon=True) - def read_root(): - return {"Hello": "World"} - render: python - validations: - required: true - - type: textarea - id: alternatives - attributes: - label: Alternatives - description: | - Tell me about alternatives you've considered. - placeholder: | - To wait for Space X moon travel plans to drop down long after they release them. But I would rather teleport. - - type: dropdown - id: os - attributes: - label: Operating System - description: What operating system are you on? - multiple: true - options: - - Linux - - Windows - - macOS - - Other - validations: - required: true - - type: textarea - id: os-details - attributes: - label: Operating System Details - description: You can add more details about your operating system here, in particular if you chose "Other". - - type: input - id: fastapi-version - attributes: - label: FastAPI Version - description: | - What FastAPI version are you using? - - You can find the FastAPI version with: - - ```bash - python -c "import fastapi; print(fastapi.__version__)" - ``` - validations: - required: true - - type: input - id: python-version - attributes: - label: Python Version - description: | - What Python version are you using? - - You can find the Python version with: - - ```bash - python --version - ``` - validations: - required: true - - type: textarea - id: context - attributes: - label: Additional Context - description: Add any additional context information or screenshots you think are useful. diff --git a/.github/ISSUE_TEMPLATE/privileged.yml b/.github/ISSUE_TEMPLATE/privileged.yml new file mode 100644 index 000000000..2b85eb310 --- /dev/null +++ b/.github/ISSUE_TEMPLATE/privileged.yml @@ -0,0 +1,22 @@ +name: Privileged +description: You are @tiangolo or he asked you directly to create an issue here. If not, check the other options. 👇 +body: + - type: markdown + attributes: + value: | + Thanks for your interest in FastAPI! 🚀 + + If you are not @tiangolo or he didn't ask you directly to create an issue here, please start the conversation in a [Question in GitHub Discussions](https://github.com/fastapi/fastapi/discussions/categories/questions) instead. + - type: checkboxes + id: privileged + attributes: + label: Privileged issue + description: Confirm that you are allowed to create an issue here. + options: + - label: I'm @tiangolo or he asked me directly to create an issue here. + required: true + - type: textarea + id: content + attributes: + label: Issue Content + description: Add the content of the issue here. diff --git a/.github/ISSUE_TEMPLATE/question.yml b/.github/ISSUE_TEMPLATE/question.yml deleted file mode 100644 index 5c76fd17e..000000000 --- a/.github/ISSUE_TEMPLATE/question.yml +++ /dev/null @@ -1,146 +0,0 @@ -name: Question or Problem -description: Ask a question or ask about a problem -labels: [question] -body: - - type: markdown - attributes: - value: | - Thanks for your interest in FastAPI! 🚀 - - Please follow these instructions, fill every question, and do every step. 🙏 - - I'm asking this because answering questions and solving problems in GitHub issues is what consumes most of the time. - - I end up not being able to add new features, fix bugs, review pull requests, etc. as fast as I wish because I have to spend too much time handling issues. - - All that, on top of all the incredible help provided by a bunch of community members, the [FastAPI Experts](https://fastapi.tiangolo.com/fastapi-people/#experts), that give a lot of their time to come here and help others. - - That's a lot of work they are doing, but if more FastAPI users came to help others like them just a little bit more, it would be much less effort for them (and you and me 😅). - - By asking questions in a structured way (following this) it will be much easier to help you. - - And there's a high chance that you will find the solution along the way and you won't even have to submit it and wait for an answer. 😎 - - As there are too many issues with questions, I'll have to close the incomplete ones. That will allow me (and others) to focus on helping people like you that follow the whole process and help us help you. 🤓 - - type: checkboxes - id: checks - attributes: - label: First Check - description: Please confirm and check all the following options. - options: - - label: I added a very descriptive title to this issue. - required: true - - label: I used the GitHub search to find a similar issue and didn't find it. - required: true - - label: I searched the FastAPI documentation, with the integrated search. - required: true - - label: I already searched in Google "How to X in FastAPI" and didn't find any information. - required: true - - label: I already read and followed all the tutorial in the docs and didn't find an answer. - required: true - - label: I already checked if it is not related to FastAPI but to [Pydantic](https://github.com/samuelcolvin/pydantic). - required: true - - label: I already checked if it is not related to FastAPI but to [Swagger UI](https://github.com/swagger-api/swagger-ui). - required: true - - label: I already checked if it is not related to FastAPI but to [ReDoc](https://github.com/Redocly/redoc). - required: true - - type: checkboxes - id: help - attributes: - label: Commit to Help - description: | - After submitting this, I commit to one of: - - * Read open issues with questions until I find 2 issues where I can help someone and add a comment to help there. - * I already hit the "watch" button in this repository to receive notifications and I commit to help at least 2 people that ask questions in the future. - * Implement a Pull Request for a confirmed bug. - - options: - - label: I commit to help with one of those options 👆 - required: true - - type: textarea - id: example - attributes: - label: Example Code - description: | - Please add a self-contained, [minimal, reproducible, example](https://stackoverflow.com/help/minimal-reproducible-example) with your use case. - - If I (or someone) can copy it, run it, and see it right away, there's a much higher chance I (or someone) will be able to help you. - - placeholder: | - from fastapi import FastAPI - - app = FastAPI() - - - @app.get("/") - def read_root(): - return {"Hello": "World"} - render: python - validations: - required: true - - type: textarea - id: description - attributes: - label: Description - description: | - What is the problem, question, or error? - - Write a short description telling me what you are doing, what you expect to happen, and what is currently happening. - placeholder: | - * Open the browser and call the endpoint `/`. - * It returns a JSON with `{"Hello": "World"}`. - * But I expected it to return `{"Hello": "Sara"}`. - validations: - required: true - - type: dropdown - id: os - attributes: - label: Operating System - description: What operating system are you on? - multiple: true - options: - - Linux - - Windows - - macOS - - Other - validations: - required: true - - type: textarea - id: os-details - attributes: - label: Operating System Details - description: You can add more details about your operating system here, in particular if you chose "Other". - - type: input - id: fastapi-version - attributes: - label: FastAPI Version - description: | - What FastAPI version are you using? - - You can find the FastAPI version with: - - ```bash - python -c "import fastapi; print(fastapi.__version__)" - ``` - validations: - required: true - - type: input - id: python-version - attributes: - label: Python Version - description: | - What Python version are you using? - - You can find the Python version with: - - ```bash - python --version - ``` - validations: - required: true - - type: textarea - id: context - attributes: - label: Additional Context - description: Add any additional context information or screenshots you think are useful. diff --git a/.github/actions/comment-docs-preview-in-pr/Dockerfile b/.github/actions/comment-docs-preview-in-pr/Dockerfile deleted file mode 100644 index 4f20c5f10..000000000 --- a/.github/actions/comment-docs-preview-in-pr/Dockerfile +++ /dev/null @@ -1,7 +0,0 @@ -FROM python:3.7 - -RUN pip install httpx "pydantic==1.5.1" pygithub - -COPY ./app /app - -CMD ["python", "/app/main.py"] diff --git a/.github/actions/comment-docs-preview-in-pr/action.yml b/.github/actions/comment-docs-preview-in-pr/action.yml deleted file mode 100644 index 0eb64402d..000000000 --- a/.github/actions/comment-docs-preview-in-pr/action.yml +++ /dev/null @@ -1,13 +0,0 @@ -name: Comment Docs Preview in PR -description: Comment with the docs URL preview in the PR -author: Sebastián Ramírez -inputs: - token: - description: Token for the repo. Can be passed in using {{ secrets.GITHUB_TOKEN }} - required: true - deploy_url: - description: The deployment URL to comment in the PR - required: true -runs: - using: docker - image: Dockerfile diff --git a/.github/actions/comment-docs-preview-in-pr/app/main.py b/.github/actions/comment-docs-preview-in-pr/app/main.py deleted file mode 100644 index 3b10e0ee0..000000000 --- a/.github/actions/comment-docs-preview-in-pr/app/main.py +++ /dev/null @@ -1,70 +0,0 @@ -import logging -import sys -from pathlib import Path -from typing import Optional - -import httpx -from github import Github -from github.PullRequest import PullRequest -from pydantic import BaseModel, BaseSettings, SecretStr, ValidationError - -github_api = "https://api.github.com" - - -class Settings(BaseSettings): - github_repository: str - github_event_path: Path - github_event_name: Optional[str] = None - input_token: SecretStr - input_deploy_url: str - - -class PartialGithubEventHeadCommit(BaseModel): - id: str - - -class PartialGithubEventWorkflowRun(BaseModel): - head_commit: PartialGithubEventHeadCommit - - -class PartialGithubEvent(BaseModel): - workflow_run: PartialGithubEventWorkflowRun - - -if __name__ == "__main__": - logging.basicConfig(level=logging.INFO) - settings = Settings() - logging.info(f"Using config: {settings.json()}") - g = Github(settings.input_token.get_secret_value()) - repo = g.get_repo(settings.github_repository) - try: - event = PartialGithubEvent.parse_file(settings.github_event_path) - except ValidationError as e: - logging.error(f"Error parsing event file: {e.errors()}") - sys.exit(0) - use_pr: Optional[PullRequest] = None - for pr in repo.get_pulls(): - if pr.head.sha == event.workflow_run.head_commit.id: - use_pr = pr - break - if not use_pr: - logging.error( - f"No PR found for hash: {event.workflow_run.head_commit.id}" - ) - sys.exit(0) - github_headers = { - "Authorization": f"token {settings.input_token.get_secret_value()}" - } - url = f"{github_api}/repos/{settings.github_repository}/issues/{use_pr.number}/comments" - logging.info(f"Using comments URL: {url}") - response = httpx.post( - url, - headers=github_headers, - json={ - "body": f"📝 Docs preview for commit {use_pr.head.sha} at: {settings.input_deploy_url}" - }, - ) - if not (200 <= response.status_code <= 300): - logging.error(f"Error posting comment: {response.text}") - sys.exit(1) - logging.info("Finished") diff --git a/.github/actions/notify-translations/Dockerfile b/.github/actions/notify-translations/Dockerfile deleted file mode 100644 index fa4197e6a..000000000 --- a/.github/actions/notify-translations/Dockerfile +++ /dev/null @@ -1,7 +0,0 @@ -FROM python:3.7 - -RUN pip install httpx PyGithub "pydantic==1.5.1" "pyyaml>=5.3.1,<6.0.0" - -COPY ./app /app - -CMD ["python", "/app/main.py"] diff --git a/.github/actions/notify-translations/action.yml b/.github/actions/notify-translations/action.yml deleted file mode 100644 index c3579977c..000000000 --- a/.github/actions/notify-translations/action.yml +++ /dev/null @@ -1,10 +0,0 @@ -name: "Notify Translations" -description: "Notify in the issue for a translation when there's a new PR available" -author: "Sebastián Ramírez " -inputs: - token: - description: 'Token, to read the GitHub API. Can be passed in using {{ secrets.GITHUB_TOKEN }}' - required: true -runs: - using: 'docker' - image: 'Dockerfile' diff --git a/.github/actions/notify-translations/app/main.py b/.github/actions/notify-translations/app/main.py deleted file mode 100644 index 7d6c1a4d2..000000000 --- a/.github/actions/notify-translations/app/main.py +++ /dev/null @@ -1,104 +0,0 @@ -import logging -import time -from pathlib import Path -import random -from typing import Dict, Optional - -import yaml -from github import Github -from pydantic import BaseModel, BaseSettings, SecretStr - -awaiting_label = "awaiting review" -lang_all_label = "lang-all" -approved_label = "approved-2" -translations_path = Path(__file__).parent / "translations.yml" - - -class Settings(BaseSettings): - github_repository: str - input_token: SecretStr - github_event_path: Path - github_event_name: Optional[str] = None - input_debug: Optional[bool] = False - - -class PartialGitHubEventIssue(BaseModel): - number: int - - -class PartialGitHubEvent(BaseModel): - pull_request: PartialGitHubEventIssue - - -if __name__ == "__main__": - settings = Settings() - if settings.input_debug: - logging.basicConfig(level=logging.DEBUG) - else: - logging.basicConfig(level=logging.INFO) - logging.debug(f"Using config: {settings.json()}") - g = Github(settings.input_token.get_secret_value()) - repo = g.get_repo(settings.github_repository) - if not settings.github_event_path.is_file(): - raise RuntimeError( - f"No github event file available at: {settings.github_event_path}" - ) - contents = settings.github_event_path.read_text() - github_event = PartialGitHubEvent.parse_raw(contents) - translations_map: Dict[str, int] = yaml.safe_load(translations_path.read_text()) - logging.debug(f"Using translations map: {translations_map}") - sleep_time = random.random() * 10 # random number between 0 and 10 seconds - pr = repo.get_pull(github_event.pull_request.number) - logging.debug( - f"Processing PR: {pr.number}, with anti-race condition sleep time: {sleep_time}" - ) - if pr.state == "open": - logging.debug(f"PR is open: {pr.number}") - label_strs = set([label.name for label in pr.get_labels()]) - if lang_all_label in label_strs and awaiting_label in label_strs: - logging.info( - f"This PR seems to be a language translation and awaiting reviews: {pr.number}" - ) - if approved_label in label_strs: - message = ( - f"It seems this PR already has the approved label: {pr.number}" - ) - logging.error(message) - raise RuntimeError(message) - langs = [] - for label in label_strs: - if label.startswith("lang-") and not label == lang_all_label: - langs.append(label[5:]) - for lang in langs: - if lang in translations_map: - num = translations_map[lang] - logging.info( - f"Found a translation issue for language: {lang} in issue: {num}" - ) - issue = repo.get_issue(num) - message = f"Good news everyone! 😉 There's a new translation PR to be reviewed: #{pr.number} 🎉" - already_notified = False - time.sleep(sleep_time) - logging.info( - f"Sleeping for {sleep_time} seconds to avoid race conditions and multiple comments" - ) - logging.info( - f"Checking current comments in issue: {num} to see if already notified about this PR: {pr.number}" - ) - for comment in issue.get_comments(): - if message in comment.body: - already_notified = True - if not already_notified: - logging.info( - f"Writing comment in issue: {num} about PR: {pr.number}" - ) - issue.create_comment(message) - else: - logging.info( - f"Issue: {num} was already notified of PR: {pr.number}" - ) - else: - logging.info( - f"Changing labels in a closed PR doesn't trigger comments, PR: {pr.number}" - ) - logging.info("Finished") diff --git a/.github/actions/notify-translations/app/translations.yml b/.github/actions/notify-translations/app/translations.yml deleted file mode 100644 index decd63498..000000000 --- a/.github/actions/notify-translations/app/translations.yml +++ /dev/null @@ -1,15 +0,0 @@ -pt: 1211 -es: 1218 -zh: 1228 -ru: 1362 -it: 1556 -ja: 1572 -uk: 1748 -tr: 1892 -fr: 1972 -ko: 2017 -sq: 2041 -pl: 3169 -de: 3716 -id: 3717 -az: 3994 diff --git a/.github/actions/people/Dockerfile b/.github/actions/people/Dockerfile deleted file mode 100644 index fa4197e6a..000000000 --- a/.github/actions/people/Dockerfile +++ /dev/null @@ -1,7 +0,0 @@ -FROM python:3.7 - -RUN pip install httpx PyGithub "pydantic==1.5.1" "pyyaml>=5.3.1,<6.0.0" - -COPY ./app /app - -CMD ["python", "/app/main.py"] diff --git a/.github/actions/people/action.yml b/.github/actions/people/action.yml deleted file mode 100644 index 16bc8cdcb..000000000 --- a/.github/actions/people/action.yml +++ /dev/null @@ -1,13 +0,0 @@ -name: "Generate FastAPI People" -description: "Generate the data for the FastAPI People page" -author: "Sebastián Ramírez " -inputs: - token: - description: 'User token, to read the GitHub API. Can be passed in using {{ secrets.ACTION_TOKEN }}' - required: true - standard_token: - description: 'Default GitHub Action token, used for the PR. Can be passed in using {{ secrets.GITHUB_TOKEN }}' - required: true -runs: - using: 'docker' - image: 'Dockerfile' diff --git a/.github/actions/people/app/main.py b/.github/actions/people/app/main.py deleted file mode 100644 index dc0bbc4c0..000000000 --- a/.github/actions/people/app/main.py +++ /dev/null @@ -1,529 +0,0 @@ -import logging -import subprocess -import sys -from collections import Counter, defaultdict -from datetime import datetime, timedelta, timezone -from pathlib import Path -from typing import Container, DefaultDict, Dict, List, Optional, Set - -import httpx -import yaml -from github import Github -from pydantic import BaseModel, BaseSettings, SecretStr - -github_graphql_url = "https://api.github.com/graphql" - -issues_query = """ -query Q($after: String) { - repository(name: "fastapi", owner: "tiangolo") { - issues(first: 100, after: $after) { - edges { - cursor - node { - number - author { - login - avatarUrl - url - } - title - createdAt - state - comments(first: 100) { - nodes { - createdAt - author { - login - avatarUrl - url - } - } - } - } - } - } - } -} -""" - -prs_query = """ -query Q($after: String) { - repository(name: "fastapi", owner: "tiangolo") { - pullRequests(first: 100, after: $after) { - edges { - cursor - node { - number - labels(first: 100) { - nodes { - name - } - } - author { - login - avatarUrl - url - } - title - createdAt - state - comments(first: 100) { - nodes { - createdAt - author { - login - avatarUrl - url - } - } - } - reviews(first:100) { - nodes { - author { - login - avatarUrl - url - } - state - } - } - } - } - } - } -} -""" - -sponsors_query = """ -query Q($after: String) { - user(login: "tiangolo") { - sponsorshipsAsMaintainer(first: 100, after: $after) { - edges { - cursor - node { - sponsorEntity { - ... on Organization { - login - avatarUrl - url - } - ... on User { - login - avatarUrl - url - } - } - tier { - name - monthlyPriceInDollars - } - } - } - } - } -} -""" - - -class Author(BaseModel): - login: str - avatarUrl: str - url: str - - -class CommentsNode(BaseModel): - createdAt: datetime - author: Optional[Author] = None - - -class Comments(BaseModel): - nodes: List[CommentsNode] - - -class IssuesNode(BaseModel): - number: int - author: Optional[Author] = None - title: str - createdAt: datetime - state: str - comments: Comments - - -class IssuesEdge(BaseModel): - cursor: str - node: IssuesNode - - -class Issues(BaseModel): - edges: List[IssuesEdge] - - -class IssuesRepository(BaseModel): - issues: Issues - - -class IssuesResponseData(BaseModel): - repository: IssuesRepository - - -class IssuesResponse(BaseModel): - data: IssuesResponseData - - -class LabelNode(BaseModel): - name: str - - -class Labels(BaseModel): - nodes: List[LabelNode] - - -class ReviewNode(BaseModel): - author: Optional[Author] = None - state: str - - -class Reviews(BaseModel): - nodes: List[ReviewNode] - - -class PullRequestNode(BaseModel): - number: int - labels: Labels - author: Optional[Author] = None - title: str - createdAt: datetime - state: str - comments: Comments - reviews: Reviews - - -class PullRequestEdge(BaseModel): - cursor: str - node: PullRequestNode - - -class PullRequests(BaseModel): - edges: List[PullRequestEdge] - - -class PRsRepository(BaseModel): - pullRequests: PullRequests - - -class PRsResponseData(BaseModel): - repository: PRsRepository - - -class PRsResponse(BaseModel): - data: PRsResponseData - - -class SponsorEntity(BaseModel): - login: str - avatarUrl: str - url: str - - -class Tier(BaseModel): - name: str - monthlyPriceInDollars: float - - -class SponsorshipAsMaintainerNode(BaseModel): - sponsorEntity: SponsorEntity - tier: Tier - - -class SponsorshipAsMaintainerEdge(BaseModel): - cursor: str - node: SponsorshipAsMaintainerNode - - -class SponsorshipAsMaintainer(BaseModel): - edges: List[SponsorshipAsMaintainerEdge] - - -class SponsorsUser(BaseModel): - sponsorshipsAsMaintainer: SponsorshipAsMaintainer - - -class SponsorsResponseData(BaseModel): - user: SponsorsUser - - -class SponsorsResponse(BaseModel): - data: SponsorsResponseData - - -class Settings(BaseSettings): - input_token: SecretStr - input_standard_token: SecretStr - github_repository: str - - -def get_graphql_response( - *, settings: Settings, query: str, after: Optional[str] = None -): - headers = {"Authorization": f"token {settings.input_token.get_secret_value()}"} - variables = {"after": after} - response = httpx.post( - github_graphql_url, - headers=headers, - json={"query": query, "variables": variables, "operationName": "Q"}, - ) - if not response.status_code == 200: - logging.error(f"Response was not 200, after: {after}") - logging.error(response.text) - raise RuntimeError(response.text) - data = response.json() - return data - - -def get_graphql_issue_edges(*, settings: Settings, after: Optional[str] = None): - data = get_graphql_response(settings=settings, query=issues_query, after=after) - graphql_response = IssuesResponse.parse_obj(data) - return graphql_response.data.repository.issues.edges - - -def get_graphql_pr_edges(*, settings: Settings, after: Optional[str] = None): - data = get_graphql_response(settings=settings, query=prs_query, after=after) - graphql_response = PRsResponse.parse_obj(data) - return graphql_response.data.repository.pullRequests.edges - - -def get_graphql_sponsor_edges(*, settings: Settings, after: Optional[str] = None): - data = get_graphql_response(settings=settings, query=sponsors_query, after=after) - graphql_response = SponsorsResponse.parse_obj(data) - return graphql_response.data.user.sponsorshipsAsMaintainer.edges - - -def get_experts(settings: Settings): - issue_nodes: List[IssuesNode] = [] - issue_edges = get_graphql_issue_edges(settings=settings) - - while issue_edges: - for edge in issue_edges: - issue_nodes.append(edge.node) - last_edge = issue_edges[-1] - issue_edges = get_graphql_issue_edges(settings=settings, after=last_edge.cursor) - - commentors = Counter() - last_month_commentors = Counter() - authors: Dict[str, Author] = {} - - now = datetime.now(tz=timezone.utc) - one_month_ago = now - timedelta(days=30) - - for issue in issue_nodes: - issue_author_name = None - if issue.author: - authors[issue.author.login] = issue.author - issue_author_name = issue.author.login - issue_commentors = set() - for comment in issue.comments.nodes: - if comment.author: - authors[comment.author.login] = comment.author - if comment.author.login == issue_author_name: - continue - issue_commentors.add(comment.author.login) - for author_name in issue_commentors: - commentors[author_name] += 1 - if issue.createdAt > one_month_ago: - last_month_commentors[author_name] += 1 - return commentors, last_month_commentors, authors - - -def get_contributors(settings: Settings): - pr_nodes: List[PullRequestNode] = [] - pr_edges = get_graphql_pr_edges(settings=settings) - - while pr_edges: - for edge in pr_edges: - pr_nodes.append(edge.node) - last_edge = pr_edges[-1] - pr_edges = get_graphql_pr_edges(settings=settings, after=last_edge.cursor) - - contributors = Counter() - commentors = Counter() - reviewers = Counter() - authors: Dict[str, Author] = {} - - for pr in pr_nodes: - author_name = None - if pr.author: - authors[pr.author.login] = pr.author - author_name = pr.author.login - pr_commentors: Set[str] = set() - pr_reviewers: Set[str] = set() - for comment in pr.comments.nodes: - if comment.author: - authors[comment.author.login] = comment.author - if comment.author.login == author_name: - continue - pr_commentors.add(comment.author.login) - for author_name in pr_commentors: - commentors[author_name] += 1 - for review in pr.reviews.nodes: - if review.author: - authors[review.author.login] = review.author - pr_reviewers.add(review.author.login) - for reviewer in pr_reviewers: - reviewers[reviewer] += 1 - if pr.state == "MERGED" and pr.author: - contributors[pr.author.login] += 1 - return contributors, commentors, reviewers, authors - - -def get_individual_sponsors(settings: Settings): - nodes: List[SponsorshipAsMaintainerNode] = [] - edges = get_graphql_sponsor_edges(settings=settings) - - while edges: - for edge in edges: - nodes.append(edge.node) - last_edge = edges[-1] - edges = get_graphql_sponsor_edges(settings=settings, after=last_edge.cursor) - - tiers: DefaultDict[float, Dict[str, SponsorEntity]] = defaultdict(dict) - for node in nodes: - tiers[node.tier.monthlyPriceInDollars][ - node.sponsorEntity.login - ] = node.sponsorEntity - return tiers - - -def get_top_users( - *, - counter: Counter, - min_count: int, - authors: Dict[str, Author], - skip_users: Container[str], -): - users = [] - for commentor, count in counter.most_common(50): - if commentor in skip_users: - continue - if count >= min_count: - author = authors[commentor] - users.append( - { - "login": commentor, - "count": count, - "avatarUrl": author.avatarUrl, - "url": author.url, - } - ) - return users - - -if __name__ == "__main__": - logging.basicConfig(level=logging.INFO) - settings = Settings() - logging.info(f"Using config: {settings.json()}") - g = Github(settings.input_standard_token.get_secret_value()) - repo = g.get_repo(settings.github_repository) - issue_commentors, issue_last_month_commentors, issue_authors = get_experts( - settings=settings - ) - contributors, pr_commentors, reviewers, pr_authors = get_contributors( - settings=settings - ) - authors = {**issue_authors, **pr_authors} - maintainers_logins = {"tiangolo"} - bot_names = {"codecov", "github-actions"} - maintainers = [] - for login in maintainers_logins: - user = authors[login] - maintainers.append( - { - "login": login, - "answers": issue_commentors[login], - "prs": contributors[login], - "avatarUrl": user.avatarUrl, - "url": user.url, - } - ) - - min_count_expert = 10 - min_count_last_month = 3 - min_count_contributor = 4 - min_count_reviewer = 4 - skip_users = maintainers_logins | bot_names - experts = get_top_users( - counter=issue_commentors, - min_count=min_count_expert, - authors=authors, - skip_users=skip_users, - ) - last_month_active = get_top_users( - counter=issue_last_month_commentors, - min_count=min_count_last_month, - authors=authors, - skip_users=skip_users, - ) - top_contributors = get_top_users( - counter=contributors, - min_count=min_count_contributor, - authors=authors, - skip_users=skip_users, - ) - top_reviewers = get_top_users( - counter=reviewers, - min_count=min_count_reviewer, - authors=authors, - skip_users=skip_users, - ) - - tiers = get_individual_sponsors(settings=settings) - keys = list(tiers.keys()) - keys.sort(reverse=True) - sponsors = [] - for key in keys: - sponsor_group = [] - for login, sponsor in tiers[key].items(): - sponsor_group.append( - {"login": login, "avatarUrl": sponsor.avatarUrl, "url": sponsor.url} - ) - sponsors.append(sponsor_group) - - people = { - "maintainers": maintainers, - "experts": experts, - "last_month_active": last_month_active, - "top_contributors": top_contributors, - "top_reviewers": top_reviewers, - } - github_sponsors = { - "sponsors": sponsors, - } - people_path = Path("./docs/en/data/people.yml") - github_sponsors_path = Path("./docs/en/data/github_sponsors.yml") - people_old_content = people_path.read_text(encoding="utf-8") - github_sponsors_old_content = github_sponsors_path.read_text(encoding="utf-8") - new_people_content = yaml.dump(people, sort_keys=False, width=200, allow_unicode=True) - new_github_sponsors_content = yaml.dump(github_sponsors, sort_keys=False, width=200, allow_unicode=True) - if people_old_content == new_people_content and github_sponsors_old_content == new_github_sponsors_content: - logging.info("The FastAPI People data hasn't changed, finishing.") - sys.exit(0) - people_path.write_text(new_people_content, encoding="utf-8") - github_sponsors_path.write_text(new_github_sponsors_content, encoding="utf-8") - logging.info("Setting up GitHub Actions git user") - subprocess.run(["git", "config", "user.name", "github-actions"], check=True) - subprocess.run( - ["git", "config", "user.email", "github-actions@github.com"], check=True - ) - branch_name = "fastapi-people" - logging.info(f"Creating a new branch {branch_name}") - subprocess.run(["git", "checkout", "-b", branch_name], check=True) - logging.info("Adding updated file") - subprocess.run(["git", "add", str(people_path)], check=True) - logging.info("Committing updated file") - message = "👥 Update FastAPI People" - result = subprocess.run(["git", "commit", "-m", message], check=True) - logging.info("Pushing branch") - subprocess.run(["git", "push", "origin", branch_name], check=True) - logging.info("Creating PR") - pr = repo.create_pull(title=message, body=message, base="master", head=branch_name) - logging.info(f"Created PR: {pr.number}") - logging.info("Finished") diff --git a/.github/actions/watch-previews/Dockerfile b/.github/actions/watch-previews/Dockerfile deleted file mode 100644 index b8cc64d94..000000000 --- a/.github/actions/watch-previews/Dockerfile +++ /dev/null @@ -1,7 +0,0 @@ -FROM python:3.7 - -RUN pip install httpx PyGithub "pydantic==1.5.1" - -COPY ./app /app - -CMD ["python", "/app/main.py"] diff --git a/.github/actions/watch-previews/action.yml b/.github/actions/watch-previews/action.yml deleted file mode 100644 index 5c09ad487..000000000 --- a/.github/actions/watch-previews/action.yml +++ /dev/null @@ -1,10 +0,0 @@ -name: "Watch docs previews in PRs" -description: "Check PRs and trigger new docs deploys" -author: "Sebastián Ramírez " -inputs: - token: - description: 'Token for the repo. Can be passed in using {{ secrets.GITHUB_TOKEN }}' - required: true -runs: - using: 'docker' - image: 'Dockerfile' diff --git a/.github/actions/watch-previews/app/main.py b/.github/actions/watch-previews/app/main.py deleted file mode 100644 index 3b3520599..000000000 --- a/.github/actions/watch-previews/app/main.py +++ /dev/null @@ -1,101 +0,0 @@ -import logging -from datetime import datetime -from pathlib import Path -from typing import List, Optional - -import httpx -from github import Github -from github.NamedUser import NamedUser -from pydantic import BaseModel, BaseSettings, SecretStr - -github_api = "https://api.github.com" -netlify_api = "https://api.netlify.com" - - -class Settings(BaseSettings): - input_token: SecretStr - github_repository: str - github_event_path: Path - github_event_name: Optional[str] = None - - -class Artifact(BaseModel): - id: int - node_id: str - name: str - size_in_bytes: int - url: str - archive_download_url: str - expired: bool - created_at: datetime - updated_at: datetime - - -class ArtifactResponse(BaseModel): - total_count: int - artifacts: List[Artifact] - - -def get_message(commit: str) -> str: - return f"Docs preview for commit {commit} at" - - -if __name__ == "__main__": - logging.basicConfig(level=logging.INFO) - settings = Settings() - logging.info(f"Using config: {settings.json()}") - g = Github(settings.input_token.get_secret_value()) - repo = g.get_repo(settings.github_repository) - owner: NamedUser = repo.owner - headers = {"Authorization": f"token {settings.input_token.get_secret_value()}"} - prs = list(repo.get_pulls(state="open")) - response = httpx.get( - f"{github_api}/repos/{settings.github_repository}/actions/artifacts", - headers=headers, - ) - data = response.json() - artifacts_response = ArtifactResponse.parse_obj(data) - for pr in prs: - logging.info("-----") - logging.info(f"Processing PR #{pr.number}: {pr.title}") - pr_comments = list(pr.get_issue_comments()) - pr_commits = list(pr.get_commits()) - last_commit = pr_commits[0] - for pr_commit in pr_commits: - if pr_commit.commit.author.date > last_commit.commit.author.date: - last_commit = pr_commit - commit = last_commit.commit.sha - logging.info(f"Last commit: {commit}") - message = get_message(commit) - notified = False - for pr_comment in pr_comments: - if message in pr_comment.body: - notified = True - logging.info(f"Docs preview was notified: {notified}") - if not notified: - artifact_name = f"docs-zip-{commit}" - use_artifact: Optional[Artifact] = None - for artifact in artifacts_response.artifacts: - if artifact.name == artifact_name: - use_artifact = artifact - break - if not use_artifact: - logging.info("Artifact not available") - else: - logging.info(f"Existing artifact: {use_artifact.name}") - response = httpx.post( - "https://api.github.com/repos/tiangolo/fastapi/actions/workflows/preview-docs.yml/dispatches", - headers=headers, - json={ - "ref": "master", - "inputs": { - "pr": f"{pr.number}", - "name": artifact_name, - "commit": commit, - }, - }, - ) - logging.info( - f"Trigger sent, response status: {response.status_code} - content: {response.content}" - ) - logging.info("Finished") diff --git a/.github/dependabot.yml b/.github/dependabot.yml new file mode 100644 index 000000000..8979aabf8 --- /dev/null +++ b/.github/dependabot.yml @@ -0,0 +1,16 @@ +version: 2 +updates: + # GitHub Actions + - package-ecosystem: "github-actions" + directory: "/" + schedule: + interval: "daily" + commit-message: + prefix: ⬆ + # Python + - package-ecosystem: "pip" + directory: "/" + schedule: + interval: "monthly" + commit-message: + prefix: ⬆ diff --git a/.github/labeler.yml b/.github/labeler.yml new file mode 100644 index 000000000..c5b1f84f3 --- /dev/null +++ b/.github/labeler.yml @@ -0,0 +1,38 @@ +docs: + - all: + - changed-files: + - any-glob-to-any-file: + - docs/en/docs/** + - docs_src/** + - all-globs-to-all-files: + - '!fastapi/**' + - '!pyproject.toml' + - '!docs/en/data/sponsors.yml' + - '!docs/en/overrides/main.html' + +lang-all: + - all: + - changed-files: + - any-glob-to-any-file: + - docs/*/docs/** + - all-globs-to-all-files: + - '!docs/en/docs/**' + - '!fastapi/**' + - '!pyproject.toml' + +internal: + - all: + - changed-files: + - any-glob-to-any-file: + - .github/** + - scripts/** + - .gitignore + - .pre-commit-config.yaml + - pdm_build.py + - requirements*.txt + - docs/en/data/sponsors.yml + - docs/en/overrides/main.html + - all-globs-to-all-files: + - '!docs/*/docs/**' + - '!fastapi/**' + - '!pyproject.toml' diff --git a/.github/workflows/add-to-project.yml b/.github/workflows/add-to-project.yml new file mode 100644 index 000000000..dccea83f3 --- /dev/null +++ b/.github/workflows/add-to-project.yml @@ -0,0 +1,18 @@ +name: Add to Project + +on: + pull_request_target: + issues: + types: + - opened + - reopened + +jobs: + add-to-project: + name: Add to project + runs-on: ubuntu-latest + steps: + - uses: actions/add-to-project@v1.0.2 + with: + project-url: https://github.com/orgs/fastapi/projects/2 + github-token: ${{ secrets.PROJECTS_TOKEN }} diff --git a/.github/workflows/build-docs.yml b/.github/workflows/build-docs.yml index eba5fc57e..e84e4e4ab 100644 --- a/.github/workflows/build-docs.yml +++ b/.github/workflows/build-docs.yml @@ -1,50 +1,137 @@ name: Build Docs on: push: + branches: + - master pull_request: - types: [opened, synchronize] + types: + - opened + - synchronize + +env: + UV_SYSTEM_PYTHON: 1 + jobs: + changes: + runs-on: ubuntu-latest + # Required permissions + permissions: + pull-requests: read + # Set job outputs to values from filter step + outputs: + docs: ${{ steps.filter.outputs.docs }} + steps: + - uses: actions/checkout@v4 + # For pull requests it's not necessary to checkout the code but for the main branch it is + - uses: dorny/paths-filter@v3 + id: filter + with: + filters: | + docs: + - README.md + - docs/** + - docs_src/** + - requirements-docs.txt + - requirements-docs-insiders.txt + - pyproject.toml + - mkdocs.yml + - mkdocs.insiders.yml + - mkdocs.maybe-insiders.yml + - mkdocs.no-insiders.yml + - .github/workflows/build-docs.yml + - .github/workflows/deploy-docs.yml + langs: + needs: + - changes + runs-on: ubuntu-latest + outputs: + langs: ${{ steps.show-langs.outputs.langs }} + steps: + - uses: actions/checkout@v4 + - name: Set up Python + uses: actions/setup-python@v5 + with: + python-version: "3.11" + - name: Setup uv + uses: astral-sh/setup-uv@v6 + with: + version: "0.4.15" + enable-cache: true + cache-dependency-glob: | + requirements**.txt + pyproject.toml + - name: Install docs extras + run: uv pip install -r requirements-docs.txt + # Install MkDocs Material Insiders here just to put it in the cache for the rest of the steps + - name: Install Material for MkDocs Insiders + if: ( github.event_name != 'pull_request' || github.secret_source == 'Actions' ) + run: uv pip install -r requirements-docs-insiders.txt + env: + TOKEN: ${{ secrets.FASTAPI_MKDOCS_MATERIAL_INSIDERS }} + - name: Verify Docs + run: python ./scripts/docs.py verify-docs + - name: Export Language Codes + id: show-langs + run: | + echo "langs=$(python ./scripts/docs.py langs-json)" >> $GITHUB_OUTPUT + build-docs: - runs-on: ubuntu-18.04 + needs: + - changes + - langs + if: ${{ needs.changes.outputs.docs == 'true' }} + runs-on: ubuntu-latest + strategy: + matrix: + lang: ${{ fromJson(needs.langs.outputs.langs) }} steps: - name: Dump GitHub context env: GITHUB_CONTEXT: ${{ toJson(github) }} run: echo "$GITHUB_CONTEXT" - - uses: actions/checkout@v2 + - uses: actions/checkout@v4 - name: Set up Python - uses: actions/setup-python@v2 + uses: actions/setup-python@v5 with: - python-version: "3.7" - - uses: actions/cache@v2 - id: cache + python-version: "3.11" + - name: Setup uv + uses: astral-sh/setup-uv@v6 with: - path: ${{ env.pythonLocation }} - key: ${{ runner.os }}-python-${{ env.pythonLocation }}-${{ hashFiles('pyproject.toml') }}-docs - - name: Install Flit - if: steps.cache.outputs.cache-hit != 'true' - run: python3.7 -m pip install flit + version: "0.4.15" + enable-cache: true + cache-dependency-glob: | + requirements**.txt + pyproject.toml - name: Install docs extras - if: steps.cache.outputs.cache-hit != 'true' - run: python3.7 -m flit install --deps production --extras doc + run: uv pip install -r requirements-docs.txt - name: Install Material for MkDocs Insiders - if: github.event.pull_request.head.repo.fork == false && steps.cache.outputs.cache-hit != 'true' - run: pip install git+https://${{ secrets.ACTIONS_TOKEN }}@github.com/squidfunk/mkdocs-material-insiders.git + if: ( github.event_name != 'pull_request' || github.secret_source == 'Actions' ) + run: uv pip install -r requirements-docs-insiders.txt + env: + TOKEN: ${{ secrets.FASTAPI_MKDOCS_MATERIAL_INSIDERS }} + - name: Update Languages + run: python ./scripts/docs.py update-languages + - uses: actions/cache@v4 + with: + key: mkdocs-cards-${{ matrix.lang }}-${{ github.ref }} + path: docs/${{ matrix.lang }}/.cache - name: Build Docs - run: python3.7 ./scripts/docs.py build-all - - name: Zip docs - run: bash ./scripts/zip-docs.sh - - uses: actions/upload-artifact@v2 + run: python ./scripts/docs.py build-lang ${{ matrix.lang }} + - uses: actions/upload-artifact@v4 with: - name: docs-zip - path: ./docs.zip - - name: Deploy to Netlify - uses: nwtgck/actions-netlify@v1.1.5 + name: docs-site-${{ matrix.lang }} + path: ./site/** + include-hidden-files: true + + # https://github.com/marketplace/actions/alls-green#why + docs-all-green: # This job does nothing and is only used for the branch protection + if: always() + needs: + - build-docs + runs-on: ubuntu-latest + steps: + - name: Decide whether the needed jobs succeeded or failed + uses: re-actors/alls-green@release/v1 with: - publish-dir: './site' - production-branch: master - github-token: ${{ secrets.GITHUB_TOKEN }} - enable-commit-comment: false - env: - NETLIFY_AUTH_TOKEN: ${{ secrets.NETLIFY_AUTH_TOKEN }} - NETLIFY_SITE_ID: ${{ secrets.NETLIFY_SITE_ID }} + jobs: ${{ toJSON(needs) }} + allowed-skips: build-docs diff --git a/.github/workflows/contributors.yml b/.github/workflows/contributors.yml new file mode 100644 index 000000000..34b54b452 --- /dev/null +++ b/.github/workflows/contributors.yml @@ -0,0 +1,53 @@ +name: FastAPI People Contributors + +on: + schedule: + - cron: "0 3 1 * *" + workflow_dispatch: + inputs: + debug_enabled: + description: "Run the build with tmate debugging enabled (https://github.com/marketplace/actions/debugging-with-tmate)" + required: false + default: "false" + +env: + UV_SYSTEM_PYTHON: 1 + +jobs: + job: + if: github.repository_owner == 'fastapi' + runs-on: ubuntu-latest + permissions: + contents: write + steps: + - name: Dump GitHub context + env: + GITHUB_CONTEXT: ${{ toJson(github) }} + run: echo "$GITHUB_CONTEXT" + - uses: actions/checkout@v4 + - name: Set up Python + uses: actions/setup-python@v5 + with: + python-version: "3.11" + - name: Setup uv + uses: astral-sh/setup-uv@v6 + with: + version: "0.4.15" + enable-cache: true + cache-dependency-glob: | + requirements**.txt + pyproject.toml + - name: Install Dependencies + run: uv pip install -r requirements-github-actions.txt + # Allow debugging with tmate + - name: Setup tmate session + uses: mxschmitt/action-tmate@v3 + if: ${{ github.event_name == 'workflow_dispatch' && github.event.inputs.debug_enabled == 'true' }} + with: + limit-access-to-actor: true + env: + GITHUB_TOKEN: ${{ secrets.FASTAPI_PR_TOKEN }} + - name: FastAPI People Contributors + run: python ./scripts/contributors.py + env: + GITHUB_TOKEN: ${{ secrets.FASTAPI_PR_TOKEN }} diff --git a/.github/workflows/deploy-docs.yml b/.github/workflows/deploy-docs.yml new file mode 100644 index 000000000..9ca69b208 --- /dev/null +++ b/.github/workflows/deploy-docs.yml @@ -0,0 +1,77 @@ +name: Deploy Docs +on: + workflow_run: + workflows: + - Build Docs + types: + - completed + +permissions: + deployments: write + issues: write + pull-requests: write + statuses: write + +env: + UV_SYSTEM_PYTHON: 1 + +jobs: + deploy-docs: + runs-on: ubuntu-latest + steps: + - name: Dump GitHub context + env: + GITHUB_CONTEXT: ${{ toJson(github) }} + run: echo "$GITHUB_CONTEXT" + - uses: actions/checkout@v4 + - name: Set up Python + uses: actions/setup-python@v5 + with: + python-version: "3.11" + - name: Setup uv + uses: astral-sh/setup-uv@v6 + with: + version: "0.4.15" + enable-cache: true + cache-dependency-glob: | + requirements**.txt + pyproject.toml + - name: Install GitHub Actions dependencies + run: uv pip install -r requirements-github-actions.txt + - name: Deploy Docs Status Pending + run: python ./scripts/deploy_docs_status.py + env: + GITHUB_TOKEN: ${{ secrets.GITHUB_TOKEN }} + COMMIT_SHA: ${{ github.event.workflow_run.head_sha }} + RUN_ID: ${{ github.run_id }} + - name: Clean site + run: | + rm -rf ./site + mkdir ./site + - uses: actions/download-artifact@v4 + with: + path: ./site/ + pattern: docs-site-* + merge-multiple: true + github-token: ${{ secrets.GITHUB_TOKEN }} + run-id: ${{ github.event.workflow_run.id }} + - name: Deploy to Cloudflare Pages + # hashFiles returns an empty string if there are no files + if: hashFiles('./site/*') + id: deploy + env: + PROJECT_NAME: fastapitiangolo + BRANCH: ${{ ( github.event.workflow_run.head_repository.full_name == github.repository && github.event.workflow_run.head_branch == 'master' && 'main' ) || ( github.event.workflow_run.head_sha ) }} + uses: cloudflare/wrangler-action@v3 + with: + apiToken: ${{ secrets.CLOUDFLARE_API_TOKEN }} + accountId: ${{ secrets.CLOUDFLARE_ACCOUNT_ID }} + command: pages deploy ./site --project-name=${{ env.PROJECT_NAME }} --branch=${{ env.BRANCH }} + - name: Comment Deploy + run: python ./scripts/deploy_docs_status.py + env: + GITHUB_TOKEN: ${{ secrets.GITHUB_TOKEN }} + DEPLOY_URL: ${{ steps.deploy.outputs.deployment-url }} + COMMIT_SHA: ${{ github.event.workflow_run.head_sha }} + RUN_ID: ${{ github.run_id }} + IS_DONE: "true" diff --git a/.github/workflows/issue-manager.yml b/.github/workflows/issue-manager.yml index e2fb4f7a4..6a7e6143e 100644 --- a/.github/workflows/issue-manager.yml +++ b/.github/workflows/issue-manager.yml @@ -2,7 +2,7 @@ name: Issue Manager on: schedule: - - cron: "0 0 * * *" + - cron: "13 22 * * *" issue_comment: types: - created @@ -14,11 +14,20 @@ on: - labeled workflow_dispatch: +permissions: + issues: write + pull-requests: write + jobs: issue-manager: + if: github.repository_owner == 'fastapi' runs-on: ubuntu-latest steps: - - uses: tiangolo/issue-manager@0.4.0 + - name: Dump GitHub context + env: + GITHUB_CONTEXT: ${{ toJson(github) }} + run: echo "$GITHUB_CONTEXT" + - uses: tiangolo/issue-manager@0.5.1 with: token: ${{ secrets.GITHUB_TOKEN }} config: > @@ -26,5 +35,13 @@ jobs: "answered": { "delay": 864000, "message": "Assuming the original need was handled, this will be automatically closed now. But feel free to add more comments or create new issues or PRs." + }, + "waiting": { + "delay": 2628000, + "message": "As this PR has been waiting for the original user for a while but seems to be inactive, it's now going to be closed. But if there's anyone interested, feel free to create a new PR." + }, + "invalid": { + "delay": 0, + "message": "This was marked as invalid and will be closed now. If this is an error, please provide additional details." } } diff --git a/.github/workflows/label-approved.yml b/.github/workflows/label-approved.yml index b2646dd16..908a9453d 100644 --- a/.github/workflows/label-approved.yml +++ b/.github/workflows/label-approved.yml @@ -3,11 +3,47 @@ name: Label Approved on: schedule: - cron: "0 12 * * *" + workflow_dispatch: + +permissions: + pull-requests: write + +env: + UV_SYSTEM_PYTHON: 1 jobs: label-approved: + if: github.repository_owner == 'fastapi' runs-on: ubuntu-latest steps: - - uses: docker://tiangolo/label-approved:0.0.2 + - name: Dump GitHub context + env: + GITHUB_CONTEXT: ${{ toJson(github) }} + run: echo "$GITHUB_CONTEXT" + - uses: actions/checkout@v4 + - name: Set up Python + uses: actions/setup-python@v5 + with: + python-version: "3.11" + - name: Setup uv + uses: astral-sh/setup-uv@v6 with: - token: ${{ secrets.GITHUB_TOKEN }} + version: "0.4.15" + enable-cache: true + cache-dependency-glob: | + requirements**.txt + pyproject.toml + - name: Install GitHub Actions dependencies + run: uv pip install -r requirements-github-actions.txt + - name: Label Approved + run: python ./scripts/label_approved.py + env: + TOKEN: ${{ secrets.GITHUB_TOKEN }} + CONFIG: > + { + "approved-1": + { + "number": 1, + "await_label": "awaiting-review" + } + } diff --git a/.github/workflows/labeler.yml b/.github/workflows/labeler.yml new file mode 100644 index 000000000..e8e58015a --- /dev/null +++ b/.github/workflows/labeler.yml @@ -0,0 +1,33 @@ +name: Labels +on: + pull_request_target: + types: + - opened + - synchronize + - reopened + # For label-checker + - labeled + - unlabeled + +jobs: + labeler: + permissions: + contents: read + pull-requests: write + runs-on: ubuntu-latest + steps: + - uses: actions/labeler@v5 + if: ${{ github.event.action != 'labeled' && github.event.action != 'unlabeled' }} + - run: echo "Done adding labels" + # Run this after labeler applied labels + check-labels: + needs: + - labeler + permissions: + pull-requests: read + runs-on: ubuntu-latest + steps: + - uses: docker://agilepathway/pull-request-label-checker:latest + with: + one_of: breaking,security,feature,bug,refactor,upgrade,docs,lang-all,internal + repo_token: ${{ secrets.GITHUB_TOKEN }} diff --git a/.github/workflows/latest-changes.yml b/.github/workflows/latest-changes.yml index 42236beba..b8b5c42ee 100644 --- a/.github/workflows/latest-changes.yml +++ b/.github/workflows/latest-changes.yml @@ -12,29 +12,33 @@ on: description: PR number required: true debug_enabled: - description: 'Run the build with tmate debugging enabled (https://github.com/marketplace/actions/debugging-with-tmate)' + description: 'Run the build with tmate debugging enabled (https://github.com/marketplace/actions/debugging-with-tmate)' required: false - default: false + default: 'false' jobs: latest-changes: runs-on: ubuntu-latest steps: - - uses: actions/checkout@v2 + - name: Dump GitHub context + env: + GITHUB_CONTEXT: ${{ toJson(github) }} + run: echo "$GITHUB_CONTEXT" + - uses: actions/checkout@v4 with: - # To allow latest-changes to commit to master - token: ${{ secrets.ACTIONS_TOKEN }} + # To allow latest-changes to commit to the main branch + token: ${{ secrets.FASTAPI_LATEST_CHANGES }} # Allow debugging with tmate - name: Setup tmate session uses: mxschmitt/action-tmate@v3 - if: ${{ github.event_name == 'workflow_dispatch' && github.event.inputs.debug_enabled }} + if: ${{ github.event_name == 'workflow_dispatch' && github.event.inputs.debug_enabled == 'true' }} with: limit-access-to-actor: true - token: ${{ secrets.ACTIONS_TOKEN }} - standard_token: ${{ secrets.GITHUB_TOKEN }} - - uses: docker://tiangolo/latest-changes:0.0.3 + - uses: tiangolo/latest-changes@0.3.2 with: token: ${{ secrets.GITHUB_TOKEN }} latest_changes_file: docs/en/docs/release-notes.md - latest_changes_header: '## Latest Changes\n\n' + latest_changes_header: '## Latest Changes' + end_regex: '^## ' debug_logs: true + label_header_prefix: '### ' diff --git a/.github/workflows/notify-translations.yml b/.github/workflows/notify-translations.yml index 7e414ab95..621d1253a 100644 --- a/.github/workflows/notify-translations.yml +++ b/.github/workflows/notify-translations.yml @@ -4,18 +4,56 @@ on: pull_request_target: types: - labeled + - closed + workflow_dispatch: + inputs: + number: + description: PR number + required: true + debug_enabled: + description: 'Run the build with tmate debugging enabled (https://github.com/marketplace/actions/debugging-with-tmate)' + required: false + default: 'false' + +env: + UV_SYSTEM_PYTHON: 1 jobs: - notify-translations: + job: runs-on: ubuntu-latest + permissions: + discussions: write steps: - - uses: actions/checkout@v2 + - name: Dump GitHub context + env: + GITHUB_CONTEXT: ${{ toJson(github) }} + run: echo "$GITHUB_CONTEXT" + - uses: actions/checkout@v4 + - name: Set up Python + uses: actions/setup-python@v5 + with: + python-version: "3.11" + - name: Setup uv + uses: astral-sh/setup-uv@v6 + with: + version: "0.4.15" + enable-cache: true + cache-dependency-glob: | + requirements**.txt + pyproject.toml + - name: Install Dependencies + run: uv pip install -r requirements-github-actions.txt # Allow debugging with tmate - name: Setup tmate session uses: mxschmitt/action-tmate@v3 - if: ${{ github.event_name == 'workflow_dispatch' && github.event.inputs.debug_enabled }} + if: ${{ github.event_name == 'workflow_dispatch' && github.event.inputs.debug_enabled == 'true' }} with: limit-access-to-actor: true - - uses: ./.github/actions/notify-translations - with: - token: ${{ secrets.GITHUB_TOKEN }} + env: + GITHUB_TOKEN: ${{ secrets.GITHUB_TOKEN }} + - name: Notify Translations + run: python ./scripts/notify_translations.py + env: + GITHUB_TOKEN: ${{ secrets.GITHUB_TOKEN }} + NUMBER: ${{ github.event.inputs.number || null }} + DEBUG: ${{ github.event.inputs.debug_enabled || 'false' }} diff --git a/.github/workflows/people.yml b/.github/workflows/people.yml index 970813da7..11931a05a 100644 --- a/.github/workflows/people.yml +++ b/.github/workflows/people.yml @@ -6,24 +6,48 @@ on: workflow_dispatch: inputs: debug_enabled: - description: 'Run the build with tmate debugging enabled (https://github.com/marketplace/actions/debugging-with-tmate)' + description: Run the build with tmate debugging enabled (https://github.com/marketplace/actions/debugging-with-tmate) required: false - default: false + default: "false" + +env: + UV_SYSTEM_PYTHON: 1 jobs: - fastapi-people: + job: + if: github.repository_owner == 'fastapi' runs-on: ubuntu-latest + permissions: + contents: write steps: - - uses: actions/checkout@v2 + - name: Dump GitHub context + env: + GITHUB_CONTEXT: ${{ toJson(github) }} + run: echo "$GITHUB_CONTEXT" + - uses: actions/checkout@v4 + - name: Set up Python + uses: actions/setup-python@v5 + with: + python-version: "3.11" + - name: Setup uv + uses: astral-sh/setup-uv@v6 + with: + version: "0.4.15" + enable-cache: true + cache-dependency-glob: | + requirements**.txt + pyproject.toml + - name: Install Dependencies + run: uv pip install -r requirements-github-actions.txt # Allow debugging with tmate - name: Setup tmate session uses: mxschmitt/action-tmate@v3 - if: ${{ github.event_name == 'workflow_dispatch' && github.event.inputs.debug_enabled }} + if: ${{ github.event_name == 'workflow_dispatch' && github.event.inputs.debug_enabled == 'true' }} with: limit-access-to-actor: true - token: ${{ secrets.ACTIONS_TOKEN }} - standard_token: ${{ secrets.GITHUB_TOKEN }} - - uses: ./.github/actions/people - with: - token: ${{ secrets.ACTIONS_TOKEN }} - standard_token: ${{ secrets.GITHUB_TOKEN }} + env: + GITHUB_TOKEN: ${{ secrets.FASTAPI_PEOPLE }} + - name: FastAPI People Experts + run: python ./scripts/people.py + env: + GITHUB_TOKEN: ${{ secrets.FASTAPI_PEOPLE }} diff --git a/.github/workflows/preview-docs.yml b/.github/workflows/preview-docs.yml deleted file mode 100644 index 0c0d2ac59..000000000 --- a/.github/workflows/preview-docs.yml +++ /dev/null @@ -1,41 +0,0 @@ -name: Preview Docs -on: - workflow_run: - workflows: - - Build Docs - types: - - completed - -jobs: - preview-docs: - runs-on: ubuntu-latest - steps: - - uses: actions/checkout@v2 - - name: Download Artifact Docs - uses: dawidd6/action-download-artifact@v2.9.0 - with: - github_token: ${{ secrets.GITHUB_TOKEN }} - workflow: build-docs.yml - run_id: ${{ github.event.workflow_run.id }} - name: docs-zip - - name: Unzip docs - run: | - rm -rf ./site - unzip docs.zip - rm -f docs.zip - - name: Deploy to Netlify - id: netlify - uses: nwtgck/actions-netlify@v1.1.5 - with: - publish-dir: './site' - production-deploy: false - github-token: ${{ secrets.GITHUB_TOKEN }} - enable-commit-comment: false - env: - NETLIFY_AUTH_TOKEN: ${{ secrets.NETLIFY_AUTH_TOKEN }} - NETLIFY_SITE_ID: ${{ secrets.NETLIFY_SITE_ID }} - - name: Comment Deploy - uses: ./.github/actions/comment-docs-preview-in-pr - with: - token: ${{ secrets.GITHUB_TOKEN }} - deploy_url: "${{ steps.netlify.outputs.deploy-url }}" diff --git a/.github/workflows/publish.yml b/.github/workflows/publish.yml index 9dde4e066..bf88d59b1 100644 --- a/.github/workflows/publish.yml +++ b/.github/workflows/publish.yml @@ -8,39 +8,35 @@ on: jobs: publish: runs-on: ubuntu-latest + strategy: + matrix: + package: + - fastapi + - fastapi-slim + permissions: + id-token: write steps: - name: Dump GitHub context env: GITHUB_CONTEXT: ${{ toJson(github) }} run: echo "$GITHUB_CONTEXT" - - uses: actions/checkout@v2 + - uses: actions/checkout@v4 - name: Set up Python - uses: actions/setup-python@v2 + uses: actions/setup-python@v5 with: - python-version: "3.6" - - uses: actions/cache@v2 - id: cache - with: - path: ${{ env.pythonLocation }} - key: ${{ runner.os }}-python-${{ env.pythonLocation }}-${{ hashFiles('pyproject.toml') }}-publish - - name: Install Flit - if: steps.cache.outputs.cache-hit != 'true' - run: pip install flit - - name: Install Dependencies - if: steps.cache.outputs.cache-hit != 'true' - run: flit install --symlink - - name: Publish + python-version: "3.10" + # Issue ref: https://github.com/actions/setup-python/issues/436 + # cache: "pip" + # cache-dependency-path: pyproject.toml + - name: Install build dependencies + run: pip install build + - name: Build distribution env: - FLIT_USERNAME: ${{ secrets.FLIT_USERNAME }} - FLIT_PASSWORD: ${{ secrets.FLIT_PASSWORD }} - run: bash scripts/publish.sh + TIANGOLO_BUILD_PACKAGE: ${{ matrix.package }} + run: python -m build + - name: Publish + uses: pypa/gh-action-pypi-publish@v1.12.4 - name: Dump GitHub context env: GITHUB_CONTEXT: ${{ toJson(github) }} run: echo "$GITHUB_CONTEXT" - # - name: Notify - # env: - # GITTER_TOKEN: ${{ secrets.GITTER_TOKEN }} - # GITHUB_TOKEN: ${{ secrets.GITHUB_TOKEN }} - # TAG: ${{ github.event.release.name }} - # run: bash scripts/notify.sh diff --git a/.github/workflows/smokeshow.yml b/.github/workflows/smokeshow.yml new file mode 100644 index 000000000..d8a5dfb30 --- /dev/null +++ b/.github/workflows/smokeshow.yml @@ -0,0 +1,60 @@ +name: Smokeshow + +on: + workflow_run: + workflows: [Test] + types: [completed] + +permissions: + statuses: write + +env: + UV_SYSTEM_PYTHON: 1 + +jobs: + smokeshow: + if: ${{ github.event.workflow_run.conclusion == 'success' }} + runs-on: ubuntu-latest + + steps: + - name: Dump GitHub context + env: + GITHUB_CONTEXT: ${{ toJson(github) }} + run: echo "$GITHUB_CONTEXT" + - uses: actions/checkout@v4 + - uses: actions/setup-python@v5 + with: + python-version: '3.9' + - name: Setup uv + uses: astral-sh/setup-uv@v6 + with: + version: "0.4.15" + enable-cache: true + cache-dependency-glob: | + requirements**.txt + pyproject.toml + - run: uv pip install -r requirements-github-actions.txt + - uses: actions/download-artifact@v4 + with: + name: coverage-html + path: htmlcov + github-token: ${{ secrets.GITHUB_TOKEN }} + run-id: ${{ github.event.workflow_run.id }} + # Try 5 times to upload coverage to smokeshow + - name: Upload coverage to Smokeshow + run: | + for i in 1 2 3 4 5; do + if smokeshow upload htmlcov; then + echo "Smokeshow upload success!" + break + fi + echo "Smokeshow upload error, sleep 1 sec and try again." + sleep 1 + done + env: + SMOKESHOW_GITHUB_STATUS_DESCRIPTION: Coverage {coverage-percentage} + SMOKESHOW_GITHUB_COVERAGE_THRESHOLD: 100 + SMOKESHOW_GITHUB_CONTEXT: coverage + SMOKESHOW_GITHUB_TOKEN: ${{ secrets.GITHUB_TOKEN }} + SMOKESHOW_GITHUB_PR_HEAD_SHA: ${{ github.event.workflow_run.head_sha }} + SMOKESHOW_AUTH_KEY: ${{ secrets.SMOKESHOW_AUTH_KEY }} diff --git a/.github/workflows/sponsors.yml b/.github/workflows/sponsors.yml new file mode 100644 index 000000000..6da4d90e1 --- /dev/null +++ b/.github/workflows/sponsors.yml @@ -0,0 +1,52 @@ +name: FastAPI People Sponsors + +on: + schedule: + - cron: "0 6 1 * *" + workflow_dispatch: + inputs: + debug_enabled: + description: "Run the build with tmate debugging enabled (https://github.com/marketplace/actions/debugging-with-tmate)" + required: false + default: "false" + +env: + UV_SYSTEM_PYTHON: 1 + +jobs: + job: + if: github.repository_owner == 'fastapi' + runs-on: ubuntu-latest + permissions: + contents: write + steps: + - name: Dump GitHub context + env: + GITHUB_CONTEXT: ${{ toJson(github) }} + run: echo "$GITHUB_CONTEXT" + - uses: actions/checkout@v4 + - name: Set up Python + uses: actions/setup-python@v5 + with: + python-version: "3.11" + - name: Setup uv + uses: astral-sh/setup-uv@v6 + with: + version: "0.4.15" + enable-cache: true + cache-dependency-glob: | + requirements**.txt + pyproject.toml + - name: Install Dependencies + run: uv pip install -r requirements-github-actions.txt + # Allow debugging with tmate + - name: Setup tmate session + uses: mxschmitt/action-tmate@v3 + if: ${{ github.event_name == 'workflow_dispatch' && github.event.inputs.debug_enabled == 'true' }} + with: + limit-access-to-actor: true + - name: FastAPI People Sponsors + run: python ./scripts/sponsors.py + env: + SPONSORS_TOKEN: ${{ secrets.SPONSORS_TOKEN }} + PR_TOKEN: ${{ secrets.FASTAPI_PR_TOKEN }} diff --git a/.github/workflows/test-redistribute.yml b/.github/workflows/test-redistribute.yml new file mode 100644 index 000000000..693f0c603 --- /dev/null +++ b/.github/workflows/test-redistribute.yml @@ -0,0 +1,69 @@ +name: Test Redistribute + +on: + push: + branches: + - master + pull_request: + types: + - opened + - synchronize + +jobs: + test-redistribute: + runs-on: ubuntu-latest + strategy: + matrix: + package: + - fastapi + - fastapi-slim + steps: + - name: Dump GitHub context + env: + GITHUB_CONTEXT: ${{ toJson(github) }} + run: echo "$GITHUB_CONTEXT" + - uses: actions/checkout@v4 + - name: Set up Python + uses: actions/setup-python@v5 + with: + python-version: "3.10" + - name: Install build dependencies + run: pip install build + - name: Build source distribution + env: + TIANGOLO_BUILD_PACKAGE: ${{ matrix.package }} + run: python -m build --sdist + - name: Decompress source distribution + run: | + cd dist + tar xvf fastapi*.tar.gz + - name: Install test dependencies + run: | + cd dist/fastapi*/ + pip install -r requirements-tests.txt + env: + TIANGOLO_BUILD_PACKAGE: ${{ matrix.package }} + - name: Run source distribution tests + run: | + cd dist/fastapi*/ + bash scripts/test.sh + - name: Build wheel distribution + run: | + cd dist + pip wheel --no-deps fastapi*.tar.gz + - name: Dump GitHub context + env: + GITHUB_CONTEXT: ${{ toJson(github) }} + run: echo "$GITHUB_CONTEXT" + + # https://github.com/marketplace/actions/alls-green#why + test-redistribute-alls-green: # This job does nothing and is only used for the branch protection + if: always() + needs: + - test-redistribute + runs-on: ubuntu-latest + steps: + - name: Decide whether the needed jobs succeeded or failed + uses: re-actors/alls-green@release/v1 + with: + jobs: ${{ toJSON(needs) }} diff --git a/.github/workflows/test.yml b/.github/workflows/test.yml index 7ab0f1230..c3940be01 100644 --- a/.github/workflows/test.yml +++ b/.github/workflows/test.yml @@ -5,37 +5,151 @@ on: branches: - master pull_request: - types: [opened, synchronize] + types: + - opened + - synchronize + schedule: + # cron every week on monday + - cron: "0 0 * * 1" + +env: + UV_SYSTEM_PYTHON: 1 jobs: + lint: + runs-on: ubuntu-latest + steps: + - name: Dump GitHub context + env: + GITHUB_CONTEXT: ${{ toJson(github) }} + run: echo "$GITHUB_CONTEXT" + - uses: actions/checkout@v4 + - name: Set up Python + uses: actions/setup-python@v5 + with: + python-version: "3.11" + - name: Setup uv + uses: astral-sh/setup-uv@v6 + with: + version: "0.4.15" + enable-cache: true + cache-dependency-glob: | + requirements**.txt + pyproject.toml + - name: Install Dependencies + run: uv pip install -r requirements-tests.txt + - name: Install Pydantic v2 + run: uv pip install --upgrade "pydantic>=2.0.2,<3.0.0" + - name: Lint + run: bash scripts/lint.sh + test: runs-on: ubuntu-latest strategy: matrix: - python-version: [3.6, 3.7, 3.8, 3.9] + python-version: + - "3.13" + - "3.12" + - "3.11" + - "3.10" + - "3.9" + - "3.8" + pydantic-version: ["pydantic-v1", "pydantic-v2"] fail-fast: false - steps: - - uses: actions/checkout@v2 + - name: Dump GitHub context + env: + GITHUB_CONTEXT: ${{ toJson(github) }} + run: echo "$GITHUB_CONTEXT" + - uses: actions/checkout@v4 - name: Set up Python - uses: actions/setup-python@v2 + uses: actions/setup-python@v5 with: python-version: ${{ matrix.python-version }} - - uses: actions/cache@v2 - id: cache - with: - path: ${{ env.pythonLocation }} - key: ${{ runner.os }}-python-${{ env.pythonLocation }}-${{ hashFiles('pyproject.toml') }}-test - - name: Install Flit - if: steps.cache.outputs.cache-hit != 'true' - run: pip install flit + - name: Setup uv + uses: astral-sh/setup-uv@v6 + with: + version: "0.4.15" + enable-cache: true + cache-dependency-glob: | + requirements**.txt + pyproject.toml - name: Install Dependencies - if: steps.cache.outputs.cache-hit != 'true' - run: flit install --symlink - - name: Lint - if: ${{ matrix.python-version != '3.6' }} - run: bash scripts/lint.sh + run: uv pip install -r requirements-tests.txt + - name: Install Pydantic v1 + if: matrix.pydantic-version == 'pydantic-v1' + run: uv pip install "pydantic>=1.10.0,<2.0.0" + - name: Install Pydantic v2 + if: matrix.pydantic-version == 'pydantic-v2' + run: uv pip install --upgrade "pydantic>=2.0.2,<3.0.0" + # TODO: Remove this once Python 3.8 is no longer supported + - name: Install older AnyIO in Python 3.8 + if: matrix.python-version == '3.8' + run: uv pip install "anyio[trio]<4.0.0" + - run: mkdir coverage - name: Test run: bash scripts/test.sh - - name: Upload coverage - uses: codecov/codecov-action@v1 + env: + COVERAGE_FILE: coverage/.coverage.${{ runner.os }}-py${{ matrix.python-version }} + CONTEXT: ${{ runner.os }}-py${{ matrix.python-version }} + - name: Store coverage files + uses: actions/upload-artifact@v4 + with: + name: coverage-${{ matrix.python-version }}-${{ matrix.pydantic-version }} + path: coverage + include-hidden-files: true + + coverage-combine: + needs: [test] + runs-on: ubuntu-latest + steps: + - name: Dump GitHub context + env: + GITHUB_CONTEXT: ${{ toJson(github) }} + run: echo "$GITHUB_CONTEXT" + - uses: actions/checkout@v4 + - uses: actions/setup-python@v5 + with: + python-version: '3.8' + - name: Setup uv + uses: astral-sh/setup-uv@v6 + with: + version: "0.4.15" + enable-cache: true + cache-dependency-glob: | + requirements**.txt + pyproject.toml + - name: Install Dependencies + run: uv pip install -r requirements-tests.txt + - name: Get coverage files + uses: actions/download-artifact@v4 + with: + pattern: coverage-* + path: coverage + merge-multiple: true + - run: ls -la coverage + - run: coverage combine coverage + - run: coverage report + - run: coverage html --title "Coverage for ${{ github.sha }}" + - name: Store coverage HTML + uses: actions/upload-artifact@v4 + with: + name: coverage-html + path: htmlcov + include-hidden-files: true + + # https://github.com/marketplace/actions/alls-green#why + check: # This job does nothing and is only used for the branch protection + if: always() + needs: + - coverage-combine + runs-on: ubuntu-latest + steps: + - name: Dump GitHub context + env: + GITHUB_CONTEXT: ${{ toJson(github) }} + run: echo "$GITHUB_CONTEXT" + - name: Decide whether the needed jobs succeeded or failed + uses: re-actors/alls-green@release/v1 + with: + jobs: ${{ toJSON(needs) }} diff --git a/.github/workflows/topic-repos.yml b/.github/workflows/topic-repos.yml new file mode 100644 index 000000000..433aeb00b --- /dev/null +++ b/.github/workflows/topic-repos.yml @@ -0,0 +1,40 @@ +name: Update Topic Repos + +on: + schedule: + - cron: "0 12 1 * *" + workflow_dispatch: + +env: + UV_SYSTEM_PYTHON: 1 + +jobs: + topic-repos: + if: github.repository_owner == 'fastapi' + runs-on: ubuntu-latest + permissions: + contents: write + steps: + - name: Dump GitHub context + env: + GITHUB_CONTEXT: ${{ toJson(github) }} + run: echo "$GITHUB_CONTEXT" + - uses: actions/checkout@v4 + - name: Set up Python + uses: actions/setup-python@v5 + with: + python-version: "3.11" + - name: Setup uv + uses: astral-sh/setup-uv@v6 + with: + version: "0.4.15" + enable-cache: true + cache-dependency-glob: | + requirements**.txt + pyproject.toml + - name: Install GitHub Actions dependencies + run: uv pip install -r requirements-github-actions.txt + - name: Update Topic Repos + run: python ./scripts/topic_repos.py + env: + GITHUB_TOKEN: ${{ secrets.FASTAPI_PR_TOKEN }} diff --git a/.gitignore b/.gitignore index a26bb5cd6..ef6364a9a 100644 --- a/.gitignore +++ b/.gitignore @@ -7,7 +7,7 @@ __pycache__ htmlcov dist site -.coverage +.coverage* coverage.xml .netlify test.db @@ -16,6 +16,7 @@ Pipfile.lock env3.* env docs_build +site_build venv docs.zip archive.zip @@ -23,3 +24,7 @@ archive.zip # vim temporary files *~ .*.sw? +.cache + +# macOS +.DS_Store diff --git a/.pre-commit-config.yaml b/.pre-commit-config.yaml new file mode 100644 index 000000000..680cafce9 --- /dev/null +++ b/.pre-commit-config.yaml @@ -0,0 +1,25 @@ +# See https://pre-commit.com for more information +# See https://pre-commit.com/hooks.html for more hooks +default_language_version: + python: python3.10 +repos: +- repo: https://github.com/pre-commit/pre-commit-hooks + rev: v5.0.0 + hooks: + - id: check-added-large-files + - id: check-toml + - id: check-yaml + args: + - --unsafe + - id: end-of-file-fixer + - id: trailing-whitespace +- repo: https://github.com/astral-sh/ruff-pre-commit + rev: v0.12.2 + hooks: + - id: ruff + args: + - --fix + - id: ruff-format +ci: + autofix_commit_msg: 🎨 [pre-commit.ci] Auto format from pre-commit.com hooks + autoupdate_commit_msg: ⬆ [pre-commit.ci] pre-commit autoupdate diff --git a/CITATION.cff b/CITATION.cff new file mode 100644 index 000000000..f14700349 --- /dev/null +++ b/CITATION.cff @@ -0,0 +1,24 @@ +# This CITATION.cff file was generated with cffinit. +# Visit https://bit.ly/cffinit to generate yours today! + +cff-version: 1.2.0 +title: FastAPI +message: >- + If you use this software, please cite it using the + metadata from this file. +type: software +authors: + - given-names: Sebastián + family-names: Ramírez + email: tiangolo@gmail.com +identifiers: +repository-code: 'https://github.com/fastapi/fastapi' +url: 'https://fastapi.tiangolo.com' +abstract: >- + FastAPI framework, high performance, easy to learn, fast to code, + ready for production +keywords: + - fastapi + - pydantic + - starlette +license: MIT diff --git a/README.md b/README.md index 830031581..25a1d9179 100644 --- a/README.md +++ b/README.md @@ -5,11 +5,11 @@ FastAPI framework, high performance, easy to learn, fast to code, ready for production

- - Test + + Test - - Coverage + + Coverage Package version @@ -23,16 +23,15 @@ **Documentation**: https://fastapi.tiangolo.com -**Source Code**: https://github.com/tiangolo/fastapi +**Source Code**: https://github.com/fastapi/fastapi --- -FastAPI is a modern, fast (high-performance), web framework for building APIs with Python 3.6+ based on standard Python type hints. +FastAPI is a modern, fast (high-performance), web framework for building APIs with Python based on standard Python type hints. The key features are: * **Fast**: Very high performance, on par with **NodeJS** and **Go** (thanks to Starlette and Pydantic). [One of the fastest Python frameworks available](#performance). - * **Fast to code**: Increase the speed to develop features by about 200% to 300%. * * **Fewer bugs**: Reduce about 40% of human (developer) induced errors. * * **Intuitive**: Great editor support. Completion everywhere. Less time debugging. @@ -47,13 +46,22 @@ The key features are: - - - - - - - + + + + + + + + + + + + + + + + @@ -63,7 +71,7 @@ The key features are: "_[...] I'm using **FastAPI** a ton these days. [...] I'm actually planning to use it for all of my team's **ML services at Microsoft**. Some of them are getting integrated into the core **Windows** product and some **Office** products._" -

Kabir Khan - Microsoft (ref)
+
Kabir Khan - Microsoft (ref)
--- @@ -87,7 +95,7 @@ The key features are: "_Honestly, what you've built looks super solid and polished. In many ways, it's what I wanted **Hug** to be - it's really inspiring to see someone build that._" -
Timothy Crosley - Hug creator (ref)
+
Timothy Crosley - Hug creator (ref)
--- @@ -99,6 +107,12 @@ The key features are: --- +"_If anyone is looking to build a production Python API, I would highly recommend **FastAPI**. It is **beautifully designed**, **simple to use** and **highly scalable**, it has become a **key component** in our API first development strategy and is driving many automations and services such as our Virtual TAC Engineer._" + +
Deon Pillsbury - Cisco (ref)
+ +--- + ## **Typer**, the FastAPI of CLIs @@ -109,45 +123,35 @@ If you are building a CLI app to be ## Requirements -Python 3.6+ - FastAPI stands on the shoulders of giants: * Starlette for the web parts. -* Pydantic for the data parts. +* Pydantic for the data parts. ## Installation -
- -```console -$ pip install fastapi - ----> 100% -``` - -
- -You will also need an ASGI server, for production such as Uvicorn or Hypercorn. +Create and activate a virtual environment and then install FastAPI:
```console -$ pip install "uvicorn[standard]" +$ pip install "fastapi[standard]" ---> 100% ```
+**Note**: Make sure you put `"fastapi[standard]"` in quotes to ensure it works in all terminals. + ## Example ### Create it -* Create a file `main.py` with: +Create a file `main.py` with: ```Python -from typing import Optional +from typing import Union from fastapi import FastAPI @@ -160,7 +164,7 @@ def read_root(): @app.get("/items/{item_id}") -def read_item(item_id: int, q: Optional[str] = None): +def read_item(item_id: int, q: Union[str, None] = None): return {"item_id": item_id, "q": q} ``` @@ -170,7 +174,7 @@ def read_item(item_id: int, q: Optional[str] = None): If your code uses `async` / `await`, use `async def`: ```Python hl_lines="9 14" -from typing import Optional +from typing import Union from fastapi import FastAPI @@ -183,7 +187,7 @@ async def read_root(): @app.get("/items/{item_id}") -async def read_item(item_id: int, q: Optional[str] = None): +async def read_item(item_id: int, q: Union[str, None] = None): return {"item_id": item_id, "q": q} ``` @@ -200,11 +204,24 @@ Run the server with:
```console -$ uvicorn main:app --reload - +$ fastapi dev main.py + + ╭────────── FastAPI CLI - Development mode ───────────╮ + │ │ + │ Serving at: http://127.0.0.1:8000 │ + │ │ + │ API docs: http://127.0.0.1:8000/docs │ + │ │ + │ Running in development mode, for production use: │ + │ │ + │ fastapi run │ + │ │ + ╰─────────────────────────────────────────────────────╯ + +INFO: Will watch for changes in these directories: ['/home/user/code/awesomeapp'] INFO: Uvicorn running on http://127.0.0.1:8000 (Press CTRL+C to quit) -INFO: Started reloader process [28720] -INFO: Started server process [28722] +INFO: Started reloader process [2248755] using WatchFiles +INFO: Started server process [2248757] INFO: Waiting for application startup. INFO: Application startup complete. ``` @@ -212,13 +229,13 @@ INFO: Application startup complete.
-About the command uvicorn main:app --reload... +About the command fastapi dev main.py... -The command `uvicorn main:app` refers to: +The command `fastapi dev` reads your `main.py` file, detects the **FastAPI** app in it, and starts a server using Uvicorn. -* `main`: the file `main.py` (the Python "module"). -* `app`: the object created inside of `main.py` with the line `app = FastAPI()`. -* `--reload`: make the server restart after code changes. Only do this for development. +By default, `fastapi dev` will start with auto-reload enabled for local development. + +You can read more about it in the FastAPI CLI docs.
@@ -262,7 +279,7 @@ Now modify the file `main.py` to receive a body from a `PUT` request. Declare the body using standard Python types, thanks to Pydantic. ```Python hl_lines="4 9-12 25-27" -from typing import Optional +from typing import Union from fastapi import FastAPI from pydantic import BaseModel @@ -273,7 +290,7 @@ app = FastAPI() class Item(BaseModel): name: str price: float - is_offer: Optional[bool] = None + is_offer: Union[bool, None] = None @app.get("/") @@ -282,7 +299,7 @@ def read_root(): @app.get("/items/{item_id}") -def read_item(item_id: int, q: Optional[str] = None): +def read_item(item_id: int, q: Union[str, None] = None): return {"item_id": item_id, "q": q} @@ -291,7 +308,7 @@ def update_item(item_id: int, item: Item): return {"item_name": item.name, "item_id": item_id} ``` -The server should reload automatically (because you added `--reload` to the `uvicorn` command above). +The `fastapi dev` server should reload automatically. ### Interactive API docs upgrade @@ -325,7 +342,7 @@ You do that with standard modern Python types. You don't have to learn a new syntax, the methods or classes of a specific library, etc. -Just standard **Python 3.6+**. +Just standard **Python**. For example, for an `int`: @@ -375,7 +392,7 @@ Coming back to the previous code example, **FastAPI** will: * Check if there is an optional query parameter named `q` (as in `http://127.0.0.1:8000/items/foo?q=somequery`) for `GET` requests. * As the `q` parameter is declared with `= None`, it is optional. * Without the `None` it would be required (as is the body in the case with `PUT`). -* For `PUT` requests to `/items/{item_id}`, Read the body as JSON: +* For `PUT` requests to `/items/{item_id}`, read the body as JSON: * Check that it has a required attribute `name` that should be a `str`. * Check that it has a required attribute `price` that has to be a `float`. * Check that it has an optional attribute `is_offer`, that should be a `bool`, if present. @@ -424,7 +441,7 @@ For a more complete example including more features, see the Strawberry and other libraries. * Many extra features (thanks to Starlette) as: * **WebSockets** - * extremely easy tests based on `requests` and `pytest` + * extremely easy tests based on HTTPX and `pytest` * **CORS** * **Cookie Sessions** * ...and more. @@ -435,28 +452,51 @@ Independent TechEmpower benchmarks show **FastAPI** applications running under U To understand more about it, see the section Benchmarks. -## Optional Dependencies +## Dependencies + +FastAPI depends on Pydantic and Starlette. + +### `standard` Dependencies + +When you install FastAPI with `pip install "fastapi[standard]"` it comes with the `standard` group of optional dependencies: Used by Pydantic: -* ujson - for faster JSON "parsing". -* email_validator - for email validation. +* email-validator - for email validation. Used by Starlette: -* requests - Required if you want to use the `TestClient`. +* httpx - Required if you want to use the `TestClient`. * jinja2 - Required if you want to use the default template configuration. -* python-multipart - Required if you want to support form "parsing", with `request.form()`. -* itsdangerous - Required for `SessionMiddleware` support. -* pyyaml - Required for Starlette's `SchemaGenerator` support (you probably don't need it with FastAPI). -* ujson - Required if you want to use `UJSONResponse`. +* python-multipart - Required if you want to support form "parsing", with `request.form()`. -Used by FastAPI / Starlette: +Used by FastAPI: -* uvicorn - for the server that loads and serves your application. -* orjson - Required if you want to use `ORJSONResponse`. +* uvicorn - for the server that loads and serves your application. This includes `uvicorn[standard]`, which includes some dependencies (e.g. `uvloop`) needed for high performance serving. +* `fastapi-cli[standard]` - to provide the `fastapi` command. + * This includes `fastapi-cloud-cli`, which allows you to deploy your FastAPI application to FastAPI Cloud. + +### Without `standard` Dependencies + +If you don't want to include the `standard` optional dependencies, you can install with `pip install fastapi` instead of `pip install "fastapi[standard]"`. + +### Without `fastapi-cloud-cli` -You can install all of these with `pip install "fastapi[all]"`. +If you want to install FastAPI with the standard dependencies but without the `fastapi-cloud-cli`, you can install with `pip install "fastapi[standard-no-fastapi-cloud-cli]"`. + +### Additional Optional Dependencies + +There are some additional dependencies you might want to install. + +Additional optional Pydantic dependencies: + +* pydantic-settings - for settings management. +* pydantic-extra-types - for extra types to be used with Pydantic. + +Additional optional FastAPI dependencies: + +* orjson - Required if you want to use `ORJSONResponse`. +* ujson - Required if you want to use `UJSONResponse`. ## License diff --git a/SECURITY.md b/SECURITY.md index 322f95f62..db412cf2c 100644 --- a/SECURITY.md +++ b/SECURITY.md @@ -6,7 +6,7 @@ Learn more about it below. 👇 ## Versions -The latest versions of FastAPI are supported. +The latest version of FastAPI is supported. You are encouraged to [write tests](https://fastapi.tiangolo.com/tutorial/testing/) for your application and update your FastAPI version frequently after ensuring that your tests are passing. This way you will benefit from the latest features, bug fixes, and **security fixes**. diff --git a/docs/az/docs/index.md b/docs/az/docs/index.md new file mode 100644 index 000000000..fbbbce130 --- /dev/null +++ b/docs/az/docs/index.md @@ -0,0 +1,467 @@ +

+ FastAPI +

+

+ FastAPI framework, yüksək məshuldarlı, öyrənməsi asan, çevik kodlama, istifadəyə hazırdır +

+

+ + Test + + + Əhatə + + + Paket versiyası + + + Dəstəklənən Python versiyaları + +

+ +--- + +**Sənədlər**: https://fastapi.tiangolo.com + +**Qaynaq Kodu**: https://github.com/fastapi/fastapi + +--- + +FastAPI Python ilə API yaratmaq üçün standart Python tip məsləhətlərinə əsaslanan, müasir, sürətli (yüksək performanslı) framework-dür. + +Əsas xüsusiyyətləri bunlardır: + +* **Sürətli**: Çox yüksək performans, **NodeJS** və **Go** səviyyəsində (Starlette və Pydantic-ə təşəkkürlər). [Ən sürətli Python frameworklərindən biridir](#performans). +* **Çevik kodlama**: Funksiyanallıqları inkişaf etdirmək sürətini təxminən 200%-dən 300%-ə qədər artırın. * +* **Daha az xəta**: İnsan (developer) tərəfindən törədilən səhvlərin təxminən 40% -ni azaldın. * +* **İntuitiv**: Əla redaktor dəstəyi. Hər yerdə otomatik tamamlama. Xətaları müəyyənləşdirməyə daha az vaxt sərf edəcəksiniz. +* **Asan**: İstifadəsi və öyrənilməsi asan olması üçün nəzərdə tutulmuşdur. Sənədləri oxumaq üçün daha az vaxt ayıracaqsınız. +* **Qısa**: Kod təkrarlanmasını minimuma endirin. Hər bir parametr tərifində birdən çox xüsusiyyət ilə və daha az səhvlə qarşılaşacaqsınız. +* **Güclü**: Avtomatik və interaktiv sənədlərlə birlikdə istifadəyə hazır kod əldə edə bilərsiniz. +* **Standartlara əsaslanan**: API-lar üçün açıq standartlara əsaslanır (və tam uyğun gəlir): OpenAPI (əvvəlki adı ilə Swagger) və JSON Schema. + +* Bu fikirlər daxili development komandasının hazırladıqları məhsulların sınaqlarına əsaslanır. + +## Sponsorlar + + + +{% if sponsors %} +{% for sponsor in sponsors.gold -%} + +{% endfor -%}` +{%- for sponsor in sponsors.silver -%} + +{% endfor %} +{% endif %} + + + +Digər sponsorlar + +## Rəylər + +"_[...] Son günlərdə **FastAPI**-ı çox istifadə edirəm. [...] Əslində onu komandamın bütün **Microsoftda ML sevislərində** istifadə etməyi planlayıram. Onların bəziləri **windows**-un əsas məhsuluna və bəzi **Office** məhsullarına inteqrasiya olunurlar._" + +
Kabir Khan - Microsoft (ref)
+ +--- + +"_**FastAPI** kitabxanasını **Proqnozlar** əldə etmək üçün sorğulana bilən **REST** serverini yaratmaqda istifadə etdik._" + +
Piero Molino, Yaroslav Dudin, and Sai Sumanth Miryala - Uber (ref)
+ +--- + +"_**Netflix** **böhran idarəçiliyi** orkestrləşmə framework-nün açıq qaynaqlı buraxılışını elan etməkdən məmnundur: **Dispatch**! [**FastAPI** ilə quruldu]_" + +
Kevin Glisson, Marc Vilanova, Forest Monsen - Netflix (ref)
+ +--- + +"_**FastAPI** üçün həyəcanlıyam. Çox əyləncəlidir!_" + +
Brian Okken - Python Bytes podcast host (ref)
+ +--- + +"_Düzünü desəm, sizin qurduğunuz şey həqiqətən möhkəm və peşəkar görünür. Bir çox cəhətdən **Hug**-un olmasını istədiyim kimdir - kiminsə belə bir şey qurduğunu görmək həqiqətən ruhlandırıcıdır._" + +
Timothy Crosley - Hug creator (ref)
+ +--- + +"_Əgər REST API-lər yaratmaq üçün **müasir framework** öyrənmək istəyirsinizsə, **FastAPI**-a baxın [...] Sürətli, istifadəsi və öyrənməsi asandır. [...]_" + +"_**API** xidmətlərimizi **FastAPI**-a köçürdük [...] Sizin də bəyənəcəyinizi düşünürük._" + +
Ines Montani - Matthew Honnibal - Explosion AI founders - spaCy creators (ref) - (ref)
+ +--- + +"_Python ilə istifadəyə hazır API qurmaq istəyən hər kəsə **FastAPI**-ı tövsiyə edirəm. **Möhtəşəm şəkildə dizayn edilmiş**, **istifadəsi asan** və **yüksək dərəcədə genişlənə bilən**-dir, API əsaslı inkişaf strategiyamızın **əsas komponentinə** çevrilib və Virtual TAC Engineer kimi bir çox avtomatlaşdırma və servisləri idarə edir._" + +
Deon Pillsbury - Cisco (ref)
+ +--- + +## **Typer**, CLI-ların FastAPI-ı + + + +Əgər siz veb API əvəzinə terminalda istifadə ediləcək CLI proqramı qurursunuzsa, **Typer**-a baxa bilərsiniz. + +**Typer** FastAPI-ın kiçik qardaşıdır. Və o, CLI-lərin **FastAPI**-ı olmaq üçün nəzərdə tutulub. ⌨️ 🚀 + +## Tələblər + +FastAPI nəhənglərin çiyinlərində dayanır: + +* Web tərəfi üçün Starlette. +* Data tərəfi üçün Pydantic. + +## Quraşdırma + +
+ +```console +$ pip install fastapi + +---> 100% +``` + +
+ +Tətbiqimizi əlçatan etmək üçün bizə Uvicorn və ya Hypercorn kimi ASGI server lazımdır. + +
+ +```console +$ pip install "uvicorn[standard]" + +---> 100% +``` + +
+ +## Nümunə + +### Kodu yaradaq + +* `main.py` adlı fayl yaradaq və ona aşağıdakı kodu yerləşdirək: + +```Python +from typing import Union + +from fastapi import FastAPI + +app = FastAPI() + + +@app.get("/") +def read_root(): + return {"Hello": "World"} + + +@app.get("/items/{item_id}") +def read_item(item_id: int, q: Union[str, None] = None): + return {"item_id": item_id, "q": q} +``` + +
+Və ya async def... + +Əgər kodunuzda `async` və ya `await` vardırsa `async def` istifadə edə bilərik: + +```Python hl_lines="9 14" +from typing import Union + +from fastapi import FastAPI + +app = FastAPI() + + +@app.get("/") +async def read_root(): + return {"Hello": "World"} + + +@app.get("/items/{item_id}") +async def read_item(item_id: int, q: Union[str, None] = None): + return {"item_id": item_id, "q": q} +``` + +**Qeyd**: + +Əgər bu mövzu haqqında məlumatınız yoxdursa `async` və `await` sənədindəki _"Tələsirsən?"_ bölməsinə baxa bilərsiniz. + +
+ +### Kodu işə salaq + +Serveri aşağıdakı əmr ilə işə salaq: + +
+ +```console +$ uvicorn main:app --reload + +INFO: Uvicorn running on http://127.0.0.1:8000 (Press CTRL+C to quit) +INFO: Started reloader process [28720] +INFO: Started server process [28722] +INFO: Waiting for application startup. +INFO: Application startup complete. +``` + +
+ +
+uvicorn main:app --reload əmri haqqında... + +`uvicorn main:app` əmri aşağıdakılara instinad edir: + +* `main`: `main.py` faylı (yəni Python "modulu"). +* `app`: `main.py` faylında `app = FastAPI()` sətrində yaratdığımız `FastAPI` obyektidir. +* `--reload`: kod dəyişikliyindən sonra avtomatik olaraq serveri yenidən işə salır. Bu parametrdən yalnız development mərhələsində istifadə etməliyik. + +
+ +### İndi yoxlayaq + +Bu linki brauzerimizdə açaq http://127.0.0.1:8000/items/5?q=somequery. + +Aşağıdakı kimi bir JSON cavabı görəcəksiniz: + +```JSON +{"item_id": 5, "q": "somequery"} +``` + +Siz artıq bir API yaratmısınız, hansı ki: + +* `/` və `/items/{item_id}` _yollarında_ HTTP sorğularını qəbul edir. +* Hər iki _yolda_ `GET` əməliyyatlarını (həmçinin HTTP _metodları_ kimi bilinir) aparır. +* `/items/{item_id}` _yolu_ `item_id` adlı `int` qiyməti almalı olan _yol parametrinə_ sahibdir. +* `/items/{item_id}` _yolunun_ `q` adlı yol parametri var və bu parametr istəyə bağlı olsa da, `str` qiymətini almalıdır. + +### İnteraktiv API Sənədləri + +İndi http://127.0.0.1:8000/docs ünvanına daxil olun. + +Avtomatik interaktiv API sənədlərini görəcəksiniz (Swagger UI tərəfindən təmin edilir): + +![Swagger UI](https://fastapi.tiangolo.com/img/index/index-01-swagger-ui-simple.png) + +### Alternativ API sənədləri + +İndi isə http://127.0.0.1:8000/redoc ünvanına daxil olun. + +ReDoc tərəfindən təqdim edilən avtomatik sənədləri görəcəksiniz: + +![ReDoc](https://fastapi.tiangolo.com/img/index/index-02-redoc-simple.png) + +## Nümunəni Yeniləyək + +İndi gəlin `main.py` faylını `PUT` sorğusu ilə birlikdə gövdə qəbul edəcək şəkildə dəyişdirək. + +Pydantic sayəsində standart Python tiplərindən istifadə edərək gövdəni müəyyən edək. + +```Python hl_lines="4 9-12 25-27" +from typing import Union + +from fastapi import FastAPI +from pydantic import BaseModel + +app = FastAPI() + + +class Item(BaseModel): + name: str + price: float + is_offer: Union[bool, None] = None + + +@app.get("/") +def read_root(): + return {"Hello": "World"} + + +@app.get("/items/{item_id}") +def read_item(item_id: int, q: Union[str, None] = None): + return {"item_id": item_id, "q": q} + + +@app.put("/items/{item_id}") +def update_item(item_id: int, item: Item): + return {"item_name": item.name, "item_id": item_id} +``` +Server avtomatik olaraq yenidən işə salınmalı idi (çünki biz yuxarıda `uvicorn` əmri ilə `--reload` parametrindən istifadə etmişik). + +### İnteraktiv API sənədlərindəki dəyişikliyə baxaq + +Yenidən http://127.0.0.1:8000/docs ünvanına daxil olun. + +* İnteraktiv API sənədləri yeni gövdə də daxil olmaq ilə avtomatik olaraq yenilənəcək: + +![Swagger UI](https://fastapi.tiangolo.com/img/index/index-03-swagger-02.png) + +* "Try it out" düyməsini klikləyin, bu, parametrləri doldurmağa və API ilə birbaşa əlaqə saxlamağa imkan verir: + +![Swagger UI interaction](https://fastapi.tiangolo.com/img/index/index-04-swagger-03.png) + +* Sonra "Execute" düyməsini klikləyin, istifadəçi interfeysi API ilə əlaqə quracaq, parametrləri göndərəcək, nəticələri əldə edəcək və onları ekranda göstərəcək: + +![Swagger UI interaction](https://fastapi.tiangolo.com/img/index/index-05-swagger-04.png) + +### Alternativ API Sənədlərindəki Dəyişikliyə Baxaq + +İndi isə yenidən http://127.0.0.1:8000/redoc ünvanına daxil olun. + +* Alternativ sənədlər həm də yeni sorğu parametri və gövdəsini əks etdirəcək: + +![ReDoc](https://fastapi.tiangolo.com/img/index/index-06-redoc-02.png) + +### Xülasə + +Ümumiləşdirsək, parametrlər, gövdə və s. Biz məlumat növlərini **bir dəfə** funksiya parametrləri kimi təyin edirik. + +Bunu standart müasir Python tipləri ilə edirsiniz. + +Yeni sintaksis, müəyyən bir kitabxananın metodlarını və ya siniflərini və s. öyrənmək məcburiyyətində deyilsiniz. + +Sadəcə standart **Python**. + +Məsələn, `int` üçün: + +```Python +item_id: int +``` + +və ya daha mürəkkəb `Item` modeli üçün: + +```Python +item: Item +``` + +...və yalnız parametr tipini təyin etməklə bunları əldə edirsiniz: + +* Redaktor dəstəyi ilə: + * Avtomatik tamamlama. + * Tip yoxlanması. +* Məlumatların Təsdiqlənməsi: + * Məlumat etibarsız olduqda avtomatik olaraq aydın xətalar göstərir. + * Hətta çox dərin JSON obyektlərində belə doğrulama aparır. +* Daxil olan məlumatları çevirmək üçün aşağıdakı məlumat növlərindən istifadə edilir: + * JSON. + * Yol parametrləri. + * Sorğu parametrləri. + * Çərəzlər. + * Başlıqlaq. + * Formalar. + * Fayllar. +* Daxil olan məlumatları çevirmək üçün aşağıdakı məlumat növlərindən istifadə edilir (JSON olaraq): + * Python tiplərinin (`str`, `int`, `float`, `bool`, `list`, və s) çevrilməsi. + * `datetime` obyektləri. + * `UUID` obyektləri. + * Verilənlər bazası modelləri. + * və daha çoxu... +* 2 alternativ istifadəçi interfeysi daxil olmaqla avtomatik interaktiv API sənədlərini təmin edir: + * Swagger UI. + * ReDoc. + +--- + +Gəlin əvvəlki nümunəyə qayıdaq və **FastAPI**-nin nələr edəcəyinə nəzər salaq: + +* `GET` və `PUT` sorğuları üçün `item_id`-nin yolda olub-olmadığını yoxlayacaq. +* `item_id`-nin `GET` və `PUT` sorğuları üçün növünün `int` olduğunu yoxlayacaq. + * Əgər `int` deyilsə, səbəbini göstərən bir xəta mesajı göstərəcəkdir. +* məcburi olmayan `q` parametrinin `GET` (`http://127.0.0.1:8000/items/foo?q=somequery` burdakı kimi) sorğusu içərisində olub olmadığını yoxlayacaq. + * `q` parametrini `= None` ilə yaratdığımız üçün, məcburi olmayan parametr olacaq. + * Əgər `None` olmasaydı, bu məcburi parametr olardı (`PUT` metodunun gövdəsində olduğu kimi). +* `PUT` sorğusu üçün, `/items/{item_id}` gövdəsini JSON olaraq oxuyacaq: + * `name` adında məcburi bir parametr olub olmadığını və əgər varsa, tipinin `str` olub olmadığını yoxlayacaq. + * `price` adında məcburi bir parametr olub olmadığını və əgər varsa, tipinin `float` olub olmadığını yoxlayacaq. + * `is_offer` adında məcburi olmayan bir parametr olub olmadığını və əgər varsa, tipinin `float` olub olmadığını yoxlayacaq. + * Bütün bunlar ən dərin JSON obyektlərində belə işləyəcək. +* Məlumatların JSON-a və JSON-un Python obyektinə çevrilməsi avtomatik həyata keçiriləcək. +* Hər şeyi OpenAPI ilə uyğun olacaq şəkildə avtomatik olaraq sənədləşdirəcək və onları aşağıdakı kimi istifadə edə biləcək: + * İnteraktiv sənədləşmə sistemləri. + * Bir çox proqramlaşdırma dilləri üçün avtomatlaşdırılmış müştəri kodu yaratma sistemləri. +* 2 interaktiv sənədləşmə veb interfeysini birbaşa təmin edəcək. + +--- + +Yeni başlamışıq, amma siz artıq işin məntiqini başa düşmüsünüz. + +İndi aşağıdakı sətri dəyişdirməyə çalışın: + +```Python + return {"item_name": item.name, "item_id": item_id} +``` + +...bundan: + +```Python + ... "item_name": item.name ... +``` + +...buna: + +```Python + ... "item_price": item.price ... +``` + +...və redaktorun məlumat tiplərini bildiyini və avtomatik tamaladığını görəcəksiniz: + +![editor support](https://fastapi.tiangolo.com/img/vscode-completion.png) + +Daha çox funksiyaya malik daha dolğun nümunə üçün Öyrədici - İstifadəçi Təlimatı səhifəsinə baxa bilərsiniz. + +**Spoiler xəbərdarlığı**: Öyrədici - istifadəçi təlimatına bunlar daxildir: + +* **Parametrlərin**, **başlıqlar**, çərəzlər, **forma sahələri** və **fayllar** olaraq müəyyən edilməsi. +* `maximum_length` və ya `regex` kimi **doğrulama məhdudiyyətlərinin** necə təyin ediləcəyi. +* Çox güclü və istifadəsi asan **Dependency Injection** sistemi. +* Təhlükəsizlik və autentifikasiya, **JWT tokenləri** ilə **OAuth2** dəstəyi və **HTTP Basic** autentifikasiyası. +* **çox dərin JSON modellərini** müəyyən etmək üçün daha irəli səviyyə (lakin eyni dərəcədə asan) üsullar (Pydantic sayəsində). +* Strawberry və digər kitabxanalar ilə **GraphQL** inteqrasiyası. +* Digər əlavə xüsusiyyətlər (Starlette sayəsində): + * **WebSockets** + * HTTPX və `pytest` sayəsində çox asan testlər + * **CORS** + * **Cookie Sessions** + * ...və daha çoxu. + +## Performans + +Müstəqil TechEmpower meyarları göstərir ki, Uvicorn üzərində işləyən **FastAPI** proqramları ən sürətli Python kitabxanalarından biridir, yalnız Starlette və Uvicorn-un özündən yavaşdır, ki FastAPI bunların üzərinə qurulmuş bir framework-dür. (*) + +Ətraflı məlumat üçün bu bölməyə nəzər salın Müqayisələr. + +## Məcburi Olmayan Tələblər + +Pydantic tərəfindən istifadə olunanlar: + +* email-validator - e-poçtun yoxlanılması üçün. +* pydantic-settings - parametrlərin idarə edilməsi üçün. +* pydantic-extra-types - Pydantic ilə istifadə edilə bilən əlavə tiplər üçün. + +Starlette tərəfindən istifadə olunanlar: + +* httpx - Əgər `TestClient` strukturundan istifadə edəcəksinizsə, tələb olunur. +* jinja2 - Standart şablon konfiqurasiyasından istifadə etmək istəyirsinizsə, tələb olunur. +* python-multipart - `request.form()` ilə forma "çevirmə" dəstəyindən istifadə etmək istəyirsinizsə, tələb olunur. +* itsdangerous - `SessionMiddleware` dəstəyi üçün tələb olunur. +* pyyaml - `SchemaGenerator` dəstəyi üçün tələb olunur (Çox güman ki, FastAPI istifadə edərkən buna ehtiyacınız olmayacaq). +* ujson - `UJSONResponse` istifadə etmək istəyirsinizsə, tələb olunur. + +Həm FastAPI, həm də Starlette tərəfindən istifadə olunur: + +* uvicorn - Yaratdığımız proqramı servis edəcək veb server kimi fəaliyyət göstərir. +* orjson - `ORJSONResponse` istifadə edəcəksinizsə tələb olunur. + +Bütün bunları `pip install fastapi[all]` ilə quraşdıra bilərsiniz. + +## Lisenziya + +Bu layihə MIT lisenziyasının şərtlərinə əsasən lisenziyalaşdırılıb. diff --git a/docs/az/docs/learn/index.md b/docs/az/docs/learn/index.md new file mode 100644 index 000000000..cc32108bf --- /dev/null +++ b/docs/az/docs/learn/index.md @@ -0,0 +1,5 @@ +# Öyrən + +Burada **FastAPI** öyrənmək üçün giriş bölmələri və dərsliklər yer alır. + +Siz bunu kitab, kurs, FastAPI öyrənmək üçün rəsmi və tövsiyə olunan üsul hesab edə bilərsiniz. 😎 diff --git a/docs/az/mkdocs.yml b/docs/az/mkdocs.yml index 72ca92a96..de18856f4 100644 --- a/docs/az/mkdocs.yml +++ b/docs/az/mkdocs.yml @@ -1,128 +1 @@ -site_name: FastAPI -site_description: FastAPI framework, high performance, easy to learn, fast to code, ready for production -site_url: https://fastapi.tiangolo.com/az/ -theme: - name: material - custom_dir: overrides - palette: - - scheme: default - primary: teal - accent: amber - toggle: - icon: material/lightbulb - name: Switch to light mode - - scheme: slate - primary: teal - accent: amber - toggle: - icon: material/lightbulb-outline - name: Switch to dark mode - features: - - search.suggest - - search.highlight - - content.tabs.link - icon: - repo: fontawesome/brands/github-alt - logo: https://fastapi.tiangolo.com/img/icon-white.svg - favicon: https://fastapi.tiangolo.com/img/favicon.png - language: en -repo_name: tiangolo/fastapi -repo_url: https://github.com/tiangolo/fastapi -edit_uri: '' -google_analytics: -- UA-133183413-1 -- auto -plugins: -- search -- markdownextradata: - data: data -nav: -- FastAPI: index.md -- Languages: - - en: / - - az: /az/ - - de: /de/ - - es: /es/ - - fr: /fr/ - - id: /id/ - - it: /it/ - - ja: /ja/ - - ko: /ko/ - - pl: /pl/ - - pt: /pt/ - - ru: /ru/ - - sq: /sq/ - - tr: /tr/ - - uk: /uk/ - - zh: /zh/ -markdown_extensions: -- toc: - permalink: true -- markdown.extensions.codehilite: - guess_lang: false -- mdx_include: - base_path: docs -- admonition -- codehilite -- extra -- pymdownx.superfences: - custom_fences: - - name: mermaid - class: mermaid - format: !!python/name:pymdownx.superfences.fence_code_format '' -- pymdownx.tabbed -extra: - social: - - icon: fontawesome/brands/github-alt - link: https://github.com/tiangolo/fastapi - - icon: fontawesome/brands/discord - link: https://discord.gg/VQjSZaeJmf - - icon: fontawesome/brands/twitter - link: https://twitter.com/fastapi - - icon: fontawesome/brands/linkedin - link: https://www.linkedin.com/in/tiangolo - - icon: fontawesome/brands/dev - link: https://dev.to/tiangolo - - icon: fontawesome/brands/medium - link: https://medium.com/@tiangolo - - icon: fontawesome/solid/globe - link: https://tiangolo.com - alternate: - - link: / - name: en - English - - link: /az/ - name: az - - link: /de/ - name: de - - link: /es/ - name: es - español - - link: /fr/ - name: fr - français - - link: /id/ - name: id - - link: /it/ - name: it - italiano - - link: /ja/ - name: ja - 日本語 - - link: /ko/ - name: ko - 한국어 - - link: /pl/ - name: pl - - link: /pt/ - name: pt - português - - link: /ru/ - name: ru - русский язык - - link: /sq/ - name: sq - shqip - - link: /tr/ - name: tr - Türkçe - - link: /uk/ - name: uk - українська мова - - link: /zh/ - name: zh - 汉语 -extra_css: -- https://fastapi.tiangolo.com/css/termynal.css -- https://fastapi.tiangolo.com/css/custom.css -extra_javascript: -- https://fastapi.tiangolo.com/js/termynal.js -- https://fastapi.tiangolo.com/js/custom.js +INHERIT: ../en/mkdocs.yml diff --git a/docs/bn/docs/environment-variables.md b/docs/bn/docs/environment-variables.md new file mode 100644 index 000000000..9122ca5bf --- /dev/null +++ b/docs/bn/docs/environment-variables.md @@ -0,0 +1,298 @@ +# এনভায়রনমেন্ট ভেরিয়েবলস + +/// tip + +আপনি যদি "এনভায়রনমেন্ট ভেরিয়েবলস" কী এবং সেগুলো কীভাবে ব্যবহার করতে হয় সেটা জানেন, তাহলে এই অংশটি স্কিপ করে যেতে পারেন। + +/// + +এনভায়রনমেন্ট ভেরিয়েবল (সংক্ষেপে "**env var**" নামেও পরিচিত) হলো এমন একটি ভেরিয়েবল যা পাইথন কোডের **বাইরে**, **অপারেটিং সিস্টেমে** থাকে এবং আপনার পাইথন কোড (বা অন্যান্য প্রোগ্রাম) দ্বারা যাকে রিড করা যায়। + +এনভায়রনমেন্ট ভেরিয়েবলস অ্যাপ্লিকেশনের **সেটিংস** পরিচালনা করতে, পাইথনের **ইনস্টলেশন** প্রক্রিয়ার অংশ হিসেবে, ইত্যাদি কাজে উপযোগী হতে পারে। + +## Env Vars তৈরী এবং ব্যবহার + +আপনি **শেল (টার্মিনাল)**-এ, পাইথনের প্রয়োজন ছাড়াই, এনভায়রনমেন্ট ভেরিয়েবলস **তৈরি** এবং ব্যবহার করতে পারবেনঃ + +//// tab | লিনাক্স, ম্যাকওএস, উইন্ডোজ Bash + +
+ +```console +// আপনি চাইলে MY_NAME নামে একটি env var তৈরি করতে পারেন +$ export MY_NAME="Wade Wilson" + +// তারপরে এটিকে চাইলে অন্যান্য প্রোগ্রামে ব্যবহার করতে পারেন +$ echo "Hello $MY_NAME" + +Hello Wade Wilson +``` + +
+ +//// + +//// tab | উইন্ডোজ পাওয়ারশেল + +
+ +```console +// MY_NAME নামে env var তৈরি +$ $Env:MY_NAME = "Wade Wilson" + +// অন্যান্য প্রোগ্রামে এটিকে ব্যবহার +$ echo "Hello $Env:MY_NAME" + +Hello Wade Wilson +``` + +
+ +//// + +## পাইথনে env vars রিড করা + +আপনি চাইলে পাইথনের **বাইরে**, টার্মিনালে (বা অন্য কোনো উপায়ে) এনভায়রনমেন্ট ভেরিয়েবলস তৈরি করতে পারেন, এবং পরে সেগুলো **পাইথনে রিড** (অ্যাক্সেস করতে) পারেন। + +উদাহরণস্বরূপ, আপনার `main.py` নামে একটি ফাইল থাকতে পারেঃ + +```Python hl_lines="3" +import os + +name = os.getenv("MY_NAME", "World") +print(f"Hello {name} from Python") +``` + +/// tip + +`os.getenv()` এর দ্বিতীয় আর্গুমেন্টটি হলো এর ডিফল্ট ভ্যালু যা রিটার্ন করা হবে। + +যদি এটি দেওয়া না হয়, ডিফল্টভাবে `None` ব্যবহৃত হবে, এখানে আমরা ডিফল্ট ভ্যালু হিসেবে `"World"` ব্যবহার করেছি। + +/// + +তারপরে পাইথন প্রোগ্রামটিকে নিম্নোক্তভাবে কল করা যাবেঃ + +//// tab | লিনাক্স, ম্যাকওএস, উইন্ডোজ Bash + +
+ +```console +// এখনো আমরা এনভায়রনমেন্ট ভেরিয়েবল সেট করিনি +$ python main.py + +// যেহেতু env var সেট করা হয়নি, তাই আমরা ডিফল্ট ভ্যালু পাচ্ছি + +Hello World from Python + +// কিন্তু আমরা প্রথমে যদি একটা এনভায়রনমেন্ট ভারিয়েবল তৈরি করে নেই +$ export MY_NAME="Wade Wilson" + +// এবং তারপর আবার প্রোগ্রাটিকে কল করি +$ python main.py + +// এখন এটি এনভায়রনমেন্ট ভেরিয়েবল রিড করতে পারবে + +Hello Wade Wilson from Python +``` + +
+ +//// + +//// tab | উইন্ডোজ পাওয়ারশেল + +
+ +```console +// এখনো আমরা এনভায়রনমেন্ট ভেরিয়েবল সেট করিনি +$ python main.py + +// যেহেতু env var সেট করা হয়নি, তাই আমরা ডিফল্ট ভ্যালু পাচ্ছি + +Hello World from Python + +// কিন্তু আমরা প্রথমে যদি একটা এনভায়রনমেন্ট ভারিয়েবল তৈরি করে নেই +$ $Env:MY_NAME = "Wade Wilson" + +// এবং তারপর আবার প্রোগ্রাটিকে কল করি +$ python main.py + +// এখন এটি এনভায়রনমেন্ট ভেরিয়েবল রিড করতে পারবে + +Hello Wade Wilson from Python +``` + +
+ +//// + +যেহেতু এনভায়রনমেন্ট ভেরিয়েবলস কোডের বাইরে সেট করা যায়, কিন্তু পরবর্তীতে কোড দ্বারা রিড করা যায়, এবং বাকি ফাইলগুলোর সাথে রাখতে (`git` এ কমিট) হয় না, তাই কনফিগারেশনস বা **সেটিংস** এর জন্য এগুলো সাধারণত ব্যবহৃত হয়ে থাকে। + +আপনি একটি এনভায়রনমেন্ট ভেরিয়েবল শুধুমাত্র একটি **নির্দিষ্ট প্রোগ্রাম ইনভোকেশনের** জন্যও তৈরি করতে পারেন, যা শুধুমাত্র সেই প্রোগ্রামের জন্যই এভেইলেবল থাকবে এবং শুধুমাত্র তার চলাকালীন সময় পর্যন্তই সক্রিয় থাকবে। + +এটি করতে, প্রোগ্রামটি রান করার ঠিক আগেই, একই লাইনে এনভায়রনমেন্ট ভেরিয়েবল তৈরি করুন: + +
+ +```console +// প্রোগ্রামটি কল করার সময় একই লাইনে MY_NAME এনভায়রনমেন্ট ভেরিয়েবল তৈরি করুন +$ MY_NAME="Wade Wilson" python main.py + +// এখন এটি এনভায়রনমেন্ট ভ্যরিয়েবলটিকে রিড করতে পারবে + +Hello Wade Wilson from Python + +// পরবর্তীতে এনভায়রনমেন্ট ভেরিয়েবলটিকে আর ব্যবহার করা যাচ্ছে না +$ python main.py + +Hello World from Python +``` + +
+ +/// tip + +এটি নিয়ে আরো বিস্তারিত পড়তে পারেন এখানে The Twelve-Factor App: Config। + +/// + +## টাইপস এবং ভ্যালিডেশন + +এই এনভায়রনমেন্ট ভেরিয়েবলগুলো শুধুমাত্র **টেক্সট স্ট্রিংস** হ্যান্ডেল করতে পারে, যেহেতু এগুলো পাইথনের বাইরে অবস্থিত এবং অন্যান্য প্রোগ্রাম এবং সিস্টেমের বাকি অংশের (এমনকি বিভিন্ন অপারেটিং সিস্টেম যেমন লিনাক্স, উইন্ডোজ, ম্যাকওএস) সাথে সামঞ্জস্যপূর্ণ হতে হয়। + +এর অর্থ হচ্ছে পাইথনে এনভায়রনমেন্ট ভেরিয়েবল থেকে রিড করা **যেকোনো ভ্যালু** একটি `str` হবে, এবং অন্য কোনো টাইপে কনভার্সন বা যেকোনো ভেলিডেশন কোডে আলাদাভাবে করতে হবে। + +এনভায়রনমেন্ট ভেরিয়েবল ব্যবহার করে **এপ্লিকেশন সেটিংস** হ্যান্ডেল করা নিয়ে আরো বিস্তারিত জানা যাবে [Advanced User Guide - Settings and Environment Variables](./advanced/settings.md){.internal-link target=_blank}. + +## `PATH` এনভায়রনমেন্ট ভেরিয়েবল + +**`PATH`** নামে একটি **বিশেষ** এনভায়রনমেন্ট ভেরিয়েবল রয়েছে, যেটি প্রোগ্রাম রান করার জন্য অপারেটিং সিস্টেমস (লিনাক্স, ম্যাকওএস, উইন্ডোজ) দ্বারা ব্যবহৃত হয়। + +`PATH` ভেরিয়েবল এর ভ্যালু হচ্ছে একটি বিশাল স্ট্রিং যা ডিরেক্টরিকে কোলন `:` দিয়ে আলাদা করার মাধ্যমে লিনাক্সে ও ম্যাকওএস এ, এবং সেমিকোলন `;` এর মাধ্যমে উইন্ডোজ এ তৈরি করা থাকে। + +উদাহরণস্বরূপ, `PATH` ভেরিয়েবল নিচের মতো দেখতে হতে পারেঃ + +//// tab | লিনাক্স, ম্যাকওএস + +```plaintext +/usr/local/bin:/usr/bin:/bin:/usr/sbin:/sbin +``` + +তারমানে হলো সিস্টেম প্রোগ্রামগুলোকে নিচের ডিরেক্টরিগুলোতে খুঁজবেঃ + +* `/usr/local/bin` +* `/usr/bin` +* `/bin` +* `/usr/sbin` +* `/sbin` + +//// + +//// tab | উইন্ডোজ + +```plaintext +C:\Program Files\Python312\Scripts;C:\Program Files\Python312;C:\Windows\System32 +``` + +তারমানে হলো সিস্টেম প্রোগ্রামগুলোকে নিচের ডিরেক্টরিগুলোতে খুঁজবেঃ + +* `C:\Program Files\Python312\Scripts` +* `C:\Program Files\Python312` +* `C:\Windows\System32` + +//// + +যখন আপনি টার্মিনালে কোনো **কমান্ড** লিখবেন, অপারেটিং সিস্টেম **প্রত্যেকটি ডিরেক্টরিতে** প্রোগ্রামটি **খুঁজবে** যেগুলো `PATH` এনভায়রনমেন্ট ভেরিয়েবল এ লিস্ট করা আছে। + +উদাহরণস্বরূপ, যখন আপনি টার্মিনালে `python` টাইপ করবেন, অপারেটিং সিস্টেম এই লিস্ট এর **প্রথম ডিরেক্টরিতে** `python` নামের একটি প্রোগ্রাম খুঁজবে। + +যদি এটি খুঁজে পায়, তাহলে এটি প্রোগ্রামটিকে ব্যবহার করবে। অন্যথায় এটি **অন্যান্য ডিরেক্টরিগুলোতে** এটিকে খুঁজতে থাকবে। + +### পাইথন ইনস্টল এবং `PATH` আপডেট + +যখন আপনি পাইথন ইনস্টল করেন, আপনি `PATH` এনভায়রনমেন্ট ভেরিয়েবল আপডেট করতে চান কিনা সেটা জিজ্ঞেস করা হতে পারে। + +//// tab | লিনাক্স, ম্যাকওএস + +ধরা যাক আপনি পাইথন ইনস্টল করলেন এবং এটি `/opt/custompython/bin` ডিরেক্টরিতে ইনস্টল হচ্ছে। + +যদি আপনি "Yes" সিলেক্ট করে `PATH` এনভায়রনমেন্ট ভেরিয়েবল আপডেট করতে চান, তাহলে ইনস্টলার `/opt/custompython/bin` কে `PATH` এনভায়রনমেন্ট ভেরিয়েবল এ এড করে দিবে। + +এটা দেখতে এমনটা হতে পারেঃ + +```plaintext +/usr/local/bin:/usr/bin:/bin:/usr/sbin:/sbin:/opt/custompython/bin +``` + +এইভাবে, আপনি যখন টার্মিনালে `python` টাইপ করেন, সিস্টেম পাইথন প্রোগ্রামটিকে `/opt/custompython/bin` (সর্বশেষ ডিরেক্টরি) তে খুঁজে পাবে এবং এটাকে ব্যবহার করবে। + +//// + +//// tab | উইন্ডোজ + +ধরা যাক আপনি পাইথন ইনস্টল করলেন এবং এটি `C:\opt\custompython\bin` ডিরেক্টরিতে ইনস্টল হচ্ছে। + +যদি আপনি "Yes" সিলেক্ট করে `PATH` এনভায়রনমেন্ট ভেরিয়েবল আপডেট করতে চান, তাহলে ইনস্টলার `C:\opt\custompython\bin` কে `PATH` এনভায়রনমেন্ট ভেরিয়েবল এ এড করে দিবে। + +```plaintext +C:\Program Files\Python312\Scripts;C:\Program Files\Python312;C:\Windows\System32;C:\opt\custompython\bin +``` + +এইভাবে, আপনি যখন টার্মিনালে `python` টাইপ করেন, সিস্টেম পাইথন প্রোগ্রামটিকে `C:\opt\custompython\bin` (সর্বশেষ ডিরেক্টরি) তে খুঁজে পাবে এবং এটাকে ব্যবহার করবে। + +//// + +তাই, আপনি যদি টাইপ করেনঃ + +
+ +```console +$ python +``` + +
+ +//// tab | লিনাক্স, ম্যাকওএস + +সিস্টেম `python` প্রোগ্রামকে `/opt/custompython/bin` এ **খুঁজে পাবে** এবং এটাকে রান করবে। + +এটা মোটামুটিভাবে নিচের মতো করে লেখার সমান হবেঃ + +
+ +```console +$ /opt/custompython/bin/python +``` + +
+ +//// + +//// tab | উইন্ডোজ + +সিস্টেম `python` প্রোগ্রামকে `C:\opt\custompython\bin\python` এ **খুঁজে পাবে** এবং এটাকে রান করবে। + +এটা মোটামুটিভাবে নিচের মতো করে লেখার সমান হবেঃ + +
+ +```console +$ C:\opt\custompython\bin\python +``` + +
+ +//// + +এই তথ্যগুলো [ভার্চুয়াল এনভায়রনমেন্টস](virtual-environments.md){.internal-link target=_blank} শেখার ক্ষেত্রে সহায়ক হবে। + +## উপসংহার + +এর মাধ্যমে আপনি **এনভায়রনমেন্ট ভেরিয়েবলস** কি এবং এটিকে পাইথনে কিভাবে ব্যবহার করতে হয় তার সম্পর্কে বেসিক ধারনা পেলেন। + +চাইলে এই সম্পর্কে আরো বিস্তারিত পড়তে পারেন Wikipedia for Environment Variable এ। + +অনেক ক্ষেত্রে, দেখা মাত্রই এনভায়রনমেন্ট ভেরিয়েবল কীভাবে প্রয়োজন হবে তা স্পষ্ট হয় না। কিন্তু ডেভেলপমেন্টের সময় আপনি নানা রকম পরিস্থিতিতে এগুলোর সম্মুখীন হবেন, তাই এগুলো সম্পর্কে জেনে রাখা ভালো। + +উদাহরণস্বরূপ, আপনার এই ইনফরমেশনটি পরবর্তী, [ভার্চুয়াল এনভায়রনমেন্টস](virtual-environments.md) অংশে দরকার হবে। diff --git a/docs/bn/docs/index.md b/docs/bn/docs/index.md new file mode 100644 index 000000000..74ee230a1 --- /dev/null +++ b/docs/bn/docs/index.md @@ -0,0 +1,466 @@ +

+ FastAPI +

+

+ FastAPI উচ্চক্ষমতা সম্পন্ন, সহজে শেখার এবং দ্রুত কোড করে প্রোডাকশনের জন্য ফ্রামওয়ার্ক। +

+

+ + Test + + + Coverage + + + Package version + + + Supported Python versions + +

+ +--- + +**নির্দেশিকা নথি**: https://fastapi.tiangolo.com + +**সোর্স কোড**: https://github.com/fastapi/fastapi + +--- + +FastAPI একটি আধুনিক, দ্রুত ( বেশি ক্ষমতা ) সম্পন্ন, Python 3.6+ দিয়ে API তৈরির জন্য স্ট্যান্ডার্ড পাইথন টাইপ ইঙ্গিত ভিত্তিক ওয়েব ফ্রেমওয়ার্ক। + +এর মূল বৈশিষ্ট্য গুলো হলঃ + +- **গতি**: এটি **NodeJS** এবং **Go** এর মত কার্যক্ষমতা সম্পন্ন (Starlette এবং Pydantic এর সাহায্যে)। [পাইথন এর দ্রুততম ফ্রেমওয়ার্ক গুলোর মধ্যে এটি একটি](#_11)। +- **দ্রুত কোড করা**:বৈশিষ্ট্য তৈরির গতি ২০০% থেকে ৩০০% বৃদ্ধি করে৷ \* +- **স্বল্প bugs**: মানুব (ডেভেলপার) সৃষ্ট ত্রুটির প্রায় ৪০% হ্রাস করে। \* +- **স্বজ্ঞাত**: দুর্দান্ত এডিটর সাহায্য Completion নামেও পরিচিত। দ্রুত ডিবাগ করা যায়। + +- **সহজ**: এটি এমন ভাবে সজানো হয়েছে যেন নির্দেশিকা নথি পড়ে সহজে শেখা এবং ব্যবহার করা যায়। +- **সংক্ষিপ্ত**: কোড পুনরাবৃত্তি কমানোর পাশাপাশি, bug কমায় এবং প্রতিটি প্যারামিটার ঘোষণা থেকে একাধিক ফিচার পাওয়া যায় । +- **জোরালো**: স্বয়ংক্রিয় ভাবে তৈরি ক্রিয়াশীল নির্দেশনা নথি (documentation) সহ উৎপাদন উপযোগি (Production-ready) কোড পাওয়া যায়। +- **মান-ভিত্তিক**: এর ভিত্তি OpenAPI (যা পুর্বে Swagger নামে পরিচিত ছিল) এবং JSON Schema এর আদর্শের মানের ওপর + +\* উৎপাদনমুখি এপ্লিকেশন বানানোর এক দল ডেভেলপার এর মতামত ভিত্তিক ফলাফল। + +## স্পনসর গণ + + + +{% if sponsors %} +{% for sponsor in sponsors.gold -%} + +{% endfor -%} +{%- for sponsor in sponsors.silver -%} + +{% endfor %} +{% endif %} + + + +অন্যান্য স্পনসর গণ + +## মতামত সমূহ + +"_আমি আজকাল **FastAPI** ব্যবহার করছি। [...] আমরা ভাবছি মাইক্রোসফ্টে **ML সার্ভিস** এ সকল দলের জন্য এটি ব্যবহার করব। যার মধ্যে কিছু পণ্য **Windows** এ সংযোযন হয় এবং কিছু **Office** এর সাথে সংযোযন হচ্ছে।_" + +
কবির খান - মাইক্রোসফ্টে (ref)
+ +--- + +"_আমরা **FastAPI** লাইব্রেরি গ্রহণ করেছি একটি **REST** সার্ভার তৈরি করতে, যা **ভবিষ্যদ্বাণী** পাওয়ার জন্য কুয়েরি করা যেতে পারে। [লুডউইগের জন্য]_" + +
পিয়েরো মোলিনো, ইয়ারোস্লাভ দুদিন, এবং সাই সুমন্থ মিরিয়ালা - উবার (ref)
+ +--- + +"_**Netflix** আমাদের **ক্রাইসিস ম্যানেজমেন্ট** অর্কেস্ট্রেশন ফ্রেমওয়ার্ক: **ডিসপ্যাচ** এর ওপেন সোর্স রিলিজ ঘোষণা করতে পেরে আনন্দিত! [যাকিনা **FastAPI** দিয়ে নির্মিত]_" + +
কেভিন গ্লিসন, মার্ক ভিলানোভা, ফরেস্ট মনসেন - নেটফ্লিক্স (ref)
+ +--- + +"_আমি **FastAPI** নিয়ে চাঁদের সমান উৎসাহিত। এটি খুবই মজার!_" + +
ব্রায়ান ওকেন - পাইথন বাইটস পডকাস্ট হোস্ট (ref)
+ +--- + +"\_সত্যিই, আপনি যা তৈরি করেছেন তা খুব মজবুত এবং পরিপূর্ন৷ অনেক উপায়ে, আমি যা **Hug** এ করতে চেয়েছিলাম - তা কাউকে তৈরি করতে দেখে আমি সত্যিই অনুপ্রানিত৷\_" + +
টিমোথি ক্রসলে - Hug স্রষ্টা (ref)
+ +--- + +"আপনি যদি REST API তৈরির জন্য একটি **আধুনিক ফ্রেমওয়ার্ক** শিখতে চান, তাহলে **FastAPI** দেখুন [...] এটি দ্রুত, ব্যবহার করা সহজ এবং শিখতেও সহজ [...]\_" + +"_আমরা আমাদের **APIs** [...] এর জন্য **FastAPI**- তে এসেছি [...] আমি মনে করি আপনিও এটি পছন্দ করবেন [...]_" + +
ইনেস মন্টানি - ম্যাথিউ হোনিবাল - Explosion AI প্রতিষ্ঠাতা - spaCy স্রষ্টা (ref) - (ref)
+ +--- + +## **Typer**, CLI এর জন্য FastAPI + + + +আপনি যদি CLI অ্যাপ বানাতে চান, যা কিনা ওয়েব API এর পরিবর্তে টার্মিনালে ব্যবহার হবে, তাহলে দেখুন**Typer**. + +**টাইপার** হল FastAPI এর ছোট ভাইয়ের মত। এবং এটির উদ্দেশ্য ছিল **CLIs এর FastAPI** হওয়া। ⌨️ 🚀 + +## প্রয়োজনীয়তা গুলো + +Python 3.7+ + +FastAPI কিছু দানবেদের কাঁধে দাঁড়িয়ে আছে: + +- Starlette ওয়েব অংশের জন্য. +- Pydantic ডেটা অংশগুলির জন্য. + +## ইনস্টলেশন প্রক্রিয়া + +
+ +```console +$ pip install fastapi + +---> 100% +``` + +
+ +আপনার একটি ASGI সার্ভারেরও প্রয়োজন হবে, প্রোডাকশনের জন্য Uvicorn অথবা Hypercorn. + +
+ +```console +$ pip install "uvicorn[standard]" + +---> 100% +``` + +
+ +## উদাহরণ + +### তৈরি + +- `main.py` নামে একটি ফাইল তৈরি করুন: + +```Python +from typing import Union + +from fastapi import FastAPI + +app = FastAPI() + + +@app.get("/") +def read_root(): + return {"Hello": "World"} + + +@app.get("/items/{item_id}") +def read_item(item_id: int, q: Union[str, None] = None): + return {"item_id": item_id, "q": q} +``` + +
+অথবা ব্যবহার করুন async def... + +যদি আপনার কোড `async` / `await`, ব্যবহার করে তাহলে `async def` ব্যবহার করুন: + +```Python hl_lines="9 14" +from typing import Union + +from fastapi import FastAPI + +app = FastAPI() + + +@app.get("/") +async def read_root(): + return {"Hello": "World"} + + +@app.get("/items/{item_id}") +async def read_item(item_id: int, q: Union[str, None] = None): + return {"item_id": item_id, "q": q} +``` + +**টীকা**: + +আপনি যদি না জানেন, _"তাড়াহুড়ো?"_ বিভাগটি দেখুন `async` এবং `await` নথির মধ্যে দেখুন . + +
+ +### এটি চালান + +সার্ভার চালু করুন: + +
+ +```console +$ uvicorn main:app --reload + +INFO: Uvicorn running on http://127.0.0.1:8000 (Press CTRL+C to quit) +INFO: Started reloader process [28720] +INFO: Started server process [28722] +INFO: Waiting for application startup. +INFO: Application startup complete. +``` + +
+ +
+নির্দেশনা সম্পর্কে uvicorn main:app --reload... + +`uvicorn main:app` নির্দেশনাটি দ্বারা বোঝায়: + +- `main`: ফাইল `main.py` (পাইথন "মডিউল")। +- `app`: `app = FastAPI()` লাইন দিয়ে `main.py` এর ভিতরে তৈরি করা অবজেক্ট। +- `--reload`: কোড পরিবর্তনের পরে সার্ভার পুনরায় চালু করুন। এটি শুধুমাত্র ডেভেলপমেন্ট এর সময় ব্যবহার করুন। + +
+ +### এটা চেক করুন + +আপনার ব্রাউজার খুলুন http://127.0.0.1:8000/items/5?q=somequery এ। + +আপনি JSON রেসপন্স দেখতে পাবেন: + +```JSON +{"item_id": 5, "q": "somequery"} +``` + +আপনি ইতিমধ্যে একটি API তৈরি করেছেন যা: + +- `/` এবং `/items/{item_id}` _paths_ এ HTTP অনুরোধ গ্রহণ করে। +- উভয় *path*ই `GET` অপারেশন নেয় ( যা HTTP _methods_ নামেও পরিচিত)। +- _path_ `/items/{item_id}`-এ একটি _path প্যারামিটার_ `item_id` আছে যা কিনা `int` হতে হবে। +- _path_ `/items/{item_id}`-এর একটি ঐচ্ছিক `str` _query প্যারামিটার_ `q` আছে। + +### ক্রিয়াশীল API নির্দেশিকা নথি + +এখন যান http://127.0.0.1:8000/docs. + +আপনি স্বয়ংক্রিয় ভাবে প্রস্তুত ক্রিয়াশীল API নির্দেশিকা নথি দেখতে পাবেন (Swagger UI প্রদত্ত): + +![Swagger UI](https://fastapi.tiangolo.com/img/index/index-01-swagger-ui-simple.png) + +### বিকল্প API নির্দেশিকা নথি + +এবং এখন http://127.0.0.1:8000/redoc এ যান. + +আপনি স্বয়ংক্রিয় ভাবে প্রস্তুত বিকল্প নির্দেশিকা নথি দেখতে পাবেন (ReDoc প্রদত্ত): + +![ReDoc](https://fastapi.tiangolo.com/img/index/index-02-redoc-simple.png) + +## উদাহরণস্বরূপ আপগ্রেড + +এখন `main.py` ফাইলটি পরিবর্তন করুন যেন এটি `PUT` রিকুয়েস্ট থেকে বডি পেতে পারে। + +Python স্ট্যান্ডার্ড লাইব্রেরি, Pydantic এর সাহায্যে বডি ঘোষণা করুন। + +```Python hl_lines="4 9-12 25-27" +from typing import Union + +from fastapi import FastAPI +from pydantic import BaseModel + +app = FastAPI() + + +class Item(BaseModel): + name: str + price: float + is_offer: Union[bool, None] = None + + +@app.get("/") +def read_root(): + return {"Hello": "World"} + + +@app.get("/items/{item_id}") +def read_item(item_id: int, q: Union[str, None] = None): + return {"item_id": item_id, "q": q} + + +@app.put("/items/{item_id}") +def update_item(item_id: int, item: Item): + return {"item_name": item.name, "item_id": item_id} +``` + +সার্ভারটি স্বয়ংক্রিয়ভাবে পুনরায় লোড হওয়া উচিত (কারণ আপনি উপরের `uvicorn` কমান্ডে `--reload` যোগ করেছেন)। + +### ক্রিয়াশীল API নির্দেশিকা নথি উন্নীতকরণ + +এখন http://127.0.0.1:8000/docs এডড্রেসে যান. + +- ক্রিয়াশীল API নির্দেশিকা নথিটি স্বয়ংক্রিয়ভাবে উন্নীত হযে যাবে, নতুন বডি সহ: + +![Swagger UI](https://fastapi.tiangolo.com/img/index/index-03-swagger-02.png) + +- "Try it out" বাটনে চাপুন, এটি আপনাকে পেরামিটারগুলো পূরণ করতে এবং API এর সাথে সরাসরি ক্রিয়া-কলাপ করতে দিবে: + +![Swagger UI interaction](https://fastapi.tiangolo.com/img/index/index-04-swagger-03.png) + +- তারপরে "Execute" বাটনে চাপুন, ব্যবহারকারীর ইন্টারফেস আপনার API এর সাথে যোগাযোগ করবে, পেরামিটার পাঠাবে, ফলাফলগুলি পাবে এবং সেগুলি পর্রদায় দেখাবে: + +![Swagger UI interaction](https://fastapi.tiangolo.com/img/index/index-05-swagger-04.png) + +### বিকল্প API নির্দেশিকা নথি আপগ্রেড + +এবং এখন http://127.0.0.1:8000/redoc এ যান। + +- বিকল্প নির্দেশিকা নথিতেও নতুন কুয়েরি প্যারামিটার এবং বডি প্রতিফলিত হবে: + +![ReDoc](https://fastapi.tiangolo.com/img/index/index-06-redoc-02.png) + +### সংক্ষিপ্তকরণ + +সংক্ষেপে, আপনি **শুধু একবার** প্যারামিটারের ধরন, বডি ইত্যাদি ফাংশন প্যারামিটার হিসেবে ঘোষণা করেন। + +আপনি সেটি আধুনিক পাইথনের সাথে করেন। + +আপনাকে নতুন করে নির্দিষ্ট কোন লাইব্রেরির বাক্য গঠন, ফাংশন বা ক্লাস কিছুই শিখতে হচ্ছে না। + +শুধুই আধুনিক **Python 3.6+** + +উদাহরণস্বরূপ, `int` এর জন্য: + +```Python +item_id: int +``` + +অথবা আরও জটিল `Item` মডেলের জন্য: + +```Python +item: Item +``` + +...এবং সেই একই ঘোষণার সাথে আপনি পাবেন: + +- এডিটর সাহায্য, যেমন + - সমাপ্তি। + - ধরণ যাচাই +- তথ্য যাচাইকরণ: + - ডেটা অবৈধ হলে স্বয়ংক্রিয় এবং পরিষ্কার ত্রুটির নির্দেশনা। + - এমনকি গভীরভাবে নেস্ট করা JSON অবজেক্টের জন্য বৈধতা। +- প্রেরিত তথ্য রূপান্তর: যা নেটওয়ার্ক থেকে পাইথনের তথ্য এবং ধরনে আসে, এবং সেখান থেকে পড়া: + + - JSON। + - পাথ প্যারামিটার। + - কুয়েরি প্যারামিটার। + - কুকিজ + - হেডার + - ফর্ম + - ফাইল + +- আউটপুট ডেটার রূপান্তর: পাইথন ডেটা এবং টাইপ থেকে নেটওয়ার্ক ডেটাতে রূপান্তর করা (JSON হিসাবে): + -পাইথন টাইপে রূপান্তর করুন (`str`, `int`, `float`, `bool`, `list`, ইত্যাদি)। + - `datetime` অবজেক্ট। + - `UUID` objeঅবজেক্টcts। + - ডাটাবেস মডেল। + - ...এবং আরো অনেক। +- স্বয়ংক্রিয় ক্রিয়াশীল API নির্দেশিকা নথি, 2টি বিকল্প ব্যবহারকারীর ইন্টারফেস সহ: + - সোয়াগার ইউ আই (Swagger UI)। + - রিডক (ReDoc)। + +--- + +পূর্ববর্তী কোড উদাহরণে ফিরে আসা যাক, **FastAPI** যা করবে: + +- `GET` এবং `PUT` অনুরোধের জন্য পথে `item_id` আছে কিনা তা যাচাই করবে। +- `GET` এবং `PUT` অনুরোধের জন্য `item_id` টাইপ `int` এর হতে হবে তা যাচাই করবে। + - যদি না হয় তবে ক্লায়েন্ট একটি উপযুক্ত, পরিষ্কার ত্রুটি দেখতে পাবেন। +- `GET` অনুরোধের জন্য একটি ঐচ্ছিক ক্যুয়েরি প্যারামিটার নামক `q` (যেমন `http://127.0.0.1:8000/items/foo?q=somequery`) আছে কি তা চেক করবে। + - যেহেতু `q` প্যারামিটারটি `= None` দিয়ে ঘোষণা করা হয়েছে, তাই এটি ঐচ্ছিক। + - `None` ছাড়া এটি প্রয়োজনীয় হতো (যেমন `PUT` এর ক্ষেত্রে হয়েছে)। +- `/items/{item_id}` এর জন্য `PUT` অনুরোধের বডি JSON হিসাবে পড়ুন: + - লক্ষ করুন, `name` একটি প্রয়োজনীয় অ্যাট্রিবিউট হিসাবে বিবেচনা করেছে এবং এটি `str` হতে হবে। + - লক্ষ করুন এখানে, `price` অ্যাট্রিবিউটটি আবশ্যক এবং এটি `float` হতে হবে। + - লক্ষ করুন `is_offer` একটি ঐচ্ছিক অ্যাট্রিবিউট এবং এটি `bool` হতে হবে যদি উপস্থিত থাকে। + - এই সবটি গভীরভাবে অবস্থানরত JSON অবজেক্টগুলিতেও কাজ করবে। +- স্বয়ংক্রিয়ভাবে JSON হতে এবং JSON থেকে কনভার্ট করুন। +- OpenAPI দিয়ে সবকিছু ডকুমেন্ট করুন, যা ব্যবহার করা যেতে পারে: + - ক্রিয়াশীল নির্দেশিকা নথি। + - অনেক ভাষার জন্য স্বয়ংক্রিয় ক্লায়েন্ট কোড তৈরির ব্যবস্থা। +- সরাসরি 2টি ক্রিয়াশীল নির্দেশিকা নথি ওয়েব পৃষ্ঠ প্রদান করা হয়েছে। + +--- + +আমরা এতক্ষন শুধু এর পৃষ্ঠ তৈরি করেছি, কিন্তু আপনি ইতমধ্যেই এটি কিভাবে কাজ করে তার ধারণাও পেয়ে গিয়েছেন। + +নিম্নোক্ত লাইন গুলো পরিবর্তন করার চেষ্টা করুন: + +```Python + return {"item_name": item.name, "item_id": item_id} +``` + +...পুর্বে: + +```Python + ... "item_name": item.name ... +``` + +...পরবর্তীতে: + +```Python + ... "item_price": item.price ... +``` + +...এবং দেখুন কিভাবে আপনার এডিটর উপাদানগুলোকে সয়ংক্রিয়ভাবে-সম্পন্ন করবে এবং তাদের ধরন জানতে পারবে: + +![editor support](https://fastapi.tiangolo.com/img/vscode-completion.png) + +আরও বৈশিষ্ট্য সম্পন্ন উদাহরণের জন্য, দেখুন টিউটোরিয়াল - ব্যবহারকারীর গাইড. + +**স্পয়লার সতর্কতা**: টিউটোরিয়াল - ব্যবহারকারীর গাইড নিম্নোক্ত বিষয়গুলি অন্তর্ভুক্ত করে: + +- **হেডার**, **কুকিজ**, **ফর্ম ফিল্ড** এবং **ফাইলগুলি** এমন অন্যান্য জায়গা থেকে প্যারামিটার ঘোষণা করা। +- `maximum_length` বা `regex` এর মতো **যাচাইকরণ বাধামুক্তি** সেট করা হয় কিভাবে, তা নিয়ে আলোচনা করা হবে। +- একটি খুব শক্তিশালী এবং ব্যবহার করা সহজ ডিপেন্ডেন্সি ইনজেকশন পদ্ধতি +- **OAuth2** এবং **JWT টোকেন** এবং **HTTP Basic** auth সহ নিরাপত্তা এবং অনুমোদনপ্রাপ্তি সম্পর্কিত বিষয়সমূহের উপর। +- **গভীরভাবে অবস্থানরত JSON মডেল** ঘোষণা করার জন্য আরও উন্নত (কিন্তু সমান সহজ) কৌশল (Pydantic কে ধন্যবাদ)। +- আরো অতিরিক্ত বৈশিষ্ট্য (স্টারলেটকে ধন্যবাদ) হিসাবে: + - **WebSockets** + - **GraphQL** + - HTTPX এবং `pytest` ভিত্তিক অত্যন্ত সহজ পরীক্ষা + - **CORS** + - **Cookie Sessions** + - ...এবং আরো। + +## কর্মক্ষমতা + +স্বাধীন TechEmpower Benchmarks দেখায় যে **FastAPI** অ্যাপ্লিকেশনগুলি Uvicorn-এর অধীনে চলমান দ্রুততমপাইথন ফ্রেমওয়ার্কগুলির মধ্যে একটি, শুধুমাত্র Starlette এবং Uvicorn-এর পর (FastAPI দ্বারা অভ্যন্তরীণভাবে ব্যবহৃত)। (\*) + +এটি সম্পর্কে আরও বুঝতে, দেখুন Benchmarks. + +## ঐচ্ছিক নির্ভরশীলতা + +Pydantic দ্বারা ব্যবহৃত: + +- email-validator - ইমেল যাচাইকরণের জন্য। + +স্টারলেট দ্বারা ব্যবহৃত: + +- httpx - আপনি যদি `TestClient` ব্যবহার করতে চান তাহলে আবশ্যক। +- jinja2 - আপনি যদি প্রদত্ত টেমপ্লেট রূপরেখা ব্যবহার করতে চান তাহলে প্রয়োজন। +- python-multipart - আপনি যদি ফর্ম সহায়তা করতে চান তাহলে প্রয়োজন "parsing", `request.form()` সহ। +- itsdangerous - `SessionMiddleware` সহায়তার জন্য প্রয়োজন। +- pyyaml - স্টারলেটের SchemaGenerator সাপোর্ট এর জন্য প্রয়োজন (আপনার সম্ভাবত FastAPI প্রয়োজন নেই)। +- graphene - `GraphQLApp` সহায়তার জন্য প্রয়োজন। + +FastAPI / Starlette দ্বারা ব্যবহৃত: + +- uvicorn - সার্ভারের জন্য যা আপনার অ্যাপ্লিকেশন লোড করে এবং পরিবেশন করে। +- orjson - আপনি `ORJSONResponse` ব্যবহার করতে চাইলে প্রয়োজন। +- ujson - আপনি `UJSONResponse` ব্যবহার করতে চাইলে প্রয়োজন। + +আপনি এই সব ইনস্টল করতে পারেন `pip install fastapi[all]` দিয়ে. + +## লাইসেন্স + +এই প্রজেক্ট MIT লাইসেন্স নীতিমালার অধীনে শর্তায়িত। diff --git a/docs/bn/docs/learn/index.md b/docs/bn/docs/learn/index.md new file mode 100644 index 000000000..4e4c62038 --- /dev/null +++ b/docs/bn/docs/learn/index.md @@ -0,0 +1,5 @@ +# শিখুন + +এখানে **FastAPI** শিখার জন্য প্রাথমিক বিভাগগুলি এবং টিউটোরিয়ালগুলি রয়েছে। + +আপনি এটিকে একটি **বই**, একটি **কোর্স**, এবং FastAPI শিখার **অফিসিয়াল** এবং প্রস্তাবিত উপায় বিবেচনা করতে পারেন। 😎 diff --git a/docs/bn/docs/python-types.md b/docs/bn/docs/python-types.md new file mode 100644 index 000000000..d98c2ec87 --- /dev/null +++ b/docs/bn/docs/python-types.md @@ -0,0 +1,586 @@ +# পাইথন এর টাইপ্স পরিচিতি + +Python-এ ঐচ্ছিক "টাইপ হিন্ট" (যা "টাইপ অ্যানোটেশন" নামেও পরিচিত) এর জন্য সাপোর্ট রয়েছে। + +এই **"টাইপ হিন্ট"** বা অ্যানোটেশনগুলি এক ধরণের বিশেষ সিনট্যাক্স যা একটি ভেরিয়েবলের টাইপ ঘোষণা করতে দেয়। + +ভেরিয়েবলগুলির জন্য টাইপ ঘোষণা করলে, এডিটর এবং টুলগুলি আপনাকে আরও ভালো সাপোর্ট দিতে পারে। + +এটি পাইথন টাইপ হিন্ট সম্পর্কে একটি দ্রুত **টিউটোরিয়াল / রিফ্রেশার** মাত্র। এটি **FastAPI** এর সাথে ব্যবহার করার জন্য শুধুমাত্র ন্যূনতম প্রয়োজনীয়তা কভার করে... যা আসলে খুব একটা বেশি না। + +**FastAPI** এই টাইপ হিন্টগুলির উপর ভিত্তি করে নির্মিত, যা এটিকে অনেক সুবিধা এবং লাভ প্রদান করে। + +তবে, আপনি যদি কখনো **FastAPI** ব্যবহার নাও করেন, তবুও এগুলি সম্পর্কে একটু শেখা আপনার উপকারে আসবে। + +/// note + +যদি আপনি একজন Python বিশেষজ্ঞ হন, এবং টাইপ হিন্ট সম্পর্কে সবকিছু জানেন, তাহলে পরবর্তী অধ্যায়ে চলে যান। + +/// + +## প্রেরণা + +চলুন একটি সাধারণ উদাহরণ দিয়ে শুরু করি: + +{* ../../docs_src/python_types/tutorial001.py *} + + +এই প্রোগ্রামটি কল করলে আউটপুট হয়: + +``` +John Doe +``` + +ফাংশনটি নিম্নলিখিত কাজ করে: + +* `first_name` এবং `last_name` নেয়। +* প্রতিটির প্রথম অক্ষরকে `title()` ব্যবহার করে বড় হাতের অক্ষরে রূপান্তর করে। +* তাদেরকে মাঝখানে একটি স্পেস দিয়ে concatenate করে। + +{* ../../docs_src/python_types/tutorial001.py hl[2] *} + + +### এটি সম্পাদনা করুন + +এটি একটি খুব সাধারণ প্রোগ্রাম। + +কিন্তু এখন কল্পনা করুন যে আপনি এটি শুরু থেকে লিখছিলেন। + +এক পর্যায়ে আপনি ফাংশনের সংজ্ঞা শুরু করেছিলেন, আপনার প্যারামিটারগুলি প্রস্তুত ছিল... + +কিন্তু তারপর আপনাকে "সেই method কল করতে হবে যা প্রথম অক্ষরকে বড় হাতের অক্ষরে রূপান্তর করে"। + +এটা কি `upper` ছিল? নাকি `uppercase`? `first_uppercase`? `capitalize`? + +তারপর, আপনি পুরোনো প্রোগ্রামারের বন্ধু, এডিটর অটোকমপ্লিশনের সাহায্যে নেওয়ার চেষ্টা করেন। + +আপনি ফাংশনের প্রথম প্যারামিটার `first_name` টাইপ করেন, তারপর একটি ডট (`.`) টাইপ করেন এবং `Ctrl+Space` চাপেন অটোকমপ্লিশন ট্রিগার করার জন্য। + +কিন্তু, দুর্ভাগ্যবশত, আপনি কিছুই উপযোগী পান না: + + + +### টাইপ যোগ করুন + +আসুন আগের সংস্করণ থেকে একটি লাইন পরিবর্তন করি। + +আমরা ঠিক এই অংশটি পরিবর্তন করব অর্থাৎ ফাংশনের প্যারামিটারগুলি, এইগুলি: + +```Python + first_name, last_name +``` + +থেকে এইগুলি: + +```Python + first_name: str, last_name: str +``` + +ব্যাস। + +এগুলিই "টাইপ হিন্ট": + +{* ../../docs_src/python_types/tutorial002.py hl[1] *} + + +এটি ডিফল্ট ভ্যালু ঘোষণা করার মত নয় যেমন: + +```Python + first_name="john", last_name="doe" +``` + +এটি একটি ভিন্ন জিনিস। + +আমরা সমান (`=`) নয়, কোলন (`:`) ব্যবহার করছি। + +এবং টাইপ হিন্ট যোগ করা সাধারণত তেমন কিছু পরিবর্তন করে না যা টাইপ হিন্ট ছাড়াই ঘটত। + +কিন্তু এখন, কল্পনা করুন আপনি আবার সেই ফাংশন তৈরির মাঝখানে আছেন, কিন্তু টাইপ হিন্ট সহ। + +একই পর্যায়ে, আপনি অটোকমপ্লিট ট্রিগার করতে `Ctrl+Space` চাপেন এবং আপনি দেখতে পান: + + + +এর সাথে, আপনি অপশনগুলি দেখে, স্ক্রল করতে পারেন, যতক্ষণ না আপনি এমন একটি অপশন খুঁজে পান যা কিছু মনে পরিয়ে দেয়: + + + +## আরও প্রেরণা + +এই ফাংশনটি দেখুন, এটিতে ইতিমধ্যে টাইপ হিন্ট রয়েছে: + +{* ../../docs_src/python_types/tutorial003.py hl[1] *} + + +এডিটর ভেরিয়েবলগুলির টাইপ জানার কারণে, আপনি শুধুমাত্র অটোকমপ্লিশনই পান না, আপনি এরর চেকও পান: + + + +এখন আপনি জানেন যে আপনাকে এটি ঠিক করতে হবে, `age`-কে একটি স্ট্রিং হিসেবে রূপান্তর করতে `str(age)` ব্যবহার করতে হবে: + +{* ../../docs_src/python_types/tutorial004.py hl[2] *} + + +## টাইপ ঘোষণা + +আপনি এতক্ষন টাইপ হিন্ট ঘোষণা করার মূল স্থানটি দেখে ফেলেছেন-- ফাংশন প্যারামিটার হিসেবে। + +সাধারণত এটি **FastAPI** এর ক্ষেত্রেও একই। + +### সিম্পল টাইপ + +আপনি `str` ছাড়াও সমস্ত স্ট্যান্ডার্ড পাইথন টাইপ ঘোষণা করতে পারেন। + +উদাহরণস্বরূপ, আপনি এগুলো ব্যবহার করতে পারেন: + +* `int` +* `float` +* `bool` +* `bytes` + +{* ../../docs_src/python_types/tutorial005.py hl[1] *} + + +### টাইপ প্যারামিটার সহ জেনেরিক টাইপ + +কিছু ডাটা স্ট্রাকচার অন্যান্য মান ধারণ করতে পারে, যেমন `dict`, `list`, `set` এবং `tuple`। এবং অভ্যন্তরীণ মানগুলোরও নিজেদের টাইপ থাকতে পারে। + +এই ধরনের টাইপগুলিকে বলা হয় "**জেনেরিক**" টাইপ এবং এগুলিকে তাদের অভ্যন্তরীণ টাইপগুলি সহ ঘোষণা করা সম্ভব। + +এই টাইপগুলি এবং অভ্যন্তরীণ টাইপগুলি ঘোষণা করতে, আপনি Python মডিউল `typing` ব্যবহার করতে পারেন। এটি বিশেষভাবে এই টাইপ হিন্টগুলি সমর্থন করার জন্য রয়েছে। + +#### Python এর নতুন সংস্করণ + +`typing` ব্যবহার করা সিনট্যাক্সটি Python 3.6 থেকে সর্বশেষ সংস্করণগুলি পর্যন্ত, অর্থাৎ Python 3.9, Python 3.10 ইত্যাদি সহ সকল সংস্করণের সাথে **সামঞ্জস্যপূর্ণ**। + +Python যত এগিয়ে যাচ্ছে, **নতুন সংস্করণগুলি** এই টাইপ অ্যানোটেশনগুলির জন্য তত উন্নত সাপোর্ট নিয়ে আসছে এবং অনেক ক্ষেত্রে আপনাকে টাইপ অ্যানোটেশন ঘোষণা করতে `typing` মডিউল ইম্পোর্ট এবং ব্যবহার করার প্রয়োজন হবে না। + +যদি আপনি আপনার প্রজেক্টের জন্য Python-এর আরও সাম্প্রতিক সংস্করণ নির্বাচন করতে পারেন, তাহলে আপনি সেই অতিরিক্ত সরলতা থেকে সুবিধা নিতে পারবেন। + +ডক্সে রয়েছে Python-এর প্রতিটি সংস্করণের সাথে সামঞ্জস্যপূর্ণ উদাহরণগুলি (যখন পার্থক্য আছে)। + +উদাহরণস্বরূপ, "**Python 3.6+**" মানে এটি Python 3.6 বা তার উপরে সামঞ্জস্যপূর্ণ (যার মধ্যে 3.7, 3.8, 3.9, 3.10, ইত্যাদি অন্তর্ভুক্ত)। এবং "**Python 3.9+**" মানে এটি Python 3.9 বা তার উপরে সামঞ্জস্যপূর্ণ (যার মধ্যে 3.10, ইত্যাদি অন্তর্ভুক্ত)। + +যদি আপনি Python-এর **সর্বশেষ সংস্করণগুলি ব্যবহার করতে পারেন**, তাহলে সর্বশেষ সংস্করণের জন্য উদাহরণগুলি ব্যবহার করুন, সেগুলি আপনাকে **সর্বোত্তম এবং সহজতম সিনট্যাক্স** প্রদান করবে, যেমন, "**Python 3.10+**"। + +#### লিস্ট + +উদাহরণস্বরূপ, একটি ভেরিয়েবলকে `str`-এর একটি `list` হিসেবে সংজ্ঞায়িত করা যাক। + +//// tab | Python 3.9+ + +ভেরিয়েবলটি ঘোষণা করুন, একই কোলন (`:`) সিনট্যাক্স ব্যবহার করে। + +টাইপ হিসেবে, `list` ব্যবহার করুন। + +যেহেতু লিস্ট এমন একটি টাইপ যা অভ্যন্তরীণ টাইপগুলি ধারণ করে, আপনি তাদের স্কোয়ার ব্রাকেটের ভিতরে ব্যবহার করুন: + +```Python hl_lines="1" +{!> ../../docs_src/python_types/tutorial006_py39.py!} +``` + +//// + +//// tab | Python 3.8+ + +`typing` থেকে `List` (বড় হাতের `L` দিয়ে) ইমপোর্ট করুন: + +``` Python hl_lines="1" +{!> ../../docs_src/python_types/tutorial006.py!} +``` + +ভেরিয়েবলটি ঘোষণা করুন, একই কোলন (`:`) সিনট্যাক্স ব্যবহার করে। + +টাইপ হিসেবে, `typing` থেকে আপনার ইম্পোর্ট করা `List` ব্যবহার করুন। + +যেহেতু লিস্ট এমন একটি টাইপ যা অভ্যন্তরীণ টাইপগুলি ধারণ করে, আপনি তাদের স্কোয়ার ব্রাকেটের ভিতরে করুন: + +```Python hl_lines="4" +{!> ../../docs_src/python_types/tutorial006.py!} +``` + +//// + +/// info + +স্কোয়ার ব্রাকেট এর ভিতরে ব্যবহৃত এইসব অভন্তরীন টাইপগুলোকে "ইন্টারনাল টাইপ" বলে। + +এই উদাহরণে, এটি হচ্ছে `List`(অথবা পাইথন ৩.৯ বা তার উপরের সংস্করণের ক্ষেত্রে `list`) এ পাস করা টাইপ প্যারামিটার। + +/// + +এর অর্থ হচ্ছে: "ভেরিয়েবল `items` একটি `list`, এবং এই লিস্টের প্রতিটি আইটেম একটি `str`।" + +/// tip + +যদি আপনি Python 3.9 বা তার উপরে ব্যবহার করেন, আপনার `typing` থেকে `List` আমদানি করতে হবে না, আপনি সাধারণ `list` ওই টাইপের পরিবর্তে ব্যবহার করতে পারেন। + +/// + +এর মাধ্যমে, আপনার এডিটর লিস্ট থেকে আইটেম প্রসেস করার সময় সাপোর্ট প্রদান করতে পারবে: + + + +টাইপগুলি ছাড়া, এটি করা প্রায় অসম্ভব। + +লক্ষ্য করুন যে ভেরিয়েবল `item` হল `items` লিস্টের একটি এলিমেন্ট। + +তবুও, এডিটর জানে যে এটি একটি `str`, এবং তার জন্য সাপোর্ট প্রদান করে। + +#### টাপল এবং সেট + +আপনি `tuple` এবং `set` ঘোষণা করার জন্য একই প্রক্রিয়া অনুসরণ করবেন: + +//// tab | Python 3.9+ + +```Python hl_lines="1" +{!> ../../docs_src/python_types/tutorial007_py39.py!} +``` + +//// + +//// tab | Python 3.8+ + +```Python hl_lines="1 4" +{!> ../../docs_src/python_types/tutorial007.py!} +``` + +//// + +এর মানে হল: + +* ভেরিয়েবল `items_t` হল একটি `tuple` যা ৩টি আইটেম ধারণ করে, একটি `int`, অন্য একটি `int`, এবং একটি `str`। +* ভেরিয়েবল `items_s` হল একটি `set`, এবং এর প্রতিটি আইটেম হল `bytes` টাইপের। + +#### ডিক্ট + +একটি `dict` সংজ্ঞায়িত করতে, আপনি ২টি টাইপ প্যারামিটার কমা দ্বারা পৃথক করে দেবেন। + +প্রথম টাইপ প্যারামিটারটি হল `dict`-এর কীগুলির জন্য। + +দ্বিতীয় টাইপ প্যারামিটারটি হল `dict`-এর মানগুলির জন্য: + +//// tab | Python 3.9+ + +```Python hl_lines="1" +{!> ../../docs_src/python_types/tutorial008_py39.py!} +``` + +//// + +//// tab | Python 3.8+ + +```Python hl_lines="1 4" +{!> ../../docs_src/python_types/tutorial008.py!} +``` + +//// + +এর মানে হল: + +* ভেরিয়েবল `prices` হল একটি `dict`: + * এই `dict`-এর কীগুলি হল `str` টাইপের (ধরা যাক, প্রতিটি আইটেমের নাম)। + * এই `dict`-এর মানগুলি হল `float` টাইপের (ধরা যাক, প্রতিটি আইটেমের দাম)। + +#### ইউনিয়ন + +আপনি একটি ভেরিয়েবলকে এমনভাবে ঘোষণা করতে পারেন যেন তা **একাধিক টাইপের** হয়, উদাহরণস্বরূপ, একটি `int` অথবা `str`। + +Python 3.6 এবং তার উপরের সংস্করণগুলিতে (Python 3.10 অন্তর্ভুক্ত) আপনি `typing` থেকে `Union` টাইপ ব্যবহার করতে পারেন এবং স্কোয়ার ব্র্যাকেটের মধ্যে গ্রহণযোগ্য টাইপগুলি রাখতে পারেন। + +Python 3.10-এ একটি **নতুন সিনট্যাক্স** আছে যেখানে আপনি সম্ভাব্য টাইপগুলিকে একটি ভার্টিকাল বার (`|`) দ্বারা পৃথক করতে পারেন। + +//// tab | Python 3.10+ + +```Python hl_lines="1" +{!> ../../docs_src/python_types/tutorial008b_py310.py!} +``` + +//// + +//// tab | Python 3.8+ + +```Python hl_lines="1 4" +{!> ../../docs_src/python_types/tutorial008b.py!} +``` + +//// + +উভয় ক্ষেত্রেই এর মানে হল যে `item` হতে পারে একটি `int` অথবা `str`। + +#### সম্ভবত `None` + +আপনি এমনভাবে ঘোষণা করতে পারেন যে একটি মান হতে পারে এক টাইপের, যেমন `str`, আবার এটি `None`-ও হতে পারে। + +Python 3.6 এবং তার উপরের সংস্করণগুলিতে (Python 3.10 অনতর্ভুক্ত) আপনি `typing` মডিউল থেকে `Optional` ইমপোর্ট করে এটি ঘোষণা এবং ব্যবহার করতে পারেন। + +```Python hl_lines="1 4" +{!../../docs_src/python_types/tutorial009.py!} +``` + +`Optional[str]` ব্যবহার করা মানে হল শুধু `str` নয়, এটি হতে পারে `None`-ও, যা আপনার এডিটরকে সেই ত্রুটিগুলি শনাক্ত করতে সাহায্য করবে যেখানে আপনি ধরে নিচ্ছেন যে একটি মান সবসময় `str` হবে, অথচ এটি `None`-ও হতে পারেও। + +`Optional[Something]` মূলত `Union[Something, None]`-এর একটি শর্টকাট, এবং তারা সমতুল্য। + +এর মানে হল, Python 3.10-এ, আপনি টাইপগুলির ইউনিয়ন ঘোষণা করতে `Something | None` ব্যবহার করতে পারেন: + +//// tab | Python 3.10+ + +```Python hl_lines="1" +{!> ../../docs_src/python_types/tutorial009_py310.py!} +``` + +//// + +//// tab | Python 3.8+ + +```Python hl_lines="1 4" +{!> ../../docs_src/python_types/tutorial009.py!} +``` + +//// + +//// tab | Python 3.8+ বিকল্প + +```Python hl_lines="1 4" +{!> ../../docs_src/python_types/tutorial009b.py!} +``` + +//// + +#### `Union` বা `Optional` ব্যবহার + +যদি আপনি Python 3.10-এর নীচের সংস্করণ ব্যবহার করেন, তবে এখানে আমার খুবই **ব্যক্তিগত** দৃষ্টিভঙ্গি থেকে একটি টিপস: + +* 🚨 `Optional[SomeType]` ব্যবহার এড়িয়ে চলুন। +* এর পরিবর্তে ✨ **`Union[SomeType, None]` ব্যবহার করুন** ✨। + +উভয়ই সমতুল্য এবং মূলে একই, কিন্তু আমি `Union`-এর পক্ষে সুপারিশ করব কারণ "**অপশনাল**" শব্দটি মনে হতে পারে যে মানটি ঐচ্ছিক,অথচ এটি আসলে মানে "এটি হতে পারে `None`", এমনকি যদি এটি ঐচ্ছিক না হয়েও আবশ্যিক হয়। + +আমি মনে করি `Union[SomeType, None]` এর অর্থ আরও স্পষ্টভাবে প্রকাশ করে। + +এটি কেবল শব্দ এবং নামের ব্যাপার। কিন্তু সেই শব্দগুলি আপনি এবং আপনার সহকর্মীরা কোড সম্পর্কে কীভাবে চিন্তা করেন তা প্রভাবিত করতে পারে। + +একটি উদাহরণ হিসেবে, এই ফাংশনটি নিন: + +{* ../../docs_src/python_types/tutorial009c.py hl[1,4] *} + + +`name` প্যারামিটারটি `Optional[str]` হিসেবে সংজ্ঞায়িত হয়েছে, কিন্তু এটি **অপশনাল নয়**, আপনি প্যারামিটার ছাড়া ফাংশনটি কল করতে পারবেন না: + +```Python +say_hi() # ওহ না, এটি একটি ত্রুটি নিক্ষেপ করবে! 😱 +``` + +`name` প্যারামিটারটি **এখনও আবশ্যিক** (নন-অপশনাল) কারণ এটির কোনো ডিফল্ট মান নেই। তবুও, `name` এর মান হিসেবে `None` গ্রহণযোগ্য: + +```Python +say_hi(name=None) # এটি কাজ করে, None বৈধ 🎉 +``` + +সুখবর হল, একবার আপনি Python 3.10 ব্যবহার করা শুরু করলে, আপনাকে এগুলোর ব্যাপারে আর চিন্তা করতে হবে না, যেহুতু আপনি | ব্যবহার করেই ইউনিয়ন ঘোষণা করতে পারবেন: + +{* ../../docs_src/python_types/tutorial009c_py310.py hl[1,4] *} + + +এবং তারপর আপনাকে নামগুলি যেমন `Optional` এবং `Union` নিয়ে আর চিন্তা করতে হবে না। 😎 + +#### জেনেরিক টাইপস + +স্কোয়ার ব্র্যাকেটে টাইপ প্যারামিটার নেওয়া এই টাইপগুলিকে **জেনেরিক টাইপ** বা **জেনেরিকস** বলা হয়, যেমন: + +//// tab | Python 3.10+ + +আপনি সেই একই বিল্টইন টাইপ জেনেরিক্স হিসেবে ব্যবহার করতে পারবেন(ভিতরে টাইপ সহ স্কয়ারে ব্রাকেট দিয়ে): + +* `list` +* `tuple` +* `set` +* `dict` + +এবং Python 3.8 এর মতোই, `typing` মডিউল থেকে: + +* `Union` +* `Optional` (Python 3.8 এর মতোই) +* ...এবং অন্যান্য। + +Python 3.10-এ, `Union` এবং `Optional` জেনেরিকস ব্যবহার করার বিকল্প হিসেবে, আপনি টাইপগুলির ইউনিয়ন ঘোষণা করতে ভার্টিকাল বার (`|`) ব্যবহার করতে পারেন, যা ওদের থেকে অনেক ভালো এবং সহজ। + +//// + +//// tab | Python 3.9+ + +আপনি সেই একই বিল্টইন টাইপ জেনেরিক্স হিসেবে ব্যবহার করতে পারবেন(ভিতরে টাইপ সহ স্কয়ারে ব্রাকেট দিয়ে): + +* `list` +* `tuple` +* `set` +* `dict` + +এবং Python 3.8 এর মতোই, `typing` মডিউল থেকে: + +* `Union` +* `Optional` +* ...এবং অন্যান্য। + +//// + +//// tab | Python 3.8+ + +* `List` +* `Tuple` +* `Set` +* `Dict` +* `Union` +* `Optional` +* ...এবং অন্যান্য। + +//// + +### ক্লাস হিসেবে টাইপস + +আপনি একটি ভেরিয়েবলের টাইপ হিসেবে একটি ক্লাস ঘোষণা করতে পারেন। + +ধরুন আপনার কাছে `Person` নামে একটি ক্লাস আছে, যার একটি নাম আছে: + +{* ../../docs_src/python_types/tutorial010.py hl[1:3] *} + + +তারপর আপনি একটি ভেরিয়েবলকে `Person` টাইপের হিসেবে ঘোষণা করতে পারেন: + +{* ../../docs_src/python_types/tutorial010.py hl[6] *} + + +এবং তারপর, আবার, আপনি এডিটর সাপোর্ট পেয়ে যাবেন: + + + +লক্ষ্য করুন যে এর মানে হল "`one_person` হল ক্লাস `Person`-এর একটি **ইন্সট্যান্স**।" + +এর মানে এটি নয় যে "`one_person` হল **ক্লাস** যাকে বলা হয় `Person`।" + +## Pydantic মডেল + +[Pydantic](https://docs.pydantic.dev/) হল একটি Python লাইব্রেরি যা ডাটা ভ্যালিডেশন সম্পাদন করে। + +আপনি ডাটার "আকার" এট্রিবিউট সহ ক্লাস হিসেবে ঘোষণা করেন। + +এবং প্রতিটি এট্রিবিউট এর একটি টাইপ থাকে। + +তারপর আপনি যদি কিছু মান দিয়ে সেই ক্লাসের একটি ইন্সট্যান্স তৈরি করেন-- এটি মানগুলিকে ভ্যালিডেট করবে, প্রয়োজন অনুযায়ী তাদেরকে উপযুক্ত টাইপে রূপান্তর করবে এবং আপনাকে সমস্ত ডাটা সহ একটি অবজেক্ট প্রদান করবে। + +এবং আপনি সেই ফলাফল অবজেক্টের সাথে এডিটর সাপোর্ট পাবেন। + +অফিসিয়াল Pydantic ডক্স থেকে একটি উদাহরণ: + +//// tab | Python 3.10+ + +```Python +{!> ../../docs_src/python_types/tutorial011_py310.py!} +``` + +//// + +//// tab | Python 3.9+ + +```Python +{!> ../../docs_src/python_types/tutorial011_py39.py!} +``` + +//// + +//// tab | Python 3.8+ + +```Python +{!> ../../docs_src/python_types/tutorial011.py!} +``` + +//// + +/// info + +[Pydantic সম্পর্কে আরও জানতে, এর ডকুমেন্টেশন দেখুন](https://docs.pydantic.dev/)। + +/// + +**FastAPI** মূলত Pydantic-এর উপর নির্মিত। + +আপনি এই সমস্ত কিছুর অনেক বাস্তবসম্মত উদাহরণ পাবেন [টিউটোরিয়াল - ইউজার গাইডে](https://fastapi.tiangolo.com/tutorial/)। + +/// tip + +যখন আপনি `Optional` বা `Union[Something, None]` ব্যবহার করেন এবং কোনো ডিফল্ট মান না থাকে, Pydantic-এর একটি বিশেষ আচরণ রয়েছে, আপনি Pydantic ডকুমেন্টেশনে [Required Optional fields](https://docs.pydantic.dev/latest/concepts/models/#required-optional-fields) সম্পর্কে আরও পড়তে পারেন। + +/// + +## মেটাডাটা অ্যানোটেশন সহ টাইপ হিন্টস + +Python-এ এমন একটি ফিচার আছে যা `Annotated` ব্যবহার করে এই টাইপ হিন্টগুলিতে **অতিরিক্ত মেটাডাটা** রাখতে দেয়। + +//// tab | Python 3.9+ + +Python 3.9-এ, `Annotated` স্ট্যান্ডার্ড লাইব্রেরিতে অন্তর্ভুক্ত, তাই আপনি এটি `typing` থেকে ইমপোর্ট করতে পারেন। + +```Python hl_lines="1 4" +{!> ../../docs_src/python_types/tutorial013_py39.py!} +``` + +//// + +//// tab | Python 3.8+ + +Python 3.9-এর নীচের সংস্করণগুলিতে, আপনি `Annotated`-কে `typing_extensions` থেকে ইমপোর্ট করেন। + +এটি **FastAPI** এর সাথে ইতিমদ্ধে ইনস্টল হয়ে থাকবে। + +```Python hl_lines="1 4" +{!> ../../docs_src/python_types/tutorial013.py!} +``` + +//// + +Python নিজে এই `Annotated` দিয়ে কিছুই করে না। এবং এডিটর এবং অন্যান্য টুলগুলির জন্য, টাইপটি এখনও `str`। + +কিন্তু আপনি এই `Annotated` এর মধ্যকার জায়গাটির মধ্যে **FastAPI**-এ কীভাবে আপনার অ্যাপ্লিকেশন আচরণ করুক তা সম্পর্কে অতিরিক্ত মেটাডাটা প্রদান করার জন্য ব্যবহার করতে পারেন। + +মনে রাখার গুরুত্বপূর্ণ বিষয় হল যে **প্রথম *টাইপ প্যারামিটার*** আপনি `Annotated`-এ পাস করেন সেটি হল **আসল টাইপ**। বাকি শুধুমাত্র অন্যান্য টুলগুলির জন্য মেটাডাটা। + +এখন আপনার কেবল জানা প্রয়োজন যে `Annotated` বিদ্যমান, এবং এটি স্ট্যান্ডার্ড Python। 😎 + +পরবর্তীতে আপনি দেখবেন এটি কতটা **শক্তিশালী** হতে পারে। + +/// tip + +এটি **স্ট্যান্ডার্ড Python** হওয়ার মানে হল আপনি আপনার এডিটরে, আপনি যে টুলগুলি কোড বিশ্লেষণ এবং রিফ্যাক্টর করার জন্য ব্যবহার করেন তাতে **সেরা সম্ভাব্য ডেভেলপার এক্সপেরিয়েন্স** পাবেন। ✨ + +এবং এছাড়াও আপনার কোড অন্যান্য অনেক Python টুল এবং লাইব্রেরিগুলির সাথে খুব সামঞ্জস্যপূর্ণ হবে। 🚀 + +/// + +## **FastAPI**-এ টাইপ হিন্টস + +**FastAPI** এই টাইপ হিন্টগুলি ব্যবহার করে বেশ কিছু জিনিস করে। + +**FastAPI**-এ আপনি টাইপ হিন্টগুলি সহ প্যারামিটার ঘোষণা করেন এবং আপনি পান: + +* **এডিটর সাপোর্ট**। +* **টাইপচেক**। + +...এবং **FastAPI** একই ঘোষণাগুলি ব্যবহার করে: + +* **রিকুইরেমেন্টস সংজ্ঞায়িত করে**: রিকোয়েস্ট পাথ প্যারামিটার, কুয়েরি প্যারামিটার, হেডার, বডি, ডিপেন্ডেন্সিস, ইত্যাদি থেকে। +* **ডেটা রূপান্তর করে**: রিকোয়েস্ট থেকে প্রয়োজনীয় টাইপে ডেটা। +* **ডেটা যাচাই করে**: প্রতিটি রিকোয়েস্ট থেকে আসা ডেটা: + * যখন ডেটা অবৈধ হয় তখন **স্বয়ংক্রিয় ত্রুটি** গ্রাহকের কাছে ফেরত পাঠানো। +* **API ডকুমেন্টেশন তৈরি করে**: OpenAPI ব্যবহার করে: + * যা স্বয়ংক্রিয় ইন্টার‌্যাক্টিভ ডকুমেন্টেশন ইউজার ইন্টারফেস দ্বারা ব্যবহৃত হয়। + +এই সব কিছু আপনার কাছে অস্পষ্ট মনে হতে পারে। চিন্তা করবেন না। আপনি [টিউটোরিয়াল - ইউজার গাইড](https://fastapi.tiangolo.com/tutorial/) এ এই সব কিছু প্র্যাকটিসে দেখতে পাবেন। + +গুরুত্বপূর্ণ বিষয় হল, আপনি যদি স্ট্যান্ডার্ড Python টাইপগুলি ব্যবহার করেন, তবে আরও বেশি ক্লাস, ডেকোরেটর ইত্যাদি যোগ না করেই একই স্থানে **FastAPI** আপনার অনেক কাজ করে দিবে। + +/// info + +যদি আপনি টিউটোরিয়ালের সমস্ত বিষয় পড়ে ফেলে থাকেন এবং টাইপ সম্পর্কে আরও জানতে চান, তবে একটি ভালো রিসোর্স হল [mypy এর "cheat sheet"](https://mypy.readthedocs.io/en/latest/cheat_sheet_py3.html)। এই "cheat sheet" এ আপনি Python টাইপ হিন্ট সম্পর্কে বেসিক থেকে উন্নত লেভেলের ধারণা পেতে পারেন, যা আপনার কোডে টাইপ সেফটি এবং স্পষ্টতা বাড়াতে সাহায্য করবে। + +/// diff --git a/docs/bn/mkdocs.yml b/docs/bn/mkdocs.yml new file mode 100644 index 000000000..de18856f4 --- /dev/null +++ b/docs/bn/mkdocs.yml @@ -0,0 +1 @@ +INHERIT: ../en/mkdocs.yml diff --git a/docs/de/docs/about/index.md b/docs/de/docs/about/index.md new file mode 100644 index 000000000..4c309e02a --- /dev/null +++ b/docs/de/docs/about/index.md @@ -0,0 +1,3 @@ +# Über + +Über FastAPI, sein Design, seine Inspiration und mehr. 🤓 diff --git a/docs/de/docs/advanced/additional-responses.md b/docs/de/docs/advanced/additional-responses.md new file mode 100644 index 000000000..bf38d9795 --- /dev/null +++ b/docs/de/docs/advanced/additional-responses.md @@ -0,0 +1,247 @@ +# Zusätzliche Responses in OpenAPI + +/// warning | Achtung + +Dies ist ein eher fortgeschrittenes Thema. + +Wenn Sie mit **FastAPI** beginnen, benötigen Sie dies möglicherweise nicht. + +/// + +Sie können zusätzliche Responses mit zusätzlichen Statuscodes, Medientypen, Beschreibungen, usw. deklarieren. + +Diese zusätzlichen Responses werden in das OpenAPI-Schema aufgenommen, sodass sie auch in der API-Dokumentation erscheinen. + +Für diese zusätzlichen Responses müssen Sie jedoch sicherstellen, dass Sie eine `Response`, wie etwa `JSONResponse`, direkt zurückgeben, mit Ihrem Statuscode und Inhalt. + +## Zusätzliche Response mit `model` + +Sie können Ihren *Pfadoperation-Dekoratoren* einen Parameter `responses` übergeben. + +Der nimmt ein `dict` entgegen, die Schlüssel sind Statuscodes für jede Response, wie etwa `200`, und die Werte sind andere `dict`s mit den Informationen für jede Response. + +Jedes dieser Response-`dict`s kann einen Schlüssel `model` haben, welcher ein Pydantic-Modell enthält, genau wie `response_model`. + +**FastAPI** nimmt dieses Modell, generiert dessen JSON-Schema und fügt es an der richtigen Stelle in OpenAPI ein. + +Um beispielsweise eine weitere Response mit dem Statuscode `404` und einem Pydantic-Modell `Message` zu deklarieren, können Sie schreiben: + +{* ../../docs_src/additional_responses/tutorial001.py hl[18,22] *} + +/// note | Hinweis + +Beachten Sie, dass Sie die `JSONResponse` direkt zurückgeben müssen. + +/// + +/// info + +Der `model`-Schlüssel ist nicht Teil von OpenAPI. + +**FastAPI** nimmt das Pydantic-Modell von dort, generiert das JSON-Schema und fügt es an der richtigen Stelle ein. + +Die richtige Stelle ist: + +* Im Schlüssel `content`, der als Wert ein weiteres JSON-Objekt (`dict`) hat, welches Folgendes enthält: + * Ein Schlüssel mit dem Medientyp, z. B. `application/json`, der als Wert ein weiteres JSON-Objekt hat, welches Folgendes enthält: + * Ein Schlüssel `schema`, der als Wert das JSON-Schema aus dem Modell hat, hier ist die richtige Stelle. + * **FastAPI** fügt hier eine Referenz auf die globalen JSON-Schemas an einer anderen Stelle in Ihrer OpenAPI hinzu, anstatt es direkt einzubinden. Auf diese Weise können andere Anwendungen und Clients diese JSON-Schemas direkt verwenden, bessere Tools zur Codegenerierung bereitstellen, usw. + +/// + +Die generierten Responses in der OpenAPI für diese *Pfadoperation* lauten: + +```JSON hl_lines="3-12" +{ + "responses": { + "404": { + "description": "Additional Response", + "content": { + "application/json": { + "schema": { + "$ref": "#/components/schemas/Message" + } + } + } + }, + "200": { + "description": "Successful Response", + "content": { + "application/json": { + "schema": { + "$ref": "#/components/schemas/Item" + } + } + } + }, + "422": { + "description": "Validation Error", + "content": { + "application/json": { + "schema": { + "$ref": "#/components/schemas/HTTPValidationError" + } + } + } + } + } +} +``` + +Die Schemas werden von einer anderen Stelle innerhalb des OpenAPI-Schemas referenziert: + +```JSON hl_lines="4-16" +{ + "components": { + "schemas": { + "Message": { + "title": "Message", + "required": [ + "message" + ], + "type": "object", + "properties": { + "message": { + "title": "Message", + "type": "string" + } + } + }, + "Item": { + "title": "Item", + "required": [ + "id", + "value" + ], + "type": "object", + "properties": { + "id": { + "title": "Id", + "type": "string" + }, + "value": { + "title": "Value", + "type": "string" + } + } + }, + "ValidationError": { + "title": "ValidationError", + "required": [ + "loc", + "msg", + "type" + ], + "type": "object", + "properties": { + "loc": { + "title": "Location", + "type": "array", + "items": { + "type": "string" + } + }, + "msg": { + "title": "Message", + "type": "string" + }, + "type": { + "title": "Error Type", + "type": "string" + } + } + }, + "HTTPValidationError": { + "title": "HTTPValidationError", + "type": "object", + "properties": { + "detail": { + "title": "Detail", + "type": "array", + "items": { + "$ref": "#/components/schemas/ValidationError" + } + } + } + } + } + } +} +``` + +## Zusätzliche Medientypen für die Haupt-Response + +Sie können denselben `responses`-Parameter verwenden, um verschiedene Medientypen für dieselbe Haupt-Response hinzuzufügen. + +Sie können beispielsweise einen zusätzlichen Medientyp `image/png` hinzufügen und damit deklarieren, dass Ihre *Pfadoperation* ein JSON-Objekt (mit dem Medientyp `application/json`) oder ein PNG-Bild zurückgeben kann: + +{* ../../docs_src/additional_responses/tutorial002.py hl[19:24,28] *} + +/// note | Hinweis + +Beachten Sie, dass Sie das Bild direkt mit einer `FileResponse` zurückgeben müssen. + +/// + +/// info + +Sofern Sie in Ihrem Parameter `responses` nicht explizit einen anderen Medientyp angeben, geht FastAPI davon aus, dass die Response denselben Medientyp wie die Haupt-Response-Klasse hat (Standardmäßig `application/json`). + +Wenn Sie jedoch eine benutzerdefinierte Response-Klasse mit `None` als Medientyp angegeben haben, verwendet FastAPI `application/json` für jede zusätzliche Response, die über ein zugehöriges Modell verfügt. + +/// + +## Informationen kombinieren + +Sie können auch Response-Informationen von mehreren Stellen kombinieren, einschließlich der Parameter `response_model`, `status_code` und `responses`. + +Sie können ein `response_model` deklarieren, indem Sie den Standardstatuscode `200` (oder bei Bedarf einen benutzerdefinierten) verwenden und dann zusätzliche Informationen für dieselbe Response in `responses` direkt im OpenAPI-Schema deklarieren. + +**FastAPI** behält die zusätzlichen Informationen aus `responses` und kombiniert sie mit dem JSON-Schema aus Ihrem Modell. + +Sie können beispielsweise eine Response mit dem Statuscode `404` deklarieren, die ein Pydantic-Modell verwendet und über eine benutzerdefinierte Beschreibung (`description`) verfügt. + +Und eine Response mit dem Statuscode `200`, die Ihr `response_model` verwendet, aber ein benutzerdefiniertes Beispiel (`example`) enthält: + +{* ../../docs_src/additional_responses/tutorial003.py hl[20:31] *} + +Es wird alles kombiniert und in Ihre OpenAPI eingebunden und in der API-Dokumentation angezeigt: + + + +## Vordefinierte und benutzerdefinierte Responses kombinieren + +Möglicherweise möchten Sie einige vordefinierte Responses haben, die für viele *Pfadoperationen* gelten, Sie möchten diese jedoch mit benutzerdefinierten Responses kombinieren, die für jede *Pfadoperation* erforderlich sind. + +In diesen Fällen können Sie die Python-Technik zum „Entpacken“ eines `dict`s mit `**dict_to_unpack` verwenden: + +```Python +old_dict = { + "old key": "old value", + "second old key": "second old value", +} +new_dict = {**old_dict, "new key": "new value"} +``` + +Hier wird `new_dict` alle Schlüssel-Wert-Paare von `old_dict` plus das neue Schlüssel-Wert-Paar enthalten: + +```Python +{ + "old key": "old value", + "second old key": "second old value", + "new key": "new value", +} +``` + +Mit dieser Technik können Sie einige vordefinierte Responses in Ihren *Pfadoperationen* wiederverwenden und sie mit zusätzlichen benutzerdefinierten Responses kombinieren. + +Zum Beispiel: + +{* ../../docs_src/additional_responses/tutorial004.py hl[13:17,26] *} + +## Weitere Informationen zu OpenAPI-Responses + +Um zu sehen, was genau Sie in die Responses aufnehmen können, können Sie die folgenden Abschnitte in der OpenAPI-Spezifikation überprüfen: + +* OpenAPI Responses Object, enthält das `Response Object`. +* OpenAPI Response Object, Sie können alles davon direkt in jede Response innerhalb Ihres `responses`-Parameter einfügen. Einschließlich `description`, `headers`, `content` (darin deklarieren Sie verschiedene Medientypen und JSON-Schemas) und `links`. diff --git a/docs/de/docs/advanced/additional-status-codes.md b/docs/de/docs/advanced/additional-status-codes.md new file mode 100644 index 000000000..b07bb90ab --- /dev/null +++ b/docs/de/docs/advanced/additional-status-codes.md @@ -0,0 +1,41 @@ +# Zusätzliche Statuscodes + +Standardmäßig liefert **FastAPI** die Rückgabewerte (Responses) als `JSONResponse` zurück und fügt den Inhalt der jeweiligen *Pfadoperation* in das `JSONResponse` Objekt ein. + +Es wird der Default-Statuscode oder derjenige verwendet, den Sie in Ihrer *Pfadoperation* festgelegt haben. + +## Zusätzliche Statuscodes + +Wenn Sie neben dem Hauptstatuscode weitere Statuscodes zurückgeben möchten, können Sie dies tun, indem Sie direkt eine `Response` zurückgeben, wie etwa eine `JSONResponse`, und den zusätzlichen Statuscode direkt festlegen. + +Angenommen, Sie möchten eine *Pfadoperation* haben, die das Aktualisieren von Artikeln ermöglicht und bei Erfolg den HTTP-Statuscode 200 „OK“ zurückgibt. + +Sie möchten aber auch, dass sie neue Artikel akzeptiert. Und wenn die Elemente vorher nicht vorhanden waren, werden diese Elemente erstellt und der HTTP-Statuscode 201 „Created“ zurückgegeben. + +Um dies zu erreichen, importieren Sie `JSONResponse`, und geben Sie Ihren Inhalt direkt zurück, indem Sie den gewünschten `status_code` setzen: + +{* ../../docs_src/additional_status_codes/tutorial001_an_py310.py hl[4,25] *} + +/// warning | Achtung + +Wenn Sie eine `Response` direkt zurückgeben, wie im obigen Beispiel, wird sie direkt zurückgegeben. + +Sie wird nicht mit einem Modell usw. serialisiert. + +Stellen Sie sicher, dass sie die gewünschten Daten enthält und dass die Werte gültiges JSON sind (wenn Sie `JSONResponse` verwenden). + +/// + +/// note | Technische Details + +Sie können auch `from starlette.responses import JSONResponse` verwenden. + +**FastAPI** bietet dieselben `starlette.responses` auch via `fastapi.responses` an, als Annehmlichkeit für Sie, den Entwickler. Die meisten verfügbaren Responses kommen aber direkt von Starlette. Das Gleiche gilt für `status`. + +/// + +## OpenAPI- und API-Dokumentation + +Wenn Sie zusätzliche Statuscodes und Responses direkt zurückgeben, werden diese nicht in das OpenAPI-Schema (die API-Dokumentation) aufgenommen, da FastAPI keine Möglichkeit hat, im Voraus zu wissen, was Sie zurückgeben werden. + +Sie können das jedoch in Ihrem Code dokumentieren, indem Sie Folgendes verwenden: [Zusätzliche Responses](additional-responses.md){.internal-link target=_blank}. diff --git a/docs/de/docs/advanced/advanced-dependencies.md b/docs/de/docs/advanced/advanced-dependencies.md new file mode 100644 index 000000000..56eb7d454 --- /dev/null +++ b/docs/de/docs/advanced/advanced-dependencies.md @@ -0,0 +1,65 @@ +# Fortgeschrittene Abhängigkeiten + +## Parametrisierte Abhängigkeiten + +Alle Abhängigkeiten, die wir bisher gesehen haben, waren festgelegte Funktionen oder Klassen. + +Es kann jedoch Fälle geben, in denen Sie Parameter für eine Abhängigkeit festlegen möchten, ohne viele verschiedene Funktionen oder Klassen zu deklarieren. + +Stellen wir uns vor, wir möchten eine Abhängigkeit haben, die prüft, ob ein Query-Parameter `q` einen vordefinierten Inhalt hat. + +Aber wir wollen diesen vordefinierten Inhalt per Parameter festlegen können. + +## Eine „aufrufbare“ Instanz + +In Python gibt es eine Möglichkeit, eine Instanz einer Klasse „aufrufbar“ („callable“) zu machen. + +Nicht die Klasse selbst (die bereits aufrufbar ist), sondern eine Instanz dieser Klasse. + +Dazu deklarieren wir eine Methode `__call__`: + +{* ../../docs_src/dependencies/tutorial011_an_py39.py hl[12] *} + +In diesem Fall ist dieses `__call__` das, was **FastAPI** verwendet, um nach zusätzlichen Parametern und Unterabhängigkeiten zu suchen, und das ist es auch, was später aufgerufen wird, um einen Wert an den Parameter in Ihrer *Pfadoperation-Funktion* zu übergeben. + +## Die Instanz parametrisieren + +Und jetzt können wir `__init__` verwenden, um die Parameter der Instanz zu deklarieren, die wir zum `Parametrisieren` der Abhängigkeit verwenden können: + +{* ../../docs_src/dependencies/tutorial011_an_py39.py hl[9] *} + +In diesem Fall wird **FastAPI** `__init__` nie berühren oder sich darum kümmern, wir werden es direkt in unserem Code verwenden. + +## Eine Instanz erstellen + +Wir könnten eine Instanz dieser Klasse erstellen mit: + +{* ../../docs_src/dependencies/tutorial011_an_py39.py hl[18] *} + +Und auf diese Weise können wir unsere Abhängigkeit „parametrisieren“, die jetzt `"bar"` enthält, als das Attribut `checker.fixed_content`. + +## Die Instanz als Abhängigkeit verwenden + +Dann könnten wir diesen `checker` in einem `Depends(checker)` anstelle von `Depends(FixedContentQueryChecker)` verwenden, da die Abhängigkeit die Instanz `checker` und nicht die Klasse selbst ist. + +Und beim Auflösen der Abhängigkeit ruft **FastAPI** diesen `checker` wie folgt auf: + +```Python +checker(q="somequery") +``` + +... und übergibt, was immer das als Wert dieser Abhängigkeit in unserer *Pfadoperation-Funktion* zurückgibt, als den Parameter `fixed_content_included`: + +{* ../../docs_src/dependencies/tutorial011_an_py39.py hl[22] *} + +/// tip | Tipp + +Das alles mag gekünstelt wirken. Und es ist möglicherweise noch nicht ganz klar, welchen Nutzen das hat. + +Diese Beispiele sind bewusst einfach gehalten, zeigen aber, wie alles funktioniert. + +In den Kapiteln zum Thema Sicherheit gibt es Hilfsfunktionen, die auf die gleiche Weise implementiert werden. + +Wenn Sie das hier alles verstanden haben, wissen Sie bereits, wie diese Sicherheits-Hilfswerkzeuge unter der Haube funktionieren. + +/// diff --git a/docs/de/docs/advanced/async-tests.md b/docs/de/docs/advanced/async-tests.md new file mode 100644 index 000000000..b82aadf00 --- /dev/null +++ b/docs/de/docs/advanced/async-tests.md @@ -0,0 +1,99 @@ +# Asynchrone Tests + +Sie haben bereits gesehen, wie Sie Ihre **FastAPI**-Anwendungen mit dem bereitgestellten `TestClient` testen. Bisher haben Sie nur gesehen, wie man synchrone Tests schreibt, ohne `async`hrone Funktionen zu verwenden. + +Die Möglichkeit, in Ihren Tests asynchrone Funktionen zu verwenden, könnte beispielsweise nützlich sein, wenn Sie Ihre Datenbank asynchron abfragen. Stellen Sie sich vor, Sie möchten das Senden von Requests an Ihre FastAPI-Anwendung testen und dann überprüfen, ob Ihr Backend die richtigen Daten erfolgreich in die Datenbank geschrieben hat, während Sie eine asynchrone Datenbankbibliothek verwenden. + +Schauen wir uns an, wie wir das machen können. + +## pytest.mark.anyio + +Wenn wir in unseren Tests asynchrone Funktionen aufrufen möchten, müssen unsere Testfunktionen asynchron sein. AnyIO stellt hierfür ein nettes Plugin zur Verfügung, mit dem wir festlegen können, dass einige Testfunktionen asynchron aufgerufen werden sollen. + +## HTTPX + +Auch wenn Ihre **FastAPI**-Anwendung normale `def`-Funktionen anstelle von `async def` verwendet, handelt es sich darunter immer noch um eine `async`hrone Anwendung. + +Der `TestClient` macht unter der Haube magisches, um die asynchrone FastAPI-Anwendung in Ihren normalen `def`-Testfunktionen, mithilfe von Standard-Pytest aufzurufen. Aber diese Magie funktioniert nicht mehr, wenn wir sie in asynchronen Funktionen verwenden. Durch die asynchrone Ausführung unserer Tests können wir den `TestClient` nicht mehr in unseren Testfunktionen verwenden. + +Der `TestClient` basiert auf HTTPX und glücklicherweise können wir ihn direkt verwenden, um die API zu testen. + +## Beispiel + +Betrachten wir als einfaches Beispiel eine Dateistruktur ähnlich der in [Größere Anwendungen](../tutorial/bigger-applications.md){.internal-link target=_blank} und [Testen](../tutorial/testing.md){.internal-link target=_blank}: + +``` +. +├── app +│   ├── __init__.py +│   ├── main.py +│   └── test_main.py +``` + +Die Datei `main.py` hätte als Inhalt: + +{* ../../docs_src/async_tests/main.py *} + +Die Datei `test_main.py` hätte die Tests für `main.py`, das könnte jetzt so aussehen: + +{* ../../docs_src/async_tests/test_main.py *} + +## Es ausführen + +Sie können Ihre Tests wie gewohnt ausführen mit: + +
+ +```console +$ pytest + +---> 100% +``` + +
+ +## Details + +Der Marker `@pytest.mark.anyio` teilt pytest mit, dass diese Testfunktion asynchron aufgerufen werden soll: + +{* ../../docs_src/async_tests/test_main.py hl[7] *} + +/// tip | Tipp + +Beachten Sie, dass die Testfunktion jetzt `async def` ist und nicht nur `def` wie zuvor, wenn Sie den `TestClient` verwenden. + +/// + +Dann können wir einen `AsyncClient` mit der App erstellen und mit `await` asynchrone Requests an ihn senden. + +{* ../../docs_src/async_tests/test_main.py hl[9:12] *} + +Das ist das Äquivalent zu: + +```Python +response = client.get('/') +``` + +... welches wir verwendet haben, um unsere Requests mit dem `TestClient` zu machen. + +/// tip | Tipp + +Beachten Sie, dass wir async/await mit dem neuen `AsyncClient` verwenden – der Request ist asynchron. + +/// + +/// warning | Achtung + +Falls Ihre Anwendung auf Lifespan-Events angewiesen ist, der `AsyncClient` löst diese Events nicht aus. Um sicherzustellen, dass sie ausgelöst werden, verwenden Sie `LifespanManager` von florimondmanca/asgi-lifespan. + +/// + +## Andere asynchrone Funktionsaufrufe + +Da die Testfunktion jetzt asynchron ist, können Sie in Ihren Tests neben dem Senden von Requests an Ihre FastAPI-Anwendung jetzt auch andere `async`hrone Funktionen aufrufen (und `await`en), genau so, wie Sie diese an anderer Stelle in Ihrem Code aufrufen würden. + +/// tip | Tipp + +Wenn Sie einen `RuntimeError: Task attached to a different loop` erhalten, wenn Sie asynchrone Funktionsaufrufe in Ihre Tests integrieren (z. B. bei Verwendung von MongoDBs MotorClient), dann denken Sie daran, Objekte zu instanziieren, die einen Event Loop nur innerhalb asynchroner Funktionen benötigen, z. B. einen `@app.on_event("startup")`-Callback. + +/// diff --git a/docs/de/docs/advanced/behind-a-proxy.md b/docs/de/docs/advanced/behind-a-proxy.md new file mode 100644 index 000000000..9e2282280 --- /dev/null +++ b/docs/de/docs/advanced/behind-a-proxy.md @@ -0,0 +1,361 @@ +# Hinter einem Proxy + +In manchen Situationen müssen Sie möglicherweise einen **Proxy**-Server wie Traefik oder Nginx verwenden, mit einer Konfiguration, die ein zusätzliches Pfadpräfix hinzufügt, das von Ihrer Anwendung nicht gesehen wird. + +In diesen Fällen können Sie `root_path` verwenden, um Ihre Anwendung zu konfigurieren. + +Der `root_path` („Wurzelpfad“) ist ein Mechanismus, der von der ASGI-Spezifikation bereitgestellt wird (auf der FastAPI via Starlette aufbaut). + +Der `root_path` wird verwendet, um diese speziellen Fälle zu handhaben. + +Und er wird auch intern beim Mounten von Unteranwendungen verwendet. + +## Proxy mit einem abgetrennten Pfadpräfix + +Ein Proxy mit einem abgetrennten Pfadpräfix bedeutet in diesem Fall, dass Sie einen Pfad unter `/app` in Ihrem Code deklarieren könnten, dann aber, eine Ebene darüber, den Proxy hinzufügen, der Ihre **FastAPI**-Anwendung unter einem Pfad wie `/api/v1` platziert. + +In diesem Fall würde der ursprüngliche Pfad `/app` tatsächlich unter `/api/v1/app` bereitgestellt. + +Auch wenn Ihr gesamter Code unter der Annahme geschrieben ist, dass es nur `/app` gibt. + +{* ../../docs_src/behind_a_proxy/tutorial001.py hl[6] *} + +Und der Proxy würde das **Pfadpräfix** on-the-fly **"entfernen**", bevor er die Anfrage an Uvicorn übermittelt, dafür sorgend, dass Ihre Anwendung davon überzeugt ist, dass sie unter `/app` bereitgestellt wird, sodass Sie nicht Ihren gesamten Code dahingehend aktualisieren müssen, das Präfix `/api/v1` zu verwenden. + +Bis hierher würde alles wie gewohnt funktionieren. + +Wenn Sie dann jedoch die Benutzeroberfläche der integrierten Dokumentation (das Frontend) öffnen, wird angenommen, dass sich das OpenAPI-Schema unter `/openapi.json` anstelle von `/api/v1/openapi.json` befindet. + +Das Frontend (das im Browser läuft) würde also versuchen, `/openapi.json` zu erreichen und wäre nicht in der Lage, das OpenAPI-Schema abzurufen. + +Da wir für unsere Anwendung einen Proxy mit dem Pfadpräfix `/api/v1` haben, muss das Frontend das OpenAPI-Schema unter `/api/v1/openapi.json` abrufen. + +```mermaid +graph LR + +browser("Browser") +proxy["Proxy auf http://0.0.0.0:9999/api/v1/app"] +server["Server auf http://127.0.0.1:8000/app"] + +browser --> proxy +proxy --> server +``` + +/// tip | Tipp + +Die IP `0.0.0.0` wird üblicherweise verwendet, um anzudeuten, dass das Programm alle auf diesem Computer/Server verfügbaren IPs abhört. + +/// + +Die Benutzeroberfläche der Dokumentation würde benötigen, dass das OpenAPI-Schema deklariert, dass sich dieser API-`server` unter `/api/v1` (hinter dem Proxy) befindet. Zum Beispiel: + +```JSON hl_lines="4-8" +{ + "openapi": "3.1.0", + // Hier mehr Einstellungen + "servers": [ + { + "url": "/api/v1" + } + ], + "paths": { + // Hier mehr Einstellungen + } +} +``` + +In diesem Beispiel könnte der „Proxy“ etwa **Traefik** sein. Und der Server wäre so etwas wie **Uvicorn**, auf dem Ihre FastAPI-Anwendung ausgeführt wird. + +### Bereitstellung des `root_path` + +Um dies zu erreichen, können Sie die Kommandozeilenoption `--root-path` wie folgt verwenden: + +
+ +```console +$ uvicorn main:app --root-path /api/v1 + +INFO: Uvicorn running on http://127.0.0.1:8000 (Press CTRL+C to quit) +``` + +
+ +Falls Sie Hypercorn verwenden, das hat auch die Option `--root-path`. + +/// note | Technische Details + +Die ASGI-Spezifikation definiert einen `root_path` für diesen Anwendungsfall. + +Und die Kommandozeilenoption `--root-path` stellt diesen `root_path` bereit. + +/// + +### Überprüfen des aktuellen `root_path` + +Sie können den aktuellen `root_path` abrufen, der von Ihrer Anwendung für jede Anfrage verwendet wird. Er ist Teil des `scope`-Dictionarys (das ist Teil der ASGI-Spezifikation). + +Hier fügen wir ihn, nur zu Demonstrationszwecken, in die Nachricht ein. + +{* ../../docs_src/behind_a_proxy/tutorial001.py hl[8] *} + +Wenn Sie Uvicorn dann starten mit: + +
+ +```console +$ uvicorn main:app --root-path /api/v1 + +INFO: Uvicorn running on http://127.0.0.1:8000 (Press CTRL+C to quit) +``` + +
+ +wäre die Response etwa: + +```JSON +{ + "message": "Hello World", + "root_path": "/api/v1" +} +``` + +### Festlegen des `root_path` in der FastAPI-Anwendung + +Falls Sie keine Möglichkeit haben, eine Kommandozeilenoption wie `--root-path` oder ähnlich zu übergeben, können Sie als Alternative beim Erstellen Ihrer FastAPI-Anwendung den Parameter `root_path` setzen: + +{* ../../docs_src/behind_a_proxy/tutorial002.py hl[3] *} + +Die Übergabe des `root_path` an `FastAPI` wäre das Äquivalent zur Übergabe der `--root-path`-Kommandozeilenoption an Uvicorn oder Hypercorn. + +### Über `root_path` + +Beachten Sie, dass der Server (Uvicorn) diesen `root_path` für nichts anderes außer die Weitergabe an die Anwendung verwendet. + +Aber wenn Sie mit Ihrem Browser auf http://127.0.0.1:8000/app gehen, sehen Sie die normale Antwort: + +```JSON +{ + "message": "Hello World", + "root_path": "/api/v1" +} +``` + +Es wird also nicht erwartet, dass unter `http://127.0.0.1:8000/api/v1/app` darauf zugegriffen wird. + +Uvicorn erwartet, dass der Proxy unter `http://127.0.0.1:8000/app` auf Uvicorn zugreift, und dann liegt es in der Verantwortung des Proxys, das zusätzliche `/api/v1`-Präfix darüber hinzuzufügen. + +## Über Proxys mit einem abgetrennten Pfadpräfix + +Bedenken Sie, dass ein Proxy mit abgetrennten Pfadpräfix nur eine von vielen Konfigurationsmöglichkeiten ist. + +Wahrscheinlich wird in vielen Fällen die Standardeinstellung sein, dass der Proxy kein abgetrenntes Pfadpräfix hat. + +In einem solchen Fall (ohne ein abgetrenntes Pfadpräfix) würde der Proxy auf etwas wie `https://myawesomeapp.com` lauschen, und wenn der Browser dann zu `https://myawesomeapp.com/api/v1/` wechselt, und Ihr Server (z. B. Uvicorn) auf `http://127.0.0.1:8000` lauscht, würde der Proxy (ohne ein abgetrenntes Pfadpräfix) über denselben Pfad auf Uvicorn zugreifen: `http://127.0.0.1:8000/api/v1/app`. + +## Lokal testen mit Traefik + +Sie können das Experiment mit einem abgetrennten Pfadpräfix ganz einfach lokal ausführen, indem Sie Traefik verwenden. + +Laden Sie Traefik herunter, es ist eine einzelne Binärdatei, Sie können die komprimierte Datei extrahieren und sie direkt vom Terminal aus ausführen. + +Dann erstellen Sie eine Datei `traefik.toml` mit: + +```TOML hl_lines="3" +[entryPoints] + [entryPoints.http] + address = ":9999" + +[providers] + [providers.file] + filename = "routes.toml" +``` + +Dadurch wird Traefik angewiesen, Port 9999 abzuhören und eine andere Datei `routes.toml` zu verwenden. + +/// tip | Tipp + +Wir verwenden Port 9999 anstelle des Standard-HTTP-Ports 80, damit Sie ihn nicht mit Administratorrechten (`sudo`) ausführen müssen. + +/// + +Erstellen Sie nun die andere Datei `routes.toml`: + +```TOML hl_lines="5 12 20" +[http] + [http.middlewares] + + [http.middlewares.api-stripprefix.stripPrefix] + prefixes = ["/api/v1"] + + [http.routers] + + [http.routers.app-http] + entryPoints = ["http"] + service = "app" + rule = "PathPrefix(`/api/v1`)" + middlewares = ["api-stripprefix"] + + [http.services] + + [http.services.app] + [http.services.app.loadBalancer] + [[http.services.app.loadBalancer.servers]] + url = "http://127.0.0.1:8000" +``` + +Diese Datei konfiguriert Traefik, das Pfadpräfix `/api/v1` zu verwenden. + +Und dann leitet Traefik seine Anfragen an Ihren Uvicorn weiter, der unter `http://127.0.0.1:8000` läuft. + +Starten Sie nun Traefik: + +
+ +```console +$ ./traefik --configFile=traefik.toml + +INFO[0000] Configuration loaded from file: /home/user/awesomeapi/traefik.toml +``` + +
+ +Und jetzt starten Sie Ihre Anwendung mit Uvicorn, indem Sie die Option `--root-path` verwenden: + +
+ +```console +$ uvicorn main:app --root-path /api/v1 + +INFO: Uvicorn running on http://127.0.0.1:8000 (Press CTRL+C to quit) +``` + +
+ +### Die Responses betrachten + +Wenn Sie nun zur URL mit dem Port für Uvicorn gehen: http://127.0.0.1:8000/app, sehen Sie die normale Response: + +```JSON +{ + "message": "Hello World", + "root_path": "/api/v1" +} +``` + +/// tip | Tipp + +Beachten Sie, dass, obwohl Sie unter `http://127.0.0.1:8000/app` darauf zugreifen, als `root_path` angezeigt wird `/api/v1`, welches aus der Option `--root-path` stammt. + +/// + +Öffnen Sie nun die URL mit dem Port für Traefik, einschließlich des Pfadpräfixes: http://127.0.0.1:9999/api/v1/app. + +Wir bekommen die gleiche Response: + +```JSON +{ + "message": "Hello World", + "root_path": "/api/v1" +} +``` + +Diesmal jedoch unter der URL mit dem vom Proxy bereitgestellten Präfixpfad: `/api/v1`. + +Die Idee hier ist natürlich, dass jeder über den Proxy auf die Anwendung zugreifen soll, daher ist die Version mit dem Pfadpräfix `/api/v1` die „korrekte“. + +Und die von Uvicorn direkt bereitgestellte Version ohne Pfadpräfix (`http://127.0.0.1:8000/app`) wäre ausschließlich für den Zugriff durch den _Proxy_ (Traefik) bestimmt. + +Dies demonstriert, wie der Proxy (Traefik) das Pfadpräfix verwendet und wie der Server (Uvicorn) den `root_path` aus der Option `--root-path` verwendet. + +### Es in der Dokumentationsoberfläche betrachten + +Jetzt folgt der spaßige Teil. ✨ + +Der „offizielle“ Weg, auf die Anwendung zuzugreifen, wäre über den Proxy mit dem von uns definierten Pfadpräfix. Wenn Sie also die von Uvicorn direkt bereitgestellte Dokumentationsoberfläche ohne das Pfadpräfix in der URL ausprobieren, wird es erwartungsgemäß nicht funktionieren, da erwartet wird, dass der Zugriff über den Proxy erfolgt. + +Sie können das unter http://127.0.0.1:8000/docs sehen: + + + +Wenn wir jedoch unter der „offiziellen“ URL, über den Proxy mit Port `9999`, unter `/api/v1/docs`, auf die Dokumentationsoberfläche zugreifen, funktioniert es ordnungsgemäß! 🎉 + +Sie können das unter http://127.0.0.1:9999/api/v1/docs testen: + + + +Genau so, wie wir es wollten. ✔️ + +Dies liegt daran, dass FastAPI diesen `root_path` verwendet, um den Default-`server` in OpenAPI mit der von `root_path` bereitgestellten URL zu erstellen. + +## Zusätzliche Server + +/// warning | Achtung + +Dies ist ein fortgeschrittener Anwendungsfall. Überspringen Sie das gerne. + +/// + +Standardmäßig erstellt **FastAPI** einen `server` im OpenAPI-Schema mit der URL für den `root_path`. + +Sie können aber auch andere alternative `server` bereitstellen, beispielsweise wenn Sie möchten, dass *dieselbe* Dokumentationsoberfläche mit einer Staging- und Produktionsumgebung interagiert. + +Wenn Sie eine benutzerdefinierte Liste von Servern (`servers`) übergeben und es einen `root_path` gibt (da Ihre API hinter einem Proxy läuft), fügt **FastAPI** einen „Server“ mit diesem `root_path` am Anfang der Liste ein. + +Zum Beispiel: + +{* ../../docs_src/behind_a_proxy/tutorial003.py hl[4:7] *} + +Erzeugt ein OpenAPI-Schema, wie: + +```JSON hl_lines="5-7" +{ + "openapi": "3.1.0", + // Hier mehr Einstellungen + "servers": [ + { + "url": "/api/v1" + }, + { + "url": "https://stag.example.com", + "description": "Staging environment" + }, + { + "url": "https://prod.example.com", + "description": "Production environment" + } + ], + "paths": { + // Hier mehr Einstellungen + } +} +``` + +/// tip | Tipp + +Beachten Sie den automatisch generierten Server mit dem `URL`-Wert `/api/v1`, welcher vom `root_path` stammt. + +/// + +In der Dokumentationsoberfläche unter http://127.0.0.1:9999/api/v1/docs würde es so aussehen: + + + +/// tip | Tipp + +Die Dokumentationsoberfläche interagiert mit dem von Ihnen ausgewählten Server. + +/// + +### Den automatischen Server von `root_path` deaktivieren + +Wenn Sie nicht möchten, dass **FastAPI** einen automatischen Server inkludiert, welcher `root_path` verwendet, können Sie den Parameter `root_path_in_servers=False` verwenden: + +{* ../../docs_src/behind_a_proxy/tutorial004.py hl[9] *} + +Dann wird er nicht in das OpenAPI-Schema aufgenommen. + +## Mounten einer Unteranwendung + +Wenn Sie gleichzeitig eine Unteranwendung mounten (wie beschrieben in [Unteranwendungen – Mounts](sub-applications.md){.internal-link target=_blank}) und einen Proxy mit `root_path` verwenden wollen, können Sie das normal tun, wie Sie es erwarten würden. + +FastAPI verwendet intern den `root_path` auf intelligente Weise, sodass es einfach funktioniert. ✨ diff --git a/docs/de/docs/advanced/custom-response.md b/docs/de/docs/advanced/custom-response.md new file mode 100644 index 000000000..43cb55e04 --- /dev/null +++ b/docs/de/docs/advanced/custom-response.md @@ -0,0 +1,303 @@ +# Benutzerdefinierte Response – HTML, Stream, Datei, andere + +Standardmäßig gibt **FastAPI** die Responses mittels `JSONResponse` zurück. + +Sie können das überschreiben, indem Sie direkt eine `Response` zurückgeben, wie in [Eine Response direkt zurückgeben](response-directly.md){.internal-link target=_blank} gezeigt. + +Wenn Sie jedoch direkt eine `Response` zurückgeben, werden die Daten nicht automatisch konvertiert und die Dokumentation wird nicht automatisch generiert (zum Beispiel wird der spezifische „Medientyp“, der im HTTP-Header `Content-Type` angegeben ist, nicht Teil der generierten OpenAPI). + +Sie können aber auch die `Response`, die Sie verwenden möchten, im *Pfadoperation-Dekorator* deklarieren. + +Der Inhalt, den Sie von Ihrer *Pfadoperation-Funktion* zurückgeben, wird in diese `Response` eingefügt. + +Und wenn diese `Response` einen JSON-Medientyp (`application/json`) hat, wie es bei `JSONResponse` und `UJSONResponse` der Fall ist, werden die von Ihnen zurückgegebenen Daten automatisch mit jedem Pydantic `response_model` konvertiert (und gefiltert), das Sie im *Pfadoperation-Dekorator* deklariert haben. + +/// note | Hinweis + +Wenn Sie eine Response-Klasse ohne Medientyp verwenden, erwartet FastAPI, dass Ihre Response keinen Inhalt hat, und dokumentiert daher das Format der Response nicht in deren generierter OpenAPI-Dokumentation. + +/// + +## `ORJSONResponse` verwenden + +Um beispielsweise noch etwas Leistung herauszuholen, können Sie `orjson` installieren und verwenden, und die Response als `ORJSONResponse` deklarieren. + +Importieren Sie die `Response`-Klasse (-Unterklasse), die Sie verwenden möchten, und deklarieren Sie sie im *Pfadoperation-Dekorator*. + +Bei umfangreichen Responses ist die direkte Rückgabe einer `Response` viel schneller als ein Dictionary zurückzugeben. + +Das liegt daran, dass FastAPI standardmäßig jedes enthaltene Element überprüft und sicherstellt, dass es als JSON serialisierbar ist, und zwar unter Verwendung desselben [JSON-kompatiblen Encoders](../tutorial/encoder.md){.internal-link target=_blank}, der im Tutorial erläutert wurde. Dadurch können Sie **beliebige Objekte** zurückgeben, zum Beispiel Datenbankmodelle. + +Wenn Sie jedoch sicher sind, dass der von Ihnen zurückgegebene Inhalt **mit JSON serialisierbar** ist, können Sie ihn direkt an die Response-Klasse übergeben und die zusätzliche Arbeit vermeiden, die FastAPI hätte, indem es Ihren zurückgegebenen Inhalt durch den `jsonable_encoder` leitet, bevor es ihn an die Response-Klasse übergibt. + +{* ../../docs_src/custom_response/tutorial001b.py hl[2,7] *} + +/// info + +Der Parameter `response_class` wird auch verwendet, um den „Medientyp“ der Response zu definieren. + +In diesem Fall wird der HTTP-Header `Content-Type` auf `application/json` gesetzt. + +Und er wird als solcher in OpenAPI dokumentiert. + +/// + +/// tip | Tipp + +Die `ORJSONResponse` ist derzeit nur in FastAPI verfügbar, nicht in Starlette. + +/// + +## HTML-Response + +Um eine Response mit HTML direkt von **FastAPI** zurückzugeben, verwenden Sie `HTMLResponse`. + +* Importieren Sie `HTMLResponse`. +* Übergeben Sie `HTMLResponse` als den Parameter `response_class` Ihres *Pfadoperation-Dekorators*. + +{* ../../docs_src/custom_response/tutorial002.py hl[2,7] *} + +/// info + +Der Parameter `response_class` wird auch verwendet, um den „Medientyp“ der Response zu definieren. + +In diesem Fall wird der HTTP-Header `Content-Type` auf `text/html` gesetzt. + +Und er wird als solcher in OpenAPI dokumentiert. + +/// + +### Eine `Response` zurückgeben + +Wie in [Eine Response direkt zurückgeben](response-directly.md){.internal-link target=_blank} gezeigt, können Sie die Response auch direkt in Ihrer *Pfadoperation* überschreiben, indem Sie diese zurückgeben. + +Das gleiche Beispiel von oben, das eine `HTMLResponse` zurückgibt, könnte so aussehen: + +{* ../../docs_src/custom_response/tutorial003.py hl[2,7,19] *} + +/// warning | Achtung + +Eine `Response`, die direkt von Ihrer *Pfadoperation-Funktion* zurückgegeben wird, wird in OpenAPI nicht dokumentiert (zum Beispiel wird der `Content-Type` nicht dokumentiert) und ist in der automatischen interaktiven Dokumentation nicht sichtbar. + +/// + +/// info + +Natürlich stammen der eigentliche `Content-Type`-Header, der Statuscode, usw., aus dem `Response`-Objekt, das Sie zurückgegeben haben. + +/// + +### In OpenAPI dokumentieren und `Response` überschreiben + +Wenn Sie die Response innerhalb der Funktion überschreiben und gleichzeitig den „Medientyp“ in OpenAPI dokumentieren möchten, können Sie den `response_class`-Parameter verwenden UND ein `Response`-Objekt zurückgeben. + +Die `response_class` wird dann nur zur Dokumentation der OpenAPI-Pfadoperation* verwendet, Ihre `Response` wird jedoch unverändert verwendet. + +#### Eine `HTMLResponse` direkt zurückgeben + +Es könnte zum Beispiel so etwas sein: + +{* ../../docs_src/custom_response/tutorial004.py hl[7,21,23] *} + +In diesem Beispiel generiert die Funktion `generate_html_response()` bereits eine `Response` und gibt sie zurück, anstatt das HTML in einem `str` zurückzugeben. + +Indem Sie das Ergebnis des Aufrufs von `generate_html_response()` zurückgeben, geben Sie bereits eine `Response` zurück, die das Standardverhalten von **FastAPI** überschreibt. + +Aber da Sie die `HTMLResponse` auch in der `response_class` übergeben haben, weiß **FastAPI**, dass sie in OpenAPI und der interaktiven Dokumentation als HTML mit `text/html` zu dokumentieren ist: + + + +## Verfügbare Responses + +Hier sind einige der verfügbaren Responses. + +Bedenken Sie, dass Sie `Response` verwenden können, um alles andere zurückzugeben, oder sogar eine benutzerdefinierte Unterklasse zu erstellen. + +/// note | Technische Details + +Sie können auch `from starlette.responses import HTMLResponse` verwenden. + +**FastAPI** bietet dieselben `starlette.responses` auch via `fastapi.responses` an, als Annehmlichkeit für Sie, den Entwickler. Die meisten verfügbaren Responses kommen aber direkt von Starlette. + +/// + +### `Response` + +Die Hauptklasse `Response`, alle anderen Responses erben von ihr. + +Sie können sie direkt zurückgeben. + +Sie akzeptiert die folgenden Parameter: + +* `content` – Ein `str` oder `bytes`. +* `status_code` – Ein `int`-HTTP-Statuscode. +* `headers` – Ein `dict` von Strings. +* `media_type` – Ein `str`, der den Medientyp angibt. Z. B. `"text/html"`. + +FastAPI (eigentlich Starlette) fügt automatisch einen Content-Length-Header ein. Außerdem wird es einen Content-Type-Header einfügen, der auf dem media_type basiert, und für Texttypen einen Zeichensatz (charset) anfügen. + +{* ../../docs_src/response_directly/tutorial002.py hl[1,18] *} + +### `HTMLResponse` + +Nimmt Text oder Bytes entgegen und gibt eine HTML-Response zurück, wie Sie oben gelesen haben. + +### `PlainTextResponse` + +Nimmt Text oder Bytes entgegen und gibt eine Plain-Text-Response zurück. + +{* ../../docs_src/custom_response/tutorial005.py hl[2,7,9] *} + +### `JSONResponse` + +Nimmt einige Daten entgegen und gibt eine `application/json`-codierte Response zurück. + +Dies ist die Standard-Response, die in **FastAPI** verwendet wird, wie Sie oben gelesen haben. + +### `ORJSONResponse` + +Eine schnelle alternative JSON-Response mit `orjson`, wie Sie oben gelesen haben. + +### `UJSONResponse` + +Eine alternative JSON-Response mit `ujson`. + +/// warning | Achtung + +`ujson` ist bei der Behandlung einiger Sonderfälle weniger sorgfältig als Pythons eingebaute Implementierung. + +/// + +{* ../../docs_src/custom_response/tutorial001.py hl[2,7] *} + +/// tip | Tipp + +Möglicherweise ist `ORJSONResponse` eine schnellere Alternative. + +/// + +### `RedirectResponse` + +Gibt eine HTTP-Weiterleitung (HTTP-Redirect) zurück. Verwendet standardmäßig den Statuscode 307 – Temporäre Weiterleitung (Temporary Redirect). + +Sie können eine `RedirectResponse` direkt zurückgeben: + +{* ../../docs_src/custom_response/tutorial006.py hl[2,9] *} + +--- + +Oder Sie können sie im Parameter `response_class` verwenden: + + +{* ../../docs_src/custom_response/tutorial006b.py hl[2,7,9] *} + +Wenn Sie das tun, können Sie die URL direkt von Ihrer *Pfadoperation*-Funktion zurückgeben. + +In diesem Fall ist der verwendete `status_code` der Standardcode für die `RedirectResponse`, also `307`. + +--- + +Sie können den Parameter `status_code` auch in Kombination mit dem Parameter `response_class` verwenden: + +{* ../../docs_src/custom_response/tutorial006c.py hl[2,7,9] *} + +### `StreamingResponse` + +Nimmt einen asynchronen Generator oder einen normalen Generator/Iterator und streamt den Responsebody. + +{* ../../docs_src/custom_response/tutorial007.py hl[2,14] *} + +#### Verwendung von `StreamingResponse` mit dateiähnlichen Objekten + +Wenn Sie ein dateiähnliches (file-like) Objekt haben (z. B. das von `open()` zurückgegebene Objekt), können Sie eine Generatorfunktion erstellen, um über dieses dateiähnliche Objekt zu iterieren. + +Auf diese Weise müssen Sie nicht alles zuerst in den Arbeitsspeicher lesen und können diese Generatorfunktion an `StreamingResponse` übergeben und zurückgeben. + +Das umfasst viele Bibliotheken zur Interaktion mit Cloud-Speicher, Videoverarbeitung und anderen. + +```{ .python .annotate hl_lines="2 10-12 14" } +{!../../docs_src/custom_response/tutorial008.py!} +``` + +1. Das ist die Generatorfunktion. Es handelt sich um eine „Generatorfunktion“, da sie `yield`-Anweisungen enthält. +2. Durch die Verwendung eines `with`-Blocks stellen wir sicher, dass das dateiähnliche Objekt geschlossen wird, nachdem die Generatorfunktion fertig ist. Also, nachdem sie mit dem Senden der Response fertig ist. +3. Dieses `yield from` weist die Funktion an, über das Ding namens `file_like` zu iterieren. Und dann für jeden iterierten Teil, diesen Teil so zurückzugeben, als wenn er aus dieser Generatorfunktion (`iterfile`) stammen würde. + + Es handelt sich also hier um eine Generatorfunktion, die die „generierende“ Arbeit intern auf etwas anderes überträgt. + + Auf diese Weise können wir das Ganze in einen `with`-Block einfügen und so sicherstellen, dass das dateiartige Objekt nach Abschluss geschlossen wird. + +/// tip | Tipp + +Beachten Sie, dass wir, da wir Standard-`open()` verwenden, welches `async` und `await` nicht unterstützt, hier die Pfadoperation mit normalen `def` deklarieren. + +/// + +### `FileResponse` + +Streamt eine Datei asynchron als Response. + +Nimmt zur Instanziierung einen anderen Satz von Argumenten entgegen als die anderen Response-Typen: + +* `path` – Der Dateipfad zur Datei, die gestreamt werden soll. +* `headers` – Alle benutzerdefinierten Header, die inkludiert werden sollen, als Dictionary. +* `media_type` – Ein String, der den Medientyp angibt. Wenn nicht gesetzt, wird der Dateiname oder Pfad verwendet, um auf einen Medientyp zu schließen. +* `filename` – Wenn gesetzt, wird das in der `Content-Disposition` der Response eingefügt. + +Datei-Responses enthalten die entsprechenden `Content-Length`-, `Last-Modified`- und `ETag`-Header. + +{* ../../docs_src/custom_response/tutorial009.py hl[2,10] *} + +Sie können auch den Parameter `response_class` verwenden: + +{* ../../docs_src/custom_response/tutorial009b.py hl[2,8,10] *} + +In diesem Fall können Sie den Dateipfad direkt von Ihrer *Pfadoperation*-Funktion zurückgeben. + +## Benutzerdefinierte Response-Klasse + +Sie können Ihre eigene benutzerdefinierte Response-Klasse erstellen, die von `Response` erbt und diese verwendet. + +Nehmen wir zum Beispiel an, dass Sie `orjson` verwenden möchten, aber mit einigen benutzerdefinierten Einstellungen, die in der enthaltenen `ORJSONResponse`-Klasse nicht verwendet werden. + +Sie möchten etwa, dass Ihre Response eingerücktes und formatiertes JSON zurückgibt. Dafür möchten Sie die orjson-Option `orjson.OPT_INDENT_2` verwenden. + +Sie könnten eine `CustomORJSONResponse` erstellen. Das Wichtigste, was Sie tun müssen, ist, eine `Response.render(content)`-Methode zu erstellen, die den Inhalt als `bytes` zurückgibt: + +{* ../../docs_src/custom_response/tutorial009c.py hl[9:14,17] *} + +Statt: + +```json +{"message": "Hello World"} +``` + +... wird die Response jetzt Folgendes zurückgeben: + +```json +{ + "message": "Hello World" +} +``` + +Natürlich werden Sie wahrscheinlich viel bessere Möglichkeiten finden, Vorteil daraus zu ziehen, als JSON zu formatieren. 😉 + +## Standard-Response-Klasse + +Beim Erstellen einer **FastAPI**-Klasseninstanz oder eines `APIRouter`s können Sie angeben, welche Response-Klasse standardmäßig verwendet werden soll. + +Der Parameter, der das definiert, ist `default_response_class`. + +Im folgenden Beispiel verwendet **FastAPI** standardmäßig `ORJSONResponse` in allen *Pfadoperationen*, anstelle von `JSONResponse`. + +{* ../../docs_src/custom_response/tutorial010.py hl[2,4] *} + +/// tip | Tipp + +Sie können dennoch weiterhin `response_class` in *Pfadoperationen* überschreiben, wie bisher. + +/// + +## Zusätzliche Dokumentation + +Sie können auch den Medientyp und viele andere Details in OpenAPI mit `responses` deklarieren: [Zusätzliche Responses in OpenAPI](additional-responses.md){.internal-link target=_blank}. diff --git a/docs/de/docs/advanced/dataclasses.md b/docs/de/docs/advanced/dataclasses.md new file mode 100644 index 000000000..8e537c639 --- /dev/null +++ b/docs/de/docs/advanced/dataclasses.md @@ -0,0 +1,95 @@ +# Verwendung von Datenklassen + +FastAPI basiert auf **Pydantic** und ich habe Ihnen gezeigt, wie Sie Pydantic-Modelle verwenden können, um Requests und Responses zu deklarieren. + +Aber FastAPI unterstützt auf die gleiche Weise auch die Verwendung von `dataclasses`: + +{* ../../docs_src/dataclasses/tutorial001.py hl[1,7:12,19:20] *} + +Das ist dank **Pydantic** ebenfalls möglich, da es `dataclasses` intern unterstützt. + +Auch wenn im obige Code Pydantic nicht explizit vorkommt, verwendet FastAPI Pydantic, um diese Standard-Datenklassen in Pydantics eigene Variante von Datenklassen zu konvertieren. + +Und natürlich wird das gleiche unterstützt: + +* Validierung der Daten +* Serialisierung der Daten +* Dokumentation der Daten, usw. + +Das funktioniert genauso wie mit Pydantic-Modellen. Und tatsächlich wird es unter der Haube mittels Pydantic auf die gleiche Weise bewerkstelligt. + +/// info + +Bedenken Sie, dass Datenklassen nicht alles können, was Pydantic-Modelle können. + +Daher müssen Sie möglicherweise weiterhin Pydantic-Modelle verwenden. + +Wenn Sie jedoch eine Menge Datenklassen herumliegen haben, ist dies ein guter Trick, um sie für eine Web-API mithilfe von FastAPI zu verwenden. 🤓 + +/// + +## Datenklassen als `response_model` + +Sie können `dataclasses` auch im Parameter `response_model` verwenden: + +{* ../../docs_src/dataclasses/tutorial002.py hl[1,7:13,19] *} + +Die Datenklasse wird automatisch in eine Pydantic-Datenklasse konvertiert. + +Auf diese Weise wird deren Schema in der Benutzeroberfläche der API-Dokumentation angezeigt: + + + +## Datenklassen in verschachtelten Datenstrukturen + +Sie können `dataclasses` auch mit anderen Typannotationen kombinieren, um verschachtelte Datenstrukturen zu erstellen. + +In einigen Fällen müssen Sie möglicherweise immer noch Pydantics Version von `dataclasses` verwenden. Zum Beispiel, wenn Sie Fehler in der automatisch generierten API-Dokumentation haben. + +In diesem Fall können Sie einfach die Standard-`dataclasses` durch `pydantic.dataclasses` ersetzen, was einen direkten Ersatz darstellt: + +{* ../../docs_src/dataclasses/tutorial003.py hl[1,5,8:11,14:17,23:25,28] *} + +1. Wir importieren `field` weiterhin von Standard-`dataclasses`. + +2. `pydantic.dataclasses` ist ein direkter Ersatz für `dataclasses`. + +3. Die Datenklasse `Author` enthält eine Liste von `Item`-Datenklassen. + +4. Die Datenklasse `Author` wird im `response_model`-Parameter verwendet. + +5. Sie können andere Standard-Typannotationen mit Datenklassen als Requestbody verwenden. + + In diesem Fall handelt es sich um eine Liste von `Item`-Datenklassen. + +6. Hier geben wir ein Dictionary zurück, das `items` enthält, welches eine Liste von Datenklassen ist. + + FastAPI ist weiterhin in der Lage, die Daten nach JSON zu serialisieren. + +7. Hier verwendet das `response_model` als Typannotation eine Liste von `Author`-Datenklassen. + + Auch hier können Sie `dataclasses` mit Standard-Typannotationen kombinieren. + +8. Beachten Sie, dass diese *Pfadoperation-Funktion* reguläres `def` anstelle von `async def` verwendet. + + Wie immer können Sie in FastAPI `def` und `async def` beliebig kombinieren. + + Wenn Sie eine Auffrischung darüber benötigen, wann welche Anwendung sinnvoll ist, lesen Sie den Abschnitt „In Eile?“ in der Dokumentation zu [`async` und `await`](../async.md#in-eile){.internal-link target=_blank}. + +9. Diese *Pfadoperation-Funktion* gibt keine Datenklassen zurück (obwohl dies möglich wäre), sondern eine Liste von Dictionarys mit internen Daten. + + FastAPI verwendet den Parameter `response_model` (der Datenklassen enthält), um die Response zu konvertieren. + +Sie können `dataclasses` mit anderen Typannotationen auf vielfältige Weise kombinieren, um komplexe Datenstrukturen zu bilden. + +Weitere Einzelheiten finden Sie in den Bemerkungen im Quellcode oben. + +## Mehr erfahren + +Sie können `dataclasses` auch mit anderen Pydantic-Modellen kombinieren, von ihnen erben, sie in Ihre eigenen Modelle einbinden, usw. + +Weitere Informationen finden Sie in der Pydantic-Dokumentation zu Datenklassen. + +## Version + +Dies ist verfügbar seit FastAPI-Version `0.67.0`. 🔖 diff --git a/docs/de/docs/advanced/events.md b/docs/de/docs/advanced/events.md new file mode 100644 index 000000000..65fc9e484 --- /dev/null +++ b/docs/de/docs/advanced/events.md @@ -0,0 +1,165 @@ +# Lifespan-Events + +Sie können Logik (Code) definieren, die ausgeführt werden soll, bevor die Anwendung **hochfährt**. Dies bedeutet, dass dieser Code **einmal** ausgeführt wird, **bevor** die Anwendung **beginnt, Requests entgegenzunehmen**. + +Auf die gleiche Weise können Sie Logik (Code) definieren, die ausgeführt werden soll, wenn die Anwendung **heruntergefahren** wird. In diesem Fall wird dieser Code **einmal** ausgeführt, **nachdem** möglicherweise **viele Requests** bearbeitet wurden. + +Da dieser Code ausgeführt wird, bevor die Anwendung **beginnt**, Requests entgegenzunehmen, und unmittelbar, nachdem sie die Bearbeitung von Requests **abgeschlossen hat**, deckt er die gesamte **Lebensdauer – „Lifespan“** – der Anwendung ab (das Wort „Lifespan“ wird gleich wichtig sein 😉). + +Dies kann sehr nützlich sein, um **Ressourcen** einzurichten, die Sie in der gesamten Anwendung verwenden wollen und die von Requests **gemeinsam genutzt** werden und/oder die Sie anschließend **aufräumen** müssen. Zum Beispiel ein Pool von Datenbankverbindungen oder das Laden eines gemeinsam genutzten Modells für maschinelles Lernen. + +## Anwendungsfall + +Beginnen wir mit einem Beispiel-**Anwendungsfall** und schauen uns dann an, wie wir ihn mit dieser Methode implementieren können. + +Stellen wir uns vor, Sie verfügen über einige **Modelle für maschinelles Lernen**, die Sie zur Bearbeitung von Requests verwenden möchten. 🤖 + +Die gleichen Modelle werden von den Requests gemeinsam genutzt, es handelt sich also nicht um ein Modell pro Request, pro Benutzer, oder ähnliches. + +Stellen wir uns vor, dass das Laden des Modells **eine ganze Weile dauern** kann, da viele **Daten von der Festplatte** gelesen werden müssen. Sie möchten das also nicht für jeden Request tun. + +Sie könnten das auf der obersten Ebene des Moduls/der Datei machen, aber das würde auch bedeuten, dass **das Modell geladen wird**, selbst wenn Sie nur einen einfachen automatisierten Test ausführen, dann wäre dieser Test **langsam**, weil er warten müsste, bis das Modell geladen ist, bevor er einen davon unabhängigen Teil des Codes ausführen könnte. + +Das wollen wir besser machen: Laden wir das Modell, bevor die Requests bearbeitet werden, aber unmittelbar bevor die Anwendung beginnt, Requests zu empfangen, und nicht, während der Code geladen wird. + +## Lifespan + +Sie können diese Logik beim *Hochfahren* und *Herunterfahren* mithilfe des `lifespan`-Parameters der `FastAPI`-App und eines „Kontextmanagers“ definieren (ich zeige Ihnen gleich, was das ist). + +Beginnen wir mit einem Beispiel und sehen es uns dann im Detail an. + +Wir erstellen eine asynchrone Funktion `lifespan()` mit `yield` wie folgt: + +{* ../../docs_src/events/tutorial003.py hl[16,19] *} + +Hier simulieren wir das langsame *Hochfahren*, das Laden des Modells, indem wir die (Fake-)Modellfunktion vor dem `yield` in das Dictionary mit Modellen für maschinelles Lernen einfügen. Dieser Code wird ausgeführt, **bevor** die Anwendung **beginnt, Requests entgegenzunehmen**, während des *Hochfahrens*. + +Und dann, direkt nach dem `yield`, entladen wir das Modell. Dieser Code wird unmittelbar vor dem *Herunterfahren* ausgeführt, **nachdem** die Anwendung **die Bearbeitung von Requests abgeschlossen hat**. Dadurch könnten beispielsweise Ressourcen wie Arbeitsspeicher oder eine GPU freigegeben werden. + +/// tip | Tipp + +Das *Herunterfahren* würde erfolgen, wenn Sie die Anwendung **stoppen**. + +Möglicherweise müssen Sie eine neue Version starten, oder Sie haben es einfach satt, sie auszuführen. 🤷 + +/// + +### Lifespan-Funktion + +Das Erste, was auffällt, ist, dass wir eine asynchrone Funktion mit `yield` definieren. Das ist sehr ähnlich zu Abhängigkeiten mit `yield`. + +{* ../../docs_src/events/tutorial003.py hl[14:19] *} + +Der erste Teil der Funktion, vor dem `yield`, wird ausgeführt **bevor** die Anwendung startet. + +Und der Teil nach `yield` wird ausgeführt, **nachdem** die Anwendung beendet ist. + +### Asynchroner Kontextmanager + +Wie Sie sehen, ist die Funktion mit einem `@asynccontextmanager` versehen. + +Dadurch wird die Funktion in einen sogenannten „**asynchronen Kontextmanager**“ umgewandelt. + +{* ../../docs_src/events/tutorial003.py hl[1,13] *} + +Ein **Kontextmanager** in Python ist etwas, das Sie in einer `with`-Anweisung verwenden können, zum Beispiel kann `open()` als Kontextmanager verwendet werden: + +```Python +with open("file.txt") as file: + file.read() +``` + +In neueren Versionen von Python gibt es auch einen **asynchronen Kontextmanager**. Sie würden ihn mit `async with` verwenden: + +```Python +async with lifespan(app): + await do_stuff() +``` + +Wenn Sie wie oben einen Kontextmanager oder einen asynchronen Kontextmanager erstellen, führt dieser vor dem Betreten des `with`-Blocks den Code vor dem `yield` aus, und nach dem Verlassen des `with`-Blocks wird er den Code nach dem `yield` ausführen. + +In unserem obigen Codebeispiel verwenden wir ihn nicht direkt, sondern übergeben ihn an FastAPI, damit es ihn verwenden kann. + +Der Parameter `lifespan` der `FastAPI`-App benötigt einen **asynchronen Kontextmanager**, wir können ihm also unseren neuen asynchronen Kontextmanager `lifespan` übergeben. + +{* ../../docs_src/events/tutorial003.py hl[22] *} + +## Alternative Events (deprecated) + +/// warning | Achtung + +Der empfohlene Weg, das *Hochfahren* und *Herunterfahren* zu handhaben, ist die Verwendung des `lifespan`-Parameters der `FastAPI`-App, wie oben beschrieben. Wenn Sie einen `lifespan`-Parameter übergeben, werden die `startup`- und `shutdown`-Eventhandler nicht mehr aufgerufen. Es ist entweder alles `lifespan` oder alles Events, nicht beides. + +Sie können diesen Teil wahrscheinlich überspringen. + +/// + +Es gibt eine alternative Möglichkeit, diese Logik zu definieren, sodass sie beim *Hochfahren* und beim *Herunterfahren* ausgeführt wird. + +Sie können Eventhandler (Funktionen) definieren, die ausgeführt werden sollen, bevor die Anwendung hochgefahren wird oder wenn die Anwendung heruntergefahren wird. + +Diese Funktionen können mit `async def` oder normalem `def` deklariert werden. + +### `startup`-Event + +Um eine Funktion hinzuzufügen, die vor dem Start der Anwendung ausgeführt werden soll, deklarieren Sie diese mit dem Event `startup`: + +{* ../../docs_src/events/tutorial001.py hl[8] *} + +In diesem Fall initialisiert die Eventhandler-Funktion `startup` die „Datenbank“ der Items (nur ein `dict`) mit einigen Werten. + +Sie können mehr als eine Eventhandler-Funktion hinzufügen. + +Und Ihre Anwendung empfängt erst dann Anfragen, wenn alle `startup`-Eventhandler abgeschlossen sind. + +### `shutdown`-Event + +Um eine Funktion hinzuzufügen, die beim Herunterfahren der Anwendung ausgeführt werden soll, deklarieren Sie sie mit dem Event `shutdown`: + +{* ../../docs_src/events/tutorial002.py hl[6] *} + +Hier schreibt die `shutdown`-Eventhandler-Funktion eine Textzeile `"Application shutdown"` in eine Datei `log.txt`. + +/// info + +In der Funktion `open()` bedeutet `mode="a"` „append“ („anhängen“), sodass die Zeile nach dem, was sich in dieser Datei befindet, hinzugefügt wird, ohne den vorherigen Inhalt zu überschreiben. + +/// + +/// tip | Tipp + +Beachten Sie, dass wir in diesem Fall eine Standard-Python-Funktion `open()` verwenden, die mit einer Datei interagiert. + +Es handelt sich also um I/O (Input/Output), welches „Warten“ erfordert, bis Dinge auf die Festplatte geschrieben werden. + +Aber `open()` verwendet nicht `async` und `await`. + +Daher deklarieren wir die Eventhandler-Funktion mit Standard-`def` statt mit `async def`. + +/// + +### `startup` und `shutdown` zusammen + +Es besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass die Logik für Ihr *Hochfahren* und *Herunterfahren* miteinander verknüpft ist. Vielleicht möchten Sie etwas beginnen und es dann beenden, eine Ressource laden und sie dann freigeben usw. + +Bei getrennten Funktionen, die keine gemeinsame Logik oder Variablen haben, ist dies schwieriger, da Sie Werte in globalen Variablen speichern oder ähnliche Tricks verwenden müssen. + +Aus diesem Grund wird jetzt empfohlen, stattdessen `lifespan` wie oben erläutert zu verwenden. + +## Technische Details + +Nur ein technisches Detail für die neugierigen Nerds. 🤓 + +In der technischen ASGI-Spezifikation ist dies Teil des Lifespan Protokolls und definiert Events namens `startup` und `shutdown`. + +/// info + +Weitere Informationen zu Starlettes `lifespan`-Handlern finden Sie in Starlettes Lifespan-Dokumentation. + +Einschließlich, wie man Lifespan-Zustand handhabt, der in anderen Bereichen Ihres Codes verwendet werden kann. + +/// + +## Unteranwendungen + +🚨 Beachten Sie, dass diese Lifespan-Events (Hochfahren und Herunterfahren) nur für die Hauptanwendung ausgeführt werden, nicht für [Unteranwendungen – Mounts](sub-applications.md){.internal-link target=_blank}. diff --git a/docs/de/docs/advanced/generate-clients.md b/docs/de/docs/advanced/generate-clients.md new file mode 100644 index 000000000..f491d29af --- /dev/null +++ b/docs/de/docs/advanced/generate-clients.md @@ -0,0 +1,257 @@ +# Clients generieren + +Da **FastAPI** auf der OpenAPI-Spezifikation basiert, erhalten Sie automatische Kompatibilität mit vielen Tools, einschließlich der automatischen API-Dokumentation (bereitgestellt von Swagger UI). + +Ein besonderer Vorteil, der nicht unbedingt offensichtlich ist, besteht darin, dass Sie für Ihre API **Clients generieren** können (manchmal auch **SDKs** genannt), für viele verschiedene **Programmiersprachen**. + +## OpenAPI-Client-Generatoren + +Es gibt viele Tools zum Generieren von Clients aus **OpenAPI**. + +Ein gängiges Tool ist OpenAPI Generator. + +Wenn Sie ein **Frontend** erstellen, ist openapi-ts eine sehr interessante Alternative. + +## Client- und SDK-Generatoren – Sponsor + +Es gibt auch einige **vom Unternehmen entwickelte** Client- und SDK-Generatoren, die auf OpenAPI (FastAPI) basieren. In einigen Fällen können diese Ihnen **weitere Funktionalität** zusätzlich zu qualitativ hochwertigen generierten SDKs/Clients bieten. + +Einige von diesen ✨ [**sponsern FastAPI**](../help-fastapi.md#den-autor-sponsern){.internal-link target=_blank} ✨, das gewährleistet die kontinuierliche und gesunde **Entwicklung** von FastAPI und seinem **Ökosystem**. + +Und es zeigt deren wahres Engagement für FastAPI und seine **Community** (Sie), da diese Ihnen nicht nur einen **guten Service** bieten möchten, sondern auch sicherstellen möchten, dass Sie über ein **gutes und gesundes Framework** verfügen, FastAPI. 🙇 + +Beispielsweise könnten Sie Speakeasy ausprobieren. + +Es gibt auch mehrere andere Unternehmen, welche ähnliche Dienste anbieten und die Sie online suchen und finden können. 🤓 + +## Einen TypeScript-Frontend-Client generieren + +Beginnen wir mit einer einfachen FastAPI-Anwendung: + +{* ../../docs_src/generate_clients/tutorial001_py39.py hl[7:9,12:13,16:17,21] *} + +Beachten Sie, dass die *Pfadoperationen* die Modelle definieren, welche diese für die Request- und Response-Payload verwenden, indem sie die Modelle `Item` und `ResponseMessage` verwenden. + +### API-Dokumentation + +Wenn Sie zur API-Dokumentation gehen, werden Sie sehen, dass diese die **Schemas** für die Daten enthält, welche in Requests gesendet und in Responses empfangen werden: + + + +Sie können diese Schemas sehen, da sie mit den Modellen in der Anwendung deklariert wurden. + +Diese Informationen sind im **OpenAPI-Schema** der Anwendung verfügbar und werden dann in der API-Dokumentation angezeigt (von Swagger UI). + +Und dieselben Informationen aus den Modellen, die in OpenAPI enthalten sind, können zum **Generieren des Client-Codes** verwendet werden. + +### Einen TypeScript-Client generieren + +Nachdem wir nun die Anwendung mit den Modellen haben, können wir den Client-Code für das Frontend generieren. + +#### `openapi-ts` installieren + +Sie können `openapi-ts` in Ihrem Frontend-Code installieren mit: + +
+ +```console +$ npm install @hey-api/openapi-ts --save-dev + +---> 100% +``` + +
+ +#### Client-Code generieren + +Um den Client-Code zu generieren, können Sie das Kommandozeilentool `openapi-ts` verwenden, das soeben installiert wurde. + +Da es im lokalen Projekt installiert ist, könnten Sie diesen Befehl wahrscheinlich nicht direkt aufrufen, sondern würden ihn in Ihre Datei `package.json` einfügen. + +Diese könnte so aussehen: + +```JSON hl_lines="7" +{ + "name": "frontend-app", + "version": "1.0.0", + "description": "", + "main": "index.js", + "scripts": { + "generate-client": "openapi-ts --input http://localhost:8000/openapi.json --output ./src/client --client axios" + }, + "author": "", + "license": "", + "devDependencies": { + "@hey-api/openapi-ts": "^0.27.38", + "typescript": "^4.6.2" + } +} +``` + +Nachdem Sie das NPM-Skript `generate-client` dort stehen haben, können Sie es ausführen mit: + +
+ +```console +$ npm run generate-client + +frontend-app@1.0.0 generate-client /home/user/code/frontend-app +> openapi-ts --input http://localhost:8000/openapi.json --output ./src/client --client axios +``` + +
+ +Dieser Befehl generiert Code in `./src/client` und verwendet intern `axios` (die Frontend-HTTP-Bibliothek). + +### Den Client-Code ausprobieren + +Jetzt können Sie den Client-Code importieren und verwenden. Er könnte wie folgt aussehen, beachten Sie, dass Sie automatische Codevervollständigung für die Methoden erhalten: + + + +Sie erhalten außerdem automatische Vervollständigung für die zu sendende Payload: + + + +/// tip | Tipp + +Beachten Sie die automatische Vervollständigung für `name` und `price`, welche in der FastAPI-Anwendung im `Item`-Modell definiert wurden. + +/// + +Sie erhalten Inline-Fehlerberichte für die von Ihnen gesendeten Daten: + + + +Das Response-Objekt hat auch automatische Vervollständigung: + + + +## FastAPI-Anwendung mit Tags + +In vielen Fällen wird Ihre FastAPI-Anwendung größer sein und Sie werden wahrscheinlich Tags verwenden, um verschiedene Gruppen von *Pfadoperationen* zu separieren. + +Beispielsweise könnten Sie einen Abschnitt für **Items (Artikel)** und einen weiteren Abschnitt für **Users (Benutzer)** haben, und diese könnten durch Tags getrennt sein: + +{* ../../docs_src/generate_clients/tutorial002_py39.py hl[21,26,34] *} + +### Einen TypeScript-Client mit Tags generieren + +Wenn Sie unter Verwendung von Tags einen Client für eine FastAPI-Anwendung generieren, wird normalerweise auch der Client-Code anhand der Tags getrennt. + +Auf diese Weise können Sie die Dinge für den Client-Code richtig ordnen und gruppieren: + + + +In diesem Fall haben Sie: + +* `ItemsService` +* `UsersService` + +### Client-Methodennamen + +Im Moment sehen die generierten Methodennamen wie `createItemItemsPost` nicht sehr sauber aus: + +```TypeScript +ItemsService.createItemItemsPost({name: "Plumbus", price: 5}) +``` + +... das liegt daran, dass der Client-Generator für jede *Pfadoperation* die OpenAPI-interne **Operation-ID** verwendet. + +OpenAPI erfordert, dass jede Operation-ID innerhalb aller *Pfadoperationen* eindeutig ist. Daher verwendet FastAPI den **Funktionsnamen**, den **Pfad** und die **HTTP-Methode/-Operation**, um diese Operation-ID zu generieren. Denn so kann sichergestellt werden, dass die Operation-IDs eindeutig sind. + +Aber ich zeige Ihnen als nächstes, wie Sie das verbessern können. 🤓 + +## Benutzerdefinierte Operation-IDs und bessere Methodennamen + +Sie können die Art und Weise, wie diese Operation-IDs **generiert** werden, **ändern**, um sie einfacher zu machen und **einfachere Methodennamen** in den Clients zu haben. + +In diesem Fall müssen Sie auf andere Weise sicherstellen, dass jede Operation-ID **eindeutig** ist. + +Sie könnten beispielsweise sicherstellen, dass jede *Pfadoperation* einen Tag hat, und dann die Operation-ID basierend auf dem **Tag** und dem **Namen** der *Pfadoperation* (dem Funktionsnamen) generieren. + +### Funktion zum Generieren einer eindeutigen ID erstellen + +FastAPI verwendet eine **eindeutige ID** für jede *Pfadoperation*, diese wird für die **Operation-ID** und auch für die Namen aller benötigten benutzerdefinierten Modelle für Requests oder Responses verwendet. + +Sie können diese Funktion anpassen. Sie nimmt eine `APIRoute` und gibt einen String zurück. + +Hier verwendet sie beispielsweise den ersten Tag (Sie werden wahrscheinlich nur einen Tag haben) und den Namen der *Pfadoperation* (den Funktionsnamen). + +Anschließend können Sie diese benutzerdefinierte Funktion als Parameter `generate_unique_id_function` an **FastAPI** übergeben: + +{* ../../docs_src/generate_clients/tutorial003_py39.py hl[6:7,10] *} + +### Einen TypeScript-Client mit benutzerdefinierten Operation-IDs generieren + +Wenn Sie nun den Client erneut generieren, werden Sie feststellen, dass er über die verbesserten Methodennamen verfügt: + + + +Wie Sie sehen, haben die Methodennamen jetzt den Tag und dann den Funktionsnamen, aber keine Informationen aus dem URL-Pfad und der HTTP-Operation. + +### Vorab-Modifikation der OpenAPI-Spezifikation für den Client-Generator + +Der generierte Code enthält immer noch etwas **verdoppelte Information**. + +Wir wissen bereits, dass diese Methode mit den **Items** zusammenhängt, da sich dieses Wort in `ItemsService` befindet (vom Tag übernommen), aber wir haben auch immer noch den Tagnamen im Methodennamen vorangestellt. 😕 + +Wir werden das wahrscheinlich weiterhin für OpenAPI im Allgemeinen beibehalten wollen, da dadurch sichergestellt wird, dass die Operation-IDs **eindeutig** sind. + +Aber für den generierten Client könnten wir die OpenAPI-Operation-IDs direkt vor der Generierung der Clients **modifizieren**, um diese Methodennamen schöner und **sauberer** zu machen. + +Wir könnten das OpenAPI-JSON in eine Datei `openapi.json` herunterladen und dann mit einem Skript wie dem folgenden **den vorangestellten Tag entfernen**: + +{* ../../docs_src/generate_clients/tutorial004.py *} + +//// tab | Node.js + +```Javascript +{!> ../../docs_src/generate_clients/tutorial004.js!} +``` + +//// + +Damit würden die Operation-IDs von Dingen wie `items-get_items` in `get_items` umbenannt, sodass der Client-Generator einfachere Methodennamen generieren kann. + +### Einen TypeScript-Client mit der modifizierten OpenAPI generieren + +Da das Endergebnis nun in einer Datei `openapi.json` vorliegt, würden Sie die `package.json` ändern, um diese lokale Datei zu verwenden, zum Beispiel: + +```JSON hl_lines="7" +{ + "name": "frontend-app", + "version": "1.0.0", + "description": "", + "main": "index.js", + "scripts": { + "generate-client": "openapi-ts --input ./openapi.json --output ./src/client --client axios" + }, + "author": "", + "license": "", + "devDependencies": { + "@hey-api/openapi-ts": "^0.27.38", + "typescript": "^4.6.2" + } +} +``` + +Nach der Generierung des neuen Clients hätten Sie nun **saubere Methodennamen** mit allen **Autovervollständigungen**, **Inline-Fehlerberichten**, usw.: + + + +## Vorteile + +Wenn Sie die automatisch generierten Clients verwenden, erhalten Sie **automatische Codevervollständigung** für: + +* Methoden. +* Request-Payloads im Body, Query-Parameter, usw. +* Response-Payloads. + +Außerdem erhalten Sie für alles **Inline-Fehlerberichte**. + +Und wann immer Sie den Backend-Code aktualisieren und das Frontend **neu generieren**, stehen alle neuen *Pfadoperationen* als Methoden zur Verfügung, die alten werden entfernt und alle anderen Änderungen werden im generierten Code reflektiert. 🤓 + +Das bedeutet auch, dass, wenn sich etwas ändert, dies automatisch im Client-Code **reflektiert** wird. Und wenn Sie den Client **erstellen**, kommt es zu einer Fehlermeldung, wenn die verwendeten Daten **nicht übereinstimmen**. + +Sie würden also sehr früh im Entwicklungszyklus **viele Fehler erkennen**, anstatt darauf warten zu müssen, dass die Fehler Ihren Endbenutzern in der Produktion angezeigt werden, und dann zu versuchen, zu debuggen, wo das Problem liegt. ✨ diff --git a/docs/de/docs/advanced/index.md b/docs/de/docs/advanced/index.md new file mode 100644 index 000000000..d93cd5fe8 --- /dev/null +++ b/docs/de/docs/advanced/index.md @@ -0,0 +1,36 @@ +# Handbuch für fortgeschrittene Benutzer + +## Zusatzfunktionen + +Das Haupt-[Tutorial – Benutzerhandbuch](../tutorial/index.md){.internal-link target=_blank} sollte ausreichen, um Ihnen einen Überblick über alle Hauptfunktionen von **FastAPI** zu geben. + +In den nächsten Abschnitten sehen Sie weitere Optionen, Konfigurationen und zusätzliche Funktionen. + +/// tip | Tipp + +Die nächsten Abschnitte sind **nicht unbedingt „fortgeschritten“**. + +Und es ist möglich, dass für Ihren Anwendungsfall die Lösung in einem davon liegt. + +/// + +## Lesen Sie zuerst das Tutorial + +Sie können immer noch die meisten Funktionen in **FastAPI** mit den Kenntnissen aus dem Haupt-[Tutorial – Benutzerhandbuch](../tutorial/index.md){.internal-link target=_blank} nutzen. + +Und in den nächsten Abschnitten wird davon ausgegangen, dass Sie es bereits gelesen haben und dass Sie diese Haupt-Ideen kennen. + +## Externe Kurse + +Obwohl das [Tutorial – Benutzerhandbuch](../tutorial/index.md){.internal-link target=_blank} und dieses **Handbuch für fortgeschrittene Benutzer** als geführtes Tutorial (wie ein Buch) geschrieben sind und für Sie ausreichen sollten, um **FastAPI zu lernen**, möchten Sie sie vielleicht durch zusätzliche Kurse ergänzen. + +Oder Sie belegen einfach lieber andere Kurse, weil diese besser zu Ihrem Lernstil passen. + +Einige Kursanbieter ✨ [**sponsern FastAPI**](../help-fastapi.md#den-autor-sponsern){.internal-link target=_blank} ✨, dies gewährleistet die kontinuierliche und gesunde **Entwicklung** von FastAPI und seinem **Ökosystem**. + +Und es zeigt deren wahres Engagement für FastAPI und seine **Gemeinschaft** (Sie), da diese Ihnen nicht nur eine **gute Lernerfahrung** bieten möchten, sondern auch sicherstellen möchten, dass Sie über ein **gutes und gesundes Framework verfügen **, FastAPI. 🙇 + +Vielleicht möchten Sie ihre Kurse ausprobieren: + +* Talk Python Training +* Test-Driven Development diff --git a/docs/de/docs/advanced/middleware.md b/docs/de/docs/advanced/middleware.md new file mode 100644 index 000000000..17b339788 --- /dev/null +++ b/docs/de/docs/advanced/middleware.md @@ -0,0 +1,95 @@ +# Fortgeschrittene Middleware + +Im Haupttutorial haben Sie gelesen, wie Sie Ihrer Anwendung [benutzerdefinierte Middleware](../tutorial/middleware.md){.internal-link target=_blank} hinzufügen können. + +Und dann auch, wie man [CORS mittels der `CORSMiddleware`](../tutorial/cors.md){.internal-link target=_blank} handhabt. + +In diesem Abschnitt werden wir sehen, wie man andere Middlewares verwendet. + +## ASGI-Middleware hinzufügen + +Da **FastAPI** auf Starlette basiert und die ASGI-Spezifikation implementiert, können Sie jede ASGI-Middleware verwenden. + +Eine Middleware muss nicht speziell für FastAPI oder Starlette gemacht sein, um zu funktionieren, solange sie der ASGI-Spezifikation genügt. + +Im Allgemeinen handelt es sich bei ASGI-Middleware um Klassen, die als erstes Argument eine ASGI-Anwendung erwarten. + +In der Dokumentation für ASGI-Middlewares von Drittanbietern wird Ihnen wahrscheinlich gesagt, etwa Folgendes zu tun: + +```Python +from unicorn import UnicornMiddleware + +app = SomeASGIApp() + +new_app = UnicornMiddleware(app, some_config="rainbow") +``` + +Aber FastAPI (eigentlich Starlette) bietet eine einfachere Möglichkeit, welche sicherstellt, dass die internen Middlewares zur Behandlung von Serverfehlern und benutzerdefinierten Exceptionhandlern ordnungsgemäß funktionieren. + +Dazu verwenden Sie `app.add_middleware()` (wie schon im Beispiel für CORS gesehen). + +```Python +from fastapi import FastAPI +from unicorn import UnicornMiddleware + +app = FastAPI() + +app.add_middleware(UnicornMiddleware, some_config="rainbow") +``` + +`app.add_middleware()` empfängt eine Middleware-Klasse als erstes Argument und dann alle weiteren Argumente, die an die Middleware übergeben werden sollen. + +## Integrierte Middleware + +**FastAPI** enthält mehrere Middlewares für gängige Anwendungsfälle. Wir werden als Nächstes sehen, wie man sie verwendet. + +/// note | Technische Details + +Für die nächsten Beispiele könnten Sie auch `from starlette.middleware.something import SomethingMiddleware` verwenden. + +**FastAPI** bietet mehrere Middlewares via `fastapi.middleware` an, als Annehmlichkeit für Sie, den Entwickler. Die meisten verfügbaren Middlewares kommen aber direkt von Starlette. + +/// + +## `HTTPSRedirectMiddleware` + +Erzwingt, dass alle eingehenden Requests entweder `https` oder `wss` sein müssen. + +Alle eingehenden Requests an `http` oder `ws` werden stattdessen an das sichere Schema umgeleitet. + +{* ../../docs_src/advanced_middleware/tutorial001.py hl[2,6] *} + +## `TrustedHostMiddleware` + +Erzwingt, dass alle eingehenden Requests einen korrekt gesetzten `Host`-Header haben, um sich vor HTTP-Host-Header-Angriffen zu schützen. + +{* ../../docs_src/advanced_middleware/tutorial002.py hl[2,6:8] *} + +Die folgenden Argumente werden unterstützt: + +* `allowed_hosts` – Eine Liste von Domain-Namen, die als Hostnamen zulässig sein sollten. Wildcard-Domains wie `*.example.com` werden unterstützt, um Subdomains zu matchen. Um jeden Hostnamen zu erlauben, verwenden Sie entweder `allowed_hosts=["*"]` oder lassen Sie diese Middleware weg. + +Wenn ein eingehender Request nicht korrekt validiert wird, wird eine „400“-Response gesendet. + +## `GZipMiddleware` + +Verarbeitet GZip-Responses für alle Requests, die `"gzip"` im `Accept-Encoding`-Header enthalten. + +Diese Middleware verarbeitet sowohl Standard- als auch Streaming-Responses. + +{* ../../docs_src/advanced_middleware/tutorial003.py hl[2,6] *} + +Die folgenden Argumente werden unterstützt: + +* `minimum_size` – Antworten, die kleiner als diese Mindestgröße in Bytes sind, nicht per GZip komprimieren. Der Defaultwert ist `500`. + +## Andere Middlewares + +Es gibt viele andere ASGI-Middlewares. + +Zum Beispiel: + +* Uvicorns `ProxyHeadersMiddleware` +* MessagePack + +Um mehr über weitere verfügbare Middlewares herauszufinden, besuchen Sie Starlettes Middleware-Dokumentation und die ASGI Awesome List. diff --git a/docs/de/docs/advanced/openapi-callbacks.md b/docs/de/docs/advanced/openapi-callbacks.md new file mode 100644 index 000000000..53f06e24e --- /dev/null +++ b/docs/de/docs/advanced/openapi-callbacks.md @@ -0,0 +1,186 @@ +# OpenAPI-Callbacks + +Sie könnten eine API mit einer *Pfadoperation* erstellen, die einen Request an eine *externe API* auslösen könnte, welche von jemand anderem erstellt wurde (wahrscheinlich derselbe Entwickler, der Ihre API *verwenden* würde). + +Der Vorgang, der stattfindet, wenn Ihre API-Anwendung die *externe API* aufruft, wird als „Callback“ („Rückruf“) bezeichnet. Denn die Software, die der externe Entwickler geschrieben hat, sendet einen Request an Ihre API und dann *ruft Ihre API zurück* (*calls back*) und sendet einen Request an eine *externe API* (die wahrscheinlich vom selben Entwickler erstellt wurde). + +In diesem Fall möchten Sie möglicherweise dokumentieren, wie diese externe API aussehen *sollte*. Welche *Pfadoperation* sie haben sollte, welchen Body sie erwarten sollte, welche Response sie zurückgeben sollte, usw. + +## Eine Anwendung mit Callbacks + +Sehen wir uns das alles anhand eines Beispiels an. + +Stellen Sie sich vor, Sie entwickeln eine Anwendung, mit der Sie Rechnungen erstellen können. + +Diese Rechnungen haben eine `id`, einen optionalen `title`, einen `customer` (Kunde) und ein `total` (Gesamtsumme). + +Der Benutzer Ihrer API (ein externer Entwickler) erstellt mit einem POST-Request eine Rechnung in Ihrer API. + +Dann wird Ihre API (beispielsweise): + +* die Rechnung an einen Kunden des externen Entwicklers senden. +* das Geld einsammeln. +* eine Benachrichtigung an den API-Benutzer (den externen Entwickler) zurücksenden. + * Dies erfolgt durch Senden eines POST-Requests (von *Ihrer API*) an eine *externe API*, die von diesem externen Entwickler bereitgestellt wird (das ist der „Callback“). + +## Die normale **FastAPI**-Anwendung + +Sehen wir uns zunächst an, wie die normale API-Anwendung aussehen würde, bevor wir den Callback hinzufügen. + +Sie verfügt über eine *Pfadoperation*, die einen `Invoice`-Body empfängt, und einen Query-Parameter `callback_url`, der die URL für den Callback enthält. + +Dieser Teil ist ziemlich normal, der größte Teil des Codes ist Ihnen wahrscheinlich bereits bekannt: + +{* ../../docs_src/openapi_callbacks/tutorial001.py hl[9:13,36:53] *} + +/// tip | Tipp + +Der Query-Parameter `callback_url` verwendet einen Pydantic-Url-Typ. + +/// + +Das einzig Neue ist `callbacks=invoices_callback_router.routes` als Argument für den *Pfadoperation-Dekorator*. Wir werden als Nächstes sehen, was das ist. + +## Dokumentation des Callbacks + +Der tatsächliche Callback-Code hängt stark von Ihrer eigenen API-Anwendung ab. + +Und er wird wahrscheinlich von Anwendung zu Anwendung sehr unterschiedlich sein. + +Es könnten nur eine oder zwei Codezeilen sein, wie zum Beispiel: + +```Python +callback_url = "https://example.com/api/v1/invoices/events/" +httpx.post(callback_url, json={"description": "Invoice paid", "paid": True}) +``` + +Der möglicherweise wichtigste Teil des Callbacks besteht jedoch darin, sicherzustellen, dass Ihr API-Benutzer (der externe Entwickler) die *externe API* gemäß den Daten, die *Ihre API* im Requestbody des Callbacks senden wird, korrekt implementiert, usw. + +Als Nächstes fügen wir den Code hinzu, um zu dokumentieren, wie diese *externe API* aussehen sollte, um den Callback von *Ihrer API* zu empfangen. + +Diese Dokumentation wird in der Swagger-Oberfläche unter `/docs` in Ihrer API angezeigt und zeigt externen Entwicklern, wie diese die *externe API* erstellen sollten. + +In diesem Beispiel wird nicht der Callback selbst implementiert (das könnte nur eine Codezeile sein), sondern nur der Dokumentationsteil. + +/// tip | Tipp + +Der eigentliche Callback ist nur ein HTTP-Request. + +Wenn Sie den Callback selbst implementieren, können Sie beispielsweise HTTPX oder Requests verwenden. + +/// + +## Schreiben des Codes, der den Callback dokumentiert + +Dieser Code wird nicht in Ihrer Anwendung ausgeführt, wir benötigen ihn nur, um zu *dokumentieren*, wie diese *externe API* aussehen soll. + +Sie wissen jedoch bereits, wie Sie mit **FastAPI** ganz einfach eine automatische Dokumentation für eine API erstellen. + +Daher werden wir dasselbe Wissen nutzen, um zu dokumentieren, wie die *externe API* aussehen sollte ... indem wir die *Pfadoperation(en)* erstellen, welche die externe API implementieren soll (die, welche Ihre API aufruft). + +/// tip | Tipp + +Wenn Sie den Code zum Dokumentieren eines Callbacks schreiben, kann es hilfreich sein, sich vorzustellen, dass Sie dieser *externe Entwickler* sind. Und dass Sie derzeit die *externe API* implementieren, nicht *Ihre API*. + +Wenn Sie diese Sichtweise (des *externen Entwicklers*) vorübergehend übernehmen, wird es offensichtlicher, wo die Parameter, das Pydantic-Modell für den Body, die Response, usw. für diese *externe API* hingehören. + +/// + +### Einen Callback-`APIRouter` erstellen + +Erstellen Sie zunächst einen neuen `APIRouter`, der einen oder mehrere Callbacks enthält. + +{* ../../docs_src/openapi_callbacks/tutorial001.py hl[3,25] *} + +### Die Callback-*Pfadoperation* erstellen + +Um die Callback-*Pfadoperation* zu erstellen, verwenden Sie denselben `APIRouter`, den Sie oben erstellt haben. + +Sie sollte wie eine normale FastAPI-*Pfadoperation* aussehen: + +* Sie sollte wahrscheinlich eine Deklaration des Bodys enthalten, die sie erhalten soll, z. B. `body: InvoiceEvent`. +* Und sie könnte auch eine Deklaration der Response enthalten, die zurückgegeben werden soll, z. B. `response_model=InvoiceEventReceived`. + +{* ../../docs_src/openapi_callbacks/tutorial001.py hl[16:18,21:22,28:32] *} + +Es gibt zwei Hauptunterschiede zu einer normalen *Pfadoperation*: + +* Es muss kein tatsächlicher Code vorhanden sein, da Ihre Anwendung diesen Code niemals aufruft. Sie wird nur zur Dokumentation der *externen API* verwendet. Die Funktion könnte also einfach `pass` enthalten. +* Der *Pfad* kann einen OpenAPI-3-Ausdruck enthalten (mehr dazu weiter unten), wo er Variablen mit Parametern und Teilen des ursprünglichen Requests verwenden kann, der an *Ihre API* gesendet wurde. + +### Der Callback-Pfadausdruck + +Der Callback-*Pfad* kann einen OpenAPI-3-Ausdruck enthalten, welcher Teile des ursprünglichen Requests enthalten kann, der an *Ihre API* gesendet wurde. + +In diesem Fall ist es der `str`: + +```Python +"{$callback_url}/invoices/{$request.body.id}" +``` + +Wenn Ihr API-Benutzer (der externe Entwickler) also einen Request an *Ihre API* sendet, via: + +``` +https://yourapi.com/invoices/?callback_url=https://www.external.org/events +``` + +mit einem JSON-Körper: + +```JSON +{ + "id": "2expen51ve", + "customer": "Mr. Richie Rich", + "total": "9999" +} +``` + +dann verarbeitet *Ihre API* die Rechnung und sendet irgendwann später einen Callback-Request an die `callback_url` (die *externe API*): + +``` +https://www.external.org/events/invoices/2expen51ve +``` + +mit einem JSON-Body, der etwa Folgendes enthält: + +```JSON +{ + "description": "Payment celebration", + "paid": true +} +``` + +und sie würde eine Response von dieser *externen API* mit einem JSON-Body wie dem folgenden erwarten: + +```JSON +{ + "ok": true +} +``` + +/// tip | Tipp + +Beachten Sie, dass die verwendete Callback-URL die URL enthält, die als Query-Parameter in `callback_url` (`https://www.external.org/events`) empfangen wurde, und auch die Rechnungs-`id` aus dem JSON-Body (`2expen51ve`). + +/// + +### Den Callback-Router hinzufügen + +An diesem Punkt haben Sie die benötigte(n) *Callback-Pfadoperation(en)* (diejenige(n), die der *externe Entwickler* in der *externen API* implementieren sollte) im Callback-Router, den Sie oben erstellt haben. + +Verwenden Sie nun den Parameter `callbacks` im *Pfadoperation-Dekorator Ihrer API*, um das Attribut `.routes` (das ist eigentlich nur eine `list`e von Routen/*Pfadoperationen*) dieses Callback-Routers zu übergeben: + +{* ../../docs_src/openapi_callbacks/tutorial001.py hl[35] *} + +/// tip | Tipp + +Beachten Sie, dass Sie nicht den Router selbst (`invoices_callback_router`) an `callback=` übergeben, sondern das Attribut `.routes`, wie in `invoices_callback_router.routes`. + +/// + +### Es in der Dokumentation ansehen + +Jetzt können Sie Ihre Anwendung mit Uvicorn starten und auf http://127.0.0.1:8000/docs gehen. + +Sie sehen Ihre Dokumentation, einschließlich eines Abschnitts „Callbacks“ für Ihre *Pfadoperation*, der zeigt, wie die *externe API* aussehen sollte: + + diff --git a/docs/de/docs/advanced/openapi-webhooks.md b/docs/de/docs/advanced/openapi-webhooks.md new file mode 100644 index 000000000..50b95eaf8 --- /dev/null +++ b/docs/de/docs/advanced/openapi-webhooks.md @@ -0,0 +1,55 @@ +# OpenAPI-Webhooks + +Es gibt Fälle, in denen Sie Ihren API-Benutzern mitteilen möchten, dass Ihre Anwendung mit einigen Daten *deren* Anwendung aufrufen (ein Request senden) könnte, normalerweise um über ein bestimmtes **Event** zu **benachrichtigen**. + +Das bedeutet, dass anstelle des normalen Prozesses, bei dem Benutzer Requests an Ihre API senden, **Ihre API** (oder Ihre Anwendung) **Requests an deren System** (an deren API, deren Anwendung) senden könnte. + +Das wird normalerweise als **Webhook** bezeichnet. + +## Webhooks-Schritte + +Der Prozess besteht normalerweise darin, dass **Sie in Ihrem Code definieren**, welche Nachricht Sie senden möchten, den **Body des Requests**. + +Sie definieren auch auf irgendeine Weise, zu welchen **Momenten** Ihre Anwendung diese Requests oder Events sendet. + +Und **Ihre Benutzer** definieren auf irgendeine Weise (zum Beispiel irgendwo in einem Web-Dashboard) die **URL**, an die Ihre Anwendung diese Requests senden soll. + +Die gesamte **Logik** zur Registrierung der URLs für Webhooks und der Code zum tatsächlichen Senden dieser Requests liegt bei Ihnen. Sie schreiben es so, wie Sie möchten, in **Ihrem eigenen Code**. + +## Webhooks mit **FastAPI** und OpenAPI dokumentieren + +Mit **FastAPI** können Sie mithilfe von OpenAPI die Namen dieser Webhooks, die Arten von HTTP-Operationen, die Ihre Anwendung senden kann (z. B. `POST`, `PUT`, usw.) und die Request**bodys** definieren, die Ihre Anwendung senden würde. + +Dies kann es Ihren Benutzern viel einfacher machen, **deren APIs zu implementieren**, um Ihre **Webhook**-Requests zu empfangen. Möglicherweise können diese sogar einen Teil des eigenem API-Codes automatisch generieren. + +/// info + +Webhooks sind in OpenAPI 3.1.0 und höher verfügbar und werden von FastAPI `0.99.0` und höher unterstützt. + +/// + +## Eine Anwendung mit Webhooks + +Wenn Sie eine **FastAPI**-Anwendung erstellen, gibt es ein `webhooks`-Attribut, mit dem Sie *Webhooks* definieren können, genauso wie Sie *Pfadoperationen* definieren würden, zum Beispiel mit `@app.webhooks.post()`. + +{* ../../docs_src/openapi_webhooks/tutorial001.py hl[9:13,36:53] *} + +Die von Ihnen definierten Webhooks landen im **OpenAPI**-Schema und der automatischen **Dokumentations-Oberfläche**. + +/// info + +Das `app.webhooks`-Objekt ist eigentlich nur ein `APIRouter`, derselbe Typ, den Sie verwenden würden, wenn Sie Ihre Anwendung mit mehreren Dateien strukturieren. + +/// + +Beachten Sie, dass Sie bei Webhooks tatsächlich keinen *Pfad* (wie `/items/`) deklarieren, sondern dass der Text, den Sie dort übergeben, lediglich eine **Kennzeichnung** des Webhooks (der Name des Events) ist. Zum Beispiel ist in `@app.webhooks.post("new-subscription")` der Webhook-Name `new-subscription`. + +Das liegt daran, dass erwartet wird, dass **Ihre Benutzer** den tatsächlichen **URL-Pfad**, an dem diese den Webhook-Request empfangen möchten, auf andere Weise definieren (z. B. über ein Web-Dashboard). + +### Es in der Dokumentation ansehen + +Jetzt können Sie Ihre Anwendung mit Uvicorn starten und auf http://127.0.0.1:8000/docs gehen. + +Sie werden sehen, dass Ihre Dokumentation die normalen *Pfadoperationen* und jetzt auch einige **Webhooks** enthält: + + diff --git a/docs/de/docs/advanced/path-operation-advanced-configuration.md b/docs/de/docs/advanced/path-operation-advanced-configuration.md new file mode 100644 index 000000000..b6e88d2c9 --- /dev/null +++ b/docs/de/docs/advanced/path-operation-advanced-configuration.md @@ -0,0 +1,204 @@ +# Fortgeschrittene Konfiguration der Pfadoperation + +## OpenAPI operationId + +/// warning | Achtung + +Wenn Sie kein „Experte“ für OpenAPI sind, brauchen Sie dies wahrscheinlich nicht. + +/// + +Mit dem Parameter `operation_id` können Sie die OpenAPI `operationId` festlegen, die in Ihrer *Pfadoperation* verwendet werden soll. + +Sie müssten sicherstellen, dass sie für jede Operation eindeutig ist. + +{* ../../docs_src/path_operation_advanced_configuration/tutorial001.py hl[6] *} + +### Verwendung des Namens der *Pfadoperation-Funktion* als operationId + +Wenn Sie die Funktionsnamen Ihrer API als `operationId`s verwenden möchten, können Sie über alle iterieren und die `operation_id` jeder *Pfadoperation* mit deren `APIRoute.name` überschreiben. + +Sie sollten dies tun, nachdem Sie alle Ihre *Pfadoperationen* hinzugefügt haben. + +{* ../../docs_src/path_operation_advanced_configuration/tutorial002.py hl[2,12:21,24] *} + +/// tip | Tipp + +Wenn Sie `app.openapi()` manuell aufrufen, sollten Sie vorher die `operationId`s aktualisiert haben. + +/// + +/// warning | Achtung + +Wenn Sie dies tun, müssen Sie sicherstellen, dass jede Ihrer *Pfadoperation-Funktionen* einen eindeutigen Namen hat. + +Auch wenn diese sich in unterschiedlichen Modulen (Python-Dateien) befinden. + +/// + +## Von OpenAPI ausschließen + +Um eine *Pfadoperation* aus dem generierten OpenAPI-Schema (und damit aus den automatischen Dokumentationssystemen) auszuschließen, verwenden Sie den Parameter `include_in_schema` und setzen Sie ihn auf `False`: + +{* ../../docs_src/path_operation_advanced_configuration/tutorial003.py hl[6] *} + +## Fortgeschrittene Beschreibung mittels Docstring + +Sie können die verwendeten Zeilen aus dem Docstring einer *Pfadoperation-Funktion* einschränken, die für OpenAPI verwendet werden. + +Das Hinzufügen eines `\f` (ein maskiertes „Form Feed“-Zeichen) führt dazu, dass **FastAPI** die für OpenAPI verwendete Ausgabe an dieser Stelle abschneidet. + +Sie wird nicht in der Dokumentation angezeigt, aber andere Tools (z. B. Sphinx) können den Rest verwenden. + +{* ../../docs_src/path_operation_advanced_configuration/tutorial004.py hl[19:29] *} + +## Zusätzliche Responses + +Sie haben wahrscheinlich gesehen, wie man das `response_model` und den `status_code` für eine *Pfadoperation* deklariert. + +Das definiert die Metadaten der Haupt-Response einer *Pfadoperation*. + +Sie können auch zusätzliche Responses mit deren Modellen, Statuscodes usw. deklarieren. + +Es gibt hier in der Dokumentation ein ganzes Kapitel darüber, Sie können es unter [Zusätzliche Responses in OpenAPI](additional-responses.md){.internal-link target=_blank} lesen. + +## OpenAPI-Extra + +Wenn Sie in Ihrer Anwendung eine *Pfadoperation* deklarieren, generiert **FastAPI** automatisch die relevanten Metadaten dieser *Pfadoperation*, die in das OpenAPI-Schema aufgenommen werden sollen. + +/// note | Technische Details + +In der OpenAPI-Spezifikation wird das Operationsobjekt genannt. + +/// + +Es hat alle Informationen zur *Pfadoperation* und wird zur Erstellung der automatischen Dokumentation verwendet. + +Es enthält `tags`, `parameters`, `requestBody`, `responses`, usw. + +Dieses *Pfadoperation*-spezifische OpenAPI-Schema wird normalerweise automatisch von **FastAPI** generiert, Sie können es aber auch erweitern. + +/// tip | Tipp + +Dies ist ein Low-Level Erweiterungspunkt. + +Wenn Sie nur zusätzliche Responses deklarieren müssen, können Sie dies bequemer mit [Zusätzliche Responses in OpenAPI](additional-responses.md){.internal-link target=_blank} tun. + +/// + +Sie können das OpenAPI-Schema für eine *Pfadoperation* erweitern, indem Sie den Parameter `openapi_extra` verwenden. + +### OpenAPI-Erweiterungen + +Dieses `openapi_extra` kann beispielsweise hilfreich sein, um OpenAPI-Erweiterungen zu deklarieren: + +{* ../../docs_src/path_operation_advanced_configuration/tutorial005.py hl[6] *} + +Wenn Sie die automatische API-Dokumentation öffnen, wird Ihre Erweiterung am Ende der spezifischen *Pfadoperation* angezeigt. + + + +Und wenn Sie die resultierende OpenAPI sehen (unter `/openapi.json` in Ihrer API), sehen Sie Ihre Erweiterung auch als Teil der spezifischen *Pfadoperation*: + +```JSON hl_lines="22" +{ + "openapi": "3.1.0", + "info": { + "title": "FastAPI", + "version": "0.1.0" + }, + "paths": { + "/items/": { + "get": { + "summary": "Read Items", + "operationId": "read_items_items__get", + "responses": { + "200": { + "description": "Successful Response", + "content": { + "application/json": { + "schema": {} + } + } + } + }, + "x-aperture-labs-portal": "blue" + } + } + } +} +``` + +### Benutzerdefiniertes OpenAPI-*Pfadoperation*-Schema + +Das Dictionary in `openapi_extra` wird mit dem automatisch generierten OpenAPI-Schema für die *Pfadoperation* zusammengeführt (mittels Deep Merge). + +Sie können dem automatisch generierten Schema also zusätzliche Daten hinzufügen. + +Sie könnten sich beispielsweise dafür entscheiden, den Request mit Ihrem eigenen Code zu lesen und zu validieren, ohne die automatischen Funktionen von FastAPI mit Pydantic zu verwenden, aber Sie könnten den Request trotzdem im OpenAPI-Schema definieren wollen. + +Das könnte man mit `openapi_extra` machen: + +{* ../../docs_src/path_operation_advanced_configuration/tutorial006.py hl[20:37,39:40] *} + +In diesem Beispiel haben wir kein Pydantic-Modell deklariert. Tatsächlich wird der Requestbody nicht einmal als JSON geparst, sondern direkt als `bytes` gelesen und die Funktion `magic_data_reader ()` wäre dafür verantwortlich, ihn in irgendeiner Weise zu parsen. + +Dennoch können wir das zu erwartende Schema für den Requestbody deklarieren. + +### Benutzerdefinierter OpenAPI-Content-Type + +Mit demselben Trick könnten Sie ein Pydantic-Modell verwenden, um das JSON-Schema zu definieren, das dann im benutzerdefinierten Abschnitt des OpenAPI-Schemas für die *Pfadoperation* enthalten ist. + +Und Sie könnten dies auch tun, wenn der Datentyp in der Anfrage nicht JSON ist. + +In der folgenden Anwendung verwenden wir beispielsweise weder die integrierte Funktionalität von FastAPI zum Extrahieren des JSON-Schemas aus Pydantic-Modellen noch die automatische Validierung für JSON. Tatsächlich deklarieren wir den Request-Content-Type als YAML und nicht als JSON: + +//// tab | Pydantic v2 + +{* ../../docs_src/path_operation_advanced_configuration/tutorial007.py hl[17:22,24] *} + +//// + +//// tab | Pydantic v1 + +{* ../../docs_src/path_operation_advanced_configuration/tutorial007_pv1.py hl[17:22,24] *} + +//// + +/// info + +In Pydantic Version 1 hieß die Methode zum Abrufen des JSON-Schemas für ein Modell `Item.schema()`, in Pydantic Version 2 heißt die Methode `Item.model_json_schema()`. + +/// + +Obwohl wir nicht die standardmäßig integrierte Funktionalität verwenden, verwenden wir dennoch ein Pydantic-Modell, um das JSON-Schema für die Daten, die wir in YAML empfangen möchten, manuell zu generieren. + +Dann verwenden wir den Request direkt und extrahieren den Body als `bytes`. Das bedeutet, dass FastAPI nicht einmal versucht, den Request-Payload als JSON zu parsen. + +Und dann parsen wir in unserem Code diesen YAML-Inhalt direkt und verwenden dann wieder dasselbe Pydantic-Modell, um den YAML-Inhalt zu validieren: + +//// tab | Pydantic v2 + +{* ../../docs_src/path_operation_advanced_configuration/tutorial007.py hl[26:33] *} + +//// + +//// tab | Pydantic v1 + +{* ../../docs_src/path_operation_advanced_configuration/tutorial007_pv1.py hl[26:33] *} + +//// + +/// info + +In Pydantic Version 1 war die Methode zum Parsen und Validieren eines Objekts `Item.parse_obj()`, in Pydantic Version 2 heißt die Methode `Item.model_validate()`. + +/// + +/// tip | Tipp + +Hier verwenden wir dasselbe Pydantic-Modell wieder. + +Aber genauso hätten wir es auch auf andere Weise validieren können. + +/// diff --git a/docs/de/docs/advanced/response-change-status-code.md b/docs/de/docs/advanced/response-change-status-code.md new file mode 100644 index 000000000..0aac32f4e --- /dev/null +++ b/docs/de/docs/advanced/response-change-status-code.md @@ -0,0 +1,31 @@ +# Response – Statuscode ändern + +Sie haben wahrscheinlich schon vorher gelesen, dass Sie einen Standard-[Response-Statuscode](../tutorial/response-status-code.md){.internal-link target=_blank} festlegen können. + +In manchen Fällen müssen Sie jedoch einen anderen als den Standard-Statuscode zurückgeben. + +## Anwendungsfall + +Stellen Sie sich zum Beispiel vor, Sie möchten standardmäßig den HTTP-Statuscode „OK“ `200` zurückgeben. + +Wenn die Daten jedoch nicht vorhanden waren, möchten Sie diese erstellen und den HTTP-Statuscode „CREATED“ `201` zurückgeben. + +Sie möchten aber dennoch in der Lage sein, die von Ihnen zurückgegebenen Daten mit einem `response_model` zu filtern und zu konvertieren. + +In diesen Fällen können Sie einen `Response`-Parameter verwenden. + +## Einen `Response`-Parameter verwenden + +Sie können einen Parameter vom Typ `Response` in Ihrer *Pfadoperation-Funktion* deklarieren (wie Sie es auch für Cookies und Header tun können). + +Anschließend können Sie den `status_code` in diesem *vorübergehenden* Response-Objekt festlegen. + +{* ../../docs_src/response_change_status_code/tutorial001.py hl[1,9,12] *} + +Und dann können Sie wie gewohnt jedes benötigte Objekt zurückgeben (ein `dict`, ein Datenbankmodell usw.). + +Und wenn Sie ein `response_model` deklariert haben, wird es weiterhin zum Filtern und Konvertieren des von Ihnen zurückgegebenen Objekts verwendet. + +**FastAPI** verwendet diese *vorübergehende* Response, um den Statuscode (auch Cookies und Header) zu extrahieren und fügt diese in die endgültige Response ein, die den von Ihnen zurückgegebenen Wert enthält, gefiltert nach einem beliebigen `response_model`. + +Sie können den Parameter `Response` auch in Abhängigkeiten deklarieren und den Statuscode darin festlegen. Bedenken Sie jedoch, dass der gewinnt, welcher zuletzt gesetzt wird. diff --git a/docs/de/docs/advanced/response-cookies.md b/docs/de/docs/advanced/response-cookies.md new file mode 100644 index 000000000..5fe2cf7e3 --- /dev/null +++ b/docs/de/docs/advanced/response-cookies.md @@ -0,0 +1,51 @@ +# Response-Cookies + +## Einen `Response`-Parameter verwenden + +Sie können einen Parameter vom Typ `Response` in Ihrer *Pfadoperation-Funktion* deklarieren. + +Und dann können Sie Cookies in diesem *vorübergehenden* Response-Objekt setzen. + +{* ../../docs_src/response_cookies/tutorial002.py hl[1,8:9] *} + +Anschließend können Sie wie gewohnt jedes gewünschte Objekt zurückgeben (ein `dict`, ein Datenbankmodell, usw.). + +Und wenn Sie ein `response_model` deklariert haben, wird es weiterhin zum Filtern und Konvertieren des von Ihnen zurückgegebenen Objekts verwendet. + +**FastAPI** verwendet diese *vorübergehende* Response, um die Cookies (auch Header und Statuscode) zu extrahieren und fügt diese in die endgültige Response ein, die den von Ihnen zurückgegebenen Wert enthält, gefiltert nach einem beliebigen `response_model`. + +Sie können den `Response`-Parameter auch in Abhängigkeiten deklarieren und darin Cookies (und Header) setzen. + +## Eine `Response` direkt zurückgeben + +Sie können Cookies auch erstellen, wenn Sie eine `Response` direkt in Ihrem Code zurückgeben. + +Dazu können Sie eine Response erstellen, wie unter [Eine Response direkt zurückgeben](response-directly.md){.internal-link target=_blank} beschrieben. + +Setzen Sie dann Cookies darin und geben Sie sie dann zurück: + +{* ../../docs_src/response_cookies/tutorial001.py hl[10:12] *} + +/// tip | Tipp + +Beachten Sie, dass, wenn Sie eine Response direkt zurückgeben, anstatt den `Response`-Parameter zu verwenden, FastAPI diese direkt zurückgibt. + +Sie müssen also sicherstellen, dass Ihre Daten vom richtigen Typ sind. Z. B. sollten diese mit JSON kompatibel sein, wenn Sie eine `JSONResponse` zurückgeben. + +Und auch, dass Sie keine Daten senden, die durch ein `response_model` hätten gefiltert werden sollen. + +/// + +### Mehr Informationen + +/// note | Technische Details + +Sie können auch `from starlette.responses import Response` oder `from starlette.responses import JSONResponse` verwenden. + +**FastAPI** bietet dieselben `starlette.responses` auch via `fastapi.responses` an, als Annehmlichkeit für Sie, den Entwickler. Die meisten verfügbaren Responses kommen aber direkt von Starlette. + +Und da die `Response` häufig zum Setzen von Headern und Cookies verwendet wird, stellt **FastAPI** diese auch unter `fastapi.Response` bereit. + +/// + +Um alle verfügbaren Parameter und Optionen anzuzeigen, sehen Sie sich deren Dokumentation in Starlette an. diff --git a/docs/de/docs/advanced/response-directly.md b/docs/de/docs/advanced/response-directly.md new file mode 100644 index 000000000..b84aa8ab9 --- /dev/null +++ b/docs/de/docs/advanced/response-directly.md @@ -0,0 +1,65 @@ +# Eine Response direkt zurückgeben + +Wenn Sie eine **FastAPI** *Pfadoperation* erstellen, können Sie normalerweise beliebige Daten davon zurückgeben: ein `dict`, eine `list`e, ein Pydantic-Modell, ein Datenbankmodell, usw. + +Standardmäßig konvertiert **FastAPI** diesen Rückgabewert automatisch nach JSON, mithilfe des `jsonable_encoder`, der in [JSON-kompatibler Encoder](../tutorial/encoder.md){.internal-link target=_blank} erläutert wird. + +Dann würde es hinter den Kulissen diese JSON-kompatiblen Daten (z. B. ein `dict`) in eine `JSONResponse` einfügen, die zum Senden der Response an den Client verwendet würde. + +Sie können jedoch direkt eine `JSONResponse` von Ihren *Pfadoperationen* zurückgeben. + +Das kann beispielsweise nützlich sein, um benutzerdefinierte Header oder Cookies zurückzugeben. + +## Eine `Response` zurückgeben + +Tatsächlich können Sie jede `Response` oder jede Unterklasse davon zurückgeben. + +/// tip | Tipp + +`JSONResponse` selbst ist eine Unterklasse von `Response`. + +/// + +Und wenn Sie eine `Response` zurückgeben, wird **FastAPI** diese direkt weiterleiten. + +Es wird keine Datenkonvertierung mit Pydantic-Modellen durchführen, es wird den Inhalt nicht in irgendeinen Typ konvertieren, usw. + +Dadurch haben Sie viel Flexibilität. Sie können jeden Datentyp zurückgeben, jede Datendeklaration oder -validierung überschreiben, usw. + +## Verwendung des `jsonable_encoder` in einer `Response` + +Da **FastAPI** keine Änderungen an einer von Ihnen zurückgegebenen `Response` vornimmt, müssen Sie sicherstellen, dass deren Inhalt dafür bereit ist. + +Sie können beispielsweise kein Pydantic-Modell in eine `JSONResponse` einfügen, ohne es zuvor in ein `dict` zu konvertieren, bei dem alle Datentypen (wie `datetime`, `UUID`, usw.) in JSON-kompatible Typen konvertiert wurden. + +In diesen Fällen können Sie den `jsonable_encoder` verwenden, um Ihre Daten zu konvertieren, bevor Sie sie an eine Response übergeben: + +{* ../../docs_src/response_directly/tutorial001.py hl[6:7,21:22] *} + +/// note | Technische Details + +Sie können auch `from starlette.responses import JSONResponse` verwenden. + +**FastAPI** bietet dieselben `starlette.responses` auch via `fastapi.responses` an, als Annehmlichkeit für Sie, den Entwickler. Die meisten verfügbaren Responses kommen aber direkt von Starlette. + +/// + +## Eine benutzerdefinierte `Response` zurückgeben + +Das obige Beispiel zeigt alle Teile, die Sie benötigen, ist aber noch nicht sehr nützlich, da Sie das `item` einfach direkt hätten zurückgeben können, und **FastAPI** würde es für Sie in eine `JSONResponse` einfügen, es in ein `dict` konvertieren, usw. All das standardmäßig. + +Sehen wir uns nun an, wie Sie damit eine benutzerdefinierte Response zurückgeben können. + +Nehmen wir an, Sie möchten eine XML-Response zurückgeben. + +Sie könnten Ihren XML-Inhalt als String in eine `Response` einfügen und sie zurückgeben: + +{* ../../docs_src/response_directly/tutorial002.py hl[1,18] *} + +## Anmerkungen + +Wenn Sie eine `Response` direkt zurücksenden, werden deren Daten weder validiert, konvertiert (serialisiert), noch automatisch dokumentiert. + +Sie können sie aber trotzdem wie unter [Zusätzliche Responses in OpenAPI](additional-responses.md){.internal-link target=_blank} beschrieben dokumentieren. + +In späteren Abschnitten erfahren Sie, wie Sie diese benutzerdefinierten `Response`s verwenden/deklarieren und gleichzeitig über automatische Datenkonvertierung, Dokumentation, usw. verfügen. diff --git a/docs/de/docs/advanced/response-headers.md b/docs/de/docs/advanced/response-headers.md new file mode 100644 index 000000000..bf0bd7296 --- /dev/null +++ b/docs/de/docs/advanced/response-headers.md @@ -0,0 +1,41 @@ +# Response-Header + +## Verwenden Sie einen `Response`-Parameter + +Sie können einen Parameter vom Typ `Response` in Ihrer *Pfadoperation-Funktion* deklarieren (wie Sie es auch für Cookies tun können). + +Und dann können Sie Header in diesem *vorübergehenden* Response-Objekt festlegen. + +{* ../../docs_src/response_headers/tutorial002.py hl[1,7:8] *} + +Anschließend können Sie wie gewohnt jedes gewünschte Objekt zurückgeben (ein `dict`, ein Datenbankmodell, usw.). + +Und wenn Sie ein `response_model` deklariert haben, wird es weiterhin zum Filtern und Konvertieren des von Ihnen zurückgegebenen Objekts verwendet. + +**FastAPI** verwendet diese *vorübergehende* Response, um die Header (auch Cookies und Statuscode) zu extrahieren und fügt diese in die endgültige Response ein, die den von Ihnen zurückgegebenen Wert enthält, gefiltert nach einem beliebigen `response_model`. + +Sie können den Parameter `Response` auch in Abhängigkeiten deklarieren und darin Header (und Cookies) festlegen. + +## Eine `Response` direkt zurückgeben + +Sie können auch Header hinzufügen, wenn Sie eine `Response` direkt zurückgeben. + +Erstellen Sie eine Response wie in [Eine Response direkt zurückgeben](response-directly.md){.internal-link target=_blank} beschrieben und übergeben Sie die Header als zusätzlichen Parameter: + +{* ../../docs_src/response_headers/tutorial001.py hl[10:12] *} + +/// note | Technische Details + +Sie können auch `from starlette.responses import Response` oder `from starlette.responses import JSONResponse` verwenden. + +**FastAPI** bietet dieselben `starlette.responses` auch via `fastapi.responses` an, als Annehmlichkeit für Sie, den Entwickler. Die meisten verfügbaren Responses kommen aber direkt von Starlette. + +Und da die `Response` häufig zum Setzen von Headern und Cookies verwendet wird, stellt **FastAPI** diese auch unter `fastapi.Response` bereit. + +/// + +## Benutzerdefinierte Header + +Beachten Sie, dass benutzerdefinierte proprietäre Header mittels des Präfix 'X-' hinzugefügt werden können. + +Wenn Sie jedoch benutzerdefinierte Header haben, die ein Client in einem Browser sehen können soll, müssen Sie diese zu Ihren CORS-Konfigurationen hinzufügen (weitere Informationen finden Sie unter [CORS (Cross-Origin Resource Sharing)](../tutorial/cors.md){.internal-link target=_blank}), unter Verwendung des Parameters `expose_headers`, dokumentiert in Starlettes CORS-Dokumentation. diff --git a/docs/de/docs/advanced/security/http-basic-auth.md b/docs/de/docs/advanced/security/http-basic-auth.md new file mode 100644 index 000000000..36498c01d --- /dev/null +++ b/docs/de/docs/advanced/security/http-basic-auth.md @@ -0,0 +1,106 @@ +# HTTP Basic Auth + +Für die einfachsten Fälle können Sie HTTP Basic Auth verwenden. + +Bei HTTP Basic Auth erwartet die Anwendung einen Header, der einen Benutzernamen und ein Passwort enthält. + +Wenn sie diesen nicht empfängt, gibt sie den HTTP-Error 401 „Unauthorized“ zurück. + +Und gibt einen Header `WWW-Authenticate` mit dem Wert `Basic` und einem optionalen `realm`-Parameter („Bereich“) zurück. + +Dadurch wird der Browser angewiesen, die integrierte Eingabeaufforderung für einen Benutzernamen und ein Passwort anzuzeigen. + +Wenn Sie dann den Benutzernamen und das Passwort eingeben, sendet der Browser diese automatisch im Header. + +## Einfaches HTTP Basic Auth + +* Importieren Sie `HTTPBasic` und `HTTPBasicCredentials`. +* Erstellen Sie mit `HTTPBasic` ein „`security`-Schema“. +* Verwenden Sie dieses `security` mit einer Abhängigkeit in Ihrer *Pfadoperation*. +* Diese gibt ein Objekt vom Typ `HTTPBasicCredentials` zurück: + * Es enthält den gesendeten `username` und das gesendete `password`. + +{* ../../docs_src/security/tutorial006_an_py39.py hl[4,8,12] *} +Wenn Sie versuchen, die URL zum ersten Mal zu öffnen (oder in der Dokumentation auf den Button „Execute“ zu klicken), wird der Browser Sie nach Ihrem Benutzernamen und Passwort fragen: + + + +## Den Benutzernamen überprüfen + +Hier ist ein vollständigeres Beispiel. + +Verwenden Sie eine Abhängigkeit, um zu überprüfen, ob Benutzername und Passwort korrekt sind. + +Verwenden Sie dazu das Python-Standardmodul `secrets`, um den Benutzernamen und das Passwort zu überprüfen. + +`secrets.compare_digest()` benötigt `bytes` oder einen `str`, welcher nur ASCII-Zeichen (solche der englischen Sprache) enthalten darf, das bedeutet, dass es nicht mit Zeichen wie `á`, wie in `Sebastián`, funktionieren würde. + +Um dies zu lösen, konvertieren wir zunächst den `username` und das `password` in UTF-8-codierte `bytes`. + +Dann können wir `secrets.compare_digest()` verwenden, um sicherzustellen, dass `credentials.username` `"stanleyjobson"` und `credentials.password` `"swordfish"` ist. + +{* ../../docs_src/security/tutorial007_an_py39.py hl[1,12:24] *} + +Dies wäre das gleiche wie: + +```Python +if not (credentials.username == "stanleyjobson") or not (credentials.password == "swordfish"): + # Einen Error zurückgeben + ... +``` + +Aber durch die Verwendung von `secrets.compare_digest()` ist dieser Code sicher vor einer Art von Angriffen, die „Timing-Angriffe“ genannt werden. + +### Timing-Angriffe + +Aber was ist ein „Timing-Angriff“? + +Stellen wir uns vor, dass einige Angreifer versuchen, den Benutzernamen und das Passwort zu erraten. + +Und sie senden eine Anfrage mit dem Benutzernamen `johndoe` und dem Passwort `love123`. + +Dann würde der Python-Code in Ihrer Anwendung etwa so aussehen: + +```Python +if "johndoe" == "stanleyjobson" and "love123" == "swordfish": + ... +``` + +Aber genau in dem Moment, in dem Python das erste `j` in `johndoe` mit dem ersten `s` in `stanleyjobson` vergleicht, gibt es `False` zurück, da es bereits weiß, dass diese beiden Strings nicht identisch sind, und denkt, „Es besteht keine Notwendigkeit, weitere Berechnungen mit dem Vergleich der restlichen Buchstaben zu verschwenden“. Und Ihre Anwendung wird zurückgeben „Incorrect username or password“. + +Doch dann versuchen es die Angreifer mit dem Benutzernamen `stanleyjobsox` und dem Passwort `love123`. + +Und Ihr Anwendungscode macht etwa Folgendes: + +```Python +if "stanleyjobsox" == "stanleyjobson" and "love123" == "swordfish": + ... +``` + +Python muss das gesamte `stanleyjobso` in `stanleyjobsox` und `stanleyjobson` vergleichen, bevor es erkennt, dass beide Zeichenfolgen nicht gleich sind. Daher wird es einige zusätzliche Mikrosekunden dauern, bis die Antwort „Incorrect username or password“ erfolgt. + +#### Die Zeit zum Antworten hilft den Angreifern + +Wenn die Angreifer zu diesem Zeitpunkt feststellen, dass der Server einige Mikrosekunden länger braucht, um die Antwort „Incorrect username or password“ zu senden, wissen sie, dass sie _etwas_ richtig gemacht haben, einige der Anfangsbuchstaben waren richtig. + +Und dann können sie es noch einmal versuchen, wohl wissend, dass es wahrscheinlich eher etwas mit `stanleyjobsox` als mit `johndoe` zu tun hat. + +#### Ein „professioneller“ Angriff + +Natürlich würden die Angreifer das alles nicht von Hand versuchen, sondern ein Programm dafür schreiben, möglicherweise mit Tausenden oder Millionen Tests pro Sekunde. Und würden jeweils nur einen zusätzlichen richtigen Buchstaben erhalten. + +Aber so hätten die Angreifer in wenigen Minuten oder Stunden mit der „Hilfe“ unserer Anwendung den richtigen Benutzernamen und das richtige Passwort erraten, indem sie die Zeitspanne zur Hilfe nehmen, die diese zur Beantwortung benötigt. + +#### Das Problem beheben mittels `secrets.compare_digest()` + +Aber in unserem Code verwenden wir tatsächlich `secrets.compare_digest()`. + +Damit wird, kurz gesagt, der Vergleich von `stanleyjobsox` mit `stanleyjobson` genauso lange dauern wie der Vergleich von `johndoe` mit `stanleyjobson`. Und das Gleiche gilt für das Passwort. + +So ist Ihr Anwendungscode, dank der Verwendung von `secrets.compare_digest()`, vor dieser ganzen Klasse von Sicherheitsangriffen geschützt. + +### Den Error zurückgeben + +Nachdem Sie festgestellt haben, dass die Anmeldeinformationen falsch sind, geben Sie eine `HTTPException` mit dem Statuscode 401 zurück (derselbe, der auch zurückgegeben wird, wenn keine Anmeldeinformationen angegeben werden) und fügen den Header `WWW-Authenticate` hinzu, damit der Browser die Anmeldeaufforderung erneut anzeigt: + +{* ../../docs_src/security/tutorial007_an_py39.py hl[26:30] *} diff --git a/docs/de/docs/advanced/security/index.md b/docs/de/docs/advanced/security/index.md new file mode 100644 index 000000000..25eeb25b5 --- /dev/null +++ b/docs/de/docs/advanced/security/index.md @@ -0,0 +1,19 @@ +# Fortgeschrittene Sicherheit + +## Zusatzfunktionen + +Neben den in [Tutorial – Benutzerhandbuch: Sicherheit](../../tutorial/security/index.md){.internal-link target=_blank} behandelten Funktionen gibt es noch einige zusätzliche Funktionen zur Handhabung der Sicherheit. + +/// tip | Tipp + +Die nächsten Abschnitte sind **nicht unbedingt „fortgeschritten“**. + +Und es ist möglich, dass für Ihren Anwendungsfall die Lösung in einem davon liegt. + +/// + +## Lesen Sie zuerst das Tutorial + +In den nächsten Abschnitten wird davon ausgegangen, dass Sie das Haupt-[Tutorial – Benutzerhandbuch: Sicherheit](../../tutorial/security/index.md){.internal-link target=_blank} bereits gelesen haben. + +Sie basieren alle auf den gleichen Konzepten, ermöglichen jedoch einige zusätzliche Funktionalitäten. diff --git a/docs/de/docs/advanced/security/oauth2-scopes.md b/docs/de/docs/advanced/security/oauth2-scopes.md new file mode 100644 index 000000000..ed8f69d18 --- /dev/null +++ b/docs/de/docs/advanced/security/oauth2-scopes.md @@ -0,0 +1,274 @@ +# OAuth2-Scopes + +Sie können OAuth2-Scopes direkt in **FastAPI** verwenden, sie sind nahtlos integriert. + +Das ermöglicht es Ihnen, ein feingranuliertes Berechtigungssystem nach dem OAuth2-Standard in Ihre OpenAPI-Anwendung (und deren API-Dokumentation) zu integrieren. + +OAuth2 mit Scopes ist der Mechanismus, der von vielen großen Authentifizierungsanbietern wie Facebook, Google, GitHub, Microsoft, Twitter usw. verwendet wird. Sie verwenden ihn, um Benutzern und Anwendungen spezifische Berechtigungen zu erteilen. + +Jedes Mal, wenn Sie sich mit Facebook, Google, GitHub, Microsoft oder Twitter anmelden („log in with“), verwendet die entsprechende Anwendung OAuth2 mit Scopes. + +In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie Authentifizierung und Autorisierung mit demselben OAuth2, mit Scopes in Ihrer **FastAPI**-Anwendung verwalten. + +/// warning | Achtung + +Dies ist ein mehr oder weniger fortgeschrittener Abschnitt. Wenn Sie gerade erst anfangen, können Sie ihn überspringen. + +Sie benötigen nicht unbedingt OAuth2-Scopes, und Sie können die Authentifizierung und Autorisierung handhaben wie Sie möchten. + +Aber OAuth2 mit Scopes kann bequem in Ihre API (mit OpenAPI) und deren API-Dokumentation integriert werden. + +Dennoch, verwenden Sie solche Scopes oder andere Sicherheits-/Autorisierungsanforderungen in Ihrem Code so wie Sie es möchten. + +In vielen Fällen kann OAuth2 mit Scopes ein Overkill sein. + +Aber wenn Sie wissen, dass Sie es brauchen oder neugierig sind, lesen Sie weiter. + +/// + +## OAuth2-Scopes und OpenAPI + +Die OAuth2-Spezifikation definiert „Scopes“ als eine Liste von durch Leerzeichen getrennten Strings. + +Der Inhalt jedes dieser Strings kann ein beliebiges Format haben, sollte jedoch keine Leerzeichen enthalten. + +Diese Scopes stellen „Berechtigungen“ dar. + +In OpenAPI (z. B. der API-Dokumentation) können Sie „Sicherheitsschemas“ definieren. + +Wenn eines dieser Sicherheitsschemas OAuth2 verwendet, können Sie auch Scopes deklarieren und verwenden. + +Jeder „Scope“ ist nur ein String (ohne Leerzeichen). + +Er wird normalerweise verwendet, um bestimmte Sicherheitsberechtigungen zu deklarieren, zum Beispiel: + +* `users:read` oder `users:write` sind gängige Beispiele. +* `instagram_basic` wird von Facebook / Instagram verwendet. +* `https://www.googleapis.com/auth/drive` wird von Google verwendet. + +/// info + +In OAuth2 ist ein „Scope“ nur ein String, der eine bestimmte erforderliche Berechtigung deklariert. + +Es spielt keine Rolle, ob er andere Zeichen wie `:` enthält oder ob es eine URL ist. + +Diese Details sind implementierungsspezifisch. + +Für OAuth2 sind es einfach nur Strings. + +/// + +## Gesamtübersicht + +Sehen wir uns zunächst kurz die Teile an, die sich gegenüber den Beispielen im Haupt-**Tutorial – Benutzerhandbuch** für [OAuth2 mit Password (und Hashing), Bearer mit JWT-Tokens](../../tutorial/security/oauth2-jwt.md){.internal-link target=_blank} ändern. Diesmal verwenden wir OAuth2-Scopes: + +{* ../../docs_src/security/tutorial005_an_py310.py hl[4,8,12,46,64,105,107:115,121:124,128:134,139,155] *} + +Sehen wir uns diese Änderungen nun Schritt für Schritt an. + +## OAuth2-Sicherheitsschema + +Die erste Änderung ist, dass wir jetzt das OAuth2-Sicherheitsschema mit zwei verfügbaren Scopes deklarieren: `me` und `items`. + +Der `scopes`-Parameter erhält ein `dict` mit jedem Scope als Schlüssel und dessen Beschreibung als Wert: + +{* ../../docs_src/security/tutorial005_an_py310.py hl[62:65] *} + +Da wir diese Scopes jetzt deklarieren, werden sie in der API-Dokumentation angezeigt, wenn Sie sich einloggen/autorisieren. + +Und Sie können auswählen, auf welche Scopes Sie Zugriff haben möchten: `me` und `items`. + +Das ist derselbe Mechanismus, der verwendet wird, wenn Sie beim Anmelden mit Facebook, Google, GitHub, usw. Berechtigungen erteilen: + + + +## JWT-Token mit Scopes + +Ändern Sie nun die Token-*Pfadoperation*, um die angeforderten Scopes zurückzugeben. + +Wir verwenden immer noch dasselbe `OAuth2PasswordRequestForm`. Es enthält eine Eigenschaft `scopes` mit einer `list`e von `str`s für jeden Scope, den es im Request erhalten hat. + +Und wir geben die Scopes als Teil des JWT-Tokens zurück. + +/// danger | Gefahr + +Der Einfachheit halber fügen wir hier die empfangenen Scopes direkt zum Token hinzu. + +Aus Sicherheitsgründen sollten Sie jedoch sicherstellen, dass Sie in Ihrer Anwendung nur die Scopes hinzufügen, die der Benutzer tatsächlich haben kann, oder die Sie vordefiniert haben. + +/// + +{* ../../docs_src/security/tutorial005_an_py310.py hl[155] *} + +## Scopes in *Pfadoperationen* und Abhängigkeiten deklarieren + +Jetzt deklarieren wir, dass die *Pfadoperation* für `/users/me/items/` den Scope `items` erfordert. + +Dazu importieren und verwenden wir `Security` von `fastapi`. + +Sie können `Security` verwenden, um Abhängigkeiten zu deklarieren (genau wie `Depends`), aber `Security` erhält auch einen Parameter `scopes` mit einer Liste von Scopes (Strings). + +In diesem Fall übergeben wir eine Abhängigkeitsfunktion `get_current_active_user` an `Security` (genauso wie wir es mit `Depends` tun würden). + +Wir übergeben aber auch eine `list`e von Scopes, in diesem Fall mit nur einem Scope: `items` (es könnten mehrere sein). + +Und die Abhängigkeitsfunktion `get_current_active_user` kann auch Unterabhängigkeiten deklarieren, nicht nur mit `Depends`, sondern auch mit `Security`. Ihre eigene Unterabhängigkeitsfunktion (`get_current_user`) und weitere Scope-Anforderungen deklarierend. + +In diesem Fall erfordert sie den Scope `me` (sie könnte mehr als einen Scope erfordern). + +/// note | Hinweis + +Sie müssen nicht unbedingt an verschiedenen Stellen verschiedene Scopes hinzufügen. + +Wir tun dies hier, um zu demonstrieren, wie **FastAPI** auf verschiedenen Ebenen deklarierte Scopes verarbeitet. + +/// + +{* ../../docs_src/security/tutorial005_an_py310.py hl[4,139,170] *} + +/// info | Technische Details + +`Security` ist tatsächlich eine Unterklasse von `Depends` und hat nur noch einen zusätzlichen Parameter, den wir später kennenlernen werden. + +Durch die Verwendung von `Security` anstelle von `Depends` weiß **FastAPI** jedoch, dass es Sicherheits-Scopes deklarieren, intern verwenden und die API mit OpenAPI dokumentieren kann. + +Wenn Sie jedoch `Query`, `Path`, `Depends`, `Security` und andere von `fastapi` importieren, handelt es sich tatsächlich um Funktionen, die spezielle Klassen zurückgeben. + +/// + +## `SecurityScopes` verwenden + +Aktualisieren Sie nun die Abhängigkeit `get_current_user`. + +Das ist diejenige, die von den oben genannten Abhängigkeiten verwendet wird. + +Hier verwenden wir dasselbe OAuth2-Schema, das wir zuvor erstellt haben, und deklarieren es als Abhängigkeit: `oauth2_scheme`. + +Da diese Abhängigkeitsfunktion selbst keine Scope-Anforderungen hat, können wir `Depends` mit `oauth2_scheme` verwenden. Wir müssen `Security` nicht verwenden, wenn wir keine Sicherheits-Scopes angeben müssen. + +Wir deklarieren auch einen speziellen Parameter vom Typ `SecurityScopes`, der aus `fastapi.security` importiert wird. + +Diese `SecurityScopes`-Klasse ähnelt `Request` (`Request` wurde verwendet, um das Request-Objekt direkt zu erhalten). + +{* ../../docs_src/security/tutorial005_an_py310.py hl[8,105] *} + +## Die `scopes` verwenden + +Der Parameter `security_scopes` wird vom Typ `SecurityScopes` sein. + +Dieses verfügt über ein Attribut `scopes` mit einer Liste, die alle von ihm selbst benötigten Scopes enthält und ferner alle Abhängigkeiten, die dieses als Unterabhängigkeit verwenden. Sprich, alle „Dependanten“ ... das mag verwirrend klingen, wird aber später noch einmal erklärt. + +Das `security_scopes`-Objekt (der Klasse `SecurityScopes`) stellt außerdem ein `scope_str`-Attribut mit einem einzelnen String bereit, der die durch Leerzeichen getrennten Scopes enthält (den werden wir verwenden). + +Wir erstellen eine `HTTPException`, die wir später an mehreren Stellen wiederverwenden (`raise`n) können. + +In diese Exception fügen wir (falls vorhanden) die erforderlichen Scopes als durch Leerzeichen getrennten String ein (unter Verwendung von `scope_str`). Wir fügen diesen String mit den Scopes in den Header `WWW-Authenticate` ein (das ist Teil der Spezifikation). + +{* ../../docs_src/security/tutorial005_an_py310.py hl[105,107:115] *} + +## Den `username` und das Format der Daten überprüfen + +Wir verifizieren, dass wir einen `username` erhalten, und extrahieren die Scopes. + +Und dann validieren wir diese Daten mit dem Pydantic-Modell (wobei wir die `ValidationError`-Exception abfangen), und wenn wir beim Lesen des JWT-Tokens oder beim Validieren der Daten mit Pydantic einen Fehler erhalten, lösen wir die zuvor erstellte `HTTPException` aus. + +Dazu aktualisieren wir das Pydantic-Modell `TokenData` mit einem neuen Attribut `scopes`. + +Durch die Validierung der Daten mit Pydantic können wir sicherstellen, dass wir beispielsweise präzise eine `list`e von `str`s mit den Scopes und einen `str` mit dem `username` haben. + +Anstelle beispielsweise eines `dict`s oder etwas anderem, was später in der Anwendung zu Fehlern führen könnte und darum ein Sicherheitsrisiko darstellt. + +Wir verifizieren auch, dass wir einen Benutzer mit diesem Benutzernamen haben, und wenn nicht, lösen wir dieselbe Exception aus, die wir zuvor erstellt haben. + +{* ../../docs_src/security/tutorial005_an_py310.py hl[46,116:127] *} + +## Die `scopes` verifizieren + +Wir überprüfen nun, ob das empfangenen Token alle Scopes enthält, die von dieser Abhängigkeit und deren Verwendern (einschließlich *Pfadoperationen*) gefordert werden. Andernfalls lösen wir eine `HTTPException` aus. + +Hierzu verwenden wir `security_scopes.scopes`, das eine `list`e mit allen diesen Scopes als `str` enthält. + +{* ../../docs_src/security/tutorial005_an_py310.py hl[128:134] *} + +## Abhängigkeitsbaum und Scopes + +Sehen wir uns diesen Abhängigkeitsbaum und die Scopes noch einmal an. + +Da die Abhängigkeit `get_current_active_user` von `get_current_user` abhängt, wird der bei `get_current_active_user` deklarierte Scope `"me"` in die Liste der erforderlichen Scopes in `security_scopes.scopes` aufgenommen, das an `get_current_user` übergeben wird. + +Die *Pfadoperation* selbst deklariert auch einen Scope, `"items"`, sodass dieser auch in der Liste der `security_scopes.scopes` enthalten ist, die an `get_current_user` übergeben wird. + +So sieht die Hierarchie der Abhängigkeiten und Scopes aus: + +* Die *Pfadoperation* `read_own_items` hat: + * Erforderliche Scopes `["items"]` mit der Abhängigkeit: + * `get_current_active_user`: + * Die Abhängigkeitsfunktion `get_current_active_user` hat: + * Erforderliche Scopes `["me"]` mit der Abhängigkeit: + * `get_current_user`: + * Die Abhängigkeitsfunktion `get_current_user` hat: + * Selbst keine erforderlichen Scopes. + * Eine Abhängigkeit, die `oauth2_scheme` verwendet. + * Einen `security_scopes`-Parameter vom Typ `SecurityScopes`: + * Dieser `security_scopes`-Parameter hat ein Attribut `scopes` mit einer `list`e, die alle oben deklarierten Scopes enthält, sprich: + * `security_scopes.scopes` enthält `["me", "items"]` für die *Pfadoperation* `read_own_items`. + * `security_scopes.scopes` enthält `["me"]` für die *Pfadoperation* `read_users_me`, da das in der Abhängigkeit `get_current_active_user` deklariert ist. + * `security_scopes.scopes` wird `[]` (nichts) für die *Pfadoperation* `read_system_status` enthalten, da diese keine `Security` mit `scopes` deklariert hat, und deren Abhängigkeit `get_current_user` ebenfalls keinerlei `scopes` deklariert. + +/// tip | Tipp + +Das Wichtige und „Magische“ hier ist, dass `get_current_user` für jede *Pfadoperation* eine andere Liste von `scopes` hat, die überprüft werden. + +Alles hängt von den „Scopes“ ab, die in jeder *Pfadoperation* und jeder Abhängigkeit im Abhängigkeitsbaum für diese bestimmte *Pfadoperation* deklariert wurden. + +/// + +## Weitere Details zu `SecurityScopes`. + +Sie können `SecurityScopes` an jeder Stelle und an mehreren Stellen verwenden, es muss sich nicht in der „Wurzel“-Abhängigkeit befinden. + +Es wird immer die Sicherheits-Scopes enthalten, die in den aktuellen `Security`-Abhängigkeiten deklariert sind und in allen Abhängigkeiten für **diese spezifische** *Pfadoperation* und **diesen spezifischen** Abhängigkeitsbaum. + +Da die `SecurityScopes` alle von den Verwendern der Abhängigkeiten deklarierten Scopes enthalten, können Sie damit überprüfen, ob ein Token in einer zentralen Abhängigkeitsfunktion über die erforderlichen Scopes verfügt, und dann unterschiedliche Scope-Anforderungen in unterschiedlichen *Pfadoperationen* deklarieren. + +Diese werden für jede *Pfadoperation* unabhängig überprüft. + +## Testen Sie es + +Wenn Sie die API-Dokumentation öffnen, können Sie sich authentisieren und angeben, welche Scopes Sie autorisieren möchten. + + + +Wenn Sie keinen Scope auswählen, werden Sie „authentifiziert“, aber wenn Sie versuchen, auf `/users/me/` oder `/users/me/items/` zuzugreifen, wird eine Fehlermeldung angezeigt, die sagt, dass Sie nicht über genügend Berechtigungen verfügen. Sie können aber auf `/status/` zugreifen. + +Und wenn Sie den Scope `me`, aber nicht den Scope `items` auswählen, können Sie auf `/users/me/` zugreifen, aber nicht auf `/users/me/items/`. + +Das würde einer Drittanbieteranwendung passieren, die versucht, auf eine dieser *Pfadoperationen* mit einem Token zuzugreifen, das von einem Benutzer bereitgestellt wurde, abhängig davon, wie viele Berechtigungen der Benutzer dieser Anwendung erteilt hat. + +## Über Integrationen von Drittanbietern + +In diesem Beispiel verwenden wir den OAuth2-Flow „Password“. + +Das ist angemessen, wenn wir uns bei unserer eigenen Anwendung anmelden, wahrscheinlich mit unserem eigenen Frontend. + +Weil wir darauf vertrauen können, dass es den `username` und das `password` erhält, welche wir kontrollieren. + +Wenn Sie jedoch eine OAuth2-Anwendung erstellen, mit der andere eine Verbindung herstellen würden (d.h. wenn Sie einen Authentifizierungsanbieter erstellen, der Facebook, Google, GitHub usw. entspricht), sollten Sie einen der anderen Flows verwenden. + +Am häufigsten ist der „Implicit“-Flow. + +Am sichersten ist der „Code“-Flow, die Implementierung ist jedoch komplexer, da mehr Schritte erforderlich sind. Da er komplexer ist, schlagen viele Anbieter letztendlich den „Implicit“-Flow vor. + +/// note | Hinweis + +Es ist üblich, dass jeder Authentifizierungsanbieter seine Flows anders benennt, um sie zu einem Teil seiner Marke zu machen. + +Aber am Ende implementieren sie denselben OAuth2-Standard. + +/// + +**FastAPI** enthält Werkzeuge für alle diese OAuth2-Authentifizierungs-Flows in `fastapi.security.oauth2`. + +## `Security` in Dekorator-`dependencies` + +Auf die gleiche Weise können Sie eine `list`e von `Depends` im Parameter `dependencies` des Dekorators definieren (wie in [Abhängigkeiten in Pfadoperation-Dekoratoren](../../tutorial/dependencies/dependencies-in-path-operation-decorators.md){.internal-link target=_blank} erläutert), Sie könnten auch dort `Security` mit `scopes` verwenden. diff --git a/docs/de/docs/advanced/settings.md b/docs/de/docs/advanced/settings.md new file mode 100644 index 000000000..00cc2ac37 --- /dev/null +++ b/docs/de/docs/advanced/settings.md @@ -0,0 +1,464 @@ +# Einstellungen und Umgebungsvariablen + +In vielen Fällen benötigt Ihre Anwendung möglicherweise einige externe Einstellungen oder Konfigurationen, zum Beispiel geheime Schlüssel, Datenbank-Anmeldeinformationen, Anmeldeinformationen für E-Mail-Dienste, usw. + +Die meisten dieser Einstellungen sind variabel (können sich ändern), wie z. B. Datenbank-URLs. Und vieles könnten schützenswerte, geheime Daten sein. + +Aus diesem Grund werden diese üblicherweise in Umgebungsvariablen bereitgestellt, die von der Anwendung gelesen werden. + +## Umgebungsvariablen + +/// tip | Tipp + +Wenn Sie bereits wissen, was „Umgebungsvariablen“ sind und wie man sie verwendet, können Sie gerne mit dem nächsten Abschnitt weiter unten fortfahren. + +/// + +Eine Umgebungsvariable (auch bekannt als „env var“) ist eine Variable, die sich außerhalb des Python-Codes im Betriebssystem befindet und von Ihrem Python-Code (oder auch von anderen Programmen) gelesen werden kann. + +Sie können Umgebungsvariablen in der Shell erstellen und verwenden, ohne Python zu benötigen: + +//// tab | Linux, macOS, Windows Bash + +
+ +```console +// Sie könnten eine Umgebungsvariable MY_NAME erstellen mittels +$ export MY_NAME="Wade Wilson" + +// Dann könnten Sie diese mit anderen Programmen verwenden, etwa +$ echo "Hello $MY_NAME" + +Hello Wade Wilson +``` + +
+ +//// + +//// tab | Windows PowerShell + +
+ +```console +// Erstelle eine Umgebungsvariable MY_NAME +$ $Env:MY_NAME = "Wade Wilson" + +// Verwende sie mit anderen Programmen, etwa +$ echo "Hello $Env:MY_NAME" + +Hello Wade Wilson +``` + +
+ +//// + +### Umgebungsvariablen mit Python auslesen + +Sie können Umgebungsvariablen auch außerhalb von Python im Terminal (oder mit einer anderen Methode) erstellen und diese dann mit Python auslesen. + +Sie könnten zum Beispiel eine Datei `main.py` haben mit: + +```Python hl_lines="3" +import os + +name = os.getenv("MY_NAME", "World") +print(f"Hello {name} from Python") +``` + +/// tip | Tipp + +Das zweite Argument für `os.getenv()` ist der zurückzugebende Defaultwert. + +Wenn nicht angegeben, ist er standardmäßig `None`. Hier übergeben wir `"World"` als Defaultwert. + +/// + +Dann könnten Sie dieses Python-Programm aufrufen: + +
+ +```console +// Hier legen wir die Umgebungsvariable noch nicht fest +$ python main.py + +// Da wir die Umgebungsvariable nicht festgelegt haben, erhalten wir den Standardwert + +Hello World from Python + +// Aber wenn wir zuerst eine Umgebungsvariable erstellen +$ export MY_NAME="Wade Wilson" + +// Und dann das Programm erneut aufrufen +$ python main.py + +// Kann es jetzt die Umgebungsvariable lesen + +Hello Wade Wilson from Python +``` + +
+ +Da Umgebungsvariablen außerhalb des Codes festgelegt, aber vom Code gelesen werden können und nicht zusammen mit den übrigen Dateien gespeichert (an `git` committet) werden müssen, werden sie häufig für Konfigurationen oder Einstellungen verwendet. + +Sie können eine Umgebungsvariable auch nur für einen bestimmten Programmaufruf erstellen, die nur für dieses Programm und nur für dessen Dauer verfügbar ist. + +Erstellen Sie diese dazu direkt vor dem Programm selbst, in derselben Zeile: + +
+ +```console +// Erstelle eine Umgebungsvariable MY_NAME inline für diesen Programmaufruf +$ MY_NAME="Wade Wilson" python main.py + +// main.py kann jetzt diese Umgebungsvariable lesen + +Hello Wade Wilson from Python + +// Die Umgebungsvariable existiert danach nicht mehr +$ python main.py + +Hello World from Python +``` + +
+ +/// tip | Tipp + +Weitere Informationen dazu finden Sie unter The Twelve-Factor App: Config. + +/// + +### Typen und Validierung + +Diese Umgebungsvariablen können nur Text-Zeichenketten verarbeiten, da sie außerhalb von Python liegen und mit anderen Programmen und dem Rest des Systems (und sogar mit verschiedenen Betriebssystemen wie Linux, Windows, macOS) kompatibel sein müssen. + +Das bedeutet, dass jeder in Python aus einer Umgebungsvariablen gelesene Wert ein `str` ist und jede Konvertierung in einen anderen Typ oder jede Validierung im Code erfolgen muss. + +## Pydantic `Settings` + +Glücklicherweise bietet Pydantic ein großartiges Werkzeug zur Verarbeitung dieser Einstellungen, die von Umgebungsvariablen stammen, mit Pydantic: Settings Management. + +### `pydantic-settings` installieren + +Installieren Sie zunächst das Package `pydantic-settings`: + +
+ +```console +$ pip install pydantic-settings +---> 100% +``` + +
+ +Es ist bereits enthalten, wenn Sie die `all`-Extras installiert haben, mit: + +
+ +```console +$ pip install "fastapi[all]" +---> 100% +``` + +
+ +/// info + +In Pydantic v1 war das im Hauptpackage enthalten. Jetzt wird es als unabhängiges Package verteilt, sodass Sie wählen können, ob Sie es installieren möchten oder nicht, falls Sie die Funktionalität nicht benötigen. + +/// + +### Das `Settings`-Objekt erstellen + +Importieren Sie `BaseSettings` aus Pydantic und erstellen Sie eine Unterklasse, ganz ähnlich wie bei einem Pydantic-Modell. + +Auf die gleiche Weise wie bei Pydantic-Modellen deklarieren Sie Klassenattribute mit Typannotationen und möglicherweise Defaultwerten. + +Sie können dieselben Validierungs-Funktionen und -Tools verwenden, die Sie für Pydantic-Modelle verwenden, z. B. verschiedene Datentypen und zusätzliche Validierungen mit `Field()`. + +//// tab | Pydantic v2 + +{* ../../docs_src/settings/tutorial001.py hl[2,5:8,11] *} + +//// + +//// tab | Pydantic v1 + +/// info + +In Pydantic v1 würden Sie `BaseSettings` direkt von `pydantic` statt von `pydantic_settings` importieren. + +/// + +{* ../../docs_src/settings/tutorial001_pv1.py hl[2,5:8,11] *} + +//// + +/// tip | Tipp + +Für ein schnelles Copy-and-paste verwenden Sie nicht dieses Beispiel, sondern das letzte unten. + +/// + +Wenn Sie dann eine Instanz dieser `Settings`-Klasse erstellen (in diesem Fall als `settings`-Objekt), liest Pydantic die Umgebungsvariablen ohne Berücksichtigung der Groß- und Kleinschreibung. Eine Variable `APP_NAME` in Großbuchstaben wird also als Attribut `app_name` gelesen. + +Als Nächstes werden die Daten konvertiert und validiert. Wenn Sie also dieses `settings`-Objekt verwenden, verfügen Sie über Daten mit den von Ihnen deklarierten Typen (z. B. ist `items_per_user` ein `int`). + +### `settings` verwenden + +Dann können Sie das neue `settings`-Objekt in Ihrer Anwendung verwenden: + +{* ../../docs_src/settings/tutorial001.py hl[18:20] *} + +### Den Server ausführen + +Als Nächstes würden Sie den Server ausführen und die Konfigurationen als Umgebungsvariablen übergeben. Sie könnten beispielsweise `ADMIN_EMAIL` und `APP_NAME` festlegen mit: + +
+ +```console +$ ADMIN_EMAIL="deadpool@example.com" APP_NAME="ChimichangApp" uvicorn main:app + +INFO: Uvicorn running on http://127.0.0.1:8000 (Press CTRL+C to quit) +``` + +
+ +/// tip | Tipp + +Um mehrere Umgebungsvariablen für einen einzelnen Befehl festzulegen, trennen Sie diese einfach durch ein Leerzeichen und fügen Sie alle vor dem Befehl ein. + +/// + +Und dann würde die Einstellung `admin_email` auf `"deadpool@example.com"` gesetzt. + +Der `app_name` wäre `"ChimichangApp"`. + +Und `items_per_user` würde seinen Standardwert von `50` behalten. + +## Einstellungen in einem anderen Modul + +Sie könnten diese Einstellungen in eine andere Moduldatei einfügen, wie Sie in [Größere Anwendungen – mehrere Dateien](../tutorial/bigger-applications.md){.internal-link target=_blank} gesehen haben. + +Sie könnten beispielsweise eine Datei `config.py` haben mit: + +{* ../../docs_src/settings/app01/config.py *} + +Und dann verwenden Sie diese in einer Datei `main.py`: + +{* ../../docs_src/settings/app01/main.py hl[3,11:13] *} + +/// tip | Tipp + +Sie benötigen außerdem eine Datei `__init__.py`, wie in [Größere Anwendungen – mehrere Dateien](../tutorial/bigger-applications.md){.internal-link target=_blank} gesehen. + +/// + +## Einstellungen in einer Abhängigkeit + +In manchen Fällen kann es nützlich sein, die Einstellungen mit einer Abhängigkeit bereitzustellen, anstatt ein globales Objekt `settings` zu haben, das überall verwendet wird. + +Dies könnte besonders beim Testen nützlich sein, da es sehr einfach ist, eine Abhängigkeit mit Ihren eigenen benutzerdefinierten Einstellungen zu überschreiben. + +### Die Konfigurationsdatei + +Ausgehend vom vorherigen Beispiel könnte Ihre Datei `config.py` so aussehen: + +{* ../../docs_src/settings/app02/config.py hl[10] *} + +Beachten Sie, dass wir jetzt keine Standardinstanz `settings = Settings()` erstellen. + +### Die Haupt-Anwendungsdatei + +Jetzt erstellen wir eine Abhängigkeit, die ein neues `config.Settings()` zurückgibt. + +{* ../../docs_src/settings/app02_an_py39/main.py hl[6,12:13] *} + +/// tip | Tipp + +Wir werden das `@lru_cache` in Kürze besprechen. + +Im Moment nehmen Sie an, dass `get_settings()` eine normale Funktion ist. + +/// + +Und dann können wir das von der *Pfadoperation-Funktion* als Abhängigkeit einfordern und es überall dort verwenden, wo wir es brauchen. + +{* ../../docs_src/settings/app02_an_py39/main.py hl[17,19:21] *} + +### Einstellungen und Tests + +Dann wäre es sehr einfach, beim Testen ein anderes Einstellungsobjekt bereitzustellen, indem man eine Abhängigkeitsüberschreibung für `get_settings` erstellt: + +{* ../../docs_src/settings/app02/test_main.py hl[9:10,13,21] *} + +Bei der Abhängigkeitsüberschreibung legen wir einen neuen Wert für `admin_email` fest, wenn wir das neue `Settings`-Objekt erstellen, und geben dann dieses neue Objekt zurück. + +Dann können wir testen, ob das verwendet wird. + +## Lesen einer `.env`-Datei + +Wenn Sie viele Einstellungen haben, die sich möglicherweise oft ändern, vielleicht in verschiedenen Umgebungen, kann es nützlich sein, diese in eine Datei zu schreiben und sie dann daraus zu lesen, als wären sie Umgebungsvariablen. + +Diese Praxis ist so weit verbreitet, dass sie einen Namen hat. Diese Umgebungsvariablen werden üblicherweise in einer Datei `.env` abgelegt und die Datei wird „dotenv“ genannt. + +/// tip | Tipp + +Eine Datei, die mit einem Punkt (`.`) beginnt, ist eine versteckte Datei in Unix-ähnlichen Systemen wie Linux und macOS. + +Aber eine dotenv-Datei muss nicht unbedingt genau diesen Dateinamen haben. + +/// + +Pydantic unterstützt das Lesen dieser Dateitypen mithilfe einer externen Bibliothek. Weitere Informationen finden Sie unter Pydantic Settings: Dotenv (.env) support. + +/// tip | Tipp + +Damit das funktioniert, müssen Sie `pip install python-dotenv` ausführen. + +/// + +### Die `.env`-Datei + +Sie könnten eine `.env`-Datei haben, mit: + +```bash +ADMIN_EMAIL="deadpool@example.com" +APP_NAME="ChimichangApp" +``` + +### Einstellungen aus `.env` lesen + +Und dann aktualisieren Sie Ihre `config.py` mit: + +//// tab | Pydantic v2 + +{* ../../docs_src/settings/app03_an/config.py hl[9] *} + +/// tip | Tipp + +Das Attribut `model_config` wird nur für die Pydantic-Konfiguration verwendet. Weitere Informationen finden Sie unter Pydantic: Configuration. + +/// + +//// + +//// tab | Pydantic v1 + +{* ../../docs_src/settings/app03_an/config_pv1.py hl[9:10] *} + +/// tip | Tipp + +Die Klasse `Config` wird nur für die Pydantic-Konfiguration verwendet. Weitere Informationen finden Sie unter Pydantic Model Config. + +/// + +//// + +/// info + +In Pydantic Version 1 erfolgte die Konfiguration in einer internen Klasse `Config`, in Pydantic Version 2 erfolgt sie in einem Attribut `model_config`. Dieses Attribut akzeptiert ein `dict`. Um automatische Codevervollständigung und Inline-Fehlerberichte zu erhalten, können Sie `SettingsConfigDict` importieren und verwenden, um dieses `dict` zu definieren. + +/// + +Hier definieren wir die Konfiguration `env_file` innerhalb Ihrer Pydantic-`Settings`-Klasse und setzen den Wert auf den Dateinamen mit der dotenv-Datei, die wir verwenden möchten. + +### Die `Settings` nur einmal laden mittels `lru_cache` + +Das Lesen einer Datei von der Festplatte ist normalerweise ein kostspieliger (langsamer) Vorgang, daher möchten Sie ihn wahrscheinlich nur einmal ausführen und dann dasselbe Einstellungsobjekt erneut verwenden, anstatt es für jeden Request zu lesen. + +Aber jedes Mal, wenn wir ausführen: + +```Python +Settings() +``` + +würde ein neues `Settings`-Objekt erstellt und bei der Erstellung würde die `.env`-Datei erneut ausgelesen. + +Wenn die Abhängigkeitsfunktion wie folgt wäre: + +```Python +def get_settings(): + return Settings() +``` + +würden wir dieses Objekt für jeden Request erstellen und die `.env`-Datei für jeden Request lesen. ⚠️ + +Da wir jedoch den `@lru_cache`-Dekorator oben verwenden, wird das `Settings`-Objekt nur einmal erstellt, nämlich beim ersten Aufruf. ✔️ + +{* ../../docs_src/settings/app03_an_py39/main.py hl[1,11] *} + +Dann wird bei allen nachfolgenden Aufrufen von `get_settings()`, in den Abhängigkeiten für darauffolgende Requests, dasselbe Objekt zurückgegeben, das beim ersten Aufruf zurückgegeben wurde, anstatt den Code von `get_settings()` erneut auszuführen und ein neues `Settings`-Objekt zu erstellen. + +#### Technische Details zu `lru_cache` + +`@lru_cache` ändert die Funktion, die es dekoriert, dahingehend, denselben Wert zurückzugeben, der beim ersten Mal zurückgegeben wurde, anstatt ihn erneut zu berechnen und den Code der Funktion jedes Mal auszuführen. + +Die darunter liegende Funktion wird also für jede Argumentkombination einmal ausgeführt. Und dann werden die von jeder dieser Argumentkombinationen zurückgegebenen Werte immer wieder verwendet, wenn die Funktion mit genau derselben Argumentkombination aufgerufen wird. + +Wenn Sie beispielsweise eine Funktion haben: + +```Python +@lru_cache +def say_hi(name: str, salutation: str = "Ms."): + return f"Hello {salutation} {name}" +``` + +könnte Ihr Programm so ausgeführt werden: + +```mermaid +sequenceDiagram + +participant code as Code +participant function as say_hi() +participant execute as Funktion ausgeführt + + rect rgba(0, 255, 0, .1) + code ->> function: say_hi(name="Camila") + function ->> execute: führe Code der Funktion aus + execute ->> code: gib das Resultat zurück + end + + rect rgba(0, 255, 255, .1) + code ->> function: say_hi(name="Camila") + function ->> code: gib das gespeicherte Resultat zurück + end + + rect rgba(0, 255, 0, .1) + code ->> function: say_hi(name="Rick") + function ->> execute: führe Code der Funktion aus + execute ->> code: gib das Resultat zurück + end + + rect rgba(0, 255, 0, .1) + code ->> function: say_hi(name="Rick", salutation="Mr.") + function ->> execute: führe Code der Funktion aus + execute ->> code: gib das Resultat zurück + end + + rect rgba(0, 255, 255, .1) + code ->> function: say_hi(name="Rick") + function ->> code: gib das gespeicherte Resultat zurück + end + + rect rgba(0, 255, 255, .1) + code ->> function: say_hi(name="Camila") + function ->> code: gib das gespeicherte Resultat zurück + end +``` + +Im Fall unserer Abhängigkeit `get_settings()` akzeptiert die Funktion nicht einmal Argumente, sodass sie immer den gleichen Wert zurückgibt. + +Auf diese Weise verhält es sich fast so, als wäre es nur eine globale Variable. Da es jedoch eine Abhängigkeitsfunktion verwendet, können wir diese zu Testzwecken problemlos überschreiben. + +`@lru_cache` ist Teil von `functools`, welches Teil von Pythons Standardbibliothek ist. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Python Dokumentation für `@lru_cache`. + +## Zusammenfassung + +Mit Pydantic Settings können Sie die Einstellungen oder Konfigurationen für Ihre Anwendung verwalten und dabei die gesamte Leistungsfähigkeit der Pydantic-Modelle nutzen. + +* Durch die Verwendung einer Abhängigkeit können Sie das Testen vereinfachen. +* Sie können `.env`-Dateien damit verwenden. +* Durch die Verwendung von `@lru_cache` können Sie vermeiden, die dotenv-Datei bei jedem Request erneut zu lesen, während Sie sie während des Testens überschreiben können. diff --git a/docs/de/docs/advanced/sub-applications.md b/docs/de/docs/advanced/sub-applications.md new file mode 100644 index 000000000..f123147b3 --- /dev/null +++ b/docs/de/docs/advanced/sub-applications.md @@ -0,0 +1,67 @@ +# Unteranwendungen – Mounts + +Wenn Sie zwei unabhängige FastAPI-Anwendungen mit deren eigenen unabhängigen OpenAPI und deren eigenen Dokumentationsoberflächen benötigen, können Sie eine Hauptanwendung haben und dann eine (oder mehrere) Unteranwendung(en) „mounten“. + +## Mounten einer **FastAPI**-Anwendung + +„Mounten“ („Einhängen“) bedeutet das Hinzufügen einer völlig „unabhängigen“ Anwendung an einem bestimmten Pfad, die sich dann um die Handhabung aller unter diesem Pfad liegenden _Pfadoperationen_ kümmert, welche in dieser Unteranwendung deklariert sind. + +### Hauptanwendung + +Erstellen Sie zunächst die Hauptanwendung **FastAPI** und deren *Pfadoperationen*: + +{* ../../docs_src/sub_applications/tutorial001.py hl[3,6:8] *} + +### Unteranwendung + +Erstellen Sie dann Ihre Unteranwendung und deren *Pfadoperationen*. + +Diese Unteranwendung ist nur eine weitere Standard-FastAPI-Anwendung, aber diese wird „gemountet“: + +{* ../../docs_src/sub_applications/tutorial001.py hl[11,14:16] *} + +### Die Unteranwendung mounten + +Mounten Sie in Ihrer Top-Level-Anwendung `app` die Unteranwendung `subapi`. + +In diesem Fall wird sie im Pfad `/subapi` gemountet: + +{* ../../docs_src/sub_applications/tutorial001.py hl[11,19] *} + +### Es in der automatischen API-Dokumentation betrachten + +Führen Sie nun `uvicorn` mit der Hauptanwendung aus. Wenn Ihre Datei `main.py` lautet, wäre das: + +
+ +```console +$ uvicorn main:app --reload + +INFO: Uvicorn running on http://127.0.0.1:8000 (Press CTRL+C to quit) +``` + +
+ +Und öffnen Sie die Dokumentation unter http://127.0.0.1:8000/docs. + +Sie sehen die automatische API-Dokumentation für die Hauptanwendung, welche nur deren eigene _Pfadoperationen_ anzeigt: + + + +Öffnen Sie dann die Dokumentation für die Unteranwendung unter http://127.0.0.1:8000/subapi/docs. + +Sie sehen die automatische API-Dokumentation für die Unteranwendung, welche nur deren eigene _Pfadoperationen_ anzeigt, alle unter dem korrekten Unterpfad-Präfix `/subapi`: + + + +Wenn Sie versuchen, mit einer der beiden Benutzeroberflächen zu interagieren, funktionieren diese ordnungsgemäß, da der Browser mit jeder spezifischen Anwendung oder Unteranwendung kommunizieren kann. + +### Technische Details: `root_path` + +Wenn Sie eine Unteranwendung wie oben beschrieben mounten, kümmert sich FastAPI darum, den Mount-Pfad für die Unteranwendung zu kommunizieren, mithilfe eines Mechanismus aus der ASGI-Spezifikation namens `root_path`. + +Auf diese Weise weiß die Unteranwendung, dass sie dieses Pfadpräfix für die Benutzeroberfläche der Dokumentation verwenden soll. + +Und die Unteranwendung könnte auch ihre eigenen gemounteten Unteranwendungen haben und alles würde korrekt funktionieren, da FastAPI sich um alle diese `root_path`s automatisch kümmert. + +Mehr über den `root_path` und dessen explizite Verwendung erfahren Sie im Abschnitt [Hinter einem Proxy](behind-a-proxy.md){.internal-link target=_blank}. diff --git a/docs/de/docs/advanced/templates.md b/docs/de/docs/advanced/templates.md new file mode 100644 index 000000000..136ce6027 --- /dev/null +++ b/docs/de/docs/advanced/templates.md @@ -0,0 +1,126 @@ +# Templates + +Sie können jede gewünschte Template-Engine mit **FastAPI** verwenden. + +Eine häufige Wahl ist Jinja2, dasselbe, was auch von Flask und anderen Tools verwendet wird. + +Es gibt Werkzeuge zur einfachen Konfiguration, die Sie direkt in Ihrer **FastAPI**-Anwendung verwenden können (bereitgestellt von Starlette). + +## Abhängigkeiten installieren + +Installieren Sie `jinja2`: + +
+ +```console +$ pip install jinja2 + +---> 100% +``` + +
+ +## Verwendung von `Jinja2Templates` + +* Importieren Sie `Jinja2Templates`. +* Erstellen Sie ein `templates`-Objekt, das Sie später wiederverwenden können. +* Deklarieren Sie einen `Request`-Parameter in der *Pfadoperation*, welcher ein Template zurückgibt. +* Verwenden Sie die von Ihnen erstellten `templates`, um eine `TemplateResponse` zu rendern und zurückzugeben, übergeben Sie den Namen des Templates, das Requestobjekt und ein „Kontext“-Dictionary mit Schlüssel-Wert-Paaren, die innerhalb des Jinja2-Templates verwendet werden sollen. + +{* ../../docs_src/templates/tutorial001.py hl[4,11,15:18] *} + +/// note | Hinweis + +Vor FastAPI 0.108.0 und Starlette 0.29.0 war `name` der erste Parameter. + +Außerdem wurde in früheren Versionen das `request`-Objekt als Teil der Schlüssel-Wert-Paare im Kontext für Jinja2 übergeben. + +/// + +/// tip | Tipp + +Durch die Deklaration von `response_class=HTMLResponse` kann die Dokumentationsoberfläche erkennen, dass die Response HTML sein wird. + +/// + +/// note | Technische Details + +Sie können auch `from starlette.templating import Jinja2Templates` verwenden. + +**FastAPI** bietet dasselbe `starlette.templating` auch via `fastapi.templating` an, als Annehmlichkeit für Sie, den Entwickler. Es kommt aber direkt von Starlette. Das Gleiche gilt für `Request` und `StaticFiles`. + +/// + +## Templates erstellen + +Dann können Sie unter `templates/item.html` ein Template erstellen, mit z. B. folgendem Inhalt: + +```jinja hl_lines="7" +{!../../docs_src/templates/templates/item.html!} +``` + +### Template-Kontextwerte + +Im HTML, welches enthält: + +{% raw %} + +```jinja +Item ID: {{ id }} +``` + +{% endraw %} + +... wird die `id` angezeigt, welche dem „Kontext“-`dict` entnommen wird, welches Sie übergeben haben: + +```Python +{"id": id} +``` + +Mit beispielsweise einer ID `42` würde das wie folgt gerendert werden: + +```html +Item ID: 42 +``` + +### Template-`url_for`-Argumente + +Sie können `url_for()` auch innerhalb des Templates verwenden, es nimmt als Argumente dieselben Argumente, die von Ihrer *Pfadoperation-Funktion* verwendet werden. + +Der Abschnitt mit: + +{% raw %} + +```jinja + +``` + +{% endraw %} + +... generiert also einen Link zu derselben URL, welche von der *Pfadoperation-Funktion* `read_item(id=id)` gehandhabt werden würde. + +Mit beispielsweise der ID `42` würde dies Folgendes ergeben: + +```html + +``` + +## Templates und statische Dateien + +Sie können `url_for()` innerhalb des Templates auch beispielsweise mit den `StaticFiles` verwenden, die Sie mit `name="static"` gemountet haben. + +```jinja hl_lines="4" +{!../../docs_src/templates/templates/item.html!} +``` + +In diesem Beispiel würde das zu einer CSS-Datei unter `static/styles.css` verlinken, mit folgendem Inhalt: + +```CSS hl_lines="4" +{!../../docs_src/templates/static/styles.css!} +``` + +Und da Sie `StaticFiles` verwenden, wird diese CSS-Datei automatisch von Ihrer **FastAPI**-Anwendung unter der URL `/static/styles.css` bereitgestellt. + +## Mehr Details + +Weitere Informationen, einschließlich, wie man Templates testet, finden Sie in der Starlette Dokumentation zu Templates. diff --git a/docs/de/docs/advanced/testing-dependencies.md b/docs/de/docs/advanced/testing-dependencies.md new file mode 100644 index 000000000..8299d6dd7 --- /dev/null +++ b/docs/de/docs/advanced/testing-dependencies.md @@ -0,0 +1,53 @@ +# Testen mit Ersatz für Abhängigkeiten + +## Abhängigkeiten beim Testen überschreiben + +Es gibt einige Szenarien, in denen Sie beim Testen möglicherweise eine Abhängigkeit überschreiben möchten. + +Sie möchten nicht, dass die ursprüngliche Abhängigkeit ausgeführt wird (und auch keine der möglicherweise vorhandenen Unterabhängigkeiten). + +Stattdessen möchten Sie eine andere Abhängigkeit bereitstellen, die nur während Tests (möglicherweise nur bei einigen bestimmten Tests) verwendet wird und einen Wert bereitstellt, der dort verwendet werden kann, wo der Wert der ursprünglichen Abhängigkeit verwendet wurde. + +### Anwendungsfälle: Externer Service + +Ein Beispiel könnte sein, dass Sie einen externen Authentifizierungsanbieter haben, mit dem Sie sich verbinden müssen. + +Sie senden ihm ein Token und er gibt einen authentifizierten Benutzer zurück. + +Dieser Anbieter berechnet Ihnen möglicherweise Gebühren pro Anfrage, und der Aufruf könnte etwas länger dauern, als wenn Sie einen vordefinierten Scheinbenutzer für Tests hätten. + +Sie möchten den externen Anbieter wahrscheinlich einmal testen, ihn aber nicht unbedingt bei jedem weiteren ausgeführten Test aufrufen. + +In diesem Fall können Sie die Abhängigkeit, die diesen Anbieter aufruft, überschreiben und eine benutzerdefinierte Abhängigkeit verwenden, die einen Scheinbenutzer zurückgibt, nur für Ihre Tests. + +### Verwenden Sie das Attribut `app.dependency_overrides`. + +Für diese Fälle verfügt Ihre **FastAPI**-Anwendung über das Attribut `app.dependency_overrides`, bei diesem handelt sich um ein einfaches `dict`. + +Um eine Abhängigkeit für das Testen zu überschreiben, geben Sie als Schlüssel die ursprüngliche Abhängigkeit (eine Funktion) und als Wert Ihre Überschreibung der Abhängigkeit (eine andere Funktion) ein. + +Und dann ruft **FastAPI** diese Überschreibung anstelle der ursprünglichen Abhängigkeit auf. + +{* ../../docs_src/dependency_testing/tutorial001_an_py310.py hl[26:27,30] *} + +/// tip | Tipp + +Sie können eine Überschreibung für eine Abhängigkeit festlegen, die an einer beliebigen Stelle in Ihrer **FastAPI**-Anwendung verwendet wird. + +Die ursprüngliche Abhängigkeit könnte in einer *Pfadoperation-Funktion*, einem *Pfadoperation-Dekorator* (wenn Sie den Rückgabewert nicht verwenden), einem `.include_router()`-Aufruf, usw. verwendet werden. + +FastAPI kann sie in jedem Fall überschreiben. + +/// + +Anschließend können Sie Ihre Überschreibungen zurücksetzen (entfernen), indem Sie `app.dependency_overrides` auf ein leeres `dict` setzen: + +```Python +app.dependency_overrides = {} +``` + +/// tip | Tipp + +Wenn Sie eine Abhängigkeit nur während einiger Tests überschreiben möchten, können Sie die Überschreibung zu Beginn des Tests (innerhalb der Testfunktion) festlegen und am Ende (am Ende der Testfunktion) zurücksetzen. + +/// diff --git a/docs/de/docs/advanced/testing-events.md b/docs/de/docs/advanced/testing-events.md new file mode 100644 index 000000000..05d6bcb2b --- /dev/null +++ b/docs/de/docs/advanced/testing-events.md @@ -0,0 +1,5 @@ +# Events testen: Hochfahren – Herunterfahren + +Wenn Sie in Ihren Tests Ihre Event-Handler (`startup` und `shutdown`) ausführen wollen, können Sie den `TestClient` mit einer `with`-Anweisung verwenden: + +{* ../../docs_src/app_testing/tutorial003.py hl[9:12,20:24] *} diff --git a/docs/de/docs/advanced/testing-websockets.md b/docs/de/docs/advanced/testing-websockets.md new file mode 100644 index 000000000..5932e6d6a --- /dev/null +++ b/docs/de/docs/advanced/testing-websockets.md @@ -0,0 +1,13 @@ +# WebSockets testen + +Sie können den schon bekannten `TestClient` zum Testen von WebSockets verwenden. + +Dazu verwenden Sie den `TestClient` in einer `with`-Anweisung, eine Verbindung zum WebSocket herstellend: + +{* ../../docs_src/app_testing/tutorial002.py hl[27:31] *} + +/// note | Hinweis + +Weitere Informationen finden Sie in der Starlette-Dokumentation zum Testen von WebSockets. + +/// diff --git a/docs/de/docs/advanced/using-request-directly.md b/docs/de/docs/advanced/using-request-directly.md new file mode 100644 index 000000000..a0a5ec1ab --- /dev/null +++ b/docs/de/docs/advanced/using-request-directly.md @@ -0,0 +1,56 @@ +# Den Request direkt verwenden + +Bisher haben Sie die Teile des Requests, die Sie benötigen, mithilfe von deren Typen deklariert. + +Daten nehmend von: + +* Dem Pfad als Parameter. +* Headern. +* Cookies. +* usw. + +Und indem Sie das tun, validiert **FastAPI** diese Daten, konvertiert sie und generiert automatisch Dokumentation für Ihre API. + +Es gibt jedoch Situationen, in denen Sie möglicherweise direkt auf das `Request`-Objekt zugreifen müssen. + +## Details zum `Request`-Objekt + +Da **FastAPI** unter der Haube eigentlich **Starlette** ist, mit einer Ebene von mehreren Tools darüber, können Sie Starlette's `Request`-Objekt direkt verwenden, wenn Sie es benötigen. + +Das bedeutet allerdings auch, dass, wenn Sie Daten direkt vom `Request`-Objekt nehmen (z. B. dessen Body lesen), diese von FastAPI nicht validiert, konvertiert oder dokumentiert werden (mit OpenAPI, für die automatische API-Benutzeroberfläche). + +Obwohl jeder andere normal deklarierte Parameter (z. B. der Body, mit einem Pydantic-Modell) dennoch validiert, konvertiert, annotiert, usw. werden würde. + +Es gibt jedoch bestimmte Fälle, in denen es nützlich ist, auf das `Request`-Objekt zuzugreifen. + +## Das `Request`-Objekt direkt verwenden + +Angenommen, Sie möchten auf die IP-Adresse/den Host des Clients in Ihrer *Pfadoperation-Funktion* zugreifen. + +Dazu müssen Sie direkt auf den Request zugreifen. + +{* ../../docs_src/using_request_directly/tutorial001.py hl[1,7:8] *} + +Durch die Deklaration eines *Pfadoperation-Funktionsparameters*, dessen Typ der `Request` ist, weiß **FastAPI**, dass es den `Request` diesem Parameter übergeben soll. + +/// tip | Tipp + +Beachten Sie, dass wir in diesem Fall einen Pfad-Parameter zusätzlich zum Request-Parameter deklarieren. + +Der Pfad-Parameter wird also extrahiert, validiert, in den spezifizierten Typ konvertiert und mit OpenAPI annotiert. + +Auf die gleiche Weise können Sie wie gewohnt jeden anderen Parameter deklarieren und zusätzlich auch den `Request` erhalten. + +/// + +## `Request`-Dokumentation + +Weitere Details zum `Request`-Objekt finden Sie in der offiziellen Starlette-Dokumentation. + +/// note | Technische Details + +Sie können auch `from starlette.requests import Request` verwenden. + +**FastAPI** stellt es direkt zur Verfügung, als Komfort für Sie, den Entwickler. Es kommt aber direkt von Starlette. + +/// diff --git a/docs/de/docs/advanced/websockets.md b/docs/de/docs/advanced/websockets.md new file mode 100644 index 000000000..020c20bc0 --- /dev/null +++ b/docs/de/docs/advanced/websockets.md @@ -0,0 +1,186 @@ +# WebSockets + +Sie können WebSockets mit **FastAPI** verwenden. + +## `WebSockets` installieren + +Zuerst müssen Sie `WebSockets` installieren: + +
+ +```console +$ pip install websockets + +---> 100% +``` + +
+ +## WebSockets-Client + +### In Produktion + +In Ihrem Produktionssystem haben Sie wahrscheinlich ein Frontend, das mit einem modernen Framework wie React, Vue.js oder Angular erstellt wurde. + +Und um über WebSockets mit Ihrem Backend zu kommunizieren, würden Sie wahrscheinlich die Werkzeuge Ihres Frontends verwenden. + +Oder Sie verfügen möglicherweise über eine native Mobile-Anwendung, die direkt in nativem Code mit Ihrem WebSocket-Backend kommuniziert. + +Oder Sie haben andere Möglichkeiten, mit dem WebSocket-Endpunkt zu kommunizieren. + +--- + +Für dieses Beispiel verwenden wir jedoch ein sehr einfaches HTML-Dokument mit etwas JavaScript, alles in einem langen String. + +Das ist natürlich nicht optimal und man würde das nicht in der Produktion machen. + +In der Produktion hätten Sie eine der oben genannten Optionen. + +Aber es ist die einfachste Möglichkeit, sich auf die Serverseite von WebSockets zu konzentrieren und ein funktionierendes Beispiel zu haben: + +{* ../../docs_src/websockets/tutorial001.py hl[2,6:38,41:43] *} + +## Einen `websocket` erstellen + +Erstellen Sie in Ihrer **FastAPI**-Anwendung einen `websocket`: + +{* ../../docs_src/websockets/tutorial001.py hl[1,46:47] *} + +/// note | Technische Details + +Sie können auch `from starlette.websockets import WebSocket` verwenden. + +**FastAPI** stellt den gleichen `WebSocket` direkt zur Verfügung, als Annehmlichkeit für Sie, den Entwickler. Er kommt aber direkt von Starlette. + +/// + +## Nachrichten erwarten und Nachrichten senden + +In Ihrer WebSocket-Route können Sie Nachrichten `await`en und Nachrichten senden. + +{* ../../docs_src/websockets/tutorial001.py hl[48:52] *} + +Sie können Binär-, Text- und JSON-Daten empfangen und senden. + +## Es ausprobieren + +Wenn Ihre Datei `main.py` heißt, führen Sie Ihre Anwendung so aus: + +
+ +```console +$ uvicorn main:app --reload + +INFO: Uvicorn running on http://127.0.0.1:8000 (Press CTRL+C to quit) +``` + +
+ +Öffnen Sie Ihren Browser unter http://127.0.0.1:8000. + +Sie sehen eine einfache Seite wie: + + + +Sie können Nachrichten in das Eingabefeld tippen und absenden: + + + +Und Ihre **FastAPI**-Anwendung mit WebSockets antwortet: + + + +Sie können viele Nachrichten senden (und empfangen): + + + +Und alle verwenden dieselbe WebSocket-Verbindung. + +## Verwendung von `Depends` und anderen + +In WebSocket-Endpunkten können Sie Folgendes aus `fastapi` importieren und verwenden: + +* `Depends` +* `Security` +* `Cookie` +* `Header` +* `Path` +* `Query` + +Diese funktionieren auf die gleiche Weise wie für andere FastAPI-Endpunkte/*Pfadoperationen*: + +{* ../../docs_src/websockets/tutorial002_an_py310.py hl[68:69,82] *} + +/// info + +Da es sich um einen WebSocket handelt, macht es keinen Sinn, eine `HTTPException` auszulösen, stattdessen lösen wir eine `WebSocketException` aus. + +Sie können einen „Closing“-Code verwenden, aus den gültigen Codes, die in der Spezifikation definiert sind. + +/// + +### WebSockets mit Abhängigkeiten ausprobieren + +Wenn Ihre Datei `main.py` heißt, führen Sie Ihre Anwendung mit Folgendem aus: + +
+ +```console +$ uvicorn main:app --reload + +INFO: Uvicorn running on http://127.0.0.1:8000 (Press CTRL+C to quit) +``` + +
+ +Öffnen Sie Ihren Browser unter http://127.0.0.1:8000. + +Dort können Sie einstellen: + +* Die „Item ID“, die im Pfad verwendet wird. +* Das „Token“, das als Query-Parameter verwendet wird. + +/// tip | Tipp + +Beachten Sie, dass der Query-„Token“ von einer Abhängigkeit verarbeitet wird. + +/// + +Damit können Sie den WebSocket verbinden und dann Nachrichten senden und empfangen: + + + +## Verbindungsabbrüche und mehreren Clients handhaben + +Wenn eine WebSocket-Verbindung geschlossen wird, löst `await websocket.receive_text()` eine `WebSocketDisconnect`-Exception aus, die Sie dann wie in folgendem Beispiel abfangen und behandeln können. + +{* ../../docs_src/websockets/tutorial003_py39.py hl[79:81] *} + +Zum Ausprobieren: + +* Öffnen Sie die Anwendung mit mehreren Browser-Tabs. +* Schreiben Sie Nachrichten in den Tabs. +* Schließen Sie dann einen der Tabs. + +Das wird die Ausnahme `WebSocketDisconnect` auslösen und alle anderen Clients erhalten eine Nachricht wie: + +``` +Client #1596980209979 left the chat +``` + +/// tip | Tipp + +Die obige Anwendung ist ein minimales und einfaches Beispiel, das zeigt, wie Nachrichten verarbeitet und an mehrere WebSocket-Verbindungen gesendet werden. + +Beachten Sie jedoch, dass, da alles nur im Speicher in einer einzigen Liste verwaltet wird, es nur funktioniert, während der Prozess ausgeführt wird, und nur mit einem einzelnen Prozess. + +Wenn Sie etwas benötigen, das sich leicht in FastAPI integrieren lässt, aber robuster ist und von Redis, PostgreSQL und anderen unterstützt wird, sehen Sie sich encode/broadcaster an. + +/// + +## Mehr Informationen + +Weitere Informationen zu Optionen finden Sie in der Dokumentation von Starlette: + +* Die `WebSocket`-Klasse. +* Klassen-basierte Handhabung von WebSockets. diff --git a/docs/de/docs/advanced/wsgi.md b/docs/de/docs/advanced/wsgi.md new file mode 100644 index 000000000..c0998a621 --- /dev/null +++ b/docs/de/docs/advanced/wsgi.md @@ -0,0 +1,35 @@ +# WSGI inkludieren – Flask, Django und andere + +Sie können WSGI-Anwendungen mounten, wie Sie es in [Unteranwendungen – Mounts](sub-applications.md){.internal-link target=_blank}, [Hinter einem Proxy](behind-a-proxy.md){.internal-link target=_blank} gesehen haben. + +Dazu können Sie die `WSGIMiddleware` verwenden und damit Ihre WSGI-Anwendung wrappen, zum Beispiel Flask, Django usw. + +## `WSGIMiddleware` verwenden + +Sie müssen `WSGIMiddleware` importieren. + +Wrappen Sie dann die WSGI-Anwendung (z. B. Flask) mit der Middleware. + +Und dann mounten Sie das auf einem Pfad. + +{* ../../docs_src/wsgi/tutorial001.py hl[2:3,23] *} + +## Es ansehen + +Jetzt wird jede Anfrage unter dem Pfad `/v1/` von der Flask-Anwendung verarbeitet. + +Und der Rest wird von **FastAPI** gehandhabt. + +Wenn Sie das mit Uvicorn ausführen und auf http://localhost:8000/v1/ gehen, sehen Sie die Response von Flask: + +```txt +Hello, World from Flask! +``` + +Und wenn Sie auf http://localhost:8000/v2 gehen, sehen Sie die Response von FastAPI: + +```JSON +{ + "message": "Hello World" +} +``` diff --git a/docs/de/docs/alternatives.md b/docs/de/docs/alternatives.md new file mode 100644 index 000000000..611315501 --- /dev/null +++ b/docs/de/docs/alternatives.md @@ -0,0 +1,485 @@ +# Alternativen, Inspiration und Vergleiche + +Was hat **FastAPI** inspiriert, ein Vergleich zu Alternativen, und was FastAPI von diesen gelernt hat. + +## Einführung + +**FastAPI** würde ohne die frühere Arbeit anderer nicht existieren. + +Es wurden zuvor viele Tools entwickelt, die als Inspiration für seine Entwicklung dienten. + +Ich habe die Schaffung eines neuen Frameworks viele Jahre lang vermieden. Zuerst habe ich versucht, alle von **FastAPI** abgedeckten Funktionen mithilfe vieler verschiedener Frameworks, Plugins und Tools zu lösen. + +Aber irgendwann gab es keine andere Möglichkeit, als etwas zu schaffen, das all diese Funktionen bereitstellte, die besten Ideen früherer Tools aufnahm und diese auf die bestmögliche Weise kombinierte, wobei Sprachfunktionen verwendet wurden, die vorher noch nicht einmal verfügbar waren (Python 3.6+ Typhinweise). + +## Vorherige Tools + +### Django + +Es ist das beliebteste Python-Framework und genießt großes Vertrauen. Es wird zum Aufbau von Systemen wie Instagram verwendet. + +Ist relativ eng mit relationalen Datenbanken (wie MySQL oder PostgreSQL) gekoppelt, daher ist es nicht sehr einfach, eine NoSQL-Datenbank (wie Couchbase, MongoDB, Cassandra, usw.) als Hauptspeicherengine zu verwenden. + +Es wurde erstellt, um den HTML-Code im Backend zu generieren, nicht um APIs zu erstellen, die von einem modernen Frontend (wie React, Vue.js und Angular) oder von anderen Systemen (wie IoT-Geräten) verwendet werden, um mit ihm zu kommunizieren. + +### Django REST Framework + +Das Django REST Framework wurde als flexibles Toolkit zum Erstellen von Web-APIs unter Verwendung von Django entwickelt, um dessen API-Möglichkeiten zu verbessern. + +Es wird von vielen Unternehmen verwendet, darunter Mozilla, Red Hat und Eventbrite. + +Es war eines der ersten Beispiele für **automatische API-Dokumentation**, und dies war insbesondere eine der ersten Ideen, welche „die Suche nach“ **FastAPI** inspirierten. + +/// note | Hinweis + +Das Django REST Framework wurde von Tom Christie erstellt. Derselbe Schöpfer von Starlette und Uvicorn, auf denen **FastAPI** basiert. + +/// + +/// check | Inspirierte **FastAPI** + +Eine automatische API-Dokumentationsoberfläche zu haben. + +/// + +### Flask + +Flask ist ein „Mikroframework“, es enthält weder Datenbankintegration noch viele der Dinge, die standardmäßig in Django enthalten sind. + +Diese Einfachheit und Flexibilität ermöglichen beispielsweise die Verwendung von NoSQL-Datenbanken als Hauptdatenspeichersystem. + +Da es sehr einfach ist, ist es relativ intuitiv zu erlernen, obwohl die Dokumentation an einigen Stellen etwas technisch wird. + +Es wird auch häufig für andere Anwendungen verwendet, die nicht unbedingt eine Datenbank, Benutzerverwaltung oder eine der vielen in Django enthaltenen Funktionen benötigen. Obwohl viele dieser Funktionen mit Plugins hinzugefügt werden können. + +Diese Entkopplung der Teile und die Tatsache, dass es sich um ein „Mikroframework“ handelt, welches so erweitert werden kann, dass es genau das abdeckt, was benötigt wird, war ein Schlüsselmerkmal, das ich beibehalten wollte. + +Angesichts der Einfachheit von Flask schien es eine gute Ergänzung zum Erstellen von APIs zu sein. Als Nächstes musste ein „Django REST Framework“ für Flask gefunden werden. + +/// check | Inspirierte **FastAPI** + +Ein Mikroframework zu sein. Es einfach zu machen, die benötigten Tools und Teile zu kombinieren. + +Über ein einfaches und benutzerfreundliches Routingsystem zu verfügen. + +/// + +### Requests + +**FastAPI** ist eigentlich keine Alternative zu **Requests**. Der Umfang der beiden ist sehr unterschiedlich. + +Es wäre tatsächlich üblich, Requests *innerhalb* einer FastAPI-Anwendung zu verwenden. + +Dennoch erhielt FastAPI von Requests einiges an Inspiration. + +**Requests** ist eine Bibliothek zur *Interaktion* mit APIs (als Client), während **FastAPI** eine Bibliothek zum *Erstellen* von APIs (als Server) ist. + +Die beiden stehen mehr oder weniger an entgegengesetzten Enden und ergänzen sich. + +Requests hat ein sehr einfaches und intuitives Design, ist sehr einfach zu bedienen und verfügt über sinnvolle Standardeinstellungen. Aber gleichzeitig ist es sehr leistungsstark und anpassbar. + +Aus diesem Grund heißt es auf der offiziellen Website: + +> Requests ist eines der am häufigsten heruntergeladenen Python-Packages aller Zeiten + +Die Art und Weise, wie Sie es verwenden, ist sehr einfach. Um beispielsweise einen `GET`-Request zu machen, würden Sie schreiben: + +```Python +response = requests.get("http://example.com/some/url") +``` + +Die entsprechende *Pfadoperation* der FastAPI-API könnte wie folgt aussehen: + +```Python hl_lines="1" +@app.get("/some/url") +def read_url(): + return {"message": "Hello World"} +``` + +Sehen Sie sich die Ähnlichkeiten in `requests.get(...)` und `@app.get(...)` an. + +/// check | Inspirierte **FastAPI** + +* Über eine einfache und intuitive API zu verfügen. +* HTTP-Methodennamen (Operationen) direkt, auf einfache und intuitive Weise zu verwenden. +* Vernünftige Standardeinstellungen zu haben, aber auch mächtige Einstellungsmöglichkeiten. + +/// + +### Swagger / OpenAPI + +Die Hauptfunktion, die ich vom Django REST Framework haben wollte, war die automatische API-Dokumentation. + +Dann fand ich heraus, dass es einen Standard namens Swagger gab, zur Dokumentation von APIs unter Verwendung von JSON (oder YAML, einer Erweiterung von JSON). + +Und es gab bereits eine Web-Oberfläche für Swagger-APIs. Die Möglichkeit, Swagger-Dokumentation für eine API zu generieren, würde die automatische Nutzung dieser Web-Oberfläche ermöglichen. + +Irgendwann wurde Swagger an die Linux Foundation übergeben und in OpenAPI umbenannt. + +Aus diesem Grund spricht man bei Version 2.0 häufig von „Swagger“ und ab Version 3 von „OpenAPI“. + +/// check | Inspirierte **FastAPI** + +Einen offenen Standard für API-Spezifikationen zu übernehmen und zu verwenden, anstelle eines benutzerdefinierten Schemas. + +Und Standard-basierte Tools für die Oberfläche zu integrieren: + +* Swagger UI +* ReDoc + +Diese beiden wurden ausgewählt, weil sie ziemlich beliebt und stabil sind, aber bei einer schnellen Suche könnten Sie Dutzende alternativer Benutzeroberflächen für OpenAPI finden (welche Sie mit **FastAPI** verwenden können). + +/// + +### Flask REST Frameworks + +Es gibt mehrere Flask REST Frameworks, aber nachdem ich die Zeit und Arbeit investiert habe, sie zu untersuchen, habe ich festgestellt, dass viele nicht mehr unterstützt werden oder abgebrochen wurden und dass mehrere fortbestehende Probleme sie unpassend machten. + +### Marshmallow + +Eine der von API-Systemen benötigen Hauptfunktionen ist die Daten-„Serialisierung“, welche Daten aus dem Code (Python) entnimmt und in etwas umwandelt, was durch das Netzwerk gesendet werden kann. Beispielsweise das Konvertieren eines Objekts, welches Daten aus einer Datenbank enthält, in ein JSON-Objekt. Konvertieren von `datetime`-Objekten in Strings, usw. + +Eine weitere wichtige Funktion, benötigt von APIs, ist die Datenvalidierung, welche sicherstellt, dass die Daten unter gegebenen Umständen gültig sind. Zum Beispiel, dass ein Feld ein `int` ist und kein zufälliger String. Das ist besonders nützlich für hereinkommende Daten. + +Ohne ein Datenvalidierungssystem müssten Sie alle Prüfungen manuell im Code durchführen. + +Für diese Funktionen wurde Marshmallow entwickelt. Es ist eine großartige Bibliothek und ich habe sie schon oft genutzt. + +Aber sie wurde erstellt, bevor Typhinweise in Python existierten. Um also ein Schema zu definieren, müssen Sie bestimmte Werkzeuge und Klassen verwenden, die von Marshmallow bereitgestellt werden. + +/// check | Inspirierte **FastAPI** + +Code zu verwenden, um „Schemas“ zu definieren, welche Datentypen und Validierung automatisch bereitstellen. + +/// + +### Webargs + +Eine weitere wichtige Funktion, die von APIs benötigt wird, ist das Parsen von Daten aus eingehenden Requests. + +Webargs wurde entwickelt, um dieses für mehrere Frameworks, einschließlich Flask, bereitzustellen. + +Es verwendet unter der Haube Marshmallow, um die Datenvalidierung durchzuführen. Und es wurde von denselben Entwicklern erstellt. + +Es ist ein großartiges Tool und ich habe es auch oft verwendet, bevor ich **FastAPI** hatte. + +/// info + +Webargs wurde von denselben Marshmallow-Entwicklern erstellt. + +/// + +/// check | Inspirierte **FastAPI** + +Eingehende Requestdaten automatisch zu validieren. + +/// + +### APISpec + +Marshmallow und Webargs bieten Validierung, Parsen und Serialisierung als Plugins. + +Es fehlt jedoch noch die Dokumentation. Dann wurde APISpec erstellt. + +Es ist ein Plugin für viele Frameworks (und es gibt auch ein Plugin für Starlette). + +Die Funktionsweise besteht darin, dass Sie die Definition des Schemas im YAML-Format im Docstring jeder Funktion schreiben, die eine Route verarbeitet. + +Und es generiert OpenAPI-Schemas. + +So funktioniert es in Flask, Starlette, Responder, usw. + +Aber dann haben wir wieder das Problem einer Mikrosyntax innerhalb eines Python-Strings (eines großen YAML). + +Der Texteditor kann dabei nicht viel helfen. Und wenn wir Parameter oder Marshmallow-Schemas ändern und vergessen, auch den YAML-Docstring zu ändern, wäre das generierte Schema veraltet. + +/// info + +APISpec wurde von denselben Marshmallow-Entwicklern erstellt. + +/// + +/// check | Inspirierte **FastAPI** + +Den offenen Standard für APIs, OpenAPI, zu unterstützen. + +/// + +### Flask-apispec + +Hierbei handelt es sich um ein Flask-Plugin, welches Webargs, Marshmallow und APISpec miteinander verbindet. + +Es nutzt die Informationen von Webargs und Marshmallow, um mithilfe von APISpec automatisch OpenAPI-Schemas zu generieren. + +Ein großartiges Tool, sehr unterbewertet. Es sollte weitaus populärer als viele andere Flask-Plugins sein. Möglicherweise liegt es daran, dass die Dokumentation zu kompakt und abstrakt ist. + +Das löste das Problem, YAML (eine andere Syntax) in Python-Docstrings schreiben zu müssen. + +Diese Kombination aus Flask, Flask-apispec mit Marshmallow und Webargs war bis zur Entwicklung von **FastAPI** mein Lieblings-Backend-Stack. + +Die Verwendung führte zur Entwicklung mehrerer Flask-Full-Stack-Generatoren. Dies sind die Hauptstacks, die ich (und mehrere externe Teams) bisher verwendet haben: + +* https://github.com/tiangolo/full-stack +* https://github.com/tiangolo/full-stack-flask-couchbase +* https://github.com/tiangolo/full-stack-flask-couchdb + +Und dieselben Full-Stack-Generatoren bildeten die Basis der [**FastAPI**-Projektgeneratoren](project-generation.md){.internal-link target=_blank}. + +/// info + +Flask-apispec wurde von denselben Marshmallow-Entwicklern erstellt. + +/// + +/// check | Inspirierte **FastAPI** + +Das OpenAPI-Schema automatisch zu generieren, aus demselben Code, welcher die Serialisierung und Validierung definiert. + +/// + +### NestJS (und Angular) + +Dies ist nicht einmal Python, NestJS ist ein von Angular inspiriertes JavaScript (TypeScript) NodeJS Framework. + +Es erreicht etwas Ähnliches wie Flask-apispec. + +Es verfügt über ein integriertes Dependency Injection System, welches von Angular 2 inspiriert ist. Erfordert ein Vorab-Registrieren der „Injectables“ (wie alle anderen Dependency Injection Systeme, welche ich kenne), sodass der Code ausschweifender wird und es mehr Codeverdoppelung gibt. + +Da die Parameter mit TypeScript-Typen beschrieben werden (ähnlich den Python-Typhinweisen), ist die Editorunterstützung ziemlich gut. + +Da TypeScript-Daten jedoch nach der Kompilierung nach JavaScript nicht erhalten bleiben, können die Typen nicht gleichzeitig die Validierung, Serialisierung und Dokumentation definieren. Aus diesem Grund und aufgrund einiger Designentscheidungen ist es für die Validierung, Serialisierung und automatische Schemagenerierung erforderlich, an vielen Stellen Dekoratoren hinzuzufügen. Es wird also ziemlich ausführlich. + +Es kann nicht sehr gut mit verschachtelten Modellen umgehen. Wenn es sich beim JSON-Body in der Anfrage also um ein JSON-Objekt mit inneren Feldern handelt, die wiederum verschachtelte JSON-Objekte sind, kann er nicht richtig dokumentiert und validiert werden. + +/// check | Inspirierte **FastAPI** + +Python-Typen zu verwenden, um eine hervorragende Editorunterstützung zu erhalten. + +Über ein leistungsstarkes Dependency Injection System zu verfügen. Eine Möglichkeit zu finden, Codeverdoppelung zu minimieren. + +/// + +### Sanic + +Es war eines der ersten extrem schnellen Python-Frameworks, welches auf `asyncio` basierte. Es wurde so gestaltet, dass es Flask sehr ähnlich ist. + +/// note | Technische Details + +Es verwendete `uvloop` anstelle der standardmäßigen Python-`asyncio`-Schleife. Das hat es so schnell gemacht. + +Hat eindeutig Uvicorn und Starlette inspiriert, welche derzeit in offenen Benchmarks schneller als Sanic sind. + +/// + +/// check | Inspirierte **FastAPI** + +Einen Weg zu finden, eine hervorragende Performanz zu haben. + +Aus diesem Grund basiert **FastAPI** auf Starlette, da dieses das schnellste verfügbare Framework ist (getestet in Benchmarks von Dritten). + +/// + +### Falcon + +Falcon ist ein weiteres leistungsstarkes Python-Framework. Es ist minimalistisch konzipiert und dient als Grundlage für andere Frameworks wie Hug. + +Es ist so konzipiert, dass es über Funktionen verfügt, welche zwei Parameter empfangen, einen „Request“ und eine „Response“. Dann „lesen“ Sie Teile des Requests und „schreiben“ Teile der Response. Aufgrund dieses Designs ist es nicht möglich, Request-Parameter und -Bodys mit Standard-Python-Typhinweisen als Funktionsparameter zu deklarieren. + +Daher müssen Datenvalidierung, Serialisierung und Dokumentation im Code und nicht automatisch erfolgen. Oder sie müssen als Framework oberhalb von Falcon implementiert werden, so wie Hug. Dieselbe Unterscheidung findet auch in anderen Frameworks statt, die vom Design von Falcon inspiriert sind und ein Requestobjekt und ein Responseobjekt als Parameter haben. + +/// check | Inspirierte **FastAPI** + +Wege zu finden, eine großartige Performanz zu erzielen. + +Zusammen mit Hug (da Hug auf Falcon basiert), einen `response`-Parameter in Funktionen zu deklarieren. + +Obwohl er in FastAPI optional ist und hauptsächlich zum Festlegen von Headern, Cookies und alternativen Statuscodes verwendet wird. + +/// + +### Molten + +Ich habe Molten in den ersten Phasen der Entwicklung von **FastAPI** entdeckt. Und es hat ganz ähnliche Ideen: + +* Basierend auf Python-Typhinweisen. +* Validierung und Dokumentation aus diesen Typen. +* Dependency Injection System. + +Es verwendet keine Datenvalidierungs-, Serialisierungs- und Dokumentationsbibliothek eines Dritten wie Pydantic, sondern verfügt über eine eigene. Daher wären diese Datentyp-Definitionen nicht so einfach wiederverwendbar. + +Es erfordert eine etwas ausführlichere Konfiguration. Und da es auf WSGI (anstelle von ASGI) basiert, ist es nicht darauf ausgelegt, die hohe Leistung von Tools wie Uvicorn, Starlette und Sanic zu nutzen. + +Das Dependency Injection System erfordert eine Vorab-Registrierung der Abhängigkeiten und die Abhängigkeiten werden basierend auf den deklarierten Typen aufgelöst. Daher ist es nicht möglich, mehr als eine „Komponente“ zu deklarieren, welche einen bestimmten Typ bereitstellt. + +Routen werden an einer einzigen Stelle deklariert, indem Funktionen verwendet werden, die an anderen Stellen deklariert wurden (anstatt Dekoratoren zu verwenden, welche direkt über der Funktion platziert werden können, welche den Endpunkt verarbeitet). Dies ähnelt eher der Vorgehensweise von Django als der Vorgehensweise von Flask (und Starlette). Es trennt im Code Dinge, die relativ eng miteinander gekoppelt sind. + +/// check | Inspirierte **FastAPI** + +Zusätzliche Validierungen für Datentypen zu definieren, mithilfe des „Default“-Werts von Modellattributen. Dies verbessert die Editorunterstützung und war zuvor in Pydantic nicht verfügbar. + +Das hat tatsächlich dazu geführt, dass Teile von Pydantic aktualisiert wurden, um denselben Validierungsdeklarationsstil zu unterstützen (diese gesamte Funktionalität ist jetzt bereits in Pydantic verfügbar). + +/// + +### Hug + +Hug war eines der ersten Frameworks, welches die Deklaration von API-Parametertypen mithilfe von Python-Typhinweisen implementierte. Das war eine großartige Idee, die andere Tools dazu inspirierte, dasselbe zu tun. + +Es verwendete benutzerdefinierte Typen in seinen Deklarationen anstelle von Standard-Python-Typen, es war aber dennoch ein großer Fortschritt. + +Außerdem war es eines der ersten Frameworks, welches ein benutzerdefiniertes Schema generierte, welches die gesamte API in JSON deklarierte. + +Es basierte nicht auf einem Standard wie OpenAPI und JSON Schema. Daher wäre es nicht einfach, es in andere Tools wie Swagger UI zu integrieren. Aber, nochmal, es war eine sehr innovative Idee. + +Es verfügt über eine interessante, ungewöhnliche Funktion: Mit demselben Framework ist es möglich, APIs und auch CLIs zu erstellen. + +Da es auf dem bisherigen Standard für synchrone Python-Webframeworks (WSGI) basiert, kann es nicht mit Websockets und anderen Dingen umgehen, verfügt aber dennoch über eine hohe Performanz. + +/// info + +Hug wurde von Timothy Crosley erstellt, dem gleichen Schöpfer von `isort`, einem großartigen Tool zum automatischen Sortieren von Importen in Python-Dateien. + +/// + +/// check | Ideen, die **FastAPI** inspiriert haben + +Hug inspirierte Teile von APIStar und war eines der Tools, die ich am vielversprechendsten fand, neben APIStar. + +Hug hat dazu beigetragen, **FastAPI** dazu zu inspirieren, Python-Typhinweise zum Deklarieren von Parametern zu verwenden und ein Schema zu generieren, das die API automatisch definiert. + +Hug inspirierte **FastAPI** dazu, einen `response`-Parameter in Funktionen zu deklarieren, um Header und Cookies zu setzen. + +/// + +### APIStar (≦ 0.5) + +Kurz bevor ich mich entschied, **FastAPI** zu erstellen, fand ich den **APIStar**-Server. Er hatte fast alles, was ich suchte, und ein tolles Design. + +Er war eine der ersten Implementierungen eines Frameworks, die ich je gesehen hatte (vor NestJS und Molten), welches Python-Typhinweise zur Deklaration von Parametern und Requests verwendeten. Ich habe ihn mehr oder weniger zeitgleich mit Hug gefunden. Aber APIStar nutzte den OpenAPI-Standard. + +Er verfügte an mehreren Stellen über automatische Datenvalidierung, Datenserialisierung und OpenAPI-Schemagenerierung, basierend auf denselben Typhinweisen. + +Body-Schemadefinitionen verwendeten nicht die gleichen Python-Typhinweise wie Pydantic, er war Marshmallow etwas ähnlicher, sodass die Editorunterstützung nicht so gut war, aber dennoch war APIStar die beste verfügbare Option. + +Er hatte zu dieser Zeit die besten Leistungsbenchmarks (nur übertroffen von Starlette). + +Anfangs gab es keine Web-Oberfläche für die automatische API-Dokumentation, aber ich wusste, dass ich Swagger UI hinzufügen konnte. + +Er verfügte über ein Dependency Injection System. Es erforderte eine Vorab-Registrierung der Komponenten, wie auch bei anderen oben besprochenen Tools. Aber dennoch, es war ein tolles Feature. + +Ich konnte ihn nie in einem vollständigen Projekt verwenden, da er keine Sicherheitsintegration hatte, sodass ich nicht alle Funktionen, die ich hatte, durch die auf Flask-apispec basierenden Full-Stack-Generatoren ersetzen konnte. Ich hatte in meinem Projekte-Backlog den Eintrag, einen Pull Request zu erstellen, welcher diese Funktionalität hinzufügte. + +Doch dann verlagerte sich der Schwerpunkt des Projekts. + +Es handelte sich nicht länger um ein API-Webframework, da sich der Entwickler auf Starlette konzentrieren musste. + +Jetzt handelt es sich bei APIStar um eine Reihe von Tools zur Validierung von OpenAPI-Spezifikationen, nicht um ein Webframework. + +/// info + +APIStar wurde von Tom Christie erstellt. Derselbe, welcher Folgendes erstellt hat: + +* Django REST Framework +* Starlette (auf welchem **FastAPI** basiert) +* Uvicorn (verwendet von Starlette und **FastAPI**) + +/// + +/// check | Inspirierte **FastAPI** + +Zu existieren. + +Die Idee, mehrere Dinge (Datenvalidierung, Serialisierung und Dokumentation) mit denselben Python-Typen zu deklarieren, welche gleichzeitig eine hervorragende Editorunterstützung bieten, hielt ich für eine brillante Idee. + +Und nach einer langen Suche nach einem ähnlichen Framework und dem Testen vieler verschiedener Alternativen, war APIStar die beste verfügbare Option. + +Dann hörte APIStar auf, als Server zu existieren, und Starlette wurde geschaffen, welches eine neue, bessere Grundlage für ein solches System bildete. Das war die finale Inspiration für die Entwicklung von **FastAPI**. + +Ich betrachte **FastAPI** als einen „spirituellen Nachfolger“ von APIStar, welcher die Funktionen, das Typsystem und andere Teile verbessert und erweitert, basierend auf den Erkenntnissen aus all diesen früheren Tools. + +/// + +## Verwendet von **FastAPI** + +### Pydantic + +Pydantic ist eine Bibliothek zum Definieren von Datenvalidierung, Serialisierung und Dokumentation (unter Verwendung von JSON Schema) basierend auf Python-Typhinweisen. + +Das macht es äußerst intuitiv. + +Es ist vergleichbar mit Marshmallow. Obwohl es in Benchmarks schneller als Marshmallow ist. Und da es auf den gleichen Python-Typhinweisen basiert, ist die Editorunterstützung großartig. + +/// check | **FastAPI** verwendet es, um + +Die gesamte Datenvalidierung, Datenserialisierung und automatische Modelldokumentation (basierend auf JSON Schema) zu erledigen. + +**FastAPI** nimmt dann, abgesehen von all den anderen Dingen, die es tut, dieses JSON-Schema und fügt es in OpenAPI ein. + +/// + +### Starlette + +Starlette ist ein leichtgewichtiges ASGI-Framework/Toolkit, welches sich ideal für die Erstellung hochperformanter asynchroner Dienste eignet. + +Es ist sehr einfach und intuitiv. Es ist so konzipiert, dass es leicht erweiterbar ist und über modulare Komponenten verfügt. + +Es bietet: + +* Eine sehr beeindruckende Leistung. +* WebSocket-Unterstützung. +* Hintergrundtasks im selben Prozess. +* Events für das Hoch- und Herunterfahren. +* Testclient basierend auf HTTPX. +* CORS, GZip, statische Dateien, Streamende Responses. +* Session- und Cookie-Unterstützung. +* 100 % Testabdeckung. +* 100 % Typannotierte Codebasis. +* Wenige starke Abhängigkeiten. + +Starlette ist derzeit das schnellste getestete Python-Framework. Nur übertroffen von Uvicorn, welches kein Framework, sondern ein Server ist. + +Starlette bietet alle grundlegenden Funktionen eines Web-Microframeworks. + +Es bietet jedoch keine automatische Datenvalidierung, Serialisierung oder Dokumentation. + +Das ist eines der wichtigsten Dinge, welche **FastAPI** hinzufügt, alles basierend auf Python-Typhinweisen (mit Pydantic). Das, plus, das Dependency Injection System, Sicherheitswerkzeuge, OpenAPI-Schemagenerierung, usw. + +/// note | Technische Details + +ASGI ist ein neuer „Standard“, welcher von Mitgliedern des Django-Kernteams entwickelt wird. Es handelt sich immer noch nicht um einen „Python-Standard“ (ein PEP), obwohl sie gerade dabei sind, das zu tun. + +Dennoch wird es bereits von mehreren Tools als „Standard“ verwendet. Das verbessert die Interoperabilität erheblich, da Sie Uvicorn mit jeden anderen ASGI-Server (wie Daphne oder Hypercorn) tauschen oder ASGI-kompatible Tools wie `python-socketio` hinzufügen können. + +/// + +/// check | **FastAPI** verwendet es, um + +Alle Kern-Webaspekte zu handhaben. Und fügt Funktionen obenauf. + +Die Klasse `FastAPI` selbst erbt direkt von der Klasse `Starlette`. + +Alles, was Sie also mit Starlette machen können, können Sie direkt mit **FastAPI** machen, da es sich im Grunde um Starlette auf Steroiden handelt. + +/// + +### Uvicorn + +Uvicorn ist ein blitzschneller ASGI-Server, der auf uvloop und httptools basiert. + +Es handelt sich nicht um ein Webframework, sondern um einen Server. Beispielsweise werden keine Tools für das Routing von Pfaden bereitgestellt. Das ist etwas, was ein Framework wie Starlette (oder **FastAPI**) zusätzlich bieten würde. + +Es ist der empfohlene Server für Starlette und **FastAPI**. + +/// check | **FastAPI** empfiehlt es als + +Hauptwebserver zum Ausführen von **FastAPI**-Anwendungen. + +Sie können ihn mit Gunicorn kombinieren, um einen asynchronen Multiprozess-Server zu erhalten. + +Weitere Details finden Sie im Abschnitt [Deployment](deployment/index.md){.internal-link target=_blank}. + +/// + +## Benchmarks und Geschwindigkeit + +Um den Unterschied zwischen Uvicorn, Starlette und FastAPI zu verstehen, zu vergleichen und zu sehen, lesen Sie den Abschnitt über [Benchmarks](benchmarks.md){.internal-link target=_blank}. diff --git a/docs/de/docs/async.md b/docs/de/docs/async.md new file mode 100644 index 000000000..b5b3a4c52 --- /dev/null +++ b/docs/de/docs/async.md @@ -0,0 +1,442 @@ +# Nebenläufigkeit und async / await + +Details zur `async def`-Syntax für *Pfadoperation-Funktionen* und Hintergrundinformationen zu asynchronem Code, Nebenläufigkeit und Parallelität. + +## In Eile? + +TL;DR: + +Wenn Sie Bibliotheken von Dritten verwenden, die mit `await` aufgerufen werden müssen, wie zum Beispiel: + +```Python +results = await some_library() +``` + +Dann deklarieren Sie Ihre *Pfadoperation-Funktionen* mit `async def` wie in: + +```Python hl_lines="2" +@app.get('/') +async def read_results(): + results = await some_library() + return results +``` + +/// note + +Sie können `await` nur innerhalb von Funktionen verwenden, die mit `async def` erstellt wurden. + +/// + +--- + +Wenn Sie eine Bibliothek eines Dritten verwenden, die mit etwas kommuniziert (einer Datenbank, einer API, dem Dateisystem, usw.) und welche die Verwendung von `await` nicht unterstützt (dies ist derzeit bei den meisten Datenbankbibliotheken der Fall), dann deklarieren Sie Ihre *Pfadoperation-Funktionen* ganz normal nur mit `def`, etwa: + +```Python hl_lines="2" +@app.get('/') +def results(): + results = some_library() + return results +``` + +--- + +Wenn Ihre Anwendung (irgendwie) mit nichts anderem kommunizieren und auf dessen Antwort warten muss, verwenden Sie `async def`. + +--- + +Wenn Sie sich unsicher sind, verwenden Sie einfach `def`. + +--- + +**Hinweis**: Sie können `def` und `async def` in Ihren *Pfadoperation-Funktionen* beliebig mischen, so wie Sie es benötigen, und jede einzelne Funktion in der für Sie besten Variante erstellen. FastAPI wird damit das Richtige tun. + +Wie dem auch sei, in jedem der oben genannten Fälle wird FastAPI immer noch asynchron arbeiten und extrem schnell sein. + +Wenn Sie jedoch den oben genannten Schritten folgen, können einige Performance-Optimierungen vorgenommen werden. + +## Technische Details + +Moderne Versionen von Python unterstützen **„asynchronen Code“** unter Verwendung sogenannter **„Coroutinen“** mithilfe der Syntax **`async`** und **`await`**. + +Nehmen wir obigen Satz in den folgenden Abschnitten Schritt für Schritt unter die Lupe: + +* **Asynchroner Code** +* **`async` und `await`** +* **Coroutinen** + +## Asynchroner Code + +Asynchroner Code bedeutet lediglich, dass die Sprache 💬 eine Möglichkeit hat, dem Computersystem / Programm 🤖 mitzuteilen, dass es 🤖 an einem bestimmten Punkt im Code darauf warten muss, dass *etwas anderes* irgendwo anders fertig wird. Nehmen wir an, *etwas anderes* ist hier „Langsam-Datei“ 📝. + +Während der Zeit, die „Langsam-Datei“ 📝 benötigt, kann das System also andere Aufgaben erledigen. + +Dann kommt das System / Programm 🤖 bei jeder Gelegenheit zurück, wenn es entweder wieder wartet, oder wann immer es 🤖 die ganze Arbeit erledigt hat, die zu diesem Zeitpunkt zu tun war. Und es 🤖 wird nachschauen, ob eine der Aufgaben, auf die es gewartet hat, fertig damit ist, zu tun, was sie tun sollte. + +Dann nimmt es 🤖 die erste erledigte Aufgabe (sagen wir, unsere „Langsam-Datei“ 📝) und bearbeitet sie weiter. + +Das „Warten auf etwas anderes“ bezieht sich normalerweise auf I/O-Operationen, die relativ „langsam“ sind (im Vergleich zur Geschwindigkeit des Prozessors und des Arbeitsspeichers), wie etwa das Warten darauf, dass: + +* die Daten des Clients über das Netzwerk empfangen wurden +* die von Ihrem Programm gesendeten Daten vom Client über das Netzwerk empfangen wurden +* der Inhalt einer Datei vom System von der Festplatte gelesen und an Ihr Programm übergeben wurde +* der Inhalt, den Ihr Programm dem System übergeben hat, auf die Festplatte geschrieben wurde +* eine Remote-API-Operation beendet wurde +* Eine Datenbankoperation abgeschlossen wurde +* eine Datenbankabfrage die Ergebnisse zurückgegeben hat +* usw. + +Da die Ausführungszeit hier hauptsächlich durch das Warten auf I/O-Operationen verbraucht wird, nennt man dies auch „I/O-lastige“ („I/O bound“) Operationen. + +„Asynchron“, sagt man, weil das Computersystem / Programm nicht mit einer langsamen Aufgabe „synchronisiert“ werden muss und nicht auf den genauen Moment warten muss, in dem die Aufgabe beendet ist, ohne dabei etwas zu tun, um schließlich das Ergebnis der Aufgabe zu übernehmen und die Arbeit fortsetzen zu können. + +Da es sich stattdessen um ein „asynchrones“ System handelt, kann die Aufgabe nach Abschluss ein wenig (einige Mikrosekunden) in der Schlange warten, bis das System / Programm seine anderen Dinge erledigt hat und zurückkommt, um die Ergebnisse entgegenzunehmen und mit ihnen weiterzuarbeiten. + +Für „synchron“ (im Gegensatz zu „asynchron“) wird auch oft der Begriff „sequentiell“ verwendet, da das System / Programm alle Schritte in einer Sequenz („der Reihe nach“) ausführt, bevor es zu einer anderen Aufgabe wechselt, auch wenn diese Schritte mit Warten verbunden sind. + +### Nebenläufigkeit und Hamburger + +Diese oben beschriebene Idee von **asynchronem** Code wird manchmal auch **„Nebenläufigkeit“** genannt. Sie unterscheidet sich von **„Parallelität“**. + +**Nebenläufigkeit** und **Parallelität** beziehen sich beide auf „verschiedene Dinge, die mehr oder weniger gleichzeitig passieren“. + +Aber die Details zwischen *Nebenläufigkeit* und *Parallelität* sind ziemlich unterschiedlich. + +Um den Unterschied zu erkennen, stellen Sie sich die folgende Geschichte über Hamburger vor: + +### Nebenläufige Hamburger + +Sie gehen mit Ihrem Schwarm Fastfood holen, stehen in der Schlange, während der Kassierer die Bestellungen der Leute vor Ihnen entgegennimmt. 😍 + + + +Dann sind Sie an der Reihe und Sie bestellen zwei sehr schmackhafte Burger für Ihren Schwarm und Sie. 🍔🍔 + + + +Der Kassierer sagt etwas zum Koch in der Küche, damit dieser weiß, dass er Ihre Burger zubereiten muss (obwohl er gerade die für die vorherigen Kunden zubereitet). + + + +Sie bezahlen. 💸 + +Der Kassierer gibt Ihnen die Nummer Ihrer Bestellung. + + + +Während Sie warten, suchen Sie sich mit Ihrem Schwarm einen Tisch aus, Sie sitzen da und reden lange mit Ihrem Schwarm (da Ihre Burger sehr aufwändig sind und die Zubereitung einige Zeit dauert). + +Während Sie mit Ihrem Schwarm am Tisch sitzen und auf die Burger warten, können Sie die Zeit damit verbringen, zu bewundern, wie großartig, süß und klug Ihr Schwarm ist ✨😍✨. + + + +Während Sie warten und mit Ihrem Schwarm sprechen, überprüfen Sie von Zeit zu Zeit die auf dem Zähler angezeigte Nummer, um zu sehen, ob Sie bereits an der Reihe sind. + +Dann, irgendwann, sind Sie endlich an der Reihe. Sie gehen zur Theke, holen sich die Burger und kommen zurück an den Tisch. + + + +Sie und Ihr Schwarm essen die Burger und haben eine schöne Zeit. ✨ + + + +/// info + +Die wunderschönen Illustrationen stammen von Ketrina Thompson. 🎨 + +/// + +--- + +Stellen Sie sich vor, Sie wären das Computersystem / Programm 🤖 in dieser Geschichte. + +Während Sie an der Schlange stehen, sind Sie einfach untätig 😴, warten darauf, dass Sie an die Reihe kommen, und tun nichts sehr „Produktives“. Aber die Schlange ist schnell abgearbeitet, weil der Kassierer nur die Bestellungen entgegennimmt (und nicht zubereitet), also ist das vertretbar. + +Wenn Sie dann an der Reihe sind, erledigen Sie tatsächliche „produktive“ Arbeit, Sie gehen das Menü durch, entscheiden sich, was Sie möchten, bekunden Ihre und die Wahl Ihres Schwarms, bezahlen, prüfen, ob Sie die richtige Menge Geld oder die richtige Karte geben, prüfen, ob die Rechnung korrekt ist, prüfen, dass die Bestellung die richtigen Artikel enthält, usw. + +Aber dann, auch wenn Sie Ihre Burger noch nicht haben, ist Ihre Interaktion mit dem Kassierer erst mal „auf Pause“ ⏸, weil Sie warten müssen 🕙, bis Ihre Burger fertig sind. + +Aber wenn Sie sich von der Theke entfernt haben und mit der Nummer für die Bestellung an einem Tisch sitzen, können Sie Ihre Aufmerksamkeit auf Ihren Schwarm lenken und an dieser Aufgabe „arbeiten“ ⏯ 🤓. Sie machen wieder etwas sehr „Produktives“ und flirten mit Ihrem Schwarm 😍. + +Dann sagt der Kassierer 💁 „Ich bin mit dem Burger fertig“, indem er Ihre Nummer auf dem Display über der Theke anzeigt, aber Sie springen nicht sofort wie verrückt auf, wenn das Display auf Ihre Nummer springt. Sie wissen, dass niemand Ihnen Ihre Burger wegnimmt, denn Sie haben die Nummer Ihrer Bestellung, und andere Leute haben andere Nummern. + +Also warten Sie darauf, dass Ihr Schwarm ihre Geschichte zu Ende erzählt (die aktuelle Arbeit ⏯ / bearbeitete Aufgabe beendet 🤓), lächeln sanft und sagen, dass Sie die Burger holen ⏸. + +Dann gehen Sie zur Theke 🔀, zur ursprünglichen Aufgabe, die nun erledigt ist ⏯, nehmen die Burger auf, sagen Danke, und bringen sie zum Tisch. Damit ist dieser Schritt / diese Aufgabe der Interaktion mit der Theke abgeschlossen ⏹. Das wiederum schafft eine neue Aufgabe, „Burger essen“ 🔀 ⏯, aber die vorherige Aufgabe „Burger holen“ ist erledigt ⏹. + +### Parallele Hamburger + +Stellen wir uns jetzt vor, dass es sich hierbei nicht um „nebenläufige Hamburger“, sondern um „parallele Hamburger“ handelt. + +Sie gehen los mit Ihrem Schwarm, um paralleles Fast Food zu bekommen. + +Sie stehen in der Schlange, während mehrere (sagen wir acht) Kassierer, die gleichzeitig Köche sind, die Bestellungen der Leute vor Ihnen entgegennehmen. + +Alle vor Ihnen warten darauf, dass ihre Burger fertig sind, bevor sie die Theke verlassen, denn jeder der 8 Kassierer geht los und bereitet den Burger sofort zu, bevor er die nächste Bestellung entgegennimmt. + + + +Dann sind Sie endlich an der Reihe und bestellen zwei sehr leckere Burger für Ihren Schwarm und Sie. + +Sie zahlen 💸. + + + +Der Kassierer geht in die Küche. + +Sie warten, vor der Theke stehend 🕙, damit niemand außer Ihnen Ihre Burger entgegennimmt, da es keine Nummern für die Reihenfolge gibt. + + + +Da Sie und Ihr Schwarm damit beschäftigt sind, niemanden vor sich zu lassen, der Ihre Burger nimmt, wenn sie ankommen, können Sie Ihrem Schwarm keine Aufmerksamkeit schenken. 😞 + +Das ist „synchrone“ Arbeit, Sie sind mit dem Kassierer/Koch „synchronisiert“ 👨‍🍳. Sie müssen warten 🕙 und genau in dem Moment da sein, in dem der Kassierer/Koch 👨‍🍳 die Burger zubereitet hat und Ihnen gibt, sonst könnte jemand anderes sie nehmen. + + + +Dann kommt Ihr Kassierer/Koch 👨‍🍳 endlich mit Ihren Burgern zurück, nachdem Sie lange vor der Theke gewartet 🕙 haben. + + + +Sie nehmen Ihre Burger und gehen mit Ihrem Schwarm an den Tisch. + +Sie essen sie und sind fertig. ⏹ + + + +Es wurde nicht viel geredet oder geflirtet, da die meiste Zeit mit Warten 🕙 vor der Theke verbracht wurde. 😞 + +/// info + +Die wunderschönen Illustrationen stammen von Ketrina Thompson. 🎨 + +/// + +--- + +In diesem Szenario der parallelen Hamburger sind Sie ein Computersystem / Programm 🤖 mit zwei Prozessoren (Sie und Ihr Schwarm), die beide warten 🕙 und ihre Aufmerksamkeit darauf verwenden, „lange Zeit vor der Theke zu warten“ 🕙. + +Der Fast-Food-Laden verfügt über 8 Prozessoren (Kassierer/Köche). Während der nebenläufige Burger-Laden nur zwei hatte (einen Kassierer und einen Koch). + +Dennoch ist das schlussendliche Benutzererlebnis nicht das Beste. 😞 + +--- + +Dies wäre die parallele äquivalente Geschichte für Hamburger. 🍔 + +Für ein „realeres“ Beispiel hierfür, stellen Sie sich eine Bank vor. + +Bis vor kurzem hatten die meisten Banken mehrere Kassierer 👨‍💼👨‍💼👨‍💼👨‍💼 und eine große Warteschlange 🕙🕙🕙🕙🕙🕙🕙🕙. + +Alle Kassierer erledigen die ganze Arbeit mit einem Kunden nach dem anderen 👨‍💼⏯. + +Und man muss lange in der Schlange warten 🕙 sonst kommt man nicht an die Reihe. + +Sie würden Ihren Schwarm 😍 wahrscheinlich nicht mitnehmen wollen, um Besorgungen bei der Bank zu erledigen 🏦. + +### Hamburger Schlussfolgerung + +In diesem Szenario „Fast Food Burger mit Ihrem Schwarm“ ist es viel sinnvoller, ein nebenläufiges System zu haben ⏸🔀⏯, da viel gewartet wird 🕙. + +Das ist auch bei den meisten Webanwendungen der Fall. + +Viele, viele Benutzer, aber Ihr Server wartet 🕙 darauf, dass deren nicht so gute Internetverbindungen die Requests übermitteln. + +Und dann warten 🕙, bis die Responses zurückkommen. + +Dieses „Warten“ 🕙 wird in Mikrosekunden gemessen, aber zusammenfassend lässt sich sagen, dass am Ende eine Menge gewartet wird. + +Deshalb ist es sehr sinnvoll, asynchronen ⏸🔀⏯ Code für Web-APIs zu verwenden. + +Diese Art der Asynchronität hat NodeJS populär gemacht (auch wenn NodeJS nicht parallel ist) und darin liegt die Stärke von Go als Programmiersprache. + +Und das ist das gleiche Leistungsniveau, das Sie mit **FastAPI** erhalten. + +Und da Sie Parallelität und Asynchronität gleichzeitig haben können, erzielen Sie eine höhere Performanz als die meisten getesteten NodeJS-Frameworks und sind mit Go auf Augenhöhe, einer kompilierten Sprache, die näher an C liegt (alles dank Starlette). + +### Ist Nebenläufigkeit besser als Parallelität? + +Nein! Das ist nicht die Moral der Geschichte. + +Nebenläufigkeit unterscheidet sich von Parallelität. Und sie ist besser bei **bestimmten** Szenarien, die viel Warten erfordern. Aus diesem Grund ist sie im Allgemeinen viel besser als Parallelität für die Entwicklung von Webanwendungen. Aber das stimmt nicht für alle Anwendungen. + +Um die Dinge auszugleichen, stellen Sie sich die folgende Kurzgeschichte vor: + +> Sie müssen ein großes, schmutziges Haus aufräumen. + +*Yup, das ist die ganze Geschichte*. + +--- + +Es gibt kein Warten 🕙, nur viel Arbeit an mehreren Stellen im Haus. + +Sie könnten wie im Hamburger-Beispiel hin- und herspringen, zuerst das Wohnzimmer, dann die Küche, aber da Sie auf nichts warten 🕙, sondern nur putzen und putzen, hätte das Hin- und Herspringen keine Auswirkungen. + +Es würde mit oder ohne Hin- und Herspringen (Nebenläufigkeit) die gleiche Zeit in Anspruch nehmen, um fertig zu werden, und Sie hätten die gleiche Menge an Arbeit erledigt. + +Aber wenn Sie in diesem Fall die acht Ex-Kassierer/Köche/jetzt Reinigungskräfte mitbringen würden und jeder von ihnen (plus Sie) würde einen Bereich des Hauses reinigen, könnten Sie die ganze Arbeit **parallel** erledigen, und würden mit dieser zusätzlichen Hilfe viel schneller fertig werden. + +In diesem Szenario wäre jede einzelne Reinigungskraft (einschließlich Ihnen) ein Prozessor, der seinen Teil der Arbeit erledigt. + +Und da die meiste Ausführungszeit durch tatsächliche Arbeit (anstatt durch Warten) in Anspruch genommen wird und die Arbeit in einem Computer von einer CPU erledigt wird, werden diese Probleme als „CPU-lastig“ („CPU bound“) bezeichnet. + +--- + +Typische Beispiele für CPU-lastige Vorgänge sind Dinge, die komplexe mathematische Berechnungen erfordern. + +Zum Beispiel: + +* **Audio-** oder **Bildbearbeitung**. +* **Computer Vision**: Ein Bild besteht aus Millionen von Pixeln, jedes Pixel hat 3 Werte / Farben, die Verarbeitung erfordert normalerweise, Berechnungen mit diesen Pixeln durchzuführen, alles zur gleichen Zeit. +* **Maschinelles Lernen**: Normalerweise sind viele „Matrix“- und „Vektor“-Multiplikationen erforderlich. Stellen Sie sich eine riesige Tabelle mit Zahlen vor, in der Sie alle Zahlen gleichzeitig multiplizieren. +* **Deep Learning**: Dies ist ein Teilgebiet des maschinellen Lernens, daher gilt das Gleiche. Es ist nur so, dass es nicht eine einzige Tabelle mit Zahlen zum Multiplizieren gibt, sondern eine riesige Menge davon, und in vielen Fällen verwendet man einen speziellen Prozessor, um diese Modelle zu erstellen und / oder zu verwenden. + +### Nebenläufigkeit + Parallelität: Web + maschinelles Lernen + +Mit **FastAPI** können Sie die Vorteile der Nebenläufigkeit nutzen, die in der Webentwicklung weit verbreitet ist (derselbe Hauptvorteil von NodeJS). + +Sie können aber auch die Vorteile von Parallelität und Multiprocessing (Mehrere Prozesse werden parallel ausgeführt) für **CPU-lastige** Workloads wie in Systemen für maschinelles Lernen nutzen. + +Dies und die einfache Tatsache, dass Python die Hauptsprache für **Data Science**, maschinelles Lernen und insbesondere Deep Learning ist, machen FastAPI zu einem sehr passenden Werkzeug für Web-APIs und Anwendungen für Data Science / maschinelles Lernen (neben vielen anderen). + +Wie Sie diese Parallelität in der Produktion erreichen, erfahren Sie im Abschnitt über [Deployment](deployment/index.md){.internal-link target=_blank}. + +## `async` und `await`. + +Moderne Versionen von Python verfügen über eine sehr intuitive Möglichkeit, asynchronen Code zu schreiben. Dadurch sieht es wie normaler „sequentieller“ Code aus und übernimmt im richtigen Moment das „Warten“ für Sie. + +Wenn es einen Vorgang gibt, der erfordert, dass gewartet wird, bevor die Ergebnisse zurückgegeben werden, und der diese neue Python-Funktionalität unterstützt, können Sie ihn wie folgt schreiben: + +```Python +burgers = await get_burgers(2) +``` + +Der Schlüssel hier ist das `await`. Es teilt Python mit, dass es warten ⏸ muss, bis `get_burgers(2)` seine Aufgabe erledigt hat 🕙, bevor die Ergebnisse in `burgers` gespeichert werden. Damit weiß Python, dass es in der Zwischenzeit etwas anderes tun kann 🔀 ⏯ (z. B. einen weiteren Request empfangen). + +Damit `await` funktioniert, muss es sich in einer Funktion befinden, die diese Asynchronität unterstützt. Dazu deklarieren Sie sie einfach mit `async def`: + +```Python hl_lines="1" +async def get_burgers(number: int): + # Mach Sie hier etwas Asynchrones, um die Burger zu erstellen + return burgers +``` + +... statt mit `def`: + +```Python hl_lines="2" +# Die ist nicht asynchron +def get_sequential_burgers(number: int): + # Mach Sie hier etwas Sequentielles, um die Burger zu erstellen + return burgers +``` + +Mit `async def` weiß Python, dass es innerhalb dieser Funktion auf `await`-Ausdrücke achten muss und dass es die Ausführung dieser Funktion „anhalten“ ⏸ und etwas anderes tun kann 🔀, bevor es zurückkommt. + +Wenn Sie eine `async def`-Funktion aufrufen möchten, müssen Sie sie „erwarten“ („await“). Das folgende wird also nicht funktionieren: + +```Python +# Das funktioniert nicht, weil get_burgers definiert wurde mit: async def +burgers = get_burgers(2) +``` + +--- + +Wenn Sie also eine Bibliothek verwenden, die Ihnen sagt, dass Sie sie mit `await` aufrufen können, müssen Sie die *Pfadoperation-Funktionen*, die diese Bibliothek verwenden, mittels `async def` erstellen, wie in: + +```Python hl_lines="2-3" +@app.get('/burgers') +async def read_burgers(): + burgers = await get_burgers(2) + return burgers +``` + +### Weitere technische Details + +Ihnen ist wahrscheinlich aufgefallen, dass `await` nur innerhalb von Funktionen verwendet werden kann, die mit `async def` definiert sind. + +Gleichzeitig müssen aber mit `async def` definierte Funktionen „erwartet“ („awaited“) werden. Daher können Funktionen mit `async def` nur innerhalb von Funktionen aufgerufen werden, die auch mit `async def` definiert sind. + +Daraus resultiert das Ei-und-Huhn-Problem: Wie ruft man die erste `async` Funktion auf? + +Wenn Sie mit **FastAPI** arbeiten, müssen Sie sich darüber keine Sorgen machen, da diese „erste“ Funktion Ihre *Pfadoperation-Funktion* sein wird und FastAPI weiß, was zu tun ist. + +Wenn Sie jedoch `async` / `await` ohne FastAPI verwenden möchten, können Sie dies auch tun. + +### Schreiben Sie Ihren eigenen asynchronen Code + +Starlette (und **FastAPI**) basiert auf AnyIO, was bedeutet, es ist sowohl kompatibel mit der Python-Standardbibliothek asyncio, als auch mit Trio. + +Insbesondere können Sie AnyIO direkt verwenden für Ihre fortgeschritten nebenläufigen und parallelen Anwendungsfälle, die fortgeschrittenere Muster in Ihrem eigenen Code erfordern. + +Und selbst wenn Sie FastAPI nicht verwenden würden, könnten Sie auch Ihre eigenen asynchronen Anwendungen mit AnyIO so schreiben, dass sie hoch kompatibel sind und Sie dessen Vorteile nutzen können (z. B. *strukturierte Nebenläufigkeit*). + +### Andere Formen von asynchronem Code + +Diese Art der Verwendung von `async` und `await` ist in der Sprache relativ neu. + +Aber sie erleichtert die Arbeit mit asynchronem Code erheblich. + +Die gleiche Syntax (oder fast identisch) wurde kürzlich auch in moderne Versionen von JavaScript (im Browser und in NodeJS) aufgenommen. + +Davor war der Umgang mit asynchronem Code jedoch deutlich komplexer und schwieriger. + +In früheren Versionen von Python hätten Sie Threads oder Gevent verwenden können. Der Code ist jedoch viel komplexer zu verstehen, zu debuggen und nachzuvollziehen. + +In früheren Versionen von NodeJS / Browser JavaScript hätten Sie „Callbacks“ verwendet. Was zur Callback-Hölle führt. + +## Coroutinen + +**Coroutine** ist nur ein schicker Begriff für dasjenige, was von einer `async def`-Funktion zurückgegeben wird. Python weiß, dass es so etwas wie eine Funktion ist, die es starten kann und die irgendwann endet, aber auch dass sie pausiert ⏸ werden kann, wann immer darin ein `await` steht. + +Aber all diese Funktionalität der Verwendung von asynchronem Code mit `async` und `await` wird oft als Verwendung von „Coroutinen“ zusammengefasst. Es ist vergleichbar mit dem Hauptmerkmal von Go, den „Goroutinen“. + +## Fazit + +Sehen wir uns den gleichen Satz von oben noch mal an: + +> Moderne Versionen von Python unterstützen **„asynchronen Code“** unter Verwendung sogenannter **„Coroutinen“** mithilfe der Syntax **`async`** und **`await`**. + +Das sollte jetzt mehr Sinn ergeben. ✨ + +All das ist es, was FastAPI (via Starlette) befeuert und es eine so beeindruckende Performanz haben lässt. + +## Sehr technische Details + +/// warning | Achtung + +Das folgende können Sie wahrscheinlich überspringen. + +Dies sind sehr technische Details darüber, wie **FastAPI** unter der Haube funktioniert. + +Wenn Sie über gute technische Kenntnisse verfügen (Coroutinen, Threads, Blocking, usw.) und neugierig sind, wie FastAPI mit `async def`s im Vergleich zu normalen `def`s umgeht, fahren Sie fort. + +/// + +### Pfadoperation-Funktionen + +Wenn Sie eine *Pfadoperation-Funktion* mit normalem `def` anstelle von `async def` deklarieren, wird sie in einem externen Threadpool ausgeführt, der dann `await`et wird, anstatt direkt aufgerufen zu werden (da dies den Server blockieren würde). + +Wenn Sie von einem anderen asynchronen Framework kommen, das nicht auf die oben beschriebene Weise funktioniert, und Sie es gewohnt sind, triviale, nur-berechnende *Pfadoperation-Funktionen* mit einfachem `def` zu definieren, um einen geringfügigen Geschwindigkeitsgewinn (etwa 100 Nanosekunden) zu erzielen, beachten Sie bitte, dass der Effekt in **FastAPI** genau gegenteilig wäre. In solchen Fällen ist es besser, `async def` zu verwenden, es sei denn, Ihre *Pfadoperation-Funktionen* verwenden Code, der blockierende I/O-Operationen durchführt. + +Dennoch besteht in beiden Fällen eine gute Chance, dass **FastAPI** [immer noch schneller](index.md#performanz){.internal-link target=_blank} als Ihr bisheriges Framework (oder zumindest damit vergleichbar) ist. + +### Abhängigkeiten + +Das Gleiche gilt für [Abhängigkeiten](tutorial/dependencies/index.md){.internal-link target=_blank}. Wenn eine Abhängigkeit eine normale `def`-Funktion ist, anstelle einer `async def`-Funktion, dann wird sie im externen Threadpool ausgeführt. + +### Unterabhängigkeiten + +Sie können mehrere Abhängigkeiten und [Unterabhängigkeiten](tutorial/dependencies/sub-dependencies.md){.internal-link target=_blank} haben, die einander bedingen (als Parameter der Funktionsdefinitionen), einige davon könnten erstellt werden mit `async def` und einige mit normalem `def`. Es würde immer noch funktionieren und diejenigen, die mit normalem `def` erstellt wurden, würden in einem externen Thread (vom Threadpool stammend) aufgerufen werden, anstatt `await`et zu werden. + +### Andere Hilfsfunktionen + +Jede andere Hilfsfunktion, die Sie direkt aufrufen, kann mit normalem `def` oder `async def` erstellt werden, und FastAPI beeinflusst nicht die Art und Weise, wie Sie sie aufrufen. + +Dies steht im Gegensatz zu den Funktionen, die FastAPI für Sie aufruft: *Pfadoperation-Funktionen* und Abhängigkeiten. + +Wenn Ihre Hilfsfunktion eine normale Funktion mit `def` ist, wird sie direkt aufgerufen (so wie Sie es in Ihrem Code schreiben), nicht in einem Threadpool. Wenn die Funktion mit `async def` erstellt wurde, sollten Sie sie `await`en, wenn Sie sie in Ihrem Code aufrufen. + +--- + +Nochmal, es handelt sich hier um sehr technische Details, die Ihnen helfen, falls Sie danach gesucht haben. + +Andernfalls liegen Sie richtig, wenn Sie sich an die Richtlinien aus dem obigen Abschnitt halten: In Eile?. diff --git a/docs/de/docs/benchmarks.md b/docs/de/docs/benchmarks.md new file mode 100644 index 000000000..6efd56e83 --- /dev/null +++ b/docs/de/docs/benchmarks.md @@ -0,0 +1,34 @@ +# Benchmarks + +Unabhängige TechEmpower-Benchmarks zeigen, **FastAPI**-Anwendungen, die unter Uvicorn ausgeführt werden, gehören zu den schnellsten existierenden Python-Frameworks, nur Starlette und Uvicorn selbst (intern von FastAPI verwendet) sind schneller. + +Beim Ansehen von Benchmarks und Vergleichen sollten Sie jedoch Folgende Punkte beachten. + +## Benchmarks und Geschwindigkeit + +Wenn Sie sich die Benchmarks ansehen, werden häufig mehrere Tools mit unterschiedlichen Eigenschaften als gleichwertig verglichen. + +Konkret geht es darum, Uvicorn, Starlette und FastAPI miteinander zu vergleichen (neben vielen anderen Tools). + +Je einfacher das Problem, welches durch das Tool gelöst wird, desto besser ist die Performanz. Und die meisten Benchmarks testen nicht die zusätzlichen Funktionen, welche das Tool bietet. + +Die Hierarchie ist wie folgt: + +* **Uvicorn**: ein ASGI-Server + * **Starlette**: (verwendet Uvicorn) ein Web-Mikroframework + * **FastAPI**: (verwendet Starlette) ein API-Mikroframework mit mehreren zusätzlichen Funktionen zum Erstellen von APIs, mit Datenvalidierung, usw. + +* **Uvicorn**: + * Bietet die beste Leistung, da außer dem Server selbst nicht viel zusätzlicher Code vorhanden ist. + * Sie würden eine Anwendung nicht direkt in Uvicorn schreiben. Das würde bedeuten, dass Ihr Code zumindest mehr oder weniger den gesamten von Starlette (oder **FastAPI**) bereitgestellten Code enthalten müsste. Und wenn Sie das täten, hätte Ihre endgültige Anwendung den gleichen Overhead wie die Verwendung eines Frameworks nebst Minimierung Ihres Anwendungscodes und der Fehler. + * Wenn Sie Uvicorn vergleichen, vergleichen Sie es mit Anwendungsservern wie Daphne, Hypercorn, uWSGI, usw. +* **Starlette**: + * Wird nach Uvicorn die nächstbeste Performanz erbringen. Tatsächlich nutzt Starlette intern Uvicorn. Daher kann es wahrscheinlich nur „langsamer“ als Uvicorn sein, weil mehr Code ausgeführt wird. + * Aber es bietet Ihnen die Tools zum Erstellen einfacher Webanwendungen, mit Routing basierend auf Pfaden, usw. + * Wenn Sie Starlette vergleichen, vergleichen Sie es mit Webframeworks (oder Mikroframeworks) wie Sanic, Flask, Django, usw. +* **FastAPI**: + * So wie Starlette Uvicorn verwendet und nicht schneller als dieses sein kann, verwendet **FastAPI** Starlette, sodass es nicht schneller als dieses sein kann. + * FastAPI bietet zusätzlich zu Starlette weitere Funktionen. Funktionen, die Sie beim Erstellen von APIs fast immer benötigen, wie Datenvalidierung und Serialisierung. Und wenn Sie es verwenden, erhalten Sie kostenlos automatische Dokumentation (die automatische Dokumentation verursacht nicht einmal zusätzlichen Aufwand für laufende Anwendungen, sie wird beim Start generiert). + * Wenn Sie FastAPI nicht, und direkt Starlette (oder ein anderes Tool wie Sanic, Flask, Responder, usw.) verwenden würden, müssten Sie die gesamte Datenvalidierung und Serialisierung selbst implementieren. Ihre finale Anwendung hätte also immer noch den gleichen Overhead, als ob sie mit FastAPI erstellt worden wäre. Und in vielen Fällen ist diese Datenvalidierung und Serialisierung der größte Teil des in Anwendungen geschriebenen Codes. + * Durch die Verwendung von FastAPI sparen Sie also Entwicklungszeit, Fehler und Codezeilen und würden wahrscheinlich die gleiche Leistung (oder eine bessere) erzielen, die Sie hätten, wenn Sie es nicht verwenden würden (da Sie alles in Ihrem Code implementieren müssten). + * Wenn Sie FastAPI vergleichen, vergleichen Sie es mit einem Webanwendung-Framework (oder einer Reihe von Tools), welche Datenvalidierung, Serialisierung und Dokumentation bereitstellen, wie Flask-apispec, NestJS, Molten, usw. – Frameworks mit integrierter automatischer Datenvalidierung, Serialisierung und Dokumentation. diff --git a/docs/de/docs/deployment/cloud.md b/docs/de/docs/deployment/cloud.md new file mode 100644 index 000000000..2d70fe4e5 --- /dev/null +++ b/docs/de/docs/deployment/cloud.md @@ -0,0 +1,17 @@ +# FastAPI-Deployment bei Cloud-Anbietern + +Sie können praktisch **jeden Cloud-Anbieter** für das Deployment Ihrer FastAPI-Anwendung verwenden. + +In den meisten Fällen verfügen die Haupt-Cloud-Anbieter über Anleitungen zum Deployment von FastAPI. + +## Cloud-Anbieter – Sponsoren + +Einige Cloud-Anbieter ✨ [**sponsern FastAPI**](../help-fastapi.md#den-autor-sponsern){.internal-link target=_blank} ✨, dies gewährleistet die kontinuierliche und gesunde **Entwicklung** von FastAPI und seinem **Ökosystem**. + +Und es zeigt deren wahres Engagement für FastAPI und seine **Community** (Sie), da diese Ihnen nicht nur einen **guten Service** bieten möchten, sondern auch sicherstellen möchten, dass Sie über ein **gutes und gesundes Framework** verfügen, FastAPI. 🙇 + +Vielleicht möchten Sie deren Dienste ausprobieren und deren Anleitungen folgen: + +* Platform.sh +* Porter +* Coherence diff --git a/docs/de/docs/deployment/concepts.md b/docs/de/docs/deployment/concepts.md new file mode 100644 index 000000000..907598e54 --- /dev/null +++ b/docs/de/docs/deployment/concepts.md @@ -0,0 +1,323 @@ +# Deployment-Konzepte + +Bei dem Deployment – der Bereitstellung – einer **FastAPI**-Anwendung, oder eigentlich jeder Art von Web-API, gibt es mehrere Konzepte, die Sie wahrscheinlich interessieren, und mithilfe der Sie die **am besten geeignete** Methode zur **Bereitstellung Ihrer Anwendung** finden können. + +Einige wichtige Konzepte sind: + +* Sicherheit – HTTPS +* Beim Hochfahren ausführen +* Neustarts +* Replikation (die Anzahl der laufenden Prozesse) +* Arbeitsspeicher +* Schritte vor dem Start + +Wir werden sehen, wie diese sich auf das **Deployment** auswirken. + +Letztendlich besteht das ultimative Ziel darin, **Ihre API-Clients** auf **sichere** Weise zu bedienen, um **Unterbrechungen** zu vermeiden und die **Rechenressourcen** (z. B. entfernte Server/virtuelle Maschinen) so effizient wie möglich zu nutzen. 🚀 + +Ich erzähle Ihnen hier etwas mehr über diese **Konzepte**, was Ihnen hoffentlich die **Intuition** gibt, die Sie benötigen, um zu entscheiden, wie Sie Ihre API in sehr unterschiedlichen Umgebungen bereitstellen, möglicherweise sogar in **zukünftigen**, die jetzt noch nicht existieren. + +Durch die Berücksichtigung dieser Konzepte können Sie die beste Variante der Bereitstellung **Ihrer eigenen APIs** **evaluieren und konzipieren**. + +In den nächsten Kapiteln werde ich Ihnen mehr **konkrete Rezepte** für die Bereitstellung von FastAPI-Anwendungen geben. + +Aber schauen wir uns zunächst einmal diese grundlegenden **konzeptionellen Ideen** an. Diese Konzepte gelten auch für jede andere Art von Web-API. 💡 + +## Sicherheit – HTTPS + +Im [vorherigen Kapitel über HTTPS](https.md){.internal-link target=_blank} haben wir erfahren, wie HTTPS Verschlüsselung für Ihre API bereitstellt. + +Wir haben auch gesehen, dass HTTPS normalerweise von einer Komponente **außerhalb** Ihres Anwendungsservers bereitgestellt wird, einem **TLS-Terminierungsproxy**. + +Und es muss etwas geben, das für die **Erneuerung der HTTPS-Zertifikate** zuständig ist, es könnte sich um dieselbe Komponente handeln oder um etwas anderes. + +### Beispieltools für HTTPS + +Einige der Tools, die Sie als TLS-Terminierungsproxy verwenden können, sind: + +* Traefik + * Handhabt automatisch Zertifikat-Erneuerungen ✨ +* Caddy + * Handhabt automatisch Zertifikat-Erneuerungen ✨ +* Nginx + * Mit einer externen Komponente wie Certbot für Zertifikat-Erneuerungen +* HAProxy + * Mit einer externen Komponente wie Certbot für Zertifikat-Erneuerungen +* Kubernetes mit einem Ingress Controller wie Nginx + * Mit einer externen Komponente wie cert-manager für Zertifikat-Erneuerungen +* Es wird intern von einem Cloud-Anbieter als Teil seiner Dienste verwaltet (siehe unten 👇) + +Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass Sie einen **Cloud-Dienst** verwenden, der den größten Teil der Arbeit übernimmt, einschließlich der Einrichtung von HTTPS. Er könnte einige Einschränkungen haben oder Ihnen mehr in Rechnung stellen, usw. In diesem Fall müssten Sie jedoch nicht selbst einen TLS-Terminierungsproxy einrichten. + +In den nächsten Kapiteln zeige ich Ihnen einige konkrete Beispiele. + +--- + +Die nächsten zu berücksichtigenden Konzepte drehen sich dann um das Programm, das Ihre eigentliche API ausführt (z. B. Uvicorn). + +## Programm und Prozess + +Wir werden viel über den laufenden „**Prozess**“ sprechen, daher ist es nützlich, Klarheit darüber zu haben, was das bedeutet und was der Unterschied zum Wort „**Programm**“ ist. + +### Was ist ein Programm? + +Das Wort **Programm** wird häufig zur Beschreibung vieler Dinge verwendet: + +* Der **Code**, den Sie schreiben, die **Python-Dateien**. +* Die **Datei**, die vom Betriebssystem **ausgeführt** werden kann, zum Beispiel: `python`, `python.exe` oder `uvicorn`. +* Ein bestimmtes Programm, während es auf dem Betriebssystem **läuft**, die CPU nutzt und Dinge im Arbeitsspeicher ablegt. Dies wird auch als **Prozess** bezeichnet. + +### Was ist ein Prozess? + +Das Wort **Prozess** wird normalerweise spezifischer verwendet und bezieht sich nur auf das, was im Betriebssystem ausgeführt wird (wie im letzten Punkt oben): + +* Ein bestimmtes Programm, während es auf dem Betriebssystem **ausgeführt** wird. + * Dies bezieht sich weder auf die Datei noch auf den Code, sondern **speziell** auf das, was vom Betriebssystem **ausgeführt** und verwaltet wird. +* Jedes Programm, jeder Code **kann nur dann Dinge tun**, wenn er **ausgeführt** wird, wenn also ein **Prozess läuft**. +* Der Prozess kann von Ihnen oder vom Betriebssystem **terminiert** („beendet“, „gekillt“) werden. An diesem Punkt hört es auf zu laufen/ausgeführt zu werden und kann **keine Dinge mehr tun**. +* Hinter jeder Anwendung, die Sie auf Ihrem Computer ausführen, steckt ein Prozess, jedes laufende Programm, jedes Fenster usw. Und normalerweise laufen viele Prozesse **gleichzeitig**, während ein Computer eingeschaltet ist. +* Es können **mehrere Prozesse** desselben **Programms** gleichzeitig ausgeführt werden. + +Wenn Sie sich den „Task-Manager“ oder „Systemmonitor“ (oder ähnliche Tools) in Ihrem Betriebssystem ansehen, können Sie viele dieser laufenden Prozesse sehen. + +Und Sie werden beispielsweise wahrscheinlich feststellen, dass mehrere Prozesse dasselbe Browserprogramm ausführen (Firefox, Chrome, Edge, usw.). Normalerweise führen diese einen Prozess pro Browsertab sowie einige andere zusätzliche Prozesse aus. + + + +--- + +Nachdem wir nun den Unterschied zwischen den Begriffen **Prozess** und **Programm** kennen, sprechen wir weiter über das Deployment. + +## Beim Hochfahren ausführen + +Wenn Sie eine Web-API erstellen, möchten Sie in den meisten Fällen, dass diese **immer läuft**, ununterbrochen, damit Ihre Clients immer darauf zugreifen können. Es sei denn natürlich, Sie haben einen bestimmten Grund, warum Sie möchten, dass diese nur in bestimmten Situationen ausgeführt wird. Meistens möchten Sie jedoch, dass sie ständig ausgeführt wird und **verfügbar** ist. + +### Auf einem entfernten Server + +Wenn Sie einen entfernten Server (einen Cloud-Server, eine virtuelle Maschine, usw.) einrichten, können Sie am einfachsten Uvicorn (oder ähnliches) manuell ausführen, genau wie bei der lokalen Entwicklung. + +Und es wird funktionieren und **während der Entwicklung** nützlich sein. + +Wenn Ihre Verbindung zum Server jedoch unterbrochen wird, wird der **laufende Prozess** wahrscheinlich abstürzen. + +Und wenn der Server neu gestartet wird (z. B. nach Updates oder Migrationen vom Cloud-Anbieter), werden Sie das wahrscheinlich **nicht bemerken**. Und deshalb wissen Sie nicht einmal, dass Sie den Prozess manuell neu starten müssen. Ihre API bleibt also einfach tot. 😱 + +### Beim Hochfahren automatisch ausführen + +Im Allgemeinen möchten Sie wahrscheinlich, dass das Serverprogramm (z. B. Uvicorn) beim Hochfahren des Servers automatisch gestartet wird und kein **menschliches Eingreifen** erforderlich ist, sodass immer ein Prozess mit Ihrer API ausgeführt wird (z. B. Uvicorn, welches Ihre FastAPI-Anwendung ausführt). + +### Separates Programm + +Um dies zu erreichen, haben Sie normalerweise ein **separates Programm**, welches sicherstellt, dass Ihre Anwendung beim Hochfahren ausgeführt wird. Und in vielen Fällen würde es auch sicherstellen, dass auch andere Komponenten oder Anwendungen ausgeführt werden, beispielsweise eine Datenbank. + +### Beispieltools zur Ausführung beim Hochfahren + +Einige Beispiele für Tools, die diese Aufgabe übernehmen können, sind: + +* Docker +* Kubernetes +* Docker Compose +* Docker im Schwarm-Modus +* Systemd +* Supervisor +* Es wird intern von einem Cloud-Anbieter im Rahmen seiner Dienste verwaltet +* Andere ... + +In den nächsten Kapiteln werde ich Ihnen konkretere Beispiele geben. + +## Neustart + +Ähnlich wie Sie sicherstellen möchten, dass Ihre Anwendung beim Hochfahren ausgeführt wird, möchten Sie wahrscheinlich auch sicherstellen, dass diese nach Fehlern **neu gestartet** wird. + +### Wir machen Fehler + +Wir, als Menschen, machen ständig **Fehler**. Software hat fast *immer* **Bugs**, die an verschiedenen Stellen versteckt sind. 🐛 + +Und wir als Entwickler verbessern den Code ständig, wenn wir diese Bugs finden und neue Funktionen implementieren (und möglicherweise auch neue Bugs hinzufügen 😅). + +### Kleine Fehler automatisch handhaben + +Wenn beim Erstellen von Web-APIs mit FastAPI ein Fehler in unserem Code auftritt, wird FastAPI ihn normalerweise dem einzelnen Request zurückgeben, der den Fehler ausgelöst hat. 🛡 + +Der Client erhält für diesen Request einen **500 Internal Server Error**, aber die Anwendung arbeitet bei den nächsten Requests weiter, anstatt einfach komplett abzustürzen. + +### Größere Fehler – Abstürze + +Dennoch kann es vorkommen, dass wir Code schreiben, der **die gesamte Anwendung zum Absturz bringt** und so zum Absturz von Uvicorn und Python führt. 💥 + +Und dennoch möchten Sie wahrscheinlich nicht, dass die Anwendung tot bleibt, weil an einer Stelle ein Fehler aufgetreten ist. Sie möchten wahrscheinlich, dass sie zumindest für die *Pfadoperationen*, die nicht fehlerhaft sind, **weiterläuft**. + +### Neustart nach Absturz + +Aber in den Fällen mit wirklich schwerwiegenden Fehlern, die den laufenden **Prozess** zum Absturz bringen, benötigen Sie eine externe Komponente, die den Prozess **neu startet**, zumindest ein paar Mal ... + +/// tip | Tipp + +... Obwohl es wahrscheinlich keinen Sinn macht, sie immer wieder neu zu starten, wenn die gesamte Anwendung einfach **sofort abstürzt**. Aber in diesen Fällen werden Sie es wahrscheinlich während der Entwicklung oder zumindest direkt nach dem Deployment bemerken. + +Konzentrieren wir uns also auf die Hauptfälle, in denen die Anwendung in bestimmten Fällen **in der Zukunft** völlig abstürzen könnte und es dann dennoch sinnvoll ist, sie neu zu starten. + +/// + +Sie möchten wahrscheinlich, dass eine **externe Komponente** für den Neustart Ihrer Anwendung verantwortlich ist, da zu diesem Zeitpunkt dieselbe Anwendung mit Uvicorn und Python bereits abgestürzt ist und es daher nichts im selben Code derselben Anwendung gibt, was etwas dagegen tun kann. + +### Beispieltools zum automatischen Neustart + +In den meisten Fällen wird dasselbe Tool, das zum **Ausführen des Programms beim Hochfahren** verwendet wird, auch für automatische **Neustarts** verwendet. + +Dies könnte zum Beispiel erledigt werden durch: + +* Docker +* Kubernetes +* Docker Compose +* Docker im Schwarm-Modus +* Systemd +* Supervisor +* Intern von einem Cloud-Anbieter im Rahmen seiner Dienste +* Andere ... + +## Replikation – Prozesse und Arbeitsspeicher + +Wenn Sie eine FastAPI-Anwendung verwenden und ein Serverprogramm wie Uvicorn verwenden, kann **ein einzelner Prozess** mehrere Clients gleichzeitig bedienen. + +In vielen Fällen möchten Sie jedoch mehrere Prozesse gleichzeitig ausführen. + +### Mehrere Prozesse – Worker + +Wenn Sie mehr Clients haben, als ein einzelner Prozess verarbeiten kann (z. B. wenn die virtuelle Maschine nicht sehr groß ist) und die CPU des Servers **mehrere Kerne** hat, dann könnten **mehrere Prozesse** gleichzeitig mit derselben Anwendung laufen und alle Requests unter sich verteilen. + +Wenn Sie mit **mehreren Prozessen** dasselbe API-Programm ausführen, werden diese üblicherweise als **Worker** bezeichnet. + +### Workerprozesse und Ports + +Erinnern Sie sich aus der Dokumentation [Über HTTPS](https.md){.internal-link target=_blank}, dass nur ein Prozess auf einer Kombination aus Port und IP-Adresse auf einem Server lauschen kann? + +Das ist immer noch wahr. + +Um also **mehrere Prozesse** gleichzeitig zu haben, muss es einen **einzelnen Prozess geben, der einen Port überwacht**, welcher dann die Kommunikation auf irgendeine Weise an jeden Workerprozess überträgt. + +### Arbeitsspeicher pro Prozess + +Wenn das Programm nun Dinge in den Arbeitsspeicher lädt, zum Beispiel ein Modell für maschinelles Lernen in einer Variablen oder den Inhalt einer großen Datei in einer Variablen, verbraucht das alles **einen Teil des Arbeitsspeichers (RAM – Random Access Memory)** des Servers. + +Und mehrere Prozesse teilen sich normalerweise keinen Speicher. Das bedeutet, dass jeder laufende Prozess seine eigenen Dinge, eigenen Variablen und eigenen Speicher hat. Und wenn Sie in Ihrem Code viel Speicher verbrauchen, verbraucht **jeder Prozess** die gleiche Menge Speicher. + +### Serverspeicher + +Wenn Ihr Code beispielsweise ein Machine-Learning-Modell mit **1 GB Größe** lädt und Sie einen Prozess mit Ihrer API ausführen, verbraucht dieser mindestens 1 GB RAM. Und wenn Sie **4 Prozesse** (4 Worker) starten, verbraucht jeder 1 GB RAM. Insgesamt verbraucht Ihre API also **4 GB RAM**. + +Und wenn Ihr entfernter Server oder Ihre virtuelle Maschine nur über 3 GB RAM verfügt, führt der Versuch, mehr als 4 GB RAM zu laden, zu Problemen. 🚨 + +### Mehrere Prozesse – Ein Beispiel + +Im folgenden Beispiel gibt es einen **Manager-Prozess**, welcher zwei **Workerprozesse** startet und steuert. + +Dieser Manager-Prozess wäre wahrscheinlich derjenige, welcher der IP am **Port** lauscht. Und er würde die gesamte Kommunikation an die Workerprozesse weiterleiten. + +Diese Workerprozesse würden Ihre Anwendung ausführen, sie würden die Hauptberechnungen durchführen, um einen **Request** entgegenzunehmen und eine **Response** zurückzugeben, und sie würden alles, was Sie in Variablen einfügen, in den RAM laden. + + + +Und natürlich würden auf derselben Maschine neben Ihrer Anwendung wahrscheinlich auch **andere Prozesse** laufen. + +Ein interessantes Detail ist dabei, dass der Prozentsatz der von jedem Prozess verwendeten **CPU** im Laufe der Zeit stark **variieren** kann, der **Arbeitsspeicher (RAM)** jedoch normalerweise mehr oder weniger **stabil** bleibt. + +Wenn Sie eine API haben, die jedes Mal eine vergleichbare Menge an Berechnungen durchführt, und Sie viele Clients haben, dann wird die **CPU-Auslastung** wahrscheinlich *ebenfalls stabil sein* (anstatt ständig schnell zu steigen und zu fallen). + +### Beispiele für Replikation-Tools und -Strategien + +Es gibt mehrere Ansätze, um dies zu erreichen, und ich werde Ihnen in den nächsten Kapiteln mehr über bestimmte Strategien erzählen, beispielsweise wenn es um Docker und Container geht. + +Die wichtigste zu berücksichtigende Einschränkung besteht darin, dass es eine **einzelne** Komponente geben muss, welche die **öffentliche IP** auf dem **Port** verwaltet. Und dann muss diese irgendwie die Kommunikation **weiterleiten**, an die replizierten **Prozesse/Worker**. + +Hier sind einige mögliche Kombinationen und Strategien: + +* **Gunicorn**, welches **Uvicorn-Worker** managt + * Gunicorn wäre der **Prozessmanager**, der die **IP** und den **Port** überwacht, die Replikation würde durch **mehrere Uvicorn-Workerprozesse** erfolgen +* **Uvicorn**, welches **Uvicorn-Worker** managt + * Ein Uvicorn-**Prozessmanager** würde der **IP** am **Port** lauschen, und er würde **mehrere Uvicorn-Workerprozesse** starten. +* **Kubernetes** und andere verteilte **Containersysteme** + * Etwas in der **Kubernetes**-Ebene würde die **IP** und den **Port** abhören. Die Replikation hätte **mehrere Container**, in jedem wird jeweils **ein Uvicorn-Prozess** ausgeführt. +* **Cloud-Dienste**, welche das für Sie erledigen + * Der Cloud-Dienst wird wahrscheinlich **die Replikation für Sie übernehmen**. Er würde Sie möglicherweise **einen auszuführenden Prozess** oder ein **zu verwendendes Container-Image** definieren lassen, in jedem Fall wäre es höchstwahrscheinlich **ein einzelner Uvicorn-Prozess**, und der Cloud-Dienst wäre auch verantwortlich für die Replikation. + +/// tip | Tipp + +Machen Sie sich keine Sorgen, wenn einige dieser Punkte zu **Containern**, Docker oder Kubernetes noch nicht viel Sinn ergeben. + +Ich werde Ihnen in einem zukünftigen Kapitel mehr über Container-Images, Docker, Kubernetes, usw. erzählen: [FastAPI in Containern – Docker](docker.md){.internal-link target=_blank}. + +/// + +## Schritte vor dem Start + +Es gibt viele Fälle, in denen Sie, **bevor Sie Ihre Anwendung starten**, einige Schritte ausführen möchten. + +Beispielsweise möchten Sie möglicherweise **Datenbankmigrationen** ausführen. + +In den meisten Fällen möchten Sie diese Schritte jedoch nur **einmal** ausführen. + +Sie möchten also einen **einzelnen Prozess** haben, um diese **Vorab-Schritte** auszuführen, bevor Sie die Anwendung starten. + +Und Sie müssen sicherstellen, dass es sich um einen einzelnen Prozess handelt, der die Vorab-Schritte ausführt, *auch* wenn Sie anschließend **mehrere Prozesse** (mehrere Worker) für die Anwendung selbst starten. Wenn diese Schritte von **mehreren Prozessen** ausgeführt würden, würden diese die Arbeit **verdoppeln**, indem sie sie **parallel** ausführen, und wenn es sich bei den Schritten um etwas Delikates wie eine Datenbankmigration handelt, könnte das miteinander Konflikte verursachen. + +Natürlich gibt es Fälle, in denen es kein Problem darstellt, die Vorab-Schritte mehrmals auszuführen. In diesem Fall ist die Handhabung viel einfacher. + +/// tip | Tipp + +Bedenken Sie außerdem, dass Sie, abhängig von Ihrer Einrichtung, in manchen Fällen **gar keine Vorab-Schritte** benötigen, bevor Sie die Anwendung starten. + +In diesem Fall müssen Sie sich darüber keine Sorgen machen. 🤷 + +/// + +### Beispiele für Strategien für Vorab-Schritte + +Es hängt **stark** davon ab, wie Sie **Ihr System bereitstellen**, und hängt wahrscheinlich mit der Art und Weise zusammen, wie Sie Programme starten, Neustarts durchführen, usw. + +Hier sind einige mögliche Ideen: + +* Ein „Init-Container“ in Kubernetes, der vor Ihrem Anwendungs-Container ausgeführt wird +* Ein Bash-Skript, das die Vorab-Schritte ausführt und dann Ihre Anwendung startet + * Sie benötigen immer noch eine Möglichkeit, *dieses* Bash-Skript zu starten/neu zu starten, Fehler zu erkennen, usw. + +/// tip | Tipp + +Konkretere Beispiele hierfür mit Containern gebe ich Ihnen in einem späteren Kapitel: [FastAPI in Containern – Docker](docker.md){.internal-link target=_blank}. + +/// + +## Ressourcennutzung + +Ihr(e) Server ist (sind) eine **Ressource**, welche Sie mit Ihren Programmen, der Rechenzeit auf den CPUs und dem verfügbaren RAM-Speicher verbrauchen oder **nutzen** können. + +Wie viele Systemressourcen möchten Sie verbrauchen/nutzen? Sie mögen „nicht viel“ denken, aber in Wirklichkeit möchten Sie tatsächlich **so viel wie möglich ohne Absturz** verwenden. + +Wenn Sie für drei Server bezahlen, aber nur wenig von deren RAM und CPU nutzen, **verschwenden Sie wahrscheinlich Geld** 💸 und wahrscheinlich **Strom für den Server** 🌎, usw. + +In diesem Fall könnte es besser sein, nur zwei Server zu haben und einen höheren Prozentsatz von deren Ressourcen zu nutzen (CPU, Arbeitsspeicher, Festplatte, Netzwerkbandbreite, usw.). + +Wenn Sie andererseits über zwei Server verfügen und **100 % ihrer CPU und ihres RAM** nutzen, wird irgendwann ein Prozess nach mehr Speicher fragen und der Server muss die Festplatte als „Speicher“ verwenden (was tausendmal langsamer sein kann) oder er könnte sogar **abstürzen**. Oder ein Prozess muss möglicherweise einige Berechnungen durchführen und müsste warten, bis die CPU wieder frei ist. + +In diesem Fall wäre es besser, **einen zusätzlichen Server** zu besorgen und einige Prozesse darauf auszuführen, damit alle über **genug RAM und CPU-Zeit** verfügen. + +Es besteht auch die Möglichkeit, dass es aus irgendeinem Grund zu **Spitzen** in der Nutzung Ihrer API kommt. Vielleicht ist diese viral gegangen, oder vielleicht haben andere Dienste oder Bots damit begonnen, sie zu nutzen. Und vielleicht möchten Sie in solchen Fällen über zusätzliche Ressourcen verfügen, um auf der sicheren Seite zu sein. + +Sie können eine **beliebige Zahl** festlegen, um beispielsweise eine Ressourcenauslastung zwischen **50 % und 90 %** anzustreben. Der Punkt ist, dass dies wahrscheinlich die wichtigen Dinge sind, die Sie messen und verwenden sollten, um Ihre Deployments zu optimieren. + +Sie können einfache Tools wie `htop` verwenden, um die in Ihrem Server verwendete CPU und den RAM oder die von jedem Prozess verwendete Menge anzuzeigen. Oder Sie können komplexere Überwachungstools verwenden, die möglicherweise auf mehrere Server usw. verteilt sind. + +## Zusammenfassung + +Sie haben hier einige der wichtigsten Konzepte gelesen, die Sie wahrscheinlich berücksichtigen müssen, wenn Sie entscheiden, wie Sie Ihre Anwendung bereitstellen: + +* Sicherheit – HTTPS +* Beim Hochfahren ausführen +* Neustarts +* Replikation (die Anzahl der laufenden Prozesse) +* Arbeitsspeicher +* Schritte vor dem Start + +Das Verständnis dieser Ideen und deren Anwendung sollte Ihnen die nötige Intuition vermitteln, um bei der Konfiguration und Optimierung Ihrer Deployments Entscheidungen zu treffen. 🤓 + +In den nächsten Abschnitten gebe ich Ihnen konkretere Beispiele für mögliche Strategien, die Sie verfolgen können. 🚀 diff --git a/docs/de/docs/deployment/docker.md b/docs/de/docs/deployment/docker.md new file mode 100644 index 000000000..a2734e068 --- /dev/null +++ b/docs/de/docs/deployment/docker.md @@ -0,0 +1,731 @@ +# FastAPI in Containern – Docker + +Beim Deployment von FastAPI-Anwendungen besteht ein gängiger Ansatz darin, ein **Linux-Containerimage** zu erstellen. Normalerweise erfolgt dies mit **Docker**. Sie können dieses Containerimage dann auf eine von mehreren möglichen Arten bereitstellen. + +Die Verwendung von Linux-Containern bietet mehrere Vorteile, darunter **Sicherheit**, **Replizierbarkeit**, **Einfachheit** und andere. + +/// tip | Tipp + +Sie haben es eilig und kennen sich bereits aus? Springen Sie zum [`Dockerfile` unten 👇](#ein-docker-image-fur-fastapi-erstellen). + +/// + +
+Dockerfile-Vorschau 👀 + +```Dockerfile +FROM python:3.9 + +WORKDIR /code + +COPY ./requirements.txt /code/requirements.txt + +RUN pip install --no-cache-dir --upgrade -r /code/requirements.txt + +COPY ./app /code/app + +CMD ["uvicorn", "app.main:app", "--host", "0.0.0.0", "--port", "80"] + +# Wenn Sie hinter einem Proxy wie Nginx oder Traefik sind, fügen Sie --proxy-headers hinzu +# CMD ["uvicorn", "app.main:app", "--host", "0.0.0.0", "--port", "80", "--proxy-headers"] +``` + +
+ +## Was ist ein Container? + +Container (hauptsächlich Linux-Container) sind eine sehr **leichtgewichtige** Möglichkeit, Anwendungen einschließlich aller ihrer Abhängigkeiten und erforderlichen Dateien zu verpacken und sie gleichzeitig von anderen Containern (anderen Anwendungen oder Komponenten) im selben System isoliert zu halten. + +Linux-Container werden mit demselben Linux-Kernel des Hosts (Maschine, virtuellen Maschine, Cloud-Servers, usw.) ausgeführt. Das bedeutet einfach, dass sie sehr leichtgewichtig sind (im Vergleich zu vollständigen virtuellen Maschinen, die ein gesamtes Betriebssystem emulieren). + +Auf diese Weise verbrauchen Container **wenig Ressourcen**, eine Menge vergleichbar mit der direkten Ausführung der Prozesse (eine virtuelle Maschine würde viel mehr verbrauchen). + +Container verfügen außerdem über ihre eigenen **isoliert** laufenden Prozesse (üblicherweise nur einen Prozess), über ihr eigenes Dateisystem und ihr eigenes Netzwerk, was die Bereitstellung, Sicherheit, Entwicklung usw. vereinfacht. + +## Was ist ein Containerimage? + +Ein **Container** wird von einem **Containerimage** ausgeführt. + +Ein Containerimage ist eine **statische** Version aller Dateien, Umgebungsvariablen und des Standardbefehls/-programms, welche in einem Container vorhanden sein sollten. **Statisch** bedeutet hier, dass das Container-**Image** nicht läuft, nicht ausgeführt wird, sondern nur die gepackten Dateien und Metadaten enthält. + +Im Gegensatz zu einem „**Containerimage**“, bei dem es sich um den gespeicherten statischen Inhalt handelt, bezieht sich ein „**Container**“ normalerweise auf die laufende Instanz, das Ding, das **ausgeführt** wird. + +Wenn der **Container** gestartet und ausgeführt wird (gestartet von einem **Containerimage**), kann er Dateien, Umgebungsvariablen usw. erstellen oder ändern. Diese Änderungen sind nur in diesem Container vorhanden, nicht im zugrunde liegenden bestehen Containerimage (werden nicht auf der Festplatte gespeichert). + +Ein Containerimage ist vergleichbar mit der **Programmdatei** und ihrem Inhalt, z. B. `python` und eine Datei `main.py`. + +Und der **Container** selbst (im Gegensatz zum **Containerimage**) ist die tatsächlich laufende Instanz des Images, vergleichbar mit einem **Prozess**. Tatsächlich läuft ein Container nur, wenn er einen **laufenden Prozess** hat (und normalerweise ist es nur ein einzelner Prozess). Der Container stoppt, wenn kein Prozess darin ausgeführt wird. + +## Containerimages + +Docker ist eines der wichtigsten Tools zum Erstellen und Verwalten von **Containerimages** und **Containern**. + +Und es gibt einen öffentlichen Docker Hub mit vorgefertigten **offiziellen Containerimages** für viele Tools, Umgebungen, Datenbanken und Anwendungen. + +Beispielsweise gibt es ein offizielles Python-Image. + +Und es gibt viele andere Images für verschiedene Dinge wie Datenbanken, zum Beispiel für: + +* PostgreSQL +* MySQL +* MongoDB +* Redis, usw. + +Durch die Verwendung eines vorgefertigten Containerimages ist es sehr einfach, verschiedene Tools zu **kombinieren** und zu verwenden. Zum Beispiel, um eine neue Datenbank auszuprobieren. In den meisten Fällen können Sie die **offiziellen Images** verwenden und diese einfach mit Umgebungsvariablen konfigurieren. + +Auf diese Weise können Sie in vielen Fällen etwas über Container und Docker lernen und dieses Wissen mit vielen verschiedenen Tools und Komponenten wiederverwenden. + +Sie würden also **mehrere Container** mit unterschiedlichen Dingen ausführen, wie einer Datenbank, einer Python-Anwendung, einem Webserver mit einer React-Frontend-Anwendung, und diese über ihr internes Netzwerk miteinander verbinden. + +In alle Containerverwaltungssysteme (wie Docker oder Kubernetes) sind diese Netzwerkfunktionen integriert. + +## Container und Prozesse + +Ein **Containerimage** enthält normalerweise in seinen Metadaten das Standardprogramm oder den Standardbefehl, der ausgeführt werden soll, wenn der **Container** gestartet wird, sowie die Parameter, die an dieses Programm übergeben werden sollen. Sehr ähnlich zu dem, was wäre, wenn es über die Befehlszeile gestartet werden würde. + +Wenn ein **Container** gestartet wird, führt er diesen Befehl/dieses Programm aus (Sie können ihn jedoch überschreiben und einen anderen Befehl/ein anderes Programm ausführen lassen). + +Ein Container läuft, solange der **Hauptprozess** (Befehl oder Programm) läuft. + +Ein Container hat normalerweise einen **einzelnen Prozess**, aber es ist auch möglich, Unterprozesse vom Hauptprozess aus zu starten, und auf diese Weise haben Sie **mehrere Prozesse** im selben Container. + +Es ist jedoch nicht möglich, einen laufenden Container, ohne **mindestens einen laufenden Prozess** zu haben. Wenn der Hauptprozess stoppt, stoppt der Container. + +## Ein Docker-Image für FastAPI erstellen + +Okay, wollen wir jetzt etwas bauen! 🚀 + +Ich zeige Ihnen, wie Sie ein **Docker-Image** für FastAPI **von Grund auf** erstellen, basierend auf dem **offiziellen Python**-Image. + +Das ist, was Sie in **den meisten Fällen** tun möchten, zum Beispiel: + +* Bei Verwendung von **Kubernetes** oder ähnlichen Tools +* Beim Betrieb auf einem **Raspberry Pi** +* Bei Verwendung eines Cloud-Dienstes, der ein Containerimage für Sie ausführt, usw. + +### Paketanforderungen + +Normalerweise befinden sich die **Paketanforderungen** für Ihre Anwendung in einer Datei. + +Dies hängt hauptsächlich von dem Tool ab, mit dem Sie diese Anforderungen **installieren**. + +Die gebräuchlichste Methode besteht darin, eine Datei `requirements.txt` mit den Namen der Packages und deren Versionen zu erstellen, eine pro Zeile. + +Sie würden natürlich die gleichen Ideen verwenden, die Sie in [Über FastAPI-Versionen](versions.md){.internal-link target=_blank} gelesen haben, um die Versionsbereiche festzulegen. + +Ihre `requirements.txt` könnte beispielsweise so aussehen: + +``` +fastapi>=0.68.0,<0.69.0 +pydantic>=1.8.0,<2.0.0 +uvicorn>=0.15.0,<0.16.0 +``` + +Und normalerweise würden Sie diese Paketabhängigkeiten mit `pip` installieren, zum Beispiel: + +
+ +```console +$ pip install -r requirements.txt +---> 100% +Successfully installed fastapi pydantic uvicorn +``` + +
+ +/// info + +Es gibt andere Formate und Tools zum Definieren und Installieren von Paketabhängigkeiten. + +Ich zeige Ihnen später in einem Abschnitt unten ein Beispiel unter Verwendung von Poetry. 👇 + +/// + +### Den **FastAPI**-Code erstellen + +* Erstellen Sie ein `app`-Verzeichnis und betreten Sie es. +* Erstellen Sie eine leere Datei `__init__.py`. +* Erstellen Sie eine `main.py`-Datei mit: + +```Python +from typing import Union + +from fastapi import FastAPI + +app = FastAPI() + + +@app.get("/") +def read_root(): + return {"Hello": "World"} + + +@app.get("/items/{item_id}") +def read_item(item_id: int, q: Union[str, None] = None): + return {"item_id": item_id, "q": q} +``` + +### Dockerfile + +Erstellen Sie nun im selben Projektverzeichnis eine Datei `Dockerfile` mit: + +```{ .dockerfile .annotate } +# (1) +FROM python:3.9 + +# (2) +WORKDIR /code + +# (3) +COPY ./requirements.txt /code/requirements.txt + +# (4) +RUN pip install --no-cache-dir --upgrade -r /code/requirements.txt + +# (5) +COPY ./app /code/app + +# (6) +CMD ["uvicorn", "app.main:app", "--host", "0.0.0.0", "--port", "80"] +``` + +1. Beginne mit dem offiziellen Python-Basisimage. + +2. Setze das aktuelle Arbeitsverzeichnis auf `/code`. + + Hier plazieren wir die Datei `requirements.txt` und das Verzeichnis `app`. + +3. Kopiere die Datei mit den Paketanforderungen in das Verzeichnis `/code`. + + Kopieren Sie zuerst **nur** die Datei mit den Anforderungen, nicht den Rest des Codes. + + Da sich diese Datei **nicht oft ändert**, erkennt Docker das und verwendet den **Cache** für diesen Schritt, wodurch der Cache auch für den nächsten Schritt aktiviert wird. + +4. Installiere die Paketabhängigkeiten aus der Anforderungsdatei. + + Die Option `--no-cache-dir` weist `pip` an, die heruntergeladenen Pakete nicht lokal zu speichern, da dies nur benötigt wird, sollte `pip` erneut ausgeführt werden, um dieselben Pakete zu installieren, aber das ist beim Arbeiten mit Containern nicht der Fall. + + /// note | Hinweis + + Das `--no-cache-dir` bezieht sich nur auf `pip`, es hat nichts mit Docker oder Containern zu tun. + + /// + + Die Option `--upgrade` weist `pip` an, die Packages zu aktualisieren, wenn sie bereits installiert sind. + + Da der vorherige Schritt des Kopierens der Datei vom **Docker-Cache** erkannt werden konnte, wird dieser Schritt auch **den Docker-Cache verwenden**, sofern verfügbar. + + Durch die Verwendung des Caches in diesem Schritt **sparen** Sie viel **Zeit**, wenn Sie das Image während der Entwicklung immer wieder erstellen, anstatt **jedes Mal** alle Abhängigkeiten **herunterzuladen und zu installieren**. + +5. Kopiere das Verzeichnis `./app` in das Verzeichnis `/code`. + + Da hier der gesamte Code enthalten ist, der sich **am häufigsten ändert**, wird der Docker-**Cache** nicht ohne weiteres für diesen oder andere **folgende Schritte** verwendet. + + Daher ist es wichtig, dies **nahe dem Ende** des `Dockerfile`s zu platzieren, um die Erstellungszeiten des Containerimages zu optimieren. + +6. Lege den **Befehl** fest, um den `uvicorn`-Server zu starten. + + `CMD` nimmt eine Liste von Zeichenfolgen entgegen. Jede dieser Zeichenfolgen entspricht dem, was Sie durch Leerzeichen getrennt in die Befehlszeile eingeben würden. + + Dieser Befehl wird aus dem **aktuellen Arbeitsverzeichnis** ausgeführt, dem gleichen `/code`-Verzeichnis, das Sie oben mit `WORKDIR /code` festgelegt haben. + + Da das Programm unter `/code` gestartet wird und sich darin das Verzeichnis `./app` mit Ihrem Code befindet, kann **Uvicorn** `app` sehen und aus `app.main` **importieren**. + +/// tip | Tipp + +Lernen Sie, was jede Zeile bewirkt, indem Sie auf die Zahlenblasen im Code klicken. 👆 + +/// + +Sie sollten jetzt eine Verzeichnisstruktur wie diese haben: + +``` +. +├── app +│   ├── __init__.py +│ └── main.py +├── Dockerfile +└── requirements.txt +``` + +#### Hinter einem TLS-Terminierungsproxy + +Wenn Sie Ihren Container hinter einem TLS-Terminierungsproxy (Load Balancer) wie Nginx oder Traefik ausführen, fügen Sie die Option `--proxy-headers` hinzu. Das sagt Uvicorn, den von diesem Proxy gesendeten Headern zu vertrauen und dass die Anwendung hinter HTTPS ausgeführt wird, usw. + +```Dockerfile +CMD ["uvicorn", "app.main:app", "--proxy-headers", "--host", "0.0.0.0", "--port", "80"] +``` + +#### Docker-Cache + +In diesem `Dockerfile` gibt es einen wichtigen Trick: Wir kopieren zuerst die **Datei nur mit den Abhängigkeiten**, nicht den Rest des Codes. Lassen Sie mich Ihnen erklären, warum. + +```Dockerfile +COPY ./requirements.txt /code/requirements.txt +``` + +Docker und andere Tools **erstellen** diese Containerimages **inkrementell**, fügen **eine Ebene über der anderen** hinzu, beginnend am Anfang des `Dockerfile`s und fügen alle durch die einzelnen Anweisungen des `Dockerfile`s erstellten Dateien hinzu. + +Docker und ähnliche Tools verwenden beim Erstellen des Images auch einen **internen Cache**. Wenn sich eine Datei seit der letzten Erstellung des Containerimages nicht geändert hat, wird **dieselbe Ebene wiederverwendet**, die beim letzten Mal erstellt wurde, anstatt die Datei erneut zu kopieren und eine neue Ebene von Grund auf zu erstellen. + +Das bloße Vermeiden des Kopierens von Dateien führt nicht unbedingt zu einer großen Verbesserung, aber da der Cache für diesen Schritt verwendet wurde, kann **der Cache für den nächsten Schritt verwendet werden**. Beispielsweise könnte der Cache verwendet werden für die Anweisung, welche die Abhängigkeiten installiert mit: + +```Dockerfile +RUN pip install --no-cache-dir --upgrade -r /code/requirements.txt +``` + +Die Datei mit den Paketanforderungen wird sich **nicht häufig ändern**. Wenn Docker also nur diese Datei kopiert, kann es für diesen Schritt **den Cache verwenden**. + +Und dann kann Docker **den Cache für den nächsten Schritt verwenden**, der diese Abhängigkeiten herunterlädt und installiert. Und hier **sparen wir viel Zeit**. ✨ ... und vermeiden die Langeweile beim Warten. 😪😆 + +Das Herunterladen und Installieren der Paketabhängigkeiten **könnte Minuten dauern**, aber die Verwendung des **Cache** würde höchstens **Sekunden** dauern. + +Und da Sie das Containerimage während der Entwicklung immer wieder erstellen würden, um zu überprüfen, ob Ihre Codeänderungen funktionieren, würde dies viel Zeit sparen. + +Dann, gegen Ende des `Dockerfile`s, kopieren wir den gesamten Code. Da sich der **am häufigsten ändert**, platzieren wir das am Ende, da fast immer alles nach diesem Schritt nicht mehr in der Lage sein wird, den Cache zu verwenden. + +```Dockerfile +COPY ./app /code/app +``` + +### Das Docker-Image erstellen + +Nachdem nun alle Dateien vorhanden sind, erstellen wir das Containerimage. + +* Gehen Sie zum Projektverzeichnis (dort, wo sich Ihr `Dockerfile` und Ihr `app`-Verzeichnis befindet). +* Erstellen Sie Ihr FastAPI-Image: + +
+ +```console +$ docker build -t myimage . + +---> 100% +``` + +
+ +/// tip | Tipp + +Beachten Sie das `.` am Ende, es entspricht `./` und teilt Docker mit, welches Verzeichnis zum Erstellen des Containerimages verwendet werden soll. + +In diesem Fall handelt es sich um dasselbe aktuelle Verzeichnis (`.`). + +/// + +### Den Docker-Container starten + +* Führen Sie einen Container basierend auf Ihrem Image aus: + +
+ +```console +$ docker run -d --name mycontainer -p 80:80 myimage +``` + +
+ +## Es überprüfen + +Sie sollten es in der URL Ihres Docker-Containers überprüfen können, zum Beispiel: http://192.168.99.100/items/5?q=somequery oder http://127.0.0.1/items/5?q=somequery (oder gleichwertig, unter Verwendung Ihres Docker-Hosts). + +Sie werden etwas sehen wie: + +```JSON +{"item_id": 5, "q": "somequery"} +``` + +## Interaktive API-Dokumentation + +Jetzt können Sie auf http://192.168.99.100/docs oder http://127.0.0.1/docs gehen (oder ähnlich, unter Verwendung Ihres Docker-Hosts). + +Sie sehen die automatische interaktive API-Dokumentation (bereitgestellt von Swagger UI): + +![Swagger-Oberfläche](https://fastapi.tiangolo.com/img/index/index-01-swagger-ui-simple.png) + +## Alternative API-Dokumentation + +Sie können auch auf http://192.168.99.100/redoc oder http://127.0.0.1/redoc gehen (oder ähnlich, unter Verwendung Ihres Docker-Hosts). + +Sie sehen die alternative automatische Dokumentation (bereitgestellt von ReDoc): + +![ReDoc](https://fastapi.tiangolo.com/img/index/index-02-redoc-simple.png) + +## Ein Docker-Image mit einem Single-File-FastAPI erstellen + +Wenn Ihr FastAPI eine einzelne Datei ist, zum Beispiel `main.py` ohne ein `./app`-Verzeichnis, könnte Ihre Dateistruktur wie folgt aussehen: + +``` +. +├── Dockerfile +├── main.py +└── requirements.txt +``` + +Dann müssten Sie nur noch die entsprechenden Pfade ändern, um die Datei im `Dockerfile` zu kopieren: + +```{ .dockerfile .annotate hl_lines="10 13" } +FROM python:3.9 + +WORKDIR /code + +COPY ./requirements.txt /code/requirements.txt + +RUN pip install --no-cache-dir --upgrade -r /code/requirements.txt + +# (1) +COPY ./main.py /code/ + +# (2) +CMD ["uvicorn", "main:app", "--host", "0.0.0.0", "--port", "80"] +``` + +1. Kopiere die Datei `main.py` direkt in das Verzeichnis `/code` (ohne ein Verzeichnis `./app`). + +2. Führe Uvicorn aus und weisen es an, das `app`-Objekt von `main` zu importieren (anstatt von `app.main` zu importieren). + +Passen Sie dann den Uvicorn-Befehl an, um das neue Modul `main` anstelle von `app.main` zu verwenden, um das FastAPI-Objekt `app` zu importieren. + +## Deployment-Konzepte + +Lassen Sie uns noch einmal über einige der gleichen [Deployment-Konzepte](concepts.md){.internal-link target=_blank} in Bezug auf Container sprechen. + +Container sind hauptsächlich ein Werkzeug, um den Prozess des **Erstellens und Deployments** einer Anwendung zu vereinfachen, sie erzwingen jedoch keinen bestimmten Ansatz für die Handhabung dieser **Deployment-Konzepte**, und es gibt mehrere mögliche Strategien. + +Die **gute Nachricht** ist, dass es mit jeder unterschiedlichen Strategie eine Möglichkeit gibt, alle Deployment-Konzepte abzudecken. 🎉 + +Sehen wir uns diese **Deployment-Konzepte** im Hinblick auf Container noch einmal an: + +* Sicherheit – HTTPS +* Beim Hochfahren ausführen +* Neustarts +* Replikation (die Anzahl der laufenden Prozesse) +* Arbeitsspeicher +* Schritte vor dem Start + +## HTTPS + +Wenn wir uns nur auf das **Containerimage** für eine FastAPI-Anwendung (und später auf den laufenden **Container**) konzentrieren, würde HTTPS normalerweise **extern** von einem anderen Tool verarbeitet. + +Es könnte sich um einen anderen Container handeln, zum Beispiel mit Traefik, welcher **HTTPS** und **automatischen** Erwerb von **Zertifikaten** handhabt. + +/// tip | Tipp + +Traefik verfügt über Integrationen mit Docker, Kubernetes und anderen, sodass Sie damit ganz einfach HTTPS für Ihre Container einrichten und konfigurieren können. + +/// + +Alternativ könnte HTTPS von einem Cloud-Anbieter als einer seiner Dienste gehandhabt werden (während die Anwendung weiterhin in einem Container ausgeführt wird). + +## Beim Hochfahren ausführen und Neustarts + +Normalerweise gibt es ein anderes Tool, das für das **Starten und Ausführen** Ihres Containers zuständig ist. + +Es könnte sich um **Docker** direkt, **Docker Compose**, **Kubernetes**, einen **Cloud-Dienst**, usw. handeln. + +In den meisten (oder allen) Fällen gibt es eine einfache Option, um die Ausführung des Containers beim Hochfahren und Neustarts bei Fehlern zu ermöglichen. In Docker ist es beispielsweise die Befehlszeilenoption `--restart`. + +Ohne die Verwendung von Containern kann es umständlich und schwierig sein, Anwendungen beim Hochfahren auszuführen und neu zu starten. Bei der **Arbeit mit Containern** ist diese Funktionalität jedoch in den meisten Fällen standardmäßig enthalten. ✨ + +## Replikation – Anzahl der Prozesse + +Wenn Sie einen Cluster von Maschinen mit **Kubernetes**, Docker Swarm Mode, Nomad verwenden, oder einem anderen, ähnlich komplexen System zur Verwaltung verteilter Container auf mehreren Maschinen, möchten Sie wahrscheinlich die **Replikation auf Cluster-Ebene abwickeln**, anstatt in jedem Container einen **Prozessmanager** (wie Gunicorn mit Workern) zu verwenden. + +Diese verteilten Containerverwaltungssysteme wie Kubernetes verfügen normalerweise über eine integrierte Möglichkeit, die **Replikation von Containern** zu handhaben und gleichzeitig **Load Balancing** für die eingehenden Requests zu unterstützen. Alles auf **Cluster-Ebene**. + +In diesen Fällen möchten Sie wahrscheinlich ein **Docker-Image von Grund auf** erstellen, wie [oben erklärt](#dockerfile), Ihre Abhängigkeiten installieren und **einen einzelnen Uvicorn-Prozess** ausführen, anstatt etwas wie Gunicorn mit Uvicorn-Workern auszuführen. + +### Load Balancer + +Bei der Verwendung von Containern ist normalerweise eine Komponente vorhanden, **die am Hauptport lauscht**. Es könnte sich um einen anderen Container handeln, der auch ein **TLS-Terminierungsproxy** ist, um **HTTPS** zu verarbeiten, oder ein ähnliches Tool. + +Da diese Komponente die **Last** an Requests aufnehmen und diese (hoffentlich) **ausgewogen** auf die Worker verteilen würde, wird sie üblicherweise auch **Load Balancer** – Lastverteiler – genannt. + +/// tip | Tipp + +Die gleiche **TLS-Terminierungsproxy**-Komponente, die für HTTPS verwendet wird, wäre wahrscheinlich auch ein **Load Balancer**. + +/// + +Und wenn Sie mit Containern arbeiten, verfügt das gleiche System, mit dem Sie diese starten und verwalten, bereits über interne Tools, um die **Netzwerkkommunikation** (z. B. HTTP-Requests) von diesem **Load Balancer** (das könnte auch ein **TLS-Terminierungsproxy** sein) zu den Containern mit Ihrer Anwendung weiterzuleiten. + +### Ein Load Balancer – mehrere Workercontainer + +Bei der Arbeit mit **Kubernetes** oder ähnlichen verteilten Containerverwaltungssystemen würde die Verwendung ihrer internen Netzwerkmechanismen es dem einzelnen **Load Balancer**, der den Haupt-**Port** überwacht, ermöglichen, Kommunikation (Requests) an möglicherweise **mehrere Container** weiterzuleiten, in denen Ihre Anwendung ausgeführt wird. + +Jeder dieser Container, in denen Ihre Anwendung ausgeführt wird, verfügt normalerweise über **nur einen Prozess** (z. B. einen Uvicorn-Prozess, der Ihre FastAPI-Anwendung ausführt). Es wären alles **identische Container**, die das Gleiche ausführen, welche aber jeweils über einen eigenen Prozess, Speicher, usw. verfügen. Auf diese Weise würden Sie die **Parallelisierung** in **verschiedenen Kernen** der CPU nutzen. Oder sogar in **verschiedenen Maschinen**. + +Und das verteilte Containersystem mit dem **Load Balancer** würde **die Requests abwechselnd** an jeden einzelnen Container mit Ihrer Anwendung verteilen. Jeder Request könnte also von einem der mehreren **replizierten Container** verarbeitet werden, in denen Ihre Anwendung ausgeführt wird. + +Und normalerweise wäre dieser **Load Balancer** in der Lage, Requests zu verarbeiten, die an *andere* Anwendungen in Ihrem Cluster gerichtet sind (z. B. eine andere Domain oder unter einem anderen URL-Pfad-Präfix), und würde diese Kommunikation an die richtigen Container weiterleiten für *diese andere* Anwendung, die in Ihrem Cluster ausgeführt wird. + +### Ein Prozess pro Container + +In einem solchen Szenario möchten Sie wahrscheinlich **einen einzelnen (Uvicorn-)Prozess pro Container** haben, da Sie die Replikation bereits auf Cluster ebene durchführen würden. + +In diesem Fall möchten Sie also **nicht** einen Prozessmanager wie Gunicorn mit Uvicorn-Workern oder Uvicorn mit seinen eigenen Uvicorn-Workern haben. Sie möchten nur einen **einzelnen Uvicorn-Prozess** pro Container haben (wahrscheinlich aber mehrere Container). + +Ein weiterer Prozessmanager im Container (wie es bei Gunicorn oder Uvicorn der Fall wäre, welche Uvicorn-Worker verwalten) würde nur **unnötige Komplexität** hinzufügen, um welche Sie sich höchstwahrscheinlich bereits mit Ihrem Clustersystem kümmern. + +### Container mit mehreren Prozessen und Sonderfälle + +Natürlich gibt es **Sonderfälle**, in denen Sie **einen Container** mit einem **Gunicorn-Prozessmanager** haben möchten, welcher mehrere **Uvicorn-Workerprozesse** darin startet. + +In diesen Fällen können Sie das **offizielle Docker-Image** verwenden, welches **Gunicorn** als Prozessmanager enthält, welcher mehrere **Uvicorn-Workerprozesse** ausführt, sowie einige Standardeinstellungen, um die Anzahl der Worker basierend auf den verfügbaren CPU-Kernen automatisch anzupassen. Ich erzähle Ihnen weiter unten in [Offizielles Docker-Image mit Gunicorn – Uvicorn](#offizielles-docker-image-mit-gunicorn-uvicorn) mehr darüber. + +Hier sind einige Beispiele, wann das sinnvoll sein könnte: + +#### Eine einfache Anwendung + +Sie könnten einen Prozessmanager im Container haben wollen, wenn Ihre Anwendung **einfach genug** ist, sodass Sie die Anzahl der Prozesse nicht (zumindest noch nicht) zu stark tunen müssen und Sie einfach einen automatisierten Standard verwenden können (mit dem offiziellen Docker-Image), und Sie führen es auf einem **einzelnen Server** aus, nicht auf einem Cluster. + +#### Docker Compose + +Sie könnten das Deployment auf einem **einzelnen Server** (kein Cluster) mit **Docker Compose** durchführen, sodass Sie keine einfache Möglichkeit hätten, die Replikation von Containern (mit Docker Compose) zu verwalten und gleichzeitig das gemeinsame Netzwerk mit **Load Balancing** zu haben. + +Dann möchten Sie vielleicht **einen einzelnen Container** mit einem **Prozessmanager** haben, der darin **mehrere Workerprozesse** startet. + +#### Prometheus und andere Gründe + +Sie könnten auch **andere Gründe** haben, die es einfacher machen würden, einen **einzelnen Container** mit **mehreren Prozessen** zu haben, anstatt **mehrere Container** mit **einem einzelnen Prozess** in jedem von ihnen. + +Beispielsweise könnten Sie (abhängig von Ihrem Setup) ein Tool wie einen Prometheus-Exporter im selben Container haben, welcher Zugriff auf **jeden der eingehenden Requests** haben sollte. + +Wenn Sie in hier **mehrere Container** hätten, würde Prometheus beim **Lesen der Metriken** standardmäßig jedes Mal diejenigen für **einen einzelnen Container** abrufen (für den Container, der den spezifischen Request verarbeitet hat), anstatt die **akkumulierten Metriken** für alle replizierten Container abzurufen. + +In diesem Fall könnte einfacher sein, **einen Container** mit **mehreren Prozessen** und ein lokales Tool (z. B. einen Prometheus-Exporter) in demselben Container zu haben, welches Prometheus-Metriken für alle internen Prozesse sammelt und diese Metriken für diesen einzelnen Container offenlegt. + +--- + +Der Hauptpunkt ist, dass **keine** dieser Regeln **in Stein gemeißelt** ist, der man blind folgen muss. Sie können diese Ideen verwenden, um **Ihren eigenen Anwendungsfall zu evaluieren**, zu entscheiden, welcher Ansatz für Ihr System am besten geeignet ist und herauszufinden, wie Sie folgende Konzepte verwalten: + +* Sicherheit – HTTPS +* Beim Hochfahren ausführen +* Neustarts +* Replikation (die Anzahl der laufenden Prozesse) +* Arbeitsspeicher +* Schritte vor dem Start + +## Arbeitsspeicher + +Wenn Sie **einen einzelnen Prozess pro Container** ausführen, wird von jedem dieser Container (mehr als einer, wenn sie repliziert werden) eine mehr oder weniger klar definierte, stabile und begrenzte Menge an Arbeitsspeicher verbraucht. + +Und dann können Sie dieselben Speichergrenzen und -anforderungen in Ihren Konfigurationen für Ihr Container-Management-System festlegen (z. B. in **Kubernetes**). Auf diese Weise ist es in der Lage, die Container auf den **verfügbaren Maschinen** zu replizieren, wobei die von denen benötigte Speichermenge und die auf den Maschinen im Cluster verfügbare Menge berücksichtigt werden. + +Wenn Ihre Anwendung **einfach** ist, wird dies wahrscheinlich **kein Problem darstellen** und Sie müssen möglicherweise keine festen Speichergrenzen angeben. Wenn Sie jedoch **viel Speicher verbrauchen** (z. B. bei **Modellen für maschinelles Lernen**), sollten Sie überprüfen, wie viel Speicher Sie verbrauchen, und die **Anzahl der Container** anpassen, die in **jeder Maschine** ausgeführt werden. (und möglicherweise weitere Maschinen zu Ihrem Cluster hinzufügen). + +Wenn Sie **mehrere Prozesse pro Container** ausführen (zum Beispiel mit dem offiziellen Docker-Image), müssen Sie sicherstellen, dass die Anzahl der gestarteten Prozesse nicht **mehr Speicher verbraucht** als verfügbar ist. + +## Schritte vor dem Start und Container + +Wenn Sie Container (z. B. Docker, Kubernetes) verwenden, können Sie hauptsächlich zwei Ansätze verwenden. + +### Mehrere Container + +Wenn Sie **mehrere Container** haben, von denen wahrscheinlich jeder einen **einzelnen Prozess** ausführt (z. B. in einem **Kubernetes**-Cluster), dann möchten Sie wahrscheinlich einen **separaten Container** haben, welcher die Arbeit der **Vorab-Schritte** in einem einzelnen Container, mit einem einzelnenen Prozess ausführt, **bevor** die replizierten Workercontainer ausgeführt werden. + +/// info + +Wenn Sie Kubernetes verwenden, wäre dies wahrscheinlich ein Init-Container. + +/// + +Wenn es in Ihrem Anwendungsfall kein Problem darstellt, diese vorherigen Schritte **mehrmals parallel** auszuführen (z. B. wenn Sie keine Datenbankmigrationen ausführen, sondern nur prüfen, ob die Datenbank bereits bereit ist), können Sie sie auch einfach in jedem Container direkt vor dem Start des Hauptprozesses einfügen. + +### Einzelner Container + +Wenn Sie ein einfaches Setup mit einem **einzelnen Container** haben, welcher dann mehrere **Workerprozesse** (oder auch nur einen Prozess) startet, können Sie die Vorab-Schritte im selben Container direkt vor dem Starten des Prozesses mit der Anwendung ausführen. Das offizielle Docker-Image unterstützt das intern. + +## Offizielles Docker-Image mit Gunicorn – Uvicorn + +Es gibt ein offizielles Docker-Image, in dem Gunicorn mit Uvicorn-Workern ausgeführt wird, wie in einem vorherigen Kapitel beschrieben: [Serverworker – Gunicorn mit Uvicorn](server-workers.md){.internal-link target=_blank}. + +Dieses Image wäre vor allem in den oben beschriebenen Situationen nützlich: [Container mit mehreren Prozessen und Sonderfälle](#container-mit-mehreren-prozessen-und-sonderfalle). + +* tiangolo/uvicorn-gunicorn-fastapi. + +/// warning | Achtung + +Es besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass Sie dieses oder ein ähnliches Basisimage **nicht** benötigen und es besser wäre, wenn Sie das Image von Grund auf neu erstellen würden, wie [oben beschrieben in: Ein Docker-Image für FastAPI erstellen](#ein-docker-image-fur-fastapi-erstellen). + +/// + +Dieses Image verfügt über einen **Auto-Tuning**-Mechanismus, um die **Anzahl der Arbeitsprozesse** basierend auf den verfügbaren CPU-Kernen festzulegen. + +Es verfügt über **vernünftige Standardeinstellungen**, aber Sie können trotzdem alle Konfigurationen mit **Umgebungsvariablen** oder Konfigurationsdateien ändern und aktualisieren. + +Es unterstützt auch die Ausführung von **Vorab-Schritten vor dem Start** mit einem Skript. + +/// tip | Tipp + +Um alle Konfigurationen und Optionen anzuzeigen, gehen Sie zur Docker-Image-Seite: tiangolo/uvicorn-gunicorn-fastapi. + +/// + +### Anzahl der Prozesse auf dem offiziellen Docker-Image + +Die **Anzahl der Prozesse** auf diesem Image wird **automatisch** anhand der verfügbaren CPU-**Kerne** berechnet. + +Das bedeutet, dass versucht wird, so viel **Leistung** wie möglich aus der CPU herauszuquetschen. + +Sie können das auch in der Konfiguration anpassen, indem Sie **Umgebungsvariablen**, usw. verwenden. + +Das bedeutet aber auch, da die Anzahl der Prozesse von der CPU abhängt, welche der Container ausführt, dass die **Menge des verbrauchten Speichers** ebenfalls davon abhängt. + +Wenn Ihre Anwendung also viel Speicher verbraucht (z. B. bei Modellen für maschinelles Lernen) und Ihr Server über viele CPU-Kerne, **aber wenig Speicher** verfügt, könnte Ihr Container am Ende versuchen, mehr Speicher als vorhanden zu verwenden, was zu erheblichen Leistungseinbußen (oder sogar zum Absturz) führen kann. 🚨 + +### Ein `Dockerfile` erstellen + +So würden Sie ein `Dockerfile` basierend auf diesem Image erstellen: + +```Dockerfile +FROM tiangolo/uvicorn-gunicorn-fastapi:python3.9 + +COPY ./requirements.txt /app/requirements.txt + +RUN pip install --no-cache-dir --upgrade -r /app/requirements.txt + +COPY ./app /app +``` + +### Größere Anwendungen + +Wenn Sie dem Abschnitt zum Erstellen von [größeren Anwendungen mit mehreren Dateien](../tutorial/bigger-applications.md){.internal-link target=_blank} gefolgt sind, könnte Ihr `Dockerfile` stattdessen wie folgt aussehen: + +```Dockerfile hl_lines="7" +FROM tiangolo/uvicorn-gunicorn-fastapi:python3.9 + +COPY ./requirements.txt /app/requirements.txt + +RUN pip install --no-cache-dir --upgrade -r /app/requirements.txt + +COPY ./app /app/app +``` + +### Wann verwenden + +Sie sollten dieses offizielle Basisimage (oder ein ähnliches) wahrscheinlich **nicht** benutzen, wenn Sie **Kubernetes** (oder andere) verwenden und Sie bereits **Replikation** auf Cluster ebene mit mehreren **Containern** eingerichtet haben. In diesen Fällen ist es besser, **ein Image von Grund auf zu erstellen**, wie oben beschrieben: [Ein Docker-Image für FastAPI erstellen](#ein-docker-image-fur-fastapi-erstellen). + +Dieses Image wäre vor allem in den oben in [Container mit mehreren Prozessen und Sonderfälle](#container-mit-mehreren-prozessen-und-sonderfalle) beschriebenen Sonderfällen nützlich. Wenn Ihre Anwendung beispielsweise **einfach genug** ist, dass das Festlegen einer Standardanzahl von Prozessen basierend auf der CPU gut funktioniert, möchten Sie sich nicht mit der manuellen Konfiguration der Replikation auf Cluster ebene herumschlagen und führen nicht mehr als einen Container mit Ihrer Anwendung aus. Oder wenn Sie das Deployment mit **Docker Compose** durchführen und auf einem einzelnen Server laufen, usw. + +## Deployment des Containerimages + +Nachdem Sie ein Containerimage (Docker) haben, gibt es mehrere Möglichkeiten, es bereitzustellen. + +Zum Beispiel: + +* Mit **Docker Compose** auf einem einzelnen Server +* Mit einem **Kubernetes**-Cluster +* Mit einem Docker Swarm Mode-Cluster +* Mit einem anderen Tool wie Nomad +* Mit einem Cloud-Dienst, der Ihr Containerimage nimmt und es bereitstellt + +## Docker-Image mit Poetry + +Wenn Sie Poetry verwenden, um die Abhängigkeiten Ihres Projekts zu verwalten, können Sie Dockers mehrphasige Builds verwenden: + +```{ .dockerfile .annotate } +# (1) +FROM python:3.9 as requirements-stage + +# (2) +WORKDIR /tmp + +# (3) +RUN pip install poetry + +# (4) +COPY ./pyproject.toml ./poetry.lock* /tmp/ + +# (5) +RUN poetry export -f requirements.txt --output requirements.txt --without-hashes + +# (6) +FROM python:3.9 + +# (7) +WORKDIR /code + +# (8) +COPY --from=requirements-stage /tmp/requirements.txt /code/requirements.txt + +# (9) +RUN pip install --no-cache-dir --upgrade -r /code/requirements.txt + +# (10) +COPY ./app /code/app + +# (11) +CMD ["uvicorn", "app.main:app", "--host", "0.0.0.0", "--port", "80"] +``` + +1. Dies ist die erste Phase, genannt `requirements-stage` – „Anforderungsphase“. + +2. Setze `/tmp` als aktuelles Arbeitsverzeichnis. + + Hier werden wir die Datei `requirements.txt` generieren. + +3. Installiere Poetry in dieser Docker-Phase. + +4. Kopiere die Dateien `pyproject.toml` und `poetry.lock` in das Verzeichnis `/tmp`. + + Da es `./poetry.lock*` verwendet (endet mit einem `*`), stürzt es nicht ab, wenn diese Datei noch nicht verfügbar ist. + +5. Generiere die Datei `requirements.txt`. + +6. Dies ist die letzte Phase. Alles hier bleibt im endgültigen Containerimage erhalten. + +7. Setze das aktuelle Arbeitsverzeichnis auf `/code`. + +8. Kopiere die Datei `requirements.txt` in das Verzeichnis `/code`. + + Diese Datei existiert nur in der vorherigen Docker-Phase, deshalb verwenden wir `--from-requirements-stage`, um sie zu kopieren. + +9. Installiere die Paketabhängigkeiten von der generierten Datei `requirements.txt`. + +10. Kopiere das Verzeichnis `app` in das Verzeichnis `/code`. + +11. Führe den Befehl `uvicorn` aus und weise ihn an, das aus `app.main` importierte `app`-Objekt zu verwenden. + +/// tip | Tipp + +Klicken Sie auf die Zahlenblasen, um zu sehen, was jede Zeile bewirkt. + +/// + +Eine **Docker-Phase** ist ein Teil eines `Dockerfile`s, welcher als **temporäres Containerimage** fungiert und nur zum Generieren einiger Dateien für die spätere Verwendung verwendet wird. + +Die erste Phase wird nur zur **Installation von Poetry** und zur **Generierung der `requirements.txt`** mit deren Projektabhängigkeiten aus der Datei `pyproject.toml` von Poetry verwendet. + +Diese `requirements.txt`-Datei wird später in der **nächsten Phase** mit `pip` verwendet. + +Im endgültigen Containerimage bleibt **nur die letzte Stufe** erhalten. Die vorherigen Stufen werden verworfen. + +Bei der Verwendung von Poetry wäre es sinnvoll, **mehrstufige Docker-Builds** zu verwenden, da Poetry und seine Abhängigkeiten nicht wirklich im endgültigen Containerimage installiert sein müssen, sondern Sie brauchen **nur** die Datei `requirements.txt`, um Ihre Projektabhängigkeiten zu installieren. + +Dann würden Sie im nächsten (und letzten) Schritt das Image mehr oder weniger auf die gleiche Weise wie zuvor beschrieben erstellen. + +### Hinter einem TLS-Terminierungsproxy – Poetry + +Auch hier gilt: Wenn Sie Ihren Container hinter einem TLS-Terminierungsproxy (Load Balancer) wie Nginx oder Traefik ausführen, fügen Sie dem Befehl die Option `--proxy-headers` hinzu: + +```Dockerfile +CMD ["uvicorn", "app.main:app", "--proxy-headers", "--host", "0.0.0.0", "--port", "80"] +``` + +## Zusammenfassung + +Mithilfe von Containersystemen (z. B. mit **Docker** und **Kubernetes**) ist es ziemlich einfach, alle **Deployment-Konzepte** zu handhaben: + +* HTTPS +* Beim Hochfahren ausführen +* Neustarts +* Replikation (die Anzahl der laufenden Prozesse) +* Arbeitsspeicher +* Schritte vor dem Start + +In den meisten Fällen möchten Sie wahrscheinlich kein Basisimage verwenden und stattdessen **ein Containerimage von Grund auf erstellen**, eines basierend auf dem offiziellen Python-Docker-Image. + +Indem Sie auf die **Reihenfolge** der Anweisungen im `Dockerfile` und den **Docker-Cache** achten, können Sie **die Build-Zeiten minimieren**, um Ihre Produktivität zu erhöhen (und Langeweile zu vermeiden). 😎 + +In bestimmten Sonderfällen möchten Sie möglicherweise das offizielle Docker-Image für FastAPI verwenden. 🤓 diff --git a/docs/de/docs/deployment/https.md b/docs/de/docs/deployment/https.md new file mode 100644 index 000000000..a216f44af --- /dev/null +++ b/docs/de/docs/deployment/https.md @@ -0,0 +1,199 @@ +# Über HTTPS + +Es ist leicht anzunehmen, dass HTTPS etwas ist, was einfach nur „aktiviert“ wird oder nicht. + +Aber es ist viel komplexer als das. + +/// tip | Tipp + +Wenn Sie es eilig haben oder es Ihnen egal ist, fahren Sie mit den nächsten Abschnitten fort, um Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Einrichtung der verschiedenen Technologien zu erhalten. + +/// + +Um **die Grundlagen von HTTPS** aus Sicht des Benutzers zu erlernen, schauen Sie sich https://howhttps.works/ an. + +Aus **Sicht des Entwicklers** sollten Sie beim Nachdenken über HTTPS Folgendes beachten: + +* Für HTTPS muss **der Server** über von einem **Dritten** generierte **„Zertifikate“** verfügen. + * Diese Zertifikate werden tatsächlich vom Dritten **erworben** und nicht „generiert“. +* Zertifikate haben eine **Lebensdauer**. + * Sie **verfallen**. + * Und dann müssen sie vom Dritten **erneuert**, **erneut erworben** werden. +* Die Verschlüsselung der Verbindung erfolgt auf **TCP-Ebene**. + * Das ist eine Schicht **unter HTTP**. + * Die Handhabung von **Zertifikaten und Verschlüsselung** erfolgt also **vor HTTP**. +* **TCP weiß nichts über „Domains“**. Nur über IP-Adressen. + * Die Informationen über die angeforderte **spezifische Domain** befinden sich in den **HTTP-Daten**. +* Die **HTTPS-Zertifikate** „zertifizieren“ eine **bestimmte Domain**, aber das Protokoll und die Verschlüsselung erfolgen auf TCP-Ebene, **ohne zu wissen**, um welche Domain es sich handelt. +* **Standardmäßig** bedeutet das, dass Sie nur **ein HTTPS-Zertifikat pro IP-Adresse** haben können. + * Ganz gleich, wie groß Ihr Server ist oder wie klein die einzelnen Anwendungen darauf sind. + * Hierfür gibt es jedoch eine **Lösung**. +* Es gibt eine **Erweiterung** zum **TLS**-Protokoll (dasjenige, das die Verschlüsselung auf TCP-Ebene, vor HTTP, verwaltet) namens **SNI**. + * Mit dieser SNI-Erweiterung kann ein einzelner Server (mit einer **einzelnen IP-Adresse**) über **mehrere HTTPS-Zertifikate** verfügen und **mehrere HTTPS-Domains/Anwendungen** bedienen. + * Damit das funktioniert, muss eine **einzelne** Komponente (Programm), die auf dem Server ausgeführt wird und welche die **öffentliche IP-Adresse** überwacht, **alle HTTPS-Zertifikate** des Servers haben. +* **Nachdem** eine sichere Verbindung hergestellt wurde, ist das Kommunikationsprotokoll **immer noch HTTP**. + * Die Inhalte sind **verschlüsselt**, auch wenn sie mit dem **HTTP-Protokoll** gesendet werden. + +Es ist eine gängige Praxis, **ein Programm/HTTP-Server** auf dem Server (der Maschine, dem Host usw.) laufen zu lassen, welches **alle HTTPS-Aspekte verwaltet**: Empfangen der **verschlüsselten HTTPS-Requests**, Senden der **entschlüsselten HTTP-Requests** an die eigentliche HTTP-Anwendung die auf demselben Server läuft (in diesem Fall die **FastAPI**-Anwendung), entgegennehmen der **HTTP-Response** von der Anwendung, **verschlüsseln derselben** mithilfe des entsprechenden **HTTPS-Zertifikats** und Zurücksenden zum Client über **HTTPS**. Dieser Server wird oft als **TLS-Terminierungsproxy** bezeichnet. + +Einige der Optionen, die Sie als TLS-Terminierungsproxy verwenden können, sind: + +* Traefik (kann auch Zertifikat-Erneuerungen durchführen) +* Caddy (kann auch Zertifikat-Erneuerungen durchführen) +* Nginx +* HAProxy + +## Let's Encrypt + +Vor Let's Encrypt wurden diese **HTTPS-Zertifikate** von vertrauenswürdigen Dritten verkauft. + +Der Prozess zum Erwerb eines dieser Zertifikate war früher umständlich, erforderte viel Papierarbeit und die Zertifikate waren ziemlich teuer. + +Aber dann wurde **Let's Encrypt** geschaffen. + +Es ist ein Projekt der Linux Foundation. Es stellt **kostenlose HTTPS-Zertifikate** automatisiert zur Verfügung. Diese Zertifikate nutzen standardmäßig die gesamte kryptografische Sicherheit und sind kurzlebig (circa 3 Monate), sodass die **Sicherheit tatsächlich besser ist**, aufgrund der kürzeren Lebensdauer. + +Die Domains werden sicher verifiziert und die Zertifikate werden automatisch generiert. Das ermöglicht auch die automatische Erneuerung dieser Zertifikate. + +Die Idee besteht darin, den Erwerb und die Erneuerung der Zertifikate zu automatisieren, sodass Sie **sicheres HTTPS, kostenlos und für immer** haben können. + +## HTTPS für Entwickler + +Hier ist ein Beispiel, wie eine HTTPS-API aussehen könnte, Schritt für Schritt, wobei vor allem die für Entwickler wichtigen Ideen berücksichtigt werden. + +### Domainname + +Alles beginnt wahrscheinlich damit, dass Sie einen **Domainnamen erwerben**. Anschließend konfigurieren Sie ihn in einem DNS-Server (wahrscheinlich beim selben Cloud-Anbieter). + +Sie würden wahrscheinlich einen Cloud-Server (eine virtuelle Maschine) oder etwas Ähnliches bekommen, und dieser hätte eine feste **öffentliche IP-Adresse**. + +In dem oder den DNS-Server(n) würden Sie einen Eintrag (einen „`A record`“) konfigurieren, um mit **Ihrer Domain** auf die öffentliche **IP-Adresse Ihres Servers** zu verweisen. + +Sie würden dies wahrscheinlich nur einmal tun, beim ersten Mal, wenn Sie alles einrichten. + +/// tip | Tipp + +Dieser Domainnamen-Aspekt liegt weit vor HTTPS, aber da alles von der Domain und der IP-Adresse abhängt, lohnt es sich, das hier zu erwähnen. + +/// + +### DNS + +Konzentrieren wir uns nun auf alle tatsächlichen HTTPS-Aspekte. + +Zuerst würde der Browser mithilfe der **DNS-Server** herausfinden, welches die **IP für die Domain** ist, in diesem Fall für `someapp.example.com`. + +Die DNS-Server geben dem Browser eine bestimmte **IP-Adresse** zurück. Das wäre die von Ihrem Server verwendete öffentliche IP-Adresse, die Sie in den DNS-Servern konfiguriert haben. + + + +### TLS-Handshake-Start + +Der Browser kommuniziert dann mit dieser IP-Adresse über **Port 443** (den HTTPS-Port). + +Der erste Teil der Kommunikation besteht lediglich darin, die Verbindung zwischen dem Client und dem Server herzustellen und die zu verwendenden kryptografischen Schlüssel usw. zu vereinbaren. + + + +Diese Interaktion zwischen dem Client und dem Server zum Aufbau der TLS-Verbindung wird als **TLS-Handshake** bezeichnet. + +### TLS mit SNI-Erweiterung + +**Nur ein Prozess** im Server kann an einem bestimmten **Port** einer bestimmten **IP-Adresse** lauschen. Möglicherweise gibt es andere Prozesse, die an anderen Ports dieselbe IP-Adresse abhören, jedoch nur einen für jede Kombination aus IP-Adresse und Port. + +TLS (HTTPS) verwendet standardmäßig den spezifischen Port `443`. Das ist also der Port, den wir brauchen. + +Da an diesem Port nur ein Prozess lauschen kann, wäre der Prozess, der dies tun würde, der **TLS-Terminierungsproxy**. + +Der TLS-Terminierungsproxy hätte Zugriff auf ein oder mehrere **TLS-Zertifikate** (HTTPS-Zertifikate). + +Mithilfe der oben beschriebenen **SNI-Erweiterung** würde der TLS-Terminierungsproxy herausfinden, welches der verfügbaren TLS-Zertifikate (HTTPS) er für diese Verbindung verwenden muss, und zwar das, welches mit der vom Client erwarteten Domain übereinstimmt. + +In diesem Fall würde er das Zertifikat für `someapp.example.com` verwenden. + + + +Der Client **vertraut** bereits der Entität, die das TLS-Zertifikat generiert hat (in diesem Fall Let's Encrypt, aber wir werden später mehr darüber erfahren), sodass er **verifizieren** kann, dass das Zertifikat gültig ist. + +Mithilfe des Zertifikats entscheiden der Client und der TLS-Terminierungsproxy dann, **wie der Rest der TCP-Kommunikation verschlüsselt werden soll**. Damit ist der **TLS-Handshake** abgeschlossen. + +Danach verfügen der Client und der Server über eine **verschlüsselte TCP-Verbindung**, via TLS. Und dann können sie diese Verbindung verwenden, um die eigentliche **HTTP-Kommunikation** zu beginnen. + +Und genau das ist **HTTPS**, es ist einfach **HTTP** innerhalb einer **sicheren TLS-Verbindung**, statt einer puren (unverschlüsselten) TCP-Verbindung. + +/// tip | Tipp + +Beachten Sie, dass die Verschlüsselung der Kommunikation auf der **TCP-Ebene** und nicht auf der HTTP-Ebene erfolgt. + +/// + +### HTTPS-Request + +Da Client und Server (sprich, der Browser und der TLS-Terminierungsproxy) nun über eine **verschlüsselte TCP-Verbindung** verfügen, können sie die **HTTP-Kommunikation** starten. + +Der Client sendet also einen **HTTPS-Request**. Das ist einfach ein HTTP-Request über eine verschlüsselte TLS-Verbindung. + + + +### Den Request entschlüsseln + +Der TLS-Terminierungsproxy würde die vereinbarte Verschlüsselung zum **Entschlüsseln des Requests** verwenden und den **einfachen (entschlüsselten) HTTP-Request** an den Prozess weiterleiten, der die Anwendung ausführt (z. B. einen Prozess, bei dem Uvicorn die FastAPI-Anwendung ausführt). + + + +### HTTP-Response + +Die Anwendung würde den Request verarbeiten und eine **einfache (unverschlüsselte) HTTP-Response** an den TLS-Terminierungsproxy senden. + + + +### HTTPS-Response + +Der TLS-Terminierungsproxy würde dann die Response mithilfe der zuvor vereinbarten Kryptografie (als das Zertifikat für `someapp.example.com` verhandelt wurde) **verschlüsseln** und sie an den Browser zurücksenden. + +Als Nächstes überprüft der Browser, ob die Response gültig und mit dem richtigen kryptografischen Schlüssel usw. verschlüsselt ist. Anschließend **entschlüsselt er die Response** und verarbeitet sie. + + + +Der Client (Browser) weiß, dass die Response vom richtigen Server kommt, da dieser die Kryptografie verwendet, die zuvor mit dem **HTTPS-Zertifikat** vereinbart wurde. + +### Mehrere Anwendungen + +Auf demselben Server (oder denselben Servern) könnten sich **mehrere Anwendungen** befinden, beispielsweise andere API-Programme oder eine Datenbank. + +Nur ein Prozess kann diese spezifische IP und den Port verarbeiten (in unserem Beispiel der TLS-Terminierungsproxy), aber die anderen Anwendungen/Prozesse können auch auf dem/den Server(n) ausgeführt werden, solange sie nicht versuchen, dieselbe **Kombination aus öffentlicher IP und Port** zu verwenden. + + + +Auf diese Weise könnte der TLS-Terminierungsproxy HTTPS und Zertifikate für **mehrere Domains**, für mehrere Anwendungen, verarbeiten und die Requests dann jeweils an die richtige Anwendung weiterleiten. + +### Verlängerung des Zertifikats + +Irgendwann in der Zukunft würde jedes Zertifikat **ablaufen** (etwa 3 Monate nach dem Erwerb). + +Und dann gäbe es ein anderes Programm (in manchen Fällen ist es ein anderes Programm, in manchen Fällen ist es derselbe TLS-Terminierungsproxy), das mit Let's Encrypt kommuniziert und das/die Zertifikat(e) erneuert. + + + +Die **TLS-Zertifikate** sind **einem Domainnamen zugeordnet**, nicht einer IP-Adresse. + +Um die Zertifikate zu erneuern, muss das erneuernde Programm der Behörde (Let's Encrypt) **nachweisen**, dass es diese Domain tatsächlich **besitzt und kontrolliert**. + +Um dies zu erreichen und den unterschiedlichen Anwendungsanforderungen gerecht zu werden, gibt es mehrere Möglichkeiten. Einige beliebte Methoden sind: + +* **Einige DNS-Einträge ändern**. + * Hierfür muss das erneuernde Programm die APIs des DNS-Anbieters unterstützen. Je nachdem, welchen DNS-Anbieter Sie verwenden, kann dies eine Option sein oder auch nicht. +* **Als Server ausführen** (zumindest während des Zertifikatserwerbsvorgangs), auf der öffentlichen IP-Adresse, die der Domain zugeordnet ist. + * Wie oben erwähnt, kann nur ein Prozess eine bestimmte IP und einen bestimmten Port überwachen. + * Das ist einer der Gründe, warum es sehr nützlich ist, wenn derselbe TLS-Terminierungsproxy auch den Zertifikats-Erneuerungsprozess übernimmt. + * Andernfalls müssen Sie möglicherweise den TLS-Terminierungsproxy vorübergehend stoppen, das Programm starten, welches die neuen Zertifikate beschafft, diese dann mit dem TLS-Terminierungsproxy konfigurieren und dann den TLS-Terminierungsproxy neu starten. Das ist nicht ideal, da Ihre Anwendung(en) während der Zeit, in der der TLS-Terminierungsproxy ausgeschaltet ist, nicht erreichbar ist/sind. + +Dieser ganze Erneuerungsprozess, während die Anwendung weiterhin bereitgestellt wird, ist einer der Hauptgründe, warum Sie ein **separates System zur Verarbeitung von HTTPS** mit einem TLS-Terminierungsproxy haben möchten, anstatt einfach die TLS-Zertifikate direkt mit dem Anwendungsserver zu verwenden (z. B. Uvicorn). + +## Zusammenfassung + +**HTTPS** zu haben ist sehr wichtig und in den meisten Fällen eine **kritische Anforderung**. Die meiste Arbeit, die Sie als Entwickler in Bezug auf HTTPS aufwenden müssen, besteht lediglich darin, **diese Konzepte zu verstehen** und wie sie funktionieren. + +Sobald Sie jedoch die grundlegenden Informationen zu **HTTPS für Entwickler** kennen, können Sie verschiedene Tools problemlos kombinieren und konfigurieren, um alles auf einfache Weise zu verwalten. + +In einigen der nächsten Kapitel zeige ich Ihnen einige konkrete Beispiele für die Einrichtung von **HTTPS** für **FastAPI**-Anwendungen. 🔒 diff --git a/docs/de/docs/deployment/index.md b/docs/de/docs/deployment/index.md new file mode 100644 index 000000000..1aa131097 --- /dev/null +++ b/docs/de/docs/deployment/index.md @@ -0,0 +1,21 @@ +# Deployment + +Das Deployment einer **FastAPI**-Anwendung ist relativ einfach. + +## Was bedeutet Deployment? + +**Deployment** (Deutsch etwa: **Bereitstellen der Anwendung**) bedeutet, die notwendigen Schritte durchzuführen, um die Anwendung **für die Endbenutzer verfügbar** zu machen. + +Bei einer **Web-API** bedeutet das normalerweise, diese auf einem **entfernten Rechner** zu platzieren, mit einem **Serverprogramm**, welches gute Leistung, Stabilität, usw. bietet, damit Ihre **Benutzer** auf die Anwendung effizient und ohne Unterbrechungen oder Probleme **zugreifen** können. + +Das steht im Gegensatz zu den **Entwicklungsphasen**, in denen Sie ständig den Code ändern, kaputt machen, reparieren, den Entwicklungsserver stoppen und neu starten, usw. + +## Deployment-Strategien + +Abhängig von Ihrem spezifischen Anwendungsfall und den von Ihnen verwendeten Tools gibt es mehrere Möglichkeiten, das zu tun. + +Sie könnten mithilfe einer Kombination von Tools selbst **einen Server bereitstellen**, Sie könnten einen **Cloud-Dienst** nutzen, der einen Teil der Arbeit für Sie erledigt, oder andere mögliche Optionen. + +Ich zeige Ihnen einige der wichtigsten Konzepte, die Sie beim Deployment einer **FastAPI**-Anwendung wahrscheinlich berücksichtigen sollten (obwohl das meiste davon auch für jede andere Art von Webanwendung gilt). + +In den nächsten Abschnitten erfahren Sie mehr über die zu beachtenden Details und über die Techniken, das zu tun. ✨ diff --git a/docs/de/docs/deployment/manually.md b/docs/de/docs/deployment/manually.md new file mode 100644 index 000000000..fdb33f7fe --- /dev/null +++ b/docs/de/docs/deployment/manually.md @@ -0,0 +1,159 @@ +# Einen Server manuell ausführen – Uvicorn + +Das Wichtigste, was Sie zum Ausführen einer **FastAPI**-Anwendung auf einer entfernten Servermaschine benötigen, ist ein ASGI-Serverprogramm, wie **Uvicorn**. + +Es gibt 3 Hauptalternativen: + +* Uvicorn: ein hochperformanter ASGI-Server. +* Hypercorn: ein ASGI-Server, der unter anderem mit HTTP/2 und Trio kompatibel ist. +* Daphne: Der für Django Channels entwickelte ASGI-Server. + +## Servermaschine und Serverprogramm + +Bei den Benennungen gibt es ein kleines Detail, das Sie beachten sollten. 💡 + +Das Wort „**Server**“ bezieht sich häufig sowohl auf den entfernten-/Cloud-Computer (die physische oder virtuelle Maschine) als auch auf das Programm, das auf dieser Maschine ausgeführt wird (z. B. Uvicorn). + +Denken Sie einfach daran, wenn Sie „Server“ im Allgemeinen lesen, dass es sich auf eines dieser beiden Dinge beziehen kann. + +Wenn man sich auf die entfernte Maschine bezieht, wird sie üblicherweise als **Server**, aber auch als **Maschine**, **VM** (virtuelle Maschine) oder **Knoten** bezeichnet. Diese Begriffe beziehen sich auf irgendeine Art von entfernten Rechner, normalerweise unter Linux, auf dem Sie Programme ausführen. + +## Das Serverprogramm installieren + +Sie können einen ASGI-kompatiblen Server installieren mit: + +//// tab | Uvicorn + +* Uvicorn, ein blitzschneller ASGI-Server, basierend auf uvloop und httptools. + +
+ +```console +$ pip install "uvicorn[standard]" + +---> 100% +``` + +
+ +/// tip | Tipp + +Durch das Hinzufügen von `standard` installiert und verwendet Uvicorn einige empfohlene zusätzliche Abhängigkeiten. + +Inklusive `uvloop`, einen hochperformanten Drop-in-Ersatz für `asyncio`, welcher für einen großen Leistungsschub bei der Nebenläufigkeit sorgt. + +/// + +//// + +//// tab | Hypercorn + +* Hypercorn, ein ASGI-Server, der auch mit HTTP/2 kompatibel ist. + +
+ +```console +$ pip install hypercorn + +---> 100% +``` + +
+ +... oder jeden anderen ASGI-Server. + +//// + +## Das Serverprogramm ausführen + +Anschließend können Sie Ihre Anwendung auf die gleiche Weise ausführen, wie Sie es in den Tutorials getan haben, jedoch ohne die Option `--reload`, z. B.: + +//// tab | Uvicorn + +
+ +```console +$ uvicorn main:app --host 0.0.0.0 --port 80 + +INFO: Uvicorn running on http://0.0.0.0:80 (Press CTRL+C to quit) +``` + +
+ +//// + +//// tab | Hypercorn + +
+ +```console +$ hypercorn main:app --bind 0.0.0.0:80 + +Running on 0.0.0.0:8080 over http (CTRL + C to quit) +``` + +
+ +//// + +/// warning | Achtung + +Denken Sie daran, die Option `--reload` zu entfernen, wenn Sie diese verwendet haben. + +Die Option `--reload` verbraucht viel mehr Ressourcen, ist instabiler, usw. + +Sie hilft sehr während der **Entwicklung**, aber Sie sollten sie **nicht** in der **Produktion** verwenden. + +/// + +## Hypercorn mit Trio + +Starlette und **FastAPI** basieren auf AnyIO, welches diese sowohl mit der Python-Standardbibliothek asyncio, als auch mit Trio kompatibel macht. + +Dennoch ist Uvicorn derzeit nur mit asyncio kompatibel und verwendet normalerweise `uvloop`, den leistungsstarken Drop-in-Ersatz für `asyncio`. + +Wenn Sie jedoch **Trio** direkt verwenden möchten, können Sie **Hypercorn** verwenden, da dieses es unterstützt. ✨ + +### Hypercorn mit Trio installieren + +Zuerst müssen Sie Hypercorn mit Trio-Unterstützung installieren: + +
+ +```console +$ pip install "hypercorn[trio]" +---> 100% +``` + +
+ +### Mit Trio ausführen + +Dann können Sie die Befehlszeilenoption `--worker-class` mit dem Wert `trio` übergeben: + +
+ +```console +$ hypercorn main:app --worker-class trio +``` + +
+ +Und das startet Hypercorn mit Ihrer Anwendung und verwendet Trio als Backend. + +Jetzt können Sie Trio intern in Ihrer Anwendung verwenden. Oder noch besser: Sie können AnyIO verwenden, sodass Ihr Code sowohl mit Trio als auch asyncio kompatibel ist. 🎉 + +## Konzepte des Deployments + +Obige Beispiele führen das Serverprogramm (z. B. Uvicorn) aus, starten **einen einzelnen Prozess** und überwachen alle IPs (`0.0.0.0`) an einem vordefinierten Port (z. B. `80`). + +Das ist die Grundidee. Aber Sie möchten sich wahrscheinlich um einige zusätzliche Dinge kümmern, wie zum Beispiel: + +* Sicherheit – HTTPS +* Beim Hochfahren ausführen +* Neustarts +* Replikation (die Anzahl der laufenden Prozesse) +* Arbeitsspeicher +* Schritte vor dem Start + +In den nächsten Kapiteln erzähle ich Ihnen mehr über jedes dieser Konzepte, wie Sie über diese nachdenken, und gebe Ihnen einige konkrete Beispiele mit Strategien für den Umgang damit. 🚀 diff --git a/docs/de/docs/deployment/server-workers.md b/docs/de/docs/deployment/server-workers.md new file mode 100644 index 000000000..5cd282b4b --- /dev/null +++ b/docs/de/docs/deployment/server-workers.md @@ -0,0 +1,183 @@ +# Serverworker – Gunicorn mit Uvicorn + +Schauen wir uns die Deployment-Konzepte von früher noch einmal an: + +* Sicherheit – HTTPS +* Beim Hochfahren ausführen +* Neustarts +* **Replikation (die Anzahl der laufenden Prozesse)** +* Arbeitsspeicher +* Schritte vor dem Start + +Bis zu diesem Punkt, in allen Tutorials in der Dokumentation, haben Sie wahrscheinlich ein **Serverprogramm** wie Uvicorn ausgeführt, in einem **einzelnen Prozess**. + +Wenn Sie Anwendungen bereitstellen, möchten Sie wahrscheinlich eine gewisse **Replikation von Prozessen**, um **mehrere CPU-Kerne** zu nutzen und mehr Requests bearbeiten zu können. + +Wie Sie im vorherigen Kapitel über [Deployment-Konzepte](concepts.md){.internal-link target=_blank} gesehen haben, gibt es mehrere Strategien, die Sie anwenden können. + +Hier zeige ich Ihnen, wie Sie **Gunicorn** mit **Uvicorn Workerprozessen** verwenden. + +/// info + +Wenn Sie Container verwenden, beispielsweise mit Docker oder Kubernetes, erzähle ich Ihnen mehr darüber im nächsten Kapitel: [FastAPI in Containern – Docker](docker.md){.internal-link target=_blank}. + +Insbesondere wenn die Anwendung auf **Kubernetes** läuft, werden Sie Gunicorn wahrscheinlich **nicht** verwenden wollen und stattdessen **einen einzelnen Uvicorn-Prozess pro Container** ausführen wollen, aber ich werde Ihnen später in diesem Kapitel mehr darüber erzählen. + +/// + +## Gunicorn mit Uvicorn-Workern + +**Gunicorn** ist hauptsächlich ein Anwendungsserver, der den **WSGI-Standard** verwendet. Das bedeutet, dass Gunicorn Anwendungen wie Flask und Django ausliefern kann. Gunicorn selbst ist nicht mit **FastAPI** kompatibel, da FastAPI den neuesten **ASGI-Standard** verwendet. + +Aber Gunicorn kann als **Prozessmanager** arbeiten und Benutzer können ihm mitteilen, welche bestimmte **Workerprozessklasse** verwendet werden soll. Dann würde Gunicorn einen oder mehrere **Workerprozesse** starten, diese Klasse verwendend. + +Und **Uvicorn** hat eine **Gunicorn-kompatible Workerklasse**. + +Mit dieser Kombination würde Gunicorn als **Prozessmanager** fungieren und den **Port** und die **IP** abhören. Und er würde die Kommunikation an die Workerprozesse **weiterleiten**, welche die **Uvicorn-Klasse** ausführen. + +Und dann wäre die Gunicorn-kompatible **Uvicorn-Worker**-Klasse dafür verantwortlich, die von Gunicorn gesendeten Daten in den ASGI-Standard zu konvertieren, damit FastAPI diese verwenden kann. + +## Gunicorn und Uvicorn installieren + +
+ +```console +$ pip install "uvicorn[standard]" gunicorn + +---> 100% +``` + +
+ +Dadurch wird sowohl Uvicorn mit zusätzlichen `standard`-Packages (um eine hohe Leistung zu erzielen) als auch Gunicorn installiert. + +## Gunicorn mit Uvicorn-Workern ausführen + +Dann können Sie Gunicorn ausführen mit: + +
+ +```console +$ gunicorn main:app --workers 4 --worker-class uvicorn.workers.UvicornWorker --bind 0.0.0.0:80 + +[19499] [INFO] Starting gunicorn 20.1.0 +[19499] [INFO] Listening at: http://0.0.0.0:80 (19499) +[19499] [INFO] Using worker: uvicorn.workers.UvicornWorker +[19511] [INFO] Booting worker with pid: 19511 +[19513] [INFO] Booting worker with pid: 19513 +[19514] [INFO] Booting worker with pid: 19514 +[19515] [INFO] Booting worker with pid: 19515 +[19511] [INFO] Started server process [19511] +[19511] [INFO] Waiting for application startup. +[19511] [INFO] Application startup complete. +[19513] [INFO] Started server process [19513] +[19513] [INFO] Waiting for application startup. +[19513] [INFO] Application startup complete. +[19514] [INFO] Started server process [19514] +[19514] [INFO] Waiting for application startup. +[19514] [INFO] Application startup complete. +[19515] [INFO] Started server process [19515] +[19515] [INFO] Waiting for application startup. +[19515] [INFO] Application startup complete. +``` + +
+ +Sehen wir uns an, was jede dieser Optionen bedeutet: + +* `main:app`: Das ist die gleiche Syntax, die auch von Uvicorn verwendet wird. `main` bedeutet das Python-Modul mit dem Namen `main`, also eine Datei `main.py`. Und `app` ist der Name der Variable, welche die **FastAPI**-Anwendung ist. + * Stellen Sie sich einfach vor, dass `main:app` einer Python-`import`-Anweisung wie der folgenden entspricht: + + ```Python + from main import app + ``` + + * Der Doppelpunkt in `main:app` entspricht also dem Python-`import`-Teil in `from main import app`. + +* `--workers`: Die Anzahl der zu verwendenden Workerprozesse, jeder führt einen Uvicorn-Worker aus, in diesem Fall 4 Worker. + +* `--worker-class`: Die Gunicorn-kompatible Workerklasse zur Verwendung in den Workerprozessen. + * Hier übergeben wir die Klasse, die Gunicorn etwa so importiert und verwendet: + + ```Python + import uvicorn.workers.UvicornWorker + ``` + +* `--bind`: Das teilt Gunicorn die IP und den Port mit, welche abgehört werden sollen, wobei ein Doppelpunkt (`:`) verwendet wird, um die IP und den Port zu trennen. + * Wenn Sie Uvicorn direkt ausführen würden, würden Sie anstelle von `--bind 0.0.0.0:80` (die Gunicorn-Option) stattdessen `--host 0.0.0.0` und `--port 80` verwenden. + +In der Ausgabe können Sie sehen, dass die **PID** (Prozess-ID) jedes Prozesses angezeigt wird (es ist nur eine Zahl). + +Sie können sehen, dass: + +* Der Gunicorn **Prozessmanager** beginnt, mit der PID `19499` (in Ihrem Fall ist es eine andere Nummer). +* Dann beginnt er zu lauschen: `Listening at: http://0.0.0.0:80`. +* Dann erkennt er, dass er die Workerklasse `uvicorn.workers.UvicornWorker` verwenden muss. +* Und dann werden **4 Worker** gestartet, jeder mit seiner eigenen PID: `19511`, `19513`, `19514` und `19515`. + +Gunicorn würde sich bei Bedarf auch um die Verwaltung **beendeter Prozesse** und den **Neustart** von Prozessen kümmern, um die Anzahl der Worker aufrechtzuerhalten. Das hilft also teilweise beim **Neustarts**-Konzept aus der obigen Liste. + +Dennoch möchten Sie wahrscheinlich auch etwas außerhalb haben, um sicherzustellen, dass Gunicorn bei Bedarf **neu gestartet wird**, und er auch **beim Hochfahren ausgeführt wird**, usw. + +## Uvicorn mit Workern + +Uvicorn bietet ebenfalls die Möglichkeit, mehrere **Workerprozesse** zu starten und auszuführen. + +Dennoch sind die Fähigkeiten von Uvicorn zur Abwicklung von Workerprozessen derzeit eingeschränkter als die von Gunicorn. Wenn Sie also einen Prozessmanager auf dieser Ebene (auf der Python-Ebene) haben möchten, ist es vermutlich besser, es mit Gunicorn als Prozessmanager zu versuchen. + +Wie auch immer, Sie würden es so ausführen: + +
+ +```console +$ uvicorn main:app --host 0.0.0.0 --port 8080 --workers 4 +INFO: Uvicorn running on http://0.0.0.0:8080 (Press CTRL+C to quit) +INFO: Started parent process [27365] +INFO: Started server process [27368] +INFO: Waiting for application startup. +INFO: Application startup complete. +INFO: Started server process [27369] +INFO: Waiting for application startup. +INFO: Application startup complete. +INFO: Started server process [27370] +INFO: Waiting for application startup. +INFO: Application startup complete. +INFO: Started server process [27367] +INFO: Waiting for application startup. +INFO: Application startup complete. +``` + +
+ +Die einzige neue Option hier ist `--workers`, die Uvicorn anweist, 4 Workerprozesse zu starten. + +Sie können auch sehen, dass die **PID** jedes Prozesses angezeigt wird, `27365` für den übergeordneten Prozess (dies ist der **Prozessmanager**) und eine für jeden Workerprozess: `27368`, `27369`, `27370` und `27367`. + +## Deployment-Konzepte + +Hier haben Sie gesehen, wie Sie mit **Gunicorn** (oder Uvicorn) **Uvicorn-Workerprozesse** verwalten, um die Ausführung der Anwendung zu **parallelisieren**, **mehrere Kerne** der CPU zu nutzen und in der Lage zu sein, **mehr Requests** zu bedienen. + +In der Liste der Deployment-Konzepte von oben würde die Verwendung von Workern hauptsächlich beim **Replikation**-Teil und ein wenig bei **Neustarts** helfen, aber Sie müssen sich trotzdem um die anderen kümmern: + +* **Sicherheit – HTTPS** +* **Beim Hochfahren ausführen** +* **Neustarts** +* Replikation (die Anzahl der laufenden Prozesse) +* **Arbeitsspeicher** +* **Schritte vor dem Start** + +## Container und Docker + +Im nächsten Kapitel über [FastAPI in Containern – Docker](docker.md){.internal-link target=_blank} werde ich einige Strategien erläutern, die Sie für den Umgang mit den anderen **Deployment-Konzepten** verwenden können. + +Ich zeige Ihnen auch das **offizielle Docker-Image**, welches **Gunicorn mit Uvicorn-Workern** und einige Standardkonfigurationen enthält, die für einfache Fälle nützlich sein können. + +Dort zeige ich Ihnen auch, wie Sie **Ihr eigenes Image von Grund auf erstellen**, um einen einzelnen Uvicorn-Prozess (ohne Gunicorn) auszuführen. Es ist ein einfacher Vorgang und wahrscheinlich das, was Sie tun möchten, wenn Sie ein verteiltes Containerverwaltungssystem wie **Kubernetes** verwenden. + +## Zusammenfassung + +Sie können **Gunicorn** (oder auch Uvicorn) als Prozessmanager mit Uvicorn-Workern verwenden, um **Multikern-CPUs** zu nutzen und **mehrere Prozesse parallel** auszuführen. + +Sie können diese Tools und Ideen nutzen, wenn Sie **Ihr eigenes Deployment-System** einrichten und sich dabei selbst um die anderen Deployment-Konzepte kümmern. + +Schauen Sie sich das nächste Kapitel an, um mehr über **FastAPI** mit Containern (z. B. Docker und Kubernetes) zu erfahren. Sie werden sehen, dass diese Tools auch einfache Möglichkeiten bieten, die anderen **Deployment-Konzepte** zu lösen. ✨ diff --git a/docs/de/docs/deployment/versions.md b/docs/de/docs/deployment/versions.md new file mode 100644 index 000000000..5b8c69754 --- /dev/null +++ b/docs/de/docs/deployment/versions.md @@ -0,0 +1,92 @@ +# Über FastAPI-Versionen + +**FastAPI** wird bereits in vielen Anwendungen und Systemen produktiv eingesetzt. Und die Testabdeckung wird bei 100 % gehalten. Aber seine Entwicklung geht immer noch schnell voran. + +Es werden regelmäßig neue Funktionen hinzugefügt, Fehler werden regelmäßig behoben und der Code wird weiterhin kontinuierlich verbessert. + +Aus diesem Grund sind die aktuellen Versionen immer noch `0.x.x`, was darauf hindeutet, dass jede Version möglicherweise nicht abwärtskompatible Änderungen haben könnte. Dies folgt den Konventionen der semantischen Versionierung. + +Sie können jetzt Produktionsanwendungen mit **FastAPI** erstellen (und das tun Sie wahrscheinlich schon seit einiger Zeit), Sie müssen nur sicherstellen, dass Sie eine Version verwenden, die korrekt mit dem Rest Ihres Codes funktioniert. + +## `fastapi`-Version pinnen + +Als Erstes sollten Sie die Version von **FastAPI**, die Sie verwenden, an die höchste Version „pinnen“, von der Sie wissen, dass sie für Ihre Anwendung korrekt funktioniert. + +Angenommen, Sie verwenden in Ihrer Anwendung die Version `0.45.0`. + +Wenn Sie eine `requirements.txt`-Datei verwenden, können Sie die Version wie folgt angeben: + +```txt +fastapi==0.45.0 +``` + +Das würde bedeuten, dass Sie genau die Version `0.45.0` verwenden. + +Oder Sie können sie auch anpinnen mit: + +```txt +fastapi>=0.45.0,<0.46.0 +``` + +Das würde bedeuten, dass Sie eine Version `0.45.0` oder höher verwenden würden, aber kleiner als `0.46.0`, beispielsweise würde eine Version `0.45.2` immer noch akzeptiert. + +Wenn Sie zum Verwalten Ihrer Installationen andere Tools wie Poetry, Pipenv oder andere verwenden, sie verfügen alle über eine Möglichkeit, bestimmte Versionen für Ihre Packages zu definieren. + +## Verfügbare Versionen + +Die verfügbaren Versionen können Sie in den [Release Notes](../release-notes.md){.internal-link target=_blank} einsehen (z. B. um zu überprüfen, welches die neueste Version ist). + +## Über Versionen + +Gemäß den Konventionen zur semantischen Versionierung könnte jede Version unter `1.0.0` potenziell nicht abwärtskompatible Änderungen hinzufügen. + +FastAPI folgt auch der Konvention, dass jede „PATCH“-Versionsänderung für Bugfixes und abwärtskompatible Änderungen gedacht ist. + +/// tip | Tipp + +Der „PATCH“ ist die letzte Zahl, zum Beispiel ist in `0.2.3` die PATCH-Version `3`. + +/// + +Sie sollten also in der Lage sein, eine Version wie folgt anzupinnen: + +```txt +fastapi>=0.45.0,<0.46.0 +``` + +Nicht abwärtskompatible Änderungen und neue Funktionen werden in „MINOR“-Versionen hinzugefügt. + +/// tip | Tipp + +„MINOR“ ist die Zahl in der Mitte, zum Beispiel ist in `0.2.3` die MINOR-Version `2`. + +/// + +## Upgrade der FastAPI-Versionen + +Sie sollten Tests für Ihre Anwendung hinzufügen. + +Mit **FastAPI** ist das sehr einfach (dank Starlette), schauen Sie sich die Dokumentation an: [Testen](../tutorial/testing.md){.internal-link target=_blank} + +Nachdem Sie Tests erstellt haben, können Sie die **FastAPI**-Version auf eine neuere Version aktualisieren und sicherstellen, dass Ihr gesamter Code ordnungsgemäß funktioniert, indem Sie Ihre Tests ausführen. + +Wenn alles funktioniert oder nachdem Sie die erforderlichen Änderungen vorgenommen haben und alle Ihre Tests bestehen, können Sie Ihr `fastapi` an die neue aktuelle Version pinnen. + +## Über Starlette + +Sie sollten die Version von `starlette` nicht pinnen. + +Verschiedene Versionen von **FastAPI** verwenden eine bestimmte neuere Version von Starlette. + +Sie können **FastAPI** also einfach die korrekte Starlette-Version verwenden lassen. + +## Über Pydantic + +Pydantic integriert die Tests für **FastAPI** in seine eigenen Tests, sodass neue Versionen von Pydantic (über `1.0.0`) immer mit FastAPI kompatibel sind. + +Sie können Pydantic an jede für Sie geeignete Version über `1.0.0` und unter `2.0.0` anpinnen. + +Zum Beispiel: +```txt +pydantic>=1.2.0,<2.0.0 +``` diff --git a/docs/de/docs/features.md b/docs/de/docs/features.md index f56257e7e..8fdf42622 100644 --- a/docs/de/docs/features.md +++ b/docs/de/docs/features.md @@ -2,20 +2,20 @@ ## FastAPI Merkmale -**FastAPI** ermöglicht Ihnen folgendes: +**FastAPI** ermöglicht Ihnen Folgendes: ### Basiert auf offenen Standards -* OpenAPI für API-Erstellung, zusammen mit Deklarationen von Pfad Operationen, Parameter, Nachrichtenrumpf-Anfragen (englisch: body request), Sicherheit, etc. -* Automatische Dokumentation der Datenentitäten mit dem JSON Schema (OpenAPI basiert selber auf dem JSON Schema). -* Entworfen auf Grundlage dieser Standards nach einer sorgfältigen Studie, statt einer nachträglichen Schicht über diesen Standards. -* Dies ermöglicht automatische **Quellcode-Generierung auf Benutzerebene** in vielen Sprachen. +* OpenAPI für die Erstellung von APIs, inklusive Deklarationen von Pfad-Operationen, Parametern, Requestbodys, Sicherheit, usw. +* Automatische Dokumentation der Datenmodelle mit JSON Schema (da OpenAPI selbst auf JSON Schema basiert). +* Um diese Standards herum entworfen, nach sorgfältigem Studium. Statt einer nachträglichen Schicht darüber. +* Dies ermöglicht auch automatische **Client-Code-Generierung** in vielen Sprachen. ### Automatische Dokumentation -Mit einer interaktiven API-Dokumentation und explorativen webbasierten Benutzerschnittstellen. Da FastAPI auf OpenAPI basiert, gibt es hierzu mehrere Optionen, wobei zwei standartmäßig vorhanden sind. +Interaktive API-Dokumentation und erkundbare Web-Benutzeroberflächen. Da das Framework auf OpenAPI basiert, gibt es mehrere Optionen, zwei sind standardmäßig vorhanden. -* Swagger UI, bietet interaktive Exploration: testen und rufen Sie ihre API direkt vom Webbrowser auf. +* Swagger UI, bietet interaktive Erkundung, testen und rufen Sie ihre API direkt im Webbrowser auf. ![Swagger UI Interaktion](https://fastapi.tiangolo.com/img/index/index-03-swagger-02.png) @@ -25,13 +25,11 @@ Mit einer interaktiven API-Dokumentation und explorativen webbasierten Benutzers ### Nur modernes Python -Alles basiert auf **Python 3.6 Typ**-Deklarationen (dank Pydantic). Es muss keine neue Syntax gelernt werden, nur standardisiertes modernes Python. +Alles basiert auf **Python 3.8 Typ**-Deklarationen (dank Pydantic). Es muss keine neue Syntax gelernt werden, nur standardisiertes modernes Python. - +Wenn Sie eine zweiminütige Auffrischung benötigen, wie man Python-Typen verwendet (auch wenn Sie FastAPI nicht benutzen), schauen Sie sich das kurze Tutorial an: [Einführung in Python-Typen](python-types.md){.internal-link target=_blank}. -Wenn Sie eine kurze, zweiminütige, Auffrischung in der Benutzung von Python Typ-Deklarationen benötigen (auch wenn Sie FastAPI nicht nutzen), schauen Sie sich diese kurze Einführung an (Englisch): Python Types{.internal-link target=_blank}. - -Sie schreiben Standard-Python mit Typ-Deklarationen: +Sie schreiben Standard-Python mit Typen: ```Python from typing import List, Dict @@ -39,20 +37,20 @@ from datetime import date from pydantic import BaseModel -# Deklariere eine Variable als str -# und bekomme Editor-Unterstütung innerhalb der Funktion +# Deklarieren Sie eine Variable als ein `str` +# und bekommen Sie Editor-Unterstütung innerhalb der Funktion def main(user_id: str): return user_id -# Ein Pydantic model +# Ein Pydantic-Modell class User(BaseModel): id: int name: str joined: date ``` -Dies kann nun wiefolgt benutzt werden: +Das kann nun wie folgt verwendet werden: ```Python my_user: User = User(id=3, name="John Doe", joined="2018-07-19") @@ -66,138 +64,139 @@ second_user_data = { my_second_user: User = User(**second_user_data) ``` -!!! info - `**second_user_data` bedeutet: +/// info + +`**second_user_data` bedeutet: + +Nimm die Schlüssel-Wert-Paare des `second_user_data` Dicts und übergib sie direkt als Schlüsselwort-Argumente. Äquivalent zu: `User(id=4, name="Mary", joined="2018-11-30")`. - Übergebe die Schlüssel und die zugehörigen Werte des `second_user_data` Datenwörterbuches direkt als Schlüssel-Wert Argumente, äquivalent zu: `User(id=4, name="Mary", joined="2018-11-30")` +/// ### Editor Unterstützung -FastAPI wurde so entworfen, dass es einfach und intuitiv zu benutzen ist; alle Entscheidungen wurden auf mehreren Editoren getestet (sogar vor der eigentlichen Implementierung), um so eine best mögliche Entwicklererfahrung zu gewährleisten. +Das ganze Framework wurde so entworfen, dass es einfach und intuitiv zu benutzen ist; alle Entscheidungen wurden auf mehreren Editoren getestet, sogar vor der Implementierung, um die bestmögliche Entwicklererfahrung zu gewährleisten. -In der letzen Python Entwickler Umfrage stellte sich heraus, dass die meist genutzte Funktion die "Autovervollständigung" ist. +In der letzten Python-Entwickler-Umfrage wurde klar, dass die meist genutzte Funktion die „Autovervollständigung“ ist. -Die gesamte Struktur von **FastAPI** soll dem gerecht werden. Autovervollständigung funktioniert überall. +Das gesamte **FastAPI**-Framework ist darauf ausgelegt, das zu erfüllen. Autovervollständigung funktioniert überall. -Sie müssen selten in die Dokumentation schauen. +Sie werden selten noch mal in der Dokumentation nachschauen müssen. So kann ihr Editor Sie unterstützen: * in Visual Studio Code: -![editor support](https://fastapi.tiangolo.com/img/vscode-completion.png) +![Editor Unterstützung](https://fastapi.tiangolo.com/img/vscode-completion.png) * in PyCharm: -![editor support](https://fastapi.tiangolo.com/img/pycharm-completion.png) +![Editor Unterstützung](https://fastapi.tiangolo.com/img/pycharm-completion.png) -Sie bekommen Autovervollständigung an Stellen, an denen Sie dies vorher nicht für möglich gehalten hätten. Zum Beispiel der `price` Schlüssel aus einem JSON Datensatz (dieser könnte auch verschachtelt sein) aus einer Anfrage. +Sie bekommen sogar Autovervollständigung an Stellen, an denen Sie dies vorher nicht für möglich gehalten hätten. Zum Beispiel der `price` Schlüssel in einem JSON Datensatz (dieser könnte auch verschachtelt sein), der aus einer Anfrage kommt. -Hierdurch werden Sie nie wieder einen falschen Schlüsselnamen benutzen und sparen sich lästiges Suchen in der Dokumentation, um beispielsweise herauszufinden ob Sie `username` oder `user_name` als Schlüssel verwenden. +Nie wieder falsche Schlüsselnamen tippen, Hin und Herhüpfen zwischen der Dokumentation, Hoch- und Runterscrollen, um herauszufinden, ob es `username` oder `user_name` war. ### Kompakt -FastAPI nutzt für alles sensible **Standard-Einstellungen**, welche optional überall konfiguriert werden können. Alle Parameter können ganz genau an Ihre Bedürfnisse angepasst werden, sodass sie genau die API definieren können, die sie brachen. +Es gibt für alles sensible **Defaultwerte**, mit optionaler Konfiguration überall. Alle Parameter können feinjustiert werden, damit sie tun, was Sie benötigen, und die API definieren, die Sie brauchen. -Aber standartmäßig, **"funktioniert einfach"** alles. +Aber standardmäßig **„funktioniert einfach alles“**. ### Validierung -* Validierung für die meisten (oder alle?) Python **Datentypen**, hierzu gehören: +* Validierung für die meisten (oder alle?) Python-**Datentypen**, hierzu gehören: * JSON Objekte (`dict`). * JSON Listen (`list`), die den Typ ihrer Elemente definieren. - * Zeichenketten (`str`), mit definierter minimaler und maximaler Länge. - * Zahlen (`int`, `float`) mit minimaler und maximaler Größe, usw. + * Strings (`str`) mit definierter minimaler und maximaler Länge. + * Zahlen (`int`, `float`) mit Mindest- und Maximal-Werten, usw. -* Validierung für ungewögnliche Typen, wie: +* Validierung für mehr exotische Typen, wie: * URL. - * Email. + * E-Mail. * UUID. * ... und andere. -Die gesamte Validierung übernimmt das etablierte und robuste **Pydantic**. +Die gesamte Validierung übernimmt das gut etablierte und robuste **Pydantic**. ### Sicherheit und Authentifizierung -Sicherheit und Authentifizierung integriert. Ohne einen Kompromiss aufgrund einer Datenbank oder den Datenentitäten. +Sicherheit und Authentifizierung ist integriert. Ohne Kompromisse bei Datenbanken oder Datenmodellen. -Unterstützt alle von OpenAPI definierten Sicherheitsschemata, hierzu gehören: +Alle in OpenAPI definierten Sicherheitsschemas, inklusive: -* HTTP Basis Authentifizierung. -* **OAuth2** (auch mit **JWT Zugriffstokens**). Schauen Sie sich hierzu dieses Tutorial an: [OAuth2 mit JWT](tutorial/security/oauth2-jwt.md){.internal-link target=_blank}. +* HTTP Basic Authentifizierung. +* **OAuth2** (auch mit **JWT Tokens**). Siehe dazu das Tutorial zu [OAuth2 mit JWT](tutorial/security/oauth2-jwt.md){.internal-link target=_blank}. * API Schlüssel in: - * Kopfzeile (HTTP Header). + * Header-Feldern. * Anfrageparametern. - * Cookies, etc. + * Cookies, usw. -Zusätzlich gibt es alle Sicherheitsfunktionen von Starlette (auch **session cookies**). +Zusätzlich alle Sicherheitsfunktionen von Starlette (inklusive **Session Cookies**). -Alles wurde als wiederverwendbare Werkzeuge und Komponenten geschaffen, die einfach in ihre Systeme, Datenablagen, relationale und nicht-relationale Datenbanken, ..., integriert werden können. +Alles als wiederverwendbare Tools und Komponenten gebaut, die einfach in ihre Systeme, Datenspeicher, relationalen und nicht-relationalen Datenbanken, usw., integriert werden können. -### Einbringen von Abhängigkeiten (meist: Dependency Injection) +### Einbringen von Abhängigkeiten (Dependency Injection) -FastAPI enthält ein extrem einfaches, aber extrem mächtiges Dependency Injection System. +FastAPI enthält ein extrem einfach zu verwendendes, aber extrem mächtiges Dependency Injection System. -* Selbst Abhängigkeiten können Abhängigkeiten haben, woraus eine Hierachie oder ein **"Graph" von Abhängigkeiten** entsteht. -* **Automatische Umsetzung** durch FastAPI. -* Alle abhängigen Komponenten könnten Daten von Anfragen, **Erweiterungen der Pfadoperations-**Einschränkungen und der automatisierten Dokumentation benötigen. -* **Automatische Validierung** selbst für *Pfadoperationen*-Parameter, die in den Abhängigkeiten definiert wurden. -* Unterstütz komplexe Benutzerauthentifizierungssysteme, mit **Datenbankverbindungen**, usw. -* **Keine Kompromisse** bei Datenbanken, Eingabemasken, usw. Sondern einfache Integration von allen. +* Selbst Abhängigkeiten können Abhängigkeiten haben, woraus eine Hierarchie oder ein **„Graph“ von Abhängigkeiten** entsteht. +* Alles **automatisch gehandhabt** durch das Framework. +* Alle Abhängigkeiten können Daten von Anfragen anfordern und das Verhalten von **Pfadoperationen** und der automatisierten Dokumentation **modifizieren**. +* **Automatische Validierung** selbst für solche Parameter von *Pfadoperationen*, welche in Abhängigkeiten definiert sind. +* Unterstützung für komplexe Authentifizierungssysteme, **Datenbankverbindungen**, usw. +* **Keine Kompromisse** bei Datenbanken, Frontends, usw., sondern einfache Integration mit allen. ### Unbegrenzte Erweiterungen -Oder mit anderen Worten, sie werden nicht benötigt. Importieren und nutzen Sie Quellcode nach Bedarf. +Oder mit anderen Worten, sie werden nicht benötigt. Importieren und nutzen Sie den Code, den Sie brauchen. -Jede Integration wurde so entworfen, dass sie einfach zu nutzen ist (mit Abhängigkeiten), sodass Sie eine Erweiterung für Ihre Anwendung mit nur zwei Zeilen an Quellcode implementieren können. Hierbei nutzen Sie die selbe Struktur und Syntax, wie bei Pfadoperationen. +Jede Integration wurde so entworfen, dass sie so einfach zu nutzen ist (mit Abhängigkeiten), dass Sie eine Erweiterung für Ihre Anwendung mit nur zwei Zeilen Code erstellen können. Hierbei nutzen Sie die gleiche Struktur und Syntax, wie bei *Pfadoperationen*. ### Getestet -* 100% Testabdeckung. -* 100% Typen annotiert. +* 100 % Testabdeckung. +* 100 % Typen annotiert. * Verwendet in Produktionsanwendungen. ## Starlette's Merkmale -**FastAPI** ist vollkommen kompatibel (und basiert auf) Starlette. Das bedeutet, auch ihr eigner Starlett Quellcode funktioniert. +**FastAPI** ist vollkommen kompatibel (und basiert auf) Starlette. Das bedeutet, wenn Sie eigenen Starlette Quellcode haben, funktioniert der. -`FastAPI` ist eigentlich eine Unterklasse von `Starlette`. Wenn sie also bereits Starlette kennen oder benutzen, können Sie das meiste Ihres Wissen direkt anwenden. +`FastAPI` ist tatsächlich eine Unterklasse von `Starlette`. Wenn Sie also bereits Starlette kennen oder benutzen, das meiste funktioniert genau so. -Mit **FastAPI** bekommen Sie viele von **Starlette**'s Funktionen (da FastAPI nur Starlette auf Steroiden ist): +Mit **FastAPI** bekommen Sie alles von **Starlette** (da FastAPI nur Starlette auf Steroiden ist): -* Stark beeindruckende Performanz. Es ist eines der schnellsten Python frameworks, auf Augenhöhe mit **NodeJS** und **Go**. +* Schwer beeindruckende Performanz. Es ist eines der schnellsten Python-Frameworks, auf Augenhöhe mit **NodeJS** und **Go**. * **WebSocket**-Unterstützung. * Hintergrundaufgaben im selben Prozess. -* Ereignisse für das Starten und Herunterfahren. -* Testclient basierend auf `requests`. -* **CORS**, GZip, statische Dateien, Antwortfluss. -* **Sitzungs und Cookie** Unterstützung. -* 100% Testabdeckung. -* 100% Typen annotiert. +* Ereignisse beim Starten und Herunterfahren. +* Testclient baut auf HTTPX auf. +* **CORS**, GZip, statische Dateien, Responses streamen. +* **Sitzungs- und Cookie**-Unterstützung. +* 100 % Testabdeckung. +* 100 % Typen annotierte Codebasis. ## Pydantic's Merkmale -**FastAPI** ist vollkommen kompatibel (und basiert auf) Pydantic. Das bedeutet, auch jeder zusätzliche Pydantic Quellcode funktioniert. +**FastAPI** ist vollkommen kompatibel (und basiert auf) Pydantic. Das bedeutet, wenn Sie eigenen Pydantic Quellcode haben, funktioniert der. -Verfügbar sind ebenso externe auf Pydantic basierende Bibliotheken, wie ORMs, ODMs für Datenbanken. +Inklusive externer Bibliotheken, die auf Pydantic basieren, wie ORMs, ODMs für Datenbanken. Daher können Sie in vielen Fällen das Objekt einer Anfrage **direkt zur Datenbank** schicken, weil alles automatisch validiert wird. -Das selbe gilt auch für die andere Richtung: Sie können jedes Objekt aus der Datenbank **direkt zum Klienten** schicken. +Das gleiche gilt auch für die andere Richtung: Sie können in vielen Fällen das Objekt aus der Datenbank **direkt zum Client** schicken. Mit **FastAPI** bekommen Sie alle Funktionen von **Pydantic** (da FastAPI für die gesamte Datenverarbeitung Pydantic nutzt): * **Kein Kopfzerbrechen**: - * Sie müssen keine neue Schemadefinitionssprache lernen. - * Wenn Sie mit Python's Typisierung arbeiten können, können Sie auch mit Pydantic arbeiten. -* Gutes Zusammenspiel mit Ihrer/Ihrem **IDE/linter/Gehirn**: - * Weil Datenstrukturen von Pydantic einfach nur Instanzen ihrer definierten Klassen sind, sollten Autovervollständigung, Linting, mypy und ihre Intuition einwandfrei funktionieren. -* **Schnell**: - * In Vergleichen ist Pydantic schneller als jede andere getestete Bibliothek. + * Keine neue Schemadefinition-Mikrosprache zu lernen. + * Wenn Sie Pythons Typen kennen, wissen Sie, wie man Pydantic verwendet. +* Gutes Zusammenspiel mit Ihrer/Ihrem **IDE/Linter/Gehirn**: + * Weil Pydantics Datenstrukturen einfach nur Instanzen ihrer definierten Klassen sind; Autovervollständigung, Linting, mypy und ihre Intuition sollten alle einwandfrei mit ihren validierten Daten funktionieren. * Validierung von **komplexen Strukturen**: - * Benutzung von hierachischen Pydantic Schemata, Python `typing`’s `List` und `Dict`, etc. - * Validierungen erlauben klare und einfache Datenschemadefinition, überprüft und dokumentiert als JSON Schema. - * Sie können stark **verschachtelte JSON** Objekte haben und diese sind trotzdem validiert und annotiert. + * Benutzung von hierarchischen Pydantic-Modellen, Python-`typing`s `List` und `Dict`, etc. + * Die Validierer erlauben es, komplexe Datenschemen klar und einfach zu definieren, überprüft und dokumentiert als JSON Schema. + * Sie können tief **verschachtelte JSON** Objekte haben, die alle validiert und annotiert sind. * **Erweiterbar**: - * Pydantic erlaubt die Definition von eigenen Datentypen oder sie können die Validierung mit einer `validator` dekorierten Methode erweitern.. -* 100% Testabdeckung. + * Pydantic erlaubt die Definition von eigenen Datentypen oder sie können die Validierung mit einer `validator`-dekorierten Methode im Modell erweitern. +* 100 % Testabdeckung. diff --git a/docs/de/docs/help-fastapi.md b/docs/de/docs/help-fastapi.md new file mode 100644 index 000000000..0b9c52316 --- /dev/null +++ b/docs/de/docs/help-fastapi.md @@ -0,0 +1,268 @@ +# FastAPI helfen – Hilfe erhalten + +Gefällt Ihnen **FastAPI**? + +Möchten Sie FastAPI, anderen Benutzern und dem Autor helfen? + +Oder möchten Sie Hilfe zu **FastAPI** erhalten? + +Es gibt sehr einfache Möglichkeiten zu helfen (manche erfordern nur ein oder zwei Klicks). + +Und es gibt auch viele Möglichkeiten, Hilfe zu bekommen. + +## Newsletter abonnieren + +Sie können den (unregelmäßig erscheinenden) [**FastAPI and Friends**-Newsletter](newsletter.md){.internal-link target=_blank} abonnieren, um auf dem Laufenden zu bleiben: + +* Neuigkeiten über FastAPI and Friends 🚀 +* Anleitungen 📝 +* Funktionen ✨ +* Breaking Changes 🚨 +* Tipps und Tricks ✅ +## FastAPI auf Twitter folgen + +Folgen Sie @fastapi auf **Twitter**, um die neuesten Nachrichten über **FastAPI** zu erhalten. 🐦 + +## **FastAPI** auf GitHub einen Stern geben + +Sie können FastAPI auf GitHub „starren“ (durch Klicken auf den Stern-Button oben rechts): https://github.com/fastapi/fastapi. ⭐️ + +Durch das Hinzufügen eines Sterns können andere Benutzer es leichter finden und sehen, dass es für andere bereits nützlich war. + +## Das GitHub-Repository auf Releases beobachten + +Sie können FastAPI in GitHub beobachten (Klicken Sie oben rechts auf den Button „watch“): https://github.com/fastapi/fastapi. 👀 + +Dort können Sie „Releases only“ auswählen. + +Auf diese Weise erhalten Sie Benachrichtigungen (per E-Mail), wenn es einen neuen Release (eine neue Version) von **FastAPI** mit Fehlerbehebungen und neuen Funktionen gibt. + +## Mit dem Autor vernetzen + +Sie können sich mit mir (Sebastián Ramírez / `tiangolo`), dem Autor, verbinden. + +Insbesondere: + +* Folgen Sie mir auf **GitHub**. + * Finden Sie andere Open-Source-Projekte, die ich erstellt habe und die Ihnen helfen könnten. + * Folgen Sie mir, um mitzubekommen, wenn ich ein neues Open-Source-Projekt erstelle. +* Folgen Sie mir auf **Twitter** oder Mastodon. + * Berichten Sie mir, wie Sie FastAPI verwenden (das höre ich gerne). + * Bekommen Sie mit, wenn ich Ankündigungen mache oder neue Tools veröffentliche. + * Sie können auch @fastapi auf Twitter folgen (ein separates Konto). +* Folgen Sie mir auf **LinkedIn**. + * Bekommen Sie mit, wenn ich Ankündigungen mache oder neue Tools veröffentliche (obwohl ich Twitter häufiger verwende 🤷‍♂). +* Lesen Sie, was ich schreibe (oder folgen Sie mir) auf **Dev.to** oder **Medium**. + * Lesen Sie andere Ideen, Artikel, und erfahren Sie mehr über die von mir erstellten Tools. + * Folgen Sie mir, um zu lesen, wenn ich etwas Neues veröffentliche. + +## Über **FastAPI** tweeten + +Tweeten Sie über **FastAPI** und teilen Sie mir und anderen mit, warum es Ihnen gefällt. 🎉 + +Ich höre gerne, wie **FastAPI** verwendet wird, was Ihnen daran gefallen hat, in welchem Projekt/Unternehmen Sie es verwenden, usw. + +## Für FastAPI abstimmen + +* Stimmen Sie für **FastAPI** auf Slant. +* Stimmen Sie für **FastAPI** auf AlternativeTo. +* Berichten Sie auf StackShare, dass Sie **FastAPI** verwenden. + +## Anderen bei Fragen auf GitHub helfen + +Sie können versuchen, anderen bei ihren Fragen zu helfen: + +* GitHub-Diskussionen +* GitHub-Issues + +In vielen Fällen kennen Sie möglicherweise bereits die Antwort auf diese Fragen. 🤓 + +Wenn Sie vielen Menschen bei ihren Fragen helfen, werden Sie offizieller [FastAPI-Experte](fastapi-people.md#experten){.internal-link target=_blank}. 🎉 + +Denken Sie aber daran, der wichtigste Punkt ist: Versuchen Sie, freundlich zu sein. Die Leute bringen ihre Frustrationen mit und fragen in vielen Fällen nicht auf die beste Art und Weise, aber versuchen Sie dennoch so gut wie möglich, freundlich zu sein. 🤗 + +Die **FastAPI**-Community soll freundlich und einladend sein. Und auch kein Mobbing oder respektloses Verhalten gegenüber anderen akzeptieren. Wir müssen uns umeinander kümmern. + +--- + +So helfen Sie anderen bei Fragen (in Diskussionen oder Problemen): + +### Die Frage verstehen + +* Fragen Sie sich, ob Sie verstehen, was das **Ziel** und der Anwendungsfall der fragenden Person ist. + +* Überprüfen Sie dann, ob die Frage (die überwiegende Mehrheit sind Fragen) **klar** ist. + +* In vielen Fällen handelt es sich bei der gestellten Frage um eine Lösung, die der Benutzer sich vorstellt, aber es könnte eine **bessere** Lösung geben. Wenn Sie das Problem und den Anwendungsfall besser verstehen, können Sie eine bessere **Alternativlösung** vorschlagen. + +* Wenn Sie die Frage nicht verstehen können, fragen Sie nach weiteren **Details**. + +### Das Problem reproduzieren + +In den meisten Fällen und bei den meisten Fragen ist etwas mit dem von der Person erstellten **eigenen Quellcode** los. + +In vielen Fällen wird nur ein Fragment des Codes gepostet, aber das reicht nicht aus, um **das Problem zu reproduzieren**. + +* Sie können die Person darum bitten, ein minimales, reproduzierbares Beispiel bereitzustellen, welches Sie **kopieren, einfügen** und lokal ausführen können, um den gleichen Fehler oder das gleiche Verhalten zu sehen, das die Person sieht, oder um ihren Anwendungsfall besser zu verstehen. + +* Wenn Sie in Geberlaune sind, können Sie versuchen, selbst ein solches Beispiel zu erstellen, nur basierend auf der Beschreibung des Problems. Denken Sie jedoch daran, dass dies viel Zeit in Anspruch nehmen kann und dass es besser sein kann, zunächst um eine Klärung des Problems zu bitten. + +### Lösungen vorschlagen + +* Nachdem Sie die Frage verstanden haben, können Sie eine mögliche **Antwort** geben. + +* In vielen Fällen ist es besser, das **zugrunde liegende Problem oder den Anwendungsfall** zu verstehen, da es möglicherweise einen besseren Weg zur Lösung gibt als das, was die Person versucht. + +### Um Schließung bitten + +Wenn die Person antwortet, besteht eine hohe Chance, dass Sie ihr Problem gelöst haben. Herzlichen Glückwunsch, **Sie sind ein Held**! 🦸 + +* Wenn es tatsächlich das Problem gelöst hat, können Sie sie darum bitten: + + * In GitHub-Diskussionen: den Kommentar als **Antwort** zu markieren. + * In GitHub-Issues: Das Issue zu **schließen**. + +## Das GitHub-Repository beobachten + +Sie können FastAPI auf GitHub „beobachten“ (Klicken Sie oben rechts auf die Schaltfläche „watch“): https://github.com/fastapi/fastapi. 👀 + +Wenn Sie dann „Watching“ statt „Releases only“ auswählen, erhalten Sie Benachrichtigungen, wenn jemand ein neues Issue eröffnet oder eine neue Frage stellt. Sie können auch spezifizieren, dass Sie nur über neue Issues, Diskussionen, PRs, usw. benachrichtigt werden möchten. + +Dann können Sie versuchen, bei der Lösung solcher Fragen zu helfen. + +## Fragen stellen + +Sie können im GitHub-Repository eine neue Frage erstellen, zum Beispiel: + +* Stellen Sie eine **Frage** oder bitten Sie um Hilfe mit einem **Problem**. +* Schlagen Sie eine neue **Funktionalität** vor. + +**Hinweis**: Wenn Sie das tun, bitte ich Sie, auch anderen zu helfen. 😉 + +## Pull Requests prüfen + +Sie können mir helfen, Pull Requests von anderen zu überprüfen (Review). + +Noch einmal, bitte versuchen Sie Ihr Bestes, freundlich zu sein. 🤗 + +--- + +Hier ist, was Sie beachten sollten und wie Sie einen Pull Request überprüfen: + +### Das Problem verstehen + +* Stellen Sie zunächst sicher, dass Sie **das Problem verstehen**, welches der Pull Request zu lösen versucht. Möglicherweise gibt es eine längere Diskussion dazu in einer GitHub-Diskussion oder einem GitHub-Issue. + +* Es besteht auch eine gute Chance, dass der Pull Request nicht wirklich benötigt wird, da das Problem auf **andere Weise** gelöst werden kann. Dann können Sie das vorschlagen oder danach fragen. + +### Der Stil ist nicht so wichtig + +* Machen Sie sich nicht zu viele Gedanken über Dinge wie den Stil von Commit-Nachrichten, ich werde den Commit manuell zusammenführen und anpassen. + +* Machen Sie sich auch keine Sorgen über Stilregeln, es gibt bereits automatisierte Tools, die das überprüfen. + +Und wenn es irgendeinen anderen Stil- oder Konsistenz-Bedarf gibt, bitte ich direkt darum oder füge zusätzliche Commits mit den erforderlichen Änderungen hinzu. + +### Den Code überprüfen + +* Prüfen und lesen Sie den Code, fragen Sie sich, ob er Sinn macht, **führen Sie ihn lokal aus** und testen Sie, ob er das Problem tatsächlich löst. + +* Schreiben Sie dann einen **Kommentar** und berichten, dass Sie das getan haben. So weiß ich, dass Sie ihn wirklich überprüft haben. + +/// info + +Leider kann ich PRs, nur weil sie von Mehreren gutgeheißen wurden, nicht einfach vertrauen. + +Es ist mehrmals passiert, dass es PRs mit drei, fünf oder mehr Zustimmungen gibt, wahrscheinlich weil die Beschreibung ansprechend ist, aber wenn ich die PRs überprüfe, sind sie tatsächlich fehlerhaft, haben einen Bug, oder lösen das Problem nicht, welches sie behaupten, zu lösen. 😅 + +Daher ist es wirklich wichtig, dass Sie den Code tatsächlich lesen und ausführen und mir in den Kommentaren mitteilen, dass Sie dies getan haben. 🤓 + +/// + +* Wenn der PR irgendwie vereinfacht werden kann, fragen Sie ruhig danach, aber seien Sie nicht zu wählerisch, es gibt viele subjektive Standpunkte (und ich habe auch meinen eigenen 🙈), also ist es besser, wenn man sich auf die wesentlichen Dinge konzentriert. + +### Tests + +* Helfen Sie mir zu überprüfen, dass der PR **Tests** hat. + +* Überprüfen Sie, dass diese Tests vor dem PR **fehlschlagen**. 🚨 + +* Überprüfen Sie, dass diese Tests nach dem PR **bestanden** werden. ✅ + +* Viele PRs haben keine Tests. Sie können den Autor daran **erinnern**, Tests hinzuzufügen, oder Sie können sogar selbst einige Tests **vorschlagen**. Das ist eines der Dinge, die die meiste Zeit in Anspruch nehmen, und dabei können Sie viel helfen. + +* Kommentieren Sie auch hier anschließend, was Sie versucht haben, sodass ich weiß, dass Sie es überprüft haben. 🤓 + +## Einen Pull Request erstellen + +Sie können zum Quellcode mit Pull Requests [beitragen](contributing.md){.internal-link target=_blank}, zum Beispiel: + +* Um einen Tippfehler zu beheben, den Sie in der Dokumentation gefunden haben. +* Um einen Artikel, ein Video oder einen Podcast über FastAPI zu teilen, den Sie erstellt oder gefunden haben, indem Sie diese Datei bearbeiten. + * Stellen Sie sicher, dass Sie Ihren Link am Anfang des entsprechenden Abschnitts einfügen. +* Um zu helfen, [die Dokumentation in Ihre Sprache zu übersetzen](contributing.md#ubersetzungen){.internal-link target=_blank}. + * Sie können auch dabei helfen, die von anderen erstellten Übersetzungen zu überprüfen (Review). +* Um neue Dokumentationsabschnitte vorzuschlagen. +* Um ein bestehendes Problem / einen bestehenden Bug zu beheben. + * Stellen Sie sicher, dass Sie Tests hinzufügen. +* Um eine neue Funktionalität hinzuzufügen. + * Stellen Sie sicher, dass Sie Tests hinzufügen. + * Stellen Sie sicher, dass Sie Dokumentation hinzufügen, falls das notwendig ist. + +## FastAPI pflegen + +Helfen Sie mir, **FastAPI** instand zu halten! 🤓 + +Es gibt viel zu tun, und das meiste davon können **SIE** tun. + +Die Hauptaufgaben, die Sie jetzt erledigen können, sind: + +* [Helfen Sie anderen bei Fragen auf GitHub](#anderen-bei-fragen-auf-github-helfen){.internal-link target=_blank} (siehe Abschnitt oben). +* [Prüfen Sie Pull Requests](#pull-requests-prufen){.internal-link target=_blank} (siehe Abschnitt oben). + +Diese beiden Dinge sind es, die **die meiste Zeit in Anspruch nehmen**. Das ist die Hauptarbeit bei der Wartung von FastAPI. + +Wenn Sie mir dabei helfen können, **helfen Sie mir, FastAPI am Laufen zu erhalten** und sorgen dafür, dass es weiterhin **schneller und besser voranschreitet**. 🚀 + +## Beim Chat mitmachen + +Treten Sie dem 👥 Discord-Chatserver 👥 bei und treffen Sie sich mit anderen Mitgliedern der FastAPI-Community. + +/// tip | Tipp + +Wenn Sie Fragen haben, stellen Sie sie bei GitHub Diskussionen, es besteht eine viel bessere Chance, dass Sie hier Hilfe von den [FastAPI-Experten](fastapi-people.md#experten){.internal-link target=_blank} erhalten. + +Nutzen Sie den Chat nur für andere allgemeine Gespräche. + +/// + +### Den Chat nicht für Fragen verwenden + +Bedenken Sie, da Chats mehr „freie Konversation“ ermöglichen, dass es verlockend ist, Fragen zu stellen, die zu allgemein und schwierig zu beantworten sind, sodass Sie möglicherweise keine Antworten erhalten. + +Auf GitHub hilft Ihnen die Vorlage dabei, die richtige Frage zu schreiben, sodass Sie leichter eine gute Antwort erhalten oder das Problem sogar selbst lösen können, noch bevor Sie fragen. Und auf GitHub kann ich sicherstellen, dass ich immer alles beantworte, auch wenn es einige Zeit dauert. Ich persönlich kann das mit den Chat-Systemen nicht machen. 😅 + +Unterhaltungen in den Chat-Systemen sind außerdem nicht so leicht durchsuchbar wie auf GitHub, sodass Fragen und Antworten möglicherweise im Gespräch verloren gehen. Und nur die auf GitHub machen einen [FastAPI-Experten](fastapi-people.md#experten){.internal-link target=_blank}, Sie werden also höchstwahrscheinlich mehr Aufmerksamkeit auf GitHub erhalten. + +Auf der anderen Seite gibt es Tausende von Benutzern in den Chat-Systemen, sodass die Wahrscheinlichkeit hoch ist, dass Sie dort fast immer jemanden zum Reden finden. 😄 + +## Den Autor sponsern + +Sie können den Autor (mich) auch über GitHub-Sponsoren finanziell unterstützen. + +Dort könnten Sie mir als Dankeschön einen Kaffee spendieren ☕️. 😄 + +Und Sie können auch Silber- oder Gold-Sponsor für FastAPI werden. 🏅🎉 + +## Die Tools sponsern, die FastAPI unterstützen + +Wie Sie in der Dokumentation gesehen haben, steht FastAPI auf den Schultern von Giganten, Starlette und Pydantic. + +Sie können auch sponsern: + +* Samuel Colvin (Pydantic) +* Encode (Starlette, Uvicorn) + +--- + +Danke! 🚀 diff --git a/docs/de/docs/history-design-future.md b/docs/de/docs/history-design-future.md new file mode 100644 index 000000000..ee917608e --- /dev/null +++ b/docs/de/docs/history-design-future.md @@ -0,0 +1,79 @@ +# Geschichte, Design und Zukunft + +Vor einiger Zeit fragte ein **FastAPI**-Benutzer: + +> Was ist die Geschichte dieses Projekts? Es scheint, als wäre es in ein paar Wochen aus dem Nichts zu etwas Großartigem geworden [...] + +Hier ist ein wenig über diese Geschichte. + +## Alternativen + +Ich habe seit mehreren Jahren APIs mit komplexen Anforderungen (maschinelles Lernen, verteilte Systeme, asynchrone Jobs, NoSQL-Datenbanken, usw.) erstellt und leitete mehrere Entwicklerteams. + +Dabei musste ich viele Alternativen untersuchen, testen und nutzen. + +Die Geschichte von **FastAPI** ist zu einem großen Teil die Geschichte seiner Vorgänger. + +Wie im Abschnitt [Alternativen](alternatives.md){.internal-link target=_blank} gesagt: + +
+ +**FastAPI** würde ohne die frühere Arbeit anderer nicht existieren. + +Es wurden zuvor viele Tools entwickelt, die als Inspiration für seine Entwicklung dienten. + +Ich habe die Schaffung eines neuen Frameworks viele Jahre lang vermieden. Zuerst habe ich versucht, alle von **FastAPI** abgedeckten Funktionen mithilfe vieler verschiedener Frameworks, Plugins und Tools zu lösen. + +Aber irgendwann gab es keine andere Möglichkeit, als etwas zu schaffen, das all diese Funktionen bereitstellte, die besten Ideen früherer Tools aufnahm und diese auf die bestmögliche Weise kombinierte, wobei Sprachfunktionen verwendet wurden, die vorher noch nicht einmal verfügbar waren (Python 3.6+ Typhinweise). + +
+ +## Investigation + +Durch die Nutzung all dieser vorherigen Alternativen hatte ich die Möglichkeit, von allen zu lernen, Ideen aufzunehmen und sie auf die beste Weise zu kombinieren, die ich für mich und die Entwicklerteams, mit denen ich zusammengearbeitet habe, finden konnte. + +Es war beispielsweise klar, dass es idealerweise auf Standard-Python-Typhinweisen basieren sollte. + +Der beste Ansatz bestand außerdem darin, bereits bestehende Standards zu nutzen. + +Bevor ich also überhaupt angefangen habe, **FastAPI** zu schreiben, habe ich mehrere Monate damit verbracht, die Spezifikationen für OpenAPI, JSON Schema, OAuth2, usw. zu studieren und deren Beziehungen, Überschneidungen und Unterschiede zu verstehen. + +## Design + +Dann habe ich einige Zeit damit verbracht, die Entwickler-„API“ zu entwerfen, die ich als Benutzer haben wollte (als Entwickler, welcher FastAPI verwendet). + +Ich habe mehrere Ideen in den beliebtesten Python-Editoren getestet: PyCharm, VS Code, Jedi-basierte Editoren. + +Laut der letzten Python-Entwickler-Umfrage, deckt das etwa 80 % der Benutzer ab. + +Das bedeutet, dass **FastAPI** speziell mit den Editoren getestet wurde, die von 80 % der Python-Entwickler verwendet werden. Und da die meisten anderen Editoren in der Regel ähnlich funktionieren, sollten alle diese Vorteile für praktisch alle Editoren funktionieren. + +Auf diese Weise konnte ich die besten Möglichkeiten finden, die Codeverdoppelung so weit wie möglich zu reduzieren, überall Autovervollständigung, Typ- und Fehlerprüfungen, usw. zu gewährleisten. + +Alles auf eine Weise, die allen Entwicklern das beste Entwicklungserlebnis bot. + +## Anforderungen + +Nachdem ich mehrere Alternativen getestet hatte, entschied ich, dass ich **Pydantic** wegen seiner Vorteile verwenden würde. + +Dann habe ich zu dessen Code beigetragen, um es vollständig mit JSON Schema kompatibel zu machen, und so verschiedene Möglichkeiten zum Definieren von einschränkenden Deklarationen (Constraints) zu unterstützen, und die Editorunterstützung (Typprüfungen, Codevervollständigung) zu verbessern, basierend auf den Tests in mehreren Editoren. + +Während der Entwicklung habe ich auch zu **Starlette** beigetragen, der anderen Schlüsselanforderung. + +## Entwicklung + +Als ich mit der Erstellung von **FastAPI** selbst begann, waren die meisten Teile bereits vorhanden, das Design definiert, die Anforderungen und Tools bereit und das Wissen über die Standards und Spezifikationen klar und frisch. + +## Zukunft + +Zu diesem Zeitpunkt ist bereits klar, dass **FastAPI** mit seinen Ideen für viele Menschen nützlich ist. + +Es wird gegenüber früheren Alternativen gewählt, da es für viele Anwendungsfälle besser geeignet ist. + +Viele Entwickler und Teams verlassen sich bei ihren Projekten bereits auf **FastAPI** (einschließlich mir und meinem Team). + +Dennoch stehen uns noch viele Verbesserungen und Funktionen bevor. + +**FastAPI** hat eine große Zukunft vor sich. + +Und [Ihre Hilfe](help-fastapi.md){.internal-link target=_blank} wird sehr geschätzt. diff --git a/docs/de/docs/how-to/conditional-openapi.md b/docs/de/docs/how-to/conditional-openapi.md new file mode 100644 index 000000000..50ae11f90 --- /dev/null +++ b/docs/de/docs/how-to/conditional-openapi.md @@ -0,0 +1,56 @@ +# Bedingte OpenAPI + +Bei Bedarf können Sie OpenAPI mithilfe von Einstellungen und Umgebungsvariablen abhängig von der Umgebung bedingt konfigurieren und sogar vollständig deaktivieren. + +## Über Sicherheit, APIs und Dokumentation + +Das Verstecken Ihrer Dokumentationsoberflächen in der Produktion *sollte nicht* die Methode sein, Ihre API zu schützen. + +Dadurch wird Ihrer API keine zusätzliche Sicherheit hinzugefügt, die *Pfadoperationen* sind weiterhin dort verfügbar, wo sie sich befinden. + +Wenn Ihr Code eine Sicherheitslücke aufweist, ist diese weiterhin vorhanden. + +Das Verstecken der Dokumentation macht es nur schwieriger zu verstehen, wie mit Ihrer API interagiert werden kann, und könnte es auch schwieriger machen, diese in der Produktion zu debuggen. Man könnte es einfach als eine Form von Security through obscurity betrachten. + +Wenn Sie Ihre API sichern möchten, gibt es mehrere bessere Dinge, die Sie tun können, zum Beispiel: + +* Stellen Sie sicher, dass Sie über gut definierte Pydantic-Modelle für Ihre Requestbodys und Responses verfügen. +* Konfigurieren Sie alle erforderlichen Berechtigungen und Rollen mithilfe von Abhängigkeiten. +* Speichern Sie niemals Klartext-Passwörter, sondern nur Passwort-Hashes. +* Implementieren und verwenden Sie gängige kryptografische Tools wie Passlib und JWT-Tokens, usw. +* Fügen Sie bei Bedarf detailliertere Berechtigungskontrollen mit OAuth2-Scopes hinzu. +* ... usw. + +Dennoch kann es sein, dass Sie einen ganz bestimmten Anwendungsfall haben, bei dem Sie die API-Dokumentation für eine bestimmte Umgebung (z. B. für die Produktion) oder abhängig von Konfigurationen aus Umgebungsvariablen wirklich deaktivieren müssen. + +## Bedingte OpenAPI aus Einstellungen und Umgebungsvariablen + +Sie können problemlos dieselben Pydantic-Einstellungen verwenden, um Ihre generierte OpenAPI und die Dokumentationsoberflächen zu konfigurieren. + +Zum Beispiel: + +{* ../../docs_src/conditional_openapi/tutorial001.py hl[6,11] *} + +Hier deklarieren wir die Einstellung `openapi_url` mit dem gleichen Defaultwert `"/openapi.json"`. + +Und dann verwenden wir das beim Erstellen der `FastAPI`-App. + +Dann könnten Sie OpenAPI (einschließlich der Dokumentationsoberflächen) deaktivieren, indem Sie die Umgebungsvariable `OPENAPI_URL` auf einen leeren String setzen, wie zum Beispiel: + +
+ +```console +$ OPENAPI_URL= uvicorn main:app + +INFO: Uvicorn running on http://127.0.0.1:8000 (Press CTRL+C to quit) +``` + +
+ +Wenn Sie dann zu den URLs unter `/openapi.json`, `/docs` oder `/redoc` gehen, erhalten Sie lediglich einen `404 Not Found`-Fehler, wie: + +```JSON +{ + "detail": "Not Found" +} +``` diff --git a/docs/de/docs/how-to/configure-swagger-ui.md b/docs/de/docs/how-to/configure-swagger-ui.md new file mode 100644 index 000000000..1ee72d205 --- /dev/null +++ b/docs/de/docs/how-to/configure-swagger-ui.md @@ -0,0 +1,70 @@ +# Swagger-Oberfläche konfigurieren + +Sie können einige zusätzliche Parameter der Swagger-Oberfläche konfigurieren. + +Um diese zu konfigurieren, übergeben Sie das Argument `swagger_ui_parameters` beim Erstellen des `FastAPI()`-App-Objekts oder an die Funktion `get_swagger_ui_html()`. + +`swagger_ui_parameters` empfängt ein Dict mit den Konfigurationen, die direkt an die Swagger-Oberfläche übergeben werden. + +FastAPI konvertiert die Konfigurationen nach **JSON**, um diese mit JavaScript kompatibel zu machen, da die Swagger-Oberfläche das benötigt. + +## Syntaxhervorhebung deaktivieren + +Sie könnten beispielsweise die Syntaxhervorhebung in der Swagger-Oberfläche deaktivieren. + +Ohne Änderung der Einstellungen ist die Syntaxhervorhebung standardmäßig aktiviert: + + + +Sie können sie jedoch deaktivieren, indem Sie `syntaxHighlight` auf `False` setzen: + +{* ../../docs_src/configure_swagger_ui/tutorial001.py hl[3] *} + +... und dann zeigt die Swagger-Oberfläche die Syntaxhervorhebung nicht mehr an: + + + +## Das Theme ändern + +Auf die gleiche Weise könnten Sie das Theme der Syntaxhervorhebung mit dem Schlüssel `syntaxHighlight.theme` festlegen (beachten Sie, dass er einen Punkt in der Mitte hat): + +{* ../../docs_src/configure_swagger_ui/tutorial002.py hl[3] *} + +Obige Konfiguration würde das Theme für die Farbe der Syntaxhervorhebung ändern: + + + +## Defaultparameter der Swagger-Oberfläche ändern + +FastAPI enthält einige Defaultkonfigurationsparameter, die für die meisten Anwendungsfälle geeignet sind. + +Es umfasst die folgenden Defaultkonfigurationen: + +{* ../../fastapi/openapi/docs.py ln[7:23] *} + +Sie können jede davon überschreiben, indem Sie im Argument `swagger_ui_parameters` einen anderen Wert festlegen. + +Um beispielsweise `deepLinking` zu deaktivieren, könnten Sie folgende Einstellungen an `swagger_ui_parameters` übergeben: + +{* ../../docs_src/configure_swagger_ui/tutorial003.py hl[3] *} + +## Andere Parameter der Swagger-Oberfläche + +Um alle anderen möglichen Konfigurationen zu sehen, die Sie verwenden können, lesen Sie die offizielle Dokumentation für die Parameter der Swagger-Oberfläche. + +## JavaScript-basierte Einstellungen + +Die Swagger-Oberfläche erlaubt, dass andere Konfigurationen auch **JavaScript**-Objekte sein können (z. B. JavaScript-Funktionen). + +FastAPI umfasst auch diese Nur-JavaScript-`presets`-Einstellungen: + +```JavaScript +presets: [ + SwaggerUIBundle.presets.apis, + SwaggerUIBundle.SwaggerUIStandalonePreset +] +``` + +Dabei handelt es sich um **JavaScript**-Objekte, nicht um Strings, daher können Sie diese nicht direkt vom Python-Code aus übergeben. + +Wenn Sie solche JavaScript-Konfigurationen verwenden müssen, können Sie einen der früher genannten Wege verwenden. Überschreiben Sie alle *Pfadoperationen* der Swagger-Oberfläche und schreiben Sie manuell jedes benötigte JavaScript. diff --git a/docs/de/docs/how-to/custom-docs-ui-assets.md b/docs/de/docs/how-to/custom-docs-ui-assets.md new file mode 100644 index 000000000..f68902b99 --- /dev/null +++ b/docs/de/docs/how-to/custom-docs-ui-assets.md @@ -0,0 +1,185 @@ +# Statische Assets der Dokumentationsoberfläche (selbst hosten) + +Die API-Dokumentation verwendet **Swagger UI** und **ReDoc**, und jede dieser Dokumentationen benötigt einige JavaScript- und CSS-Dateien. + +Standardmäßig werden diese Dateien von einem CDN bereitgestellt. + +Es ist jedoch möglich, das anzupassen, ein bestimmtes CDN festzulegen oder die Dateien selbst bereitzustellen. + +## Benutzerdefiniertes CDN für JavaScript und CSS + +Nehmen wir an, Sie möchten ein anderes CDN verwenden, zum Beispiel möchten Sie `https://unpkg.com/` verwenden. + +Das kann nützlich sein, wenn Sie beispielsweise in einem Land leben, in dem bestimmte URLs eingeschränkt sind. + +### Die automatischen Dokumentationen deaktivieren + +Der erste Schritt besteht darin, die automatischen Dokumentationen zu deaktivieren, da diese standardmäßig das Standard-CDN verwenden. + +Um diese zu deaktivieren, setzen Sie deren URLs beim Erstellen Ihrer `FastAPI`-App auf `None`: + +{* ../../docs_src/custom_docs_ui/tutorial001.py hl[8] *} + +### Die benutzerdefinierten Dokumentationen hinzufügen + +Jetzt können Sie die *Pfadoperationen* für die benutzerdefinierten Dokumentationen erstellen. + +Sie können die internen Funktionen von FastAPI wiederverwenden, um die HTML-Seiten für die Dokumentation zu erstellen und ihnen die erforderlichen Argumente zu übergeben: + +* `openapi_url`: die URL, unter welcher die HTML-Seite für die Dokumentation das OpenAPI-Schema für Ihre API abrufen kann. Sie können hier das Attribut `app.openapi_url` verwenden. +* `title`: der Titel Ihrer API. +* `oauth2_redirect_url`: Sie können hier `app.swagger_ui_oauth2_redirect_url` verwenden, um die Standardeinstellung zu verwenden. +* `swagger_js_url`: die URL, unter welcher der HTML-Code für Ihre Swagger-UI-Dokumentation die **JavaScript**-Datei abrufen kann. Dies ist die benutzerdefinierte CDN-URL. +* `swagger_css_url`: die URL, unter welcher der HTML-Code für Ihre Swagger-UI-Dokumentation die **CSS**-Datei abrufen kann. Dies ist die benutzerdefinierte CDN-URL. + +Und genau so für ReDoc ... + +{* ../../docs_src/custom_docs_ui/tutorial001.py hl[2:6,11:19,22:24,27:33] *} + +/// tip | Tipp + +Die *Pfadoperation* für `swagger_ui_redirect` ist ein Hilfsmittel bei der Verwendung von OAuth2. + +Wenn Sie Ihre API mit einem OAuth2-Anbieter integrieren, können Sie sich authentifizieren und mit den erworbenen Anmeldeinformationen zur API-Dokumentation zurückkehren. Und mit ihr interagieren, die echte OAuth2-Authentifizierung verwendend. + +Swagger UI erledigt das hinter den Kulissen für Sie, benötigt aber diesen „Umleitungs“-Helfer. + +/// + +### Eine *Pfadoperation* erstellen, um es zu testen + +Um nun testen zu können, ob alles funktioniert, erstellen Sie eine *Pfadoperation*: + +{* ../../docs_src/custom_docs_ui/tutorial001.py hl[36:38] *} + +### Es ausprobieren + +Jetzt sollten Sie in der Lage sein, zu Ihrer Dokumentation auf http://127.0.0.1:8000/docs zu gehen und die Seite neu zuladen, die Assets werden nun vom neuen CDN geladen. + +## JavaScript und CSS für die Dokumentation selbst hosten + +Das Selbst Hosten von JavaScript und CSS kann nützlich sein, wenn Sie beispielsweise möchten, dass Ihre Anwendung auch offline, ohne bestehenden Internetzugang oder in einem lokalen Netzwerk weiter funktioniert. + +Hier erfahren Sie, wie Sie diese Dateien selbst in derselben FastAPI-App bereitstellen und die Dokumentation für deren Verwendung konfigurieren. + +### Projektdateistruktur + +Nehmen wir an, die Dateistruktur Ihres Projekts sieht folgendermaßen aus: + +``` +. +├── app +│ ├── __init__.py +│ ├── main.py +``` + +Erstellen Sie jetzt ein Verzeichnis zum Speichern dieser statischen Dateien. + +Ihre neue Dateistruktur könnte so aussehen: + +``` +. +├── app +│   ├── __init__.py +│   ├── main.py +└── static/ +``` + +### Die Dateien herunterladen + +Laden Sie die für die Dokumentation benötigten statischen Dateien herunter und legen Sie diese im Verzeichnis `static/` ab. + +Sie können wahrscheinlich mit der rechten Maustaste auf jeden Link klicken und eine Option wie etwa `Link speichern unter...` auswählen. + +**Swagger UI** verwendet folgende Dateien: + +* `swagger-ui-bundle.js` +* `swagger-ui.css` + +Und **ReDoc** verwendet diese Datei: + +* `redoc.standalone.js` + +Danach könnte Ihre Dateistruktur wie folgt aussehen: + +``` +. +├── app +│   ├── __init__.py +│   ├── main.py +└── static + ├── redoc.standalone.js + ├── swagger-ui-bundle.js + └── swagger-ui.css +``` + +### Die statischen Dateien bereitstellen + +* Importieren Sie `StaticFiles`. +* „Mounten“ Sie eine `StaticFiles()`-Instanz in einem bestimmten Pfad. + +{* ../../docs_src/custom_docs_ui/tutorial002.py hl[7,11] *} + +### Die statischen Dateien testen + +Starten Sie Ihre Anwendung und gehen Sie auf http://127.0.0.1:8000/static/redoc.standalone.js. + +Sie sollten eine sehr lange JavaScript-Datei für **ReDoc** sehen. + +Sie könnte beginnen mit etwas wie: + +```JavaScript +/*! For license information please see redoc.standalone.js.LICENSE.txt */ +!function(e,t){"object"==typeof exports&&"object"==typeof module?module.exports=t(require("null")): +... +``` + +Das zeigt, dass Sie statische Dateien aus Ihrer Anwendung bereitstellen können und dass Sie die statischen Dateien für die Dokumentation an der richtigen Stelle platziert haben. + +Jetzt können wir die Anwendung so konfigurieren, dass sie diese statischen Dateien für die Dokumentation verwendet. + +### Die automatischen Dokumentationen deaktivieren, für statische Dateien + +Wie bei der Verwendung eines benutzerdefinierten CDN besteht der erste Schritt darin, die automatischen Dokumentationen zu deaktivieren, da diese standardmäßig das CDN verwenden. + +Um diese zu deaktivieren, setzen Sie deren URLs beim Erstellen Ihrer `FastAPI`-App auf `None`: + +{* ../../docs_src/custom_docs_ui/tutorial002.py hl[9] *} + +### Die benutzerdefinierten Dokumentationen, mit statischen Dateien, hinzufügen + +Und genau wie bei einem benutzerdefinierten CDN können Sie jetzt die *Pfadoperationen* für die benutzerdefinierten Dokumentationen erstellen. + +Auch hier können Sie die internen Funktionen von FastAPI wiederverwenden, um die HTML-Seiten für die Dokumentationen zu erstellen, und diesen die erforderlichen Argumente übergeben: + +* `openapi_url`: die URL, unter der die HTML-Seite für die Dokumentation das OpenAPI-Schema für Ihre API abrufen kann. Sie können hier das Attribut `app.openapi_url` verwenden. +* `title`: der Titel Ihrer API. +* `oauth2_redirect_url`: Sie können hier `app.swagger_ui_oauth2_redirect_url` verwenden, um die Standardeinstellung zu verwenden. +* `swagger_js_url`: die URL, unter welcher der HTML-Code für Ihre Swagger-UI-Dokumentation die **JavaScript**-Datei abrufen kann. **Das ist die, welche jetzt von Ihrer eigenen Anwendung bereitgestellt wird**. +* `swagger_css_url`: die URL, unter welcher der HTML-Code für Ihre Swagger-UI-Dokumentation die **CSS**-Datei abrufen kann. **Das ist die, welche jetzt von Ihrer eigenen Anwendung bereitgestellt wird**. + +Und genau so für ReDoc ... + +{* ../../docs_src/custom_docs_ui/tutorial002.py hl[2:6,14:22,25:27,30:36] *} + +/// tip | Tipp + +Die *Pfadoperation* für `swagger_ui_redirect` ist ein Hilfsmittel bei der Verwendung von OAuth2. + +Wenn Sie Ihre API mit einem OAuth2-Anbieter integrieren, können Sie sich authentifizieren und mit den erworbenen Anmeldeinformationen zur API-Dokumentation zurückkehren. Und mit ihr interagieren, die echte OAuth2-Authentifizierung verwendend. + +Swagger UI erledigt das hinter den Kulissen für Sie, benötigt aber diesen „Umleitungs“-Helfer. + +/// + +### Eine *Pfadoperation* erstellen, um statische Dateien zu testen + +Um nun testen zu können, ob alles funktioniert, erstellen Sie eine *Pfadoperation*: + +{* ../../docs_src/custom_docs_ui/tutorial002.py hl[39:41] *} + +### Benutzeroberfläche, mit statischen Dateien, testen + +Jetzt sollten Sie in der Lage sein, Ihr WLAN zu trennen, gehen Sie zu Ihrer Dokumentation unter http://127.0.0.1:8000/docs und laden Sie die Seite neu. + +Und selbst ohne Internet könnten Sie die Dokumentation für Ihre API sehen und damit interagieren. diff --git a/docs/de/docs/how-to/custom-request-and-route.md b/docs/de/docs/how-to/custom-request-and-route.md new file mode 100644 index 000000000..3e6f709b6 --- /dev/null +++ b/docs/de/docs/how-to/custom-request-and-route.md @@ -0,0 +1,109 @@ +# Benutzerdefinierte Request- und APIRoute-Klasse + +In einigen Fällen möchten Sie möglicherweise die von den Klassen `Request` und `APIRoute` verwendete Logik überschreiben. + +Das kann insbesondere eine gute Alternative zur Logik in einer Middleware sein. + +Wenn Sie beispielsweise den Requestbody lesen oder manipulieren möchten, bevor er von Ihrer Anwendung verarbeitet wird. + +/// danger | Gefahr + +Dies ist eine „fortgeschrittene“ Funktion. + +Wenn Sie gerade erst mit **FastAPI** beginnen, möchten Sie diesen Abschnitt vielleicht überspringen. + +/// + +## Anwendungsfälle + +Einige Anwendungsfälle sind: + +* Konvertieren von Nicht-JSON-Requestbodys nach JSON (z. B. `msgpack`). +* Dekomprimierung gzip-komprimierter Requestbodys. +* Automatisches Loggen aller Requestbodys. + +## Handhaben von benutzerdefinierten Requestbody-Kodierungen + +Sehen wir uns an, wie Sie eine benutzerdefinierte `Request`-Unterklasse verwenden, um gzip-Requests zu dekomprimieren. + +Und eine `APIRoute`-Unterklasse zur Verwendung dieser benutzerdefinierten Requestklasse. + +### Eine benutzerdefinierte `GzipRequest`-Klasse erstellen + +/// tip | Tipp + +Dies ist nur ein einfaches Beispiel, um zu demonstrieren, wie es funktioniert. Wenn Sie Gzip-Unterstützung benötigen, können Sie die bereitgestellte [`GzipMiddleware`](../advanced/middleware.md#gzipmiddleware){.internal-link target=_blank} verwenden. + +/// + +Zuerst erstellen wir eine `GzipRequest`-Klasse, welche die Methode `Request.body()` überschreibt, um den Body bei Vorhandensein eines entsprechenden Headers zu dekomprimieren. + +Wenn der Header kein `gzip` enthält, wird nicht versucht, den Body zu dekomprimieren. + +Auf diese Weise kann dieselbe Routenklasse gzip-komprimierte oder unkomprimierte Requests verarbeiten. + +{* ../../docs_src/custom_request_and_route/tutorial001.py hl[8:15] *} + +### Eine benutzerdefinierte `GzipRoute`-Klasse erstellen + +Als Nächstes erstellen wir eine benutzerdefinierte Unterklasse von `fastapi.routing.APIRoute`, welche `GzipRequest` nutzt. + +Dieses Mal wird die Methode `APIRoute.get_route_handler()` überschrieben. + +Diese Methode gibt eine Funktion zurück. Und diese Funktion empfängt einen Request und gibt eine Response zurück. + +Hier verwenden wir sie, um aus dem ursprünglichen Request einen `GzipRequest` zu erstellen. + +{* ../../docs_src/custom_request_and_route/tutorial001.py hl[18:26] *} + +/// note | Technische Details + +Ein `Request` hat ein `request.scope`-Attribut, welches einfach ein Python-`dict` ist, welches die mit dem Request verbundenen Metadaten enthält. + +Ein `Request` hat auch ein `request.receive`, welches eine Funktion ist, die den Hauptteil des Requests empfängt. + +Das `scope`-`dict` und die `receive`-Funktion sind beide Teil der ASGI-Spezifikation. + +Und diese beiden Dinge, `scope` und `receive`, werden benötigt, um eine neue `Request`-Instanz zu erstellen. + +Um mehr über den `Request` zu erfahren, schauen Sie sich Starlettes Dokumentation zu Requests an. + +/// + +Das Einzige, was die von `GzipRequest.get_route_handler` zurückgegebene Funktion anders macht, ist die Konvertierung von `Request` in ein `GzipRequest`. + +Dabei kümmert sich unser `GzipRequest` um die Dekomprimierung der Daten (falls erforderlich), bevor diese an unsere *Pfadoperationen* weitergegeben werden. + +Danach ist die gesamte Verarbeitungslogik dieselbe. + +Aufgrund unserer Änderungen in `GzipRequest.body` wird der Requestbody jedoch bei Bedarf automatisch dekomprimiert, wenn er von **FastAPI** geladen wird. + +## Zugriff auf den Requestbody in einem Exceptionhandler + +/// tip | Tipp + +Um dasselbe Problem zu lösen, ist es wahrscheinlich viel einfacher, den `body` in einem benutzerdefinierten Handler für `RequestValidationError` zu verwenden ([Fehlerbehandlung](../tutorial/handling-errors.md#den-requestvalidationerror-body-verwenden){.internal-link target=_blank}). + +Dieses Beispiel ist jedoch immer noch gültig und zeigt, wie mit den internen Komponenten interagiert wird. + +/// + +Wir können denselben Ansatz auch verwenden, um in einem Exceptionhandler auf den Requestbody zuzugreifen. + +Alles, was wir tun müssen, ist, den Request innerhalb eines `try`/`except`-Blocks zu handhaben: + +{* ../../docs_src/custom_request_and_route/tutorial002.py hl[13,15] *} + +Wenn eine Exception auftritt, befindet sich die `Request`-Instanz weiterhin im Gültigkeitsbereich, sodass wir den Requestbody lesen und bei der Fehlerbehandlung verwenden können: + +{* ../../docs_src/custom_request_and_route/tutorial002.py hl[16:18] *} + +## Benutzerdefinierte `APIRoute`-Klasse in einem Router + +Sie können auch den Parameter `route_class` eines `APIRouter` festlegen: + +{* ../../docs_src/custom_request_and_route/tutorial003.py hl[26] *} + +In diesem Beispiel verwenden die *Pfadoperationen* unter dem `router` die benutzerdefinierte `TimedRoute`-Klasse und haben in der Response einen zusätzlichen `X-Response-Time`-Header mit der Zeit, die zum Generieren der Response benötigt wurde: + +{* ../../docs_src/custom_request_and_route/tutorial003.py hl[13:20] *} diff --git a/docs/de/docs/how-to/extending-openapi.md b/docs/de/docs/how-to/extending-openapi.md new file mode 100644 index 000000000..3b1459364 --- /dev/null +++ b/docs/de/docs/how-to/extending-openapi.md @@ -0,0 +1,80 @@ +# OpenAPI erweitern + +In einigen Fällen müssen Sie möglicherweise das generierte OpenAPI-Schema ändern. + +In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie. + +## Der normale Vorgang + +Der normale (Standard-)Prozess ist wie folgt. + +Eine `FastAPI`-Anwendung (-Instanz) verfügt über eine `.openapi()`-Methode, von der erwartet wird, dass sie das OpenAPI-Schema zurückgibt. + +Als Teil der Erstellung des Anwendungsobjekts wird eine *Pfadoperation* für `/openapi.json` (oder welcher Wert für den Parameter `openapi_url` gesetzt wurde) registriert. + +Diese gibt lediglich eine JSON-Response zurück, mit dem Ergebnis der Methode `.openapi()` der Anwendung. + +Standardmäßig überprüft die Methode `.openapi()` die Eigenschaft `.openapi_schema`, um zu sehen, ob diese Inhalt hat, und gibt diesen zurück. + +Ist das nicht der Fall, wird der Inhalt mithilfe der Hilfsfunktion unter `fastapi.openapi.utils.get_openapi` generiert. + +Und diese Funktion `get_openapi()` erhält als Parameter: + +* `title`: Der OpenAPI-Titel, der in der Dokumentation angezeigt wird. +* `version`: Die Version Ihrer API, z. B. `2.5.0`. +* `openapi_version`: Die Version der verwendeten OpenAPI-Spezifikation. Standardmäßig die neueste Version: `3.1.0`. +* `summary`: Eine kurze Zusammenfassung der API. +* `description`: Die Beschreibung Ihrer API. Dies kann Markdown enthalten und wird in der Dokumentation angezeigt. +* `routes`: Eine Liste von Routen, dies sind alle registrierten *Pfadoperationen*. Sie stammen von `app.routes`. + +/// info + +Der Parameter `summary` ist in OpenAPI 3.1.0 und höher verfügbar und wird von FastAPI 0.99.0 und höher unterstützt. + +/// + +## Überschreiben der Standardeinstellungen + +Mithilfe der oben genannten Informationen können Sie dieselbe Hilfsfunktion verwenden, um das OpenAPI-Schema zu generieren und jeden benötigten Teil zu überschreiben. + +Fügen wir beispielsweise ReDocs OpenAPI-Erweiterung zum Einbinden eines benutzerdefinierten Logos hinzu. + +### Normales **FastAPI** + +Schreiben Sie zunächst wie gewohnt Ihre ganze **FastAPI**-Anwendung: + +{* ../../docs_src/extending_openapi/tutorial001.py hl[1,4,7:9] *} + +### Das OpenAPI-Schema generieren + +Verwenden Sie dann dieselbe Hilfsfunktion, um das OpenAPI-Schema innerhalb einer `custom_openapi()`-Funktion zu generieren: + +{* ../../docs_src/extending_openapi/tutorial001.py hl[2,15:21] *} + +### Das OpenAPI-Schema ändern + +Jetzt können Sie die ReDoc-Erweiterung hinzufügen und dem `info`-„Objekt“ im OpenAPI-Schema ein benutzerdefiniertes `x-logo` hinzufügen: + +{* ../../docs_src/extending_openapi/tutorial001.py hl[22:24] *} + +### Zwischenspeichern des OpenAPI-Schemas + +Sie können die Eigenschaft `.openapi_schema` als „Cache“ verwenden, um Ihr generiertes Schema zu speichern. + +Auf diese Weise muss Ihre Anwendung das Schema nicht jedes Mal generieren, wenn ein Benutzer Ihre API-Dokumentation öffnet. + +Es wird nur einmal generiert und dann wird dasselbe zwischengespeicherte Schema für die nächsten Requests verwendet. + +{* ../../docs_src/extending_openapi/tutorial001.py hl[13:14,25:26] *} + +### Die Methode überschreiben + +Jetzt können Sie die Methode `.openapi()` durch Ihre neue Funktion ersetzen. + +{* ../../docs_src/extending_openapi/tutorial001.py hl[29] *} + +### Testen + +Sobald Sie auf http://127.0.0.1:8000/redoc gehen, werden Sie sehen, dass Ihr benutzerdefiniertes Logo verwendet wird (in diesem Beispiel das Logo von **FastAPI**): + + diff --git a/docs/de/docs/how-to/general.md b/docs/de/docs/how-to/general.md new file mode 100644 index 000000000..b38b5fabf --- /dev/null +++ b/docs/de/docs/how-to/general.md @@ -0,0 +1,39 @@ +# Allgemeines – How-To – Rezepte + +Hier finden Sie mehrere Verweise auf andere Stellen in der Dokumentation, für allgemeine oder häufige Fragen. + +## Daten filtern – Sicherheit + +Um sicherzustellen, dass Sie nicht mehr Daten zurückgeben, als Sie sollten, lesen Sie die Dokumentation unter [Tutorial – Responsemodell – Rückgabetyp](../tutorial/response-model.md){.internal-link target=_blank}. + +## Dokumentations-Tags – OpenAPI + +Um Tags zu Ihren *Pfadoperationen* hinzuzufügen und diese in der Oberfläche der Dokumentation zu gruppieren, lesen Sie die Dokumentation unter [Tutorial – Pfadoperation-Konfiguration – Tags](../tutorial/path-operation-configuration.md#tags){.internal-link target=_blank}. + +## Zusammenfassung und Beschreibung in der Dokumentation – OpenAPI + +Um Ihren *Pfadoperationen* eine Zusammenfassung und Beschreibung hinzuzufügen und diese in der Oberfläche der Dokumentation anzuzeigen, lesen Sie die Dokumentation unter [Tutorial – Pfadoperation-Konfiguration – Zusammenfassung und Beschreibung](../tutorial/path-operation-configuration.md#zusammenfassung-und-beschreibung){.internal-link target=_blank}. + +## Beschreibung der Response in der Dokumentation – OpenAPI + +Um die Beschreibung der Response zu definieren, welche in der Oberfläche der Dokumentation angezeigt wird, lesen Sie die Dokumentation unter [Tutorial – Pfadoperation-Konfiguration – Beschreibung der Response](../tutorial/path-operation-configuration.md#beschreibung-der-response){.internal-link target=_blank}. + +## *Pfadoperation* in der Dokumentation deprecaten – OpenAPI + +Um eine *Pfadoperation* zu deprecaten – sie als veraltet zu markieren – und das in der Oberfläche der Dokumentation anzuzeigen, lesen Sie die Dokumentation unter [Tutorial – Pfadoperation-Konfiguration – Deprecaten](../tutorial/path-operation-configuration.md#eine-pfadoperation-deprecaten){.internal-link target=_blank}. + +## Daten in etwas JSON-kompatibles konvertieren + +Um Daten in etwas JSON-kompatibles zu konvertieren, lesen Sie die Dokumentation unter [Tutorial – JSON-kompatibler Encoder](../tutorial/encoder.md){.internal-link target=_blank}. + +## OpenAPI-Metadaten – Dokumentation + +Um Metadaten zu Ihrem OpenAPI-Schema hinzuzufügen, einschließlich einer Lizenz, Version, Kontakt, usw., lesen Sie die Dokumentation unter [Tutorial – Metadaten und URLs der Dokumentationen](../tutorial/metadata.md){.internal-link target=_blank}. + +## Benutzerdefinierte OpenAPI-URL + +Um die OpenAPI-URL anzupassen (oder zu entfernen), lesen Sie die Dokumentation unter [Tutorial – Metadaten und URLs der Dokumentationen](../tutorial/metadata.md#openapi-url){.internal-link target=_blank}. + +## URLs der OpenAPI-Dokumentationen + +Um die URLs zu aktualisieren, die für die automatisch generierten Dokumentations-Oberflächen verwendet werden, lesen Sie die Dokumentation unter [Tutorial – Metadaten und URLs der Dokumentationen](../tutorial/metadata.md#urls-der-dokumentationen){.internal-link target=_blank}. diff --git a/docs/de/docs/how-to/graphql.md b/docs/de/docs/how-to/graphql.md new file mode 100644 index 000000000..4083e66ae --- /dev/null +++ b/docs/de/docs/how-to/graphql.md @@ -0,0 +1,60 @@ +# GraphQL + +Da **FastAPI** auf dem **ASGI**-Standard basiert, ist es sehr einfach, jede **GraphQL**-Bibliothek zu integrieren, die auch mit ASGI kompatibel ist. + +Sie können normale FastAPI-*Pfadoperationen* mit GraphQL in derselben Anwendung kombinieren. + +/// tip | Tipp + +**GraphQL** löst einige sehr spezifische Anwendungsfälle. + +Es hat **Vorteile** und **Nachteile** im Vergleich zu gängigen **Web-APIs**. + +Wiegen Sie ab, ob die **Vorteile** für Ihren Anwendungsfall die **Nachteile** ausgleichen. 🤓 + +/// + +## GraphQL-Bibliotheken + +Hier sind einige der **GraphQL**-Bibliotheken, welche **ASGI** unterstützen. Diese könnten Sie mit **FastAPI** verwenden: + +* Strawberry 🍓 + * Mit Dokumentation für FastAPI +* Ariadne + * Mit Dokumentation für FastAPI +* Tartiflette + * Mit Tartiflette ASGI, für ASGI-Integration +* Graphene + * Mit starlette-graphene3 + +## GraphQL mit Strawberry + +Wenn Sie mit **GraphQL** arbeiten möchten oder müssen, ist **Strawberry** die **empfohlene** Bibliothek, da deren Design dem Design von **FastAPI** am nächsten kommt und alles auf **Typannotationen** basiert. + +Abhängig von Ihrem Anwendungsfall bevorzugen Sie vielleicht eine andere Bibliothek, aber wenn Sie mich fragen würden, würde ich Ihnen wahrscheinlich empfehlen, **Strawberry** auszuprobieren. + +Hier ist eine kleine Vorschau, wie Sie Strawberry mit FastAPI integrieren können: + +{* ../../docs_src/graphql/tutorial001.py hl[3,22,25:26] *} + +Weitere Informationen zu Strawberry finden Sie in der Strawberry-Dokumentation. + +Und auch die Dokumentation zu Strawberry mit FastAPI. + +## Ältere `GraphQLApp` von Starlette + +Frühere Versionen von Starlette enthielten eine `GraphQLApp`-Klasse zur Integration mit Graphene. + +Das wurde von Starlette deprecated, aber wenn Sie Code haben, der das verwendet, können Sie einfach zu starlette-graphene3 **migrieren**, welches denselben Anwendungsfall abdeckt und über eine **fast identische Schnittstelle** verfügt. + +/// tip | Tipp + +Wenn Sie GraphQL benötigen, würde ich Ihnen trotzdem empfehlen, sich Strawberry anzuschauen, da es auf Typannotationen basiert, statt auf benutzerdefinierten Klassen und Typen. + +/// + +## Mehr darüber lernen + +Weitere Informationen zu **GraphQL** finden Sie in der offiziellen GraphQL-Dokumentation. + +Sie können auch mehr über jede der oben beschriebenen Bibliotheken in den jeweiligen Links lesen. diff --git a/docs/de/docs/how-to/index.md b/docs/de/docs/how-to/index.md new file mode 100644 index 000000000..84a178fc8 --- /dev/null +++ b/docs/de/docs/how-to/index.md @@ -0,0 +1,13 @@ +# How-To – Rezepte + +Hier finden Sie verschiedene Rezepte und „How-To“-Anleitungen zu **verschiedenen Themen**. + +Die meisten dieser Ideen sind mehr oder weniger **unabhängig**, und in den meisten Fällen müssen Sie diese nur studieren, wenn sie direkt auf **Ihr Projekt** anwendbar sind. + +Wenn etwas für Ihr Projekt interessant und nützlich erscheint, lesen Sie es, andernfalls überspringen Sie es einfach. + +/// tip | Tipp + +Wenn Sie strukturiert **FastAPI lernen** möchten (empfohlen), lesen Sie stattdessen Kapitel für Kapitel das [Tutorial – Benutzerhandbuch](../tutorial/index.md){.internal-link target=_blank}. + +/// diff --git a/docs/de/docs/how-to/separate-openapi-schemas.md b/docs/de/docs/how-to/separate-openapi-schemas.md new file mode 100644 index 000000000..4f6911e79 --- /dev/null +++ b/docs/de/docs/how-to/separate-openapi-schemas.md @@ -0,0 +1,104 @@ +# Separate OpenAPI-Schemas für Eingabe und Ausgabe oder nicht + +Bei Verwendung von **Pydantic v2** ist die generierte OpenAPI etwas genauer und **korrekter** als zuvor. 😎 + +Tatsächlich gibt es in einigen Fällen sogar **zwei JSON-Schemas** in OpenAPI für dasselbe Pydantic-Modell für Eingabe und Ausgabe, je nachdem, ob sie **Defaultwerte** haben. + +Sehen wir uns an, wie das funktioniert und wie Sie es bei Bedarf ändern können. + +## Pydantic-Modelle für Eingabe und Ausgabe + +Nehmen wir an, Sie haben ein Pydantic-Modell mit Defaultwerten wie dieses: + +{* ../../docs_src/separate_openapi_schemas/tutorial001_py310.py ln[1:7] hl[7] *} + +### Modell für Eingabe + +Wenn Sie dieses Modell wie hier als Eingabe verwenden: + +{* ../../docs_src/separate_openapi_schemas/tutorial001_py310.py ln[1:15] hl[14] *} + +... dann ist das Feld `description` **nicht erforderlich**. Weil es den Defaultwert `None` hat. + +### Eingabemodell in der Dokumentation + +Sie können überprüfen, dass das Feld `description` in der Dokumentation kein **rotes Sternchen** enthält, es ist nicht als erforderlich markiert: + +
+ +
+ +### Modell für die Ausgabe + +Wenn Sie jedoch dasselbe Modell als Ausgabe verwenden, wie hier: + +{* ../../docs_src/separate_openapi_schemas/tutorial001_py310.py hl[19] *} + +... dann, weil `description` einen Defaultwert hat, wird es, wenn Sie für dieses Feld **nichts zurückgeben**, immer noch diesen **Defaultwert** haben. + +### Modell für Ausgabe-Responsedaten + +Wenn Sie mit der Dokumentation interagieren und die Response überprüfen, enthält die JSON-Response den Defaultwert (`null`), obwohl der Code nichts in eines der `description`-Felder geschrieben hat: + +
+ +
+ +Das bedeutet, dass es **immer einen Wert** hat, der Wert kann jedoch manchmal `None` sein (oder `null` in JSON). + +Das bedeutet, dass Clients, die Ihre API verwenden, nicht prüfen müssen, ob der Wert vorhanden ist oder nicht. Sie können davon ausgehen, dass das Feld immer vorhanden ist. In einigen Fällen hat es jedoch nur den Defaultwert `None`. + +Um dies in OpenAPI zu kennzeichnen, markieren Sie dieses Feld als **erforderlich**, da es immer vorhanden sein wird. + +Aus diesem Grund kann das JSON-Schema für ein Modell unterschiedlich sein, je nachdem, ob es für **Eingabe oder Ausgabe** verwendet wird: + +* für die **Eingabe** ist `description` **nicht erforderlich** +* für die **Ausgabe** ist es **erforderlich** (und möglicherweise `None` oder, in JSON-Begriffen, `null`) + +### Ausgabemodell in der Dokumentation + +Sie können das Ausgabemodell auch in der Dokumentation überprüfen. **Sowohl** `name` **als auch** `description` sind mit einem **roten Sternchen** als **erforderlich** markiert: + +
+ +
+ +### Eingabe- und Ausgabemodell in der Dokumentation + +Und wenn Sie alle verfügbaren Schemas (JSON-Schemas) in OpenAPI überprüfen, werden Sie feststellen, dass es zwei gibt, ein `Item-Input` und ein `Item-Output`. + +Für `Item-Input` ist `description` **nicht erforderlich**, es hat kein rotes Sternchen. + +Aber für `Item-Output` ist `description` **erforderlich**, es hat ein rotes Sternchen. + +
+ +
+ +Mit dieser Funktion von **Pydantic v2** ist Ihre API-Dokumentation **präziser**, und wenn Sie über automatisch generierte Clients und SDKs verfügen, sind diese auch präziser, mit einer besseren **Entwicklererfahrung** und Konsistenz. 🎉 + +## Schemas nicht trennen + +Nun gibt es einige Fälle, in denen Sie möglicherweise **dasselbe Schema für Eingabe und Ausgabe** haben möchten. + +Der Hauptanwendungsfall hierfür besteht wahrscheinlich darin, dass Sie das mal tun möchten, wenn Sie bereits über einige automatisch generierte Client-Codes/SDKs verfügen und im Moment nicht alle automatisch generierten Client-Codes/SDKs aktualisieren möchten, möglicherweise später, aber nicht jetzt. + +In diesem Fall können Sie diese Funktion in **FastAPI** mit dem Parameter `separate_input_output_schemas=False` deaktivieren. + +/// info + +Unterstützung für `separate_input_output_schemas` wurde in FastAPI `0.102.0` hinzugefügt. 🤓 + +/// + +{* ../../docs_src/separate_openapi_schemas/tutorial002_py310.py hl[10] *} + +### Gleiches Schema für Eingabe- und Ausgabemodelle in der Dokumentation + +Und jetzt wird es ein einziges Schema für die Eingabe und Ausgabe des Modells geben, nur `Item`, und es wird `description` als **nicht erforderlich** kennzeichnen: + +
+ +
+ +Dies ist das gleiche Verhalten wie in Pydantic v1. 🤓 diff --git a/docs/de/docs/index.md b/docs/de/docs/index.md index d09ce70a0..d239f0815 100644 --- a/docs/de/docs/index.md +++ b/docs/de/docs/index.md @@ -1,50 +1,55 @@ +# FastAPI -{!../../../docs/missing-translation.md!} - +

FastAPI

- FastAPI framework, high performance, easy to learn, fast to code, ready for production + FastAPI Framework, hochperformant, leicht zu erlernen, schnell zu programmieren, einsatzbereit

- - Test + + Test + + + Coverage - - Coverage + + Package-Version - Package version + Unterstützte Python-Versionen

--- -**Documentation**: https://fastapi.tiangolo.com +**Dokumentation**: https://fastapi.tiangolo.com -**Source Code**: https://github.com/tiangolo/fastapi +**Quellcode**: https://github.com/fastapi/fastapi --- -FastAPI is a modern, fast (high-performance), web framework for building APIs with Python 3.6+ based on standard Python type hints. +FastAPI ist ein modernes, schnelles (hoch performantes) Webframework zur Erstellung von APIs mit Python auf Basis von Standard-Python-Typhinweisen. -The key features are: +Seine Schlüssel-Merkmale sind: -* **Fast**: Very high performance, on par with **NodeJS** and **Go** (thanks to Starlette and Pydantic). [One of the fastest Python frameworks available](#performance). +* **Schnell**: Sehr hohe Leistung, auf Augenhöhe mit **NodeJS** und **Go** (Dank Starlette und Pydantic). [Eines der schnellsten verfügbaren Python-Frameworks](#performanz). -* **Fast to code**: Increase the speed to develop features by about 200% to 300%. * -* **Fewer bugs**: Reduce about 40% of human (developer) induced errors. * -* **Intuitive**: Great editor support. Completion everywhere. Less time debugging. -* **Easy**: Designed to be easy to use and learn. Less time reading docs. -* **Short**: Minimize code duplication. Multiple features from each parameter declaration. Fewer bugs. -* **Robust**: Get production-ready code. With automatic interactive documentation. -* **Standards-based**: Based on (and fully compatible with) the open standards for APIs: OpenAPI (previously known as Swagger) and JSON Schema. +* **Schnell zu programmieren**: Erhöhen Sie die Geschwindigkeit bei der Entwicklung von Funktionen um etwa 200 % bis 300 %. * +* **Weniger Bugs**: Verringern Sie die von Menschen (Entwicklern) verursachten Fehler um etwa 40 %. * +* **Intuitiv**: Exzellente Editor-Unterstützung. Code-Vervollständigung überall. Weniger Debuggen. +* **Einfach**: So konzipiert, dass es einfach zu benutzen und zu erlernen ist. Weniger Zeit für das Lesen der Dokumentation. +* **Kurz**: Minimieren Sie die Verdoppelung von Code. Mehrere Funktionen aus jeder Parameterdeklaration. Weniger Bugs. +* **Robust**: Erhalten Sie produktionsreifen Code. Mit automatischer, interaktiver Dokumentation. +* **Standards-basiert**: Basierend auf (und vollständig kompatibel mit) den offenen Standards für APIs: OpenAPI (früher bekannt als Swagger) und JSON Schema. -* estimation based on tests on an internal development team, building production applications. +* Schätzung auf Basis von Tests in einem internen Entwicklungsteam, das Produktionsanwendungen erstellt. -## Sponsors +## Sponsoren @@ -59,64 +64,68 @@ The key features are: -Other sponsors +Andere Sponsoren -## Opinions +## Meinungen -"_[...] I'm using **FastAPI** a ton these days. [...] I'm actually planning to use it for all of my team's **ML services at Microsoft**. Some of them are getting integrated into the core **Windows** product and some **Office** products._" +„_[...] Ich verwende **FastAPI** heutzutage sehr oft. [...] Ich habe tatsächlich vor, es für alle **ML-Dienste meines Teams bei Microsoft** zu verwenden. Einige davon werden in das Kernprodukt **Windows** und einige **Office**-Produkte integriert._“ -
Kabir Khan - Microsoft (ref)
+
Kabir Khan - Microsoft (Ref)
--- -"_We adopted the **FastAPI** library to spawn a **REST** server that can be queried to obtain **predictions**. [for Ludwig]_" +„_Wir haben die **FastAPI**-Bibliothek genommen, um einen **REST**-Server zu erstellen, der abgefragt werden kann, um **Vorhersagen** zu erhalten. [für Ludwig]_“ -
Piero Molino, Yaroslav Dudin, and Sai Sumanth Miryala - Uber (ref)
+
Piero Molino, Yaroslav Dudin, und Sai Sumanth Miryala - Uber (Ref)
--- -"_**Netflix** is pleased to announce the open-source release of our **crisis management** orchestration framework: **Dispatch**! [built with **FastAPI**]_" +„_**Netflix** freut sich, die Open-Source-Veröffentlichung unseres **Krisenmanagement**-Orchestrierung-Frameworks bekannt zu geben: **Dispatch**! [erstellt mit **FastAPI**]_“ -
Kevin Glisson, Marc Vilanova, Forest Monsen - Netflix (ref)
+
Kevin Glisson, Marc Vilanova, Forest Monsen - Netflix (Ref)
--- -"_I’m over the moon excited about **FastAPI**. It’s so fun!_" +„_Ich bin überglücklich mit **FastAPI**. Es macht so viel Spaß!_“ -
Brian Okken - Python Bytes podcast host (ref)
+
Brian Okken - Host des Python Bytes Podcast (Ref)
--- -"_Honestly, what you've built looks super solid and polished. In many ways, it's what I wanted **Hug** to be - it's really inspiring to see someone build that._" +„_Ehrlich, was Du gebaut hast, sieht super solide und poliert aus. In vielerlei Hinsicht ist es so, wie ich **Hug** haben wollte – es ist wirklich inspirierend, jemanden so etwas bauen zu sehen._“ -
Timothy Crosley - Hug creator (ref)
+
Timothy Crosley - Autor von Hug (Ref)
--- -"_If you're looking to learn one **modern framework** for building REST APIs, check out **FastAPI** [...] It's fast, easy to use and easy to learn [...]_" +„_Wenn Sie ein **modernes Framework** zum Erstellen von REST-APIs erlernen möchten, schauen Sie sich **FastAPI** an. [...] Es ist schnell, einfach zu verwenden und leicht zu erlernen [...]_“ -"_We've switched over to **FastAPI** for our **APIs** [...] I think you'll like it [...]_" +„_Wir haben zu **FastAPI** für unsere **APIs** gewechselt [...] Ich denke, es wird Ihnen gefallen [...]_“ -
Ines Montani - Matthew Honnibal - Explosion AI founders - spaCy creators (ref) - (ref)
+
Ines Montani - Matthew Honnibal - Gründer von Explosion AI - Autoren von spaCy (Ref) - (Ref)
--- -## **Typer**, the FastAPI of CLIs +„_Falls irgendjemand eine Produktions-Python-API erstellen möchte, kann ich **FastAPI** wärmstens empfehlen. Es ist **wunderschön konzipiert**, **einfach zu verwenden** und **hoch skalierbar**; es ist zu einer **Schlüsselkomponente** in unserer API-First-Entwicklungsstrategie geworden und treibt viele Automatisierungen und Dienste an, wie etwa unseren virtuellen TAC-Ingenieur._“ - +
Deon Pillsbury - Cisco (Ref)
-If you are building a CLI app to be used in the terminal instead of a web API, check out **Typer**. +--- -**Typer** is FastAPI's little sibling. And it's intended to be the **FastAPI of CLIs**. ⌨️ 🚀 +## **Typer**, das FastAPI der CLIs -## Requirements + + +Wenn Sie eine CLI-Anwendung für das Terminal erstellen, anstelle einer Web-API, schauen Sie sich **Typer** an. -Python 3.6+ +**Typer** ist die kleine Schwester von FastAPI. Und es soll das **FastAPI der CLIs** sein. ⌨️ 🚀 -FastAPI stands on the shoulders of giants: +## Anforderungen -* Starlette for the web parts. -* Pydantic for the data parts. +FastAPI steht auf den Schultern von Giganten: + +* Starlette für die Webanteile. +* Pydantic für die Datenanteile. ## Installation @@ -130,26 +139,26 @@ $ pip install fastapi -You will also need an ASGI server, for production such as Uvicorn or Hypercorn. +Sie benötigen außerdem einen ASGI-Server. Für die Produktumgebung beispielsweise Uvicorn oder Hypercorn.
```console -$ pip install uvicorn[standard] +$ pip install "uvicorn[standard]" ---> 100% ```
-## Example +## Beispiel -### Create it +### Erstellung -* Create a file `main.py` with: +* Erstellen Sie eine Datei `main.py` mit: ```Python -from typing import Optional +from typing import Union from fastapi import FastAPI @@ -162,17 +171,17 @@ def read_root(): @app.get("/items/{item_id}") -def read_item(item_id: int, q: Optional[str] = None): +def read_item(item_id: int, q: Union[str, None] = None): return {"item_id": item_id, "q": q} ```
-Or use async def... +Oder verwenden Sie async def ... -If your code uses `async` / `await`, use `async def`: +Wenn Ihr Code `async` / `await` verwendet, benutzen Sie `async def`: ```Python hl_lines="9 14" -from typing import Optional +from typing import Union from fastapi import FastAPI @@ -185,19 +194,18 @@ async def read_root(): @app.get("/items/{item_id}") -async def read_item(item_id: int, q: Optional[str] = None): +async def read_item(item_id: int, q: Union[str, None] = None): return {"item_id": item_id, "q": q} ``` -**Note**: - -If you don't know, check the _"In a hurry?"_ section about `async` and `await` in the docs. +**Anmerkung**: +Wenn Sie das nicht kennen, schauen Sie sich den Abschnitt _„In Eile?“_ über `async` und `await` in der Dokumentation an.
-### Run it +### Starten -Run the server with: +Führen Sie den Server aus:
@@ -214,57 +222,57 @@ INFO: Application startup complete.
-About the command uvicorn main:app --reload... +Was macht der Befehl uvicorn main:app --reload ... -The command `uvicorn main:app` refers to: +Der Befehl `uvicorn main:app` bezieht sich auf: -* `main`: the file `main.py` (the Python "module"). -* `app`: the object created inside of `main.py` with the line `app = FastAPI()`. -* `--reload`: make the server restart after code changes. Only do this for development. +* `main`: die Datei `main.py` (das Python-„Modul“). +* `app`: das Objekt, das innerhalb von `main.py` mit der Zeile `app = FastAPI()` erzeugt wurde. +* `--reload`: lässt den Server nach Codeänderungen neu starten. Tun Sie das nur während der Entwicklung.
-### Check it +### Testen -Open your browser at http://127.0.0.1:8000/items/5?q=somequery. +Öffnen Sie Ihren Browser unter http://127.0.0.1:8000/items/5?q=somequery. -You will see the JSON response as: +Sie erhalten die JSON-Response: ```JSON {"item_id": 5, "q": "somequery"} ``` -You already created an API that: +Damit haben Sie bereits eine API erstellt, welche: -* Receives HTTP requests in the _paths_ `/` and `/items/{item_id}`. -* Both _paths_ take `GET` operations (also known as HTTP _methods_). -* The _path_ `/items/{item_id}` has a _path parameter_ `item_id` that should be an `int`. -* The _path_ `/items/{item_id}` has an optional `str` _query parameter_ `q`. +* HTTP-Anfragen auf den _Pfaden_ `/` und `/items/{item_id}` entgegennimmt. +* Beide _Pfade_ erhalten `GET` Operationen (auch bekannt als HTTP _Methoden_). +* Der _Pfad_ `/items/{item_id}` hat einen _Pfadparameter_ `item_id`, der ein `int` sein sollte. +* Der _Pfad_ `/items/{item_id}` hat einen optionalen `str` _Query Parameter_ `q`. -### Interactive API docs +### Interaktive API-Dokumentation -Now go to http://127.0.0.1:8000/docs. +Gehen Sie nun auf http://127.0.0.1:8000/docs. -You will see the automatic interactive API documentation (provided by Swagger UI): +Sie sehen die automatische interaktive API-Dokumentation (bereitgestellt von Swagger UI): ![Swagger UI](https://fastapi.tiangolo.com/img/index/index-01-swagger-ui-simple.png) -### Alternative API docs +### Alternative API-Dokumentation -And now, go to http://127.0.0.1:8000/redoc. +Gehen Sie jetzt auf http://127.0.0.1:8000/redoc. -You will see the alternative automatic documentation (provided by ReDoc): +Sie sehen die alternative automatische Dokumentation (bereitgestellt von ReDoc): ![ReDoc](https://fastapi.tiangolo.com/img/index/index-02-redoc-simple.png) -## Example upgrade +## Beispiel Aktualisierung -Now modify the file `main.py` to receive a body from a `PUT` request. +Ändern Sie jetzt die Datei `main.py`, um den Body einer `PUT`-Anfrage zu empfangen. -Declare the body using standard Python types, thanks to Pydantic. +Deklarieren Sie den Body mithilfe von Standard-Python-Typen, dank Pydantic. ```Python hl_lines="4 9-12 25-27" -from typing import Optional +from typing import Union from fastapi import FastAPI from pydantic import BaseModel @@ -275,7 +283,7 @@ app = FastAPI() class Item(BaseModel): name: str price: float - is_offer: Optional[bool] = None + is_offer: Union[bool, None] = None @app.get("/") @@ -284,7 +292,7 @@ def read_root(): @app.get("/items/{item_id}") -def read_item(item_id: int, q: Optional[str] = None): +def read_item(item_id: int, q: Union[str, None] = None): return {"item_id": item_id, "q": q} @@ -293,173 +301,174 @@ def update_item(item_id: int, item: Item): return {"item_name": item.name, "item_id": item_id} ``` -The server should reload automatically (because you added `--reload` to the `uvicorn` command above). +Der Server sollte automatisch neu geladen werden (weil Sie oben `--reload` zum Befehl `uvicorn` hinzugefügt haben). -### Interactive API docs upgrade +### Aktualisierung der interaktiven API-Dokumentation -Now go to http://127.0.0.1:8000/docs. +Gehen Sie jetzt auf http://127.0.0.1:8000/docs. -* The interactive API documentation will be automatically updated, including the new body: +* Die interaktive API-Dokumentation wird automatisch aktualisiert, einschließlich des neuen Bodys: ![Swagger UI](https://fastapi.tiangolo.com/img/index/index-03-swagger-02.png) -* Click on the button "Try it out", it allows you to fill the parameters and directly interact with the API: +* Klicken Sie auf die Taste „Try it out“, damit können Sie die Parameter ausfüllen und direkt mit der API interagieren: -![Swagger UI interaction](https://fastapi.tiangolo.com/img/index/index-04-swagger-03.png) +![Swagger UI Interaktion](https://fastapi.tiangolo.com/img/index/index-04-swagger-03.png) -* Then click on the "Execute" button, the user interface will communicate with your API, send the parameters, get the results and show them on the screen: +* Klicken Sie dann auf die Taste „Execute“, die Benutzeroberfläche wird mit Ihrer API kommunizieren, sendet die Parameter, holt die Ergebnisse und zeigt sie auf dem Bildschirm an: -![Swagger UI interaction](https://fastapi.tiangolo.com/img/index/index-05-swagger-04.png) +![Swagger UI Interaktion](https://fastapi.tiangolo.com/img/index/index-05-swagger-04.png) -### Alternative API docs upgrade +### Aktualisierung der alternativen API-Dokumentation -And now, go to http://127.0.0.1:8000/redoc. +Und nun gehen Sie auf http://127.0.0.1:8000/redoc. -* The alternative documentation will also reflect the new query parameter and body: +* Die alternative Dokumentation wird ebenfalls den neuen Abfrageparameter und -inhalt widerspiegeln: ![ReDoc](https://fastapi.tiangolo.com/img/index/index-06-redoc-02.png) -### Recap +### Zusammenfassung -In summary, you declare **once** the types of parameters, body, etc. as function parameters. +Zusammengefasst deklarieren Sie **einmal** die Typen von Parametern, Body, etc. als Funktionsparameter. -You do that with standard modern Python types. +Das machen Sie mit modernen Standard-Python-Typen. -You don't have to learn a new syntax, the methods or classes of a specific library, etc. +Sie müssen keine neue Syntax, Methoden oder Klassen einer bestimmten Bibliothek usw. lernen. -Just standard **Python 3.6+**. +Nur Standard-**Python+**. -For example, for an `int`: +Zum Beispiel für ein `int`: ```Python item_id: int ``` -or for a more complex `Item` model: +oder für ein komplexeres `Item`-Modell: ```Python item: Item ``` -...and with that single declaration you get: +... und mit dieser einen Deklaration erhalten Sie: -* Editor support, including: - * Completion. - * Type checks. -* Validation of data: - * Automatic and clear errors when the data is invalid. - * Validation even for deeply nested JSON objects. -* Conversion of input data: coming from the network to Python data and types. Reading from: +* Editor-Unterstützung, einschließlich: + * Code-Vervollständigung. + * Typprüfungen. +* Validierung von Daten: + * Automatische und eindeutige Fehler, wenn die Daten ungültig sind. + * Validierung auch für tief verschachtelte JSON-Objekte. +* Konvertierung von Eingabedaten: Aus dem Netzwerk kommend, zu Python-Daten und -Typen. Lesen von: * JSON. - * Path parameters. - * Query parameters. + * Pfad-Parametern. + * Abfrage-Parametern. * Cookies. - * Headers. - * Forms. - * Files. -* Conversion of output data: converting from Python data and types to network data (as JSON): - * Convert Python types (`str`, `int`, `float`, `bool`, `list`, etc). - * `datetime` objects. - * `UUID` objects. - * Database models. - * ...and many more. -* Automatic interactive API documentation, including 2 alternative user interfaces: + * Header-Feldern. + * Formularen. + * Dateien. +* Konvertierung von Ausgabedaten: Konvertierung von Python-Daten und -Typen zu Netzwerkdaten (als JSON): + * Konvertieren von Python-Typen (`str`, `int`, `float`, `bool`, `list`, usw.). + * `Datetime`-Objekte. + * `UUID`-Objekte. + * Datenbankmodelle. + * ... und viele mehr. +* Automatische interaktive API-Dokumentation, einschließlich 2 alternativer Benutzeroberflächen: * Swagger UI. * ReDoc. --- -Coming back to the previous code example, **FastAPI** will: - -* Validate that there is an `item_id` in the path for `GET` and `PUT` requests. -* Validate that the `item_id` is of type `int` for `GET` and `PUT` requests. - * If it is not, the client will see a useful, clear error. -* Check if there is an optional query parameter named `q` (as in `http://127.0.0.1:8000/items/foo?q=somequery`) for `GET` requests. - * As the `q` parameter is declared with `= None`, it is optional. - * Without the `None` it would be required (as is the body in the case with `PUT`). -* For `PUT` requests to `/items/{item_id}`, Read the body as JSON: - * Check that it has a required attribute `name` that should be a `str`. - * Check that it has a required attribute `price` that has to be a `float`. - * Check that it has an optional attribute `is_offer`, that should be a `bool`, if present. - * All this would also work for deeply nested JSON objects. -* Convert from and to JSON automatically. -* Document everything with OpenAPI, that can be used by: - * Interactive documentation systems. - * Automatic client code generation systems, for many languages. -* Provide 2 interactive documentation web interfaces directly. +Um auf das vorherige Codebeispiel zurückzukommen, **FastAPI** wird: + +* Überprüfen, dass es eine `item_id` im Pfad für `GET`- und `PUT`-Anfragen gibt. +* Überprüfen, ob die `item_id` vom Typ `int` für `GET`- und `PUT`-Anfragen ist. + * Falls nicht, wird dem Client ein nützlicher, eindeutiger Fehler angezeigt. +* Prüfen, ob es einen optionalen Abfrageparameter namens `q` (wie in `http://127.0.0.1:8000/items/foo?q=somequery`) für `GET`-Anfragen gibt. + * Da der `q`-Parameter mit `= None` deklariert ist, ist er optional. + * Ohne das `None` wäre er erforderlich (wie der Body im Fall von `PUT`). +* Bei `PUT`-Anfragen an `/items/{item_id}` den Body als JSON lesen: + * Prüfen, ob er ein erforderliches Attribut `name` hat, das ein `str` sein muss. + * Prüfen, ob er ein erforderliches Attribut `price` hat, das ein `float` sein muss. + * Prüfen, ob er ein optionales Attribut `is_offer` hat, das ein `bool` sein muss, falls vorhanden. + * All dies würde auch für tief verschachtelte JSON-Objekte funktionieren. +* Automatisch von und nach JSON konvertieren. +* Alles mit OpenAPI dokumentieren, welches verwendet werden kann von: + * Interaktiven Dokumentationssystemen. + * Automatisch Client-Code generierenden Systemen für viele Sprachen. +* Zwei interaktive Dokumentation-Webschnittstellen direkt zur Verfügung stellen. --- -We just scratched the surface, but you already get the idea of how it all works. +Wir haben nur an der Oberfläche gekratzt, aber Sie bekommen schon eine Vorstellung davon, wie das Ganze funktioniert. -Try changing the line with: +Versuchen Sie, diese Zeile zu ändern: ```Python return {"item_name": item.name, "item_id": item_id} ``` -...from: +... von: ```Python ... "item_name": item.name ... ``` -...to: +... zu: ```Python ... "item_price": item.price ... ``` -...and see how your editor will auto-complete the attributes and know their types: +... und sehen Sie, wie Ihr Editor die Attribute automatisch ausfüllt und ihre Typen kennt: -![editor support](https://fastapi.tiangolo.com/img/vscode-completion.png) +![Editor Unterstützung](https://fastapi.tiangolo.com/img/vscode-completion.png) -For a more complete example including more features, see the Tutorial - User Guide. +Für ein vollständigeres Beispiel, mit weiteren Funktionen, siehe das Tutorial - Benutzerhandbuch. -**Spoiler alert**: the tutorial - user guide includes: +**Spoiler-Alarm**: Das Tutorial - Benutzerhandbuch enthält: -* Declaration of **parameters** from other different places as: **headers**, **cookies**, **form fields** and **files**. -* How to set **validation constraints** as `maximum_length` or `regex`. -* A very powerful and easy to use **Dependency Injection** system. -* Security and authentication, including support for **OAuth2** with **JWT tokens** and **HTTP Basic** auth. -* More advanced (but equally easy) techniques for declaring **deeply nested JSON models** (thanks to Pydantic). -* Many extra features (thanks to Starlette) as: +* Deklaration von **Parametern** von anderen verschiedenen Stellen wie: **Header-Felder**, **Cookies**, **Formularfelder** und **Dateien**. +* Wie man **Validierungseinschränkungen** wie `maximum_length` oder `regex` setzt. +* Ein sehr leistungsfähiges und einfach zu bedienendes System für **Dependency Injection**. +* Sicherheit und Authentifizierung, einschließlich Unterstützung für **OAuth2** mit **JWT-Tokens** und **HTTP-Basic**-Authentifizierung. +* Fortgeschrittenere (aber ebenso einfache) Techniken zur Deklaration **tief verschachtelter JSON-Modelle** (dank Pydantic). +* **GraphQL** Integration mit Strawberry und anderen Bibliotheken. +* Viele zusätzliche Funktionen (dank Starlette) wie: * **WebSockets** - * extremely easy tests based on `requests` and `pytest` + * extrem einfache Tests auf Basis von `httpx` und `pytest` * **CORS** * **Cookie Sessions** - * ...and more. + * ... und mehr. -## Performance +## Performanz -Independent TechEmpower benchmarks show **FastAPI** applications running under Uvicorn as one of the fastest Python frameworks available, only below Starlette and Uvicorn themselves (used internally by FastAPI). (*) +Unabhängige TechEmpower-Benchmarks zeigen **FastAPI**-Anwendungen, die unter Uvicorn laufen, als eines der schnellsten verfügbaren Python-Frameworks, nur noch hinter Starlette und Uvicorn selbst (intern von FastAPI verwendet). -To understand more about it, see the section Benchmarks. +Um mehr darüber zu erfahren, siehe den Abschnitt Benchmarks. -## Optional Dependencies +## Optionale Abhängigkeiten -Used by Pydantic: +Wird von Pydantic verwendet: -* ujson - for faster JSON "parsing". -* email_validator - for email validation. +* email-validator - für E-Mail-Validierung. +* pydantic-settings - für die Verwaltung von Einstellungen. +* pydantic-extra-types - für zusätzliche Typen, mit Pydantic zu verwenden. -Used by Starlette: +Wird von Starlette verwendet: -* requests - Required if you want to use the `TestClient`. -* aiofiles - Required if you want to use `FileResponse` or `StaticFiles`. -* jinja2 - Required if you want to use the default template configuration. -* python-multipart - Required if you want to support form "parsing", with `request.form()`. -* itsdangerous - Required for `SessionMiddleware` support. -* pyyaml - Required for Starlette's `SchemaGenerator` support (you probably don't need it with FastAPI). -* ujson - Required if you want to use `UJSONResponse`. +* httpx - erforderlich, wenn Sie den `TestClient` verwenden möchten. +* jinja2 - erforderlich, wenn Sie die Standardkonfiguration für Templates verwenden möchten. +* python-multipart - erforderlich, wenn Sie Formulare mittels `request.form()` „parsen“ möchten. +* itsdangerous - erforderlich für `SessionMiddleware` Unterstützung. +* pyyaml - erforderlich für Starlette's `SchemaGenerator` Unterstützung (Sie brauchen das wahrscheinlich nicht mit FastAPI). +* ujson - erforderlich, wenn Sie `UJSONResponse` verwenden möchten. -Used by FastAPI / Starlette: +Wird von FastAPI / Starlette verwendet: -* uvicorn - for the server that loads and serves your application. -* orjson - Required if you want to use `ORJSONResponse`. +* uvicorn - für den Server, der Ihre Anwendung lädt und serviert. +* orjson - erforderlich, wenn Sie `ORJSONResponse` verwenden möchten. -You can install all of these with `pip install fastapi[all]`. +Sie können diese alle mit `pip install "fastapi[all]"` installieren. -## License +## Lizenz -This project is licensed under the terms of the MIT license. +Dieses Projekt ist unter den Bedingungen der MIT-Lizenz lizenziert. diff --git a/docs/de/docs/learn/index.md b/docs/de/docs/learn/index.md new file mode 100644 index 000000000..b5582f55b --- /dev/null +++ b/docs/de/docs/learn/index.md @@ -0,0 +1,5 @@ +# Lernen + +Hier finden Sie die einführenden Kapitel und Tutorials zum Erlernen von **FastAPI**. + +Sie könnten dies als **Buch**, als **Kurs**, als **offizielle** und empfohlene Methode zum Erlernen von FastAPI betrachten. 😎 diff --git a/docs/de/docs/project-generation.md b/docs/de/docs/project-generation.md new file mode 100644 index 000000000..c47bcb6d3 --- /dev/null +++ b/docs/de/docs/project-generation.md @@ -0,0 +1,84 @@ +# Projektgenerierung – Vorlage + +Sie können einen Projektgenerator für den Einstieg verwenden, welcher einen Großteil der Ersteinrichtung, Sicherheit, Datenbank und einige API-Endpunkte bereits für Sie erstellt. + +Ein Projektgenerator verfügt immer über ein sehr spezifisches Setup, das Sie aktualisieren und an Ihre eigenen Bedürfnisse anpassen sollten, aber es könnte ein guter Ausgangspunkt für Ihr Projekt sein. + +## Full Stack FastAPI PostgreSQL + +GitHub: https://github.com/tiangolo/full-stack-fastapi-postgresql + +### Full Stack FastAPI PostgreSQL – Funktionen + +* Vollständige **Docker**-Integration (Docker-basiert). +* Docker-Schwarmmodus-Deployment. +* **Docker Compose**-Integration und Optimierung für die lokale Entwicklung. +* **Produktionsbereit** Python-Webserver, verwendet Uvicorn und Gunicorn. +* Python **FastAPI**-Backend: + * **Schnell**: Sehr hohe Leistung, auf Augenhöhe mit **NodeJS** und **Go** (dank Starlette und Pydantic). + * **Intuitiv**: Hervorragende Editor-Unterstützung. Codevervollständigung überall. Weniger Zeitaufwand für das Debuggen. + * **Einfach**: Einfach zu bedienen und zu erlernen. Weniger Zeit für das Lesen von Dokumentationen. + * **Kurz**: Codeverdoppelung minimieren. Mehrere Funktionalitäten aus jeder Parameterdeklaration. + * **Robust**: Erhalten Sie produktionsbereiten Code. Mit automatischer, interaktiver Dokumentation. + * **Standards-basiert**: Basierend auf (und vollständig kompatibel mit) den offenen Standards für APIs: OpenAPI und JSON Schema. + * **Viele weitere Funktionen**, einschließlich automatischer Validierung, Serialisierung, interaktiver Dokumentation, Authentifizierung mit OAuth2-JWT-Tokens, usw. +* **Sicheres Passwort**-Hashing standardmäßig. +* **JWT-Token**-Authentifizierung. +* **SQLAlchemy**-Modelle (unabhängig von Flask-Erweiterungen, sodass sie direkt mit Celery-Workern verwendet werden können). +* Grundlegende Startmodelle für Benutzer (ändern und entfernen Sie nach Bedarf). +* **Alembic**-Migrationen. +* **CORS** (Cross Origin Resource Sharing). +* **Celery**-Worker, welche Modelle und Code aus dem Rest des Backends selektiv importieren und verwenden können. +* REST-Backend-Tests basierend auf **Pytest**, integriert in Docker, sodass Sie die vollständige API-Interaktion unabhängig von der Datenbank testen können. Da es in Docker ausgeführt wird, kann jedes Mal ein neuer Datenspeicher von Grund auf erstellt werden (Sie können also ElasticSearch, MongoDB, CouchDB oder was auch immer Sie möchten verwenden und einfach testen, ob die API funktioniert). +* Einfache Python-Integration mit **Jupyter-Kerneln** für Remote- oder In-Docker-Entwicklung mit Erweiterungen wie Atom Hydrogen oder Visual Studio Code Jupyter. +* **Vue**-Frontend: + * Mit Vue CLI generiert. + * Handhabung der **JWT-Authentifizierung**. + * Login-View. + * Nach der Anmeldung Hauptansicht des Dashboards. + * Haupt-Dashboard mit Benutzererstellung und -bearbeitung. + * Bearbeitung des eigenen Benutzers. + * **Vuex**. + * **Vue-Router**. + * **Vuetify** für schöne Material-Designkomponenten. + * **TypeScript**. + * Docker-Server basierend auf **Nginx** (konfiguriert, um gut mit Vue-Router zu funktionieren). + * Mehrstufigen Docker-Erstellung, sodass Sie kompilierten Code nicht speichern oder committen müssen. + * Frontend-Tests, welche zur Erstellungszeit ausgeführt werden (können auch deaktiviert werden). + * So modular wie möglich gestaltet, sodass es sofort einsatzbereit ist. Sie können es aber mit Vue CLI neu generieren oder es so wie Sie möchten erstellen und wiederverwenden, was Sie möchten. +* **PGAdmin** für die PostgreSQL-Datenbank, können Sie problemlos ändern, sodass PHPMyAdmin und MySQL verwendet wird. +* **Flower** für die Überwachung von Celery-Jobs. +* Load Balancing zwischen Frontend und Backend mit **Traefik**, sodass Sie beide unter derselben Domain haben können, getrennt durch den Pfad, aber von unterschiedlichen Containern ausgeliefert. +* Traefik-Integration, einschließlich automatischer Generierung von Let's Encrypt-**HTTPS**-Zertifikaten. +* GitLab **CI** (kontinuierliche Integration), einschließlich Frontend- und Backend-Testen. + +## Full Stack FastAPI Couchbase + +GitHub: https://github.com/tiangolo/full-stack-fastapi-couchbase + +⚠️ **WARNUNG** ⚠️ + +Wenn Sie ein neues Projekt von Grund auf starten, prüfen Sie die Alternativen hier. + +Zum Beispiel könnte der Projektgenerator Full Stack FastAPI PostgreSQL eine bessere Alternative sein, da er aktiv gepflegt und genutzt wird. Und er enthält alle neuen Funktionen und Verbesserungen. + +Es steht Ihnen weiterhin frei, den Couchbase-basierten Generator zu verwenden, wenn Sie möchten. Er sollte wahrscheinlich immer noch gut funktionieren, und wenn Sie bereits ein Projekt damit erstellt haben, ist das auch in Ordnung (und Sie haben es wahrscheinlich bereits an Ihre Bedürfnisse angepasst). + +Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Dokumentation des Repos. + +## Full Stack FastAPI MongoDB + +... könnte später kommen, abhängig von meiner verfügbaren Zeit und anderen Faktoren. 😅 🎉 + +## Modelle für maschinelles Lernen mit spaCy und FastAPI + +GitHub: https://github.com/microsoft/cookiecutter-spacy-fastapi + +### Modelle für maschinelles Lernen mit spaCy und FastAPI – Funktionen + +* **spaCy** NER-Modellintegration. +* **Azure Cognitive Search**-Anforderungsformat integriert. +* **Produktionsbereit** Python-Webserver, verwendet Uvicorn und Gunicorn. +* **Azure DevOps** Kubernetes (AKS) CI/CD-Deployment integriert. +* **Mehrsprachig** Wählen Sie bei der Projekteinrichtung ganz einfach eine der integrierten Sprachen von spaCy aus. +* **Einfach erweiterbar** auf andere Modellframeworks (Pytorch, Tensorflow), nicht nur auf SpaCy. diff --git a/docs/de/docs/python-types.md b/docs/de/docs/python-types.md new file mode 100644 index 000000000..81d43bc5b --- /dev/null +++ b/docs/de/docs/python-types.md @@ -0,0 +1,574 @@ +# Einführung in Python-Typen + +Python hat Unterstützung für optionale „Typhinweise“ (Englisch: „Type Hints“). Auch „Typ Annotationen“ genannt. + +Diese **„Typhinweise“** oder -Annotationen sind eine spezielle Syntax, die es erlaubt, den Typ einer Variablen zu deklarieren. + +Durch das Deklarieren von Typen für Ihre Variablen können Editoren und Tools bessere Unterstützung bieten. + +Dies ist lediglich eine **schnelle Anleitung / Auffrischung** über Pythons Typhinweise. Sie deckt nur das Minimum ab, das nötig ist, um diese mit **FastAPI** zu verwenden ... was tatsächlich sehr wenig ist. + +**FastAPI** basiert vollständig auf diesen Typhinweisen, sie geben der Anwendung viele Vorteile und Möglichkeiten. + +Aber selbst wenn Sie **FastAPI** nie verwenden, wird es für Sie nützlich sein, ein wenig darüber zu lernen. + +/// note | Hinweis + +Wenn Sie ein Python-Experte sind und bereits alles über Typhinweise wissen, überspringen Sie dieses Kapitel und fahren Sie mit dem nächsten fort. + +/// + +## Motivation + +Fangen wir mit einem einfachen Beispiel an: + +{* ../../docs_src/python_types/tutorial001.py *} + +Dieses Programm gibt aus: + +``` +John Doe +``` + +Die Funktion macht Folgendes: + +* Nimmt einen `first_name` und `last_name`. +* Schreibt den ersten Buchstaben eines jeden Wortes groß, mithilfe von `title()`. +* Verkettet sie mit einem Leerzeichen in der Mitte. + +{* ../../docs_src/python_types/tutorial001.py hl[2] *} + +### Bearbeiten Sie es + +Es ist ein sehr einfaches Programm. + +Aber nun stellen Sie sich vor, Sie würden es selbst schreiben. + +Irgendwann sind die Funktions-Parameter fertig, Sie starten mit der Definition des Körpers ... + +Aber dann müssen Sie „diese Methode aufrufen, die den ersten Buchstaben in Großbuchstaben umwandelt“. + +War es `upper`? War es `uppercase`? `first_uppercase`? `capitalize`? + +Dann versuchen Sie es mit dem langjährigen Freund des Programmierers, der Editor-Autovervollständigung. + +Sie geben den ersten Parameter der Funktion ein, `first_name`, dann einen Punkt (`.`) und drücken `Strg+Leertaste`, um die Vervollständigung auszulösen. + +Aber leider erhalten Sie nichts Nützliches: + + + +### Typen hinzufügen + +Lassen Sie uns eine einzelne Zeile aus der vorherigen Version ändern. + +Wir ändern den folgenden Teil, die Parameter der Funktion, von: + +```Python + first_name, last_name +``` + +zu: + +```Python + first_name: str, last_name: str +``` + +Das war's. + +Das sind die „Typhinweise“: + +{* ../../docs_src/python_types/tutorial002.py hl[1] *} + +Das ist nicht das gleiche wie das Deklarieren von Defaultwerten, wie es hier der Fall ist: + +```Python + first_name="john", last_name="doe" +``` + +Das ist eine andere Sache. + +Wir verwenden Doppelpunkte (`:`), nicht Gleichheitszeichen (`=`). + +Und das Hinzufügen von Typhinweisen ändert normalerweise nichts an dem, was ohne sie passieren würde. + +Aber jetzt stellen Sie sich vor, Sie sind wieder mitten in der Erstellung dieser Funktion, aber mit Typhinweisen. + +An derselben Stelle versuchen Sie, die Autovervollständigung mit „Strg+Leertaste“ auszulösen, und Sie sehen: + + + +Hier können Sie durch die Optionen blättern, bis Sie diejenige finden, bei der es „Klick“ macht: + + + +## Mehr Motivation + +Sehen Sie sich diese Funktion an, sie hat bereits Typhinweise: + +{* ../../docs_src/python_types/tutorial003.py hl[1] *} + +Da der Editor die Typen der Variablen kennt, erhalten Sie nicht nur Code-Vervollständigung, sondern auch eine Fehlerprüfung: + + + +Jetzt, da Sie wissen, dass Sie das reparieren müssen, konvertieren Sie `age` mittels `str(age)` in einen String: + +{* ../../docs_src/python_types/tutorial004.py hl[2] *} + +## Deklarieren von Typen + +Sie haben gerade den Haupt-Einsatzort für die Deklaration von Typhinweisen gesehen. Als Funktionsparameter. + +Das ist auch meistens, wie sie in **FastAPI** verwendet werden. + +### Einfache Typen + +Sie können alle Standard-Python-Typen deklarieren, nicht nur `str`. + +Zum Beispiel diese: + +* `int` +* `float` +* `bool` +* `bytes` + +{* ../../docs_src/python_types/tutorial005.py hl[1] *} + +### Generische Typen mit Typ-Parametern + +Es gibt Datenstrukturen, die andere Werte enthalten können, wie etwa `dict`, `list`, `set` und `tuple`. Die inneren Werte können auch ihren eigenen Typ haben. + +Diese Typen mit inneren Typen werden „**generische**“ Typen genannt. Es ist möglich, sie mit ihren inneren Typen zu deklarieren. + +Um diese Typen und die inneren Typen zu deklarieren, können Sie Pythons Standardmodul `typing` verwenden. Es existiert speziell für die Unterstützung dieser Typhinweise. + +#### Neuere Python-Versionen + +Die Syntax, welche `typing` verwendet, ist **kompatibel** mit allen Versionen, von Python 3.6 aufwärts zu den neuesten, inklusive Python 3.9, Python 3.10, usw. + +Mit der Weiterentwicklung von Python kommen **neuere Versionen** heraus, mit verbesserter Unterstützung für Typannotationen, und in vielen Fällen müssen Sie gar nicht mehr das `typing`-Modul importieren, um Typannotationen zu schreiben. + +Wenn Sie eine neuere Python-Version für Ihr Projekt wählen können, werden Sie aus dieser zusätzlichen Vereinfachung Nutzen ziehen können. + +In der gesamten Dokumentation gibt es Beispiele, welche kompatibel mit unterschiedlichen Python-Versionen sind (wenn es Unterschiede gibt). + +Zum Beispiel bedeutet „**Python 3.6+**“, dass das Beispiel kompatibel mit Python 3.6 oder höher ist (inklusive 3.7, 3.8, 3.9, 3.10, usw.). Und „**Python 3.9+**“ bedeutet, es ist kompatibel mit Python 3.9 oder höher (inklusive 3.10, usw.). + +Wenn Sie über die **neueste Version von Python** verfügen, verwenden Sie die Beispiele für die neueste Version, diese werden die **beste und einfachste Syntax** haben, zum Beispiel, „**Python 3.10+**“. + +#### Liste + +Definieren wir zum Beispiel eine Variable, die eine `list` von `str` – eine Liste von Strings – sein soll. + +//// tab | Python 3.9+ + +Deklarieren Sie die Variable mit der gleichen Doppelpunkt-Syntax (`:`). + +Als Typ nehmen Sie `list`. + +Da die Liste ein Typ ist, welcher innere Typen enthält, werden diese von eckigen Klammern umfasst: + +```Python hl_lines="1" +{!> ../../docs_src/python_types/tutorial006_py39.py!} +``` + +//// + +//// tab | Python 3.8+ + +Von `typing` importieren Sie `List` (mit Großbuchstaben `L`): + +```Python hl_lines="1" +{!> ../../docs_src/python_types/tutorial006.py!} +``` + +Deklarieren Sie die Variable mit der gleichen Doppelpunkt-Syntax (`:`). + +Als Typ nehmen Sie das `List`, das Sie von `typing` importiert haben. + +Da die Liste ein Typ ist, welcher innere Typen enthält, werden diese von eckigen Klammern umfasst: + +```Python hl_lines="4" +{!> ../../docs_src/python_types/tutorial006.py!} +``` + +//// + +/// tip | Tipp + +Die inneren Typen in den eckigen Klammern werden als „Typ-Parameter“ bezeichnet. + +In diesem Fall ist `str` der Typ-Parameter, der an `List` übergeben wird (oder `list` in Python 3.9 und darüber). + +/// + +Das bedeutet: Die Variable `items` ist eine Liste – `list` – und jedes der Elemente in dieser Liste ist ein String – `str`. + +/// tip | Tipp + +Wenn Sie Python 3.9 oder höher verwenden, müssen Sie `List` nicht von `typing` importieren, Sie können stattdessen den regulären `list`-Typ verwenden. + +/// + +Auf diese Weise kann Ihr Editor Sie auch bei der Bearbeitung von Einträgen aus der Liste unterstützen: + + + +Ohne Typen ist das fast unmöglich zu erreichen. + +Beachten Sie, dass die Variable `item` eines der Elemente in der Liste `items` ist. + +Und trotzdem weiß der Editor, dass es sich um ein `str` handelt, und bietet entsprechende Unterstützung. + +#### Tupel und Menge + +Das Gleiche gilt für die Deklaration eines Tupels – `tuple` – und einer Menge – `set`: + +//// tab | Python 3.9+ + +```Python hl_lines="1" +{!> ../../docs_src/python_types/tutorial007_py39.py!} +``` + +//// + +//// tab | Python 3.8+ + +```Python hl_lines="1 4" +{!> ../../docs_src/python_types/tutorial007.py!} +``` + +//// + +Das bedeutet: + +* Die Variable `items_t` ist ein `tuple` mit 3 Elementen, einem `int`, einem weiteren `int` und einem `str`. +* Die Variable `items_s` ist ein `set`, und jedes seiner Elemente ist vom Typ `bytes`. + +#### Dict + +Um ein `dict` zu definieren, übergeben Sie zwei Typ-Parameter, getrennt durch Kommas. + +Der erste Typ-Parameter ist für die Schlüssel des `dict`. + +Der zweite Typ-Parameter ist für die Werte des `dict`: + +//// tab | Python 3.9+ + +```Python hl_lines="1" +{!> ../../docs_src/python_types/tutorial008_py39.py!} +``` + +//// + +//// tab | Python 3.8+ + +```Python hl_lines="1 4" +{!> ../../docs_src/python_types/tutorial008.py!} +``` + +//// + +Das bedeutet: + +* Die Variable `prices` ist ein `dict`: + * Die Schlüssel dieses `dict` sind vom Typ `str` (z. B. die Namen der einzelnen Artikel). + * Die Werte dieses `dict` sind vom Typ `float` (z. B. der Preis jedes Artikels). + +#### Union + +Sie können deklarieren, dass eine Variable einer von **verschiedenen Typen** sein kann, zum Beispiel ein `int` oder ein `str`. + +In Python 3.6 und höher (inklusive Python 3.10) können Sie den `Union`-Typ von `typing` verwenden und die möglichen Typen innerhalb der eckigen Klammern auflisten. + +In Python 3.10 gibt es zusätzlich eine **neue Syntax**, die es erlaubt, die möglichen Typen getrennt von einem vertikalen Balken (`|`) aufzulisten. + +//// tab | Python 3.10+ + +```Python hl_lines="1" +{!> ../../docs_src/python_types/tutorial008b_py310.py!} +``` + +//// + +//// tab | Python 3.8+ + +```Python hl_lines="1 4" +{!> ../../docs_src/python_types/tutorial008b.py!} +``` + +//// + +In beiden Fällen bedeutet das, dass `item` ein `int` oder ein `str` sein kann. + +#### Vielleicht `None` + +Sie können deklarieren, dass ein Wert ein `str`, aber vielleicht auch `None` sein kann. + +In Python 3.6 und darüber (inklusive Python 3.10) können Sie das deklarieren, indem Sie `Optional` vom `typing` Modul importieren und verwenden. + +{* ../../docs_src/python_types/tutorial009.py hl[1,4] *} + +Wenn Sie `Optional[str]` anstelle von nur `str` verwenden, wird Ihr Editor Ihnen dabei helfen, Fehler zu erkennen, bei denen Sie annehmen könnten, dass ein Wert immer eine String (`str`) ist, obwohl er auch `None` sein könnte. + +`Optional[Something]` ist tatsächlich eine Abkürzung für `Union[Something, None]`, diese beiden sind äquivalent. + +Das bedeutet auch, dass Sie in Python 3.10 `Something | None` verwenden können: + +//// tab | Python 3.10+ + +```Python hl_lines="1" +{!> ../../docs_src/python_types/tutorial009_py310.py!} +``` + +//// + +//// tab | Python 3.8+ + +```Python hl_lines="1 4" +{!> ../../docs_src/python_types/tutorial009.py!} +``` + +//// + +//// tab | Python 3.8+ Alternative + +```Python hl_lines="1 4" +{!> ../../docs_src/python_types/tutorial009b.py!} +``` + +//// + +#### `Union` oder `Optional` verwenden? + +Wenn Sie eine Python-Version unterhalb 3.10 verwenden, hier ist mein sehr **subjektiver** Standpunkt dazu: + +* 🚨 Vermeiden Sie `Optional[SomeType]` +* Stattdessen ✨ **verwenden Sie `Union[SomeType, None]`** ✨. + +Beide sind äquivalent und im Hintergrund dasselbe, aber ich empfehle `Union` statt `Optional`, weil das Wort „**optional**“ impliziert, dass dieser Wert, zum Beispiel als Funktionsparameter, optional ist. Tatsächlich bedeutet es aber nur „Der Wert kann `None` sein“, selbst wenn der Wert nicht optional ist und benötigt wird. + +Ich denke, `Union[SomeType, None]` ist expliziter bezüglich seiner Bedeutung. + +Es geht nur um Wörter und Namen. Aber diese Worte können beeinflussen, wie Sie und Ihre Teamkollegen über den Code denken. + +Nehmen wir zum Beispiel diese Funktion: + +{* ../../docs_src/python_types/tutorial009c.py hl[1,4] *} + +Der Parameter `name` ist definiert als `Optional[str]`, aber er ist **nicht optional**, Sie können die Funktion nicht ohne diesen Parameter aufrufen: + +```Python +say_hi() # Oh, nein, das löst einen Fehler aus! 😱 +``` + +Der `name` Parameter wird **immer noch benötigt** (nicht *optional*), weil er keinen Default-Wert hat. `name` akzeptiert aber dennoch `None` als Wert: + +```Python +say_hi(name=None) # Das funktioniert, None is gültig 🎉 +``` + +Die gute Nachricht ist, dass Sie sich darüber keine Sorgen mehr machen müssen, wenn Sie Python 3.10 verwenden, da Sie einfach `|` verwenden können, um Vereinigungen von Typen zu definieren: + +{* ../../docs_src/python_types/tutorial009c_py310.py hl[1,4] *} + +Und dann müssen Sie sich nicht mehr um Namen wie `Optional` und `Union` kümmern. 😎 + +#### Generische Typen + +Diese Typen, die Typ-Parameter in eckigen Klammern akzeptieren, werden **generische Typen** oder **Generics** genannt. + +//// tab | Python 3.10+ + +Sie können die eingebauten Typen als Generics verwenden (mit eckigen Klammern und Typen darin): + +* `list` +* `tuple` +* `set` +* `dict` + +Verwenden Sie für den Rest, wie unter Python 3.8, das `typing`-Modul: + +* `Union` +* `Optional` (so wie unter Python 3.8) +* ... und andere. + +In Python 3.10 können Sie als Alternative zu den Generics `Union` und `Optional` den vertikalen Balken (`|`) verwenden, um Vereinigungen von Typen zu deklarieren, das ist besser und einfacher. + +//// + +//// tab | Python 3.9+ + +Sie können die eingebauten Typen als Generics verwenden (mit eckigen Klammern und Typen darin): + +* `list` +* `tuple` +* `set` +* `dict` + +Verwenden Sie für den Rest, wie unter Python 3.8, das `typing`-Modul: + +* `Union` +* `Optional` +* ... und andere. + +//// + +//// tab | Python 3.8+ + +* `List` +* `Tuple` +* `Set` +* `Dict` +* `Union` +* `Optional` +* ... und andere. + +//// + +### Klassen als Typen + +Sie können auch eine Klasse als Typ einer Variablen deklarieren. + +Nehmen wir an, Sie haben eine Klasse `Person`, mit einem Namen: + +{* ../../docs_src/python_types/tutorial010.py hl[1:3] *} + +Dann können Sie eine Variable vom Typ `Person` deklarieren: + +{* ../../docs_src/python_types/tutorial010.py hl[6] *} + +Und wiederum bekommen Sie die volle Editor-Unterstützung: + + + +Beachten Sie, das bedeutet: „`one_person` ist eine **Instanz** der Klasse `Person`“. + +Es bedeutet nicht: „`one_person` ist die **Klasse** genannt `Person`“. + +## Pydantic Modelle + +Pydantic ist eine Python-Bibliothek für die Validierung von Daten. + +Sie deklarieren die „Form“ der Daten als Klassen mit Attributen. + +Und jedes Attribut hat einen Typ. + +Dann erzeugen Sie eine Instanz dieser Klasse mit einigen Werten, und Pydantic validiert die Werte, konvertiert sie in den passenden Typ (falls notwendig) und gibt Ihnen ein Objekt mit allen Daten. + +Und Sie erhalten volle Editor-Unterstützung für dieses Objekt. + +Ein Beispiel aus der offiziellen Pydantic Dokumentation: + +//// tab | Python 3.10+ + +```Python +{!> ../../docs_src/python_types/tutorial011_py310.py!} +``` + +//// + +//// tab | Python 3.9+ + +```Python +{!> ../../docs_src/python_types/tutorial011_py39.py!} +``` + +//// + +//// tab | Python 3.8+ + +```Python +{!> ../../docs_src/python_types/tutorial011.py!} +``` + +//// + +/// info + +Um mehr über Pydantic zu erfahren, schauen Sie sich dessen Dokumentation an. + +/// + +**FastAPI** basiert vollständig auf Pydantic. + +Viel mehr von all dem werden Sie in praktischer Anwendung im [Tutorial - Benutzerhandbuch](tutorial/index.md){.internal-link target=_blank} sehen. + +/// tip | Tipp + +Pydantic verhält sich speziell, wenn Sie `Optional` oder `Union[Etwas, None]` ohne einen Default-Wert verwenden. Sie können darüber in der Pydantic Dokumentation unter Required fields mehr erfahren. + +/// + +## Typhinweise mit Metadaten-Annotationen + +Python bietet auch die Möglichkeit, **zusätzliche Metadaten** in Typhinweisen unterzubringen, mittels `Annotated`. + +//// tab | Python 3.9+ + +In Python 3.9 ist `Annotated` ein Teil der Standardbibliothek, Sie können es von `typing` importieren. + +```Python hl_lines="1 4" +{!> ../../docs_src/python_types/tutorial013_py39.py!} +``` + +//// + +//// tab | Python 3.8+ + +In Versionen niedriger als Python 3.9 importieren Sie `Annotated` von `typing_extensions`. + +Es wird bereits mit **FastAPI** installiert sein. + +```Python hl_lines="1 4" +{!> ../../docs_src/python_types/tutorial013.py!} +``` + +//// + +Python selbst macht nichts mit `Annotated`. Für Editoren und andere Tools ist der Typ immer noch `str`. + +Aber Sie können `Annotated` nutzen, um **FastAPI** mit Metadaten zu versorgen, die ihm sagen, wie sich ihre Anwendung verhalten soll. + +Wichtig ist, dass **der erste *Typ-Parameter***, den Sie `Annotated` übergeben, der **tatsächliche Typ** ist. Der Rest sind Metadaten für andere Tools. + +Im Moment müssen Sie nur wissen, dass `Annotated` existiert, und dass es Standard-Python ist. 😎 + +Später werden Sie sehen, wie **mächtig** es sein kann. + +/// tip | Tipp + +Der Umstand, dass es **Standard-Python** ist, bedeutet, dass Sie immer noch die **bestmögliche Entwickler-Erfahrung** in ihrem Editor haben, sowie mit den Tools, die Sie nutzen, um ihren Code zu analysieren, zu refaktorisieren, usw. ✨ + +Und ebenfalls, dass Ihr Code sehr kompatibel mit vielen anderen Python-Tools und -Bibliotheken sein wird. 🚀 + +/// + +## Typhinweise in **FastAPI** + +**FastAPI** macht sich diese Typhinweise zunutze, um mehrere Dinge zu tun. + +Mit **FastAPI** deklarieren Sie Parameter mit Typhinweisen, und Sie erhalten: + +* **Editorunterstützung**. +* **Typ-Prüfungen**. + +... und **FastAPI** verwendet dieselben Deklarationen, um: + +* **Anforderungen** zu definieren: aus Anfrage-Pfadparametern, Abfrageparametern, Header-Feldern, Bodys, Abhängigkeiten, usw. +* **Daten umzuwandeln**: aus der Anfrage in den erforderlichen Typ. +* **Daten zu validieren**: aus jeder Anfrage: + * **Automatische Fehler** generieren, die an den Client zurückgegeben werden, wenn die Daten ungültig sind. +* Die API mit OpenAPI zu **dokumentieren**: + * Die dann von den Benutzeroberflächen der automatisch generierten interaktiven Dokumentation verwendet wird. + +Das mag alles abstrakt klingen. Machen Sie sich keine Sorgen. Sie werden all das in Aktion sehen im [Tutorial - Benutzerhandbuch](tutorial/index.md){.internal-link target=_blank}. + +Das Wichtigste ist, dass **FastAPI** durch die Verwendung von Standard-Python-Typen an einer einzigen Stelle (anstatt weitere Klassen, Dekoratoren usw. hinzuzufügen) einen Großteil der Arbeit für Sie erledigt. + +/// info + +Wenn Sie bereits das ganze Tutorial durchgearbeitet haben und mehr über Typen erfahren wollen, dann ist eine gute Ressource der „Cheat Sheet“ von `mypy`. + +/// diff --git a/docs/de/docs/resources/index.md b/docs/de/docs/resources/index.md new file mode 100644 index 000000000..abf270d9f --- /dev/null +++ b/docs/de/docs/resources/index.md @@ -0,0 +1,3 @@ +# Ressourcen + +Zusätzliche Ressourcen, externe Links, Artikel und mehr. ✈️ diff --git a/docs/de/docs/tutorial/background-tasks.md b/docs/de/docs/tutorial/background-tasks.md new file mode 100644 index 000000000..05779e12c --- /dev/null +++ b/docs/de/docs/tutorial/background-tasks.md @@ -0,0 +1,84 @@ +# Hintergrundtasks + +Sie können Hintergrundtasks (Hintergrund-Aufgaben) definieren, die *nach* der Rückgabe einer Response ausgeführt werden sollen. + +Das ist nützlich für Vorgänge, die nach einem Request ausgeführt werden müssen, bei denen der Client jedoch nicht unbedingt auf den Abschluss des Vorgangs warten muss, bevor er die Response erhält. + +Hierzu zählen beispielsweise: + +* E-Mail-Benachrichtigungen, die nach dem Ausführen einer Aktion gesendet werden: + * Da die Verbindung zu einem E-Mail-Server und das Senden einer E-Mail in der Regel „langsam“ ist (einige Sekunden), können Sie die Response sofort zurücksenden und die E-Mail-Benachrichtigung im Hintergrund senden. +* Daten verarbeiten: + * Angenommen, Sie erhalten eine Datei, die einen langsamen Prozess durchlaufen muss. Sie können als Response „Accepted“ (HTTP 202) zurückgeben und die Datei im Hintergrund verarbeiten. + +## `BackgroundTasks` verwenden + +Importieren Sie zunächst `BackgroundTasks` und definieren Sie einen Parameter in Ihrer *Pfadoperation-Funktion* mit der Typdeklaration `BackgroundTasks`: + +{* ../../docs_src/background_tasks/tutorial001.py hl[1,13] *} + +**FastAPI** erstellt für Sie das Objekt vom Typ `BackgroundTasks` und übergibt es als diesen Parameter. + +## Eine Taskfunktion erstellen + +Erstellen Sie eine Funktion, die als Hintergrundtask ausgeführt werden soll. + +Es handelt sich schlicht um eine Standard-Funktion, die Parameter empfangen kann. + +Es kann sich um eine `async def`- oder normale `def`-Funktion handeln. **FastAPI** weiß, wie damit zu verfahren ist. + +In diesem Fall schreibt die Taskfunktion in eine Datei (den Versand einer E-Mail simulierend). + +Und da der Schreibvorgang nicht `async` und `await` verwendet, definieren wir die Funktion mit normalem `def`: + +{* ../../docs_src/background_tasks/tutorial001.py hl[6:9] *} + +## Den Hintergrundtask hinzufügen + +Übergeben Sie innerhalb Ihrer *Pfadoperation-Funktion* Ihre Taskfunktion mit der Methode `.add_task()` an das *Hintergrundtasks*-Objekt: + +{* ../../docs_src/background_tasks/tutorial001.py hl[14] *} + +`.add_task()` erhält als Argumente: + +* Eine Taskfunktion, die im Hintergrund ausgeführt wird (`write_notification`). +* Eine beliebige Folge von Argumenten, die der Reihe nach an die Taskfunktion übergeben werden sollen (`email`). +* Alle Schlüsselwort-Argumente, die an die Taskfunktion übergeben werden sollen (`message="some notification"`). + +## Dependency Injection + +Die Verwendung von `BackgroundTasks` funktioniert auch mit dem Dependency Injection System. Sie können einen Parameter vom Typ `BackgroundTasks` auf mehreren Ebenen deklarieren: in einer *Pfadoperation-Funktion*, in einer Abhängigkeit (Dependable), in einer Unterabhängigkeit usw. + +**FastAPI** weiß, was jeweils zu tun ist und wie dasselbe Objekt wiederverwendet werden kann, sodass alle Hintergrundtasks zusammengeführt und anschließend im Hintergrund ausgeführt werden: + +{* ../../docs_src/background_tasks/tutorial002_an_py310.py hl[13,15,22,25] *} + +In obigem Beispiel werden die Nachrichten, *nachdem* die Response gesendet wurde, in die Datei `log.txt` geschrieben. + +Wenn im Request ein Query-Parameter enthalten war, wird dieser in einem Hintergrundtask in das Log geschrieben. + +Und dann schreibt ein weiterer Hintergrundtask, der in der *Pfadoperation-Funktion* erstellt wird, eine Nachricht unter Verwendung des Pfad-Parameters `email`. + +## Technische Details + +Die Klasse `BackgroundTasks` stammt direkt von `starlette.background`. + +Sie wird direkt in FastAPI importiert/inkludiert, sodass Sie sie von `fastapi` importieren können und vermeiden, versehentlich das alternative `BackgroundTask` (ohne das `s` am Ende) von `starlette.background` zu importieren. + +Indem Sie nur `BackgroundTasks` (und nicht `BackgroundTask`) verwenden, ist es dann möglich, es als *Pfadoperation-Funktion*-Parameter zu verwenden und **FastAPI** den Rest für Sie erledigen zu lassen, genau wie bei der direkten Verwendung des `Request`-Objekts. + +Es ist immer noch möglich, `BackgroundTask` allein in FastAPI zu verwenden, aber Sie müssen das Objekt in Ihrem Code erstellen und eine Starlette-`Response` zurückgeben, die es enthält. + +Weitere Details finden Sie in der offiziellen Starlette-Dokumentation für Hintergrundtasks. + +## Vorbehalt + +Wenn Sie umfangreiche Hintergrundberechnungen durchführen müssen und diese nicht unbedingt vom selben Prozess ausgeführt werden müssen (z. B. müssen Sie Speicher, Variablen, usw. nicht gemeinsam nutzen), könnte die Verwendung anderer größerer Tools wie z. B. Celery von Vorteil sein. + +Sie erfordern in der Regel komplexere Konfigurationen und einen Nachrichten-/Job-Queue-Manager wie RabbitMQ oder Redis, ermöglichen Ihnen jedoch die Ausführung von Hintergrundtasks in mehreren Prozessen und insbesondere auf mehreren Servern. + +Wenn Sie jedoch über dieselbe **FastAPI**-Anwendung auf Variablen und Objekte zugreifen oder kleine Hintergrundtasks ausführen müssen (z. B. das Senden einer E-Mail-Benachrichtigung), können Sie einfach `BackgroundTasks` verwenden. + +## Zusammenfassung + +Importieren und verwenden Sie `BackgroundTasks` mit Parametern in *Pfadoperation-Funktionen* und Abhängigkeiten, um Hintergrundtasks hinzuzufügen. diff --git a/docs/de/docs/tutorial/bigger-applications.md b/docs/de/docs/tutorial/bigger-applications.md new file mode 100644 index 000000000..514e3fd3a --- /dev/null +++ b/docs/de/docs/tutorial/bigger-applications.md @@ -0,0 +1,557 @@ +# Größere Anwendungen – mehrere Dateien + +Wenn Sie eine Anwendung oder eine Web-API erstellen, ist es selten der Fall, dass Sie alles in einer einzigen Datei unterbringen können. + +**FastAPI** bietet ein praktisches Werkzeug zur Strukturierung Ihrer Anwendung bei gleichzeitiger Wahrung der Flexibilität. + +/// info + +Wenn Sie von Flask kommen, wäre dies das Äquivalent zu Flasks Blueprints. + +/// + +## Eine Beispiel-Dateistruktur + +Nehmen wir an, Sie haben eine Dateistruktur wie diese: + +``` +. +├── app +│   ├── __init__.py +│   ├── main.py +│   ├── dependencies.py +│   └── routers +│   │ ├── __init__.py +│   │ ├── items.py +│   │ └── users.py +│   └── internal +│   ├── __init__.py +│   └── admin.py +``` + +/// tip | Tipp + +Es gibt mehrere `__init__.py`-Dateien: eine in jedem Verzeichnis oder Unterverzeichnis. + +Das ermöglicht den Import von Code aus einer Datei in eine andere. + +In `app/main.py` könnten Sie beispielsweise eine Zeile wie diese haben: + +``` +from app.routers import items +``` + +/// + +* Das Verzeichnis `app` enthält alles. Und es hat eine leere Datei `app/__init__.py`, es handelt sich also um ein „Python-Package“ (eine Sammlung von „Python-Modulen“): `app`. +* Es enthält eine Datei `app/main.py`. Da sie sich in einem Python-Package (einem Verzeichnis mit einer Datei `__init__.py`) befindet, ist sie ein „Modul“ dieses Packages: `app.main`. +* Es gibt auch eine Datei `app/dependencies.py`, genau wie `app/main.py` ist sie ein „Modul“: `app.dependencies`. +* Es gibt ein Unterverzeichnis `app/routers/` mit einer weiteren Datei `__init__.py`, es handelt sich also um ein „Python-Subpackage“: `app.routers`. +* Die Datei `app/routers/items.py` befindet sich in einem Package, `app/routers/`, also ist sie ein Submodul: `app.routers.items`. +* Das Gleiche gilt für `app/routers/users.py`, es ist ein weiteres Submodul: `app.routers.users`. +* Es gibt auch ein Unterverzeichnis `app/internal/` mit einer weiteren Datei `__init__.py`, es handelt sich also um ein weiteres „Python-Subpackage“: `app.internal`. +* Und die Datei `app/internal/admin.py` ist ein weiteres Submodul: `app.internal.admin`. + + + +Die gleiche Dateistruktur mit Kommentaren: + +``` +. +├── app # „app“ ist ein Python-Package +│   ├── __init__.py # diese Datei macht „app“ zu einem „Python-Package“ +│   ├── main.py # „main“-Modul, z. B. import app.main +│   ├── dependencies.py # „dependencies“-Modul, z. B. import app.dependencies +│   └── routers # „routers“ ist ein „Python-Subpackage“ +│   │ ├── __init__.py # macht „routers“ zu einem „Python-Subpackage“ +│   │ ├── items.py # „items“-Submodul, z. B. import app.routers.items +│   │ └── users.py # „users“-Submodul, z. B. import app.routers.users +│   └── internal # „internal“ ist ein „Python-Subpackage“ +│   ├── __init__.py # macht „internal“ zu einem „Python-Subpackage“ +│   └── admin.py # „admin“-Submodul, z. B. import app.internal.admin +``` + +## `APIRouter` + +Nehmen wir an, die Datei, die nur für die Verwaltung von Benutzern zuständig ist, ist das Submodul unter `/app/routers/users.py`. + +Sie möchten die *Pfadoperationen* für Ihre Benutzer vom Rest des Codes trennen, um ihn organisiert zu halten. + +Aber es ist immer noch Teil derselben **FastAPI**-Anwendung/Web-API (es ist Teil desselben „Python-Packages“). + +Sie können die *Pfadoperationen* für dieses Modul mit `APIRouter` erstellen. + +### `APIRouter` importieren + +Sie importieren ihn und erstellen eine „Instanz“ auf die gleiche Weise wie mit der Klasse `FastAPI`: + +```Python hl_lines="1 3" title="app/routers/users.py" +{!../../docs_src/bigger_applications/app/routers/users.py!} +``` + +### *Pfadoperationen* mit `APIRouter` + +Und dann verwenden Sie ihn, um Ihre *Pfadoperationen* zu deklarieren. + +Verwenden Sie ihn auf die gleiche Weise wie die Klasse `FastAPI`: + +```Python hl_lines="6 11 16" title="app/routers/users.py" +{!../../docs_src/bigger_applications/app/routers/users.py!} +``` + +Sie können sich `APIRouter` als eine „Mini-`FastAPI`“-Klasse vorstellen. + +Alle die gleichen Optionen werden unterstützt. + +Alle die gleichen `parameters`, `responses`, `dependencies`, `tags`, usw. + +/// tip | Tipp + +In diesem Beispiel heißt die Variable `router`, aber Sie können ihr einen beliebigen Namen geben. + +/// + +Wir werden diesen `APIRouter` in die Hauptanwendung `FastAPI` einbinden, aber zuerst kümmern wir uns um die Abhängigkeiten und einen anderen `APIRouter`. + +## Abhängigkeiten + +Wir sehen, dass wir einige Abhängigkeiten benötigen, die an mehreren Stellen der Anwendung verwendet werden. + +Also fügen wir sie in ihr eigenes `dependencies`-Modul (`app/dependencies.py`) ein. + +Wir werden nun eine einfache Abhängigkeit verwenden, um einen benutzerdefinierten `X-Token`-Header zu lesen: + +//// tab | Python 3.9+ + +```Python hl_lines="3 6-8" title="app/dependencies.py" +{!> ../../docs_src/bigger_applications/app_an_py39/dependencies.py!} +``` + +//// + +//// tab | Python 3.8+ + +```Python hl_lines="1 5-7" title="app/dependencies.py" +{!> ../../docs_src/bigger_applications/app_an/dependencies.py!} +``` + +//// + +//// tab | Python 3.8+ nicht annotiert + +/// tip | Tipp + +Bevorzugen Sie die `Annotated`-Version, falls möglich. + +/// + +```Python hl_lines="1 4-6" title="app/dependencies.py" +{!> ../../docs_src/bigger_applications/app/dependencies.py!} +``` + +//// + +/// tip | Tipp + +Um dieses Beispiel zu vereinfachen, verwenden wir einen erfundenen Header. + +Aber in der Praxis werden Sie mit den integrierten [Sicherheits-Werkzeugen](security/index.md){.internal-link target=_blank} bessere Ergebnisse erzielen. + +/// + +## Ein weiteres Modul mit `APIRouter`. + +Nehmen wir an, Sie haben im Modul unter `app/routers/items.py` auch die Endpunkte, die für die Verarbeitung von Artikeln („Items“) aus Ihrer Anwendung vorgesehen sind. + +Sie haben *Pfadoperationen* für: + +* `/items/` +* `/items/{item_id}` + +Es ist alles die gleiche Struktur wie bei `app/routers/users.py`. + +Aber wir wollen schlauer sein und den Code etwas vereinfachen. + +Wir wissen, dass alle *Pfadoperationen* in diesem Modul folgendes haben: + +* Pfad-`prefix`: `/items`. +* `tags`: (nur ein Tag: `items`). +* Zusätzliche `responses`. +* `dependencies`: Sie alle benötigen die von uns erstellte `X-Token`-Abhängigkeit. + +Anstatt also alles zu jeder *Pfadoperation* hinzuzufügen, können wir es dem `APIRouter` hinzufügen. + +```Python hl_lines="5-10 16 21" title="app/routers/items.py" +{!../../docs_src/bigger_applications/app/routers/items.py!} +``` + +Da der Pfad jeder *Pfadoperation* mit `/` beginnen muss, wie in: + +```Python hl_lines="1" +@router.get("/{item_id}") +async def read_item(item_id: str): + ... +``` + +... darf das Präfix kein abschließendes `/` enthalten. + +Das Präfix lautet in diesem Fall also `/items`. + +Wir können auch eine Liste von `tags` und zusätzliche `responses` hinzufügen, die auf alle in diesem Router enthaltenen *Pfadoperationen* angewendet werden. + +Und wir können eine Liste von `dependencies` hinzufügen, die allen *Pfadoperationen* im Router hinzugefügt und für jeden an sie gerichteten Request ausgeführt/aufgelöst werden. + +/// tip | Tipp + +Beachten Sie, dass ähnlich wie bei [Abhängigkeiten in *Pfadoperation-Dekoratoren*](dependencies/dependencies-in-path-operation-decorators.md){.internal-link target=_blank} kein Wert an Ihre *Pfadoperation-Funktion* übergeben wird. + +/// + +Das Endergebnis ist, dass die Pfade für diese Artikel jetzt wie folgt lauten: + +* `/items/` +* `/items/{item_id}` + +... wie wir es beabsichtigt hatten. + +* Sie werden mit einer Liste von Tags gekennzeichnet, die einen einzelnen String `"items"` enthält. + * Diese „Tags“ sind besonders nützlich für die automatischen interaktiven Dokumentationssysteme (unter Verwendung von OpenAPI). +* Alle enthalten die vordefinierten `responses`. +* Für alle diese *Pfadoperationen* wird die Liste der `dependencies` ausgewertet/ausgeführt, bevor sie selbst ausgeführt werden. + * Wenn Sie außerdem Abhängigkeiten in einer bestimmten *Pfadoperation* deklarieren, **werden diese ebenfalls ausgeführt**. + * Zuerst werden die Router-Abhängigkeiten ausgeführt, dann die [`dependencies` im Dekorator](dependencies/dependencies-in-path-operation-decorators.md){.internal-link target=_blank} und dann die normalen Parameterabhängigkeiten. + * Sie können auch [`Security`-Abhängigkeiten mit `scopes`](../advanced/security/oauth2-scopes.md){.internal-link target=_blank} hinzufügen. + +/// tip | Tipp + +`dependencies` im `APIRouter` können beispielsweise verwendet werden, um eine Authentifizierung für eine ganze Gruppe von *Pfadoperationen* zu erfordern. Selbst wenn die Abhängigkeiten nicht jeder einzeln hinzugefügt werden. + +/// + +/// check + +Die Parameter `prefix`, `tags`, `responses` und `dependencies` sind (wie in vielen anderen Fällen) nur ein Feature von **FastAPI**, um Ihnen dabei zu helfen, Codeverdoppelung zu vermeiden. + +/// + +### Die Abhängigkeiten importieren + +Der folgende Code befindet sich im Modul `app.routers.items`, also in der Datei `app/routers/items.py`. + +Und wir müssen die Abhängigkeitsfunktion aus dem Modul `app.dependencies` importieren, also aus der Datei `app/dependencies.py`. + +Daher verwenden wir einen relativen Import mit `..` für die Abhängigkeiten: + +```Python hl_lines="3" title="app/routers/items.py" +{!../../docs_src/bigger_applications/app/routers/items.py!} +``` + +#### Wie relative Importe funktionieren + +/// tip | Tipp + +Wenn Sie genau wissen, wie Importe funktionieren, fahren Sie mit dem nächsten Abschnitt unten fort. + +/// + +Ein einzelner Punkt `.`, wie in: + +```Python +from .dependencies import get_token_header +``` + +würde bedeuten: + +* Beginnend im selben Package, in dem sich dieses Modul (die Datei `app/routers/items.py`) befindet (das Verzeichnis `app/routers/`) ... +* finde das Modul `dependencies` (eine imaginäre Datei unter `app/routers/dependencies.py`) ... +* und importiere daraus die Funktion `get_token_header`. + +Aber diese Datei existiert nicht, unsere Abhängigkeiten befinden sich in einer Datei unter `app/dependencies.py`. + +Erinnern Sie sich, wie unsere Anwendungs-/Dateistruktur aussieht: + + + +--- + +Die beiden Punkte `..`, wie in: + +```Python +from ..dependencies import get_token_header +``` + +bedeuten: + +* Beginnend im selben Package, in dem sich dieses Modul (die Datei `app/routers/items.py`) befindet (das Verzeichnis `app/routers/`) ... +* gehe zum übergeordneten Package (das Verzeichnis `app/`) ... +* und finde dort das Modul `dependencies` (die Datei unter `app/dependencies.py`) ... +* und importiere daraus die Funktion `get_token_header`. + +Das funktioniert korrekt! 🎉 + +--- + +Das Gleiche gilt, wenn wir drei Punkte `...` verwendet hätten, wie in: + +```Python +from ...dependencies import get_token_header +``` + +Das würde bedeuten: + +* Beginnend im selben Package, in dem sich dieses Modul (die Datei `app/routers/items.py`) befindet (das Verzeichnis `app/routers/`) ... +* gehe zum übergeordneten Package (das Verzeichnis `app/`) ... +* gehe dann zum übergeordneten Package dieses Packages (es gibt kein übergeordnetes Package, `app` ist die oberste Ebene 😱) ... +* und finde dort das Modul `dependencies` (die Datei unter `app/dependencies.py`) ... +* und importiere daraus die Funktion `get_token_header`. + +Das würde sich auf ein Paket oberhalb von `app/` beziehen, mit seiner eigenen Datei `__init__.py`, usw. Aber das haben wir nicht. Das würde in unserem Beispiel also einen Fehler auslösen. 🚨 + +Aber jetzt wissen Sie, wie es funktioniert, sodass Sie relative Importe in Ihren eigenen Anwendungen verwenden können, egal wie komplex diese sind. 🤓 + +### Einige benutzerdefinierte `tags`, `responses`, und `dependencies` hinzufügen + +Wir fügen weder das Präfix `/items` noch `tags=["items"]` zu jeder *Pfadoperation* hinzu, da wir sie zum `APIRouter` hinzugefügt haben. + +Aber wir können immer noch _mehr_ `tags` hinzufügen, die auf eine bestimmte *Pfadoperation* angewendet werden, sowie einige zusätzliche `responses`, die speziell für diese *Pfadoperation* gelten: + +```Python hl_lines="30-31" title="app/routers/items.py" +{!../../docs_src/bigger_applications/app/routers/items.py!} +``` + +/// tip | Tipp + +Diese letzte Pfadoperation wird eine Kombination von Tags haben: `["items", "custom"]`. + +Und sie wird auch beide Responses in der Dokumentation haben, eine für `404` und eine für `403`. + +/// + +## Das Haupt-`FastAPI`. + +Sehen wir uns nun das Modul unter `app/main.py` an. + +Hier importieren und verwenden Sie die Klasse `FastAPI`. + +Dies ist die Hauptdatei Ihrer Anwendung, die alles zusammen bindet. + +Und da sich der Großteil Ihrer Logik jetzt in seinem eigenen spezifischen Modul befindet, wird die Hauptdatei recht einfach sein. + +### `FastAPI` importieren + +Sie importieren und erstellen wie gewohnt eine `FastAPI`-Klasse. + +Und wir können sogar [globale Abhängigkeiten](dependencies/global-dependencies.md){.internal-link target=_blank} deklarieren, die mit den Abhängigkeiten für jeden `APIRouter` kombiniert werden: + +```Python hl_lines="1 3 7" title="app/main.py" +{!../../docs_src/bigger_applications/app/main.py!} +``` + +### Den `APIRouter` importieren + +Jetzt importieren wir die anderen Submodule, die `APIRouter` haben: + +```Python hl_lines="4-5" title="app/main.py" +{!../../docs_src/bigger_applications/app/main.py!} +``` + +Da es sich bei den Dateien `app/routers/users.py` und `app/routers/items.py` um Submodule handelt, die Teil desselben Python-Packages `app` sind, können wir einen einzelnen Punkt `.` verwenden, um sie mit „relativen Imports“ zu importieren. + +### Wie das Importieren funktioniert + +Die Sektion: + +```Python +from .routers import items, users +``` + +bedeutet: + +* Beginnend im selben Package, in dem sich dieses Modul (die Datei `app/main.py`) befindet (das Verzeichnis `app/`) ... +* Suche nach dem Subpackage `routers` (das Verzeichnis unter `app/routers/`) ... +* und importiere daraus die Submodule `items` (die Datei unter `app/routers/items.py`) und `users` (die Datei unter `app/routers/users.py`) ... + +Das Modul `items` verfügt über eine Variable `router` (`items.router`). Das ist dieselbe, die wir in der Datei `app/routers/items.py` erstellt haben, es ist ein `APIRouter`-Objekt. + +Und dann machen wir das gleiche für das Modul `users`. + +Wir könnten sie auch wie folgt importieren: + +```Python +from app.routers import items, users +``` + +/// info + +Die erste Version ist ein „relativer Import“: + +```Python +from .routers import items, users +``` + +Die zweite Version ist ein „absoluter Import“: + +```Python +from app.routers import items, users +``` + +Um mehr über Python-Packages und -Module zu erfahren, lesen Sie die offizielle Python-Dokumentation über Module. + +/// + +### Namenskollisionen vermeiden + +Wir importieren das Submodul `items` direkt, anstatt nur seine Variable `router` zu importieren. + +Das liegt daran, dass wir im Submodul `users` auch eine weitere Variable namens `router` haben. + +Wenn wir eine nach der anderen importiert hätten, etwa: + +```Python +from .routers.items import router +from .routers.users import router +``` + +würde der `router` von `users` den von `items` überschreiben und wir könnten sie nicht gleichzeitig verwenden. + +Um also beide in derselben Datei verwenden zu können, importieren wir die Submodule direkt: + +```Python hl_lines="5" title="app/main.py" +{!../../docs_src/bigger_applications/app/main.py!} +``` + + +### Die `APIRouter` für `users` und `items` inkludieren + +Inkludieren wir nun die `router` aus diesen Submodulen `users` und `items`: + +```Python hl_lines="10-11" title="app/main.py" +{!../../docs_src/bigger_applications/app/main.py!} +``` + +/// info + +`users.router` enthält den `APIRouter` in der Datei `app/routers/users.py`. + +Und `items.router` enthält den `APIRouter` in der Datei `app/routers/items.py`. + +/// + +Mit `app.include_router()` können wir jeden `APIRouter` zur Hauptanwendung `FastAPI` hinzufügen. + +Es wird alle Routen von diesem Router als Teil von dieser inkludieren. + +/// note | Technische Details + +Tatsächlich wird intern eine *Pfadoperation* für jede *Pfadoperation* erstellt, die im `APIRouter` deklariert wurde. + +Hinter den Kulissen wird es also tatsächlich so funktionieren, als ob alles dieselbe einzige Anwendung wäre. + +/// + +/// check + +Bei der Einbindung von Routern müssen Sie sich keine Gedanken über die Performanz machen. + +Dies dauert Mikrosekunden und geschieht nur beim Start. + +Es hat also keinen Einfluss auf die Leistung. ⚡ + +/// + +### Einen `APIRouter` mit benutzerdefinierten `prefix`, `tags`, `responses` und `dependencies` einfügen + +Stellen wir uns nun vor, dass Ihre Organisation Ihnen die Datei `app/internal/admin.py` gegeben hat. + +Sie enthält einen `APIRouter` mit einigen administrativen *Pfadoperationen*, die Ihre Organisation zwischen mehreren Projekten teilt. + +In diesem Beispiel wird es ganz einfach sein. Nehmen wir jedoch an, dass wir, da sie mit anderen Projekten in der Organisation geteilt wird, sie nicht ändern und kein `prefix`, `dependencies`, `tags`, usw. direkt zum `APIRouter` hinzufügen können: + +```Python hl_lines="3" title="app/internal/admin.py" +{!../../docs_src/bigger_applications/app/internal/admin.py!} +``` + +Aber wir möchten immer noch ein benutzerdefiniertes `prefix` festlegen, wenn wir den `APIRouter` einbinden, sodass alle seine *Pfadoperationen* mit `/admin` beginnen, wir möchten es mit den `dependencies` sichern, die wir bereits für dieses Projekt haben, und wir möchten `tags` und `responses` hinzufügen. + +Wir können das alles deklarieren, ohne den ursprünglichen `APIRouter` ändern zu müssen, indem wir diese Parameter an `app.include_router()` übergeben: + +```Python hl_lines="14-17" title="app/main.py" +{!../../docs_src/bigger_applications/app/main.py!} +``` + +Auf diese Weise bleibt der ursprüngliche `APIRouter` unverändert, sodass wir dieselbe `app/internal/admin.py`-Datei weiterhin mit anderen Projekten in der Organisation teilen können. + +Das Ergebnis ist, dass in unserer Anwendung jede der *Pfadoperationen* aus dem Modul `admin` Folgendes haben wird: + +* Das Präfix `/admin`. +* Den Tag `admin`. +* Die Abhängigkeit `get_token_header`. +* Die Response `418`. 🍵 + +Dies wirkt sich jedoch nur auf diesen `APIRouter` in unserer Anwendung aus, nicht auf anderen Code, der ihn verwendet. + +So könnten beispielsweise andere Projekte denselben `APIRouter` mit einer anderen Authentifizierungsmethode verwenden. + +### Eine *Pfadoperation* hinzufügen + +Wir können *Pfadoperationen* auch direkt zur `FastAPI`-App hinzufügen. + +Hier machen wir es ... nur um zu zeigen, dass wir es können 🤷: + +```Python hl_lines="21-23" title="app/main.py" +{!../../docs_src/bigger_applications/app/main.py!} +``` + +und es wird korrekt funktionieren, zusammen mit allen anderen *Pfadoperationen*, die mit `app.include_router()` hinzugefügt wurden. + +/// info | Sehr technische Details + +**Hinweis**: Dies ist ein sehr technisches Detail, das Sie wahrscheinlich **einfach überspringen** können. + +--- + +Die `APIRouter` sind nicht „gemountet“, sie sind nicht vom Rest der Anwendung isoliert. + +Das liegt daran, dass wir deren *Pfadoperationen* in das OpenAPI-Schema und die Benutzeroberflächen einbinden möchten. + +Da wir sie nicht einfach isolieren und unabhängig vom Rest „mounten“ können, werden die *Pfadoperationen* „geklont“ (neu erstellt) und nicht direkt einbezogen. + +/// + +## Es in der automatischen API-Dokumentation ansehen + +Führen Sie nun `uvicorn` aus, indem Sie das Modul `app.main` und die Variable `app` verwenden: + +
+ +```console +$ uvicorn app.main:app --reload + +INFO: Uvicorn running on http://127.0.0.1:8000 (Press CTRL+C to quit) +``` + +
+ +und öffnen Sie die Dokumentation unter http://127.0.0.1:8000/docs. + +Sie sehen die automatische API-Dokumentation, einschließlich der Pfade aller Submodule, mit den richtigen Pfaden (und Präfixen) und den richtigen Tags: + + + +## Den gleichen Router mehrmals mit unterschiedlichem `prefix` inkludieren + +Sie können `.include_router()` auch mehrmals mit *demselben* Router und unterschiedlichen Präfixen verwenden. + +Dies könnte beispielsweise nützlich sein, um dieselbe API unter verschiedenen Präfixen verfügbar zu machen, z. B. `/api/v1` und `/api/latest`. + +Dies ist eine fortgeschrittene Verwendung, die Sie möglicherweise nicht wirklich benötigen, aber für den Fall, dass Sie sie benötigen, ist sie vorhanden. + +## Einen `APIRouter` in einen anderen einfügen + +Auf die gleiche Weise, wie Sie einen `APIRouter` in eine `FastAPI`-Anwendung einbinden können, können Sie einen `APIRouter` in einen anderen `APIRouter` einbinden, indem Sie Folgendes verwenden: + +```Python +router.include_router(other_router) +``` + +Stellen Sie sicher, dass Sie dies tun, bevor Sie `router` in die `FastAPI`-App einbinden, damit auch die *Pfadoperationen* von `other_router` inkludiert werden. diff --git a/docs/de/docs/tutorial/body-fields.md b/docs/de/docs/tutorial/body-fields.md new file mode 100644 index 000000000..9fddfb1f0 --- /dev/null +++ b/docs/de/docs/tutorial/body-fields.md @@ -0,0 +1,59 @@ +# Body – Felder + +So wie Sie zusätzliche Validation und Metadaten in Parametern der **Pfadoperation-Funktion** mittels `Query`, `Path` und `Body` deklarieren, können Sie auch innerhalb von Pydantic-Modellen zusätzliche Validation und Metadaten deklarieren, mittels Pydantics `Field`. + +## `Field` importieren + +Importieren Sie es zuerst: + +{* ../../docs_src/body_fields/tutorial001_an_py310.py hl[4] *} + +/// warning | Achtung + +Beachten Sie, dass `Field` direkt von `pydantic` importiert wird, nicht von `fastapi`, wie die anderen (`Query`, `Path`, `Body`, usw.) + +/// + +## Modellattribute deklarieren + +Dann können Sie `Field` mit Modellattributen deklarieren: + +{* ../../docs_src/body_fields/tutorial001_an_py310.py hl[11:14] *} + +`Field` funktioniert genauso wie `Query`, `Path` und `Body`, es hat die gleichen Parameter, usw. + +/// note | Technische Details + +Tatsächlich erstellen `Query`, `Path` und andere, die sie kennenlernen werden, Instanzen von Unterklassen einer allgemeinen Klasse `Param`, die ihrerseits eine Unterklasse von Pydantics `FieldInfo`-Klasse ist. + +Und Pydantics `Field` gibt ebenfalls eine Instanz von `FieldInfo` zurück. + +`Body` gibt auch Instanzen einer Unterklasse von `FieldInfo` zurück. Und später werden Sie andere sehen, die Unterklassen der `Body`-Klasse sind. + +Denken Sie daran, dass `Query`, `Path` und andere von `fastapi` tatsächlich Funktionen sind, die spezielle Klassen zurückgeben. + +/// + +/// tip | Tipp + +Beachten Sie, dass jedes Modellattribut mit einem Typ, Defaultwert und `Field` die gleiche Struktur hat wie ein Parameter einer Pfadoperation-Funktion, nur mit `Field` statt `Path`, `Query`, `Body`. + +/// + +## Zusätzliche Information hinzufügen + +Sie können zusätzliche Information in `Field`, `Query`, `Body`, usw. deklarieren. Und es wird im generierten JSON-Schema untergebracht. + +Sie werden später mehr darüber lernen, wie man zusätzliche Information unterbringt, wenn Sie lernen, Beispiele zu deklarieren. + +/// warning | Achtung + +Extra-Schlüssel, die `Field` überreicht werden, werden auch im resultierenden OpenAPI-Schema Ihrer Anwendung gelistet. Da diese Schlüssel nicht notwendigerweise Teil der OpenAPI-Spezifikation sind, könnten einige OpenAPI-Tools, wie etwa [der OpenAPI-Validator](https://validator.swagger.io/), nicht mit Ihrem generierten Schema funktionieren. + +/// + +## Zusammenfassung + +Sie können Pydantics `Field` verwenden, um zusätzliche Validierungen und Metadaten für Modellattribute zu deklarieren. + +Sie können auch Extra-Schlüssel verwenden, um zusätzliche JSON-Schema-Metadaten zu überreichen. diff --git a/docs/de/docs/tutorial/body-multiple-params.md b/docs/de/docs/tutorial/body-multiple-params.md new file mode 100644 index 000000000..8a9978d34 --- /dev/null +++ b/docs/de/docs/tutorial/body-multiple-params.md @@ -0,0 +1,171 @@ +# Body – Mehrere Parameter + +Jetzt, da wir gesehen haben, wie `Path` und `Query` verwendet werden, schauen wir uns fortgeschrittenere Verwendungsmöglichkeiten von Requestbody-Deklarationen an. + +## `Path`-, `Query`- und Body-Parameter vermischen + +Zuerst einmal, Sie können `Path`-, `Query`- und Requestbody-Parameter-Deklarationen frei mischen und **FastAPI** wird wissen, was zu tun ist. + +Und Sie können auch Body-Parameter als optional kennzeichnen, indem Sie den Defaultwert auf `None` setzen: + +{* ../../docs_src/body_multiple_params/tutorial001_an_py310.py hl[18:20] *} + +/// note | Hinweis + +Beachten Sie, dass in diesem Fall das `item`, welches vom Body genommen wird, optional ist. Da es `None` als Defaultwert hat. + +/// + +## Mehrere Body-Parameter + +Im vorherigen Beispiel erwartete die *Pfadoperation* einen JSON-Body mit den Attributen eines `Item`s, etwa: + +```JSON +{ + "name": "Foo", + "description": "The pretender", + "price": 42.0, + "tax": 3.2 +} +``` + +Aber Sie können auch mehrere Body-Parameter deklarieren, z. B. `item` und `user`: + +{* ../../docs_src/body_multiple_params/tutorial002_py310.py hl[20] *} + +In diesem Fall wird **FastAPI** bemerken, dass es mehr als einen Body-Parameter in der Funktion gibt (zwei Parameter, die Pydantic-Modelle sind). + +Es wird deshalb die Parameternamen als Schlüssel (Feldnamen) im Body verwenden, und erwartet einen Body wie folgt: + +```JSON +{ + "item": { + "name": "Foo", + "description": "The pretender", + "price": 42.0, + "tax": 3.2 + }, + "user": { + "username": "dave", + "full_name": "Dave Grohl" + } +} +``` + +/// note | Hinweis + +Beachten Sie, dass, obwohl `item` wie zuvor deklariert wurde, es nun unter einem Schlüssel `item` im Body erwartet wird. + +/// + +**FastAPI** wird die automatische Konvertierung des Requests übernehmen, sodass der Parameter `item` seinen spezifischen Inhalt bekommt, genau so wie der Parameter `user`. + +Es wird die Validierung dieser zusammengesetzten Daten übernehmen, und sie im OpenAPI-Schema und der automatischen Dokumentation dokumentieren. + +## Einzelne Werte im Body + +So wie `Query` und `Path` für Query- und Pfad-Parameter, hat **FastAPI** auch das Äquivalent `Body`, um Extra-Daten für Body-Parameter zu definieren. + +Zum Beispiel, das vorherige Modell erweiternd, könnten Sie entscheiden, dass Sie einen weiteren Schlüssel `importance` haben möchten, im selben Body, Seite an Seite mit `item` und `user`. + +Wenn Sie diesen Parameter einfach so hinzufügen, wird **FastAPI** annehmen, dass es ein Query-Parameter ist. + +Aber Sie können **FastAPI** instruieren, ihn als weiteren Body-Schlüssel zu erkennen, indem Sie `Body` verwenden: + +{* ../../docs_src/body_multiple_params/tutorial003_an_py310.py hl[23] *} + +In diesem Fall erwartet **FastAPI** einen Body wie: + +```JSON +{ + "item": { + "name": "Foo", + "description": "The pretender", + "price": 42.0, + "tax": 3.2 + }, + "user": { + "username": "dave", + "full_name": "Dave Grohl" + }, + "importance": 5 +} +``` + +Wiederum wird es die Daten konvertieren, validieren, dokumentieren, usw. + +## Mehrere Body-Parameter und Query-Parameter + +Natürlich können Sie auch, wann immer Sie das brauchen, weitere Query-Parameter hinzufügen, zusätzlich zu den Body-Parametern. + +Da einfache Werte standardmäßig als Query-Parameter interpretiert werden, müssen Sie `Query` nicht explizit hinzufügen, Sie können einfach schreiben: + +```Python +q: Union[str, None] = None +``` + +Oder in Python 3.10 und darüber: + +```Python +q: str | None = None +``` + +Zum Beispiel: + +{* ../../docs_src/body_multiple_params/tutorial004_an_py310.py hl[27] *} + +/// info + +`Body` hat die gleichen zusätzlichen Validierungs- und Metadaten-Parameter wie `Query` und `Path` und andere, die Sie später kennenlernen. + +/// + +## Einen einzelnen Body-Parameter einbetten + +Nehmen wir an, Sie haben nur einen einzelnen `item`-Body-Parameter, ein Pydantic-Modell `Item`. + +Normalerweise wird **FastAPI** dann seinen JSON-Body direkt erwarten. + +Aber wenn Sie möchten, dass es einen JSON-Body erwartet, mit einem Schlüssel `item` und darin den Inhalt des Modells, so wie es das tut, wenn Sie mehrere Body-Parameter deklarieren, dann können Sie den speziellen `Body`-Parameter `embed` setzen: + +```Python +item: Item = Body(embed=True) +``` + +so wie in: + +{* ../../docs_src/body_multiple_params/tutorial005_an_py310.py hl[17] *} + +In diesem Fall erwartet **FastAPI** einen Body wie: + +```JSON hl_lines="2" +{ + "item": { + "name": "Foo", + "description": "The pretender", + "price": 42.0, + "tax": 3.2 + } +} +``` + +statt: + +```JSON +{ + "name": "Foo", + "description": "The pretender", + "price": 42.0, + "tax": 3.2 +} +``` + +## Zusammenfassung + +Sie können mehrere Body-Parameter zu ihrer *Pfadoperation-Funktion* hinzufügen, obwohl ein Request nur einen einzigen Body enthalten kann. + +**FastAPI** wird sich darum kümmern, Ihnen korrekte Daten in Ihrer Funktion zu überreichen, und das korrekte Schema in der *Pfadoperation* zu validieren und zu dokumentieren. + +Sie können auch einzelne Werte deklarieren, die als Teil des Bodys empfangen werden. + +Und Sie können **FastAPI** instruieren, den Body in einem Schlüssel unterzubringen, selbst wenn nur ein einzelner Body-Parameter deklariert ist. diff --git a/docs/de/docs/tutorial/body-nested-models.md b/docs/de/docs/tutorial/body-nested-models.md new file mode 100644 index 000000000..6287490c6 --- /dev/null +++ b/docs/de/docs/tutorial/body-nested-models.md @@ -0,0 +1,247 @@ +# Body – Verschachtelte Modelle + +Mit **FastAPI** können Sie (dank Pydantic) beliebig tief verschachtelte Modelle definieren, validieren und dokumentieren. + +## Listen als Felder + +Sie können ein Attribut als Kindtyp definieren, zum Beispiel eine Python-`list`e. + +{* ../../docs_src/body_nested_models/tutorial001_py310.py hl[12] *} + +Das bewirkt, dass `tags` eine Liste ist, wenngleich es nichts über den Typ der Elemente der Liste aussagt. + +## Listen mit Typ-Parametern als Felder + +Aber Python erlaubt es, Listen mit inneren Typen, auch „Typ-Parameter“ genannt, zu deklarieren. + +### `List` von `typing` importieren + +In Python 3.9 oder darüber können Sie einfach `list` verwenden, um diese Typannotationen zu deklarieren, wie wir unten sehen werden. 💡 + +In Python-Versionen vor 3.9 (3.6 und darüber), müssen Sie zuerst `List` von Pythons Standardmodul `typing` importieren. + +{* ../../docs_src/body_nested_models/tutorial002.py hl[1] *} + +### Eine `list`e mit einem Typ-Parameter deklarieren + +Um Typen wie `list`, `dict`, `tuple` mit inneren Typ-Parametern (inneren Typen) zu deklarieren: + +* Wenn Sie eine Python-Version kleiner als 3.9 verwenden, importieren Sie das Äquivalent zum entsprechenden Typ vom `typing`-Modul +* Überreichen Sie den/die inneren Typ(en) von eckigen Klammern umschlossen, `[` und `]`, als „Typ-Parameter“ + +In Python 3.9 wäre das: + +```Python +my_list: list[str] +``` + +Und in Python-Versionen vor 3.9: + +```Python +from typing import List + +my_list: List[str] +``` + +Das ist alles Standard-Python-Syntax für Typdeklarationen. + +Verwenden Sie dieselbe Standardsyntax für Modellattribute mit inneren Typen. + +In unserem Beispiel können wir also bewirken, dass `tags` spezifisch eine „Liste von Strings“ ist: + +{* ../../docs_src/body_nested_models/tutorial002_py310.py hl[12] *} + +## Set-Typen + +Aber dann denken wir darüber nach und stellen fest, dass sich die Tags nicht wiederholen sollen, es sollen eindeutige Strings sein. + +Python hat einen Datentyp speziell für Mengen eindeutiger Dinge: das `set`. + +Deklarieren wir also `tags` als Set von Strings. + +{* ../../docs_src/body_nested_models/tutorial003_py310.py hl[12] *} + +Jetzt, selbst wenn Sie einen Request mit duplizierten Daten erhalten, werden diese zu einem Set eindeutiger Dinge konvertiert. + +Und wann immer Sie diese Daten ausgeben, selbst wenn die Quelle Duplikate hatte, wird es als Set von eindeutigen Dingen ausgegeben. + +Und es wird entsprechend annotiert/dokumentiert. + +## Verschachtelte Modelle + +Jedes Attribut eines Pydantic-Modells hat einen Typ. + +Aber dieser Typ kann selbst ein anderes Pydantic-Modell sein. + +Sie können also tief verschachtelte JSON-„Objekte“ deklarieren, mit spezifischen Attributnamen, -typen, und -validierungen. + +Alles das beliebig tief verschachtelt. + +### Ein Kindmodell definieren + +Wir können zum Beispiel ein `Image`-Modell definieren. + +{* ../../docs_src/body_nested_models/tutorial004_py310.py hl[7:9] *} + +### Das Kindmodell als Typ verwenden + +Und dann können wir es als Typ eines Attributes verwenden. + +{* ../../docs_src/body_nested_models/tutorial004_py310.py hl[18] *} + +Das würde bedeuten, dass **FastAPI** einen Body erwartet wie: + +```JSON +{ + "name": "Foo", + "description": "The pretender", + "price": 42.0, + "tax": 3.2, + "tags": ["rock", "metal", "bar"], + "image": { + "url": "http://example.com/baz.jpg", + "name": "The Foo live" + } +} +``` + +Wiederum, nur mit dieser Deklaration erhalten Sie von **FastAPI**: + +* Editor-Unterstützung (Codevervollständigung, usw.), selbst für verschachtelte Modelle +* Datenkonvertierung +* Datenvalidierung +* Automatische Dokumentation + +## Spezielle Typen und Validierungen + +Abgesehen von normalen einfachen Typen, wie `str`, `int`, `float`, usw. können Sie komplexere einfache Typen verwenden, die von `str` erben. + +Um alle Optionen kennenzulernen, die Sie haben, schauen Sie sich Pydantics Typübersicht an. Sie werden im nächsten Kapitel ein paar Beispiele kennenlernen. + +Da wir zum Beispiel im `Image`-Modell ein Feld `url` haben, können wir deklarieren, dass das eine Instanz von Pydantics `HttpUrl` sein soll, anstelle eines `str`: + +{* ../../docs_src/body_nested_models/tutorial005_py310.py hl[2,8] *} + +Es wird getestet, ob der String eine gültige URL ist, und als solche wird er in JSON Schema / OpenAPI dokumentiert. + +## Attribute mit Listen von Kindmodellen + +Sie können Pydantic-Modelle auch als Typen innerhalb von `list`, `set`, usw. verwenden: + +{* ../../docs_src/body_nested_models/tutorial006_py310.py hl[18] *} + +Das wird einen JSON-Body erwarten (konvertieren, validieren, dokumentieren), wie: + +```JSON hl_lines="11" +{ + "name": "Foo", + "description": "The pretender", + "price": 42.0, + "tax": 3.2, + "tags": [ + "rock", + "metal", + "bar" + ], + "images": [ + { + "url": "http://example.com/baz.jpg", + "name": "The Foo live" + }, + { + "url": "http://example.com/dave.jpg", + "name": "The Baz" + } + ] +} +``` + +/// info + +Beachten Sie, dass der `images`-Schlüssel jetzt eine Liste von Bild-Objekten hat. + +/// + +## Tief verschachtelte Modelle + +Sie können beliebig tief verschachtelte Modelle definieren: + +{* ../../docs_src/body_nested_models/tutorial007_py310.py hl[7,12,18,21,25] *} + +/// info + +Beachten Sie, wie `Offer` eine Liste von `Item`s hat, von denen jedes seinerseits eine optionale Liste von `Image`s hat. + +/// + +## Bodys aus reinen Listen + +Wenn Sie möchten, dass das äußerste Element des JSON-Bodys ein JSON-`array` (eine Python-`list`e) ist, können Sie den Typ im Funktionsparameter deklarieren, mit der gleichen Syntax wie in Pydantic-Modellen: + +```Python +images: List[Image] +``` + +oder in Python 3.9 und darüber: + +```Python +images: list[Image] +``` + +so wie in: + +{* ../../docs_src/body_nested_models/tutorial008_py39.py hl[13] *} + +## Editor-Unterstützung überall + +Und Sie erhalten Editor-Unterstützung überall. + +Selbst für Dinge in Listen: + + + +Sie würden diese Editor-Unterstützung nicht erhalten, wenn Sie direkt mit `dict`, statt mit Pydantic-Modellen arbeiten würden. + +Aber Sie müssen sich auch nicht weiter um die Modelle kümmern, hereinkommende Dicts werden automatisch in sie konvertiert. Und was Sie zurückgeben, wird automatisch nach JSON konvertiert. + +## Bodys mit beliebigen `dict`s + +Sie können einen Body auch als `dict` deklarieren, mit Schlüsseln eines Typs und Werten eines anderen Typs. + +So brauchen Sie vorher nicht zu wissen, wie die Feld-/Attribut-Namen lauten (wie es bei Pydantic-Modellen der Fall wäre). + +Das ist nützlich, wenn Sie Schlüssel empfangen, deren Namen Sie nicht bereits kennen. + +--- + +Ein anderer nützlicher Anwendungsfall ist, wenn Sie Schlüssel eines anderen Typs haben wollen, z. B. `int`. + +Das schauen wir uns mal an. + +Im folgenden Beispiel akzeptieren Sie irgendein `dict`, solange es `int`-Schlüssel und `float`-Werte hat. + +{* ../../docs_src/body_nested_models/tutorial009_py39.py hl[7] *} + +/// tip | Tipp + +Bedenken Sie, dass JSON nur `str` als Schlüssel unterstützt. + +Aber Pydantic hat automatische Datenkonvertierung. + +Das bedeutet, dass Ihre API-Clients nur Strings senden können, aber solange diese Strings nur Zahlen enthalten, wird Pydantic sie konvertieren und validieren. + +Und das `dict` welches Sie als `weights` erhalten, wird `int`-Schlüssel und `float`-Werte haben. + +/// + +## Zusammenfassung + +Mit **FastAPI** haben Sie die maximale Flexibilität von Pydantic-Modellen, während Ihr Code einfach, kurz und elegant bleibt. + +Aber mit all den Vorzügen: + +* Editor-Unterstützung (Codevervollständigung überall) +* Datenkonvertierung (auch bekannt als Parsen, Serialisierung) +* Datenvalidierung +* Schema-Dokumentation +* Automatische Dokumentation diff --git a/docs/de/docs/tutorial/body-updates.md b/docs/de/docs/tutorial/body-updates.md new file mode 100644 index 000000000..574016c58 --- /dev/null +++ b/docs/de/docs/tutorial/body-updates.md @@ -0,0 +1,116 @@ +# Body – Aktualisierungen + +## Ersetzendes Aktualisieren mit `PUT` + +Um einen Artikel zu aktualisieren, können Sie die HTTP `PUT` Operation verwenden. + +Sie können den `jsonable_encoder` verwenden, um die empfangenen Daten in etwas zu konvertieren, das als JSON gespeichert werden kann (in z. B. einer NoSQL-Datenbank). Zum Beispiel, um ein `datetime` in einen `str` zu konvertieren. + +{* ../../docs_src/body_updates/tutorial001_py310.py hl[28:33] *} + +`PUT` wird verwendet, um Daten zu empfangen, die die existierenden Daten ersetzen sollen. + +### Warnung bezüglich des Ersetzens + +Das bedeutet, dass, wenn Sie den Artikel `bar` aktualisieren wollen, mittels `PUT` und folgendem Body: + +```Python +{ + "name": "Barz", + "price": 3, + "description": None, +} +``` + +das Eingabemodell nun den Defaultwert `"tax": 10.5` hat, weil Sie das bereits gespeicherte Attribut `"tax": 20.2` nicht mit übergeben haben. + +Die Daten werden darum mit einem „neuen“ `tax`-Wert von `10.5` abgespeichert. + +## Teilweises Ersetzen mit `PATCH` + +Sie können auch die HTTP `PATCH` Operation verwenden, um Daten *teilweise* zu ersetzen. + +Das bedeutet, sie senden nur die Daten, die Sie aktualisieren wollen, der Rest bleibt unverändert. + +/// note | Hinweis + +`PATCH` wird seltener verwendet und ist weniger bekannt als `PUT`. + +Und viele Teams verwenden ausschließlich `PUT`, selbst für nur Teil-Aktualisierungen. + +Es steht Ihnen **frei**, das zu verwenden, was Sie möchten, **FastAPI** legt Ihnen keine Einschränkungen auf. + +Aber dieser Leitfaden zeigt Ihnen mehr oder weniger, wie die beiden normalerweise verwendet werden. + +/// + +### Pydantics `exclude_unset`-Parameter verwenden + +Wenn Sie Teil-Aktualisierungen entgegennehmen, ist der `exclude_unset`-Parameter in der `.model_dump()`-Methode von Pydantic-Modellen sehr nützlich. + +Wie in `item.model_dump(exclude_unset=True)`. + +/// info + +In Pydantic v1 hieß diese Methode `.dict()`, in Pydantic v2 wurde sie deprecated (aber immer noch unterstützt) und in `.model_dump()` umbenannt. + +Die Beispiele hier verwenden `.dict()` für die Kompatibilität mit Pydantic v1, Sie sollten jedoch stattdessen `.model_dump()` verwenden, wenn Sie Pydantic v2 verwenden können. + +/// + +Das wird ein `dict` erstellen, mit nur den Daten, die gesetzt wurden als das `item`-Modell erstellt wurde, Defaultwerte ausgeschlossen. + +Sie können das verwenden, um ein `dict` zu erstellen, das nur die (im Request) gesendeten Daten enthält, ohne Defaultwerte: + +{* ../../docs_src/body_updates/tutorial002_py310.py hl[32] *} + +### Pydantics `update`-Parameter verwenden + +Jetzt können Sie eine Kopie des existierenden Modells mittels `.model_copy()` erstellen, wobei Sie dem `update`-Parameter ein `dict` mit den zu ändernden Daten übergeben. + +/// info + +In Pydantic v1 hieß diese Methode `.copy()`, in Pydantic v2 wurde sie deprecated (aber immer noch unterstützt) und in `.model_copy()` umbenannt. + +Die Beispiele hier verwenden `.copy()` für die Kompatibilität mit Pydantic v1, Sie sollten jedoch stattdessen `.model_copy()` verwenden, wenn Sie Pydantic v2 verwenden können. + +/// + +Wie in `stored_item_model.model_copy(update=update_data)`: + +{* ../../docs_src/body_updates/tutorial002_py310.py hl[33] *} + +### Rekapitulation zum teilweisen Ersetzen + +Zusammengefasst, um Teil-Ersetzungen vorzunehmen: + +* (Optional) verwenden Sie `PATCH` statt `PUT`. +* Lesen Sie die bereits gespeicherten Daten aus. +* Fügen Sie diese in ein Pydantic-Modell ein. +* Erzeugen Sie aus dem empfangenen Modell ein `dict` ohne Defaultwerte (mittels `exclude_unset`). + * So ersetzen Sie nur die tatsächlich vom Benutzer gesetzten Werte, statt dass bereits gespeicherte Werte mit Defaultwerten des Modells überschrieben werden. +* Erzeugen Sie eine Kopie ihres gespeicherten Modells, wobei Sie die Attribute mit den empfangenen Teil-Ersetzungen aktualisieren (mittels des `update`-Parameters). +* Konvertieren Sie das kopierte Modell zu etwas, das in ihrer Datenbank gespeichert werden kann (indem Sie beispielsweise `jsonable_encoder` verwenden). + * Das ist vergleichbar dazu, die `.model_dump()`-Methode des Modells erneut aufzurufen, aber es wird sicherstellen, dass die Werte zu Daten konvertiert werden, die ihrerseits zu JSON konvertiert werden können, zum Beispiel `datetime` zu `str`. +* Speichern Sie die Daten in Ihrer Datenbank. +* Geben Sie das aktualisierte Modell zurück. + +{* ../../docs_src/body_updates/tutorial002_py310.py hl[28:35] *} + +/// tip | Tipp + +Sie können tatsächlich die gleiche Technik mit einer HTTP `PUT` Operation verwenden. + +Aber dieses Beispiel verwendet `PATCH`, da dieses für solche Anwendungsfälle geschaffen wurde. + +/// + +/// note | Hinweis + +Beachten Sie, dass das hereinkommende Modell immer noch validiert wird. + +Wenn Sie also Teil-Aktualisierungen empfangen wollen, die alle Attribute auslassen können, müssen Sie ein Modell haben, dessen Attribute alle als optional gekennzeichnet sind (mit Defaultwerten oder `None`). + +Um zu unterscheiden zwischen Modellen für **Aktualisierungen**, mit lauter optionalen Werten, und solchen für die **Erzeugung**, mit benötigten Werten, können Sie die Techniken verwenden, die in [Extramodelle](extra-models.md){.internal-link target=_blank} beschrieben wurden. + +/// diff --git a/docs/de/docs/tutorial/body.md b/docs/de/docs/tutorial/body.md new file mode 100644 index 000000000..e25323786 --- /dev/null +++ b/docs/de/docs/tutorial/body.md @@ -0,0 +1,162 @@ +# Requestbody + +Wenn Sie Daten von einem Client (sagen wir, einem Browser) zu Ihrer API senden, dann senden Sie diese als einen **Requestbody** (Deutsch: Anfragekörper). + +Ein **Request**body sind Daten, die vom Client zu Ihrer API gesendet werden. Ein **Response**body (Deutsch: Antwortkörper) sind Daten, die Ihre API zum Client sendet. + +Ihre API sendet fast immer einen **Response**body. Aber Clients senden nicht unbedingt immer **Request**bodys (sondern nur Metadaten). + +Um einen **Request**body zu deklarieren, verwenden Sie Pydantic-Modelle mit allen deren Fähigkeiten und Vorzügen. + +/// info + +Um Daten zu versenden, sollten Sie eines von: `POST` (meistverwendet), `PUT`, `DELETE` oder `PATCH` verwenden. + +Senden Sie einen Body mit einem `GET`-Request, dann führt das laut Spezifikation zu undefiniertem Verhalten. Trotzdem wird es von FastAPI unterstützt, für sehr komplexe/extreme Anwendungsfälle. + +Da aber davon abgeraten wird, zeigt die interaktive Dokumentation mit Swagger-Benutzeroberfläche die Dokumentation für den Body auch nicht an, wenn `GET` verwendet wird. Dazwischengeschaltete Proxys unterstützen es möglicherweise auch nicht. + +/// + +## Importieren Sie Pydantics `BaseModel` + +Zuerst müssen Sie `BaseModel` von `pydantic` importieren: + +{* ../../docs_src/body/tutorial001_py310.py hl[2] *} + +## Erstellen Sie Ihr Datenmodell + +Dann deklarieren Sie Ihr Datenmodell als eine Klasse, die von `BaseModel` erbt. + +Verwenden Sie Standard-Python-Typen für die Klassenattribute: + +{* ../../docs_src/body/tutorial001_py310.py hl[5:9] *} + +Wie auch bei Query-Parametern gilt, wenn ein Modellattribut einen Defaultwert hat, ist das Attribut nicht erforderlich. Ansonsten ist es erforderlich. Verwenden Sie `None`, um es als optional zu kennzeichnen. + +Zum Beispiel deklariert das obige Modell ein JSON "`object`" (oder Python-`dict`) wie dieses: + +```JSON +{ + "name": "Foo", + "description": "An optional description", + "price": 45.2, + "tax": 3.5 +} +``` + +Da `description` und `tax` optional sind (mit `None` als Defaultwert), wäre folgendes JSON "`object`" auch gültig: + +```JSON +{ + "name": "Foo", + "price": 45.2 +} +``` + +## Deklarieren Sie es als Parameter + +Um es zu Ihrer *Pfadoperation* hinzuzufügen, deklarieren Sie es auf die gleiche Weise, wie Sie Pfad- und Query-Parameter deklariert haben: + +{* ../../docs_src/body/tutorial001_py310.py hl[16] *} + +... und deklarieren Sie seinen Typ als das Modell, welches Sie erstellt haben, `Item`. + +## Resultate + +Mit nur dieser Python-Typdeklaration, wird **FastAPI**: + +* Den Requestbody als JSON lesen. +* Die entsprechenden Typen konvertieren (falls nötig). +* Diese Daten validieren. + * Wenn die Daten ungültig sind, einen klar lesbaren Fehler zurückgeben, der anzeigt, wo und was die inkorrekten Daten waren. +* Ihnen die erhaltenen Daten im Parameter `item` übergeben. + * Da Sie diesen in der Funktion als vom Typ `Item` deklariert haben, erhalten Sie die ganze Editor-Unterstützung (Autovervollständigung, usw.) für alle Attribute und deren Typen. +* Eine JSON Schema Definition für Ihr Modell generieren, welche Sie überall sonst verwenden können, wenn es für Ihr Projekt Sinn macht. +* Diese Schemas werden Teil des generierten OpenAPI-Schemas und werden von den UIs der automatischen Dokumentation verwendet. + +## Automatische Dokumentation + +Die JSON-Schemas Ihrer Modelle werden Teil ihrer OpenAPI-generierten Schemas und werden in der interaktiven API Dokumentation angezeigt: + + + +Und werden auch verwendet in der API-Dokumentation innerhalb jeder *Pfadoperation*, welche sie braucht: + + + +## Editor Unterstützung + +In Ihrem Editor, innerhalb Ihrer Funktion, erhalten Sie Typhinweise und Code-Vervollständigung überall (was nicht der Fall wäre, wenn Sie ein `dict` anstelle eines Pydantic Modells erhalten hätten): + + + +Sie bekommen auch Fehler-Meldungen für inkorrekte Typoperationen: + + + +Das ist nicht zufällig so, das ganze Framework wurde um dieses Design herum aufgebaut. + +Und es wurde in der Designphase gründlich getestet, vor der Implementierung, um sicherzustellen, dass es mit jedem Editor funktioniert. + +Es gab sogar ein paar Änderungen an Pydantic selbst, um das zu unterstützen. + +Die vorherigen Screenshots zeigten Visual Studio Code. + +Aber Sie bekommen die gleiche Editor-Unterstützung in PyCharm und in den meisten anderen Python-Editoren: + + + +/// tip | Tipp + +Wenn Sie PyCharm als Ihren Editor verwenden, probieren Sie das Pydantic PyCharm Plugin aus. + +Es verbessert die Editor-Unterstützung für Pydantic-Modelle, mit: + +* Code-Vervollständigung +* Typüberprüfungen +* Refaktorisierung +* Suchen +* Inspektionen + +/// + +## Das Modell verwenden + +Innerhalb der Funktion können Sie alle Attribute des Modells direkt verwenden: + +{* ../../docs_src/body/tutorial002_py310.py hl[19] *} + +## Requestbody- + Pfad-Parameter + +Sie können Pfad- und Requestbody-Parameter gleichzeitig deklarieren. + +**FastAPI** erkennt, dass Funktionsparameter, die mit Pfad-Parametern übereinstimmen, **vom Pfad genommen** werden sollen, und dass Funktionsparameter, welche Pydantic-Modelle sind, **vom Requestbody genommen** werden sollen. + +{* ../../docs_src/body/tutorial003_py310.py hl[15:16] *} + +## Requestbody- + Pfad- + Query-Parameter + +Sie können auch zur gleichen Zeit **Body-**, **Pfad-** und **Query-Parameter** deklarieren. + +**FastAPI** wird jeden Parameter korrekt erkennen und die Daten vom richtigen Ort holen. + +{* ../../docs_src/body/tutorial004_py310.py hl[16] *} + +Die Funktionsparameter werden wie folgt erkannt: + +* Wenn der Parameter auch im **Pfad** deklariert wurde, wird er als Pfad-Parameter interpretiert. +* Wenn der Parameter ein **einfacher Typ** ist (wie `int`, `float`, `str`, `bool`, usw.), wird er als **Query**-Parameter interpretiert. +* Wenn der Parameter vom Typ eines **Pydantic-Modells** ist, wird er als Request**body** interpretiert. + +/// note | Hinweis + +FastAPI weiß, dass der Wert von `q` nicht erforderlich ist, wegen des definierten Defaultwertes `= None` + +Das `Union` in `Union[str, None]` wird von FastAPI nicht verwendet, aber es erlaubt Ihrem Editor, Sie besser zu unterstützen und Fehler zu erkennen. + +/// + +## Ohne Pydantic + +Wenn Sie keine Pydantic-Modelle verwenden wollen, können Sie auch **Body**-Parameter nehmen. Siehe die Dokumentation unter [Body – Mehrere Parameter: Einfache Werte im Body](body-multiple-params.md#einzelne-werte-im-body){.internal-link target=\_blank}. diff --git a/docs/de/docs/tutorial/cookie-params.md b/docs/de/docs/tutorial/cookie-params.md new file mode 100644 index 000000000..711c8c8e9 --- /dev/null +++ b/docs/de/docs/tutorial/cookie-params.md @@ -0,0 +1,35 @@ +# Cookie-Parameter + +So wie `Query`- und `Path`-Parameter können Sie auch Cookie-Parameter definieren. + +## `Cookie` importieren + +Importieren Sie zuerst `Cookie`: + +{* ../../docs_src/cookie_params/tutorial001_an_py310.py hl[3] *} + +## `Cookie`-Parameter deklarieren + +Dann deklarieren Sie Ihre Cookie-Parameter, auf die gleiche Weise, wie Sie auch `Path`- und `Query`-Parameter deklarieren. + +Der erste Wert ist der Typ. Sie können `Cookie` die gehabten Extra Validierungs- und Beschreibungsparameter hinzufügen. Danach können Sie einen Defaultwert vergeben: + +{* ../../docs_src/cookie_params/tutorial001_an_py310.py hl[9] *} + +/// note | Technische Details + +`Cookie` ist eine Schwesterklasse von `Path` und `Query`. Sie erbt von derselben gemeinsamen `Param`-Elternklasse. + +Aber erinnern Sie sich, dass, wenn Sie `Query`, `Path`, `Cookie` und andere von `fastapi` importieren, diese tatsächlich Funktionen sind, welche spezielle Klassen zurückgeben. + +/// + +/// info + +Um Cookies zu deklarieren, müssen Sie `Cookie` verwenden, da diese Parameter sonst als Query-Parameter interpretiert werden würden. + +/// + +## Zusammenfassung + +Deklarieren Sie Cookies mittels `Cookie`, auf die gleiche Weise wie bei `Query` und `Path`. diff --git a/docs/de/docs/tutorial/dependencies/classes-as-dependencies.md b/docs/de/docs/tutorial/dependencies/classes-as-dependencies.md new file mode 100644 index 000000000..e9f25f786 --- /dev/null +++ b/docs/de/docs/tutorial/dependencies/classes-as-dependencies.md @@ -0,0 +1,288 @@ +# Klassen als Abhängigkeiten + +Bevor wir tiefer in das **Dependency Injection** System eintauchen, lassen Sie uns das vorherige Beispiel verbessern. + +## Ein `dict` aus dem vorherigen Beispiel + +Im vorherigen Beispiel haben wir ein `dict` von unserer Abhängigkeit („Dependable“) zurückgegeben: + +{* ../../docs_src/dependencies/tutorial001_an_py310.py hl[9] *} + +Aber dann haben wir ein `dict` im Parameter `commons` der *Pfadoperation-Funktion*. + +Und wir wissen, dass Editoren nicht viel Unterstützung (wie etwa Code-Vervollständigung) für `dict`s bieten können, weil sie ihre Schlüssel- und Werttypen nicht kennen. + +Das können wir besser machen ... + +## Was macht eine Abhängigkeit aus + +Bisher haben Sie Abhängigkeiten gesehen, die als Funktionen deklariert wurden. + +Das ist jedoch nicht die einzige Möglichkeit, Abhängigkeiten zu deklarieren (obwohl es wahrscheinlich die gebräuchlichste ist). + +Der springende Punkt ist, dass eine Abhängigkeit aufrufbar („callable“) sein sollte. + +Ein „**Callable**“ in Python ist etwas, das wie eine Funktion aufgerufen werden kann („to call“). + +Wenn Sie also ein Objekt `something` haben (das möglicherweise _keine_ Funktion ist) und Sie es wie folgt aufrufen (ausführen) können: + +```Python +something() +``` + +oder + +```Python +something(some_argument, some_keyword_argument="foo") +``` + +dann ist das ein „Callable“ (ein „Aufrufbares“). + +## Klassen als Abhängigkeiten + +Möglicherweise stellen Sie fest, dass Sie zum Erstellen einer Instanz einer Python-Klasse die gleiche Syntax verwenden. + +Zum Beispiel: + +```Python +class Cat: + def __init__(self, name: str): + self.name = name + + +fluffy = Cat(name="Mr Fluffy") +``` + +In diesem Fall ist `fluffy` eine Instanz der Klasse `Cat`. + +Und um `fluffy` zu erzeugen, rufen Sie `Cat` auf. + +Eine Python-Klasse ist also auch ein **Callable**. + +Darum können Sie in **FastAPI** auch eine Python-Klasse als Abhängigkeit verwenden. + +Was FastAPI tatsächlich prüft, ist, ob es sich um ein „Callable“ (Funktion, Klasse oder irgendetwas anderes) handelt und ob die Parameter definiert sind. + +Wenn Sie **FastAPI** ein „Callable“ als Abhängigkeit übergeben, analysiert es die Parameter dieses „Callables“ und verarbeitet sie auf die gleiche Weise wie die Parameter einer *Pfadoperation-Funktion*. Einschließlich Unterabhängigkeiten. + +Das gilt auch für Callables ohne Parameter. So wie es auch für *Pfadoperation-Funktionen* ohne Parameter gilt. + +Dann können wir das „Dependable“ `common_parameters` der Abhängigkeit von oben in die Klasse `CommonQueryParams` ändern: + +{* ../../docs_src/dependencies/tutorial002_an_py310.py hl[11:15] *} + +Achten Sie auf die Methode `__init__`, die zum Erstellen der Instanz der Klasse verwendet wird: + +{* ../../docs_src/dependencies/tutorial002_an_py310.py hl[12] *} + +... sie hat die gleichen Parameter wie unsere vorherige `common_parameters`: + +{* ../../docs_src/dependencies/tutorial001_an_py310.py hl[8] *} + +Diese Parameter werden von **FastAPI** verwendet, um die Abhängigkeit „aufzulösen“. + +In beiden Fällen wird sie haben: + +* Einen optionalen `q`-Query-Parameter, der ein `str` ist. +* Einen `skip`-Query-Parameter, der ein `int` ist, mit einem Defaultwert `0`. +* Einen `limit`-Query-Parameter, der ein `int` ist, mit einem Defaultwert `100`. + +In beiden Fällen werden die Daten konvertiert, validiert, im OpenAPI-Schema dokumentiert, usw. + +## Verwendung + +Jetzt können Sie Ihre Abhängigkeit mithilfe dieser Klasse deklarieren. + +{* ../../docs_src/dependencies/tutorial002_an_py310.py hl[19] *} + +**FastAPI** ruft die Klasse `CommonQueryParams` auf. Dadurch wird eine „Instanz“ dieser Klasse erstellt und die Instanz wird als Parameter `commons` an Ihre Funktion überreicht. + +## Typannotation vs. `Depends` + +Beachten Sie, wie wir `CommonQueryParams` im obigen Code zweimal schreiben: + +//// tab | Python 3.8+ + +```Python +commons: Annotated[CommonQueryParams, Depends(CommonQueryParams)] +``` + +//// + +//// tab | Python 3.8+ nicht annotiert + +/// tip | Tipp + +Bevorzugen Sie die `Annotated`-Version, falls möglich. + +/// + +```Python +commons: CommonQueryParams = Depends(CommonQueryParams) +``` + +//// + +Das letzte `CommonQueryParams`, in: + +```Python +... Depends(CommonQueryParams) +``` + +... ist das, was **FastAPI** tatsächlich verwendet, um die Abhängigkeit zu ermitteln. + +Aus diesem extrahiert FastAPI die deklarierten Parameter, und dieses ist es, was FastAPI auch aufruft. + +--- + +In diesem Fall hat das erste `CommonQueryParams` in: + +//// tab | Python 3.8+ + +```Python +commons: Annotated[CommonQueryParams, ... +``` + +//// + +//// tab | Python 3.8+ nicht annotiert + +/// tip | Tipp + +Bevorzugen Sie die `Annotated`-Version, falls möglich. + +/// + +```Python +commons: CommonQueryParams ... +``` + +//// + +... keine besondere Bedeutung für **FastAPI**. FastAPI verwendet es nicht für die Datenkonvertierung, -validierung, usw. (da es dafür `Depends(CommonQueryParams)` verwendet). + +Sie könnten tatsächlich einfach schreiben: + +//// tab | Python 3.8+ + +```Python +commons: Annotated[Any, Depends(CommonQueryParams)] +``` + +//// + +//// tab | Python 3.8+ nicht annotiert + +/// tip | Tipp + +Bevorzugen Sie die `Annotated`-Version, falls möglich. + +/// + +```Python +commons = Depends(CommonQueryParams) +``` + +//// + +... wie in: + +{* ../../docs_src/dependencies/tutorial003_an_py310.py hl[19] *} + +Es wird jedoch empfohlen, den Typ zu deklarieren, da Ihr Editor so weiß, was als Parameter `commons` übergeben wird, und Ihnen dann bei der Codevervollständigung, Typprüfungen, usw. helfen kann: + + + +## Abkürzung + +Aber Sie sehen, dass wir hier etwas Codeduplizierung haben, indem wir `CommonQueryParams` zweimal schreiben: + +//// tab | Python 3.8+ + +```Python +commons: Annotated[CommonQueryParams, Depends(CommonQueryParams)] +``` + +//// + +//// tab | Python 3.8+ nicht annotiert + +/// tip | Tipp + +Bevorzugen Sie die `Annotated`-Version, falls möglich. + +/// + +```Python +commons: CommonQueryParams = Depends(CommonQueryParams) +``` + +//// + +**FastAPI** bietet eine Abkürzung für diese Fälle, wo die Abhängigkeit *speziell* eine Klasse ist, welche **FastAPI** aufruft, um eine Instanz der Klasse selbst zu erstellen. + +In diesem speziellen Fall können Sie Folgendes tun: + +Anstatt zu schreiben: + +//// tab | Python 3.8+ + +```Python +commons: Annotated[CommonQueryParams, Depends(CommonQueryParams)] +``` + +//// + +//// tab | Python 3.8+ nicht annotiert + +/// tip | Tipp + +Bevorzugen Sie die `Annotated`-Version, falls möglich. + +/// + +```Python +commons: CommonQueryParams = Depends(CommonQueryParams) +``` + +//// + +... schreiben Sie: + +//// tab | Python 3.8+ + +```Python +commons: Annotated[CommonQueryParams, Depends()] +``` + +//// + +//// tab | Python 3.8 nicht annotiert + +/// tip | Tipp + +Bevorzugen Sie die `Annotated`-Version, falls möglich. + +/// + +```Python +commons: CommonQueryParams = Depends() +``` + +//// + +Sie deklarieren die Abhängigkeit als Typ des Parameters und verwenden `Depends()` ohne Parameter, anstatt die vollständige Klasse *erneut* in `Depends(CommonQueryParams)` schreiben zu müssen. + +Dasselbe Beispiel würde dann so aussehen: + +{* ../../docs_src/dependencies/tutorial004_an_py310.py hl[19] *} + +... und **FastAPI** wird wissen, was zu tun ist. + +/// tip | Tipp + +Wenn Sie das eher verwirrt, als Ihnen zu helfen, ignorieren Sie es, Sie *brauchen* es nicht. + +Es ist nur eine Abkürzung. Es geht **FastAPI** darum, Ihnen dabei zu helfen, Codeverdoppelung zu minimieren. + +/// diff --git a/docs/de/docs/tutorial/dependencies/dependencies-in-path-operation-decorators.md b/docs/de/docs/tutorial/dependencies/dependencies-in-path-operation-decorators.md new file mode 100644 index 000000000..bbba1a536 --- /dev/null +++ b/docs/de/docs/tutorial/dependencies/dependencies-in-path-operation-decorators.md @@ -0,0 +1,69 @@ +# Abhängigkeiten in Pfadoperation-Dekoratoren + +Manchmal benötigen Sie den Rückgabewert einer Abhängigkeit innerhalb Ihrer *Pfadoperation-Funktion* nicht wirklich. + +Oder die Abhängigkeit gibt keinen Wert zurück. + +Aber Sie müssen Sie trotzdem ausführen/auflösen. + +In diesen Fällen können Sie, anstatt einen Parameter der *Pfadoperation-Funktion* mit `Depends` zu deklarieren, eine `list`e von `dependencies` zum *Pfadoperation-Dekorator* hinzufügen. + +## `dependencies` zum *Pfadoperation-Dekorator* hinzufügen + +Der *Pfadoperation-Dekorator* erhält ein optionales Argument `dependencies`. + +Es sollte eine `list`e von `Depends()` sein: + +{* ../../docs_src/dependencies/tutorial006_an_py39.py hl[19] *} + +Diese Abhängigkeiten werden auf die gleiche Weise wie normale Abhängigkeiten ausgeführt/aufgelöst. Aber ihr Wert (falls sie einen zurückgeben) wird nicht an Ihre *Pfadoperation-Funktion* übergeben. + +/// tip | Tipp + +Einige Editoren prüfen, ob Funktionsparameter nicht verwendet werden, und zeigen das als Fehler an. + +Wenn Sie `dependencies` im *Pfadoperation-Dekorator* verwenden, stellen Sie sicher, dass sie ausgeführt werden, während gleichzeitig Ihr Editor/Ihre Tools keine Fehlermeldungen ausgeben. + +Damit wird auch vermieden, neue Entwickler möglicherweise zu verwirren, die einen nicht verwendeten Parameter in Ihrem Code sehen und ihn für unnötig halten könnten. + +/// + +/// info + +In diesem Beispiel verwenden wir zwei erfundene benutzerdefinierte Header `X-Key` und `X-Token`. + +Aber in realen Fällen würden Sie bei der Implementierung von Sicherheit mehr Vorteile durch die Verwendung der integrierten [Sicherheits-Werkzeuge (siehe nächstes Kapitel)](../security/index.md){.internal-link target=_blank} erzielen. + +/// + +## Abhängigkeitsfehler und -Rückgabewerte + +Sie können dieselben Abhängigkeits-*Funktionen* verwenden, die Sie normalerweise verwenden. + +### Abhängigkeitsanforderungen + +Sie können Anforderungen für einen Request (wie Header) oder andere Unterabhängigkeiten deklarieren: + +{* ../../docs_src/dependencies/tutorial006_an_py39.py hl[8,13] *} + +### Exceptions auslösen + +Die Abhängigkeiten können Exceptions `raise`n, genau wie normale Abhängigkeiten: + +{* ../../docs_src/dependencies/tutorial006_an_py39.py hl[10,15] *} + +### Rückgabewerte + +Und sie können Werte zurückgeben oder nicht, die Werte werden nicht verwendet. + +Sie können also eine normale Abhängigkeit (die einen Wert zurückgibt), die Sie bereits an anderer Stelle verwenden, wiederverwenden, und auch wenn der Wert nicht verwendet wird, wird die Abhängigkeit ausgeführt: + +{* ../../docs_src/dependencies/tutorial006_an_py39.py hl[11,16] *} + +## Abhängigkeiten für eine Gruppe von *Pfadoperationen* + +Wenn Sie später lesen, wie Sie größere Anwendungen strukturieren ([Größere Anwendungen – Mehrere Dateien](../../tutorial/bigger-applications.md){.internal-link target=_blank}), möglicherweise mit mehreren Dateien, lernen Sie, wie Sie einen einzelnen `dependencies`-Parameter für eine Gruppe von *Pfadoperationen* deklarieren. + +## Globale Abhängigkeiten + +Als Nächstes werden wir sehen, wie man Abhängigkeiten zur gesamten `FastAPI`-Anwendung hinzufügt, sodass sie für jede *Pfadoperation* gelten. diff --git a/docs/de/docs/tutorial/dependencies/dependencies-with-yield.md b/docs/de/docs/tutorial/dependencies/dependencies-with-yield.md new file mode 100644 index 000000000..4b12f8447 --- /dev/null +++ b/docs/de/docs/tutorial/dependencies/dependencies-with-yield.md @@ -0,0 +1,248 @@ +# Abhängigkeiten mit yield + +FastAPI unterstützt Abhängigkeiten, die nach Abschluss einige zusätzliche Schritte ausführen. + +Verwenden Sie dazu `yield` statt `return` und schreiben Sie die zusätzlichen Schritte / den zusätzlichen Code danach. + +/// tip | Tipp + +Stellen Sie sicher, dass Sie `yield` nur einmal pro Abhängigkeit verwenden. + +/// + +/// note | Technische Details + +Jede Funktion, die dekoriert werden kann mit: + +* `@contextlib.contextmanager` oder +* `@contextlib.asynccontextmanager` + +kann auch als gültige **FastAPI**-Abhängigkeit verwendet werden. + +Tatsächlich verwendet FastAPI diese beiden Dekoratoren intern. + +/// + +## Eine Datenbank-Abhängigkeit mit `yield`. + +Sie könnten damit beispielsweise eine Datenbanksession erstellen und diese nach Abschluss schließen. + +Nur der Code vor und einschließlich der `yield`-Anweisung wird ausgeführt, bevor eine Response erzeugt wird: + +{* ../../docs_src/dependencies/tutorial007.py hl[2:4] *} + +Der ge`yield`ete Wert ist das, was in *Pfadoperationen* und andere Abhängigkeiten eingefügt wird: + +{* ../../docs_src/dependencies/tutorial007.py hl[4] *} + +Der auf die `yield`-Anweisung folgende Code wird ausgeführt, nachdem die Response gesendet wurde: + +{* ../../docs_src/dependencies/tutorial007.py hl[5:6] *} + +/// tip | Tipp + +Sie können `async`hrone oder reguläre Funktionen verwenden. + +**FastAPI** wird bei jeder das Richtige tun, so wie auch bei normalen Abhängigkeiten. + +/// + +## Eine Abhängigkeit mit `yield` und `try`. + +Wenn Sie einen `try`-Block in einer Abhängigkeit mit `yield` verwenden, empfangen Sie alle Exceptions, die bei Verwendung der Abhängigkeit geworfen wurden. + +Wenn beispielsweise ein Code irgendwann in der Mitte, in einer anderen Abhängigkeit oder in einer *Pfadoperation*, ein „Rollback“ einer Datenbanktransaktion oder einen anderen Fehler verursacht, empfangen Sie die resultierende Exception in Ihrer Abhängigkeit. + +Sie können also mit `except SomeException` diese bestimmte Exception innerhalb der Abhängigkeit handhaben. + +Auf die gleiche Weise können Sie `finally` verwenden, um sicherzustellen, dass die Exit-Schritte ausgeführt werden, unabhängig davon, ob eine Exception geworfen wurde oder nicht. + +{* ../../docs_src/dependencies/tutorial007.py hl[3,5] *} + +## Unterabhängigkeiten mit `yield`. + +Sie können Unterabhängigkeiten und „Bäume“ von Unterabhängigkeiten beliebiger Größe und Form haben, und einige oder alle davon können `yield` verwenden. + +**FastAPI** stellt sicher, dass der „Exit-Code“ in jeder Abhängigkeit mit `yield` in der richtigen Reihenfolge ausgeführt wird. + +Beispielsweise kann `dependency_c` von `dependency_b` und `dependency_b` von `dependency_a` abhängen: + +{* ../../docs_src/dependencies/tutorial008_an_py39.py hl[6,14,22] *} + +Und alle können `yield` verwenden. + +In diesem Fall benötigt `dependency_c` zum Ausführen seines Exit-Codes, dass der Wert von `dependency_b` (hier `dep_b` genannt) verfügbar ist. + +Und wiederum benötigt `dependency_b` den Wert von `dependency_a` (hier `dep_a` genannt) für seinen Exit-Code. + +{* ../../docs_src/dependencies/tutorial008_an_py39.py hl[18:19,26:27] *} + +Auf die gleiche Weise könnten Sie einige Abhängigkeiten mit `yield` und einige andere Abhängigkeiten mit `return` haben, und alle können beliebig voneinander abhängen. + +Und Sie könnten eine einzelne Abhängigkeit haben, die auf mehreren ge`yield`eten Abhängigkeiten basiert, usw. + +Sie können beliebige Kombinationen von Abhängigkeiten haben. + +**FastAPI** stellt sicher, dass alles in der richtigen Reihenfolge ausgeführt wird. + +/// note | Technische Details + +Dieses funktioniert dank Pythons Kontextmanager. + +**FastAPI** verwendet sie intern, um das zu erreichen. + +/// + +## Abhängigkeiten mit `yield` und `HTTPException`. + +Sie haben gesehen, dass Ihre Abhängigkeiten `yield` verwenden können und `try`-Blöcke haben können, die Exceptions abfangen. + +Auf die gleiche Weise könnten Sie im Exit-Code nach dem `yield` eine `HTTPException` oder ähnliches auslösen. + +/// tip | Tipp + +Dies ist eine etwas fortgeschrittene Technik, die Sie in den meisten Fällen nicht wirklich benötigen, da Sie Exceptions (einschließlich `HTTPException`) innerhalb des restlichen Anwendungscodes auslösen können, beispielsweise in der *Pfadoperation-Funktion*. + +Aber es ist für Sie da, wenn Sie es brauchen. 🤓 + +/// + +{* ../../docs_src/dependencies/tutorial008b_an_py39.py hl[18:22,31] *} + +Eine Alternative zum Abfangen von Exceptions (und möglicherweise auch zum Auslösen einer weiteren `HTTPException`) besteht darin, einen [benutzerdefinierten Exceptionhandler](../handling-errors.md#benutzerdefinierte-exceptionhandler-definieren){.internal-link target=_blank} zu erstellen. + +## Ausführung von Abhängigkeiten mit `yield` + +Die Ausführungsreihenfolge ähnelt mehr oder weniger dem folgenden Diagramm. Die Zeit verläuft von oben nach unten. Und jede Spalte ist einer der interagierenden oder Code-ausführenden Teilnehmer. + +```mermaid +sequenceDiagram + +participant client as Client +participant handler as Exceptionhandler +participant dep as Abhängigkeit mit yield +participant operation as Pfadoperation +participant tasks as Hintergrundtasks + + Note over client,operation: Kann Exceptions auslösen, inklusive HTTPException + client ->> dep: Startet den Request + Note over dep: Führt den Code bis zum yield aus + opt Löst Exception aus + dep -->> handler: Löst Exception aus + handler -->> client: HTTP-Error-Response + end + dep ->> operation: Führt Abhängigkeit aus, z. B. DB-Session + opt Löst aus + operation -->> dep: Löst Exception aus (z. B. HTTPException) + opt Handhabt + dep -->> dep: Kann Exception abfangen, eine neue HTTPException auslösen, andere Exceptions auslösen + dep -->> handler: Leitet Exception automatisch weiter + end + handler -->> client: HTTP-Error-Response + end + operation ->> client: Sendet Response an Client + Note over client,operation: Response wurde gesendet, kann nicht mehr geändert werden + opt Tasks + operation -->> tasks: Sendet Hintergrundtasks + end + opt Löst andere Exception aus + tasks -->> tasks: Handhabt Exception im Hintergrundtask-Code + end +``` + +/// info + +Es wird nur **eine Response** an den Client gesendet. Es kann eine Error-Response oder die Response der *Pfadoperation* sein. + +Nachdem eine dieser Responses gesendet wurde, kann keine weitere Response gesendet werden. + +/// + +/// tip | Tipp + +Obiges Diagramm verwendet `HTTPException`, aber Sie können auch jede andere Exception auslösen, die Sie in einer Abhängigkeit mit `yield` abfangen, oder mit einem [benutzerdefinierten Exceptionhandler](../handling-errors.md#benutzerdefinierte-exceptionhandler-definieren){.internal-link target=_blank} erstellt haben. + +Wenn Sie eine Exception auslösen, wird diese mit yield an die Abhängigkeiten übergeben, einschließlich `HTTPException`, und dann **erneut** an die Exceptionhandler. Wenn es für diese Exception keinen Exceptionhandler gibt, wird sie von der internen Default-`ServerErrorMiddleware` gehandhabt, was einen HTTP-Statuscode 500 zurückgibt, um den Client darüber zu informieren, dass ein Fehler auf dem Server aufgetreten ist. + +/// + +## Abhängigkeiten mit `yield`, `HTTPException` und Hintergrundtasks + +/// warning | Achtung + +Sie benötigen diese technischen Details höchstwahrscheinlich nicht, Sie können diesen Abschnitt überspringen und weiter unten fortfahren. + +Diese Details sind vor allem dann nützlich, wenn Sie eine Version von FastAPI vor 0.106.0 verwendet haben und Ressourcen aus Abhängigkeiten mit `yield` in Hintergrundtasks verwendet haben. + +/// + +Vor FastAPI 0.106.0 war das Auslösen von Exceptions nach `yield` nicht möglich, der Exit-Code in Abhängigkeiten mit `yield` wurde ausgeführt, *nachdem* die Response gesendet wurde, die [Exceptionhandler](../handling-errors.md#benutzerdefinierte-exceptionhandler-definieren){.internal-link target=_blank} wären also bereits ausgeführt worden. + +Dies wurde hauptsächlich so konzipiert, damit die gleichen Objekte, die durch Abhängigkeiten ge`yield`et werden, innerhalb von Hintergrundtasks verwendet werden können, da der Exit-Code ausgeführt wird, nachdem die Hintergrundtasks abgeschlossen sind. + +Da dies jedoch bedeuten würde, darauf zu warten, dass die Response durch das Netzwerk reist, während eine Ressource unnötigerweise in einer Abhängigkeit mit yield gehalten wird (z. B. eine Datenbankverbindung), wurde dies in FastAPI 0.106.0 geändert. + +/// tip | Tipp + +Darüber hinaus handelt es sich bei einem Hintergrundtask normalerweise um einen unabhängigen Satz von Logik, der separat behandelt werden sollte, mit eigenen Ressourcen (z. B. einer eigenen Datenbankverbindung). + +Auf diese Weise erhalten Sie wahrscheinlich saubereren Code. + +/// + +Wenn Sie sich früher auf dieses Verhalten verlassen haben, sollten Sie jetzt die Ressourcen für Hintergrundtasks innerhalb des Hintergrundtasks selbst erstellen und intern nur Daten verwenden, die nicht von den Ressourcen von Abhängigkeiten mit `yield` abhängen. + +Anstatt beispielsweise dieselbe Datenbanksitzung zu verwenden, würden Sie eine neue Datenbanksitzung innerhalb des Hintergrundtasks erstellen und die Objekte mithilfe dieser neuen Sitzung aus der Datenbank abrufen. Und anstatt das Objekt aus der Datenbank als Parameter an die Hintergrundtask-Funktion zu übergeben, würden Sie die ID dieses Objekts übergeben und das Objekt dann innerhalb der Hintergrundtask-Funktion erneut laden. + +## Kontextmanager + +### Was sind „Kontextmanager“ + +„Kontextmanager“ (Englisch „Context Manager“) sind bestimmte Python-Objekte, die Sie in einer `with`-Anweisung verwenden können. + +Beispielsweise können Sie `with` verwenden, um eine Datei auszulesen: + +```Python +with open("./somefile.txt") as f: + contents = f.read() + print(contents) +``` + +Im Hintergrund erstellt das `open("./somefile.txt")` ein Objekt, das als „Kontextmanager“ bezeichnet wird. + +Dieser stellt sicher dass, wenn der `with`-Block beendet ist, die Datei geschlossen wird, auch wenn Exceptions geworfen wurden. + +Wenn Sie eine Abhängigkeit mit `yield` erstellen, erstellt **FastAPI** dafür intern einen Kontextmanager und kombiniert ihn mit einigen anderen zugehörigen Tools. + +### Kontextmanager in Abhängigkeiten mit `yield` verwenden + +/// warning | Achtung + +Dies ist mehr oder weniger eine „fortgeschrittene“ Idee. + +Wenn Sie gerade erst mit **FastAPI** beginnen, möchten Sie das vielleicht vorerst überspringen. + +/// + +In Python können Sie Kontextmanager erstellen, indem Sie eine Klasse mit zwei Methoden erzeugen: `__enter__()` und `__exit__()`. + +Sie können solche auch innerhalb von **FastAPI**-Abhängigkeiten mit `yield` verwenden, indem Sie `with`- oder `async with`-Anweisungen innerhalb der Abhängigkeits-Funktion verwenden: + +{* ../../docs_src/dependencies/tutorial010.py hl[1:9,13] *} + +/// tip | Tipp + +Andere Möglichkeiten, einen Kontextmanager zu erstellen, sind: + +* `@contextlib.contextmanager` oder +* `@contextlib.asynccontextmanager` + +Verwenden Sie diese, um eine Funktion zu dekorieren, die ein einziges `yield` hat. + +Das ist es auch, was **FastAPI** intern für Abhängigkeiten mit `yield` verwendet. + +Aber Sie müssen die Dekoratoren nicht für FastAPI-Abhängigkeiten verwenden (und das sollten Sie auch nicht). + +FastAPI erledigt das intern für Sie. + +/// diff --git a/docs/de/docs/tutorial/dependencies/global-dependencies.md b/docs/de/docs/tutorial/dependencies/global-dependencies.md new file mode 100644 index 000000000..4df2b324b --- /dev/null +++ b/docs/de/docs/tutorial/dependencies/global-dependencies.md @@ -0,0 +1,15 @@ +# Globale Abhängigkeiten + +Bei einigen Anwendungstypen möchten Sie möglicherweise Abhängigkeiten zur gesamten Anwendung hinzufügen. + +Ähnlich wie Sie [`dependencies` zu den *Pfadoperation-Dekoratoren* hinzufügen](dependencies-in-path-operation-decorators.md){.internal-link target=_blank} können, können Sie sie auch zur `FastAPI`-Anwendung hinzufügen. + +In diesem Fall werden sie auf alle *Pfadoperationen* in der Anwendung angewendet: + +{* ../../docs_src/dependencies/tutorial012_an_py39.py hl[16] *} + +Und alle Ideen aus dem Abschnitt über das [Hinzufügen von `dependencies` zu den *Pfadoperation-Dekoratoren*](dependencies-in-path-operation-decorators.md){.internal-link target=_blank} gelten weiterhin, aber in diesem Fall für alle *Pfadoperationen* in der Anwendung. + +## Abhängigkeiten für Gruppen von *Pfadoperationen* + +Wenn Sie später lesen, wie Sie größere Anwendungen strukturieren ([Bigger Applications - Multiple Files](../../tutorial/bigger-applications.md){.internal-link target=_blank}), möglicherweise mit mehreren Dateien, lernen Sie, wie Sie einen einzelnen `dependencies`-Parameter für eine Gruppe von *Pfadoperationen* deklarieren. diff --git a/docs/de/docs/tutorial/dependencies/index.md b/docs/de/docs/tutorial/dependencies/index.md new file mode 100644 index 000000000..42182d030 --- /dev/null +++ b/docs/de/docs/tutorial/dependencies/index.md @@ -0,0 +1,249 @@ +# Abhängigkeiten + +**FastAPI** hat ein sehr mächtiges, aber intuitives **Dependency Injection** System. + +Es ist so konzipiert, sehr einfach zu verwenden zu sein und es jedem Entwickler sehr leicht zu machen, andere Komponenten mit **FastAPI** zu integrieren. + +## Was ist „Dependency Injection“ + +**„Dependency Injection“** bedeutet in der Programmierung, dass es für Ihren Code (in diesem Fall Ihre *Pfadoperation-Funktionen*) eine Möglichkeit gibt, Dinge zu deklarieren, die er verwenden möchte und die er zum Funktionieren benötigt: „Abhängigkeiten“ – „Dependencies“. + +Das System (in diesem Fall **FastAPI**) kümmert sich dann darum, Ihren Code mit den erforderlichen Abhängigkeiten zu versorgen („die Abhängigkeiten einfügen“ – „inject the dependencies“). + +Das ist sehr nützlich, wenn Sie: + +* Eine gemeinsame Logik haben (die gleiche Code-Logik immer und immer wieder). +* Datenbankverbindungen teilen. +* Sicherheit, Authentifizierung, Rollenanforderungen, usw. durchsetzen. +* Und viele andere Dinge ... + +All dies, während Sie Codeverdoppelung minimieren. + +## Erste Schritte + +Sehen wir uns ein sehr einfaches Beispiel an. Es ist so einfach, dass es vorerst nicht sehr nützlich ist. + +Aber so können wir uns besser auf die Funktionsweise des **Dependency Injection** Systems konzentrieren. + +### Erstellen Sie eine Abhängigkeit („Dependable“) + +Konzentrieren wir uns zunächst auf die Abhängigkeit - die Dependency. + +Es handelt sich einfach um eine Funktion, die die gleichen Parameter entgegennimmt wie eine *Pfadoperation-Funktion*: +{* ../../docs_src/dependencies/tutorial001_an_py310.py hl[8:9] *} + +Das war's schon. + +**Zwei Zeilen**. + +Und sie hat die gleiche Form und Struktur wie alle Ihre *Pfadoperation-Funktionen*. + +Sie können sie sich als *Pfadoperation-Funktion* ohne den „Dekorator“ (ohne `@app.get("/some-path")`) vorstellen. + +Und sie kann alles zurückgeben, was Sie möchten. + +In diesem Fall erwartet diese Abhängigkeit: + +* Einen optionalen Query-Parameter `q`, der ein `str` ist. +* Einen optionalen Query-Parameter `skip`, der ein `int` ist und standardmäßig `0` ist. +* Einen optionalen Query-Parameter `limit`, der ein `int` ist und standardmäßig `100` ist. + +Und dann wird einfach ein `dict` zurückgegeben, welches diese Werte enthält. + +/// info + +FastAPI unterstützt (und empfiehlt die Verwendung von) `Annotated` seit Version 0.95.0. + +Wenn Sie eine ältere Version haben, werden Sie Fehler angezeigt bekommen, wenn Sie versuchen, `Annotated` zu verwenden. + +Bitte [aktualisieren Sie FastAPI](../../deployment/versions.md#upgrade-der-fastapi-versionen){.internal-link target=_blank} daher mindestens zu Version 0.95.1, bevor Sie `Annotated` verwenden. + +/// + +### `Depends` importieren + +{* ../../docs_src/dependencies/tutorial001_an_py310.py hl[3] *} + +### Deklarieren der Abhängigkeit im „Dependant“ + +So wie auch `Body`, `Query`, usw., verwenden Sie `Depends` mit den Parametern Ihrer *Pfadoperation-Funktion*: + +{* ../../docs_src/dependencies/tutorial001_an_py310.py hl[13,18] *} + +Obwohl Sie `Depends` in den Parametern Ihrer Funktion genauso verwenden wie `Body`, `Query`, usw., funktioniert `Depends` etwas anders. + +Sie übergeben `Depends` nur einen einzigen Parameter. + +Dieser Parameter muss so etwas wie eine Funktion sein. + +Sie **rufen diese nicht direkt auf** (fügen Sie am Ende keine Klammern hinzu), sondern übergeben sie einfach als Parameter an `Depends()`. + +Und diese Funktion akzeptiert Parameter auf die gleiche Weise wie *Pfadoperation-Funktionen*. + +/// tip | Tipp + +Im nächsten Kapitel erfahren Sie, welche anderen „Dinge“, außer Funktionen, Sie als Abhängigkeiten verwenden können. + +/// + +Immer wenn ein neuer Request eintrifft, kümmert sich **FastAPI** darum: + +* Ihre Abhängigkeitsfunktion („Dependable“) mit den richtigen Parametern aufzurufen. +* Sich das Ergebnis von dieser Funktion zu holen. +* Dieses Ergebnis dem Parameter Ihrer *Pfadoperation-Funktion* zuzuweisen. + +```mermaid +graph TB + +common_parameters(["common_parameters"]) +read_items["/items/"] +read_users["/users/"] + +common_parameters --> read_items +common_parameters --> read_users +``` + +Auf diese Weise schreiben Sie gemeinsam genutzten Code nur einmal, und **FastAPI** kümmert sich darum, ihn für Ihre *Pfadoperationen* aufzurufen. + +/// check + +Beachten Sie, dass Sie keine spezielle Klasse erstellen und diese irgendwo an **FastAPI** übergeben müssen, um sie zu „registrieren“ oder so ähnlich. + +Sie übergeben es einfach an `Depends` und **FastAPI** weiß, wie der Rest erledigt wird. + +/// + +## `Annotated`-Abhängigkeiten wiederverwenden + +In den Beispielen oben sehen Sie, dass es ein kleines bisschen **Codeverdoppelung** gibt. + +Wenn Sie die Abhängigkeit `common_parameters()` verwenden, müssen Sie den gesamten Parameter mit der Typannotation und `Depends()` schreiben: + +```Python +commons: Annotated[dict, Depends(common_parameters)] +``` + +Da wir jedoch `Annotated` verwenden, können wir diesen `Annotated`-Wert in einer Variablen speichern und an mehreren Stellen verwenden: + +{* ../../docs_src/dependencies/tutorial001_02_an_py310.py hl[12,16,21] *} + +/// tip | Tipp + +Das ist schlicht Standard-Python, es wird als „Typalias“ bezeichnet und ist eigentlich nicht **FastAPI**-spezifisch. + +Da **FastAPI** jedoch auf Standard-Python, einschließlich `Annotated`, basiert, können Sie diesen Trick in Ihrem Code verwenden. 😎 + +/// + +Die Abhängigkeiten funktionieren weiterhin wie erwartet, und das **Beste daran** ist, dass die **Typinformationen erhalten bleiben**, was bedeutet, dass Ihr Editor Ihnen weiterhin **automatische Vervollständigung**, **Inline-Fehler**, usw. bieten kann. Das Gleiche gilt für andere Tools wie `mypy`. + +Das ist besonders nützlich, wenn Sie es in einer **großen Codebasis** verwenden, in der Sie in **vielen *Pfadoperationen*** immer wieder **dieselben Abhängigkeiten** verwenden. + +## `async` oder nicht `async` + +Da Abhängigkeiten auch von **FastAPI** aufgerufen werden (so wie Ihre *Pfadoperation-Funktionen*), gelten beim Definieren Ihrer Funktionen die gleichen Regeln. + +Sie können `async def` oder einfach `def` verwenden. + +Und Sie können Abhängigkeiten mit `async def` innerhalb normaler `def`-*Pfadoperation-Funktionen* oder `def`-Abhängigkeiten innerhalb von `async def`-*Pfadoperation-Funktionen*, usw. deklarieren. + +Es spielt keine Rolle. **FastAPI** weiß, was zu tun ist. + +/// note | Hinweis + +Wenn Ihnen das nichts sagt, lesen Sie den [Async: *„In Eile?“*](../../async.md#in-eile){.internal-link target=_blank}-Abschnitt über `async` und `await` in der Dokumentation. + +/// + +## Integriert in OpenAPI + +Alle Requestdeklarationen, -validierungen und -anforderungen Ihrer Abhängigkeiten (und Unterabhängigkeiten) werden in dasselbe OpenAPI-Schema integriert. + +Die interaktive Dokumentation enthält also auch alle Informationen aus diesen Abhängigkeiten: + + + +## Einfache Verwendung + +Näher betrachtet, werden *Pfadoperation-Funktionen* deklariert, um verwendet zu werden, wann immer ein *Pfad* und eine *Operation* übereinstimmen, und dann kümmert sich **FastAPI** darum, die Funktion mit den richtigen Parametern aufzurufen, die Daten aus der Anfrage extrahierend. + +Tatsächlich funktionieren alle (oder die meisten) Webframeworks auf die gleiche Weise. + +Sie rufen diese Funktionen niemals direkt auf. Sie werden von Ihrem Framework aufgerufen (in diesem Fall **FastAPI**). + +Mit dem Dependency Injection System können Sie **FastAPI** ebenfalls mitteilen, dass Ihre *Pfadoperation-Funktion* von etwas anderem „abhängt“, das vor Ihrer *Pfadoperation-Funktion* ausgeführt werden soll, und **FastAPI** kümmert sich darum, es auszuführen und die Ergebnisse zu „injizieren“. + +Andere gebräuchliche Begriffe für dieselbe Idee der „Abhängigkeitsinjektion“ sind: + +* Ressourcen +* Provider +* Services +* Injectables +* Komponenten + +## **FastAPI**-Plugins + +Integrationen und „Plugins“ können mit dem **Dependency Injection** System erstellt werden. Aber tatsächlich besteht **keine Notwendigkeit, „Plugins“ zu erstellen**, da es durch die Verwendung von Abhängigkeiten möglich ist, eine unendliche Anzahl von Integrationen und Interaktionen zu deklarieren, die dann für Ihre *Pfadoperation-Funktionen* verfügbar sind. + +Und Abhängigkeiten können auf sehr einfache und intuitive Weise erstellt werden, sodass Sie einfach die benötigten Python-Packages importieren und sie in wenigen Codezeilen, *im wahrsten Sinne des Wortes*, mit Ihren API-Funktionen integrieren. + +Beispiele hierfür finden Sie in den nächsten Kapiteln zu relationalen und NoSQL-Datenbanken, Sicherheit usw. + +## **FastAPI**-Kompatibilität + +Die Einfachheit des Dependency Injection Systems macht **FastAPI** kompatibel mit: + +* allen relationalen Datenbanken +* NoSQL-Datenbanken +* externen Packages +* externen APIs +* Authentifizierungs- und Autorisierungssystemen +* API-Nutzungs-Überwachungssystemen +* Responsedaten-Injektionssystemen +* usw. + +## Einfach und leistungsstark + +Obwohl das hierarchische Dependency Injection System sehr einfach zu definieren und zu verwenden ist, ist es dennoch sehr mächtig. + +Sie können Abhängigkeiten definieren, die selbst wiederum Abhängigkeiten definieren können. + +Am Ende wird ein hierarchischer Baum von Abhängigkeiten erstellt, und das **Dependency Injection** System kümmert sich darum, alle diese Abhängigkeiten (und deren Unterabhängigkeiten) für Sie aufzulösen und die Ergebnisse bei jedem Schritt einzubinden (zu injizieren). + +Nehmen wir zum Beispiel an, Sie haben vier API-Endpunkte (*Pfadoperationen*): + +* `/items/public/` +* `/items/private/` +* `/users/{user_id}/activate` +* `/items/pro/` + +Dann könnten Sie für jeden davon unterschiedliche Berechtigungsanforderungen hinzufügen, nur mit Abhängigkeiten und Unterabhängigkeiten: + +```mermaid +graph TB + +current_user(["current_user"]) +active_user(["active_user"]) +admin_user(["admin_user"]) +paying_user(["paying_user"]) + +public["/items/public/"] +private["/items/private/"] +activate_user["/users/{user_id}/activate"] +pro_items["/items/pro/"] + +current_user --> active_user +active_user --> admin_user +active_user --> paying_user + +current_user --> public +active_user --> private +admin_user --> activate_user +paying_user --> pro_items +``` + +## Integriert mit **OpenAPI** + +Alle diese Abhängigkeiten, während sie ihre Anforderungen deklarieren, fügen auch Parameter, Validierungen, usw. zu Ihren *Pfadoperationen* hinzu. + +**FastAPI** kümmert sich darum, alles zum OpenAPI-Schema hinzuzufügen, damit es in den interaktiven Dokumentationssystemen angezeigt wird. diff --git a/docs/de/docs/tutorial/dependencies/sub-dependencies.md b/docs/de/docs/tutorial/dependencies/sub-dependencies.md new file mode 100644 index 000000000..66bdc7043 --- /dev/null +++ b/docs/de/docs/tutorial/dependencies/sub-dependencies.md @@ -0,0 +1,105 @@ +# Unterabhängigkeiten + +Sie können Abhängigkeiten erstellen, die **Unterabhängigkeiten** haben. + +Diese können so **tief** verschachtelt sein, wie nötig. + +**FastAPI** kümmert sich darum, sie aufzulösen. + +## Erste Abhängigkeit, „Dependable“ + +Sie könnten eine erste Abhängigkeit („Dependable“) wie folgt erstellen: + +{* ../../docs_src/dependencies/tutorial005_an_py310.py hl[8:9] *} + +Diese deklariert einen optionalen Abfrageparameter `q` vom Typ `str` und gibt ihn dann einfach zurück. + +Das ist recht einfach (nicht sehr nützlich), hilft uns aber dabei, uns auf die Funktionsweise der Unterabhängigkeiten zu konzentrieren. + +## Zweite Abhängigkeit, „Dependable“ und „Dependant“ + +Dann können Sie eine weitere Abhängigkeitsfunktion (ein „Dependable“) erstellen, die gleichzeitig eine eigene Abhängigkeit deklariert (also auch ein „Dependant“ ist): + +{* ../../docs_src/dependencies/tutorial005_an_py310.py hl[13] *} + +Betrachten wir die deklarierten Parameter: + +* Obwohl diese Funktion selbst eine Abhängigkeit ist („Dependable“, etwas hängt von ihr ab), deklariert sie auch eine andere Abhängigkeit („Dependant“, sie hängt von etwas anderem ab). + * Sie hängt von `query_extractor` ab und weist den von diesem zurückgegebenen Wert dem Parameter `q` zu. +* Sie deklariert außerdem ein optionales `last_query`-Cookie, ein `str`. + * Wenn der Benutzer keine Query `q` übermittelt hat, verwenden wir die zuletzt übermittelte Query, die wir zuvor in einem Cookie gespeichert haben. + +## Die Abhängigkeit verwenden + +Diese Abhängigkeit verwenden wir nun wie folgt: + +{* ../../docs_src/dependencies/tutorial005_an_py310.py hl[23] *} + +/// info + +Beachten Sie, dass wir in der *Pfadoperation-Funktion* nur eine einzige Abhängigkeit deklarieren, den `query_or_cookie_extractor`. + +Aber **FastAPI** wird wissen, dass es zuerst `query_extractor` auflösen muss, um dessen Resultat `query_or_cookie_extractor` zu übergeben, wenn dieses aufgerufen wird. + +/// + +```mermaid +graph TB + +query_extractor(["query_extractor"]) +query_or_cookie_extractor(["query_or_cookie_extractor"]) + +read_query["/items/"] + +query_extractor --> query_or_cookie_extractor --> read_query +``` + +## Dieselbe Abhängigkeit mehrmals verwenden + +Wenn eine Ihrer Abhängigkeiten mehrmals für dieselbe *Pfadoperation* deklariert wird, beispielsweise wenn mehrere Abhängigkeiten eine gemeinsame Unterabhängigkeit haben, wird **FastAPI** diese Unterabhängigkeit nur einmal pro Request aufrufen. + +Und es speichert den zurückgegebenen Wert in einem „Cache“ und übergibt diesen gecachten Wert an alle „Dependanten“, die ihn in diesem spezifischen Request benötigen, anstatt die Abhängigkeit mehrmals für denselben Request aufzurufen. + +In einem fortgeschrittenen Szenario, bei dem Sie wissen, dass die Abhängigkeit bei jedem Schritt (möglicherweise mehrmals) in derselben Anfrage aufgerufen werden muss, anstatt den zwischengespeicherten Wert zu verwenden, können Sie den Parameter `use_cache=False` festlegen, wenn Sie `Depends` verwenden: + +//// tab | Python 3.8+ + +```Python hl_lines="1" +async def needy_dependency(fresh_value: Annotated[str, Depends(get_value, use_cache=False)]): + return {"fresh_value": fresh_value} +``` + +//// + +//// tab | Python 3.8+ nicht annotiert + +/// tip | Tipp + +Bevorzugen Sie die `Annotated`-Version, falls möglich. + +/// + +```Python hl_lines="1" +async def needy_dependency(fresh_value: str = Depends(get_value, use_cache=False)): + return {"fresh_value": fresh_value} +``` + +//// + +## Zusammenfassung + +Abgesehen von all den ausgefallenen Wörtern, die hier verwendet werden, ist das **Dependency Injection**-System recht simpel. + +Einfach Funktionen, die genauso aussehen wie *Pfadoperation-Funktionen*. + +Dennoch ist es sehr mächtig und ermöglicht Ihnen die Deklaration beliebig tief verschachtelter Abhängigkeits-„Graphen“ (Bäume). + +/// tip | Tipp + +All dies scheint angesichts dieser einfachen Beispiele möglicherweise nicht so nützlich zu sein. + +Aber Sie werden in den Kapiteln über **Sicherheit** sehen, wie nützlich das ist. + +Und Sie werden auch sehen, wie viel Code Sie dadurch einsparen. + +/// diff --git a/docs/de/docs/tutorial/encoder.md b/docs/de/docs/tutorial/encoder.md new file mode 100644 index 000000000..5678d7b8f --- /dev/null +++ b/docs/de/docs/tutorial/encoder.md @@ -0,0 +1,35 @@ +# JSON-kompatibler Encoder + +Es gibt Fälle, da möchten Sie einen Datentyp (etwa ein Pydantic-Modell) in etwas konvertieren, das kompatibel mit JSON ist (etwa ein `dict`, eine `list`e, usw.). + +Zum Beispiel, wenn Sie es in einer Datenbank speichern möchten. + +Dafür bietet **FastAPI** eine Funktion `jsonable_encoder()`. + +## `jsonable_encoder` verwenden + +Stellen wir uns vor, Sie haben eine Datenbank `fake_db`, die nur JSON-kompatible Daten entgegennimmt. + +Sie akzeptiert zum Beispiel keine `datetime`-Objekte, da die nicht kompatibel mit JSON sind. + +Ein `datetime`-Objekt müsste also in einen `str` umgewandelt werden, der die Daten im ISO-Format enthält. + +Genauso würde die Datenbank kein Pydantic-Modell (ein Objekt mit Attributen) akzeptieren, sondern nur ein `dict`. + +Sie können für diese Fälle `jsonable_encoder` verwenden. + +Es nimmt ein Objekt entgegen, wie etwa ein Pydantic-Modell, und gibt eine JSON-kompatible Version zurück: + +{* ../../docs_src/encoder/tutorial001_py310.py hl[4,21] *} + +In diesem Beispiel wird das Pydantic-Modell in ein `dict`, und das `datetime`-Objekt in ein `str` konvertiert. + +Das Resultat dieses Aufrufs ist etwas, das mit Pythons Standard-`json.dumps()` kodiert werden kann. + +Es wird also kein großer `str` zurückgegeben, der die Daten im JSON-Format (als String) enthält. Es wird eine Python-Standarddatenstruktur (z. B. ein `dict`) zurückgegeben, mit Werten und Unterwerten, die alle mit JSON kompatibel sind. + +/// note | Hinweis + +`jsonable_encoder` wird tatsächlich von **FastAPI** intern verwendet, um Daten zu konvertieren. Aber es ist in vielen anderen Szenarien hilfreich. + +/// diff --git a/docs/de/docs/tutorial/extra-data-types.md b/docs/de/docs/tutorial/extra-data-types.md new file mode 100644 index 000000000..334f32f7b --- /dev/null +++ b/docs/de/docs/tutorial/extra-data-types.md @@ -0,0 +1,62 @@ +# Zusätzliche Datentypen + +Bisher haben Sie gängige Datentypen verwendet, wie zum Beispiel: + +* `int` +* `float` +* `str` +* `bool` + +Sie können aber auch komplexere Datentypen verwenden. + +Und Sie haben immer noch dieselbe Funktionalität wie bisher gesehen: + +* Großartige Editor-Unterstützung. +* Datenkonvertierung bei eingehenden Requests. +* Datenkonvertierung für Response-Daten. +* Datenvalidierung. +* Automatische Annotation und Dokumentation. + +## Andere Datentypen + +Hier sind einige der zusätzlichen Datentypen, die Sie verwenden können: + +* `UUID`: + * Ein standardmäßiger „universell eindeutiger Bezeichner“ („Universally Unique Identifier“), der in vielen Datenbanken und Systemen als ID üblich ist. + * Wird in Requests und Responses als `str` dargestellt. +* `datetime.datetime`: + * Ein Python-`datetime.datetime`. + * Wird in Requests und Responses als `str` im ISO 8601-Format dargestellt, etwa: `2008-09-15T15:53:00+05:00`. +* `datetime.date`: + * Python-`datetime.date`. + * Wird in Requests und Responses als `str` im ISO 8601-Format dargestellt, etwa: `2008-09-15`. +* `datetime.time`: + * Ein Python-`datetime.time`. + * Wird in Requests und Responses als `str` im ISO 8601-Format dargestellt, etwa: `14:23:55.003`. +* `datetime.timedelta`: + * Ein Python-`datetime.timedelta`. + * Wird in Requests und Responses als `float` der Gesamtsekunden dargestellt. + * Pydantic ermöglicht auch die Darstellung als „ISO 8601 Zeitdifferenz-Kodierung“, Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation. +* `frozenset`: + * Wird in Requests und Responses wie ein `set` behandelt: + * Bei Requests wird eine Liste gelesen, Duplikate entfernt und in ein `set` umgewandelt. + * Bei Responses wird das `set` in eine `list`e umgewandelt. + * Das generierte Schema zeigt an, dass die `set`-Werte eindeutig sind (unter Verwendung von JSON Schemas `uniqueItems`). +* `bytes`: + * Standard-Python-`bytes`. + * In Requests und Responses werden sie als `str` behandelt. + * Das generierte Schema wird anzeigen, dass es sich um einen `str` mit `binary` „Format“ handelt. +* `Decimal`: + * Standard-Python-`Decimal`. + * In Requests und Responses wird es wie ein `float` behandelt. +* Sie können alle gültigen Pydantic-Datentypen hier überprüfen: Pydantic data types. + +## Beispiel + +Hier ist ein Beispiel für eine *Pfadoperation* mit Parametern, die einige der oben genannten Typen verwenden. + +{* ../../docs_src/extra_data_types/tutorial001_an_py310.py hl[1,3,12:16] *} + +Beachten Sie, dass die Parameter innerhalb der Funktion ihren natürlichen Datentyp haben und Sie beispielsweise normale Datumsmanipulationen durchführen können, wie zum Beispiel: + +{* ../../docs_src/extra_data_types/tutorial001_an_py310.py hl[18:19] *} diff --git a/docs/de/docs/tutorial/extra-models.md b/docs/de/docs/tutorial/extra-models.md new file mode 100644 index 000000000..6aad1c0f4 --- /dev/null +++ b/docs/de/docs/tutorial/extra-models.md @@ -0,0 +1,219 @@ +# Extramodelle + +Fahren wir beim letzten Beispiel fort. Es gibt normalerweise mehrere zusammengehörende Modelle. + +Insbesondere Benutzermodelle, denn: + +* Das **hereinkommende Modell** sollte ein Passwort haben können. +* Das **herausgehende Modell** sollte kein Passwort haben. +* Das **Datenbankmodell** sollte wahrscheinlich ein gehashtes Passwort haben. + +/// danger | Gefahr + +Speichern Sie niemals das Klartext-Passwort eines Benutzers. Speichern Sie immer den „sicheren Hash“, den Sie verifizieren können. + +Falls Ihnen das nichts sagt, in den [Sicherheits-Kapiteln](security/simple-oauth2.md#passwort-hashing){.internal-link target=_blank} werden Sie lernen, was ein „Passwort-Hash“ ist. + +/// + +## Mehrere Modelle + +Hier der generelle Weg, wie die Modelle mit ihren Passwort-Feldern aussehen könnten, und an welchen Orten sie verwendet werden würden. + +{* ../../docs_src/extra_models/tutorial001_py310.py hl[7,9,14,20,22,27:28,31:33,38:39] *} + +/// info + +In Pydantic v1 hieß diese Methode `.dict()`, in Pydantic v2 wurde sie deprecated (aber immer noch unterstützt) und in `.model_dump()` umbenannt. + +Die Beispiele hier verwenden `.dict()` für die Kompatibilität mit Pydantic v1, Sie sollten jedoch stattdessen `.model_dump()` verwenden, wenn Sie Pydantic v2 verwenden können. + +/// + +### Über `**user_in.dict()` + +#### Pydantic's `.dict()` + +`user_in` ist ein Pydantic-Modell der Klasse `UserIn`. + +Pydantic-Modelle haben eine `.dict()`-Methode, die ein `dict` mit den Daten des Modells zurückgibt. + +Wenn wir also ein Pydantic-Objekt `user_in` erstellen, etwa so: + +```Python +user_in = UserIn(username="john", password="secret", email="john.doe@example.com") +``` + +und wir rufen seine `.dict()`-Methode auf: + +```Python +user_dict = user_in.dict() +``` + +dann haben wir jetzt in der Variable `user_dict` ein `dict` mit den gleichen Daten (es ist ein `dict` statt eines Pydantic-Modellobjekts). + +Wenn wir es ausgeben: + +```Python +print(user_dict) +``` + +bekommen wir ein Python-`dict`: + +```Python +{ + 'username': 'john', + 'password': 'secret', + 'email': 'john.doe@example.com', + 'full_name': None, +} +``` + +#### Ein `dict` entpacken + +Wenn wir ein `dict` wie `user_dict` nehmen, und es einer Funktion (oder Klassenmethode) mittels `**user_dict` übergeben, wird Python es „entpacken“. Es wird die Schlüssel und Werte von `user_dict` direkt als Schlüsselwort-Argumente übergeben. + +Wenn wir also das `user_dict` von oben nehmen und schreiben: + +```Python +UserInDB(**user_dict) +``` + +dann ist das ungefähr äquivalent zu: + +```Python +UserInDB( + username="john", + password="secret", + email="john.doe@example.com", + full_name=None, +) +``` + +Oder, präziser, `user_dict` wird direkt verwendet, welche Werte es auch immer haben mag: + +```Python +UserInDB( + username = user_dict["username"], + password = user_dict["password"], + email = user_dict["email"], + full_name = user_dict["full_name"], +) +``` + +#### Ein Pydantic-Modell aus den Inhalten eines anderen erstellen. + +Da wir in obigem Beispiel `user_dict` mittels `user_in.dict()` erzeugt haben, ist dieser Code: + +```Python +user_dict = user_in.dict() +UserInDB(**user_dict) +``` + +äquivalent zu: + +```Python +UserInDB(**user_in.dict()) +``` + +... weil `user_in.dict()` ein `dict` ist, und dann lassen wir Python es „entpacken“, indem wir es `UserInDB` übergeben, mit vorangestelltem `**`. + +Wir erhalten also ein Pydantic-Modell aus den Daten eines anderen Pydantic-Modells. + +#### Ein `dict` entpacken und zusätzliche Schlüsselwort-Argumente + +Und dann fügen wir ein noch weiteres Schlüsselwort-Argument hinzu, `hashed_password=hashed_password`: + +```Python +UserInDB(**user_in.dict(), hashed_password=hashed_password) +``` + +... was am Ende ergibt: + +```Python +UserInDB( + username = user_dict["username"], + password = user_dict["password"], + email = user_dict["email"], + full_name = user_dict["full_name"], + hashed_password = hashed_password, +) +``` + +/// warning | Achtung + +Die Hilfsfunktionen `fake_password_hasher` und `fake_save_user` demonstrieren nur den möglichen Fluss der Daten und bieten natürlich keine echte Sicherheit. + +/// + +## Verdopplung vermeiden + +Reduzierung von Code-Verdoppelung ist eine der Kern-Ideen von **FastAPI**. + +Weil Verdoppelung von Code die Wahrscheinlichkeit von Fehlern, Sicherheitsproblemen, Desynchronisation (Code wird nur an einer Stelle verändert, aber nicht an einer anderen), usw. erhöht. + +Unsere Modelle teilen alle eine Menge der Daten und verdoppeln Attribut-Namen und -Typen. + +Das können wir besser machen. + +Wir deklarieren ein `UserBase`-Modell, das als Basis für unsere anderen Modelle dient. Dann können wir Unterklassen erstellen, die seine Attribute (Typdeklarationen, Validierungen, usw.) erben. + +Die ganze Datenkonvertierung, -validierung, -dokumentation, usw. wird immer noch wie gehabt funktionieren. + +Auf diese Weise beschreiben wir nur noch die Unterschiede zwischen den Modellen (mit Klartext-`password`, mit `hashed_password`, und ohne Passwort): + +{* ../../docs_src/extra_models/tutorial002_py310.py hl[7,13:14,17:18,21:22] *} + +## `Union`, oder `anyOf` + +Sie können deklarieren, dass eine Response eine `Union` mehrerer Typen ist, sprich, einer dieser Typen. + +Das wird in OpenAPI mit `anyOf` angezeigt. + +Um das zu tun, verwenden Sie Pythons Standard-Typhinweis `typing.Union`: + +/// note | Hinweis + +Listen Sie, wenn Sie eine `Union` definieren, denjenigen Typ zuerst, der am spezifischsten ist, gefolgt von den weniger spezifischen Typen. Im Beispiel oben, in `Union[PlaneItem, CarItem]` also den spezifischeren `PlaneItem` vor dem weniger spezifischen `CarItem`. + +/// + +{* ../../docs_src/extra_models/tutorial003_py310.py hl[1,14:15,18:20,33] *} + +### `Union` in Python 3.10 + +In diesem Beispiel übergeben wir dem Argument `response_model` den Wert `Union[PlaneItem, CarItem]`. + +Da wir es als **Wert einem Argument überreichen**, statt es als **Typannotation** zu verwenden, müssen wir `Union` verwenden, selbst in Python 3.10. + +Wenn es eine Typannotation gewesen wäre, hätten wir auch den vertikalen Trennstrich verwenden können, wie in: + +```Python +some_variable: PlaneItem | CarItem +``` + +Aber wenn wir das in der Zuweisung `response_model=PlaneItem | CarItem` machen, erhalten wir eine Fehlermeldung, da Python versucht, eine **ungültige Operation** zwischen `PlaneItem` und `CarItem` durchzuführen, statt es als Typannotation zu interpretieren. + +## Listen von Modellen + +Genauso können Sie eine Response deklarieren, die eine Liste von Objekten ist. + +Verwenden Sie dafür Pythons Standard `typing.List` (oder nur `list` in Python 3.9 und darüber): + +{* ../../docs_src/extra_models/tutorial004_py39.py hl[18] *} + +## Response mit beliebigem `dict` + +Sie könne auch eine Response deklarieren, die ein beliebiges `dict` zurückgibt, bei dem nur die Typen der Schlüssel und der Werte bekannt sind, ohne ein Pydantic-Modell zu verwenden. + +Das ist nützlich, wenn Sie die gültigen Feld-/Attribut-Namen von vorneherein nicht wissen (was für ein Pydantic-Modell notwendig ist). + +In diesem Fall können Sie `typing.Dict` verwenden (oder nur `dict` in Python 3.9 und darüber): + +{* ../../docs_src/extra_models/tutorial005_py39.py hl[6] *} + +## Zusammenfassung + +Verwenden Sie gerne mehrere Pydantic-Modelle und vererben Sie je nach Bedarf. + +Sie brauchen kein einzelnes Datenmodell pro Einheit, wenn diese Einheit verschiedene Zustände annehmen kann. So wie unsere Benutzer-„Einheit“, welche einen Zustand mit `password`, einen mit `password_hash` und einen ohne Passwort hatte. diff --git a/docs/de/docs/tutorial/first-steps.md b/docs/de/docs/tutorial/first-steps.md new file mode 100644 index 000000000..3104c8d61 --- /dev/null +++ b/docs/de/docs/tutorial/first-steps.md @@ -0,0 +1,335 @@ +# Erste Schritte + +Die einfachste FastAPI-Datei könnte wie folgt aussehen: + +{* ../../docs_src/first_steps/tutorial001.py *} + +Kopieren Sie dies in eine Datei `main.py`. + +Starten Sie den Live-Server: + +
+ +```console +$ uvicorn main:app --reload + +INFO: Uvicorn running on http://127.0.0.1:8000 (Press CTRL+C to quit) +INFO: Started reloader process [28720] +INFO: Started server process [28722] +INFO: Waiting for application startup. +INFO: Application startup complete. +``` + +
+ +/// note | Hinweis + +Der Befehl `uvicorn main:app` bezieht sich auf: + +* `main`: die Datei `main.py` (das sogenannte Python-„Modul“). +* `app`: das Objekt, welches in der Datei `main.py` mit der Zeile `app = FastAPI()` erzeugt wurde. +* `--reload`: lässt den Server nach Codeänderungen neu starten. Verwenden Sie das nur während der Entwicklung. + +/// + +In der Konsolenausgabe sollte es eine Zeile geben, die ungefähr so aussieht: + +```hl_lines="4" +INFO: Uvicorn running on http://127.0.0.1:8000 (Press CTRL+C to quit) +``` + +Diese Zeile zeigt die URL, unter der Ihre Anwendung auf Ihrem lokalen Computer bereitgestellt wird. + +### Testen Sie es + +Öffnen Sie Ihren Browser unter http://127.0.0.1:8000. + +Sie werden folgende JSON-Response sehen: + +```JSON +{"message": "Hello World"} +``` + +### Interaktive API-Dokumentation + +Gehen Sie als Nächstes auf http://127.0.0.1:8000/docs . + +Sie werden die automatisch erzeugte, interaktive API-Dokumentation sehen (bereitgestellt durch Swagger UI): + +![Swagger UI](https://fastapi.tiangolo.com/img/index/index-01-swagger-ui-simple.png) + +### Alternative API-Dokumentation + +Gehen Sie nun auf http://127.0.0.1:8000/redoc. + +Dort sehen Sie die alternative, automatische Dokumentation (bereitgestellt durch ReDoc): + +![ReDoc](https://fastapi.tiangolo.com/img/index/index-02-redoc-simple.png) + +### OpenAPI + +**FastAPI** generiert ein „Schema“ mit all Ihren APIs unter Verwendung des **OpenAPI**-Standards zur Definition von APIs. + +#### „Schema“ + +Ein „Schema“ ist eine Definition oder Beschreibung von etwas. Nicht der eigentliche Code, der es implementiert, sondern lediglich eine abstrakte Beschreibung. + +#### API-„Schema“ + +In diesem Fall ist OpenAPI eine Spezifikation, die vorschreibt, wie ein Schema für Ihre API zu definieren ist. + +Diese Schemadefinition enthält Ihre API-Pfade, die möglichen Parameter, welche diese entgegennehmen, usw. + +#### Daten-„Schema“ + +Der Begriff „Schema“ kann sich auch auf die Form von Daten beziehen, wie z. B. einen JSON-Inhalt. + +In diesem Fall sind die JSON-Attribute und deren Datentypen, usw. gemeint. + +#### OpenAPI und JSON Schema + +OpenAPI definiert ein API-Schema für Ihre API. Dieses Schema enthält Definitionen (oder „Schemas“) der Daten, die von Ihrer API unter Verwendung von **JSON Schema**, dem Standard für JSON-Datenschemata, gesendet und empfangen werden. + +#### Überprüfen Sie die `openapi.json` + +Falls Sie wissen möchten, wie das rohe OpenAPI-Schema aussieht: FastAPI generiert automatisch ein JSON (Schema) mit den Beschreibungen Ihrer gesamten API. + +Sie können es direkt einsehen unter: http://127.0.0.1:8000/openapi.json. + +Es wird ein JSON angezeigt, welches ungefähr so aussieht: + +```JSON +{ + "openapi": "3.1.0", + "info": { + "title": "FastAPI", + "version": "0.1.0" + }, + "paths": { + "/items/": { + "get": { + "responses": { + "200": { + "description": "Successful Response", + "content": { + "application/json": { + + + +... +``` + +#### Wofür OpenAPI gedacht ist + +Das OpenAPI-Schema ist die Grundlage für die beiden enthaltenen interaktiven Dokumentationssysteme. + +Es gibt dutzende Alternativen, die alle auf OpenAPI basieren. Sie können jede dieser Alternativen problemlos zu Ihrer mit **FastAPI** erstellten Anwendung hinzufügen. + +Ebenfalls können Sie es verwenden, um automatisch Code für Clients zu generieren, die mit Ihrer API kommunizieren. Zum Beispiel für Frontend-, Mobile- oder IoT-Anwendungen. + +## Rückblick, Schritt für Schritt + +### Schritt 1: Importieren von `FastAPI` + +{* ../../docs_src/first_steps/tutorial001.py hl[1] *} + +`FastAPI` ist eine Python-Klasse, die die gesamte Funktionalität für Ihre API bereitstellt. + +/// note | Technische Details + +`FastAPI` ist eine Klasse, die direkt von `Starlette` erbt. + +Sie können alle Starlette-Funktionalitäten auch mit `FastAPI` nutzen. + +/// + +### Schritt 2: Erzeugen einer `FastAPI`-„Instanz“ + +{* ../../docs_src/first_steps/tutorial001.py hl[3] *} + +In diesem Beispiel ist die Variable `app` eine „Instanz“ der Klasse `FastAPI`. + +Dies wird der Hauptinteraktionspunkt für die Erstellung all Ihrer APIs sein. + +Die Variable `app` ist dieselbe, auf die sich der Befehl `uvicorn` bezieht: + +
+ +```console +$ uvicorn main:app --reload + +INFO: Uvicorn running on http://127.0.0.1:8000 (Press CTRL+C to quit) +``` + +
+ +Wenn Sie Ihre Anwendung wie folgt erstellen: + +{* ../../docs_src/first_steps/tutorial002.py hl[3] *} + +Und in eine Datei `main.py` einfügen, dann würden Sie `uvicorn` wie folgt aufrufen: + +
+ +```console +$ uvicorn main:my_awesome_api --reload + +INFO: Uvicorn running on http://127.0.0.1:8000 (Press CTRL+C to quit) +``` + +
+ +### Schritt 3: Erstellen einer *Pfadoperation* + +#### Pfad + +„Pfad“ bezieht sich hier auf den letzten Teil der URL, beginnend mit dem ersten `/`. + +In einer URL wie: + +``` +https://example.com/items/foo +``` + +... wäre der Pfad folglich: + +``` +/items/foo +``` + +/// info + +Ein „Pfad“ wird häufig auch als „Endpunkt“ oder „Route“ bezeichnet. + +/// + +Bei der Erstellung einer API ist der „Pfad“ die wichtigste Möglichkeit zur Trennung von „Anliegen“ und „Ressourcen“. + +#### Operation + +„Operation“ bezieht sich hier auf eine der HTTP-„Methoden“. + +Eine von diesen: + +* `POST` +* `GET` +* `PUT` +* `DELETE` + +... und die etwas Exotischeren: + +* `OPTIONS` +* `HEAD` +* `PATCH` +* `TRACE` + +Im HTTP-Protokoll können Sie mit jedem Pfad über eine (oder mehrere) dieser „Methoden“ kommunizieren. + +--- + +Bei der Erstellung von APIs verwenden Sie normalerweise diese spezifischen HTTP-Methoden, um eine bestimmte Aktion durchzuführen. + +Normalerweise verwenden Sie: + +* `POST`: um Daten zu erzeugen (create). +* `GET`: um Daten zu lesen (read). +* `PUT`: um Daten zu aktualisieren (update). +* `DELETE`: um Daten zu löschen (delete). + +In OpenAPI wird folglich jede dieser HTTP-Methoden als „Operation“ bezeichnet. + +Wir werden sie auch „**Operationen**“ nennen. + +#### Definieren eines *Pfadoperation-Dekorators* + +{* ../../docs_src/first_steps/tutorial001.py hl[6] *} + +Das `@app.get("/")` sagt **FastAPI**, dass die Funktion direkt darunter für die Bearbeitung von Anfragen zuständig ist, die an: + + * den Pfad `/` + * unter der Verwendung der get-Operation gehen + +/// info | `@decorator` Information + +Diese `@something`-Syntax wird in Python „Dekorator“ genannt. + +Sie platzieren ihn über einer Funktion. Wie ein hübscher, dekorativer Hut (daher kommt wohl der Begriff). + +Ein „Dekorator“ nimmt die darunter stehende Funktion und macht etwas damit. + +In unserem Fall teilt dieser Dekorator **FastAPI** mit, dass die folgende Funktion mit dem **Pfad** `/` und der **Operation** `get` zusammenhängt. + +Dies ist der „**Pfadoperation-Dekorator**“. + +/// + +Sie können auch die anderen Operationen verwenden: + +* `@app.post()` +* `@app.put()` +* `@app.delete()` + +Oder die exotischeren: + +* `@app.options()` +* `@app.head()` +* `@app.patch()` +* `@app.trace()` + +/// tip | Tipp + +Es steht Ihnen frei, jede Operation (HTTP-Methode) so zu verwenden, wie Sie es möchten. + +**FastAPI** erzwingt keine bestimmte Bedeutung. + +Die hier aufgeführten Informationen dienen als Leitfaden und sind nicht verbindlich. + +Wenn Sie beispielsweise GraphQL verwenden, führen Sie normalerweise alle Aktionen nur mit „POST“-Operationen durch. + +/// + +### Schritt 4: Definieren der **Pfadoperation-Funktion** + +Das ist unsere „**Pfadoperation-Funktion**“: + +* **Pfad**: ist `/`. +* **Operation**: ist `get`. +* **Funktion**: ist die Funktion direkt unter dem „Dekorator“ (unter `@app.get("/")`). + +{* ../../docs_src/first_steps/tutorial001.py hl[7] *} + +Dies ist eine Python-Funktion. + +Sie wird von **FastAPI** immer dann aufgerufen, wenn sie eine Anfrage an die URL "`/`" mittels einer `GET`-Operation erhält. + +In diesem Fall handelt es sich um eine `async`-Funktion. + +--- + +Sie könnten sie auch als normale Funktion anstelle von `async def` definieren: + +{* ../../docs_src/first_steps/tutorial003.py hl[7] *} + +/// note | Hinweis + +Wenn Sie den Unterschied nicht kennen, lesen Sie [Async: *„In Eile?“*](../async.md#in-eile){.internal-link target=_blank}. + +/// + +### Schritt 5: den Inhalt zurückgeben + +{* ../../docs_src/first_steps/tutorial001.py hl[8] *} + +Sie können ein `dict`, eine `list`, einzelne Werte wie `str`, `int`, usw. zurückgeben. + +Sie können auch Pydantic-Modelle zurückgeben (dazu später mehr). + +Es gibt viele andere Objekte und Modelle, die automatisch zu JSON konvertiert werden (einschließlich ORMs usw.). Versuchen Sie, Ihre Lieblingsobjekte zu verwenden. Es ist sehr wahrscheinlich, dass sie bereits unterstützt werden. + +## Zusammenfassung + +* Importieren Sie `FastAPI`. +* Erstellen Sie eine `app` Instanz. +* Schreiben Sie einen **Pfadoperation-Dekorator** (wie z. B. `@app.get("/")`). +* Schreiben Sie eine **Pfadoperation-Funktion** (wie z. B. oben `def root(): ...`). +* Starten Sie den Entwicklungsserver (z. B. `uvicorn main:app --reload`). diff --git a/docs/de/docs/tutorial/handling-errors.md b/docs/de/docs/tutorial/handling-errors.md new file mode 100644 index 000000000..31bc6d328 --- /dev/null +++ b/docs/de/docs/tutorial/handling-errors.md @@ -0,0 +1,255 @@ +# Fehlerbehandlung + +Es gibt viele Situationen, in denen Sie einem Client, der Ihre API benutzt, einen Fehler zurückgeben müssen. + +Dieser Client könnte ein Browser mit einem Frontend, Code von jemand anderem, ein IoT-Gerät, usw., sein. + +Sie müssten beispielsweise einem Client sagen: + +* Dass er nicht die notwendigen Berechtigungen hat, eine Aktion auszuführen. +* Dass er zu einer Ressource keinen Zugriff hat. +* Dass die Ressource, auf die er zugreifen möchte, nicht existiert. +* usw. + +In diesen Fällen geben Sie normalerweise einen **HTTP-Statuscode** im Bereich **400** (400 bis 499) zurück. + +Das ist vergleichbar mit den HTTP-Statuscodes im Bereich 200 (von 200 bis 299). Diese „200“er Statuscodes bedeuten, dass der Request in einem bestimmten Aspekt ein „Success“ („Erfolg“) war. + +Die Statuscodes im 400er-Bereich bedeuten hingegen, dass es einen Fehler gab. + +Erinnern Sie sich an all diese **404 Not Found** Fehler (und Witze)? + +## `HTTPException` verwenden + +Um HTTP-Responses mit Fehlern zum Client zurückzugeben, verwenden Sie `HTTPException`. + +### `HTTPException` importieren + +{* ../../docs_src/handling_errors/tutorial001.py hl[1] *} + +### Eine `HTTPException` in Ihrem Code auslösen + +`HTTPException` ist eine normale Python-Exception mit einigen zusätzlichen Daten, die für APIs relevant sind. + +Weil es eine Python-Exception ist, geben Sie sie nicht zurück, (`return`), sondern Sie lösen sie aus (`raise`). + +Das bedeutet auch, wenn Sie in einer Hilfsfunktion sind, die Sie von ihrer *Pfadoperation-Funktion* aus aufrufen, und Sie lösen eine `HTTPException` von innerhalb dieser Hilfsfunktion aus, dann wird der Rest der *Pfadoperation-Funktion* nicht ausgeführt, sondern der Request wird sofort abgebrochen und der HTTP-Error der `HTTP-Exception` wird zum Client gesendet. + +Der Vorteil, eine Exception auszulösen (`raise`), statt sie zurückzugeben (`return`) wird im Abschnitt über Abhängigkeiten und Sicherheit klarer werden. + +Im folgenden Beispiel lösen wir, wenn der Client eine ID anfragt, die nicht existiert, eine Exception mit dem Statuscode `404` aus. + +{* ../../docs_src/handling_errors/tutorial001.py hl[11] *} + +### Die resultierende Response + +Wenn der Client `http://example.com/items/foo` anfragt (ein `item_id` `"foo"`), erhält dieser Client einen HTTP-Statuscode 200 und folgende JSON-Response: + +```JSON +{ + "item": "The Foo Wrestlers" +} +``` + +Aber wenn der Client `http://example.com/items/bar` anfragt (ein nicht-existierendes `item_id` `"bar"`), erhält er einen HTTP-Statuscode 404 (der „Not Found“-Fehler), und eine JSON-Response wie folgt: + +```JSON +{ + "detail": "Item not found" +} +``` + +/// tip | Tipp + +Wenn Sie eine `HTTPException` auslösen, können Sie dem Parameter `detail` jeden Wert übergeben, der nach JSON konvertiert werden kann, nicht nur `str`. + +Zum Beispiel ein `dict`, eine `list`, usw. + +Das wird automatisch von **FastAPI** gehandhabt und der Wert nach JSON konvertiert. + +/// + +## Benutzerdefinierte Header hinzufügen + +Es gibt Situationen, da ist es nützlich, dem HTTP-Error benutzerdefinierte Header hinzufügen zu können, etwa in einigen Sicherheitsszenarien. + +Sie müssen das wahrscheinlich nicht direkt in ihrem Code verwenden. + +Aber falls es in einem fortgeschrittenen Szenario notwendig ist, können Sie benutzerdefinierte Header wie folgt hinzufügen: + +{* ../../docs_src/handling_errors/tutorial002.py hl[14] *} + +## Benutzerdefinierte Exceptionhandler definieren + +Sie können benutzerdefinierte Exceptionhandler hinzufügen, mithilfe derselben Werkzeuge für Exceptions von Starlette. + +Nehmen wir an, Sie haben eine benutzerdefinierte Exception `UnicornException`, die Sie (oder eine Bibliothek, die Sie verwenden) `raise`n könnten. + +Und Sie möchten diese Exception global mit FastAPI handhaben. + +Sie könnten einen benutzerdefinierten Exceptionhandler mittels `@app.exception_handler()` hinzufügen: + +{* ../../docs_src/handling_errors/tutorial003.py hl[5:7,13:18,24] *} + +Wenn Sie nun `/unicorns/yolo` anfragen, `raise`d die *Pfadoperation* eine `UnicornException`. + +Aber diese wird von `unicorn_exception_handler` gehandhabt. + +Sie erhalten also einen sauberen Error mit einem Statuscode `418` und dem JSON-Inhalt: + +```JSON +{"message": "Oops! yolo did something. There goes a rainbow..."} +``` + +/// note | Technische Details + +Sie können auch `from starlette.requests import Request` und `from starlette.responses import JSONResponse` verwenden. + +**FastAPI** bietet dieselben `starlette.responses` auch via `fastapi.responses` an, als Annehmlichkeit für Sie, den Entwickler. Die meisten verfügbaren Responses kommen aber direkt von Starlette. Das Gleiche gilt für `Request`. + +/// + +## Die Default-Exceptionhandler überschreiben + +**FastAPI** hat einige Default-Exceptionhandler. + +Diese Handler kümmern sich darum, Default-JSON-Responses zurückzugeben, wenn Sie eine `HTTPException` `raise`n, und wenn der Request ungültige Daten enthält. + +Sie können diese Exceptionhandler mit ihren eigenen überschreiben. + +### Requestvalidierung-Exceptions überschreiben + +Wenn ein Request ungültige Daten enthält, löst **FastAPI** intern einen `RequestValidationError` aus. + +Und bietet auch einen Default-Exceptionhandler dafür. + +Um diesen zu überschreiben, importieren Sie den `RequestValidationError` und verwenden Sie ihn in `@app.exception_handler(RequestValidationError)`, um Ihren Exceptionhandler zu dekorieren. + +Der Exceptionhandler wird einen `Request` und die Exception entgegennehmen. + +{* ../../docs_src/handling_errors/tutorial004.py hl[2,14:16] *} + +Wenn Sie nun `/items/foo` besuchen, erhalten Sie statt des Default-JSON-Errors: + +```JSON +{ + "detail": [ + { + "loc": [ + "path", + "item_id" + ], + "msg": "value is not a valid integer", + "type": "type_error.integer" + } + ] +} +``` + +eine Textversion: + +``` +1 validation error +path -> item_id + value is not a valid integer (type=type_error.integer) +``` + +#### `RequestValidationError` vs. `ValidationError` + +/// warning | Achtung + +Das folgende sind technische Details, die Sie überspringen können, wenn sie für Sie nicht wichtig sind. + +/// + +`RequestValidationError` ist eine Unterklasse von Pydantics `ValidationError`. + +**FastAPI** verwendet diesen, sodass Sie, wenn Sie ein Pydantic-Modell für `response_model` verwenden, und ihre Daten fehlerhaft sind, einen Fehler in ihrem Log sehen. + +Aber der Client/Benutzer sieht ihn nicht. Stattdessen erhält der Client einen „Internal Server Error“ mit einem HTTP-Statuscode `500`. + +Das ist, wie es sein sollte, denn wenn Sie einen Pydantic-`ValidationError` in Ihrer *Response* oder irgendwo sonst in ihrem Code haben (es sei denn, im *Request* des Clients), ist das tatsächlich ein Bug in ihrem Code. + +Und während Sie den Fehler beheben, sollten ihre Clients/Benutzer keinen Zugriff auf interne Informationen über den Fehler haben, da das eine Sicherheitslücke aufdecken könnte. + +### den `HTTPException`-Handler überschreiben + +Genauso können Sie den `HTTPException`-Handler überschreiben. + +Zum Beispiel könnten Sie eine Klartext-Response statt JSON für diese Fehler zurückgeben wollen: + +{* ../../docs_src/handling_errors/tutorial004.py hl[3:4,9:11,22] *} + +/// note | Technische Details + +Sie können auch `from starlette.responses import PlainTextResponse` verwenden. + +**FastAPI** bietet dieselben `starlette.responses` auch via `fastapi.responses` an, als Annehmlichkeit für Sie, den Entwickler. Die meisten verfügbaren Responses kommen aber direkt von Starlette. + +/// + +### Den `RequestValidationError`-Body verwenden + +Der `RequestValidationError` enthält den empfangenen `body` mit den ungültigen Daten. + +Sie könnten diesen verwenden, während Sie Ihre Anwendung entwickeln, um den Body zu loggen und zu debuggen, ihn zum Benutzer zurückzugeben, usw. + +{* ../../docs_src/handling_errors/tutorial005.py hl[14] *} + +Jetzt versuchen Sie, einen ungültigen Artikel zu senden: + +```JSON +{ + "title": "towel", + "size": "XL" +} +``` + +Sie erhalten eine Response, die Ihnen sagt, dass die Daten ungültig sind, und welche den empfangenen Body enthält. + +```JSON hl_lines="12-15" +{ + "detail": [ + { + "loc": [ + "body", + "size" + ], + "msg": "value is not a valid integer", + "type": "type_error.integer" + } + ], + "body": { + "title": "towel", + "size": "XL" + } +} +``` + +#### FastAPIs `HTTPException` vs. Starlettes `HTTPException` + +**FastAPI** hat seine eigene `HTTPException`. + +Und **FastAPI**s `HTTPException`-Fehlerklasse erbt von Starlettes `HTTPException`-Fehlerklasse. + +Der einzige Unterschied besteht darin, dass **FastAPIs** `HTTPException` alles für das Feld `detail` akzeptiert, was nach JSON konvertiert werden kann, während Starlettes `HTTPException` nur Strings zulässt. + +Sie können also weiterhin **FastAPI**s `HTTPException` wie üblich in Ihrem Code auslösen. + +Aber wenn Sie einen Exceptionhandler registrieren, registrieren Sie ihn für Starlettes `HTTPException`. + +Auf diese Weise wird Ihr Handler, wenn irgendein Teil von Starlettes internem Code, oder eine Starlette-Erweiterung, oder -Plugin eine Starlette-`HTTPException` auslöst, in der Lage sein, diese zu fangen und zu handhaben. + +Damit wir in diesem Beispiel beide `HTTPException`s im selben Code haben können, benennen wir Starlettes Exception um zu `StarletteHTTPException`: + +```Python +from starlette.exceptions import HTTPException as StarletteHTTPException +``` + +### **FastAPI**s Exceptionhandler wiederverwenden + +Wenn Sie die Exception zusammen mit denselben Default-Exceptionhandlern von **FastAPI** verwenden möchten, können Sie die Default-Exceptionhandler von `fastapi.Exception_handlers` importieren und wiederverwenden: + +{* ../../docs_src/handling_errors/tutorial006.py hl[2:5,15,21] *} + +In diesem Beispiel `print`en Sie nur den Fehler mit einer sehr ausdrucksstarken Nachricht, aber Sie sehen, worauf wir hinauswollen. Sie können mit der Exception etwas machen und dann einfach die Default-Exceptionhandler wiederverwenden. diff --git a/docs/de/docs/tutorial/header-params.md b/docs/de/docs/tutorial/header-params.md new file mode 100644 index 000000000..8283cc929 --- /dev/null +++ b/docs/de/docs/tutorial/header-params.md @@ -0,0 +1,91 @@ +# Header-Parameter + +So wie `Query`-, `Path`-, und `Cookie`-Parameter können Sie auch Header-Parameter definieren. + +## `Header` importieren + +Importieren Sie zuerst `Header`: + +{* ../../docs_src/header_params/tutorial001_an_py310.py hl[3] *} + +## `Header`-Parameter deklarieren + +Dann deklarieren Sie Ihre Header-Parameter, auf die gleiche Weise, wie Sie auch `Path`-, `Query`-, und `Cookie`-Parameter deklarieren. + +Der erste Wert ist der Typ. Sie können `Header` die gehabten Extra Validierungs- und Beschreibungsparameter hinzufügen. Danach können Sie einen Defaultwert vergeben: + +{* ../../docs_src/header_params/tutorial001_an_py310.py hl[9] *} + +/// note | Technische Details + +`Header` ist eine Schwesterklasse von `Path`, `Query` und `Cookie`. Sie erbt von derselben gemeinsamen `Param`-Elternklasse. + +Aber erinnern Sie sich, dass, wenn Sie `Query`, `Path`, `Header` und andere von `fastapi` importieren, diese tatsächlich Funktionen sind, welche spezielle Klassen zurückgeben. + +/// + +/// info + +Um Header zu deklarieren, müssen Sie `Header` verwenden, da diese Parameter sonst als Query-Parameter interpretiert werden würden. + +/// + +## Automatische Konvertierung + +`Header` hat weitere Funktionalität, zusätzlich zu der, die `Path`, `Query` und `Cookie` bereitstellen. + +Die meisten Standard-Header benutzen als Trennzeichen einen Bindestrich, auch bekannt als das „Minus-Symbol“ (`-`). + +Aber eine Variable wie `user-agent` ist in Python nicht gültig. + +Darum wird `Header` standardmäßig in Parameternamen den Unterstrich (`_`) zu einem Bindestrich (`-`) konvertieren. + +HTTP-Header sind außerdem unabhängig von Groß-/Kleinschreibung, darum können Sie sie mittels der Standard-Python-Schreibweise deklarieren (auch bekannt als "snake_case"). + +Sie können also `user_agent` schreiben, wie Sie es normalerweise in Python-Code machen würden, statt etwa die ersten Buchstaben groß zu schreiben, wie in `User_Agent`. + +Wenn Sie aus irgendeinem Grund das automatische Konvertieren von Unterstrichen zu Bindestrichen abschalten möchten, setzen Sie den Parameter `convert_underscores` auf `False`. + +{* ../../docs_src/header_params/tutorial002_an_py310.py hl[10] *} + +/// warning | Achtung + +Bevor Sie `convert_underscores` auf `False` setzen, bedenken Sie, dass manche HTTP-Proxys und Server die Verwendung von Headern mit Unterstrichen nicht erlauben. + +/// + +## Doppelte Header + +Es ist möglich, doppelte Header zu empfangen. Also den gleichen Header mit unterschiedlichen Werten. + +Sie können solche Fälle deklarieren, indem Sie in der Typdeklaration eine Liste verwenden. + +Sie erhalten dann alle Werte von diesem doppelten Header als Python-`list`e. + +Um zum Beispiel einen Header `X-Token` zu deklarieren, der mehrmals vorkommen kann, schreiben Sie: + +{* ../../docs_src/header_params/tutorial003_an_py310.py hl[9] *} + +Wenn Sie mit einer *Pfadoperation* kommunizieren, die zwei HTTP-Header sendet, wie: + +``` +X-Token: foo +X-Token: bar +``` + +Dann wäre die Response: + +```JSON +{ + "X-Token values": [ + "bar", + "foo" + ] +} +``` + +## Zusammenfassung + +Deklarieren Sie Header mittels `Header`, auf die gleiche Weise wie bei `Query`, `Path` und `Cookie`. + +Machen Sie sich keine Sorgen um Unterstriche in ihren Variablen, **FastAPI** wird sich darum kümmern, diese zu konvertieren. diff --git a/docs/de/docs/tutorial/index.md b/docs/de/docs/tutorial/index.md new file mode 100644 index 000000000..3cbfe37f4 --- /dev/null +++ b/docs/de/docs/tutorial/index.md @@ -0,0 +1,83 @@ +# Tutorial – Benutzerhandbuch + +Dieses Tutorial zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie **FastAPI** und die meisten seiner Funktionen verwenden können. + +Jeder Abschnitt baut schrittweise auf den vorhergehenden auf. Diese Abschnitte sind aber nach einzelnen Themen gegliedert, sodass Sie direkt zu einem bestimmten Thema übergehen können, um Ihre speziellen API-Anforderungen zu lösen. + +Außerdem dienen diese als zukünftige Referenz. + +Dadurch können Sie jederzeit zurückkommen und sehen genau das, was Sie benötigen. + +## Den Code ausführen + +Alle Codeblöcke können kopiert und direkt verwendet werden (da es sich um getestete Python-Dateien handelt). + +Um eines der Beispiele auszuführen, kopieren Sie den Code in eine Datei `main.py`, und starten Sie `uvicorn` mit: + +
+ +```console +$ uvicorn main:app --reload + +INFO: Uvicorn running on http://127.0.0.1:8000 (Press CTRL+C to quit) +INFO: Started reloader process [28720] +INFO: Started server process [28722] +INFO: Waiting for application startup. +INFO: Application startup complete. +``` + +
+ +Es wird **ausdrücklich empfohlen**, dass Sie den Code schreiben oder kopieren, ihn bearbeiten und lokal ausführen. + +Die Verwendung in Ihrem eigenen Editor zeigt Ihnen die Vorteile von FastAPI am besten, wenn Sie sehen, wie wenig Code Sie schreiben müssen, all die Typprüfungen, die automatische Vervollständigung usw. + +--- + +## FastAPI installieren + +Der erste Schritt besteht aus der Installation von FastAPI. + +Für dieses Tutorial empfiehlt es sich, FastAPI mit allen optionalen Abhängigkeiten und Funktionen zu installieren: + +
+ +```console +$ pip install "fastapi[all]" + +---> 100% +``` + +
+ +... das beinhaltet auch `uvicorn`, welchen Sie als Server verwenden können, der ihren Code ausführt. + +/// note | Hinweis + +Sie können die einzelnen Teile auch separat installieren. + +Das folgende würden Sie wahrscheinlich tun, wenn Sie Ihre Anwendung in der Produktion einsetzen: + +``` +pip install fastapi +``` + +Installieren Sie auch `uvicorn` als Server: + +``` +pip install "uvicorn[standard]" +``` + +Das gleiche gilt für jede der optionalen Abhängigkeiten, die Sie verwenden möchten. + +/// + +## Handbuch für fortgeschrittene Benutzer + +Es gibt auch ein **Handbuch für fortgeschrittene Benutzer**, welches Sie später nach diesem **Tutorial – Benutzerhandbuch** lesen können. + +Das **Handbuch für fortgeschrittene Benutzer** baut auf diesem Tutorial auf, verwendet dieselben Konzepte und bringt Ihnen einige zusätzliche Funktionen bei. + +Allerdings sollten Sie zuerst das **Tutorial – Benutzerhandbuch** lesen (was Sie hier gerade tun). + +Die Dokumentation ist so konzipiert, dass Sie mit dem **Tutorial – Benutzerhandbuch** eine vollständige Anwendung erstellen können und diese dann je nach Bedarf mit einigen der zusätzlichen Ideen aus dem **Handbuch für fortgeschrittene Benutzer** vervollständigen können. diff --git a/docs/de/docs/tutorial/metadata.md b/docs/de/docs/tutorial/metadata.md new file mode 100644 index 000000000..4809530be --- /dev/null +++ b/docs/de/docs/tutorial/metadata.md @@ -0,0 +1,120 @@ +# Metadaten und URLs der Dokumentationen + +Sie können mehrere Metadaten-Einstellungen für Ihre **FastAPI**-Anwendung konfigurieren. + +## Metadaten für die API + +Sie können die folgenden Felder festlegen, welche in der OpenAPI-Spezifikation und den Benutzeroberflächen der automatischen API-Dokumentation verwendet werden: + +| Parameter | Typ | Beschreibung | +|------------|------|-------------| +| `title` | `str` | Der Titel der API. | +| `summary` | `str` | Eine kurze Zusammenfassung der API. Verfügbar seit OpenAPI 3.1.0, FastAPI 0.99.0. | +| `description` | `str` | Eine kurze Beschreibung der API. Kann Markdown verwenden. | +| `version` | `string` | Die Version der API. Das ist die Version Ihrer eigenen Anwendung, nicht die von OpenAPI. Zum Beispiel `2.5.0`. | +| `terms_of_service` | `str` | Eine URL zu den Nutzungsbedingungen für die API. Falls angegeben, muss es sich um eine URL handeln. | +| `contact` | `dict` | Die Kontaktinformationen für die verfügbar gemachte API. Kann mehrere Felder enthalten.
contact-Felder
ParameterTypBeschreibung
namestrDer identifizierende Name der Kontaktperson/Organisation.
urlstrDie URL, die auf die Kontaktinformationen verweist. MUSS im Format einer URL vorliegen.
emailstrDie E-Mail-Adresse der Kontaktperson/Organisation. MUSS im Format einer E-Mail-Adresse vorliegen.
| +| `license_info` | `dict` | Die Lizenzinformationen für die verfügbar gemachte API. Kann mehrere Felder enthalten.
license_info-Felder
ParameterTypBeschreibung
namestrERFORDERLICH (wenn eine license_info festgelegt ist). Der für die API verwendete Lizenzname.
identifierstrEin SPDX-Lizenzausdruck für die API. Das Feld identifier und das Feld url schließen sich gegenseitig aus. Verfügbar seit OpenAPI 3.1.0, FastAPI 0.99.0.
urlstrEine URL zur Lizenz, die für die API verwendet wird. MUSS im Format einer URL vorliegen.
| + +Sie können diese wie folgt setzen: + +{* ../../docs_src/metadata/tutorial001.py hl[3:16,19:32] *} + +/// tip | Tipp + +Sie können Markdown in das Feld `description` schreiben und es wird in der Ausgabe gerendert. + +/// + +Mit dieser Konfiguration würde die automatische API-Dokumentation wie folgt aussehen: + + + +## Lizenz-ID + +Seit OpenAPI 3.1.0 und FastAPI 0.99.0 können Sie die `license_info` auch mit einem `identifier` anstelle einer `url` festlegen. + +Zum Beispiel: + +{* ../../docs_src/metadata/tutorial001_1.py hl[31] *} + +## Metadaten für Tags + +Sie können mit dem Parameter `openapi_tags` auch zusätzliche Metadaten für die verschiedenen Tags hinzufügen, die zum Gruppieren Ihrer Pfadoperationen verwendet werden. + +Es wird eine Liste benötigt, die für jedes Tag ein Dict enthält. + +Jedes Dict kann Folgendes enthalten: + +* `name` (**erforderlich**): ein `str` mit demselben Tag-Namen, den Sie im Parameter `tags` in Ihren *Pfadoperationen* und `APIRouter`n verwenden. +* `description`: ein `str` mit einer kurzen Beschreibung für das Tag. Sie kann Markdown enthalten und wird in der Benutzeroberfläche der Dokumentation angezeigt. +* `externalDocs`: ein `dict`, das externe Dokumentation beschreibt mit: + * `description`: ein `str` mit einer kurzen Beschreibung für die externe Dokumentation. + * `url` (**erforderlich**): ein `str` mit der URL für die externe Dokumentation. + +### Metadaten für Tags erstellen + +Versuchen wir das an einem Beispiel mit Tags für `users` und `items`. + +Erstellen Sie Metadaten für Ihre Tags und übergeben Sie sie an den Parameter `openapi_tags`: + +{* ../../docs_src/metadata/tutorial004.py hl[3:16,18] *} + +Beachten Sie, dass Sie Markdown in den Beschreibungen verwenden können. Beispielsweise wird „login“ in Fettschrift (**login**) und „fancy“ in Kursivschrift (_fancy_) angezeigt. + +/// tip | Tipp + +Sie müssen nicht für alle von Ihnen verwendeten Tags Metadaten hinzufügen. + +/// + +### Ihre Tags verwenden + +Verwenden Sie den Parameter `tags` mit Ihren *Pfadoperationen* (und `APIRouter`n), um diese verschiedenen Tags zuzuweisen: + +{* ../../docs_src/metadata/tutorial004.py hl[21,26] *} + +/// info + +Lesen Sie mehr zu Tags unter [Pfadoperation-Konfiguration](path-operation-configuration.md#tags){.internal-link target=_blank}. + +/// + +### Die Dokumentation anschauen + +Wenn Sie nun die Dokumentation ansehen, werden dort alle zusätzlichen Metadaten angezeigt: + + + +### Reihenfolge der Tags + +Die Reihenfolge der Tag-Metadaten-Dicts definiert auch die Reihenfolge, in der diese in der Benutzeroberfläche der Dokumentation angezeigt werden. + +Auch wenn beispielsweise `users` im Alphabet nach `items` kommt, wird es vor diesen angezeigt, da wir seine Metadaten als erstes Dict der Liste hinzugefügt haben. + +## OpenAPI-URL + +Standardmäßig wird das OpenAPI-Schema unter `/openapi.json` bereitgestellt. + +Sie können das aber mit dem Parameter `openapi_url` konfigurieren. + +Um beispielsweise festzulegen, dass es unter `/api/v1/openapi.json` bereitgestellt wird: + +{* ../../docs_src/metadata/tutorial002.py hl[3] *} + +Wenn Sie das OpenAPI-Schema vollständig deaktivieren möchten, können Sie `openapi_url=None` festlegen, wodurch auch die Dokumentationsbenutzeroberflächen deaktiviert werden, die es verwenden. + +## URLs der Dokumentationen + +Sie können die beiden enthaltenen Dokumentationsbenutzeroberflächen konfigurieren: + +* **Swagger UI**: bereitgestellt unter `/docs`. + * Sie können deren URL mit dem Parameter `docs_url` festlegen. + * Sie können sie deaktivieren, indem Sie `docs_url=None` festlegen. +* **ReDoc**: bereitgestellt unter `/redoc`. + * Sie können deren URL mit dem Parameter `redoc_url` festlegen. + * Sie können sie deaktivieren, indem Sie `redoc_url=None` festlegen. + +Um beispielsweise Swagger UI so einzustellen, dass sie unter `/documentation` bereitgestellt wird, und ReDoc zu deaktivieren: + +{* ../../docs_src/metadata/tutorial003.py hl[3] *} diff --git a/docs/de/docs/tutorial/middleware.md b/docs/de/docs/tutorial/middleware.md new file mode 100644 index 000000000..d3699be1b --- /dev/null +++ b/docs/de/docs/tutorial/middleware.md @@ -0,0 +1,66 @@ +# Middleware + +Sie können Middleware zu **FastAPI**-Anwendungen hinzufügen. + +Eine „Middleware“ ist eine Funktion, die mit jedem **Request** arbeitet, bevor er von einer bestimmten *Pfadoperation* verarbeitet wird. Und auch mit jeder **Response**, bevor sie zurückgegeben wird. + +* Sie nimmt jeden **Request** entgegen, der an Ihre Anwendung gesendet wird. +* Sie kann dann etwas mit diesem **Request** tun oder beliebigen Code ausführen. +* Dann gibt sie den **Request** zur Verarbeitung durch den Rest der Anwendung weiter (durch eine bestimmte *Pfadoperation*). +* Sie nimmt dann die **Response** entgegen, die von der Anwendung generiert wurde (durch eine bestimmte *Pfadoperation*). +* Sie kann etwas mit dieser **Response** tun oder beliebigen Code ausführen. +* Dann gibt sie die **Response** zurück. + +/// note | Technische Details + +Wenn Sie Abhängigkeiten mit `yield` haben, wird der Exit-Code *nach* der Middleware ausgeführt. + +Wenn es Hintergrundaufgaben gab (später dokumentiert), werden sie *nach* allen Middlewares ausgeführt. + +/// + +## Erstellung einer Middleware + +Um eine Middleware zu erstellen, verwenden Sie den Dekorator `@app.middleware("http")` über einer Funktion. + +Die Middleware-Funktion erhält: + +* Den `request`. +* Eine Funktion `call_next`, die den `request` als Parameter erhält. + * Diese Funktion gibt den `request` an die entsprechende *Pfadoperation* weiter. + * Dann gibt es die von der entsprechenden *Pfadoperation* generierte `response` zurück. +* Sie können die `response` dann weiter modifizieren, bevor Sie sie zurückgeben. + +{* ../../docs_src/middleware/tutorial001.py hl[8:9,11,14] *} + +/// tip | Tipp + +Beachten Sie, dass benutzerdefinierte proprietäre Header hinzugefügt werden können. Verwenden Sie dafür das Präfix 'X-'. + +Wenn Sie jedoch benutzerdefinierte Header haben, die ein Client in einem Browser sehen soll, müssen Sie sie zu Ihrer CORS-Konfigurationen ([CORS (Cross-Origin Resource Sharing)](cors.md){.internal-link target=_blank}) hinzufügen, indem Sie den Parameter `expose_headers` verwenden, der in der Starlette-CORS-Dokumentation dokumentiert ist. + +/// + +/// note | Technische Details + +Sie könnten auch `from starlette.requests import Request` verwenden. + +**FastAPI** bietet es als Komfort für Sie, den Entwickler, an. Aber es stammt direkt von Starlette. + +/// + +### Vor und nach der `response` + +Sie können Code hinzufügen, der mit dem `request` ausgeführt wird, bevor dieser von einer beliebigen *Pfadoperation* empfangen wird. + +Und auch nachdem die `response` generiert wurde, bevor sie zurückgegeben wird. + +Sie könnten beispielsweise einen benutzerdefinierten Header `X-Process-Time` hinzufügen, der die Zeit in Sekunden enthält, die benötigt wurde, um den Request zu verarbeiten und eine Response zu generieren: + +{* ../../docs_src/middleware/tutorial001.py hl[10,12:13] *} + +## Andere Middlewares + +Sie können später mehr über andere Middlewares in [Handbuch für fortgeschrittene Benutzer: Fortgeschrittene Middleware](../advanced/middleware.md){.internal-link target=_blank} lesen. + +In der nächsten Sektion erfahren Sie, wie Sie CORS mit einer Middleware behandeln können. diff --git a/docs/de/docs/tutorial/path-operation-configuration.md b/docs/de/docs/tutorial/path-operation-configuration.md new file mode 100644 index 000000000..7473e515b --- /dev/null +++ b/docs/de/docs/tutorial/path-operation-configuration.md @@ -0,0 +1,107 @@ +# Pfadoperation-Konfiguration + +Es gibt mehrere Konfigurations-Parameter, die Sie Ihrem *Pfadoperation-Dekorator* übergeben können. + +/// warning | Achtung + +Beachten Sie, dass diese Parameter direkt dem *Pfadoperation-Dekorator* übergeben werden, nicht der *Pfadoperation-Funktion*. + +/// + +## Response-Statuscode + +Sie können den (HTTP-)`status_code` definieren, den die Response Ihrer *Pfadoperation* verwenden soll. + +Sie können direkt den `int`-Code übergeben, etwa `404`. + +Aber falls Sie sich nicht mehr erinnern, wofür jede Nummer steht, können Sie die Abkürzungs-Konstanten in `status` verwenden: + +{* ../../docs_src/path_operation_configuration/tutorial001_py310.py hl[1,15] *} + +Dieser Statuscode wird in der Response verwendet und zum OpenAPI-Schema hinzugefügt. + +/// note | Technische Details + +Sie können auch `from starlette import status` verwenden. + +**FastAPI** bietet dieselben `starlette.status`-Codes auch via `fastapi.status` an, als Annehmlichkeit für Sie, den Entwickler. Sie kommen aber direkt von Starlette. + +/// + +## Tags + +Sie können Ihrer *Pfadoperation* Tags hinzufügen, mittels des Parameters `tags`, dem eine `list`e von `str`s übergeben wird (in der Regel nur ein `str`): + +{* ../../docs_src/path_operation_configuration/tutorial002_py310.py hl[15,20,25] *} + +Diese werden zum OpenAPI-Schema hinzugefügt und von den automatischen Dokumentations-Benutzeroberflächen verwendet: + + + +### Tags mittels Enumeration + +Wenn Sie eine große Anwendung haben, können sich am Ende **viele Tags** anhäufen, und Sie möchten sicherstellen, dass Sie für verwandte *Pfadoperationen* immer den **gleichen Tag** nehmen. + +In diesem Fall macht es Sinn, die Tags in einem `Enum` zu speichern. + +**FastAPI** unterstützt diese genauso wie einfache Strings: + +{* ../../docs_src/path_operation_configuration/tutorial002b.py hl[1,8:10,13,18] *} + +## Zusammenfassung und Beschreibung + +Sie können eine Zusammenfassung (`summary`) und eine Beschreibung (`description`) hinzufügen: + +{* ../../docs_src/path_operation_configuration/tutorial003_py310.py hl[18:19] *} + +## Beschreibung mittels Docstring + +Da Beschreibungen oft mehrere Zeilen lang sind, können Sie die Beschreibung der *Pfadoperation* im Docstring der Funktion deklarieren, und **FastAPI** wird sie daraus auslesen. + +Sie können im Docstring Markdown schreiben, es wird korrekt interpretiert und angezeigt (die Einrückung des Docstring beachtend). + +{* ../../docs_src/path_operation_configuration/tutorial004_py310.py hl[17:25] *} + +In der interaktiven Dokumentation sieht das dann so aus: + + + +## Beschreibung der Response + +Die Response können Sie mit dem Parameter `response_description` beschreiben: + +{* ../../docs_src/path_operation_configuration/tutorial005_py310.py hl[19] *} + +/// info + +beachten Sie, dass sich `response_description` speziell auf die Response bezieht, während `description` sich generell auf die *Pfadoperation* bezieht. + +/// + +/// check + +OpenAPI verlangt, dass jede *Pfadoperation* über eine Beschreibung der Response verfügt. + +Daher, wenn Sie keine vergeben, wird **FastAPI** automatisch eine für „Erfolgreiche Response“ erstellen. + +/// + + + +## Eine *Pfadoperation* deprecaten + +Wenn Sie eine *Pfadoperation* als deprecated kennzeichnen möchten, ohne sie zu entfernen, fügen Sie den Parameter `deprecated` hinzu: + +{* ../../docs_src/path_operation_configuration/tutorial006.py hl[16] *} + +Sie wird in der interaktiven Dokumentation gut sichtbar als deprecated markiert werden: + + + +Vergleichen Sie, wie deprecatete und nicht-deprecatete *Pfadoperationen* aussehen: + + + +## Zusammenfassung + +Sie können auf einfache Weise Metadaten für Ihre *Pfadoperationen* definieren, indem Sie den *Pfadoperation-Dekoratoren* Parameter hinzufügen. diff --git a/docs/de/docs/tutorial/path-params-numeric-validations.md b/docs/de/docs/tutorial/path-params-numeric-validations.md new file mode 100644 index 000000000..1acdd5b4e --- /dev/null +++ b/docs/de/docs/tutorial/path-params-numeric-validations.md @@ -0,0 +1,169 @@ +# Pfad-Parameter und Validierung von Zahlen + +So wie Sie mit `Query` für Query-Parameter zusätzliche Validierungen und Metadaten hinzufügen können, können Sie das mittels `Path` auch für Pfad-Parameter tun. + +## `Path` importieren + +Importieren Sie zuerst `Path` von `fastapi`, und importieren Sie `Annotated`. + +{* ../../docs_src/path_params_numeric_validations/tutorial001_an_py310.py hl[1,3] *} + +/// info + +FastAPI unterstützt (und empfiehlt die Verwendung von) `Annotated` seit Version 0.95.0. + +Wenn Sie eine ältere Version haben, werden Sie Fehler angezeigt bekommen, wenn Sie versuchen, `Annotated` zu verwenden. + +Bitte [aktualisieren Sie FastAPI](../deployment/versions.md#upgrade-der-fastapi-versionen){.internal-link target=_blank} daher mindestens zu Version 0.95.1, bevor Sie `Annotated` verwenden. + +/// + +## Metadaten deklarieren + +Sie können die gleichen Parameter deklarieren wie für `Query`. + +Um zum Beispiel einen `title`-Metadaten-Wert für den Pfad-Parameter `item_id` zu deklarieren, schreiben Sie: + +{* ../../docs_src/path_params_numeric_validations/tutorial001_an_py310.py hl[10] *} + +/// note | Hinweis + +Ein Pfad-Parameter ist immer erforderlich, weil er Teil des Pfads sein muss. + +Sie sollten ihn daher mit `...` deklarieren, um ihn als erforderlich auszuzeichnen. + +Doch selbst wenn Sie ihn mit `None` deklarieren, oder einen Defaultwert setzen, bewirkt das nichts, er bleibt immer erforderlich. + +/// + +## Sortieren Sie die Parameter, wie Sie möchten + +/// tip | Tipp + +Wenn Sie `Annotated` verwenden, ist das folgende nicht so wichtig / nicht notwendig. + +/// + +Nehmen wir an, Sie möchten den Query-Parameter `q` als erforderlichen `str` deklarieren. + +Und Sie müssen sonst nichts anderes für den Parameter deklarieren, Sie brauchen also nicht wirklich `Query`. + +Aber Sie brauchen `Path` für den `item_id`-Pfad-Parameter. Und Sie möchten aus irgendeinem Grund nicht `Annotated` verwenden. + +Python wird sich beschweren, wenn Sie einen Parameter mit Defaultwert vor einen Parameter ohne Defaultwert setzen. + +Aber Sie können die Reihenfolge der Parameter ändern, den Query-Parameter ohne Defaultwert zuerst. + +Für **FastAPI** ist es nicht wichtig. Es erkennt die Parameter anhand ihres Namens, ihrer Typen, und ihrer Defaultwerte (`Query`, `Path`, usw.). Es kümmert sich nicht um die Reihenfolge. + +Sie können Ihre Funktion also so deklarieren: + +//// tab | Python 3.8 nicht annotiert + +/// tip | Tipp + +Bevorzugen Sie die `Annotated`-Version, falls möglich. + +/// + +```Python hl_lines="7" +{!> ../../docs_src/path_params_numeric_validations/tutorial002.py!} +``` + +//// + +Aber bedenken Sie, dass Sie dieses Problem nicht haben, wenn Sie `Annotated` verwenden, da Sie nicht die Funktions-Parameter-Defaultwerte für `Query()` oder `Path()` verwenden. + +{* ../../docs_src/path_params_numeric_validations/tutorial002_an_py39.py hl[10] *} + +## Sortieren Sie die Parameter wie Sie möchten: Tricks + +/// tip | Tipp + +Wenn Sie `Annotated` verwenden, ist das folgende nicht so wichtig / nicht notwendig. + +/// + +Hier ein **kleiner Trick**, der nützlich sein kann, aber Sie werden ihn nicht oft brauchen. + +Wenn Sie eines der folgenden Dinge tun möchten: + +* den `q`-Parameter ohne `Query` oder irgendeinem Defaultwert deklarieren +* den Pfad-Parameter `item_id` mittels `Path` deklarieren +* die Parameter in einer unterschiedlichen Reihenfolge haben +* `Annotated` nicht verwenden + +... dann hat Python eine kleine Spezial-Syntax für Sie. + +Übergeben Sie der Funktion `*` als ersten Parameter. + +Python macht nichts mit diesem `*`, aber es wird wissen, dass alle folgenden Parameter als Keyword-Argumente (Schlüssel-Wert-Paare), auch bekannt als kwargs, verwendet werden. Selbst wenn diese keinen Defaultwert haben. + +{* ../../docs_src/path_params_numeric_validations/tutorial003.py hl[7] *} + +### Besser mit `Annotated` + +Bedenken Sie, dass Sie, wenn Sie `Annotated` verwenden, dieses Problem nicht haben, weil Sie keine Defaultwerte für Ihre Funktionsparameter haben. Sie müssen daher wahrscheinlich auch nicht `*` verwenden. + +{* ../../docs_src/path_params_numeric_validations/tutorial003_an_py39.py hl[10] *} + +## Validierung von Zahlen: Größer oder gleich + +Mit `Query` und `Path` (und anderen, die Sie später kennenlernen), können Sie Zahlenbeschränkungen deklarieren. + +Hier, mit `ge=1`, wird festgelegt, dass `item_id` eine Ganzzahl benötigt, die größer oder gleich `1` ist (`g`reater than or `e`qual). +{* ../../docs_src/path_params_numeric_validations/tutorial004_an_py39.py hl[10] *} + +## Validierung von Zahlen: Größer und kleiner oder gleich + +Das Gleiche trifft zu auf: + +* `gt`: `g`reater `t`han – größer als +* `le`: `l`ess than or `e`qual – kleiner oder gleich + +{* ../../docs_src/path_params_numeric_validations/tutorial005_an_py39.py hl[10] *} + +## Validierung von Zahlen: Floats, größer und kleiner + +Zahlenvalidierung funktioniert auch für `float`-Werte. + +Hier wird es wichtig, in der Lage zu sein, gt zu deklarieren, und nicht nur ge, da Sie hiermit bestimmen können, dass ein Wert, zum Beispiel, größer als `0` sein muss, obwohl er kleiner als `1` ist. + +`0.5` wäre also ein gültiger Wert, aber nicht `0.0` oder `0`. + +Das gleiche gilt für lt. + +{* ../../docs_src/path_params_numeric_validations/tutorial006_an_py39.py hl[13] *} + +## Zusammenfassung + +Mit `Query` und `Path` (und anderen, die Sie noch nicht gesehen haben) können Sie Metadaten und Stringvalidierungen deklarieren, so wie in [Query-Parameter und Stringvalidierungen](query-params-str-validations.md){.internal-link target=_blank} beschrieben. + +Und Sie können auch Validierungen für Zahlen deklarieren: + +* `gt`: `g`reater `t`han – größer als +* `ge`: `g`reater than or `e`qual – größer oder gleich +* `lt`: `l`ess `t`han – kleiner als +* `le`: `l`ess than or `e`qual – kleiner oder gleich + +/// info + +`Query`, `Path`, und andere Klassen, die Sie später kennenlernen, sind Unterklassen einer allgemeinen `Param`-Klasse. + +Sie alle teilen die gleichen Parameter für zusätzliche Validierung und Metadaten, die Sie gesehen haben. + +/// + +/// note | Technische Details + +`Query`, `Path` und andere, die Sie von `fastapi` importieren, sind tatsächlich Funktionen. + +Die, wenn sie aufgerufen werden, Instanzen der Klassen mit demselben Namen zurückgeben. + +Sie importieren also `Query`, welches eine Funktion ist. Aber wenn Sie es aufrufen, gibt es eine Instanz der Klasse zurück, die auch `Query` genannt wird. + +Diese Funktionen existieren (statt die Klassen direkt zu verwenden), damit Ihr Editor keine Fehlermeldungen über ihre Typen ausgibt. + +Auf diese Weise können Sie Ihren Editor und Ihre Programmier-Tools verwenden, ohne besondere Einstellungen vornehmen zu müssen, um diese Fehlermeldungen stummzuschalten. + +/// diff --git a/docs/de/docs/tutorial/path-params.md b/docs/de/docs/tutorial/path-params.md new file mode 100644 index 000000000..123990940 --- /dev/null +++ b/docs/de/docs/tutorial/path-params.md @@ -0,0 +1,258 @@ +# Pfad-Parameter + +Sie können Pfad-„Parameter“ oder -„Variablen“ mit der gleichen Syntax deklarieren, welche in Python-Format-Strings verwendet wird: + +{* ../../docs_src/path_params/tutorial001.py hl[6:7] *} + +Der Wert des Pfad-Parameters `item_id` wird Ihrer Funktion als das Argument `item_id` übergeben. + +Wenn Sie dieses Beispiel ausführen und auf http://127.0.0.1:8000/items/foo gehen, sehen Sie als Response: + +```JSON +{"item_id":"foo"} +``` + +## Pfad-Parameter mit Typen + +Sie können den Typ eines Pfad-Parameters in der Argumentliste der Funktion deklarieren, mit Standard-Python-Typannotationen: + +{* ../../docs_src/path_params/tutorial002.py hl[7] *} + +In diesem Fall wird `item_id` als `int` deklariert, also als Ganzzahl. + +/// check + +Dadurch erhalten Sie Editor-Unterstützung innerhalb Ihrer Funktion, mit Fehlerprüfungen, Codevervollständigung, usw. + +/// + +## Daten-Konversion + +Wenn Sie dieses Beispiel ausführen und Ihren Browser unter http://127.0.0.1:8000/items/3 öffnen, sehen Sie als Response: + +```JSON +{"item_id":3} +``` + +/// check + +Beachten Sie, dass der Wert, den Ihre Funktion erhält und zurückgibt, die Zahl `3` ist, also ein `int`. Nicht der String `"3"`, also ein `str`. + +Sprich, mit dieser Typdeklaration wird **FastAPI** die Anfrage automatisch „parsen“. + +/// + +## Datenvalidierung + +Wenn Sie aber im Browser http://127.0.0.1:8000/items/foo besuchen, erhalten Sie eine hübsche HTTP-Fehlermeldung: + +```JSON +{ + "detail": [ + { + "type": "int_parsing", + "loc": [ + "path", + "item_id" + ], + "msg": "Input should be a valid integer, unable to parse string as an integer", + "input": "foo", + "url": "https://errors.pydantic.dev/2.1/v/int_parsing" + } + ] +} +``` + +Der Pfad-Parameter `item_id` hatte den Wert `"foo"`, was kein `int` ist. + +Die gleiche Fehlermeldung würde angezeigt werden, wenn Sie ein `float` (also eine Kommazahl) statt eines `int`s übergeben würden, wie etwa in: http://127.0.0.1:8000/items/4.2 + +/// check + +Sprich, mit der gleichen Python-Typdeklaration gibt Ihnen **FastAPI** Datenvalidierung. + +Beachten Sie, dass die Fehlermeldung auch direkt die Stelle anzeigt, wo die Validierung nicht erfolgreich war. + +Das ist unglaublich hilfreich, wenn Sie Code entwickeln und debuggen, welcher mit ihrer API interagiert. + +/// + +## Dokumentation + +Wenn Sie die Seite http://127.0.0.1:8000/docs in Ihrem Browser öffnen, sehen Sie eine automatische, interaktive API-Dokumentation: + + + +/// check + +Wiederum, mit dieser gleichen Python-Typdeklaration gibt Ihnen **FastAPI** eine automatische, interaktive Dokumentation (verwendet die Swagger-Benutzeroberfläche). + +Beachten Sie, dass der Pfad-Parameter dort als Ganzzahl deklariert ist. + +/// + +## Nützliche Standards. Alternative Dokumentation + +Und weil das generierte Schema vom OpenAPI-Standard kommt, gibt es viele kompatible Tools. + +Zum Beispiel bietet **FastAPI** selbst eine alternative API-Dokumentation (verwendet ReDoc), welche Sie unter http://127.0.0.1:8000/redoc einsehen können: + + + +Und viele weitere kompatible Tools. Inklusive Codegenerierung für viele Sprachen. + +## Pydantic + +Die ganze Datenvalidierung wird hinter den Kulissen von Pydantic durchgeführt, Sie profitieren also von dessen Vorteilen. Und Sie wissen, dass Sie in guten Händen sind. + +Sie können für Typ Deklarationen auch `str`, `float`, `bool` und viele andere komplexe Datentypen verwenden. + +Mehrere davon werden wir in den nächsten Kapiteln erkunden. + +## Die Reihenfolge ist wichtig + +Wenn Sie *Pfadoperationen* erstellen, haben Sie manchmal einen fixen Pfad. + +Etwa `/users/me`, um Daten über den aktuellen Benutzer zu erhalten. + +Und Sie haben auch einen Pfad `/users/{user_id}`, um Daten über einen spezifischen Benutzer zu erhalten, mittels einer Benutzer-ID. + +Weil *Pfadoperationen* in ihrer Reihenfolge ausgewertet werden, müssen Sie sicherstellen, dass der Pfad `/users/me` vor `/users/{user_id}` deklariert wurde: + +{* ../../docs_src/path_params/tutorial003.py hl[6,11] *} + +Ansonsten würde der Pfad für `/users/{user_id}` auch `/users/me` auswerten, und annehmen, dass ein Parameter `user_id` mit dem Wert `"me"` übergeben wurde. + +Sie können eine Pfadoperation auch nicht erneut definieren: + +{* ../../docs_src/path_params/tutorial003b.py hl[6,11] *} + +Die erste Definition wird immer verwendet werden, da ihr Pfad zuerst übereinstimmt. + +## Vordefinierte Parameterwerte + +Wenn Sie eine *Pfadoperation* haben, welche einen *Pfad-Parameter* hat, aber Sie wollen, dass dessen gültige Werte vordefiniert sind, können Sie ein Standard-Python `Enum` verwenden. + +### Erstellen Sie eine `Enum`-Klasse + +Importieren Sie `Enum` und erstellen Sie eine Unterklasse, die von `str` und `Enum` erbt. + +Indem Sie von `str` erben, weiß die API Dokumentation, dass die Werte des Enums vom Typ `str` sein müssen, und wird in der Lage sein, korrekt zu rendern. + +Erstellen Sie dann Klassen-Attribute mit festgelegten Werten, welches die erlaubten Werte sein werden: + +{* ../../docs_src/path_params/tutorial005.py hl[1,6:9] *} + +/// info + +Enumerationen (oder kurz Enums) gibt es in Python seit Version 3.4. + +/// + +/// tip | Tipp + +Falls Sie sich fragen, was „AlexNet“, „ResNet“ und „LeNet“ ist, das sind Namen von Modellen für maschinelles Lernen. + +/// + +### Deklarieren Sie einen *Pfad-Parameter* + +Dann erstellen Sie einen *Pfad-Parameter*, der als Typ die gerade erstellte Enum-Klasse hat (`ModelName`): + +{* ../../docs_src/path_params/tutorial005.py hl[16] *} + +### Testen Sie es in der API-Dokumentation + +Weil die erlaubten Werte für den *Pfad-Parameter* nun vordefiniert sind, kann die interaktive Dokumentation sie als Auswahl-Drop-Down anzeigen: + + + +### Mit Python-*Enums* arbeiten + +Der *Pfad-Parameter* wird ein *Member eines Enums* sein. + +#### *Enum-Member* vergleichen + +Sie können ihn mit einem Member Ihres Enums `ModelName` vergleichen: + +{* ../../docs_src/path_params/tutorial005.py hl[17] *} + +#### *Enum-Wert* erhalten + +Den tatsächlichen Wert (in diesem Fall ein `str`) erhalten Sie via `model_name.value`, oder generell, `ihr_enum_member.value`: + +{* ../../docs_src/path_params/tutorial005.py hl[20] *} + +/// tip | Tipp + +Sie können den Wert `"lenet"` außerdem mittels `ModelName.lenet.value` abrufen. + +/// + +#### *Enum-Member* zurückgeben + +Sie können *Enum-Member* in ihrer *Pfadoperation* zurückgeben, sogar verschachtelt in einem JSON-Body (z. B. als `dict`). + +Diese werden zu ihren entsprechenden Werten konvertiert (in diesem Fall Strings), bevor sie zum Client übertragen werden: + +{* ../../docs_src/path_params/tutorial005.py hl[18,21,23] *} + +In Ihrem Client erhalten Sie eine JSON-Response, wie etwa: + +```JSON +{ + "model_name": "alexnet", + "message": "Deep Learning FTW!" +} +``` + +## Pfad Parameter die Pfade enthalten + +Angenommen, Sie haben eine *Pfadoperation* mit einem Pfad `/files/{file_path}`. + +Aber `file_path` soll selbst einen *Pfad* enthalten, etwa `home/johndoe/myfile.txt`. + +Sprich, die URL für diese Datei wäre etwas wie: `/files/home/johndoe/myfile.txt`. + +### OpenAPI Unterstützung + +OpenAPI bietet nicht die Möglichkeit, dass ein *Pfad-Parameter* seinerseits einen *Pfad* enthalten kann, das würde zu Szenarios führen, die schwierig zu testen und zu definieren sind. + +Trotzdem können Sie das in **FastAPI** tun, indem Sie eines der internen Tools von Starlette verwenden. + +Die Dokumentation würde weiterhin funktionieren, allerdings wird nicht dokumentiert werden, dass der Parameter ein Pfad sein sollte. + +### Pfad Konverter + +Mittels einer Option direkt von Starlette können Sie einen *Pfad-Parameter* deklarieren, der einen Pfad enthalten soll, indem Sie eine URL wie folgt definieren: + +``` +/files/{file_path:path} +``` + +In diesem Fall ist der Name des Parameters `file_path`. Der letzte Teil, `:path`, sagt aus, dass der Parameter ein *Pfad* sein soll. + +Sie verwenden das also wie folgt: + +{* ../../docs_src/path_params/tutorial004.py hl[6] *} + +/// tip | Tipp + +Der Parameter könnte einen führenden Schrägstrich (`/`) haben, wie etwa in `/home/johndoe/myfile.txt`. + +In dem Fall wäre die URL: `/files//home/johndoe/myfile.txt`, mit einem doppelten Schrägstrich (`//`) zwischen `files` und `home`. + +/// + +## Zusammenfassung + +In **FastAPI** erhalten Sie mittels kurzer, intuitiver Typdeklarationen: + +* Editor-Unterstützung: Fehlerprüfungen, Codevervollständigung, usw. +* Daten "parsen" +* Datenvalidierung +* API-Annotationen und automatische Dokumentation + +Und Sie müssen sie nur einmal deklarieren. + +Das ist wahrscheinlich der sichtbarste Unterschied zwischen **FastAPI** und alternativen Frameworks (abgesehen von der reinen Performanz). diff --git a/docs/de/docs/tutorial/query-params-str-validations.md b/docs/de/docs/tutorial/query-params-str-validations.md new file mode 100644 index 000000000..de8879ce8 --- /dev/null +++ b/docs/de/docs/tutorial/query-params-str-validations.md @@ -0,0 +1,493 @@ +# Query-Parameter und Stringvalidierung + +**FastAPI** erlaubt es Ihnen, Ihre Parameter zusätzlich zu validieren, und zusätzliche Informationen hinzuzufügen. + +Nehmen wir als Beispiel die folgende Anwendung: + +{* ../../docs_src/query_params_str_validations/tutorial001_py310.py hl[7] *} + +Der Query-Parameter `q` hat den Typ `Union[str, None]` (oder `str | None` in Python 3.10), was bedeutet, er ist entweder ein `str` oder `None`. Der Defaultwert ist `None`, also weiß FastAPI, der Parameter ist nicht erforderlich. + +/// note | Hinweis + +FastAPI weiß nur dank des definierten Defaultwertes `=None`, dass der Wert von `q` nicht erforderlich ist + +`Union[str, None]` hingegen erlaubt ihren Editor, Sie besser zu unterstützen und Fehler zu erkennen. + +/// + +## Zusätzliche Validierung + +Wir werden bewirken, dass, obwohl `q` optional ist, wenn es gegeben ist, **seine Länge 50 Zeichen nicht überschreitet**. + +### `Query` und `Annotated` importieren + +Importieren Sie zuerst: + +* `Query` von `fastapi` +* `Annotated` von `typing` (oder von `typing_extensions` in Python unter 3.9) + +//// tab | Python 3.10+ + +In Python 3.9 oder darüber, ist `Annotated` Teil der Standardbibliothek, also können Sie es von `typing` importieren. + +```Python hl_lines="1 3" +{!> ../../docs_src/query_params_str_validations/tutorial002_an_py310.py!} +``` + +//// + +//// tab | Python 3.8+ + +In Versionen unter Python 3.9 importieren Sie `Annotated` von `typing_extensions`. + +Es wird bereits mit FastAPI installiert sein. + +```Python hl_lines="3-4" +{!> ../../docs_src/query_params_str_validations/tutorial002_an.py!} +``` + +//// + +/// info + +FastAPI unterstützt (und empfiehlt die Verwendung von) `Annotated` seit Version 0.95.0. + +Wenn Sie eine ältere Version haben, werden Sie Fehler angezeigt bekommen, wenn Sie versuchen, `Annotated` zu verwenden. + +Bitte [aktualisieren Sie FastAPI](../deployment/versions.md#upgrade-der-fastapi-versionen){.internal-link target=_blank} daher mindestens zu Version 0.95.1, bevor Sie `Annotated` verwenden. + +/// + +## `Annotated` im Typ des `q`-Parameters verwenden + +Erinnern Sie sich, wie ich in [Einführung in Python-Typen](../python-types.md#typhinweise-mit-metadaten-annotationen){.internal-link target=_blank} sagte, dass Sie mittels `Annotated` Metadaten zu Ihren Parametern hinzufügen können? + +Jetzt ist es an der Zeit, das mit FastAPI auszuprobieren. 🚀 + +Wir hatten diese Typannotation: + +//// tab | Python 3.10+ + +```Python +q: str | None = None +``` + +//// + +//// tab | Python 3.8+ + +```Python +q: Union[str, None] = None +``` + +//// + +Wir wrappen das nun in `Annotated`, sodass daraus wird: + +//// tab | Python 3.10+ + +```Python +q: Annotated[str | None] = None +``` + +//// + +//// tab | Python 3.8+ + +```Python +q: Annotated[Union[str, None]] = None +``` + +//// + +Beide Versionen bedeuten dasselbe: `q` ist ein Parameter, der `str` oder `None` sein kann. Standardmäßig ist er `None`. + +Wenden wir uns jetzt den spannenden Dingen zu. 🎉 + +## `Query` zu `Annotated` im `q`-Parameter hinzufügen + +Jetzt, da wir `Annotated` für unsere Metadaten deklariert haben, fügen Sie `Query` hinzu, und setzen Sie den Parameter `max_length` auf `50`: + +{* ../../docs_src/query_params_str_validations/tutorial002_an_py310.py hl[9] *} + +Beachten Sie, dass der Defaultwert immer noch `None` ist, sodass der Parameter immer noch optional ist. + +Aber jetzt, mit `Query(max_length=50)` innerhalb von `Annotated`, sagen wir FastAPI, dass es diesen Wert aus den Query-Parametern extrahieren soll (das hätte es sowieso gemacht 🤷) und dass wir eine **zusätzliche Validierung** für diesen Wert haben wollen (darum machen wir das, um die zusätzliche Validierung zu bekommen). 😎 + +FastAPI wird nun: + +* Die Daten **validieren** und sicherstellen, dass sie nicht länger als 50 Zeichen sind +* Dem Client einen **verständlichen Fehler** anzeigen, wenn die Daten ungültig sind +* Den Parameter in der OpenAPI-Schema-*Pfadoperation* **dokumentieren** (sodass er in der **automatischen Dokumentation** angezeigt wird) + +## Alternativ (alt): `Query` als Defaultwert + +Frühere Versionen von FastAPI (vor 0.95.0) benötigten `Query` als Defaultwert des Parameters, statt es innerhalb von `Annotated` unterzubringen. Die Chance ist groß, dass Sie Quellcode sehen, der das immer noch so macht, darum erkläre ich es Ihnen. + +/// tip | Tipp + +Verwenden Sie für neuen Code, und wann immer möglich, `Annotated`, wie oben erklärt. Es gibt mehrere Vorteile (unten erläutert) und keine Nachteile. 🍰 + +/// + +So würden Sie `Query()` als Defaultwert Ihres Funktionsparameters verwenden, den Parameter `max_length` auf 50 gesetzt: + +{* ../../docs_src/query_params_str_validations/tutorial002_py310.py hl[7] *} + +Da wir in diesem Fall (ohne die Verwendung von `Annotated`) den Parameter-Defaultwert `None` mit `Query()` ersetzen, müssen wir nun dessen Defaultwert mit dem Parameter `Query(default=None)` deklarieren. Das dient demselben Zweck, `None` als Defaultwert für den Funktionsparameter zu setzen (zumindest für FastAPI). + +Sprich: + +```Python +q: Union[str, None] = Query(default=None) +``` + +... macht den Parameter optional, mit dem Defaultwert `None`, genauso wie: + +```Python +q: Union[str, None] = None +``` + +Und in Python 3.10 und darüber macht: + +```Python +q: str | None = Query(default=None) +``` + +... den Parameter optional, mit dem Defaultwert `None`, genauso wie: + +```Python +q: str | None = None +``` + +Nur, dass die `Query`-Versionen den Parameter explizit als Query-Parameter deklarieren. + +/// info + +Bedenken Sie, dass: + +```Python += None +``` + +oder: + +```Python += Query(default=None) +``` + +der wichtigste Teil ist, um einen Parameter optional zu machen, da dieses `None` der Defaultwert ist, und das ist es, was diesen Parameter **nicht erforderlich** macht. + +Der Teil mit `Union[str, None]` erlaubt es Ihrem Editor, Sie besser zu unterstützen, aber er sagt FastAPI nicht, dass dieser Parameter optional ist. + +/// + +Jetzt können wir `Query` weitere Parameter übergeben. Fangen wir mit dem `max_length` Parameter an, der auf Strings angewendet wird: + +```Python +q: Union[str, None] = Query(default=None, max_length=50) +``` + +Das wird die Daten validieren, einen verständlichen Fehler ausgeben, wenn die Daten nicht gültig sind, und den Parameter in der OpenAPI-Schema-*Pfadoperation* dokumentieren. + +### `Query` als Defaultwert oder in `Annotated` + +Bedenken Sie, dass wenn Sie `Query` innerhalb von `Annotated` benutzen, Sie den `default`-Parameter für `Query` nicht verwenden dürfen. + +Setzen Sie stattdessen den Defaultwert des Funktionsparameters, sonst wäre es inkonsistent. + +Zum Beispiel ist das nicht erlaubt: + +```Python +q: Annotated[str, Query(default="rick")] = "morty" +``` + +... denn es wird nicht klar, ob der Defaultwert `"rick"` oder `"morty"` sein soll. + +Sie würden also (bevorzugt) schreiben: + +```Python +q: Annotated[str, Query()] = "rick" +``` + +In älterem Code werden Sie auch finden: + +```Python +q: str = Query(default="rick") +``` + +### Vorzüge von `Annotated` + +**Es wird empfohlen, `Annotated` zu verwenden**, statt des Defaultwertes im Funktionsparameter, das ist aus mehreren Gründen **besser**: 🤓 + +Der **Default**wert des **Funktionsparameters** ist der **tatsächliche Default**wert, das spielt generell intuitiver mit Python zusammen. 😌 + +Sie können die Funktion ohne FastAPI an **anderen Stellen aufrufen**, und es wird **wie erwartet funktionieren**. Wenn es einen **erforderlichen** Parameter gibt (ohne Defaultwert), und Sie führen die Funktion ohne den benötigten Parameter aus, dann wird Ihr **Editor** Sie das mit einem Fehler wissen lassen, und **Python** wird sich auch beschweren. + +Wenn Sie aber nicht `Annotated` benutzen und stattdessen die **(alte) Variante mit einem Defaultwert**, dann müssen Sie, wenn Sie die Funktion ohne FastAPI an **anderen Stellen** aufrufen, sich daran **erinnern**, die Argumente der Funktion zu übergeben, damit es richtig funktioniert. Ansonsten erhalten Sie unerwartete Werte (z. B. `QueryInfo` oder etwas Ähnliches, statt `str`). Ihr Editor kann ihnen nicht helfen, und Python wird die Funktion ohne Beschwerden ausführen, es sei denn, die Operationen innerhalb lösen einen Fehler aus. + +Da `Annotated` mehrere Metadaten haben kann, können Sie dieselbe Funktion auch mit anderen Tools verwenden, wie etwa Typer. 🚀 + +## Mehr Validierungen hinzufügen + +Sie können auch einen Parameter `min_length` hinzufügen: + +{* ../../docs_src/query_params_str_validations/tutorial003_an_py310.py hl[10] *} + +## Reguläre Ausdrücke hinzufügen + +Sie können einen Regulären Ausdruck `pattern` definieren, mit dem der Parameter übereinstimmen muss: + +{* ../../docs_src/query_params_str_validations/tutorial004_an_py310.py hl[11] *} + +Dieses bestimmte reguläre Suchmuster prüft, ob der erhaltene Parameter-Wert: + +* `^`: mit den nachfolgenden Zeichen startet, keine Zeichen davor hat. +* `fixedquery`: den exakten Text `fixedquery` hat. +* `$`: danach endet, keine weiteren Zeichen hat als `fixedquery`. + +Wenn Sie sich verloren fühlen bei all diesen **„Regulärer Ausdruck“**-Konzepten, keine Sorge. Reguläre Ausdrücke sind für viele Menschen ein schwieriges Thema. Sie können auch ohne reguläre Ausdrücke eine ganze Menge machen. + +Aber wenn Sie sie brauchen und sie lernen, wissen Sie, dass Sie sie bereits direkt in **FastAPI** verwenden können. + +### Pydantic v1 `regex` statt `pattern` + +Vor Pydantic Version 2 und vor FastAPI Version 0.100.0, war der Name des Parameters `regex` statt `pattern`, aber das ist jetzt deprecated. + +Sie könnten immer noch Code sehen, der den alten Namen verwendet: + +//// tab | Pydantic v1 + +{* ../../docs_src/query_params_str_validations/tutorial004_regex_an_py310.py hl[11] *} + +//// + +Beachten Sie aber, dass das deprecated ist, und zum neuen Namen `pattern` geändert werden sollte. 🤓 + +## Defaultwerte + +Sie können natürlich andere Defaultwerte als `None` verwenden. + +Beispielsweise könnten Sie den `q` Query-Parameter so deklarieren, dass er eine `min_length` von `3` hat, und den Defaultwert `"fixedquery"`: + +{* ../../docs_src/query_params_str_validations/tutorial005_an_py39.py hl[9] *} + +/// note | Hinweis + +Ein Parameter ist optional (nicht erforderlich), wenn er irgendeinen Defaultwert, auch `None`, hat. + +/// + +## Erforderliche Parameter + +Wenn wir keine Validierungen oder Metadaten haben, können wir den `q` Query-Parameter erforderlich machen, indem wir einfach keinen Defaultwert deklarieren, wie in: + +```Python +q: str +``` + +statt: + +```Python +q: Union[str, None] = None +``` + +Aber jetzt deklarieren wir den Parameter mit `Query`, wie in: + +//// tab | Annotiert + +```Python +q: Annotated[Union[str, None], Query(min_length=3)] = None +``` + +//// + +//// tab | Nicht annotiert + +```Python +q: Union[str, None] = Query(default=None, min_length=3) +``` + +//// + +Wenn Sie einen Parameter erforderlich machen wollen, während Sie `Query` verwenden, deklarieren Sie ebenfalls einfach keinen Defaultwert: + +{* ../../docs_src/query_params_str_validations/tutorial006_an_py39.py hl[9] *} + +### Erforderlich, kann `None` sein + +Sie können deklarieren, dass ein Parameter `None` akzeptiert, aber dennoch erforderlich ist. Das zwingt Clients, den Wert zu senden, selbst wenn er `None` ist. + +Um das zu machen, deklarieren Sie, dass `None` ein gültiger Typ ist, aber verwenden Sie dennoch `...` als Default: + +{* ../../docs_src/query_params_str_validations/tutorial006c_an_py310.py hl[9] *} + +/// tip | Tipp + +Pydantic, welches die gesamte Datenvalidierung und Serialisierung in FastAPI antreibt, hat ein spezielles Verhalten, wenn Sie `Optional` oder `Union[Something, None]` ohne Defaultwert verwenden, Sie können mehr darüber in der Pydantic-Dokumentation unter Required fields erfahren. + +/// + +/// tip | Tipp + +Denken Sie daran, dass Sie in den meisten Fällen, wenn etwas erforderlich ist, einfach den Defaultwert weglassen können. Sie müssen also normalerweise `...` nicht verwenden. + +/// + +## Query-Parameter-Liste / Mehrere Werte + +Wenn Sie einen Query-Parameter explizit mit `Query` auszeichnen, können Sie ihn auch eine Liste von Werten empfangen lassen, oder anders gesagt, mehrere Werte. + +Um zum Beispiel einen Query-Parameter `q` zu deklarieren, der mehrere Male in der URL vorkommen kann, schreiben Sie: + +{* ../../docs_src/query_params_str_validations/tutorial011_an_py310.py hl[9] *} + +Dann, mit einer URL wie: + +``` +http://localhost:8000/items/?q=foo&q=bar +``` + +bekommen Sie alle `q`-*Query-Parameter*-Werte (`foo` und `bar`) in einer Python-Liste – `list` – in ihrer *Pfadoperation-Funktion*, im Funktionsparameter `q`, überreicht. + +Die Response für diese URL wäre also: + +```JSON +{ + "q": [ + "foo", + "bar" + ] +} +``` + +/// tip | Tipp + +Um einen Query-Parameter vom Typ `list` zu deklarieren, wie im Beispiel oben, müssen Sie explizit `Query` verwenden, sonst würde der Parameter als Requestbody interpretiert werden. + +/// + +Die interaktive API-Dokumentation wird entsprechend aktualisiert und erlaubt jetzt mehrere Werte. + + + +### Query-Parameter-Liste / Mehrere Werte mit Defaults + +Und Sie können auch eine Default-`list`e von Werten definieren, wenn keine übergeben werden: + +{* ../../docs_src/query_params_str_validations/tutorial012_an_py39.py hl[9] *} + +Wenn Sie auf: + +``` +http://localhost:8000/items/ +``` + +gehen, wird der Default für `q` verwendet: `["foo", "bar"]`, und als Response erhalten Sie: + +```JSON +{ + "q": [ + "foo", + "bar" + ] +} +``` + +#### `list` alleine verwenden + +Sie können auch `list` direkt verwenden, anstelle von `List[str]` (oder `list[str]` in Python 3.9+): + +{* ../../docs_src/query_params_str_validations/tutorial013_an_py39.py hl[9] *} + +/// note | Hinweis + +Beachten Sie, dass FastAPI in diesem Fall den Inhalt der Liste nicht überprüft. + +Zum Beispiel würde `List[int]` überprüfen (und dokumentieren) dass die Liste Ganzzahlen enthält. `list` alleine macht das nicht. + +/// + +## Deklarieren von mehr Metadaten + +Sie können mehr Informationen zum Parameter hinzufügen. + +Diese Informationen werden zur generierten OpenAPI hinzugefügt, und von den Dokumentations-Oberflächen und von externen Tools verwendet. + +/// note | Hinweis + +Beachten Sie, dass verschiedene Tools OpenAPI möglicherweise unterschiedlich gut unterstützen. + +Einige könnten noch nicht alle zusätzlichen Informationen anzeigen, die Sie deklariert haben, obwohl in den meisten Fällen geplant ist, das fehlende Feature zu implementieren. + +/// + +Sie können einen Titel hinzufügen – `title`: + +{* ../../docs_src/query_params_str_validations/tutorial007_an_py310.py hl[10] *} + +Und eine Beschreibung – `description`: + +{* ../../docs_src/query_params_str_validations/tutorial008_an_py310.py hl[14] *} + +## Alias-Parameter + +Stellen Sie sich vor, der Parameter soll `item-query` sein. + +Wie in: + +``` +http://127.0.0.1:8000/items/?item-query=foobaritems +``` + +Aber `item-query` ist kein gültiger Name für eine Variable in Python. + +Am ähnlichsten wäre `item_query`. + +Aber Sie möchten dennoch exakt `item-query` verwenden. + +Dann können Sie einen `alias` deklarieren, und dieser Alias wird verwendet, um den Parameter-Wert zu finden: + +{* ../../docs_src/query_params_str_validations/tutorial009_an_py310.py hl[9] *} + +## Parameter als deprecated ausweisen + +Nehmen wir an, Sie mögen diesen Parameter nicht mehr. + +Sie müssen ihn eine Weile dort belassen, weil Clients ihn benutzen, aber Sie möchten, dass die Dokumentation klar anzeigt, dass er deprecated ist. + +In diesem Fall fügen Sie den Parameter `deprecated=True` zu `Query` hinzu. + +{* ../../docs_src/query_params_str_validations/tutorial010_an_py310.py hl[19] *} + +Die Dokumentation wird das so anzeigen: + + + +## Parameter von OpenAPI ausschließen + +Um einen Query-Parameter vom generierten OpenAPI-Schema auszuschließen (und daher von automatischen Dokumentations-Systemen), setzen Sie den Parameter `include_in_schema` in `Query` auf `False`. + +{* ../../docs_src/query_params_str_validations/tutorial014_an_py310.py hl[10] *} + +## Zusammenfassung + +Sie können zusätzliche Validierungen und Metadaten zu ihren Parametern hinzufügen. + +Allgemeine Validierungen und Metadaten: + +* `alias` +* `title` +* `description` +* `deprecated` + +Validierungen spezifisch für Strings: + +* `min_length` +* `max_length` +* `pattern` + +In diesen Beispielen haben Sie gesehen, wie Sie Validierungen für Strings hinzufügen. + +In den nächsten Kapiteln sehen wir, wie man Validierungen für andere Typen hinzufügt, etwa für Zahlen. diff --git a/docs/de/docs/tutorial/query-params.md b/docs/de/docs/tutorial/query-params.md new file mode 100644 index 000000000..0b0f473e2 --- /dev/null +++ b/docs/de/docs/tutorial/query-params.md @@ -0,0 +1,188 @@ +# Query-Parameter + +Wenn Sie in ihrer Funktion Parameter deklarieren, die nicht Teil der Pfad-Parameter sind, dann werden diese automatisch als „Query“-Parameter interpretiert. + +{* ../../docs_src/query_params/tutorial001.py hl[9] *} + +Query-Parameter (Deutsch: Abfrage-Parameter) sind die Schlüssel-Wert-Paare, die nach dem `?` in einer URL aufgelistet sind, getrennt durch `&`-Zeichen. + +Zum Beispiel sind in der URL: + +``` +http://127.0.0.1:8000/items/?skip=0&limit=10 +``` + +... die Query-Parameter: + +* `skip`: mit dem Wert `0` +* `limit`: mit dem Wert `10` + +Da sie Teil der URL sind, sind sie „naturgemäß“ Strings. + +Aber wenn Sie sie mit Python-Typen deklarieren (im obigen Beispiel als `int`), werden sie zu diesem Typ konvertiert, und gegen diesen validiert. + +Die gleichen Prozesse, die für Pfad-Parameter stattfinden, werden auch auf Query-Parameter angewendet: + +* Editor Unterstützung (natürlich) +* „Parsen“ der Daten +* Datenvalidierung +* Automatische Dokumentation + +## Defaultwerte + +Da Query-Parameter nicht ein festgelegter Teil des Pfades sind, können sie optional sein und Defaultwerte haben. + +Im obigen Beispiel haben sie die Defaultwerte `skip=0` und `limit=10`. + +Wenn Sie also zur URL: + +``` +http://127.0.0.1:8000/items/ +``` + +gehen, so ist das das gleiche wie die URL: + +``` +http://127.0.0.1:8000/items/?skip=0&limit=10 +``` + +Aber wenn Sie zum Beispiel zu: + +``` +http://127.0.0.1:8000/items/?skip=20 +``` + +gehen, werden die Parameter-Werte Ihrer Funktion sein: + +* `skip=20`: da Sie das in der URL gesetzt haben +* `limit=10`: weil das der Defaultwert ist + +## Optionale Parameter + +Auf die gleiche Weise können Sie optionale Query-Parameter deklarieren, indem Sie deren Defaultwert auf `None` setzen: + +{* ../../docs_src/query_params/tutorial002_py310.py hl[7] *} + +In diesem Fall wird der Funktionsparameter `q` optional, und standardmäßig `None` sein. + +/// check + +Beachten Sie auch, dass **FastAPI** intelligent genug ist, um zu erkennen, dass `item_id` ein Pfad-Parameter ist und `q` keiner, daher muss letzteres ein Query-Parameter sein. + +/// + +## Query-Parameter Typkonvertierung + +Sie können auch `bool`-Typen deklarieren und sie werden konvertiert: + +{* ../../docs_src/query_params/tutorial003_py310.py hl[7] *} + +Wenn Sie nun zu: + +``` +http://127.0.0.1:8000/items/foo?short=1 +``` + +oder + +``` +http://127.0.0.1:8000/items/foo?short=True +``` + +oder + +``` +http://127.0.0.1:8000/items/foo?short=true +``` + +oder + +``` +http://127.0.0.1:8000/items/foo?short=on +``` + +oder + +``` +http://127.0.0.1:8000/items/foo?short=yes +``` + +gehen, oder zu irgendeiner anderen Variante der Groß-/Kleinschreibung (Alles groß, Anfangsbuchstabe groß, usw.), dann wird Ihre Funktion den Parameter `short` mit dem `bool`-Wert `True` sehen, ansonsten mit dem Wert `False`. + +## Mehrere Pfad- und Query-Parameter + +Sie können mehrere Pfad-Parameter und Query-Parameter gleichzeitig deklarieren, **FastAPI** weiß, was welches ist. + +Und Sie müssen sie auch nicht in einer spezifischen Reihenfolge deklarieren. + +Parameter werden anhand ihres Namens erkannt: + +{* ../../docs_src/query_params/tutorial004_py310.py hl[6,8] *} + +## Erforderliche Query-Parameter + +Wenn Sie einen Defaultwert für Nicht-Pfad-Parameter deklarieren (Bis jetzt haben wir nur Query-Parameter gesehen), dann ist der Parameter nicht erforderlich. + +Wenn Sie keinen spezifischen Wert haben wollen, sondern der Parameter einfach optional sein soll, dann setzen Sie den Defaultwert auf `None`. + +Aber wenn Sie wollen, dass ein Query-Parameter erforderlich ist, vergeben Sie einfach keinen Defaultwert: + +{* ../../docs_src/query_params/tutorial005.py hl[6:7] *} + +Hier ist `needy` ein erforderlicher Query-Parameter vom Typ `str`. + +Wenn Sie in Ihrem Browser eine URL wie: + +``` +http://127.0.0.1:8000/items/foo-item +``` + +... öffnen, ohne den benötigten Parameter `needy`, dann erhalten Sie einen Fehler wie den folgenden: + +```JSON +{ + "detail": [ + { + "type": "missing", + "loc": [ + "query", + "needy" + ], + "msg": "Field required", + "input": null, + "url": "https://errors.pydantic.dev/2.1/v/missing" + } + ] +} +``` + +Da `needy` ein erforderlicher Parameter ist, müssen Sie ihn in der URL setzen: + +``` +http://127.0.0.1:8000/items/foo-item?needy=sooooneedy +``` + +... Das funktioniert: + +```JSON +{ + "item_id": "foo-item", + "needy": "sooooneedy" +} +``` + +Und natürlich können Sie einige Parameter als erforderlich, einige mit Defaultwert, und einige als vollständig optional definieren: + +{* ../../docs_src/query_params/tutorial006_py310.py hl[8] *} + +In diesem Fall gibt es drei Query-Parameter: + +* `needy`, ein erforderlicher `str`. +* `skip`, ein `int` mit einem Defaultwert `0`. +* `limit`, ein optionales `int`. + +/// tip | Tipp + +Sie können auch `Enum`s verwenden, auf die gleiche Weise wie mit [Pfad-Parametern](path-params.md#vordefinierte-parameterwerte){.internal-link target=_blank}. + +/// diff --git a/docs/de/docs/tutorial/request-files.md b/docs/de/docs/tutorial/request-files.md new file mode 100644 index 000000000..1f01b0d1e --- /dev/null +++ b/docs/de/docs/tutorial/request-files.md @@ -0,0 +1,172 @@ +# Dateien im Request + +Mit `File` können sie vom Client hochzuladende Dateien definieren. + +/// info + +Um hochgeladene Dateien zu empfangen, installieren Sie zuerst `python-multipart`. + +Z. B. `pip install python-multipart`. + +Das, weil hochgeladene Dateien als „Formulardaten“ gesendet werden. + +/// + +## `File` importieren + +Importieren Sie `File` und `UploadFile` von `fastapi`: + +{* ../../docs_src/request_files/tutorial001_an_py39.py hl[3] *} + +## `File`-Parameter definieren + +Erstellen Sie Datei-Parameter, so wie Sie es auch mit `Body` und `Form` machen würden: + +{* ../../docs_src/request_files/tutorial001_an_py39.py hl[9] *} + +/// info + +`File` ist eine Klasse, die direkt von `Form` erbt. + +Aber erinnern Sie sich, dass, wenn Sie `Query`, `Path`, `File` und andere von `fastapi` importieren, diese tatsächlich Funktionen sind, welche spezielle Klassen zurückgeben + +/// + +/// tip | Tipp + +Um Dateibodys zu deklarieren, müssen Sie `File` verwenden, da diese Parameter sonst als Query-Parameter oder Body(-JSON)-Parameter interpretiert werden würden. + +/// + +Die Dateien werden als „Formulardaten“ hochgeladen. + +Wenn Sie den Typ Ihrer *Pfadoperation-Funktion* als `bytes` deklarieren, wird **FastAPI** die Datei für Sie auslesen, und Sie erhalten den Inhalt als `bytes`. + +Bedenken Sie, dass das bedeutet, dass sich der gesamte Inhalt der Datei im Arbeitsspeicher befindet. Das wird für kleinere Dateien gut funktionieren. + +Aber es gibt viele Fälle, in denen Sie davon profitieren, `UploadFile` zu verwenden. + +## Datei-Parameter mit `UploadFile` + +Definieren Sie einen Datei-Parameter mit dem Typ `UploadFile`: + +{* ../../docs_src/request_files/tutorial001_an_py39.py hl[14] *} + +`UploadFile` zu verwenden, hat mehrere Vorzüge gegenüber `bytes`: + +* Sie müssen `File()` nicht als Parameter-Defaultwert verwenden. +* Es wird eine „Spool“-Datei verwendet: + * Eine Datei, die bis zu einem bestimmten Größen-Limit im Arbeitsspeicher behalten wird, und wenn das Limit überschritten wird, auf der Festplatte gespeichert wird. +* Das bedeutet, es wird für große Dateien wie Bilder, Videos, große Binärdateien, usw. gut funktionieren, ohne den ganzen Arbeitsspeicher aufzubrauchen. +* Sie können Metadaten aus der hochgeladenen Datei auslesen. +* Es hat eine file-like `async`hrone Schnittstelle. +* Es stellt ein tatsächliches Python-`SpooledTemporaryFile`-Objekt bereit, welches Sie direkt anderen Bibliotheken übergeben können, die ein dateiartiges Objekt erwarten. + +### `UploadFile` + +`UploadFile` hat die folgenden Attribute: + +* `filename`: Ein `str` mit dem ursprünglichen Namen der hochgeladenen Datei (z. B. `meinbild.jpg`). +* `content_type`: Ein `str` mit dem Inhaltstyp (MIME-Typ / Medientyp) (z. B. `image/jpeg`). +* `file`: Ein `SpooledTemporaryFile` (ein file-like Objekt). Das ist das tatsächliche Python-Objekt, das Sie direkt anderen Funktionen oder Bibliotheken übergeben können, welche ein „file-like“-Objekt erwarten. + +`UploadFile` hat die folgenden `async`hronen Methoden. Sie alle rufen die entsprechenden Methoden des darunterliegenden Datei-Objekts auf (wobei intern `SpooledTemporaryFile` verwendet wird). + +* `write(daten)`: Schreibt `daten` (`str` oder `bytes`) in die Datei. +* `read(anzahl)`: Liest `anzahl` (`int`) bytes/Zeichen aus der Datei. +* `seek(versatz)`: Geht zur Position `versatz` (`int`) in der Datei. + * Z. B. würde `await myfile.seek(0)` zum Anfang der Datei gehen. + * Das ist besonders dann nützlich, wenn Sie `await myfile.read()` einmal ausführen und dann diese Inhalte erneut auslesen müssen. +* `close()`: Schließt die Datei. + +Da alle diese Methoden `async`hron sind, müssen Sie sie `await`en („erwarten“). + +Zum Beispiel können Sie innerhalb einer `async` *Pfadoperation-Funktion* den Inhalt wie folgt auslesen: + +```Python +contents = await myfile.read() +``` + +Wenn Sie sich innerhalb einer normalen `def`-*Pfadoperation-Funktion* befinden, können Sie direkt auf `UploadFile.file` zugreifen, zum Beispiel: + +```Python +contents = myfile.file.read() +``` + +/// note | Technische Details zu `async` + +Wenn Sie die `async`-Methoden verwenden, führt **FastAPI** die Datei-Methoden in einem Threadpool aus und erwartet sie. + +/// + +/// note | Technische Details zu Starlette + +**FastAPI**s `UploadFile` erbt direkt von **Starlette**s `UploadFile`, fügt aber ein paar notwendige Teile hinzu, um es kompatibel mit **Pydantic** und anderen Teilen von FastAPI zu machen. + +/// + +## Was sind „Formulardaten“ + +HTML-Formulare (`
`) senden die Daten in einer „speziellen“ Kodierung zum Server, welche sich von JSON unterscheidet. + +**FastAPI** stellt sicher, dass diese Daten korrekt ausgelesen werden, statt JSON zu erwarten. + +/// note | Technische Details + +Daten aus Formularen werden, wenn es keine Dateien sind, normalerweise mit dem „media type“ `application/x-www-form-urlencoded` kodiert. + +Sollte das Formular aber Dateien enthalten, dann werden diese mit `multipart/form-data` kodiert. Wenn Sie `File` verwenden, wird **FastAPI** wissen, dass es die Dateien vom korrekten Teil des Bodys holen muss. + +Wenn Sie mehr über Formularfelder und ihre Kodierungen lesen möchten, besuchen Sie die MDN-Webdokumentation für POST. + +/// + +/// warning | Achtung + +Sie können mehrere `File`- und `Form`-Parameter in einer *Pfadoperation* deklarieren, aber Sie können nicht gleichzeitig auch `Body`-Felder deklarieren, welche Sie als JSON erwarten, da der Request den Body mittels `multipart/form-data` statt `application/json` kodiert. + +Das ist keine Limitation von **FastAPI**, sondern Teil des HTTP-Protokolls. + +/// + +## Optionaler Datei-Upload + +Sie können eine Datei optional machen, indem Sie Standard-Typannotationen verwenden und den Defaultwert auf `None` setzen: + +{* ../../docs_src/request_files/tutorial001_02_an_py310.py hl[9,17] *} + +## `UploadFile` mit zusätzlichen Metadaten + +Sie können auch `File()` zusammen mit `UploadFile` verwenden, um zum Beispiel zusätzliche Metadaten zu setzen: + +{* ../../docs_src/request_files/tutorial001_03_an_py39.py hl[9,15] *} + +## Mehrere Datei-Uploads + +Es ist auch möglich, mehrere Dateien gleichzeitig hochzuladen. + +Diese werden demselben Formularfeld zugeordnet, welches mit den Formulardaten gesendet wird. + +Um das zu machen, deklarieren Sie eine Liste von `bytes` oder `UploadFile`s: + +{* ../../docs_src/request_files/tutorial002_an_py39.py hl[10,15] *} + +Sie erhalten, wie deklariert, eine `list`e von `bytes` oder `UploadFile`s. + +/// note | Technische Details + +Sie können auch `from starlette.responses import HTMLResponse` verwenden. + +**FastAPI** bietet dieselben `starlette.responses` auch via `fastapi.responses` an, als Annehmlichkeit für Sie, den Entwickler. Die meisten verfügbaren Responses kommen aber direkt von Starlette. + +/// + +### Mehrere Datei-Uploads mit zusätzlichen Metadaten + +Und so wie zuvor können Sie `File()` verwenden, um zusätzliche Parameter zu setzen, sogar für `UploadFile`: + +{* ../../docs_src/request_files/tutorial003_an_py39.py hl[11,18:20] *} + +## Zusammenfassung + +Verwenden Sie `File`, `bytes` und `UploadFile`, um hochladbare Dateien im Request zu deklarieren, die als Formulardaten gesendet werden. diff --git a/docs/de/docs/tutorial/request-forms-and-files.md b/docs/de/docs/tutorial/request-forms-and-files.md new file mode 100644 index 000000000..3c5e11adf --- /dev/null +++ b/docs/de/docs/tutorial/request-forms-and-files.md @@ -0,0 +1,37 @@ +# Formulardaten und Dateien im Request + +Sie können gleichzeitig Dateien und Formulardaten mit `File` und `Form` definieren. + +/// info + +Um hochgeladene Dateien und/oder Formulardaten zu empfangen, installieren Sie zuerst `python-multipart`. + +Z. B. `pip install python-multipart`. + +/// + +## `File` und `Form` importieren + +{* ../../docs_src/request_forms_and_files/tutorial001_an_py39.py hl[3] *} + +## `File` und `Form`-Parameter definieren + +Erstellen Sie Datei- und Formularparameter, so wie Sie es auch mit `Body` und `Query` machen würden: + +{* ../../docs_src/request_forms_and_files/tutorial001_an_py39.py hl[10:12] *} + +Die Datei- und Formularfelder werden als Formulardaten hochgeladen, und Sie erhalten diese Dateien und Formularfelder. + +Und Sie können einige der Dateien als `bytes` und einige als `UploadFile` deklarieren. + +/// warning | Achtung + +Sie können mehrere `File`- und `Form`-Parameter in einer *Pfadoperation* deklarieren, aber Sie können nicht gleichzeitig auch `Body`-Felder deklarieren, welche Sie als JSON erwarten, da der Request den Body mittels `multipart/form-data` statt `application/json` kodiert. + +Das ist keine Limitation von **FastAPI**, sondern Teil des HTTP-Protokolls. + +/// + +## Zusammenfassung + +Verwenden Sie `File` und `Form` zusammen, wenn Sie Daten und Dateien zusammen im selben Request empfangen müssen. diff --git a/docs/de/docs/tutorial/request-forms.md b/docs/de/docs/tutorial/request-forms.md new file mode 100644 index 000000000..2f88caaba --- /dev/null +++ b/docs/de/docs/tutorial/request-forms.md @@ -0,0 +1,69 @@ +# Formulardaten + +Wenn Sie Felder aus Formularen statt JSON empfangen müssen, können Sie `Form` verwenden. + +/// info + +Um Formulare zu verwenden, installieren Sie zuerst `python-multipart`. + +Z. B. `pip install python-multipart`. + +/// + +## `Form` importieren + +Importieren Sie `Form` von `fastapi`: + +{* ../../docs_src/request_forms/tutorial001_an_py39.py hl[3] *} + +## `Form`-Parameter definieren + +Erstellen Sie Formular-Parameter, so wie Sie es auch mit `Body` und `Query` machen würden: + +{* ../../docs_src/request_forms/tutorial001_an_py39.py hl[9] *} + +Zum Beispiel stellt eine der Möglichkeiten, die OAuth2 Spezifikation zu verwenden (genannt „password flow“), die Bedingung, einen `username` und ein `password` als Formularfelder zu senden. + +Die Spec erfordert, dass die Felder exakt `username` und `password` genannt werden und als Formularfelder, nicht JSON, gesendet werden. + +Mit `Form` haben Sie die gleichen Konfigurationsmöglichkeiten wie mit `Body` (und `Query`, `Path`, `Cookie`), inklusive Validierung, Beispielen, einem Alias (z. B. `user-name` statt `username`), usw. + +/// info + +`Form` ist eine Klasse, die direkt von `Body` erbt. + +/// + +/// tip | Tipp + +Um Formularbodys zu deklarieren, verwenden Sie explizit `Form`, da diese Parameter sonst als Query-Parameter oder Body(-JSON)-Parameter interpretiert werden würden. + +/// + +## Über „Formularfelder“ + +HTML-Formulare (`
`) senden die Daten in einer „speziellen“ Kodierung zum Server, welche sich von JSON unterscheidet. + +**FastAPI** stellt sicher, dass diese Daten korrekt ausgelesen werden, statt JSON zu erwarten. + +/// note | Technische Details + +Daten aus Formularen werden normalerweise mit dem „media type“ `application/x-www-form-urlencoded` kodiert. + +Wenn das Formular stattdessen Dateien enthält, werden diese mit `multipart/form-data` kodiert. Im nächsten Kapitel erfahren Sie mehr über die Handhabung von Dateien. + +Wenn Sie mehr über Formularfelder und ihre Kodierungen lesen möchten, besuchen Sie die MDN-Webdokumentation für POST. + +/// + +/// warning | Achtung + +Sie können mehrere `Form`-Parameter in einer *Pfadoperation* deklarieren, aber Sie können nicht gleichzeitig auch `Body`-Felder deklarieren, welche Sie als JSON erwarten, da der Request den Body mittels `application/x-www-form-urlencoded` statt `application/json` kodiert. + +Das ist keine Limitation von **FastAPI**, sondern Teil des HTTP-Protokolls. + +/// + +## Zusammenfassung + +Verwenden Sie `Form`, um Eingabe-Parameter für Formulardaten zu deklarieren. diff --git a/docs/de/docs/tutorial/response-model.md b/docs/de/docs/tutorial/response-model.md new file mode 100644 index 000000000..faf9be516 --- /dev/null +++ b/docs/de/docs/tutorial/response-model.md @@ -0,0 +1,348 @@ +# Responsemodell – Rückgabetyp + +Sie können den Typ der Response deklarieren, indem Sie den **Rückgabetyp** der *Pfadoperation* annotieren. + +Hierbei können Sie **Typannotationen** genauso verwenden, wie Sie es bei Werten von Funktions-**Parametern** machen; verwenden Sie Pydantic-Modelle, Listen, Dicts und skalare Werte wie Nummern, Booleans, usw. + +{* ../../docs_src/response_model/tutorial001_01_py310.py hl[16,21] *} + +FastAPI wird diesen Rückgabetyp verwenden, um: + +* Die zurückzugebenden Daten zu **validieren**. + * Wenn die Daten ungültig sind (Sie haben z. B. ein Feld vergessen), bedeutet das, *Ihr* Anwendungscode ist fehlerhaft, er gibt nicht zurück, was er sollte, und daher wird ein Server-Error ausgegeben, statt falscher Daten. So können Sie und ihre Clients sicher sein, dass diese die erwarteten Daten, in der richtigen Form erhalten. +* In der OpenAPI *Pfadoperation* ein **JSON-Schema** für die Response hinzuzufügen. + * Dieses wird von der **automatischen Dokumentation** verwendet. + * Es wird auch von automatisch Client-Code-generierenden Tools verwendet. + +Aber am wichtigsten: + +* Es wird die Ausgabedaten auf das **limitieren und filtern**, was im Rückgabetyp definiert ist. + * Das ist insbesondere für die **Sicherheit** wichtig, mehr dazu unten. + +## `response_model`-Parameter + +Es gibt Fälle, da möchten oder müssen Sie Daten zurückgeben, die nicht genau dem entsprechen, was der Typ deklariert. + +Zum Beispiel könnten Sie **ein Dict zurückgeben** wollen, oder ein Datenbank-Objekt, aber **es als Pydantic-Modell deklarieren**. Auf diese Weise übernimmt das Pydantic-Modell alle Datendokumentation, -validierung, usw. für das Objekt, welches Sie zurückgeben (z. B. ein Dict oder ein Datenbank-Objekt). + +Würden Sie eine hierfür eine Rückgabetyp-Annotation verwenden, dann würden Tools und Editoren (korrekterweise) Fehler ausgeben, die Ihnen sagen, dass Ihre Funktion einen Typ zurückgibt (z. B. ein Dict), der sich unterscheidet von dem, was Sie deklariert haben (z. B. ein Pydantic-Modell). + +In solchen Fällen können Sie statt des Rückgabetyps den **Pfadoperation-Dekorator**-Parameter `response_model` verwenden. + +Sie können `response_model` in jeder möglichen *Pfadoperation* verwenden: + +* `@app.get()` +* `@app.post()` +* `@app.put()` +* `@app.delete()` +* usw. + +{* ../../docs_src/response_model/tutorial001_py310.py hl[17,22,24:27] *} + +/// note | Hinweis + +Beachten Sie, dass `response_model` ein Parameter der „Dekorator“-Methode ist (`get`, `post`, usw.). Nicht der *Pfadoperation-Funktion*, so wie die anderen Parameter. + +/// + +`response_model` nimmt denselben Typ entgegen, den Sie auch für ein Pydantic-Modellfeld deklarieren würden, also etwa ein Pydantic-Modell, aber es kann auch z. B. eine `list`e von Pydantic-Modellen sein, wie etwa `List[Item]`. + +FastAPI wird dieses `response_model` nehmen, um die Daten zu dokumentieren, validieren, usw. und auch, um **die Ausgabedaten** entsprechend der Typdeklaration **zu konvertieren und filtern**. + +/// tip | Tipp + +Wenn Sie in Ihrem Editor strikte Typchecks haben, mypy, usw., können Sie den Funktions-Rückgabetyp als `Any` deklarieren. + +So sagen Sie dem Editor, dass Sie absichtlich *irgendetwas* zurückgeben. Aber FastAPI wird trotzdem die Dokumentation, Validierung, Filterung, usw. der Daten übernehmen, via `response_model`. + +/// + +### `response_model`-Priorität + +Wenn sowohl Rückgabetyp als auch `response_model` deklariert sind, hat `response_model` die Priorität und wird von FastAPI bevorzugt verwendet. + +So können Sie korrekte Typannotationen zu ihrer Funktion hinzufügen, die von ihrem Editor und Tools wie mypy verwendet werden. Und dennoch übernimmt FastAPI die Validierung und Dokumentation, usw., der Daten anhand von `response_model`. + +Sie können auch `response_model=None` verwenden, um das Erstellen eines Responsemodells für diese *Pfadoperation* zu unterbinden. Sie könnten das tun wollen, wenn sie Dinge annotieren, die nicht gültige Pydantic-Felder sind. Ein Beispiel dazu werden Sie in einer der Abschnitte unten sehen. + +## Dieselben Eingabedaten zurückgeben + +Im Folgenden deklarieren wir ein `UserIn`-Modell; es enthält ein Klartext-Passwort: + +{* ../../docs_src/response_model/tutorial002_py310.py hl[7,9] *} + +/// info + +Um `EmailStr` zu verwenden, installieren Sie zuerst `email-validator`. + +Z. B. `pip install email-validator` +oder `pip install pydantic[email]`. + +/// + +Wir verwenden dieses Modell, um sowohl unsere Eingabe- als auch Ausgabedaten zu deklarieren: + +{* ../../docs_src/response_model/tutorial002_py310.py hl[16] *} + +Immer wenn jetzt ein Browser einen Benutzer mit Passwort erzeugt, gibt die API dasselbe Passwort in der Response zurück. + +Hier ist das möglicherweise kein Problem, da es derselbe Benutzer ist, der das Passwort sendet. + +Aber wenn wir dasselbe Modell für eine andere *Pfadoperation* verwenden, könnten wir das Passwort dieses Benutzers zu jedem Client schicken. + +/// danger | Gefahr + +Speichern Sie niemals das Klartext-Passwort eines Benutzers, oder versenden Sie es in einer Response wie dieser, wenn Sie sich nicht der resultierenden Gefahren bewusst sind und nicht wissen, was Sie tun. + +/// + +## Ausgabemodell hinzufügen + +Wir können stattdessen ein Eingabemodell mit dem Klartext-Passwort, und ein Ausgabemodell ohne das Passwort erstellen: + +{* ../../docs_src/response_model/tutorial003_py310.py hl[9,11,16] *} + +Obwohl unsere *Pfadoperation-Funktion* hier denselben `user` von der Eingabe zurückgibt, der das Passwort enthält: + +{* ../../docs_src/response_model/tutorial003_py310.py hl[24] *} + +... haben wir deklariert, dass `response_model` das Modell `UserOut` ist, welches das Passwort nicht enthält: + +{* ../../docs_src/response_model/tutorial003_py310.py hl[22] *} + +Darum wird **FastAPI** sich darum kümmern, dass alle Daten, die nicht im Ausgabemodell deklariert sind, herausgefiltert werden (mittels Pydantic). + +### `response_model` oder Rückgabewert + +Da unsere zwei Modelle in diesem Fall unterschiedlich sind, würde, wenn wir den Rückgabewert der Funktion als `UserOut` deklarieren, der Editor sich beschweren, dass wir einen ungültigen Typ zurückgeben, weil das unterschiedliche Klassen sind. + +Darum müssen wir es in diesem Fall im `response_model`-Parameter deklarieren. + +... aber lesen Sie weiter, um zu sehen, wie man das anders lösen kann. + +## Rückgabewert und Datenfilterung + +Führen wir unser vorheriges Beispiel fort. Wir wollten **die Funktion mit einem Typ annotieren**, aber etwas zurückgeben, das **weniger Daten** enthält. + +Wir möchten auch, dass FastAPI die Daten weiterhin, dem Responsemodell entsprechend, **filtert**. + +Im vorherigen Beispiel mussten wir den `response_model`-Parameter verwenden, weil die Klassen unterschiedlich waren. Das bedeutet aber auch, wir bekommen keine Unterstützung vom Editor und anderen Tools, die den Funktions-Rückgabewert überprüfen. + +Aber in den meisten Fällen, wenn wir so etwas machen, wollen wir nur, dass das Modell einige der Daten **filtert/entfernt**, so wie in diesem Beispiel. + +Und in solchen Fällen können wir Klassen und Vererbung verwenden, um Vorteil aus den Typannotationen in der Funktion zu ziehen, was vom Editor und von Tools besser unterstützt wird, während wir gleichzeitig FastAPIs **Datenfilterung** behalten. + +{* ../../docs_src/response_model/tutorial003_01_py310.py hl[7:10,13:14,18] *} + +Damit erhalten wir Tool-Unterstützung, vom Editor und mypy, da dieser Code hinsichtlich der Typen korrekt ist, aber wir erhalten auch die Datenfilterung von FastAPI. + +Wie funktioniert das? Schauen wir uns das mal an. 🤓 + +### Typannotationen und Tooling + +Sehen wir uns zunächst an, wie Editor, mypy und andere Tools dies sehen würden. + +`BaseUser` verfügt über die Basis-Felder. Dann erbt `UserIn` von `BaseUser` und fügt das Feld `Passwort` hinzu, sodass dass es nun alle Felder beider Modelle hat. + +Wir annotieren den Funktionsrückgabetyp als `BaseUser`, geben aber tatsächlich eine `UserIn`-Instanz zurück. + +Für den Editor, mypy und andere Tools ist das kein Problem, da `UserIn` eine Unterklasse von `BaseUser` ist (Salopp: `UserIn` ist ein `BaseUser`). Es handelt sich um einen *gültigen* Typ, solange irgendetwas überreicht wird, das ein `BaseUser` ist. + +### FastAPI Datenfilterung + +FastAPI seinerseits wird den Rückgabetyp sehen und sicherstellen, dass das, was zurückgegeben wird, **nur** diejenigen Felder enthält, welche im Typ deklariert sind. + +FastAPI macht intern mehrere Dinge mit Pydantic, um sicherzustellen, dass obige Ähnlichkeitsregeln der Klassenvererbung nicht auf die Filterung der zurückgegebenen Daten angewendet werden, sonst könnten Sie am Ende mehr Daten zurückgeben als gewollt. + +Auf diese Weise erhalten Sie das beste beider Welten: Sowohl Typannotationen mit **Tool-Unterstützung** als auch **Datenfilterung**. + +## Anzeige in der Dokumentation + +Wenn Sie sich die automatische Dokumentation betrachten, können Sie sehen, dass Eingabe- und Ausgabemodell beide ihr eigenes JSON-Schema haben: + + + +Und beide Modelle werden auch in der interaktiven API-Dokumentation verwendet: + + + +## Andere Rückgabetyp-Annotationen + +Es kann Fälle geben, bei denen Sie etwas zurückgeben, das kein gültiges Pydantic-Feld ist, und Sie annotieren es in der Funktion nur, um Unterstützung von Tools zu erhalten (Editor, mypy, usw.). + +### Eine Response direkt zurückgeben + +Der häufigste Anwendungsfall ist, wenn Sie [eine Response direkt zurückgeben, wie es später im Handbuch für fortgeschrittene Benutzer erläutert wird](../advanced/response-directly.md){.internal-link target=_blank}. + +{* ../../docs_src/response_model/tutorial003_02.py hl[8,10:11] *} + +Dieser einfache Anwendungsfall wird automatisch von FastAPI gehandhabt, weil die Annotation des Rückgabetyps die Klasse (oder eine Unterklasse von) `Response` ist. + +Und Tools werden auch glücklich sein, weil sowohl `RedirectResponse` als auch `JSONResponse` Unterklassen von `Response` sind, die Typannotation ist daher korrekt. + +### Eine Unterklasse von Response annotieren + +Sie können auch eine Unterklasse von `Response` in der Typannotation verwenden. + +{* ../../docs_src/response_model/tutorial003_03.py hl[8:9] *} + +Das wird ebenfalls funktionieren, weil `RedirectResponse` eine Unterklasse von `Response` ist, und FastAPI sich um diesen einfachen Anwendungsfall automatisch kümmert. + +### Ungültige Rückgabetyp-Annotationen + +Aber wenn Sie ein beliebiges anderes Objekt zurückgeben, das kein gültiger Pydantic-Typ ist (z. B. ein Datenbank-Objekt), und Sie annotieren es so in der Funktion, wird FastAPI versuchen, ein Pydantic-Responsemodell von dieser Typannotation zu erstellen, und scheitern. + +Das gleiche wird passieren, wenn Sie eine Union mehrerer Typen haben, und einer oder mehrere sind nicht gültige Pydantic-Typen. Zum Beispiel funktioniert folgendes nicht 💥: + +{* ../../docs_src/response_model/tutorial003_04_py310.py hl[8] *} + +... das scheitert, da die Typannotation kein Pydantic-Typ ist, und auch keine einzelne `Response`-Klasse, oder -Unterklasse, es ist eine Union (eines von beiden) von `Response` und `dict`. + +### Responsemodell deaktivieren + +Beim Beispiel oben fortsetzend, mögen Sie vielleicht die standardmäßige Datenvalidierung, -Dokumentation, -Filterung, usw., die von FastAPI durchgeführt wird, nicht haben. + +Aber Sie möchten dennoch den Rückgabetyp in der Funktion annotieren, um Unterstützung von Editoren und Typcheckern (z. B. mypy) zu erhalten. + +In diesem Fall können Sie die Generierung des Responsemodells abschalten, indem Sie `response_model=None` setzen: + +{* ../../docs_src/response_model/tutorial003_05_py310.py hl[7] *} + +Das bewirkt, dass FastAPI die Generierung des Responsemodells unterlässt, und damit können Sie jede gewünschte Rückgabetyp-Annotation haben, ohne dass es Ihre FastAPI-Anwendung beeinflusst. 🤓 + +## Parameter für die Enkodierung des Responsemodells + +Ihr Responsemodell könnte Defaultwerte haben, wie: + +{* ../../docs_src/response_model/tutorial004_py310.py hl[9,11:12] *} + +* `description: Union[str, None] = None` (oder `str | None = None` in Python 3.10) hat einen Defaultwert `None`. +* `tax: float = 10.5` hat einen Defaultwert `10.5`. +* `tags: List[str] = []` hat eine leere Liste als Defaultwert: `[]`. + +Aber Sie möchten diese vielleicht vom Resultat ausschließen, wenn Sie gar nicht gesetzt wurden. + +Wenn Sie zum Beispiel Modelle mit vielen optionalen Attributen in einer NoSQL-Datenbank haben, und Sie möchten nicht ellenlange JSON-Responses voller Defaultwerte senden. + +### Den `response_model_exclude_unset`-Parameter verwenden + +Sie können den *Pfadoperation-Dekorator*-Parameter `response_model_exclude_unset=True` setzen: + +{* ../../docs_src/response_model/tutorial004_py310.py hl[22] *} + +Die Defaultwerte werden dann nicht in der Response enthalten sein, sondern nur die tatsächlich gesetzten Werte. + +Wenn Sie also den Artikel mit der ID `foo` bei der *Pfadoperation* anfragen, wird (ohne die Defaultwerte) die Response sein: + +```JSON +{ + "name": "Foo", + "price": 50.2 +} +``` + +/// info + +In Pydantic v1 hieß diese Methode `.dict()`, in Pydantic v2 wurde sie deprecated (aber immer noch unterstützt) und in `.model_dump()` umbenannt. + +Die Beispiele hier verwenden `.dict()` für die Kompatibilität mit Pydantic v1, Sie sollten jedoch stattdessen `.model_dump()` verwenden, wenn Sie Pydantic v2 verwenden können. + +/// + +/// info + +FastAPI verwendet `.dict()` von Pydantic Modellen, mit dessen `exclude_unset`-Parameter, um das zu erreichen. + +/// + +/// info + +Sie können auch: + +* `response_model_exclude_defaults=True` +* `response_model_exclude_none=True` + +verwenden, wie in der Pydantic Dokumentation für `exclude_defaults` und `exclude_none` beschrieben. + +/// + +#### Daten mit Werten für Felder mit Defaultwerten + +Aber wenn ihre Daten Werte für Modellfelder mit Defaultwerten haben, wie etwa der Artikel mit der ID `bar`: + +```Python hl_lines="3 5" +{ + "name": "Bar", + "description": "The bartenders", + "price": 62, + "tax": 20.2 +} +``` + +dann werden diese Werte in der Response enthalten sein. + +#### Daten mit den gleichen Werten wie die Defaultwerte + +Wenn Daten die gleichen Werte haben wie ihre Defaultwerte, wie etwa der Artikel mit der ID `baz`: + +```Python hl_lines="3 5-6" +{ + "name": "Baz", + "description": None, + "price": 50.2, + "tax": 10.5, + "tags": [] +} +``` + +dann ist FastAPI klug genug (tatsächlich ist Pydantic klug genug) zu erkennen, dass, obwohl `description`, `tax`, und `tags` die gleichen Werte haben wie ihre Defaultwerte, sie explizit gesetzt wurden (statt dass sie von den Defaultwerten genommen wurden). + +Diese Felder werden also in der JSON-Response enthalten sein. + +/// tip | Tipp + +Beachten Sie, dass Defaultwerte alles Mögliche sein können, nicht nur `None`. + +Sie können eine Liste (`[]`), ein `float` `10.5`, usw. sein. + +/// + +### `response_model_include` und `response_model_exclude` + +Sie können auch die Parameter `response_model_include` und `response_model_exclude` im **Pfadoperation-Dekorator** verwenden. + +Diese nehmen ein `set` von `str`s entgegen, welches Namen von Attributen sind, die eingeschlossen (ohne die Anderen) oder ausgeschlossen (nur die Anderen) werden sollen. + +Das kann als schnelle Abkürzung verwendet werden, wenn Sie nur ein Pydantic-Modell haben und ein paar Daten von der Ausgabe ausschließen wollen. + +/// tip | Tipp + +Es wird dennoch empfohlen, dass Sie die Ideen von oben verwenden, also mehrere Klassen statt dieser Parameter. + +Der Grund ist, dass das das generierte JSON-Schema in der OpenAPI ihrer Anwendung (und deren Dokumentation) dennoch das komplette Modell abbildet, selbst wenn Sie `response_model_include` oder `response_model_exclude` verwenden, um einige Attribute auszuschließen. + +Das trifft auch auf `response_model_by_alias` zu, welches ähnlich funktioniert. + +/// + +{* ../../docs_src/response_model/tutorial005_py310.py hl[29,35] *} + +/// tip | Tipp + +Die Syntax `{"name", "description"}` erzeugt ein `set` mit diesen zwei Werten. + +Äquivalent zu `set(["name", "description"])`. + +/// + +#### `list`en statt `set`s verwenden + +Wenn Sie vergessen, ein `set` zu verwenden, und stattdessen eine `list`e oder ein `tuple` übergeben, wird FastAPI die dennoch in ein `set` konvertieren, und es wird korrekt funktionieren: + +{* ../../docs_src/response_model/tutorial006_py310.py hl[29,35] *} + +## Zusammenfassung + +Verwenden Sie den Parameter `response_model` im *Pfadoperation-Dekorator*, um Responsemodelle zu definieren, und besonders, um private Daten herauszufiltern. + +Verwenden Sie `response_model_exclude_unset`, um nur explizit gesetzte Werte zurückzugeben. diff --git a/docs/de/docs/tutorial/response-status-code.md b/docs/de/docs/tutorial/response-status-code.md new file mode 100644 index 000000000..a1b388a0a --- /dev/null +++ b/docs/de/docs/tutorial/response-status-code.md @@ -0,0 +1,101 @@ +# Response-Statuscode + +So wie ein Responsemodell, können Sie auch einen HTTP-Statuscode für die Response deklarieren, mithilfe des Parameters `status_code`, und zwar in jeder der *Pfadoperationen*: + +* `@app.get()` +* `@app.post()` +* `@app.put()` +* `@app.delete()` +* usw. + +{* ../../docs_src/response_status_code/tutorial001.py hl[6] *} + +/// note | Hinweis + +Beachten Sie, dass `status_code` ein Parameter der „Dekorator“-Methode ist (`get`, `post`, usw.). Nicht der *Pfadoperation-Funktion*, so wie die anderen Parameter und der Body. + +/// + +Dem `status_code`-Parameter wird eine Zahl mit dem HTTP-Statuscode übergeben. + +/// info + +Alternativ kann `status_code` auch ein `IntEnum` erhalten, so wie Pythons `http.HTTPStatus`. + +/// + +Das wird: + +* Diesen Statuscode mit der Response zurücksenden. +* Ihn als solchen im OpenAPI-Schema dokumentieren (und somit in den Benutzeroberflächen): + + + +/// note | Hinweis + +Einige Responsecodes (siehe nächster Abschnitt) kennzeichnen, dass die Response keinen Body hat. + +FastAPI versteht das und wird in der OpenAPI-Dokumentation anzeigen, dass es keinen Responsebody gibt. + +/// + +## Über HTTP-Statuscodes + +/// note | Hinweis + +Wenn Sie bereits wissen, was HTTP-Statuscodes sind, überspringen Sie dieses Kapitel und fahren Sie mit dem nächsten fort. + +/// + +In HTTP senden Sie als Teil der Response einen aus drei Ziffern bestehenden numerischen Statuscode. + +Diese Statuscodes haben einen Namen zugeordnet, um sie besser zu erkennen, aber der wichtige Teil ist die Zahl. + +Kurz: + +* `100` und darüber stehen für „Information“. Diese verwenden Sie selten direkt. Responses mit diesen Statuscodes können keinen Body haben. +* **`200`** und darüber stehen für Responses, die „Successful“ („Erfolgreich“) waren. Diese verwenden Sie am häufigsten. + * `200` ist der Default-Statuscode, welcher bedeutet, alles ist „OK“. + * Ein anderes Beispiel ist `201`, „Created“ („Erzeugt“). Wird in der Regel verwendet, wenn ein neuer Datensatz in der Datenbank erzeugt wurde. + * Ein spezieller Fall ist `204`, „No Content“ („Kein Inhalt“). Diese Response wird verwendet, wenn es keinen Inhalt gibt, der zum Client zurückgeschickt wird, diese Response hat also keinen Body. +* **`300`** und darüber steht für „Redirection“ („Umleitung“). Responses mit diesen Statuscodes können einen oder keinen Body haben, mit Ausnahme von `304`, „Not Modified“ („Nicht verändert“), welche keinen haben darf. +* **`400`** und darüber stehen für „Client error“-Responses („Client-Fehler“). Auch diese verwenden Sie am häufigsten. + * Ein Beispiel ist `404`, für eine „Not Found“-Response („Nicht gefunden“). + * Für allgemeine Fehler beim Client können Sie einfach `400` verwenden. +* `500` und darüber stehen für Server-Fehler. Diese verwenden Sie fast nie direkt. Wenn etwas an irgendeiner Stelle in Ihrem Anwendungscode oder im Server schiefläuft, wird automatisch einer dieser Fehler-Statuscodes zurückgegeben. + +/// tip | Tipp + +Um mehr über Statuscodes zu lernen, und welcher wofür verwendet wird, lesen Sie die MDN Dokumentation über HTTP-Statuscodes. + +/// + +## Abkürzung, um die Namen zu erinnern + +Schauen wir uns das vorherige Beispiel noch einmal an: + +{* ../../docs_src/response_status_code/tutorial001.py hl[6] *} + +`201` ist der Statuscode für „Created“ („Erzeugt“). + +Aber Sie müssen sich nicht daran erinnern, welcher dieser Codes was bedeutet. + +Sie können die Hilfsvariablen von `fastapi.status` verwenden. + +{* ../../docs_src/response_status_code/tutorial002.py hl[1,6] *} + +Diese sind nur eine Annehmlichkeit und enthalten dieselbe Nummer, aber auf diese Weise können Sie die Autovervollständigung Ihres Editors verwenden, um sie zu finden: + + + +/// note | Technische Details + +Sie können auch `from starlette import status` verwenden. + +**FastAPI** bietet dieselben `starlette.status`-Codes auch via `fastapi.status` an, als Annehmlichkeit für Sie, den Entwickler. Sie kommen aber direkt von Starlette. + +/// + +## Den Defaultwert ändern + +Später sehen Sie, im [Handbuch für fortgeschrittene Benutzer](../advanced/response-change-status-code.md){.internal-link target=_blank}, wie Sie einen anderen Statuscode zurückgeben können, als den Default, den Sie hier deklarieren. diff --git a/docs/de/docs/tutorial/schema-extra-example.md b/docs/de/docs/tutorial/schema-extra-example.md new file mode 100644 index 000000000..f065ad4ca --- /dev/null +++ b/docs/de/docs/tutorial/schema-extra-example.md @@ -0,0 +1,224 @@ +# Beispiel-Request-Daten deklarieren + +Sie können Beispiele für die Daten deklarieren, die Ihre Anwendung empfangen kann. + +Hier sind mehrere Möglichkeiten, das zu tun. + +## Zusätzliche JSON-Schemadaten in Pydantic-Modellen + +Sie können `examples` („Beispiele“) für ein Pydantic-Modell deklarieren, welche dem generierten JSON-Schema hinzugefügt werden. + +//// tab | Pydantic v2 + +{* ../../docs_src/schema_extra_example/tutorial001_py310.py hl[13:24] *} + +//// + +//// tab | Pydantic v1 + +{* ../../docs_src/schema_extra_example/tutorial001_pv1_py310.py hl[13:23] *} + +//// + +Diese zusätzlichen Informationen werden unverändert zum für dieses Modell ausgegebenen **JSON-Schema** hinzugefügt und in der API-Dokumentation verwendet. + +//// tab | Pydantic v2 + +In Pydantic Version 2 würden Sie das Attribut `model_config` verwenden, das ein `dict` akzeptiert, wie beschrieben in Pydantic-Dokumentation: Configuration. + +Sie können `json_schema_extra` setzen, mit einem `dict`, das alle zusätzlichen Daten enthält, die im generierten JSON-Schema angezeigt werden sollen, einschließlich `examples`. + +//// + +//// tab | Pydantic v1 + +In Pydantic Version 1 würden Sie eine interne Klasse `Config` und `schema_extra` verwenden, wie beschrieben in Pydantic-Dokumentation: Schema customization. + +Sie können `schema_extra` setzen, mit einem `dict`, das alle zusätzlichen Daten enthält, die im generierten JSON-Schema angezeigt werden sollen, einschließlich `examples`. + +//// + +/// tip | Tipp + +Mit derselben Technik können Sie das JSON-Schema erweitern und Ihre eigenen benutzerdefinierten Zusatzinformationen hinzufügen. + +Sie könnten das beispielsweise verwenden, um Metadaten für eine Frontend-Benutzeroberfläche usw. hinzuzufügen. + +/// + +/// info + +OpenAPI 3.1.0 (verwendet seit FastAPI 0.99.0) hat Unterstützung für `examples` hinzugefügt, was Teil des **JSON Schema** Standards ist. + +Zuvor unterstützte es nur das Schlüsselwort `example` mit einem einzigen Beispiel. Dieses wird weiterhin von OpenAPI 3.1.0 unterstützt, ist jedoch deprecated und nicht Teil des JSON Schema Standards. Wir empfehlen Ihnen daher, von `example` nach `examples` zu migrieren. 🤓 + +Mehr erfahren Sie am Ende dieser Seite. + +/// + +## Zusätzliche Argumente für `Field` + +Wenn Sie `Field()` mit Pydantic-Modellen verwenden, können Sie ebenfalls zusätzliche `examples` deklarieren: + +{* ../../docs_src/schema_extra_example/tutorial002_py310.py hl[2,8:11] *} + +## `examples` im JSON-Schema – OpenAPI + +Bei Verwendung von: + +* `Path()` +* `Query()` +* `Header()` +* `Cookie()` +* `Body()` +* `Form()` +* `File()` + +können Sie auch eine Gruppe von `examples` mit zusätzlichen Informationen deklarieren, die zu ihren **JSON-Schemas** innerhalb von **OpenAPI** hinzugefügt werden. + +### `Body` mit `examples` + +Hier übergeben wir `examples`, welches ein einzelnes Beispiel für die in `Body()` erwarteten Daten enthält: + +{* ../../docs_src/schema_extra_example/tutorial003_an_py310.py hl[22:29] *} + +### Beispiel in der Dokumentations-Benutzeroberfläche + +Mit jeder der oben genannten Methoden würde es in `/docs` so aussehen: + + + +### `Body` mit mehreren `examples` + +Sie können natürlich auch mehrere `examples` übergeben: + +{* ../../docs_src/schema_extra_example/tutorial004_an_py310.py hl[23:38] *} + +Wenn Sie das tun, werden die Beispiele Teil des internen **JSON-Schemas** für diese Body-Daten. + +Während dies geschrieben wird, unterstützt Swagger UI, das für die Anzeige der Dokumentations-Benutzeroberfläche zuständige Tool, jedoch nicht die Anzeige mehrerer Beispiele für die Daten in **JSON Schema**. Aber lesen Sie unten für einen Workaround weiter. + +### OpenAPI-spezifische `examples` + +Schon bevor **JSON Schema** `examples` unterstützte, unterstützte OpenAPI ein anderes Feld, das auch `examples` genannt wurde. + +Diese **OpenAPI-spezifischen** `examples` finden sich in einem anderen Abschnitt der OpenAPI-Spezifikation. Sie sind **Details für jede *Pfadoperation***, nicht für jedes JSON-Schema. + +Und Swagger UI unterstützt dieses spezielle Feld `examples` schon seit einiger Zeit. Sie können es also verwenden, um verschiedene **Beispiele in der Benutzeroberfläche der Dokumentation anzuzeigen**. + +Das Format dieses OpenAPI-spezifischen Felds `examples` ist ein `dict` mit **mehreren Beispielen** (anstelle einer `list`e), jedes mit zusätzlichen Informationen, die auch zu **OpenAPI** hinzugefügt werden. + +Dies erfolgt nicht innerhalb jedes in OpenAPI enthaltenen JSON-Schemas, sondern außerhalb, in der *Pfadoperation*. + +### Verwendung des Parameters `openapi_examples` + +Sie können die OpenAPI-spezifischen `examples` in FastAPI mit dem Parameter `openapi_examples` deklarieren, für: + +* `Path()` +* `Query()` +* `Header()` +* `Cookie()` +* `Body()` +* `Form()` +* `File()` + +Die Schlüssel des `dict` identifizieren jedes Beispiel, und jeder Wert (`"value"`) ist ein weiteres `dict`. + +Jedes spezifische Beispiel-`dict` in den `examples` kann Folgendes enthalten: + +* `summary`: Kurze Beschreibung für das Beispiel. +* `description`: Eine lange Beschreibung, die Markdown-Text enthalten kann. +* `value`: Dies ist das tatsächlich angezeigte Beispiel, z. B. ein `dict`. +* `externalValue`: Alternative zu `value`, eine URL, die auf das Beispiel verweist. Allerdings wird dies möglicherweise nicht von so vielen Tools unterstützt wie `value`. + +Sie können es so verwenden: + +{* ../../docs_src/schema_extra_example/tutorial005_an_py310.py hl[23:49] *} + +### OpenAPI-Beispiele in der Dokumentations-Benutzeroberfläche + +Wenn `openapi_examples` zu `Body()` hinzugefügt wird, würde `/docs` so aussehen: + + + +## Technische Details + +/// tip | Tipp + +Wenn Sie bereits **FastAPI** Version **0.99.0 oder höher** verwenden, können Sie diese Details wahrscheinlich **überspringen**. + +Sie sind für ältere Versionen relevanter, bevor OpenAPI 3.1.0 verfügbar war. + +Sie können dies als eine kurze **Geschichtsstunde** zu OpenAPI und JSON Schema betrachten. 🤓 + +/// + +/// warning | Achtung + +Dies sind sehr technische Details zu den Standards **JSON Schema** und **OpenAPI**. + +Wenn die oben genannten Ideen bereits für Sie funktionieren, reicht das möglicherweise aus und Sie benötigen diese Details wahrscheinlich nicht, überspringen Sie sie gerne. + +/// + +Vor OpenAPI 3.1.0 verwendete OpenAPI eine ältere und modifizierte Version von **JSON Schema**. + +JSON Schema hatte keine `examples`, daher fügte OpenAPI seiner eigenen modifizierten Version ein eigenes `example`-Feld hinzu. + +OpenAPI fügte auch die Felder `example` und `examples` zu anderen Teilen der Spezifikation hinzu: + +* `Parameter Object` (in der Spezifikation), das verwendet wurde von FastAPIs: + * `Path()` + * `Query()` + * `Header()` + * `Cookie()` +* `Request Body Object` im Feld `content` des `Media Type Object`s (in der Spezifikation), das verwendet wurde von FastAPIs: + * `Body()` + * `File()` + * `Form()` + +/// info + +Dieser alte, OpenAPI-spezifische `examples`-Parameter heißt seit FastAPI `0.103.0` jetzt `openapi_examples`. + +/// + +### JSON Schemas Feld `examples` + +Aber dann fügte JSON Schema ein `examples`-Feld zu einer neuen Version der Spezifikation hinzu. + +Und dann basierte das neue OpenAPI 3.1.0 auf der neuesten Version (JSON Schema 2020-12), die dieses neue Feld `examples` enthielt. + +Und jetzt hat dieses neue `examples`-Feld Vorrang vor dem alten (und benutzerdefinierten) `example`-Feld, im Singular, das jetzt deprecated ist. + +Dieses neue `examples`-Feld in JSON Schema ist **nur eine `list`e** von Beispielen, kein Dict mit zusätzlichen Metadaten wie an den anderen Stellen in OpenAPI (oben beschrieben). + +/// info + +Selbst, nachdem OpenAPI 3.1.0 veröffentlicht wurde, mit dieser neuen, einfacheren Integration mit JSON Schema, unterstützte Swagger UI, das Tool, das die automatische Dokumentation bereitstellt, eine Zeit lang OpenAPI 3.1.0 nicht (das tut es seit Version 5.0.0 🎉). + +Aus diesem Grund verwendeten Versionen von FastAPI vor 0.99.0 immer noch Versionen von OpenAPI vor 3.1.0. + +/// + +### Pydantic- und FastAPI-`examples` + +Wenn Sie `examples` innerhalb eines Pydantic-Modells hinzufügen, indem Sie `schema_extra` oder `Field(examples=["something"])` verwenden, wird dieses Beispiel dem **JSON-Schema** für dieses Pydantic-Modell hinzugefügt. + +Und dieses **JSON-Schema** des Pydantic-Modells ist in der **OpenAPI** Ihrer API enthalten und wird dann in der Benutzeroberfläche der Dokumentation verwendet. + +In Versionen von FastAPI vor 0.99.0 (0.99.0 und höher verwenden das neuere OpenAPI 3.1.0), wenn Sie `example` oder `examples` mit einem der anderen Werkzeuge (`Query()`, `Body()`, usw.) verwendet haben, wurden diese Beispiele nicht zum JSON-Schema hinzugefügt, das diese Daten beschreibt (nicht einmal zur OpenAPI-eigenen Version von JSON Schema), sondern direkt zur *Pfadoperation*-Deklaration in OpenAPI (außerhalb der Teile von OpenAPI, die JSON Schema verwenden). + +Aber jetzt, da FastAPI 0.99.0 und höher, OpenAPI 3.1.0 verwendet, das JSON Schema 2020-12 verwendet, und Swagger UI 5.0.0 und höher, ist alles konsistenter und die Beispiele sind in JSON Schema enthalten. + +### Swagger-Benutzeroberfläche und OpenAPI-spezifische `examples`. + +Da die Swagger-Benutzeroberfläche derzeit nicht mehrere JSON Schema Beispiele unterstützt (Stand: 26.08.2023), hatten Benutzer keine Möglichkeit, mehrere Beispiele in der Dokumentation anzuzeigen. + +Um dieses Problem zu lösen, hat FastAPI `0.103.0` **Unterstützung** für die Deklaration desselben alten **OpenAPI-spezifischen** `examples`-Felds mit dem neuen Parameter `openapi_examples` hinzugefügt. 🤓 + +### Zusammenfassung + +Ich habe immer gesagt, dass ich Geschichte nicht so sehr mag ... und jetzt schauen Sie mich an, wie ich „Technikgeschichte“-Unterricht gebe. 😅 + +Kurz gesagt: **Upgraden Sie auf FastAPI 0.99.0 oder höher**, und die Dinge sind viel **einfacher, konsistenter und intuitiver**, und Sie müssen nicht alle diese historischen Details kennen. 😎 diff --git a/docs/de/docs/tutorial/security/first-steps.md b/docs/de/docs/tutorial/security/first-steps.md new file mode 100644 index 000000000..8fa33db7e --- /dev/null +++ b/docs/de/docs/tutorial/security/first-steps.md @@ -0,0 +1,197 @@ +# Sicherheit – Erste Schritte + +Stellen wir uns vor, dass Sie Ihre **Backend**-API auf einer Domain haben. + +Und Sie haben ein **Frontend** auf einer anderen Domain oder in einem anderen Pfad derselben Domain (oder in einer mobilen Anwendung). + +Und Sie möchten eine Möglichkeit haben, dass sich das Frontend mithilfe eines **Benutzernamens** und eines **Passworts** beim Backend authentisieren kann. + +Wir können **OAuth2** verwenden, um das mit **FastAPI** zu erstellen. + +Aber ersparen wir Ihnen die Zeit, die gesamte lange Spezifikation zu lesen, nur um die kleinen Informationen zu finden, die Sie benötigen. + +Lassen Sie uns die von **FastAPI** bereitgestellten Tools verwenden, um Sicherheit zu gewährleisten. + +## Wie es aussieht + +Lassen Sie uns zunächst einfach den Code verwenden und sehen, wie er funktioniert, und dann kommen wir zurück, um zu verstehen, was passiert. + +## `main.py` erstellen + +Kopieren Sie das Beispiel in eine Datei `main.py`: + +{* ../../docs_src/security/tutorial001_an_py39.py *} + +## Ausführen + +/// info + +Um hochgeladene Dateien zu empfangen, installieren Sie zuerst `python-multipart`. + +Z. B. `pip install python-multipart`. + +Das, weil **OAuth2** „Formulardaten“ zum Senden von `username` und `password` verwendet. + +/// + +Führen Sie das Beispiel aus mit: + +
+ +```console +$ uvicorn main:app --reload + +INFO: Uvicorn running on http://127.0.0.1:8000 (Press CTRL+C to quit) +``` + +
+ +## Überprüfen + +Gehen Sie zu der interaktiven Dokumentation unter: http://127.0.0.1:8000/docs. + +Sie werden etwa Folgendes sehen: + + + +/// check | Authorize-Button! + +Sie haben bereits einen glänzenden, neuen „Authorize“-Button. + +Und Ihre *Pfadoperation* hat in der oberen rechten Ecke ein kleines Schloss, auf das Sie klicken können. + +/// + +Und wenn Sie darauf klicken, erhalten Sie ein kleines Anmeldeformular zur Eingabe eines `username` und `password` (und anderer optionaler Felder): + + + +/// note | Hinweis + +Es spielt keine Rolle, was Sie in das Formular eingeben, es wird noch nicht funktionieren. Wir kommen dahin. + +/// + +Dies ist natürlich nicht das Frontend für die Endbenutzer, aber es ist ein großartiges automatisches Tool, um Ihre gesamte API interaktiv zu dokumentieren. + +Es kann vom Frontend-Team verwendet werden (das auch Sie selbst sein können). + +Es kann von Anwendungen und Systemen Dritter verwendet werden. + +Und es kann auch von Ihnen selbst verwendet werden, um dieselbe Anwendung zu debuggen, zu prüfen und zu testen. + +## Der `password`-Flow + +Lassen Sie uns nun etwas zurückgehen und verstehen, was das alles ist. + +Der `password`-„Flow“ ist eine der in OAuth2 definierten Wege („Flows“) zur Handhabung von Sicherheit und Authentifizierung. + +OAuth2 wurde so konzipiert, dass das Backend oder die API unabhängig vom Server sein kann, der den Benutzer authentifiziert. + +In diesem Fall handhabt jedoch dieselbe **FastAPI**-Anwendung sowohl die API als auch die Authentifizierung. + +Betrachten wir es also aus dieser vereinfachten Sicht: + +* Der Benutzer gibt den `username` und das `password` im Frontend ein und drückt `Enter`. +* Das Frontend (das im Browser des Benutzers läuft) sendet diesen `username` und das `password` an eine bestimmte URL in unserer API (deklariert mit `tokenUrl="token"`). +* Die API überprüft den `username` und das `password` und antwortet mit einem „Token“ (wir haben davon noch nichts implementiert). + * Ein „Token“ ist lediglich ein String mit einem Inhalt, den wir später verwenden können, um diesen Benutzer zu verifizieren. + * Normalerweise läuft ein Token nach einiger Zeit ab. + * Daher muss sich der Benutzer irgendwann später erneut anmelden. + * Und wenn der Token gestohlen wird, ist das Risiko geringer. Es handelt sich nicht um einen dauerhaften Schlüssel, der (in den meisten Fällen) für immer funktioniert. +* Das Frontend speichert diesen Token vorübergehend irgendwo. +* Der Benutzer klickt im Frontend, um zu einem anderen Abschnitt der Frontend-Web-Anwendung zu gelangen. +* Das Frontend muss weitere Daten von der API abrufen. + * Es benötigt jedoch eine Authentifizierung für diesen bestimmten Endpunkt. + * Um sich also bei unserer API zu authentifizieren, sendet es einen Header `Authorization` mit dem Wert `Bearer` plus dem Token. + * Wenn der Token `foobar` enthielte, wäre der Inhalt des `Authorization`-Headers: `Bearer foobar`. + +## **FastAPI**s `OAuth2PasswordBearer` + +**FastAPI** bietet mehrere Tools auf unterschiedlichen Abstraktionsebenen zur Implementierung dieser Sicherheitsfunktionen. + +In diesem Beispiel verwenden wir **OAuth2** mit dem **Password**-Flow und einem **Bearer**-Token. Wir machen das mit der Klasse `OAuth2PasswordBearer`. + +/// info + +Ein „Bearer“-Token ist nicht die einzige Option. + +Aber es ist die beste für unseren Anwendungsfall. + +Und es ist wahrscheinlich auch für die meisten anderen Anwendungsfälle die beste, es sei denn, Sie sind ein OAuth2-Experte und wissen genau, warum es eine andere Option gibt, die Ihren Anforderungen besser entspricht. + +In dem Fall gibt Ihnen **FastAPI** ebenfalls die Tools, die Sie zum Erstellen brauchen. + +/// + +Wenn wir eine Instanz der Klasse `OAuth2PasswordBearer` erstellen, übergeben wir den Parameter `tokenUrl`. Dieser Parameter enthält die URL, die der Client (das Frontend, das im Browser des Benutzers ausgeführt wird) verwendet, wenn er den `username` und das `password` sendet, um einen Token zu erhalten. + +{* ../../docs_src/security/tutorial001_an_py39.py hl[8] *} + +/// tip | Tipp + +Hier bezieht sich `tokenUrl="token"` auf eine relative URL `token`, die wir noch nicht erstellt haben. Da es sich um eine relative URL handelt, entspricht sie `./token`. + +Da wir eine relative URL verwenden, würde sich das, wenn sich Ihre API unter `https://example.com/` befindet, auf `https://example.com/token` beziehen. Wenn sich Ihre API jedoch unter `https://example.com/api/v1/` befände, würde es sich auf `https://example.com/api/v1/token` beziehen. + +Die Verwendung einer relativen URL ist wichtig, um sicherzustellen, dass Ihre Anwendung auch in einem fortgeschrittenen Anwendungsfall, wie [hinter einem Proxy](../../advanced/behind-a-proxy.md){.internal-link target=_blank}, weiterhin funktioniert. + +/// + +Dieser Parameter erstellt nicht diesen Endpunkt / diese *Pfadoperation*, sondern deklariert, dass die URL `/token` diejenige sein wird, die der Client verwenden soll, um den Token abzurufen. Diese Information wird in OpenAPI und dann in den interaktiven API-Dokumentationssystemen verwendet. + +Wir werden demnächst auch die eigentliche Pfadoperation erstellen. + +/// info + +Wenn Sie ein sehr strenger „Pythonista“ sind, missfällt Ihnen möglicherweise die Schreibweise des Parameternamens `tokenUrl` anstelle von `token_url`. + +Das liegt daran, dass FastAPI denselben Namen wie in der OpenAPI-Spezifikation verwendet. Sodass Sie, wenn Sie mehr über eines dieser Sicherheitsschemas herausfinden möchten, den Namen einfach kopieren und einfügen können, um weitere Informationen darüber zu erhalten. + +/// + +Die Variable `oauth2_scheme` ist eine Instanz von `OAuth2PasswordBearer`, aber auch ein „Callable“. + +Es könnte wie folgt aufgerufen werden: + +```Python +oauth2_scheme(some, parameters) +``` + +Es kann also mit `Depends` verwendet werden. + +### Verwendung + +Jetzt können Sie dieses `oauth2_scheme` als Abhängigkeit `Depends` übergeben. + +{* ../../docs_src/security/tutorial001_an_py39.py hl[12] *} + +Diese Abhängigkeit stellt einen `str` bereit, der dem Parameter `token` der *Pfadoperation-Funktion* zugewiesen wird. + +**FastAPI** weiß, dass es diese Abhängigkeit verwenden kann, um ein „Sicherheitsschema“ im OpenAPI-Schema (und der automatischen API-Dokumentation) zu definieren. + +/// info | Technische Details + +**FastAPI** weiß, dass es die Klasse `OAuth2PasswordBearer` (deklariert in einer Abhängigkeit) verwenden kann, um das Sicherheitsschema in OpenAPI zu definieren, da es von `fastapi.security.oauth2.OAuth2` erbt, das wiederum von `fastapi.security.base.SecurityBase` erbt. + +Alle Sicherheits-Werkzeuge, die in OpenAPI integriert sind (und die automatische API-Dokumentation), erben von `SecurityBase`, so weiß **FastAPI**, wie es sie in OpenAPI integrieren muss. + +/// + +## Was es macht + +FastAPI wird im Request nach diesem `Authorization`-Header suchen, prüfen, ob der Wert `Bearer` plus ein Token ist, und den Token als `str` zurückgeben. + +Wenn es keinen `Authorization`-Header sieht, oder der Wert keinen `Bearer`-Token hat, antwortet es direkt mit einem 401-Statuscode-Error (`UNAUTHORIZED`). + +Sie müssen nicht einmal prüfen, ob der Token existiert, um einen Fehler zurückzugeben. Seien Sie sicher, dass Ihre Funktion, wenn sie ausgeführt wird, ein `str` in diesem Token enthält. + +Sie können das bereits in der interaktiven Dokumentation ausprobieren: + + + +Wir überprüfen im Moment noch nicht die Gültigkeit des Tokens, aber das ist bereits ein Anfang. + +## Zusammenfassung + +Mit nur drei oder vier zusätzlichen Zeilen haben Sie also bereits eine primitive Form der Sicherheit. diff --git a/docs/de/docs/tutorial/security/get-current-user.md b/docs/de/docs/tutorial/security/get-current-user.md new file mode 100644 index 000000000..38f7ffcbf --- /dev/null +++ b/docs/de/docs/tutorial/security/get-current-user.md @@ -0,0 +1,105 @@ +# Aktuellen Benutzer abrufen + +Im vorherigen Kapitel hat das Sicherheitssystem (das auf dem Dependency Injection System basiert) der *Pfadoperation-Funktion* einen `token` vom Typ `str` überreicht: + +{* ../../docs_src/security/tutorial001_an_py39.py hl[12] *} + +Aber das ist immer noch nicht so nützlich. + +Lassen wir es uns den aktuellen Benutzer überreichen. + +## Ein Benutzermodell erstellen + +Erstellen wir zunächst ein Pydantic-Benutzermodell. + +So wie wir Pydantic zum Deklarieren von Bodys verwenden, können wir es auch überall sonst verwenden: + +{* ../../docs_src/security/tutorial002_an_py310.py hl[5,12:16] *} + +## Eine `get_current_user`-Abhängigkeit erstellen + +Erstellen wir eine Abhängigkeit `get_current_user`. + +Erinnern Sie sich, dass Abhängigkeiten Unterabhängigkeiten haben können? + +`get_current_user` wird seinerseits von `oauth2_scheme` abhängen, das wir zuvor erstellt haben. + +So wie wir es zuvor in der *Pfadoperation* direkt gemacht haben, erhält unsere neue Abhängigkeit `get_current_user` von der Unterabhängigkeit `oauth2_scheme` einen `token` vom Typ `str`: + +{* ../../docs_src/security/tutorial002_an_py310.py hl[25] *} + +## Den Benutzer holen + +`get_current_user` wird eine von uns erstellte (gefakte) Hilfsfunktion verwenden, welche einen Token vom Typ `str` entgegennimmt und unser Pydantic-`User`-Modell zurückgibt: + +{* ../../docs_src/security/tutorial002_an_py310.py hl[19:22,26:27] *} + +## Den aktuellen Benutzer einfügen + +Und jetzt können wir wiederum `Depends` mit unserem `get_current_user` in der *Pfadoperation* verwenden: + +{* ../../docs_src/security/tutorial002_an_py310.py hl[31] *} + +Beachten Sie, dass wir als Typ von `current_user` das Pydantic-Modell `User` deklarieren. + +Das wird uns innerhalb der Funktion bei Codevervollständigung und Typprüfungen helfen. + +/// tip | Tipp + +Sie erinnern sich vielleicht, dass Requestbodys ebenfalls mit Pydantic-Modellen deklariert werden. + +Weil Sie `Depends` verwenden, wird **FastAPI** hier aber nicht verwirrt. + +/// + +/// check + +Die Art und Weise, wie dieses System von Abhängigkeiten konzipiert ist, ermöglicht es uns, verschiedene Abhängigkeiten (verschiedene „Dependables“) zu haben, die alle ein `User`-Modell zurückgeben. + +Wir sind nicht darauf beschränkt, nur eine Abhängigkeit zu haben, die diesen Typ von Daten zurückgeben kann. + +/// + +## Andere Modelle + +Sie können jetzt den aktuellen Benutzer direkt in den *Pfadoperation-Funktionen* abrufen und die Sicherheitsmechanismen auf **Dependency Injection** Ebene handhaben, mittels `Depends`. + +Und Sie können alle Modelle und Daten für die Sicherheitsanforderungen verwenden (in diesem Fall ein Pydantic-Modell `User`). + +Sie sind jedoch nicht auf die Verwendung von bestimmten Datenmodellen, Klassen, oder Typen beschränkt. + +Möchten Sie eine `id` und eine `email` und keinen `username` in Ihrem Modell haben? Kein Problem. Sie können dieselben Tools verwenden. + +Möchten Sie nur ein `str` haben? Oder nur ein `dict`? Oder direkt eine Instanz eines Modells einer Datenbank-Klasse? Es funktioniert alles auf die gleiche Weise. + +Sie haben eigentlich keine Benutzer, die sich bei Ihrer Anwendung anmelden, sondern Roboter, Bots oder andere Systeme, die nur über einen Zugriffstoken verfügen? Auch hier funktioniert alles gleich. + +Verwenden Sie einfach jede Art von Modell, jede Art von Klasse, jede Art von Datenbank, die Sie für Ihre Anwendung benötigen. **FastAPI** deckt das alles mit seinem Dependency Injection System ab. + +## Codegröße + +Dieses Beispiel mag ausführlich erscheinen. Bedenken Sie, dass wir Sicherheit, Datenmodelle, Hilfsfunktionen und *Pfadoperationen* in derselben Datei vermischen. + +Aber hier ist der entscheidende Punkt. + +Der Code für Sicherheit und Dependency Injection wird einmal geschrieben. + +Sie können es so komplex gestalten, wie Sie möchten. Und dennoch haben Sie es nur einmal geschrieben, an einer einzigen Stelle. Mit all der Flexibilität. + +Aber Sie können Tausende von Endpunkten (*Pfadoperationen*) haben, die dasselbe Sicherheitssystem verwenden. + +Und alle (oder beliebige Teile davon) können Vorteil ziehen aus der Wiederverwendung dieser und anderer von Ihnen erstellter Abhängigkeiten. + +Und alle diese Tausenden von *Pfadoperationen* können nur drei Zeilen lang sein: + +{* ../../docs_src/security/tutorial002_an_py310.py hl[30:32] *} + +## Zusammenfassung + +Sie können jetzt den aktuellen Benutzer direkt in Ihrer *Pfadoperation-Funktion* abrufen. + +Wir haben bereits die Hälfte geschafft. + +Wir müssen jetzt nur noch eine *Pfadoperation* hinzufügen, mittels der der Benutzer/Client tatsächlich seinen `username` und `password` senden kann. + +Das kommt als nächstes. diff --git a/docs/de/docs/tutorial/security/index.md b/docs/de/docs/tutorial/security/index.md new file mode 100644 index 000000000..b01243901 --- /dev/null +++ b/docs/de/docs/tutorial/security/index.md @@ -0,0 +1,106 @@ +# Sicherheit + +Es gibt viele Wege, Sicherheit, Authentifizierung und Autorisierung zu handhaben. + +Und normalerweise ist es ein komplexes und „schwieriges“ Thema. + +In vielen Frameworks und Systemen erfordert allein die Handhabung von Sicherheit und Authentifizierung viel Aufwand und Code (in vielen Fällen kann er 50 % oder mehr des gesamten geschriebenen Codes ausmachen). + +**FastAPI** bietet mehrere Tools, die Ihnen helfen, schnell und auf standardisierte Weise mit **Sicherheit** umzugehen, ohne alle Sicherheits-Spezifikationen studieren und erlernen zu müssen. + +Aber schauen wir uns zunächst ein paar kleine Konzepte an. + +## In Eile? + +Wenn Ihnen diese Begriffe egal sind und Sie einfach *jetzt* Sicherheit mit Authentifizierung basierend auf Benutzername und Passwort hinzufügen müssen, fahren Sie mit den nächsten Kapiteln fort. + +## OAuth2 + +OAuth2 ist eine Spezifikation, die verschiedene Möglichkeiten zur Handhabung von Authentifizierung und Autorisierung definiert. + +Es handelt sich um eine recht umfangreiche Spezifikation, und sie deckt mehrere komplexe Anwendungsfälle ab. + +Sie umfasst Möglichkeiten zur Authentifizierung mithilfe eines „Dritten“ („third party“). + +Das ist es, was alle diese „Login mit Facebook, Google, Twitter, GitHub“-Systeme unter der Haube verwenden. + +### OAuth 1 + +Es gab ein OAuth 1, das sich stark von OAuth2 unterscheidet und komplexer ist, da es direkte Spezifikationen enthält, wie die Kommunikation verschlüsselt wird. + +Heutzutage ist es nicht sehr populär und wird kaum verwendet. + +OAuth2 spezifiziert nicht, wie die Kommunikation verschlüsselt werden soll, sondern erwartet, dass Ihre Anwendung mit HTTPS bereitgestellt wird. + +/// tip | Tipp + +Im Abschnitt über **Deployment** erfahren Sie, wie Sie HTTPS mithilfe von Traefik und Let's Encrypt kostenlos einrichten. + +/// + +## OpenID Connect + +OpenID Connect ist eine weitere Spezifikation, die auf **OAuth2** basiert. + +Sie erweitert lediglich OAuth2, indem sie einige Dinge spezifiziert, die in OAuth2 relativ mehrdeutig sind, um zu versuchen, es interoperabler zu machen. + +Beispielsweise verwendet der Google Login OpenID Connect (welches seinerseits OAuth2 verwendet). + +Aber der Facebook Login unterstützt OpenID Connect nicht. Es hat seine eigene Variante von OAuth2. + +### OpenID (nicht „OpenID Connect“) + +Es gab auch eine „OpenID“-Spezifikation. Sie versuchte das Gleiche zu lösen wie **OpenID Connect**, basierte aber nicht auf OAuth2. + +Es handelte sich also um ein komplett zusätzliches System. + +Heutzutage ist es nicht sehr populär und wird kaum verwendet. + +## OpenAPI + +OpenAPI (früher bekannt als Swagger) ist die offene Spezifikation zum Erstellen von APIs (jetzt Teil der Linux Foundation). + +**FastAPI** basiert auf **OpenAPI**. + +Das ist es, was erlaubt, mehrere automatische interaktive Dokumentations-Oberflächen, Codegenerierung, usw. zu haben. + +OpenAPI bietet die Möglichkeit, mehrere Sicherheits„systeme“ zu definieren. + +Durch deren Verwendung können Sie alle diese Standards-basierten Tools nutzen, einschließlich dieser interaktiven Dokumentationssysteme. + +OpenAPI definiert die folgenden Sicherheitsschemas: + +* `apiKey`: ein anwendungsspezifischer Schlüssel, der stammen kann von: + * Einem Query-Parameter. + * Einem Header. + * Einem Cookie. +* `http`: Standard-HTTP-Authentifizierungssysteme, einschließlich: + * `bearer`: ein Header `Authorization` mit dem Wert `Bearer` plus einem Token. Dies wird von OAuth2 geerbt. + * HTTP Basic Authentication. + * HTTP Digest, usw. +* `oauth2`: Alle OAuth2-Methoden zum Umgang mit Sicherheit (genannt „Flows“). + * Mehrere dieser Flows eignen sich zum Aufbau eines OAuth 2.0-Authentifizierungsanbieters (wie Google, Facebook, Twitter, GitHub usw.): + * `implicit` + * `clientCredentials` + * `authorizationCode` + * Es gibt jedoch einen bestimmten „Flow“, der perfekt für die direkte Abwicklung der Authentifizierung in derselben Anwendung verwendet werden kann: + * `password`: Einige der nächsten Kapitel werden Beispiele dafür behandeln. +* `openIdConnect`: bietet eine Möglichkeit, zu definieren, wie OAuth2-Authentifizierungsdaten automatisch ermittelt werden können. + * Diese automatische Erkennung ist es, die in der OpenID Connect Spezifikation definiert ist. + + +/// tip | Tipp + +Auch die Integration anderer Authentifizierungs-/Autorisierungsanbieter wie Google, Facebook, Twitter, GitHub, usw. ist möglich und relativ einfach. + +Das komplexeste Problem besteht darin, einen Authentifizierungs-/Autorisierungsanbieter wie solche aufzubauen, aber **FastAPI** reicht Ihnen die Tools, das einfach zu erledigen, während Ihnen die schwere Arbeit abgenommen wird. + +/// + +## **FastAPI** Tools + +FastAPI stellt für jedes dieser Sicherheitsschemas im Modul `fastapi.security` verschiedene Tools bereit, die die Verwendung dieser Sicherheitsmechanismen vereinfachen. + +In den nächsten Kapiteln erfahren Sie, wie Sie mit diesen von **FastAPI** bereitgestellten Tools Sicherheit zu Ihrer API hinzufügen. + +Und Sie werden auch sehen, wie dies automatisch in das interaktive Dokumentationssystem integriert wird. diff --git a/docs/de/docs/tutorial/security/oauth2-jwt.md b/docs/de/docs/tutorial/security/oauth2-jwt.md new file mode 100644 index 000000000..178a95d81 --- /dev/null +++ b/docs/de/docs/tutorial/security/oauth2-jwt.md @@ -0,0 +1,275 @@ +# OAuth2 mit Password (und Hashing), Bearer mit JWT-Tokens + +Da wir nun über den gesamten Sicherheitsablauf verfügen, machen wir die Anwendung tatsächlich sicher, indem wir JWT-Tokens und sicheres Passwort-Hashing verwenden. + +Diesen Code können Sie tatsächlich in Ihrer Anwendung verwenden, die Passwort-Hashes in Ihrer Datenbank speichern, usw. + +Wir bauen auf dem vorherigen Kapitel auf. + +## Über JWT + +JWT bedeutet „JSON Web Tokens“. + +Es ist ein Standard, um ein JSON-Objekt in einem langen, kompakten String ohne Leerzeichen zu kodieren. Das sieht so aus: + +``` +eyJhbGciOiJIUzI1NiIsInR5cCI6IkpXVCJ9.eyJzdWIiOiIxMjM0NTY3ODkwIiwibmFtZSI6IkpvaG4gRG9lIiwiaWF0IjoxNTE2MjM5MDIyfQ.SflKxwRJSMeKKF2QT4fwpMeJf36POk6yJV_adQssw5c +``` + +Da er nicht verschlüsselt ist, kann jeder die Informationen aus dem Inhalt wiederherstellen. + +Aber er ist signiert. Wenn Sie also einen von Ihnen gesendeten Token zurückerhalten, können Sie überprüfen, ob Sie ihn tatsächlich gesendet haben. + +Auf diese Weise können Sie einen Token mit einer Gültigkeitsdauer von beispielsweise einer Woche erstellen. Und wenn der Benutzer am nächsten Tag mit dem Token zurückkommt, wissen Sie, dass der Benutzer immer noch bei Ihrem System angemeldet ist. + +Nach einer Woche läuft der Token ab und der Benutzer wird nicht autorisiert und muss sich erneut anmelden, um einen neuen Token zu erhalten. Und wenn der Benutzer (oder ein Dritter) versuchen würde, den Token zu ändern, um das Ablaufdatum zu ändern, würden Sie das entdecken, weil die Signaturen nicht übereinstimmen würden. + +Wenn Sie mit JWT-Tokens spielen und sehen möchten, wie sie funktionieren, schauen Sie sich https://jwt.io an. + +## `python-jose` installieren. + +Wir müssen `python-jose` installieren, um die JWT-Tokens in Python zu generieren und zu verifizieren: + +
+ +```console +$ pip install "python-jose[cryptography]" + +---> 100% +``` + +
+ +python-jose erfordert zusätzlich ein kryptografisches Backend. + +Hier verwenden wir das empfohlene: pyca/cryptography. + +/// tip | Tipp + +Dieses Tutorial verwendete zuvor PyJWT. + +Es wurde jedoch aktualisiert, stattdessen python-jose zu verwenden, da dieses alle Funktionen von PyJWT sowie einige Extras bietet, die Sie später möglicherweise benötigen, wenn Sie Integrationen mit anderen Tools erstellen. + +/// + +## Passwort-Hashing + +„Hashing“ bedeutet: Konvertieren eines Inhalts (in diesem Fall eines Passworts) in eine Folge von Bytes (ein schlichter String), die wie Kauderwelsch aussieht. + +Immer wenn Sie genau den gleichen Inhalt (genau das gleiche Passwort) übergeben, erhalten Sie genau den gleichen Kauderwelsch. + +Sie können jedoch nicht vom Kauderwelsch zurück zum Passwort konvertieren. + +### Warum Passwort-Hashing verwenden? + +Wenn Ihre Datenbank gestohlen wird, hat der Dieb nicht die Klartext-Passwörter Ihrer Benutzer, sondern nur die Hashes. + +Der Dieb kann also nicht versuchen, die gleichen Passwörter in einem anderen System zu verwenden (da viele Benutzer überall das gleiche Passwort verwenden, wäre dies gefährlich). + +## `passlib` installieren + +PassLib ist ein großartiges Python-Package, um Passwort-Hashes zu handhaben. + +Es unterstützt viele sichere Hashing-Algorithmen und Werkzeuge, um mit diesen zu arbeiten. + +Der empfohlene Algorithmus ist „Bcrypt“. + +Installieren Sie also PassLib mit Bcrypt: + +
+ +```console +$ pip install "passlib[bcrypt]" + +---> 100% +``` + +
+ +/// tip | Tipp + +Mit `passlib` können Sie sogar konfigurieren, Passwörter zu lesen, die von **Django**, einem **Flask**-Sicherheit-Plugin, oder vielen anderen erstellt wurden. + +So könnten Sie beispielsweise die gleichen Daten aus einer Django-Anwendung in einer Datenbank mit einer FastAPI-Anwendung teilen. Oder schrittweise eine Django-Anwendung migrieren, während Sie dieselbe Datenbank verwenden. + +Und Ihre Benutzer könnten sich gleichzeitig über Ihre Django-Anwendung oder Ihre **FastAPI**-Anwendung anmelden. + +/// + +## Die Passwörter hashen und überprüfen + +Importieren Sie die benötigten Tools aus `passlib`. + +Erstellen Sie einen PassLib-„Kontext“. Der wird für das Hashen und Verifizieren von Passwörtern verwendet. + +/// tip | Tipp + +Der PassLib-Kontext kann auch andere Hashing-Algorithmen verwenden, einschließlich deprecateter Alter, um etwa nur eine Verifizierung usw. zu ermöglichen. + +Sie könnten ihn beispielsweise verwenden, um von einem anderen System (wie Django) generierte Passwörter zu lesen und zu verifizieren, aber alle neuen Passwörter mit einem anderen Algorithmus wie Bcrypt zu hashen. + +Und mit allen gleichzeitig kompatibel sein. + +/// + +Erstellen Sie eine Hilfsfunktion, um ein vom Benutzer stammendes Passwort zu hashen. + +Und eine weitere, um zu überprüfen, ob ein empfangenes Passwort mit dem gespeicherten Hash übereinstimmt. + +Und noch eine, um einen Benutzer zu authentifizieren und zurückzugeben. + +{* ../../docs_src/security/tutorial004_an_py310.py hl[7,48,55:56,59:60,69:75] *} + +/// note | Hinweis + +Wenn Sie sich die neue (gefakte) Datenbank `fake_users_db` anschauen, sehen Sie, wie das gehashte Passwort jetzt aussieht: `"$2b$12$EixZaYVK1fsbw1ZfbX3OXePaWxn96p36WQoeG6Lruj3vjPGga31lW"`. + +/// + +## JWT-Token verarbeiten + +Importieren Sie die installierten Module. + +Erstellen Sie einen zufälligen geheimen Schlüssel, der zum Signieren der JWT-Tokens verwendet wird. + +Um einen sicheren zufälligen geheimen Schlüssel zu generieren, verwenden Sie den folgenden Befehl: + +
+ +```console +$ openssl rand -hex 32 + +09d25e094faa6ca2556c818166b7a9563b93f7099f6f0f4caa6cf63b88e8d3e7 +``` + +
+ +Und kopieren Sie die Ausgabe in die Variable `SECRET_KEY` (verwenden Sie nicht die im Beispiel). + +Erstellen Sie eine Variable `ALGORITHM` für den Algorithmus, der zum Signieren des JWT-Tokens verwendet wird, und setzen Sie sie auf `"HS256"`. + +Erstellen Sie eine Variable für das Ablaufdatum des Tokens. + +Definieren Sie ein Pydantic-Modell, das im Token-Endpunkt für die Response verwendet wird. + +Erstellen Sie eine Hilfsfunktion, um einen neuen Zugriffstoken zu generieren. + +{* ../../docs_src/security/tutorial004_an_py310.py hl[6,12:14,28:30,78:86] *} + +## Die Abhängigkeiten aktualisieren + +Aktualisieren Sie `get_current_user`, um den gleichen Token wie zuvor zu erhalten, dieses Mal jedoch unter Verwendung von JWT-Tokens. + +Dekodieren Sie den empfangenen Token, validieren Sie ihn und geben Sie den aktuellen Benutzer zurück. + +Wenn der Token ungültig ist, geben Sie sofort einen HTTP-Fehler zurück. + +{* ../../docs_src/security/tutorial004_an_py310.py hl[89:106] *} + +## Die *Pfadoperation* `/token` aktualisieren + +Erstellen Sie ein `timedelta` mit der Ablaufzeit des Tokens. + +Erstellen Sie einen echten JWT-Zugriffstoken und geben Sie ihn zurück. + +{* ../../docs_src/security/tutorial004_an_py310.py hl[117:132] *} + +### Technische Details zum JWT-„Subjekt“ `sub` + +Die JWT-Spezifikation besagt, dass es einen Schlüssel `sub` mit dem Subjekt des Tokens gibt. + +Die Verwendung ist optional, aber dort würden Sie die Identifikation des Benutzers speichern, daher verwenden wir das hier. + +JWT kann auch für andere Dinge verwendet werden, abgesehen davon, einen Benutzer zu identifizieren und ihm zu erlauben, Operationen direkt auf Ihrer API auszuführen. + +Sie könnten beispielsweise ein „Auto“ oder einen „Blog-Beitrag“ identifizieren. + +Anschließend könnten Sie Berechtigungen für diese Entität hinzufügen, etwa „Fahren“ (für das Auto) oder „Bearbeiten“ (für den Blog). + +Und dann könnten Sie diesen JWT-Token einem Benutzer (oder Bot) geben und dieser könnte ihn verwenden, um diese Aktionen auszuführen (das Auto fahren oder den Blog-Beitrag bearbeiten), ohne dass er überhaupt ein Konto haben müsste, einfach mit dem JWT-Token, den Ihre API dafür generiert hat. + +Mit diesen Ideen kann JWT für weitaus anspruchsvollere Szenarien verwendet werden. + +In diesen Fällen könnten mehrere dieser Entitäten die gleiche ID haben, sagen wir `foo` (ein Benutzer `foo`, ein Auto `foo` und ein Blog-Beitrag `foo`). + +Deshalb, um ID-Kollisionen zu vermeiden, könnten Sie beim Erstellen des JWT-Tokens für den Benutzer, dem Wert des `sub`-Schlüssels ein Präfix, z. B. `username:` voranstellen. In diesem Beispiel hätte der Wert von `sub` also auch `username:johndoe` sein können. + +Der wesentliche Punkt ist, dass der `sub`-Schlüssel in der gesamten Anwendung eine eindeutige Kennung haben sollte, und er sollte ein String sein. + +## Es testen + +Führen Sie den Server aus und gehen Sie zur Dokumentation: http://127.0.0.1:8000/docs. + +Die Benutzeroberfläche sieht wie folgt aus: + + + +Melden Sie sich bei der Anwendung auf die gleiche Weise wie zuvor an. + +Verwenden Sie die Anmeldeinformationen: + +Benutzername: `johndoe` +Passwort: `secret`. + +/// check + +Beachten Sie, dass im Code nirgendwo das Klartext-Passwort "`secret`" steht, wir haben nur die gehashte Version. + +/// + + + +Rufen Sie den Endpunkt `/users/me/` auf, Sie erhalten die Response: + +```JSON +{ + "username": "johndoe", + "email": "johndoe@example.com", + "full_name": "John Doe", + "disabled": false +} +``` + + + +Wenn Sie die Developer Tools öffnen, können Sie sehen, dass die gesendeten Daten nur den Token enthalten. Das Passwort wird nur bei der ersten Anfrage gesendet, um den Benutzer zu authentisieren und diesen Zugriffstoken zu erhalten, aber nicht mehr danach: + + + +/// note | Hinweis + +Beachten Sie den Header `Authorization` mit einem Wert, der mit `Bearer` beginnt. + +/// + +## Fortgeschrittene Verwendung mit `scopes` + +OAuth2 hat ein Konzept von „Scopes“. + +Sie können diese verwenden, um einem JWT-Token einen bestimmten Satz von Berechtigungen zu übergeben. + +Anschließend können Sie diesen Token einem Benutzer direkt oder einem Dritten geben, damit diese mit einer Reihe von Einschränkungen mit Ihrer API interagieren können. + +Wie Sie sie verwenden und wie sie in **FastAPI** integriert sind, erfahren Sie später im **Handbuch für fortgeschrittene Benutzer**. + +## Zusammenfassung + +Mit dem, was Sie bis hier gesehen haben, können Sie eine sichere **FastAPI**-Anwendung mithilfe von Standards wie OAuth2 und JWT einrichten. + +In fast jedem Framework wird die Handhabung der Sicherheit recht schnell zu einem ziemlich komplexen Thema. + +Viele Packages, die es stark vereinfachen, müssen viele Kompromisse beim Datenmodell, der Datenbank und den verfügbaren Funktionen eingehen. Und einige dieser Pakete, die die Dinge zu sehr vereinfachen, weisen tatsächlich Sicherheitslücken auf. + +--- + +**FastAPI** geht bei keiner Datenbank, keinem Datenmodell oder Tool Kompromisse ein. + +Es gibt Ihnen die volle Flexibilität, diejenigen auszuwählen, die am besten zu Ihrem Projekt passen. + +Und Sie können viele gut gepflegte und weit verbreitete Packages wie `passlib` und `python-jose` direkt verwenden, da **FastAPI** keine komplexen Mechanismen zur Integration externer Pakete erfordert. + +Aber es bietet Ihnen die Werkzeuge, um den Prozess so weit wie möglich zu vereinfachen, ohne Kompromisse bei Flexibilität, Robustheit oder Sicherheit einzugehen. + +Und Sie können sichere Standardprotokolle wie OAuth2 auf relativ einfache Weise verwenden und implementieren. + +Im **Handbuch für fortgeschrittene Benutzer** erfahren Sie mehr darüber, wie Sie OAuth2-„Scopes“ für ein feingranuliertes Berechtigungssystem verwenden, das denselben Standards folgt. OAuth2 mit Scopes ist der Mechanismus, der von vielen großen Authentifizierungsanbietern wie Facebook, Google, GitHub, Microsoft, Twitter, usw. verwendet wird, um Drittanbieteranwendungen zu autorisieren, im Namen ihrer Benutzer mit ihren APIs zu interagieren. diff --git a/docs/de/docs/tutorial/security/simple-oauth2.md b/docs/de/docs/tutorial/security/simple-oauth2.md new file mode 100644 index 000000000..c0c93cd26 --- /dev/null +++ b/docs/de/docs/tutorial/security/simple-oauth2.md @@ -0,0 +1,289 @@ +# Einfaches OAuth2 mit Password und Bearer + +Lassen Sie uns nun auf dem vorherigen Kapitel aufbauen und die fehlenden Teile hinzufügen, um einen vollständigen Sicherheits-Flow zu erhalten. + +## `username` und `password` entgegennehmen + +Wir werden **FastAPIs** Sicherheits-Werkzeuge verwenden, um den `username` und das `password` entgegenzunehmen. + +OAuth2 spezifiziert, dass der Client/Benutzer bei Verwendung des „Password Flow“ (den wir verwenden) die Felder `username` und `password` als Formulardaten senden muss. + +Und die Spezifikation sagt, dass die Felder so benannt werden müssen. `user-name` oder `email` würde also nicht funktionieren. + +Aber keine Sorge, Sie können sie Ihren Endbenutzern im Frontend so anzeigen, wie Sie möchten. + +Und Ihre Datenbankmodelle können beliebige andere Namen verwenden. + +Aber für die Login-*Pfadoperation* müssen wir diese Namen verwenden, um mit der Spezifikation kompatibel zu sein (und beispielsweise das integrierte API-Dokumentationssystem verwenden zu können). + +Die Spezifikation besagt auch, dass `username` und `password` als Formulardaten gesendet werden müssen (hier also kein JSON). + +### `scope` + +Ferner sagt die Spezifikation, dass der Client ein weiteres Formularfeld "`scope`" („Geltungsbereich“) senden kann. + +Der Name des Formularfelds lautet `scope` (im Singular), tatsächlich handelt es sich jedoch um einen langen String mit durch Leerzeichen getrennten „Scopes“. + +Jeder „Scope“ ist nur ein String (ohne Leerzeichen). + +Diese werden normalerweise verwendet, um bestimmte Sicherheitsberechtigungen zu deklarieren, zum Beispiel: + +* `users:read` oder `users:write` sind gängige Beispiele. +* `instagram_basic` wird von Facebook / Instagram verwendet. +* `https://www.googleapis.com/auth/drive` wird von Google verwendet. + +/// info + +In OAuth2 ist ein „Scope“ nur ein String, der eine bestimmte erforderliche Berechtigung deklariert. + +Es spielt keine Rolle, ob er andere Zeichen wie `:` enthält oder ob es eine URL ist. + +Diese Details sind implementierungsspezifisch. + +Für OAuth2 sind es einfach nur Strings. + +/// + +## Code, um `username` und `password` entgegenzunehmen. + +Lassen Sie uns nun die von **FastAPI** bereitgestellten Werkzeuge verwenden, um das zu erledigen. + +### `OAuth2PasswordRequestForm` + +Importieren Sie zunächst `OAuth2PasswordRequestForm` und verwenden Sie es als Abhängigkeit mit `Depends` in der *Pfadoperation* für `/token`: + +{* ../../docs_src/security/tutorial003_an_py310.py hl[4,78] *} + +`OAuth2PasswordRequestForm` ist eine Klassenabhängigkeit, die einen Formularbody deklariert mit: + +* Dem `username`. +* Dem `password`. +* Einem optionalen `scope`-Feld als langem String, bestehend aus durch Leerzeichen getrennten Strings. +* Einem optionalen `grant_type` („Art der Anmeldung“). + +/// tip | Tipp + +Die OAuth2-Spezifikation *erfordert* tatsächlich ein Feld `grant_type` mit dem festen Wert `password`, aber `OAuth2PasswordRequestForm` erzwingt dies nicht. + +Wenn Sie es erzwingen müssen, verwenden Sie `OAuth2PasswordRequestFormStrict` anstelle von `OAuth2PasswordRequestForm`. + +/// + +* Eine optionale `client_id` (benötigen wir für unser Beispiel nicht). +* Ein optionales `client_secret` (benötigen wir für unser Beispiel nicht). + +/// info + +`OAuth2PasswordRequestForm` ist keine spezielle Klasse für **FastAPI**, so wie `OAuth2PasswordBearer`. + +`OAuth2PasswordBearer` lässt **FastAPI** wissen, dass es sich um ein Sicherheitsschema handelt. Daher wird es auf diese Weise zu OpenAPI hinzugefügt. + +Aber `OAuth2PasswordRequestForm` ist nur eine Klassenabhängigkeit, die Sie selbst hätten schreiben können, oder Sie hätten `Form`ular-Parameter direkt deklarieren können. + +Da es sich jedoch um einen häufigen Anwendungsfall handelt, wird er zur Vereinfachung direkt von **FastAPI** bereitgestellt. + +/// + +### Die Formulardaten verwenden + +/// tip | Tipp + +Die Instanz der Klassenabhängigkeit `OAuth2PasswordRequestForm` verfügt, statt eines Attributs `scope` mit dem durch Leerzeichen getrennten langen String, über das Attribut `scopes` mit einer tatsächlichen Liste von Strings, einem für jeden gesendeten Scope. + +In diesem Beispiel verwenden wir keine `scopes`, aber die Funktionalität ist vorhanden, wenn Sie sie benötigen. + +/// + +Rufen Sie nun die Benutzerdaten aus der (gefakten) Datenbank ab, für diesen `username` aus dem Formularfeld. + +Wenn es keinen solchen Benutzer gibt, geben wir die Fehlermeldung „Incorrect username or password“ zurück. + +Für den Fehler verwenden wir die Exception `HTTPException`: + +{* ../../docs_src/security/tutorial003_an_py310.py hl[3,79:81] *} + +### Das Passwort überprüfen + +Zu diesem Zeitpunkt liegen uns die Benutzerdaten aus unserer Datenbank vor, das Passwort haben wir jedoch noch nicht überprüft. + +Lassen Sie uns diese Daten zunächst in das Pydantic-Modell `UserInDB` einfügen. + +Sie sollten niemals Klartext-Passwörter speichern, daher verwenden wir ein (gefaktes) Passwort-Hashing-System. + +Wenn die Passwörter nicht übereinstimmen, geben wir denselben Fehler zurück. + +#### Passwort-Hashing + +„Hashing“ bedeutet: Konvertieren eines Inhalts (in diesem Fall eines Passworts) in eine Folge von Bytes (ein schlichter String), die wie Kauderwelsch aussieht. + +Immer wenn Sie genau den gleichen Inhalt (genau das gleiche Passwort) übergeben, erhalten Sie genau den gleichen Kauderwelsch. + +Sie können jedoch nicht vom Kauderwelsch zurück zum Passwort konvertieren. + +##### Warum Passwort-Hashing verwenden? + +Wenn Ihre Datenbank gestohlen wird, hat der Dieb nicht die Klartext-Passwörter Ihrer Benutzer, sondern nur die Hashes. + +Der Dieb kann also nicht versuchen, die gleichen Passwörter in einem anderen System zu verwenden (da viele Benutzer überall das gleiche Passwort verwenden, wäre dies gefährlich). + +{* ../../docs_src/security/tutorial003_an_py310.py hl[82:85] *} + +#### Über `**user_dict` + +`UserInDB(**user_dict)` bedeutet: + +*Übergib die Schlüssel und Werte des `user_dict` direkt als Schlüssel-Wert-Argumente, äquivalent zu:* + +```Python +UserInDB( + username = user_dict["username"], + email = user_dict["email"], + full_name = user_dict["full_name"], + disabled = user_dict["disabled"], + hashed_password = user_dict["hashed_password"], +) +``` + +/// info + +Eine ausführlichere Erklärung von `**user_dict` finden Sie in [der Dokumentation für **Extra Modelle**](../extra-models.md#uber-user_indict){.internal-link target=_blank}. + +/// + +## Den Token zurückgeben + +Die Response des `token`-Endpunkts muss ein JSON-Objekt sein. + +Es sollte einen `token_type` haben. Da wir in unserem Fall „Bearer“-Token verwenden, sollte der Token-Typ "`bearer`" sein. + +Und es sollte einen `access_token` haben, mit einem String, der unseren Zugriffstoken enthält. + +In diesem einfachen Beispiel gehen wir einfach völlig unsicher vor und geben denselben `username` wie der Token zurück. + +/// tip | Tipp + +Im nächsten Kapitel sehen Sie eine wirklich sichere Implementierung mit Passwort-Hashing und JWT-Tokens. + +Aber konzentrieren wir uns zunächst auf die spezifischen Details, die wir benötigen. + +/// + +{* ../../docs_src/security/tutorial003_an_py310.py hl[87] *} + +/// tip | Tipp + +Gemäß der Spezifikation sollten Sie ein JSON mit einem `access_token` und einem `token_type` zurückgeben, genau wie in diesem Beispiel. + +Das müssen Sie selbst in Ihrem Code tun und sicherstellen, dass Sie diese JSON-Schlüssel verwenden. + +Es ist fast das Einzige, woran Sie denken müssen, es selbst richtigzumachen und die Spezifikationen einzuhalten. + +Den Rest erledigt **FastAPI** für Sie. + +/// + +## Die Abhängigkeiten aktualisieren + +Jetzt werden wir unsere Abhängigkeiten aktualisieren. + +Wir möchten den `current_user` *nur* erhalten, wenn dieser Benutzer aktiv ist. + +Daher erstellen wir eine zusätzliche Abhängigkeit `get_current_active_user`, die wiederum `get_current_user` als Abhängigkeit verwendet. + +Beide Abhängigkeiten geben nur dann einen HTTP-Error zurück, wenn der Benutzer nicht existiert oder inaktiv ist. + +In unserem Endpunkt erhalten wir also nur dann einen Benutzer, wenn der Benutzer existiert, korrekt authentifiziert wurde und aktiv ist: + +{* ../../docs_src/security/tutorial003_an_py310.py hl[58:66,69:74,94] *} + +/// info + +Der zusätzliche Header `WWW-Authenticate` mit dem Wert `Bearer`, den wir hier zurückgeben, ist ebenfalls Teil der Spezifikation. + +Jeder HTTP-(Fehler-)Statuscode 401 „UNAUTHORIZED“ soll auch einen `WWW-Authenticate`-Header zurückgeben. + +Im Fall von Bearer-Tokens (in unserem Fall) sollte der Wert dieses Headers `Bearer` lauten. + +Sie können diesen zusätzlichen Header tatsächlich weglassen und es würde trotzdem funktionieren. + +Aber er wird hier bereitgestellt, um den Spezifikationen zu entsprechen. + +Außerdem gibt es möglicherweise Tools, die ihn erwarten und verwenden (jetzt oder in der Zukunft) und das könnte für Sie oder Ihre Benutzer jetzt oder in der Zukunft nützlich sein. + +Das ist der Vorteil von Standards ... + +/// + +## Es in Aktion sehen + +Öffnen Sie die interaktive Dokumentation: http://127.0.0.1:8000/docs. + +### Authentifizieren + +Klicken Sie auf den Button „Authorize“. + +Verwenden Sie die Anmeldedaten: + +Benutzer: `johndoe` + +Passwort: `secret`. + + + +Nach der Authentifizierung im System sehen Sie Folgendes: + + + +### Die eigenen Benutzerdaten ansehen + +Verwenden Sie nun die Operation `GET` mit dem Pfad `/users/me`. + +Sie erhalten Ihre Benutzerdaten: + +```JSON +{ + "username": "johndoe", + "email": "johndoe@example.com", + "full_name": "John Doe", + "disabled": false, + "hashed_password": "fakehashedsecret" +} +``` + + + +Wenn Sie auf das Schlosssymbol klicken und sich abmelden und dann den gleichen Vorgang nochmal versuchen, erhalten Sie einen HTTP 401 Error: + +```JSON +{ + "detail": "Not authenticated" +} +``` + +### Inaktiver Benutzer + +Versuchen Sie es nun mit einem inaktiven Benutzer und authentisieren Sie sich mit: + +Benutzer: `alice`. + +Passwort: `secret2`. + +Und versuchen Sie, die Operation `GET` mit dem Pfad `/users/me` zu verwenden. + +Sie erhalten die Fehlermeldung „Inactive user“: + +```JSON +{ + "detail": "Inactive user" +} +``` + +## Zusammenfassung + +Sie verfügen jetzt über die Tools, um ein vollständiges Sicherheitssystem basierend auf `username` und `password` für Ihre API zu implementieren. + +Mit diesen Tools können Sie das Sicherheitssystem mit jeder Datenbank und jedem Benutzer oder Datenmodell kompatibel machen. + +Das einzige fehlende Detail ist, dass es noch nicht wirklich „sicher“ ist. + +Im nächsten Kapitel erfahren Sie, wie Sie eine sichere Passwort-Hashing-Bibliothek und JWT-Token verwenden. diff --git a/docs/de/docs/tutorial/static-files.md b/docs/de/docs/tutorial/static-files.md new file mode 100644 index 000000000..50e86d68e --- /dev/null +++ b/docs/de/docs/tutorial/static-files.md @@ -0,0 +1,40 @@ +# Statische Dateien + +Mit `StaticFiles` können Sie statische Dateien aus einem Verzeichnis automatisch bereitstellen. + +## `StaticFiles` verwenden + +* Importieren Sie `StaticFiles`. +* „Mounten“ Sie eine `StaticFiles()`-Instanz in einem bestimmten Pfad. + +{* ../../docs_src/static_files/tutorial001.py hl[2,6] *} + +/// note | Technische Details + +Sie könnten auch `from starlette.staticfiles import StaticFiles` verwenden. + +**FastAPI** stellt dasselbe `starlette.staticfiles` auch via `fastapi.staticfiles` bereit, als Annehmlichkeit für Sie, den Entwickler. Es kommt aber tatsächlich direkt von Starlette. + +/// + +### Was ist „Mounten“? + +„Mounten“ bedeutet das Hinzufügen einer vollständigen „unabhängigen“ Anwendung an einem bestimmten Pfad, die sich dann um die Handhabung aller Unterpfade kümmert. + +Dies unterscheidet sich von der Verwendung eines `APIRouter`, da eine gemountete Anwendung völlig unabhängig ist. Die OpenAPI und Dokumentation Ihrer Hauptanwendung enthalten nichts von der gemounteten Anwendung, usw. + +Weitere Informationen hierzu finden Sie im [Handbuch für fortgeschrittene Benutzer](../advanced/index.md){.internal-link target=_blank}. + +## Einzelheiten + +Das erste `"/static"` bezieht sich auf den Unterpfad, auf dem diese „Unteranwendung“ „gemountet“ wird. Daher wird jeder Pfad, der mit `"/static"` beginnt, von ihr verarbeitet. + +Das `directory="static"` bezieht sich auf den Namen des Verzeichnisses, das Ihre statischen Dateien enthält. + +Das `name="static"` gibt dieser Unteranwendung einen Namen, der intern von **FastAPI** verwendet werden kann. + +Alle diese Parameter können anders als "`static`" lauten, passen Sie sie an die Bedürfnisse und spezifischen Details Ihrer eigenen Anwendung an. + +## Weitere Informationen + +Weitere Details und Optionen finden Sie in der Dokumentation von Starlette zu statischen Dateien. diff --git a/docs/de/docs/tutorial/testing.md b/docs/de/docs/tutorial/testing.md new file mode 100644 index 000000000..e7c1dda95 --- /dev/null +++ b/docs/de/docs/tutorial/testing.md @@ -0,0 +1,238 @@ +# Testen + +Dank Starlette ist das Testen von **FastAPI**-Anwendungen einfach und macht Spaß. + +Es basiert auf HTTPX, welches wiederum auf der Grundlage von requests konzipiert wurde, es ist also sehr vertraut und intuitiv. + +Damit können Sie pytest direkt mit **FastAPI** verwenden. + +## Verwendung von `TestClient` + +/// info + +Um `TestClient` zu verwenden, installieren Sie zunächst `httpx`. + +Z. B. `pip install httpx`. + +/// + +Importieren Sie `TestClient`. + +Erstellen Sie einen `TestClient`, indem Sie ihm Ihre **FastAPI**-Anwendung übergeben. + +Erstellen Sie Funktionen mit einem Namen, der mit `test_` beginnt (das sind `pytest`-Konventionen). + +Verwenden Sie das `TestClient`-Objekt auf die gleiche Weise wie `httpx`. + +Schreiben Sie einfache `assert`-Anweisungen mit den Standard-Python-Ausdrücken, die Sie überprüfen müssen (wiederum, Standard-`pytest`). + +{* ../../docs_src/app_testing/tutorial001.py hl[2,12,15:18] *} + +/// tip | Tipp + +Beachten Sie, dass die Testfunktionen normal `def` und nicht `async def` sind. + +Und die Anrufe an den Client sind ebenfalls normale Anrufe, die nicht `await` verwenden. + +Dadurch können Sie `pytest` ohne Komplikationen direkt nutzen. + +/// + +/// note | Technische Details + +Sie könnten auch `from starlette.testclient import TestClient` verwenden. + +**FastAPI** stellt denselben `starlette.testclient` auch via `fastapi.testclient` bereit, als Annehmlichkeit für Sie, den Entwickler. Es kommt aber tatsächlich direkt von Starlette. + +/// + +/// tip | Tipp + +Wenn Sie in Ihren Tests neben dem Senden von Anfragen an Ihre FastAPI-Anwendung auch `async`-Funktionen aufrufen möchten (z. B. asynchrone Datenbankfunktionen), werfen Sie einen Blick auf die [Async-Tests](../advanced/async-tests.md){.internal-link target=_blank} im Handbuch für fortgeschrittene Benutzer. + +/// + +## Tests separieren + +In einer echten Anwendung würden Sie Ihre Tests wahrscheinlich in einer anderen Datei haben. + +Und Ihre **FastAPI**-Anwendung könnte auch aus mehreren Dateien/Modulen, usw. bestehen. + +### **FastAPI** Anwendungsdatei + +Nehmen wir an, Sie haben eine Dateistruktur wie in [Größere Anwendungen](bigger-applications.md){.internal-link target=_blank} beschrieben: + +``` +. +├── app +│   ├── __init__.py +│   └── main.py +``` + +In der Datei `main.py` haben Sie Ihre **FastAPI**-Anwendung: + + +{* ../../docs_src/app_testing/main.py *} + + +### Testdatei + +Dann könnten Sie eine Datei `test_main.py` mit Ihren Tests haben. Sie könnte sich im selben Python-Package befinden (dasselbe Verzeichnis mit einer `__init__.py`-Datei): + +``` hl_lines="5" +. +├── app +│   ├── __init__.py +│   ├── main.py +│   └── test_main.py +``` + +Da sich diese Datei im selben Package befindet, können Sie relative Importe verwenden, um das Objekt `app` aus dem `main`-Modul (`main.py`) zu importieren: + +{* ../../docs_src/app_testing/test_main.py hl[3] *} + + +... und haben den Code für die Tests wie zuvor. + +## Testen: erweitertes Beispiel + +Nun erweitern wir dieses Beispiel und fügen weitere Details hinzu, um zu sehen, wie verschiedene Teile getestet werden. + +### Erweiterte **FastAPI**-Anwendungsdatei + +Fahren wir mit der gleichen Dateistruktur wie zuvor fort: + +``` +. +├── app +│   ├── __init__.py +│   ├── main.py +│   └── test_main.py +``` + +Nehmen wir an, dass die Datei `main.py` mit Ihrer **FastAPI**-Anwendung jetzt einige andere **Pfadoperationen** hat. + +Sie verfügt über eine `GET`-Operation, die einen Fehler zurückgeben könnte. + +Sie verfügt über eine `POST`-Operation, die mehrere Fehler zurückgeben könnte. + +Beide *Pfadoperationen* erfordern einen `X-Token`-Header. + +//// tab | Python 3.10+ + +```Python +{!> ../../docs_src/app_testing/app_b_an_py310/main.py!} +``` + +//// + +//// tab | Python 3.9+ + +```Python +{!> ../../docs_src/app_testing/app_b_an_py39/main.py!} +``` + +//// + +//// tab | Python 3.8+ + +```Python +{!> ../../docs_src/app_testing/app_b_an/main.py!} +``` + +//// + +//// tab | Python 3.10+ nicht annotiert + +/// tip | Tipp + +Bevorzugen Sie die `Annotated`-Version, falls möglich. + +/// + +```Python +{!> ../../docs_src/app_testing/app_b_py310/main.py!} +``` + +//// + +//// tab | Python 3.8+ nicht annotiert + +/// tip | Tipp + +Bevorzugen Sie die `Annotated`-Version, falls möglich. + +/// + +```Python +{!> ../../docs_src/app_testing/app_b/main.py!} +``` + +//// + +### Erweiterte Testdatei + +Anschließend könnten Sie `test_main.py` mit den erweiterten Tests aktualisieren: + +{* ../../docs_src/app_testing/app_b/test_main.py *} + + +Wenn Sie möchten, dass der Client Informationen im Request übergibt und Sie nicht wissen, wie das geht, können Sie suchen (googeln), wie es mit `httpx` gemacht wird, oder sogar, wie es mit `requests` gemacht wird, da das Design von HTTPX auf dem Design von Requests basiert. + +Dann machen Sie in Ihren Tests einfach das gleiche. + +Z. B.: + +* Um einen *Pfad*- oder *Query*-Parameter zu übergeben, fügen Sie ihn der URL selbst hinzu. +* Um einen JSON-Body zu übergeben, übergeben Sie ein Python-Objekt (z. B. ein `dict`) an den Parameter `json`. +* Wenn Sie *Formulardaten* anstelle von JSON senden müssen, verwenden Sie stattdessen den `data`-Parameter. +* Um *Header* zu übergeben, verwenden Sie ein `dict` im `headers`-Parameter. +* Für *Cookies* ein `dict` im `cookies`-Parameter. + +Weitere Informationen zum Übergeben von Daten an das Backend (mithilfe von `httpx` oder dem `TestClient`) finden Sie in der HTTPX-Dokumentation. + +/// info + +Beachten Sie, dass der `TestClient` Daten empfängt, die nach JSON konvertiert werden können, keine Pydantic-Modelle. + +Wenn Sie ein Pydantic-Modell in Ihrem Test haben und dessen Daten während des Testens an die Anwendung senden möchten, können Sie den `jsonable_encoder` verwenden, der in [JSON-kompatibler Encoder](encoder.md){.internal-link target=_blank} beschrieben wird. + +/// + +## Tests ausführen + +Danach müssen Sie nur noch `pytest` installieren: + +
+ +```console +$ pip install pytest + +---> 100% +``` + +
+ +Es erkennt die Dateien und Tests automatisch, führt sie aus und berichtet Ihnen die Ergebnisse. + +Führen Sie die Tests aus, mit: + +
+ +```console +$ pytest + +================ test session starts ================ +platform linux -- Python 3.6.9, pytest-5.3.5, py-1.8.1, pluggy-0.13.1 +rootdir: /home/user/code/superawesome-cli/app +plugins: forked-1.1.3, xdist-1.31.0, cov-2.8.1 +collected 6 items + +---> 100% + +test_main.py ...... [100%] + +================= 1 passed in 0.03s ================= +``` + +
diff --git a/docs/de/mkdocs.yml b/docs/de/mkdocs.yml index 621305d20..de18856f4 100644 --- a/docs/de/mkdocs.yml +++ b/docs/de/mkdocs.yml @@ -1,129 +1 @@ -site_name: FastAPI -site_description: FastAPI framework, high performance, easy to learn, fast to code, ready for production -site_url: https://fastapi.tiangolo.com/de/ -theme: - name: material - custom_dir: overrides - palette: - - scheme: default - primary: teal - accent: amber - toggle: - icon: material/lightbulb - name: Switch to light mode - - scheme: slate - primary: teal - accent: amber - toggle: - icon: material/lightbulb-outline - name: Switch to dark mode - features: - - search.suggest - - search.highlight - - content.tabs.link - icon: - repo: fontawesome/brands/github-alt - logo: https://fastapi.tiangolo.com/img/icon-white.svg - favicon: https://fastapi.tiangolo.com/img/favicon.png - language: de -repo_name: tiangolo/fastapi -repo_url: https://github.com/tiangolo/fastapi -edit_uri: '' -google_analytics: -- UA-133183413-1 -- auto -plugins: -- search -- markdownextradata: - data: data -nav: -- FastAPI: index.md -- Languages: - - en: / - - az: /az/ - - de: /de/ - - es: /es/ - - fr: /fr/ - - id: /id/ - - it: /it/ - - ja: /ja/ - - ko: /ko/ - - pl: /pl/ - - pt: /pt/ - - ru: /ru/ - - sq: /sq/ - - tr: /tr/ - - uk: /uk/ - - zh: /zh/ -- features.md -markdown_extensions: -- toc: - permalink: true -- markdown.extensions.codehilite: - guess_lang: false -- mdx_include: - base_path: docs -- admonition -- codehilite -- extra -- pymdownx.superfences: - custom_fences: - - name: mermaid - class: mermaid - format: !!python/name:pymdownx.superfences.fence_code_format '' -- pymdownx.tabbed -extra: - social: - - icon: fontawesome/brands/github-alt - link: https://github.com/tiangolo/fastapi - - icon: fontawesome/brands/discord - link: https://discord.gg/VQjSZaeJmf - - icon: fontawesome/brands/twitter - link: https://twitter.com/fastapi - - icon: fontawesome/brands/linkedin - link: https://www.linkedin.com/in/tiangolo - - icon: fontawesome/brands/dev - link: https://dev.to/tiangolo - - icon: fontawesome/brands/medium - link: https://medium.com/@tiangolo - - icon: fontawesome/solid/globe - link: https://tiangolo.com - alternate: - - link: / - name: en - English - - link: /az/ - name: az - - link: /de/ - name: de - - link: /es/ - name: es - español - - link: /fr/ - name: fr - français - - link: /id/ - name: id - - link: /it/ - name: it - italiano - - link: /ja/ - name: ja - 日本語 - - link: /ko/ - name: ko - 한국어 - - link: /pl/ - name: pl - - link: /pt/ - name: pt - português - - link: /ru/ - name: ru - русский язык - - link: /sq/ - name: sq - shqip - - link: /tr/ - name: tr - Türkçe - - link: /uk/ - name: uk - українська мова - - link: /zh/ - name: zh - 汉语 -extra_css: -- https://fastapi.tiangolo.com/css/termynal.css -- https://fastapi.tiangolo.com/css/custom.css -extra_javascript: -- https://fastapi.tiangolo.com/js/termynal.js -- https://fastapi.tiangolo.com/js/custom.js +INHERIT: ../en/mkdocs.yml diff --git a/docs/em/docs/advanced/additional-responses.md b/docs/em/docs/advanced/additional-responses.md new file mode 100644 index 000000000..655fc7ab6 --- /dev/null +++ b/docs/em/docs/advanced/additional-responses.md @@ -0,0 +1,247 @@ +# 🌖 📨 🗄 + +/// warning + +👉 👍 🏧 ❔. + +🚥 👆 ▶️ ⏮️ **FastAPI**, 👆 💪 🚫 💪 👉. + +/// + +👆 💪 📣 🌖 📨, ⏮️ 🌖 👔 📟, 🔉 🆎, 📛, ♒️. + +👈 🌖 📨 🔜 🔌 🗄 🔗, 👫 🔜 😑 🛠️ 🩺. + +✋️ 👈 🌖 📨 👆 ✔️ ⚒ 💭 👆 📨 `Response` 💖 `JSONResponse` 🔗, ⏮️ 👆 👔 📟 & 🎚. + +## 🌖 📨 ⏮️ `model` + +👆 💪 🚶‍♀️ 👆 *➡ 🛠️ 👨‍🎨* 🔢 `responses`. + +⚫️ 📨 `dict`, 🔑 👔 📟 🔠 📨, 💖 `200`, & 💲 🎏 `dict`Ⓜ ⏮️ ℹ 🔠 👫. + +🔠 👈 📨 `dict`Ⓜ 💪 ✔️ 🔑 `model`, ⚗ Pydantic 🏷, 💖 `response_model`. + +**FastAPI** 🔜 ✊ 👈 🏷, 🏗 🚮 🎻 🔗 & 🔌 ⚫️ ☑ 🥉 🗄. + +🖼, 📣 ➕1️⃣ 📨 ⏮️ 👔 📟 `404` & Pydantic 🏷 `Message`, 👆 💪 ✍: + +{* ../../docs_src/additional_responses/tutorial001.py hl[18,22] *} + +/// note + +✔️ 🤯 👈 👆 ✔️ 📨 `JSONResponse` 🔗. + +/// + +/// info + +`model` 🔑 🚫 🍕 🗄. + +**FastAPI** 🔜 ✊ Pydantic 🏷 ⚪️➡️ 📤, 🏗 `JSON Schema`, & 🚮 ⚫️ ☑ 🥉. + +☑ 🥉: + +* 🔑 `content`, 👈 ✔️ 💲 ➕1️⃣ 🎻 🎚 (`dict`) 👈 🔌: + * 🔑 ⏮️ 📻 🆎, ✅ `application/json`, 👈 🔌 💲 ➕1️⃣ 🎻 🎚, 👈 🔌: + * 🔑 `schema`, 👈 ✔️ 💲 🎻 🔗 ⚪️➡️ 🏷, 📥 ☑ 🥉. + * **FastAPI** 🚮 🔗 📥 🌐 🎻 🔗 ➕1️⃣ 🥉 👆 🗄 ↩️ ✅ ⚫️ 🔗. 👉 🌌, 🎏 🈸 & 👩‍💻 💪 ⚙️ 👈 🎻 🔗 🔗, 🚚 👻 📟 ⚡ 🧰, ♒️. + +/// + +🏗 📨 🗄 👉 *➡ 🛠️* 🔜: + +```JSON hl_lines="3-12" +{ + "responses": { + "404": { + "description": "Additional Response", + "content": { + "application/json": { + "schema": { + "$ref": "#/components/schemas/Message" + } + } + } + }, + "200": { + "description": "Successful Response", + "content": { + "application/json": { + "schema": { + "$ref": "#/components/schemas/Item" + } + } + } + }, + "422": { + "description": "Validation Error", + "content": { + "application/json": { + "schema": { + "$ref": "#/components/schemas/HTTPValidationError" + } + } + } + } + } +} +``` + +🔗 🔗 ➕1️⃣ 🥉 🔘 🗄 🔗: + +```JSON hl_lines="4-16" +{ + "components": { + "schemas": { + "Message": { + "title": "Message", + "required": [ + "message" + ], + "type": "object", + "properties": { + "message": { + "title": "Message", + "type": "string" + } + } + }, + "Item": { + "title": "Item", + "required": [ + "id", + "value" + ], + "type": "object", + "properties": { + "id": { + "title": "Id", + "type": "string" + }, + "value": { + "title": "Value", + "type": "string" + } + } + }, + "ValidationError": { + "title": "ValidationError", + "required": [ + "loc", + "msg", + "type" + ], + "type": "object", + "properties": { + "loc": { + "title": "Location", + "type": "array", + "items": { + "type": "string" + } + }, + "msg": { + "title": "Message", + "type": "string" + }, + "type": { + "title": "Error Type", + "type": "string" + } + } + }, + "HTTPValidationError": { + "title": "HTTPValidationError", + "type": "object", + "properties": { + "detail": { + "title": "Detail", + "type": "array", + "items": { + "$ref": "#/components/schemas/ValidationError" + } + } + } + } + } + } +} +``` + +## 🌖 🔉 🆎 👑 📨 + +👆 💪 ⚙️ 👉 🎏 `responses` 🔢 🚮 🎏 🔉 🆎 🎏 👑 📨. + +🖼, 👆 💪 🚮 🌖 📻 🆎 `image/png`, 📣 👈 👆 *➡ 🛠️* 💪 📨 🎻 🎚 (⏮️ 📻 🆎 `application/json`) ⚖️ 🇩🇴 🖼: + +{* ../../docs_src/additional_responses/tutorial002.py hl[19:24,28] *} + +/// note + +👀 👈 👆 ✔️ 📨 🖼 ⚙️ `FileResponse` 🔗. + +/// + +/// info + +🚥 👆 ✔ 🎏 📻 🆎 🎯 👆 `responses` 🔢, FastAPI 🔜 🤔 📨 ✔️ 🎏 📻 🆎 👑 📨 🎓 (🔢 `application/json`). + +✋️ 🚥 👆 ✔️ ✔ 🛃 📨 🎓 ⏮️ `None` 🚮 📻 🆎, FastAPI 🔜 ⚙️ `application/json` 🙆 🌖 📨 👈 ✔️ 👨‍💼 🏷. + +/// + +## 🌀 ℹ + +👆 💪 🌀 📨 ℹ ⚪️➡️ 💗 🥉, 🔌 `response_model`, `status_code`, & `responses` 🔢. + +👆 💪 📣 `response_model`, ⚙️ 🔢 👔 📟 `200` (⚖️ 🛃 1️⃣ 🚥 👆 💪), & ⤴️ 📣 🌖 ℹ 👈 🎏 📨 `responses`, 🔗 🗄 🔗. + +**FastAPI** 🔜 🚧 🌖 ℹ ⚪️➡️ `responses`, & 🌀 ⚫️ ⏮️ 🎻 🔗 ⚪️➡️ 👆 🏷. + +🖼, 👆 💪 📣 📨 ⏮️ 👔 📟 `404` 👈 ⚙️ Pydantic 🏷 & ✔️ 🛃 `description`. + +& 📨 ⏮️ 👔 📟 `200` 👈 ⚙️ 👆 `response_model`, ✋️ 🔌 🛃 `example`: + +{* ../../docs_src/additional_responses/tutorial003.py hl[20:31] *} + +⚫️ 🔜 🌐 🌀 & 🔌 👆 🗄, & 🎦 🛠️ 🩺: + + + +## 🌀 🔢 📨 & 🛃 🕐 + +👆 💪 💚 ✔️ 🔁 📨 👈 ✔ 📚 *➡ 🛠️*, ✋️ 👆 💚 🌀 👫 ⏮️ 🛃 📨 💚 🔠 *➡ 🛠️*. + +📚 💼, 👆 💪 ⚙️ 🐍 ⚒ "🏗" `dict` ⏮️ `**dict_to_unpack`: + +```Python +old_dict = { + "old key": "old value", + "second old key": "second old value", +} +new_dict = {**old_dict, "new key": "new value"} +``` + +📥, `new_dict` 🔜 🔌 🌐 🔑-💲 👫 ⚪️➡️ `old_dict` ➕ 🆕 🔑-💲 👫: + +```Python +{ + "old key": "old value", + "second old key": "second old value", + "new key": "new value", +} +``` + +👆 💪 ⚙️ 👈 ⚒ 🏤-⚙️ 🔢 📨 👆 *➡ 🛠️* & 🌀 👫 ⏮️ 🌖 🛃 🕐. + +🖼: + +{* ../../docs_src/additional_responses/tutorial004.py hl[13:17,26] *} + +## 🌖 ℹ 🔃 🗄 📨 + +👀 ⚫️❔ ⚫️❔ 👆 💪 🔌 📨, 👆 💪 ✅ 👉 📄 🗄 🔧: + +* 🗄 📨 🎚, ⚫️ 🔌 `Response Object`. +* 🗄 📨 🎚, 👆 💪 🔌 🕳 ⚪️➡️ 👉 🔗 🔠 📨 🔘 👆 `responses` 🔢. ✅ `description`, `headers`, `content` (🔘 👉 👈 👆 📣 🎏 🔉 🆎 & 🎻 🔗), & `links`. diff --git a/docs/em/docs/advanced/additional-status-codes.md b/docs/em/docs/advanced/additional-status-codes.md new file mode 100644 index 000000000..907c7e68e --- /dev/null +++ b/docs/em/docs/advanced/additional-status-codes.md @@ -0,0 +1,41 @@ +# 🌖 👔 📟 + +🔢, **FastAPI** 🔜 📨 📨 ⚙️ `JSONResponse`, 🚮 🎚 👆 📨 ⚪️➡️ 👆 *➡ 🛠️* 🔘 👈 `JSONResponse`. + +⚫️ 🔜 ⚙️ 🔢 👔 📟 ⚖️ 1️⃣ 👆 ⚒ 👆 *➡ 🛠️*. + +## 🌖 👔 📟 + +🚥 👆 💚 📨 🌖 👔 📟 ↖️ ⚪️➡️ 👑 1️⃣, 👆 💪 👈 🛬 `Response` 🔗, 💖 `JSONResponse`, & ⚒ 🌖 👔 📟 🔗. + +🖼, ➡️ 💬 👈 👆 💚 ✔️ *➡ 🛠️* 👈 ✔ ℹ 🏬, & 📨 🇺🇸🔍 👔 📟 2️⃣0️⃣0️⃣ "👌" 🕐❔ 🏆. + +✋️ 👆 💚 ⚫️ 🚫 🆕 🏬. & 🕐❔ 🏬 🚫 🔀 ⏭, ⚫️ ✍ 👫, & 📨 🇺🇸🔍 👔 📟 2️⃣0️⃣1️⃣ "✍". + +🏆 👈, 🗄 `JSONResponse`, & 📨 👆 🎚 📤 🔗, ⚒ `status_code` 👈 👆 💚: + +{* ../../docs_src/additional_status_codes/tutorial001.py hl[4,25] *} + +/// warning + +🕐❔ 👆 📨 `Response` 🔗, 💖 🖼 🔛, ⚫️ 🔜 📨 🔗. + +⚫️ 🏆 🚫 🎻 ⏮️ 🏷, ♒️. + +⚒ 💭 ⚫️ ✔️ 📊 👆 💚 ⚫️ ✔️, & 👈 💲 ☑ 🎻 (🚥 👆 ⚙️ `JSONResponse`). + +/// + +/// note | 📡 ℹ + +👆 💪 ⚙️ `from starlette.responses import JSONResponse`. + +**FastAPI** 🚚 🎏 `starlette.responses` `fastapi.responses` 🏪 👆, 👩‍💻. ✋️ 🌅 💪 📨 👟 🔗 ⚪️➡️ 💃. 🎏 ⏮️ `status`. + +/// + +## 🗄 & 🛠️ 🩺 + +🚥 👆 📨 🌖 👔 📟 & 📨 🔗, 👫 🏆 🚫 🔌 🗄 🔗 (🛠️ 🩺), ↩️ FastAPI 🚫 ✔️ 🌌 💭 ⏪ ⚫️❔ 👆 🚶 📨. + +✋️ 👆 💪 📄 👈 👆 📟, ⚙️: [🌖 📨](additional-responses.md){.internal-link target=_blank}. diff --git a/docs/em/docs/advanced/advanced-dependencies.md b/docs/em/docs/advanced/advanced-dependencies.md new file mode 100644 index 000000000..3404c2687 --- /dev/null +++ b/docs/em/docs/advanced/advanced-dependencies.md @@ -0,0 +1,65 @@ +# 🏧 🔗 + +## 🔗 🔗 + +🌐 🔗 👥 ✔️ 👀 🔧 🔢 ⚖️ 🎓. + +✋️ 📤 💪 💼 🌐❔ 👆 💚 💪 ⚒ 🔢 🔛 🔗, 🍵 ✔️ 📣 📚 🎏 🔢 ⚖️ 🎓. + +➡️ 🌈 👈 👥 💚 ✔️ 🔗 👈 ✅ 🚥 🔢 🔢 `q` 🔌 🔧 🎚. + +✋️ 👥 💚 💪 🔗 👈 🔧 🎚. + +## "🇧🇲" 👐 + +🐍 📤 🌌 ⚒ 👐 🎓 "🇧🇲". + +🚫 🎓 ⚫️ (❔ ⏪ 🇧🇲), ✋️ 👐 👈 🎓. + +👈, 👥 📣 👩‍🔬 `__call__`: + +{* ../../docs_src/dependencies/tutorial011.py hl[10] *} + +👉 💼, 👉 `__call__` ⚫️❔ **FastAPI** 🔜 ⚙️ ✅ 🌖 🔢 & 🎧-🔗, & 👉 ⚫️❔ 🔜 🤙 🚶‍♀️ 💲 🔢 👆 *➡ 🛠️ 🔢* ⏪. + +## 🔗 👐 + +& 🔜, 👥 💪 ⚙️ `__init__` 📣 🔢 👐 👈 👥 💪 ⚙️ "🔗" 🔗: + +{* ../../docs_src/dependencies/tutorial011.py hl[7] *} + +👉 💼, **FastAPI** 🏆 🚫 ⏱ 👆 ⚖️ 💅 🔃 `__init__`, 👥 🔜 ⚙️ ⚫️ 🔗 👆 📟. + +## ✍ 👐 + +👥 💪 ✍ 👐 👉 🎓 ⏮️: + +{* ../../docs_src/dependencies/tutorial011.py hl[16] *} + +& 👈 🌌 👥 💪 "🔗" 👆 🔗, 👈 🔜 ✔️ `"bar"` 🔘 ⚫️, 🔢 `checker.fixed_content`. + +## ⚙️ 👐 🔗 + +⤴️, 👥 💪 ⚙️ 👉 `checker` `Depends(checker)`, ↩️ `Depends(FixedContentQueryChecker)`, ↩️ 🔗 👐, `checker`, 🚫 🎓 ⚫️. + +& 🕐❔ ❎ 🔗, **FastAPI** 🔜 🤙 👉 `checker` 💖: + +```Python +checker(q="somequery") +``` + +...& 🚶‍♀️ ⚫️❔ 👈 📨 💲 🔗 👆 *➡ 🛠️ 🔢* 🔢 `fixed_content_included`: + +{* ../../docs_src/dependencies/tutorial011.py hl[20] *} + +/// tip + +🌐 👉 💪 😑 🎭. & ⚫️ 💪 🚫 📶 🆑 ❔ ⚫️ ⚠. + +👫 🖼 😫 🙅, ✋️ 🎦 ❔ ⚫️ 🌐 👷. + +📃 🔃 💂‍♂, 📤 🚙 🔢 👈 🛠️ 👉 🎏 🌌. + +🚥 👆 🤔 🌐 👉, 👆 ⏪ 💭 ❔ 👈 🚙 🧰 💂‍♂ 👷 🔘. + +/// diff --git a/docs/em/docs/advanced/async-tests.md b/docs/em/docs/advanced/async-tests.md new file mode 100644 index 000000000..283d4aa09 --- /dev/null +++ b/docs/em/docs/advanced/async-tests.md @@ -0,0 +1,93 @@ +# 🔁 💯 + +👆 ✔️ ⏪ 👀 ❔ 💯 👆 **FastAPI** 🈸 ⚙️ 🚚 `TestClient`. 🆙 🔜, 👆 ✔️ 🕴 👀 ❔ ✍ 🔁 💯, 🍵 ⚙️ `async` 🔢. + +➖ 💪 ⚙️ 🔁 🔢 👆 💯 💪 ⚠, 🖼, 🕐❔ 👆 🔬 👆 💽 🔁. 🌈 👆 💚 💯 📨 📨 👆 FastAPI 🈸 & ⤴️ ✔ 👈 👆 👩‍💻 ⏪ ✍ ☑ 💽 💽, ⏪ ⚙️ 🔁 💽 🗃. + +➡️ 👀 ❔ 👥 💪 ⚒ 👈 👷. + +## pytest.mark.anyio + +🚥 👥 💚 🤙 🔁 🔢 👆 💯, 👆 💯 🔢 ✔️ 🔁. AnyIO 🚚 👌 📁 👉, 👈 ✔ 👥 ✔ 👈 💯 🔢 🤙 🔁. + +## 🇸🇲 + +🚥 👆 **FastAPI** 🈸 ⚙️ 😐 `def` 🔢 ↩️ `async def`, ⚫️ `async` 🈸 🔘. + +`TestClient` 🔨 🎱 🔘 🤙 🔁 FastAPI 🈸 👆 😐 `def` 💯 🔢, ⚙️ 🐩 ✳. ✋️ 👈 🎱 🚫 👷 🚫🔜 🕐❔ 👥 ⚙️ ⚫️ 🔘 🔁 🔢. 🏃 👆 💯 🔁, 👥 💪 🙅‍♂ 📏 ⚙️ `TestClient` 🔘 👆 💯 🔢. + +`TestClient` ⚓️ 🔛 🇸🇲, & ↩️, 👥 💪 ⚙️ ⚫️ 🔗 💯 🛠️. + +## 🖼 + +🙅 🖼, ➡️ 🤔 📁 📊 🎏 1️⃣ 🔬 [🦏 🈸](../tutorial/bigger-applications.md){.internal-link target=_blank} & [🔬](../tutorial/testing.md){.internal-link target=_blank}: + +``` +. +├── app +│   ├── __init__.py +│   ├── main.py +│   └── test_main.py +``` + +📁 `main.py` 🔜 ✔️: + +{* ../../docs_src/async_tests/main.py *} + +📁 `test_main.py` 🔜 ✔️ 💯 `main.py`, ⚫️ 💪 👀 💖 👉 🔜: + +{* ../../docs_src/async_tests/test_main.py *} + +## 🏃 ⚫️ + +👆 💪 🏃 👆 💯 🐌 📨: + +
+ +```console +$ pytest + +---> 100% +``` + +
+ +## ℹ + +📑 `@pytest.mark.anyio` 💬 ✳ 👈 👉 💯 🔢 🔜 🤙 🔁: + +{* ../../docs_src/async_tests/test_main.py hl[7] *} + +/// tip + +🗒 👈 💯 🔢 🔜 `async def` ↩️ `def` ⏭ 🕐❔ ⚙️ `TestClient`. + +/// + +⤴️ 👥 💪 ✍ `AsyncClient` ⏮️ 📱, & 📨 🔁 📨 ⚫️, ⚙️ `await`. + +{* ../../docs_src/async_tests/test_main.py hl[9:12] *} + +👉 🌓: + +```Python +response = client.get('/') +``` + +...👈 👥 ⚙️ ⚒ 👆 📨 ⏮️ `TestClient`. + +/// tip + +🗒 👈 👥 ⚙️ 🔁/⌛ ⏮️ 🆕 `AsyncClient` - 📨 🔁. + +/// + +## 🎏 🔁 🔢 🤙 + +🔬 🔢 🔜 🔁, 👆 💪 🔜 🤙 (& `await`) 🎏 `async` 🔢 ↖️ ⚪️➡️ 📨 📨 👆 FastAPI 🈸 👆 💯, ⚫️❔ 👆 🔜 🤙 👫 🙆 🙆 👆 📟. + +/// tip + +🚥 👆 ⚔ `RuntimeError: Task attached to a different loop` 🕐❔ 🛠️ 🔁 🔢 🤙 👆 💯 (✅ 🕐❔ ⚙️ ✳ MotorClient) 💭 🔗 🎚 👈 💪 🎉 ➰ 🕴 🏞 🔁 🔢, ✅ `'@app.on_event("startup")` ⏲. + +/// diff --git a/docs/em/docs/advanced/behind-a-proxy.md b/docs/em/docs/advanced/behind-a-proxy.md new file mode 100644 index 000000000..8b14152c9 --- /dev/null +++ b/docs/em/docs/advanced/behind-a-proxy.md @@ -0,0 +1,359 @@ +# ⛅ 🗳 + +⚠, 👆 5️⃣📆 💪 ⚙️ **🗳** 💽 💖 Traefik ⚖️ 👌 ⏮️ 📳 👈 🚮 ➕ ➡ 🔡 👈 🚫 👀 👆 🈸. + +👫 💼 👆 💪 ⚙️ `root_path` 🔗 👆 🈸. + +`root_path` 🛠️ 🚚 🔫 🔧 (👈 FastAPI 🏗 🔛, 🔘 💃). + +`root_path` ⚙️ 🍵 👫 🎯 💼. + +& ⚫️ ⚙️ 🔘 🕐❔ 🗜 🎧-🈸. + +## 🗳 ⏮️ 🎞 ➡ 🔡 + +✔️ 🗳 ⏮️ 🎞 ➡ 🔡, 👉 💼, ⛓ 👈 👆 💪 📣 ➡ `/app` 👆 📟, ✋️ ⤴️, 👆 🚮 🧽 🔛 🔝 (🗳) 👈 🔜 🚮 👆 **FastAPI** 🈸 🔽 ➡ 💖 `/api/v1`. + +👉 💼, ⏮️ ➡ `/app` 🔜 🤙 🍦 `/api/v1/app`. + +✋️ 🌐 👆 📟 ✍ 🤔 📤 `/app`. + +& 🗳 🔜 **"❎"** **➡ 🔡** 🔛 ✈ ⏭ 📶 📨 Uvicorn, 🚧 👆 🈸 🤔 👈 ⚫️ 🍦 `/app`, 👈 👆 🚫 ✔️ ℹ 🌐 👆 📟 🔌 🔡 `/api/v1`. + +🆙 📥, 🌐 🔜 👷 🛎. + +✋️ ⤴️, 🕐❔ 👆 📂 🛠️ 🩺 🎚 (🕸), ⚫️ 🔜 ⌛ 🤚 🗄 🔗 `/openapi.json`, ↩️ `/api/v1/openapi.json`. + +, 🕸 (👈 🏃 🖥) 🔜 🔄 🏆 `/openapi.json` & 🚫🔜 💪 🤚 🗄 🔗. + +↩️ 👥 ✔️ 🗳 ⏮️ ➡ 🔡 `/api/v1` 👆 📱, 🕸 💪 ☕ 🗄 🔗 `/api/v1/openapi.json`. + +```mermaid +graph LR + +browser("Browser") +proxy["Proxy on http://0.0.0.0:9999/api/v1/app"] +server["Server on http://127.0.0.1:8000/app"] + +browser --> proxy +proxy --> server +``` + +/// tip + +📢 `0.0.0.0` 🛎 ⚙️ ⛓ 👈 📋 👂 🔛 🌐 📢 💪 👈 🎰/💽. + +/// + +🩺 🎚 🔜 💪 🗄 🔗 📣 👈 👉 🛠️ `server` 🔎 `/api/v1` (⛅ 🗳). 🖼: + +```JSON hl_lines="4-8" +{ + "openapi": "3.0.2", + // More stuff here + "servers": [ + { + "url": "/api/v1" + } + ], + "paths": { + // More stuff here + } +} +``` + +👉 🖼, "🗳" 💪 🕳 💖 **Traefik**. & 💽 🔜 🕳 💖 **Uvicorn**, 🏃‍♂ 👆 FastAPI 🈸. + +### 🚚 `root_path` + +🏆 👉, 👆 💪 ⚙️ 📋 ⏸ 🎛 `--root-path` 💖: + +
+ +```console +$ uvicorn main:app --root-path /api/v1 + +INFO: Uvicorn running on http://127.0.0.1:8000 (Press CTRL+C to quit) +``` + +
+ +🚥 👆 ⚙️ Hypercorn, ⚫️ ✔️ 🎛 `--root-path`. + +/// note | 📡 ℹ + +🔫 🔧 🔬 `root_path` 👉 ⚙️ 💼. + + & `--root-path` 📋 ⏸ 🎛 🚚 👈 `root_path`. + +/// + +### ✅ ⏮️ `root_path` + +👆 💪 🤚 ⏮️ `root_path` ⚙️ 👆 🈸 🔠 📨, ⚫️ 🍕 `scope` 📖 (👈 🍕 🔫 🔌). + +📥 👥 ✅ ⚫️ 📧 🎦 🎯. + +{* ../../docs_src/behind_a_proxy/tutorial001.py hl[8] *} + +⤴️, 🚥 👆 ▶️ Uvicorn ⏮️: + +
+ +```console +$ uvicorn main:app --root-path /api/v1 + +INFO: Uvicorn running on http://127.0.0.1:8000 (Press CTRL+C to quit) +``` + +
+ +📨 🔜 🕳 💖: + +```JSON +{ + "message": "Hello World", + "root_path": "/api/v1" +} +``` + +### ⚒ `root_path` FastAPI 📱 + +👐, 🚥 👆 🚫 ✔️ 🌌 🚚 📋 ⏸ 🎛 💖 `--root-path` ⚖️ 🌓, 👆 💪 ⚒ `root_path` 🔢 🕐❔ 🏗 👆 FastAPI 📱: + +{* ../../docs_src/behind_a_proxy/tutorial002.py hl[3] *} + +🚶‍♀️ `root_path` `FastAPI` 🔜 🌓 🚶‍♀️ `--root-path` 📋 ⏸ 🎛 Uvicorn ⚖️ Hypercorn. + +### 🔃 `root_path` + +✔️ 🤯 👈 💽 (Uvicorn) 🏆 🚫 ⚙️ 👈 `root_path` 🕳 🙆 🌘 🚶‍♀️ ⚫️ 📱. + +✋️ 🚥 👆 🚶 ⏮️ 👆 🖥 http://127.0.0.1:8000/app 👆 🔜 👀 😐 📨: + +```JSON +{ + "message": "Hello World", + "root_path": "/api/v1" +} +``` + +, ⚫️ 🏆 🚫 ⌛ 🔐 `http://127.0.0.1:8000/api/v1/app`. + +Uvicorn 🔜 ⌛ 🗳 🔐 Uvicorn `http://127.0.0.1:8000/app`, & ⤴️ ⚫️ 🔜 🗳 🎯 🚮 ➕ `/api/v1` 🔡 🔛 🔝. + +## 🔃 🗳 ⏮️ 🎞 ➡ 🔡 + +✔️ 🤯 👈 🗳 ⏮️ 🎞 ➡ 🔡 🕴 1️⃣ 🌌 🔗 ⚫️. + +🎲 📚 💼 🔢 🔜 👈 🗳 🚫 ✔️ 🏚 ➡ 🔡. + +💼 💖 👈 (🍵 🎞 ➡ 🔡), 🗳 🔜 👂 🔛 🕳 💖 `https://myawesomeapp.com`, & ⤴️ 🚥 🖥 🚶 `https://myawesomeapp.com/api/v1/app` & 👆 💽 (✅ Uvicorn) 👂 🔛 `http://127.0.0.1:8000` 🗳 (🍵 🎞 ➡ 🔡) 🔜 🔐 Uvicorn 🎏 ➡: `http://127.0.0.1:8000/api/v1/app`. + +## 🔬 🌐 ⏮️ Traefik + +👆 💪 💪 🏃 🥼 🌐 ⏮️ 🎞 ➡ 🔡 ⚙️ Traefik. + +⏬ Traefik, ⚫️ 👁 💱, 👆 💪 ⚗ 🗜 📁 & 🏃 ⚫️ 🔗 ⚪️➡️ 📶. + +⤴️ ✍ 📁 `traefik.toml` ⏮️: + +```TOML hl_lines="3" +[entryPoints] + [entryPoints.http] + address = ":9999" + +[providers] + [providers.file] + filename = "routes.toml" +``` + +👉 💬 Traefik 👂 🔛 ⛴ 9️⃣9️⃣9️⃣9️⃣ & ⚙️ ➕1️⃣ 📁 `routes.toml`. + +/// tip + +👥 ⚙️ ⛴ 9️⃣9️⃣9️⃣9️⃣ ↩️ 🐩 🇺🇸🔍 ⛴ 8️⃣0️⃣ 👈 👆 🚫 ✔️ 🏃 ⚫️ ⏮️ 📡 (`sudo`) 😌. + +/// + +🔜 ✍ 👈 🎏 📁 `routes.toml`: + +```TOML hl_lines="5 12 20" +[http] + [http.middlewares] + + [http.middlewares.api-stripprefix.stripPrefix] + prefixes = ["/api/v1"] + + [http.routers] + + [http.routers.app-http] + entryPoints = ["http"] + service = "app" + rule = "PathPrefix(`/api/v1`)" + middlewares = ["api-stripprefix"] + + [http.services] + + [http.services.app] + [http.services.app.loadBalancer] + [[http.services.app.loadBalancer.servers]] + url = "http://127.0.0.1:8000" +``` + +👉 📁 🔗 Traefik ⚙️ ➡ 🔡 `/api/v1`. + +& ⤴️ ⚫️ 🔜 ❎ 🚮 📨 👆 Uvicorn 🏃‍♂ 🔛 `http://127.0.0.1:8000`. + +🔜 ▶️ Traefik: + +
+ +```console +$ ./traefik --configFile=traefik.toml + +INFO[0000] Configuration loaded from file: /home/user/awesomeapi/traefik.toml +``` + +
+ +& 🔜 ▶️ 👆 📱 ⏮️ Uvicorn, ⚙️ `--root-path` 🎛: + +
+ +```console +$ uvicorn main:app --root-path /api/v1 + +INFO: Uvicorn running on http://127.0.0.1:8000 (Press CTRL+C to quit) +``` + +
+ +### ✅ 📨 + +🔜, 🚥 👆 🚶 📛 ⏮️ ⛴ Uvicorn: http://127.0.0.1:8000/app, 👆 🔜 👀 😐 📨: + +```JSON +{ + "message": "Hello World", + "root_path": "/api/v1" +} +``` + +/// tip + +👀 👈 ✋️ 👆 🔐 ⚫️ `http://127.0.0.1:8000/app` ⚫️ 🎦 `root_path` `/api/v1`, ✊ ⚪️➡️ 🎛 `--root-path`. + +/// + +& 🔜 📂 📛 ⏮️ ⛴ Traefik, ✅ ➡ 🔡: http://127.0.0.1:9999/api/v1/app. + +👥 🤚 🎏 📨: + +```JSON +{ + "message": "Hello World", + "root_path": "/api/v1" +} +``` + +✋️ 👉 🕰 📛 ⏮️ 🔡 ➡ 🚚 🗳: `/api/v1`. + +↗️, 💭 📥 👈 👱 🔜 🔐 📱 🔘 🗳, ⏬ ⏮️ ➡ 🔡 `/app/v1` "☑" 1️⃣. + +& ⏬ 🍵 ➡ 🔡 (`http://127.0.0.1:8000/app`), 🚚 Uvicorn 🔗, 🔜 🎯 _🗳_ (Traefik) 🔐 ⚫️. + +👈 🎦 ❔ 🗳 (Traefik) ⚙️ ➡ 🔡 & ❔ 💽 (Uvicorn) ⚙️ `root_path` ⚪️➡️ 🎛 `--root-path`. + +### ✅ 🩺 🎚 + +✋️ 📥 🎊 🍕. 👶 + +"🛂" 🌌 🔐 📱 🔜 🔘 🗳 ⏮️ ➡ 🔡 👈 👥 🔬. , 👥 🔜 ⌛, 🚥 👆 🔄 🩺 🎚 🍦 Uvicorn 🔗, 🍵 ➡ 🔡 📛, ⚫️ 🏆 🚫 👷, ↩️ ⚫️ ⌛ 🔐 🔘 🗳. + +👆 💪 ✅ ⚫️ http://127.0.0.1:8000/docs: + + + +✋️ 🚥 👥 🔐 🩺 🎚 "🛂" 📛 ⚙️ 🗳 ⏮️ ⛴ `9999`, `/api/v1/docs`, ⚫️ 👷 ☑ ❗ 👶 + +👆 💪 ✅ ⚫️ http://127.0.0.1:9999/api/v1/docs: + + + +▶️️ 👥 💚 ⚫️. 👶 👶 + +👉 ↩️ FastAPI ⚙️ 👉 `root_path` ✍ 🔢 `server` 🗄 ⏮️ 📛 🚚 `root_path`. + +## 🌖 💽 + +/// warning + +👉 🌅 🏧 ⚙️ 💼. 💭 🆓 🚶 ⚫️. + +/// + +🔢, **FastAPI** 🔜 ✍ `server` 🗄 🔗 ⏮️ 📛 `root_path`. + +✋️ 👆 💪 🚚 🎏 🎛 `servers`, 🖼 🚥 👆 💚 *🎏* 🩺 🎚 🔗 ⏮️ 🏗 & 🏭 🌐. + +🚥 👆 🚶‍♀️ 🛃 📇 `servers` & 📤 `root_path` (↩️ 👆 🛠️ 👨‍❤‍👨 ⛅ 🗳), **FastAPI** 🔜 📩 "💽" ⏮️ 👉 `root_path` ▶️ 📇. + +🖼: + +{* ../../docs_src/behind_a_proxy/tutorial003.py hl[4:7] *} + +🔜 🏗 🗄 🔗 💖: + +```JSON hl_lines="5-7" +{ + "openapi": "3.0.2", + // More stuff here + "servers": [ + { + "url": "/api/v1" + }, + { + "url": "https://stag.example.com", + "description": "Staging environment" + }, + { + "url": "https://prod.example.com", + "description": "Production environment" + } + ], + "paths": { + // More stuff here + } +} +``` + +/// tip + +👀 🚘-🏗 💽 ⏮️ `url` 💲 `/api/v1`, ✊ ⚪️➡️ `root_path`. + +/// + +🩺 🎚 http://127.0.0.1:9999/api/v1/docs ⚫️ 🔜 👀 💖: + + + +/// tip + +🩺 🎚 🔜 🔗 ⏮️ 💽 👈 👆 🖊. + +/// + +### ❎ 🏧 💽 ⚪️➡️ `root_path` + +🚥 👆 🚫 💚 **FastAPI** 🔌 🏧 💽 ⚙️ `root_path`, 👆 💪 ⚙️ 🔢 `root_path_in_servers=False`: + +{* ../../docs_src/behind_a_proxy/tutorial004.py hl[9] *} + +& ⤴️ ⚫️ 🏆 🚫 🔌 ⚫️ 🗄 🔗. + +## 🗜 🎧-🈸 + +🚥 👆 💪 🗻 🎧-🈸 (🔬 [🎧 🈸 - 🗻](sub-applications.md){.internal-link target=_blank}) ⏪ ⚙️ 🗳 ⏮️ `root_path`, 👆 💪 ⚫️ 🛎, 👆 🔜 ⌛. + +FastAPI 🔜 🔘 ⚙️ `root_path` 🎆, ⚫️ 🔜 👷. 👶 diff --git a/docs/em/docs/advanced/custom-response.md b/docs/em/docs/advanced/custom-response.md new file mode 100644 index 000000000..ab95b3e7b --- /dev/null +++ b/docs/em/docs/advanced/custom-response.md @@ -0,0 +1,303 @@ +# 🛃 📨 - 🕸, 🎏, 📁, 🎏 + +🔢, **FastAPI** 🔜 📨 📨 ⚙️ `JSONResponse`. + +👆 💪 🔐 ⚫️ 🛬 `Response` 🔗 👀 [📨 📨 🔗](response-directly.md){.internal-link target=_blank}. + +✋️ 🚥 👆 📨 `Response` 🔗, 📊 🏆 🚫 🔁 🗜, & 🧾 🏆 🚫 🔁 🏗 (🖼, 🔌 🎯 "📻 🆎", 🇺🇸🔍 🎚 `Content-Type` 🍕 🏗 🗄). + +✋️ 👆 💪 📣 `Response` 👈 👆 💚 ⚙️, *➡ 🛠️ 👨‍🎨*. + +🎚 👈 👆 📨 ⚪️➡️ 👆 *➡ 🛠️ 🔢* 🔜 🚮 🔘 👈 `Response`. + +& 🚥 👈 `Response` ✔️ 🎻 📻 🆎 (`application/json`), 💖 💼 ⏮️ `JSONResponse` & `UJSONResponse`, 💽 👆 📨 🔜 🔁 🗜 (& ⛽) ⏮️ 🙆 Pydantic `response_model` 👈 👆 📣 *➡ 🛠️ 👨‍🎨*. + +/// note + +🚥 👆 ⚙️ 📨 🎓 ⏮️ 🙅‍♂ 📻 🆎, FastAPI 🔜 ⌛ 👆 📨 ✔️ 🙅‍♂ 🎚, ⚫️ 🔜 🚫 📄 📨 📁 🚮 🏗 🗄 🩺. + +/// + +## ⚙️ `ORJSONResponse` + +🖼, 🚥 👆 ✊ 🎭, 👆 💪 ❎ & ⚙️ `orjson` & ⚒ 📨 `ORJSONResponse`. + +🗄 `Response` 🎓 (🎧-🎓) 👆 💚 ⚙️ & 📣 ⚫️ *➡ 🛠️ 👨‍🎨*. + +⭕ 📨, 📨 `Response` 🔗 🌅 ⏩ 🌘 🛬 📖. + +👉 ↩️ 🔢, FastAPI 🔜 ✔ 🔠 🏬 🔘 & ⚒ 💭 ⚫️ 🎻 ⏮️ 🎻, ⚙️ 🎏 [🎻 🔗 🔢](../tutorial/encoder.md){.internal-link target=_blank} 🔬 🔰. 👉 ⚫️❔ ✔ 👆 📨 **❌ 🎚**, 🖼 💽 🏷. + +✋️ 🚥 👆 🎯 👈 🎚 👈 👆 🛬 **🎻 ⏮️ 🎻**, 👆 💪 🚶‍♀️ ⚫️ 🔗 📨 🎓 & ❎ ➕ 🌥 👈 FastAPI 🔜 ✔️ 🚶‍♀️ 👆 📨 🎚 🔘 `jsonable_encoder` ⏭ 🚶‍♀️ ⚫️ 📨 🎓. + +{* ../../docs_src/custom_response/tutorial001b.py hl[2,7] *} + +/// info + +🔢 `response_class` 🔜 ⚙️ 🔬 "📻 🆎" 📨. + +👉 💼, 🇺🇸🔍 🎚 `Content-Type` 🔜 ⚒ `application/json`. + + & ⚫️ 🔜 📄 ✅ 🗄. + +/// + +/// tip + +`ORJSONResponse` ⏳ 🕴 💪 FastAPI, 🚫 💃. + +/// + +## 🕸 📨 + +📨 📨 ⏮️ 🕸 🔗 ⚪️➡️ **FastAPI**, ⚙️ `HTMLResponse`. + +* 🗄 `HTMLResponse`. +* 🚶‍♀️ `HTMLResponse` 🔢 `response_class` 👆 *➡ 🛠️ 👨‍🎨*. + +{* ../../docs_src/custom_response/tutorial002.py hl[2,7] *} + +/// info + +🔢 `response_class` 🔜 ⚙️ 🔬 "📻 🆎" 📨. + +👉 💼, 🇺🇸🔍 🎚 `Content-Type` 🔜 ⚒ `text/html`. + + & ⚫️ 🔜 📄 ✅ 🗄. + +/// + +### 📨 `Response` + +👀 [📨 📨 🔗](response-directly.md){.internal-link target=_blank}, 👆 💪 🔐 📨 🔗 👆 *➡ 🛠️*, 🛬 ⚫️. + +🎏 🖼 ⚪️➡️ 🔛, 🛬 `HTMLResponse`, 💪 👀 💖: + +{* ../../docs_src/custom_response/tutorial003.py hl[2,7,19] *} + +/// warning + +`Response` 📨 🔗 👆 *➡ 🛠️ 🔢* 🏆 🚫 📄 🗄 (🖼, `Content-Type` 🏆 🚫 📄) & 🏆 🚫 ⭐ 🏧 🎓 🩺. + +/// + +/// info + +↗️, ☑ `Content-Type` 🎚, 👔 📟, ♒️, 🔜 👟 ⚪️➡️ `Response` 🎚 👆 📨. + +/// + +### 📄 🗄 & 🔐 `Response` + +🚥 👆 💚 🔐 📨 ⚪️➡️ 🔘 🔢 ✋️ 🎏 🕰 📄 "📻 🆎" 🗄, 👆 💪 ⚙️ `response_class` 🔢 & 📨 `Response` 🎚. + +`response_class` 🔜 ⤴️ ⚙️ 🕴 📄 🗄 *➡ 🛠️*, ✋️ 👆 `Response` 🔜 ⚙️. + +#### 📨 `HTMLResponse` 🔗 + +🖼, ⚫️ 💪 🕳 💖: + +{* ../../docs_src/custom_response/tutorial004.py hl[7,21,23] *} + +👉 🖼, 🔢 `generate_html_response()` ⏪ 🏗 & 📨 `Response` ↩️ 🛬 🕸 `str`. + +🛬 🏁 🤙 `generate_html_response()`, 👆 ⏪ 🛬 `Response` 👈 🔜 🔐 🔢 **FastAPI** 🎭. + +✋️ 👆 🚶‍♀️ `HTMLResponse` `response_class` 💁‍♂️, **FastAPI** 🔜 💭 ❔ 📄 ⚫️ 🗄 & 🎓 🩺 🕸 ⏮️ `text/html`: + + + +## 💪 📨 + +📥 💪 📨. + +✔️ 🤯 👈 👆 💪 ⚙️ `Response` 📨 🕳 🙆, ⚖️ ✍ 🛃 🎧-🎓. + +/// note | 📡 ℹ + +👆 💪 ⚙️ `from starlette.responses import HTMLResponse`. + +**FastAPI** 🚚 🎏 `starlette.responses` `fastapi.responses` 🏪 👆, 👩‍💻. ✋️ 🌅 💪 📨 👟 🔗 ⚪️➡️ 💃. + +/// + +### `Response` + +👑 `Response` 🎓, 🌐 🎏 📨 😖 ⚪️➡️ ⚫️. + +👆 💪 📨 ⚫️ 🔗. + +⚫️ 🚫 📄 🔢: + +* `content` - `str` ⚖️ `bytes`. +* `status_code` - `int` 🇺🇸🔍 👔 📟. +* `headers` - `dict` 🎻. +* `media_type` - `str` 🤝 📻 🆎. 🤶 Ⓜ. `"text/html"`. + +FastAPI (🤙 💃) 🔜 🔁 🔌 🎚-📐 🎚. ⚫️ 🔜 🔌 🎚-🆎 🎚, ⚓️ 🔛 = & 🔁 = ✍ 🆎. + +{* ../../docs_src/response_directly/tutorial002.py hl[1,18] *} + +### `HTMLResponse` + +✊ ✍ ⚖️ 🔢 & 📨 🕸 📨, 👆 ✍ 🔛. + +### `PlainTextResponse` + +✊ ✍ ⚖️ 🔢 & 📨 ✅ ✍ 📨. + +{* ../../docs_src/custom_response/tutorial005.py hl[2,7,9] *} + +### `JSONResponse` + +✊ 💽 & 📨 `application/json` 🗜 📨. + +👉 🔢 📨 ⚙️ **FastAPI**, 👆 ✍ 🔛. + +### `ORJSONResponse` + +⏩ 🎛 🎻 📨 ⚙️ `orjson`, 👆 ✍ 🔛. + +### `UJSONResponse` + +🎛 🎻 📨 ⚙️ `ujson`. + +/// warning + +`ujson` 🌘 💛 🌘 🐍 🏗-🛠️ ❔ ⚫️ 🍵 📐-💼. + +/// + +{* ../../docs_src/custom_response/tutorial001.py hl[2,7] *} + +/// tip + +⚫️ 💪 👈 `ORJSONResponse` 💪 ⏩ 🎛. + +/// + +### `RedirectResponse` + +📨 🇺🇸🔍 ❎. ⚙️ 3️⃣0️⃣7️⃣ 👔 📟 (🍕 ❎) 🔢. + +👆 💪 📨 `RedirectResponse` 🔗: + +{* ../../docs_src/custom_response/tutorial006.py hl[2,9] *} + +--- + +⚖️ 👆 💪 ⚙️ ⚫️ `response_class` 🔢: + + +{* ../../docs_src/custom_response/tutorial006b.py hl[2,7,9] *} + +🚥 👆 👈, ⤴️ 👆 💪 📨 📛 🔗 ⚪️➡️ 👆 *➡ 🛠️* 🔢. + +👉 💼, `status_code` ⚙️ 🔜 🔢 1️⃣ `RedirectResponse`, ❔ `307`. + +--- + +👆 💪 ⚙️ `status_code` 🔢 🌀 ⏮️ `response_class` 🔢: + +{* ../../docs_src/custom_response/tutorial006c.py hl[2,7,9] *} + +### `StreamingResponse` + +✊ 🔁 🚂 ⚖️ 😐 🚂/🎻 & 🎏 📨 💪. + +{* ../../docs_src/custom_response/tutorial007.py hl[2,14] *} + +#### ⚙️ `StreamingResponse` ⏮️ 📁-💖 🎚 + +🚥 👆 ✔️ 📁-💖 🎚 (✅ 🎚 📨 `open()`), 👆 💪 ✍ 🚂 🔢 🔁 🤭 👈 📁-💖 🎚. + +👈 🌌, 👆 🚫 ✔️ ✍ ⚫️ 🌐 🥇 💾, & 👆 💪 🚶‍♀️ 👈 🚂 🔢 `StreamingResponse`, & 📨 ⚫️. + +👉 🔌 📚 🗃 🔗 ⏮️ ☁ 💾, 📹 🏭, & 🎏. + +```{ .python .annotate hl_lines="2 10-12 14" } +{!../../docs_src/custom_response/tutorial008.py!} +``` + +1️⃣. 👉 🚂 🔢. ⚫️ "🚂 🔢" ↩️ ⚫️ 🔌 `yield` 📄 🔘. +2️⃣. ⚙️ `with` 🍫, 👥 ⚒ 💭 👈 📁-💖 🎚 📪 ⏮️ 🚂 🔢 🔨. , ⏮️ ⚫️ 🏁 📨 📨. +3️⃣. 👉 `yield from` 💬 🔢 🔁 🤭 👈 👜 🌟 `file_like`. & ⤴️, 🔠 🍕 🔁, 🌾 👈 🍕 👟 ⚪️➡️ 👉 🚂 🔢. + + , ⚫️ 🚂 🔢 👈 📨 "🏭" 👷 🕳 🙆 🔘. + + 🔨 ⚫️ 👉 🌌, 👥 💪 🚮 ⚫️ `with` 🍫, & 👈 🌌, 🚚 👈 ⚫️ 📪 ⏮️ 🏁. + +/// tip + +👀 👈 📥 👥 ⚙️ 🐩 `open()` 👈 🚫 🐕‍🦺 `async` & `await`, 👥 📣 ➡ 🛠️ ⏮️ 😐 `def`. + +/// + +### `FileResponse` + +🔁 🎏 📁 📨. + +✊ 🎏 ⚒ ❌ 🔗 🌘 🎏 📨 🆎: + +* `path` - 📁 📁 🎏. +* `headers` - 🙆 🛃 🎚 🔌, 📖. +* `media_type` - 🎻 🤝 📻 🆎. 🚥 🔢, 📁 ⚖️ ➡ 🔜 ⚙️ 🔑 📻 🆎. +* `filename` - 🚥 ⚒, 👉 🔜 🔌 📨 `Content-Disposition`. + +📁 📨 🔜 🔌 ☑ `Content-Length`, `Last-Modified` & `ETag` 🎚. + +{* ../../docs_src/custom_response/tutorial009.py hl[2,10] *} + +👆 💪 ⚙️ `response_class` 🔢: + +{* ../../docs_src/custom_response/tutorial009b.py hl[2,8,10] *} + +👉 💼, 👆 💪 📨 📁 ➡ 🔗 ⚪️➡️ 👆 *➡ 🛠️* 🔢. + +## 🛃 📨 🎓 + +👆 💪 ✍ 👆 👍 🛃 📨 🎓, 😖 ⚪️➡️ `Response` & ⚙️ ⚫️. + +🖼, ➡️ 💬 👈 👆 💚 ⚙️ `orjson`, ✋️ ⏮️ 🛃 ⚒ 🚫 ⚙️ 🔌 `ORJSONResponse` 🎓. + +➡️ 💬 👆 💚 ⚫️ 📨 🔂 & 📁 🎻, 👆 💚 ⚙️ Orjson 🎛 `orjson.OPT_INDENT_2`. + +👆 💪 ✍ `CustomORJSONResponse`. 👑 👜 👆 ✔️ ✍ `Response.render(content)` 👩‍🔬 👈 📨 🎚 `bytes`: + +{* ../../docs_src/custom_response/tutorial009c.py hl[9:14,17] *} + +🔜 ↩️ 🛬: + +```json +{"message": "Hello World"} +``` + +...👉 📨 🔜 📨: + +```json +{ + "message": "Hello World" +} +``` + +↗️, 👆 🔜 🎲 🔎 🌅 👍 🌌 ✊ 📈 👉 🌘 ❕ 🎻. 👶 + +## 🔢 📨 🎓 + +🕐❔ 🏗 **FastAPI** 🎓 👐 ⚖️ `APIRouter` 👆 💪 ✔ ❔ 📨 🎓 ⚙️ 🔢. + +🔢 👈 🔬 👉 `default_response_class`. + +🖼 🔛, **FastAPI** 🔜 ⚙️ `ORJSONResponse` 🔢, 🌐 *➡ 🛠️*, ↩️ `JSONResponse`. + +{* ../../docs_src/custom_response/tutorial010.py hl[2,4] *} + +/// tip + +👆 💪 🔐 `response_class` *➡ 🛠️* ⏭. + +/// + +## 🌖 🧾 + +👆 💪 📣 📻 🆎 & 📚 🎏 ℹ 🗄 ⚙️ `responses`: [🌖 📨 🗄](additional-responses.md){.internal-link target=_blank}. diff --git a/docs/em/docs/advanced/dataclasses.md b/docs/em/docs/advanced/dataclasses.md new file mode 100644 index 000000000..4dd597262 --- /dev/null +++ b/docs/em/docs/advanced/dataclasses.md @@ -0,0 +1,97 @@ +# ⚙️ 🎻 + +FastAPI 🏗 🔛 🔝 **Pydantic**, & 👤 ✔️ 🌏 👆 ❔ ⚙️ Pydantic 🏷 📣 📨 & 📨. + +✋️ FastAPI 🐕‍🦺 ⚙️ `dataclasses` 🎏 🌌: + +{* ../../docs_src/dataclasses/tutorial001.py hl[1,7:12,19:20] *} + +👉 🐕‍🦺 👏 **Pydantic**, ⚫️ ✔️ 🔗 🐕‍🦺 `dataclasses`. + +, ⏮️ 📟 🔛 👈 🚫 ⚙️ Pydantic 🎯, FastAPI ⚙️ Pydantic 🗜 📚 🐩 🎻 Pydantic 👍 🍛 🎻. + +& ↗️, ⚫️ 🐕‍🦺 🎏: + +* 💽 🔬 +* 💽 🛠️ +* 💽 🧾, ♒️. + +👉 👷 🎏 🌌 ⏮️ Pydantic 🏷. & ⚫️ 🤙 🏆 🎏 🌌 🔘, ⚙️ Pydantic. + +/// info + +✔️ 🤯 👈 🎻 💪 🚫 🌐 Pydantic 🏷 💪. + +, 👆 5️⃣📆 💪 ⚙️ Pydantic 🏷. + +✋️ 🚥 👆 ✔️ 📚 🎻 🤥 🤭, 👉 👌 🎱 ⚙️ 👫 🏋️ 🕸 🛠️ ⚙️ FastAPI. 👶 + +/// + +## 🎻 `response_model` + +👆 💪 ⚙️ `dataclasses` `response_model` 🔢: + +{* ../../docs_src/dataclasses/tutorial002.py hl[1,7:13,19] *} + +🎻 🔜 🔁 🗜 Pydantic 🎻. + +👉 🌌, 🚮 🔗 🔜 🎦 🆙 🛠️ 🩺 👩‍💻 🔢: + + + +## 🎻 🔁 📊 📊 + +👆 💪 🌀 `dataclasses` ⏮️ 🎏 🆎 ✍ ⚒ 🐦 📊 📊. + +💼, 👆 💪 ✔️ ⚙️ Pydantic ⏬ `dataclasses`. 🖼, 🚥 👆 ✔️ ❌ ⏮️ 🔁 🏗 🛠️ 🧾. + +👈 💼, 👆 💪 🎯 💱 🐩 `dataclasses` ⏮️ `pydantic.dataclasses`, ❔ 💧-♻: + +```{ .python .annotate hl_lines="1 5 8-11 14-17 23-25 28" } +{!../../docs_src/dataclasses/tutorial003.py!} +``` + +1️⃣. 👥 🗄 `field` ⚪️➡️ 🐩 `dataclasses`. + +2️⃣. `pydantic.dataclasses` 💧-♻ `dataclasses`. + +3️⃣. `Author` 🎻 🔌 📇 `Item` 🎻. + +4️⃣. `Author` 🎻 ⚙️ `response_model` 🔢. + +5️⃣. 👆 💪 ⚙️ 🎏 🐩 🆎 ✍ ⏮️ 🎻 📨 💪. + + 👉 💼, ⚫️ 📇 `Item` 🎻. + +6️⃣. 📥 👥 🛬 📖 👈 🔌 `items` ❔ 📇 🎻. + + FastAPI 🎯 💽 🎻. + +7️⃣. 📥 `response_model` ⚙️ 🆎 ✍ 📇 `Author` 🎻. + + 🔄, 👆 💪 🌀 `dataclasses` ⏮️ 🐩 🆎 ✍. + +8️⃣. 👀 👈 👉 *➡ 🛠️ 🔢* ⚙️ 🥔 `def` ↩️ `async def`. + + 🕧, FastAPI 👆 💪 🌀 `def` & `async def` 💪. + + 🚥 👆 💪 ↗️ 🔃 🕐❔ ⚙️ ❔, ✅ 👅 📄 _"🏃 ❓" _ 🩺 🔃 `async` & `await`. + +9️⃣. 👉 *➡ 🛠️ 🔢* 🚫 🛬 🎻 (👐 ⚫️ 💪), ✋️ 📇 📖 ⏮️ 🔗 💽. + + FastAPI 🔜 ⚙️ `response_model` 🔢 (👈 🔌 🎻) 🗜 📨. + +👆 💪 🌀 `dataclasses` ⏮️ 🎏 🆎 ✍ 📚 🎏 🌀 📨 🏗 📊 📊. + +✅-📟 ✍ 💁‍♂ 🔛 👀 🌅 🎯 ℹ. + +## 💡 🌅 + +👆 💪 🌀 `dataclasses` ⏮️ 🎏 Pydantic 🏷, 😖 ⚪️➡️ 👫, 🔌 👫 👆 👍 🏷, ♒️. + +💡 🌅, ✅ Pydantic 🩺 🔃 🎻. + +## ⏬ + +👉 💪 ↩️ FastAPI ⏬ `0.67.0`. 👶 diff --git a/docs/em/docs/advanced/events.md b/docs/em/docs/advanced/events.md new file mode 100644 index 000000000..68adb6d65 --- /dev/null +++ b/docs/em/docs/advanced/events.md @@ -0,0 +1,163 @@ +# 🔆 🎉 + +👆 💪 🔬 ⚛ (📟) 👈 🔜 🛠️ ⏭ 🈸 **▶️ 🆙**. 👉 ⛓ 👈 👉 📟 🔜 🛠️ **🕐**, **⏭** 🈸 **▶️ 📨 📨**. + +🎏 🌌, 👆 💪 🔬 ⚛ (📟) 👈 🔜 🛠️ 🕐❔ 🈸 **🤫 🔽**. 👉 💼, 👉 📟 🔜 🛠️ **🕐**, **⏮️** ✔️ 🍵 🎲 **📚 📨**. + +↩️ 👉 📟 🛠️ ⏭ 🈸 **▶️** ✊ 📨, & ▶️️ ⏮️ ⚫️ **🏁** 🚚 📨, ⚫️ 📔 🎂 🈸 **🔆** (🔤 "🔆" 🔜 ⚠ 🥈 👶). + +👉 💪 📶 ⚠ ⚒ 🆙 **ℹ** 👈 👆 💪 ⚙️ 🎂 📱, & 👈 **💰** 👪 📨, &/⚖️ 👈 👆 💪 **🧹 🆙** ⏮️. 🖼, 💽 🔗 🎱, ⚖️ 🚚 🔗 🎰 🏫 🏷. + +## ⚙️ 💼 + +➡️ ▶️ ⏮️ 🖼 **⚙️ 💼** & ⤴️ 👀 ❔ ❎ ⚫️ ⏮️ 👉. + +➡️ 🌈 👈 👆 ✔️ **🎰 🏫 🏷** 👈 👆 💚 ⚙️ 🍵 📨. 👶 + +🎏 🏷 🔗 👪 📨,, ⚫️ 🚫 1️⃣ 🏷 📍 📨, ⚖️ 1️⃣ 📍 👩‍💻 ⚖️ 🕳 🎏. + +➡️ 🌈 👈 🚚 🏷 💪 **✊ 🕰**, ↩️ ⚫️ ✔️ ✍ 📚 **💽 ⚪️➡️ 💾**. 👆 🚫 💚 ⚫️ 🔠 📨. + +👆 💪 📐 ⚫️ 🔝 🎚 🕹/📁, ✋️ 👈 🔜 ⛓ 👈 ⚫️ 🔜 **📐 🏷** 🚥 👆 🏃‍♂ 🙅 🏧 💯, ⤴️ 👈 💯 🔜 **🐌** ↩️ ⚫️ 🔜 ✔️ ⌛ 🏷 📐 ⏭ 💆‍♂ 💪 🏃 🔬 🍕 📟. + +👈 ⚫️❔ 👥 🔜 ❎, ➡️ 📐 🏷 ⏭ 📨 🍵, ✋️ 🕴 ▶️️ ⏭ 🈸 ▶️ 📨 📨, 🚫 ⏪ 📟 ➖ 📐. + +## 🔆 + +👆 💪 🔬 👉 *🕴* & *🤫* ⚛ ⚙️ `lifespan` 🔢 `FastAPI` 📱, & "🔑 👨‍💼" (👤 🔜 🎦 👆 ⚫️❔ 👈 🥈). + +➡️ ▶️ ⏮️ 🖼 & ⤴️ 👀 ⚫️ ℹ. + +👥 ✍ 🔁 🔢 `lifespan()` ⏮️ `yield` 💖 👉: + +{* ../../docs_src/events/tutorial003.py hl[16,19] *} + +📥 👥 ⚖ 😥 *🕴* 🛠️ 🚚 🏷 🚮 (❌) 🏷 🔢 📖 ⏮️ 🎰 🏫 🏷 ⏭ `yield`. 👉 📟 🔜 🛠️ **⏭** 🈸 **▶️ ✊ 📨**, ⏮️ *🕴*. + +& ⤴️, ▶️️ ⏮️ `yield`, 👥 🚚 🏷. 👉 📟 🔜 🛠️ **⏮️** 🈸 **🏁 🚚 📨**, ▶️️ ⏭ *🤫*. 👉 💪, 🖼, 🚀 ℹ 💖 💾 ⚖️ 💻. + +/// tip + +`shutdown` 🔜 🔨 🕐❔ 👆 **⛔️** 🈸. + +🎲 👆 💪 ▶️ 🆕 ⏬, ⚖️ 👆 🤚 🎡 🏃 ⚫️. 🤷 + +/// + +### 🔆 🔢 + +🥇 👜 👀, 👈 👥 ⚖ 🔁 🔢 ⏮️ `yield`. 👉 📶 🎏 🔗 ⏮️ `yield`. + +{* ../../docs_src/events/tutorial003.py hl[14:19] *} + +🥇 🍕 🔢, ⏭ `yield`, 🔜 🛠️ **⏭** 🈸 ▶️. + +& 🍕 ⏮️ `yield` 🔜 🛠️ **⏮️** 🈸 ✔️ 🏁. + +### 🔁 🔑 👨‍💼 + +🚥 👆 ✅, 🔢 🎀 ⏮️ `@asynccontextmanager`. + +👈 🗜 🔢 🔘 🕳 🤙 "**🔁 🔑 👨‍💼**". + +{* ../../docs_src/events/tutorial003.py hl[1,13] *} + +**🔑 👨‍💼** 🐍 🕳 👈 👆 💪 ⚙️ `with` 📄, 🖼, `open()` 💪 ⚙️ 🔑 👨‍💼: + +```Python +with open("file.txt") as file: + file.read() +``` + +⏮️ ⏬ 🐍, 📤 **🔁 🔑 👨‍💼**. 👆 🔜 ⚙️ ⚫️ ⏮️ `async with`: + +```Python +async with lifespan(app): + await do_stuff() +``` + +🕐❔ 👆 ✍ 🔑 👨‍💼 ⚖️ 🔁 🔑 👨‍💼 💖 🔛, ⚫️❔ ⚫️ 🔨 👈, ⏭ 🛬 `with` 🍫, ⚫️ 🔜 🛠️ 📟 ⏭ `yield`, & ⏮️ ❎ `with` 🍫, ⚫️ 🔜 🛠️ 📟 ⏮️ `yield`. + +👆 📟 🖼 🔛, 👥 🚫 ⚙️ ⚫️ 🔗, ✋️ 👥 🚶‍♀️ ⚫️ FastAPI ⚫️ ⚙️ ⚫️. + +`lifespan` 🔢 `FastAPI` 📱 ✊ **🔁 🔑 👨‍💼**, 👥 💪 🚶‍♀️ 👆 🆕 `lifespan` 🔁 🔑 👨‍💼 ⚫️. + +{* ../../docs_src/events/tutorial003.py hl[22] *} + +## 🎛 🎉 (😢) + +/// warning + +👍 🌌 🍵 *🕴* & *🤫* ⚙️ `lifespan` 🔢 `FastAPI` 📱 🔬 🔛. + +👆 💪 🎲 🚶 👉 🍕. + +/// + +📤 🎛 🌌 🔬 👉 ⚛ 🛠️ ⏮️ *🕴* & ⏮️ *🤫*. + +👆 💪 🔬 🎉 🐕‍🦺 (🔢) 👈 💪 🛠️ ⏭ 🈸 ▶️ 🆙, ⚖️ 🕐❔ 🈸 🤫 🔽. + +👫 🔢 💪 📣 ⏮️ `async def` ⚖️ 😐 `def`. + +### `startup` 🎉 + +🚮 🔢 👈 🔜 🏃 ⏭ 🈸 ▶️, 📣 ⚫️ ⏮️ 🎉 `"startup"`: + +{* ../../docs_src/events/tutorial001.py hl[8] *} + +👉 💼, `startup` 🎉 🐕‍🦺 🔢 🔜 🔢 🏬 "💽" ( `dict`) ⏮️ 💲. + +👆 💪 🚮 🌅 🌘 1️⃣ 🎉 🐕‍🦺 🔢. + +& 👆 🈸 🏆 🚫 ▶️ 📨 📨 ⏭ 🌐 `startup` 🎉 🐕‍🦺 ✔️ 🏁. + +### `shutdown` 🎉 + +🚮 🔢 👈 🔜 🏃 🕐❔ 🈸 🤫 🔽, 📣 ⚫️ ⏮️ 🎉 `"shutdown"`: + +{* ../../docs_src/events/tutorial002.py hl[6] *} + +📥, `shutdown` 🎉 🐕‍🦺 🔢 🔜 ✍ ✍ ⏸ `"Application shutdown"` 📁 `log.txt`. + +/// info + +`open()` 🔢, `mode="a"` ⛓ "🎻",, ⏸ 🔜 🚮 ⏮️ ⚫️❔ 🔛 👈 📁, 🍵 📁 ⏮️ 🎚. + +/// + +/// tip + +👀 👈 👉 💼 👥 ⚙️ 🐩 🐍 `open()` 🔢 👈 🔗 ⏮️ 📁. + +, ⚫️ 🔌 👤/🅾 (🔢/🔢), 👈 🚚 "⌛" 👜 ✍ 💾. + +✋️ `open()` 🚫 ⚙️ `async` & `await`. + +, 👥 📣 🎉 🐕‍🦺 🔢 ⏮️ 🐩 `def` ↩️ `async def`. + +/// + +/// info + +👆 💪 ✍ 🌅 🔃 👫 🎉 🐕‍🦺 💃 🎉' 🩺. + +/// + +### `startup` & `shutdown` 👯‍♂️ + +📤 ↕ 🤞 👈 ⚛ 👆 *🕴* & *🤫* 🔗, 👆 💪 💚 ▶️ 🕳 & ⤴️ 🏁 ⚫️, 📎 ℹ & ⤴️ 🚀 ⚫️, ♒️. + +🔨 👈 👽 🔢 👈 🚫 💰 ⚛ ⚖️ 🔢 👯‍♂️ 🌅 ⚠ 👆 🔜 💪 🏪 💲 🌐 🔢 ⚖️ 🎏 🎱. + +↩️ 👈, ⚫️ 🔜 👍 ↩️ ⚙️ `lifespan` 🔬 🔛. + +## 📡 ℹ + +📡 ℹ 😟 🤓. 👶 + +🔘, 🔫 📡 🔧, 👉 🍕 🔆 🛠️, & ⚫️ 🔬 🎉 🤙 `startup` & `shutdown`. + +## 🎧 🈸 + +👶 ✔️ 🤯 👈 👫 🔆 🎉 (🕴 & 🤫) 🔜 🕴 🛠️ 👑 🈸, 🚫 [🎧 🈸 - 🗻](sub-applications.md){.internal-link target=_blank}. diff --git a/docs/em/docs/advanced/generate-clients.md b/docs/em/docs/advanced/generate-clients.md new file mode 100644 index 000000000..a680c9051 --- /dev/null +++ b/docs/em/docs/advanced/generate-clients.md @@ -0,0 +1,238 @@ +# 🏗 👩‍💻 + +**FastAPI** ⚓️ 🔛 🗄 🔧, 👆 🤚 🏧 🔗 ⏮️ 📚 🧰, 🔌 🏧 🛠️ 🩺 (🚚 🦁 🎚). + +1️⃣ 🎯 📈 👈 🚫 🎯 ⭐ 👈 👆 💪 **🏗 👩‍💻** (🕣 🤙 **📱** ) 👆 🛠️, 📚 🎏 **🛠️ 🇪🇸**. + +## 🗄 👩‍💻 🚂 + +📤 📚 🧰 🏗 👩‍💻 ⚪️➡️ **🗄**. + +⚠ 🧰 🗄 🚂. + +🚥 👆 🏗 **🕸**, 📶 😌 🎛 🗄-📕-🇦🇪. + +## 🏗 📕 🕸 👩‍💻 + +➡️ ▶️ ⏮️ 🙅 FastAPI 🈸: + +{* ../../docs_src/generate_clients/tutorial001.py hl[9:11,14:15,18,19,23] *} + +👀 👈 *➡ 🛠️* 🔬 🏷 👫 ⚙️ 📨 🚀 & 📨 🚀, ⚙️ 🏷 `Item` & `ResponseMessage`. + +### 🛠️ 🩺 + +🚥 👆 🚶 🛠️ 🩺, 👆 🔜 👀 👈 ⚫️ ✔️ **🔗** 📊 📨 📨 & 📨 📨: + + + +👆 💪 👀 👈 🔗 ↩️ 👫 📣 ⏮️ 🏷 📱. + +👈 ℹ 💪 📱 **🗄 🔗**, & ⤴️ 🎦 🛠️ 🩺 (🦁 🎚). + +& 👈 🎏 ℹ ⚪️➡️ 🏷 👈 🔌 🗄 ⚫️❔ 💪 ⚙️ **🏗 👩‍💻 📟**. + +### 🏗 📕 👩‍💻 + +🔜 👈 👥 ✔️ 📱 ⏮️ 🏷, 👥 💪 🏗 👩‍💻 📟 🕸. + +#### ❎ `openapi-ts` + +👆 💪 ❎ `openapi-ts` 👆 🕸 📟 ⏮️: + +
+ +```console +$ npm install @hey-api/openapi-ts --save-dev + +---> 100% +``` + +
+ +#### 🏗 👩‍💻 📟 + +🏗 👩‍💻 📟 👆 💪 ⚙️ 📋 ⏸ 🈸 `openapi-ts` 👈 🔜 🔜 ❎. + +↩️ ⚫️ ❎ 🇧🇿 🏗, 👆 🎲 🚫🔜 💪 🤙 👈 📋 🔗, ✋️ 👆 🔜 🚮 ⚫️ 🔛 👆 `package.json` 📁. + +⚫️ 💪 👀 💖 👉: + +```JSON hl_lines="7" +{ + "name": "frontend-app", + "version": "1.0.0", + "description": "", + "main": "index.js", + "scripts": { + "generate-client": "openapi-ts --input http://localhost:8000/openapi.json --output ./src/client --client axios" + }, + "author": "", + "license": "", + "devDependencies": { + "@hey-api/openapi-ts": "^0.27.38", + "typescript": "^4.6.2" + } +} +``` + +⏮️ ✔️ 👈 ☕ `generate-client` ✍ 📤, 👆 💪 🏃 ⚫️ ⏮️: + +
+ +```console +$ npm run generate-client + +frontend-app@1.0.0 generate-client /home/user/code/frontend-app +> openapi-ts --input http://localhost:8000/openapi.json --output ./src/client --client axios +``` + +
+ +👈 📋 🔜 🏗 📟 `./src/client` & 🔜 ⚙️ `axios` (🕸 🇺🇸🔍 🗃) 🔘. + +### 🔄 👅 👩‍💻 📟 + +🔜 👆 💪 🗄 & ⚙️ 👩‍💻 📟, ⚫️ 💪 👀 💖 👉, 👀 👈 👆 🤚 ✍ 👩‍🔬: + + + +👆 🔜 🤚 ✍ 🚀 📨: + + + +/// tip + +👀 ✍ `name` & `price`, 👈 🔬 FastAPI 🈸, `Item` 🏷. + +/// + +👆 🔜 ✔️ ⏸ ❌ 📊 👈 👆 📨: + + + +📨 🎚 🔜 ✔️ ✍: + + + +## FastAPI 📱 ⏮️ 🔖 + +📚 💼 👆 FastAPI 📱 🔜 🦏, & 👆 🔜 🎲 ⚙️ 🔖 🎏 🎏 👪 *➡ 🛠️*. + +🖼, 👆 💪 ✔️ 📄 **🏬** & ➕1️⃣ 📄 **👩‍💻**, & 👫 💪 👽 🔖: + + +{* ../../docs_src/generate_clients/tutorial002.py hl[23,28,36] *} + +### 🏗 📕 👩‍💻 ⏮️ 🔖 + +🚥 👆 🏗 👩‍💻 FastAPI 📱 ⚙️ 🔖, ⚫️ 🔜 🛎 🎏 👩‍💻 📟 ⚓️ 🔛 🔖. + +👉 🌌 👆 🔜 💪 ✔️ 👜 ✔ & 👪 ☑ 👩‍💻 📟: + + + +👉 💼 👆 ✔️: + +* `ItemsService` +* `UsersService` + +### 👩‍💻 👩‍🔬 📛 + +▶️️ 🔜 🏗 👩‍🔬 📛 💖 `createItemItemsPost` 🚫 👀 📶 🧹: + +```TypeScript +ItemsService.createItemItemsPost({name: "Plumbus", price: 5}) +``` + +...👈 ↩️ 👩‍💻 🚂 ⚙️ 🗄 🔗 **🛠️ 🆔** 🔠 *➡ 🛠️*. + +🗄 🚚 👈 🔠 🛠️ 🆔 😍 🤭 🌐 *➡ 🛠️*, FastAPI ⚙️ **🔢 📛**, **➡**, & **🇺🇸🔍 👩‍🔬/🛠️** 🏗 👈 🛠️ 🆔, ↩️ 👈 🌌 ⚫️ 💪 ⚒ 💭 👈 🛠️ 🆔 😍. + +✋️ 👤 🔜 🎦 👆 ❔ 📉 👈 ⏭. 👶 + +## 🛃 🛠️ 🆔 & 👍 👩‍🔬 📛 + +👆 💪 **🔀** 🌌 👫 🛠️ 🆔 **🏗** ⚒ 👫 🙅 & ✔️ **🙅 👩‍🔬 📛** 👩‍💻. + +👉 💼 👆 🔜 ✔️ 🚚 👈 🔠 🛠️ 🆔 **😍** 🎏 🌌. + +🖼, 👆 💪 ⚒ 💭 👈 🔠 *➡ 🛠️* ✔️ 🔖, & ⤴️ 🏗 🛠️ 🆔 ⚓️ 🔛 **🔖** & *➡ 🛠️* **📛** (🔢 📛). + +### 🛃 🏗 😍 🆔 🔢 + +FastAPI ⚙️ **😍 🆔** 🔠 *➡ 🛠️*, ⚫️ ⚙️ **🛠️ 🆔** & 📛 🙆 💪 🛃 🏷, 📨 ⚖️ 📨. + +👆 💪 🛃 👈 🔢. ⚫️ ✊ `APIRoute` & 🔢 🎻. + +🖼, 📥 ⚫️ ⚙️ 🥇 🔖 (👆 🔜 🎲 ✔️ 🕴 1️⃣ 🔖) & *➡ 🛠️* 📛 (🔢 📛). + +👆 💪 ⤴️ 🚶‍♀️ 👈 🛃 🔢 **FastAPI** `generate_unique_id_function` 🔢: + +{* ../../docs_src/generate_clients/tutorial003.py hl[8:9,12] *} + +### 🏗 📕 👩‍💻 ⏮️ 🛃 🛠️ 🆔 + +🔜 🚥 👆 🏗 👩‍💻 🔄, 👆 🔜 👀 👈 ⚫️ ✔️ 📉 👩‍🔬 📛: + + + +👆 👀, 👩‍🔬 📛 🔜 ✔️ 🔖 & ⤴️ 🔢 📛, 🔜 👫 🚫 🔌 ℹ ⚪️➡️ 📛 ➡ & 🇺🇸🔍 🛠️. + +### 🗜 🗄 🔧 👩‍💻 🚂 + +🏗 📟 ✔️ **❎ ℹ**. + +👥 ⏪ 💭 👈 👉 👩‍🔬 🔗 **🏬** ↩️ 👈 🔤 `ItemsService` (✊ ⚪️➡️ 🔖), ✋️ 👥 ✔️ 📛 🔡 👩‍🔬 📛 💁‍♂️. 👶 + +👥 🔜 🎲 💚 🚧 ⚫️ 🗄 🏢, 👈 🔜 🚚 👈 🛠️ 🆔 **😍**. + +✋️ 🏗 👩‍💻 👥 💪 **🔀** 🗄 🛠️ 🆔 ▶️️ ⏭ 🏭 👩‍💻, ⚒ 👈 👩‍🔬 📛 👌 & **🧹**. + +👥 💪 ⏬ 🗄 🎻 📁 `openapi.json` & ⤴️ 👥 💪 **❎ 👈 🔡 🔖** ⏮️ ✍ 💖 👉: + +{* ../../docs_src/generate_clients/tutorial004.py *} + +⏮️ 👈, 🛠️ 🆔 🔜 📁 ⚪️➡️ 👜 💖 `items-get_items` `get_items`, 👈 🌌 👩‍💻 🚂 💪 🏗 🙅 👩‍🔬 📛. + +### 🏗 📕 👩‍💻 ⏮️ 🗜 🗄 + +🔜 🔚 🏁 📁 `openapi.json`, 👆 🔜 🔀 `package.json` ⚙️ 👈 🇧🇿 📁, 🖼: + +```JSON hl_lines="7" +{ + "name": "frontend-app", + "version": "1.0.0", + "description": "", + "main": "index.js", + "scripts": { + "generate-client": "openapi-ts --input ./openapi.json --output ./src/client --client axios" + }, + "author": "", + "license": "", + "devDependencies": { + "@hey-api/openapi-ts": "^0.27.38", + "typescript": "^4.6.2" + } +} +``` + +⏮️ 🏭 🆕 👩‍💻, 👆 🔜 🔜 ✔️ **🧹 👩‍🔬 📛**, ⏮️ 🌐 **✍**, **⏸ ❌**, ♒️: + + + +## 💰 + +🕐❔ ⚙️ 🔁 🏗 👩‍💻 👆 🔜 **✍** : + +* 👩‍🔬. +* 📨 🚀 💪, 🔢 🔢, ♒️. +* 📨 🚀. + +👆 🔜 ✔️ **⏸ ❌** 🌐. + +& 🕐❔ 👆 ℹ 👩‍💻 📟, & **♻** 🕸, ⚫️ 🔜 ✔️ 🙆 🆕 *➡ 🛠️* 💪 👩‍🔬, 🗝 🕐 ❎, & 🙆 🎏 🔀 🔜 🎨 🔛 🏗 📟. 👶 + +👉 ⛓ 👈 🚥 🕳 🔀 ⚫️ 🔜 **🎨** 🔛 👩‍💻 📟 🔁. & 🚥 👆 **🏗** 👩‍💻 ⚫️ 🔜 ❌ 👅 🚥 👆 ✔️ 🙆 **🔖** 📊 ⚙️. + +, 👆 🔜 **🔍 📚 ❌** 📶 ⏪ 🛠️ 🛵 ↩️ ✔️ ⌛ ❌ 🎦 🆙 👆 🏁 👩‍💻 🏭 & ⤴️ 🔄 ℹ 🌐❔ ⚠. 👶 diff --git a/docs/em/docs/advanced/index.md b/docs/em/docs/advanced/index.md new file mode 100644 index 000000000..48ef8e46d --- /dev/null +++ b/docs/em/docs/advanced/index.md @@ -0,0 +1,27 @@ +# 🏧 👩‍💻 🦮 + +## 🌖 ⚒ + +👑 [🔰 - 👩‍💻 🦮](../tutorial/index.md){.internal-link target=_blank} 🔜 🥃 🤝 👆 🎫 🔘 🌐 👑 ⚒ **FastAPI**. + +⏭ 📄 👆 🔜 👀 🎏 🎛, 📳, & 🌖 ⚒. + +/// tip + +⏭ 📄 **🚫 🎯 "🏧"**. + + & ⚫️ 💪 👈 👆 ⚙️ 💼, ⚗ 1️⃣ 👫. + +/// + +## ✍ 🔰 🥇 + +👆 💪 ⚙️ 🏆 ⚒ **FastAPI** ⏮️ 💡 ⚪️➡️ 👑 [🔰 - 👩‍💻 🦮](../tutorial/index.md){.internal-link target=_blank}. + +& ⏭ 📄 🤔 👆 ⏪ ✍ ⚫️, & 🤔 👈 👆 💭 👈 👑 💭. + +## 🏎.🅾 ↗️ + +🚥 👆 🔜 💖 ✊ 🏧-🔰 ↗️ 🔗 👉 📄 🩺, 👆 💪 💚 ✅: 💯-💾 🛠️ ⏮️ FastAPI & ☁ **🏎.🅾**. + +👫 ⏳ 🩸 1️⃣0️⃣ 💯 🌐 💰 🛠️ **FastAPI**. 👶 👶 diff --git a/docs/em/docs/advanced/middleware.md b/docs/em/docs/advanced/middleware.md new file mode 100644 index 000000000..cb04fa3fb --- /dev/null +++ b/docs/em/docs/advanced/middleware.md @@ -0,0 +1,95 @@ +# 🏧 🛠️ + +👑 🔰 👆 ✍ ❔ 🚮 [🛃 🛠️](../tutorial/middleware.md){.internal-link target=_blank} 👆 🈸. + +& ⤴️ 👆 ✍ ❔ 🍵 [⚜ ⏮️ `CORSMiddleware`](../tutorial/cors.md){.internal-link target=_blank}. + +👉 📄 👥 🔜 👀 ❔ ⚙️ 🎏 🛠️. + +## ❎ 🔫 🛠️ + +**FastAPI** ⚓️ 🔛 💃 & 🛠️ 🔫 🔧, 👆 💪 ⚙️ 🙆 🔫 🛠️. + +🛠️ 🚫 ✔️ ⚒ FastAPI ⚖️ 💃 👷, 📏 ⚫️ ⏩ 🔫 🔌. + +🏢, 🔫 🛠️ 🎓 👈 ⌛ 📨 🔫 📱 🥇 ❌. + +, 🧾 🥉-🥳 🔫 🛠️ 👫 🔜 🎲 💬 👆 🕳 💖: + +```Python +from unicorn import UnicornMiddleware + +app = SomeASGIApp() + +new_app = UnicornMiddleware(app, some_config="rainbow") +``` + +✋️ FastAPI (🤙 💃) 🚚 🙅 🌌 ⚫️ 👈 ⚒ 💭 👈 🔗 🛠️ 🍵 💽 ❌ & 🛃 ⚠ 🐕‍🦺 👷 ☑. + +👈, 👆 ⚙️ `app.add_middleware()` (🖼 ⚜). + +```Python +from fastapi import FastAPI +from unicorn import UnicornMiddleware + +app = FastAPI() + +app.add_middleware(UnicornMiddleware, some_config="rainbow") +``` + +`app.add_middleware()` 📨 🛠️ 🎓 🥇 ❌ & 🙆 🌖 ❌ 🚶‍♀️ 🛠️. + +## 🛠️ 🛠️ + +**FastAPI** 🔌 📚 🛠️ ⚠ ⚙️ 💼, 👥 🔜 👀 ⏭ ❔ ⚙️ 👫. + +/// note | 📡 ℹ + +⏭ 🖼, 👆 💪 ⚙️ `from starlette.middleware.something import SomethingMiddleware`. + +**FastAPI** 🚚 📚 🛠️ `fastapi.middleware` 🏪 👆, 👩‍💻. ✋️ 🌅 💪 🛠️ 👟 🔗 ⚪️➡️ 💃. + +/// + +## `HTTPSRedirectMiddleware` + +🛠️ 👈 🌐 📨 📨 🔜 👯‍♂️ `https` ⚖️ `wss`. + +🙆 📨 📨 `http` ⚖️ `ws` 🔜 ❎ 🔐 ⚖ ↩️. + +{* ../../docs_src/advanced_middleware/tutorial001.py hl[2,6] *} + +## `TrustedHostMiddleware` + +🛠️ 👈 🌐 📨 📨 ✔️ ☑ ⚒ `Host` 🎚, ✔ 💂‍♂ 🛡 🇺🇸🔍 🦠 🎚 👊. + +{* ../../docs_src/advanced_middleware/tutorial002.py hl[2,6:8] *} + +📄 ❌ 🐕‍🦺: + +* `allowed_hosts` - 📇 🆔 📛 👈 🔜 ✔ 📛. 🃏 🆔 ✅ `*.example.com` 🐕‍🦺 🎀 📁. ✔ 🙆 📛 👯‍♂️ ⚙️ `allowed_hosts=["*"]` ⚖️ 🚫 🛠️. + +🚥 📨 📨 🔨 🚫 ✔ ☑ ⤴️ `400` 📨 🔜 📨. + +## `GZipMiddleware` + +🍵 🗜 📨 🙆 📨 👈 🔌 `"gzip"` `Accept-Encoding` 🎚. + +🛠️ 🔜 🍵 👯‍♂️ 🐩 & 🎥 📨. + +{* ../../docs_src/advanced_middleware/tutorial003.py hl[2,6] *} + +📄 ❌ 🐕‍🦺: + +* `minimum_size` - 🚫 🗜 📨 👈 🤪 🌘 👉 💯 📐 🔢. 🔢 `500`. + +## 🎏 🛠️ + +📤 📚 🎏 🔫 🛠️. + +🖼: + +* Uvicorn `ProxyHeadersMiddleware` +* 🇸🇲 + +👀 🎏 💪 🛠️ ✅ 💃 🛠️ 🩺 & 🔫 👌 📇. diff --git a/docs/em/docs/advanced/openapi-callbacks.md b/docs/em/docs/advanced/openapi-callbacks.md new file mode 100644 index 000000000..b0a821668 --- /dev/null +++ b/docs/em/docs/advanced/openapi-callbacks.md @@ -0,0 +1,186 @@ +# 🗄 ⏲ + +👆 💪 ✍ 🛠️ ⏮️ *➡ 🛠️* 👈 💪 ⏲ 📨 *🔢 🛠️* ✍ 👱 🙆 (🎲 🎏 👩‍💻 👈 🔜 *⚙️* 👆 🛠️). + +🛠️ 👈 🔨 🕐❔ 👆 🛠️ 📱 🤙 *🔢 🛠️* 📛 "⏲". ↩️ 🖥 👈 🔢 👩‍💻 ✍ 📨 📨 👆 🛠️ & ⤴️ 👆 🛠️ *🤙 🔙*, 📨 📨 *🔢 🛠️* (👈 🎲 ✍ 🎏 👩‍💻). + +👉 💼, 👆 💪 💚 📄 ❔ 👈 🔢 🛠️ *🔜* 👀 💖. ⚫️❔ *➡ 🛠️* ⚫️ 🔜 ✔️, ⚫️❔ 💪 ⚫️ 🔜 ⌛, ⚫️❔ 📨 ⚫️ 🔜 📨, ♒️. + +## 📱 ⏮️ ⏲ + +➡️ 👀 🌐 👉 ⏮️ 🖼. + +🌈 👆 🛠️ 📱 👈 ✔ 🏗 🧾. + +👉 🧾 🔜 ✔️ `id`, `title` (📦), `customer`, & `total`. + +👩‍💻 👆 🛠️ (🔢 👩‍💻) 🔜 ✍ 🧾 👆 🛠️ ⏮️ 🏤 📨. + +⤴️ 👆 🛠️ 🔜 (➡️ 🌈): + +* 📨 🧾 🕴 🔢 👩‍💻. +* 📈 💸. +* 📨 📨 🔙 🛠️ 👩‍💻 (🔢 👩‍💻). + * 👉 🔜 🔨 📨 🏤 📨 (⚪️➡️ *👆 🛠️*) *🔢 🛠️* 🚚 👈 🔢 👩‍💻 (👉 "⏲"). + +## 😐 **FastAPI** 📱 + +➡️ 🥇 👀 ❔ 😐 🛠️ 📱 🔜 👀 💖 ⏭ ❎ ⏲. + +⚫️ 🔜 ✔️ *➡ 🛠️* 👈 🔜 📨 `Invoice` 💪, & 🔢 🔢 `callback_url` 👈 🔜 🔌 📛 ⏲. + +👉 🍕 📶 😐, 🌅 📟 🎲 ⏪ 😰 👆: + +{* ../../docs_src/openapi_callbacks/tutorial001.py hl[9:13,36:53] *} + +/// tip + +`callback_url` 🔢 🔢 ⚙️ Pydantic 📛 🆎. + +/// + +🕴 🆕 👜 `callbacks=messages_callback_router.routes` ❌ *➡ 🛠️ 👨‍🎨*. 👥 🔜 👀 ⚫️❔ 👈 ⏭. + +## 🔬 ⏲ + +☑ ⏲ 📟 🔜 🪀 🙇 🔛 👆 👍 🛠️ 📱. + +& ⚫️ 🔜 🎲 🪀 📚 ⚪️➡️ 1️⃣ 📱 ⏭. + +⚫️ 💪 1️⃣ ⚖️ 2️⃣ ⏸ 📟, 💖: + +```Python +callback_url = "https://example.com/api/v1/invoices/events/" +httpx.post(callback_url, json={"description": "Invoice paid", "paid": True}) +``` + +✋️ 🎲 🏆 ⚠ 🍕 ⏲ ⚒ 💭 👈 👆 🛠️ 👩‍💻 (🔢 👩‍💻) 🛠️ *🔢 🛠️* ☑, 🛄 💽 👈 *👆 🛠️* 🔜 📨 📨 💪 ⏲, ♒️. + +, ⚫️❔ 👥 🔜 ⏭ 🚮 📟 📄 ❔ 👈 *🔢 🛠️* 🔜 👀 💖 📨 ⏲ ⚪️➡️ *👆 🛠️*. + +👈 🧾 🔜 🎦 🆙 🦁 🎚 `/docs` 👆 🛠️, & ⚫️ 🔜 ➡️ 🔢 👩‍💻 💭 ❔ 🏗 *🔢 🛠️*. + +👉 🖼 🚫 🛠️ ⏲ ⚫️ (👈 💪 ⏸ 📟), 🕴 🧾 🍕. + +/// tip + +☑ ⏲ 🇺🇸🔍 📨. + +🕐❔ 🛠️ ⏲ 👆, 👆 💪 ⚙️ 🕳 💖 🇸🇲 ⚖️ 📨. + +/// + +## ✍ ⏲ 🧾 📟 + +👉 📟 🏆 🚫 🛠️ 👆 📱, 👥 🕴 💪 ⚫️ *📄* ❔ 👈 *🔢 🛠️* 🔜 👀 💖. + +✋️, 👆 ⏪ 💭 ❔ 💪 ✍ 🏧 🧾 🛠️ ⏮️ **FastAPI**. + +👥 🔜 ⚙️ 👈 🎏 💡 📄 ❔ *🔢 🛠️* 🔜 👀 💖... 🏗 *➡ 🛠️(Ⓜ)* 👈 🔢 🛠️ 🔜 🛠️ (🕐 👆 🛠️ 🔜 🤙). + +/// tip + +🕐❔ ✍ 📟 📄 ⏲, ⚫️ 💪 ⚠ 🌈 👈 👆 👈 *🔢 👩‍💻*. & 👈 👆 ⏳ 🛠️ *🔢 🛠️*, 🚫 *👆 🛠️*. + +🍕 🛠️ 👉 ☝ 🎑 ( *🔢 👩‍💻*) 💪 ℹ 👆 💭 💖 ⚫️ 🌅 ⭐ 🌐❔ 🚮 🔢, Pydantic 🏷 💪, 📨, ♒️. 👈 *🔢 🛠️*. + +/// + +### ✍ ⏲ `APIRouter` + +🥇 ✍ 🆕 `APIRouter` 👈 🔜 🔌 1️⃣ ⚖️ 🌅 ⏲. + +{* ../../docs_src/openapi_callbacks/tutorial001.py hl[3,25] *} + +### ✍ ⏲ *➡ 🛠️* + +✍ ⏲ *➡ 🛠️* ⚙️ 🎏 `APIRouter` 👆 ✍ 🔛. + +⚫️ 🔜 👀 💖 😐 FastAPI *➡ 🛠️*: + +* ⚫️ 🔜 🎲 ✔️ 📄 💪 ⚫️ 🔜 📨, ✅ `body: InvoiceEvent`. +* & ⚫️ 💪 ✔️ 📄 📨 ⚫️ 🔜 📨, ✅ `response_model=InvoiceEventReceived`. + +{* ../../docs_src/openapi_callbacks/tutorial001.py hl[16:18,21:22,28:32] *} + +📤 2️⃣ 👑 🔺 ⚪️➡️ 😐 *➡ 🛠️*: + +* ⚫️ 🚫 💪 ✔️ 🙆 ☑ 📟, ↩️ 👆 📱 🔜 🙅 🤙 👉 📟. ⚫️ 🕴 ⚙️ 📄 *🔢 🛠️*. , 🔢 💪 ✔️ `pass`. +* *➡* 💪 🔌 🗄 3️⃣ 🧬 (👀 🌖 🔛) 🌐❔ ⚫️ 💪 ⚙️ 🔢 ⏮️ 🔢 & 🍕 ⏮️ 📨 📨 *👆 🛠️*. + +### ⏲ ➡ 🧬 + +⏲ *➡* 💪 ✔️ 🗄 3️⃣ 🧬 👈 💪 🔌 🍕 ⏮️ 📨 📨 *👆 🛠️*. + +👉 💼, ⚫️ `str`: + +```Python +"{$callback_url}/invoices/{$request.body.id}" +``` + +, 🚥 👆 🛠️ 👩‍💻 (🔢 👩‍💻) 📨 📨 *👆 🛠️* : + +``` +https://yourapi.com/invoices/?callback_url=https://www.external.org/events +``` + +⏮️ 🎻 💪: + +```JSON +{ + "id": "2expen51ve", + "customer": "Mr. Richie Rich", + "total": "9999" +} +``` + +⤴️ *👆 🛠️* 🔜 🛠️ 🧾, & ☝ ⏪, 📨 ⏲ 📨 `callback_url` ( *🔢 🛠️*): + +``` +https://www.external.org/events/invoices/2expen51ve +``` + +⏮️ 🎻 💪 ⚗ 🕳 💖: + +```JSON +{ + "description": "Payment celebration", + "paid": true +} +``` + +& ⚫️ 🔜 ⌛ 📨 ⚪️➡️ 👈 *🔢 🛠️* ⏮️ 🎻 💪 💖: + +```JSON +{ + "ok": true +} +``` + +/// tip + +👀 ❔ ⏲ 📛 ⚙️ 🔌 📛 📨 🔢 🔢 `callback_url` (`https://www.external.org/events`) & 🧾 `id` ⚪️➡️ 🔘 🎻 💪 (`2expen51ve`). + +/// + +### 🚮 ⏲ 📻 + +👉 ☝ 👆 ✔️ *⏲ ➡ 🛠️(Ⓜ)* 💪 (1️⃣(Ⓜ) 👈 *🔢 👩‍💻* 🔜 🛠️ *🔢 🛠️*) ⏲ 📻 👆 ✍ 🔛. + +🔜 ⚙️ 🔢 `callbacks` *👆 🛠️ ➡ 🛠️ 👨‍🎨* 🚶‍♀️ 🔢 `.routes` (👈 🤙 `list` 🛣/*➡ 🛠️*) ⚪️➡️ 👈 ⏲ 📻: + +{* ../../docs_src/openapi_callbacks/tutorial001.py hl[35] *} + +/// tip + +👀 👈 👆 🚫 🚶‍♀️ 📻 ⚫️ (`invoices_callback_router`) `callback=`, ✋️ 🔢 `.routes`, `invoices_callback_router.routes`. + +/// + +### ✅ 🩺 + +🔜 👆 💪 ▶️ 👆 📱 ⏮️ Uvicorn & 🚶 http://127.0.0.1:8000/docs. + +👆 🔜 👀 👆 🩺 ✅ "⏲" 📄 👆 *➡ 🛠️* 👈 🎦 ❔ *🔢 🛠️* 🔜 👀 💖: + + diff --git a/docs/em/docs/advanced/path-operation-advanced-configuration.md b/docs/em/docs/advanced/path-operation-advanced-configuration.md new file mode 100644 index 000000000..9d9d5fa8d --- /dev/null +++ b/docs/em/docs/advanced/path-operation-advanced-configuration.md @@ -0,0 +1,172 @@ +# ➡ 🛠️ 🏧 📳 + +## 🗄 { + +/// warning + +🚥 👆 🚫 "🕴" 🗄, 👆 🎲 🚫 💪 👉. + +/// + +👆 💪 ⚒ 🗄 `operationId` ⚙️ 👆 *➡ 🛠️* ⏮️ 🔢 `operation_id`. + +👆 🔜 ✔️ ⚒ 💭 👈 ⚫️ 😍 🔠 🛠️. + +{* ../../docs_src/path_operation_advanced_configuration/tutorial001.py hl[6] *} + +### ⚙️ *➡ 🛠️ 🔢* 📛 { + +🚥 👆 💚 ⚙️ 👆 🔗' 🔢 📛 `operationId`Ⓜ, 👆 💪 🔁 🤭 🌐 👫 & 🔐 🔠 *➡ 🛠️* `operation_id` ⚙️ 👫 `APIRoute.name`. + +👆 🔜 ⚫️ ⏮️ ❎ 🌐 👆 *➡ 🛠️*. + +{* ../../docs_src/path_operation_advanced_configuration/tutorial002.py hl[2,12:21,24] *} + +/// tip + +🚥 👆 ❎ 🤙 `app.openapi()`, 👆 🔜 ℹ `operationId`Ⓜ ⏭ 👈. + +/// + +/// warning + +🚥 👆 👉, 👆 ✔️ ⚒ 💭 🔠 1️⃣ 👆 *➡ 🛠️ 🔢* ✔️ 😍 📛. + +🚥 👫 🎏 🕹 (🐍 📁). + +/// + +## 🚫 ⚪️➡️ 🗄 + +🚫 *➡ 🛠️* ⚪️➡️ 🏗 🗄 🔗 (& ➡️, ⚪️➡️ 🏧 🧾 ⚙️), ⚙️ 🔢 `include_in_schema` & ⚒ ⚫️ `False`: + +{* ../../docs_src/path_operation_advanced_configuration/tutorial003.py hl[6] *} + +## 🏧 📛 ⚪️➡️ #️⃣ + +👆 💪 📉 ⏸ ⚙️ ⚪️➡️ #️⃣ *➡ 🛠️ 🔢* 🗄. + +❎ `\f` (😖 "📨 🍼" 🦹) 🤕 **FastAPI** 🔁 🔢 ⚙️ 🗄 👉 ☝. + +⚫️ 🏆 🚫 🎦 🆙 🧾, ✋️ 🎏 🧰 (✅ 🐉) 🔜 💪 ⚙️ 🎂. + +{* ../../docs_src/path_operation_advanced_configuration/tutorial004.py hl[19:29] *} + +## 🌖 📨 + +👆 🎲 ✔️ 👀 ❔ 📣 `response_model` & `status_code` *➡ 🛠️*. + +👈 🔬 🗃 🔃 👑 📨 *➡ 🛠️*. + +👆 💪 📣 🌖 📨 ⏮️ 👫 🏷, 👔 📟, ♒️. + +📤 🎂 📃 📥 🧾 🔃 ⚫️, 👆 💪 ✍ ⚫️ [🌖 📨 🗄](additional-responses.md){.internal-link target=_blank}. + +## 🗄 ➕ + +🕐❔ 👆 📣 *➡ 🛠️* 👆 🈸, **FastAPI** 🔁 🏗 🔗 🗃 🔃 👈 *➡ 🛠️* 🔌 🗄 🔗. + +/// note | 📡 ℹ + +🗄 🔧 ⚫️ 🤙 🛠️ 🎚. + +/// + +⚫️ ✔️ 🌐 ℹ 🔃 *➡ 🛠️* & ⚙️ 🏗 🏧 🧾. + +⚫️ 🔌 `tags`, `parameters`, `requestBody`, `responses`, ♒️. + +👉 *➡ 🛠️*-🎯 🗄 🔗 🛎 🏗 🔁 **FastAPI**, ✋️ 👆 💪 ↔ ⚫️. + +/// tip + +👉 🔅 🎚 ↔ ☝. + +🚥 👆 🕴 💪 📣 🌖 📨, 🌅 🏪 🌌 ⚫️ ⏮️ [🌖 📨 🗄](additional-responses.md){.internal-link target=_blank}. + +/// + +👆 💪 ↔ 🗄 🔗 *➡ 🛠️* ⚙️ 🔢 `openapi_extra`. + +### 🗄 ↔ + +👉 `openapi_extra` 💪 👍, 🖼, 📣 [🗄 ↔](https://github.com/OAI/OpenAPI-Specification/blob/main/versions/3.0.3.md#specificationExtensions): + +{* ../../docs_src/path_operation_advanced_configuration/tutorial005.py hl[6] *} + +🚥 👆 📂 🏧 🛠️ 🩺, 👆 ↔ 🔜 🎦 🆙 🔝 🎯 *➡ 🛠️*. + + + +& 🚥 👆 👀 📉 🗄 ( `/openapi.json` 👆 🛠️), 👆 🔜 👀 👆 ↔ 🍕 🎯 *➡ 🛠️* 💁‍♂️: + +```JSON hl_lines="22" +{ + "openapi": "3.0.2", + "info": { + "title": "FastAPI", + "version": "0.1.0" + }, + "paths": { + "/items/": { + "get": { + "summary": "Read Items", + "operationId": "read_items_items__get", + "responses": { + "200": { + "description": "Successful Response", + "content": { + "application/json": { + "schema": {} + } + } + } + }, + "x-aperture-labs-portal": "blue" + } + } + } +} +``` + +### 🛃 🗄 *➡ 🛠️* 🔗 + +📖 `openapi_extra` 🔜 🙇 🔗 ⏮️ 🔁 🏗 🗄 🔗 *➡ 🛠️*. + +, 👆 💪 🚮 🌖 💽 🔁 🏗 🔗. + +🖼, 👆 💪 💭 ✍ & ✔ 📨 ⏮️ 👆 👍 📟, 🍵 ⚙️ 🏧 ⚒ FastAPI ⏮️ Pydantic, ✋️ 👆 💪 💚 🔬 📨 🗄 🔗. + +👆 💪 👈 ⏮️ `openapi_extra`: + +{* ../../docs_src/path_operation_advanced_configuration/tutorial006.py hl[20:37,39:40] *} + +👉 🖼, 👥 🚫 📣 🙆 Pydantic 🏷. 👐, 📨 💪 🚫 🎻 🎻, ⚫️ ✍ 🔗 `bytes`, & 🔢 `magic_data_reader()` 🔜 🈚 🎻 ⚫️ 🌌. + +👐, 👥 💪 📣 📈 🔗 📨 💪. + +### 🛃 🗄 🎚 🆎 + +⚙️ 👉 🎏 🎱, 👆 💪 ⚙️ Pydantic 🏷 🔬 🎻 🔗 👈 ⤴️ 🔌 🛃 🗄 🔗 📄 *➡ 🛠️*. + +& 👆 💪 👉 🚥 💽 🆎 📨 🚫 🎻. + +🖼, 👉 🈸 👥 🚫 ⚙️ FastAPI 🛠️ 🛠️ ⚗ 🎻 🔗 ⚪️➡️ Pydantic 🏷 🚫 🏧 🔬 🎻. 👐, 👥 📣 📨 🎚 🆎 📁, 🚫 🎻: + +{* ../../docs_src/path_operation_advanced_configuration/tutorial007.py hl[17:22,24] *} + +👐, 👐 👥 🚫 ⚙️ 🔢 🛠️ 🛠️, 👥 ⚙️ Pydantic 🏷 ❎ 🏗 🎻 🔗 💽 👈 👥 💚 📨 📁. + +⤴️ 👥 ⚙️ 📨 🔗, & ⚗ 💪 `bytes`. 👉 ⛓ 👈 FastAPI 🏆 🚫 🔄 🎻 📨 🚀 🎻. + +& ⤴️ 👆 📟, 👥 🎻 👈 📁 🎚 🔗, & ⤴️ 👥 🔄 ⚙️ 🎏 Pydantic 🏷 ✔ 📁 🎚: + +{* ../../docs_src/path_operation_advanced_configuration/tutorial007.py hl[26:33] *} + +/// tip + +📥 👥 🏤-⚙️ 🎏 Pydantic 🏷. + +✋️ 🎏 🌌, 👥 💪 ✔️ ✔ ⚫️ 🎏 🌌. + +/// diff --git a/docs/em/docs/advanced/response-change-status-code.md b/docs/em/docs/advanced/response-change-status-code.md new file mode 100644 index 000000000..4933484dd --- /dev/null +++ b/docs/em/docs/advanced/response-change-status-code.md @@ -0,0 +1,31 @@ +# 📨 - 🔀 👔 📟 + +👆 🎲 ✍ ⏭ 👈 👆 💪 ⚒ 🔢 [📨 👔 📟](../tutorial/response-status-code.md){.internal-link target=_blank}. + +✋️ 💼 👆 💪 📨 🎏 👔 📟 🌘 🔢. + +## ⚙️ 💼 + +🖼, 🌈 👈 👆 💚 📨 🇺🇸🔍 👔 📟 "👌" `200` 🔢. + +✋️ 🚥 💽 🚫 🔀, 👆 💚 ✍ ⚫️, & 📨 🇺🇸🔍 👔 📟 "✍" `201`. + +✋️ 👆 💚 💪 ⛽ & 🗜 💽 👆 📨 ⏮️ `response_model`. + +📚 💼, 👆 💪 ⚙️ `Response` 🔢. + +## ⚙️ `Response` 🔢 + +👆 💪 📣 🔢 🆎 `Response` 👆 *➡ 🛠️ 🔢* (👆 💪 🍪 & 🎚). + +& ⤴️ 👆 💪 ⚒ `status_code` 👈 *🔀* 📨 🎚. + +{* ../../docs_src/response_change_status_code/tutorial001.py hl[1,9,12] *} + +& ⤴️ 👆 💪 📨 🙆 🎚 👆 💪, 👆 🛎 🔜 ( `dict`, 💽 🏷, ♒️). + +& 🚥 👆 📣 `response_model`, ⚫️ 🔜 ⚙️ ⛽ & 🗜 🎚 👆 📨. + +**FastAPI** 🔜 ⚙️ 👈 *🔀* 📨 ⚗ 👔 📟 (🍪 & 🎚), & 🔜 🚮 👫 🏁 📨 👈 🔌 💲 👆 📨, ⛽ 🙆 `response_model`. + +👆 💪 📣 `Response` 🔢 🔗, & ⚒ 👔 📟 👫. ✋️ ✔️ 🤯 👈 🏁 1️⃣ ⚒ 🔜 🏆. diff --git a/docs/em/docs/advanced/response-cookies.md b/docs/em/docs/advanced/response-cookies.md new file mode 100644 index 000000000..d9fdbaa87 --- /dev/null +++ b/docs/em/docs/advanced/response-cookies.md @@ -0,0 +1,51 @@ +# 📨 🍪 + +## ⚙️ `Response` 🔢 + +👆 💪 📣 🔢 🆎 `Response` 👆 *➡ 🛠️ 🔢*. + +& ⤴️ 👆 💪 ⚒ 🍪 👈 *🔀* 📨 🎚. + +{* ../../docs_src/response_cookies/tutorial002.py hl[1,8:9] *} + +& ⤴️ 👆 💪 📨 🙆 🎚 👆 💪, 👆 🛎 🔜 ( `dict`, 💽 🏷, ♒️). + +& 🚥 👆 📣 `response_model`, ⚫️ 🔜 ⚙️ ⛽ & 🗜 🎚 👆 📨. + +**FastAPI** 🔜 ⚙️ 👈 *🔀* 📨 ⚗ 🍪 (🎚 & 👔 📟), & 🔜 🚮 👫 🏁 📨 👈 🔌 💲 👆 📨, ⛽ 🙆 `response_model`. + +👆 💪 📣 `Response` 🔢 🔗, & ⚒ 🍪 (& 🎚) 👫. + +## 📨 `Response` 🔗 + +👆 💪 ✍ 🍪 🕐❔ 🛬 `Response` 🔗 👆 📟. + +👈, 👆 💪 ✍ 📨 🔬 [📨 📨 🔗](response-directly.md){.internal-link target=_blank}. + +⤴️ ⚒ 🍪 ⚫️, & ⤴️ 📨 ⚫️: + +{* ../../docs_src/response_cookies/tutorial001.py hl[10:12] *} + +/// tip + +✔️ 🤯 👈 🚥 👆 📨 📨 🔗 ↩️ ⚙️ `Response` 🔢, FastAPI 🔜 📨 ⚫️ 🔗. + +, 👆 🔜 ✔️ ⚒ 💭 👆 💽 ☑ 🆎. 🤶 Ⓜ. ⚫️ 🔗 ⏮️ 🎻, 🚥 👆 🛬 `JSONResponse`. + + & 👈 👆 🚫 📨 🙆 📊 👈 🔜 ✔️ ⛽ `response_model`. + +/// + +### 🌅 ℹ + +/// note | 📡 ℹ + +👆 💪 ⚙️ `from starlette.responses import Response` ⚖️ `from starlette.responses import JSONResponse`. + +**FastAPI** 🚚 🎏 `starlette.responses` `fastapi.responses` 🏪 👆, 👩‍💻. ✋️ 🌅 💪 📨 👟 🔗 ⚪️➡️ 💃. + + & `Response` 💪 ⚙️ 🛎 ⚒ 🎚 & 🍪, **FastAPI** 🚚 ⚫️ `fastapi.Response`. + +/// + +👀 🌐 💪 🔢 & 🎛, ✅ 🧾 💃. diff --git a/docs/em/docs/advanced/response-directly.md b/docs/em/docs/advanced/response-directly.md new file mode 100644 index 000000000..29819a205 --- /dev/null +++ b/docs/em/docs/advanced/response-directly.md @@ -0,0 +1,65 @@ +# 📨 📨 🔗 + +🕐❔ 👆 ✍ **FastAPI** *➡ 🛠️* 👆 💪 🛎 📨 🙆 📊 ⚪️➡️ ⚫️: `dict`, `list`, Pydantic 🏷, 💽 🏷, ♒️. + +🔢, **FastAPI** 🔜 🔁 🗜 👈 📨 💲 🎻 ⚙️ `jsonable_encoder` 🔬 [🎻 🔗 🔢](../tutorial/encoder.md){.internal-link target=_blank}. + +⤴️, ⛅ 🎑, ⚫️ 🔜 🚮 👈 🎻-🔗 💽 (✅ `dict`) 🔘 `JSONResponse` 👈 🔜 ⚙️ 📨 📨 👩‍💻. + +✋️ 👆 💪 📨 `JSONResponse` 🔗 ⚪️➡️ 👆 *➡ 🛠️*. + +⚫️ 💪 ⚠, 🖼, 📨 🛃 🎚 ⚖️ 🍪. + +## 📨 `Response` + +👐, 👆 💪 📨 🙆 `Response` ⚖️ 🙆 🎧-🎓 ⚫️. + +/// tip + +`JSONResponse` ⚫️ 🎧-🎓 `Response`. + +/// + +& 🕐❔ 👆 📨 `Response`, **FastAPI** 🔜 🚶‍♀️ ⚫️ 🔗. + +⚫️ 🏆 🚫 🙆 💽 🛠️ ⏮️ Pydantic 🏷, ⚫️ 🏆 🚫 🗜 🎚 🙆 🆎, ♒️. + +👉 🤝 👆 📚 💪. 👆 💪 📨 🙆 📊 🆎, 🔐 🙆 💽 📄 ⚖️ 🔬, ♒️. + +## ⚙️ `jsonable_encoder` `Response` + +↩️ **FastAPI** 🚫 🙆 🔀 `Response` 👆 📨, 👆 ✔️ ⚒ 💭 ⚫️ 🎚 🔜 ⚫️. + +🖼, 👆 🚫🔜 🚮 Pydantic 🏷 `JSONResponse` 🍵 🥇 🏭 ⚫️ `dict` ⏮️ 🌐 📊 🆎 (💖 `datetime`, `UUID`, ♒️) 🗜 🎻-🔗 🆎. + +📚 💼, 👆 💪 ⚙️ `jsonable_encoder` 🗜 👆 📊 ⏭ 🚶‍♀️ ⚫️ 📨: + +{* ../../docs_src/response_directly/tutorial001.py hl[6:7,21:22] *} + +/// note | 📡 ℹ + +👆 💪 ⚙️ `from starlette.responses import JSONResponse`. + +**FastAPI** 🚚 🎏 `starlette.responses` `fastapi.responses` 🏪 👆, 👩‍💻. ✋️ 🌅 💪 📨 👟 🔗 ⚪️➡️ 💃. + +/// + +## 🛬 🛃 `Response` + +🖼 🔛 🎦 🌐 🍕 👆 💪, ✋️ ⚫️ 🚫 📶 ⚠, 👆 💪 ✔️ 📨 `item` 🔗, & **FastAPI** 🔜 🚮 ⚫️ `JSONResponse` 👆, 🏭 ⚫️ `dict`, ♒️. 🌐 👈 🔢. + +🔜, ➡️ 👀 ❔ 👆 💪 ⚙️ 👈 📨 🛃 📨. + +➡️ 💬 👈 👆 💚 📨 📂 📨. + +👆 💪 🚮 👆 📂 🎚 🎻, 🚮 ⚫️ `Response`, & 📨 ⚫️: + +{* ../../docs_src/response_directly/tutorial002.py hl[1,18] *} + +## 🗒 + +🕐❔ 👆 📨 `Response` 🔗 🚮 📊 🚫 ✔, 🗜 (🎻), 🚫 📄 🔁. + +✋️ 👆 💪 📄 ⚫️ 🔬 [🌖 📨 🗄](additional-responses.md){.internal-link target=_blank}. + +👆 💪 👀 ⏪ 📄 ❔ ⚙️/📣 👉 🛃 `Response`Ⓜ ⏪ ✔️ 🏧 💽 🛠️, 🧾, ♒️. diff --git a/docs/em/docs/advanced/response-headers.md b/docs/em/docs/advanced/response-headers.md new file mode 100644 index 000000000..e9e1b62d2 --- /dev/null +++ b/docs/em/docs/advanced/response-headers.md @@ -0,0 +1,41 @@ +# 📨 🎚 + +## ⚙️ `Response` 🔢 + +👆 💪 📣 🔢 🆎 `Response` 👆 *➡ 🛠️ 🔢* (👆 💪 🍪). + +& ⤴️ 👆 💪 ⚒ 🎚 👈 *🔀* 📨 🎚. + +{* ../../docs_src/response_headers/tutorial002.py hl[1,7:8] *} + +& ⤴️ 👆 💪 📨 🙆 🎚 👆 💪, 👆 🛎 🔜 ( `dict`, 💽 🏷, ♒️). + +& 🚥 👆 📣 `response_model`, ⚫️ 🔜 ⚙️ ⛽ & 🗜 🎚 👆 📨. + +**FastAPI** 🔜 ⚙️ 👈 *🔀* 📨 ⚗ 🎚 (🍪 & 👔 📟), & 🔜 🚮 👫 🏁 📨 👈 🔌 💲 👆 📨, ⛽ 🙆 `response_model`. + +👆 💪 📣 `Response` 🔢 🔗, & ⚒ 🎚 (& 🍪) 👫. + +## 📨 `Response` 🔗 + +👆 💪 🚮 🎚 🕐❔ 👆 📨 `Response` 🔗. + +✍ 📨 🔬 [📨 📨 🔗](response-directly.md){.internal-link target=_blank} & 🚶‍♀️ 🎚 🌖 🔢: + +{* ../../docs_src/response_headers/tutorial001.py hl[10:12] *} + +/// note | 📡 ℹ + +👆 💪 ⚙️ `from starlette.responses import Response` ⚖️ `from starlette.responses import JSONResponse`. + +**FastAPI** 🚚 🎏 `starlette.responses` `fastapi.responses` 🏪 👆, 👩‍💻. ✋️ 🌅 💪 📨 👟 🔗 ⚪️➡️ 💃. + + & `Response` 💪 ⚙️ 🛎 ⚒ 🎚 & 🍪, **FastAPI** 🚚 ⚫️ `fastapi.Response`. + +/// + +## 🛃 🎚 + +✔️ 🤯 👈 🛃 © 🎚 💪 🚮 ⚙️ '✖-' 🔡. + +✋️ 🚥 👆 ✔️ 🛃 🎚 👈 👆 💚 👩‍💻 🖥 💪 👀, 👆 💪 🚮 👫 👆 ⚜ 📳 (✍ 🌅 [⚜ (✖️-🇨🇳 ℹ 🤝)](../tutorial/cors.md){.internal-link target=_blank}), ⚙️ 🔢 `expose_headers` 📄 💃 ⚜ 🩺. diff --git a/docs/em/docs/advanced/security/http-basic-auth.md b/docs/em/docs/advanced/security/http-basic-auth.md new file mode 100644 index 000000000..73736f3b3 --- /dev/null +++ b/docs/em/docs/advanced/security/http-basic-auth.md @@ -0,0 +1,107 @@ +# 🇺🇸🔍 🔰 🔐 + +🙅 💼, 👆 💪 ⚙️ 🇺🇸🔍 🔰 🔐. + +🇺🇸🔍 🔰 🔐, 🈸 ⌛ 🎚 👈 🔌 🆔 & 🔐. + +🚥 ⚫️ 🚫 📨 ⚫️, ⚫️ 📨 🇺🇸🔍 4️⃣0️⃣1️⃣ "⛔" ❌. + +& 📨 🎚 `WWW-Authenticate` ⏮️ 💲 `Basic`, & 📦 `realm` 🔢. + +👈 💬 🖥 🎦 🛠️ 📋 🆔 & 🔐. + +⤴️, 🕐❔ 👆 🆎 👈 🆔 & 🔐, 🖥 📨 👫 🎚 🔁. + +## 🙅 🇺🇸🔍 🔰 🔐 + +* 🗄 `HTTPBasic` & `HTTPBasicCredentials`. +* ✍ "`security` ⚖" ⚙️ `HTTPBasic`. +* ⚙️ 👈 `security` ⏮️ 🔗 👆 *➡ 🛠️*. +* ⚫️ 📨 🎚 🆎 `HTTPBasicCredentials`: + * ⚫️ 🔌 `username` & `password` 📨. + +{* ../../docs_src/security/tutorial006.py hl[2,6,10] *} + +🕐❔ 👆 🔄 📂 📛 🥇 🕰 (⚖️ 🖊 "🛠️" 🔼 🩺) 🖥 🔜 💭 👆 👆 🆔 & 🔐: + + + +## ✅ 🆔 + +📥 🌅 🏁 🖼. + +⚙️ 🔗 ✅ 🚥 🆔 & 🔐 ☑. + +👉, ⚙️ 🐍 🐩 🕹 `secrets` ✅ 🆔 & 🔐. + +`secrets.compare_digest()` 💪 ✊ `bytes` ⚖️ `str` 👈 🕴 🔌 🔠 🦹 (🕐 🇪🇸), 👉 ⛓ ⚫️ 🚫🔜 👷 ⏮️ 🦹 💖 `á`, `Sebastián`. + +🍵 👈, 👥 🥇 🗜 `username` & `password` `bytes` 🔢 👫 ⏮️ 🔠-8️⃣. + +⤴️ 👥 💪 ⚙️ `secrets.compare_digest()` 🚚 👈 `credentials.username` `"stanleyjobson"`, & 👈 `credentials.password` `"swordfish"`. + +{* ../../docs_src/security/tutorial007.py hl[1,11:21] *} + +👉 🔜 🎏: + +```Python +if not (credentials.username == "stanleyjobson") or not (credentials.password == "swordfish"): + # Return some error + ... +``` + +✋️ ⚙️ `secrets.compare_digest()` ⚫️ 🔜 🔐 🛡 🆎 👊 🤙 "🕰 👊". + +### ⏲ 👊 + +✋️ ⚫️❔ "⏲ 👊"❓ + +➡️ 🌈 👊 🔄 💭 🆔 & 🔐. + +& 👫 📨 📨 ⏮️ 🆔 `johndoe` & 🔐 `love123`. + +⤴️ 🐍 📟 👆 🈸 🔜 🌓 🕳 💖: + +```Python +if "johndoe" == "stanleyjobson" and "love123" == "swordfish": + ... +``` + +✋️ ▶️️ 🙍 🐍 🔬 🥇 `j` `johndoe` 🥇 `s` `stanleyjobson`, ⚫️ 🔜 📨 `False`, ↩️ ⚫️ ⏪ 💭 👈 📚 2️⃣ 🎻 🚫 🎏, 💭 👈 "📤 🙅‍♂ 💪 🗑 🌅 📊 ⚖ 🎂 🔤". & 👆 🈸 🔜 💬 "❌ 👩‍💻 ⚖️ 🔐". + +✋️ ⤴️ 👊 🔄 ⏮️ 🆔 `stanleyjobsox` & 🔐 `love123`. + +& 👆 🈸 📟 🔨 🕳 💖: + +```Python +if "stanleyjobsox" == "stanleyjobson" and "love123" == "swordfish": + ... +``` + +🐍 🔜 ✔️ 🔬 🎂 `stanleyjobso` 👯‍♂️ `stanleyjobsox` & `stanleyjobson` ⏭ 🤔 👈 👯‍♂️ 🎻 🚫 🎏. ⚫️ 🔜 ✊ ➕ ⏲ 📨 🔙 "❌ 👩‍💻 ⚖️ 🔐". + +#### 🕰 ❔ ℹ 👊 + +👈 ☝, 👀 👈 💽 ✊ ⏲ 📏 📨 "❌ 👩‍💻 ⚖️ 🔐" 📨, 👊 🔜 💭 👈 👫 🤚 _🕳_ ▶️️, ▶️ 🔤 ▶️️. + +& ⤴️ 👫 💪 🔄 🔄 🤔 👈 ⚫️ 🎲 🕳 🌖 🎏 `stanleyjobsox` 🌘 `johndoe`. + +#### "🕴" 👊 + +↗️, 👊 🔜 🚫 🔄 🌐 👉 ✋, 👫 🔜 ✍ 📋 ⚫️, 🎲 ⏮️ 💯 ⚖️ 💯 💯 📍 🥈. & 🔜 🤚 1️⃣ ➕ ☑ 🔤 🕰. + +✋️ 🔨 👈, ⏲ ⚖️ 📆 👊 🔜 ✔️ 💭 ☑ 🆔 & 🔐, ⏮️ "ℹ" 👆 🈸, ⚙️ 🕰 ✊ ❔. + +#### 🔧 ⚫️ ⏮️ `secrets.compare_digest()` + +✋️ 👆 📟 👥 🤙 ⚙️ `secrets.compare_digest()`. + +📏, ⚫️ 🔜 ✊ 🎏 🕰 🔬 `stanleyjobsox` `stanleyjobson` 🌘 ⚫️ ✊ 🔬 `johndoe` `stanleyjobson`. & 🎏 🔐. + +👈 🌌, ⚙️ `secrets.compare_digest()` 👆 🈸 📟, ⚫️ 🔜 🔒 🛡 👉 🎂 ↔ 💂‍♂ 👊. + +### 📨 ❌ + +⏮️ 🔍 👈 🎓 ❌, 📨 `HTTPException` ⏮️ 👔 📟 4️⃣0️⃣1️⃣ (🎏 📨 🕐❔ 🙅‍♂ 🎓 🚚) & 🚮 🎚 `WWW-Authenticate` ⚒ 🖥 🎦 💳 📋 🔄: + +{* ../../docs_src/security/tutorial007.py hl[23:27] *} diff --git a/docs/em/docs/advanced/security/index.md b/docs/em/docs/advanced/security/index.md new file mode 100644 index 000000000..5cdc47505 --- /dev/null +++ b/docs/em/docs/advanced/security/index.md @@ -0,0 +1,19 @@ +# 🏧 💂‍♂ + +## 🌖 ⚒ + +📤 ➕ ⚒ 🍵 💂‍♂ ↖️ ⚪️➡️ 🕐 📔 [🔰 - 👩‍💻 🦮: 💂‍♂](../../tutorial/security/index.md){.internal-link target=_blank}. + +/// tip + +⏭ 📄 **🚫 🎯 "🏧"**. + + & ⚫️ 💪 👈 👆 ⚙️ 💼, ⚗ 1️⃣ 👫. + +/// + +## ✍ 🔰 🥇 + +⏭ 📄 🤔 👆 ⏪ ✍ 👑 [🔰 - 👩‍💻 🦮: 💂‍♂](../../tutorial/security/index.md){.internal-link target=_blank}. + +👫 🌐 ⚓️ 🔛 🎏 🔧, ✋️ ✔ ➕ 🛠️. diff --git a/docs/em/docs/advanced/security/oauth2-scopes.md b/docs/em/docs/advanced/security/oauth2-scopes.md new file mode 100644 index 000000000..b8c49bd11 --- /dev/null +++ b/docs/em/docs/advanced/security/oauth2-scopes.md @@ -0,0 +1,274 @@ +# Oauth2️⃣ ↔ + +👆 💪 ⚙️ Oauth2️⃣ ↔ 🔗 ⏮️ **FastAPI**, 👫 🛠️ 👷 💎. + +👉 🔜 ✔ 👆 ✔️ 🌖 👌-🧽 ✔ ⚙️, 📄 Oauth2️⃣ 🐩, 🛠️ 🔘 👆 🗄 🈸 (& 🛠️ 🩺). + +Oauth2️⃣ ⏮️ ↔ 🛠️ ⚙️ 📚 🦏 🤝 🐕‍🦺, 💖 👱📔, 🇺🇸🔍, 📂, 🤸‍♂, 👱📔, ♒️. 👫 ⚙️ ⚫️ 🚚 🎯 ✔ 👩‍💻 & 🈸. + +🔠 🕰 👆 "🕹 ⏮️" 👱📔, 🇺🇸🔍, 📂, 🤸‍♂, 👱📔, 👈 🈸 ⚙️ Oauth2️⃣ ⏮️ ↔. + +👉 📄 👆 🔜 👀 ❔ 🛠️ 🤝 & ✔ ⏮️ 🎏 Oauth2️⃣ ⏮️ ↔ 👆 **FastAPI** 🈸. + +/// warning + +👉 🌅 ⚖️ 🌘 🏧 📄. 🚥 👆 ▶️, 👆 💪 🚶 ⚫️. + +👆 🚫 🎯 💪 Oauth2️⃣ ↔, & 👆 💪 🍵 🤝 & ✔ 👐 👆 💚. + +✋️ Oauth2️⃣ ⏮️ ↔ 💪 🎆 🛠️ 🔘 👆 🛠️ (⏮️ 🗄) & 👆 🛠️ 🩺. + +👐, 👆 🛠️ 📚 ↔, ⚖️ 🙆 🎏 💂‍♂/✔ 📄, 👐 👆 💪, 👆 📟. + +📚 💼, Oauth2️⃣ ⏮️ ↔ 💪 👹. + +✋️ 🚥 👆 💭 👆 💪 ⚫️, ⚖️ 👆 😟, 🚧 👂. + +/// + +## Oauth2️⃣ ↔ & 🗄 + +Oauth2️⃣ 🔧 🔬 "↔" 📇 🎻 🎏 🚀. + +🎚 🔠 👉 🎻 💪 ✔️ 🙆 📁, ✋️ 🔜 🚫 🔌 🚀. + +👫 ↔ 🎨 "✔". + +🗄 (✅ 🛠️ 🩺), 👆 💪 🔬 "💂‍♂ ⚖". + +🕐❔ 1️⃣ 👫 💂‍♂ ⚖ ⚙️ Oauth2️⃣, 👆 💪 📣 & ⚙️ ↔. + +🔠 "↔" 🎻 (🍵 🚀). + +👫 🛎 ⚙️ 📣 🎯 💂‍♂ ✔, 🖼: + +* `users:read` ⚖️ `users:write` ⚠ 🖼. +* `instagram_basic` ⚙️ 👱📔 / 👱📔. +* `https://www.googleapis.com/auth/drive` ⚙️ 🇺🇸🔍. + +/// info + +Oauth2️⃣ "↔" 🎻 👈 📣 🎯 ✔ ✔. + +⚫️ 🚫 🤔 🚥 ⚫️ ✔️ 🎏 🦹 💖 `:` ⚖️ 🚥 ⚫️ 📛. + +👈 ℹ 🛠️ 🎯. + +Oauth2️⃣ 👫 🎻. + +/// + +## 🌐 🎑 + +🥇, ➡️ 🔜 👀 🍕 👈 🔀 ⚪️➡️ 🖼 👑 **🔰 - 👩‍💻 🦮** [Oauth2️⃣ ⏮️ 🔐 (& 🔁), 📨 ⏮️ 🥙 🤝](../../tutorial/security/oauth2-jwt.md){.internal-link target=_blank}. 🔜 ⚙️ Oauth2️⃣ ↔: + +{* ../../docs_src/security/tutorial005.py hl[2,4,8,12,46,64,105,107:115,121:124,128:134,139,155] *} + +🔜 ➡️ 📄 👈 🔀 🔁 🔁. + +## Oauth2️⃣ 💂‍♂ ⚖ + +🥇 🔀 👈 🔜 👥 📣 Oauth2️⃣ 💂‍♂ ⚖ ⏮️ 2️⃣ 💪 ↔, `me` & `items`. + +`scopes` 🔢 📨 `dict` ⏮️ 🔠 ↔ 🔑 & 📛 💲: + +{* ../../docs_src/security/tutorial005.py hl[62:65] *} + +↩️ 👥 🔜 📣 📚 ↔, 👫 🔜 🎦 🆙 🛠️ 🩺 🕐❔ 👆 🕹-/✔. + +& 👆 🔜 💪 🖊 ❔ ↔ 👆 💚 🤝 🔐: `me` & `items`. + +👉 🎏 🛠️ ⚙️ 🕐❔ 👆 🤝 ✔ ⏪ 🚨 ⏮️ 👱📔, 🇺🇸🔍, 📂, ♒️: + + + +## 🥙 🤝 ⏮️ ↔ + +🔜, 🔀 🤝 *➡ 🛠️* 📨 ↔ 📨. + +👥 ⚙️ 🎏 `OAuth2PasswordRequestForm`. ⚫️ 🔌 🏠 `scopes` ⏮️ `list` `str`, ⏮️ 🔠 ↔ ⚫️ 📨 📨. + +& 👥 📨 ↔ 🍕 🥙 🤝. + +/// danger + +🦁, 📥 👥 ❎ ↔ 📨 🔗 🤝. + +✋️ 👆 🈸, 💂‍♂, 👆 🔜 ⚒ 💭 👆 🕴 🚮 ↔ 👈 👩‍💻 🤙 💪 ✔️, ⚖️ 🕐 👆 ✔️ 🔁. + +/// + +{* ../../docs_src/security/tutorial005.py hl[155] *} + +## 📣 ↔ *➡ 🛠️* & 🔗 + +🔜 👥 📣 👈 *➡ 🛠️* `/users/me/items/` 🚚 ↔ `items`. + +👉, 👥 🗄 & ⚙️ `Security` ⚪️➡️ `fastapi`. + +👆 💪 ⚙️ `Security` 📣 🔗 (💖 `Depends`), ✋️ `Security` 📨 🔢 `scopes` ⏮️ 📇 ↔ (🎻). + +👉 💼, 👥 🚶‍♀️ 🔗 🔢 `get_current_active_user` `Security` (🎏 🌌 👥 🔜 ⏮️ `Depends`). + +✋️ 👥 🚶‍♀️ `list` ↔, 👉 💼 ⏮️ 1️⃣ ↔: `items` (⚫️ 💪 ✔️ 🌅). + +& 🔗 🔢 `get_current_active_user` 💪 📣 🎧-🔗, 🚫 🕴 ⏮️ `Depends` ✋️ ⏮️ `Security`. 📣 🚮 👍 🎧-🔗 🔢 (`get_current_user`), & 🌖 ↔ 📄. + +👉 💼, ⚫️ 🚚 ↔ `me` (⚫️ 💪 🚚 🌅 🌘 1️⃣ ↔). + +/// note + +👆 🚫 🎯 💪 🚮 🎏 ↔ 🎏 🥉. + +👥 🔨 ⚫️ 📥 🎦 ❔ **FastAPI** 🍵 ↔ 📣 🎏 🎚. + +/// + +{* ../../docs_src/security/tutorial005.py hl[4,139,168] *} + +/// info | 📡 ℹ + +`Security` 🤙 🏿 `Depends`, & ⚫️ ✔️ 1️⃣ ➕ 🔢 👈 👥 🔜 👀 ⏪. + +✋️ ⚙️ `Security` ↩️ `Depends`, **FastAPI** 🔜 💭 👈 ⚫️ 💪 📣 💂‍♂ ↔, ⚙️ 👫 🔘, & 📄 🛠️ ⏮️ 🗄. + +✋️ 🕐❔ 👆 🗄 `Query`, `Path`, `Depends`, `Security` & 🎏 ⚪️➡️ `fastapi`, 👈 🤙 🔢 👈 📨 🎁 🎓. + +/// + +## ⚙️ `SecurityScopes` + +🔜 ℹ 🔗 `get_current_user`. + +👉 1️⃣ ⚙️ 🔗 🔛. + +📥 👥 ⚙️ 🎏 Oauth2️⃣ ⚖ 👥 ✍ ⏭, 📣 ⚫️ 🔗: `oauth2_scheme`. + +↩️ 👉 🔗 🔢 🚫 ✔️ 🙆 ↔ 📄 ⚫️, 👥 💪 ⚙️ `Depends` ⏮️ `oauth2_scheme`, 👥 🚫 ✔️ ⚙️ `Security` 🕐❔ 👥 🚫 💪 ✔ 💂‍♂ ↔. + +👥 📣 🎁 🔢 🆎 `SecurityScopes`, 🗄 ⚪️➡️ `fastapi.security`. + +👉 `SecurityScopes` 🎓 🎏 `Request` (`Request` ⚙️ 🤚 📨 🎚 🔗). + +{* ../../docs_src/security/tutorial005.py hl[8,105] *} + +## ⚙️ `scopes` + +🔢 `security_scopes` 🔜 🆎 `SecurityScopes`. + +⚫️ 🔜 ✔️ 🏠 `scopes` ⏮️ 📇 ⚗ 🌐 ↔ ✔ ⚫️ & 🌐 🔗 👈 ⚙️ 👉 🎧-🔗. 👈 ⛓, 🌐 "⚓️"... 👉 💪 🔊 😨, ⚫️ 🔬 🔄 ⏪ 🔛. + +`security_scopes` 🎚 (🎓 `SecurityScopes`) 🚚 `scope_str` 🔢 ⏮️ 👁 🎻, 🔌 👈 ↔ 👽 🚀 (👥 🔜 ⚙️ ⚫️). + +👥 ✍ `HTTPException` 👈 👥 💪 🏤-⚙️ (`raise`) ⏪ 📚 ☝. + +👉 ⚠, 👥 🔌 ↔ 🚚 (🚥 🙆) 🎻 👽 🚀 (⚙️ `scope_str`). 👥 🚮 👈 🎻 ⚗ ↔ `WWW-Authenticate` 🎚 (👉 🍕 🔌). + +{* ../../docs_src/security/tutorial005.py hl[105,107:115] *} + +## ✔ `username` & 💽 💠 + +👥 ✔ 👈 👥 🤚 `username`, & ⚗ ↔. + +& ⤴️ 👥 ✔ 👈 📊 ⏮️ Pydantic 🏷 (✊ `ValidationError` ⚠), & 🚥 👥 🤚 ❌ 👂 🥙 🤝 ⚖️ ⚖ 📊 ⏮️ Pydantic, 👥 🤚 `HTTPException` 👥 ✍ ⏭. + +👈, 👥 ℹ Pydantic 🏷 `TokenData` ⏮️ 🆕 🏠 `scopes`. + +⚖ 📊 ⏮️ Pydantic 👥 💪 ⚒ 💭 👈 👥 ✔️, 🖼, ⚫️❔ `list` `str` ⏮️ ↔ & `str` ⏮️ `username`. + +↩️, 🖼, `dict`, ⚖️ 🕳 🙆, ⚫️ 💪 💔 🈸 ☝ ⏪, ⚒ ⚫️ 💂‍♂ ⚠. + +👥 ✔ 👈 👥 ✔️ 👩‍💻 ⏮️ 👈 🆔, & 🚥 🚫, 👥 🤚 👈 🎏 ⚠ 👥 ✍ ⏭. + +{* ../../docs_src/security/tutorial005.py hl[46,116:127] *} + +## ✔ `scopes` + +👥 🔜 ✔ 👈 🌐 ↔ ✔, 👉 🔗 & 🌐 ⚓️ (🔌 *➡ 🛠️*), 🔌 ↔ 🚚 🤝 📨, ⏪ 🤚 `HTTPException`. + +👉, 👥 ⚙️ `security_scopes.scopes`, 👈 🔌 `list` ⏮️ 🌐 👫 ↔ `str`. + +{* ../../docs_src/security/tutorial005.py hl[128:134] *} + +## 🔗 🌲 & ↔ + +➡️ 📄 🔄 👉 🔗 🌲 & ↔. + +`get_current_active_user` 🔗 ✔️ 🎧-🔗 🔛 `get_current_user`, ↔ `"me"` 📣 `get_current_active_user` 🔜 🔌 📇 ✔ ↔ `security_scopes.scopes` 🚶‍♀️ `get_current_user`. + +*➡ 🛠️* ⚫️ 📣 ↔, `"items"`, 👉 🔜 📇 `security_scopes.scopes` 🚶‍♀️ `get_current_user`. + +📥 ❔ 🔗 🔗 & ↔ 👀 💖: + +* *➡ 🛠️* `read_own_items` ✔️: + * ✔ ↔ `["items"]` ⏮️ 🔗: + * `get_current_active_user`: + * 🔗 🔢 `get_current_active_user` ✔️: + * ✔ ↔ `["me"]` ⏮️ 🔗: + * `get_current_user`: + * 🔗 🔢 `get_current_user` ✔️: + * 🙅‍♂ ↔ ✔ ⚫️. + * 🔗 ⚙️ `oauth2_scheme`. + * `security_scopes` 🔢 🆎 `SecurityScopes`: + * 👉 `security_scopes` 🔢 ✔️ 🏠 `scopes` ⏮️ `list` ⚗ 🌐 👫 ↔ 📣 🔛,: + * `security_scopes.scopes` 🔜 🔌 `["me", "items"]` *➡ 🛠️* `read_own_items`. + * `security_scopes.scopes` 🔜 🔌 `["me"]` *➡ 🛠️* `read_users_me`, ↩️ ⚫️ 📣 🔗 `get_current_active_user`. + * `security_scopes.scopes` 🔜 🔌 `[]` (🕳) *➡ 🛠️* `read_system_status`, ↩️ ⚫️ 🚫 📣 🙆 `Security` ⏮️ `scopes`, & 🚮 🔗, `get_current_user`, 🚫 📣 🙆 `scope` 👯‍♂️. + +/// tip + +⚠ & "🎱" 👜 📥 👈 `get_current_user` 🔜 ✔️ 🎏 📇 `scopes` ✅ 🔠 *➡ 🛠️*. + +🌐 ⚓️ 🔛 `scopes` 📣 🔠 *➡ 🛠️* & 🔠 🔗 🔗 🌲 👈 🎯 *➡ 🛠️*. + +/// + +## 🌖 ℹ 🔃 `SecurityScopes` + +👆 💪 ⚙️ `SecurityScopes` 🙆 ☝, & 💗 🥉, ⚫️ 🚫 ✔️ "🌱" 🔗. + +⚫️ 🔜 🕧 ✔️ 💂‍♂ ↔ 📣 ⏮️ `Security` 🔗 & 🌐 ⚓️ **👈 🎯** *➡ 🛠️* & **👈 🎯** 🔗 🌲. + +↩️ `SecurityScopes` 🔜 ✔️ 🌐 ↔ 📣 ⚓️, 👆 💪 ⚙️ ⚫️ ✔ 👈 🤝 ✔️ 🚚 ↔ 🇨🇫 🔗 🔢, & ⤴️ 📣 🎏 ↔ 📄 🎏 *➡ 🛠️*. + +👫 🔜 ✅ ➡ 🔠 *➡ 🛠️*. + +## ✅ ⚫️ + +🚥 👆 📂 🛠️ 🩺, 👆 💪 🔓 & ✔ ❔ ↔ 👆 💚 ✔. + + + +🚥 👆 🚫 🖊 🙆 ↔, 👆 🔜 "🔓", ✋️ 🕐❔ 👆 🔄 🔐 `/users/me/` ⚖️ `/users/me/items/` 👆 🔜 🤚 ❌ 💬 👈 👆 🚫 ✔️ 🥃 ✔. 👆 🔜 💪 🔐 `/status/`. + +& 🚥 👆 🖊 ↔ `me` ✋️ 🚫 ↔ `items`, 👆 🔜 💪 🔐 `/users/me/` ✋️ 🚫 `/users/me/items/`. + +👈 ⚫️❔ 🔜 🔨 🥉 🥳 🈸 👈 🔄 🔐 1️⃣ 👫 *➡ 🛠️* ⏮️ 🤝 🚚 👩‍💻, ⚓️ 🔛 ❔ 📚 ✔ 👩‍💻 🤝 🈸. + +## 🔃 🥉 🥳 🛠️ + +👉 🖼 👥 ⚙️ Oauth2️⃣ "🔐" 💧. + +👉 ☑ 🕐❔ 👥 🚨 👆 👍 🈸, 🎲 ⏮️ 👆 👍 🕸. + +↩️ 👥 💪 💙 ⚫️ 📨 `username` & `password`, 👥 🎛 ⚫️. + +✋️ 🚥 👆 🏗 Oauth2️⃣ 🈸 👈 🎏 🔜 🔗 (➡, 🚥 👆 🏗 🤝 🐕‍🦺 🌓 👱📔, 🇺🇸🔍, 📂, ♒️.) 👆 🔜 ⚙️ 1️⃣ 🎏 💧. + +🌅 ⚠ 🔑 💧. + +🏆 🔐 📟 💧, ✋️ 🌖 🏗 🛠️ ⚫️ 🚚 🌅 📶. ⚫️ 🌅 🏗, 📚 🐕‍🦺 🔚 🆙 ✔ 🔑 💧. + +/// note + +⚫️ ⚠ 👈 🔠 🤝 🐕‍🦺 📛 👫 💧 🎏 🌌, ⚒ ⚫️ 🍕 👫 🏷. + +✋️ 🔚, 👫 🛠️ 🎏 Oauth2️⃣ 🐩. + +/// + +**FastAPI** 🔌 🚙 🌐 👫 Oauth2️⃣ 🤝 💧 `fastapi.security.oauth2`. + +## `Security` 👨‍🎨 `dependencies` + +🎏 🌌 👆 💪 🔬 `list` `Depends` 👨‍🎨 `dependencies` 🔢 (🔬 [🔗 ➡ 🛠️ 👨‍🎨](../../tutorial/dependencies/dependencies-in-path-operation-decorators.md){.internal-link target=_blank}), 👆 💪 ⚙️ `Security` ⏮️ `scopes` 📤. diff --git a/docs/em/docs/advanced/settings.md b/docs/em/docs/advanced/settings.md new file mode 100644 index 000000000..7fdd0d68a --- /dev/null +++ b/docs/em/docs/advanced/settings.md @@ -0,0 +1,396 @@ +# ⚒ & 🌐 🔢 + +📚 💼 👆 🈸 💪 💪 🔢 ⚒ ⚖️ 📳, 🖼 ㊙ 🔑, 💽 🎓, 🎓 📧 🐕‍🦺, ♒️. + +🏆 👫 ⚒ 🔢 (💪 🔀), 💖 💽 📛. & 📚 💪 🚿, 💖 ㊙. + +👉 🤔 ⚫️ ⚠ 🚚 👫 🌐 🔢 👈 ✍ 🈸. + +## 🌐 🔢 + +/// tip + +🚥 👆 ⏪ 💭 ⚫️❔ "🌐 🔢" & ❔ ⚙️ 👫, 💭 🆓 🚶 ⏭ 📄 🔛. + +/// + +🌐 🔢 (💭 "🇨🇻 {") 🔢 👈 🖖 🏞 🐍 📟, 🏃‍♂ ⚙️, & 💪 ✍ 👆 🐍 📟 (⚖️ 🎏 📋 👍). + +👆 💪 ✍ & ⚙️ 🌐 🔢 🐚, 🍵 💆‍♂ 🐍: + +//// tab | 💾, 🇸🇻, 🚪 🎉 + +
+ +```console +// You could create an env var MY_NAME with +$ export MY_NAME="Wade Wilson" + +// Then you could use it with other programs, like +$ echo "Hello $MY_NAME" + +Hello Wade Wilson +``` + +
+ +//// + +//// tab | 🚪 📋 + +
+ +```console +// Create an env var MY_NAME +$ $Env:MY_NAME = "Wade Wilson" + +// Use it with other programs, like +$ echo "Hello $Env:MY_NAME" + +Hello Wade Wilson +``` + +
+ +//// + +### ✍ 🇨🇻 {🐍 + +👆 💪 ✍ 🌐 🔢 🏞 🐍, 📶 (⚖️ ⏮️ 🙆 🎏 👩‍🔬), & ⤴️ ✍ 👫 🐍. + +🖼 👆 💪 ✔️ 📁 `main.py` ⏮️: + +```Python hl_lines="3" +import os + +name = os.getenv("MY_NAME", "World") +print(f"Hello {name} from Python") +``` + +/// tip + +🥈 ❌ `os.getenv()` 🔢 💲 📨. + +🚥 🚫 🚚, ⚫️ `None` 🔢, 📥 👥 🚚 `"World"` 🔢 💲 ⚙️. + +/// + +⤴️ 👆 💪 🤙 👈 🐍 📋: + +
+ +```console +// Here we don't set the env var yet +$ python main.py + +// As we didn't set the env var, we get the default value + +Hello World from Python + +// But if we create an environment variable first +$ export MY_NAME="Wade Wilson" + +// And then call the program again +$ python main.py + +// Now it can read the environment variable + +Hello Wade Wilson from Python +``` + +
+ +🌐 🔢 💪 ⚒ 🏞 📟, ✋️ 💪 ✍ 📟, & 🚫 ✔️ 🏪 (💕 `git`) ⏮️ 🎂 📁, ⚫️ ⚠ ⚙️ 👫 📳 ⚖️ ⚒. + +👆 💪 ✍ 🌐 🔢 🕴 🎯 📋 👼, 👈 🕴 💪 👈 📋, & 🕴 🚮 📐. + +👈, ✍ ⚫️ ▶️️ ⏭ 📋 ⚫️, 🔛 🎏 ⏸: + +
+ +```console +// Create an env var MY_NAME in line for this program call +$ MY_NAME="Wade Wilson" python main.py + +// Now it can read the environment variable + +Hello Wade Wilson from Python + +// The env var no longer exists afterwards +$ python main.py + +Hello World from Python +``` + +
+ +/// tip + +👆 💪 ✍ 🌅 🔃 ⚫️ 1️⃣2️⃣-⚖ 📱: 📁. + +/// + +### 🆎 & 🔬 + +👫 🌐 🔢 💪 🕴 🍵 ✍ 🎻, 👫 🔢 🐍 & ✔️ 🔗 ⏮️ 🎏 📋 & 🎂 ⚙️ (& ⏮️ 🎏 🏃‍♂ ⚙️, 💾, 🚪, 🇸🇻). + +👈 ⛓ 👈 🙆 💲 ✍ 🐍 ⚪️➡️ 🌐 🔢 🔜 `str`, & 🙆 🛠️ 🎏 🆎 ⚖️ 🔬 ✔️ 🔨 📟. + +## Pydantic `Settings` + +👐, Pydantic 🚚 👑 🚙 🍵 👫 ⚒ 👟 ⚪️➡️ 🌐 🔢 ⏮️ Pydantic: ⚒ 🧾. + +### ✍ `Settings` 🎚 + +🗄 `BaseSettings` ⚪️➡️ Pydantic & ✍ 🎧-🎓, 📶 🌅 💖 ⏮️ Pydantic 🏷. + +🎏 🌌 ⏮️ Pydantic 🏷, 👆 📣 🎓 🔢 ⏮️ 🆎 ✍, & 🎲 🔢 💲. + +👆 💪 ⚙️ 🌐 🎏 🔬 ⚒ & 🧰 👆 ⚙️ Pydantic 🏷, 💖 🎏 📊 🆎 & 🌖 🔬 ⏮️ `Field()`. + +{* ../../docs_src/settings/tutorial001.py hl[2,5:8,11] *} + +/// tip + +🚥 👆 💚 🕳 ⏩ 📁 & 📋, 🚫 ⚙️ 👉 🖼, ⚙️ 🏁 1️⃣ 🔛. + +/// + +⤴️, 🕐❔ 👆 ✍ 👐 👈 `Settings` 🎓 (👉 💼, `settings` 🎚), Pydantic 🔜 ✍ 🌐 🔢 💼-😛 🌌,, ↖-💼 🔢 `APP_NAME` 🔜 ✍ 🔢 `app_name`. + +⏭ ⚫️ 🔜 🗜 & ✔ 💽. , 🕐❔ 👆 ⚙️ 👈 `settings` 🎚, 👆 🔜 ✔️ 📊 🆎 👆 📣 (✅ `items_per_user` 🔜 `int`). + +### ⚙️ `settings` + +⤴️ 👆 💪 ⚙️ 🆕 `settings` 🎚 👆 🈸: + +{* ../../docs_src/settings/tutorial001.py hl[18:20] *} + +### 🏃 💽 + +⏭, 👆 🔜 🏃 💽 🚶‍♀️ 📳 🌐 🔢, 🖼 👆 💪 ⚒ `ADMIN_EMAIL` & `APP_NAME` ⏮️: + +
+ +```console +$ ADMIN_EMAIL="deadpool@example.com" APP_NAME="ChimichangApp" uvicorn main:app + +INFO: Uvicorn running on http://127.0.0.1:8000 (Press CTRL+C to quit) +``` + +
+ +/// tip + +⚒ 💗 🇨🇻 {👁 📋 🎏 👫 ⏮️ 🚀, & 🚮 👫 🌐 ⏭ 📋. + +/// + +& ⤴️ `admin_email` ⚒ 🔜 ⚒ `"deadpool@example.com"`. + +`app_name` 🔜 `"ChimichangApp"`. + +& `items_per_user` 🔜 🚧 🚮 🔢 💲 `50`. + +## ⚒ ➕1️⃣ 🕹 + +👆 💪 🚮 👈 ⚒ ➕1️⃣ 🕹 📁 👆 👀 [🦏 🈸 - 💗 📁](../tutorial/bigger-applications.md){.internal-link target=_blank}. + +🖼, 👆 💪 ✔️ 📁 `config.py` ⏮️: + +{* ../../docs_src/settings/app01/config.py *} + +& ⤴️ ⚙️ ⚫️ 📁 `main.py`: + +{* ../../docs_src/settings/app01/main.py hl[3,11:13] *} + +/// tip + +👆 🔜 💪 📁 `__init__.py` 👆 👀 🔛 [🦏 🈸 - 💗 📁](../tutorial/bigger-applications.md){.internal-link target=_blank}. + +/// + +## ⚒ 🔗 + +🍾 ⚫️ 5️⃣📆 ⚠ 🚚 ⚒ ⚪️➡️ 🔗, ↩️ ✔️ 🌐 🎚 ⏮️ `settings` 👈 ⚙️ 🌐. + +👉 💪 ✴️ ⚠ ⏮️ 🔬, ⚫️ 📶 ⏩ 🔐 🔗 ⏮️ 👆 👍 🛃 ⚒. + +### 📁 📁 + +👟 ⚪️➡️ ⏮️ 🖼, 👆 `config.py` 📁 💪 👀 💖: + +{* ../../docs_src/settings/app02/config.py hl[10] *} + +👀 👈 🔜 👥 🚫 ✍ 🔢 👐 `settings = Settings()`. + +### 👑 📱 📁 + +🔜 👥 ✍ 🔗 👈 📨 🆕 `config.Settings()`. + +{* ../../docs_src/settings/app02/main.py hl[5,11:12] *} + +/// tip + +👥 🔜 🔬 `@lru_cache` 🍖. + +🔜 👆 💪 🤔 `get_settings()` 😐 🔢. + +/// + +& ⤴️ 👥 💪 🚚 ⚫️ ⚪️➡️ *➡ 🛠️ 🔢* 🔗 & ⚙️ ⚫️ 🙆 👥 💪 ⚫️. + +{* ../../docs_src/settings/app02/main.py hl[16,18:20] *} + +### ⚒ & 🔬 + +⤴️ ⚫️ 🔜 📶 ⏩ 🚚 🎏 ⚒ 🎚 ⏮️ 🔬 🏗 🔗 🔐 `get_settings`: + +{* ../../docs_src/settings/app02/test_main.py hl[9:10,13,21] *} + +🔗 🔐 👥 ⚒ 🆕 💲 `admin_email` 🕐❔ 🏗 🆕 `Settings` 🎚, & ⤴️ 👥 📨 👈 🆕 🎚. + +⤴️ 👥 💪 💯 👈 ⚫️ ⚙️. + +## 👂 `.env` 📁 + +🚥 👆 ✔️ 📚 ⚒ 👈 🎲 🔀 📚, 🎲 🎏 🌐, ⚫️ 5️⃣📆 ⚠ 🚮 👫 🔛 📁 & ⤴️ ✍ 👫 ⚪️➡️ ⚫️ 🚥 👫 🌐 🔢. + +👉 💡 ⚠ 🥃 👈 ⚫️ ✔️ 📛, 👫 🌐 🔢 🛎 🥉 📁 `.env`, & 📁 🤙 "🇨🇻". + +/// tip + +📁 ▶️ ⏮️ ❣ (`.`) 🕵‍♂ 📁 🖥-💖 ⚙️, 💖 💾 & 🇸🇻. + +✋️ 🇨🇻 📁 🚫 🤙 ✔️ ✔️ 👈 ☑ 📁. + +/// + +Pydantic ✔️ 🐕‍🦺 👂 ⚪️➡️ 👉 🆎 📁 ⚙️ 🔢 🗃. 👆 💪 ✍ 🌖 Pydantic ⚒: 🇨🇻 (.🇨🇻) 🐕‍🦺. + +/// tip + +👉 👷, 👆 💪 `pip install python-dotenv`. + +/// + +### `.env` 📁 + +👆 💪 ✔️ `.env` 📁 ⏮️: + +```bash +ADMIN_EMAIL="deadpool@example.com" +APP_NAME="ChimichangApp" +``` + +### ✍ ⚒ ⚪️➡️ `.env` + +& ⤴️ ℹ 👆 `config.py` ⏮️: + +{* ../../docs_src/settings/app03/config.py hl[9:10] *} + +📥 👥 ✍ 🎓 `Config` 🔘 👆 Pydantic `Settings` 🎓, & ⚒ `env_file` 📁 ⏮️ 🇨🇻 📁 👥 💚 ⚙️. + +/// tip + +`Config` 🎓 ⚙️ Pydantic 📳. 👆 💪 ✍ 🌖 Pydantic 🏷 📁 + +/// + +### 🏗 `Settings` 🕴 🕐 ⏮️ `lru_cache` + +👂 📁 ⚪️➡️ 💾 🛎 ⚠ (🐌) 🛠️, 👆 🎲 💚 ⚫️ 🕴 🕐 & ⤴️ 🏤-⚙️ 🎏 ⚒ 🎚, ↩️ 👂 ⚫️ 🔠 📨. + +✋️ 🔠 🕰 👥: + +```Python +Settings() +``` + +🆕 `Settings` 🎚 🔜 ✍, & 🏗 ⚫️ 🔜 ✍ `.env` 📁 🔄. + +🚥 🔗 🔢 💖: + +```Python +def get_settings(): + return Settings() +``` + +👥 🔜 ✍ 👈 🎚 🔠 📨, & 👥 🔜 👂 `.env` 📁 🔠 📨. 👶 👶 + +✋️ 👥 ⚙️ `@lru_cache` 👨‍🎨 🔛 🔝, `Settings` 🎚 🔜 ✍ 🕴 🕐, 🥇 🕰 ⚫️ 🤙. 👶 👶 + +{* ../../docs_src/settings/app03/main.py hl[1,10] *} + +⤴️ 🙆 🏁 🤙 `get_settings()` 🔗 ⏭ 📨, ↩️ 🛠️ 🔗 📟 `get_settings()` & 🏗 🆕 `Settings` 🎚, ⚫️ 🔜 📨 🎏 🎚 👈 📨 🔛 🥇 🤙, 🔄 & 🔄. + +#### `lru_cache` 📡 ℹ + +`@lru_cache` 🔀 🔢 ⚫️ 🎀 📨 🎏 💲 👈 📨 🥇 🕰, ↩️ 💻 ⚫️ 🔄, 🛠️ 📟 🔢 🔠 🕰. + +, 🔢 🔛 ⚫️ 🔜 🛠️ 🕐 🔠 🌀 ❌. & ⤴️ 💲 📨 🔠 👈 🌀 ❌ 🔜 ⚙️ 🔄 & 🔄 🕐❔ 🔢 🤙 ⏮️ ⚫️❔ 🎏 🌀 ❌. + +🖼, 🚥 👆 ✔️ 🔢: + +```Python +@lru_cache +def say_hi(name: str, salutation: str = "Ms."): + return f"Hello {salutation} {name}" +``` + +👆 📋 💪 🛠️ 💖 👉: + +```mermaid +sequenceDiagram + +participant code as Code +participant function as say_hi() +participant execute as Execute function + + rect rgba(0, 255, 0, .1) + code ->> function: say_hi(name="Camila") + function ->> execute: execute function code + execute ->> code: return the result + end + + rect rgba(0, 255, 255, .1) + code ->> function: say_hi(name="Camila") + function ->> code: return stored result + end + + rect rgba(0, 255, 0, .1) + code ->> function: say_hi(name="Rick") + function ->> execute: execute function code + execute ->> code: return the result + end + + rect rgba(0, 255, 0, .1) + code ->> function: say_hi(name="Rick", salutation="Mr.") + function ->> execute: execute function code + execute ->> code: return the result + end + + rect rgba(0, 255, 255, .1) + code ->> function: say_hi(name="Rick") + function ->> code: return stored result + end + + rect rgba(0, 255, 255, .1) + code ->> function: say_hi(name="Camila") + function ->> code: return stored result + end +``` + +💼 👆 🔗 `get_settings()`, 🔢 🚫 ✊ 🙆 ❌, ⚫️ 🕧 📨 🎏 💲. + +👈 🌌, ⚫️ 🎭 🌖 🚥 ⚫️ 🌐 🔢. ✋️ ⚫️ ⚙️ 🔗 🔢, ⤴️ 👥 💪 🔐 ⚫️ 💪 🔬. + +`@lru_cache` 🍕 `functools` ❔ 🍕 🐍 🐩 🗃, 👆 💪 ✍ 🌅 🔃 ⚫️ 🐍 🩺 `@lru_cache`. + +## 🌃 + +👆 💪 ⚙️ Pydantic ⚒ 🍵 ⚒ ⚖️ 📳 👆 🈸, ⏮️ 🌐 🏋️ Pydantic 🏷. + +* ⚙️ 🔗 👆 💪 📉 🔬. +* 👆 💪 ⚙️ `.env` 📁 ⏮️ ⚫️. +* ⚙️ `@lru_cache` ➡️ 👆 ❎ 👂 🇨🇻 📁 🔄 & 🔄 🔠 📨, ⏪ 🤝 👆 🔐 ⚫️ ⏮️ 🔬. diff --git a/docs/em/docs/advanced/sub-applications.md b/docs/em/docs/advanced/sub-applications.md new file mode 100644 index 000000000..7a802cd77 --- /dev/null +++ b/docs/em/docs/advanced/sub-applications.md @@ -0,0 +1,67 @@ +# 🎧 🈸 - 🗻 + +🚥 👆 💪 ✔️ 2️⃣ 🔬 FastAPI 🈸, ⏮️ 👫 👍 🔬 🗄 & 👫 👍 🩺 ⚜, 👆 💪 ✔️ 👑 📱 & "🗻" 1️⃣ (⚖️ 🌅) 🎧-🈸(Ⓜ). + +## 🗜 **FastAPI** 🈸 + +"🗜" ⛓ ❎ 🍕 "🔬" 🈸 🎯 ➡, 👈 ⤴️ ✊ 💅 🚚 🌐 🔽 👈 ➡, ⏮️ _➡ 🛠️_ 📣 👈 🎧-🈸. + +### 🔝-🎚 🈸 + +🥇, ✍ 👑, 🔝-🎚, **FastAPI** 🈸, & 🚮 *➡ 🛠️*: + +{* ../../docs_src/sub_applications/tutorial001.py hl[3,6:8] *} + +### 🎧-🈸 + +⤴️, ✍ 👆 🎧-🈸, & 🚮 *➡ 🛠️*. + +👉 🎧-🈸 ➕1️⃣ 🐩 FastAPI 🈸, ✋️ 👉 1️⃣ 👈 🔜 "🗻": + +{* ../../docs_src/sub_applications/tutorial001.py hl[11,14:16] *} + +### 🗻 🎧-🈸 + +👆 🔝-🎚 🈸, `app`, 🗻 🎧-🈸, `subapi`. + +👉 💼, ⚫️ 🔜 📌 ➡ `/subapi`: + +{* ../../docs_src/sub_applications/tutorial001.py hl[11,19] *} + +### ✅ 🏧 🛠️ 🩺 + +🔜, 🏃 `uvicorn` ⏮️ 👑 📱, 🚥 👆 📁 `main.py`, ⚫️ 🔜: + +
+ +```console +$ uvicorn main:app --reload + +INFO: Uvicorn running on http://127.0.0.1:8000 (Press CTRL+C to quit) +``` + +
+ +& 📂 🩺 http://127.0.0.1:8000/docs. + +👆 🔜 👀 🏧 🛠️ 🩺 👑 📱, 🔌 🕴 🚮 👍 _➡ 🛠️_: + + + +& ⤴️, 📂 🩺 🎧-🈸, http://127.0.0.1:8000/subapi/docs. + +👆 🔜 👀 🏧 🛠️ 🩺 🎧-🈸, ✅ 🕴 🚮 👍 _➡ 🛠️_, 🌐 🔽 ☑ 🎧-➡ 🔡 `/subapi`: + + + +🚥 👆 🔄 🔗 ⏮️ 🙆 2️⃣ 👩‍💻 🔢, 👫 🔜 👷 ☑, ↩️ 🖥 🔜 💪 💬 🔠 🎯 📱 ⚖️ 🎧-📱. + +### 📡 ℹ: `root_path` + +🕐❔ 👆 🗻 🎧-🈸 🔬 🔛, FastAPI 🔜 ✊ 💅 🔗 🗻 ➡ 🎧-🈸 ⚙️ 🛠️ ⚪️➡️ 🔫 🔧 🤙 `root_path`. + +👈 🌌, 🎧-🈸 🔜 💭 ⚙️ 👈 ➡ 🔡 🩺 🎚. + +& 🎧-🈸 💪 ✔️ 🚮 👍 📌 🎧-🈸 & 🌐 🔜 👷 ☑, ↩️ FastAPI 🍵 🌐 👉 `root_path`Ⓜ 🔁. + +👆 🔜 💡 🌅 🔃 `root_path` & ❔ ⚙️ ⚫️ 🎯 📄 🔃 [⛅ 🗳](behind-a-proxy.md){.internal-link target=_blank}. diff --git a/docs/em/docs/advanced/templates.md b/docs/em/docs/advanced/templates.md new file mode 100644 index 000000000..ad4d4fc71 --- /dev/null +++ b/docs/em/docs/advanced/templates.md @@ -0,0 +1,84 @@ +# 📄 + +👆 💪 ⚙️ 🙆 📄 🚒 👆 💚 ⏮️ **FastAPI**. + +⚠ ⚒ Jinja2️⃣, 🎏 1️⃣ ⚙️ 🏺 & 🎏 🧰. + +📤 🚙 🔗 ⚫️ 💪 👈 👆 💪 ⚙️ 🔗 👆 **FastAPI** 🈸 (🚚 💃). + +## ❎ 🔗 + +❎ `jinja2`: + +
+ +```console +$ pip install jinja2 + +---> 100% +``` + +
+ +## ⚙️ `Jinja2Templates` + +* 🗄 `Jinja2Templates`. +* ✍ `templates` 🎚 👈 👆 💪 🏤-⚙️ ⏪. +* 📣 `Request` 🔢 *➡ 🛠️* 👈 🔜 📨 📄. +* ⚙️ `templates` 👆 ✍ ✍ & 📨 `TemplateResponse`, 🚶‍♀️ `request` 1️⃣ 🔑-💲 👫 Jinja2️⃣ "🔑". + +{* ../../docs_src/templates/tutorial001.py hl[4,11,15:18] *} + +/// note + +👀 👈 👆 ✔️ 🚶‍♀️ `request` 🍕 🔑-💲 👫 🔑 Jinja2️⃣. , 👆 ✔️ 📣 ⚫️ 👆 *➡ 🛠️*. + +/// + +/// tip + +📣 `response_class=HTMLResponse` 🩺 🎚 🔜 💪 💭 👈 📨 🔜 🕸. + +/// + +/// note | 📡 ℹ + +👆 💪 ⚙️ `from starlette.templating import Jinja2Templates`. + +**FastAPI** 🚚 🎏 `starlette.templating` `fastapi.templating` 🏪 👆, 👩‍💻. ✋️ 🌅 💪 📨 👟 🔗 ⚪️➡️ 💃. 🎏 ⏮️ `Request` & `StaticFiles`. + +/// + +## ✍ 📄 + +⤴️ 👆 💪 ✍ 📄 `templates/item.html` ⏮️: + +```jinja hl_lines="7" +{!../../docs_src/templates/templates/item.html!} +``` + +⚫️ 🔜 🎦 `id` ✊ ⚪️➡️ "🔑" `dict` 👆 🚶‍♀️: + +```Python +{"request": request, "id": id} +``` + +## 📄 & 🎻 📁 + +& 👆 💪 ⚙️ `url_for()` 🔘 📄, & ⚙️ ⚫️, 🖼, ⏮️ `StaticFiles` 👆 📌. + +```jinja hl_lines="4" +{!../../docs_src/templates/templates/item.html!} +``` + +👉 🖼, ⚫️ 🔜 🔗 🎚 📁 `static/styles.css` ⏮️: + +```CSS hl_lines="4" +{!../../docs_src/templates/static/styles.css!} +``` + +& ↩️ 👆 ⚙️ `StaticFiles`, 👈 🎚 📁 🔜 🍦 🔁 👆 **FastAPI** 🈸 📛 `/static/styles.css`. + +## 🌅 ℹ + +🌅 ℹ, 🔌 ❔ 💯 📄, ✅ 💃 🩺 🔛 📄. diff --git a/docs/em/docs/advanced/testing-dependencies.md b/docs/em/docs/advanced/testing-dependencies.md new file mode 100644 index 000000000..b2b4b480d --- /dev/null +++ b/docs/em/docs/advanced/testing-dependencies.md @@ -0,0 +1,53 @@ +# 🔬 🔗 ⏮️ 🔐 + +## 🔑 🔗 ⏮️ 🔬 + +📤 😐 🌐❔ 👆 💪 💚 🔐 🔗 ⏮️ 🔬. + +👆 🚫 💚 ⏮️ 🔗 🏃 (🚫 🙆 🎧-🔗 ⚫️ 💪 ✔️). + +↩️, 👆 💚 🚚 🎏 🔗 👈 🔜 ⚙️ 🕴 ⏮️ 💯 (🎲 🕴 🎯 💯), & 🔜 🚚 💲 👈 💪 ⚙️ 🌐❔ 💲 ⏮️ 🔗 ⚙️. + +### ⚙️ 💼: 🔢 🐕‍🦺 + +🖼 💪 👈 👆 ✔️ 🔢 🤝 🐕‍🦺 👈 👆 💪 🤙. + +👆 📨 ⚫️ 🤝 & ⚫️ 📨 🔓 👩‍💻. + +👉 🐕‍🦺 5️⃣📆 🔌 👆 📍 📨, & 🤙 ⚫️ 💪 ✊ ➕ 🕰 🌘 🚥 👆 ✔️ 🔧 🎁 👩‍💻 💯. + +👆 🎲 💚 💯 🔢 🐕‍🦺 🕐, ✋️ 🚫 🎯 🤙 ⚫️ 🔠 💯 👈 🏃. + +👉 💼, 👆 💪 🔐 🔗 👈 🤙 👈 🐕‍🦺, & ⚙️ 🛃 🔗 👈 📨 🎁 👩‍💻, 🕴 👆 💯. + +### ⚙️ `app.dependency_overrides` 🔢 + +👫 💼, 👆 **FastAPI** 🈸 ✔️ 🔢 `app.dependency_overrides`, ⚫️ 🙅 `dict`. + +🔐 🔗 🔬, 👆 🚮 🔑 ⏮️ 🔗 (🔢), & 💲, 👆 🔗 🔐 (➕1️⃣ 🔢). + +& ⤴️ **FastAPI** 🔜 🤙 👈 🔐 ↩️ ⏮️ 🔗. + +{* ../../docs_src/dependency_testing/tutorial001.py hl[28:29,32] *} + +/// tip + +👆 💪 ⚒ 🔗 🔐 🔗 ⚙️ 🙆 👆 **FastAPI** 🈸. + +⏮️ 🔗 💪 ⚙️ *➡ 🛠️ 🔢*, *➡ 🛠️ 👨‍🎨* (🕐❔ 👆 🚫 ⚙️ 📨 💲), `.include_router()` 🤙, ♒️. + +FastAPI 🔜 💪 🔐 ⚫️. + +/// + +⤴️ 👆 💪 ⏲ 👆 🔐 (❎ 👫) ⚒ `app.dependency_overrides` 🛁 `dict`: + +```Python +app.dependency_overrides = {} +``` + +/// tip + +🚥 👆 💚 🔐 🔗 🕴 ⏮️ 💯, 👆 💪 ⚒ 🔐 ▶️ 💯 (🔘 💯 🔢) & ⏲ ⚫️ 🔚 (🔚 💯 🔢). + +/// diff --git a/docs/em/docs/advanced/testing-events.md b/docs/em/docs/advanced/testing-events.md new file mode 100644 index 000000000..f62e9e069 --- /dev/null +++ b/docs/em/docs/advanced/testing-events.md @@ -0,0 +1,5 @@ +# 🔬 🎉: 🕴 - 🤫 + +🕐❔ 👆 💪 👆 🎉 🐕‍🦺 (`startup` & `shutdown`) 🏃 👆 💯, 👆 💪 ⚙️ `TestClient` ⏮️ `with` 📄: + +{* ../../docs_src/app_testing/tutorial003.py hl[9:12,20:24] *} diff --git a/docs/em/docs/advanced/testing-websockets.md b/docs/em/docs/advanced/testing-websockets.md new file mode 100644 index 000000000..2a01de629 --- /dev/null +++ b/docs/em/docs/advanced/testing-websockets.md @@ -0,0 +1,13 @@ +# 🔬 *️⃣ + +👆 💪 ⚙️ 🎏 `TestClient` 💯*️⃣. + +👉, 👆 ⚙️ `TestClient` `with` 📄, 🔗*️⃣: + +{* ../../docs_src/app_testing/tutorial002.py hl[27:31] *} + +/// note + +🌅 ℹ, ✅ 💃 🧾 🔬 *️⃣ . + +/// diff --git a/docs/em/docs/advanced/using-request-directly.md b/docs/em/docs/advanced/using-request-directly.md new file mode 100644 index 000000000..9530d49bc --- /dev/null +++ b/docs/em/docs/advanced/using-request-directly.md @@ -0,0 +1,56 @@ +# ⚙️ 📨 🔗 + +🆙 🔜, 👆 ✔️ 📣 🍕 📨 👈 👆 💪 ⏮️ 👫 🆎. + +✊ 📊 ⚪️➡️: + +* ➡ 🔢. +* 🎚. +* 🍪. +* ♒️. + +& 🔨, **FastAPI** ⚖ 👈 💽, 🏭 ⚫️ & 🏭 🧾 👆 🛠️ 🔁. + +✋️ 📤 ⚠ 🌐❔ 👆 💪 💪 🔐 `Request` 🎚 🔗. + +## ℹ 🔃 `Request` 🎚 + +**FastAPI** 🤙 **💃** 🔘, ⏮️ 🧽 📚 🧰 🔛 🔝, 👆 💪 ⚙️ 💃 `Request` 🎚 🔗 🕐❔ 👆 💪. + +⚫️ 🔜 ⛓ 👈 🚥 👆 🤚 📊 ⚪️➡️ `Request` 🎚 🔗 (🖼, ✍ 💪) ⚫️ 🏆 🚫 ✔, 🗜 ⚖️ 📄 (⏮️ 🗄, 🏧 🛠️ 👩‍💻 🔢) FastAPI. + +👐 🙆 🎏 🔢 📣 🛎 (🖼, 💪 ⏮️ Pydantic 🏷) 🔜 ✔, 🗜, ✍, ♒️. + +✋️ 📤 🎯 💼 🌐❔ ⚫️ ⚠ 🤚 `Request` 🎚. + +## ⚙️ `Request` 🎚 🔗 + +➡️ 🌈 👆 💚 🤚 👩‍💻 📢 📢/🦠 🔘 👆 *➡ 🛠️ 🔢*. + +👈 👆 💪 🔐 📨 🔗. + +{* ../../docs_src/using_request_directly/tutorial001.py hl[1,7:8] *} + +📣 *➡ 🛠️ 🔢* 🔢 ⏮️ 🆎 ➖ `Request` **FastAPI** 🔜 💭 🚶‍♀️ `Request` 👈 🔢. + +/// tip + +🗒 👈 👉 💼, 👥 📣 ➡ 🔢 ⤴️ 📨 🔢. + +, ➡ 🔢 🔜 ⚗, ✔, 🗜 ✔ 🆎 & ✍ ⏮️ 🗄. + +🎏 🌌, 👆 💪 📣 🙆 🎏 🔢 🛎, & ➡, 🤚 `Request` 💁‍♂️. + +/// + +## `Request` 🧾 + +👆 💪 ✍ 🌅 ℹ 🔃 `Request` 🎚 🛂 💃 🧾 🕸. + +/// note | 📡 ℹ + +👆 💪 ⚙️ `from starlette.requests import Request`. + +**FastAPI** 🚚 ⚫️ 🔗 🏪 👆, 👩‍💻. ✋️ ⚫️ 👟 🔗 ⚪️➡️ 💃. + +/// diff --git a/docs/em/docs/advanced/websockets.md b/docs/em/docs/advanced/websockets.md new file mode 100644 index 000000000..cc6e5c5f0 --- /dev/null +++ b/docs/em/docs/advanced/websockets.md @@ -0,0 +1,186 @@ +# *️⃣ + +👆 💪 ⚙️ *️⃣ ⏮️ **FastAPI**. + +## ❎ `WebSockets` + +🥇 👆 💪 ❎ `WebSockets`: + +
+ +```console +$ pip install websockets + +---> 100% +``` + +
+ +## *️⃣ 👩‍💻 + +### 🏭 + +👆 🏭 ⚙️, 👆 🎲 ✔️ 🕸 ✍ ⏮️ 🏛 🛠️ 💖 😥, Vue.js ⚖️ 📐. + +& 🔗 ⚙️ *️⃣ ⏮️ 👆 👩‍💻 👆 🔜 🎲 ⚙️ 👆 🕸 🚙. + +⚖️ 👆 💪 ✔️ 🇦🇸 📱 🈸 👈 🔗 ⏮️ 👆 *️⃣ 👩‍💻 🔗, 🇦🇸 📟. + +⚖️ 👆 5️⃣📆 ✔️ 🙆 🎏 🌌 🔗 ⏮️ *️⃣ 🔗. + +--- + +✋️ 👉 🖼, 👥 🔜 ⚙️ 📶 🙅 🕸 📄 ⏮️ 🕸, 🌐 🔘 📏 🎻. + +👉, ↗️, 🚫 ⚖ & 👆 🚫🔜 ⚙️ ⚫️ 🏭. + +🏭 👆 🔜 ✔️ 1️⃣ 🎛 🔛. + +✋️ ⚫️ 🙅 🌌 🎯 🔛 💽-🚄 *️⃣ & ✔️ 👷 🖼: + +{* ../../docs_src/websockets/tutorial001.py hl[2,6:38,41:43] *} + +## ✍ `websocket` + +👆 **FastAPI** 🈸, ✍ `websocket`: + +{* ../../docs_src/websockets/tutorial001.py hl[1,46:47] *} + +/// note | 📡 ℹ + +👆 💪 ⚙️ `from starlette.websockets import WebSocket`. + +**FastAPI** 🚚 🎏 `WebSocket` 🔗 🏪 👆, 👩‍💻. ✋️ ⚫️ 👟 🔗 ⚪️➡️ 💃. + +/// + +## ⌛ 📧 & 📨 📧 + +👆 *️⃣ 🛣 👆 💪 `await` 📧 & 📨 📧. + +{* ../../docs_src/websockets/tutorial001.py hl[48:52] *} + +👆 💪 📨 & 📨 💱, ✍, & 🎻 💽. + +## 🔄 ⚫️ + +🚥 👆 📁 📛 `main.py`, 🏃 👆 🈸 ⏮️: + +
+ +```console +$ uvicorn main:app --reload + +INFO: Uvicorn running on http://127.0.0.1:8000 (Press CTRL+C to quit) +``` + +
+ +📂 👆 🖥 http://127.0.0.1:8000. + +👆 🔜 👀 🙅 📃 💖: + + + +👆 💪 🆎 📧 🔢 📦, & 📨 👫: + + + +& 👆 **FastAPI** 🈸 ⏮️ *️⃣ 🔜 📨 🔙: + + + +👆 💪 📨 (& 📨) 📚 📧: + + + +& 🌐 👫 🔜 ⚙️ 🎏 *️⃣ 🔗. + +## ⚙️ `Depends` & 🎏 + +*️⃣ 🔗 👆 💪 🗄 ⚪️➡️ `fastapi` & ⚙️: + +* `Depends` +* `Security` +* `Cookie` +* `Header` +* `Path` +* `Query` + +👫 👷 🎏 🌌 🎏 FastAPI 🔗/*➡ 🛠️*: + +{* ../../docs_src/websockets/tutorial002.py hl[66:77,76:91] *} + +/// info + +👉 *️⃣ ⚫️ 🚫 🤙 ⚒ 🔑 🤚 `HTTPException`, ↩️ 👥 🤚 `WebSocketException`. + +👆 💪 ⚙️ 📪 📟 ⚪️➡️ ☑ 📟 🔬 🔧. + +/// + +### 🔄 *️⃣ ⏮️ 🔗 + +🚥 👆 📁 📛 `main.py`, 🏃 👆 🈸 ⏮️: + +
+ +```console +$ uvicorn main:app --reload + +INFO: Uvicorn running on http://127.0.0.1:8000 (Press CTRL+C to quit) +``` + +
+ +📂 👆 🖥 http://127.0.0.1:8000. + +📤 👆 💪 ⚒: + +* "🏬 🆔", ⚙️ ➡. +* "🤝" ⚙️ 🔢 🔢. + +/// tip + +👀 👈 🔢 `token` 🔜 🍵 🔗. + +/// + +⏮️ 👈 👆 💪 🔗 *️⃣ & ⤴️ 📨 & 📨 📧: + + + +## 🚚 🔀 & 💗 👩‍💻 + +🕐❔ *️⃣ 🔗 📪, `await websocket.receive_text()` 🔜 🤚 `WebSocketDisconnect` ⚠, ❔ 👆 💪 ⤴️ ✊ & 🍵 💖 👉 🖼. + +{* ../../docs_src/websockets/tutorial003.py hl[81:83] *} + +🔄 ⚫️ 👅: + +* 📂 📱 ⏮️ 📚 🖥 📑. +* ✍ 📧 ⚪️➡️ 👫. +* ⤴️ 🔐 1️⃣ 📑. + +👈 🔜 🤚 `WebSocketDisconnect` ⚠, & 🌐 🎏 👩‍💻 🔜 📨 📧 💖: + +``` +Client #1596980209979 left the chat +``` + +/// tip + +📱 🔛 ⭐ & 🙅 🖼 🎦 ❔ 🍵 & 📻 📧 📚 *️⃣ 🔗. + +✋️ ✔️ 🤯 👈, 🌐 🍵 💾, 👁 📇, ⚫️ 🔜 🕴 👷 ⏪ 🛠️ 🏃, & 🔜 🕴 👷 ⏮️ 👁 🛠️. + +🚥 👆 💪 🕳 ⏩ 🛠️ ⏮️ FastAPI ✋️ 👈 🌖 🏋️, 🐕‍🦺 ✳, ✳ ⚖️ 🎏, ✅ 🗜/📻. + +/// + +## 🌅 ℹ + +💡 🌅 🔃 🎛, ✅ 💃 🧾: + +* `WebSocket` 🎓. +* 🎓-⚓️ *️⃣ 🚚. diff --git a/docs/em/docs/advanced/wsgi.md b/docs/em/docs/advanced/wsgi.md new file mode 100644 index 000000000..d923347d5 --- /dev/null +++ b/docs/em/docs/advanced/wsgi.md @@ -0,0 +1,35 @@ +# ✅ 🇨🇻 - 🏺, ✳, 🎏 + +👆 💪 🗻 🇨🇻 🈸 👆 👀 ⏮️ [🎧 🈸 - 🗻](sub-applications.md){.internal-link target=_blank}, [⛅ 🗳](behind-a-proxy.md){.internal-link target=_blank}. + +👈, 👆 💪 ⚙️ `WSGIMiddleware` & ⚙️ ⚫️ 🎁 👆 🇨🇻 🈸, 🖼, 🏺, ✳, ♒️. + +## ⚙️ `WSGIMiddleware` + +👆 💪 🗄 `WSGIMiddleware`. + +⤴️ 🎁 🇨🇻 (✅ 🏺) 📱 ⏮️ 🛠️. + +& ⤴️ 🗻 👈 🔽 ➡. + +{* ../../docs_src/wsgi/tutorial001.py hl[2:3,22] *} + +## ✅ ⚫️ + +🔜, 🔠 📨 🔽 ➡ `/v1/` 🔜 🍵 🏺 🈸. + +& 🎂 🔜 🍵 **FastAPI**. + +🚥 👆 🏃 ⚫️ ⏮️ Uvicorn & 🚶 http://localhost:8000/v1/ 👆 🔜 👀 📨 ⚪️➡️ 🏺: + +```txt +Hello, World from Flask! +``` + +& 🚥 👆 🚶 http://localhost:8000/v2 👆 🔜 👀 📨 ⚪️➡️ FastAPI: + +```JSON +{ + "message": "Hello World" +} +``` diff --git a/docs/em/docs/alternatives.md b/docs/em/docs/alternatives.md new file mode 100644 index 000000000..59b587285 --- /dev/null +++ b/docs/em/docs/alternatives.md @@ -0,0 +1,485 @@ +# 🎛, 🌈 & 🔺 + +⚫️❔ 😮 **FastAPI**, ❔ ⚫️ 🔬 🎏 🎛 & ⚫️❔ ⚫️ 🇭🇲 ⚪️➡️ 👫. + +## 🎶 + +**FastAPI** 🚫🔜 🔀 🚥 🚫 ⏮️ 👷 🎏. + +📤 ✔️ 📚 🧰 ✍ ⏭ 👈 ✔️ ℹ 😮 🚮 🏗. + +👤 ✔️ ❎ 🏗 🆕 🛠️ 📚 1️⃣2️⃣🗓️. 🥇 👤 🔄 ❎ 🌐 ⚒ 📔 **FastAPI** ⚙️ 📚 🎏 🛠️, 🔌-🔌, & 🧰. + +✋️ ☝, 📤 🙅‍♂ 🎏 🎛 🌘 🏗 🕳 👈 🚚 🌐 👫 ⚒, ✊ 🏆 💭 ⚪️➡️ ⏮️ 🧰, & 🌀 👫 🏆 🌌 💪, ⚙️ 🇪🇸 ⚒ 👈 ➖🚫 💪 ⏭ (🐍 3️⃣.6️⃣ ➕ 🆎 🔑). + +## ⏮️ 🧰 + +### + +⚫️ 🌅 🌟 🐍 🛠️ & 🛎 🕴. ⚫️ ⚙️ 🏗 ⚙️ 💖 👱📔. + +⚫️ 📶 😆 🔗 ⏮️ 🔗 💽 (💖 ✳ ⚖️ ✳),, ✔️ ☁ 💽 (💖 🗄, ✳, 👸, ♒️) 👑 🏪 🚒 🚫 📶 ⏩. + +⚫️ ✍ 🏗 🕸 👩‍💻, 🚫 ✍ 🔗 ⚙️ 🏛 🕸 (💖 😥, Vue.js & 📐) ⚖️ 🎏 ⚙️ (💖 📳) 🔗 ⏮️ ⚫️. + +### ✳ 🎂 🛠️ + +✳ 🎂 🛠️ ✍ 🗜 🧰 🏗 🕸 🔗 ⚙️ ✳ 🔘, 📉 🚮 🛠️ 🛠️. + +⚫️ ⚙️ 📚 🏢 ✅ 🦎, 🟥 👒 & 🎟. + +⚫️ 🕐 🥇 🖼 **🏧 🛠️ 🧾**, & 👉 🎯 🕐 🥇 💭 👈 😮 "🔎" **FastAPI**. + +/// note + +✳ 🎂 🛠️ ✍ ✡ 🇺🇸🏛. 🎏 👼 💃 & Uvicorn, 🔛 ❔ **FastAPI** ⚓️. + +/// + +/// check | 😮 **FastAPI** + +✔️ 🏧 🛠️ 🧾 🕸 👩‍💻 🔢. + +/// + +### 🏺 + +🏺 "🕸", ⚫️ 🚫 🔌 💽 🛠️ 🚫 📚 👜 👈 👟 🔢 ✳. + +👉 🦁 & 💪 ✔ 🔨 👜 💖 ⚙️ ☁ 💽 👑 💽 💾 ⚙️. + +⚫️ 📶 🙅, ⚫️ 📶 🏋️ 💡, 👐 🧾 🤚 🙁 📡 ☝. + +⚫️ 🛎 ⚙️ 🎏 🈸 👈 🚫 🎯 💪 💽, 👩‍💻 🧾, ⚖️ 🙆 📚 ⚒ 👈 👟 🏤-🏗 ✳. 👐 📚 👫 ⚒ 💪 🚮 ⏮️ 🔌-🔌. + +👉 ⚖ 🍕, & ➖ "🕸" 👈 💪 ↔ 📔 ⚫️❔ ⚫️❔ 💪 🔑 ⚒ 👈 👤 💚 🚧. + +👐 🦁 🏺, ⚫️ 😑 💖 👍 🏏 🏗 🔗. ⏭ 👜 🔎 "✳ 🎂 🛠️" 🏺. + +/// check | 😮 **FastAPI** + +◾-🛠️. ⚒ ⚫️ ⏩ 🌀 & 🏏 🧰 & 🍕 💪. + +✔️ 🙅 & ⏩ ⚙️ 🕹 ⚙️. + +/// + +### 📨 + +**FastAPI** 🚫 🤙 🎛 **📨**. 👫 ↔ 📶 🎏. + +⚫️ 🔜 🤙 ⚠ ⚙️ 📨 *🔘* FastAPI 🈸. + +✋️, FastAPI 🤚 🌈 ⚪️➡️ 📨. + +**📨** 🗃 *🔗* ⏮️ 🔗 (👩‍💻), ⏪ **FastAPI** 🗃 *🏗* 🔗 (💽). + +👫, 🌖 ⚖️ 🌘, 🔄 🔚, 🔗 🔠 🎏. + +📨 ✔️ 📶 🙅 & 🏋️ 🔧, ⚫️ 📶 ⏩ ⚙️, ⏮️ 🤔 🔢. ✋️ 🎏 🕰, ⚫️ 📶 🏋️ & 🛃. + +👈 ⚫️❔, 💬 🛂 🕸: + +> 📨 1️⃣ 🏆 ⏬ 🐍 📦 🌐 🕰 + +🌌 👆 ⚙️ ⚫️ 📶 🙅. 🖼, `GET` 📨, 👆 🔜 ✍: + +```Python +response = requests.get("http://example.com/some/url") +``` + +FastAPI 😑 🛠️ *➡ 🛠️* 💪 👀 💖: + +```Python hl_lines="1" +@app.get("/some/url") +def read_url(): + return {"message": "Hello World"} +``` + +👀 🔀 `requests.get(...)` & `@app.get(...)`. + +/// check | 😮 **FastAPI** + +* ✔️ 🙅 & 🏋️ 🛠️. +* ⚙️ 🇺🇸🔍 👩‍🔬 📛 (🛠️) 🔗, 🎯 & 🏋️ 🌌. +* ✔️ 🤔 🔢, ✋️ 🏋️ 🛃. + +/// + +### 🦁 / 🗄 + +👑 ⚒ 👤 💚 ⚪️➡️ ✳ 🎂 🛠️ 🏧 🛠️ 🧾. + +⤴️ 👤 🔎 👈 📤 🐩 📄 🔗, ⚙️ 🎻 (⚖️ 📁, ↔ 🎻) 🤙 🦁. + +& 📤 🕸 👩‍💻 🔢 🦁 🛠️ ⏪ ✍. , 💆‍♂ 💪 🏗 🦁 🧾 🛠️ 🔜 ✔ ⚙️ 👉 🕸 👩‍💻 🔢 🔁. + +☝, 🦁 👐 💾 🏛, 📁 🗄. + +👈 ⚫️❔ 🕐❔ 💬 🔃 ⏬ 2️⃣.0️⃣ ⚫️ ⚠ 💬 "🦁", & ⏬ 3️⃣ ➕ "🗄". + +/// check | 😮 **FastAPI** + +🛠️ & ⚙️ 📂 🐩 🛠️ 🔧, ↩️ 🛃 🔗. + + & 🛠️ 🐩-⚓️ 👩‍💻 🔢 🧰: + +* 🦁 🎚 +* 📄 + +👫 2️⃣ 👐 ➖ 📶 🌟 & ⚖, ✋️ 🔨 ⏩ 🔎, 👆 💪 🔎 💯 🌖 🎛 👩‍💻 🔢 🗄 (👈 👆 💪 ⚙️ ⏮️ **FastAPI**). + +/// + +### 🏺 🎂 🛠️ + +📤 📚 🏺 🎂 🛠️, ✋️ ⏮️ 💰 🕰 & 👷 🔘 🔬 👫, 👤 🔎 👈 📚 😞 ⚖️ 🚫, ⏮️ 📚 🧍 ❔ 👈 ⚒ 👫 🙃. + +### 🍭 + +1️⃣ 👑 ⚒ 💪 🛠️ ⚙️ 📊 "🛠️" ❔ ✊ 📊 ⚪️➡️ 📟 (🐍) & 🏭 ⚫️ 🔘 🕳 👈 💪 📨 🔘 🕸. 🖼, 🏭 🎚 ⚗ 📊 ⚪️➡️ 💽 🔘 🎻 🎚. 🏭 `datetime` 🎚 🔘 🎻, ♒️. + +➕1️⃣ 🦏 ⚒ 💚 🔗 💽 🔬, ⚒ 💭 👈 💽 ☑, 🤝 🎯 🔢. 🖼, 👈 🏑 `int`, & 🚫 🎲 🎻. 👉 ✴️ ⚠ 📨 💽. + +🍵 💽 🔬 ⚙️, 👆 🔜 ✔️ 🌐 ✅ ✋, 📟. + +👫 ⚒ ⚫️❔ 🍭 🏗 🚚. ⚫️ 👑 🗃, & 👤 ✔️ ⚙️ ⚫️ 📚 ⏭. + +✋️ ⚫️ ✍ ⏭ 📤 🔀 🐍 🆎 🔑. , 🔬 🔠 🔗 👆 💪 ⚙️ 🎯 🇨🇻 & 🎓 🚚 🍭. + +/// check | 😮 **FastAPI** + +⚙️ 📟 🔬 "🔗" 👈 🚚 💽 🆎 & 🔬, 🔁. + +/// + +### Webarg + +➕1️⃣ 🦏 ⚒ ✔ 🔗 📊 ⚪️➡️ 📨 📨. + +Webarg 🧰 👈 ⚒ 🚚 👈 🔛 🔝 📚 🛠️, 🔌 🏺. + +⚫️ ⚙️ 🍭 🔘 💽 🔬. & ⚫️ ✍ 🎏 👩‍💻. + +⚫️ 👑 🧰 & 👤 ✔️ ⚙️ ⚫️ 📚 💁‍♂️, ⏭ ✔️ **FastAPI**. + +/// info + +Webarg ✍ 🎏 🍭 👩‍💻. + +/// + +/// check | 😮 **FastAPI** + +✔️ 🏧 🔬 📨 📨 💽. + +/// + +### APISpec + +🍭 & Webarg 🚚 🔬, ✍ & 🛠️ 🔌-🔌. + +✋️ 🧾 ❌. ⤴️ APISpec ✍. + +⚫️ 🔌-📚 🛠️ (& 📤 🔌-💃 💁‍♂️). + +🌌 ⚫️ 👷 👈 👆 ✍ 🔑 🔗 ⚙️ 📁 📁 🔘 #️⃣ 🔠 🔢 🚚 🛣. + +& ⚫️ 🏗 🗄 🔗. + +👈 ❔ ⚫️ 👷 🏺, 💃, 🆘, ♒️. + +✋️ ⤴️, 👥 ✔️ 🔄 ⚠ ✔️ ◾-❕, 🔘 🐍 🎻 (🦏 📁). + +👨‍🎨 💪 🚫 ℹ 🌅 ⏮️ 👈. & 🚥 👥 🔀 🔢 ⚖️ 🍭 🔗 & 💭 🔀 👈 📁#️⃣, 🏗 🔗 🔜 ❌. + +/// info + +APISpec ✍ 🎏 🍭 👩‍💻. + +/// + +/// check | 😮 **FastAPI** + +🐕‍🦺 📂 🐩 🛠️, 🗄. + +/// + +### 🏺-Apispec + +⚫️ 🏺 🔌 -, 👈 👔 👯‍♂️ Webarg, 🍭 & APISpec. + +⚫️ ⚙️ ℹ ⚪️➡️ Webarg & 🍭 🔁 🏗 🗄 🔗, ⚙️ APISpec. + +⚫️ 👑 🧰, 📶 🔽-📈. ⚫️ 🔜 🌌 🌖 🌟 🌘 📚 🏺 🔌-🔌 👅 📤. ⚫️ 💪 ↩️ 🚮 🧾 ➖ 💁‍♂️ 🩲 & 📝. + +👉 ❎ ✔️ ✍ 📁 (➕1️⃣ ❕) 🔘 🐍 ✍. + +👉 🌀 🏺, 🏺-Apispec ⏮️ 🍭 & Webarg 👇 💕 👩‍💻 📚 ⏭ 🏗 **FastAPI**. + +⚙️ ⚫️ ↘️ 🏗 📚 🏺 🌕-📚 🚂. 👫 👑 📚 👤 (& 📚 🔢 🏉) ✔️ ⚙️ 🆙 🔜: + +* https://github.com/tiangolo/full-stack +* https://github.com/tiangolo/full-stack-flask-couchbase +* https://github.com/tiangolo/full-stack-flask-couchdb + +& 👫 🎏 🌕-📚 🚂 🧢 [**FastAPI** 🏗 🚂](project-generation.md){.internal-link target=_blank}. + +/// info + +🏺-Apispec ✍ 🎏 🍭 👩‍💻. + +/// + +/// check | 😮 **FastAPI** + +🏗 🗄 🔗 🔁, ⚪️➡️ 🎏 📟 👈 🔬 🛠️ & 🔬. + +/// + +### NestJS (& 📐) + +👉 ➖🚫 🚫 🐍, NestJS 🕸 (📕) ✳ 🛠️ 😮 📐. + +⚫️ 🏆 🕳 🙁 🎏 ⚫️❔ 💪 🔨 ⏮️ 🏺-Apispec. + +⚫️ ✔️ 🛠️ 🔗 💉 ⚙️, 😮 📐 2️⃣. ⚫️ 🚚 🏤-® "💉" (💖 🌐 🎏 🔗 💉 ⚙️ 👤 💭),, ⚫️ 🚮 🎭 & 📟 🔁. + +🔢 🔬 ⏮️ 📕 🆎 (🎏 🐍 🆎 🔑), 👨‍🎨 🐕‍🦺 👍. + +✋️ 📕 📊 🚫 🛡 ⏮️ 📹 🕸, ⚫️ 🚫🔜 ⚓️ 🔛 🆎 🔬 🔬, 🛠️ & 🧾 🎏 🕰. ↩️ 👉 & 🔧 🚫, 🤚 🔬, 🛠️ & 🏧 🔗 ⚡, ⚫️ 💪 🚮 👨‍🎨 📚 🥉. , ⚫️ ▶️️ 🔁. + +⚫️ 💪 🚫 🍵 🔁 🏷 📶 👍. , 🚥 🎻 💪 📨 🎻 🎚 👈 ✔️ 🔘 🏑 👈 🔄 🐦 🎻 🎚, ⚫️ 🚫🔜 ☑ 📄 & ✔. + +/// check | 😮 **FastAPI** + +⚙️ 🐍 🆎 ✔️ 👑 👨‍🎨 🐕‍🦺. + +✔️ 🏋️ 🔗 💉 ⚙️. 🔎 🌌 📉 📟 🔁. + +/// + +### 🤣 + +⚫️ 🕐 🥇 📶 ⏩ 🐍 🛠️ ⚓️ 🔛 `asyncio`. ⚫️ ⚒ 📶 🎏 🏺. + +/// note | 📡 ℹ + +⚫️ ⚙️ `uvloop` ↩️ 🔢 🐍 `asyncio` ➰. 👈 ⚫️❔ ⚒ ⚫️ ⏩. + +⚫️ 🎯 😮 Uvicorn & 💃, 👈 ⏳ ⏩ 🌘 🤣 📂 📇. + +/// + +/// check | 😮 **FastAPI** + +🔎 🌌 ✔️ 😜 🎭. + +👈 ⚫️❔ **FastAPI** ⚓️ 🔛 💃, ⚫️ ⏩ 🛠️ 💪 (💯 🥉-🥳 📇). + +/// + +### 🦅 + +🦅 ➕1️⃣ ↕ 🎭 🐍 🛠️, ⚫️ 🔧 ⭐, & 👷 🏛 🎏 🛠️ 💖 🤗. + +⚫️ 🏗 ✔️ 🔢 👈 📨 2️⃣ 🔢, 1️⃣ "📨" & 1️⃣ "📨". ⤴️ 👆 "✍" 🍕 ⚪️➡️ 📨, & "✍" 🍕 📨. ↩️ 👉 🔧, ⚫️ 🚫 💪 📣 📨 🔢 & 💪 ⏮️ 🐩 🐍 🆎 🔑 🔢 🔢. + +, 💽 🔬, 🛠️, & 🧾, ✔️ ⌛ 📟, 🚫 🔁. ⚖️ 👫 ✔️ 🛠️ 🛠️ 🔛 🔝 🦅, 💖 🤗. 👉 🎏 🔺 🔨 🎏 🛠️ 👈 😮 🦅 🔧, ✔️ 1️⃣ 📨 🎚 & 1️⃣ 📨 🎚 🔢. + +/// check | 😮 **FastAPI** + +🔎 🌌 🤚 👑 🎭. + +⤴️ ⏮️ 🤗 (🤗 ⚓️ 🔛 🦅) 😮 **FastAPI** 📣 `response` 🔢 🔢. + +👐 FastAPI ⚫️ 📦, & ⚙️ ✴️ ⚒ 🎚, 🍪, & 🎛 👔 📟. + +/// + +### + +👤 🔎 ♨ 🥇 ▶️ 🏗 **FastAPI**. & ⚫️ ✔️ 🎏 💭: + +* ⚓️ 🔛 🐍 🆎 🔑. +* 🔬 & 🧾 ⚪️➡️ 👫 🆎. +* 🔗 💉 ⚙️. + +⚫️ 🚫 ⚙️ 💽 🔬, 🛠️ & 🧾 🥉-🥳 🗃 💖 Pydantic, ⚫️ ✔️ 🚮 👍. , 👫 💽 🆎 🔑 🔜 🚫 ♻ 💪. + +⚫️ 🚚 🐥 🍖 🌅 🔁 📳. & ⚫️ ⚓️ 🔛 🇨🇻 (↩️ 🔫), ⚫️ 🚫 🔧 ✊ 📈 ↕-🎭 🚚 🧰 💖 Uvicorn, 💃 & 🤣. + +🔗 💉 ⚙️ 🚚 🏤-® 🔗 & 🔗 ❎ 🧢 🔛 📣 🆎. , ⚫️ 🚫 💪 📣 🌅 🌘 1️⃣ "🦲" 👈 🚚 🎯 🆎. + +🛣 📣 👁 🥉, ⚙️ 🔢 📣 🎏 🥉 (↩️ ⚙️ 👨‍🎨 👈 💪 🥉 ▶️️ 🔛 🔝 🔢 👈 🍵 🔗). 👉 🔐 ❔ ✳ 🔨 ⚫️ 🌘 ❔ 🏺 (& 💃) 🔨 ⚫️. ⚫️ 🎏 📟 👜 👈 📶 😆 🔗. + +/// check | 😮 **FastAPI** + +🔬 ➕ 🔬 💽 🆎 ⚙️ "🔢" 💲 🏷 🔢. 👉 📉 👨‍🎨 🐕‍🦺, & ⚫️ 🚫 💪 Pydantic ⏭. + +👉 🤙 😮 🛠️ 🍕 Pydantic, 🐕‍🦺 🎏 🔬 📄 👗 (🌐 👉 🛠️ 🔜 ⏪ 💪 Pydantic). + +/// + +### 🤗 + +🤗 🕐 🥇 🛠️ 🛠️ 📄 🛠️ 🔢 🆎 ⚙️ 🐍 🆎 🔑. 👉 👑 💭 👈 😮 🎏 🧰 🎏. + +⚫️ ⚙️ 🛃 🆎 🚮 📄 ↩️ 🐩 🐍 🆎, ✋️ ⚫️ 🦏 🔁 ⏩. + +⚫️ 🕐 🥇 🛠️ 🏗 🛃 🔗 📣 🎂 🛠️ 🎻. + +⚫️ 🚫 ⚓️ 🔛 🐩 💖 🗄 & 🎻 🔗. ⚫️ 🚫🔜 🎯 🛠️ ⚫️ ⏮️ 🎏 🧰, 💖 🦁 🎚. ✋️ 🔄, ⚫️ 📶 💡 💭. + +⚫️ ✔️ 😌, ⭐ ⚒: ⚙️ 🎏 🛠️, ⚫️ 💪 ✍ 🔗 & 🇳🇨. + +⚫️ ⚓️ 🔛 ⏮️ 🐩 🔁 🐍 🕸 🛠️ (🇨🇻), ⚫️ 💪 🚫 🍵 *️⃣ & 🎏 👜, 👐 ⚫️ ✔️ ↕ 🎭 💁‍♂️. + +/// info + +🤗 ✍ ✡ 🗄, 🎏 👼 `isort`, 👑 🧰 🔁 😇 🗄 🐍 📁. + +/// + +/// check | 💭 😮 **FastAPI** + +🤗 😮 🍕 APIStar, & 1️⃣ 🧰 👤 🔎 🏆 👍, 🌟 APIStar. + +🤗 ℹ 😍 **FastAPI** ⚙️ 🐍 🆎 🔑 📣 🔢, & 🏗 🔗 ⚖ 🛠️ 🔁. + +🤗 😮 **FastAPI** 📣 `response` 🔢 🔢 ⚒ 🎚 & 🍪. + +/// + +### APIStar (<= 0️⃣.5️⃣) + +▶️️ ⏭ 🤔 🏗 **FastAPI** 👤 🔎 **APIStar** 💽. ⚫️ ✔️ 🌖 🌐 👤 👀 & ✔️ 👑 🔧. + +⚫️ 🕐 🥇 🛠️ 🛠️ ⚙️ 🐍 🆎 🔑 📣 🔢 & 📨 👈 👤 ⏱ 👀 (⏭ NestJS & ♨). 👤 🔎 ⚫️ 🌅 ⚖️ 🌘 🎏 🕰 🤗. ✋️ APIStar ⚙️ 🗄 🐩. + +⚫️ ✔️ 🏧 💽 🔬, 💽 🛠️ & 🗄 🔗 ⚡ ⚓️ 🔛 🎏 🆎 🔑 📚 🥉. + +💪 🔗 🔑 🚫 ⚙️ 🎏 🐍 🆎 🔑 💖 Pydantic, ⚫️ 🍖 🌅 🎏 🍭,, 👨‍🎨 🐕‍🦺 🚫🔜 👍, ✋️, APIStar 🏆 💪 🎛. + +⚫️ ✔️ 🏆 🎭 📇 🕰 (🕴 💥 💃). + +🥇, ⚫️ 🚫 ✔️ 🏧 🛠️ 🧾 🕸 🎚, ✋️ 👤 💭 👤 💪 🚮 🦁 🎚 ⚫️. + +⚫️ ✔️ 🔗 💉 ⚙️. ⚫️ ✔ 🏤-® 🦲, 🎏 🧰 🔬 🔛. ✋️, ⚫️ 👑 ⚒. + +👤 🙅 💪 ⚙️ ⚫️ 🌕 🏗, ⚫️ 🚫 ✔️ 💂‍♂ 🛠️,, 👤 🚫 🚫 ❎ 🌐 ⚒ 👤 ✔️ ⏮️ 🌕-📚 🚂 ⚓️ 🔛 🏺-Apispec. 👤 ✔️ 👇 📈 🏗 ✍ 🚲 📨 ❎ 👈 🛠️. + +✋️ ⤴️, 🏗 🎯 🔀. + +⚫️ 🙅‍♂ 📏 🛠️ 🕸 🛠️, 👼 💪 🎯 🔛 💃. + +🔜 APIStar ⚒ 🧰 ✔ 🗄 🔧, 🚫 🕸 🛠️. + +/// info + +APIStar ✍ ✡ 🇺🇸🏛. 🎏 👨 👈 ✍: + +* ✳ 🎂 🛠️ +* 💃 (❔ **FastAPI** ⚓️) +* Uvicorn (⚙️ 💃 & **FastAPI**) + +/// + +/// check | 😮 **FastAPI** + +🔀. + +💭 📣 💗 👜 (💽 🔬, 🛠️ & 🧾) ⏮️ 🎏 🐍 🆎, 👈 🎏 🕰 🚚 👑 👨‍🎨 🐕‍🦺, 🕳 👤 🤔 💎 💭. + + & ⏮️ 🔎 📏 🕰 🎏 🛠️ & 🔬 📚 🎏 🎛, APIStar 🏆 🎛 💪. + +⤴️ APIStar ⛔️ 🔀 💽 & 💃 ✍, & 🆕 👻 🏛 ✅ ⚙️. 👈 🏁 🌈 🏗 **FastAPI**. + +👤 🤔 **FastAPI** "🛐 👨‍💼" APIStar, ⏪ 📉 & 📈 ⚒, ⌨ ⚙️, & 🎏 🍕, ⚓️ 🔛 🏫 ⚪️➡️ 🌐 👉 ⏮️ 🧰. + +/// + +## ⚙️ **FastAPI** + +### Pydantic + +Pydantic 🗃 🔬 💽 🔬, 🛠️ & 🧾 (⚙️ 🎻 🔗) ⚓️ 🔛 🐍 🆎 🔑. + +👈 ⚒ ⚫️ 📶 🏋️. + +⚫️ ⭐ 🍭. 👐 ⚫️ ⏩ 🌘 🍭 📇. & ⚫️ ⚓️ 🔛 🎏 🐍 🆎 🔑, 👨‍🎨 🐕‍🦺 👑. + +/// check | **FastAPI** ⚙️ ⚫️ + +🍵 🌐 💽 🔬, 💽 🛠️ & 🏧 🏷 🧾 (⚓️ 🔛 🎻 🔗). + +**FastAPI** ⤴️ ✊ 👈 🎻 🔗 💽 & 🚮 ⚫️ 🗄, ↖️ ⚪️➡️ 🌐 🎏 👜 ⚫️ 🔨. + +/// + +### 💃 + +💃 💿 🔫 🛠️/🧰, ❔ 💯 🏗 ↕-🎭 ✳ 🐕‍🦺. + +⚫️ 📶 🙅 & 🏋️. ⚫️ 🔧 💪 🏧, & ✔️ 🔧 🦲. + +⚫️ ✔️: + +* 🤙 🎆 🎭. +* *️⃣ 🐕‍🦺. +* -🛠️ 🖥 📋. +* 🕴 & 🤫 🎉. +* 💯 👩‍💻 🏗 🔛 🇸🇲. +* ⚜, 🗜, 🎻 📁, 🎏 📨. +* 🎉 & 🍪 🐕‍🦺. +* 1️⃣0️⃣0️⃣ 💯 💯 💰. +* 1️⃣0️⃣0️⃣ 💯 🆎 ✍ ✍. +* 👩‍❤‍👨 🏋️ 🔗. + +💃 ⏳ ⏩ 🐍 🛠️ 💯. 🕴 💥 Uvicorn, ❔ 🚫 🛠️, ✋️ 💽. + +💃 🚚 🌐 🔰 🕸 🕸 🛠️. + +✋️ ⚫️ 🚫 🚚 🏧 💽 🔬, 🛠️ ⚖️ 🧾. + +👈 1️⃣ 👑 👜 👈 **FastAPI** 🚮 🔛 🔝, 🌐 ⚓️ 🔛 🐍 🆎 🔑 (⚙️ Pydantic). 👈, ➕ 🔗 💉 ⚙️, 💂‍♂ 🚙, 🗄 🔗 ⚡, ♒️. + +/// note | 📡 ℹ + +🔫 🆕 "🐩" ➖ 🛠️ ✳ 🐚 🏉 👨‍🎓. ⚫️ 🚫 "🐍 🐩" (🇩🇬), 👐 👫 🛠️ 🔨 👈. + +👐, ⚫️ ⏪ ➖ ⚙️ "🐩" 📚 🧰. 👉 📉 📉 🛠️, 👆 💪 🎛 Uvicorn 🙆 🎏 🔫 💽 (💖 👸 ⚖️ Hypercorn), ⚖️ 👆 💪 🚮 🔫 🔗 🧰, 💖 `python-socketio`. + +/// + +/// check | **FastAPI** ⚙️ ⚫️ + +🍵 🌐 🐚 🕸 🍕. ❎ ⚒ 🔛 🔝. + +🎓 `FastAPI` ⚫️ 😖 🔗 ⚪️➡️ 🎓 `Starlette`. + +, 🕳 👈 👆 💪 ⏮️ 💃, 👆 💪 ⚫️ 🔗 ⏮️ **FastAPI**, ⚫️ 🌖 💃 🔛 💊. + +/// + +### Uvicorn + +Uvicorn 🌩-⏩ 🔫 💽, 🏗 🔛 uvloop & httptool. + +⚫️ 🚫 🕸 🛠️, ✋️ 💽. 🖼, ⚫️ 🚫 🚚 🧰 🕹 ➡. 👈 🕳 👈 🛠️ 💖 💃 (⚖️ **FastAPI**) 🔜 🚚 🔛 🔝. + +⚫️ 👍 💽 💃 & **FastAPI**. + +/// check | **FastAPI** 👍 ⚫️ + +👑 🕸 💽 🏃 **FastAPI** 🈸. + +👆 💪 🌀 ⚫️ ⏮️ 🐁, ✔️ 🔁 👁-🛠️ 💽. + +✅ 🌅 ℹ [🛠️](deployment/index.md){.internal-link target=_blank} 📄. + +/// + +## 📇 & 🚅 + +🤔, 🔬, & 👀 🔺 🖖 Uvicorn, 💃 & FastAPI, ✅ 📄 🔃 [📇](benchmarks.md){.internal-link target=_blank}. diff --git a/docs/em/docs/async.md b/docs/em/docs/async.md new file mode 100644 index 000000000..ac9804f64 --- /dev/null +++ b/docs/em/docs/async.md @@ -0,0 +1,442 @@ +# 🛠️ & 🔁 / ⌛ + +ℹ 🔃 `async def` ❕ *➡ 🛠️ 🔢* & 🖥 🔃 🔁 📟, 🛠️, & 🔁. + +## 🏃 ❓ + +🆑;👩‍⚕️: + +🚥 👆 ⚙️ 🥉 🥳 🗃 👈 💬 👆 🤙 👫 ⏮️ `await`, 💖: + +```Python +results = await some_library() +``` + +⤴️, 📣 👆 *➡ 🛠️ 🔢* ⏮️ `async def` 💖: + +```Python hl_lines="2" +@app.get('/') +async def read_results(): + results = await some_library() + return results +``` + +/// note + +👆 💪 🕴 ⚙️ `await` 🔘 🔢 ✍ ⏮️ `async def`. + +/// + +--- + +🚥 👆 ⚙️ 🥉 🥳 🗃 👈 🔗 ⏮️ 🕳 (💽, 🛠️, 📁 ⚙️, ♒️.) & 🚫 ✔️ 🐕‍🦺 ⚙️ `await`, (👉 ⏳ 💼 🌅 💽 🗃), ⤴️ 📣 👆 *➡ 🛠️ 🔢* 🛎, ⏮️ `def`, 💖: + +```Python hl_lines="2" +@app.get('/') +def results(): + results = some_library() + return results +``` + +--- + +🚥 👆 🈸 (😫) 🚫 ✔️ 🔗 ⏮️ 🕳 🙆 & ⌛ ⚫️ 📨, ⚙️ `async def`. + +--- + +🚥 👆 🚫 💭, ⚙️ 😐 `def`. + +--- + +**🗒**: 👆 💪 🌀 `def` & `async def` 👆 *➡ 🛠️ 🔢* 🌅 👆 💪 & 🔬 🔠 1️⃣ ⚙️ 🏆 🎛 👆. FastAPI 🔜 ▶️️ 👜 ⏮️ 👫. + +😆, 🙆 💼 🔛, FastAPI 🔜 👷 🔁 & 📶 ⏩. + +✋️ 📄 📶 🔛, ⚫️ 🔜 💪 🎭 🛠️. + +## 📡 ℹ + +🏛 ⏬ 🐍 ✔️ 🐕‍🦺 **"🔁 📟"** ⚙️ 🕳 🤙 **"🔁"**, ⏮️ **`async` & `await`** ❕. + +➡️ 👀 👈 🔤 🍕 📄 🔛: + +* **🔁 📟** +* **`async` & `await`** +* **🔁** + +## 🔁 📟 + +🔁 📟 ⛓ 👈 🇪🇸 👶 ✔️ 🌌 💬 💻 / 📋 👶 👈 ☝ 📟, ⚫️ 👶 🔜 ✔️ ⌛ *🕳 🙆* 🏁 👱 🙆. ➡️ 💬 👈 *🕳 🙆* 🤙 "🐌-📁" 👶. + +, ⏮️ 👈 🕰, 💻 💪 🚶 & 🎏 👷, ⏪ "🐌-📁" 👶 🏁. + +⤴️ 💻 / 📋 👶 🔜 👟 🔙 🔠 🕰 ⚫️ ✔️ 🤞 ↩️ ⚫️ ⌛ 🔄, ⚖️ 🕐❔ ⚫️ 👶 🏁 🌐 👷 ⚫️ ✔️ 👈 ☝. & ⚫️ 👶 🔜 👀 🚥 🙆 📋 ⚫️ ⌛ ✔️ ⏪ 🏁, 🤸 ⚫️❔ ⚫️ ✔️. + +⏭, ⚫️ 👶 ✊ 🥇 📋 🏁 (➡️ 💬, 👆 "🐌-📁" 👶) & 😣 ⚫️❔ ⚫️ ✔️ ⏮️ ⚫️. + +👈 "⌛ 🕳 🙆" 🛎 🔗 👤/🅾 🛠️ 👈 📶 "🐌" (🔬 🚅 🕹 & 💾 💾), 💖 ⌛: + +* 📊 ⚪️➡️ 👩‍💻 📨 🔘 🕸 +* 📊 📨 👆 📋 📨 👩‍💻 🔘 🕸 +* 🎚 📁 💾 ✍ ⚙️ & 🤝 👆 📋 +* 🎚 👆 📋 🤝 ⚙️ ✍ 💾 +* 🛰 🛠️ 🛠️ +* 💽 🛠️ 🏁 +* 💽 🔢 📨 🏁 +* ♒️. + +🛠️ 🕰 🍴 ✴️ ⌛ 👤/🅾 🛠️, 👫 🤙 👫 "👤/🅾 🔗" 🛠️. + +⚫️ 🤙 "🔁" ↩️ 💻 / 📋 🚫 ✔️ "🔁" ⏮️ 🐌 📋, ⌛ ☑ 🙍 👈 📋 🏁, ⏪ 🔨 🕳, 💪 ✊ 📋 🏁 & 😣 👷. + +↩️ 👈, 💆‍♂ "🔁" ⚙️, 🕐 🏁, 📋 💪 ⌛ ⏸ 🐥 👄 (⏲) 💻 / 📋 🏁 ⚫️❔ ⚫️ 🚶, & ⤴️ 👟 🔙 ✊ 🏁 & 😣 👷 ⏮️ 👫. + +"🔁" (👽 "🔁") 👫 🛎 ⚙️ ⚖ "🔁", ↩️ 💻 / 📋 ⏩ 🌐 📶 🔁 ⏭ 🔀 🎏 📋, 🚥 👈 🔁 🔌 ⌛. + +### 🛠️ & 🍔 + +👉 💭 **🔁** 📟 🔬 🔛 🕣 🤙 **"🛠️"**. ⚫️ 🎏 ⚪️➡️ **"🔁"**. + +**🛠️** & **🔁** 👯‍♂️ 🔗 "🎏 👜 😥 🌅 ⚖️ 🌘 🎏 🕰". + +✋️ ℹ 🖖 *🛠️* & *🔁* 🎏. + +👀 🔺, 🌈 📄 📖 🔃 🍔: + +### 🛠️ 🍔 + +👆 🚶 ⏮️ 👆 🥰 🤚 ⏩ 🥕, 👆 🧍 ⏸ ⏪ 🏧 ✊ ✔ ⚪️➡️ 👫👫 🚪 👆. 👶 + + + +⤴️ ⚫️ 👆 🔄, 👆 🥉 👆 ✔ 2️⃣ 📶 🎀 🍔 👆 🥰 & 👆. 👶 👶 + + + +🏧 💬 🕳 🍳 👨‍🍳 👫 💭 👫 ✔️ 🏗 👆 🍔 (✋️ 👫 ⏳ 🏗 🕐 ⏮️ 👩‍💻). + + + +👆 💸. 👶 + +🏧 🤝 👆 🔢 👆 🔄. + + + +⏪ 👆 ⌛, 👆 🚶 ⏮️ 👆 🥰 & ⚒ 🏓, 👆 🧎 & 💬 ⏮️ 👆 🥰 📏 🕰 (👆 🍔 📶 🎀 & ✊ 🕰 🏗). + +👆 🏖 🏓 ⏮️ 👆 🥰, ⏪ 👆 ⌛ 🍔, 👆 💪 💸 👈 🕰 😮 ❔ 👌, 🐨 & 🙃 👆 🥰 👶 👶 👶. + + + +⏪ ⌛ & 💬 👆 🥰, ⚪️➡️ 🕰 🕰, 👆 ✅ 🔢 🖥 🔛 ⏲ 👀 🚥 ⚫️ 👆 🔄 ⏪. + +⤴️ ☝, ⚫️ 😒 👆 🔄. 👆 🚶 ⏲, 🤚 👆 🍔 & 👟 🔙 🏓. + + + +👆 & 👆 🥰 🍴 🍔 & ✔️ 👌 🕰. 👶 + + + +/// info + +🌹 🖼 👯 🍏. 👶 + +/// + +--- + +🌈 👆 💻 / 📋 👶 👈 📖. + +⏪ 👆 ⏸, 👆 ⛽ 👶, ⌛ 👆 🔄, 🚫 🔨 🕳 📶 "😌". ✋️ ⏸ ⏩ ↩️ 🏧 🕴 ✊ ✔ (🚫 🏗 👫), 👈 👌. + +⤴️, 🕐❔ ⚫️ 👆 🔄, 👆 ☑ "😌" 👷, 👆 🛠️ 🍣, 💭 ⚫️❔ 👆 💚, 🤚 👆 🥰 ⚒, 💸, ✅ 👈 👆 🤝 ☑ 💵 ⚖️ 💳, ✅ 👈 👆 🈚 ☑, ✅ 👈 ✔ ✔️ ☑ 🏬, ♒️. + +✋️ ⤴️, ✋️ 👆 🚫 ✔️ 👆 🍔, 👆 👷 ⏮️ 🏧 "🔛 ⏸" ⏸, ↩️ 👆 ✔️ ⌛ 👶 👆 🍔 🔜. + +✋️ 👆 🚶 ↖️ ⚪️➡️ ⏲ & 🧎 🏓 ⏮️ 🔢 👆 🔄, 👆 💪 🎛 👶 👆 🙋 👆 🥰, & "👷" 👶 👶 🔛 👈. ⤴️ 👆 🔄 🔨 🕳 📶 "😌" 😏 ⏮️ 👆 🥰 👶. + +⤴️ 🏧 👶 💬 "👤 🏁 ⏮️ 🔨 🍔" 🚮 👆 🔢 🔛 ⏲ 🖥, ✋️ 👆 🚫 🦘 💖 😜 ⏪ 🕐❔ 🖥 🔢 🔀 👆 🔄 🔢. 👆 💭 🙅‍♂ 1️⃣ 🔜 📎 👆 🍔 ↩️ 👆 ✔️ 🔢 👆 🔄, & 👫 ✔️ 👫. + +👆 ⌛ 👆 🥰 🏁 📖 (🏁 ⏮️ 👷 👶 / 📋 ➖ 🛠️ 👶), 😀 🖐 & 💬 👈 👆 🔜 🍔 ⏸. + +⤴️ 👆 🚶 ⏲ 👶, ▶️ 📋 👈 🔜 🏁 👶, ⚒ 🍔, 💬 👏 & ✊ 👫 🏓. 👈 🏁 👈 🔁 / 📋 🔗 ⏮️ ⏲ ⏹. 👈 🔄, ✍ 🆕 📋, "🍴 🍔" 👶 👶, ✋️ ⏮️ 1️⃣ "🤚 🍔" 🏁 ⏹. + +### 🔗 🍔 + +🔜 ➡️ 🌈 👫 ➖🚫 🚫 "🛠️ 🍔", ✋️ "🔗 🍔". + +👆 🚶 ⏮️ 👆 🥰 🤚 🔗 ⏩ 🥕. + +👆 🧍 ⏸ ⏪ 📚 (➡️ 💬 8️⃣) 🏧 👈 🎏 🕰 🍳 ✊ ✔ ⚪️➡️ 👫👫 🚪 👆. + +👱 ⏭ 👆 ⌛ 👫 🍔 🔜 ⏭ 🍂 ⏲ ↩️ 🔠 8️⃣ 🏧 🚶 & 🏗 🍔 ▶️️ ↖️ ⏭ 💆‍♂ ⏭ ✔. + + + +⤴️ ⚫️ 😒 👆 🔄, 👆 🥉 👆 ✔ 2️⃣ 📶 🎀 🍔 👆 🥰 & 👆. + +👆 💸 👶. + + + +🏧 🚶 👨‍🍳. + +👆 ⌛, 🧍 🚪 ⏲ 👶, 👈 🙅‍♂ 1️⃣ 🙆 ✊ 👆 🍔 ⏭ 👆, 📤 🙅‍♂ 🔢 🔄. + + + +👆 & 👆 🥰 😩 🚫 ➡️ 🙆 🤚 🚪 👆 & ✊ 👆 🍔 🕐❔ 👫 🛬, 👆 🚫🔜 💸 🙋 👆 🥰. 👶 + +👉 "🔁" 👷, 👆 "🔁" ⏮️ 🏧/🍳 👶 👶. 👆 ✔️ ⌛ 👶 & 📤 ☑ 🙍 👈 🏧/🍳 👶 👶 🏁 🍔 & 🤝 👫 👆, ⚖️ ⏪, 👱 🙆 💪 ✊ 👫. + + + +⤴️ 👆 🏧/🍳 👶 👶 😒 👟 🔙 ⏮️ 👆 🍔, ⏮️ 📏 🕰 ⌛ 👶 📤 🚪 ⏲. + + + +👆 ✊ 👆 🍔 & 🚶 🏓 ⏮️ 👆 🥰. + +👆 🍴 👫, & 👆 🔨. ⏹ + + + +📤 🚫 🌅 💬 ⚖️ 😏 🌅 🕰 💸 ⌛ 👶 🚪 ⏲. 👶 + +/// info + +🌹 🖼 👯 🍏. 👶 + +/// + +--- + +👉 😐 🔗 🍔, 👆 💻 / 📋 👶 ⏮️ 2️⃣ 🕹 (👆 & 👆 🥰), 👯‍♂️ ⌛ 👶 & 💡 👫 🙋 👶 "⌛ 🔛 ⏲" 👶 📏 🕰. + +⏩ 🥕 🏪 ✔️ 8️⃣ 🕹 (🏧/🍳). ⏪ 🛠️ 🍔 🏪 💪 ✔️ ✔️ 🕴 2️⃣ (1️⃣ 🏧 & 1️⃣ 🍳). + +✋️, 🏁 💡 🚫 🏆. 👶 + +--- + +👉 🔜 🔗 🌓 📖 🍔. 👶 + +🌅 "🎰 👨‍❤‍👨" 🖼 👉, 🌈 🏦. + +🆙 ⏳, 🏆 🏦 ✔️ 💗 🏧 👶 👶 👶 👶 👶 👶 👶 👶 & 🦏 ⏸ 👶 👶 👶 👶 👶 👶 👶 👶. + +🌐 🏧 🔨 🌐 👷 ⏮️ 1️⃣ 👩‍💻 ⏮️ 🎏 👶 👶 👶. + +& 👆 ✔️ ⌛ 👶 ⏸ 📏 🕰 ⚖️ 👆 💸 👆 🔄. + +👆 🎲 🚫🔜 💚 ✊ 👆 🥰 👶 ⏮️ 👆 👷 🏦 👶. + +### 🍔 🏁 + +👉 😐 "⏩ 🥕 🍔 ⏮️ 👆 🥰", 📤 📚 ⌛ 👶, ⚫️ ⚒ 📚 🌅 🔑 ✔️ 🛠️ ⚙️ ⏸ 👶 👶. + +👉 💼 🌅 🕸 🈸. + +📚, 📚 👩‍💻, ✋️ 👆 💽 ⌛ 👶 👫 🚫--👍 🔗 📨 👫 📨. + +& ⤴️ ⌛ 👶 🔄 📨 👟 🔙. + +👉 "⌛" 👶 ⚖ ⏲, ✋️, ⚖ ⚫️ 🌐, ⚫️ 📚 ⌛ 🔚. + +👈 ⚫️❔ ⚫️ ⚒ 📚 🔑 ⚙️ 🔁 ⏸ 👶 👶 📟 🕸 🔗. + +👉 😇 🔀 ⚫️❔ ⚒ ✳ 🌟 (✋️ ✳ 🚫 🔗) & 👈 💪 🚶 🛠️ 🇪🇸. + +& 👈 🎏 🎚 🎭 👆 🤚 ⏮️ **FastAPI**. + +& 👆 💪 ✔️ 🔁 & 🔀 🎏 🕰, 👆 🤚 ↕ 🎭 🌘 🌅 💯 ✳ 🛠️ & 🔛 🇷🇪 ⏮️ 🚶, ❔ ✍ 🇪🇸 🔐 🅱 (🌐 👏 💃). + +### 🛠️ 👍 🌘 🔁 ❓ + +😆 ❗ 👈 🚫 🛐 📖. + +🛠️ 🎏 🌘 🔁. & ⚫️ 👻 🔛 **🎯** 😐 👈 🔌 📚 ⌛. ↩️ 👈, ⚫️ 🛎 📚 👍 🌘 🔁 🕸 🈸 🛠️. ✋️ 🚫 🌐. + +, ⚖ 👈 👅, 🌈 📄 📏 📖: + +> 👆 ✔️ 🧹 🦏, 💩 🏠. + +*😆, 👈 🎂 📖*. + +--- + +📤 🙅‍♂ ⌛ 👶 🙆, 📚 👷 🔨, 🔛 💗 🥉 🏠. + +👆 💪 ✔️ 🔄 🍔 🖼, 🥇 🏠 🧖‍♂, ⤴️ 👨‍🍳, ✋️ 👆 🚫 ⌛ 👶 🕳, 🧹 & 🧹, 🔄 🚫🔜 📉 🕳. + +⚫️ 🔜 ✊ 🎏 💸 🕰 🏁 ⏮️ ⚖️ 🍵 🔄 (🛠️) & 👆 🔜 ✔️ ⌛ 🎏 💸 👷. + +✋️ 👉 💼, 🚥 👆 💪 ✊️ 8️⃣ 👰-🏧/🍳/🔜-🧹, & 🔠 1️⃣ 👫 (➕ 👆) 💪 ✊ 🏒 🏠 🧹 ⚫️, 👆 💪 🌐 👷 **🔗**, ⏮️ ➕ ℹ, & 🏁 🌅 🔜. + +👉 😐, 🔠 1️⃣ 🧹 (🔌 👆) 🔜 🕹, 🤸 👫 🍕 👨‍🏭. + +& 🏆 🛠️ 🕰 ✊ ☑ 👷 (↩️ ⌛), & 👷 💻 ⌛ 💽, 👫 🤙 👫 ⚠ "💽 🎁". + +--- + +⚠ 🖼 💽 🔗 🛠️ 👜 👈 🚚 🏗 🧪 🏭. + +🖼: + +* **🎧** ⚖️ **🖼 🏭**. +* **💻 👓**: 🖼 ✍ 💯 🔅, 🔠 🔅 ✔️ 3️⃣ 💲 / 🎨, 🏭 👈 🛎 🚚 💻 🕳 🔛 📚 🔅, 🌐 🎏 🕰. +* **🎰 🏫**: ⚫️ 🛎 🚚 📚 "✖" & "🖼" ✖. 💭 🦏 📋 ⏮️ 🔢 & ✖ 🌐 👫 👯‍♂️ 🎏 🕰. +* **⏬ 🏫**: 👉 🎧-🏑 🎰 🏫,, 🎏 ✔. ⚫️ 👈 📤 🚫 👁 📋 🔢 ✖, ✋️ 🦏 ⚒ 👫, & 📚 💼, 👆 ⚙️ 🎁 🕹 🏗 & / ⚖️ ⚙️ 👈 🏷. + +### 🛠️ ➕ 🔁: 🕸 ➕ 🎰 🏫 + +⏮️ **FastAPI** 👆 💪 ✊ 📈 🛠️ 👈 📶 ⚠ 🕸 🛠️ (🎏 👑 🧲 ✳). + +✋️ 👆 💪 🐄 💰 🔁 & 💾 (✔️ 💗 🛠️ 🏃‍♂ 🔗) **💽 🎁** ⚖ 💖 👈 🎰 🏫 ⚙️. + +👈, ➕ 🙅 👐 👈 🐍 👑 🇪🇸 **💽 🧪**, 🎰 🏫 & ✴️ ⏬ 🏫, ⚒ FastAPI 📶 👍 🏏 💽 🧪 / 🎰 🏫 🕸 🔗 & 🈸 (👪 📚 🎏). + +👀 ❔ 🏆 👉 🔁 🏭 👀 📄 🔃 [🛠️](deployment/index.md){.internal-link target=_blank}. + +## `async` & `await` + +🏛 ⏬ 🐍 ✔️ 📶 🏋️ 🌌 🔬 🔁 📟. 👉 ⚒ ⚫️ 👀 💖 😐 "🔁" 📟 & "⌛" 👆 ▶️️ 🙍. + +🕐❔ 📤 🛠️ 👈 🔜 🚚 ⌛ ⏭ 🤝 🏁 & ✔️ 🐕‍🦺 👉 🆕 🐍 ⚒, 👆 💪 📟 ⚫️ 💖: + +```Python +burgers = await get_burgers(2) +``` + +🔑 📥 `await`. ⚫️ 💬 🐍 👈 ⚫️ ✔️ ⌛ ⏸ `get_burgers(2)` 🏁 🔨 🚮 👜 👶 ⏭ ♻ 🏁 `burgers`. ⏮️ 👈, 🐍 🔜 💭 👈 ⚫️ 💪 🚶 & 🕳 🙆 👶 👶 👐 (💖 📨 ➕1️⃣ 📨). + +`await` 👷, ⚫️ ✔️ 🔘 🔢 👈 🐕‍🦺 👉 🔀. 👈, 👆 📣 ⚫️ ⏮️ `async def`: + +```Python hl_lines="1" +async def get_burgers(number: int): + # Do some asynchronous stuff to create the burgers + return burgers +``` + +...↩️ `def`: + +```Python hl_lines="2" +# This is not asynchronous +def get_sequential_burgers(number: int): + # Do some sequential stuff to create the burgers + return burgers +``` + +⏮️ `async def`, 🐍 💭 👈, 🔘 👈 🔢, ⚫️ ✔️ 🤔 `await` 🧬, & 👈 ⚫️ 💪 "⏸" ⏸ 🛠️ 👈 🔢 & 🚶 🕳 🙆 👶 ⏭ 👟 🔙. + +🕐❔ 👆 💚 🤙 `async def` 🔢, 👆 ✔️ "⌛" ⚫️. , 👉 🏆 🚫 👷: + +```Python +# This won't work, because get_burgers was defined with: async def +burgers = get_burgers(2) +``` + +--- + +, 🚥 👆 ⚙️ 🗃 👈 💬 👆 👈 👆 💪 🤙 ⚫️ ⏮️ `await`, 👆 💪 ✍ *➡ 🛠️ 🔢* 👈 ⚙️ ⚫️ ⏮️ `async def`, 💖: + +```Python hl_lines="2-3" +@app.get('/burgers') +async def read_burgers(): + burgers = await get_burgers(2) + return burgers +``` + +### 🌅 📡 ℹ + +👆 💪 ✔️ 👀 👈 `await` 💪 🕴 ⚙️ 🔘 🔢 🔬 ⏮️ `async def`. + +✋️ 🎏 🕰, 🔢 🔬 ⏮️ `async def` ✔️ "⌛". , 🔢 ⏮️ `async def` 💪 🕴 🤙 🔘 🔢 🔬 ⏮️ `async def` 💁‍♂️. + +, 🔃 🥚 & 🐔, ❔ 👆 🤙 🥇 `async` 🔢 ❓ + +🚥 👆 👷 ⏮️ **FastAPI** 👆 🚫 ✔️ 😟 🔃 👈, ↩️ 👈 "🥇" 🔢 🔜 👆 *➡ 🛠️ 🔢*, & FastAPI 🔜 💭 ❔ ▶️️ 👜. + +✋️ 🚥 👆 💚 ⚙️ `async` / `await` 🍵 FastAPI, 👆 💪 ⚫️ 👍. + +### ✍ 👆 👍 🔁 📟 + +💃 (& **FastAPI**) ⚓️ 🔛 AnyIO, ❔ ⚒ ⚫️ 🔗 ⏮️ 👯‍♂️ 🐍 🐩 🗃 & 🎻. + +🎯, 👆 💪 🔗 ⚙️ AnyIO 👆 🏧 🛠️ ⚙️ 💼 👈 🚚 🌅 🏧 ⚓ 👆 👍 📟. + +& 🚥 👆 🚫 ⚙️ FastAPI, 👆 💪 ✍ 👆 👍 🔁 🈸 ⏮️ AnyIO 🏆 🔗 & 🤚 🚮 💰 (✅ *📊 🛠️*). + +### 🎏 📨 🔁 📟 + +👉 👗 ⚙️ `async` & `await` 📶 🆕 🇪🇸. + +✋️ ⚫️ ⚒ 👷 ⏮️ 🔁 📟 📚 ⏩. + +👉 🎏 ❕ (⚖️ 🌖 🌓) 🔌 ⏳ 🏛 ⏬ 🕸 (🖥 & ✳). + +✋️ ⏭ 👈, 🚚 🔁 📟 🌖 🏗 & ⚠. + +⏮️ ⏬ 🐍, 👆 💪 ✔️ ⚙️ 🧵 ⚖️ 🐁. ✋️ 📟 🌌 🌖 🏗 🤔, ℹ, & 💭 🔃. + +⏮️ ⏬ ✳ / 🖥 🕸, 👆 🔜 ✔️ ⚙️ "⏲". ❔ ↘️ ⏲ 🔥😈. + +## 🔁 + +**🔁** 📶 🎀 ⚖ 👜 📨 `async def` 🔢. 🐍 💭 👈 ⚫️ 🕳 💖 🔢 👈 ⚫️ 💪 ▶️ & 👈 ⚫️ 🔜 🔚 ☝, ✋️ 👈 ⚫️ 5️⃣📆 ⏸ ⏸ 🔘 💁‍♂️, 🕐❔ 📤 `await` 🔘 ⚫️. + +✋️ 🌐 👉 🛠️ ⚙️ 🔁 📟 ⏮️ `async` & `await` 📚 🕰 🔬 ⚙️ "🔁". ⚫️ ⭐ 👑 🔑 ⚒ 🚶, "🔁". + +## 🏁 + +➡️ 👀 🎏 🔤 ⚪️➡️ 🔛: + +> 🏛 ⏬ 🐍 ✔️ 🐕‍🦺 **"🔁 📟"** ⚙️ 🕳 🤙 **"🔁"**, ⏮️ **`async` & `await`** ❕. + +👈 🔜 ⚒ 🌅 🔑 🔜. 👶 + +🌐 👈 ⚫️❔ 🏋️ FastAPI (🔘 💃) & ⚫️❔ ⚒ ⚫️ ✔️ ✅ 🎆 🎭. + +## 📶 📡 ℹ + +/// warning + +👆 💪 🎲 🚶 👉. + +👉 📶 📡 ℹ ❔ **FastAPI** 👷 🔘. + +🚥 👆 ✔️ 📡 💡 (🈶-🏋, 🧵, 🍫, ♒️.) & 😟 🔃 ❔ FastAPI 🍵 `async def` 🆚 😐 `def`, 🚶 ⤴️. + +/// + +### ➡ 🛠️ 🔢 + +🕐❔ 👆 📣 *➡ 🛠️ 🔢* ⏮️ 😐 `def` ↩️ `async def`, ⚫️ 🏃 🔢 🧵 👈 ⤴️ ⌛, ↩️ ➖ 🤙 🔗 (⚫️ 🔜 🍫 💽). + +🚥 👆 👟 ⚪️➡️ ➕1️⃣ 🔁 🛠️ 👈 🔨 🚫 👷 🌌 🔬 🔛 & 👆 ⚙️ ⚖ 🙃 📊-🕴 *➡ 🛠️ 🔢* ⏮️ ✅ `def` 🤪 🎭 📈 (🔃 1️⃣0️⃣0️⃣ 💓), 🙏 🗒 👈 **FastAPI** ⭐ 🔜 🔄. 👫 💼, ⚫️ 👻 ⚙️ `async def` 🚥 👆 *➡ 🛠️ 🔢* ⚙️ 📟 👈 🎭 🚧 👤/🅾. + +, 👯‍♂️ ⚠, 🤞 👈 **FastAPI** 🔜 [⏩](index.md#_15){.internal-link target=_blank} 🌘 (⚖️ 🌘 ⭐) 👆 ⏮️ 🛠️. + +### 🔗 + +🎏 ✔ [🔗](tutorial/dependencies/index.md){.internal-link target=_blank}. 🚥 🔗 🐩 `def` 🔢 ↩️ `async def`, ⚫️ 🏃 🔢 🧵. + +### 🎧-🔗 + +👆 💪 ✔️ 💗 🔗 & [🎧-🔗](tutorial/dependencies/sub-dependencies.md){.internal-link target=_blank} 🚫 🔠 🎏 (🔢 🔢 🔑), 👫 💪 ✍ ⏮️ `async def` & ⏮️ 😐 `def`. ⚫️ 🔜 👷, & 🕐 ✍ ⏮️ 😐 `def` 🔜 🤙 🔛 🔢 🧵 (⚪️➡️ 🧵) ↩️ ➖ "⌛". + +### 🎏 🚙 🔢 + +🙆 🎏 🚙 🔢 👈 👆 🤙 🔗 💪 ✍ ⏮️ 😐 `def` ⚖️ `async def` & FastAPI 🏆 🚫 📉 🌌 👆 🤙 ⚫️. + +👉 🔅 🔢 👈 FastAPI 🤙 👆: *➡ 🛠️ 🔢* & 🔗. + +🚥 👆 🚙 🔢 😐 🔢 ⏮️ `def`, ⚫️ 🔜 🤙 🔗 (👆 ✍ ⚫️ 👆 📟), 🚫 🧵, 🚥 🔢 ✍ ⏮️ `async def` ⤴️ 👆 🔜 `await` 👈 🔢 🕐❔ 👆 🤙 ⚫️ 👆 📟. + +--- + +🔄, 👉 📶 📡 ℹ 👈 🔜 🎲 ⚠ 🚥 👆 👟 🔎 👫. + +⏪, 👆 🔜 👍 ⏮️ 📄 ⚪️➡️ 📄 🔛: 🏃 ❓. diff --git a/docs/em/docs/benchmarks.md b/docs/em/docs/benchmarks.md new file mode 100644 index 000000000..003c3f62d --- /dev/null +++ b/docs/em/docs/benchmarks.md @@ -0,0 +1,34 @@ +# 📇 + +🔬 🇸🇲 📇 🎦 **FastAPI** 🈸 🏃‍♂ 🔽 Uvicorn 1️⃣ ⏩ 🐍 🛠️ 💪, 🕴 🔛 💃 & Uvicorn 👫 (⚙️ 🔘 FastAPI). (*) + +✋️ 🕐❔ ✅ 📇 & 🔺 👆 🔜 ✔️ 📄 🤯. + +## 📇 & 🚅 + +🕐❔ 👆 ✅ 📇, ⚫️ ⚠ 👀 📚 🧰 🎏 🆎 🔬 🌓. + +🎯, 👀 Uvicorn, 💃 & FastAPI 🔬 👯‍♂️ (👪 📚 🎏 🧰). + +🙅 ⚠ ❎ 🧰, 👍 🎭 ⚫️ 🔜 🤚. & 🏆 📇 🚫 💯 🌖 ⚒ 🚚 🧰. + +🔗 💖: + +* **Uvicorn**: 🔫 💽 + * **💃**: (⚙️ Uvicorn) 🕸 🕸 + * **FastAPI**: (⚙️ 💃) 🛠️ 🕸 ⏮️ 📚 🌖 ⚒ 🏗 🔗, ⏮️ 💽 🔬, ♒️. + +* **Uvicorn**: + * 🔜 ✔️ 🏆 🎭, ⚫️ 🚫 ✔️ 🌅 ➕ 📟 ↖️ ⚪️➡️ 💽 ⚫️. + * 👆 🚫🔜 ✍ 🈸 Uvicorn 🔗. 👈 🔜 ⛓ 👈 👆 📟 🔜 ✔️ 🔌 🌖 ⚖️ 🌘, 🌘, 🌐 📟 🚚 💃 (⚖️ **FastAPI**). & 🚥 👆 👈, 👆 🏁 🈸 🔜 ✔️ 🎏 🌥 ✔️ ⚙️ 🛠️ & 📉 👆 📱 📟 & 🐛. + * 🚥 👆 ⚖ Uvicorn, 🔬 ⚫️ 🛡 👸, Hypercorn, ✳, ♒️. 🈸 💽. +* **💃**: + * 🔜 ✔️ ⏭ 🏆 🎭, ⏮️ Uvicorn. 👐, 💃 ⚙️ Uvicorn 🏃. , ⚫️ 🎲 💪 🕴 🤚 "🐌" 🌘 Uvicorn ✔️ 🛠️ 🌅 📟. + * ✋️ ⚫️ 🚚 👆 🧰 🏗 🙅 🕸 🈸, ⏮️ 🕹 ⚓️ 🔛 ➡, ♒️. + * 🚥 👆 ⚖ 💃, 🔬 ⚫️ 🛡 🤣, 🏺, ✳, ♒️. 🕸 🛠️ (⚖️ 🕸). +* **FastAPI**: + * 🎏 🌌 👈 💃 ⚙️ Uvicorn & 🚫🔜 ⏩ 🌘 ⚫️, **FastAPI** ⚙️ 💃, ⚫️ 🚫🔜 ⏩ 🌘 ⚫️. + * FastAPI 🚚 🌅 ⚒ 🔛 🔝 💃. ⚒ 👈 👆 🌖 🕧 💪 🕐❔ 🏗 🔗, 💖 💽 🔬 & 🛠️. & ⚙️ ⚫️, 👆 🤚 🏧 🧾 🆓 (🏧 🧾 🚫 🚮 🌥 🏃‍♂ 🈸, ⚫️ 🏗 🔛 🕴). + * 🚥 👆 🚫 ⚙️ FastAPI & ⚙️ 💃 🔗 (⚖️ ➕1️⃣ 🧰, 💖 🤣, 🏺, 🆘, ♒️) 👆 🔜 ✔️ 🛠️ 🌐 💽 🔬 & 🛠️ 👆. , 👆 🏁 🈸 🔜 ✔️ 🎏 🌥 🚥 ⚫️ 🏗 ⚙️ FastAPI. & 📚 💼, 👉 💽 🔬 & 🛠️ 🦏 💸 📟 ✍ 🈸. + * , ⚙️ FastAPI 👆 ♻ 🛠️ 🕰, 🐛, ⏸ 📟, & 👆 🔜 🎲 🤚 🎏 🎭 (⚖️ 👍) 👆 🔜 🚥 👆 🚫 ⚙️ ⚫️ (👆 🔜 ✔️ 🛠️ ⚫️ 🌐 👆 📟). + * 🚥 👆 ⚖ FastAPI, 🔬 ⚫️ 🛡 🕸 🈸 🛠️ (⚖️ ⚒ 🧰) 👈 🚚 💽 🔬, 🛠️ & 🧾, 💖 🏺-apispec, NestJS, ♨, ♒️. 🛠️ ⏮️ 🛠️ 🏧 💽 🔬, 🛠️ & 🧾. diff --git a/docs/em/docs/deployment/concepts.md b/docs/em/docs/deployment/concepts.md new file mode 100644 index 000000000..bbb017277 --- /dev/null +++ b/docs/em/docs/deployment/concepts.md @@ -0,0 +1,323 @@ +# 🛠️ 🔧 + +🕐❔ 🛠️ **FastAPI** 🈸, ⚖️ 🤙, 🙆 🆎 🕸 🛠️, 📤 📚 🔧 👈 👆 🎲 💅 🔃, & ⚙️ 👫 👆 💪 🔎 **🏆 ☑** 🌌 **🛠️ 👆 🈸**. + +⚠ 🔧: + +* 💂‍♂ - 🇺🇸🔍 +* 🏃‍♂ 🔛 🕴 +* ⏏ +* 🧬 (🔢 🛠️ 🏃) +* 💾 +* ⏮️ 🔁 ⏭ ▶️ + +👥 🔜 👀 ❔ 👫 🔜 📉 **🛠️**. + +🔚, 🏆 🎯 💪 **🍦 👆 🛠️ 👩‍💻** 🌌 👈 **🔐**, **❎ 📉**, & ⚙️ **📊 ℹ** (🖼 🛰 💽/🕹 🎰) ♻ 💪. 👶 + +👤 🔜 💬 👆 🍖 🌖 🔃 👫 **🔧** 📥, & 👈 🔜 🤞 🤝 👆 **🤔** 👆 🔜 💪 💭 ❔ 🛠️ 👆 🛠️ 📶 🎏 🌐, 🎲 **🔮** 🕐 👈 🚫 🔀. + +🤔 👫 🔧, 👆 🔜 💪 **🔬 & 🔧** 🏆 🌌 🛠️ **👆 👍 🔗**. + +⏭ 📃, 👤 🔜 🤝 👆 🌅 **🧱 🍮** 🛠️ FastAPI 🈸. + +✋️ 🔜, ➡️ ✅ 👉 ⚠ **⚛ 💭**. 👫 🔧 ✔ 🙆 🎏 🆎 🕸 🛠️. 👶 + +## 💂‍♂ - 🇺🇸🔍 + +[⏮️ 📃 🔃 🇺🇸🔍](https.md){.internal-link target=_blank} 👥 🇭🇲 🔃 ❔ 🇺🇸🔍 🚚 🔐 👆 🛠️. + +👥 👀 👈 🇺🇸🔍 🛎 🚚 🦲 **🔢** 👆 🈸 💽, **🤝 ❎ 🗳**. + +& 📤 ✔️ 🕳 🈚 **♻ 🇺🇸🔍 📄**, ⚫️ 💪 🎏 🦲 ⚖️ ⚫️ 💪 🕳 🎏. + +### 🖼 🧰 🇺🇸🔍 + +🧰 👆 💪 ⚙️ 🤝 ❎ 🗳: + +* Traefik + * 🔁 🍵 📄 🔕 👶 +* 📥 + * 🔁 🍵 📄 🔕 👶 +* 👌 + * ⏮️ 🔢 🦲 💖 Certbot 📄 🔕 +* ✳ + * ⏮️ 🔢 🦲 💖 Certbot 📄 🔕 +* Kubernetes ⏮️ 🚧 🕹 💖 👌 + * ⏮️ 🔢 🦲 💖 🛂-👨‍💼 📄 🔕 +* 🍵 🔘 ☁ 🐕‍🦺 🍕 👫 🐕‍🦺 (✍ 🔛 👶) + +➕1️⃣ 🎛 👈 👆 💪 ⚙️ **☁ 🐕‍🦺** 👈 🔨 🌖 👷 ✅ ⚒ 🆙 🇺🇸🔍. ⚫️ 💪 ✔️ 🚫 ⚖️ 🈚 👆 🌅, ♒️. ✋️ 👈 💼, 👆 🚫🔜 ✔️ ⚒ 🆙 🤝 ❎ 🗳 👆. + +👤 🔜 🎦 👆 🧱 🖼 ⏭ 📃. + +--- + +⤴️ ⏭ 🔧 🤔 🌐 🔃 📋 🏃 👆 ☑ 🛠️ (✅ Uvicorn). + +## 📋 & 🛠️ + +👥 🔜 💬 📚 🔃 🏃 "**🛠️**", ⚫️ ⚠ ✔️ ☯ 🔃 ⚫️❔ ⚫️ ⛓, & ⚫️❔ 🔺 ⏮️ 🔤 "**📋**". + +### ⚫️❔ 📋 + +🔤 **📋** 🛎 ⚙️ 🔬 📚 👜: + +* **📟** 👈 👆 ✍, **🐍 📁**. +* **📁** 👈 💪 **🛠️** 🏃‍♂ ⚙️, 🖼: `python`, `python.exe` ⚖️ `uvicorn`. +* 🎯 📋 ⏪ ⚫️ **🏃‍♂** 🔛 🏗 ⚙️, ⚙️ 💽, & ♻ 👜 🔛 💾. 👉 🤙 **🛠️**. + +### ⚫️❔ 🛠️ + +🔤 **🛠️** 🛎 ⚙️ 🌖 🎯 🌌, 🕴 🔗 👜 👈 🏃 🏃‍♂ ⚙️ (💖 🏁 ☝ 🔛): + +* 🎯 📋 ⏪ ⚫️ **🏃‍♂** 🔛 🏃‍♂ ⚙️. + * 👉 🚫 🔗 📁, 🚫 📟, ⚫️ 🔗 **🎯** 👜 👈 ➖ **🛠️** & 🔄 🏃‍♂ ⚙️. +* 🙆 📋, 🙆 📟, **💪 🕴 👜** 🕐❔ ⚫️ ➖ **🛠️**. , 🕐❔ 📤 **🛠️ 🏃**. +* 🛠️ 💪 **❎** (⚖️ "💥") 👆, ⚖️ 🏃‍♂ ⚙️. 👈 ☝, ⚫️ ⛔️ 🏃/➖ 🛠️, & ⚫️ 💪 **🙅‍♂ 📏 👜**. +* 🔠 🈸 👈 👆 ✔️ 🏃 🔛 👆 💻 ✔️ 🛠️ ⛅ ⚫️, 🔠 🏃‍♂ 📋, 🔠 🚪, ♒️. & 📤 🛎 📚 🛠️ 🏃 **🎏 🕰** ⏪ 💻 🔛. +* 📤 💪 **💗 🛠️** **🎏 📋** 🏃 🎏 🕰. + +🚥 👆 ✅ 👅 "📋 👨‍💼" ⚖️ "⚙️ 🖥" (⚖️ 🎏 🧰) 👆 🏃‍♂ ⚙️, 👆 🔜 💪 👀 📚 👈 🛠️ 🏃‍♂. + +& , 🖼, 👆 🔜 🎲 👀 👈 📤 💗 🛠️ 🏃 🎏 🖥 📋 (🦎, 💄, 📐, ♒️). 👫 🛎 🏃 1️⃣ 🛠️ 📍 📑, ➕ 🎏 ➕ 🛠️. + + + +--- + +🔜 👈 👥 💭 🔺 🖖 ⚖ **🛠️** & **📋**, ➡️ 😣 💬 🔃 🛠️. + +## 🏃‍♂ 🔛 🕴 + +🌅 💼, 🕐❔ 👆 ✍ 🕸 🛠️, 👆 💚 ⚫️ **🕧 🏃‍♂**, ➡, 👈 👆 👩‍💻 💪 🕧 🔐 ⚫️. 👉 ↗️, 🚥 👆 ✔️ 🎯 🤔 ⚫️❔ 👆 💚 ⚫️ 🏃 🕴 🎯 ⚠, ✋️ 🌅 🕰 👆 💚 ⚫️ 🕧 🏃‍♂ & **💪**. + +### 🛰 💽 + +🕐❔ 👆 ⚒ 🆙 🛰 💽 (☁ 💽, 🕹 🎰, ♒️.) 🙅 👜 👆 💪 🏃 Uvicorn (⚖️ 🎏) ❎, 🎏 🌌 👆 🕐❔ 🛠️ 🌐. + +& ⚫️ 🔜 👷 & 🔜 ⚠ **⏮️ 🛠️**. + +✋️ 🚥 👆 🔗 💽 💸, **🏃‍♂ 🛠️** 🔜 🎲 ☠️. + +& 🚥 💽 ⏏ (🖼 ⏮️ ℹ, ⚖️ 🛠️ ⚪️➡️ ☁ 🐕‍🦺) 👆 🎲 **🏆 🚫 👀 ⚫️**. & ↩️ 👈, 👆 🏆 🚫 💭 👈 👆 ✔️ ⏏ 🛠️ ❎. , 👆 🛠️ 🔜 🚧 ☠️. 👶 + +### 🏃 🔁 🔛 🕴 + +🏢, 👆 🔜 🎲 💚 💽 📋 (✅ Uvicorn) ▶️ 🔁 🔛 💽 🕴, & 🍵 💪 🙆 **🗿 🏥**, ✔️ 🛠️ 🕧 🏃 ⏮️ 👆 🛠️ (✅ Uvicorn 🏃‍♂ 👆 FastAPI 📱). + +### 🎏 📋 + +🏆 👉, 👆 🔜 🛎 ✔️ **🎏 📋** 👈 🔜 ⚒ 💭 👆 🈸 🏃 🔛 🕴. & 📚 💼, ⚫️ 🔜 ⚒ 💭 🎏 🦲 ⚖️ 🈸 🏃, 🖼, 💽. + +### 🖼 🧰 🏃 🕴 + +🖼 🧰 👈 💪 👉 👨‍🏭: + +* ☁ +* Kubernetes +* ☁ ✍ +* ☁ 🐝 📳 +* ✳ +* 👨‍💻 +* 🍵 🔘 ☁ 🐕‍🦺 🍕 👫 🐕‍🦺 +* 🎏... + +👤 🔜 🤝 👆 🌅 🧱 🖼 ⏭ 📃. + +## ⏏ + +🎏 ⚒ 💭 👆 🈸 🏃 🔛 🕴, 👆 🎲 💚 ⚒ 💭 ⚫️ **⏏** ⏮️ ❌. + +### 👥 ⚒ ❌ + +👥, 🗿, ⚒ **❌**, 🌐 🕰. 🖥 🌖 *🕧* ✔️ **🐛** 🕵‍♂ 🎏 🥉. 👶 + +& 👥 👩‍💻 🚧 📉 📟 👥 🔎 👈 🐛 & 👥 🛠️ 🆕 ⚒ (🎲 ❎ 🆕 🐛 💁‍♂️ 👶). + +### 🤪 ❌ 🔁 🍵 + +🕐❔ 🏗 🕸 🔗 ⏮️ FastAPI, 🚥 📤 ❌ 👆 📟, FastAPI 🔜 🛎 🔌 ⚫️ 👁 📨 👈 ⏲ ❌. 🛡 + +👩‍💻 🔜 🤚 **5️⃣0️⃣0️⃣ 🔗 💽 ❌** 👈 📨, ✋️ 🈸 🔜 😣 👷 ⏭ 📨 ↩️ 💥 🍕. + +### 🦏 ❌ - 💥 + +👐, 📤 5️⃣📆 💼 🌐❔ 👥 ✍ 📟 👈 **💥 🎂 🈸** ⚒ Uvicorn & 🐍 💥. 👶 + +& , 👆 🔜 🎲 🚫 💚 🈸 🚧 ☠️ ↩️ 📤 ❌ 1️⃣ 🥉, 👆 🎲 💚 ⚫️ **😣 🏃** 🌘 *➡ 🛠️* 👈 🚫 💔. + +### ⏏ ⏮️ 💥 + +✋️ 👈 💼 ⏮️ 🤙 👎 ❌ 👈 💥 🏃‍♂ **🛠️**, 👆 🔜 💚 🔢 🦲 👈 🈚 **🔁** 🛠️, 🌘 👩‍❤‍👨 🕰... + +/// tip + +...👐 🚥 🎂 🈸 **💥 ⏪** ⚫️ 🎲 🚫 ⚒ 🔑 🚧 🔁 ⚫️ ♾. ✋️ 📚 💼, 👆 🔜 🎲 👀 ⚫️ ⏮️ 🛠️, ⚖️ 🌘 ▶️️ ⏮️ 🛠️. + +➡️ 🎯 🔛 👑 💼, 🌐❔ ⚫️ 💪 💥 🍕 🎯 💼 **🔮**, & ⚫️ ⚒ 🔑 ⏏ ⚫️. + +/// + +👆 🔜 🎲 💚 ✔️ 👜 🈚 🔁 👆 🈸 **🔢 🦲**, ↩️ 👈 ☝, 🎏 🈸 ⏮️ Uvicorn & 🐍 ⏪ 💥, 📤 🕳 🎏 📟 🎏 📱 👈 💪 🕳 🔃 ⚫️. + +### 🖼 🧰 ⏏ 🔁 + +🏆 💼, 🎏 🧰 👈 ⚙️ **🏃 📋 🔛 🕴** ⚙️ 🍵 🏧 **⏏**. + +🖼, 👉 💪 🍵: + +* ☁ +* Kubernetes +* ☁ ✍ +* ☁ 🐝 📳 +* ✳ +* 👨‍💻 +* 🍵 🔘 ☁ 🐕‍🦺 🍕 👫 🐕‍🦺 +* 🎏... + +## 🧬 - 🛠️ & 💾 + +⏮️ FastAPI 🈸, ⚙️ 💽 📋 💖 Uvicorn, 🏃‍♂ ⚫️ 🕐 **1️⃣ 🛠️** 💪 🍦 💗 👩‍💻 🔁. + +✋️ 📚 💼, 👆 🔜 💚 🏃 📚 👨‍🏭 🛠️ 🎏 🕰. + +### 💗 🛠️ - 👨‍🏭 + +🚥 👆 ✔️ 🌅 👩‍💻 🌘 ⚫️❔ 👁 🛠️ 💪 🍵 (🖼 🚥 🕹 🎰 🚫 💁‍♂️ 🦏) & 👆 ✔️ **💗 🐚** 💽 💽, ⤴️ 👆 💪 ✔️ **💗 🛠️** 🏃‍♂ ⏮️ 🎏 🈸 🎏 🕰, & 📎 🌐 📨 👪 👫. + +🕐❔ 👆 🏃 **💗 🛠️** 🎏 🛠️ 📋, 👫 🛎 🤙 **👨‍🏭**. + +### 👨‍🏭 🛠️ & ⛴ + +💭 ⚪️➡️ 🩺 [🔃 🇺🇸🔍](https.md){.internal-link target=_blank} 👈 🕴 1️⃣ 🛠️ 💪 👂 🔛 1️⃣ 🌀 ⛴ & 📢 📢 💽 ❓ + +👉 ☑. + +, 💪 ✔️ **💗 🛠️** 🎏 🕰, 📤 ✔️ **👁 🛠️ 👂 🔛 ⛴** 👈 ⤴️ 📶 📻 🔠 👨‍🏭 🛠️ 🌌. + +### 💾 📍 🛠️ + +🔜, 🕐❔ 📋 📐 👜 💾, 🖼, 🎰 🏫 🏷 🔢, ⚖️ 🎚 ⭕ 📁 🔢, 🌐 👈 **🍴 👄 💾 (💾)** 💽. + +& 💗 🛠️ 🛎 **🚫 💰 🙆 💾**. 👉 ⛓ 👈 🔠 🏃 🛠️ ✔️ 🚮 👍 👜, 🔢, & 💾. & 🚥 👆 😩 ⭕ 💸 💾 👆 📟, **🔠 🛠️** 🔜 🍴 🌓 💸 💾. + +### 💽 💾 + +🖼, 🚥 👆 📟 📐 🎰 🏫 🏷 ⏮️ **1️⃣ 💾 📐**, 🕐❔ 👆 🏃 1️⃣ 🛠️ ⏮️ 👆 🛠️, ⚫️ 🔜 🍴 🌘 1️⃣ 💾 💾. & 🚥 👆 ▶️ **4️⃣ 🛠️** (4️⃣ 👨‍🏭), 🔠 🔜 🍴 1️⃣ 💾 💾. 🌐, 👆 🛠️ 🔜 🍴 **4️⃣ 💾 💾**. + +& 🚥 👆 🛰 💽 ⚖️ 🕹 🎰 🕴 ✔️ 3️⃣ 💾 💾, 🔄 📐 🌅 🌘 4️⃣ 💾 💾 🔜 🤕 ⚠. 👶 + +### 💗 🛠️ - 🖼 + +👉 🖼, 📤 **👨‍💼 🛠️** 👈 ▶️ & 🎛 2️⃣ **👨‍🏭 🛠️**. + +👉 👨‍💼 🛠️ 🔜 🎲 1️⃣ 👂 🔛 **⛴** 📢. & ⚫️ 🔜 📶 🌐 📻 👨‍🏭 🛠️. + +👈 👨‍🏭 🛠️ 🔜 🕐 🏃‍♂ 👆 🈸, 👫 🔜 🎭 👑 📊 📨 **📨** & 📨 **📨**, & 👫 🔜 📐 🕳 👆 🚮 🔢 💾. + + + +& ↗️, 🎏 🎰 🔜 🎲 ✔️ **🎏 🛠️** 🏃 👍, ↖️ ⚪️➡️ 👆 🈸. + +😌 ℹ 👈 🌐 **💽 ⚙️** 🔠 🛠️ 💪 **🪀** 📚 🤭 🕰, ✋️ **💾 (💾)** 🛎 🚧 🌖 ⚖️ 🌘 **⚖**. + +🚥 👆 ✔️ 🛠️ 👈 🔨 ⭐ 💸 📊 🔠 🕰 & 👆 ✔️ 📚 👩‍💻, ⤴️ **💽 🛠️** 🔜 🎲 *⚖* (↩️ 🕧 🔜 🆙 & 🔽 🔜). + +### 🖼 🧬 🧰 & 🎛 + +📤 💪 📚 🎯 🏆 👉, & 👤 🔜 💬 👆 🌅 🔃 🎯 🎛 ⏭ 📃, 🖼 🕐❔ 💬 🔃 ☁ & 📦. + +👑 ⚛ 🤔 👈 📤 ✔️ **👁** 🦲 🚚 **⛴** **📢 📢**. & ⤴️ ⚫️ ✔️ ✔️ 🌌 **📶** 📻 🔁 **🛠️/👨‍🏭**. + +📥 💪 🌀 & 🎛: + +* **🐁** 🛠️ **Uvicorn 👨‍🏭** + * 🐁 🔜 **🛠️ 👨‍💼** 👂 🔛 **📢** & **⛴**, 🧬 🔜 ✔️ **💗 Uvicorn 👨‍🏭 🛠️** +* **Uvicorn** 🛠️ **Uvicorn 👨‍🏭** + * 1️⃣ Uvicorn **🛠️ 👨‍💼** 🔜 👂 🔛 **📢** & **⛴**, & ⚫️ 🔜 ▶️ **💗 Uvicorn 👨‍🏭 🛠️** +* **Kubernetes** & 🎏 📎 **📦 ⚙️** + * 🕳 **☁** 🧽 🔜 👂 🔛 **📢** & **⛴**. 🧬 🔜 ✔️ **💗 📦**, 🔠 ⏮️ **1️⃣ Uvicorn 🛠️** 🏃‍♂ +* **☁ 🐕‍🦺** 👈 🍵 👉 👆 + * ☁ 🐕‍🦺 🔜 🎲 **🍵 🧬 👆**. ⚫️ 🔜 🎲 ➡️ 👆 🔬 **🛠️ 🏃**, ⚖️ **📦 🖼** ⚙️, 🙆 💼, ⚫️ 🔜 🌅 🎲 **👁 Uvicorn 🛠️**, & ☁ 🐕‍🦺 🔜 🈚 🔁 ⚫️. + +/// tip + +🚫 😟 🚥 👫 🏬 🔃 **📦**, ☁, ⚖️ Kubernetes 🚫 ⚒ 📚 🔑. + +👤 🔜 💬 👆 🌅 🔃 📦 🖼, ☁, Kubernetes, ♒️. 🔮 📃: [FastAPI 📦 - ☁](docker.md){.internal-link target=_blank}. + +/// + +## ⏮️ 🔁 ⏭ ▶️ + +📤 📚 💼 🌐❔ 👆 💚 🎭 📶 **⏭ ▶️** 👆 🈸. + +🖼, 👆 💪 💚 🏃 **💽 🛠️**. + +✋️ 🌅 💼, 👆 🔜 💚 🎭 👉 🔁 🕴 **🕐**. + +, 👆 🔜 💚 ✔️ **👁 🛠️** 🎭 👈 **⏮️ 🔁**, ⏭ ▶️ 🈸. + +& 👆 🔜 ✔️ ⚒ 💭 👈 ⚫️ 👁 🛠️ 🏃 👈 ⏮️ 🔁 ** 🚥 ⏮️, 👆 ▶️ **💗 🛠️** (💗 👨‍🏭) 🈸 ⚫️. 🚥 👈 🔁 🏃 **💗 🛠️**, 👫 🔜 **❎** 👷 🏃‍♂ ⚫️ 🔛 **🔗**, & 🚥 📶 🕳 💎 💖 💽 🛠️, 👫 💪 🤕 ⚔ ⏮️ 🔠 🎏. + +↗️, 📤 💼 🌐❔ 📤 🙅‍♂ ⚠ 🏃 ⏮️ 🔁 💗 🕰, 👈 💼, ⚫️ 📚 ⏩ 🍵. + +/// tip + +, ✔️ 🤯 👈 ⚓️ 🔛 👆 🖥, 💼 👆 **5️⃣📆 🚫 💪 🙆 ⏮️ 🔁** ⏭ ▶️ 👆 🈸. + +👈 💼, 👆 🚫🔜 ✔️ 😟 🔃 🙆 👉. 🤷 + +/// + +### 🖼 ⏮️ 🔁 🎛 + +👉 🔜 **🪀 🙇** 🔛 🌌 👆 **🛠️ 👆 ⚙️**, & ⚫️ 🔜 🎲 🔗 🌌 👆 ▶️ 📋, 🚚 ⏏, ♒️. + +📥 💪 💭: + +* "🕑 📦" Kubernetes 👈 🏃 ⏭ 👆 📱 📦 +* 🎉 ✍ 👈 🏃 ⏮️ 🔁 & ⤴️ ▶️ 👆 🈸 + * 👆 🔜 💪 🌌 ▶️/⏏ *👈* 🎉 ✍, 🔍 ❌, ♒️. + +/// tip + +👤 🔜 🤝 👆 🌅 🧱 🖼 🔨 👉 ⏮️ 📦 🔮 📃: [FastAPI 📦 - ☁](docker.md){.internal-link target=_blank}. + +/// + +## ℹ 🛠️ + +👆 💽(Ⓜ) () **ℹ**, 👆 💪 🍴 ⚖️ **⚙️**, ⏮️ 👆 📋, 📊 🕰 🔛 💽, & 💾 💾 💪. + +❔ 🌅 ⚙️ ℹ 👆 💚 😩/♻ ❓ ⚫️ 💪 ⏩ 💭 "🚫 🌅", ✋️ 🌌, 👆 🔜 🎲 💚 🍴 **🌅 💪 🍵 💥**. + +🚥 👆 💸 3️⃣ 💽 ✋️ 👆 ⚙️ 🕴 🐥 🍖 👫 💾 & 💽, 👆 🎲 **🗑 💸** 👶, & 🎲 **🗑 💽 🔦 🏋️** 👶, ♒️. + +👈 💼, ⚫️ 💪 👻 ✔️ 🕴 2️⃣ 💽 & ⚙️ ↕ 🌐 👫 ℹ (💽, 💾, 💾, 🕸 💿, ♒️). + +🔛 🎏 ✋, 🚥 👆 ✔️ 2️⃣ 💽 & 👆 ⚙️ **1️⃣0️⃣0️⃣ 💯 👫 💽 & 💾**, ☝ 1️⃣ 🛠️ 🔜 💭 🌅 💾, & 💽 🔜 ✔️ ⚙️ 💾 "💾" (❔ 💪 💯 🕰 🐌), ⚖️ **💥**. ⚖️ 1️⃣ 🛠️ 💪 💪 📊 & 🔜 ✔️ ⌛ ⏭ 💽 🆓 🔄. + +👉 💼, ⚫️ 🔜 👍 🤚 **1️⃣ ➕ 💽** & 🏃 🛠️ 🔛 ⚫️ 👈 👫 🌐 ✔️ **🥃 💾 & 💽 🕰**. + +📤 🤞 👈 🤔 👆 ✔️ **🌵** ⚙️ 👆 🛠️. 🎲 ⚫️ 🚶 🦠, ⚖️ 🎲 🎏 🐕‍🦺 ⚖️ 🤖 ▶️ ⚙️ ⚫️. & 👆 💪 💚 ✔️ ➕ ℹ 🔒 👈 💼. + +👆 💪 🚮 **❌ 🔢** 🎯, 🖼, 🕳 **🖖 5️⃣0️⃣ 💯 9️⃣0️⃣ 💯** ℹ 🛠️. ☝ 👈 📚 🎲 👑 👜 👆 🔜 💚 ⚖ & ⚙️ ⚒ 👆 🛠️. + +👆 💪 ⚙️ 🙅 🧰 💖 `htop` 👀 💽 & 💾 ⚙️ 👆 💽 ⚖️ 💸 ⚙️ 🔠 🛠️. ⚖️ 👆 💪 ⚙️ 🌖 🏗 ⚖ 🧰, ❔ 5️⃣📆 📎 🤭 💽, ♒️. + +## 🌃 + +👆 ✔️ 👂 📥 👑 🔧 👈 👆 🔜 🎲 💪 ✔️ 🤯 🕐❔ 🤔 ❔ 🛠️ 👆 🈸: + +* 💂‍♂ - 🇺🇸🔍 +* 🏃‍♂ 🔛 🕴 +* ⏏ +* 🧬 (🔢 🛠️ 🏃) +* 💾 +* ⏮️ 🔁 ⏭ ▶️ + +🤔 👉 💭 & ❔ ✔ 👫 🔜 🤝 👆 🤔 💪 ✊ 🙆 🚫 🕐❔ 🛠️ & 🛠️ 👆 🛠️. 👶 + +⏭ 📄, 👤 🔜 🤝 👆 🌅 🧱 🖼 💪 🎛 👆 💪 ⏩. 👶 diff --git a/docs/em/docs/deployment/docker.md b/docs/em/docs/deployment/docker.md new file mode 100644 index 000000000..2152f1a0e --- /dev/null +++ b/docs/em/docs/deployment/docker.md @@ -0,0 +1,731 @@ +# FastAPI 📦 - ☁ + +🕐❔ 🛠️ FastAPI 🈸 ⚠ 🎯 🏗 **💾 📦 🖼**. ⚫️ 🛎 🔨 ⚙️ **☁**. 👆 💪 ⤴️ 🛠️ 👈 📦 🖼 1️⃣ 👩‍❤‍👨 💪 🌌. + +⚙️ 💾 📦 ✔️ 📚 📈 ✅ **💂‍♂**, **🔬**, **🦁**, & 🎏. + +/// tip + +🏃 & ⏪ 💭 👉 💩 ❓ 🦘 [`Dockerfile` 🔛 👶](#fastapi). + +/// + +
+📁 🎮 👶 + +```Dockerfile +FROM python:3.9 + +WORKDIR /code + +COPY ./requirements.txt /code/requirements.txt + +RUN pip install --no-cache-dir --upgrade -r /code/requirements.txt + +COPY ./app /code/app + +CMD ["uvicorn", "app.main:app", "--host", "0.0.0.0", "--port", "80"] + +# If running behind a proxy like Nginx or Traefik add --proxy-headers +# CMD ["uvicorn", "app.main:app", "--host", "0.0.0.0", "--port", "80", "--proxy-headers"] +``` + +
+ +## ⚫️❔ 📦 + +📦 (✴️ 💾 📦) 📶 **💿** 🌌 📦 🈸 ✅ 🌐 👫 🔗 & 💪 📁 ⏪ 🚧 👫 ❎ ⚪️➡️ 🎏 📦 (🎏 🈸 ⚖️ 🦲) 🎏 ⚙️. + +💾 📦 🏃 ⚙️ 🎏 💾 💾 🦠 (🎰, 🕹 🎰, ☁ 💽, ♒️). 👉 ⛓ 👈 👫 📶 💿 (🔬 🌕 🕹 🎰 👍 🎂 🏃‍♂ ⚙️). + +👉 🌌, 📦 🍴 **🐥 ℹ**, 💸 ⭐ 🏃‍♂ 🛠️ 🔗 (🕹 🎰 🔜 🍴 🌅 🌅). + +📦 ✔️ 👫 👍 **❎** 🏃‍♂ 🛠️ (🛎 1️⃣ 🛠️), 📁 ⚙️, & 🕸, 🔬 🛠️, 💂‍♂, 🛠️, ♒️. + +## ⚫️❔ 📦 🖼 + +**📦** 🏃 ⚪️➡️ **📦 🖼**. + +📦 🖼 **🎻** ⏬ 🌐 📁, 🌐 🔢, & 🔢 📋/📋 👈 🔜 🎁 📦. **🎻** 📥 ⛓ 👈 📦 **🖼** 🚫 🏃, ⚫️ 🚫 ➖ 🛠️, ⚫️ 🕴 📦 📁 & 🗃. + +🔅 "**📦 🖼**" 👈 🏪 🎻 🎚,"**📦**" 🛎 🔗 🏃‍♂ 👐, 👜 👈 ➖ **🛠️**. + +🕐❔ **📦** ▶️ & 🏃‍♂ (▶️ ⚪️➡️ **📦 🖼**) ⚫️ 💪 ✍ ⚖️ 🔀 📁, 🌐 🔢, ♒️. 👈 🔀 🔜 🔀 🕴 👈 📦, ✋️ 🔜 🚫 😣 👽 📦 🖼 (🔜 🚫 🖊 💾). + +📦 🖼 ⭐ **📋** 📁 & 🎚, ✅ `python` & 📁 `main.py`. + +& **📦** ⚫️ (🔅 **📦 🖼**) ☑ 🏃 👐 🖼, ⭐ **🛠️**. 👐, 📦 🏃 🕴 🕐❔ ⚫️ ✔️ **🛠️ 🏃** (& 🛎 ⚫️ 🕴 👁 🛠️). 📦 ⛔️ 🕐❔ 📤 🙅‍♂ 🛠️ 🏃 ⚫️. + +## 📦 🖼 + +☁ ✔️ 1️⃣ 👑 🧰 ✍ & 🛠️ **📦 🖼** & **📦**. + +& 📤 📢 ☁ 🎡 ⏮️ 🏤-⚒ **🛂 📦 🖼** 📚 🧰, 🌐, 💽, & 🈸. + +🖼, 📤 🛂 🐍 🖼. + +& 📤 📚 🎏 🖼 🎏 👜 💖 💽, 🖼: + +* +* +* +* , ♒️. + +⚙️ 🏤-⚒ 📦 🖼 ⚫️ 📶 ⏩ **🌀** & ⚙️ 🎏 🧰. 🖼, 🔄 👅 🆕 💽. 🌅 💼, 👆 💪 ⚙️ **🛂 🖼**, & 🔗 👫 ⏮️ 🌐 🔢. + +👈 🌌, 📚 💼 👆 💪 💡 🔃 📦 & ☁ & 🏤-⚙️ 👈 💡 ⏮️ 📚 🎏 🧰 & 🦲. + +, 👆 🔜 🏃 **💗 📦** ⏮️ 🎏 👜, 💖 💽, 🐍 🈸, 🕸 💽 ⏮️ 😥 🕸 🈸, & 🔗 👫 👯‍♂️ 📨 👫 🔗 🕸. + +🌐 📦 🧾 ⚙️ (💖 ☁ ⚖️ Kubernetes) ✔️ 👫 🕸 ⚒ 🛠️ 🔘 👫. + +## 📦 & 🛠️ + +**📦 🖼** 🛎 🔌 🚮 🗃 🔢 📋 ⚖️ 📋 👈 🔜 🏃 🕐❔ **📦** ▶️ & 🔢 🚶‍♀️ 👈 📋. 📶 🎏 ⚫️❔ 🔜 🚥 ⚫️ 📋 ⏸. + +🕐❔ **📦** ▶️, ⚫️ 🔜 🏃 👈 📋/📋 (👐 👆 💪 🔐 ⚫️ & ⚒ ⚫️ 🏃 🎏 📋/📋). + +📦 🏃 📏 **👑 🛠️** (📋 ⚖️ 📋) 🏃. + +📦 🛎 ✔️ **👁 🛠️**, ✋️ ⚫️ 💪 ▶️ ✳ ⚪️➡️ 👑 🛠️, & 👈 🌌 👆 🔜 ✔️ **💗 🛠️** 🎏 📦. + +✋️ ⚫️ 🚫 💪 ✔️ 🏃‍♂ 📦 🍵 **🌘 1️⃣ 🏃‍♂ 🛠️**. 🚥 👑 🛠️ ⛔️, 📦 ⛔️. + +## 🏗 ☁ 🖼 FastAPI + +🆗, ➡️ 🏗 🕳 🔜 ❗ 👶 + +👤 🔜 🎦 👆 ❔ 🏗 **☁ 🖼** FastAPI **⚪️➡️ 🖌**, ⚓️ 🔛 **🛂 🐍** 🖼. + +👉 ⚫️❔ 👆 🔜 💚 **🏆 💼**, 🖼: + +* ⚙️ **Kubernetes** ⚖️ 🎏 🧰 +* 🕐❔ 🏃‍♂ 🔛 **🍓 👲** +* ⚙️ ☁ 🐕‍🦺 👈 🔜 🏃 📦 🖼 👆, ♒️. + +### 📦 📄 + +👆 🔜 🛎 ✔️ **📦 📄** 👆 🈸 📁. + +⚫️ 🔜 🪀 ✴️ 🔛 🧰 👆 ⚙️ **❎** 👈 📄. + +🌅 ⚠ 🌌 ⚫️ ✔️ 📁 `requirements.txt` ⏮️ 📦 📛 & 👫 ⏬, 1️⃣ 📍 ⏸. + +👆 🔜 ↗️ ⚙️ 🎏 💭 👆 ✍ [🔃 FastAPI ⏬](versions.md){.internal-link target=_blank} ⚒ ↔ ⏬. + +🖼, 👆 `requirements.txt` 💪 👀 💖: + +``` +fastapi>=0.68.0,<0.69.0 +pydantic>=1.8.0,<2.0.0 +uvicorn>=0.15.0,<0.16.0 +``` + +& 👆 🔜 🛎 ❎ 👈 📦 🔗 ⏮️ `pip`, 🖼: + +
+ +```console +$ pip install -r requirements.txt +---> 100% +Successfully installed fastapi pydantic uvicorn +``` + +
+ +/// info + +📤 🎏 📁 & 🧰 🔬 & ❎ 📦 🔗. + +👤 🔜 🎦 👆 🖼 ⚙️ 🎶 ⏪ 📄 🔛. 👶 + +/// + +### ✍ **FastAPI** 📟 + +* ✍ `app` 📁 & ⛔ ⚫️. +* ✍ 🛁 📁 `__init__.py`. +* ✍ `main.py` 📁 ⏮️: + +```Python +from typing import Union + +from fastapi import FastAPI + +app = FastAPI() + + +@app.get("/") +def read_root(): + return {"Hello": "World"} + + +@app.get("/items/{item_id}") +def read_item(item_id: int, q: Union[str, None] = None): + return {"item_id": item_id, "q": q} +``` + +### 📁 + +🔜 🎏 🏗 📁 ✍ 📁 `Dockerfile` ⏮️: + +```{ .dockerfile .annotate } +# (1) +FROM python:3.9 + +# (2) +WORKDIR /code + +# (3) +COPY ./requirements.txt /code/requirements.txt + +# (4) +RUN pip install --no-cache-dir --upgrade -r /code/requirements.txt + +# (5) +COPY ./app /code/app + +# (6) +CMD ["uvicorn", "app.main:app", "--host", "0.0.0.0", "--port", "80"] +``` + +1️⃣. ▶️ ⚪️➡️ 🛂 🐍 🧢 🖼. + +2️⃣. ⚒ ⏮️ 👷 📁 `/code`. + + 👉 🌐❔ 👥 🔜 🚮 `requirements.txt` 📁 & `app` 📁. + +3️⃣. 📁 📁 ⏮️ 📄 `/code` 📁. + + 📁 **🕴** 📁 ⏮️ 📄 🥇, 🚫 🎂 📟. + + 👉 📁 **🚫 🔀 🛎**, ☁ 🔜 🔍 ⚫️ & ⚙️ **💾** 👉 🔁, 🛠️ 💾 ⏭ 🔁 💁‍♂️. + +4️⃣. ❎ 📦 🔗 📄 📁. + + `--no-cache-dir` 🎛 💬 `pip` 🚫 🖊 ⏬ 📦 🌐, 👈 🕴 🚥 `pip` 🔜 🏃 🔄 ❎ 🎏 📦, ✋️ 👈 🚫 💼 🕐❔ 👷 ⏮️ 📦. + + /// note + + `--no-cache-dir` 🕴 🔗 `pip`, ⚫️ ✔️ 🕳 ⏮️ ☁ ⚖️ 📦. + + /// + + `--upgrade` 🎛 💬 `pip` ♻ 📦 🚥 👫 ⏪ ❎. + + ↩️ ⏮️ 🔁 🖨 📁 💪 🔍 **☁ 💾**, 👉 🔁 🔜 **⚙️ ☁ 💾** 🕐❔ 💪. + + ⚙️ 💾 👉 🔁 🔜 **🖊** 👆 📚 **🕰** 🕐❔ 🏗 🖼 🔄 & 🔄 ⏮️ 🛠️, ↩️ **⏬ & ❎** 🌐 🔗 **🔠 🕰**. + +5️⃣. 📁 `./app` 📁 🔘 `/code` 📁. + + 👉 ✔️ 🌐 📟 ❔ ⚫️❔ **🔀 🌅 🛎** ☁ **💾** 🏆 🚫 ⚙️ 👉 ⚖️ 🙆 **📄 🔁** 💪. + + , ⚫️ ⚠ 🚮 👉 **🏘 🔚** `Dockerfile`, 🔬 📦 🖼 🏗 🕰. + +6️⃣. ⚒ **📋** 🏃 `uvicorn` 💽. + + `CMD` ✊ 📇 🎻, 🔠 👫 🎻 ⚫️❔ 👆 🔜 🆎 📋 ⏸ 👽 🚀. + + 👉 📋 🔜 🏃 ⚪️➡️ **⏮️ 👷 📁**, 🎏 `/code` 📁 👆 ⚒ 🔛 ⏮️ `WORKDIR /code`. + + ↩️ 📋 🔜 ▶️ `/code` & 🔘 ⚫️ 📁 `./app` ⏮️ 👆 📟, **Uvicorn** 🔜 💪 👀 & **🗄** `app` ⚪️➡️ `app.main`. + +/// tip + +📄 ⚫️❔ 🔠 ⏸ 🔨 🖊 🔠 🔢 💭 📟. 👶 + +/// + +👆 🔜 🔜 ✔️ 📁 📊 💖: + +``` +. +├── app +│   ├── __init__.py +│ └── main.py +├── Dockerfile +└── requirements.txt +``` + +#### ⛅ 🤝 ❎ 🗳 + +🚥 👆 🏃‍♂ 👆 📦 ⛅ 🤝 ❎ 🗳 (📐 ⚙) 💖 👌 ⚖️ Traefik, 🚮 🎛 `--proxy-headers`, 👉 🔜 💬 Uvicorn 💙 🎚 📨 👈 🗳 💬 ⚫️ 👈 🈸 🏃 ⛅ 🇺🇸🔍, ♒️. + +```Dockerfile +CMD ["uvicorn", "app.main:app", "--proxy-headers", "--host", "0.0.0.0", "--port", "80"] +``` + +#### ☁ 💾 + +📤 ⚠ 🎱 👉 `Dockerfile`, 👥 🥇 📁 **📁 ⏮️ 🔗 😞**, 🚫 🎂 📟. ➡️ 👤 💬 👆 ⚫️❔ 👈. + +```Dockerfile +COPY ./requirements.txt /code/requirements.txt +``` + +☁ & 🎏 🧰 **🏗** 👉 📦 🖼 **🔁**, 🚮 **1️⃣ 🧽 🔛 🔝 🎏**, ▶️ ⚪️➡️ 🔝 `Dockerfile` & ❎ 🙆 📁 ✍ 🔠 👩‍🌾 `Dockerfile`. + +☁ & 🎏 🧰 ⚙️ **🔗 💾** 🕐❔ 🏗 🖼, 🚥 📁 🚫 🔀 ↩️ 🏁 🕰 🏗 📦 🖼, ⤴️ ⚫️ 🔜 **🏤-⚙️ 🎏 🧽** ✍ 🏁 🕰, ↩️ 🖨 📁 🔄 & 🏗 🆕 🧽 ⚪️➡️ 🖌. + +❎ 📁 📁 🚫 🎯 📉 👜 💁‍♂️ 🌅, ✋️ ↩️ ⚫️ ⚙️ 💾 👈 🔁, ⚫️ 💪 **⚙️ 💾 ⏭ 🔁**. 🖼, ⚫️ 💪 ⚙️ 💾 👩‍🌾 👈 ❎ 🔗 ⏮️: + +```Dockerfile +RUN pip install --no-cache-dir --upgrade -r /code/requirements.txt +``` + +📁 ⏮️ 📦 📄 **🏆 🚫 🔀 🛎**. , 🖨 🕴 👈 📁, ☁ 🔜 💪 **⚙️ 💾** 👈 🔁. + +& ⤴️, ☁ 🔜 💪 **⚙️ 💾 ⏭ 🔁** 👈 ⏬ & ❎ 👈 🔗. & 📥 🌐❔ 👥 **🖊 📚 🕰**. 👶 ...& ❎ 😩 ⌛. 👶 👶 + +⏬ & ❎ 📦 🔗 **💪 ✊ ⏲**, ✋️ ⚙️ **💾** 🔜 **✊ 🥈** 🌅. + +& 👆 🔜 🏗 📦 🖼 🔄 & 🔄 ⏮️ 🛠️ ✅ 👈 👆 📟 🔀 👷, 📤 📚 📈 🕰 👉 🔜 🖊. + +⤴️, 🏘 🔚 `Dockerfile`, 👥 📁 🌐 📟. 👉 ⚫️❔ **🔀 🏆 🛎**, 👥 🚮 ⚫️ 🏘 🔚, ↩️ 🌖 🕧, 🕳 ⏮️ 👉 🔁 🔜 🚫 💪 ⚙️ 💾. + +```Dockerfile +COPY ./app /code/app +``` + +### 🏗 ☁ 🖼 + +🔜 👈 🌐 📁 🥉, ➡️ 🏗 📦 🖼. + +* 🚶 🏗 📁 (🌐❔ 👆 `Dockerfile` , ⚗ 👆 `app` 📁). +* 🏗 👆 FastAPI 🖼: + +
+ +```console +$ docker build -t myimage . + +---> 100% +``` + +
+ +/// tip + +👀 `.` 🔚, ⚫️ 🌓 `./`, ⚫️ 💬 ☁ 📁 ⚙️ 🏗 📦 🖼. + +👉 💼, ⚫️ 🎏 ⏮️ 📁 (`.`). + +/// + +### ▶️ ☁ 📦 + +* 🏃 📦 ⚓️ 🔛 👆 🖼: + +
+ +```console +$ docker run -d --name mycontainer -p 80:80 myimage +``` + +
+ +## ✅ ⚫️ + +👆 🔜 💪 ✅ ⚫️ 👆 ☁ 📦 📛, 🖼: http://192.168.99.100/items/5?q=somequery ⚖️ http://127.0.0.1/items/5?q=somequery (⚖️ 🌓, ⚙️ 👆 ☁ 🦠). + +👆 🔜 👀 🕳 💖: + +```JSON +{"item_id": 5, "q": "somequery"} +``` + +## 🎓 🛠️ 🩺 + +🔜 👆 💪 🚶 http://192.168.99.100/docs ⚖️ http://127.0.0.1/docs (⚖️ 🌓, ⚙️ 👆 ☁ 🦠). + +👆 🔜 👀 🏧 🎓 🛠️ 🧾 (🚚 🦁 🎚): + +![Swagger UI](https://fastapi.tiangolo.com/img/index/index-01-swagger-ui-simple.png) + +## 🎛 🛠️ 🩺 + +& 👆 💪 🚶 http://192.168.99.100/redoc ⚖️ http://127.0.0.1/redoc (⚖️ 🌓, ⚙️ 👆 ☁ 🦠). + +👆 🔜 👀 🎛 🏧 🧾 (🚚 📄): + +![ReDoc](https://fastapi.tiangolo.com/img/index/index-02-redoc-simple.png) + +## 🏗 ☁ 🖼 ⏮️ 👁-📁 FastAPI + +🚥 👆 FastAPI 👁 📁, 🖼, `main.py` 🍵 `./app` 📁, 👆 📁 📊 💪 👀 💖 👉: + +``` +. +├── Dockerfile +├── main.py +└── requirements.txt +``` + +⤴️ 👆 🔜 ✔️ 🔀 🔗 ➡ 📁 📁 🔘 `Dockerfile`: + +```{ .dockerfile .annotate hl_lines="10 13" } +FROM python:3.9 + +WORKDIR /code + +COPY ./requirements.txt /code/requirements.txt + +RUN pip install --no-cache-dir --upgrade -r /code/requirements.txt + +# (1) +COPY ./main.py /code/ + +# (2) +CMD ["uvicorn", "main:app", "--host", "0.0.0.0", "--port", "80"] +``` + +1️⃣. 📁 `main.py` 📁 `/code` 📁 🔗 (🍵 🙆 `./app` 📁). + +2️⃣. 🏃 Uvicorn & 💬 ⚫️ 🗄 `app` 🎚 ⚪️➡️ `main` (↩️ 🏭 ⚪️➡️ `app.main`). + +⤴️ 🔆 Uvicorn 📋 ⚙️ 🆕 🕹 `main` ↩️ `app.main` 🗄 FastAPI 🎚 `app`. + +## 🛠️ 🔧 + +➡️ 💬 🔄 🔃 🎏 [🛠️ 🔧](concepts.md){.internal-link target=_blank} ⚖ 📦. + +📦 ✴️ 🧰 📉 🛠️ **🏗 & 🛠️** 🈸, ✋️ 👫 🚫 🛠️ 🎯 🎯 🍵 👉 **🛠️ 🔧**, & 📤 📚 💪 🎛. + +**👍 📰** 👈 ⏮️ 🔠 🎏 🎛 📤 🌌 📔 🌐 🛠️ 🔧. 👶 + +➡️ 📄 👉 **🛠️ 🔧** ⚖ 📦: + +* 🇺🇸🔍 +* 🏃‍♂ 🔛 🕴 +* ⏏ +* 🧬 (🔢 🛠️ 🏃) +* 💾 +* ⏮️ 🔁 ⏭ ▶️ + +## 🇺🇸🔍 + +🚥 👥 🎯 🔛 **📦 🖼** FastAPI 🈸 (& ⏪ 🏃‍♂ **📦**), 🇺🇸🔍 🛎 🔜 🍵 **🗜** ➕1️⃣ 🧰. + +⚫️ 💪 ➕1️⃣ 📦, 🖼 ⏮️ Traefik, 🚚 **🇺🇸🔍** & **🏧** 🛠️ **📄**. + +/// tip + +Traefik ✔️ 🛠️ ⏮️ ☁, Kubernetes, & 🎏, ⚫️ 📶 ⏩ ⚒ 🆙 & 🔗 🇺🇸🔍 👆 📦 ⏮️ ⚫️. + +/// + +👐, 🇺🇸🔍 💪 🍵 ☁ 🐕‍🦺 1️⃣ 👫 🐕‍🦺 (⏪ 🏃 🈸 📦). + +## 🏃‍♂ 🔛 🕴 & ⏏ + +📤 🛎 ➕1️⃣ 🧰 🈚 **▶️ & 🏃‍♂** 👆 📦. + +⚫️ 💪 **☁** 🔗, **☁ ✍**, **Kubernetes**, **☁ 🐕‍🦺**, ♒️. + +🌅 (⚖️ 🌐) 💼, 📤 🙅 🎛 🛠️ 🏃 📦 🔛 🕴 & 🛠️ ⏏ 🔛 ❌. 🖼, ☁, ⚫️ 📋 ⏸ 🎛 `--restart`. + +🍵 ⚙️ 📦, ⚒ 🈸 🏃 🔛 🕴 & ⏮️ ⏏ 💪 ⚠ & ⚠. ✋️ 🕐❔ **👷 ⏮️ 📦** 🌅 💼 👈 🛠️ 🔌 🔢. 👶 + +## 🧬 - 🔢 🛠️ + +🚥 👆 ✔️ 🌑 🎰 ⏮️ **☁**, ☁ 🐝 📳, 🖖, ⚖️ ➕1️⃣ 🎏 🏗 ⚙️ 🛠️ 📎 📦 🔛 💗 🎰, ⤴️ 👆 🔜 🎲 💚 **🍵 🧬** **🌑 🎚** ↩️ ⚙️ **🛠️ 👨‍💼** (💖 🐁 ⏮️ 👨‍🏭) 🔠 📦. + +1️⃣ 📚 📎 📦 🧾 ⚙️ 💖 Kubernetes 🛎 ✔️ 🛠️ 🌌 🚚 **🧬 📦** ⏪ 🔗 **📐 ⚖** 📨 📨. 🌐 **🌑 🎚**. + +📚 💼, 👆 🔜 🎲 💚 🏗 **☁ 🖼 ⚪️➡️ 🖌** [🔬 🔛](#_6), ❎ 👆 🔗, & 🏃‍♂ **👁 Uvicorn 🛠️** ↩️ 🏃‍♂ 🕳 💖 🐁 ⏮️ Uvicorn 👨‍🏭. + +### 📐 ⚙ + +🕐❔ ⚙️ 📦, 👆 🔜 🛎 ✔️ 🦲 **👂 🔛 👑 ⛴**. ⚫️ 💪 🎲 ➕1️⃣ 📦 👈 **🤝 ❎ 🗳** 🍵 **🇺🇸🔍** ⚖️ 🎏 🧰. + +👉 🦲 🔜 ✊ **📐** 📨 & 📎 👈 👪 👨‍🏭 (🤞) **⚖** 🌌, ⚫️ 🛎 🤙 **📐 ⚙**. + +/// tip + +🎏 **🤝 ❎ 🗳** 🦲 ⚙️ 🇺🇸🔍 🔜 🎲 **📐 ⚙**. + +/// + +& 🕐❔ 👷 ⏮️ 📦, 🎏 ⚙️ 👆 ⚙️ ▶️ & 🛠️ 👫 🔜 ⏪ ✔️ 🔗 🧰 📶 **🕸 📻** (✅ 🇺🇸🔍 📨) ⚪️➡️ 👈 **📐 ⚙** (👈 💪 **🤝 ❎ 🗳**) 📦(Ⓜ) ⏮️ 👆 📱. + +### 1️⃣ 📐 ⚙ - 💗 👨‍🏭 📦 + +🕐❔ 👷 ⏮️ **Kubernetes** ⚖️ 🎏 📎 📦 🧾 ⚙️, ⚙️ 👫 🔗 🕸 🛠️ 🔜 ✔ 👁 **📐 ⚙** 👈 👂 🔛 👑 **⛴** 📶 📻 (📨) 🎲 **💗 📦** 🏃 👆 📱. + +🔠 👫 📦 🏃‍♂ 👆 📱 🔜 🛎 ✔️ **1️⃣ 🛠️** (✅ Uvicorn 🛠️ 🏃 👆 FastAPI 🈸). 👫 🔜 🌐 **🌓 📦**, 🏃‍♂ 🎏 👜, ✋️ 🔠 ⏮️ 🚮 👍 🛠️, 💾, ♒️. 👈 🌌 👆 🔜 ✊ 📈 **🛠️** **🎏 🐚** 💽, ⚖️ **🎏 🎰**. + +& 📎 📦 ⚙️ ⏮️ **📐 ⚙** 🔜 **📎 📨** 🔠 1️⃣ 📦 ⏮️ 👆 📱 **🔄**. , 🔠 📨 💪 🍵 1️⃣ 💗 **🔁 📦** 🏃 👆 📱. + +& 🛎 👉 **📐 ⚙** 🔜 💪 🍵 📨 👈 🚶 *🎏* 📱 👆 🌑 (✅ 🎏 🆔, ⚖️ 🔽 🎏 📛 ➡ 🔡), & 🔜 📶 👈 📻 ▶️️ 📦 *👈 🎏* 🈸 🏃‍♂ 👆 🌑. + +### 1️⃣ 🛠️ 📍 📦 + +👉 🆎 😐, 👆 🎲 🔜 💚 ✔️ **👁 (Uvicorn) 🛠️ 📍 📦**, 👆 🔜 ⏪ 🚚 🧬 🌑 🎚. + +, 👉 💼, 👆 **🔜 🚫** 💚 ✔️ 🛠️ 👨‍💼 💖 🐁 ⏮️ Uvicorn 👨‍🏭, ⚖️ Uvicorn ⚙️ 🚮 👍 Uvicorn 👨‍🏭. 👆 🔜 💚 ✔️ **👁 Uvicorn 🛠️** 📍 📦 (✋️ 🎲 💗 📦). + +✔️ ➕1️⃣ 🛠️ 👨‍💼 🔘 📦 (🔜 ⏮️ 🐁 ⚖️ Uvicorn 🛠️ Uvicorn 👨‍🏭) 🔜 🕴 🚮 **🙃 🔀** 👈 👆 🌅 🎲 ⏪ ✊ 💅 ⏮️ 👆 🌑 ⚙️. + +### 📦 ⏮️ 💗 🛠️ & 🎁 💼 + +↗️, 📤 **🎁 💼** 🌐❔ 👆 💪 💚 ✔️ **📦** ⏮️ **🐁 🛠️ 👨‍💼** ▶️ 📚 **Uvicorn 👨‍🏭 🛠️** 🔘. + +📚 💼, 👆 💪 ⚙️ **🛂 ☁ 🖼** 👈 🔌 **🐁** 🛠️ 👨‍💼 🏃‍♂ 💗 **Uvicorn 👨‍🏭 🛠️**, & 🔢 ⚒ 🔆 🔢 👨‍🏭 ⚓️ 🔛 ⏮️ 💽 🐚 🔁. 👤 🔜 💬 👆 🌅 🔃 ⚫️ 🔛 [🛂 ☁ 🖼 ⏮️ 🐁 - Uvicorn](#-uvicorn). + +📥 🖼 🕐❔ 👈 💪 ⚒ 🔑: + +#### 🙅 📱 + +👆 💪 💚 🛠️ 👨‍💼 📦 🚥 👆 🈸 **🙅 🥃** 👈 👆 🚫 💪 (🐥 🚫) 👌-🎶 🔢 🛠️ 💁‍♂️ 🌅, & 👆 💪 ⚙️ 🏧 🔢 (⏮️ 🛂 ☁ 🖼), & 👆 🏃‍♂ ⚫️ 🔛 **👁 💽**, 🚫 🌑. + +#### ☁ ✍ + +👆 💪 🛠️ **👁 💽** (🚫 🌑) ⏮️ **☁ ✍**, 👆 🚫🔜 ✔️ ⏩ 🌌 🛠️ 🧬 📦 (⏮️ ☁ ✍) ⏪ 🛡 🔗 🕸 & **📐 ⚖**. + +⤴️ 👆 💪 💚 ✔️ **👁 📦** ⏮️ **🛠️ 👨‍💼** ▶️ **📚 👨‍🏭 🛠️** 🔘. + +#### 🤴 & 🎏 🤔 + +👆 💪 ✔️ **🎏 🤔** 👈 🔜 ⚒ ⚫️ ⏩ ✔️ **👁 📦** ⏮️ **💗 🛠️** ↩️ ✔️ **💗 📦** ⏮️ **👁 🛠️** 🔠 👫. + +🖼 (🪀 🔛 👆 🖥) 👆 💪 ✔️ 🧰 💖 🤴 🏭 🎏 📦 👈 🔜 ✔️ 🔐 **🔠 📨** 👈 👟. + +👉 💼, 🚥 👆 ✔️ **💗 📦**, 🔢, 🕐❔ 🤴 👟 **✍ ⚖**, ⚫️ 🔜 🤚 🕐 **👁 📦 🔠 🕰** (📦 👈 🍵 👈 🎯 📨), ↩️ 🤚 **📈 ⚖** 🌐 🔁 📦. + +⤴️, 👈 💼, ⚫️ 💪 🙅 ✔️ **1️⃣ 📦** ⏮️ **💗 🛠️**, & 🇧🇿 🧰 (✅ 🤴 🏭) 🔛 🎏 📦 📈 🤴 ⚖ 🌐 🔗 🛠️ & 🎦 👈 ⚖ 🔛 👈 👁 📦. + +--- + +👑 ☝, **👌** 👉 **🚫 ✍ 🗿** 👈 👆 ✔️ 😄 ⏩. 👆 💪 ⚙️ 👫 💭 **🔬 👆 👍 ⚙️ 💼** & 💭 ⚫️❔ 👍 🎯 👆 ⚙️, ✅ 👅 ❔ 🛠️ 🔧: + +* 💂‍♂ - 🇺🇸🔍 +* 🏃‍♂ 🔛 🕴 +* ⏏ +* 🧬 (🔢 🛠️ 🏃) +* 💾 +* ⏮️ 🔁 ⏭ ▶️ + +## 💾 + +🚥 👆 🏃 **👁 🛠️ 📍 📦** 👆 🔜 ✔️ 🌅 ⚖️ 🌘 👍-🔬, ⚖, & 📉 💸 💾 🍴 🔠 👈 📦 (🌅 🌘 1️⃣ 🚥 👫 🔁). + +& ⤴️ 👆 💪 ⚒ 👈 🎏 💾 📉 & 📄 👆 📳 👆 📦 🧾 ⚙️ (🖼 **Kubernetes**). 👈 🌌 ⚫️ 🔜 💪 **🔁 📦** **💪 🎰** ✊ 🔘 🏧 💸 💾 💪 👫, & 💸 💪 🎰 🌑. + +🚥 👆 🈸 **🙅**, 👉 🔜 🎲 **🚫 ⚠**, & 👆 💪 🚫 💪 ✔ 🏋️ 💾 📉. ✋️ 🚥 👆 **⚙️ 📚 💾** (🖼 ⏮️ **🎰 🏫** 🏷), 👆 🔜 ✅ ❔ 🌅 💾 👆 😩 & 🔆 **🔢 📦** 👈 🏃 **🔠 🎰** (& 🎲 🚮 🌖 🎰 👆 🌑). + +🚥 👆 🏃 **💗 🛠️ 📍 📦** (🖼 ⏮️ 🛂 ☁ 🖼) 👆 🔜 ✔️ ⚒ 💭 👈 🔢 🛠️ ▶️ 🚫 **🍴 🌖 💾** 🌘 ⚫️❔ 💪. + +## ⏮️ 🔁 ⏭ ▶️ & 📦 + +🚥 👆 ⚙️ 📦 (✅ ☁, Kubernetes), ⤴️ 📤 2️⃣ 👑 🎯 👆 💪 ⚙️. + +### 💗 📦 + +🚥 👆 ✔️ **💗 📦**, 🎲 🔠 1️⃣ 🏃 **👁 🛠️** (🖼, **Kubernetes** 🌑), ⤴️ 👆 🔜 🎲 💚 ✔️ **🎏 📦** 🔨 👷 **⏮️ 📶** 👁 📦, 🏃 👁 🛠️, **⏭** 🏃 🔁 👨‍🏭 📦. + +/// info + +🚥 👆 ⚙️ Kubernetes, 👉 🔜 🎲 🕑 📦. + +/// + +🚥 👆 ⚙️ 💼 📤 🙅‍♂ ⚠ 🏃‍♂ 👈 ⏮️ 📶 **💗 🕰 🔗** (🖼 🚥 👆 🚫 🏃 💽 🛠️, ✋️ ✅ 🚥 💽 🔜), ⤴️ 👆 💪 🚮 👫 🔠 📦 ▶️️ ⏭ ▶️ 👑 🛠️. + +### 👁 📦 + +🚥 👆 ✔️ 🙅 🖥, ⏮️ **👁 📦** 👈 ⤴️ ▶️ 💗 **👨‍🏭 🛠️** (⚖️ 1️⃣ 🛠️), ⤴️ 👆 💪 🏃 👈 ⏮️ 🔁 🎏 📦, ▶️️ ⏭ ▶️ 🛠️ ⏮️ 📱. 🛂 ☁ 🖼 🐕‍🦺 👉 🔘. + +## 🛂 ☁ 🖼 ⏮️ 🐁 - Uvicorn + +📤 🛂 ☁ 🖼 👈 🔌 🐁 🏃‍♂ ⏮️ Uvicorn 👨‍🏭, ℹ ⏮️ 📃: [💽 👨‍🏭 - 🐁 ⏮️ Uvicorn](server-workers.md){.internal-link target=_blank}. + +👉 🖼 🔜 ⚠ ✴️ ⚠ 🔬 🔛: [📦 ⏮️ 💗 🛠️ & 🎁 💼](#_18). + +* tiangolo/uvicorn-🐁-fastapi. + +/// warning + +📤 ↕ 🤞 👈 👆 **🚫** 💪 👉 🧢 🖼 ⚖️ 🙆 🎏 🎏 1️⃣, & 🔜 👻 📆 🏗 🖼 ⚪️➡️ 🖌 [🔬 🔛: 🏗 ☁ 🖼 FastAPI](#fastapi). + +/// + +👉 🖼 ✔️ **🚘-📳** 🛠️ 🔌 ⚒ **🔢 👨‍🏭 🛠️** ⚓️ 🔛 💽 🐚 💪. + +⚫️ ✔️ **🤔 🔢**, ✋️ 👆 💪 🔀 & ℹ 🌐 📳 ⏮️ **🌐 🔢** ⚖️ 📳 📁. + +⚫️ 🐕‍🦺 🏃 **⏮️ 🔁 ⏭ ▶️** ⏮️ ✍. + +/// tip + +👀 🌐 📳 & 🎛, 🚶 ☁ 🖼 📃: Tiangolo/uvicorn-🐁-fastapi. + +/// + +### 🔢 🛠️ 🔛 🛂 ☁ 🖼 + +**🔢 🛠️** 🔛 👉 🖼 **📊 🔁** ⚪️➡️ 💽 **🐚** 💪. + +👉 ⛓ 👈 ⚫️ 🔜 🔄 **🗜** 🌅 **🎭** ⚪️➡️ 💽 💪. + +👆 💪 🔆 ⚫️ ⏮️ 📳 ⚙️ **🌐 🔢**, ♒️. + +✋️ ⚫️ ⛓ 👈 🔢 🛠️ 🪀 🔛 💽 📦 🏃, **💸 💾 🍴** 🔜 🪀 🔛 👈. + +, 🚥 👆 🈸 🍴 📚 💾 (🖼 ⏮️ 🎰 🏫 🏷), & 👆 💽 ✔️ 📚 💽 🐚 **✋️ 🐥 💾**, ⤴️ 👆 📦 💪 🔚 🆙 🔄 ⚙️ 🌅 💾 🌘 ⚫️❔ 💪, & 🤕 🎭 📚 (⚖️ 💥). 👶 + +### ✍ `Dockerfile` + +📥 ❔ 👆 🔜 ✍ `Dockerfile` ⚓️ 🔛 👉 🖼: + +```Dockerfile +FROM tiangolo/uvicorn-gunicorn-fastapi:python3.9 + +COPY ./requirements.txt /app/requirements.txt + +RUN pip install --no-cache-dir --upgrade -r /app/requirements.txt + +COPY ./app /app +``` + +### 🦏 🈸 + +🚥 👆 ⏩ 📄 🔃 🏗 [🦏 🈸 ⏮️ 💗 📁](../tutorial/bigger-applications.md){.internal-link target=_blank}, 👆 `Dockerfile` 💪 ↩️ 👀 💖: + +```Dockerfile hl_lines="7" +FROM tiangolo/uvicorn-gunicorn-fastapi:python3.9 + +COPY ./requirements.txt /app/requirements.txt + +RUN pip install --no-cache-dir --upgrade -r /app/requirements.txt + +COPY ./app /app/app +``` + +### 🕐❔ ⚙️ + +👆 🔜 🎲 **🚫** ⚙️ 👉 🛂 🧢 🖼 (⚖️ 🙆 🎏 🎏 1️⃣) 🚥 👆 ⚙️ **Kubernetes** (⚖️ 🎏) & 👆 ⏪ ⚒ **🧬** 🌑 🎚, ⏮️ 💗 **📦**. 📚 💼, 👆 👍 📆 **🏗 🖼 ⚪️➡️ 🖌** 🔬 🔛: [🏗 ☁ 🖼 FastAPI](#fastapi). + +👉 🖼 🔜 ⚠ ✴️ 🎁 💼 🔬 🔛 [📦 ⏮️ 💗 🛠️ & 🎁 💼](#_18). 🖼, 🚥 👆 🈸 **🙅 🥃** 👈 ⚒ 🔢 🔢 🛠️ ⚓️ 🔛 💽 👷 👍, 👆 🚫 💚 😥 ⏮️ ❎ 🛠️ 🧬 🌑 🎚, & 👆 🚫 🏃 🌅 🌘 1️⃣ 📦 ⏮️ 👆 📱. ⚖️ 🚥 👆 🛠️ ⏮️ **☁ ✍**, 🏃 🔛 👁 💽, ♒️. + +## 🛠️ 📦 🖼 + +⏮️ ✔️ 📦 (☁) 🖼 📤 📚 🌌 🛠️ ⚫️. + +🖼: + +* ⏮️ **☁ ✍** 👁 💽 +* ⏮️ **Kubernetes** 🌑 +* ⏮️ ☁ 🐝 📳 🌑 +* ⏮️ ➕1️⃣ 🧰 💖 🖖 +* ⏮️ ☁ 🐕‍🦺 👈 ✊ 👆 📦 🖼 & 🛠️ ⚫️ + +## ☁ 🖼 ⏮️ 🎶 + +🚥 👆 ⚙️ 🎶 🛠️ 👆 🏗 🔗, 👆 💪 ⚙️ ☁ 👁-▶️ 🏗: + +```{ .dockerfile .annotate } +# (1) +FROM python:3.9 as requirements-stage + +# (2) +WORKDIR /tmp + +# (3) +RUN pip install poetry + +# (4) +COPY ./pyproject.toml ./poetry.lock* /tmp/ + +# (5) +RUN poetry export -f requirements.txt --output requirements.txt --without-hashes + +# (6) +FROM python:3.9 + +# (7) +WORKDIR /code + +# (8) +COPY --from=requirements-stage /tmp/requirements.txt /code/requirements.txt + +# (9) +RUN pip install --no-cache-dir --upgrade -r /code/requirements.txt + +# (10) +COPY ./app /code/app + +# (11) +CMD ["uvicorn", "app.main:app", "--host", "0.0.0.0", "--port", "80"] +``` + +1️⃣. 👉 🥇 ▶️, ⚫️ 🌟 `requirements-stage`. + +2️⃣. ⚒ `/tmp` ⏮️ 👷 📁. + + 📥 🌐❔ 👥 🔜 🏗 📁 `requirements.txt` + +3️⃣. ❎ 🎶 👉 ☁ ▶️. + +4️⃣. 📁 `pyproject.toml` & `poetry.lock` 📁 `/tmp` 📁. + + ↩️ ⚫️ ⚙️ `./poetry.lock*` (▶️ ⏮️ `*`), ⚫️ 🏆 🚫 💥 🚥 👈 📁 🚫 💪. + +5️⃣. 🏗 `requirements.txt` 📁. + +6️⃣. 👉 🏁 ▶️, 🕳 📥 🔜 🛡 🏁 📦 🖼. + +7️⃣. ⚒ ⏮️ 👷 📁 `/code`. + +8️⃣. 📁 `requirements.txt` 📁 `/code` 📁. + + 👉 📁 🕴 🖖 ⏮️ ☁ ▶️, 👈 ⚫️❔ 👥 ⚙️ `--from-requirements-stage` 📁 ⚫️. + +9️⃣. ❎ 📦 🔗 🏗 `requirements.txt` 📁. + +1️⃣0️⃣. 📁 `app` 📁 `/code` 📁. + +1️⃣1️⃣. 🏃 `uvicorn` 📋, 💬 ⚫️ ⚙️ `app` 🎚 🗄 ⚪️➡️ `app.main`. + +/// tip + +🖊 💭 🔢 👀 ⚫️❔ 🔠 ⏸ 🔨. + +/// + +**☁ ▶️** 🍕 `Dockerfile` 👈 👷 **🍕 📦 🖼** 👈 🕴 ⚙️ 🏗 📁 ⚙️ ⏪. + +🥇 ▶️ 🔜 🕴 ⚙️ **❎ 🎶** & **🏗 `requirements.txt`** ⏮️ 👆 🏗 🔗 ⚪️➡️ 🎶 `pyproject.toml` 📁. + +👉 `requirements.txt` 📁 🔜 ⚙️ ⏮️ `pip` ⏪ **⏭ ▶️**. + +🏁 📦 🖼 **🕴 🏁 ▶️** 🛡. ⏮️ ▶️(Ⓜ) 🔜 ❎. + +🕐❔ ⚙️ 🎶, ⚫️ 🔜 ⚒ 🔑 ⚙️ **☁ 👁-▶️ 🏗** ↩️ 👆 🚫 🤙 💪 ✔️ 🎶 & 🚮 🔗 ❎ 🏁 📦 🖼, 👆 **🕴 💪** ✔️ 🏗 `requirements.txt` 📁 ❎ 👆 🏗 🔗. + +⤴️ ⏭ (& 🏁) ▶️ 👆 🔜 🏗 🖼 🌅 ⚖️ 🌘 🎏 🌌 🔬 ⏭. + +### ⛅ 🤝 ❎ 🗳 - 🎶 + +🔄, 🚥 👆 🏃‍♂ 👆 📦 ⛅ 🤝 ❎ 🗳 (📐 ⚙) 💖 👌 ⚖️ Traefik, 🚮 🎛 `--proxy-headers` 📋: + +```Dockerfile +CMD ["uvicorn", "app.main:app", "--proxy-headers", "--host", "0.0.0.0", "--port", "80"] +``` + +## 🌃 + +⚙️ 📦 ⚙️ (✅ ⏮️ **☁** & **Kubernetes**) ⚫️ ▶️️ 📶 🎯 🍵 🌐 **🛠️ 🔧**: + +* 🇺🇸🔍 +* 🏃‍♂ 🔛 🕴 +* ⏏ +* 🧬 (🔢 🛠️ 🏃) +* 💾 +* ⏮️ 🔁 ⏭ ▶️ + +🌅 💼, 👆 🎲 🏆 🚫 💚 ⚙️ 🙆 🧢 🖼, & ↩️ **🏗 📦 🖼 ⚪️➡️ 🖌** 1️⃣ ⚓️ 🔛 🛂 🐍 ☁ 🖼. + +✊ 💅 **✔** 👩‍🌾 `Dockerfile` & **☁ 💾** 👆 💪 **📉 🏗 🕰**, 📉 👆 📈 (& ❎ 😩). 👶 + +🎯 🎁 💼, 👆 💪 💚 ⚙️ 🛂 ☁ 🖼 FastAPI. 👶 diff --git a/docs/em/docs/deployment/https.md b/docs/em/docs/deployment/https.md new file mode 100644 index 000000000..6d2641a92 --- /dev/null +++ b/docs/em/docs/deployment/https.md @@ -0,0 +1,199 @@ +# 🔃 🇺🇸🔍 + +⚫️ ⏩ 🤔 👈 🇺🇸🔍 🕳 👈 "🛠️" ⚖️ 🚫. + +✋️ ⚫️ 🌌 🌖 🏗 🌘 👈. + +/// tip + +🚥 👆 🏃 ⚖️ 🚫 💅, 😣 ⏮️ ⏭ 📄 🔁 🔁 👩‍🌾 ⚒ 🌐 🆙 ⏮️ 🎏 ⚒. + +/// + +**💡 🔰 🇺🇸🔍**, ⚪️➡️ 🏬 🤔, ✅ https://howhttps.works/. + +🔜, ⚪️➡️ **👩‍💻 🤔**, 📥 📚 👜 ✔️ 🤯 ⏪ 💭 🔃 🇺🇸🔍: + +* 🇺🇸🔍, **💽** 💪 **✔️ "📄"** 🏗 **🥉 🥳**. + * 📚 📄 🤙 **🏆** ⚪️➡️ 🥉 🥳, 🚫 "🏗". +* 📄 ✔️ **1️⃣2️⃣🗓️**. + * 👫 **🕛**. + * & ⤴️ 👫 💪 **♻**, **🏆 🔄** ⚪️➡️ 🥉 🥳. +* 🔐 🔗 🔨 **🕸 🎚**. + * 👈 1️⃣ 🧽 **🔛 🇺🇸🔍**. + * , **📄 & 🔐** 🍵 🔨 **⏭ 🇺🇸🔍**. +* **🕸 🚫 💭 🔃 "🆔"**. 🕴 🔃 📢 📢. + * ℹ 🔃 **🎯 🆔** 📨 🚶 **🇺🇸🔍 💽**. +* **🇺🇸🔍 📄** "✔" **🎯 🆔**, ✋️ 🛠️ & 🔐 🔨 🕸 🎚, **⏭ 💭** ❔ 🆔 ➖ 🙅 ⏮️. +* **🔢**, 👈 🔜 ⛓ 👈 👆 💪 🕴 ✔️ **1️⃣ 🇺🇸🔍 📄 📍 📢 📢**. + * 🙅‍♂ 🤔 ❔ 🦏 👆 💽 ⚖️ ❔ 🤪 🔠 🈸 👆 ✔️ 🔛 ⚫️ 💪. + * 📤 **⚗** 👉, 👐. +* 📤 **↔** **🤝** 🛠️ (1️⃣ 🚚 🔐 🕸 🎚, ⏭ 🇺🇸🔍) 🤙 **👲**. + * 👉 👲 ↔ ✔ 1️⃣ 👁 💽 (⏮️ **👁 📢 📢**) ✔️ **📚 🇺🇸🔍 📄** & 🍦 **💗 🇺🇸🔍 🆔/🈸**. + * 👉 👷, **👁** 🦲 (📋) 🏃 🔛 💽, 👂 🔛 **📢 📢 📢**, 🔜 ✔️ **🌐 🇺🇸🔍 📄** 💽. +* **⏮️** 🏆 🔐 🔗, 📻 🛠️ **🇺🇸🔍**. + * 🎚 **🗜**, ✋️ 👫 ➖ 📨 ⏮️ **🇺🇸🔍 🛠️**. + +⚫️ ⚠ 💡 ✔️ **1️⃣ 📋/🇺🇸🔍 💽** 🏃 🔛 💽 (🎰, 🦠, ♒️.) & **🛠️ 🌐 🇺🇸🔍 🍕**: 📨 **🗜 🇺🇸🔍 📨**, 📨 **🗜 🇺🇸🔍 📨** ☑ 🇺🇸🔍 🈸 🏃 🎏 💽 ( **FastAPI** 🈸, 👉 💼), ✊ **🇺🇸🔍 📨** ⚪️➡️ 🈸, **🗜 ⚫️** ⚙️ ☑ **🇺🇸🔍 📄** & 📨 ⚫️ 🔙 👩‍💻 ⚙️ **🇺🇸🔍**. 👉 💽 🛎 🤙 **🤝 ❎ 🗳**. + +🎛 👆 💪 ⚙️ 🤝 ❎ 🗳: + +* Traefik (👈 💪 🍵 📄 🔕) +* 📥 (👈 💪 🍵 📄 🔕) +* 👌 +* ✳ + +## ➡️ 🗜 + +⏭ ➡️ 🗜, 👫 **🇺🇸🔍 📄** 💲 💙 🥉 🥳. + +🛠️ 📎 1️⃣ 👫 📄 ⚙️ ⚠, 🚚 📠 & 📄 😥. + +✋️ ⤴️ **➡️ 🗜** ✍. + +⚫️ 🏗 ⚪️➡️ 💾 🏛. ⚫️ 🚚 **🇺🇸🔍 📄 🆓**, 🏧 🌌. 👫 📄 ⚙️ 🌐 🐩 🔐 💂‍♂, & 📏-🖖 (🔃 3️⃣ 🗓️), **💂‍♂ 🤙 👍** ↩️ 👫 📉 🔆. + +🆔 🔐 ✔ & 📄 🏗 🔁. 👉 ✔ 🏧 🔕 👫 📄. + +💭 🏧 🛠️ & 🔕 👫 📄 👈 👆 💪 ✔️ **🔐 🇺🇸🔍, 🆓, ♾**. + +## 🇺🇸🔍 👩‍💻 + +📥 🖼 ❔ 🇺🇸🔍 🛠️ 💪 👀 💖, 🔁 🔁, 💸 🙋 ✴️ 💭 ⚠ 👩‍💻. + +### 🆔 📛 + +⚫️ 🔜 🎲 🌐 ▶️ 👆 **🏗** **🆔 📛**. ⤴️, 👆 🔜 🔗 ⚫️ 🏓 💽 (🎲 👆 🎏 ☁ 🐕‍🦺). + +👆 🔜 🎲 🤚 ☁ 💽 (🕹 🎰) ⚖️ 🕳 🎏, & ⚫️ 🔜 ✔️ 🔧 **📢 📢 📢**. + +🏓 💽(Ⓜ) 👆 🔜 🔗 ⏺ ("`A record`") ☝ **👆 🆔** 📢 **📢 📢 👆 💽**. + +👆 🔜 🎲 👉 🕐, 🥇 🕰, 🕐❔ ⚒ 🌐 🆙. + +/// tip + +👉 🆔 📛 🍕 🌌 ⏭ 🇺🇸🔍, ✋️ 🌐 🪀 🔛 🆔 & 📢 📢, ⚫️ 💸 💬 ⚫️ 📥. + +/// + +### 🏓 + +🔜 ➡️ 🎯 🔛 🌐 ☑ 🇺🇸🔍 🍕. + +🥇, 🖥 🔜 ✅ ⏮️ **🏓 💽** ⚫️❔ **📢 🆔**, 👉 💼, `someapp.example.com`. + +🏓 💽 🔜 💬 🖥 ⚙️ 🎯 **📢 📢**. 👈 🔜 📢 📢 📢 ⚙️ 👆 💽, 👈 👆 🔗 🏓 💽. + + + +### 🤝 🤝 ▶️ + +🖥 🔜 ⤴️ 🔗 ⏮️ 👈 📢 📢 🔛 **⛴ 4️⃣4️⃣3️⃣** (🇺🇸🔍 ⛴). + +🥇 🍕 📻 🛠️ 🔗 🖖 👩‍💻 & 💽 & 💭 🔐 🔑 👫 🔜 ⚙️, ♒️. + + + +👉 🔗 🖖 👩‍💻 & 💽 🛠️ 🤝 🔗 🤙 **🤝 🤝**. + +### 🤝 ⏮️ 👲 ↔ + +**🕴 1️⃣ 🛠️** 💽 💪 👂 🔛 🎯 **⛴** 🎯 **📢 📢**. 📤 💪 🎏 🛠️ 👂 🔛 🎏 ⛴ 🎏 📢 📢, ✋️ 🕴 1️⃣ 🔠 🌀 📢 📢 & ⛴. + +🤝 (🇺🇸🔍) ⚙️ 🎯 ⛴ `443` 🔢. 👈 ⛴ 👥 🔜 💪. + +🕴 1️⃣ 🛠️ 💪 👂 🔛 👉 ⛴, 🛠️ 👈 🔜 ⚫️ 🔜 **🤝 ❎ 🗳**. + +🤝 ❎ 🗳 🔜 ✔️ 🔐 1️⃣ ⚖️ 🌅 **🤝 📄** (🇺🇸🔍 📄). + +⚙️ **👲 ↔** 🔬 🔛, 🤝 ❎ 🗳 🔜 ✅ ❔ 🤝 (🇺🇸🔍) 📄 💪 ⚫️ 🔜 ⚙️ 👉 🔗, ⚙️ 1️⃣ 👈 🏏 🆔 📈 👩‍💻. + +👉 💼, ⚫️ 🔜 ⚙️ 📄 `someapp.example.com`. + + + +👩‍💻 ⏪ **💙** 👨‍💼 👈 🏗 👈 🤝 📄 (👉 💼 ➡️ 🗜, ✋️ 👥 🔜 👀 🔃 👈 ⏪), ⚫️ 💪 **✔** 👈 📄 ☑. + +⤴️, ⚙️ 📄, 👩‍💻 & 🤝 ❎ 🗳 **💭 ❔ 🗜** 🎂 **🕸 📻**. 👉 🏁 **🤝 🤝** 🍕. + +⏮️ 👉, 👩‍💻 & 💽 ✔️ **🗜 🕸 🔗**, 👉 ⚫️❔ 🤝 🚚. & ⤴️ 👫 💪 ⚙️ 👈 🔗 ▶️ ☑ **🇺🇸🔍 📻**. + +& 👈 ⚫️❔ **🇺🇸🔍** , ⚫️ ✅ **🇺🇸🔍** 🔘 **🔐 🤝 🔗** ↩️ 😁 (💽) 🕸 🔗. + +/// tip + +👀 👈 🔐 📻 🔨 **🕸 🎚**, 🚫 🇺🇸🔍 🎚. + +/// + +### 🇺🇸🔍 📨 + +🔜 👈 👩‍💻 & 💽 (🎯 🖥 & 🤝 ❎ 🗳) ✔️ **🗜 🕸 🔗**, 👫 💪 ▶️ **🇺🇸🔍 📻**. + +, 👩‍💻 📨 **🇺🇸🔍 📨**. 👉 🇺🇸🔍 📨 🔘 🗜 🤝 🔗. + + + +### 🗜 📨 + +🤝 ❎ 🗳 🔜 ⚙️ 🔐 ✔ **🗜 📨**, & 🔜 📶 **✅ (🗜) 🇺🇸🔍 📨** 🛠️ 🏃 🈸 (🖼 🛠️ ⏮️ Uvicorn 🏃‍♂ FastAPI 🈸). + + + +### 🇺🇸🔍 📨 + +🈸 🔜 🛠️ 📨 & 📨 **✅ (💽) 🇺🇸🔍 📨** 🤝 ❎ 🗳. + + + +### 🇺🇸🔍 📨 + +🤝 ❎ 🗳 🔜 ⤴️ **🗜 📨** ⚙️ ⚛ ✔ ⏭ (👈 ▶️ ⏮️ 📄 `someapp.example.com`), & 📨 ⚫️ 🔙 🖥. + +⏭, 🖥 🔜 ✔ 👈 📨 ☑ & 🗜 ⏮️ ▶️️ 🔐 🔑, ♒️. ⚫️ 🔜 ⤴️ **🗜 📨** & 🛠️ ⚫️. + + + +👩‍💻 (🖥) 🔜 💭 👈 📨 👟 ⚪️➡️ ☑ 💽 ↩️ ⚫️ ⚙️ ⚛ 👫 ✔ ⚙️ **🇺🇸🔍 📄** ⏭. + +### 💗 🈸 + +🎏 💽 (⚖️ 💽), 📤 💪 **💗 🈸**, 🖼, 🎏 🛠️ 📋 ⚖️ 💽. + +🕴 1️⃣ 🛠️ 💪 🚚 🎯 📢 & ⛴ (🤝 ❎ 🗳 👆 🖼) ✋️ 🎏 🈸/🛠️ 💪 🏃 🔛 💽(Ⓜ) 💁‍♂️, 📏 👫 🚫 🔄 ⚙️ 🎏 **🌀 📢 📢 & ⛴**. + + + +👈 🌌, 🤝 ❎ 🗳 💪 🍵 🇺🇸🔍 & 📄 **💗 🆔**, 💗 🈸, & ⤴️ 📶 📨 ▶️️ 🈸 🔠 💼. + +### 📄 🔕 + +☝ 🔮, 🔠 📄 🔜 **🕛** (🔃 3️⃣ 🗓️ ⏮️ 🏗 ⚫️). + +& ⤴️, 📤 🔜 ➕1️⃣ 📋 (💼 ⚫️ ➕1️⃣ 📋, 💼 ⚫️ 💪 🎏 🤝 ❎ 🗳) 👈 🔜 💬 ➡️ 🗜, & ♻ 📄(Ⓜ). + + + +**🤝 📄** **🔗 ⏮️ 🆔 📛**, 🚫 ⏮️ 📢 📢. + +, ♻ 📄, 🔕 📋 💪 **🎦** 🛃 (➡️ 🗜) 👈 ⚫️ 👐 **"👍" & 🎛 👈 🆔**. + +👈, & 🏗 🎏 🈸 💪, 📤 📚 🌌 ⚫️ 💪 ⚫️. 🌟 🌌: + +* **🔀 🏓 ⏺**. + * 👉, 🔕 📋 💪 🐕‍🦺 🔗 🏓 🐕‍🦺,, ⚓️ 🔛 🏓 🐕‍🦺 👆 ⚙️, 👉 5️⃣📆 ⚖️ 💪 🚫 🎛. +* **🏃 💽** (🌘 ⏮️ 📄 🛠️ 🛠️) 🔛 📢 📢 📢 🔗 ⏮️ 🆔. + * 👥 💬 🔛, 🕴 1️⃣ 🛠️ 💪 👂 🔛 🎯 📢 & ⛴. + * 👉 1️⃣ 🤔 ⚫️❔ ⚫️ 📶 ⚠ 🕐❔ 🎏 🤝 ❎ 🗳 ✊ 💅 📄 🔕 🛠️. + * ⏪, 👆 💪 ✔️ ⛔️ 🤝 ❎ 🗳 😖, ▶️ 🔕 📋 📎 📄, ⤴️ 🔗 👫 ⏮️ 🤝 ❎ 🗳, & ⤴️ ⏏ 🤝 ❎ 🗳. 👉 🚫 💯, 👆 📱(Ⓜ) 🔜 🚫 💪 ⏮️ 🕰 👈 🤝 ❎ 🗳 📆. + +🌐 👉 🔕 🛠️, ⏪ 🍦 📱, 1️⃣ 👑 🤔 ⚫️❔ 👆 🔜 💚 ✔️ **🎏 ⚙️ 🍵 🇺🇸🔍** ⏮️ 🤝 ❎ 🗳 ↩️ ⚙️ 🤝 📄 ⏮️ 🈸 💽 🔗 (✅ Uvicorn). + +## 🌃 + +✔️ **🇺🇸🔍** 📶 ⚠, & **🎯** 🏆 💼. 🌅 🎯 👆 👩‍💻 ✔️ 🚮 🤭 🇺🇸🔍 🔃 **🤔 👉 🔧** & ❔ 👫 👷. + +✋️ 🕐 👆 💭 🔰 ℹ **🇺🇸🔍 👩‍💻** 👆 💪 💪 🌀 & 🔗 🎏 🧰 ℹ 👆 🛠️ 🌐 🙅 🌌. + +⏭ 📃, 👤 🔜 🎦 👆 📚 🧱 🖼 ❔ ⚒ 🆙 **🇺🇸🔍** **FastAPI** 🈸. 👶 diff --git a/docs/em/docs/deployment/index.md b/docs/em/docs/deployment/index.md new file mode 100644 index 000000000..9bcf427b6 --- /dev/null +++ b/docs/em/docs/deployment/index.md @@ -0,0 +1,21 @@ +# 🛠️ + +🛠️ **FastAPI** 🈸 📶 ⏩. + +## ⚫️❔ 🔨 🛠️ ⛓ + +**🛠️** 🈸 ⛓ 🎭 💪 📶 ⚒ ⚫️ **💪 👩‍💻**. + +**🕸 🛠️**, ⚫️ 🛎 🔌 🚮 ⚫️ **🛰 🎰**, ⏮️ **💽 📋** 👈 🚚 👍 🎭, ⚖, ♒️, 👈 👆 **👩‍💻** 💪 **🔐** 🈸 ♻ & 🍵 🔁 ⚖️ ⚠. + +👉 🔅 **🛠️** ▶️, 🌐❔ 👆 🕧 🔀 📟, 💔 ⚫️ & ♻ ⚫️, ⛔️ & 🔁 🛠️ 💽, ♒️. + +## 🛠️ 🎛 + +📤 📚 🌌 ⚫️ ⚓️ 🔛 👆 🎯 ⚙️ 💼 & 🧰 👈 👆 ⚙️. + +👆 💪 **🛠️ 💽** 👆 ⚙️ 🌀 🧰, 👆 💪 ⚙️ **☁ 🐕‍🦺** 👈 🔨 🍕 👷 👆, ⚖️ 🎏 💪 🎛. + +👤 🔜 🎦 👆 👑 🔧 👆 🔜 🎲 ✔️ 🤯 🕐❔ 🛠️ **FastAPI** 🈸 (👐 🌅 ⚫️ ✔ 🙆 🎏 🆎 🕸 🈸). + +👆 🔜 👀 🌖 ℹ ✔️ 🤯 & ⚒ ⚫️ ⏭ 📄. 👶 diff --git a/docs/em/docs/deployment/manually.md b/docs/em/docs/deployment/manually.md new file mode 100644 index 000000000..8ebe00c7c --- /dev/null +++ b/docs/em/docs/deployment/manually.md @@ -0,0 +1,159 @@ +# 🏃 💽 ❎ - Uvicorn + +👑 👜 👆 💪 🏃 **FastAPI** 🈸 🛰 💽 🎰 🔫 💽 📋 💖 **Uvicorn**. + +📤 3️⃣ 👑 🎛: + +* Uvicorn: ↕ 🎭 🔫 💽. +* Hypercorn: 🔫 💽 🔗 ⏮️ 🇺🇸🔍/2️⃣ & 🎻 👪 🎏 ⚒. +* 👸: 🔫 💽 🏗 ✳ 📻. + +## 💽 🎰 & 💽 📋 + +📤 🤪 ℹ 🔃 📛 ✔️ 🤯. 👶 + +🔤 "**💽**" 🛎 ⚙️ 🔗 👯‍♂️ 🛰/☁ 💻 (⚛ ⚖️ 🕹 🎰) & 📋 👈 🏃‍♂ 🔛 👈 🎰 (✅ Uvicorn). + +✔️ 👈 🤯 🕐❔ 👆 ✍ "💽" 🏢, ⚫️ 💪 🔗 1️⃣ 📚 2️⃣ 👜. + +🕐❔ 🔗 🛰 🎰, ⚫️ ⚠ 🤙 ⚫️ **💽**, ✋️ **🎰**, **💾** (🕹 🎰), **🕸**. 👈 🌐 🔗 🆎 🛰 🎰, 🛎 🏃‍♂ 💾, 🌐❔ 👆 🏃 📋. + +## ❎ 💽 📋 + +👆 💪 ❎ 🔫 🔗 💽 ⏮️: + +//// tab | Uvicorn + +* Uvicorn, 🌩-⏩ 🔫 💽, 🏗 🔛 uvloop & httptool. + +
+ +```console +$ pip install "uvicorn[standard]" + +---> 100% +``` + +
+ +/// tip + +❎ `standard`, Uvicorn 🔜 ❎ & ⚙️ 👍 ➕ 🔗. + +👈 ✅ `uvloop`, ↕-🎭 💧-♻ `asyncio`, 👈 🚚 🦏 🛠️ 🎭 📈. + +/// + +//// + +//// tab | Hypercorn + +* Hypercorn, 🔫 💽 🔗 ⏮️ 🇺🇸🔍/2️⃣. + +
+ +```console +$ pip install hypercorn + +---> 100% +``` + +
+ +...⚖️ 🙆 🎏 🔫 💽. + +//// + +## 🏃 💽 📋 + +👆 💪 ⤴️ 🏃 👆 🈸 🎏 🌌 👆 ✔️ ⌛ 🔰, ✋️ 🍵 `--reload` 🎛, ✅: + +//// tab | Uvicorn + +
+ +```console +$ uvicorn main:app --host 0.0.0.0 --port 80 + +INFO: Uvicorn running on http://0.0.0.0:80 (Press CTRL+C to quit) +``` + +
+ +//// + +//// tab | Hypercorn + +
+ +```console +$ hypercorn main:app --bind 0.0.0.0:80 + +Running on 0.0.0.0:8080 over http (CTRL + C to quit) +``` + +
+ +//// + +/// warning + +💭 ❎ `--reload` 🎛 🚥 👆 ⚙️ ⚫️. + + `--reload` 🎛 🍴 🌅 🌅 ℹ, 🌅 ⚠, ♒️. + +⚫️ ℹ 📚 ⏮️ **🛠️**, ✋️ 👆 **🚫🔜 🚫** ⚙️ ⚫️ **🏭**. + +/// + +## Hypercorn ⏮️ 🎻 + +💃 & **FastAPI** ⚓️ 🔛 AnyIO, ❔ ⚒ 👫 🔗 ⏮️ 👯‍♂️ 🐍 🐩 🗃 & 🎻. + +👐, Uvicorn ⏳ 🕴 🔗 ⏮️ ✳, & ⚫️ 🛎 ⚙️ `uvloop`, ↕-🎭 💧-♻ `asyncio`. + +✋️ 🚥 👆 💚 🔗 ⚙️ **🎻**, ⤴️ 👆 💪 ⚙️ **Hypercorn** ⚫️ 🐕‍🦺 ⚫️. 👶 + +### ❎ Hypercorn ⏮️ 🎻 + +🥇 👆 💪 ❎ Hypercorn ⏮️ 🎻 🐕‍🦺: + +
+ +```console +$ pip install "hypercorn[trio]" +---> 100% +``` + +
+ +### 🏃 ⏮️ 🎻 + +⤴️ 👆 💪 🚶‍♀️ 📋 ⏸ 🎛 `--worker-class` ⏮️ 💲 `trio`: + +
+ +```console +$ hypercorn main:app --worker-class trio +``` + +
+ +& 👈 🔜 ▶️ Hypercorn ⏮️ 👆 📱 ⚙️ 🎻 👩‍💻. + +🔜 👆 💪 ⚙️ 🎻 🔘 👆 📱. ⚖️ 👍, 👆 💪 ⚙️ AnyIO, 🚧 👆 📟 🔗 ⏮️ 👯‍♂️ 🎻 & ✳. 👶 + +## 🛠️ 🔧 + +👫 🖼 🏃 💽 📋 (📧.Ⓜ Uvicorn), ▶️ **👁 🛠️**, 👂 🔛 🌐 📢 (`0.0.0.0`) 🔛 🔁 ⛴ (✅ `80`). + +👉 🔰 💭. ✋️ 👆 🔜 🎲 💚 ✊ 💅 🌖 👜, 💖: + +* 💂‍♂ - 🇺🇸🔍 +* 🏃‍♂ 🔛 🕴 +* ⏏ +* 🧬 (🔢 🛠️ 🏃) +* 💾 +* ⏮️ 🔁 ⏭ ▶️ + +👤 🔜 💬 👆 🌅 🔃 🔠 👫 🔧, ❔ 💭 🔃 👫, & 🧱 🖼 ⏮️ 🎛 🍵 👫 ⏭ 📃. 👶 diff --git a/docs/em/docs/deployment/server-workers.md b/docs/em/docs/deployment/server-workers.md new file mode 100644 index 000000000..eb29b2376 --- /dev/null +++ b/docs/em/docs/deployment/server-workers.md @@ -0,0 +1,181 @@ +# 💽 👨‍🏭 - 🐁 ⏮️ Uvicorn + +➡️ ✅ 🔙 👈 🛠️ 🔧 ⚪️➡️ ⏭: + +* 💂‍♂ - 🇺🇸🔍 +* 🏃‍♂ 🔛 🕴 +* ⏏ +* **🧬 (🔢 🛠️ 🏃)** +* 💾 +* ⏮️ 🔁 ⏭ ▶️ + +🆙 👉 ☝, ⏮️ 🌐 🔰 🩺, 👆 ✔️ 🎲 🏃‍♂ **💽 📋** 💖 Uvicorn, 🏃‍♂ **👁 🛠️**. + +🕐❔ 🛠️ 🈸 👆 🔜 🎲 💚 ✔️ **🧬 🛠️** ✊ 📈 **💗 🐚** & 💪 🍵 🌅 📨. + +👆 👀 ⏮️ 📃 🔃 [🛠️ 🔧](concepts.md){.internal-link target=_blank}, 📤 💗 🎛 👆 💪 ⚙️. + +📥 👤 🔜 🎦 👆 ❔ ⚙️ **🐁** ⏮️ **Uvicorn 👨‍🏭 🛠️**. + +/// info + +🚥 👆 ⚙️ 📦, 🖼 ⏮️ ☁ ⚖️ Kubernetes, 👤 🔜 💬 👆 🌅 🔃 👈 ⏭ 📃: [FastAPI 📦 - ☁](docker.md){.internal-link target=_blank}. + +🎯, 🕐❔ 🏃 🔛 **Kubernetes** 👆 🔜 🎲 **🚫** 💚 ⚙️ 🐁 & ↩️ 🏃 **👁 Uvicorn 🛠️ 📍 📦**, ✋️ 👤 🔜 💬 👆 🔃 ⚫️ ⏪ 👈 📃. + +/// + +## 🐁 ⏮️ Uvicorn 👨‍🏭 + +**🐁** ✴️ 🈸 💽 ⚙️ **🇨🇻 🐩**. 👈 ⛓ 👈 🐁 💪 🍦 🈸 💖 🏺 & ✳. 🐁 ⚫️ 🚫 🔗 ⏮️ **FastAPI**, FastAPI ⚙️ 🆕 **🔫 🐩**. + +✋️ 🐁 🐕‍🦺 👷 **🛠️ 👨‍💼** & 🤝 👩‍💻 💬 ⚫️ ❔ 🎯 **👨‍🏭 🛠️ 🎓** ⚙️. ⤴️ 🐁 🔜 ▶️ 1️⃣ ⚖️ 🌖 **👨‍🏭 🛠️** ⚙️ 👈 🎓. + +& **Uvicorn** ✔️ **🐁-🔗 👨‍🏭 🎓**. + +⚙️ 👈 🌀, 🐁 🔜 🚫 **🛠️ 👨‍💼**, 👂 🔛 **⛴** & **📢**. & ⚫️ 🔜 **📶** 📻 👨‍🏭 🛠️ 🏃 **Uvicorn 🎓**. + +& ⤴️ 🐁-🔗 **Uvicorn 👨‍🏭** 🎓 🔜 🈚 🏭 📊 📨 🐁 🔫 🐩 FastAPI ⚙️ ⚫️. + +## ❎ 🐁 & Uvicorn + +
+ +```console +$ pip install "uvicorn[standard]" gunicorn + +---> 100% +``` + +
+ +👈 🔜 ❎ 👯‍♂️ Uvicorn ⏮️ `standard` ➕ 📦 (🤚 ↕ 🎭) & 🐁. + +## 🏃 🐁 ⏮️ Uvicorn 👨‍🏭 + +⤴️ 👆 💪 🏃 🐁 ⏮️: + +
+ +```console +$ gunicorn main:app --workers 4 --worker-class uvicorn.workers.UvicornWorker --bind 0.0.0.0:80 + +[19499] [INFO] Starting gunicorn 20.1.0 +[19499] [INFO] Listening at: http://0.0.0.0:80 (19499) +[19499] [INFO] Using worker: uvicorn.workers.UvicornWorker +[19511] [INFO] Booting worker with pid: 19511 +[19513] [INFO] Booting worker with pid: 19513 +[19514] [INFO] Booting worker with pid: 19514 +[19515] [INFO] Booting worker with pid: 19515 +[19511] [INFO] Started server process [19511] +[19511] [INFO] Waiting for application startup. +[19511] [INFO] Application startup complete. +[19513] [INFO] Started server process [19513] +[19513] [INFO] Waiting for application startup. +[19513] [INFO] Application startup complete. +[19514] [INFO] Started server process [19514] +[19514] [INFO] Waiting for application startup. +[19514] [INFO] Application startup complete. +[19515] [INFO] Started server process [19515] +[19515] [INFO] Waiting for application startup. +[19515] [INFO] Application startup complete. +``` + +
+ +➡️ 👀 ⚫️❔ 🔠 👈 🎛 ⛓: + +* `main:app`: 👉 🎏 ❕ ⚙️ Uvicorn, `main` ⛓ 🐍 🕹 📛 "`main`",, 📁 `main.py`. & `app` 📛 🔢 👈 **FastAPI** 🈸. + * 👆 💪 🌈 👈 `main:app` 🌓 🐍 `import` 📄 💖: + + ```Python + from main import app + ``` + + * , ❤ `main:app` 🔜 🌓 🐍 `import` 🍕 `from main import app`. +* `--workers`: 🔢 👨‍🏭 🛠️ ⚙️, 🔠 🔜 🏃 Uvicorn 👨‍🏭, 👉 💼, 4️⃣ 👨‍🏭. +* `--worker-class`: 🐁-🔗 👨‍🏭 🎓 ⚙️ 👨‍🏭 🛠️. + * 📥 👥 🚶‍♀️ 🎓 👈 🐁 💪 🗄 & ⚙️ ⏮️: + + ```Python + import uvicorn.workers.UvicornWorker + ``` + +* `--bind`: 👉 💬 🐁 📢 & ⛴ 👂, ⚙️ ❤ (`:`) 🎏 📢 & ⛴. + * 🚥 👆 🏃‍♂ Uvicorn 🔗, ↩️ `--bind 0.0.0.0:80` (🐁 🎛) 👆 🔜 ⚙️ `--host 0.0.0.0` & `--port 80`. + +🔢, 👆 💪 👀 👈 ⚫️ 🎦 **🕹** (🛠️ 🆔) 🔠 🛠️ (⚫️ 🔢). + +👆 💪 👀 👈: + +* 🐁 **🛠️ 👨‍💼** ▶️ ⏮️ 🕹 `19499` (👆 💼 ⚫️ 🔜 🎏 🔢). +* ⤴️ ⚫️ ▶️ `Listening at: http://0.0.0.0:80`. +* ⤴️ ⚫️ 🔍 👈 ⚫️ ✔️ ⚙️ 👨‍🏭 🎓 `uvicorn.workers.UvicornWorker`. +* & ⤴️ ⚫️ ▶️ **4️⃣ 👨‍🏭**, 🔠 ⏮️ 🚮 👍 🕹: `19511`, `19513`, `19514`, & `19515`. + +🐁 🔜 ✊ 💅 🛠️ **☠️ 🛠️** & **🔁** 🆕 🕐 🚥 💚 🚧 🔢 👨‍🏭. 👈 ℹ 🍕 ⏮️ **⏏** 🔧 ⚪️➡️ 📇 🔛. + +👐, 👆 🔜 🎲 💚 ✔️ 🕳 🏞 ⚒ 💭 **⏏ 🐁** 🚥 💪, & **🏃 ⚫️ 🔛 🕴**, ♒️. + +## Uvicorn ⏮️ 👨‍🏭 + +Uvicorn ✔️ 🎛 ▶️ & 🏃 📚 **👨‍🏭 🛠️**. + +👐, 🔜, Uvicorn 🛠️ 🚚 👨‍🏭 🛠️ 🌅 📉 🌘 🐁. , 🚥 👆 💚 ✔️ 🛠️ 👨‍💼 👉 🎚 (🐍 🎚), ⤴️ ⚫️ 💪 👍 🔄 ⏮️ 🐁 🛠️ 👨‍💼. + +🙆 💼, 👆 🔜 🏃 ⚫️ 💖 👉: + +
+ +```console +$ uvicorn main:app --host 0.0.0.0 --port 8080 --workers 4 +INFO: Uvicorn running on http://0.0.0.0:8080 (Press CTRL+C to quit) +INFO: Started parent process [27365] +INFO: Started server process [27368] +INFO: Waiting for application startup. +INFO: Application startup complete. +INFO: Started server process [27369] +INFO: Waiting for application startup. +INFO: Application startup complete. +INFO: Started server process [27370] +INFO: Waiting for application startup. +INFO: Application startup complete. +INFO: Started server process [27367] +INFO: Waiting for application startup. +INFO: Application startup complete. +``` + +
+ +🕴 🆕 🎛 📥 `--workers` 💬 Uvicorn ▶️ 4️⃣ 👨‍🏭 🛠️. + +👆 💪 👀 👈 ⚫️ 🎦 **🕹** 🔠 🛠️, `27365` 👪 🛠️ (👉 **🛠️ 👨‍💼**) & 1️⃣ 🔠 👨‍🏭 🛠️: `27368`, `27369`, `27370`, & `27367`. + +## 🛠️ 🔧 + +📥 👆 👀 ❔ ⚙️ **🐁** (⚖️ Uvicorn) 🛠️ **Uvicorn 👨‍🏭 🛠️** **🔁** 🛠️ 🈸, ✊ 📈 **💗 🐚** 💽, & 💪 🍦 **🌅 📨**. + +⚪️➡️ 📇 🛠️ 🔧 ⚪️➡️ 🔛, ⚙️ 👨‍🏭 🔜 ✴️ ℹ ⏮️ **🧬** 🍕, & 🐥 🍖 ⏮️ **⏏**, ✋️ 👆 💪 ✊ 💅 🎏: + +* **💂‍♂ - 🇺🇸🔍** +* **🏃‍♂ 🔛 🕴** +* ***⏏*** +* 🧬 (🔢 🛠️ 🏃) +* **💾** +* **⏮️ 🔁 ⏭ ▶️** + +## 📦 & ☁ + +⏭ 📃 🔃 [FastAPI 📦 - ☁](docker.md){.internal-link target=_blank} 👤 🔜 💬 🎛 👆 💪 ⚙️ 🍵 🎏 **🛠️ 🔧**. + +👤 🔜 🎦 👆 **🛂 ☁ 🖼** 👈 🔌 **🐁 ⏮️ Uvicorn 👨‍🏭** & 🔢 📳 👈 💪 ⚠ 🙅 💼. + +📤 👤 🔜 🎦 👆 ❔ **🏗 👆 👍 🖼 ⚪️➡️ 🖌** 🏃 👁 Uvicorn 🛠️ (🍵 🐁). ⚫️ 🙅 🛠️ & 🎲 ⚫️❔ 👆 🔜 💚 🕐❔ ⚙️ 📎 📦 🧾 ⚙️ 💖 **Kubernetes**. + +## 🌃 + +👆 💪 ⚙️ **🐁** (⚖️ Uvicorn) 🛠️ 👨‍💼 ⏮️ Uvicorn 👨‍🏭 ✊ 📈 **👁-🐚 💽**, 🏃 **💗 🛠️ 🔗**. + +👆 💪 ⚙️ 👉 🧰 & 💭 🚥 👆 ⚒ 🆙 **👆 👍 🛠️ ⚙️** ⏪ ✊ 💅 🎏 🛠️ 🔧 👆. + +✅ 👅 ⏭ 📃 💡 🔃 **FastAPI** ⏮️ 📦 (✅ ☁ & Kubernetes). 👆 🔜 👀 👈 👈 🧰 ✔️ 🙅 🌌 ❎ 🎏 **🛠️ 🔧** 👍. 👶 diff --git a/docs/em/docs/deployment/versions.md b/docs/em/docs/deployment/versions.md new file mode 100644 index 000000000..6c9b8f9bb --- /dev/null +++ b/docs/em/docs/deployment/versions.md @@ -0,0 +1,93 @@ +# 🔃 FastAPI ⏬ + +**FastAPI** ⏪ ➖ ⚙️ 🏭 📚 🈸 & ⚙️. & 💯 💰 🚧 1️⃣0️⃣0️⃣ 💯. ✋️ 🚮 🛠️ 🚚 🔜. + +🆕 ⚒ 🚮 🛎, 🐛 🔧 🛎, & 📟 🔁 📉. + +👈 ⚫️❔ ⏮️ ⏬ `0.x.x`, 👉 🎨 👈 🔠 ⏬ 💪 ⚠ ✔️ 💔 🔀. 👉 ⏩ ⚛ 🛠️ 🏛. + +👆 💪 ✍ 🏭 🈸 ⏮️ **FastAPI** ▶️️ 🔜 (& 👆 ✔️ 🎲 🔨 ⚫️ 🕰), 👆 ✔️ ⚒ 💭 👈 👆 ⚙️ ⏬ 👈 👷 ☑ ⏮️ 🎂 👆 📟. + +## 📌 👆 `fastapi` ⏬ + +🥇 👜 👆 🔜 "📌" ⏬ **FastAPI** 👆 ⚙️ 🎯 📰 ⏬ 👈 👆 💭 👷 ☑ 👆 🈸. + +🖼, ➡️ 💬 👆 ⚙️ ⏬ `0.45.0` 👆 📱. + +🚥 👆 ⚙️ `requirements.txt` 📁 👆 💪 ✔ ⏬ ⏮️: + +```txt +fastapi==0.45.0 +``` + +👈 🔜 ⛓ 👈 👆 🔜 ⚙️ ⚫️❔ ⏬ `0.45.0`. + +⚖️ 👆 💪 📌 ⚫️ ⏮️: + +```txt +fastapi>=0.45.0,<0.46.0 +``` + +👈 🔜 ⛓ 👈 👆 🔜 ⚙️ ⏬ `0.45.0` ⚖️ 🔛, ✋️ 🌘 🌘 `0.46.0`, 🖼, ⏬ `0.45.2` 🔜 🚫. + +🚥 👆 ⚙️ 🙆 🎏 🧰 🛠️ 👆 👷‍♂, 💖 🎶, Pipenv, ⚖️ 🎏, 👫 🌐 ✔️ 🌌 👈 👆 💪 ⚙️ 🔬 🎯 ⏬ 👆 📦. + +## 💪 ⏬ + +👆 💪 👀 💪 ⏬ (✅ ✅ ⚫️❔ ⏮️ 📰) [🚀 🗒](../release-notes.md){.internal-link target=_blank}. + +## 🔃 ⏬ + +📄 ⚛ 🛠️ 🏛, 🙆 ⏬ 🔛 `1.0.0` 💪 ⚠ 🚮 💔 🔀. + +FastAPI ⏩ 🏛 👈 🙆 "🐛" ⏬ 🔀 🐛 🔧 & 🚫-💔 🔀. + +/// tip + +"🐛" 🏁 🔢, 🖼, `0.2.3`, 🐛 ⏬ `3`. + +/// + +, 👆 🔜 💪 📌 ⏬ 💖: + +```txt +fastapi>=0.45.0,<0.46.0 +``` + +💔 🔀 & 🆕 ⚒ 🚮 "🇺🇲" ⏬. + +/// tip + +"🇺🇲" 🔢 🖕, 🖼, `0.2.3`, 🇺🇲 ⏬ `2`. + +/// + +## ♻ FastAPI ⏬ + +👆 🔜 🚮 💯 👆 📱. + +⏮️ **FastAPI** ⚫️ 📶 ⏩ (👏 💃), ✅ 🩺: [🔬](../tutorial/testing.md){.internal-link target=_blank} + +⏮️ 👆 ✔️ 💯, ⤴️ 👆 💪 ♻ **FastAPI** ⏬ 🌖 ⏮️ 1️⃣, & ⚒ 💭 👈 🌐 👆 📟 👷 ☑ 🏃 👆 💯. + +🚥 🌐 👷, ⚖️ ⏮️ 👆 ⚒ 💪 🔀, & 🌐 👆 💯 🚶‍♀️, ⤴️ 👆 💪 📌 👆 `fastapi` 👈 🆕 ⏮️ ⏬. + +## 🔃 💃 + +👆 🚫🔜 🚫 📌 ⏬ `starlette`. + +🎏 ⏬ **FastAPI** 🔜 ⚙️ 🎯 🆕 ⏬ 💃. + +, 👆 💪 ➡️ **FastAPI** ⚙️ ☑ 💃 ⏬. + +## 🔃 Pydantic + +Pydantic 🔌 💯 **FastAPI** ⏮️ 🚮 👍 💯, 🆕 ⏬ Pydantic (🔛 `1.0.0`) 🕧 🔗 ⏮️ FastAPI. + +👆 💪 📌 Pydantic 🙆 ⏬ 🔛 `1.0.0` 👈 👷 👆 & 🔛 `2.0.0`. + +🖼: + +```txt +pydantic>=1.2.0,<2.0.0 +``` diff --git a/docs/em/docs/features.md b/docs/em/docs/features.md new file mode 100644 index 000000000..13cafa72f --- /dev/null +++ b/docs/em/docs/features.md @@ -0,0 +1,201 @@ +# ⚒ + +## FastAPI ⚒ + +**FastAPI** 🤝 👆 📄: + +### ⚓️ 🔛 📂 🐩 + +* 🗄 🛠️ 🏗, ✅ 📄 🛠️, 🔢, 💪 📨, 💂‍♂, ♒️. +* 🏧 📊 🏷 🧾 ⏮️ 🎻 🔗 (🗄 ⚫️ 🧢 🔛 🎻 🔗). +* 🔧 🤭 👫 🐩, ⏮️ 😔 🔬. ↩️ 👎 🧽 🔛 🔝. +* 👉 ✔ ⚙️ 🏧 **👩‍💻 📟 ⚡** 📚 🇪🇸. + +### 🏧 🩺 + +🎓 🛠️ 🧾 & 🔬 🕸 👩‍💻 🔢. 🛠️ ⚓️ 🔛 🗄, 📤 💗 🎛, 2️⃣ 🔌 🔢. + +* 🦁 🎚, ⏮️ 🎓 🔬, 🤙 & 💯 👆 🛠️ 🔗 ⚪️➡️ 🖥. + +![Swagger UI interaction](https://fastapi.tiangolo.com/img/index/index-03-swagger-02.png) + +* 🎛 🛠️ 🧾 ⏮️ 📄. + +![ReDoc](https://fastapi.tiangolo.com/img/index/index-06-redoc-02.png) + +### 🏛 🐍 + +⚫️ 🌐 ⚓️ 🔛 🐩 **🐍 3️⃣.6️⃣ 🆎** 📄 (👏 Pydantic). 🙅‍♂ 🆕 ❕ 💡. 🐩 🏛 🐍. + +🚥 👆 💪 2️⃣ ⏲ ↗️ ❔ ⚙️ 🐍 🆎 (🚥 👆 🚫 ⚙️ FastAPI), ✅ 📏 🔰: [🐍 🆎](python-types.md){.internal-link target=_blank}. + +👆 ✍ 🐩 🐍 ⏮️ 🆎: + +```Python +from datetime import date + +from pydantic import BaseModel + +# Declare a variable as a str +# and get editor support inside the function +def main(user_id: str): + return user_id + + +# A Pydantic model +class User(BaseModel): + id: int + name: str + joined: date +``` + +👈 💪 ⤴️ ⚙️ 💖: + +```Python +my_user: User = User(id=3, name="John Doe", joined="2018-07-19") + +second_user_data = { + "id": 4, + "name": "Mary", + "joined": "2018-11-30", +} + +my_second_user: User = User(**second_user_data) +``` + +/// info + +`**second_user_data` ⛓: + +🚶‍♀️ 🔑 & 💲 `second_user_data` #️⃣ 🔗 🔑-💲 ❌, 🌓: `User(id=4, name="Mary", joined="2018-11-30")` + +/// + +### 👨‍🎨 🐕‍🦺 + +🌐 🛠️ 🏗 ⏩ & 🏋️ ⚙️, 🌐 🚫 💯 🔛 💗 👨‍🎨 ⏭ ▶️ 🛠️, 🚚 🏆 🛠️ 💡. + +🏁 🐍 👩‍💻 🔬 ⚫️ 🆑 👈 🌅 ⚙️ ⚒ "✍". + +🎂 **FastAPI** 🛠️ ⚓️ 😌 👈. ✍ 👷 🌐. + +👆 🔜 🛎 💪 👟 🔙 🩺. + +📥 ❔ 👆 👨‍🎨 💪 ℹ 👆: + +* 🎙 🎙 📟: + +![editor support](https://fastapi.tiangolo.com/img/vscode-completion.png) + +* 🗒: + +![editor support](https://fastapi.tiangolo.com/img/pycharm-completion.png) + +👆 🔜 🤚 🛠️ 📟 👆 5️⃣📆 🤔 💪 ⏭. 🖼, `price` 🔑 🔘 🎻 💪 (👈 💪 ✔️ 🐦) 👈 👟 ⚪️➡️ 📨. + +🙅‍♂ 🌖 ⌨ ❌ 🔑 📛, 👟 🔙 & ➡ 🖖 🩺, ⚖️ 📜 🆙 & 🔽 🔎 🚥 👆 😒 ⚙️ `username` ⚖️ `user_name`. + +### 📏 + +⚫️ ✔️ 🤔 **🔢** 🌐, ⏮️ 📦 📳 🌐. 🌐 🔢 💪 👌-🎧 ⚫️❔ 👆 💪 & 🔬 🛠️ 👆 💪. + +✋️ 🔢, ⚫️ 🌐 **"👷"**. + +### 🔬 + +* 🔬 🌅 (⚖️ 🌐 ❓) 🐍 **💽 🆎**, 🔌: + * 🎻 🎚 (`dict`). + * 🎻 🎻 (`list`) ⚖ 🏬 🆎. + * 🎻 (`str`) 🏑, 🔬 🕙 & 👟 📐. + * 🔢 (`int`, `float`) ⏮️ 🕙 & 👟 💲, ♒️. + +* 🔬 🌅 😍 🆎, 💖: + * 📛. + * 📧. + * 🆔. + * ...& 🎏. + +🌐 🔬 🍵 👍-🏛 & 🏋️ **Pydantic**. + +### 💂‍♂ & 🤝 + +💂‍♂ & 🤝 🛠️. 🍵 🙆 ⚠ ⏮️ 💽 ⚖️ 📊 🏷. + +🌐 💂‍♂ ⚖ 🔬 🗄, 🔌: + +* 🇺🇸🔍 🔰. +* **Oauth2️⃣** (⏮️ **🥙 🤝**). ✅ 🔰 🔛 [Oauth2️⃣ ⏮️ 🥙](tutorial/security/oauth2-jwt.md){.internal-link target=_blank}. +* 🛠️ 🔑: + * 🎚. + * 🔢 🔢. + * 🍪, ♒️. + +➕ 🌐 💂‍♂ ⚒ ⚪️➡️ 💃 (🔌 **🎉 🍪**). + +🌐 🏗 ♻ 🧰 & 🦲 👈 ⏩ 🛠️ ⏮️ 👆 ⚙️, 📊 🏪, 🔗 & ☁ 💽, ♒️. + +### 🔗 💉 + +FastAPI 🔌 📶 ⏩ ⚙️, ✋️ 📶 🏋️ 🔗 💉 ⚙️. + +* 🔗 💪 ✔️ 🔗, 🏗 🔗 ⚖️ **"📊" 🔗**. +* 🌐 **🔁 🍵** 🛠️. +* 🌐 🔗 💪 🚚 💽 ⚪️➡️ 📨 & **↔ ➡ 🛠️** ⚛ & 🏧 🧾. +* **🏧 🔬** *➡ 🛠️* 🔢 🔬 🔗. +* 🐕‍🦺 🏗 👩‍💻 🤝 ⚙️, **💽 🔗**, ♒️. +* **🙅‍♂ ⚠** ⏮️ 💽, 🕸, ♒️. ✋️ ⏩ 🛠️ ⏮️ 🌐 👫. + +### ♾ "🔌-🔌" + +⚖️ 🎏 🌌, 🙅‍♂ 💪 👫, 🗄 & ⚙️ 📟 👆 💪. + +🙆 🛠️ 🏗 🙅 ⚙️ (⏮️ 🔗) 👈 👆 💪 ✍ "🔌-" 👆 🈸 2️⃣ ⏸ 📟 ⚙️ 🎏 📊 & ❕ ⚙️ 👆 *➡ 🛠️*. + +### 💯 + +* 1️⃣0️⃣0️⃣ 💯 💯 💰. +* 1️⃣0️⃣0️⃣ 💯 🆎 ✍ 📟 🧢. +* ⚙️ 🏭 🈸. + +## 💃 ⚒ + +**FastAPI** 🍕 🔗 ⏮️ (& ⚓️ 🔛) 💃. , 🙆 🌖 💃 📟 👆 ✔️, 🔜 👷. + +`FastAPI` 🤙 🎧-🎓 `Starlette`. , 🚥 👆 ⏪ 💭 ⚖️ ⚙️ 💃, 🌅 🛠️ 🔜 👷 🎏 🌌. + +⏮️ **FastAPI** 👆 🤚 🌐 **💃**'Ⓜ ⚒ (FastAPI 💃 🔛 💊): + +* 🤙 🎆 🎭. ⚫️ 1️⃣ ⏩ 🐍 🛠️ 💪, 🔛 🇷🇪 ⏮️ **✳** & **🚶**. +* ** *️⃣ ** 🐕‍🦺. +* -🛠️ 🖥 📋. +* 🕴 & 🤫 🎉. +* 💯 👩‍💻 🏗 🔛 🇸🇲. +* **⚜**, 🗜, 🎻 📁, 🎏 📨. +* **🎉 & 🍪** 🐕‍🦺. +* 1️⃣0️⃣0️⃣ 💯 💯 💰. +* 1️⃣0️⃣0️⃣ 💯 🆎 ✍ ✍. + +## Pydantic ⚒ + +**FastAPI** 🍕 🔗 ⏮️ (& ⚓️ 🔛) Pydantic. , 🙆 🌖 Pydantic 📟 👆 ✔️, 🔜 👷. + +✅ 🔢 🗃 ⚓️ 🔛 Pydantic, 🐜Ⓜ, 🏭Ⓜ 💽. + +👉 ⛓ 👈 📚 💼 👆 💪 🚶‍♀️ 🎏 🎚 👆 🤚 ⚪️➡️ 📨 **🔗 💽**, 🌐 ✔ 🔁. + +🎏 ✔ 🎏 🌌 🤭, 📚 💼 👆 💪 🚶‍♀️ 🎚 👆 🤚 ⚪️➡️ 💽 **🔗 👩‍💻**. + +⏮️ **FastAPI** 👆 🤚 🌐 **Pydantic**'Ⓜ ⚒ (FastAPI ⚓️ 🔛 Pydantic 🌐 💽 🚚): + +* **🙅‍♂ 🔠**: + * 🙅‍♂ 🆕 🔗 🔑 ◾-🇪🇸 💡. + * 🚥 👆 💭 🐍 🆎 👆 💭 ❔ ⚙️ Pydantic. +* 🤾 🎆 ⏮️ 👆 **💾/🧶/🧠**: + * ↩️ Pydantic 📊 📊 👐 🎓 👆 🔬; 🚘-🛠️, 🧽, ✍ & 👆 🤔 🔜 🌐 👷 ☑ ⏮️ 👆 ✔ 💽. +* ✔ **🏗 📊**: + * ⚙️ 🔗 Pydantic 🏷, 🐍 `typing`'Ⓜ `List` & `Dict`, ♒️. + * & 💳 ✔ 🏗 💽 🔗 🎯 & 💪 🔬, ✅ & 📄 🎻 🔗. + * 👆 💪 ✔️ 🙇 **🐦 🎻** 🎚 & ✔️ 👫 🌐 ✔ & ✍. +* **🏧**: + * Pydantic ✔ 🛃 📊 🆎 🔬 ⚖️ 👆 💪 ↔ 🔬 ⏮️ 👩‍🔬 🔛 🏷 🎀 ⏮️ 💳 👨‍🎨. +* 1️⃣0️⃣0️⃣ 💯 💯 💰. diff --git a/docs/em/docs/help-fastapi.md b/docs/em/docs/help-fastapi.md new file mode 100644 index 000000000..099485222 --- /dev/null +++ b/docs/em/docs/help-fastapi.md @@ -0,0 +1,269 @@ +# ℹ FastAPI - 🤚 ℹ + +👆 💖 **FastAPI**❓ + +🔜 👆 💖 ℹ FastAPI, 🎏 👩‍💻, & 📕 ❓ + +⚖️ 🔜 👆 💖 🤚 ℹ ⏮️ **FastAPI**❓ + +📤 📶 🙅 🌌 ℹ (📚 🔌 1️⃣ ⚖️ 2️⃣ 🖊). + +& 📤 📚 🌌 🤚 ℹ 💁‍♂️. + +## 👱📔 📰 + +👆 💪 👱📔 (🐌) [**FastAPI & 👨‍👧‍👦** 📰](newsletter.md){.internal-link target=_blank} 🚧 ℹ 🔃: + +* 📰 🔃 FastAPI & 👨‍👧‍👦 👶 +* 🦮 👶 +* ⚒ 👶 +* 💔 🔀 👶 +* 💁‍♂ & 🎱 👶 + +## ⏩ FastAPI 🔛 👱📔 + +⏩ 🐶 Fastapi 🔛 **👱📔** 🤚 📰 📰 🔃 **FastAPI**. 👶 + +## ✴ **FastAPI** 📂 + +👆 💪 "✴" FastAPI 📂 (🖊 ✴ 🔼 🔝 ▶️️): https://github.com/fastapi/fastapi. 👶 👶 + +❎ ✴, 🎏 👩‍💻 🔜 💪 🔎 ⚫️ 🌅 💪 & 👀 👈 ⚫️ ✔️ ⏪ ⚠ 🎏. + +## ⌚ 📂 🗃 🚀 + +👆 💪 "⌚" FastAPI 📂 (🖊 "⌚" 🔼 🔝 ▶️️): https://github.com/fastapi/fastapi. 👶 + +📤 👆 💪 🖊 "🚀 🕴". + +🔨 ⚫️, 👆 🔜 📨 📨 (👆 📧) 🕐❔ 📤 🆕 🚀 (🆕 ⏬) **FastAPI** ⏮️ 🐛 🔧 & 🆕 ⚒. + +## 🔗 ⏮️ 📕 + +👆 💪 🔗 ⏮️ 👤 (🇹🇦 🇩🇬 / `tiangolo`), 📕. + +👆 💪: + +* ⏩ 👤 🔛 **📂**. + * 👀 🎏 📂 ℹ 🏗 👤 ✔️ ✍ 👈 💪 ℹ 👆. + * ⏩ 👤 👀 🕐❔ 👤 ✍ 🆕 📂 ℹ 🏗. +* ⏩ 👤 🔛 **👱📔** ⚖️ . + * 💬 👤 ❔ 👆 ⚙️ FastAPI (👤 💌 👂 👈). + * 👂 🕐❔ 👤 ⚒ 🎉 ⚖️ 🚀 🆕 🧰. + * 👆 💪 ⏩ 🐶 Fastapi 🔛 👱📔 (🎏 🏧). +* 🔗 ⏮️ 👤 🔛 **👱📔**. + * 👂 🕐❔ 👤 ⚒ 🎉 ⚖️ 🚀 🆕 🧰 (👐 👤 ⚙️ 👱📔 🌖 🛎 🤷 ♂). +* ✍ ⚫️❔ 👤 ✍ (⚖️ ⏩ 👤) 🔛 **🇸🇲.** ⚖️ **🔉**. + * ✍ 🎏 💭, 📄, & ✍ 🔃 🧰 👤 ✔️ ✍. + * ⏩ 👤 ✍ 🕐❔ 👤 ✍ 🕳 🆕. + +## 👱📔 🔃 **FastAPI** + +👱📔 🔃 **FastAPI** & ➡️ 👤 & 🎏 💭 ⚫️❔ 👆 💖 ⚫️. 👶 + +👤 💌 👂 🔃 ❔ **FastAPI** 💆‍♂ ⚙️, ⚫️❔ 👆 ✔️ 💖 ⚫️, ❔ 🏗/🏢 👆 ⚙️ ⚫️, ♒️. + +## 🗳 FastAPI + +* 🗳 **FastAPI** 📐. +* 🗳 **FastAPI** 📱. +* 💬 👆 ⚙️ **FastAPI** 🔛 ℹ. + +## ℹ 🎏 ⏮️ ❔ 📂 + +👆 💪 🔄 & ℹ 🎏 ⏮️ 👫 ❔: + +* 📂 💬 +* 📂 ❔ + +📚 💼 👆 5️⃣📆 ⏪ 💭 ❔ 📚 ❔. 👶 + +🚥 👆 🤝 📚 👫👫 ⏮️ 👫 ❔, 👆 🔜 ▶️️ 🛂 [FastAPI 🕴](fastapi-people.md#_2){.internal-link target=_blank}. 👶 + +💭, 🏆 ⚠ ☝: 🔄 😇. 👫👫 👟 ⏮️ 👫 😩 & 📚 💼 🚫 💭 🏆 🌌, ✋️ 🔄 🏆 👆 💪 😇. 👶 + +💭 **FastAPI** 👪 😇 & 👍. 🎏 🕰, 🚫 🚫 🎭 ⚖️ 😛 🎭 ⤵ 🎏. 👥 ✔️ ✊ 💅 🔠 🎏. + +--- + +📥 ❔ ℹ 🎏 ⏮️ ❔ (💬 ⚖️ ❔): + +### 🤔 ❔ + +* ✅ 🚥 👆 💪 🤔 ⚫️❔ **🎯** & ⚙️ 💼 👨‍💼 💬. + +* ⤴️ ✅ 🚥 ❔ (⭕ 👪 ❔) **🆑**. + +* 📚 💼 ❔ 💭 🔃 👽 ⚗ ⚪️➡️ 👩‍💻, ✋️ 📤 💪 **👍** 1️⃣. 🚥 👆 💪 🤔 ⚠ & ⚙️ 💼 👍, 👆 💪 💪 🤔 👍 **🎛 ⚗**. + +* 🚥 👆 💪 🚫 🤔 ❔, 💭 🌖 **ℹ**. + +### 🔬 ⚠ + +🌅 💼 & 🏆 ❔ 📤 🕳 🔗 👨‍💼 **⏮️ 📟**. + +📚 💼 👫 🔜 🕴 📁 🧬 📟, ✋️ 👈 🚫 🥃 **🔬 ⚠**. + +* 👆 💪 💭 👫 🚚 ⭐, 🔬, 🖼, 👈 👆 💪 **📁-📋** & 🏃 🌐 👀 🎏 ❌ ⚖️ 🎭 👫 👀, ⚖️ 🤔 👫 ⚙️ 💼 👍. + +* 🚥 👆 😟 💁‍♂️ 👍, 👆 💪 🔄 **✍ 🖼** 💖 👈 👆, 🧢 🔛 📛 ⚠. ✔️ 🤯 👈 👉 💪 ✊ 📚 🕰 & ⚫️ 💪 👻 💭 👫 ✍ ⚠ 🥇. + +### 🤔 ⚗ + +* ⏮️ 💆‍♂ 💪 🤔 ❔, 👆 💪 🤝 👫 💪 **❔**. + +* 📚 💼, ⚫️ 👍 🤔 👫 **📈 ⚠ ⚖️ ⚙️ 💼**, ↩️ 📤 5️⃣📆 👍 🌌 ❎ ⚫️ 🌘 ⚫️❔ 👫 🔄. + +### 💭 🔐 + +🚥 👫 📨, 📤 ↕ 🤞 👆 🔜 ✔️ ❎ 👫 ⚠, ㊗, **👆 💂**❗ 🦸 + +* 🔜, 🚥 👈 ❎ 👫 ⚠, 👆 💪 💭 👫: + + * 📂 💬: ™ 🏤 **❔**. + * 📂 ❔: **🔐** ❔**. + +## ⌚ 📂 🗃 + +👆 💪 "⌚" FastAPI 📂 (🖊 "⌚" 🔼 🔝 ▶️️): https://github.com/fastapi/fastapi. 👶 + +🚥 👆 🖊 "👀" ↩️ "🚀 🕴" 👆 🔜 📨 📨 🕐❔ 👱 ✍ 🆕 ❔ ⚖️ ❔. 👆 💪 ✔ 👈 👆 🕴 💚 🚨 🔃 🆕 ❔, ⚖️ 💬, ⚖️ 🎸, ♒️. + +⤴️ 👆 💪 🔄 & ℹ 👫 ❎ 👈 ❔. + +## 💭 ❔ + +👆 💪 ✍ 🆕 ❔ 📂 🗃, 🖼: + +* 💭 **❔** ⚖️ 💭 🔃 **⚠**. +* 🤔 🆕 **⚒**. + +**🗒**: 🚥 👆 ⚫️, ⤴️ 👤 🔜 💭 👆 ℹ 🎏. 👶 + +## 📄 🚲 📨 + +👆 💪 ℹ 👤 📄 🚲 📨 ⚪️➡️ 🎏. + +🔄, 🙏 🔄 👆 🏆 😇. 👶 + +--- + +📥 ⚫️❔ ✔️ 🤯 & ❔ 📄 🚲 📨: + +### 🤔 ⚠ + +* 🥇, ⚒ 💭 👆 **🤔 ⚠** 👈 🚲 📨 🔄 ❎. ⚫️ 💪 ✔️ 📏 💬 📂 💬 ⚖️ ❔. + +* 📤 👍 🤞 👈 🚲 📨 🚫 🤙 💪 ↩️ ⚠ 💪 ❎ **🎏 🌌**. ⤴️ 👆 💪 🤔 ⚖️ 💭 🔃 👈. + +### 🚫 😟 🔃 👗 + +* 🚫 😟 💁‍♂️ 🌅 🔃 👜 💖 💕 📧 👗, 👤 🔜 🥬 & 🔗 🛃 💕 ❎. + +* 🚫 😟 🔃 👗 🚫, 📤 ⏪ 🏧 🧰 ✅ 👈. + +& 🚥 📤 🙆 🎏 👗 ⚖️ ⚖ 💪, 👤 🔜 💭 🔗 👈, ⚖️ 👤 🔜 🚮 💕 🔛 🔝 ⏮️ 💪 🔀. + +### ✅ 📟 + +* ✅ & ✍ 📟, 👀 🚥 ⚫️ ⚒ 🔑, **🏃 ⚫️ 🌐** & 👀 🚥 ⚫️ 🤙 ❎ ⚠. + +* ⤴️ **🏤** 💬 👈 👆 👈, 👈 ❔ 👤 🔜 💭 👆 🤙 ✅ ⚫️. + +/// info + +👐, 👤 💪 🚫 🎯 💙 🎸 👈 ✔️ 📚 ✔. + +📚 🕰 ⚫️ ✔️ 🔨 👈 📤 🎸 ⏮️ 3️⃣, 5️⃣ ⚖️ 🌅 ✔, 🎲 ↩️ 📛 😌, ✋️ 🕐❔ 👤 ✅ 🎸, 👫 🤙 💔, ✔️ 🐛, ⚖️ 🚫 ❎ ⚠ 👫 🛄 ❎. 👶 + +, ⚫️ 🤙 ⚠ 👈 👆 🤙 ✍ & 🏃 📟, & ➡️ 👤 💭 🏤 👈 👆. 👶 + +/// + +* 🚥 🇵🇷 💪 📉 🌌, 👆 💪 💭 👈, ✋️ 📤 🙅‍♂ 💪 💁‍♂️ 😟, 📤 5️⃣📆 📚 🤔 ☝ 🎑 (& 👤 🔜 ✔️ 👇 👍 👍 👶), ⚫️ 👻 🚥 👆 💪 🎯 🔛 ⚛ 👜. + +### 💯 + +* ℹ 👤 ✅ 👈 🇵🇷 ✔️ **💯**. + +* ✅ 👈 💯 **❌** ⏭ 🇵🇷. 👶 + +* ⤴️ ✅ 👈 💯 **🚶‍♀️** ⏮️ 🇵🇷. 👶 + +* 📚 🎸 🚫 ✔️ 💯, 👆 💪 **🎗** 👫 🚮 💯, ⚖️ 👆 💪 **🤔** 💯 👆. 👈 1️⃣ 👜 👈 🍴 🌅 🕰 & 👆 💪 ℹ 📚 ⏮️ 👈. + +* ⤴️ 🏤 ⚫️❔ 👆 🔄, 👈 🌌 👤 🔜 💭 👈 👆 ✅ ⚫️. 👶 + +## ✍ 🚲 📨 + +👆 💪 [📉](contributing.md){.internal-link target=_blank} ℹ 📟 ⏮️ 🚲 📨, 🖼: + +* 🔧 🤭 👆 🔎 🔛 🧾. +* 💰 📄, 📹, ⚖️ 📻 👆 ✍ ⚖️ 🔎 🔃 FastAPI ✍ 👉 📁. + * ⚒ 💭 👆 🚮 👆 🔗 ▶️ 🔗 📄. +* ℹ [💬 🧾](contributing.md#_9){.internal-link target=_blank} 👆 🇪🇸. + * 👆 💪 ℹ 📄 ✍ ✍ 🎏. +* 🛠️ 🆕 🧾 📄. +* 🔧 ♻ ❔/🐛. + * ⚒ 💭 🚮 💯. +* 🚮 🆕 ⚒. + * ⚒ 💭 🚮 💯. + * ⚒ 💭 🚮 🧾 🚥 ⚫️ 🔗. + +## ℹ 🚧 FastAPI + +ℹ 👤 🚧 **FastAPI**❗ 👶 + +📤 📚 👷, & 🏆 ⚫️, **👆** 💪 ⚫️. + +👑 📋 👈 👆 💪 ▶️️ 🔜: + +* [ℹ 🎏 ⏮️ ❔ 📂](#i){.internal-link target=_blank} (👀 📄 🔛). +* [📄 🚲 📨](#i){.internal-link target=_blank} (👀 📄 🔛). + +👈 2️⃣ 📋 ⚫️❔ **🍴 🕰 🏆**. 👈 👑 👷 🏆 FastAPI. + +🚥 👆 💪 ℹ 👤 ⏮️ 👈, **👆 🤝 👤 🚧 FastAPI** & ⚒ 💭 ⚫️ 🚧 **🛠️ ⏩ & 👻**. 👶 + +## 🛑 💬 + +🛑 👶 😧 💬 💽 👶 & 🤙 👅 ⏮️ 🎏 FastAPI 👪. + +/// tip + +❔, 💭 👫 📂 💬, 📤 🌅 👍 🤞 👆 🔜 📨 ℹ [FastAPI 🕴](fastapi-people.md#_2){.internal-link target=_blank}. + +⚙️ 💬 🕴 🎏 🏢 💬. + +/// + +### 🚫 ⚙️ 💬 ❔ + +✔️ 🤯 👈 💬 ✔ 🌅 "🆓 💬", ⚫️ ⏩ 💭 ❔ 👈 💁‍♂️ 🏢 & 🌅 ⚠ ❔,, 👆 💪 🚫 📨 ❔. + +📂, 📄 🔜 🦮 👆 ✍ ▶️️ ❔ 👈 👆 💪 🌖 💪 🤚 👍 ❔, ⚖️ ❎ ⚠ 👆 ⏭ 💬. & 📂 👤 💪 ⚒ 💭 👤 🕧 ❔ 🌐, 🚥 ⚫️ ✊ 🕰. 👤 💪 🚫 🤙 👈 ⏮️ 💬 ⚙️. 👶 + +💬 💬 ⚙️ 🚫 💪 📇 📂, ❔ & ❔ 5️⃣📆 🤚 💸 💬. & 🕴 🕐 📂 💯 ▶️️ [FastAPI 🕴](fastapi-people.md#_2){.internal-link target=_blank}, 👆 🔜 🌅 🎲 📨 🌅 🙋 📂. + +🔛 🎏 🚄, 📤 💯 👩‍💻 💬 ⚙️, 📤 ↕ 🤞 👆 🔜 🔎 👱 💬 📤, 🌖 🌐 🕰. 👶 + +## 💰 📕 + +👆 💪 💰 🐕‍🦺 📕 (👤) 🔘 📂 💰. + +📤 👆 💪 🛍 👤 ☕ 👶 👶 💬 👏. 👶 + +& 👆 💪 ▶️️ 🥇1st ⚖️ 🌟 💰 FastAPI. 👶 👶 + +## 💰 🧰 👈 🏋️ FastAPI + +👆 ✔️ 👀 🧾, FastAPI 🧍 🔛 ⌚ 🐘, 💃 & Pydantic. + +👆 💪 💰: + +* ✡ 🍏 (Pydantic) +* 🗜 (💃, Uvicorn) + +--- + +👏 ❗ 👶 diff --git a/docs/em/docs/history-design-future.md b/docs/em/docs/history-design-future.md new file mode 100644 index 000000000..2238bec2b --- /dev/null +++ b/docs/em/docs/history-design-future.md @@ -0,0 +1,79 @@ +# 📖, 🔧 & 🔮 + +🕰 🏁, **FastAPI** 👩‍💻 💭: + +> ⚫️❔ 📖 👉 🏗 ❓ ⚫️ 😑 ✔️ 👟 ⚪️➡️ 🕳 👌 👩‍❤‍👨 🗓️ [...] + +📥 🐥 🍖 👈 📖. + +## 🎛 + +👤 ✔️ 🏗 🔗 ⏮️ 🏗 📄 📚 1️⃣2️⃣🗓️ (🎰 🏫, 📎 ⚙️, 🔁 👨‍🏭, ☁ 💽, ♒️), ↘️ 📚 🏉 👩‍💻. + +🍕 👈, 👤 💪 🔬, 💯 & ⚙️ 📚 🎛. + +📖 **FastAPI** 👑 🍕 📖 🚮 ⏪. + +🙆‍♀ 📄 [🎛](alternatives.md){.internal-link target=_blank}: + +
+ +**FastAPI** 🚫🔜 🔀 🚥 🚫 ⏮️ 👷 🎏. + +📤 ✔️ 📚 🧰 ✍ ⏭ 👈 ✔️ ℹ 😮 🚮 🏗. + +👤 ✔️ ❎ 🏗 🆕 🛠️ 📚 1️⃣2️⃣🗓️. 🥇 👤 🔄 ❎ 🌐 ⚒ 📔 **FastAPI** ⚙️ 📚 🎏 🛠️, 🔌-🔌, & 🧰. + +✋️ ☝, 📤 🙅‍♂ 🎏 🎛 🌘 🏗 🕳 👈 🚚 🌐 👫 ⚒, ✊ 🏆 💭 ⚪️➡️ ⏮️ 🧰, & 🌀 👫 🏆 🌌 💪, ⚙️ 🇪🇸 ⚒ 👈 ➖🚫 💪 ⏭ (🐍 3️⃣.6️⃣ ➕ 🆎 🔑). + +
+ +## 🔬 + +⚙️ 🌐 ⏮️ 🎛 👤 ✔️ 🤞 💡 ⚪️➡️ 🌐 👫, ✊ 💭, & 🌀 👫 🏆 🌌 👤 💪 🔎 👤 & 🏉 👩‍💻 👤 ✔️ 👷 ⏮️. + +🖼, ⚫️ 🆑 👈 🎲 ⚫️ 🔜 ⚓️ 🔛 🐩 🐍 🆎 🔑. + +, 🏆 🎯 ⚙️ ⏪ ♻ 🐩. + +, ⏭ ▶️ 📟 **FastAPI**, 👤 💸 📚 🗓️ 🎓 🔌 🗄, 🎻 🔗, Oauth2️⃣, ♒️. 🎯 👫 💛, 🔀, & 🔺. + +## 🔧 + +⤴️ 👤 💸 🕰 🔧 👩‍💻 "🛠️" 👤 💚 ✔️ 👩‍💻 (👩‍💻 ⚙️ FastAPI). + +👤 💯 📚 💭 🏆 🌟 🐍 👨‍🎨: 🗒, 🆚 📟, 🎠 🧢 👨‍🎨. + +🏁 🐍 👩‍💻 🔬, 👈 📔 🔃 8️⃣0️⃣ 💯 👩‍💻. + +⚫️ ⛓ 👈 **FastAPI** 🎯 💯 ⏮️ 👨‍🎨 ⚙️ 8️⃣0️⃣ 💯 🐍 👩‍💻. & 🏆 🎏 👨‍🎨 😑 👷 ➡, 🌐 🚮 💰 🔜 👷 🌖 🌐 👨‍🎨. + +👈 🌌 👤 💪 🔎 🏆 🌌 📉 📟 ❎ 🌅 💪, ✔️ 🛠️ 🌐, 🆎 & ❌ ✅, ♒️. + +🌐 🌌 👈 🚚 🏆 🛠️ 💡 🌐 👩‍💻. + +## 📄 + +⏮️ 🔬 📚 🎛, 👤 💭 👈 👤 🔜 ⚙️ **Pydantic** 🚮 📈. + +⤴️ 👤 📉 ⚫️, ⚒ ⚫️ 🍕 🛠️ ⏮️ 🎻 🔗, 🐕‍🦺 🎏 🌌 🔬 ⚛ 📄, & 📉 👨‍🎨 🐕‍🦺 (🆎 ✅, ✍) ⚓️ 🔛 💯 📚 👨‍🎨. + +⏮️ 🛠️, 👤 📉 **💃**, 🎏 🔑 📄. + +## 🛠️ + +🕰 👤 ▶️ 🏗 **FastAPI** ⚫️, 🏆 🍖 ⏪ 🥉, 🔧 🔬, 📄 & 🧰 🔜, & 💡 🔃 🐩 & 🔧 🆑 & 🍋. + +## 🔮 + +👉 ☝, ⚫️ ⏪ 🆑 👈 **FastAPI** ⏮️ 🚮 💭 ➖ ⚠ 📚 👫👫. + +⚫️ 💆‍♂ 👐 🤭 ⏮️ 🎛 ♣ 📚 ⚙️ 💼 👍. + +📚 👩‍💻 & 🏉 ⏪ 🪀 🔛 **FastAPI** 👫 🏗 (🔌 👤 & 👇 🏉). + +✋️, 📤 📚 📈 & ⚒ 👟. + +**FastAPI** ✔️ 👑 🔮 ⤴️. + +& [👆 ℹ](help-fastapi.md){.internal-link target=_blank} 📉 👍. diff --git a/docs/em/docs/how-to/conditional-openapi.md b/docs/em/docs/how-to/conditional-openapi.md new file mode 100644 index 000000000..e47ea0c35 --- /dev/null +++ b/docs/em/docs/how-to/conditional-openapi.md @@ -0,0 +1,56 @@ +# 🎲 🗄 + +🚥 👆 💪, 👆 💪 ⚙️ ⚒ & 🌐 🔢 🔗 🗄 ✔ ⚓️ 🔛 🌐, & ❎ ⚫️ 🍕. + +## 🔃 💂‍♂, 🔗, & 🩺 + +🕵‍♂ 👆 🧾 👩‍💻 🔢 🏭 *🚫🔜 🚫* 🌌 🛡 👆 🛠️. + +👈 🚫 🚮 🙆 ➕ 💂‍♂ 👆 🛠️, *➡ 🛠️* 🔜 💪 🌐❔ 👫. + +🚥 📤 💂‍♂ ⚠ 👆 📟, ⚫️ 🔜 🔀. + +🕵‍♂ 🧾 ⚒ ⚫️ 🌅 ⚠ 🤔 ❔ 🔗 ⏮️ 👆 🛠️, & 💪 ⚒ ⚫️ 🌅 ⚠ 👆 ℹ ⚫️ 🏭. ⚫️ 💪 🤔 🎯 📨 💂‍♂ 🔘 🌌. + +🚥 👆 💚 🔐 👆 🛠️, 📤 📚 👍 👜 👆 💪, 🖼: + +* ⚒ 💭 👆 ✔️ 👍 🔬 Pydantic 🏷 👆 📨 💪 & 📨. +* 🔗 🙆 ✔ ✔ & 🔑 ⚙️ 🔗. +* 🙅 🏪 🔢 🔐, 🕴 🔐#️⃣. +* 🛠️ & ⚙️ 👍-💭 🔐 🧰, 💖 🇸🇲 & 🥙 🤝, ♒️. +* 🚮 🌅 🧽 ✔ 🎛 ⏮️ Oauth2️⃣ ↔ 🌐❔ 💪. +* ...♒️. + +👐, 👆 5️⃣📆 ✔️ 📶 🎯 ⚙️ 💼 🌐❔ 👆 🤙 💪 ❎ 🛠️ 🩺 🌐 (✅ 🏭) ⚖️ ⚓️ 🔛 📳 ⚪️➡️ 🌐 🔢. + +## 🎲 🗄 ⚪️➡️ ⚒ & 🇨🇻 { + +👆 💪 💪 ⚙️ 🎏 Pydantic ⚒ 🔗 👆 🏗 🗄 & 🩺 ⚜. + +🖼: + +{* ../../docs_src/conditional_openapi/tutorial001.py hl[6,11] *} + +📥 👥 📣 ⚒ `openapi_url` ⏮️ 🎏 🔢 `"/openapi.json"`. + +& ⤴️ 👥 ⚙️ ⚫️ 🕐❔ 🏗 `FastAPI` 📱. + +⤴️ 👆 💪 ❎ 🗄 (✅ 🎚 🩺) ⚒ 🌐 🔢 `OPENAPI_URL` 🛁 🎻, 💖: + +
+ +```console +$ OPENAPI_URL= uvicorn main:app + +INFO: Uvicorn running on http://127.0.0.1:8000 (Press CTRL+C to quit) +``` + +
+ +⤴️ 🚥 👆 🚶 📛 `/openapi.json`, `/docs`, ⚖️ `/redoc` 👆 🔜 🤚 `404 Not Found` ❌ 💖: + +```JSON +{ + "detail": "Not Found" +} +``` diff --git a/docs/em/docs/how-to/custom-request-and-route.md b/docs/em/docs/how-to/custom-request-and-route.md new file mode 100644 index 000000000..8974e7d95 --- /dev/null +++ b/docs/em/docs/how-to/custom-request-and-route.md @@ -0,0 +1,109 @@ +# 🛃 📨 & APIRoute 🎓 + +💼, 👆 5️⃣📆 💚 🔐 ⚛ ⚙️ `Request` & `APIRoute` 🎓. + +🎯, 👉 5️⃣📆 👍 🎛 ⚛ 🛠️. + +🖼, 🚥 👆 💚 ✍ ⚖️ 🔬 📨 💪 ⏭ ⚫️ 🛠️ 👆 🈸. + +/// danger + +👉 "🏧" ⚒. + +🚥 👆 ▶️ ⏮️ **FastAPI** 👆 💪 💚 🚶 👉 📄. + +/// + +## ⚙️ 💼 + +⚙️ 💼 🔌: + +* 🏭 🚫-🎻 📨 💪 🎻 (✅ `msgpack`). +* 🗜 🗜-🗜 📨 💪. +* 🔁 🚨 🌐 📨 💪. + +## 🚚 🛃 📨 💪 🔢 + +➡️ 👀 ❔ ⚒ ⚙️ 🛃 `Request` 🏿 🗜 🗜 📨. + +& `APIRoute` 🏿 ⚙️ 👈 🛃 📨 🎓. + +### ✍ 🛃 `GzipRequest` 🎓 + +/// tip + +👉 🧸 🖼 🎦 ❔ ⚫️ 👷, 🚥 👆 💪 🗜 🐕‍🦺, 👆 💪 ⚙️ 🚚 [`GzipMiddleware`](../advanced/middleware.md#gzipmiddleware){.internal-link target=_blank}. + +/// + +🥇, 👥 ✍ `GzipRequest` 🎓, ❔ 🔜 📁 `Request.body()` 👩‍🔬 🗜 💪 🔍 ☑ 🎚. + +🚥 📤 🙅‍♂ `gzip` 🎚, ⚫️ 🔜 🚫 🔄 🗜 💪. + +👈 🌌, 🎏 🛣 🎓 💪 🍵 🗜 🗜 ⚖️ 🗜 📨. + +{* ../../docs_src/custom_request_and_route/tutorial001.py hl[8:15] *} + +### ✍ 🛃 `GzipRoute` 🎓 + +⏭, 👥 ✍ 🛃 🏿 `fastapi.routing.APIRoute` 👈 🔜 ⚒ ⚙️ `GzipRequest`. + +👉 🕰, ⚫️ 🔜 📁 👩‍🔬 `APIRoute.get_route_handler()`. + +👉 👩‍🔬 📨 🔢. & 👈 🔢 ⚫️❔ 🔜 📨 📨 & 📨 📨. + +📥 👥 ⚙️ ⚫️ ✍ `GzipRequest` ⚪️➡️ ⏮️ 📨. + +{* ../../docs_src/custom_request_and_route/tutorial001.py hl[18:26] *} + +/// note | 📡 ℹ + +`Request` ✔️ `request.scope` 🔢, 👈 🐍 `dict` ⚗ 🗃 🔗 📨. + + `Request` ✔️ `request.receive`, 👈 🔢 "📨" 💪 📨. + + `scope` `dict` & `receive` 🔢 👯‍♂️ 🍕 🔫 🔧. + + & 👈 2️⃣ 👜, `scope` & `receive`, ⚫️❔ 💪 ✍ 🆕 `Request` 👐. + +💡 🌅 🔃 `Request` ✅ 💃 🩺 🔃 📨. + +/// + +🕴 👜 🔢 📨 `GzipRequest.get_route_handler` 🔨 🎏 🗜 `Request` `GzipRequest`. + +🔨 👉, 👆 `GzipRequest` 🔜 ✊ 💅 🗜 📊 (🚥 💪) ⏭ 🚶‍♀️ ⚫️ 👆 *➡ 🛠️*. + +⏮️ 👈, 🌐 🏭 ⚛ 🎏. + +✋️ ↩️ 👆 🔀 `GzipRequest.body`, 📨 💪 🔜 🔁 🗜 🕐❔ ⚫️ 📐 **FastAPI** 🕐❔ 💪. + +## 🔐 📨 💪 ⚠ 🐕‍🦺 + +/// tip + +❎ 👉 🎏 ⚠, ⚫️ 🎲 📚 ⏩ ⚙️ `body` 🛃 🐕‍🦺 `RequestValidationError` ([🚚 ❌](../tutorial/handling-errors.md#requestvalidationerror){.internal-link target=_blank}). + +✋️ 👉 🖼 ☑ & ⚫️ 🎦 ❔ 🔗 ⏮️ 🔗 🦲. + +/// + +👥 💪 ⚙️ 👉 🎏 🎯 🔐 📨 💪 ⚠ 🐕‍🦺. + +🌐 👥 💪 🍵 📨 🔘 `try`/`except` 🍫: + +{* ../../docs_src/custom_request_and_route/tutorial002.py hl[13,15] *} + +🚥 ⚠ 📉, `Request` 👐 🔜 ↔, 👥 💪 ✍ & ⚒ ⚙️ 📨 💪 🕐❔ 🚚 ❌: + +{* ../../docs_src/custom_request_and_route/tutorial002.py hl[16:18] *} + +## 🛃 `APIRoute` 🎓 📻 + +👆 💪 ⚒ `route_class` 🔢 `APIRouter`: + +{* ../../docs_src/custom_request_and_route/tutorial003.py hl[26] *} + +👉 🖼, *➡ 🛠️* 🔽 `router` 🔜 ⚙️ 🛃 `TimedRoute` 🎓, & 🔜 ✔️ ➕ `X-Response-Time` 🎚 📨 ⏮️ 🕰 ⚫️ ✊ 🏗 📨: + +{* ../../docs_src/custom_request_and_route/tutorial003.py hl[13:20] *} diff --git a/docs/em/docs/how-to/extending-openapi.md b/docs/em/docs/how-to/extending-openapi.md new file mode 100644 index 000000000..c3e6c7f66 --- /dev/null +++ b/docs/em/docs/how-to/extending-openapi.md @@ -0,0 +1,83 @@ +# ↔ 🗄 + +/// warning + +👉 👍 🏧 ⚒. 👆 🎲 💪 🚶 ⚫️. + +🚥 👆 📄 🔰 - 👩‍💻 🦮, 👆 💪 🎲 🚶 👉 📄. + +🚥 👆 ⏪ 💭 👈 👆 💪 🔀 🏗 🗄 🔗, 😣 👂. + +/// + +📤 💼 🌐❔ 👆 💪 💪 🔀 🏗 🗄 🔗. + +👉 📄 👆 🔜 👀 ❔. + +## 😐 🛠️ + +😐 (🔢) 🛠️, ⏩. + +`FastAPI` 🈸 (👐) ✔️ `.openapi()` 👩‍🔬 👈 📈 📨 🗄 🔗. + +🍕 🈸 🎚 🏗, *➡ 🛠️* `/openapi.json` (⚖️ ⚫️❔ 👆 ⚒ 👆 `openapi_url`) ®. + +⚫️ 📨 🎻 📨 ⏮️ 🏁 🈸 `.openapi()` 👩‍🔬. + +🔢, ⚫️❔ 👩‍🔬 `.openapi()` 🔨 ✅ 🏠 `.openapi_schema` 👀 🚥 ⚫️ ✔️ 🎚 & 📨 👫. + +🚥 ⚫️ 🚫, ⚫️ 🏗 👫 ⚙️ 🚙 🔢 `fastapi.openapi.utils.get_openapi`. + +& 👈 🔢 `get_openapi()` 📨 🔢: + +* `title`: 🗄 📛, 🎦 🩺. +* `version`: ⏬ 👆 🛠️, ✅ `2.5.0`. +* `openapi_version`: ⏬ 🗄 🔧 ⚙️. 🔢, ⏪: `3.0.2`. +* `description`: 📛 👆 🛠️. +* `routes`: 📇 🛣, 👫 🔠 ® *➡ 🛠️*. 👫 ✊ ⚪️➡️ `app.routes`. + +## 🔑 🔢 + +⚙️ ℹ 🔛, 👆 💪 ⚙️ 🎏 🚙 🔢 🏗 🗄 🔗 & 🔐 🔠 🍕 👈 👆 💪. + +🖼, ➡️ 🚮 📄 🗄 ↔ 🔌 🛃 🔱. + +### 😐 **FastAPI** + +🥇, ✍ 🌐 👆 **FastAPI** 🈸 🛎: + +{* ../../docs_src/extending_openapi/tutorial001.py hl[1,4,7:9] *} + +### 🏗 🗄 🔗 + +⤴️, ⚙️ 🎏 🚙 🔢 🏗 🗄 🔗, 🔘 `custom_openapi()` 🔢: + +{* ../../docs_src/extending_openapi/tutorial001.py hl[2,15:20] *} + +### 🔀 🗄 🔗 + +🔜 👆 💪 🚮 📄 ↔, ❎ 🛃 `x-logo` `info` "🎚" 🗄 🔗: + +{* ../../docs_src/extending_openapi/tutorial001.py hl[21:23] *} + +### 💾 🗄 🔗 + +👆 💪 ⚙️ 🏠 `.openapi_schema` "💾", 🏪 👆 🏗 🔗. + +👈 🌌, 👆 🈸 🏆 🚫 ✔️ 🏗 🔗 🔠 🕰 👩‍💻 📂 👆 🛠️ 🩺. + +⚫️ 🔜 🏗 🕴 🕐, & ⤴️ 🎏 💾 🔗 🔜 ⚙️ ⏭ 📨. + +{* ../../docs_src/extending_openapi/tutorial001.py hl[13:14,24:25] *} + +### 🔐 👩‍🔬 + +🔜 👆 💪 ❎ `.openapi()` 👩‍🔬 ⏮️ 👆 🆕 🔢. + +{* ../../docs_src/extending_openapi/tutorial001.py hl[28] *} + +### ✅ ⚫️ + +🕐 👆 🚶 http://127.0.0.1:8000/redoc 👆 🔜 👀 👈 👆 ⚙️ 👆 🛃 🔱 (👉 🖼, **FastAPI**'Ⓜ 🔱): + + diff --git a/docs/em/docs/how-to/graphql.md b/docs/em/docs/how-to/graphql.md new file mode 100644 index 000000000..083e9ebd2 --- /dev/null +++ b/docs/em/docs/how-to/graphql.md @@ -0,0 +1,60 @@ +# 🕹 + +**FastAPI** ⚓️ 🔛 **🔫** 🐩, ⚫️ 📶 ⏩ 🛠️ 🙆 **🕹** 🗃 🔗 ⏮️ 🔫. + +👆 💪 🌀 😐 FastAPI *➡ 🛠️* ⏮️ 🕹 🔛 🎏 🈸. + +/// tip + +**🕹** ❎ 📶 🎯 ⚙️ 💼. + +⚫️ ✔️ **📈** & **⚠** 🕐❔ 🔬 ⚠ **🕸 🔗**. + +⚒ 💭 👆 🔬 🚥 **💰** 👆 ⚙️ 💼 ⚖ **👐**. 👶 + +/// + +## 🕹 🗃 + +📥 **🕹** 🗃 👈 ✔️ **🔫** 🐕‍🦺. 👆 💪 ⚙️ 👫 ⏮️ **FastAPI**: + +* 🍓 👶 + * ⏮️ 🩺 FastAPI +* 👸 + * ⏮️ 🩺 FastAPI +* 🍟 + * ⏮️ 🍟 🔫 🚚 🔫 🛠️ +* + * ⏮️ 💃-Graphene3️⃣ + +## 🕹 ⏮️ 🍓 + +🚥 👆 💪 ⚖️ 💚 👷 ⏮️ **🕹**, **🍓** **👍** 🗃 ⚫️ ✔️ 🔧 🔐 **FastAPI** 🔧, ⚫️ 🌐 ⚓️ 🔛 **🆎 ✍**. + +⚓️ 🔛 👆 ⚙️ 💼, 👆 5️⃣📆 💖 ⚙️ 🎏 🗃, ✋️ 🚥 👆 💭 👤, 👤 🔜 🎲 🤔 👆 🔄 **🍓**. + +📥 🤪 🎮 ❔ 👆 💪 🛠️ 🍓 ⏮️ FastAPI: + +{* ../../docs_src/graphql/tutorial001.py hl[3,22,25:26] *} + +👆 💪 💡 🌅 🔃 🍓 🍓 🧾. + +& 🩺 🔃 🍓 ⏮️ FastAPI. + +## 🗝 `GraphQLApp` ⚪️➡️ 💃 + +⏮️ ⏬ 💃 🔌 `GraphQLApp` 🎓 🛠️ ⏮️ . + +⚫️ 😢 ⚪️➡️ 💃, ✋️ 🚥 👆 ✔️ 📟 👈 ⚙️ ⚫️, 👆 💪 💪 **↔** 💃-Graphene3️⃣, 👈 📔 🎏 ⚙️ 💼 & ✔️ **🌖 🌓 🔢**. + +/// tip + +🚥 👆 💪 🕹, 👤 🔜 👍 👆 ✅ 👅 🍓, ⚫️ ⚓️ 🔛 🆎 ✍ ↩️ 🛃 🎓 & 🆎. + +/// + +## 💡 🌅 + +👆 💪 💡 🌅 🔃 **🕹** 🛂 🕹 🧾. + +👆 💪 ✍ 🌅 🔃 🔠 👈 🗃 🔬 🔛 👫 🔗. diff --git a/docs/em/docs/index.md b/docs/em/docs/index.md new file mode 100644 index 000000000..57be59b07 --- /dev/null +++ b/docs/em/docs/index.md @@ -0,0 +1,474 @@ +# FastAPI + + + +

+ FastAPI +

+

+ FastAPI 🛠️, ↕ 🎭, ⏩ 💡, ⏩ 📟, 🔜 🏭 +

+

+ + Test + + + Coverage + + + Package version + + + Supported Python versions + +

+ +--- + +**🧾**: https://fastapi.tiangolo.com + +**ℹ 📟**: https://github.com/fastapi/fastapi + +--- + +FastAPI 🏛, ⏩ (↕-🎭), 🕸 🛠️ 🏗 🛠️ ⏮️ 🐍 3️⃣.8️⃣ ➕ ⚓️ 🔛 🐩 🐍 🆎 🔑. + +🔑 ⚒: + +* **⏩**: 📶 ↕ 🎭, 🔛 🇷🇪 ⏮️ **✳** & **🚶** (👏 💃 & Pydantic). [1️⃣ ⏩ 🐍 🛠️ 💪](#_15). +* **⏩ 📟**: 📈 🚅 🛠️ ⚒ 🔃 2️⃣0️⃣0️⃣ 💯 3️⃣0️⃣0️⃣ 💯. * +* **👩‍❤‍👨 🐛**: 📉 🔃 4️⃣0️⃣ 💯 🗿 (👩‍💻) 📉 ❌. * +* **🏋️**: 👑 👨‍🎨 🐕‍🦺. 🛠️ 🌐. 🌘 🕰 🛠️. +* **⏩**: 🔧 ⏩ ⚙️ & 💡. 🌘 🕰 👂 🩺. +* **📏**: 📉 📟 ❎. 💗 ⚒ ⚪️➡️ 🔠 🔢 📄. 👩‍❤‍👨 🐛. +* **🏋️**: 🤚 🏭-🔜 📟. ⏮️ 🏧 🎓 🧾. +* **🐩-⚓️**: ⚓️ 🔛 (& 🍕 🔗 ⏮️) 📂 🐩 🔗: 🗄 (⏪ 💭 🦁) & 🎻 🔗. + +* ⚖ ⚓️ 🔛 💯 🔛 🔗 🛠️ 🏉, 🏗 🏭 🈸. + +## 💰 + + + +{% if sponsors %} +{% for sponsor in sponsors.gold -%} + +{% endfor -%} +{%- for sponsor in sponsors.silver -%} + +{% endfor %} +{% endif %} + + + +🎏 💰 + +## 🤔 + +"_[...] 👤 ⚙️ **FastAPI** 📚 👫 📆. [...] 👤 🤙 📆 ⚙️ ⚫️ 🌐 👇 🏉 **⚗ 🐕‍🦺 🤸‍♂**. 👫 💆‍♂ 🛠️ 🔘 🐚 **🖥** 🏬 & **📠** 🏬._" + +
🧿 🇵🇰 - 🤸‍♂ (🇦🇪)
+ +--- + +"_👥 🛠️ **FastAPI** 🗃 🤖 **🎂** 💽 👈 💪 🔢 🚚 **🔮**. [👨📛]_" + +
🇮🇹 🇸🇻, 👨📛 👨📛, & 🇱🇰 🕉 🕉 - 🙃 (🇦🇪)
+ +--- + +"_**📺** 🙏 📣 📂-ℹ 🚀 👆 **⚔ 🧾** 🎶 🛠️: **📨**❗ [🏗 ⏮️ **FastAPI**]_" + +
✡ 🍏, 👖 🇪🇸, 🌲 🍏 - 📺 (🇦🇪)
+ +--- + +"_👤 🤭 🌕 😄 🔃 **FastAPI**. ⚫️ 🎊 ❗_" + +
✡ 🇭🇰 - 🐍 🔢 📻 🦠 (🇦🇪)
+ +--- + +"_🤙, ⚫️❔ 👆 ✔️ 🏗 👀 💎 💠 & 🇵🇱. 📚 🌌, ⚫️ ⚫️❔ 👤 💚 **🤗** - ⚫️ 🤙 😍 👀 👱 🏗 👈._" + +
✡ 🗄 - 🤗 👼 (🇦🇪)
+ +--- + +"_🚥 👆 👀 💡 1️⃣ **🏛 🛠️** 🏗 🎂 🔗, ✅ 👅 **FastAPI** [...] ⚫️ ⏩, ⏩ ⚙️ & ⏩ 💡 [...]_" + +"_👥 ✔️ 🎛 🤭 **FastAPI** 👆 **🔗** [...] 👤 💭 👆 🔜 💖 ⚫️ [...]_" + +
🇱🇨 🇸🇲 - ✡ Honnibal - 💥 👲 🕴 - 🌈 👼 (🇦🇪) - (🇦🇪)
+ +--- + +"_🚥 🙆 👀 🏗 🏭 🐍 🛠️, 👤 🔜 🏆 👍 **FastAPI**. ⚫️ **💎 🏗**, **🙅 ⚙️** & **🏆 🛠️**, ⚫️ ✔️ ▶️️ **🔑 🦲** 👆 🛠️ 🥇 🛠️ 🎛 & 🚘 📚 🏧 & 🐕‍🦺 ✅ 👆 🕹 🔫 👨‍💻._" + +
🇹🇦 🍰 - 📻 (🇦🇪)
+ +--- + +## **🏎**, FastAPI 🇳🇨 + + + +🚥 👆 🏗 📱 ⚙️ 📶 ↩️ 🕸 🛠️, ✅ 👅 **🏎**. + +**🏎** FastAPI 🐥 👪. & ⚫️ 🎯 **FastAPI 🇳🇨**. 👶 👶 👶 + +## 📄 + +🐍 3️⃣.7️⃣ ➕ + +FastAPI 🧍 🔛 ⌚ 🐘: + +* 💃 🕸 🍕. +* Pydantic 📊 🍕. + +## 👷‍♂ + +
+ +```console +$ pip install "fastapi[standard]" + +---> 100% +``` + +
+ +👆 🔜 💪 🔫 💽, 🏭 ✅ Uvicorn ⚖️ Hypercorn. + +
+ +```console +$ pip install "uvicorn[standard]" + +---> 100% +``` + +
+ +## 🖼 + +### ✍ ⚫️ + +* ✍ 📁 `main.py` ⏮️: + +```Python +from typing import Union + +from fastapi import FastAPI + +app = FastAPI() + + +@app.get("/") +def read_root(): + return {"Hello": "World"} + + +@app.get("/items/{item_id}") +def read_item(item_id: int, q: Union[str, None] = None): + return {"item_id": item_id, "q": q} +``` + +
+⚖️ ⚙️ async def... + +🚥 👆 📟 ⚙️ `async` / `await`, ⚙️ `async def`: + +```Python hl_lines="9 14" +from typing import Union + +from fastapi import FastAPI + +app = FastAPI() + + +@app.get("/") +async def read_root(): + return {"Hello": "World"} + + +@app.get("/items/{item_id}") +async def read_item(item_id: int, q: Union[str, None] = None): + return {"item_id": item_id, "q": q} +``` + +**🗒**: + +🚥 👆 🚫 💭, ✅ _"🏃 ❓" _ 📄 🔃 `async` & `await` 🩺. + +
+ +### 🏃 ⚫️ + +🏃 💽 ⏮️: + +
+ +```console +$ uvicorn main:app --reload + +INFO: Uvicorn running on http://127.0.0.1:8000 (Press CTRL+C to quit) +INFO: Started reloader process [28720] +INFO: Started server process [28722] +INFO: Waiting for application startup. +INFO: Application startup complete. +``` + +
+ +
+🔃 📋 uvicorn main:app --reload... + +📋 `uvicorn main:app` 🔗: + +* `main`: 📁 `main.py` (🐍 "🕹"). +* `app`: 🎚 ✍ 🔘 `main.py` ⏮️ ⏸ `app = FastAPI()`. +* `--reload`: ⚒ 💽 ⏏ ⏮️ 📟 🔀. 🕴 👉 🛠️. + +
+ +### ✅ ⚫️ + +📂 👆 🖥 http://127.0.0.1:8000/items/5?q=somequery. + +👆 🔜 👀 🎻 📨: + +```JSON +{"item_id": 5, "q": "somequery"} +``` + +👆 ⏪ ✍ 🛠️ 👈: + +* 📨 🇺🇸🔍 📨 _➡_ `/` & `/items/{item_id}`. +* 👯‍♂️ _➡_ ✊ `GET` 🛠️ (💭 🇺🇸🔍 _👩‍🔬_). +* _➡_ `/items/{item_id}` ✔️ _➡ 🔢_ `item_id` 👈 🔜 `int`. +* _➡_ `/items/{item_id}` ✔️ 📦 `str` _🔢 = `q`. + +### 🎓 🛠️ 🩺 + +🔜 🚶 http://127.0.0.1:8000/docs. + +👆 🔜 👀 🏧 🎓 🛠️ 🧾 (🚚 🦁 🎚): + +![Swagger UI](https://fastapi.tiangolo.com/img/index/index-01-swagger-ui-simple.png) + +### 🎛 🛠️ 🩺 + +& 🔜, 🚶 http://127.0.0.1:8000/redoc. + +👆 🔜 👀 🎛 🏧 🧾 (🚚 📄): + +![ReDoc](https://fastapi.tiangolo.com/img/index/index-02-redoc-simple.png) + +## 🖼 ♻ + +🔜 🔀 📁 `main.py` 📨 💪 ⚪️➡️ `PUT` 📨. + +📣 💪 ⚙️ 🐩 🐍 🆎, 👏 Pydantic. + +```Python hl_lines="4 9-12 25-27" +from typing import Union + +from fastapi import FastAPI +from pydantic import BaseModel + +app = FastAPI() + + +class Item(BaseModel): + name: str + price: float + is_offer: Union[bool, None] = None + + +@app.get("/") +def read_root(): + return {"Hello": "World"} + + +@app.get("/items/{item_id}") +def read_item(item_id: int, q: Union[str, None] = None): + return {"item_id": item_id, "q": q} + + +@app.put("/items/{item_id}") +def update_item(item_id: int, item: Item): + return {"item_name": item.name, "item_id": item_id} +``` + +💽 🔜 🔃 🔁 (↩️ 👆 🚮 `--reload` `uvicorn` 📋 🔛). + +### 🎓 🛠️ 🩺 ♻ + +🔜 🚶 http://127.0.0.1:8000/docs. + +* 🎓 🛠️ 🧾 🔜 🔁 ℹ, 🔌 🆕 💪: + +![Swagger UI](https://fastapi.tiangolo.com/img/index/index-03-swagger-02.png) + +* 🖊 🔛 🔼 "🔄 ⚫️ 👅", ⚫️ ✔ 👆 🥧 🔢 & 🔗 🔗 ⏮️ 🛠️: + +![Swagger UI interaction](https://fastapi.tiangolo.com/img/index/index-04-swagger-03.png) + +* ⤴️ 🖊 🔛 "🛠️" 🔼, 👩‍💻 🔢 🔜 🔗 ⏮️ 👆 🛠️, 📨 🔢, 🤚 🏁 & 🎦 👫 🔛 🖥: + +![Swagger UI interaction](https://fastapi.tiangolo.com/img/index/index-05-swagger-04.png) + +### 🎛 🛠️ 🩺 ♻ + +& 🔜, 🚶 http://127.0.0.1:8000/redoc. + +* 🎛 🧾 🔜 🎨 🆕 🔢 🔢 & 💪: + +![ReDoc](https://fastapi.tiangolo.com/img/index/index-06-redoc-02.png) + +### 🌃 + +📄, 👆 📣 **🕐** 🆎 🔢, 💪, ♒️. 🔢 🔢. + +👆 👈 ⏮️ 🐩 🏛 🐍 🆎. + +👆 🚫 ✔️ 💡 🆕 ❕, 👩‍🔬 ⚖️ 🎓 🎯 🗃, ♒️. + +🐩 **🐍 3️⃣.7️⃣ ➕**. + +🖼, `int`: + +```Python +item_id: int +``` + +⚖️ 🌖 🏗 `Item` 🏷: + +```Python +item: Item +``` + +...& ⏮️ 👈 👁 📄 👆 🤚: + +* 👨‍🎨 🐕‍🦺, 🔌: + * 🛠️. + * 🆎 ✅. +* 🔬 💽: + * 🏧 & 🆑 ❌ 🕐❔ 📊 ❌. + * 🔬 🙇 🐦 🎻 🎚. +* 🛠️ 🔢 💽: 👟 ⚪️➡️ 🕸 🐍 💽 & 🆎. 👂 ⚪️➡️: + * 🎻. + * ➡ 🔢. + * 🔢 🔢. + * 🍪. + * 🎚. + * 📨. + * 📁. +* 🛠️ 🔢 📊: 🗜 ⚪️➡️ 🐍 💽 & 🆎 🕸 💽 (🎻): + * 🗜 🐍 🆎 (`str`, `int`, `float`, `bool`, `list`, ♒️). + * `datetime` 🎚. + * `UUID` 🎚. + * 💽 🏷. + * ...& 📚 🌖. +* 🏧 🎓 🛠️ 🧾, 🔌 2️⃣ 🎛 👩‍💻 🔢: + * 🦁 🎚. + * 📄. + +--- + +👟 🔙 ⏮️ 📟 🖼, **FastAPI** 🔜: + +* ✔ 👈 📤 `item_id` ➡ `GET` & `PUT` 📨. +* ✔ 👈 `item_id` 🆎 `int` `GET` & `PUT` 📨. + * 🚥 ⚫️ 🚫, 👩‍💻 🔜 👀 ⚠, 🆑 ❌. +* ✅ 🚥 📤 📦 🔢 🔢 📛 `q` ( `http://127.0.0.1:8000/items/foo?q=somequery`) `GET` 📨. + * `q` 🔢 📣 ⏮️ `= None`, ⚫️ 📦. + * 🍵 `None` ⚫️ 🔜 🚚 (💪 💼 ⏮️ `PUT`). +* `PUT` 📨 `/items/{item_id}`, ✍ 💪 🎻: + * ✅ 👈 ⚫️ ✔️ ✔ 🔢 `name` 👈 🔜 `str`. + * ✅ 👈 ⚫️ ✔️ ✔ 🔢 `price` 👈 ✔️ `float`. + * ✅ 👈 ⚫️ ✔️ 📦 🔢 `is_offer`, 👈 🔜 `bool`, 🚥 🎁. + * 🌐 👉 🔜 👷 🙇 🐦 🎻 🎚. +* 🗜 ⚪️➡️ & 🎻 🔁. +* 📄 🌐 ⏮️ 🗄, 👈 💪 ⚙️: + * 🎓 🧾 ⚙️. + * 🏧 👩‍💻 📟 ⚡ ⚙️, 📚 🇪🇸. +* 🚚 2️⃣ 🎓 🧾 🕸 🔢 🔗. + +--- + +👥 🖌 🧽, ✋️ 👆 ⏪ 🤚 💭 ❔ ⚫️ 🌐 👷. + +🔄 🔀 ⏸ ⏮️: + +```Python + return {"item_name": item.name, "item_id": item_id} +``` + +...⚪️➡️: + +```Python + ... "item_name": item.name ... +``` + +...: + +```Python + ... "item_price": item.price ... +``` + +...& 👀 ❔ 👆 👨‍🎨 🔜 🚘-🏁 🔢 & 💭 👫 🆎: + +![editor support](https://fastapi.tiangolo.com/img/vscode-completion.png) + +🌅 🏁 🖼 🔌 🌅 ⚒, 👀 🔰 - 👩‍💻 🦮. + +**🚘 🚨**: 🔰 - 👩‍💻 🦮 🔌: + +* 📄 **🔢** ⚪️➡️ 🎏 🎏 🥉: **🎚**, **🍪**, **📨 🏑** & **📁**. +* ❔ ⚒ **🔬 ⚛** `maximum_length` ⚖️ `regex`. +* 📶 🏋️ & ⏩ ⚙️ **🔗 💉** ⚙️. +* 💂‍♂ & 🤝, ✅ 🐕‍🦺 **Oauth2️⃣** ⏮️ **🥙 🤝** & **🇺🇸🔍 🔰** 🔐. +* 🌅 🏧 (✋️ 😨 ⏩) ⚒ 📣 **🙇 🐦 🎻 🏷** (👏 Pydantic). +* **🕹** 🛠️ ⏮️ 🍓 & 🎏 🗃. +* 📚 ➕ ⚒ (👏 💃): + * ** *️⃣ ** + * 📶 ⏩ 💯 ⚓️ 🔛 🇸🇲 & `pytest` + * **⚜** + * **🍪 🎉** + * ...& 🌖. + +## 🎭 + +🔬 🇸🇲 📇 🎦 **FastAPI** 🈸 🏃‍♂ 🔽 Uvicorn 1️⃣ ⏩ 🐍 🛠️ 💪, 🕴 🔛 💃 & Uvicorn 👫 (⚙️ 🔘 FastAPI). (*) + +🤔 🌖 🔃 ⚫️, 👀 📄 📇. + +## 📦 🔗 + +⚙️ Pydantic: + +* email-validator - 📧 🔬. + +⚙️ 💃: + +* httpx - ✔ 🚥 👆 💚 ⚙️ `TestClient`. +* jinja2 - ✔ 🚥 👆 💚 ⚙️ 🔢 📄 📳. +* python-multipart - ✔ 🚥 👆 💚 🐕‍🦺 📨 "✍", ⏮️ `request.form()`. +* itsdangerous - ✔ `SessionMiddleware` 🐕‍🦺. +* pyyaml - ✔ 💃 `SchemaGenerator` 🐕‍🦺 (👆 🎲 🚫 💪 ⚫️ ⏮️ FastAPI). + +⚙️ FastAPI / 💃: + +* uvicorn - 💽 👈 📐 & 🍦 👆 🈸. +* orjson - ✔ 🚥 👆 💚 ⚙️ `ORJSONResponse`. +* ujson - ✔ 🚥 👆 💚 ⚙️ `UJSONResponse`. + +👆 💪 ❎ 🌐 👫 ⏮️ `pip install "fastapi[all]"`. + +## 🛂 + +👉 🏗 ® 🔽 ⚖ 🇩🇪 🛂. diff --git a/docs/em/docs/project-generation.md b/docs/em/docs/project-generation.md new file mode 100644 index 000000000..ef6a21821 --- /dev/null +++ b/docs/em/docs/project-generation.md @@ -0,0 +1,84 @@ +# 🏗 ⚡ - 📄 + +👆 💪 ⚙️ 🏗 🚂 🤚 ▶️, ⚫️ 🔌 📚 ▶️ ⚒ 🆙, 💂‍♂, 💽 & 🛠️ 🔗 ⏪ ⌛ 👆. + +🏗 🚂 🔜 🕧 ✔️ 📶 🙃 🖥 👈 👆 🔜 ℹ & 🛠️ 👆 👍 💪, ✋️ ⚫️ 💪 👍 ▶️ ☝ 👆 🏗. + +## 🌕 📚 FastAPI ✳ + +📂: https://github.com/tiangolo/full-stack-fastapi-postgresql + +### 🌕 📚 FastAPI ✳ - ⚒ + +* 🌕 **☁** 🛠️ (☁ 🧢). +* ☁ 🐝 📳 🛠️. +* **☁ ✍** 🛠️ & 🛠️ 🇧🇿 🛠️. +* **🏭 🔜** 🐍 🕸 💽 ⚙️ Uvicorn & 🐁. +* 🐍 **FastAPI** 👩‍💻: + * **⏩**: 📶 ↕ 🎭, 🔛 🇷🇪 ⏮️ **✳** & **🚶** (👏 💃 & Pydantic). + * **🏋️**: 👑 👨‍🎨 🐕‍🦺. 🛠️ 🌐. 🌘 🕰 🛠️. + * **⏩**: 🔧 ⏩ ⚙️ & 💡. 🌘 🕰 👂 🩺. + * **📏**: 📉 📟 ❎. 💗 ⚒ ⚪️➡️ 🔠 🔢 📄. + * **🏋️**: 🤚 🏭-🔜 📟. ⏮️ 🏧 🎓 🧾. + * **🐩-⚓️**: ⚓️ 🔛 (& 🍕 🔗 ⏮️) 📂 🐩 🔗: 🗄 & 🎻 🔗. + * **📚 🎏 ⚒** 🔌 🏧 🔬, 🛠️, 🎓 🧾, 🤝 ⏮️ Oauth2️⃣ 🥙 🤝, ♒️. +* **🔐 🔐** 🔁 🔢. +* **🥙 🤝** 🤝. +* **🇸🇲** 🏷 (🔬 🏺 ↔, 👫 💪 ⚙️ ⏮️ 🥒 👨‍🏭 🔗). +* 🔰 ▶️ 🏷 👩‍💻 (🔀 & ❎ 👆 💪). +* **⚗** 🛠️. +* **⚜** (✖️ 🇨🇳 ℹ 🤝). +* **🥒** 👨‍🏭 👈 💪 🗄 & ⚙️ 🏷 & 📟 ⚪️➡️ 🎂 👩‍💻 🍕. +* 🎂 👩‍💻 💯 ⚓️ 🔛 **✳**, 🛠️ ⏮️ ☁, 👆 💪 💯 🌕 🛠️ 🔗, 🔬 🔛 💽. ⚫️ 🏃 ☁, ⚫️ 💪 🏗 🆕 💽 🏪 ⚪️➡️ 🖌 🔠 🕰 (👆 💪 ⚙️ ✳, ✳, ✳, ⚖️ ⚫️❔ 👆 💚, & 💯 👈 🛠️ 👷). +* ⏩ 🐍 🛠️ ⏮️ **📂 💾** 🛰 ⚖️-☁ 🛠️ ⏮️ ↔ 💖 ⚛ ⚗ ⚖️ 🎙 🎙 📟 📂. +* **🎦** 🕸: + * 🏗 ⏮️ 🎦 ✳. + * **🥙 🤝** 🚚. + * 💳 🎑. + * ⏮️ 💳, 👑 🕹 🎑. + * 👑 🕹 ⏮️ 👩‍💻 🏗 & 📕. + * 👤 👩‍💻 📕. + * **🇷🇪**. + * **🎦-📻**. + * **Vuetify** 🌹 🧽 🔧 🦲. + * **📕**. + * ☁ 💽 ⚓️ 🔛 **👌** (📶 🤾 🎆 ⏮️ 🎦-📻). + * ☁ 👁-▶️ 🏗, 👆 🚫 💪 🖊 ⚖️ 💕 ✍ 📟. + * 🕸 💯 🏃 🏗 🕰 (💪 🔕 💁‍♂️). + * ⚒ 🔧 💪, ⚫️ 👷 👅 📦, ✋️ 👆 💪 🏤-🏗 ⏮️ 🎦 ✳ ⚖️ ✍ ⚫️ 👆 💪, & 🏤-⚙️ ⚫️❔ 👆 💚. +* ** *️⃣ ** ✳ 💽, 👆 💪 🔀 ⚫️ ⚙️ 📁 & ✳ 💪. +* **🥀** 🥒 👨‍🏭 ⚖. +* 📐 ⚖ 🖖 🕸 & 👩‍💻 ⏮️ **Traefik**, 👆 💪 ✔️ 👯‍♂️ 🔽 🎏 🆔, 👽 ➡, ✋️ 🍦 🎏 📦. +* Traefik 🛠️, ✅ ➡️ 🗜 **🇺🇸🔍** 📄 🏧 ⚡. +* ✳ **🆑** (🔁 🛠️), 🔌 🕸 & 👩‍💻 🔬. + +## 🌕 📚 FastAPI 🗄 + +📂: https://github.com/tiangolo/full-stack-fastapi-couchbase + +👶 👶 **⚠** 👶 👶 + +🚥 👆 ▶️ 🆕 🏗 ⚪️➡️ 🖌, ✅ 🎛 📥. + +🖼, 🏗 🚂 🌕 📚 FastAPI ✳ 💪 👍 🎛, ⚫️ 🎯 🚧 & ⚙️. & ⚫️ 🔌 🌐 🆕 ⚒ & 📈. + +👆 🆓 ⚙️ 🗄-⚓️ 🚂 🚥 👆 💚, ⚫️ 🔜 🎲 👷 👌, & 🚥 👆 ⏪ ✔️ 🏗 🏗 ⏮️ ⚫️ 👈 👌 👍 (& 👆 🎲 ⏪ ℹ ⚫️ ♣ 👆 💪). + +👆 💪 ✍ 🌅 🔃 ⚫️ 🩺 🏦. + +## 🌕 📚 FastAPI ✳ + +...💪 👟 ⏪, ⚓️ 🔛 👇 🕰 🚚 & 🎏 ⚖. 👶 👶 + +## 🎰 🏫 🏷 ⏮️ 🌈 & FastAPI + +📂: https://github.com/microsoft/cookiecutter-spacy-fastapi + +### 🎰 🏫 🏷 ⏮️ 🌈 & FastAPI - ⚒ + +* **🌈** 🕜 🏷 🛠️. +* **☁ 🧠 🔎** 📨 📁 🏗. +* **🏭 🔜** 🐍 🕸 💽 ⚙️ Uvicorn & 🐁. +* **☁ 👩‍💻** Kubernetes (🦲) 🆑/💿 🛠️ 🏗. +* **🤸‍♂** 💪 ⚒ 1️⃣ 🌈 🏗 🇪🇸 ⏮️ 🏗 🖥. +* **💪 🏧** 🎏 🏷 🛠️ (Pytorch, 🇸🇲), 🚫 🌈. diff --git a/docs/em/docs/python-types.md b/docs/em/docs/python-types.md new file mode 100644 index 000000000..d2af23bb9 --- /dev/null +++ b/docs/em/docs/python-types.md @@ -0,0 +1,542 @@ +# 🐍 🆎 🎶 + +🐍 ✔️ 🐕‍🦺 📦 "🆎 🔑". + +👫 **"🆎 🔑"** 🎁 ❕ 👈 ✔ 📣 🆎 🔢. + +📣 🆎 👆 🔢, 👨‍🎨 & 🧰 💪 🤝 👆 👍 🐕‍🦺. + +👉 **⏩ 🔰 / ↗️** 🔃 🐍 🆎 🔑. ⚫️ 📔 🕴 💯 💪 ⚙️ 👫 ⏮️ **FastAPI**... ❔ 🤙 📶 🐥. + +**FastAPI** 🌐 ⚓️ 🔛 👫 🆎 🔑, 👫 🤝 ⚫️ 📚 📈 & 💰. + +✋️ 🚥 👆 🙅 ⚙️ **FastAPI**, 👆 🔜 💰 ⚪️➡️ 🏫 🍖 🔃 👫. + +/// note + +🚥 👆 🐍 🕴, & 👆 ⏪ 💭 🌐 🔃 🆎 🔑, 🚶 ⏭ 📃. + +/// + +## 🎯 + +➡️ ▶️ ⏮️ 🙅 🖼: + +```Python +{!../../docs_src/python_types/tutorial001.py!} +``` + +🤙 👉 📋 🔢: + +``` +John Doe +``` + +🔢 🔨 📄: + +* ✊ `first_name` & `last_name`. +* 🗜 🥇 🔤 🔠 1️⃣ ↖ 💼 ⏮️ `title()`. +* 🔢 👫 ⏮️ 🚀 🖕. + +```Python hl_lines="2" +{!../../docs_src/python_types/tutorial001.py!} +``` + +### ✍ ⚫️ + +⚫️ 📶 🙅 📋. + +✋️ 🔜 🌈 👈 👆 ✍ ⚫️ ⚪️➡️ 🖌. + +☝ 👆 🔜 ✔️ ▶️ 🔑 🔢, 👆 ✔️ 🔢 🔜... + +✋️ ⤴️ 👆 ✔️ 🤙 "👈 👩‍🔬 👈 🗜 🥇 🔤 ↖ 💼". + +⚫️ `upper`❓ ⚫️ `uppercase`❓ `first_uppercase`❓ `capitalize`❓ + +⤴️, 👆 🔄 ⏮️ 🗝 👩‍💻 👨‍👧‍👦, 👨‍🎨 ✍. + +👆 🆎 🥇 🔢 🔢, `first_name`, ⤴️ ❣ (`.`) & ⤴️ 🎯 `Ctrl+Space` ⏲ 🛠️. + +✋️, 😞, 👆 🤚 🕳 ⚠: + + + +### 🚮 🆎 + +➡️ 🔀 👁 ⏸ ⚪️➡️ ⏮️ ⏬. + +👥 🔜 🔀 ⚫️❔ 👉 🧬, 🔢 🔢, ⚪️➡️: + +```Python + first_name, last_name +``` + +: + +```Python + first_name: str, last_name: str +``` + +👈 ⚫️. + +👈 "🆎 🔑": + +```Python hl_lines="1" +{!../../docs_src/python_types/tutorial002.py!} +``` + +👈 🚫 🎏 📣 🔢 💲 💖 🔜 ⏮️: + +```Python + first_name="john", last_name="doe" +``` + +⚫️ 🎏 👜. + +👥 ⚙️ ❤ (`:`), 🚫 🌓 (`=`). + +& ❎ 🆎 🔑 🛎 🚫 🔀 ⚫️❔ 🔨 ⚪️➡️ ⚫️❔ 🔜 🔨 🍵 👫. + +✋️ 🔜, 🌈 👆 🔄 🖕 🏗 👈 🔢, ✋️ ⏮️ 🆎 🔑. + +🎏 ☝, 👆 🔄 ⏲ 📋 ⏮️ `Ctrl+Space` & 👆 👀: + + + +⏮️ 👈, 👆 💪 📜, 👀 🎛, ⏭ 👆 🔎 1️⃣ 👈 "💍 🔔": + + + +## 🌅 🎯 + +✅ 👉 🔢, ⚫️ ⏪ ✔️ 🆎 🔑: + +```Python hl_lines="1" +{!../../docs_src/python_types/tutorial003.py!} +``` + +↩️ 👨‍🎨 💭 🆎 🔢, 👆 🚫 🕴 🤚 🛠️, 👆 🤚 ❌ ✅: + + + +🔜 👆 💭 👈 👆 ✔️ 🔧 ⚫️, 🗜 `age` 🎻 ⏮️ `str(age)`: + +```Python hl_lines="2" +{!../../docs_src/python_types/tutorial004.py!} +``` + +## 📣 🆎 + +👆 👀 👑 🥉 📣 🆎 🔑. 🔢 🔢. + +👉 👑 🥉 👆 🔜 ⚙️ 👫 ⏮️ **FastAPI**. + +### 🙅 🆎 + +👆 💪 📣 🌐 🐩 🐍 🆎, 🚫 🕴 `str`. + +👆 💪 ⚙️, 🖼: + +* `int` +* `float` +* `bool` +* `bytes` + +```Python hl_lines="1" +{!../../docs_src/python_types/tutorial005.py!} +``` + +### 💊 🆎 ⏮️ 🆎 🔢 + +📤 📊 📊 👈 💪 🔌 🎏 💲, 💖 `dict`, `list`, `set` & `tuple`. & 🔗 💲 💪 ✔️ 👫 👍 🆎 💁‍♂️. + +👉 🆎 👈 ✔️ 🔗 🆎 🤙 "**💊**" 🆎. & ⚫️ 💪 📣 👫, ⏮️ 👫 🔗 🆎. + +📣 👈 🆎 & 🔗 🆎, 👆 💪 ⚙️ 🐩 🐍 🕹 `typing`. ⚫️ 🔀 🎯 🐕‍🦺 👫 🆎 🔑. + +#### 🆕 ⏬ 🐍 + +❕ ⚙️ `typing` **🔗** ⏮️ 🌐 ⏬, ⚪️➡️ 🐍 3️⃣.6️⃣ ⏪ 🕐, ✅ 🐍 3️⃣.9️⃣, 🐍 3️⃣.1️⃣0️⃣, ♒️. + +🐍 🏧, **🆕 ⏬** 👟 ⏮️ 📉 🐕‍🦺 👉 🆎 ✍ & 📚 💼 👆 🏆 🚫 💪 🗄 & ⚙️ `typing` 🕹 📣 🆎 ✍. + +🚥 👆 💪 ⚒ 🌖 ⏮️ ⏬ 🐍 👆 🏗, 👆 🔜 💪 ✊ 📈 👈 ➕ 🦁. 👀 🖼 🔛. + +#### 📇 + +🖼, ➡️ 🔬 🔢 `list` `str`. + +//// tab | 🐍 3️⃣.6️⃣ & 🔛 + +⚪️➡️ `typing`, 🗄 `List` (⏮️ 🔠 `L`): + +```Python hl_lines="1" +{!> ../../docs_src/python_types/tutorial006.py!} +``` + +📣 🔢, ⏮️ 🎏 ❤ (`:`) ❕. + +🆎, 🚮 `List` 👈 👆 🗄 ⚪️➡️ `typing`. + +📇 🆎 👈 🔌 🔗 🆎, 👆 🚮 👫 ⬜ 🗜: + +```Python hl_lines="4" +{!> ../../docs_src/python_types/tutorial006.py!} +``` + +//// + +//// tab | 🐍 3️⃣.9️⃣ & 🔛 + +📣 🔢, ⏮️ 🎏 ❤ (`:`) ❕. + +🆎, 🚮 `list`. + +📇 🆎 👈 🔌 🔗 🆎, 👆 🚮 👫 ⬜ 🗜: + +```Python hl_lines="1" +{!> ../../docs_src/python_types/tutorial006_py39.py!} +``` + +//// + +/// info + +👈 🔗 🆎 ⬜ 🗜 🤙 "🆎 🔢". + +👉 💼, `str` 🆎 🔢 🚶‍♀️ `List` (⚖️ `list` 🐍 3️⃣.9️⃣ & 🔛). + +/// + +👈 ⛓: "🔢 `items` `list`, & 🔠 🏬 👉 📇 `str`". + +/// tip + +🚥 👆 ⚙️ 🐍 3️⃣.9️⃣ ⚖️ 🔛, 👆 🚫 ✔️ 🗄 `List` ⚪️➡️ `typing`, 👆 💪 ⚙️ 🎏 🥔 `list` 🆎 ↩️. + +/// + +🔨 👈, 👆 👨‍🎨 💪 🚚 🐕‍🦺 ⏪ 🏭 🏬 ⚪️➡️ 📇: + + + +🍵 🆎, 👈 🌖 💪 🏆. + +👀 👈 🔢 `item` 1️⃣ 🔣 📇 `items`. + +& , 👨‍🎨 💭 ⚫️ `str`, & 🚚 🐕‍🦺 👈. + +#### 🔢 & ⚒ + +👆 🔜 🎏 📣 `tuple`Ⓜ & `set`Ⓜ: + +//// tab | 🐍 3️⃣.6️⃣ & 🔛 + +```Python hl_lines="1 4" +{!> ../../docs_src/python_types/tutorial007.py!} +``` + +//// + +//// tab | 🐍 3️⃣.9️⃣ & 🔛 + +```Python hl_lines="1" +{!> ../../docs_src/python_types/tutorial007_py39.py!} +``` + +//// + +👉 ⛓: + +* 🔢 `items_t` `tuple` ⏮️ 3️⃣ 🏬, `int`, ➕1️⃣ `int`, & `str`. +* 🔢 `items_s` `set`, & 🔠 🚮 🏬 🆎 `bytes`. + +#### #️⃣ + +🔬 `dict`, 👆 🚶‍♀️ 2️⃣ 🆎 🔢, 🎏 ❕. + +🥇 🆎 🔢 🔑 `dict`. + +🥈 🆎 🔢 💲 `dict`: + +//// tab | 🐍 3️⃣.6️⃣ & 🔛 + +```Python hl_lines="1 4" +{!> ../../docs_src/python_types/tutorial008.py!} +``` + +//// + +//// tab | 🐍 3️⃣.9️⃣ & 🔛 + +```Python hl_lines="1" +{!> ../../docs_src/python_types/tutorial008_py39.py!} +``` + +//// + +👉 ⛓: + +* 🔢 `prices` `dict`: + * 🔑 👉 `dict` 🆎 `str` (➡️ 💬, 📛 🔠 🏬). + * 💲 👉 `dict` 🆎 `float` (➡️ 💬, 🔖 🔠 🏬). + +#### 🇪🇺 + +👆 💪 📣 👈 🔢 💪 🙆 **📚 🆎**, 🖼, `int` ⚖️ `str`. + +🐍 3️⃣.6️⃣ & 🔛 (✅ 🐍 3️⃣.1️⃣0️⃣) 👆 💪 ⚙️ `Union` 🆎 ⚪️➡️ `typing` & 🚮 🔘 ⬜ 🗜 💪 🆎 🚫. + +🐍 3️⃣.1️⃣0️⃣ 📤 **🎛 ❕** 🌐❔ 👆 💪 🚮 💪 🆎 👽 ⏸ ⏸ (`|`). + +//// tab | 🐍 3️⃣.6️⃣ & 🔛 + +```Python hl_lines="1 4" +{!> ../../docs_src/python_types/tutorial008b.py!} +``` + +//// + +//// tab | 🐍 3️⃣.1️⃣0️⃣ & 🔛 + +```Python hl_lines="1" +{!> ../../docs_src/python_types/tutorial008b_py310.py!} +``` + +//// + +👯‍♂️ 💼 👉 ⛓ 👈 `item` 💪 `int` ⚖️ `str`. + +#### 🎲 `None` + +👆 💪 📣 👈 💲 💪 ✔️ 🆎, 💖 `str`, ✋️ 👈 ⚫️ 💪 `None`. + +🐍 3️⃣.6️⃣ & 🔛 (✅ 🐍 3️⃣.1️⃣0️⃣) 👆 💪 📣 ⚫️ 🏭 & ⚙️ `Optional` ⚪️➡️ `typing` 🕹. + +```Python hl_lines="1 4" +{!../../docs_src/python_types/tutorial009.py!} +``` + +⚙️ `Optional[str]` ↩️ `str` 🔜 ➡️ 👨‍🎨 ℹ 👆 🔍 ❌ 🌐❔ 👆 💪 🤔 👈 💲 🕧 `str`, 🕐❔ ⚫️ 💪 🤙 `None` 💁‍♂️. + +`Optional[Something]` 🤙 ⌨ `Union[Something, None]`, 👫 🌓. + +👉 ⛓ 👈 🐍 3️⃣.1️⃣0️⃣, 👆 💪 ⚙️ `Something | None`: + +//// tab | 🐍 3️⃣.6️⃣ & 🔛 + +```Python hl_lines="1 4" +{!> ../../docs_src/python_types/tutorial009.py!} +``` + +//// + +//// tab | 🐍 3️⃣.6️⃣ & 🔛 - 🎛 + +```Python hl_lines="1 4" +{!> ../../docs_src/python_types/tutorial009b.py!} +``` + +//// + +//// tab | 🐍 3️⃣.1️⃣0️⃣ & 🔛 + +```Python hl_lines="1" +{!> ../../docs_src/python_types/tutorial009_py310.py!} +``` + +//// + +#### ⚙️ `Union` ⚖️ `Optional` + +🚥 👆 ⚙️ 🐍 ⏬ 🔛 3️⃣.1️⃣0️⃣, 📥 💁‍♂ ⚪️➡️ 👇 📶 **🤔** ☝ 🎑: + +* 👶 ❎ ⚙️ `Optional[SomeType]` +* ↩️ 👶 **⚙️ `Union[SomeType, None]`** 👶. + +👯‍♂️ 🌓 & 🔘 👫 🎏, ✋️ 👤 🔜 👍 `Union` ↩️ `Optional` ↩️ 🔤 "**📦**" 🔜 😑 🔑 👈 💲 📦, & ⚫️ 🤙 ⛓ "⚫️ 💪 `None`", 🚥 ⚫️ 🚫 📦 & ✔. + +👤 💭 `Union[SomeType, None]` 🌖 🔑 🔃 ⚫️❔ ⚫️ ⛓. + +⚫️ 🔃 🔤 & 📛. ✋️ 👈 🔤 💪 📉 ❔ 👆 & 👆 🤽‍♂ 💭 🔃 📟. + +🖼, ➡️ ✊ 👉 🔢: + +```Python hl_lines="1 4" +{!../../docs_src/python_types/tutorial009c.py!} +``` + +🔢 `name` 🔬 `Optional[str]`, ✋️ ⚫️ **🚫 📦**, 👆 🚫🔜 🤙 🔢 🍵 🔢: + +```Python +say_hi() # Oh, no, this throws an error! 😱 +``` + +`name` 🔢 **✔** (🚫 *📦*) ↩️ ⚫️ 🚫 ✔️ 🔢 💲. , `name` 🚫 `None` 💲: + +```Python +say_hi(name=None) # This works, None is valid 🎉 +``` + +👍 📰, 🕐 👆 🔛 🐍 3️⃣.1️⃣0️⃣ 👆 🏆 🚫 ✔️ 😟 🔃 👈, 👆 🔜 💪 🎯 ⚙️ `|` 🔬 🇪🇺 🆎: + +```Python hl_lines="1 4" +{!../../docs_src/python_types/tutorial009c_py310.py!} +``` + +& ⤴️ 👆 🏆 🚫 ✔️ 😟 🔃 📛 💖 `Optional` & `Union`. 👶 + +#### 💊 🆎 + +👉 🆎 👈 ✊ 🆎 🔢 ⬜ 🗜 🤙 **💊 🆎** ⚖️ **💊**, 🖼: + +//// tab | 🐍 3️⃣.6️⃣ & 🔛 + +* `List` +* `Tuple` +* `Set` +* `Dict` +* `Union` +* `Optional` +* ...& 🎏. + +//// + +//// tab | 🐍 3️⃣.9️⃣ & 🔛 + +👆 💪 ⚙️ 🎏 💽 🆎 💊 (⏮️ ⬜ 🗜 & 🆎 🔘): + +* `list` +* `tuple` +* `set` +* `dict` + + & 🎏 ⏮️ 🐍 3️⃣.6️⃣, ⚪️➡️ `typing` 🕹: + +* `Union` +* `Optional` +* ...& 🎏. + +//// + +//// tab | 🐍 3️⃣.1️⃣0️⃣ & 🔛 + +👆 💪 ⚙️ 🎏 💽 🆎 💊 (⏮️ ⬜ 🗜 & 🆎 🔘): + +* `list` +* `tuple` +* `set` +* `dict` + + & 🎏 ⏮️ 🐍 3️⃣.6️⃣, ⚪️➡️ `typing` 🕹: + +* `Union` +* `Optional` (🎏 ⏮️ 🐍 3️⃣.6️⃣) +* ...& 🎏. + +🐍 3️⃣.1️⃣0️⃣, 🎛 ⚙️ 💊 `Union` & `Optional`, 👆 💪 ⚙️ ⏸ ⏸ (`|`) 📣 🇪🇺 🆎. + +//// + +### 🎓 🆎 + +👆 💪 📣 🎓 🆎 🔢. + +➡️ 💬 👆 ✔️ 🎓 `Person`, ⏮️ 📛: + +```Python hl_lines="1-3" +{!../../docs_src/python_types/tutorial010.py!} +``` + +⤴️ 👆 💪 📣 🔢 🆎 `Person`: + +```Python hl_lines="6" +{!../../docs_src/python_types/tutorial010.py!} +``` + +& ⤴️, 🔄, 👆 🤚 🌐 👨‍🎨 🐕‍🦺: + + + +## Pydantic 🏷 + +Pydantic 🐍 🗃 🎭 📊 🔬. + +👆 📣 "💠" 💽 🎓 ⏮️ 🔢. + +& 🔠 🔢 ✔️ 🆎. + +⤴️ 👆 ✍ 👐 👈 🎓 ⏮️ 💲 & ⚫️ 🔜 ✔ 💲, 🗜 👫 ☑ 🆎 (🚥 👈 💼) & 🤝 👆 🎚 ⏮️ 🌐 💽. + +& 👆 🤚 🌐 👨‍🎨 🐕‍🦺 ⏮️ 👈 📉 🎚. + +🖼 ⚪️➡️ 🛂 Pydantic 🩺: + +//// tab | 🐍 3️⃣.6️⃣ & 🔛 + +```Python +{!> ../../docs_src/python_types/tutorial011.py!} +``` + +//// + +//// tab | 🐍 3️⃣.9️⃣ & 🔛 + +```Python +{!> ../../docs_src/python_types/tutorial011_py39.py!} +``` + +//// + +//// tab | 🐍 3️⃣.1️⃣0️⃣ & 🔛 + +```Python +{!> ../../docs_src/python_types/tutorial011_py310.py!} +``` + +//// + +/// info + +💡 🌖 🔃 Pydantic, ✅ 🚮 🩺. + +/// + +**FastAPI** 🌐 ⚓️ 🔛 Pydantic. + +👆 🔜 👀 📚 🌅 🌐 👉 💡 [🔰 - 👩‍💻 🦮](tutorial/index.md){.internal-link target=_blank}. + +/// tip + +Pydantic ✔️ 🎁 🎭 🕐❔ 👆 ⚙️ `Optional` ⚖️ `Union[Something, None]` 🍵 🔢 💲, 👆 💪 ✍ 🌅 🔃 ⚫️ Pydantic 🩺 🔃 ✔ 📦 🏑. + +/// + +## 🆎 🔑 **FastAPI** + +**FastAPI** ✊ 📈 👫 🆎 🔑 📚 👜. + +⏮️ **FastAPI** 👆 📣 🔢 ⏮️ 🆎 🔑 & 👆 🤚: + +* **👨‍🎨 🐕‍🦺**. +* **🆎 ✅**. + +...and **FastAPI** uses the same declarations : + +* **🔬 📄**: ⚪️➡️ 📨 ➡ 🔢, 🔢 🔢, 🎚, 💪, 🔗, ♒️. +* **🗜 💽**: ⚪️➡️ 📨 🚚 🆎. +* **✔ 💽**: 👟 ⚪️➡️ 🔠 📨: + * 🏭 **🏧 ❌** 📨 👩‍💻 🕐❔ 📊 ❌. +* **📄** 🛠️ ⚙️ 🗄: + * ❔ ⤴️ ⚙️ 🏧 🎓 🧾 👩‍💻 🔢. + +👉 5️⃣📆 🌐 🔊 📝. 🚫 😟. 👆 🔜 👀 🌐 👉 🎯 [🔰 - 👩‍💻 🦮](tutorial/index.md){.internal-link target=_blank}. + +⚠ 👜 👈 ⚙️ 🐩 🐍 🆎, 👁 🥉 (↩️ ❎ 🌖 🎓, 👨‍🎨, ♒️), **FastAPI** 🔜 📚 👷 👆. + +/// info + +🚥 👆 ⏪ 🚶 🔘 🌐 🔰 & 👟 🔙 👀 🌅 🔃 🆎, 👍 ℹ "🎮 🎼" ⚪️➡️ `mypy`. + +/// diff --git a/docs/em/docs/tutorial/background-tasks.md b/docs/em/docs/tutorial/background-tasks.md new file mode 100644 index 000000000..aed60c754 --- /dev/null +++ b/docs/em/docs/tutorial/background-tasks.md @@ -0,0 +1,84 @@ +# 🖥 📋 + +👆 💪 🔬 🖥 📋 🏃 *⏮️* 🛬 📨. + +👉 ⚠ 🛠️ 👈 💪 🔨 ⏮️ 📨, ✋️ 👈 👩‍💻 🚫 🤙 ✔️ ⌛ 🛠️ 🏁 ⏭ 📨 📨. + +👉 🔌, 🖼: + +* 📧 📨 📨 ⏮️ 🎭 🎯: + * 🔗 📧 💽 & 📨 📧 😑 "🐌" (📚 🥈), 👆 💪 📨 📨 ▶️️ ↖️ & 📨 📧 📨 🖥. +* 🏭 💽: + * 🖼, ➡️ 💬 👆 📨 📁 👈 🔜 🚶 🔘 🐌 🛠️, 👆 💪 📨 📨 "🚫" (🇺🇸🔍 2️⃣0️⃣2️⃣) & 🛠️ ⚫️ 🖥. + +## ⚙️ `BackgroundTasks` + +🥇, 🗄 `BackgroundTasks` & 🔬 🔢 👆 *➡ 🛠️ 🔢* ⏮️ 🆎 📄 `BackgroundTasks`: + +{* ../../docs_src/background_tasks/tutorial001.py hl[1,13] *} + +**FastAPI** 🔜 ✍ 🎚 🆎 `BackgroundTasks` 👆 & 🚶‍♀️ ⚫️ 👈 🔢. + +## ✍ 📋 🔢 + +✍ 🔢 🏃 🖥 📋. + +⚫️ 🐩 🔢 👈 💪 📨 🔢. + +⚫️ 💪 `async def` ⚖️ 😐 `def` 🔢, **FastAPI** 🔜 💭 ❔ 🍵 ⚫️ ☑. + +👉 💼, 📋 🔢 🔜 ✍ 📁 (⚖ 📨 📧). + +& ✍ 🛠️ 🚫 ⚙️ `async` & `await`, 👥 🔬 🔢 ⏮️ 😐 `def`: + +{* ../../docs_src/background_tasks/tutorial001.py hl[6:9] *} + +## 🚮 🖥 📋 + +🔘 👆 *➡ 🛠️ 🔢*, 🚶‍♀️ 👆 📋 🔢 *🖥 📋* 🎚 ⏮️ 👩‍🔬 `.add_task()`: + +{* ../../docs_src/background_tasks/tutorial001.py hl[14] *} + +`.add_task()` 📨 ❌: + +* 📋 🔢 🏃 🖥 (`write_notification`). +* 🙆 🔁 ❌ 👈 🔜 🚶‍♀️ 📋 🔢 ✔ (`email`). +* 🙆 🇨🇻 ❌ 👈 🔜 🚶‍♀️ 📋 🔢 (`message="some notification"`). + +## 🔗 💉 + +⚙️ `BackgroundTasks` 👷 ⏮️ 🔗 💉 ⚙️, 👆 💪 📣 🔢 🆎 `BackgroundTasks` 💗 🎚: *➡ 🛠️ 🔢*, 🔗 (☑), 🎧-🔗, ♒️. + +**FastAPI** 💭 ⚫️❔ 🔠 💼 & ❔ 🏤-⚙️ 🎏 🎚, 👈 🌐 🖥 📋 🔗 👯‍♂️ & 🏃 🖥 ⏮️: + +{* ../../docs_src/background_tasks/tutorial002.py hl[13,15,22,25] *} + +👉 🖼, 📧 🔜 ✍ `log.txt` 📁 *⏮️* 📨 📨. + +🚥 📤 🔢 📨, ⚫️ 🔜 ✍ 🕹 🖥 📋. + +& ⤴️ ➕1️⃣ 🖥 📋 🏗 *➡ 🛠️ 🔢* 🔜 ✍ 📧 ⚙️ `email` ➡ 🔢. + +## 📡 ℹ + +🎓 `BackgroundTasks` 👟 🔗 ⚪️➡️ `starlette.background`. + +⚫️ 🗄/🔌 🔗 🔘 FastAPI 👈 👆 💪 🗄 ⚫️ ⚪️➡️ `fastapi` & ❎ 😫 🗄 🎛 `BackgroundTask` (🍵 `s` 🔚) ⚪️➡️ `starlette.background`. + +🕴 ⚙️ `BackgroundTasks` (& 🚫 `BackgroundTask`), ⚫️ ⤴️ 💪 ⚙️ ⚫️ *➡ 🛠️ 🔢* 🔢 & ✔️ **FastAPI** 🍵 🎂 👆, 💖 🕐❔ ⚙️ `Request` 🎚 🔗. + +⚫️ 💪 ⚙️ `BackgroundTask` 😞 FastAPI, ✋️ 👆 ✔️ ✍ 🎚 👆 📟 & 📨 💃 `Response` 🔌 ⚫️. + +👆 💪 👀 🌖 ℹ 💃 🛂 🩺 🖥 📋. + +## ⚠ + +🚥 👆 💪 🎭 🏋️ 🖥 📊 & 👆 🚫 🎯 💪 ⚫️ 🏃 🎏 🛠️ (🖼, 👆 🚫 💪 💰 💾, 🔢, ♒️), 👆 💪 💰 ⚪️➡️ ⚙️ 🎏 🦏 🧰 💖 🥒. + +👫 😑 🚚 🌖 🏗 📳, 📧/👨‍🏭 📤 👨‍💼, 💖 ✳ ⚖️ ✳, ✋️ 👫 ✔ 👆 🏃 🖥 📋 💗 🛠️, & ✴️, 💗 💽. + +✋️ 🚥 👆 💪 🔐 🔢 & 🎚 ⚪️➡️ 🎏 **FastAPI** 📱, ⚖️ 👆 💪 🎭 🤪 🖥 📋 (💖 📨 📧 📨), 👆 💪 🎯 ⚙️ `BackgroundTasks`. + +## 🌃 + +🗄 & ⚙️ `BackgroundTasks` ⏮️ 🔢 *➡ 🛠️ 🔢* & 🔗 🚮 🖥 📋. diff --git a/docs/em/docs/tutorial/bigger-applications.md b/docs/em/docs/tutorial/bigger-applications.md new file mode 100644 index 000000000..78a321ae6 --- /dev/null +++ b/docs/em/docs/tutorial/bigger-applications.md @@ -0,0 +1,530 @@ +# 🦏 🈸 - 💗 📁 + +🚥 👆 🏗 🈸 ⚖️ 🕸 🛠️, ⚫️ 🛎 💼 👈 👆 💪 🚮 🌐 🔛 👁 📁. + +**FastAPI** 🚚 🏪 🧰 📊 👆 🈸 ⏪ 🚧 🌐 💪. + +/// info + +🚥 👆 👟 ⚪️➡️ 🏺, 👉 🔜 🌓 🏺 📗. + +/// + +## 🖼 📁 📊 + +➡️ 💬 👆 ✔️ 📁 📊 💖 👉: + +``` +. +├── app +│   ├── __init__.py +│   ├── main.py +│   ├── dependencies.py +│   └── routers +│   │ ├── __init__.py +│   │ ├── items.py +│   │ └── users.py +│   └── internal +│   ├── __init__.py +│   └── admin.py +``` + +/// tip + +📤 📚 `__init__.py` 📁: 1️⃣ 🔠 📁 ⚖️ 📁. + +👉 ⚫️❔ ✔ 🏭 📟 ⚪️➡️ 1️⃣ 📁 🔘 ➕1️⃣. + +🖼, `app/main.py` 👆 💪 ✔️ ⏸ 💖: + +``` +from app.routers import items +``` + +/// + +* `app` 📁 🔌 🌐. & ⚫️ ✔️ 🛁 📁 `app/__init__.py`, ⚫️ "🐍 📦" (🗃 "🐍 🕹"): `app`. +* ⚫️ 🔌 `app/main.py` 📁. ⚫️ 🔘 🐍 📦 (📁 ⏮️ 📁 `__init__.py`), ⚫️ "🕹" 👈 📦: `app.main`. +* 📤 `app/dependencies.py` 📁, 💖 `app/main.py`, ⚫️ "🕹": `app.dependencies`. +* 📤 📁 `app/routers/` ⏮️ ➕1️⃣ 📁 `__init__.py`, ⚫️ "🐍 📦": `app.routers`. +* 📁 `app/routers/items.py` 🔘 📦, `app/routers/`,, ⚫️ 🔁: `app.routers.items`. +* 🎏 ⏮️ `app/routers/users.py`, ⚫️ ➕1️⃣ 🔁: `app.routers.users`. +* 📤 📁 `app/internal/` ⏮️ ➕1️⃣ 📁 `__init__.py`, ⚫️ ➕1️⃣ "🐍 📦": `app.internal`. +* & 📁 `app/internal/admin.py` ➕1️⃣ 🔁: `app.internal.admin`. + + + +🎏 📁 📊 ⏮️ 🏤: + +``` +. +├── app # "app" is a Python package +│   ├── __init__.py # this file makes "app" a "Python package" +│   ├── main.py # "main" module, e.g. import app.main +│   ├── dependencies.py # "dependencies" module, e.g. import app.dependencies +│   └── routers # "routers" is a "Python subpackage" +│   │ ├── __init__.py # makes "routers" a "Python subpackage" +│   │ ├── items.py # "items" submodule, e.g. import app.routers.items +│   │ └── users.py # "users" submodule, e.g. import app.routers.users +│   └── internal # "internal" is a "Python subpackage" +│   ├── __init__.py # makes "internal" a "Python subpackage" +│   └── admin.py # "admin" submodule, e.g. import app.internal.admin +``` + +## `APIRouter` + +➡️ 💬 📁 💡 🚚 👩‍💻 🔁 `/app/routers/users.py`. + +👆 💚 ✔️ *➡ 🛠️* 🔗 👆 👩‍💻 👽 ⚪️➡️ 🎂 📟, 🚧 ⚫️ 🏗. + +✋️ ⚫️ 🍕 🎏 **FastAPI** 🈸/🕸 🛠️ (⚫️ 🍕 🎏 "🐍 📦"). + +👆 💪 ✍ *➡ 🛠️* 👈 🕹 ⚙️ `APIRouter`. + +### 🗄 `APIRouter` + +👆 🗄 ⚫️ & ✍ "👐" 🎏 🌌 👆 🔜 ⏮️ 🎓 `FastAPI`: + +```Python hl_lines="1 3" title="app/routers/users.py" +{!../../docs_src/bigger_applications/app/routers/users.py!} +``` + +### *➡ 🛠️* ⏮️ `APIRouter` + +& ⤴️ 👆 ⚙️ ⚫️ 📣 👆 *➡ 🛠️*. + +⚙️ ⚫️ 🎏 🌌 👆 🔜 ⚙️ `FastAPI` 🎓: + +```Python hl_lines="6 11 16" title="app/routers/users.py" +{!../../docs_src/bigger_applications/app/routers/users.py!} +``` + +👆 💪 💭 `APIRouter` "🐩 `FastAPI`" 🎓. + +🌐 🎏 🎛 🐕‍🦺. + +🌐 🎏 `parameters`, `responses`, `dependencies`, `tags`, ♒️. + +/// tip + +👉 🖼, 🔢 🤙 `router`, ✋️ 👆 💪 📛 ⚫️ 👐 👆 💚. + +/// + +👥 🔜 🔌 👉 `APIRouter` 👑 `FastAPI` 📱, ✋️ 🥇, ➡️ ✅ 🔗 & ➕1️⃣ `APIRouter`. + +## 🔗 + +👥 👀 👈 👥 🔜 💪 🔗 ⚙️ 📚 🥉 🈸. + +👥 🚮 👫 👫 👍 `dependencies` 🕹 (`app/dependencies.py`). + +👥 🔜 🔜 ⚙️ 🙅 🔗 ✍ 🛃 `X-Token` 🎚: + +```Python hl_lines="1 4-6" title="app/dependencies.py" +{!../../docs_src/bigger_applications/app/dependencies.py!} +``` + +/// tip + +👥 ⚙️ 💭 🎚 📉 👉 🖼. + +✋️ 🎰 💼 👆 🔜 🤚 👍 🏁 ⚙️ 🛠️ [💂‍♂ 🚙](security/index.md){.internal-link target=_blank}. + +/// + +## ➕1️⃣ 🕹 ⏮️ `APIRouter` + +➡️ 💬 👆 ✔️ 🔗 💡 🚚 "🏬" ⚪️➡️ 👆 🈸 🕹 `app/routers/items.py`. + +👆 ✔️ *➡ 🛠️* : + +* `/items/` +* `/items/{item_id}` + +⚫️ 🌐 🎏 📊 ⏮️ `app/routers/users.py`. + +✋️ 👥 💚 🙃 & 📉 📟 🍖. + +👥 💭 🌐 *➡ 🛠️* 👉 🕹 ✔️ 🎏: + +* ➡ `prefix`: `/items`. +* `tags`: (1️⃣ 🔖: `items`). +* ➕ `responses`. +* `dependencies`: 👫 🌐 💪 👈 `X-Token` 🔗 👥 ✍. + +, ↩️ ❎ 🌐 👈 🔠 *➡ 🛠️*, 👥 💪 🚮 ⚫️ `APIRouter`. + +```Python hl_lines="5-10 16 21" title="app/routers/items.py" +{!../../docs_src/bigger_applications/app/routers/items.py!} +``` + +➡ 🔠 *➡ 🛠️* ✔️ ▶️ ⏮️ `/`, 💖: + +```Python hl_lines="1" +@router.get("/{item_id}") +async def read_item(item_id: str): + ... +``` + +...🔡 🔜 🚫 🔌 🏁 `/`. + +, 🔡 👉 💼 `/items`. + +👥 💪 🚮 📇 `tags` & ➕ `responses` 👈 🔜 ✔ 🌐 *➡ 🛠️* 🔌 👉 📻. + +& 👥 💪 🚮 📇 `dependencies` 👈 🔜 🚮 🌐 *➡ 🛠️* 📻 & 🔜 🛠️/❎ 🔠 📨 ⚒ 👫. + +/// tip + +🗒 👈, 🌅 💖 [🔗 *➡ 🛠️ 👨‍🎨*](dependencies/dependencies-in-path-operation-decorators.md){.internal-link target=_blank}, 🙅‍♂ 💲 🔜 🚶‍♀️ 👆 *➡ 🛠️ 🔢*. + +/// + +🔚 🏁 👈 🏬 ➡ 🔜: + +* `/items/` +* `/items/{item_id}` + +...👥 🎯. + +* 👫 🔜 ™ ⏮️ 📇 🔖 👈 🔌 👁 🎻 `"items"`. + * 👫 "🔖" ✴️ ⚠ 🏧 🎓 🧾 ⚙️ (⚙️ 🗄). +* 🌐 👫 🔜 🔌 🔁 `responses`. +* 🌐 👫 *➡ 🛠️* 🔜 ✔️ 📇 `dependencies` 🔬/🛠️ ⏭ 👫. + * 🚥 👆 📣 🔗 🎯 *➡ 🛠️*, **👫 🔜 🛠️ 💁‍♂️**. + * 📻 🔗 🛠️ 🥇, ⤴️ [`dependencies` 👨‍🎨](dependencies/dependencies-in-path-operation-decorators.md){.internal-link target=_blank}, & ⤴️ 😐 🔢 🔗. + * 👆 💪 🚮 [`Security` 🔗 ⏮️ `scopes`](../advanced/security/oauth2-scopes.md){.internal-link target=_blank}. + +/// tip + +✔️ `dependencies` `APIRouter` 💪 ⚙️, 🖼, 🚚 🤝 🎂 👪 *➡ 🛠️*. 🚥 🔗 🚫 🚮 📦 🔠 1️⃣ 👫. + +/// + +/// check + +`prefix`, `tags`, `responses`, & `dependencies` 🔢 (📚 🎏 💼) ⚒ ⚪️➡️ **FastAPI** ℹ 👆 ❎ 📟 ❎. + +/// + +### 🗄 🔗 + +👉 📟 👨‍❤‍👨 🕹 `app.routers.items`, 📁 `app/routers/items.py`. + +& 👥 💪 🤚 🔗 🔢 ⚪️➡️ 🕹 `app.dependencies`, 📁 `app/dependencies.py`. + +👥 ⚙️ ⚖ 🗄 ⏮️ `..` 🔗: + +```Python hl_lines="3" title="app/routers/items.py" +{!../../docs_src/bigger_applications/app/routers/items.py!} +``` + +#### ❔ ⚖ 🗄 👷 + +/// tip + +🚥 👆 💭 👌 ❔ 🗄 👷, 😣 ⏭ 📄 🔛. + +/// + +👁 ❣ `.`, 💖: + +```Python +from .dependencies import get_token_header +``` + +🔜 ⛓: + +* ▶️ 🎏 📦 👈 👉 🕹 (📁 `app/routers/items.py`) 🖖 (📁 `app/routers/`)... +* 🔎 🕹 `dependencies` (👽 📁 `app/routers/dependencies.py`)... +* & ⚪️➡️ ⚫️, 🗄 🔢 `get_token_header`. + +✋️ 👈 📁 🚫 🔀, 👆 🔗 📁 `app/dependencies.py`. + +💭 ❔ 👆 📱/📁 📊 👀 💖: + + + +--- + +2️⃣ ❣ `..`, 💖: + +```Python +from ..dependencies import get_token_header +``` + +⛓: + +* ▶️ 🎏 📦 👈 👉 🕹 (📁 `app/routers/items.py`) 🖖 (📁 `app/routers/`)... +* 🚶 👪 📦 (📁 `app/`)... +* & 📤, 🔎 🕹 `dependencies` (📁 `app/dependencies.py`)... +* & ⚪️➡️ ⚫️, 🗄 🔢 `get_token_header`. + +👈 👷 ☑ ❗ 👶 + +--- + +🎏 🌌, 🚥 👥 ✔️ ⚙️ 3️⃣ ❣ `...`, 💖: + +```Python +from ...dependencies import get_token_header +``` + +that 🔜 ⛓: + +* ▶️ 🎏 📦 👈 👉 🕹 (📁 `app/routers/items.py`) 🖖 (📁 `app/routers/`)... +* 🚶 👪 📦 (📁 `app/`)... +* ⤴️ 🚶 👪 👈 📦 (📤 🙅‍♂ 👪 📦, `app` 🔝 🎚 👶)... +* & 📤, 🔎 🕹 `dependencies` (📁 `app/dependencies.py`)... +* & ⚪️➡️ ⚫️, 🗄 🔢 `get_token_header`. + +👈 🔜 🔗 📦 🔛 `app/`, ⏮️ 🚮 👍 📁 `__init__.py`, ♒️. ✋️ 👥 🚫 ✔️ 👈. , 👈 🔜 🚮 ❌ 👆 🖼. 👶 + +✋️ 🔜 👆 💭 ❔ ⚫️ 👷, 👆 💪 ⚙️ ⚖ 🗄 👆 👍 📱 🙅‍♂ 🤔 ❔ 🏗 👫. 👶 + +### 🚮 🛃 `tags`, `responses`, & `dependencies` + +👥 🚫 ❎ 🔡 `/items` 🚫 `tags=["items"]` 🔠 *➡ 🛠️* ↩️ 👥 🚮 👫 `APIRouter`. + +✋️ 👥 💪 🚮 _🌅_ `tags` 👈 🔜 ✔ 🎯 *➡ 🛠️*, & ➕ `responses` 🎯 👈 *➡ 🛠️*: + +```Python hl_lines="30-31" title="app/routers/items.py" +{!../../docs_src/bigger_applications/app/routers/items.py!} +``` + +/// tip + +👉 🏁 ➡ 🛠️ 🔜 ✔️ 🌀 🔖: `["items", "custom"]`. + + & ⚫️ 🔜 ✔️ 👯‍♂️ 📨 🧾, 1️⃣ `404` & 1️⃣ `403`. + +/// + +## 👑 `FastAPI` + +🔜, ➡️ 👀 🕹 `app/main.py`. + +📥 🌐❔ 👆 🗄 & ⚙️ 🎓 `FastAPI`. + +👉 🔜 👑 📁 👆 🈸 👈 👔 🌐 👯‍♂️. + +& 🏆 👆 ⚛ 🔜 🔜 🖖 🚮 👍 🎯 🕹, 👑 📁 🔜 🙅. + +### 🗄 `FastAPI` + +👆 🗄 & ✍ `FastAPI` 🎓 🛎. + +& 👥 💪 📣 [🌐 🔗](dependencies/global-dependencies.md){.internal-link target=_blank} 👈 🔜 🌀 ⏮️ 🔗 🔠 `APIRouter`: + +```Python hl_lines="1 3 7" title="app/main.py" +{!../../docs_src/bigger_applications/app/main.py!} +``` + +### 🗄 `APIRouter` + +🔜 👥 🗄 🎏 🔁 👈 ✔️ `APIRouter`Ⓜ: + +```Python hl_lines="5" title="app/main.py" +{!../../docs_src/bigger_applications/app/main.py!} +``` + +📁 `app/routers/users.py` & `app/routers/items.py` 🔁 👈 🍕 🎏 🐍 📦 `app`, 👥 💪 ⚙️ 👁 ❣ `.` 🗄 👫 ⚙️ "⚖ 🗄". + +### ❔ 🏭 👷 + +📄: + +```Python +from .routers import items, users +``` + +⛓: + +* ▶️ 🎏 📦 👈 👉 🕹 (📁 `app/main.py`) 🖖 (📁 `app/`)... +* 👀 📦 `routers` (📁 `app/routers/`)... +* & ⚪️➡️ ⚫️, 🗄 🔁 `items` (📁 `app/routers/items.py`) & `users` (📁 `app/routers/users.py`)... + +🕹 `items` 🔜 ✔️ 🔢 `router` (`items.router`). 👉 🎏 1️⃣ 👥 ✍ 📁 `app/routers/items.py`, ⚫️ `APIRouter` 🎚. + +& ⤴️ 👥 🎏 🕹 `users`. + +👥 💪 🗄 👫 💖: + +```Python +from app.routers import items, users +``` + +/// info + +🥇 ⏬ "⚖ 🗄": + +```Python +from .routers import items, users +``` + +🥈 ⏬ "🎆 🗄": + +```Python +from app.routers import items, users +``` + +💡 🌅 🔃 🐍 📦 & 🕹, ✍ 🛂 🐍 🧾 🔃 🕹. + +/// + +### ❎ 📛 💥 + +👥 🏭 🔁 `items` 🔗, ↩️ 🏭 🚮 🔢 `router`. + +👉 ↩️ 👥 ✔️ ➕1️⃣ 🔢 📛 `router` 🔁 `users`. + +🚥 👥 ✔️ 🗄 1️⃣ ⏮️ 🎏, 💖: + +```Python +from .routers.items import router +from .routers.users import router +``` + +`router` ⚪️➡️ `users` 🔜 📁 1️⃣ ⚪️➡️ `items` & 👥 🚫🔜 💪 ⚙️ 👫 🎏 🕰. + +, 💪 ⚙️ 👯‍♂️ 👫 🎏 📁, 👥 🗄 🔁 🔗: + +```Python hl_lines="5" title="app/main.py" +{!../../docs_src/bigger_applications/app/main.py!} +``` + +### 🔌 `APIRouter`Ⓜ `users` & `items` + +🔜, ➡️ 🔌 `router`Ⓜ ⚪️➡️ 🔁 `users` & `items`: + +```Python hl_lines="10-11" title="app/main.py" +{!../../docs_src/bigger_applications/app/main.py!} +``` + +/// info + +`users.router` 🔌 `APIRouter` 🔘 📁 `app/routers/users.py`. + + & `items.router` 🔌 `APIRouter` 🔘 📁 `app/routers/items.py`. + +/// + +⏮️ `app.include_router()` 👥 💪 🚮 🔠 `APIRouter` 👑 `FastAPI` 🈸. + +⚫️ 🔜 🔌 🌐 🛣 ⚪️➡️ 👈 📻 🍕 ⚫️. + +/// note | 📡 ℹ + +⚫️ 🔜 🤙 🔘 ✍ *➡ 🛠️* 🔠 *➡ 🛠️* 👈 📣 `APIRouter`. + +, ⛅ 🎑, ⚫️ 🔜 🤙 👷 🚥 🌐 🎏 👁 📱. + +/// + +/// check + +👆 🚫 ✔️ 😟 🔃 🎭 🕐❔ ✅ 📻. + +👉 🔜 ✊ ⏲ & 🔜 🕴 🔨 🕴. + +⚫️ 🏆 🚫 📉 🎭. 👶 + +/// + +### 🔌 `APIRouter` ⏮️ 🛃 `prefix`, `tags`, `responses`, & `dependencies` + +🔜, ➡️ 🌈 👆 🏢 🤝 👆 `app/internal/admin.py` 📁. + +⚫️ 🔌 `APIRouter` ⏮️ 📡 *➡ 🛠️* 👈 👆 🏢 💰 🖖 📚 🏗. + +👉 🖼 ⚫️ 🔜 💎 🙅. ✋️ ➡️ 💬 👈 ↩️ ⚫️ 💰 ⏮️ 🎏 🏗 🏢, 👥 🚫🔜 🔀 ⚫️ & 🚮 `prefix`, `dependencies`, `tags`, ♒️. 🔗 `APIRouter`: + +```Python hl_lines="3" title="app/internal/admin.py" +{!../../docs_src/bigger_applications/app/internal/admin.py!} +``` + +✋️ 👥 💚 ⚒ 🛃 `prefix` 🕐❔ ✅ `APIRouter` 👈 🌐 🚮 *➡ 🛠️* ▶️ ⏮️ `/admin`, 👥 💚 🔐 ⚫️ ⏮️ `dependencies` 👥 ⏪ ✔️ 👉 🏗, & 👥 💚 🔌 `tags` & `responses`. + +👥 💪 📣 🌐 👈 🍵 ✔️ 🔀 ⏮️ `APIRouter` 🚶‍♀️ 👈 🔢 `app.include_router()`: + +```Python hl_lines="14-17" title="app/main.py" +{!../../docs_src/bigger_applications/app/main.py!} +``` + +👈 🌌, ⏮️ `APIRouter` 🔜 🚧 ⚗, 👥 💪 💰 👈 🎏 `app/internal/admin.py` 📁 ⏮️ 🎏 🏗 🏢. + +🏁 👈 👆 📱, 🔠 *➡ 🛠️* ⚪️➡️ `admin` 🕹 🔜 ✔️: + +* 🔡 `/admin`. +* 🔖 `admin`. +* 🔗 `get_token_header`. +* 📨 `418`. 👶 + +✋️ 👈 🔜 🕴 📉 👈 `APIRouter` 👆 📱, 🚫 🙆 🎏 📟 👈 ⚙️ ⚫️. + +, 🖼, 🎏 🏗 💪 ⚙️ 🎏 `APIRouter` ⏮️ 🎏 🤝 👩‍🔬. + +### 🔌 *➡ 🛠️* + +👥 💪 🚮 *➡ 🛠️* 🔗 `FastAPI` 📱. + +📥 👥 ⚫️... 🎦 👈 👥 💪 🤷: + +```Python hl_lines="21-23" title="app/main.py" +{!../../docs_src/bigger_applications/app/main.py!} +``` + +& ⚫️ 🔜 👷 ☑, 👯‍♂️ ⏮️ 🌐 🎏 *➡ 🛠️* 🚮 ⏮️ `app.include_router()`. + +/// info | 📶 📡 ℹ + +**🗒**: 👉 📶 📡 ℹ 👈 👆 🎲 💪 **🚶**. + +--- + + `APIRouter`Ⓜ 🚫 "🗻", 👫 🚫 👽 ⚪️➡️ 🎂 🈸. + +👉 ↩️ 👥 💚 🔌 👫 *➡ 🛠️* 🗄 🔗 & 👩‍💻 🔢. + +👥 🚫🔜 ❎ 👫 & "🗻" 👫 ➡ 🎂, *➡ 🛠️* "🖖" (🏤-✍), 🚫 🔌 🔗. + +/// + +## ✅ 🏧 🛠️ 🩺 + +🔜, 🏃 `uvicorn`, ⚙️ 🕹 `app.main` & 🔢 `app`: + +
+ +```console +$ uvicorn app.main:app --reload + +INFO: Uvicorn running on http://127.0.0.1:8000 (Press CTRL+C to quit) +``` + +
+ +& 📂 🩺 http://127.0.0.1:8000/docs. + +👆 🔜 👀 🏧 🛠️ 🩺, ✅ ➡ ⚪️➡️ 🌐 🔁, ⚙️ ☑ ➡ (& 🔡) & ☑ 🔖: + + + +## 🔌 🎏 📻 💗 🕰 ⏮️ 🎏 `prefix` + +👆 💪 ⚙️ `.include_router()` 💗 🕰 ⏮️ *🎏* 📻 ⚙️ 🎏 🔡. + +👉 💪 ⚠, 🖼, 🎦 🎏 🛠️ 🔽 🎏 🔡, ✅ `/api/v1` & `/api/latest`. + +👉 🏧 ⚙️ 👈 👆 5️⃣📆 🚫 🤙 💪, ✋️ ⚫️ 📤 💼 👆. + +## 🔌 `APIRouter` ➕1️⃣ + +🎏 🌌 👆 💪 🔌 `APIRouter` `FastAPI` 🈸, 👆 💪 🔌 `APIRouter` ➕1️⃣ `APIRouter` ⚙️: + +```Python +router.include_router(other_router) +``` + +⚒ 💭 👆 ⚫️ ⏭ 🔌 `router` `FastAPI` 📱, 👈 *➡ 🛠️* ⚪️➡️ `other_router` 🔌. diff --git a/docs/em/docs/tutorial/body-fields.md b/docs/em/docs/tutorial/body-fields.md new file mode 100644 index 000000000..f202284b5 --- /dev/null +++ b/docs/em/docs/tutorial/body-fields.md @@ -0,0 +1,60 @@ +# 💪 - 🏑 + +🎏 🌌 👆 💪 📣 🌖 🔬 & 🗃 *➡ 🛠️ 🔢* 🔢 ⏮️ `Query`, `Path` & `Body`, 👆 💪 📣 🔬 & 🗃 🔘 Pydantic 🏷 ⚙️ Pydantic `Field`. + +## 🗄 `Field` + +🥇, 👆 ✔️ 🗄 ⚫️: + +{* ../../docs_src/body_fields/tutorial001.py hl[4] *} + +/// warning + +👀 👈 `Field` 🗄 🔗 ⚪️➡️ `pydantic`, 🚫 ⚪️➡️ `fastapi` 🌐 🎂 (`Query`, `Path`, `Body`, ♒️). + +/// + +## 📣 🏷 🔢 + +👆 💪 ⤴️ ⚙️ `Field` ⏮️ 🏷 🔢: + +{* ../../docs_src/body_fields/tutorial001.py hl[11:14] *} + +`Field` 👷 🎏 🌌 `Query`, `Path` & `Body`, ⚫️ ✔️ 🌐 🎏 🔢, ♒️. + +/// note | 📡 ℹ + +🤙, `Query`, `Path` & 🎏 👆 🔜 👀 ⏭ ✍ 🎚 🏿 ⚠ `Param` 🎓, ❔ ⚫️ 🏿 Pydantic `FieldInfo` 🎓. + + & Pydantic `Field` 📨 👐 `FieldInfo` 👍. + +`Body` 📨 🎚 🏿 `FieldInfo` 🔗. & 📤 🎏 👆 🔜 👀 ⏪ 👈 🏿 `Body` 🎓. + +💭 👈 🕐❔ 👆 🗄 `Query`, `Path`, & 🎏 ⚪️➡️ `fastapi`, 👈 🤙 🔢 👈 📨 🎁 🎓. + +/// + +/// tip + +👀 ❔ 🔠 🏷 🔢 ⏮️ 🆎, 🔢 💲 & `Field` ✔️ 🎏 📊 *➡ 🛠️ 🔢* 🔢, ⏮️ `Field` ↩️ `Path`, `Query` & `Body`. + +/// + +## 🚮 ➕ ℹ + +👆 💪 📣 ➕ ℹ `Field`, `Query`, `Body`, ♒️. & ⚫️ 🔜 🔌 🏗 🎻 🔗. + +👆 🔜 💡 🌅 🔃 ❎ ➕ ℹ ⏪ 🩺, 🕐❔ 🏫 📣 🖼. + +/// warning + +➕ 🔑 🚶‍♀️ `Field` 🔜 🎁 📉 🗄 🔗 👆 🈸. +👫 🔑 5️⃣📆 🚫 🎯 🍕 🗄 🔧, 🗄 🧰, 🖼 [🗄 💳](https://validator.swagger.io/), 5️⃣📆 🚫 👷 ⏮️ 👆 🏗 🔗. + +/// + +## 🌃 + +👆 💪 ⚙️ Pydantic `Field` 📣 ➕ 🔬 & 🗃 🏷 🔢. + +👆 💪 ⚙️ ➕ 🇨🇻 ❌ 🚶‍♀️ 🌖 🎻 🔗 🗃. diff --git a/docs/em/docs/tutorial/body-multiple-params.md b/docs/em/docs/tutorial/body-multiple-params.md new file mode 100644 index 000000000..3a2f2bd54 --- /dev/null +++ b/docs/em/docs/tutorial/body-multiple-params.md @@ -0,0 +1,171 @@ +# 💪 - 💗 🔢 + +🔜 👈 👥 ✔️ 👀 ❔ ⚙️ `Path` & `Query`, ➡️ 👀 🌅 🏧 ⚙️ 📨 💪 📄. + +## 🌀 `Path`, `Query` & 💪 🔢 + +🥇, ↗️, 👆 💪 🌀 `Path`, `Query` & 📨 💪 🔢 📄 ➡ & **FastAPI** 🔜 💭 ⚫️❔. + +& 👆 💪 📣 💪 🔢 📦, ⚒ 🔢 `None`: + +{* ../../docs_src/body_multiple_params/tutorial001.py hl[19:21] *} + +/// note + +👀 👈, 👉 💼, `item` 👈 🔜 ✊ ⚪️➡️ 💪 📦. ⚫️ ✔️ `None` 🔢 💲. + +/// + +## 💗 💪 🔢 + +⏮️ 🖼, *➡ 🛠️* 🔜 ⌛ 🎻 💪 ⏮️ 🔢 `Item`, 💖: + +```JSON +{ + "name": "Foo", + "description": "The pretender", + "price": 42.0, + "tax": 3.2 +} +``` + +✋️ 👆 💪 📣 💗 💪 🔢, ✅ `item` & `user`: + +{* ../../docs_src/body_multiple_params/tutorial002.py hl[22] *} + +👉 💼, **FastAPI** 🔜 👀 👈 📤 🌅 🌘 1️⃣ 💪 🔢 🔢 (2️⃣ 🔢 👈 Pydantic 🏷). + +, ⚫️ 🔜 ⤴️ ⚙️ 🔢 📛 🔑 (🏑 📛) 💪, & ⌛ 💪 💖: + +```JSON +{ + "item": { + "name": "Foo", + "description": "The pretender", + "price": 42.0, + "tax": 3.2 + }, + "user": { + "username": "dave", + "full_name": "Dave Grohl" + } +} +``` + +/// note + +👀 👈 ✋️ `item` 📣 🎏 🌌 ⏭, ⚫️ 🔜 ⌛ 🔘 💪 ⏮️ 🔑 `item`. + +/// + +**FastAPI** 🔜 🏧 🛠️ ⚪️➡️ 📨, 👈 🔢 `item` 📨 ⚫️ 🎯 🎚 & 🎏 `user`. + +⚫️ 🔜 🎭 🔬 ⚗ 💽, & 🔜 📄 ⚫️ 💖 👈 🗄 🔗 & 🏧 🩺. + +## ⭐ 💲 💪 + +🎏 🌌 📤 `Query` & `Path` 🔬 ➕ 💽 🔢 & ➡ 🔢, **FastAPI** 🚚 🌓 `Body`. + +🖼, ↔ ⏮️ 🏷, 👆 💪 💭 👈 👆 💚 ✔️ ➕1️⃣ 🔑 `importance` 🎏 💪, 🥈 `item` & `user`. + +🚥 👆 📣 ⚫️, ↩️ ⚫️ ⭐ 💲, **FastAPI** 🔜 🤔 👈 ⚫️ 🔢 🔢. + +✋️ 👆 💪 💡 **FastAPI** 😥 ⚫️ ➕1️⃣ 💪 🔑 ⚙️ `Body`: + +{* ../../docs_src/body_multiple_params/tutorial003.py hl[22] *} + +👉 💼, **FastAPI** 🔜 ⌛ 💪 💖: + +```JSON +{ + "item": { + "name": "Foo", + "description": "The pretender", + "price": 42.0, + "tax": 3.2 + }, + "user": { + "username": "dave", + "full_name": "Dave Grohl" + }, + "importance": 5 +} +``` + +🔄, ⚫️ 🔜 🗜 📊 🆎, ✔, 📄, ♒️. + +## 💗 💪 = & 🔢 + +↗️, 👆 💪 📣 🌖 🔢 🔢 🕐❔ 👆 💪, 🌖 🙆 💪 🔢. + +, 🔢, ⭐ 💲 🔬 🔢 🔢, 👆 🚫 ✔️ 🎯 🚮 `Query`, 👆 💪: + +```Python +q: Union[str, None] = None +``` + +⚖️ 🐍 3️⃣.1️⃣0️⃣ & 🔛: + +```Python +q: str | None = None +``` + +🖼: + +{* ../../docs_src/body_multiple_params/tutorial004.py hl[27] *} + +/// info + +`Body` ✔️ 🌐 🎏 ➕ 🔬 & 🗃 🔢 `Query`,`Path` & 🎏 👆 🔜 👀 ⏪. + +/// + +## ⏯ 👁 💪 🔢 + +➡️ 💬 👆 🕴 ✔️ 👁 `item` 💪 🔢 ⚪️➡️ Pydantic 🏷 `Item`. + +🔢, **FastAPI** 🔜 ⤴️ ⌛ 🚮 💪 🔗. + +✋️ 🚥 👆 💚 ⚫️ ⌛ 🎻 ⏮️ 🔑 `item` & 🔘 ⚫️ 🏷 🎚, ⚫️ 🔨 🕐❔ 👆 📣 ➕ 💪 🔢, 👆 💪 ⚙️ 🎁 `Body` 🔢 `embed`: + +```Python +item: Item = Body(embed=True) +``` + +: + +{* ../../docs_src/body_multiple_params/tutorial005.py hl[17] *} + +👉 💼 **FastAPI** 🔜 ⌛ 💪 💖: + +```JSON hl_lines="2" +{ + "item": { + "name": "Foo", + "description": "The pretender", + "price": 42.0, + "tax": 3.2 + } +} +``` + +↩️: + +```JSON +{ + "name": "Foo", + "description": "The pretender", + "price": 42.0, + "tax": 3.2 +} +``` + +## 🌃 + +👆 💪 🚮 💗 💪 🔢 👆 *➡ 🛠️ 🔢*, ✋️ 📨 💪 🕴 ✔️ 👁 💪. + +✋️ **FastAPI** 🔜 🍵 ⚫️, 🤝 👆 ☑ 📊 👆 🔢, & ✔ & 📄 ☑ 🔗 *➡ 🛠️*. + +👆 💪 📣 ⭐ 💲 📨 🍕 💪. + +& 👆 💪 💡 **FastAPI** ⏯ 💪 🔑 🕐❔ 📤 🕴 👁 🔢 📣. diff --git a/docs/em/docs/tutorial/body-nested-models.md b/docs/em/docs/tutorial/body-nested-models.md new file mode 100644 index 000000000..6c8d5a610 --- /dev/null +++ b/docs/em/docs/tutorial/body-nested-models.md @@ -0,0 +1,247 @@ +# 💪 - 🔁 🏷 + +⏮️ **FastAPI**, 👆 💪 🔬, ✔, 📄, & ⚙️ 🎲 🙇 🐦 🏷 (👏 Pydantic). + +## 📇 🏑 + +👆 💪 🔬 🔢 🏾. 🖼, 🐍 `list`: + +{* ../../docs_src/body_nested_models/tutorial001.py hl[14] *} + +👉 🔜 ⚒ `tags` 📇, 👐 ⚫️ 🚫 📣 🆎 🔣 📇. + +## 📇 🏑 ⏮️ 🆎 🔢 + +✋️ 🐍 ✔️ 🎯 🌌 📣 📇 ⏮️ 🔗 🆎, ⚖️ "🆎 🔢": + +### 🗄 ⌨ `List` + +🐍 3️⃣.9️⃣ & 🔛 👆 💪 ⚙️ 🐩 `list` 📣 👫 🆎 ✍ 👥 🔜 👀 🔛. 👶 + +✋️ 🐍 ⏬ ⏭ 3️⃣.9️⃣ (3️⃣.6️⃣ & 🔛), 👆 🥇 💪 🗄 `List` ⚪️➡️ 🐩 🐍 `typing` 🕹: + +{* ../../docs_src/body_nested_models/tutorial002.py hl[1] *} + +### 📣 `list` ⏮️ 🆎 🔢 + +📣 🆎 👈 ✔️ 🆎 🔢 (🔗 🆎), 💖 `list`, `dict`, `tuple`: + +* 🚥 👆 🐍 ⏬ 🔅 🌘 3️⃣.9️⃣, 🗄 👫 🌓 ⏬ ⚪️➡️ `typing` 🕹 +* 🚶‍♀️ 🔗 🆎(Ⓜ) "🆎 🔢" ⚙️ ⬜ 🗜: `[` & `]` + +🐍 3️⃣.9️⃣ ⚫️ 🔜: + +```Python +my_list: list[str] +``` + +⏬ 🐍 ⏭ 3️⃣.9️⃣, ⚫️ 🔜: + +```Python +from typing import List + +my_list: List[str] +``` + +👈 🌐 🐩 🐍 ❕ 🆎 📄. + +⚙️ 👈 🎏 🐩 ❕ 🏷 🔢 ⏮️ 🔗 🆎. + +, 👆 🖼, 👥 💪 ⚒ `tags` 🎯 "📇 🎻": + +{* ../../docs_src/body_nested_models/tutorial002.py hl[14] *} + +## ⚒ 🆎 + +✋️ ⤴️ 👥 💭 🔃 ⚫️, & 🤔 👈 🔖 🚫🔜 🚫 🔁, 👫 🔜 🎲 😍 🎻. + +& 🐍 ✔️ 🎁 💽 🆎 ⚒ 😍 🏬, `set`. + +⤴️ 👥 💪 📣 `tags` ⚒ 🎻: + +{* ../../docs_src/body_nested_models/tutorial003.py hl[1,14] *} + +⏮️ 👉, 🚥 👆 📨 📨 ⏮️ ❎ 📊, ⚫️ 🔜 🗜 ⚒ 😍 🏬. + +& 🕐❔ 👆 🔢 👈 📊, 🚥 ℹ ✔️ ❎, ⚫️ 🔜 🔢 ⚒ 😍 🏬. + +& ⚫️ 🔜 ✍ / 📄 ➡️ 💁‍♂️. + +## 🐦 🏷 + +🔠 🔢 Pydantic 🏷 ✔️ 🆎. + +✋️ 👈 🆎 💪 ⚫️ ➕1️⃣ Pydantic 🏷. + +, 👆 💪 📣 🙇 🐦 🎻 "🎚" ⏮️ 🎯 🔢 📛, 🆎 & 🔬. + +🌐 👈, 🎲 🐦. + +### 🔬 📊 + +🖼, 👥 💪 🔬 `Image` 🏷: + +{* ../../docs_src/body_nested_models/tutorial004.py hl[9:11] *} + +### ⚙️ 📊 🆎 + +& ⤴️ 👥 💪 ⚙️ ⚫️ 🆎 🔢: + +{* ../../docs_src/body_nested_models/tutorial004.py hl[20] *} + +👉 🔜 ⛓ 👈 **FastAPI** 🔜 ⌛ 💪 🎏: + +```JSON +{ + "name": "Foo", + "description": "The pretender", + "price": 42.0, + "tax": 3.2, + "tags": ["rock", "metal", "bar"], + "image": { + "url": "http://example.com/baz.jpg", + "name": "The Foo live" + } +} +``` + +🔄, 🤸 👈 📄, ⏮️ **FastAPI** 👆 🤚: + +* 👨‍🎨 🐕‍🦺 (🛠️, ♒️), 🐦 🏷 +* 💽 🛠️ +* 💽 🔬 +* 🏧 🧾 + +## 🎁 🆎 & 🔬 + +↖️ ⚪️➡️ 😐 ⭐ 🆎 💖 `str`, `int`, `float`, ♒️. 👆 💪 ⚙️ 🌅 🏗 ⭐ 🆎 👈 😖 ⚪️➡️ `str`. + +👀 🌐 🎛 👆 ✔️, 🛒 🩺 Pydantic 😍 🆎. 👆 🔜 👀 🖼 ⏭ 📃. + +🖼, `Image` 🏷 👥 ✔️ `url` 🏑, 👥 💪 📣 ⚫️ ↩️ `str`, Pydantic `HttpUrl`: + +{* ../../docs_src/body_nested_models/tutorial005.py hl[4,10] *} + +🎻 🔜 ✅ ☑ 📛, & 📄 🎻 🔗 / 🗄 ✅. + +## 🔢 ⏮️ 📇 📊 + +👆 💪 ⚙️ Pydantic 🏷 🏾 `list`, `set`, ♒️: + +{* ../../docs_src/body_nested_models/tutorial006.py hl[20] *} + +👉 🔜 ⌛ (🗜, ✔, 📄, ♒️) 🎻 💪 💖: + +```JSON hl_lines="11" +{ + "name": "Foo", + "description": "The pretender", + "price": 42.0, + "tax": 3.2, + "tags": [ + "rock", + "metal", + "bar" + ], + "images": [ + { + "url": "http://example.com/baz.jpg", + "name": "The Foo live" + }, + { + "url": "http://example.com/dave.jpg", + "name": "The Baz" + } + ] +} +``` + +/// info + +👀 ❔ `images` 🔑 🔜 ✔️ 📇 🖼 🎚. + +/// + +## 🙇 🐦 🏷 + +👆 💪 🔬 🎲 🙇 🐦 🏷: + +{* ../../docs_src/body_nested_models/tutorial007.py hl[9,14,20,23,27] *} + +/// info + +👀 ❔ `Offer` ✔️ 📇 `Item`Ⓜ, ❔ 🔄 ✔️ 📦 📇 `Image`Ⓜ + +/// + +## 💪 😁 📇 + +🚥 🔝 🎚 💲 🎻 💪 👆 ⌛ 🎻 `array` (🐍 `list`), 👆 💪 📣 🆎 🔢 🔢, 🎏 Pydantic 🏷: + +```Python +images: List[Image] +``` + +⚖️ 🐍 3️⃣.9️⃣ & 🔛: + +```Python +images: list[Image] +``` + +: + +{* ../../docs_src/body_nested_models/tutorial008.py hl[15] *} + +## 👨‍🎨 🐕‍🦺 🌐 + +& 👆 🤚 👨‍🎨 🐕‍🦺 🌐. + +🏬 🔘 📇: + + + +👆 🚫 🚫 🤚 👉 😇 👨‍🎨 🐕‍🦺 🚥 👆 👷 🔗 ⏮️ `dict` ↩️ Pydantic 🏷. + +✋️ 👆 🚫 ✔️ 😟 🔃 👫 👯‍♂️, 📨 #️⃣ 🗜 🔁 & 👆 🔢 🗜 🔁 🎻 💁‍♂️. + +## 💪 ❌ `dict`Ⓜ + +👆 💪 📣 💪 `dict` ⏮️ 🔑 🆎 & 💲 🎏 🆎. + +🍵 ✔️ 💭 ⏪ ⚫️❔ ☑ 🏑/🔢 📛 (🔜 💼 ⏮️ Pydantic 🏷). + +👉 🔜 ⚠ 🚥 👆 💚 📨 🔑 👈 👆 🚫 ⏪ 💭. + +--- + +🎏 ⚠ 💼 🕐❔ 👆 💚 ✔️ 🔑 🎏 🆎, ✅ `int`. + +👈 ⚫️❔ 👥 🔜 👀 📥. + +👉 💼, 👆 🔜 🚫 🙆 `dict` 📏 ⚫️ ✔️ `int` 🔑 ⏮️ `float` 💲: + +{* ../../docs_src/body_nested_models/tutorial009.py hl[9] *} + +/// tip + +✔️ 🤯 👈 🎻 🕴 🐕‍🦺 `str` 🔑. + +✋️ Pydantic ✔️ 🏧 💽 🛠️. + +👉 ⛓ 👈, ✋️ 👆 🛠️ 👩‍💻 💪 🕴 📨 🎻 🔑, 📏 👈 🎻 🔌 😁 🔢, Pydantic 🔜 🗜 👫 & ✔ 👫. + + & `dict` 👆 📨 `weights` 🔜 🤙 ✔️ `int` 🔑 & `float` 💲. + +/// + +## 🌃 + +⏮️ **FastAPI** 👆 ✔️ 🔆 💪 🚚 Pydantic 🏷, ⏪ 🚧 👆 📟 🙅, 📏 & 😍. + +✋️ ⏮️ 🌐 💰: + +* 👨‍🎨 🐕‍🦺 (🛠️ 🌐 ❗) +* 💽 🛠️ (.Ⓜ.. ✍ / 🛠️) +* 💽 🔬 +* 🔗 🧾 +* 🏧 🩺 diff --git a/docs/em/docs/tutorial/body-updates.md b/docs/em/docs/tutorial/body-updates.md new file mode 100644 index 000000000..7e2fbfaf7 --- /dev/null +++ b/docs/em/docs/tutorial/body-updates.md @@ -0,0 +1,100 @@ +# 💪 - ℹ + +## ℹ ❎ ⏮️ `PUT` + +ℹ 🏬 👆 💪 ⚙️ 🇺🇸🔍 `PUT` 🛠️. + +👆 💪 ⚙️ `jsonable_encoder` 🗜 🔢 💽 📊 👈 💪 🏪 🎻 (✅ ⏮️ ☁ 💽). 🖼, 🏭 `datetime` `str`. + +{* ../../docs_src/body_updates/tutorial001.py hl[30:35] *} + +`PUT` ⚙️ 📨 💽 👈 🔜 ❎ ♻ 💽. + +### ⚠ 🔃 ❎ + +👈 ⛓ 👈 🚥 👆 💚 ℹ 🏬 `bar` ⚙️ `PUT` ⏮️ 💪 ⚗: + +```Python +{ + "name": "Barz", + "price": 3, + "description": None, +} +``` + +↩️ ⚫️ 🚫 🔌 ⏪ 🏪 🔢 `"tax": 20.2`, 🔢 🏷 🔜 ✊ 🔢 💲 `"tax": 10.5`. + +& 📊 🔜 🖊 ⏮️ 👈 "🆕" `tax` `10.5`. + +## 🍕 ℹ ⏮️ `PATCH` + +👆 💪 ⚙️ 🇺🇸🔍 `PATCH` 🛠️ *🍕* ℹ 💽. + +👉 ⛓ 👈 👆 💪 📨 🕴 💽 👈 👆 💚 ℹ, 🍂 🎂 🐣. + +/// note + +`PATCH` 🌘 🛎 ⚙️ & 💭 🌘 `PUT`. + + & 📚 🏉 ⚙️ 🕴 `PUT`, 🍕 ℹ. + +👆 **🆓** ⚙️ 👫 👐 👆 💚, **FastAPI** 🚫 🚫 🙆 🚫. + +✋️ 👉 🦮 🎦 👆, 🌖 ⚖️ 🌘, ❔ 👫 🎯 ⚙️. + +/// + +### ⚙️ Pydantic `exclude_unset` 🔢 + +🚥 👆 💚 📨 🍕 ℹ, ⚫️ 📶 ⚠ ⚙️ 🔢 `exclude_unset` Pydantic 🏷 `.dict()`. + +💖 `item.dict(exclude_unset=True)`. + +👈 🔜 🏗 `dict` ⏮️ 🕴 💽 👈 ⚒ 🕐❔ 🏗 `item` 🏷, 🚫 🔢 💲. + +⤴️ 👆 💪 ⚙️ 👉 🏗 `dict` ⏮️ 🕴 💽 👈 ⚒ (📨 📨), 🚫 🔢 💲: + +{* ../../docs_src/body_updates/tutorial002.py hl[34] *} + +### ⚙️ Pydantic `update` 🔢 + +🔜, 👆 💪 ✍ 📁 ♻ 🏷 ⚙️ `.copy()`, & 🚶‍♀️ `update` 🔢 ⏮️ `dict` ⚗ 💽 ℹ. + +💖 `stored_item_model.copy(update=update_data)`: + +{* ../../docs_src/body_updates/tutorial002.py hl[35] *} + +### 🍕 ℹ 🌃 + +📄, ✔ 🍕 ℹ 👆 🔜: + +* (⚗) ⚙️ `PATCH` ↩️ `PUT`. +* 🗃 🏪 💽. +* 🚮 👈 💽 Pydantic 🏷. +* 🏗 `dict` 🍵 🔢 💲 ⚪️➡️ 🔢 🏷 (⚙️ `exclude_unset`). + * 👉 🌌 👆 💪 ℹ 🕴 💲 🤙 ⚒ 👩‍💻, ↩️ 🔐 💲 ⏪ 🏪 ⏮️ 🔢 💲 👆 🏷. +* ✍ 📁 🏪 🏷, 🛠️ ⚫️ 🔢 ⏮️ 📨 🍕 ℹ (⚙️ `update` 🔢). +* 🗜 📁 🏷 🕳 👈 💪 🏪 👆 💽 (🖼, ⚙️ `jsonable_encoder`). + * 👉 ⭐ ⚙️ 🏷 `.dict()` 👩‍🔬 🔄, ✋️ ⚫️ ⚒ 💭 (& 🗜) 💲 💽 🆎 👈 💪 🗜 🎻, 🖼, `datetime` `str`. +* 🖊 💽 👆 💽. +* 📨 ℹ 🏷. + +{* ../../docs_src/body_updates/tutorial002.py hl[30:37] *} + +/// tip + +👆 💪 🤙 ⚙️ 👉 🎏 ⚒ ⏮️ 🇺🇸🔍 `PUT` 🛠️. + +✋️ 🖼 📥 ⚙️ `PATCH` ↩️ ⚫️ ✍ 👫 ⚙️ 💼. + +/// + +/// note + +👀 👈 🔢 🏷 ✔. + +, 🚥 👆 💚 📨 🍕 ℹ 👈 💪 🚫 🌐 🔢, 👆 💪 ✔️ 🏷 ⏮️ 🌐 🔢 ™ 📦 (⏮️ 🔢 💲 ⚖️ `None`). + +🔬 ⚪️➡️ 🏷 ⏮️ 🌐 📦 💲 **ℹ** & 🏷 ⏮️ ✔ 💲 **🏗**, 👆 💪 ⚙️ 💭 🔬 [➕ 🏷](extra-models.md){.internal-link target=_blank}. + +/// diff --git a/docs/em/docs/tutorial/body.md b/docs/em/docs/tutorial/body.md new file mode 100644 index 000000000..09e1d7cca --- /dev/null +++ b/docs/em/docs/tutorial/body.md @@ -0,0 +1,162 @@ +# 📨 💪 + +🕐❔ 👆 💪 📨 📊 ⚪️➡️ 👩‍💻 (➡️ 💬, 🖥) 👆 🛠️, 👆 📨 ⚫️ **📨 💪**. + +**📨** 💪 📊 📨 👩‍💻 👆 🛠️. **📨** 💪 💽 👆 🛠️ 📨 👩‍💻. + +👆 🛠️ 🌖 🕧 ✔️ 📨 **📨** 💪. ✋️ 👩‍💻 🚫 🎯 💪 📨 **📨** 💪 🌐 🕰. + +📣 **📨** 💪, 👆 ⚙️ Pydantic 🏷 ⏮️ 🌐 👫 🏋️ & 💰. + +/// info + +📨 💽, 👆 🔜 ⚙️ 1️⃣: `POST` (🌅 ⚠), `PUT`, `DELETE` ⚖️ `PATCH`. + +📨 💪 ⏮️ `GET` 📨 ✔️ ⚠ 🎭 🔧, 👐, ⚫️ 🐕‍🦺 FastAPI, 🕴 📶 🏗/😕 ⚙️ 💼. + +⚫️ 🚫, 🎓 🩺 ⏮️ 🦁 🎚 🏆 🚫 🎦 🧾 💪 🕐❔ ⚙️ `GET`, & 🗳 🖕 💪 🚫 🐕‍🦺 ⚫️. + +/// + +## 🗄 Pydantic `BaseModel` + +🥇, 👆 💪 🗄 `BaseModel` ⚪️➡️ `pydantic`: + +{* ../../docs_src/body/tutorial001.py hl[4] *} + +## ✍ 👆 💽 🏷 + +⤴️ 👆 📣 👆 💽 🏷 🎓 👈 😖 ⚪️➡️ `BaseModel`. + +⚙️ 🐩 🐍 🆎 🌐 🔢: + +{* ../../docs_src/body/tutorial001.py hl[7:11] *} + +🎏 🕐❔ 📣 🔢 🔢, 🕐❔ 🏷 🔢 ✔️ 🔢 💲, ⚫️ 🚫 ✔. ⏪, ⚫️ ✔. ⚙️ `None` ⚒ ⚫️ 📦. + +🖼, 👉 🏷 🔛 📣 🎻 "`object`" (⚖️ 🐍 `dict`) 💖: + +```JSON +{ + "name": "Foo", + "description": "An optional description", + "price": 45.2, + "tax": 3.5 +} +``` + +... `description` & `tax` 📦 (⏮️ 🔢 💲 `None`), 👉 🎻 "`object`" 🔜 ☑: + +```JSON +{ + "name": "Foo", + "price": 45.2 +} +``` + +## 📣 ⚫️ 🔢 + +🚮 ⚫️ 👆 *➡ 🛠️*, 📣 ⚫️ 🎏 🌌 👆 📣 ➡ & 🔢 🔢: + +{* ../../docs_src/body/tutorial001.py hl[18] *} + +...& 📣 🚮 🆎 🏷 👆 ✍, `Item`. + +## 🏁 + +⏮️ 👈 🐍 🆎 📄, **FastAPI** 🔜: + +* ✍ 💪 📨 🎻. +* 🗜 🔗 🆎 (🚥 💪). +* ✔ 💽. + * 🚥 💽 ❌, ⚫️ 🔜 📨 👌 & 🆑 ❌, ☠️ ⚫️❔ 🌐❔ & ⚫️❔ ❌ 📊. +* 🤝 👆 📨 📊 🔢 `item`. + * 👆 📣 ⚫️ 🔢 🆎 `Item`, 👆 🔜 ✔️ 🌐 👨‍🎨 🐕‍🦺 (🛠️, ♒️) 🌐 🔢 & 👫 🆎. +* 🏗 🎻 🔗 🔑 👆 🏷, 👆 💪 ⚙️ 👫 🙆 🙆 👆 💖 🚥 ⚫️ ⚒ 🔑 👆 🏗. +* 👈 🔗 🔜 🍕 🏗 🗄 🔗, & ⚙️ 🏧 🧾 . + +## 🏧 🩺 + +🎻 🔗 👆 🏷 🔜 🍕 👆 🗄 🏗 🔗, & 🔜 🎦 🎓 🛠️ 🩺: + + + +& 🔜 ⚙️ 🛠️ 🩺 🔘 🔠 *➡ 🛠️* 👈 💪 👫: + + + +## 👨‍🎨 🐕‍🦺 + +👆 👨‍🎨, 🔘 👆 🔢 👆 🔜 🤚 🆎 🔑 & 🛠️ 🌐 (👉 🚫🔜 🔨 🚥 👆 📨 `dict` ↩️ Pydantic 🏷): + + + +👆 🤚 ❌ ✅ ❌ 🆎 🛠️: + + + +👉 🚫 🤞, 🎂 🛠️ 🏗 🤭 👈 🔧. + +& ⚫️ 🙇 💯 🔧 🌓, ⏭ 🙆 🛠️, 🚚 ⚫️ 🔜 👷 ⏮️ 🌐 👨‍🎨. + +📤 🔀 Pydantic ⚫️ 🐕‍🦺 👉. + +⏮️ 🖼 ✊ ⏮️ 🎙 🎙 📟. + +✋️ 👆 🔜 🤚 🎏 👨‍🎨 🐕‍🦺 ⏮️ 🗒 & 🌅 🎏 🐍 👨‍🎨: + + + +/// tip + +🚥 👆 ⚙️ 🗒 👆 👨‍🎨, 👆 💪 ⚙️ Pydantic 🗒 📁. + +⚫️ 📉 👨‍🎨 🐕‍🦺 Pydantic 🏷, ⏮️: + +* 🚘-🛠️ +* 🆎 ✅ +* 🛠️ +* 🔎 +* 🔬 + +/// + +## ⚙️ 🏷 + +🔘 🔢, 👆 💪 🔐 🌐 🔢 🏷 🎚 🔗: + +{* ../../docs_src/body/tutorial002.py hl[21] *} + +## 📨 💪 ➕ ➡ 🔢 + +👆 💪 📣 ➡ 🔢 & 📨 💪 🎏 🕰. + +**FastAPI** 🔜 🤔 👈 🔢 🔢 👈 🏏 ➡ 🔢 🔜 **✊ ⚪️➡️ ➡**, & 👈 🔢 🔢 👈 📣 Pydantic 🏷 🔜 **✊ ⚪️➡️ 📨 💪**. + +{* ../../docs_src/body/tutorial003.py hl[17:18] *} + +## 📨 💪 ➕ ➡ ➕ 🔢 🔢 + +👆 💪 📣 **💪**, **➡** & **🔢** 🔢, 🌐 🎏 🕰. + +**FastAPI** 🔜 🤔 🔠 👫 & ✊ 📊 ⚪️➡️ ☑ 🥉. + +{* ../../docs_src/body/tutorial004.py hl[18] *} + +🔢 🔢 🔜 🤔 ⏩: + +* 🚥 🔢 📣 **➡**, ⚫️ 🔜 ⚙️ ➡ 🔢. +* 🚥 🔢 **⭐ 🆎** (💖 `int`, `float`, `str`, `bool`, ♒️) ⚫️ 🔜 🔬 **🔢** 🔢. +* 🚥 🔢 📣 🆎 **Pydantic 🏷**, ⚫️ 🔜 🔬 📨 **💪**. + +/// note + +FastAPI 🔜 💭 👈 💲 `q` 🚫 ✔ ↩️ 🔢 💲 `= None`. + + `Union` `Union[str, None]` 🚫 ⚙️ FastAPI, ✋️ 🔜 ✔ 👆 👨‍🎨 🤝 👆 👍 🐕‍🦺 & 🔍 ❌. + +/// + +## 🍵 Pydantic + +🚥 👆 🚫 💚 ⚙️ Pydantic 🏷, 👆 💪 ⚙️ **💪** 🔢. 👀 🩺 [💪 - 💗 🔢: ⭐ 💲 💪](body-multiple-params.md#_2){.internal-link target=_blank}. diff --git a/docs/em/docs/tutorial/cookie-params.md b/docs/em/docs/tutorial/cookie-params.md new file mode 100644 index 000000000..4699fe2a5 --- /dev/null +++ b/docs/em/docs/tutorial/cookie-params.md @@ -0,0 +1,35 @@ +# 🍪 🔢 + +👆 💪 🔬 🍪 🔢 🎏 🌌 👆 🔬 `Query` & `Path` 🔢. + +## 🗄 `Cookie` + +🥇 🗄 `Cookie`: + +{* ../../docs_src/cookie_params/tutorial001.py hl[3] *} + +## 📣 `Cookie` 🔢 + +⤴️ 📣 🍪 🔢 ⚙️ 🎏 📊 ⏮️ `Path` & `Query`. + +🥇 💲 🔢 💲, 👆 💪 🚶‍♀️ 🌐 ➕ 🔬 ⚖️ ✍ 🔢: + +{* ../../docs_src/cookie_params/tutorial001.py hl[9] *} + +/// note | 📡 ℹ + +`Cookie` "👭" 🎓 `Path` & `Query`. ⚫️ 😖 ⚪️➡️ 🎏 ⚠ `Param` 🎓. + +✋️ 💭 👈 🕐❔ 👆 🗄 `Query`, `Path`, `Cookie` & 🎏 ⚪️➡️ `fastapi`, 👈 🤙 🔢 👈 📨 🎁 🎓. + +/// + +/// info + +📣 🍪, 👆 💪 ⚙️ `Cookie`, ↩️ ⏪ 🔢 🔜 🔬 🔢 🔢. + +/// + +## 🌃 + +📣 🍪 ⏮️ `Cookie`, ⚙️ 🎏 ⚠ ⚓ `Query` & `Path`. diff --git a/docs/em/docs/tutorial/cors.md b/docs/em/docs/tutorial/cors.md new file mode 100644 index 000000000..44ab4adc5 --- /dev/null +++ b/docs/em/docs/tutorial/cors.md @@ -0,0 +1,85 @@ +# ⚜ (✖️-🇨🇳 ℹ 🤝) + +⚜ ⚖️ "✖️-🇨🇳 ℹ 🤝" 🔗 ⚠ 🕐❔ 🕸 🏃‍♂ 🖥 ✔️ 🕸 📟 👈 🔗 ⏮️ 👩‍💻, & 👩‍💻 🎏 "🇨🇳" 🌘 🕸. + +## 🇨🇳 + +🇨🇳 🌀 🛠️ (`http`, `https`), 🆔 (`myapp.com`, `localhost`, `localhost.tiangolo.com`), & ⛴ (`80`, `443`, `8080`). + +, 🌐 👫 🎏 🇨🇳: + +* `http://localhost` +* `https://localhost` +* `http://localhost:8080` + +🚥 👫 🌐 `localhost`, 👫 ⚙️ 🎏 🛠️ ⚖️ ⛴,, 👫 🎏 "🇨🇳". + +## 🔁 + +, ➡️ 💬 👆 ✔️ 🕸 🏃 👆 🖥 `http://localhost:8080`, & 🚮 🕸 🔄 🔗 ⏮️ 👩‍💻 🏃 `http://localhost` (↩️ 👥 🚫 ✔ ⛴, 🖥 🔜 🤔 🔢 ⛴ `80`). + +⤴️, 🖥 🔜 📨 🇺🇸🔍 `OPTIONS` 📨 👩‍💻, & 🚥 👩‍💻 📨 ☑ 🎚 ✔ 📻 ⚪️➡️ 👉 🎏 🇨🇳 (`http://localhost:8080`) ⤴️ 🖥 🔜 ➡️ 🕸 🕸 📨 🚮 📨 👩‍💻. + +🏆 👉, 👩‍💻 🔜 ✔️ 📇 "✔ 🇨🇳". + +👉 💼, ⚫️ 🔜 ✔️ 🔌 `http://localhost:8080` 🕸 👷 ☑. + +## 🃏 + +⚫️ 💪 📣 📇 `"*"` ("🃏") 💬 👈 🌐 ✔. + +✋️ 👈 🔜 🕴 ✔ 🎯 🆎 📻, 🚫 🌐 👈 🔌 🎓: 🍪, ✔ 🎚 💖 📚 ⚙️ ⏮️ 📨 🤝, ♒️. + +, 🌐 👷 ☑, ⚫️ 👻 ✔ 🎯 ✔ 🇨🇳. + +## ⚙️ `CORSMiddleware` + +👆 💪 🔗 ⚫️ 👆 **FastAPI** 🈸 ⚙️ `CORSMiddleware`. + +* 🗄 `CORSMiddleware`. +* ✍ 📇 ✔ 🇨🇳 (🎻). +* 🚮 ⚫️ "🛠️" 👆 **FastAPI** 🈸. + +👆 💪 ✔ 🚥 👆 👩‍💻 ✔: + +* 🎓 (✔ 🎚, 🍪, ♒️). +* 🎯 🇺🇸🔍 👩‍🔬 (`POST`, `PUT`) ⚖️ 🌐 👫 ⏮️ 🃏 `"*"`. +* 🎯 🇺🇸🔍 🎚 ⚖️ 🌐 👫 ⏮️ 🃏 `"*"`. + +{* ../../docs_src/cors/tutorial001.py hl[2,6:11,13:19] *} + +🔢 🔢 ⚙️ `CORSMiddleware` 🛠️ 🚫 🔢, 👆 🔜 💪 🎯 🛠️ 🎯 🇨🇳, 👩‍🔬, ⚖️ 🎚, ✔ 🖥 ✔ ⚙️ 👫 ✖️-🆔 🔑. + +📄 ❌ 🐕‍🦺: + +* `allow_origins` - 📇 🇨🇳 👈 🔜 ✔ ⚒ ✖️-🇨🇳 📨. 🤶 Ⓜ. `['https://example.org', 'https://www.example.org']`. 👆 💪 ⚙️ `['*']` ✔ 🙆 🇨🇳. +* `allow_origin_regex` - 🎻 🎻 🏏 🛡 🇨🇳 👈 🔜 ✔ ⚒ ✖️-🇨🇳 📨. ✅ `'https://.*\.example\.org'`. +* `allow_methods` - 📇 🇺🇸🔍 👩‍🔬 👈 🔜 ✔ ✖️-🇨🇳 📨. 🔢 `['GET']`. 👆 💪 ⚙️ `['*']` ✔ 🌐 🐩 👩‍🔬. +* `allow_headers` - 📇 🇺🇸🔍 📨 🎚 👈 🔜 🐕‍🦺 ✖️-🇨🇳 📨. 🔢 `[]`. 👆 💪 ⚙️ `['*']` ✔ 🌐 🎚. `Accept`, `Accept-Language`, `Content-Language` & `Content-Type` 🎚 🕧 ✔ 🙅 ⚜ 📨. +* `allow_credentials` - 🎦 👈 🍪 🔜 🐕‍🦺 ✖️-🇨🇳 📨. 🔢 `False`. , `allow_origins` 🚫🔜 ⚒ `['*']` 🎓 ✔, 🇨🇳 🔜 ✔. +* `expose_headers` - 🎦 🙆 📨 🎚 👈 🔜 ⚒ ♿ 🖥. 🔢 `[]`. +* `max_age` - ⚒ 🔆 🕰 🥈 🖥 💾 ⚜ 📨. 🔢 `600`. + +🛠️ 📨 2️⃣ 🎯 🆎 🇺🇸🔍 📨... + +### ⚜ 🛫 📨 + +👉 🙆 `OPTIONS` 📨 ⏮️ `Origin` & `Access-Control-Request-Method` 🎚. + +👉 💼 🛠️ 🔜 🆘 📨 📨 & 📨 ⏮️ ☑ ⚜ 🎚, & 👯‍♂️ `200` ⚖️ `400` 📨 🎓 🎯. + +### 🙅 📨 + +🙆 📨 ⏮️ `Origin` 🎚. 👉 💼 🛠️ 🔜 🚶‍♀️ 📨 🔘 😐, ✋️ 🔜 🔌 ☑ ⚜ 🎚 🔛 📨. + +## 🌅 ℹ + +🌖 ℹ 🔃 , ✅ 🦎 ⚜ 🧾. + +/// note | 📡 ℹ + +👆 💪 ⚙️ `from starlette.middleware.cors import CORSMiddleware`. + +**FastAPI** 🚚 📚 🛠️ `fastapi.middleware` 🏪 👆, 👩‍💻. ✋️ 🌅 💪 🛠️ 👟 🔗 ⚪️➡️ 💃. + +/// diff --git a/docs/em/docs/tutorial/debugging.md b/docs/em/docs/tutorial/debugging.md new file mode 100644 index 000000000..97e61a763 --- /dev/null +++ b/docs/em/docs/tutorial/debugging.md @@ -0,0 +1,113 @@ +# 🛠️ + +👆 💪 🔗 🕹 👆 👨‍🎨, 🖼 ⏮️ 🎙 🎙 📟 ⚖️ 🗒. + +## 🤙 `uvicorn` + +👆 FastAPI 🈸, 🗄 & 🏃 `uvicorn` 🔗: + +{* ../../docs_src/debugging/tutorial001.py hl[1,15] *} + +### 🔃 `__name__ == "__main__"` + +👑 🎯 `__name__ == "__main__"` ✔️ 📟 👈 🛠️ 🕐❔ 👆 📁 🤙 ⏮️: + +
+ +```console +$ python myapp.py +``` + +
+ +✋️ 🚫 🤙 🕐❔ ➕1️⃣ 📁 🗄 ⚫️, 💖: + +```Python +from myapp import app +``` + +#### 🌅 ℹ + +➡️ 💬 👆 📁 🌟 `myapp.py`. + +🚥 👆 🏃 ⚫️ ⏮️: + +
+ +```console +$ python myapp.py +``` + +
+ +⤴️ 🔗 🔢 `__name__` 👆 📁, ✍ 🔁 🐍, 🔜 ✔️ 💲 🎻 `"__main__"`. + +, 📄: + +```Python + uvicorn.run(app, host="0.0.0.0", port=8000) +``` + +🔜 🏃. + +--- + +👉 🏆 🚫 🔨 🚥 👆 🗄 👈 🕹 (📁). + +, 🚥 👆 ✔️ ➕1️⃣ 📁 `importer.py` ⏮️: + +```Python +from myapp import app + +# Some more code +``` + +👈 💼, 🏧 🔢 🔘 `myapp.py` 🔜 🚫 ✔️ 🔢 `__name__` ⏮️ 💲 `"__main__"`. + +, ⏸: + +```Python + uvicorn.run(app, host="0.0.0.0", port=8000) +``` + +🔜 🚫 🛠️. + +/// info + +🌅 ℹ, ✅ 🛂 🐍 🩺. + +/// + +## 🏃 👆 📟 ⏮️ 👆 🕹 + +↩️ 👆 🏃 Uvicorn 💽 🔗 ⚪️➡️ 👆 📟, 👆 💪 🤙 👆 🐍 📋 (👆 FastAPI 🈸) 🔗 ⚪️➡️ 🕹. + +--- + +🖼, 🎙 🎙 📟, 👆 💪: + +* 🚶 "ℹ" 🎛. +* "🚮 📳...". +* 🖊 "🐍" +* 🏃 🕹 ⏮️ 🎛 "`Python: Current File (Integrated Terminal)`". + +⚫️ 🔜 ⤴️ ▶️ 💽 ⏮️ 👆 **FastAPI** 📟, ⛔️ 👆 0️⃣, ♒️. + +📥 ❔ ⚫️ 💪 👀: + + + +--- + +🚥 👆 ⚙️ 🗒, 👆 💪: + +* 📂 "🏃" 🍣. +* 🖊 🎛 "ℹ...". +* ⤴️ 🔑 🍣 🎦 🆙. +* 🖊 📁 ℹ (👉 💼, `main.py`). + +⚫️ 🔜 ⤴️ ▶️ 💽 ⏮️ 👆 **FastAPI** 📟, ⛔️ 👆 0️⃣, ♒️. + +📥 ❔ ⚫️ 💪 👀: + + diff --git a/docs/em/docs/tutorial/dependencies/classes-as-dependencies.md b/docs/em/docs/tutorial/dependencies/classes-as-dependencies.md new file mode 100644 index 000000000..41938bc7b --- /dev/null +++ b/docs/em/docs/tutorial/dependencies/classes-as-dependencies.md @@ -0,0 +1,180 @@ +# 🎓 🔗 + +⏭ 🤿 ⏬ 🔘 **🔗 💉** ⚙️, ➡️ ♻ ⏮️ 🖼. + +## `dict` ⚪️➡️ ⏮️ 🖼 + +⏮️ 🖼, 👥 🛬 `dict` ⚪️➡️ 👆 🔗 ("☑"): + +{* ../../docs_src/dependencies/tutorial001.py hl[9] *} + +✋️ ⤴️ 👥 🤚 `dict` 🔢 `commons` *➡ 🛠️ 🔢*. + +& 👥 💭 👈 👨‍🎨 💪 🚫 🚚 📚 🐕‍🦺 (💖 🛠️) `dict`Ⓜ, ↩️ 👫 💪 🚫 💭 👫 🔑 & 💲 🆎. + +👥 💪 👍... + +## ⚫️❔ ⚒ 🔗 + +🆙 🔜 👆 ✔️ 👀 🔗 📣 🔢. + +✋️ 👈 🚫 🕴 🌌 📣 🔗 (👐 ⚫️ 🔜 🎲 🌖 ⚠). + +🔑 ⚖ 👈 🔗 🔜 "🇧🇲". + +"**🇧🇲**" 🐍 🕳 👈 🐍 💪 "🤙" 💖 🔢. + +, 🚥 👆 ✔️ 🎚 `something` (👈 💪 _🚫_ 🔢) & 👆 💪 "🤙" ⚫️ (🛠️ ⚫️) 💖: + +```Python +something() +``` + +⚖️ + +```Python +something(some_argument, some_keyword_argument="foo") +``` + +⤴️ ⚫️ "🇧🇲". + +## 🎓 🔗 + +👆 5️⃣📆 👀 👈 ✍ 👐 🐍 🎓, 👆 ⚙️ 👈 🎏 ❕. + +🖼: + +```Python +class Cat: + def __init__(self, name: str): + self.name = name + + +fluffy = Cat(name="Mr Fluffy") +``` + +👉 💼, `fluffy` 👐 🎓 `Cat`. + +& ✍ `fluffy`, 👆 "🤙" `Cat`. + +, 🐍 🎓 **🇧🇲**. + +⤴️, **FastAPI**, 👆 💪 ⚙️ 🐍 🎓 🔗. + +⚫️❔ FastAPI 🤙 ✅ 👈 ⚫️ "🇧🇲" (🔢, 🎓 ⚖️ 🕳 🙆) & 🔢 🔬. + +🚥 👆 🚶‍♀️ "🇧🇲" 🔗 **FastAPI**, ⚫️ 🔜 🔬 🔢 👈 "🇧🇲", & 🛠️ 👫 🎏 🌌 🔢 *➡ 🛠️ 🔢*. ✅ 🎧-🔗. + +👈 ✔ 🇧🇲 ⏮️ 🙅‍♂ 🔢 🌐. 🎏 ⚫️ 🔜 *➡ 🛠️ 🔢* ⏮️ 🙅‍♂ 🔢. + +⤴️, 👥 💪 🔀 🔗 "☑" `common_parameters` ⚪️➡️ 🔛 🎓 `CommonQueryParams`: + +{* ../../docs_src/dependencies/tutorial002.py hl[11:15] *} + +💸 🙋 `__init__` 👩‍🔬 ⚙️ ✍ 👐 🎓: + +{* ../../docs_src/dependencies/tutorial002.py hl[12] *} + +...⚫️ ✔️ 🎏 🔢 👆 ⏮️ `common_parameters`: + +{* ../../docs_src/dependencies/tutorial001.py hl[9] *} + +📚 🔢 ⚫️❔ **FastAPI** 🔜 ⚙️ "❎" 🔗. + +👯‍♂️ 💼, ⚫️ 🔜 ✔️: + +* 📦 `q` 🔢 🔢 👈 `str`. +* `skip` 🔢 🔢 👈 `int`, ⏮️ 🔢 `0`. +* `limit` 🔢 🔢 👈 `int`, ⏮️ 🔢 `100`. + +👯‍♂️ 💼 💽 🔜 🗜, ✔, 📄 🔛 🗄 🔗, ♒️. + +## ⚙️ ⚫️ + +🔜 👆 💪 📣 👆 🔗 ⚙️ 👉 🎓. + +{* ../../docs_src/dependencies/tutorial002.py hl[19] *} + +**FastAPI** 🤙 `CommonQueryParams` 🎓. 👉 ✍ "👐" 👈 🎓 & 👐 🔜 🚶‍♀️ 🔢 `commons` 👆 🔢. + +## 🆎 ✍ 🆚 `Depends` + +👀 ❔ 👥 ✍ `CommonQueryParams` 🕐 🔛 📟: + +```Python +commons: CommonQueryParams = Depends(CommonQueryParams) +``` + +🏁 `CommonQueryParams`,: + +```Python +... = Depends(CommonQueryParams) +``` + +...⚫️❔ **FastAPI** 🔜 🤙 ⚙️ 💭 ⚫️❔ 🔗. + +⚪️➡️ ⚫️ 👈 FastAPI 🔜 ⚗ 📣 🔢 & 👈 ⚫️❔ FastAPI 🔜 🤙 🤙. + +--- + +👉 💼, 🥇 `CommonQueryParams`,: + +```Python +commons: CommonQueryParams ... +``` + +...🚫 ✔️ 🙆 🎁 🔑 **FastAPI**. FastAPI 🏆 🚫 ⚙️ ⚫️ 💽 🛠️, 🔬, ♒️. (⚫️ ⚙️ `= Depends(CommonQueryParams)` 👈). + +👆 💪 🤙 ✍: + +```Python +commons = Depends(CommonQueryParams) +``` + +...: + +{* ../../docs_src/dependencies/tutorial003.py hl[19] *} + +✋️ 📣 🆎 💡 👈 🌌 👆 👨‍🎨 🔜 💭 ⚫️❔ 🔜 🚶‍♀️ 🔢 `commons`, & ⤴️ ⚫️ 💪 ℹ 👆 ⏮️ 📟 🛠️, 🆎 ✅, ♒️: + + + +## ⌨ + +✋️ 👆 👀 👈 👥 ✔️ 📟 🔁 📥, ✍ `CommonQueryParams` 🕐: + +```Python +commons: CommonQueryParams = Depends(CommonQueryParams) +``` + +**FastAPI** 🚚 ⌨ 👫 💼, 🌐❔ 🔗 *🎯* 🎓 👈 **FastAPI** 🔜 "🤙" ✍ 👐 🎓 ⚫️. + +📚 🎯 💼, 👆 💪 📄: + +↩️ ✍: + +```Python +commons: CommonQueryParams = Depends(CommonQueryParams) +``` + +...👆 ✍: + +```Python +commons: CommonQueryParams = Depends() +``` + +👆 📣 🔗 🆎 🔢, & 👆 ⚙️ `Depends()` 🚮 "🔢" 💲 (👈 ⏮️ `=`) 👈 🔢 🔢, 🍵 🙆 🔢 `Depends()`, ↩️ ✔️ ✍ 🌕 🎓 *🔄* 🔘 `Depends(CommonQueryParams)`. + +🎏 🖼 🔜 ⤴️ 👀 💖: + +{* ../../docs_src/dependencies/tutorial004.py hl[19] *} + +...& **FastAPI** 🔜 💭 ⚫️❔. + +/// tip + +🚥 👈 😑 🌅 😨 🌘 👍, 🤷‍♂ ⚫️, 👆 🚫 *💪* ⚫️. + +⚫️ ⌨. ↩️ **FastAPI** 💅 🔃 🤝 👆 📉 📟 🔁. + +/// diff --git a/docs/em/docs/tutorial/dependencies/dependencies-in-path-operation-decorators.md b/docs/em/docs/tutorial/dependencies/dependencies-in-path-operation-decorators.md new file mode 100644 index 000000000..ab144a497 --- /dev/null +++ b/docs/em/docs/tutorial/dependencies/dependencies-in-path-operation-decorators.md @@ -0,0 +1,69 @@ +# 🔗 ➡ 🛠️ 👨‍🎨 + +💼 👆 🚫 🤙 💪 📨 💲 🔗 🔘 👆 *➡ 🛠️ 🔢*. + +⚖️ 🔗 🚫 📨 💲. + +✋️ 👆 💪 ⚫️ 🛠️/❎. + +📚 💼, ↩️ 📣 *➡ 🛠️ 🔢* 🔢 ⏮️ `Depends`, 👆 💪 🚮 `list` `dependencies` *➡ 🛠️ 👨‍🎨*. + +## 🚮 `dependencies` *➡ 🛠️ 👨‍🎨* + +*➡ 🛠️ 👨‍🎨* 📨 📦 ❌ `dependencies`. + +⚫️ 🔜 `list` `Depends()`: + +{* ../../docs_src/dependencies/tutorial006.py hl[17] *} + +👉 🔗 🔜 🛠️/❎ 🎏 🌌 😐 🔗. ✋️ 👫 💲 (🚥 👫 📨 🙆) 🏆 🚫 🚶‍♀️ 👆 *➡ 🛠️ 🔢*. + +/// tip + +👨‍🎨 ✅ ♻ 🔢 🔢, & 🎦 👫 ❌. + +⚙️ 👉 `dependencies` *➡ 🛠️ 👨‍🎨* 👆 💪 ⚒ 💭 👫 🛠️ ⏪ ❎ 👨‍🎨/🏭 ❌. + +⚫️ 💪 ℹ ❎ 😨 🆕 👩‍💻 👈 👀 ♻ 🔢 👆 📟 & 💪 💭 ⚫️ 🙃. + +/// + +/// info + +👉 🖼 👥 ⚙️ 💭 🛃 🎚 `X-Key` & `X-Token`. + +✋️ 🎰 💼, 🕐❔ 🛠️ 💂‍♂, 👆 🔜 🤚 🌖 💰 ⚪️➡️ ⚙️ 🛠️ [💂‍♂ 🚙 (⏭ 📃)](../security/index.md){.internal-link target=_blank}. + +/// + +## 🔗 ❌ & 📨 💲 + +👆 💪 ⚙️ 🎏 🔗 *🔢* 👆 ⚙️ 🛎. + +### 🔗 📄 + +👫 💪 📣 📨 📄 (💖 🎚) ⚖️ 🎏 🎧-🔗: + +{* ../../docs_src/dependencies/tutorial006.py hl[6,11] *} + +### 🤚 ⚠ + +👫 🔗 💪 `raise` ⚠, 🎏 😐 🔗: + +{* ../../docs_src/dependencies/tutorial006.py hl[8,13] *} + +### 📨 💲 + +& 👫 💪 📨 💲 ⚖️ 🚫, 💲 🏆 🚫 ⚙️. + +, 👆 💪 🏤-⚙️ 😐 🔗 (👈 📨 💲) 👆 ⏪ ⚙️ 👱 🙆, & ✋️ 💲 🏆 🚫 ⚙️, 🔗 🔜 🛠️: + +{* ../../docs_src/dependencies/tutorial006.py hl[9,14] *} + +## 🔗 👪 *➡ 🛠️* + +⏪, 🕐❔ 👂 🔃 ❔ 📊 🦏 🈸 ([🦏 🈸 - 💗 📁](../../tutorial/bigger-applications.md){.internal-link target=_blank}), 🎲 ⏮️ 💗 📁, 👆 🔜 💡 ❔ 📣 👁 `dependencies` 🔢 👪 *➡ 🛠️*. + +## 🌐 🔗 + +⏭ 👥 🔜 👀 ❔ 🚮 🔗 🎂 `FastAPI` 🈸, 👈 👫 ✔ 🔠 *➡ 🛠️*. diff --git a/docs/em/docs/tutorial/dependencies/dependencies-with-yield.md b/docs/em/docs/tutorial/dependencies/dependencies-with-yield.md new file mode 100644 index 000000000..1b37b1cf2 --- /dev/null +++ b/docs/em/docs/tutorial/dependencies/dependencies-with-yield.md @@ -0,0 +1,232 @@ +# 🔗 ⏮️ 🌾 + +FastAPI 🐕‍🦺 🔗 👈 ➕ 🔁 ⏮️ 🏁. + +👉, ⚙️ `yield` ↩️ `return`, & ✍ ➕ 🔁 ⏮️. + +/// tip + +⚒ 💭 ⚙️ `yield` 1️⃣ 👁 🕰. + +/// + +/// note | 📡 ℹ + +🙆 🔢 👈 ☑ ⚙️ ⏮️: + +* `@contextlib.contextmanager` ⚖️ +* `@contextlib.asynccontextmanager` + +🔜 ☑ ⚙️ **FastAPI** 🔗. + +👐, FastAPI ⚙️ 📚 2️⃣ 👨‍🎨 🔘. + +/// + +## 💽 🔗 ⏮️ `yield` + +🖼, 👆 💪 ⚙️ 👉 ✍ 💽 🎉 & 🔐 ⚫️ ⏮️ 🏁. + +🕴 📟 ⏭ & 🔌 `yield` 📄 🛠️ ⏭ 📨 📨: + +{* ../../docs_src/dependencies/tutorial007.py hl[2:4] *} + +🌾 💲 ⚫️❔ 💉 🔘 *➡ 🛠️* & 🎏 🔗: + +{* ../../docs_src/dependencies/tutorial007.py hl[4] *} + +📟 📄 `yield` 📄 🛠️ ⏮️ 📨 ✔️ 🚚: + +{* ../../docs_src/dependencies/tutorial007.py hl[5:6] *} + +/// tip + +👆 💪 ⚙️ `async` ⚖️ 😐 🔢. + +**FastAPI** 🔜 ▶️️ 👜 ⏮️ 🔠, 🎏 ⏮️ 😐 🔗. + +/// + +## 🔗 ⏮️ `yield` & `try` + +🚥 👆 ⚙️ `try` 🍫 🔗 ⏮️ `yield`, 👆 🔜 📨 🙆 ⚠ 👈 🚮 🕐❔ ⚙️ 🔗. + +🖼, 🚥 📟 ☝ 🖕, ➕1️⃣ 🔗 ⚖️ *➡ 🛠️*, ⚒ 💽 💵 "💾" ⚖️ ✍ 🙆 🎏 ❌, 👆 🔜 📨 ⚠ 👆 🔗. + +, 👆 💪 👀 👈 🎯 ⚠ 🔘 🔗 ⏮️ `except SomeException`. + +🎏 🌌, 👆 💪 ⚙️ `finally` ⚒ 💭 🚪 📶 🛠️, 🙅‍♂ 🤔 🚥 📤 ⚠ ⚖️ 🚫. + +{* ../../docs_src/dependencies/tutorial007.py hl[3,5] *} + +## 🎧-🔗 ⏮️ `yield` + +👆 💪 ✔️ 🎧-🔗 & "🌲" 🎧-🔗 🙆 📐 & 💠, & 🙆 ⚖️ 🌐 👫 💪 ⚙️ `yield`. + +**FastAPI** 🔜 ⚒ 💭 👈 "🚪 📟" 🔠 🔗 ⏮️ `yield` 🏃 ☑ ✔. + +🖼, `dependency_c` 💪 ✔️ 🔗 🔛 `dependency_b`, & `dependency_b` 🔛 `dependency_a`: + +{* ../../docs_src/dependencies/tutorial008.py hl[4,12,20] *} + +& 🌐 👫 💪 ⚙️ `yield`. + +👉 💼 `dependency_c`, 🛠️ 🚮 🚪 📟, 💪 💲 ⚪️➡️ `dependency_b` (📥 📛 `dep_b`) 💪. + +& , 🔄, `dependency_b` 💪 💲 ⚪️➡️ `dependency_a` (📥 📛 `dep_a`) 💪 🚮 🚪 📟. + +{* ../../docs_src/dependencies/tutorial008.py hl[16:17,24:25] *} + +🎏 🌌, 👆 💪 ✔️ 🔗 ⏮️ `yield` & `return` 🌀. + +& 👆 💪 ✔️ 👁 🔗 👈 🚚 📚 🎏 🔗 ⏮️ `yield`, ♒️. + +👆 💪 ✔️ 🙆 🌀 🔗 👈 👆 💚. + +**FastAPI** 🔜 ⚒ 💭 🌐 🏃 ☑ ✔. + +/// note | 📡 ℹ + +👉 👷 👏 🐍 🔑 👨‍💼. + +**FastAPI** ⚙️ 👫 🔘 🏆 👉. + +/// + +## 🔗 ⏮️ `yield` & `HTTPException` + +👆 👀 👈 👆 💪 ⚙️ 🔗 ⏮️ `yield` & ✔️ `try` 🍫 👈 ✊ ⚠. + +⚫️ 5️⃣📆 😋 🤚 `HTTPException` ⚖️ 🎏 🚪 📟, ⏮️ `yield`. ✋️ **⚫️ 🏆 🚫 👷**. + +🚪 📟 🔗 ⏮️ `yield` 🛠️ *⏮️* 📨 📨, [⚠ 🐕‍🦺](../handling-errors.md#_4){.internal-link target=_blank} 🔜 ✔️ ⏪ 🏃. 📤 🕳 😽 ⚠ 🚮 👆 🔗 🚪 📟 (⏮️ `yield`). + +, 🚥 👆 🤚 `HTTPException` ⏮️ `yield`, 🔢 (⚖️ 🙆 🛃) ⚠ 🐕‍🦺 👈 ✊ `HTTPException`Ⓜ & 📨 🇺🇸🔍 4️⃣0️⃣0️⃣ 📨 🏆 🚫 📤 ✊ 👈 ⚠ 🚫🔜. + +👉 ⚫️❔ ✔ 🕳 ⚒ 🔗 (✅ 💽 🎉), 🖼, ⚙️ 🖥 📋. + +🖥 📋 🏃 *⏮️* 📨 ✔️ 📨. 📤 🙅‍♂ 🌌 🤚 `HTTPException` ↩️ 📤 🚫 🌌 🔀 📨 👈 *⏪ 📨*. + +✋️ 🚥 🖥 📋 ✍ 💽 ❌, 🌘 👆 💪 💾 ⚖️ 😬 🔐 🎉 🔗 ⏮️ `yield`, & 🎲 🕹 ❌ ⚖️ 📄 ⚫️ 🛰 🕵 ⚙️. + +🚥 👆 ✔️ 📟 👈 👆 💭 💪 🤚 ⚠, 🏆 😐/"🙃" 👜 & 🚮 `try` 🍫 👈 📄 📟. + +🚥 👆 ✔️ 🛃 ⚠ 👈 👆 🔜 💖 🍵 *⏭* 🛬 📨 & 🎲 ❎ 📨, 🎲 🙋‍♀ `HTTPException`, ✍ [🛃 ⚠ 🐕‍🦺](../handling-errors.md#_4){.internal-link target=_blank}. + +/// tip + +👆 💪 🤚 ⚠ 🔌 `HTTPException` *⏭* `yield`. ✋️ 🚫 ⏮️. + +/// + +🔁 🛠️ 🌅 ⚖️ 🌘 💖 👉 📊. 🕰 💧 ⚪️➡️ 🔝 🔝. & 🔠 🏓 1️⃣ 🍕 🔗 ⚖️ 🛠️ 📟. + +```mermaid +sequenceDiagram + +participant client as Client +participant handler as Exception handler +participant dep as Dep with yield +participant operation as Path Operation +participant tasks as Background tasks + + Note over client,tasks: Can raise exception for dependency, handled after response is sent + Note over client,operation: Can raise HTTPException and can change the response + client ->> dep: Start request + Note over dep: Run code up to yield + opt raise + dep -->> handler: Raise HTTPException + handler -->> client: HTTP error response + dep -->> dep: Raise other exception + end + dep ->> operation: Run dependency, e.g. DB session + opt raise + operation -->> dep: Raise HTTPException + dep -->> handler: Auto forward exception + handler -->> client: HTTP error response + operation -->> dep: Raise other exception + dep -->> handler: Auto forward exception + end + operation ->> client: Return response to client + Note over client,operation: Response is already sent, can't change it anymore + opt Tasks + operation -->> tasks: Send background tasks + end + opt Raise other exception + tasks -->> dep: Raise other exception + end + Note over dep: After yield + opt Handle other exception + dep -->> dep: Handle exception, can't change response. E.g. close DB session. + end +``` + +/// info + +🕴 **1️⃣ 📨** 🔜 📨 👩‍💻. ⚫️ 💪 1️⃣ ❌ 📨 ⚖️ ⚫️ 🔜 📨 ⚪️➡️ *➡ 🛠️*. + +⏮️ 1️⃣ 📚 📨 📨, 🙅‍♂ 🎏 📨 💪 📨. + +/// + +/// tip + +👉 📊 🎦 `HTTPException`, ✋️ 👆 💪 🤚 🙆 🎏 ⚠ ❔ 👆 ✍ [🛃 ⚠ 🐕‍🦺](../handling-errors.md#_4){.internal-link target=_blank}. + +🚥 👆 🤚 🙆 ⚠, ⚫️ 🔜 🚶‍♀️ 🔗 ⏮️ 🌾, 🔌 `HTTPException`, & ⤴️ **🔄** ⚠ 🐕‍🦺. 🚥 📤 🙅‍♂ ⚠ 🐕‍🦺 👈 ⚠, ⚫️ 🔜 ⤴️ 🍵 🔢 🔗 `ServerErrorMiddleware`, 🛬 5️⃣0️⃣0️⃣ 🇺🇸🔍 👔 📟, ➡️ 👩‍💻 💭 👈 📤 ❌ 💽. + +/// + +## 🔑 👨‍💼 + +### ⚫️❔ "🔑 👨‍💼" + +"🔑 👨‍💼" 🙆 👈 🐍 🎚 👈 👆 💪 ⚙️ `with` 📄. + +🖼, 👆 💪 ⚙️ `with` ✍ 📁: + +```Python +with open("./somefile.txt") as f: + contents = f.read() + print(contents) +``` + +🔘, `open("./somefile.txt")` ✍ 🎚 👈 🤙 "🔑 👨‍💼". + +🕐❔ `with` 🍫 🏁, ⚫️ ⚒ 💭 🔐 📁, 🚥 📤 ⚠. + +🕐❔ 👆 ✍ 🔗 ⏮️ `yield`, **FastAPI** 🔜 🔘 🗜 ⚫️ 🔑 👨‍💼, & 🌀 ⚫️ ⏮️ 🎏 🔗 🧰. + +### ⚙️ 🔑 👨‍💼 🔗 ⏮️ `yield` + +/// warning + +👉, 🌅 ⚖️ 🌘, "🏧" 💭. + +🚥 👆 ▶️ ⏮️ **FastAPI** 👆 💪 💚 🚶 ⚫️ 🔜. + +/// + +🐍, 👆 💪 ✍ 🔑 👨‍💼 🏗 🎓 ⏮️ 2️⃣ 👩‍🔬: `__enter__()` & `__exit__()`. + +👆 💪 ⚙️ 👫 🔘 **FastAPI** 🔗 ⏮️ `yield` ⚙️ +`with` ⚖️ `async with` 📄 🔘 🔗 🔢: + +{* ../../docs_src/dependencies/tutorial010.py hl[1:9,13] *} + +/// tip + +➕1️⃣ 🌌 ✍ 🔑 👨‍💼 ⏮️: + +* `@contextlib.contextmanager` ⚖️ +* `@contextlib.asynccontextmanager` + +⚙️ 👫 🎀 🔢 ⏮️ 👁 `yield`. + +👈 ⚫️❔ **FastAPI** ⚙️ 🔘 🔗 ⏮️ `yield`. + +✋️ 👆 🚫 ✔️ ⚙️ 👨‍🎨 FastAPI 🔗 (& 👆 🚫🔜 🚫). + +FastAPI 🔜 ⚫️ 👆 🔘. + +/// diff --git a/docs/em/docs/tutorial/dependencies/global-dependencies.md b/docs/em/docs/tutorial/dependencies/global-dependencies.md new file mode 100644 index 000000000..5a22e5f1c --- /dev/null +++ b/docs/em/docs/tutorial/dependencies/global-dependencies.md @@ -0,0 +1,15 @@ +# 🌐 🔗 + +🆎 🈸 👆 💪 💚 🚮 🔗 🎂 🈸. + +🎏 🌌 👆 💪 [🚮 `dependencies` *➡ 🛠️ 👨‍🎨*](dependencies-in-path-operation-decorators.md){.internal-link target=_blank}, 👆 💪 🚮 👫 `FastAPI` 🈸. + +👈 💼, 👫 🔜 ✔ 🌐 *➡ 🛠️* 🈸: + +{* ../../docs_src/dependencies/tutorial012.py hl[15] *} + +& 🌐 💭 📄 🔃 [❎ `dependencies` *➡ 🛠️ 👨‍🎨*](dependencies-in-path-operation-decorators.md){.internal-link target=_blank} ✔, ✋️ 👉 💼, 🌐 *➡ 🛠️* 📱. + +## 🔗 👪 *➡ 🛠️* + +⏪, 🕐❔ 👂 🔃 ❔ 📊 🦏 🈸 ([🦏 🈸 - 💗 📁](../../tutorial/bigger-applications.md){.internal-link target=_blank}), 🎲 ⏮️ 💗 📁, 👆 🔜 💡 ❔ 📣 👁 `dependencies` 🔢 👪 *➡ 🛠️*. diff --git a/docs/em/docs/tutorial/dependencies/index.md b/docs/em/docs/tutorial/dependencies/index.md new file mode 100644 index 000000000..ce87d9ee4 --- /dev/null +++ b/docs/em/docs/tutorial/dependencies/index.md @@ -0,0 +1,212 @@ +# 🔗 + +**FastAPI** ✔️ 📶 🏋️ ✋️ 🏋️ **🔗 💉** ⚙️. + +⚫️ 🏗 📶 🙅 ⚙️, & ⚒ ⚫️ 📶 ⏩ 🙆 👩‍💻 🛠️ 🎏 🦲 ⏮️ **FastAPI**. + +## ⚫️❔ "🔗 💉" + +**"🔗 💉"** ⛓, 📋, 👈 📤 🌌 👆 📟 (👉 💼, 👆 *➡ 🛠️ 🔢*) 📣 👜 👈 ⚫️ 🚚 👷 & ⚙️: "🔗". + +& ⤴️, 👈 ⚙️ (👉 💼 **FastAPI**) 🔜 ✊ 💅 🔨 ⚫️❔ 💪 🚚 👆 📟 ⏮️ 📚 💪 🔗 ("💉" 🔗). + +👉 📶 ⚠ 🕐❔ 👆 💪: + +* ✔️ 💰 ⚛ (🎏 📟 ⚛ 🔄 & 🔄). +* 💰 💽 🔗. +* 🛠️ 💂‍♂, 🤝, 🔑 📄, ♒️. +* & 📚 🎏 👜... + +🌐 👫, ⏪ 📉 📟 🔁. + +## 🥇 🔁 + +➡️ 👀 📶 🙅 🖼. ⚫️ 🔜 🙅 👈 ⚫️ 🚫 📶 ⚠, 🔜. + +✋️ 👉 🌌 👥 💪 🎯 🔛 ❔ **🔗 💉** ⚙️ 👷. + +### ✍ 🔗, ⚖️ "☑" + +➡️ 🥇 🎯 🔛 🔗. + +⚫️ 🔢 👈 💪 ✊ 🌐 🎏 🔢 👈 *➡ 🛠️ 🔢* 💪 ✊: + +{* ../../docs_src/dependencies/tutorial001.py hl[8:11] *} + +👈 ⚫️. + +**2️⃣ ⏸**. + +& ⚫️ ✔️ 🎏 💠 & 📊 👈 🌐 👆 *➡ 🛠️ 🔢* ✔️. + +👆 💪 💭 ⚫️ *➡ 🛠️ 🔢* 🍵 "👨‍🎨" (🍵 `@app.get("/some-path")`). + +& ⚫️ 💪 📨 🕳 👆 💚. + +👉 💼, 👉 🔗 ⌛: + +* 📦 🔢 🔢 `q` 👈 `str`. +* 📦 🔢 🔢 `skip` 👈 `int`, & 🔢 `0`. +* 📦 🔢 🔢 `limit` 👈 `int`, & 🔢 `100`. + +& ⤴️ ⚫️ 📨 `dict` ⚗ 📚 💲. + +### 🗄 `Depends` + +{* ../../docs_src/dependencies/tutorial001.py hl[3] *} + +### 📣 🔗, "⚓️" + +🎏 🌌 👆 ⚙️ `Body`, `Query`, ♒️. ⏮️ 👆 *➡ 🛠️ 🔢* 🔢, ⚙️ `Depends` ⏮️ 🆕 🔢: + +{* ../../docs_src/dependencies/tutorial001.py hl[15,20] *} + +👐 👆 ⚙️ `Depends` 🔢 👆 🔢 🎏 🌌 👆 ⚙️ `Body`, `Query`, ♒️, `Depends` 👷 👄 🎏. + +👆 🕴 🤝 `Depends` 👁 🔢. + +👉 🔢 🔜 🕳 💖 🔢. + +& 👈 🔢 ✊ 🔢 🎏 🌌 👈 *➡ 🛠️ 🔢* . + +/// tip + +👆 🔜 👀 ⚫️❔ 🎏 "👜", ↖️ ⚪️➡️ 🔢, 💪 ⚙️ 🔗 ⏭ 📃. + +/// + +🕐❔ 🆕 📨 🛬, **FastAPI** 🔜 ✊ 💅: + +* 🤙 👆 🔗 ("☑") 🔢 ⏮️ ☑ 🔢. +* 🤚 🏁 ⚪️➡️ 👆 🔢. +* 🛠️ 👈 🏁 🔢 👆 *➡ 🛠️ 🔢*. + +```mermaid +graph TB + +common_parameters(["common_parameters"]) +read_items["/items/"] +read_users["/users/"] + +common_parameters --> read_items +common_parameters --> read_users +``` + +👉 🌌 👆 ✍ 🔗 📟 🕐 & **FastAPI** ✊ 💅 🤙 ⚫️ 👆 *➡ 🛠️*. + +/// check + +👀 👈 👆 🚫 ✔️ ✍ 🎁 🎓 & 🚶‍♀️ ⚫️ 👱 **FastAPI** "®" ⚫️ ⚖️ 🕳 🎏. + +👆 🚶‍♀️ ⚫️ `Depends` & **FastAPI** 💭 ❔ 🎂. + +/// + +## `async` ⚖️ 🚫 `async` + +🔗 🔜 🤙 **FastAPI** (🎏 👆 *➡ 🛠️ 🔢*), 🎏 🚫 ✔ ⏪ 🔬 👆 🔢. + +👆 💪 ⚙️ `async def` ⚖️ 😐 `def`. + +& 👆 💪 📣 🔗 ⏮️ `async def` 🔘 😐 `def` *➡ 🛠️ 🔢*, ⚖️ `def` 🔗 🔘 `async def` *➡ 🛠️ 🔢*, ♒️. + +⚫️ 🚫 🤔. **FastAPI** 🔜 💭 ⚫️❔. + +/// note + +🚥 👆 🚫 💭, ✅ [🔁: *"🏃 ❓" *](../../async.md){.internal-link target=_blank} 📄 🔃 `async` & `await` 🩺. + +/// + +## 🛠️ ⏮️ 🗄 + +🌐 📨 📄, 🔬 & 📄 👆 🔗 (& 🎧-🔗) 🔜 🛠️ 🎏 🗄 🔗. + +, 🎓 🩺 🔜 ✔️ 🌐 ℹ ⚪️➡️ 👫 🔗 💁‍♂️: + + + +## 🙅 ⚙️ + +🚥 👆 👀 ⚫️, *➡ 🛠️ 🔢* 📣 ⚙️ 🕐❔ *➡* & *🛠️* 🏏, & ⤴️ **FastAPI** ✊ 💅 🤙 🔢 ⏮️ ☑ 🔢, ❎ 📊 ⚪️➡️ 📨. + +🤙, 🌐 (⚖️ 🏆) 🕸 🛠️ 👷 👉 🎏 🌌. + +👆 🙅 🤙 👈 🔢 🔗. 👫 🤙 👆 🛠️ (👉 💼, **FastAPI**). + +⏮️ 🔗 💉 ⚙️, 👆 💪 💬 **FastAPI** 👈 👆 *➡ 🛠️ 🔢* "🪀" 🔛 🕳 🙆 👈 🔜 🛠️ ⏭ 👆 *➡ 🛠️ 🔢*, & **FastAPI** 🔜 ✊ 💅 🛠️ ⚫️ & "💉" 🏁. + +🎏 ⚠ ⚖ 👉 🎏 💭 "🔗 💉": + +* ℹ +* 🐕‍🦺 +* 🐕‍🦺 +* 💉 +* 🦲 + +## **FastAPI** 🔌-🔌 + +🛠️ & "🔌-"Ⓜ 💪 🏗 ⚙️ **🔗 💉** ⚙️. ✋️ 👐, 📤 🤙 **🙅‍♂ 💪 ✍ "🔌-🔌"**, ⚙️ 🔗 ⚫️ 💪 📣 ♾ 🔢 🛠️ & 🔗 👈 ▶️️ 💪 👆 *➡ 🛠️ 🔢*. + +& 🔗 💪 ✍ 📶 🙅 & 🏋️ 🌌 👈 ✔ 👆 🗄 🐍 📦 👆 💪, & 🛠️ 👫 ⏮️ 👆 🛠️ 🔢 👩‍❤‍👨 ⏸ 📟, *🌖*. + +👆 🔜 👀 🖼 👉 ⏭ 📃, 🔃 🔗 & ☁ 💽, 💂‍♂, ♒️. + +## **FastAPI** 🔗 + +🦁 🔗 💉 ⚙️ ⚒ **FastAPI** 🔗 ⏮️: + +* 🌐 🔗 💽 +* ☁ 💽 +* 🔢 📦 +* 🔢 🔗 +* 🤝 & ✔ ⚙️ +* 🛠️ ⚙️ ⚖ ⚙️ +* 📨 💽 💉 ⚙️ +* ♒️. + +## 🙅 & 🏋️ + +👐 🔗 🔗 💉 ⚙️ 📶 🙅 🔬 & ⚙️, ⚫️ 📶 🏋️. + +👆 💪 🔬 🔗 👈 🔄 💪 🔬 🔗 👫. + +🔚, 🔗 🌲 🔗 🏗, & **🔗 💉** ⚙️ ✊ 💅 🔬 🌐 👉 🔗 👆 (& 👫 🎧-🔗) & 🚚 (💉) 🏁 🔠 🔁. + +🖼, ➡️ 💬 👆 ✔️ 4️⃣ 🛠️ 🔗 (*➡ 🛠️*): + +* `/items/public/` +* `/items/private/` +* `/users/{user_id}/activate` +* `/items/pro/` + +⤴️ 👆 💪 🚮 🎏 ✔ 📄 🔠 👫 ⏮️ 🔗 & 🎧-🔗: + +```mermaid +graph TB + +current_user(["current_user"]) +active_user(["active_user"]) +admin_user(["admin_user"]) +paying_user(["paying_user"]) + +public["/items/public/"] +private["/items/private/"] +activate_user["/users/{user_id}/activate"] +pro_items["/items/pro/"] + +current_user --> active_user +active_user --> admin_user +active_user --> paying_user + +current_user --> public +active_user --> private +admin_user --> activate_user +paying_user --> pro_items +``` + +## 🛠️ ⏮️ **🗄** + +🌐 👫 🔗, ⏪ 📣 👫 📄, 🚮 🔢, 🔬, ♒️. 👆 *➡ 🛠️*. + +**FastAPI** 🔜 ✊ 💅 🚮 ⚫️ 🌐 🗄 🔗, 👈 ⚫️ 🎦 🎓 🧾 ⚙️. diff --git a/docs/em/docs/tutorial/dependencies/sub-dependencies.md b/docs/em/docs/tutorial/dependencies/sub-dependencies.md new file mode 100644 index 000000000..6d622e952 --- /dev/null +++ b/docs/em/docs/tutorial/dependencies/sub-dependencies.md @@ -0,0 +1,86 @@ +# 🎧-🔗 + +👆 💪 ✍ 🔗 👈 ✔️ **🎧-🔗**. + +👫 💪 **⏬** 👆 💪 👫. + +**FastAPI** 🔜 ✊ 💅 🔬 👫. + +## 🥇 🔗 "☑" + +👆 💪 ✍ 🥇 🔗 ("☑") 💖: + +{* ../../docs_src/dependencies/tutorial005.py hl[8:9] *} + +⚫️ 📣 📦 🔢 🔢 `q` `str`, & ⤴️ ⚫️ 📨 ⚫️. + +👉 🙅 (🚫 📶 ⚠), ✋️ 🔜 ℹ 👥 🎯 🔛 ❔ 🎧-🔗 👷. + +## 🥈 🔗, "☑" & "⚓️" + +⤴️ 👆 💪 ✍ ➕1️⃣ 🔗 🔢 ("☑") 👈 🎏 🕰 📣 🔗 🚮 👍 (⚫️ "⚓️" 💁‍♂️): + +{* ../../docs_src/dependencies/tutorial005.py hl[13] *} + +➡️ 🎯 🔛 🔢 📣: + +* ✋️ 👉 🔢 🔗 ("☑") ⚫️, ⚫️ 📣 ➕1️⃣ 🔗 (⚫️ "🪀" 🔛 🕳 🙆). + * ⚫️ 🪀 🔛 `query_extractor`, & 🛠️ 💲 📨 ⚫️ 🔢 `q`. +* ⚫️ 📣 📦 `last_query` 🍪, `str`. + * 🚥 👩‍💻 🚫 🚚 🙆 🔢 `q`, 👥 ⚙️ 🏁 🔢 ⚙️, ❔ 👥 🖊 🍪 ⏭. + +## ⚙️ 🔗 + +⤴️ 👥 💪 ⚙️ 🔗 ⏮️: + +{* ../../docs_src/dependencies/tutorial005.py hl[22] *} + +/// info + +👀 👈 👥 🕴 📣 1️⃣ 🔗 *➡ 🛠️ 🔢*, `query_or_cookie_extractor`. + +✋️ **FastAPI** 🔜 💭 👈 ⚫️ ✔️ ❎ `query_extractor` 🥇, 🚶‍♀️ 🏁 👈 `query_or_cookie_extractor` ⏪ 🤙 ⚫️. + +/// + +```mermaid +graph TB + +query_extractor(["query_extractor"]) +query_or_cookie_extractor(["query_or_cookie_extractor"]) + +read_query["/items/"] + +query_extractor --> query_or_cookie_extractor --> read_query +``` + +## ⚙️ 🎏 🔗 💗 🕰 + +🚥 1️⃣ 👆 🔗 📣 💗 🕰 🎏 *➡ 🛠️*, 🖼, 💗 🔗 ✔️ ⚠ 🎧-🔗, **FastAPI** 🔜 💭 🤙 👈 🎧-🔗 🕴 🕐 📍 📨. + +& ⚫️ 🔜 🖊 📨 💲 "💾" & 🚶‍♀️ ⚫️ 🌐 "⚓️" 👈 💪 ⚫️ 👈 🎯 📨, ↩️ 🤙 🔗 💗 🕰 🎏 📨. + +🏧 😐 🌐❔ 👆 💭 👆 💪 🔗 🤙 🔠 🔁 (🎲 💗 🕰) 🎏 📨 ↩️ ⚙️ "💾" 💲, 👆 💪 ⚒ 🔢 `use_cache=False` 🕐❔ ⚙️ `Depends`: + +```Python hl_lines="1" +async def needy_dependency(fresh_value: str = Depends(get_value, use_cache=False)): + return {"fresh_value": fresh_value} +``` + +## 🌃 + +↖️ ⚪️➡️ 🌐 🎀 🔤 ⚙️ 📥, **🔗 💉** ⚙️ 🙅. + +🔢 👈 👀 🎏 *➡ 🛠️ 🔢*. + +✋️, ⚫️ 📶 🏋️, & ✔ 👆 📣 🎲 🙇 🐦 🔗 "📊" (🌲). + +/// tip + +🌐 👉 💪 🚫 😑 ⚠ ⏮️ 👫 🙅 🖼. + +✋️ 👆 🔜 👀 ❔ ⚠ ⚫️ 📃 🔃 **💂‍♂**. + + & 👆 🔜 👀 💸 📟 ⚫️ 🔜 🖊 👆. + +/// diff --git a/docs/em/docs/tutorial/encoder.md b/docs/em/docs/tutorial/encoder.md new file mode 100644 index 000000000..ad05f701e --- /dev/null +++ b/docs/em/docs/tutorial/encoder.md @@ -0,0 +1,35 @@ +# 🎻 🔗 🔢 + +📤 💼 🌐❔ 👆 5️⃣📆 💪 🗜 💽 🆎 (💖 Pydantic 🏷) 🕳 🔗 ⏮️ 🎻 (💖 `dict`, `list`, ♒️). + +🖼, 🚥 👆 💪 🏪 ⚫️ 💽. + +👈, **FastAPI** 🚚 `jsonable_encoder()` 🔢. + +## ⚙️ `jsonable_encoder` + +➡️ 🌈 👈 👆 ✔️ 💽 `fake_db` 👈 🕴 📨 🎻 🔗 💽. + +🖼, ⚫️ 🚫 📨 `datetime` 🎚, 👈 🚫 🔗 ⏮️ 🎻. + +, `datetime` 🎚 🔜 ✔️ 🗜 `str` ⚗ 💽 💾 📁. + +🎏 🌌, 👉 💽 🚫🔜 📨 Pydantic 🏷 (🎚 ⏮️ 🔢), 🕴 `dict`. + +👆 💪 ⚙️ `jsonable_encoder` 👈. + +⚫️ 📨 🎚, 💖 Pydantic 🏷, & 📨 🎻 🔗 ⏬: + +{* ../../docs_src/encoder/tutorial001.py hl[5,22] *} + +👉 🖼, ⚫️ 🔜 🗜 Pydantic 🏷 `dict`, & `datetime` `str`. + +🏁 🤙 ⚫️ 🕳 👈 💪 🗜 ⏮️ 🐍 🐩 `json.dumps()`. + +⚫️ 🚫 📨 ⭕ `str` ⚗ 💽 🎻 📁 (🎻). ⚫️ 📨 🐍 🐩 💽 📊 (✅ `dict`) ⏮️ 💲 & 🎧-💲 👈 🌐 🔗 ⏮️ 🎻. + +/// note + +`jsonable_encoder` 🤙 ⚙️ **FastAPI** 🔘 🗜 💽. ✋️ ⚫️ ⚠ 📚 🎏 😐. + +/// diff --git a/docs/em/docs/tutorial/extra-data-types.md b/docs/em/docs/tutorial/extra-data-types.md new file mode 100644 index 000000000..f15a74b4a --- /dev/null +++ b/docs/em/docs/tutorial/extra-data-types.md @@ -0,0 +1,62 @@ +# ➕ 💽 🆎 + +🆙 🔜, 👆 ✔️ ⚙️ ⚠ 📊 🆎, 💖: + +* `int` +* `float` +* `str` +* `bool` + +✋️ 👆 💪 ⚙️ 🌅 🏗 📊 🆎. + +& 👆 🔜 ✔️ 🎏 ⚒ 👀 🆙 🔜: + +* 👑 👨‍🎨 🐕‍🦺. +* 💽 🛠️ ⚪️➡️ 📨 📨. +* 💽 🛠️ 📨 💽. +* 💽 🔬. +* 🏧 ✍ & 🧾. + +## 🎏 💽 🆎 + +📥 🌖 📊 🆎 👆 💪 ⚙️: + +* `UUID`: + * 🐩 "⭐ 😍 🆔", ⚠ 🆔 📚 💽 & ⚙️. + * 📨 & 📨 🔜 🎨 `str`. +* `datetime.datetime`: + * 🐍 `datetime.datetime`. + * 📨 & 📨 🔜 🎨 `str` 💾 8️⃣6️⃣0️⃣1️⃣ 📁, 💖: `2008-09-15T15:53:00+05:00`. +* `datetime.date`: + * 🐍 `datetime.date`. + * 📨 & 📨 🔜 🎨 `str` 💾 8️⃣6️⃣0️⃣1️⃣ 📁, 💖: `2008-09-15`. +* `datetime.time`: + * 🐍 `datetime.time`. + * 📨 & 📨 🔜 🎨 `str` 💾 8️⃣6️⃣0️⃣1️⃣ 📁, 💖: `14:23:55.003`. +* `datetime.timedelta`: + * 🐍 `datetime.timedelta`. + * 📨 & 📨 🔜 🎨 `float` 🌐 🥈. + * Pydantic ✔ 🎦 ⚫️ "💾 8️⃣6️⃣0️⃣1️⃣ 🕰 ➕ 🔢", 👀 🩺 🌅 ℹ. +* `frozenset`: + * 📨 & 📨, 😥 🎏 `set`: + * 📨, 📇 🔜 ✍, ❎ ❎ & 🏭 ⚫️ `set`. + * 📨, `set` 🔜 🗜 `list`. + * 🏗 🔗 🔜 ✔ 👈 `set` 💲 😍 (⚙️ 🎻 🔗 `uniqueItems`). +* `bytes`: + * 🐩 🐍 `bytes`. + * 📨 & 📨 🔜 😥 `str`. + * 🏗 🔗 🔜 ✔ 👈 ⚫️ `str` ⏮️ `binary` "📁". +* `Decimal`: + * 🐩 🐍 `Decimal`. + * 📨 & 📨, 🍵 🎏 `float`. +* 👆 💪 ✅ 🌐 ☑ Pydantic 📊 🆎 📥: Pydantic 📊 🆎. + +## 🖼 + +📥 🖼 *➡ 🛠️* ⏮️ 🔢 ⚙️ 🔛 🆎. + +{* ../../docs_src/extra_data_types/tutorial001.py hl[1,3,12:16] *} + +🗒 👈 🔢 🔘 🔢 ✔️ 👫 🐠 💽 🆎, & 👆 💪, 🖼, 🎭 😐 📅 🎭, 💖: + +{* ../../docs_src/extra_data_types/tutorial001.py hl[18:19] *} diff --git a/docs/em/docs/tutorial/extra-models.md b/docs/em/docs/tutorial/extra-models.md new file mode 100644 index 000000000..19ab5b798 --- /dev/null +++ b/docs/em/docs/tutorial/extra-models.md @@ -0,0 +1,211 @@ +# ➕ 🏷 + +▶️ ⏮️ ⏮️ 🖼, ⚫️ 🔜 ⚠ ✔️ 🌅 🌘 1️⃣ 🔗 🏷. + +👉 ✴️ 💼 👩‍💻 🏷, ↩️: + +* **🔢 🏷** 💪 💪 ✔️ 🔐. +* **🔢 🏷** 🔜 🚫 ✔️ 🔐. +* **💽 🏷** 🔜 🎲 💪 ✔️ #️⃣ 🔐. + +/// danger + +🙅 🏪 👩‍💻 🔢 🔐. 🕧 🏪 "🔐 #️⃣" 👈 👆 💪 ⤴️ ✔. + +🚥 👆 🚫 💭, 👆 🔜 💡 ⚫️❔ "🔐#️⃣" [💂‍♂ 📃](security/simple-oauth2.md#_4){.internal-link target=_blank}. + +/// + +## 💗 🏷 + +📥 🏢 💭 ❔ 🏷 💪 👀 💖 ⏮️ 👫 🔐 🏑 & 🥉 🌐❔ 👫 ⚙️: + +{* ../../docs_src/extra_models/tutorial001.py hl[9,11,16,22,24,29:30,33:35,40:41] *} + +### 🔃 `**user_in.dict()` + +#### Pydantic `.dict()` + +`user_in` Pydantic 🏷 🎓 `UserIn`. + +Pydantic 🏷 ✔️ `.dict()` 👩‍🔬 👈 📨 `dict` ⏮️ 🏷 💽. + +, 🚥 👥 ✍ Pydantic 🎚 `user_in` 💖: + +```Python +user_in = UserIn(username="john", password="secret", email="john.doe@example.com") +``` + +& ⤴️ 👥 🤙: + +```Python +user_dict = user_in.dict() +``` + +👥 🔜 ✔️ `dict` ⏮️ 💽 🔢 `user_dict` (⚫️ `dict` ↩️ Pydantic 🏷 🎚). + +& 🚥 👥 🤙: + +```Python +print(user_dict) +``` + +👥 🔜 🤚 🐍 `dict` ⏮️: + +```Python +{ + 'username': 'john', + 'password': 'secret', + 'email': 'john.doe@example.com', + 'full_name': None, +} +``` + +#### 🎁 `dict` + +🚥 👥 ✊ `dict` 💖 `user_dict` & 🚶‍♀️ ⚫️ 🔢 (⚖️ 🎓) ⏮️ `**user_dict`, 🐍 🔜 "🎁" ⚫️. ⚫️ 🔜 🚶‍♀️ 🔑 & 💲 `user_dict` 🔗 🔑-💲 ❌. + +, ▶️ ⏮️ `user_dict` ⚪️➡️ 🔛, ✍: + +```Python +UserInDB(**user_dict) +``` + +🔜 🏁 🕳 🌓: + +```Python +UserInDB( + username="john", + password="secret", + email="john.doe@example.com", + full_name=None, +) +``` + +⚖️ 🌅 ⚫️❔, ⚙️ `user_dict` 🔗, ⏮️ ⚫️❔ 🎚 ⚫️ 💪 ✔️ 🔮: + +```Python +UserInDB( + username = user_dict["username"], + password = user_dict["password"], + email = user_dict["email"], + full_name = user_dict["full_name"], +) +``` + +#### Pydantic 🏷 ⚪️➡️ 🎚 ➕1️⃣ + +🖼 🔛 👥 🤚 `user_dict` ⚪️➡️ `user_in.dict()`, 👉 📟: + +```Python +user_dict = user_in.dict() +UserInDB(**user_dict) +``` + +🔜 🌓: + +```Python +UserInDB(**user_in.dict()) +``` + +...↩️ `user_in.dict()` `dict`, & ⤴️ 👥 ⚒ 🐍 "🎁" ⚫️ 🚶‍♀️ ⚫️ `UserInDB` 🔠 ⏮️ `**`. + +, 👥 🤚 Pydantic 🏷 ⚪️➡️ 💽 ➕1️⃣ Pydantic 🏷. + +#### 🎁 `dict` & ➕ 🇨🇻 + +& ⤴️ ❎ ➕ 🇨🇻 ❌ `hashed_password=hashed_password`, 💖: + +```Python +UserInDB(**user_in.dict(), hashed_password=hashed_password) +``` + +...🔚 🆙 💆‍♂ 💖: + +```Python +UserInDB( + username = user_dict["username"], + password = user_dict["password"], + email = user_dict["email"], + full_name = user_dict["full_name"], + hashed_password = hashed_password, +) +``` + +/// warning + +🔗 🌖 🔢 🤖 💪 💧 💽, ✋️ 👫 ↗️ 🚫 🚚 🙆 🎰 💂‍♂. + +/// + +## 📉 ❎ + +📉 📟 ❎ 1️⃣ 🐚 💭 **FastAPI**. + +📟 ❎ 📈 🤞 🐛, 💂‍♂ ❔, 📟 🔁 ❔ (🕐❔ 👆 ℹ 1️⃣ 🥉 ✋️ 🚫 🎏), ♒️. + +& 👉 🏷 🌐 🤝 📚 💽 & ❎ 🔢 📛 & 🆎. + +👥 💪 👻. + +👥 💪 📣 `UserBase` 🏷 👈 🍦 🧢 👆 🎏 🏷. & ⤴️ 👥 💪 ⚒ 🏿 👈 🏷 👈 😖 🚮 🔢 (🆎 📄, 🔬, ♒️). + +🌐 💽 🛠️, 🔬, 🧾, ♒️. 🔜 👷 🛎. + +👈 🌌, 👥 💪 📣 🔺 🖖 🏷 (⏮️ 🔢 `password`, ⏮️ `hashed_password` & 🍵 🔐): + +{* ../../docs_src/extra_models/tutorial002.py hl[9,15:16,19:20,23:24] *} + +## `Union` ⚖️ `anyOf` + +👆 💪 📣 📨 `Union` 2️⃣ 🆎, 👈 ⛓, 👈 📨 🔜 🙆 2️⃣. + +⚫️ 🔜 🔬 🗄 ⏮️ `anyOf`. + +👈, ⚙️ 🐩 🐍 🆎 🔑 `typing.Union`: + +/// note + +🕐❔ ⚖ `Union`, 🔌 🏆 🎯 🆎 🥇, ⏩ 🌘 🎯 🆎. 🖼 🔛, 🌖 🎯 `PlaneItem` 👟 ⏭ `CarItem` `Union[PlaneItem, CarItem]`. + +/// + +{* ../../docs_src/extra_models/tutorial003.py hl[1,14:15,18:20,33] *} + +### `Union` 🐍 3️⃣.1️⃣0️⃣ + +👉 🖼 👥 🚶‍♀️ `Union[PlaneItem, CarItem]` 💲 ❌ `response_model`. + +↩️ 👥 🚶‍♀️ ⚫️ **💲 ❌** ↩️ 🚮 ⚫️ **🆎 ✍**, 👥 ✔️ ⚙️ `Union` 🐍 3️⃣.1️⃣0️⃣. + +🚥 ⚫️ 🆎 ✍ 👥 💪 ✔️ ⚙️ ⏸ ⏸,: + +```Python +some_variable: PlaneItem | CarItem +``` + +✋️ 🚥 👥 🚮 👈 `response_model=PlaneItem | CarItem` 👥 🔜 🤚 ❌, ↩️ 🐍 🔜 🔄 🎭 **❌ 🛠️** 🖖 `PlaneItem` & `CarItem` ↩️ 🔬 👈 🆎 ✍. + +## 📇 🏷 + +🎏 🌌, 👆 💪 📣 📨 📇 🎚. + +👈, ⚙️ 🐩 🐍 `typing.List` (⚖️ `list` 🐍 3️⃣.9️⃣ & 🔛): + +{* ../../docs_src/extra_models/tutorial004.py hl[1,20] *} + +## 📨 ⏮️ ❌ `dict` + +👆 💪 📣 📨 ⚙️ ✅ ❌ `dict`, 📣 🆎 🔑 & 💲, 🍵 ⚙️ Pydantic 🏷. + +👉 ⚠ 🚥 👆 🚫 💭 ☑ 🏑/🔢 📛 (👈 🔜 💪 Pydantic 🏷) ⏪. + +👉 💼, 👆 💪 ⚙️ `typing.Dict` (⚖️ `dict` 🐍 3️⃣.9️⃣ & 🔛): + +{* ../../docs_src/extra_models/tutorial005.py hl[1,8] *} + +## 🌃 + +⚙️ 💗 Pydantic 🏷 & 😖 ➡ 🔠 💼. + +👆 🚫 💪 ✔️ 👁 💽 🏷 📍 👨‍💼 🚥 👈 👨‍💼 🔜 💪 ✔️ 🎏 "🇵🇸". 💼 ⏮️ 👩‍💻 "👨‍💼" ⏮️ 🇵🇸 ✅ `password`, `password_hash` & 🙅‍♂ 🔐. diff --git a/docs/em/docs/tutorial/first-steps.md b/docs/em/docs/tutorial/first-steps.md new file mode 100644 index 000000000..a8f936b01 --- /dev/null +++ b/docs/em/docs/tutorial/first-steps.md @@ -0,0 +1,335 @@ +# 🥇 🔁 + +🙅 FastAPI 📁 💪 👀 💖 👉: + +{* ../../docs_src/first_steps/tutorial001.py *} + +📁 👈 📁 `main.py`. + +🏃 🖖 💽: + +
+ +```console +$ uvicorn main:app --reload + +INFO: Uvicorn running on http://127.0.0.1:8000 (Press CTRL+C to quit) +INFO: Started reloader process [28720] +INFO: Started server process [28722] +INFO: Waiting for application startup. +INFO: Application startup complete. +``` + +
+ +/// note + +📋 `uvicorn main:app` 🔗: + +* `main`: 📁 `main.py` (🐍 "🕹"). +* `app`: 🎚 ✍ 🔘 `main.py` ⏮️ ⏸ `app = FastAPI()`. +* `--reload`: ⚒ 💽 ⏏ ⏮️ 📟 🔀. 🕴 ⚙️ 🛠️. + +/// + +🔢, 📤 ⏸ ⏮️ 🕳 💖: + +```hl_lines="4" +INFO: Uvicorn running on http://127.0.0.1:8000 (Press CTRL+C to quit) +``` + +👈 ⏸ 🎦 📛 🌐❔ 👆 📱 ➖ 🍦, 👆 🇧🇿 🎰. + +### ✅ ⚫️ + +📂 👆 🖥 http://127.0.0.1:8000. + +👆 🔜 👀 🎻 📨: + +```JSON +{"message": "Hello World"} +``` + +### 🎓 🛠️ 🩺 + +🔜 🚶 http://127.0.0.1:8000/docs. + +👆 🔜 👀 🏧 🎓 🛠️ 🧾 (🚚 🦁 🎚): + +![Swagger UI](https://fastapi.tiangolo.com/img/index/index-01-swagger-ui-simple.png) + +### 🎛 🛠️ 🩺 + +& 🔜, 🚶 http://127.0.0.1:8000/redoc. + +👆 🔜 👀 🎛 🏧 🧾 (🚚 📄): + +![ReDoc](https://fastapi.tiangolo.com/img/index/index-02-redoc-simple.png) + +### 🗄 + +**FastAPI** 🏗 "🔗" ⏮️ 🌐 👆 🛠️ ⚙️ **🗄** 🐩 ⚖ 🔗. + +#### "🔗" + +"🔗" 🔑 ⚖️ 📛 🕳. 🚫 📟 👈 🛠️ ⚫️, ✋️ 📝 📛. + +#### 🛠️ "🔗" + +👉 💼, 🗄 🔧 👈 🤔 ❔ 🔬 🔗 👆 🛠️. + +👉 🔗 🔑 🔌 👆 🛠️ ➡, 💪 🔢 👫 ✊, ♒️. + +#### 💽 "🔗" + +⚖ "🔗" 💪 🔗 💠 💽, 💖 🎻 🎚. + +👈 💼, ⚫️ 🔜 ⛓ 🎻 🔢, & 📊 🆎 👫 ✔️, ♒️. + +#### 🗄 & 🎻 🔗 + +🗄 🔬 🛠️ 🔗 👆 🛠️. & 👈 🔗 🔌 🔑 (⚖️ "🔗") 📊 📨 & 📨 👆 🛠️ ⚙️ **🎻 🔗**, 🐩 🎻 📊 🔗. + +#### ✅ `openapi.json` + +🚥 👆 😟 🔃 ❔ 🍣 🗄 🔗 👀 💖, FastAPI 🔁 🏗 🎻 (🔗) ⏮️ 📛 🌐 👆 🛠️. + +👆 💪 👀 ⚫️ 🔗: http://127.0.0.1:8000/openapi.json. + +⚫️ 🔜 🎦 🎻 ▶️ ⏮️ 🕳 💖: + +```JSON +{ + "openapi": "3.0.2", + "info": { + "title": "FastAPI", + "version": "0.1.0" + }, + "paths": { + "/items/": { + "get": { + "responses": { + "200": { + "description": "Successful Response", + "content": { + "application/json": { + + + +... +``` + +#### ⚫️❔ 🗄 + +🗄 🔗 ⚫️❔ 🏋️ 2️⃣ 🎓 🧾 ⚙️ 🔌. + +& 📤 💯 🎛, 🌐 ⚓️ 🔛 🗄. 👆 💪 💪 🚮 🙆 📚 🎛 👆 🈸 🏗 ⏮️ **FastAPI**. + +👆 💪 ⚙️ ⚫️ 🏗 📟 🔁, 👩‍💻 👈 🔗 ⏮️ 👆 🛠️. 🖼, 🕸, 📱 ⚖️ ☁ 🈸. + +## 🌃, 🔁 🔁 + +### 🔁 1️⃣: 🗄 `FastAPI` + +{* ../../docs_src/first_steps/tutorial001.py hl[1] *} + +`FastAPI` 🐍 🎓 👈 🚚 🌐 🛠️ 👆 🛠️. + +/// note | 📡 ℹ + +`FastAPI` 🎓 👈 😖 🔗 ⚪️➡️ `Starlette`. + +👆 💪 ⚙️ 🌐 💃 🛠️ ⏮️ `FastAPI` 💁‍♂️. + +/// + +### 🔁 2️⃣: ✍ `FastAPI` "👐" + +{* ../../docs_src/first_steps/tutorial001.py hl[3] *} + +📥 `app` 🔢 🔜 "👐" 🎓 `FastAPI`. + +👉 🔜 👑 ☝ 🔗 ✍ 🌐 👆 🛠️. + +👉 `app` 🎏 1️⃣ 🔗 `uvicorn` 📋: + +
+ +```console +$ uvicorn main:app --reload + +INFO: Uvicorn running on http://127.0.0.1:8000 (Press CTRL+C to quit) +``` + +
+ +🚥 👆 ✍ 👆 📱 💖: + +{* ../../docs_src/first_steps/tutorial002.py hl[3] *} + +& 🚮 ⚫️ 📁 `main.py`, ⤴️ 👆 🔜 🤙 `uvicorn` 💖: + +
+ +```console +$ uvicorn main:my_awesome_api --reload + +INFO: Uvicorn running on http://127.0.0.1:8000 (Press CTRL+C to quit) +``` + +
+ +### 🔁 3️⃣: ✍ *➡ 🛠️* + +#### ➡ + +"➡" 📥 🔗 🏁 🍕 📛 ▶️ ⚪️➡️ 🥇 `/`. + +, 📛 💖: + +``` +https://example.com/items/foo +``` + +...➡ 🔜: + +``` +/items/foo +``` + +/// info + +"➡" 🛎 🤙 "🔗" ⚖️ "🛣". + +/// + +⏪ 🏗 🛠️, "➡" 👑 🌌 🎏 "⚠" & "ℹ". + +#### 🛠️ + +"🛠️" 📥 🔗 1️⃣ 🇺🇸🔍 "👩‍🔬". + +1️⃣: + +* `POST` +* `GET` +* `PUT` +* `DELETE` + +...& 🌅 😍 🕐: + +* `OPTIONS` +* `HEAD` +* `PATCH` +* `TRACE` + +🇺🇸🔍 🛠️, 👆 💪 🔗 🔠 ➡ ⚙️ 1️⃣ (⚖️ 🌅) 👫 "👩‍🔬". + +--- + +🕐❔ 🏗 🔗, 👆 🛎 ⚙️ 👫 🎯 🇺🇸🔍 👩‍🔬 🎭 🎯 🎯. + +🛎 👆 ⚙️: + +* `POST`: ✍ 💽. +* `GET`: ✍ 💽. +* `PUT`: ℹ 💽. +* `DELETE`: ❎ 💽. + +, 🗄, 🔠 🇺🇸🔍 👩‍🔬 🤙 "🛠️". + +👥 🔜 🤙 👫 "**🛠️**" 💁‍♂️. + +#### 🔬 *➡ 🛠️ 👨‍🎨* + +{* ../../docs_src/first_steps/tutorial001.py hl[6] *} + +`@app.get("/")` 💬 **FastAPI** 👈 🔢 ▶️️ 🔛 🈚 🚚 📨 👈 🚶: + +* ➡ `/` +* ⚙️ get 🛠️ + +/// info | `@decorator` ℹ + +👈 `@something` ❕ 🐍 🤙 "👨‍🎨". + +👆 🚮 ⚫️ 🔛 🔝 🔢. 💖 📶 📔 👒 (👤 💭 👈 🌐❔ ⚖ 👟 ⚪️➡️). + + "👨‍🎨" ✊ 🔢 🔛 & 🔨 🕳 ⏮️ ⚫️. + +👆 💼, 👉 👨‍🎨 💬 **FastAPI** 👈 🔢 🔛 🔗 **➡** `/` ⏮️ **🛠️** `get`. + +⚫️ "**➡ 🛠️ 👨‍🎨**". + +/// + +👆 💪 ⚙️ 🎏 🛠️: + +* `@app.post()` +* `@app.put()` +* `@app.delete()` + +& 🌅 😍 🕐: + +* `@app.options()` +* `@app.head()` +* `@app.patch()` +* `@app.trace()` + +/// tip + +👆 🆓 ⚙️ 🔠 🛠️ (🇺🇸🔍 👩‍🔬) 👆 🎋. + +**FastAPI** 🚫 🛠️ 🙆 🎯 🔑. + +ℹ 📥 🎁 📄, 🚫 📄. + +🖼, 🕐❔ ⚙️ 🕹 👆 🛎 🎭 🌐 🎯 ⚙️ 🕴 `POST` 🛠️. + +/// + +### 🔁 4️⃣: 🔬 **➡ 🛠️ 🔢** + +👉 👆 "**➡ 🛠️ 🔢**": + +* **➡**: `/`. +* **🛠️**: `get`. +* **🔢**: 🔢 🔛 "👨‍🎨" (🔛 `@app.get("/")`). + +{* ../../docs_src/first_steps/tutorial001.py hl[7] *} + +👉 🐍 🔢. + +⚫️ 🔜 🤙 **FastAPI** 🕐❔ ⚫️ 📨 📨 📛 "`/`" ⚙️ `GET` 🛠️. + +👉 💼, ⚫️ `async` 🔢. + +--- + +👆 💪 🔬 ⚫️ 😐 🔢 ↩️ `async def`: + +{* ../../docs_src/first_steps/tutorial003.py hl[7] *} + +/// note + +🚥 👆 🚫 💭 🔺, ✅ [🔁: *"🏃 ❓"*](../async.md#_2){.internal-link target=_blank}. + +/// + +### 🔁 5️⃣: 📨 🎚 + +{* ../../docs_src/first_steps/tutorial001.py hl[8] *} + +👆 💪 📨 `dict`, `list`, ⭐ 💲 `str`, `int`, ♒️. + +👆 💪 📨 Pydantic 🏷 (👆 🔜 👀 🌅 🔃 👈 ⏪). + +📤 📚 🎏 🎚 & 🏷 👈 🔜 🔁 🗜 🎻 (🔌 🐜, ♒️). 🔄 ⚙️ 👆 💕 🕐, ⚫️ 🏆 🎲 👈 👫 ⏪ 🐕‍🦺. + +## 🌃 + +* 🗄 `FastAPI`. +* ✍ `app` 👐. +* ✍ **➡ 🛠️ 👨‍🎨** (💖 `@app.get("/")`). +* ✍ **➡ 🛠️ 🔢** (💖 `def root(): ...` 🔛). +* 🏃 🛠️ 💽 (💖 `uvicorn main:app --reload`). diff --git a/docs/em/docs/tutorial/handling-errors.md b/docs/em/docs/tutorial/handling-errors.md new file mode 100644 index 000000000..d73b730e1 --- /dev/null +++ b/docs/em/docs/tutorial/handling-errors.md @@ -0,0 +1,257 @@ +# 🚚 ❌ + +📤 📚 ⚠ 🌐❔ 👆 💪 🚨 ❌ 👩‍💻 👈 ⚙️ 👆 🛠️. + +👉 👩‍💻 💪 🖥 ⏮️ 🕸, 📟 ⚪️➡️ 👱 🙆, ☁ 📳, ♒️. + +👆 💪 💪 💬 👩‍💻 👈: + +* 👩‍💻 🚫 ✔️ 🥃 😌 👈 🛠️. +* 👩‍💻 🚫 ✔️ 🔐 👈 ℹ. +* 🏬 👩‍💻 🔄 🔐 🚫 🔀. +* ♒️. + +👫 💼, 👆 🔜 🛎 📨 **🇺🇸🔍 👔 📟** ↔ **4️⃣0️⃣0️⃣** (⚪️➡️ 4️⃣0️⃣0️⃣ 4️⃣9️⃣9️⃣). + +👉 🎏 2️⃣0️⃣0️⃣ 🇺🇸🔍 👔 📟 (⚪️➡️ 2️⃣0️⃣0️⃣ 2️⃣9️⃣9️⃣). 👈 "2️⃣0️⃣0️⃣" 👔 📟 ⛓ 👈 😫 📤 "🏆" 📨. + +👔 📟 4️⃣0️⃣0️⃣ ↔ ⛓ 👈 📤 ❌ ⚪️➡️ 👩‍💻. + +💭 🌐 👈 **"4️⃣0️⃣4️⃣ 🚫 🔎"** ❌ (& 🤣) ❓ + +## ⚙️ `HTTPException` + +📨 🇺🇸🔍 📨 ⏮️ ❌ 👩‍💻 👆 ⚙️ `HTTPException`. + +### 🗄 `HTTPException` + +{* ../../docs_src/handling_errors/tutorial001.py hl[1] *} + +### 🤚 `HTTPException` 👆 📟 + +`HTTPException` 😐 🐍 ⚠ ⏮️ 🌖 📊 🔗 🔗. + +↩️ ⚫️ 🐍 ⚠, 👆 🚫 `return` ⚫️, 👆 `raise` ⚫️. + +👉 ⛓ 👈 🚥 👆 🔘 🚙 🔢 👈 👆 🤙 🔘 👆 *➡ 🛠️ 🔢*, & 👆 🤚 `HTTPException` ⚪️➡️ 🔘 👈 🚙 🔢, ⚫️ 🏆 🚫 🏃 🎂 📟 *➡ 🛠️ 🔢*, ⚫️ 🔜 ❎ 👈 📨 ▶️️ ↖️ & 📨 🇺🇸🔍 ❌ ⚪️➡️ `HTTPException` 👩‍💻. + +💰 🙋‍♀ ⚠ 🤭 `return`😅 💲 🔜 🌖 ⭐ 📄 🔃 🔗 & 💂‍♂. + +👉 🖼, 🕐❔ 👩‍💻 📨 🏬 🆔 👈 🚫 🔀, 🤚 ⚠ ⏮️ 👔 📟 `404`: + +{* ../../docs_src/handling_errors/tutorial001.py hl[11] *} + +### 📉 📨 + +🚥 👩‍💻 📨 `http://example.com/items/foo` ( `item_id` `"foo"`), 👈 👩‍💻 🔜 📨 🇺🇸🔍 👔 📟 2️⃣0️⃣0️⃣, & 🎻 📨: + +```JSON +{ + "item": "The Foo Wrestlers" +} +``` + +✋️ 🚥 👩‍💻 📨 `http://example.com/items/bar` (🚫-🚫 `item_id` `"bar"`), 👈 👩‍💻 🔜 📨 🇺🇸🔍 👔 📟 4️⃣0️⃣4️⃣ ("🚫 🔎" ❌), & 🎻 📨: + +```JSON +{ + "detail": "Item not found" +} +``` + +/// tip + +🕐❔ 🙋‍♀ `HTTPException`, 👆 💪 🚶‍♀️ 🙆 💲 👈 💪 🗜 🎻 🔢 `detail`, 🚫 🕴 `str`. + +👆 💪 🚶‍♀️ `dict`, `list`, ♒️. + +👫 🍵 🔁 **FastAPI** & 🗜 🎻. + +/// + +## 🚮 🛃 🎚 + +📤 ⚠ 🌐❔ ⚫️ ⚠ 💪 🚮 🛃 🎚 🇺🇸🔍 ❌. 🖼, 🆎 💂‍♂. + +👆 🎲 🏆 🚫 💪 ⚙️ ⚫️ 🔗 👆 📟. + +✋️ 💼 👆 💪 ⚫️ 🏧 😐, 👆 💪 🚮 🛃 🎚: + +{* ../../docs_src/handling_errors/tutorial002.py hl[14] *} + +## ❎ 🛃 ⚠ 🐕‍🦺 + +👆 💪 🚮 🛃 ⚠ 🐕‍🦺 ⏮️ 🎏 ⚠ 🚙 ⚪️➡️ 💃. + +➡️ 💬 👆 ✔️ 🛃 ⚠ `UnicornException` 👈 👆 (⚖️ 🗃 👆 ⚙️) 💪 `raise`. + +& 👆 💚 🍵 👉 ⚠ 🌐 ⏮️ FastAPI. + +👆 💪 🚮 🛃 ⚠ 🐕‍🦺 ⏮️ `@app.exception_handler()`: + +{* ../../docs_src/handling_errors/tutorial003.py hl[5:7,13:18,24] *} + +📥, 🚥 👆 📨 `/unicorns/yolo`, *➡ 🛠️* 🔜 `raise` `UnicornException`. + +✋️ ⚫️ 🔜 🍵 `unicorn_exception_handler`. + +, 👆 🔜 📨 🧹 ❌, ⏮️ 🇺🇸🔍 👔 📟 `418` & 🎻 🎚: + +```JSON +{"message": "Oops! yolo did something. There goes a rainbow..."} +``` + +/// note | 📡 ℹ + +👆 💪 ⚙️ `from starlette.requests import Request` & `from starlette.responses import JSONResponse`. + +**FastAPI** 🚚 🎏 `starlette.responses` `fastapi.responses` 🏪 👆, 👩‍💻. ✋️ 🌅 💪 📨 👟 🔗 ⚪️➡️ 💃. 🎏 ⏮️ `Request`. + +/// + +## 🔐 🔢 ⚠ 🐕‍🦺 + +**FastAPI** ✔️ 🔢 ⚠ 🐕‍🦺. + +👫 🐕‍🦺 🈚 🛬 🔢 🎻 📨 🕐❔ 👆 `raise` `HTTPException` & 🕐❔ 📨 ✔️ ❌ 💽. + +👆 💪 🔐 👫 ⚠ 🐕‍🦺 ⏮️ 👆 👍. + +### 🔐 📨 🔬 ⚠ + +🕐❔ 📨 🔌 ❌ 📊, **FastAPI** 🔘 🤚 `RequestValidationError`. + +& ⚫️ 🔌 🔢 ⚠ 🐕‍🦺 ⚫️. + +🔐 ⚫️, 🗄 `RequestValidationError` & ⚙️ ⚫️ ⏮️ `@app.exception_handler(RequestValidationError)` 🎀 ⚠ 🐕‍🦺. + +⚠ 🐕‍🦺 🔜 📨 `Request` & ⚠. + +{* ../../docs_src/handling_errors/tutorial004.py hl[2,14:16] *} + +🔜, 🚥 👆 🚶 `/items/foo`, ↩️ 💆‍♂ 🔢 🎻 ❌ ⏮️: + +```JSON +{ + "detail": [ + { + "loc": [ + "path", + "item_id" + ], + "msg": "value is not a valid integer", + "type": "type_error.integer" + } + ] +} +``` + +👆 🔜 🤚 ✍ ⏬, ⏮️: + +``` +1 validation error +path -> item_id + value is not a valid integer (type=type_error.integer) +``` + +#### `RequestValidationError` 🆚 `ValidationError` + +/// warning + +👫 📡 ℹ 👈 👆 💪 🚶 🚥 ⚫️ 🚫 ⚠ 👆 🔜. + +/// + +`RequestValidationError` 🎧-🎓 Pydantic `ValidationError`. + +**FastAPI** ⚙️ ⚫️ 👈, 🚥 👆 ⚙️ Pydantic 🏷 `response_model`, & 👆 💽 ✔️ ❌, 👆 🔜 👀 ❌ 👆 🕹. + +✋️ 👩‍💻/👩‍💻 🔜 🚫 👀 ⚫️. ↩️, 👩‍💻 🔜 📨 "🔗 💽 ❌" ⏮️ 🇺🇸🔍 👔 📟 `500`. + +⚫️ 🔜 👉 🌌 ↩️ 🚥 👆 ✔️ Pydantic `ValidationError` 👆 *📨* ⚖️ 🙆 👆 📟 (🚫 👩‍💻 *📨*), ⚫️ 🤙 🐛 👆 📟. + +& ⏪ 👆 🔧 ⚫️, 👆 👩‍💻/👩‍💻 🚫🔜 🚫 ✔️ 🔐 🔗 ℹ 🔃 ❌, 👈 💪 🎦 💂‍♂ ⚠. + +### 🔐 `HTTPException` ❌ 🐕‍🦺 + +🎏 🌌, 👆 💪 🔐 `HTTPException` 🐕‍🦺. + +🖼, 👆 💪 💚 📨 ✅ ✍ 📨 ↩️ 🎻 👫 ❌: + +{* ../../docs_src/handling_errors/tutorial004.py hl[3:4,9:11,22] *} + +/// note | 📡 ℹ + +👆 💪 ⚙️ `from starlette.responses import PlainTextResponse`. + +**FastAPI** 🚚 🎏 `starlette.responses` `fastapi.responses` 🏪 👆, 👩‍💻. ✋️ 🌅 💪 📨 👟 🔗 ⚪️➡️ 💃. + +/// + +### ⚙️ `RequestValidationError` 💪 + +`RequestValidationError` 🔌 `body` ⚫️ 📨 ⏮️ ❌ 💽. + +👆 💪 ⚙️ ⚫️ ⏪ 🛠️ 👆 📱 🕹 💪 & ℹ ⚫️, 📨 ⚫️ 👩‍💻, ♒️. + +{* ../../docs_src/handling_errors/tutorial005.py hl[14] *} + +🔜 🔄 📨 ❌ 🏬 💖: + +```JSON +{ + "title": "towel", + "size": "XL" +} +``` + +👆 🔜 📨 📨 💬 👆 👈 💽 ❌ ⚗ 📨 💪: + +```JSON hl_lines="12-15" +{ + "detail": [ + { + "loc": [ + "body", + "size" + ], + "msg": "value is not a valid integer", + "type": "type_error.integer" + } + ], + "body": { + "title": "towel", + "size": "XL" + } +} +``` + +#### FastAPI `HTTPException` 🆚 💃 `HTTPException` + +**FastAPI** ✔️ 🚮 👍 `HTTPException`. + +& **FastAPI**'Ⓜ `HTTPException` ❌ 🎓 😖 ⚪️➡️ 💃 `HTTPException` ❌ 🎓. + +🕴 🔺, 👈 **FastAPI**'Ⓜ `HTTPException` ✔ 👆 🚮 🎚 🔌 📨. + +👉 💪/⚙️ 🔘 ✳ 2️⃣.0️⃣ & 💂‍♂ 🚙. + +, 👆 💪 🚧 🙋‍♀ **FastAPI**'Ⓜ `HTTPException` 🛎 👆 📟. + +✋️ 🕐❔ 👆 ® ⚠ 🐕‍🦺, 👆 🔜 ® ⚫️ 💃 `HTTPException`. + +👉 🌌, 🚥 🙆 🍕 💃 🔗 📟, ⚖️ 💃 ↔ ⚖️ 🔌 -, 🤚 💃 `HTTPException`, 👆 🐕‍🦺 🔜 💪 ✊ & 🍵 ⚫️. + +👉 🖼, 💪 ✔️ 👯‍♂️ `HTTPException`Ⓜ 🎏 📟, 💃 ⚠ 📁 `StarletteHTTPException`: + +```Python +from starlette.exceptions import HTTPException as StarletteHTTPException +``` + +### 🏤-⚙️ **FastAPI**'Ⓜ ⚠ 🐕‍🦺 + +🚥 👆 💚 ⚙️ ⚠ ⤴️ ⏮️ 🎏 🔢 ⚠ 🐕‍🦺 ⚪️➡️ **FastAPI**, 👆 💪 🗄 & 🏤-⚙️ 🔢 ⚠ 🐕‍🦺 ⚪️➡️ `fastapi.exception_handlers`: + +{* ../../docs_src/handling_errors/tutorial006.py hl[2:5,15,21] *} + +👉 🖼 👆 `print`😅 ❌ ⏮️ 📶 🎨 📧, ✋️ 👆 🤚 💭. 👆 💪 ⚙️ ⚠ & ⤴️ 🏤-⚙️ 🔢 ⚠ 🐕‍🦺. diff --git a/docs/em/docs/tutorial/header-params.md b/docs/em/docs/tutorial/header-params.md new file mode 100644 index 000000000..fa5e3a22b --- /dev/null +++ b/docs/em/docs/tutorial/header-params.md @@ -0,0 +1,91 @@ +# 🎚 🔢 + +👆 💪 🔬 🎚 🔢 🎏 🌌 👆 🔬 `Query`, `Path` & `Cookie` 🔢. + +## 🗄 `Header` + +🥇 🗄 `Header`: + +{* ../../docs_src/header_params/tutorial001.py hl[3] *} + +## 📣 `Header` 🔢 + +⤴️ 📣 🎚 🔢 ⚙️ 🎏 📊 ⏮️ `Path`, `Query` & `Cookie`. + +🥇 💲 🔢 💲, 👆 💪 🚶‍♀️ 🌐 ➕ 🔬 ⚖️ ✍ 🔢: + +{* ../../docs_src/header_params/tutorial001.py hl[9] *} + +/// note | 📡 ℹ + +`Header` "👭" 🎓 `Path`, `Query` & `Cookie`. ⚫️ 😖 ⚪️➡️ 🎏 ⚠ `Param` 🎓. + +✋️ 💭 👈 🕐❔ 👆 🗄 `Query`, `Path`, `Header`, & 🎏 ⚪️➡️ `fastapi`, 👈 🤙 🔢 👈 📨 🎁 🎓. + +/// + +/// info + +📣 🎚, 👆 💪 ⚙️ `Header`, ↩️ ⏪ 🔢 🔜 🔬 🔢 🔢. + +/// + +## 🏧 🛠️ + +`Header` ✔️ 🐥 ➕ 🛠️ 🔛 🔝 ⚫️❔ `Path`, `Query` & `Cookie` 🚚. + +🌅 🐩 🎚 🎏 "🔠" 🦹, 💭 "➖ 🔣" (`-`). + +✋️ 🔢 💖 `user-agent` ❌ 🐍. + +, 🔢, `Header` 🔜 🗜 🔢 📛 🦹 ⚪️➡️ 🎦 (`_`) 🔠 (`-`) ⚗ & 📄 🎚. + +, 🇺🇸🔍 🎚 💼-😛,, 👆 💪 📣 👫 ⏮️ 🐩 🐍 👗 (💭 "🔡"). + +, 👆 💪 ⚙️ `user_agent` 👆 🛎 🔜 🐍 📟, ↩️ 💆‍♂ 🎯 🥇 🔤 `User_Agent` ⚖️ 🕳 🎏. + +🚥 🤔 👆 💪 ❎ 🏧 🛠️ 🎦 🔠, ⚒ 🔢 `convert_underscores` `Header` `False`: + +{* ../../docs_src/header_params/tutorial002.py hl[10] *} + +/// warning + +⏭ ⚒ `convert_underscores` `False`, 🐻 🤯 👈 🇺🇸🔍 🗳 & 💽 / ⚙️ 🎚 ⏮️ 🎦. + +/// + +## ❎ 🎚 + +⚫️ 💪 📨 ❎ 🎚. 👈 ⛓, 🎏 🎚 ⏮️ 💗 💲. + +👆 💪 🔬 👈 💼 ⚙️ 📇 🆎 📄. + +👆 🔜 📨 🌐 💲 ⚪️➡️ ❎ 🎚 🐍 `list`. + +🖼, 📣 🎚 `X-Token` 👈 💪 😑 🌅 🌘 🕐, 👆 💪 ✍: + +{* ../../docs_src/header_params/tutorial003.py hl[9] *} + +🚥 👆 🔗 ⏮️ 👈 *➡ 🛠️* 📨 2️⃣ 🇺🇸🔍 🎚 💖: + +``` +X-Token: foo +X-Token: bar +``` + +📨 🔜 💖: + +```JSON +{ + "X-Token values": [ + "bar", + "foo" + ] +} +``` + +## 🌃 + +📣 🎚 ⏮️ `Header`, ⚙️ 🎏 ⚠ ⚓ `Query`, `Path` & `Cookie`. + +& 🚫 😟 🔃 🎦 👆 🔢, **FastAPI** 🔜 ✊ 💅 🏭 👫. diff --git a/docs/em/docs/tutorial/index.md b/docs/em/docs/tutorial/index.md new file mode 100644 index 000000000..5f7532341 --- /dev/null +++ b/docs/em/docs/tutorial/index.md @@ -0,0 +1,83 @@ +# 🔰 - 👩‍💻 🦮 + +👉 🔰 🎦 👆 ❔ ⚙️ **FastAPI** ⏮️ 🌅 🚮 ⚒, 🔁 🔁. + +🔠 📄 📉 🏗 🔛 ⏮️ 🕐, ✋️ ⚫️ 🏗 🎏 ❔, 👈 👆 💪 🚶 🔗 🙆 🎯 1️⃣ ❎ 👆 🎯 🛠️ 💪. + +⚫️ 🏗 👷 🔮 🔗. + +👆 💪 👟 🔙 & 👀 ⚫️❔ ⚫️❔ 👆 💪. + +## 🏃 📟 + +🌐 📟 🍫 💪 📁 & ⚙️ 🔗 (👫 🤙 💯 🐍 📁). + +🏃 🙆 🖼, 📁 📟 📁 `main.py`, & ▶️ `uvicorn` ⏮️: + +
+ +```console +$ uvicorn main:app --reload + +INFO: Uvicorn running on http://127.0.0.1:8000 (Press CTRL+C to quit) +INFO: Started reloader process [28720] +INFO: Started server process [28722] +INFO: Waiting for application startup. +INFO: Application startup complete. +``` + +
+ +⚫️ **🏆 💡** 👈 👆 ✍ ⚖️ 📁 📟, ✍ ⚫️ & 🏃 ⚫️ 🌐. + +⚙️ ⚫️ 👆 👨‍🎨 ⚫️❔ 🤙 🎦 👆 💰 FastAPI, 👀 ❔ 🐥 📟 👆 ✔️ ✍, 🌐 🆎 ✅, ✍, ♒️. + +--- + +## ❎ FastAPI + +🥇 🔁 ❎ FastAPI. + +🔰, 👆 💪 💚 ❎ ⚫️ ⏮️ 🌐 📦 🔗 & ⚒: + +
+ +```console +$ pip install "fastapi[all]" + +---> 100% +``` + +
+ +...👈 🔌 `uvicorn`, 👈 👆 💪 ⚙️ 💽 👈 🏃 👆 📟. + +/// note + +👆 💪 ❎ ⚫️ 🍕 🍕. + +👉 ⚫️❔ 👆 🔜 🎲 🕐 👆 💚 🛠️ 👆 🈸 🏭: + +``` +pip install "fastapi[standard]" +``` + +❎ `uvicorn` 👷 💽: + +``` +pip install "uvicorn[standard]" +``` + + & 🎏 🔠 📦 🔗 👈 👆 💚 ⚙️. + +/// + +## 🏧 👩‍💻 🦮 + +📤 **🏧 👩‍💻 🦮** 👈 👆 💪 ✍ ⏪ ⏮️ 👉 **🔰 - 👩‍💻 🦮**. + +**🏧 👩‍💻 🦮**, 🏗 🔛 👉, ⚙️ 🎏 🔧, & 💡 👆 ➕ ⚒. + +✋️ 👆 🔜 🥇 ✍ **🔰 - 👩‍💻 🦮** (⚫️❔ 👆 👂 ▶️️ 🔜). + +⚫️ 🔧 👈 👆 💪 🏗 🏁 🈸 ⏮️ **🔰 - 👩‍💻 🦮**, & ⤴️ ↔ ⚫️ 🎏 🌌, ⚓️ 🔛 👆 💪, ⚙️ 🌖 💭 ⚪️➡️ **🏧 👩‍💻 🦮**. diff --git a/docs/em/docs/tutorial/metadata.md b/docs/em/docs/tutorial/metadata.md new file mode 100644 index 000000000..eaf605de1 --- /dev/null +++ b/docs/em/docs/tutorial/metadata.md @@ -0,0 +1,111 @@ +# 🗃 & 🩺 📛 + +👆 💪 🛃 📚 🗃 📳 👆 **FastAPI** 🈸. + +## 🗃 🛠️ + +👆 💪 ⚒ 📄 🏑 👈 ⚙️ 🗄 🔧 & 🏧 🛠️ 🩺 ⚜: + +| 🔢 | 🆎 | 📛 | +|------------|------|-------------| +| `title` | `str` | 📛 🛠️. | +| `description` | `str` | 📏 📛 🛠️. ⚫️ 💪 ⚙️ ✍. | +| `version` | `string` | ⏬ 🛠️. 👉 ⏬ 👆 👍 🈸, 🚫 🗄. 🖼 `2.5.0`. | +| `terms_of_service` | `str` | 📛 ⚖ 🐕‍🦺 🛠️. 🚥 🚚, 👉 ✔️ 📛. | +| `contact` | `dict` | 📧 ℹ 🎦 🛠️. ⚫️ 💪 🔌 📚 🏑.
contact 🏑
🔢🆎📛
namestr⚖ 📛 📧 👨‍💼/🏢.
urlstr📛 ☝ 📧 ℹ. 🔜 📁 📛.
emailstr📧 📢 📧 👨‍💼/🏢. 🔜 📁 📧 📢.
| +| `license_info` | `dict` | 🛂 ℹ 🎦 🛠️. ⚫️ 💪 🔌 📚 🏑.
license_info 🏑
🔢🆎📛
namestr🚚 (🚥 license_info ⚒). 🛂 📛 ⚙️ 🛠️.
urlstr📛 🛂 ⚙️ 🛠️. 🔜 📁 📛.
| + +👆 💪 ⚒ 👫 ⏩: + +{* ../../docs_src/metadata/tutorial001.py hl[3:16,19:31] *} + +/// tip + +👆 💪 ✍ ✍ `description` 🏑 & ⚫️ 🔜 ✍ 🔢. + +/// + +⏮️ 👉 📳, 🏧 🛠️ 🩺 🔜 👀 💖: + + + +## 🗃 🔖 + +👆 💪 🚮 🌖 🗃 🎏 🔖 ⚙️ 👪 👆 ➡ 🛠️ ⏮️ 🔢 `openapi_tags`. + +⚫️ ✊ 📇 ⚗ 1️⃣ 📖 🔠 🔖. + +🔠 📖 💪 🔌: + +* `name` (**✔**): `str` ⏮️ 🎏 📛 👆 ⚙️ `tags` 🔢 👆 *➡ 🛠️* & `APIRouter`Ⓜ. +* `description`: `str` ⏮️ 📏 📛 🔖. ⚫️ 💪 ✔️ ✍ & 🔜 🎦 🩺 🎚. +* `externalDocs`: `dict` 🔬 🔢 🧾 ⏮️: + * `description`: `str` ⏮️ 📏 📛 🔢 🩺. + * `url` (**✔**): `str` ⏮️ 📛 🔢 🧾. + +### ✍ 🗃 🔖 + +➡️ 🔄 👈 🖼 ⏮️ 🔖 `users` & `items`. + +✍ 🗃 👆 🔖 & 🚶‍♀️ ⚫️ `openapi_tags` 🔢: + +{* ../../docs_src/metadata/tutorial004.py hl[3:16,18] *} + +👀 👈 👆 💪 ⚙️ ✍ 🔘 📛, 🖼 "💳" 🔜 🎦 🦁 (**💳**) & "🎀" 🔜 🎦 ❕ (_🎀_). + +/// tip + +👆 🚫 ✔️ 🚮 🗃 🌐 🔖 👈 👆 ⚙️. + +/// + +### ⚙️ 👆 🔖 + +⚙️ `tags` 🔢 ⏮️ 👆 *➡ 🛠️* (& `APIRouter`Ⓜ) 🛠️ 👫 🎏 🔖: + +{* ../../docs_src/metadata/tutorial004.py hl[21,26] *} + +/// info + +✍ 🌅 🔃 🔖 [➡ 🛠️ 📳](path-operation-configuration.md#_3){.internal-link target=_blank}. + +/// + +### ✅ 🩺 + +🔜, 🚥 👆 ✅ 🩺, 👫 🔜 🎦 🌐 🌖 🗃: + + + +### ✔ 🔖 + +✔ 🔠 🔖 🗃 📖 🔬 ✔ 🎦 🩺 🎚. + +🖼, ✋️ `users` 🔜 🚶 ⏮️ `items` 🔤 ✔, ⚫️ 🎦 ⏭ 👫, ↩️ 👥 🚮 👫 🗃 🥇 📖 📇. + +## 🗄 📛 + +🔢, 🗄 🔗 🍦 `/openapi.json`. + +✋️ 👆 💪 🔗 ⚫️ ⏮️ 🔢 `openapi_url`. + +🖼, ⚒ ⚫️ 🍦 `/api/v1/openapi.json`: + +{* ../../docs_src/metadata/tutorial002.py hl[3] *} + +🚥 👆 💚 ❎ 🗄 🔗 🍕 👆 💪 ⚒ `openapi_url=None`, 👈 🔜 ❎ 🧾 👩‍💻 🔢 👈 ⚙️ ⚫️. + +## 🩺 📛 + +👆 💪 🔗 2️⃣ 🧾 👩‍💻 🔢 🔌: + +* **🦁 🎚**: 🍦 `/docs`. + * 👆 💪 ⚒ 🚮 📛 ⏮️ 🔢 `docs_url`. + * 👆 💪 ❎ ⚫️ ⚒ `docs_url=None`. +* **📄**: 🍦 `/redoc`. + * 👆 💪 ⚒ 🚮 📛 ⏮️ 🔢 `redoc_url`. + * 👆 💪 ❎ ⚫️ ⚒ `redoc_url=None`. + +🖼, ⚒ 🦁 🎚 🍦 `/documentation` & ❎ 📄: + +{* ../../docs_src/metadata/tutorial003.py hl[3] *} diff --git a/docs/em/docs/tutorial/middleware.md b/docs/em/docs/tutorial/middleware.md new file mode 100644 index 000000000..d203471e8 --- /dev/null +++ b/docs/em/docs/tutorial/middleware.md @@ -0,0 +1,66 @@ +# 🛠️ + +👆 💪 🚮 🛠️ **FastAPI** 🈸. + +"🛠️" 🔢 👈 👷 ⏮️ 🔠 **📨** ⏭ ⚫️ 🛠️ 🙆 🎯 *➡ 🛠️*. & ⏮️ 🔠 **📨** ⏭ 🛬 ⚫️. + +* ⚫️ ✊ 🔠 **📨** 👈 👟 👆 🈸. +* ⚫️ 💪 ⤴️ 🕳 👈 **📨** ⚖️ 🏃 🙆 💪 📟. +* ⤴️ ⚫️ 🚶‍♀️ **📨** 🛠️ 🎂 🈸 ( *➡ 🛠️*). +* ⚫️ ⤴️ ✊ **📨** 🏗 🈸 ( *➡ 🛠️*). +* ⚫️ 💪 🕳 👈 **📨** ⚖️ 🏃 🙆 💪 📟. +* ⤴️ ⚫️ 📨 **📨**. + +/// note | 📡 ℹ + +🚥 👆 ✔️ 🔗 ⏮️ `yield`, 🚪 📟 🔜 🏃 *⏮️* 🛠️. + +🚥 📤 🙆 🖥 📋 (📄 ⏪), 👫 🔜 🏃 *⏮️* 🌐 🛠️. + +/// + +## ✍ 🛠️ + +✍ 🛠️ 👆 ⚙️ 👨‍🎨 `@app.middleware("http")` 🔛 🔝 🔢. + +🛠️ 🔢 📨: + +* `request`. +* 🔢 `call_next` 👈 🔜 📨 `request` 🔢. + * 👉 🔢 🔜 🚶‍♀️ `request` 🔗 *➡ 🛠️*. + * ⤴️ ⚫️ 📨 `response` 🏗 🔗 *➡ 🛠️*. +* 👆 💪 ⤴️ 🔀 🌅 `response` ⏭ 🛬 ⚫️. + +{* ../../docs_src/middleware/tutorial001.py hl[8:9,11,14] *} + +/// tip + +✔️ 🤯 👈 🛃 © 🎚 💪 🚮 ⚙️ '✖-' 🔡. + +✋️ 🚥 👆 ✔️ 🛃 🎚 👈 👆 💚 👩‍💻 🖥 💪 👀, 👆 💪 🚮 👫 👆 ⚜ 📳 ([⚜ (✖️-🇨🇳 ℹ 🤝)](cors.md){.internal-link target=_blank}) ⚙️ 🔢 `expose_headers` 📄 💃 ⚜ 🩺. + +/// + +/// note | 📡 ℹ + +👆 💪 ⚙️ `from starlette.requests import Request`. + +**FastAPI** 🚚 ⚫️ 🏪 👆, 👩‍💻. ✋️ ⚫️ 👟 🔗 ⚪️➡️ 💃. + +/// + +### ⏭ & ⏮️ `response` + +👆 💪 🚮 📟 🏃 ⏮️ `request`, ⏭ 🙆 *➡ 🛠️* 📨 ⚫️. + +& ⏮️ `response` 🏗, ⏭ 🛬 ⚫️. + +🖼, 👆 💪 🚮 🛃 🎚 `X-Process-Time` ⚗ 🕰 🥈 👈 ⚫️ ✊ 🛠️ 📨 & 🏗 📨: + +{* ../../docs_src/middleware/tutorial001.py hl[10,12:13] *} + +## 🎏 🛠️ + +👆 💪 ⏪ ✍ 🌖 🔃 🎏 🛠️ [🏧 👩‍💻 🦮: 🏧 🛠️](../advanced/middleware.md){.internal-link target=_blank}. + +👆 🔜 ✍ 🔃 ❔ 🍵 ⏮️ 🛠️ ⏭ 📄. diff --git a/docs/em/docs/tutorial/path-operation-configuration.md b/docs/em/docs/tutorial/path-operation-configuration.md new file mode 100644 index 000000000..c6030c089 --- /dev/null +++ b/docs/em/docs/tutorial/path-operation-configuration.md @@ -0,0 +1,107 @@ +# ➡ 🛠️ 📳 + +📤 📚 🔢 👈 👆 💪 🚶‍♀️ 👆 *➡ 🛠️ 👨‍🎨* 🔗 ⚫️. + +/// warning + +👀 👈 👫 🔢 🚶‍♀️ 🔗 *➡ 🛠️ 👨‍🎨*, 🚫 👆 *➡ 🛠️ 🔢*. + +/// + +## 📨 👔 📟 + +👆 💪 🔬 (🇺🇸🔍) `status_code` ⚙️ 📨 👆 *➡ 🛠️*. + +👆 💪 🚶‍♀️ 🔗 `int` 📟, 💖 `404`. + +✋️ 🚥 👆 🚫 💭 ⚫️❔ 🔠 🔢 📟, 👆 💪 ⚙️ ⌨ 📉 `status`: + +{* ../../docs_src/path_operation_configuration/tutorial001.py hl[3,17] *} + +👈 👔 📟 🔜 ⚙️ 📨 & 🔜 🚮 🗄 🔗. + +/// note | 📡 ℹ + +👆 💪 ⚙️ `from starlette import status`. + +**FastAPI** 🚚 🎏 `starlette.status` `fastapi.status` 🏪 👆, 👩‍💻. ✋️ ⚫️ 👟 🔗 ⚪️➡️ 💃. + +/// + +## 🔖 + +👆 💪 🚮 🔖 👆 *➡ 🛠️*, 🚶‍♀️ 🔢 `tags` ⏮️ `list` `str` (🛎 1️⃣ `str`): + +{* ../../docs_src/path_operation_configuration/tutorial002.py hl[17,22,27] *} + +👫 🔜 🚮 🗄 🔗 & ⚙️ 🏧 🧾 🔢: + + + +### 🔖 ⏮️ 🔢 + +🚥 👆 ✔️ 🦏 🈸, 👆 5️⃣📆 🔚 🆙 📈 **📚 🔖**, & 👆 🔜 💚 ⚒ 💭 👆 🕧 ⚙️ **🎏 🔖** 🔗 *➡ 🛠️*. + +👫 💼, ⚫️ 💪 ⚒ 🔑 🏪 🔖 `Enum`. + +**FastAPI** 🐕‍🦺 👈 🎏 🌌 ⏮️ ✅ 🎻: + +{* ../../docs_src/path_operation_configuration/tutorial002b.py hl[1,8:10,13,18] *} + +## 📄 & 📛 + +👆 💪 🚮 `summary` & `description`: + +{* ../../docs_src/path_operation_configuration/tutorial003.py hl[20:21] *} + +## 📛 ⚪️➡️ #️⃣ + +📛 😑 📏 & 📔 💗 ⏸, 👆 💪 📣 *➡ 🛠️* 📛 🔢 #️⃣ & **FastAPI** 🔜 ✍ ⚫️ ⚪️➡️ 📤. + +👆 💪 ✍ #️⃣ , ⚫️ 🔜 🔬 & 🖥 ☑ (✊ 🔘 🏧 #️⃣ 📐). + +{* ../../docs_src/path_operation_configuration/tutorial004.py hl[19:27] *} + +⚫️ 🔜 ⚙️ 🎓 🩺: + + + +## 📨 📛 + +👆 💪 ✔ 📨 📛 ⏮️ 🔢 `response_description`: + +{* ../../docs_src/path_operation_configuration/tutorial005.py hl[21] *} + +/// info + +👀 👈 `response_description` 🔗 🎯 📨, `description` 🔗 *➡ 🛠️* 🏢. + +/// + +/// check + +🗄 ✔ 👈 🔠 *➡ 🛠️* 🚚 📨 📛. + +, 🚥 👆 🚫 🚚 1️⃣, **FastAPI** 🔜 🔁 🏗 1️⃣ "🏆 📨". + +/// + + + +## 😢 *➡ 🛠️* + +🚥 👆 💪 ™ *➡ 🛠️* 😢, ✋️ 🍵 ❎ ⚫️, 🚶‍♀️ 🔢 `deprecated`: + +{* ../../docs_src/path_operation_configuration/tutorial006.py hl[16] *} + +⚫️ 🔜 🎯 ™ 😢 🎓 🩺: + + + +✅ ❔ 😢 & 🚫-😢 *➡ 🛠️* 👀 💖: + + + +## 🌃 + +👆 💪 🔗 & 🚮 🗃 👆 *➡ 🛠️* 💪 🚶‍♀️ 🔢 *➡ 🛠️ 👨‍🎨*. diff --git a/docs/em/docs/tutorial/path-params-numeric-validations.md b/docs/em/docs/tutorial/path-params-numeric-validations.md new file mode 100644 index 000000000..b45e0557b --- /dev/null +++ b/docs/em/docs/tutorial/path-params-numeric-validations.md @@ -0,0 +1,117 @@ +# ➡ 🔢 & 🔢 🔬 + +🎏 🌌 👈 👆 💪 📣 🌅 🔬 & 🗃 🔢 🔢 ⏮️ `Query`, 👆 💪 📣 🎏 🆎 🔬 & 🗃 ➡ 🔢 ⏮️ `Path`. + +## 🗄 ➡ + +🥇, 🗄 `Path` ⚪️➡️ `fastapi`: + +{* ../../docs_src/path_params_numeric_validations/tutorial001.py hl[3] *} + +## 📣 🗃 + +👆 💪 📣 🌐 🎏 🔢 `Query`. + +🖼, 📣 `title` 🗃 💲 ➡ 🔢 `item_id` 👆 💪 🆎: + +{* ../../docs_src/path_params_numeric_validations/tutorial001.py hl[10] *} + +/// note + +➡ 🔢 🕧 ✔ ⚫️ ✔️ 🍕 ➡. + +, 👆 🔜 📣 ⚫️ ⏮️ `...` ™ ⚫️ ✔. + +👐, 🚥 👆 📣 ⚫️ ⏮️ `None` ⚖️ ⚒ 🔢 💲, ⚫️ 🔜 🚫 📉 🕳, ⚫️ 🔜 🕧 🚚. + +/// + +## ✔ 🔢 👆 💪 + +➡️ 💬 👈 👆 💚 📣 🔢 🔢 `q` ✔ `str`. + +& 👆 🚫 💪 📣 🕳 🙆 👈 🔢, 👆 🚫 🤙 💪 ⚙️ `Query`. + +✋️ 👆 💪 ⚙️ `Path` `item_id` ➡ 🔢. + +🐍 🔜 😭 🚥 👆 🚮 💲 ⏮️ "🔢" ⏭ 💲 👈 🚫 ✔️ "🔢". + +✋️ 👆 💪 🏤-✔ 👫, & ✔️ 💲 🍵 🔢 (🔢 🔢 `q`) 🥇. + +⚫️ 🚫 🤔 **FastAPI**. ⚫️ 🔜 🔍 🔢 👫 📛, 🆎 & 🔢 📄 (`Query`, `Path`, ♒️), ⚫️ 🚫 💅 🔃 ✔. + +, 👆 💪 📣 👆 🔢: + +{* ../../docs_src/path_params_numeric_validations/tutorial002.py hl[7] *} + +## ✔ 🔢 👆 💪, 🎱 + +🚥 👆 💚 📣 `q` 🔢 🔢 🍵 `Query` 🚫 🙆 🔢 💲, & ➡ 🔢 `item_id` ⚙️ `Path`, & ✔️ 👫 🎏 ✔, 🐍 ✔️ 🐥 🎁 ❕ 👈. + +🚶‍♀️ `*`, 🥇 🔢 🔢. + +🐍 🏆 🚫 🕳 ⏮️ 👈 `*`, ✋️ ⚫️ 🔜 💭 👈 🌐 📄 🔢 🔜 🤙 🇨🇻 ❌ (🔑-💲 👫), 💭 kwargs. 🚥 👫 🚫 ✔️ 🔢 💲. + +{* ../../docs_src/path_params_numeric_validations/tutorial003.py hl[7] *} + +## 🔢 🔬: 👑 🌘 ⚖️ 🌓 + +⏮️ `Query` & `Path` (& 🎏 👆 🔜 👀 ⏪) 👆 💪 📣 🔢 ⚛. + +📥, ⏮️ `ge=1`, `item_id` 🔜 💪 🔢 🔢 "`g`🅾 🌘 ⚖️ `e`🅾" `1`. + +{* ../../docs_src/path_params_numeric_validations/tutorial004.py hl[8] *} + +## 🔢 🔬: 🌘 🌘 & 🌘 🌘 ⚖️ 🌓 + +🎏 ✔: + +* `gt`: `g`🅾 `t`👲 +* `le`: `l`👭 🌘 ⚖️ `e`🅾 + +{* ../../docs_src/path_params_numeric_validations/tutorial005.py hl[9] *} + +## 🔢 🔬: 🎈, 🌘 🌘 & 🌘 🌘 + +🔢 🔬 👷 `float` 💲. + +📥 🌐❔ ⚫️ ▶️️ ⚠ 💪 📣 gt & 🚫 ge. ⏮️ ⚫️ 👆 💪 🚚, 🖼, 👈 💲 🔜 👑 🌘 `0`, 🚥 ⚫️ 🌘 🌘 `1`. + +, `0.5` 🔜 ☑ 💲. ✋️ `0.0` ⚖️ `0` 🔜 🚫. + +& 🎏 lt. + +{* ../../docs_src/path_params_numeric_validations/tutorial006.py hl[11] *} + +## 🌃 + +⏮️ `Query`, `Path` (& 🎏 👆 🚫 👀) 👆 💪 📣 🗃 & 🎻 🔬 🎏 🌌 ⏮️ [🔢 🔢 & 🎻 🔬](query-params-str-validations.md){.internal-link target=_blank}. + +& 👆 💪 📣 🔢 🔬: + +* `gt`: `g`🅾 `t`👲 +* `ge`: `g`🅾 🌘 ⚖️ `e`🅾 +* `lt`: `l`👭 `t`👲 +* `le`: `l`👭 🌘 ⚖️ `e`🅾 + +/// info + +`Query`, `Path`, & 🎏 🎓 👆 🔜 👀 ⏪ 🏿 ⚠ `Param` 🎓. + +🌐 👫 💰 🎏 🔢 🌖 🔬 & 🗃 👆 ✔️ 👀. + +/// + +/// note | 📡 ℹ + +🕐❔ 👆 🗄 `Query`, `Path` & 🎏 ⚪️➡️ `fastapi`, 👫 🤙 🔢. + +👈 🕐❔ 🤙, 📨 👐 🎓 🎏 📛. + +, 👆 🗄 `Query`, ❔ 🔢. & 🕐❔ 👆 🤙 ⚫️, ⚫️ 📨 👐 🎓 🌟 `Query`. + +👫 🔢 📤 (↩️ ⚙️ 🎓 🔗) 👈 👆 👨‍🎨 🚫 ™ ❌ 🔃 👫 🆎. + +👈 🌌 👆 💪 ⚙️ 👆 😐 👨‍🎨 & 🛠️ 🧰 🍵 ✔️ 🚮 🛃 📳 🤷‍♂ 📚 ❌. + +/// diff --git a/docs/em/docs/tutorial/path-params.md b/docs/em/docs/tutorial/path-params.md new file mode 100644 index 000000000..a914dc905 --- /dev/null +++ b/docs/em/docs/tutorial/path-params.md @@ -0,0 +1,256 @@ +# ➡ 🔢 + +👆 💪 📣 ➡ "🔢" ⚖️ "🔢" ⏮️ 🎏 ❕ ⚙️ 🐍 📁 🎻: + +{* ../../docs_src/path_params/tutorial001.py hl[6:7] *} + +💲 ➡ 🔢 `item_id` 🔜 🚶‍♀️ 👆 🔢 ❌ `item_id`. + +, 🚥 👆 🏃 👉 🖼 & 🚶 http://127.0.0.1:8000/items/foo, 👆 🔜 👀 📨: + +```JSON +{"item_id":"foo"} +``` + +## ➡ 🔢 ⏮️ 🆎 + +👆 💪 📣 🆎 ➡ 🔢 🔢, ⚙️ 🐩 🐍 🆎 ✍: + +{* ../../docs_src/path_params/tutorial002.py hl[7] *} + +👉 💼, `item_id` 📣 `int`. + +/// check + +👉 🔜 🤝 👆 👨‍🎨 🐕‍🦺 🔘 👆 🔢, ⏮️ ❌ ✅, 🛠️, ♒️. + +/// + +## 💽 🛠️ + +🚥 👆 🏃 👉 🖼 & 📂 👆 🖥 http://127.0.0.1:8000/items/3, 👆 🔜 👀 📨: + +```JSON +{"item_id":3} +``` + +/// check + +👀 👈 💲 👆 🔢 📨 (& 📨) `3`, 🐍 `int`, 🚫 🎻 `"3"`. + +, ⏮️ 👈 🆎 📄, **FastAPI** 🤝 👆 🏧 📨 "✍". + +/// + +## 💽 🔬 + +✋️ 🚥 👆 🚶 🖥 http://127.0.0.1:8000/items/foo, 👆 🔜 👀 👌 🇺🇸🔍 ❌: + +```JSON +{ + "detail": [ + { + "loc": [ + "path", + "item_id" + ], + "msg": "value is not a valid integer", + "type": "type_error.integer" + } + ] +} +``` + +↩️ ➡ 🔢 `item_id` ✔️ 💲 `"foo"`, ❔ 🚫 `int`. + +🎏 ❌ 🔜 😑 🚥 👆 🚚 `float` ↩️ `int`,: http://127.0.0.1:8000/items/4.2 + +/// check + +, ⏮️ 🎏 🐍 🆎 📄, **FastAPI** 🤝 👆 💽 🔬. + +👀 👈 ❌ 🎯 🇵🇸 ⚫️❔ ☝ 🌐❔ 🔬 🚫 🚶‍♀️. + +👉 🙃 👍 ⏪ 🛠️ & 🛠️ 📟 👈 🔗 ⏮️ 👆 🛠️. + +/// + +## 🧾 + +& 🕐❔ 👆 📂 👆 🖥 http://127.0.0.1:8000/docs, 👆 🔜 👀 🏧, 🎓, 🛠️ 🧾 💖: + + + +/// check + +🔄, ⏮️ 👈 🎏 🐍 🆎 📄, **FastAPI** 🤝 👆 🏧, 🎓 🧾 (🛠️ 🦁 🎚). + +👀 👈 ➡ 🔢 📣 🔢. + +/// + +## 🐩-⚓️ 💰, 🎛 🧾 + +& ↩️ 🏗 🔗 ⚪️➡️ 🗄 🐩, 📤 📚 🔗 🧰. + +↩️ 👉, **FastAPI** ⚫️ 🚚 🎛 🛠️ 🧾 (⚙️ 📄), ❔ 👆 💪 🔐 http://127.0.0.1:8000/redoc: + + + +🎏 🌌, 📤 📚 🔗 🧰. ✅ 📟 ⚡ 🧰 📚 🇪🇸. + +## Pydantic + +🌐 💽 🔬 🎭 🔽 🚘 Pydantic, 👆 🤚 🌐 💰 ⚪️➡️ ⚫️. & 👆 💭 👆 👍 ✋. + +👆 💪 ⚙️ 🎏 🆎 📄 ⏮️ `str`, `float`, `bool` & 📚 🎏 🏗 📊 🆎. + +📚 👫 🔬 ⏭ 📃 🔰. + +## ✔ 🤔 + +🕐❔ 🏗 *➡ 🛠️*, 👆 💪 🔎 ⚠ 🌐❔ 👆 ✔️ 🔧 ➡. + +💖 `/users/me`, ➡️ 💬 👈 ⚫️ 🤚 📊 🔃 ⏮️ 👩‍💻. + +& ⤴️ 👆 💪 ✔️ ➡ `/users/{user_id}` 🤚 💽 🔃 🎯 👩‍💻 👩‍💻 🆔. + +↩️ *➡ 🛠️* 🔬 ✔, 👆 💪 ⚒ 💭 👈 ➡ `/users/me` 📣 ⏭ 1️⃣ `/users/{user_id}`: + +{* ../../docs_src/path_params/tutorial003.py hl[6,11] *} + +⏪, ➡ `/users/{user_id}` 🔜 🏏 `/users/me`, "💭" 👈 ⚫️ 📨 🔢 `user_id` ⏮️ 💲 `"me"`. + +➡, 👆 🚫🔜 ↔ ➡ 🛠️: + +{* ../../docs_src/path_params/tutorial003b.py hl[6,11] *} + +🥇 🕐 🔜 🕧 ⚙️ ↩️ ➡ 🏏 🥇. + +## 🔁 💲 + +🚥 👆 ✔️ *➡ 🛠️* 👈 📨 *➡ 🔢*, ✋️ 👆 💚 💪 ☑ *➡ 🔢* 💲 🔁, 👆 💪 ⚙️ 🐩 🐍 `Enum`. + +### ✍ `Enum` 🎓 + +🗄 `Enum` & ✍ 🎧-🎓 👈 😖 ⚪️➡️ `str` & ⚪️➡️ `Enum`. + +😖 ⚪️➡️ `str` 🛠️ 🩺 🔜 💪 💭 👈 💲 🔜 🆎 `string` & 🔜 💪 ✍ ☑. + +⤴️ ✍ 🎓 🔢 ⏮️ 🔧 💲, ❔ 🔜 💪 ☑ 💲: + +{* ../../docs_src/path_params/tutorial005.py hl[1,6:9] *} + +/// info + +🔢 (⚖️ 🔢) 💪 🐍 ↩️ ⏬ 3️⃣.4️⃣. + +/// + +/// tip + +🚥 👆 💭, "📊", "🎓", & "🍏" 📛 🎰 🏫 🏷. + +/// + +### 📣 *➡ 🔢* + +⤴️ ✍ *➡ 🔢* ⏮️ 🆎 ✍ ⚙️ 🔢 🎓 👆 ✍ (`ModelName`): + +{* ../../docs_src/path_params/tutorial005.py hl[16] *} + +### ✅ 🩺 + +↩️ 💪 💲 *➡ 🔢* 🔢, 🎓 🩺 💪 🎦 👫 🎆: + + + +### 👷 ⏮️ 🐍 *🔢* + +💲 *➡ 🔢* 🔜 *🔢 👨‍🎓*. + +#### 🔬 *🔢 👨‍🎓* + +👆 💪 🔬 ⚫️ ⏮️ *🔢 👨‍🎓* 👆 ✍ 🔢 `ModelName`: + +{* ../../docs_src/path_params/tutorial005.py hl[17] *} + +#### 🤚 *🔢 💲* + +👆 💪 🤚 ☑ 💲 ( `str` 👉 💼) ⚙️ `model_name.value`, ⚖️ 🏢, `your_enum_member.value`: + +{* ../../docs_src/path_params/tutorial005.py hl[20] *} + +/// tip + +👆 💪 🔐 💲 `"lenet"` ⏮️ `ModelName.lenet.value`. + +/// + +#### 📨 *🔢 👨‍🎓* + +👆 💪 📨 *🔢 👨‍🎓* ⚪️➡️ 👆 *➡ 🛠️*, 🐦 🎻 💪 (✅ `dict`). + +👫 🔜 🗜 👫 🔗 💲 (🎻 👉 💼) ⏭ 🛬 👫 👩‍💻: + +{* ../../docs_src/path_params/tutorial005.py hl[18,21,23] *} + +👆 👩‍💻 👆 🔜 🤚 🎻 📨 💖: + +```JSON +{ + "model_name": "alexnet", + "message": "Deep Learning FTW!" +} +``` + +## ➡ 🔢 ⚗ ➡ + +➡️ 💬 👆 ✔️ *➡ 🛠️* ⏮️ ➡ `/files/{file_path}`. + +✋️ 👆 💪 `file_path` ⚫️ 🔌 *➡*, 💖 `home/johndoe/myfile.txt`. + +, 📛 👈 📁 🔜 🕳 💖: `/files/home/johndoe/myfile.txt`. + +### 🗄 🐕‍🦺 + +🗄 🚫 🐕‍🦺 🌌 📣 *➡ 🔢* 🔌 *➡* 🔘, 👈 💪 ↘️ 😐 👈 ⚠ 💯 & 🔬. + +👐, 👆 💪 ⚫️ **FastAPI**, ⚙️ 1️⃣ 🔗 🧰 ⚪️➡️ 💃. + +& 🩺 🔜 👷, 👐 🚫 ❎ 🙆 🧾 💬 👈 🔢 🔜 🔌 ➡. + +### ➡ 🔌 + +⚙️ 🎛 🔗 ⚪️➡️ 💃 👆 💪 📣 *➡ 🔢* ⚗ *➡* ⚙️ 📛 💖: + +``` +/files/{file_path:path} +``` + +👉 💼, 📛 🔢 `file_path`, & 🏁 🍕, `:path`, 💬 ⚫️ 👈 🔢 🔜 🏏 🙆 *➡*. + +, 👆 💪 ⚙️ ⚫️ ⏮️: + +{* ../../docs_src/path_params/tutorial004.py hl[6] *} + +/// tip + +👆 💪 💪 🔢 🔌 `/home/johndoe/myfile.txt`, ⏮️ 🏁 🔪 (`/`). + +👈 💼, 📛 🔜: `/files//home/johndoe/myfile.txt`, ⏮️ 2️⃣✖️ 🔪 (`//`) 🖖 `files` & `home`. + +/// + +## 🌃 + +⏮️ **FastAPI**, ⚙️ 📏, 🏋️ & 🐩 🐍 🆎 📄, 👆 🤚: + +* 👨‍🎨 🐕‍🦺: ❌ ✅, ✍, ♒️. +* 💽 "" +* 💽 🔬 +* 🛠️ ✍ & 🏧 🧾 + +& 👆 🕴 ✔️ 📣 👫 🕐. + +👈 🎲 👑 ⭐ 📈 **FastAPI** 🔬 🎛 🛠️ (↖️ ⚪️➡️ 🍣 🎭). diff --git a/docs/em/docs/tutorial/query-params-str-validations.md b/docs/em/docs/tutorial/query-params-str-validations.md new file mode 100644 index 000000000..fd077bf8f --- /dev/null +++ b/docs/em/docs/tutorial/query-params-str-validations.md @@ -0,0 +1,320 @@ +# 🔢 🔢 & 🎻 🔬 + +**FastAPI** ✔ 👆 📣 🌖 ℹ & 🔬 👆 🔢. + +➡️ ✊ 👉 🈸 🖼: + +{* ../../docs_src/query_params_str_validations/tutorial001.py hl[9] *} + +🔢 🔢 `q` 🆎 `Union[str, None]` (⚖️ `str | None` 🐍 3️⃣.1️⃣0️⃣), 👈 ⛓ 👈 ⚫️ 🆎 `str` ✋️ 💪 `None`, & 👐, 🔢 💲 `None`, FastAPI 🔜 💭 ⚫️ 🚫 ✔. + +/// note + +FastAPI 🔜 💭 👈 💲 `q` 🚫 ✔ ↩️ 🔢 💲 `= None`. + + `Union` `Union[str, None]` 🔜 ✔ 👆 👨‍🎨 🤝 👆 👍 🐕‍🦺 & 🔍 ❌. + +/// + +## 🌖 🔬 + +👥 🔜 🛠️ 👈 ✋️ `q` 📦, 🕐❔ ⚫️ 🚚, **🚮 📐 🚫 📉 5️⃣0️⃣ 🦹**. + +### 🗄 `Query` + +🏆 👈, 🥇 🗄 `Query` ⚪️➡️ `fastapi`: + +{* ../../docs_src/query_params_str_validations/tutorial002.py hl[3] *} + +## ⚙️ `Query` 🔢 💲 + +& 🔜 ⚙️ ⚫️ 🔢 💲 👆 🔢, ⚒ 🔢 `max_length` 5️⃣0️⃣: + +{* ../../docs_src/query_params_str_validations/tutorial002.py hl[9] *} + +👥 ✔️ ❎ 🔢 💲 `None` 🔢 ⏮️ `Query()`, 👥 💪 🔜 ⚒ 🔢 💲 ⏮️ 🔢 `Query(default=None)`, ⚫️ 🍦 🎏 🎯 ⚖ 👈 🔢 💲. + +: + +```Python +q: Union[str, None] = Query(default=None) +``` + +...⚒ 🔢 📦, 🎏: + +```Python +q: Union[str, None] = None +``` + +& 🐍 3️⃣.1️⃣0️⃣ & 🔛: + +```Python +q: str | None = Query(default=None) +``` + +...⚒ 🔢 📦, 🎏: + +```Python +q: str | None = None +``` + +✋️ ⚫️ 📣 ⚫️ 🎯 💆‍♂ 🔢 🔢. + +/// info + +✔️ 🤯 👈 🌅 ⚠ 🍕 ⚒ 🔢 📦 🍕: + +```Python += None +``` + +⚖️: + +```Python += Query(default=None) +``` + +⚫️ 🔜 ⚙️ 👈 `None` 🔢 💲, & 👈 🌌 ⚒ 🔢 **🚫 ✔**. + + `Union[str, None]` 🍕 ✔ 👆 👨‍🎨 🚚 👻 🐕‍🦺, ✋️ ⚫️ 🚫 ⚫️❔ 💬 FastAPI 👈 👉 🔢 🚫 ✔. + +/// + +⤴️, 👥 💪 🚶‍♀️ 🌅 🔢 `Query`. 👉 💼, `max_length` 🔢 👈 ✔ 🎻: + +```Python +q: Union[str, None] = Query(default=None, max_length=50) +``` + +👉 🔜 ✔ 📊, 🎦 🆑 ❌ 🕐❔ 📊 🚫 ☑, & 📄 🔢 🗄 🔗 *➡ 🛠️*. + +## 🚮 🌅 🔬 + +👆 💪 🚮 🔢 `min_length`: + +{* ../../docs_src/query_params_str_validations/tutorial003.py hl[10] *} + +## 🚮 🥔 🧬 + +👆 💪 🔬 🥔 🧬 👈 🔢 🔜 🏏: + +{* ../../docs_src/query_params_str_validations/tutorial004.py hl[11] *} + +👉 🎯 🥔 🧬 ✅ 👈 📨 🔢 💲: + +* `^`: ▶️ ⏮️ 📄 🦹, 🚫 ✔️ 🦹 ⏭. +* `fixedquery`: ✔️ ☑ 💲 `fixedquery`. +* `$`: 🔚 📤, 🚫 ✔️ 🙆 🌖 🦹 ⏮️ `fixedquery`. + +🚥 👆 💭 💸 ⏮️ 🌐 👉 **"🥔 🧬"** 💭, 🚫 😟. 👫 🏋️ ❔ 📚 👫👫. 👆 💪 📚 💩 🍵 💆‍♂ 🥔 🧬. + +✋️ 🕐❔ 👆 💪 👫 & 🚶 & 💡 👫, 💭 👈 👆 💪 ⏪ ⚙️ 👫 🔗 **FastAPI**. + +## 🔢 💲 + +🎏 🌌 👈 👆 💪 🚶‍♀️ `None` 💲 `default` 🔢, 👆 💪 🚶‍♀️ 🎏 💲. + +➡️ 💬 👈 👆 💚 📣 `q` 🔢 🔢 ✔️ `min_length` `3`, & ✔️ 🔢 💲 `"fixedquery"`: + +{* ../../docs_src/query_params_str_validations/tutorial005.py hl[7] *} + +/// note + +✔️ 🔢 💲 ⚒ 🔢 📦. + +/// + +## ⚒ ⚫️ ✔ + +🕐❔ 👥 🚫 💪 📣 🌅 🔬 ⚖️ 🗃, 👥 💪 ⚒ `q` 🔢 🔢 ✔ 🚫 📣 🔢 💲, 💖: + +```Python +q: str +``` + +↩️: + +```Python +q: Union[str, None] = None +``` + +✋️ 👥 🔜 📣 ⚫️ ⏮️ `Query`, 🖼 💖: + +```Python +q: Union[str, None] = Query(default=None, min_length=3) +``` + +, 🕐❔ 👆 💪 📣 💲 ✔ ⏪ ⚙️ `Query`, 👆 💪 🎯 🚫 📣 🔢 💲: + +{* ../../docs_src/query_params_str_validations/tutorial006.py hl[7] *} + +### ✔ ⏮️ `None` + +👆 💪 📣 👈 🔢 💪 🚫 `None`, ✋️ 👈 ⚫️ ✔. 👉 🔜 ⚡ 👩‍💻 📨 💲, 🚥 💲 `None`. + +👈, 👆 💪 📣 👈 `None` ☑ 🆎 ✋️ ⚙️ `default=...`: + +{* ../../docs_src/query_params_str_validations/tutorial006c.py hl[9] *} + +/// tip + +Pydantic, ❔ ⚫️❔ 🏋️ 🌐 💽 🔬 & 🛠️ FastAPI, ✔️ 🎁 🎭 🕐❔ 👆 ⚙️ `Optional` ⚖️ `Union[Something, None]` 🍵 🔢 💲, 👆 💪 ✍ 🌅 🔃 ⚫️ Pydantic 🩺 🔃 ✔ 📦 🏑. + +/// + +## 🔢 🔢 📇 / 💗 💲 + +🕐❔ 👆 🔬 🔢 🔢 🎯 ⏮️ `Query` 👆 💪 📣 ⚫️ 📨 📇 💲, ⚖️ 🙆‍♀ 🎏 🌌, 📨 💗 💲. + +🖼, 📣 🔢 🔢 `q` 👈 💪 😑 💗 🕰 📛, 👆 💪 ✍: + +{* ../../docs_src/query_params_str_validations/tutorial011.py hl[9] *} + +⤴️, ⏮️ 📛 💖: + +``` +http://localhost:8000/items/?q=foo&q=bar +``` + +👆 🔜 📨 💗 `q` *🔢 🔢'* 💲 (`foo` & `bar`) 🐍 `list` 🔘 👆 *➡ 🛠️ 🔢*, *🔢 🔢* `q`. + +, 📨 👈 📛 🔜: + +```JSON +{ + "q": [ + "foo", + "bar" + ] +} +``` + +/// tip + +📣 🔢 🔢 ⏮️ 🆎 `list`, 💖 🖼 🔛, 👆 💪 🎯 ⚙️ `Query`, ⏪ ⚫️ 🔜 🔬 📨 💪. + +/// + +🎓 🛠️ 🩺 🔜 ℹ ➡️, ✔ 💗 💲: + + + +### 🔢 🔢 📇 / 💗 💲 ⏮️ 🔢 + +& 👆 💪 🔬 🔢 `list` 💲 🚥 👌 🚚: + +{* ../../docs_src/query_params_str_validations/tutorial012.py hl[9] *} + +🚥 👆 🚶: + +``` +http://localhost:8000/items/ +``` + +🔢 `q` 🔜: `["foo", "bar"]` & 👆 📨 🔜: + +```JSON +{ + "q": [ + "foo", + "bar" + ] +} +``` + +#### ⚙️ `list` + +👆 💪 ⚙️ `list` 🔗 ↩️ `List[str]` (⚖️ `list[str]` 🐍 3️⃣.9️⃣ ➕): + +{* ../../docs_src/query_params_str_validations/tutorial013.py hl[7] *} + +/// note + +✔️ 🤯 👈 👉 💼, FastAPI 🏆 🚫 ✅ 🎚 📇. + +🖼, `List[int]` 🔜 ✅ (& 📄) 👈 🎚 📇 🔢. ✋️ `list` 😞 🚫🔜. + +/// + +## 📣 🌅 🗃 + +👆 💪 🚮 🌅 ℹ 🔃 🔢. + +👈 ℹ 🔜 🔌 🏗 🗄 & ⚙️ 🧾 👩‍💻 🔢 & 🔢 🧰. + +/// note + +✔️ 🤯 👈 🎏 🧰 5️⃣📆 ✔️ 🎏 🎚 🗄 🐕‍🦺. + +👫 💪 🚫 🎦 🌐 ➕ ℹ 📣, 👐 🌅 💼, ❌ ⚒ ⏪ 📄 🛠️. + +/// + +👆 💪 🚮 `title`: + +{* ../../docs_src/query_params_str_validations/tutorial007.py hl[10] *} + +& `description`: + +{* ../../docs_src/query_params_str_validations/tutorial008.py hl[13] *} + +## 📛 🔢 + +🌈 👈 👆 💚 🔢 `item-query`. + +💖: + +``` +http://127.0.0.1:8000/items/?item-query=foobaritems +``` + +✋️ `item-query` 🚫 ☑ 🐍 🔢 📛. + +🔐 🔜 `item_query`. + +✋️ 👆 💪 ⚫️ ⚫️❔ `item-query`... + +⤴️ 👆 💪 📣 `alias`, & 👈 📛 ⚫️❔ 🔜 ⚙️ 🔎 🔢 💲: + +{* ../../docs_src/query_params_str_validations/tutorial009.py hl[9] *} + +## 😛 🔢 + +🔜 ➡️ 💬 👆 🚫 💖 👉 🔢 🚫🔜. + +👆 ✔️ 👈 ⚫️ 📤 ⏪ ↩️ 📤 👩‍💻 ⚙️ ⚫️, ✋️ 👆 💚 🩺 🎯 🎦 ⚫️ 😢. + +⤴️ 🚶‍♀️ 🔢 `deprecated=True` `Query`: + +{* ../../docs_src/query_params_str_validations/tutorial010.py hl[18] *} + +🩺 🔜 🎦 ⚫️ 💖 👉: + + + +## 🚫 ⚪️➡️ 🗄 + +🚫 🔢 🔢 ⚪️➡️ 🏗 🗄 🔗 (& ➡️, ⚪️➡️ 🏧 🧾 ⚙️), ⚒ 🔢 `include_in_schema` `Query` `False`: + +{* ../../docs_src/query_params_str_validations/tutorial014.py hl[10] *} + +## 🌃 + +👆 💪 📣 🌖 🔬 & 🗃 👆 🔢. + +💊 🔬 & 🗃: + +* `alias` +* `title` +* `description` +* `deprecated` + +🔬 🎯 🎻: + +* `min_length` +* `max_length` +* `regex` + +👫 🖼 👆 👀 ❔ 📣 🔬 `str` 💲. + +👀 ⏭ 📃 👀 ❔ 📣 🔬 🎏 🆎, 💖 🔢. diff --git a/docs/em/docs/tutorial/query-params.md b/docs/em/docs/tutorial/query-params.md new file mode 100644 index 000000000..5c8d868a9 --- /dev/null +++ b/docs/em/docs/tutorial/query-params.md @@ -0,0 +1,187 @@ +# 🔢 🔢 + +🕐❔ 👆 📣 🎏 🔢 🔢 👈 🚫 🍕 ➡ 🔢, 👫 🔁 🔬 "🔢" 🔢. + +{* ../../docs_src/query_params/tutorial001.py hl[9] *} + +🔢 ⚒ 🔑-💲 👫 👈 🚶 ⏮️ `?` 📛, 🎏 `&` 🦹. + +🖼, 📛: + +``` +http://127.0.0.1:8000/items/?skip=0&limit=10 +``` + +...🔢 🔢: + +* `skip`: ⏮️ 💲 `0` +* `limit`: ⏮️ 💲 `10` + +👫 🍕 📛, 👫 "🛎" 🎻. + +✋️ 🕐❔ 👆 📣 👫 ⏮️ 🐍 🆎 (🖼 🔛, `int`), 👫 🗜 👈 🆎 & ✔ 🛡 ⚫️. + +🌐 🎏 🛠️ 👈 ⚖ ➡ 🔢 ✔ 🔢 🔢: + +* 👨‍🎨 🐕‍🦺 (🎲) +* 💽 "✍" +* 💽 🔬 +* 🏧 🧾 + +## 🔢 + +🔢 🔢 🚫 🔧 🍕 ➡, 👫 💪 📦 & 💪 ✔️ 🔢 💲. + +🖼 🔛 👫 ✔️ 🔢 💲 `skip=0` & `limit=10`. + +, 🔜 📛: + +``` +http://127.0.0.1:8000/items/ +``` + +🔜 🎏 🔜: + +``` +http://127.0.0.1:8000/items/?skip=0&limit=10 +``` + +✋️ 🚥 👆 🚶, 🖼: + +``` +http://127.0.0.1:8000/items/?skip=20 +``` + +🔢 💲 👆 🔢 🔜: + +* `skip=20`: ↩️ 👆 ⚒ ⚫️ 📛 +* `limit=10`: ↩️ 👈 🔢 💲 + +## 📦 🔢 + +🎏 🌌, 👆 💪 📣 📦 🔢 🔢, ⚒ 👫 🔢 `None`: + +{* ../../docs_src/query_params/tutorial002.py hl[9] *} + +👉 💼, 🔢 🔢 `q` 🔜 📦, & 🔜 `None` 🔢. + +/// check + +👀 👈 **FastAPI** 🙃 🥃 👀 👈 ➡ 🔢 `item_id` ➡ 🔢 & `q` 🚫,, ⚫️ 🔢 🔢. + +/// + +## 🔢 🔢 🆎 🛠️ + +👆 💪 📣 `bool` 🆎, & 👫 🔜 🗜: + +{* ../../docs_src/query_params/tutorial003.py hl[9] *} + +👉 💼, 🚥 👆 🚶: + +``` +http://127.0.0.1:8000/items/foo?short=1 +``` + +⚖️ + +``` +http://127.0.0.1:8000/items/foo?short=True +``` + +⚖️ + +``` +http://127.0.0.1:8000/items/foo?short=true +``` + +⚖️ + +``` +http://127.0.0.1:8000/items/foo?short=on +``` + +⚖️ + +``` +http://127.0.0.1:8000/items/foo?short=yes +``` + +⚖️ 🙆 🎏 💼 📈 (🔠, 🥇 🔤 🔠, ♒️), 👆 🔢 🔜 👀 🔢 `short` ⏮️ `bool` 💲 `True`. ⏪ `False`. + + +## 💗 ➡ & 🔢 🔢 + +👆 💪 📣 💗 ➡ 🔢 & 🔢 🔢 🎏 🕰, **FastAPI** 💭 ❔ ❔. + +& 👆 🚫 ✔️ 📣 👫 🙆 🎯 ✔. + +👫 🔜 🔬 📛: + +{* ../../docs_src/query_params/tutorial004.py hl[8,10] *} + +## ✔ 🔢 🔢 + +🕐❔ 👆 📣 🔢 💲 🚫-➡ 🔢 (🔜, 👥 ✔️ 🕴 👀 🔢 🔢), ⤴️ ⚫️ 🚫 ✔. + +🚥 👆 🚫 💚 🚮 🎯 💲 ✋️ ⚒ ⚫️ 📦, ⚒ 🔢 `None`. + +✋️ 🕐❔ 👆 💚 ⚒ 🔢 🔢 ✔, 👆 💪 🚫 📣 🙆 🔢 💲: + +{* ../../docs_src/query_params/tutorial005.py hl[6:7] *} + +📥 🔢 🔢 `needy` ✔ 🔢 🔢 🆎 `str`. + +🚥 👆 📂 👆 🖥 📛 💖: + +``` +http://127.0.0.1:8000/items/foo-item +``` + +...🍵 ❎ ✔ 🔢 `needy`, 👆 🔜 👀 ❌ 💖: + +```JSON +{ + "detail": [ + { + "loc": [ + "query", + "needy" + ], + "msg": "field required", + "type": "value_error.missing" + } + ] +} +``` + +`needy` 🚚 🔢, 👆 🔜 💪 ⚒ ⚫️ 📛: + +``` +http://127.0.0.1:8000/items/foo-item?needy=sooooneedy +``` + +...👉 🔜 👷: + +```JSON +{ + "item_id": "foo-item", + "needy": "sooooneedy" +} +``` + +& ↗️, 👆 💪 🔬 🔢 ✔, ✔️ 🔢 💲, & 🍕 📦: + +{* ../../docs_src/query_params/tutorial006.py hl[10] *} + +👉 💼, 📤 3️⃣ 🔢 🔢: + +* `needy`, ✔ `str`. +* `skip`, `int` ⏮️ 🔢 💲 `0`. +* `limit`, 📦 `int`. + +/// tip + +👆 💪 ⚙️ `Enum`Ⓜ 🎏 🌌 ⏮️ [➡ 🔢](path-params.md#_7){.internal-link target=_blank}. + +/// diff --git a/docs/em/docs/tutorial/request-files.md b/docs/em/docs/tutorial/request-files.md new file mode 100644 index 000000000..c3bdeafd4 --- /dev/null +++ b/docs/em/docs/tutorial/request-files.md @@ -0,0 +1,172 @@ +# 📨 📁 + +👆 💪 🔬 📁 📂 👩‍💻 ⚙️ `File`. + +/// info + +📨 📂 📁, 🥇 ❎ `python-multipart`. + +🤶 Ⓜ. `pip install python-multipart`. + +👉 ↩️ 📂 📁 📨 "📨 💽". + +/// + +## 🗄 `File` + +🗄 `File` & `UploadFile` ⚪️➡️ `fastapi`: + +{* ../../docs_src/request_files/tutorial001.py hl[1] *} + +## 🔬 `File` 🔢 + +✍ 📁 🔢 🎏 🌌 👆 🔜 `Body` ⚖️ `Form`: + +{* ../../docs_src/request_files/tutorial001.py hl[7] *} + +/// info + +`File` 🎓 👈 😖 🔗 ⚪️➡️ `Form`. + +✋️ 💭 👈 🕐❔ 👆 🗄 `Query`, `Path`, `File` & 🎏 ⚪️➡️ `fastapi`, 👈 🤙 🔢 👈 📨 🎁 🎓. + +/// + +/// tip + +📣 📁 💪, 👆 💪 ⚙️ `File`, ↩️ ⏪ 🔢 🔜 🔬 🔢 🔢 ⚖️ 💪 (🎻) 🔢. + +/// + +📁 🔜 📂 "📨 💽". + +🚥 👆 📣 🆎 👆 *➡ 🛠️ 🔢* 🔢 `bytes`, **FastAPI** 🔜 ✍ 📁 👆 & 👆 🔜 📨 🎚 `bytes`. + +✔️ 🤯 👈 👉 ⛓ 👈 🎂 🎚 🔜 🏪 💾. 👉 🔜 👷 👍 🤪 📁. + +✋️ 📤 📚 💼 ❔ 👆 💪 💰 ⚪️➡️ ⚙️ `UploadFile`. + +## 📁 🔢 ⏮️ `UploadFile` + +🔬 📁 🔢 ⏮️ 🆎 `UploadFile`: + +{* ../../docs_src/request_files/tutorial001.py hl[12] *} + +⚙️ `UploadFile` ✔️ 📚 📈 🤭 `bytes`: + +* 👆 🚫 ✔️ ⚙️ `File()` 🔢 💲 🔢. +* ⚫️ ⚙️ "🧵" 📁: + * 📁 🏪 💾 🆙 🔆 📐 📉, & ⏮️ 🚶‍♀️ 👉 📉 ⚫️ 🔜 🏪 💾. +* 👉 ⛓ 👈 ⚫️ 🔜 👷 👍 ⭕ 📁 💖 🖼, 📹, ⭕ 💱, ♒️. 🍵 😩 🌐 💾. +* 👆 💪 🤚 🗃 ⚪️➡️ 📂 📁. +* ⚫️ ✔️ 📁-💖 `async` 🔢. +* ⚫️ 🎦 ☑ 🐍 `SpooledTemporaryFile` 🎚 👈 👆 💪 🚶‍♀️ 🔗 🎏 🗃 👈 ⌛ 📁-💖 🎚. + +### `UploadFile` + +`UploadFile` ✔️ 📄 🔢: + +* `filename`: `str` ⏮️ ⏮️ 📁 📛 👈 📂 (✅ `myimage.jpg`). +* `content_type`: `str` ⏮️ 🎚 🆎 (📁 🆎 / 📻 🆎) (✅ `image/jpeg`). +* `file`: `SpooledTemporaryFile` ( 📁-💖 🎚). 👉 ☑ 🐍 📁 👈 👆 💪 🚶‍♀️ 🔗 🎏 🔢 ⚖️ 🗃 👈 ⌛ "📁-💖" 🎚. + +`UploadFile` ✔️ 📄 `async` 👩‍🔬. 👫 🌐 🤙 🔗 📁 👩‍🔬 🔘 (⚙️ 🔗 `SpooledTemporaryFile`). + +* `write(data)`: ✍ `data` (`str` ⚖️ `bytes`) 📁. +* `read(size)`: ✍ `size` (`int`) 🔢/🦹 📁. +* `seek(offset)`: 🚶 🔢 🧘 `offset` (`int`) 📁. + * 🤶 Ⓜ., `await myfile.seek(0)` 🔜 🚶 ▶️ 📁. + * 👉 ✴️ ⚠ 🚥 👆 🏃 `await myfile.read()` 🕐 & ⤴️ 💪 ✍ 🎚 🔄. +* `close()`: 🔐 📁. + +🌐 👫 👩‍🔬 `async` 👩‍🔬, 👆 💪 "⌛" 👫. + +🖼, 🔘 `async` *➡ 🛠️ 🔢* 👆 💪 🤚 🎚 ⏮️: + +```Python +contents = await myfile.read() +``` + +🚥 👆 🔘 😐 `def` *➡ 🛠️ 🔢*, 👆 💪 🔐 `UploadFile.file` 🔗, 🖼: + +```Python +contents = myfile.file.read() +``` + +/// note | `async` 📡 ℹ + +🕐❔ 👆 ⚙️ `async` 👩‍🔬, **FastAPI** 🏃 📁 👩‍🔬 🧵 & ⌛ 👫. + +/// + +/// note | 💃 📡 ℹ + +**FastAPI**'Ⓜ `UploadFile` 😖 🔗 ⚪️➡️ **💃**'Ⓜ `UploadFile`, ✋️ 🚮 💪 🍕 ⚒ ⚫️ 🔗 ⏮️ **Pydantic** & 🎏 🍕 FastAPI. + +/// + +## ⚫️❔ "📨 💽" + +🌌 🕸 📨 (`
`) 📨 💽 💽 🛎 ⚙️ "🎁" 🔢 👈 📊, ⚫️ 🎏 ⚪️➡️ 🎻. + +**FastAPI** 🔜 ⚒ 💭 ✍ 👈 📊 ⚪️➡️ ▶️️ 🥉 ↩️ 🎻. + +/// note | 📡 ℹ + +📊 ⚪️➡️ 📨 🛎 🗜 ⚙️ "📻 🆎" `application/x-www-form-urlencoded` 🕐❔ ⚫️ 🚫 🔌 📁. + +✋️ 🕐❔ 📨 🔌 📁, ⚫️ 🗜 `multipart/form-data`. 🚥 👆 ⚙️ `File`, **FastAPI** 🔜 💭 ⚫️ ✔️ 🤚 📁 ⚪️➡️ ☑ 🍕 💪. + +🚥 👆 💚 ✍ 🌖 🔃 👉 🔢 & 📨 🏑, 👳 🏇 🕸 🩺 POST. + +/// + +/// warning + +👆 💪 📣 💗 `File` & `Form` 🔢 *➡ 🛠️*, ✋️ 👆 💪 🚫 📣 `Body` 🏑 👈 👆 ⌛ 📨 🎻, 📨 🔜 ✔️ 💪 🗜 ⚙️ `multipart/form-data` ↩️ `application/json`. + +👉 🚫 🚫 **FastAPI**, ⚫️ 🍕 🇺🇸🔍 🛠️. + +/// + +## 📦 📁 📂 + +👆 💪 ⚒ 📁 📦 ⚙️ 🐩 🆎 ✍ & ⚒ 🔢 💲 `None`: + +{* ../../docs_src/request_files/tutorial001_02.py hl[9,17] *} + +## `UploadFile` ⏮️ 🌖 🗃 + +👆 💪 ⚙️ `File()` ⏮️ `UploadFile`, 🖼, ⚒ 🌖 🗃: + +{* ../../docs_src/request_files/tutorial001_03.py hl[13] *} + +## 💗 📁 📂 + +⚫️ 💪 📂 📚 📁 🎏 🕰. + +👫 🔜 👨‍💼 🎏 "📨 🏑" 📨 ⚙️ "📨 💽". + +⚙️ 👈, 📣 📇 `bytes` ⚖️ `UploadFile`: + +{* ../../docs_src/request_files/tutorial002.py hl[10,15] *} + +👆 🔜 📨, 📣, `list` `bytes` ⚖️ `UploadFile`Ⓜ. + +/// note | 📡 ℹ + +👆 💪 ⚙️ `from starlette.responses import HTMLResponse`. + +**FastAPI** 🚚 🎏 `starlette.responses` `fastapi.responses` 🏪 👆, 👩‍💻. ✋️ 🌅 💪 📨 👟 🔗 ⚪️➡️ 💃. + +/// + +### 💗 📁 📂 ⏮️ 🌖 🗃 + +& 🎏 🌌 ⏭, 👆 💪 ⚙️ `File()` ⚒ 🌖 🔢, `UploadFile`: + +{* ../../docs_src/request_files/tutorial003.py hl[18] *} + +## 🌃 + +⚙️ `File`, `bytes`, & `UploadFile` 📣 📁 📂 📨, 📨 📨 💽. diff --git a/docs/em/docs/tutorial/request-forms-and-files.md b/docs/em/docs/tutorial/request-forms-and-files.md new file mode 100644 index 000000000..680b1a96a --- /dev/null +++ b/docs/em/docs/tutorial/request-forms-and-files.md @@ -0,0 +1,37 @@ +# 📨 📨 & 📁 + +👆 💪 🔬 📁 & 📨 🏑 🎏 🕰 ⚙️ `File` & `Form`. + +/// info + +📨 📂 📁 & /⚖️ 📨 📊, 🥇 ❎ `python-multipart`. + +🤶 Ⓜ. `pip install python-multipart`. + +/// + +## 🗄 `File` & `Form` + +{* ../../docs_src/request_forms_and_files/tutorial001.py hl[1] *} + +## 🔬 `File` & `Form` 🔢 + +✍ 📁 & 📨 🔢 🎏 🌌 👆 🔜 `Body` ⚖️ `Query`: + +{* ../../docs_src/request_forms_and_files/tutorial001.py hl[8] *} + +📁 & 📨 🏑 🔜 📂 📨 📊 & 👆 🔜 📨 📁 & 📨 🏑. + +& 👆 💪 📣 📁 `bytes` & `UploadFile`. + +/// warning + +👆 💪 📣 💗 `File` & `Form` 🔢 *➡ 🛠️*, ✋️ 👆 💪 🚫 📣 `Body` 🏑 👈 👆 ⌛ 📨 🎻, 📨 🔜 ✔️ 💪 🗜 ⚙️ `multipart/form-data` ↩️ `application/json`. + +👉 🚫 🚫 **FastAPI**, ⚫️ 🍕 🇺🇸🔍 🛠️. + +/// + +## 🌃 + +⚙️ `File` & `Form` 👯‍♂️ 🕐❔ 👆 💪 📨 💽 & 📁 🎏 📨. diff --git a/docs/em/docs/tutorial/request-forms.md b/docs/em/docs/tutorial/request-forms.md new file mode 100644 index 000000000..1cc1ea5dc --- /dev/null +++ b/docs/em/docs/tutorial/request-forms.md @@ -0,0 +1,69 @@ +# 📨 💽 + +🕐❔ 👆 💪 📨 📨 🏑 ↩️ 🎻, 👆 💪 ⚙️ `Form`. + +/// info + +⚙️ 📨, 🥇 ❎ `python-multipart`. + +🤶 Ⓜ. `pip install python-multipart`. + +/// + +## 🗄 `Form` + +🗄 `Form` ⚪️➡️ `fastapi`: + +{* ../../docs_src/request_forms/tutorial001.py hl[1] *} + +## 🔬 `Form` 🔢 + +✍ 📨 🔢 🎏 🌌 👆 🔜 `Body` ⚖️ `Query`: + +{* ../../docs_src/request_forms/tutorial001.py hl[7] *} + +🖼, 1️⃣ 🌌 Oauth2️⃣ 🔧 💪 ⚙️ (🤙 "🔐 💧") ⚫️ ✔ 📨 `username` & `password` 📨 🏑. + +🔌 🚚 🏑 ⚫️❔ 📛 `username` & `password`, & 📨 📨 🏑, 🚫 🎻. + +⏮️ `Form` 👆 💪 📣 🎏 📳 ⏮️ `Body` (& `Query`, `Path`, `Cookie`), 🔌 🔬, 🖼, 📛 (✅ `user-name` ↩️ `username`), ♒️. + +/// info + +`Form` 🎓 👈 😖 🔗 ⚪️➡️ `Body`. + +/// + +/// tip + +📣 📨 💪, 👆 💪 ⚙️ `Form` 🎯, ↩️ 🍵 ⚫️ 🔢 🔜 🔬 🔢 🔢 ⚖️ 💪 (🎻) 🔢. + +/// + +## 🔃 "📨 🏑" + +🌌 🕸 📨 (`
`) 📨 💽 💽 🛎 ⚙️ "🎁" 🔢 👈 📊, ⚫️ 🎏 ⚪️➡️ 🎻. + +**FastAPI** 🔜 ⚒ 💭 ✍ 👈 📊 ⚪️➡️ ▶️️ 🥉 ↩️ 🎻. + +/// note | 📡 ℹ + +📊 ⚪️➡️ 📨 🛎 🗜 ⚙️ "📻 🆎" `application/x-www-form-urlencoded`. + +✋️ 🕐❔ 📨 🔌 📁, ⚫️ 🗜 `multipart/form-data`. 👆 🔜 ✍ 🔃 🚚 📁 ⏭ 📃. + +🚥 👆 💚 ✍ 🌖 🔃 👉 🔢 & 📨 🏑, 👳 🏇 🕸 🩺 POST. + +/// + +/// warning + +👆 💪 📣 💗 `Form` 🔢 *➡ 🛠️*, ✋️ 👆 💪 🚫 📣 `Body` 🏑 👈 👆 ⌛ 📨 🎻, 📨 🔜 ✔️ 💪 🗜 ⚙️ `application/x-www-form-urlencoded` ↩️ `application/json`. + +👉 🚫 🚫 **FastAPI**, ⚫️ 🍕 🇺🇸🔍 🛠️. + +/// + +## 🌃 + +⚙️ `Form` 📣 📨 💽 🔢 🔢. diff --git a/docs/em/docs/tutorial/response-model.md b/docs/em/docs/tutorial/response-model.md new file mode 100644 index 000000000..477376458 --- /dev/null +++ b/docs/em/docs/tutorial/response-model.md @@ -0,0 +1,340 @@ +# 📨 🏷 - 📨 🆎 + +👆 💪 📣 🆎 ⚙️ 📨 ✍ *➡ 🛠️ 🔢* **📨 🆎**. + +👆 💪 ⚙️ **🆎 ✍** 🎏 🌌 👆 🔜 🔢 💽 🔢 **🔢**, 👆 💪 ⚙️ Pydantic 🏷, 📇, 📖, 📊 💲 💖 🔢, 🎻, ♒️. + +{* ../../docs_src/response_model/tutorial001_01.py hl[18,23] *} + +FastAPI 🔜 ⚙️ 👉 📨 🆎: + +* **✔** 📨 💽. + * 🚥 💽 ❌ (✅ 👆 ❌ 🏑), ⚫️ ⛓ 👈 *👆* 📱 📟 💔, 🚫 🛬 ⚫️❔ ⚫️ 🔜, & ⚫️ 🔜 📨 💽 ❌ ↩️ 🛬 ❌ 💽. 👉 🌌 👆 & 👆 👩‍💻 💪 🎯 👈 👫 🔜 📨 💽 & 💽 💠 📈. +* 🚮 **🎻 🔗** 📨, 🗄 *➡ 🛠️*. + * 👉 🔜 ⚙️ **🏧 🩺**. + * ⚫️ 🔜 ⚙️ 🏧 👩‍💻 📟 ⚡ 🧰. + +✋️ 🏆 🥈: + +* ⚫️ 🔜 **📉 & ⛽** 🔢 📊 ⚫️❔ 🔬 📨 🆎. + * 👉 ✴️ ⚠ **💂‍♂**, 👥 🔜 👀 🌅 👈 🔛. + +## `response_model` 🔢 + +📤 💼 🌐❔ 👆 💪 ⚖️ 💚 📨 💽 👈 🚫 ⚫️❔ ⚫️❔ 🆎 📣. + +🖼, 👆 💪 💚 **📨 📖** ⚖️ 💽 🎚, ✋️ **📣 ⚫️ Pydantic 🏷**. 👉 🌌 Pydantic 🏷 🔜 🌐 💽 🧾, 🔬, ♒️. 🎚 👈 👆 📨 (✅ 📖 ⚖️ 💽 🎚). + +🚥 👆 🚮 📨 🆎 ✍, 🧰 & 👨‍🎨 🔜 😭 ⏮️ (☑) ❌ 💬 👆 👈 👆 🔢 🛬 🆎 (✅#️⃣) 👈 🎏 ⚪️➡️ ⚫️❔ 👆 📣 (✅ Pydantic 🏷). + +📚 💼, 👆 💪 ⚙️ *➡ 🛠️ 👨‍🎨* 🔢 `response_model` ↩️ 📨 🆎. + +👆 💪 ⚙️ `response_model` 🔢 🙆 *➡ 🛠️*: + +* `@app.get()` +* `@app.post()` +* `@app.put()` +* `@app.delete()` +* ♒️. + +{* ../../docs_src/response_model/tutorial001.py hl[17,22,24:27] *} + +/// note + +👀 👈 `response_model` 🔢 "👨‍🎨" 👩‍🔬 (`get`, `post`, ♒️). 🚫 👆 *➡ 🛠️ 🔢*, 💖 🌐 🔢 & 💪. + +/// + +`response_model` 📨 🎏 🆎 👆 🔜 📣 Pydantic 🏷 🏑,, ⚫️ 💪 Pydantic 🏷, ✋️ ⚫️ 💪, ✅ `list` Pydantic 🏷, 💖 `List[Item]`. + +FastAPI 🔜 ⚙️ 👉 `response_model` 🌐 💽 🧾, 🔬, ♒️. & **🗜 & ⛽ 🔢 📊** 🚮 🆎 📄. + +/// tip + +🚥 👆 ✔️ ⚠ 🆎 ✅ 👆 👨‍🎨, ✍, ♒️, 👆 💪 📣 🔢 📨 🆎 `Any`. + +👈 🌌 👆 💬 👨‍🎨 👈 👆 😫 🛬 🕳. ✋️ FastAPI 🔜 💽 🧾, 🔬, 🖥, ♒️. ⏮️ `response_model`. + +/// + +### `response_model` 📫 + +🚥 👆 📣 👯‍♂️ 📨 🆎 & `response_model`, `response_model` 🔜 ✊ 📫 & ⚙️ FastAPI. + +👉 🌌 👆 💪 🚮 ☑ 🆎 ✍ 👆 🔢 🕐❔ 👆 🛬 🆎 🎏 🌘 📨 🏷, ⚙️ 👨‍🎨 & 🧰 💖 ✍. & 👆 💪 ✔️ FastAPI 💽 🔬, 🧾, ♒️. ⚙️ `response_model`. + +👆 💪 ⚙️ `response_model=None` ❎ 🏗 📨 🏷 👈 *➡ 🛠️*, 👆 5️⃣📆 💪 ⚫️ 🚥 👆 ❎ 🆎 ✍ 👜 👈 🚫 ☑ Pydantic 🏑, 👆 🔜 👀 🖼 👈 1️⃣ 📄 🔛. + +## 📨 🎏 🔢 💽 + +📥 👥 📣 `UserIn` 🏷, ⚫️ 🔜 🔌 🔢 🔐: + +{* ../../docs_src/response_model/tutorial002.py hl[9,11] *} + +/// info + +⚙️ `EmailStr`, 🥇 ❎ `email-validator`. + +🤶 Ⓜ. `pip install email-validator` +⚖️ `pip install pydantic[email]`. + +/// + +& 👥 ⚙️ 👉 🏷 📣 👆 🔢 & 🎏 🏷 📣 👆 🔢: + +{* ../../docs_src/response_model/tutorial002.py hl[18] *} + +🔜, 🕐❔ 🖥 🏗 👩‍💻 ⏮️ 🔐, 🛠️ 🔜 📨 🎏 🔐 📨. + +👉 💼, ⚫️ 💪 🚫 ⚠, ↩️ ⚫️ 🎏 👩‍💻 📨 🔐. + +✋️ 🚥 👥 ⚙️ 🎏 🏷 ➕1️⃣ *➡ 🛠️*, 👥 💪 📨 👆 👩‍💻 🔐 🔠 👩‍💻. + +/// danger + +🙅 🏪 ✅ 🔐 👩‍💻 ⚖️ 📨 ⚫️ 📨 💖 👉, 🚥 👆 💭 🌐 ⚠ & 👆 💭 ⚫️❔ 👆 🔨. + +/// + +## 🚮 🔢 🏷 + +👥 💪 ↩️ ✍ 🔢 🏷 ⏮️ 🔢 🔐 & 🔢 🏷 🍵 ⚫️: + +{* ../../docs_src/response_model/tutorial003.py hl[9,11,16] *} + +📥, ✋️ 👆 *➡ 🛠️ 🔢* 🛬 🎏 🔢 👩‍💻 👈 🔌 🔐: + +{* ../../docs_src/response_model/tutorial003.py hl[24] *} + +...👥 📣 `response_model` 👆 🏷 `UserOut`, 👈 🚫 🔌 🔐: + +{* ../../docs_src/response_model/tutorial003.py hl[22] *} + +, **FastAPI** 🔜 ✊ 💅 🖥 👅 🌐 💽 👈 🚫 📣 🔢 🏷 (⚙️ Pydantic). + +### `response_model` ⚖️ 📨 🆎 + +👉 💼, ↩️ 2️⃣ 🏷 🎏, 🚥 👥 ✍ 🔢 📨 🆎 `UserOut`, 👨‍🎨 & 🧰 🔜 😭 👈 👥 🛬 ❌ 🆎, 📚 🎏 🎓. + +👈 ⚫️❔ 👉 🖼 👥 ✔️ 📣 ⚫️ `response_model` 🔢. + +...✋️ 😣 👂 🔛 👀 ❔ ❎ 👈. + +## 📨 🆎 & 💽 🖥 + +➡️ 😣 ⚪️➡️ ⏮️ 🖼. 👥 💚 **✍ 🔢 ⏮️ 1️⃣ 🆎** ✋️ 📨 🕳 👈 🔌 **🌅 💽**. + +👥 💚 FastAPI 🚧 **🖥** 📊 ⚙️ 📨 🏷. + +⏮️ 🖼, ↩️ 🎓 🎏, 👥 ✔️ ⚙️ `response_model` 🔢. ✋️ 👈 ⛓ 👈 👥 🚫 🤚 🐕‍🦺 ⚪️➡️ 👨‍🎨 & 🧰 ✅ 🔢 📨 🆎. + +✋️ 🌅 💼 🌐❔ 👥 💪 🕳 💖 👉, 👥 💚 🏷 **⛽/❎** 📊 👉 🖼. + +& 👈 💼, 👥 💪 ⚙️ 🎓 & 🧬 ✊ 📈 🔢 **🆎 ✍** 🤚 👍 🐕‍🦺 👨‍🎨 & 🧰, & 🤚 FastAPI **💽 🖥**. + +{* ../../docs_src/response_model/tutorial003_01.py hl[9:13,15:16,20] *} + +⏮️ 👉, 👥 🤚 🏭 🐕‍🦺, ⚪️➡️ 👨‍🎨 & ✍ 👉 📟 ☑ ⚖ 🆎, ✋️ 👥 🤚 💽 🖥 ⚪️➡️ FastAPI. + +❔ 🔨 👉 👷 ❓ ➡️ ✅ 👈 👅. 👶 + +### 🆎 ✍ & 🏭 + +🥇 ➡️ 👀 ❔ 👨‍🎨, ✍ & 🎏 🧰 🔜 👀 👉. + +`BaseUser` ✔️ 🧢 🏑. ⤴️ `UserIn` 😖 ⚪️➡️ `BaseUser` & 🚮 `password` 🏑,, ⚫️ 🔜 🔌 🌐 🏑 ⚪️➡️ 👯‍♂️ 🏷. + +👥 ✍ 🔢 📨 🆎 `BaseUser`, ✋️ 👥 🤙 🛬 `UserIn` 👐. + +👨‍🎨, ✍, & 🎏 🧰 🏆 🚫 😭 🔃 👉 ↩️, ⌨ ⚖, `UserIn` 🏿 `BaseUser`, ❔ ⛓ ⚫️ *☑* 🆎 🕐❔ ⚫️❔ ⌛ 🕳 👈 `BaseUser`. + +### FastAPI 💽 🖥 + +🔜, FastAPI, ⚫️ 🔜 👀 📨 🆎 & ⚒ 💭 👈 ⚫️❔ 👆 📨 🔌 **🕴** 🏑 👈 📣 🆎. + +FastAPI 🔨 📚 👜 🔘 ⏮️ Pydantic ⚒ 💭 👈 📚 🎏 🚫 🎓 🧬 🚫 ⚙️ 📨 💽 🖥, ⏪ 👆 💪 🔚 🆙 🛬 🌅 🌅 💽 🌘 ⚫️❔ 👆 📈. + +👉 🌌, 👆 💪 🤚 🏆 👯‍♂️ 🌏: 🆎 ✍ ⏮️ **🏭 🐕‍🦺** & **💽 🖥**. + +## 👀 ⚫️ 🩺 + +🕐❔ 👆 👀 🏧 🩺, 👆 💪 ✅ 👈 🔢 🏷 & 🔢 🏷 🔜 👯‍♂️ ✔️ 👫 👍 🎻 🔗: + + + +& 👯‍♂️ 🏷 🔜 ⚙️ 🎓 🛠️ 🧾: + + + +## 🎏 📨 🆎 ✍ + +📤 5️⃣📆 💼 🌐❔ 👆 📨 🕳 👈 🚫 ☑ Pydantic 🏑 & 👆 ✍ ⚫️ 🔢, 🕴 🤚 🐕‍🦺 🚚 🏭 (👨‍🎨, ✍, ♒️). + +### 📨 📨 🔗 + +🏆 ⚠ 💼 🔜 [🛬 📨 🔗 🔬 ⏪ 🏧 🩺](../advanced/response-directly.md){.internal-link target=_blank}. + +{* ../../docs_src/response_model/tutorial003_02.py hl[8,10:11] *} + +👉 🙅 💼 🍵 🔁 FastAPI ↩️ 📨 🆎 ✍ 🎓 (⚖️ 🏿) `Response`. + +& 🧰 🔜 😄 ↩️ 👯‍♂️ `RedirectResponse` & `JSONResponse` 🏿 `Response`, 🆎 ✍ ☑. + +### ✍ 📨 🏿 + +👆 💪 ⚙️ 🏿 `Response` 🆎 ✍: + +{* ../../docs_src/response_model/tutorial003_03.py hl[8:9] *} + +👉 🔜 👷 ↩️ `RedirectResponse` 🏿 `Response`, & FastAPI 🔜 🔁 🍵 👉 🙅 💼. + +### ❌ 📨 🆎 ✍ + +✋️ 🕐❔ 👆 📨 🎏 ❌ 🎚 👈 🚫 ☑ Pydantic 🆎 (✅ 💽 🎚) & 👆 ✍ ⚫️ 💖 👈 🔢, FastAPI 🔜 🔄 ✍ Pydantic 📨 🏷 ⚪️➡️ 👈 🆎 ✍, & 🔜 ❌. + +🎏 🔜 🔨 🚥 👆 ✔️ 🕳 💖 🇪🇺 🖖 🎏 🆎 🌐❔ 1️⃣ ⚖️ 🌅 👫 🚫 ☑ Pydantic 🆎, 🖼 👉 🔜 ❌ 👶: + +{* ../../docs_src/response_model/tutorial003_04.py hl[10] *} + +...👉 ❌ ↩️ 🆎 ✍ 🚫 Pydantic 🆎 & 🚫 👁 `Response` 🎓 ⚖️ 🏿, ⚫️ 🇪🇺 (🙆 2️⃣) 🖖 `Response` & `dict`. + +### ❎ 📨 🏷 + +▶️ ⚪️➡️ 🖼 🔛, 👆 5️⃣📆 🚫 💚 ✔️ 🔢 💽 🔬, 🧾, 🖥, ♒️. 👈 🎭 FastAPI. + +✋️ 👆 💪 💚 🚧 📨 🆎 ✍ 🔢 🤚 🐕‍🦺 ⚪️➡️ 🧰 💖 👨‍🎨 & 🆎 ☑ (✅ ✍). + +👉 💼, 👆 💪 ❎ 📨 🏷 ⚡ ⚒ `response_model=None`: + +{* ../../docs_src/response_model/tutorial003_05.py hl[9] *} + +👉 🔜 ⚒ FastAPI 🚶 📨 🏷 ⚡ & 👈 🌌 👆 💪 ✔️ 🙆 📨 🆎 ✍ 👆 💪 🍵 ⚫️ 🤕 👆 FastAPI 🈸. 👶 + +## 📨 🏷 🔢 🔢 + +👆 📨 🏷 💪 ✔️ 🔢 💲, 💖: + +{* ../../docs_src/response_model/tutorial004.py hl[11,13:14] *} + +* `description: Union[str, None] = None` (⚖️ `str | None = None` 🐍 3️⃣.1️⃣0️⃣) ✔️ 🔢 `None`. +* `tax: float = 10.5` ✔️ 🔢 `10.5`. +* `tags: List[str] = []` 🔢 🛁 📇: `[]`. + +✋️ 👆 💪 💚 🚫 👫 ⚪️➡️ 🏁 🚥 👫 🚫 🤙 🏪. + +🖼, 🚥 👆 ✔️ 🏷 ⏮️ 📚 📦 🔢 ☁ 💽, ✋️ 👆 🚫 💚 📨 📶 📏 🎻 📨 🌕 🔢 💲. + +### ⚙️ `response_model_exclude_unset` 🔢 + +👆 💪 ⚒ *➡ 🛠️ 👨‍🎨* 🔢 `response_model_exclude_unset=True`: + +{* ../../docs_src/response_model/tutorial004.py hl[24] *} + +& 👈 🔢 💲 🏆 🚫 🔌 📨, 🕴 💲 🤙 ⚒. + +, 🚥 👆 📨 📨 👈 *➡ 🛠️* 🏬 ⏮️ 🆔 `foo`, 📨 (🚫 ✅ 🔢 💲) 🔜: + +```JSON +{ + "name": "Foo", + "price": 50.2 +} +``` + +/// info + +FastAPI ⚙️ Pydantic 🏷 `.dict()` ⏮️ 🚮 `exclude_unset` 🔢 🏆 👉. + +/// + +/// info + +👆 💪 ⚙️: + +* `response_model_exclude_defaults=True` +* `response_model_exclude_none=True` + +🔬 Pydantic 🩺 `exclude_defaults` & `exclude_none`. + +/// + +#### 📊 ⏮️ 💲 🏑 ⏮️ 🔢 + +✋️ 🚥 👆 📊 ✔️ 💲 🏷 🏑 ⏮️ 🔢 💲, 💖 🏬 ⏮️ 🆔 `bar`: + +```Python hl_lines="3 5" +{ + "name": "Bar", + "description": "The bartenders", + "price": 62, + "tax": 20.2 +} +``` + +👫 🔜 🔌 📨. + +#### 📊 ⏮️ 🎏 💲 🔢 + +🚥 📊 ✔️ 🎏 💲 🔢 🕐, 💖 🏬 ⏮️ 🆔 `baz`: + +```Python hl_lines="3 5-6" +{ + "name": "Baz", + "description": None, + "price": 50.2, + "tax": 10.5, + "tags": [] +} +``` + +FastAPI 🙃 🥃 (🤙, Pydantic 🙃 🥃) 🤔 👈, ✋️ `description`, `tax`, & `tags` ✔️ 🎏 💲 🔢, 👫 ⚒ 🎯 (↩️ ✊ ⚪️➡️ 🔢). + +, 👫 🔜 🔌 🎻 📨. + +/// tip + +👀 👈 🔢 💲 💪 🕳, 🚫 🕴 `None`. + +👫 💪 📇 (`[]`), `float` `10.5`, ♒️. + +/// + +### `response_model_include` & `response_model_exclude` + +👆 💪 ⚙️ *➡ 🛠️ 👨‍🎨* 🔢 `response_model_include` & `response_model_exclude`. + +👫 ✊ `set` `str` ⏮️ 📛 🔢 🔌 (❎ 🎂) ⚖️ 🚫 (✅ 🎂). + +👉 💪 ⚙️ ⏩ ⌨ 🚥 👆 ✔️ 🕴 1️⃣ Pydantic 🏷 & 💚 ❎ 💽 ⚪️➡️ 🔢. + +/// tip + +✋️ ⚫️ 👍 ⚙️ 💭 🔛, ⚙️ 💗 🎓, ↩️ 👫 🔢. + +👉 ↩️ 🎻 🔗 🏗 👆 📱 🗄 (& 🩺) 🔜 1️⃣ 🏁 🏷, 🚥 👆 ⚙️ `response_model_include` ⚖️ `response_model_exclude` 🚫 🔢. + +👉 ✔ `response_model_by_alias` 👈 👷 ➡. + +/// + +{* ../../docs_src/response_model/tutorial005.py hl[31,37] *} + +/// tip + +❕ `{"name", "description"}` ✍ `set` ⏮️ 📚 2️⃣ 💲. + +⚫️ 🌓 `set(["name", "description"])`. + +/// + +#### ⚙️ `list`Ⓜ ↩️ `set`Ⓜ + +🚥 👆 💭 ⚙️ `set` & ⚙️ `list` ⚖️ `tuple` ↩️, FastAPI 🔜 🗜 ⚫️ `set` & ⚫️ 🔜 👷 ☑: + +{* ../../docs_src/response_model/tutorial006.py hl[31,37] *} + +## 🌃 + +⚙️ *➡ 🛠️ 👨‍🎨* 🔢 `response_model` 🔬 📨 🏷 & ✴️ 🚚 📢 💽 ⛽ 👅. + +⚙️ `response_model_exclude_unset` 📨 🕴 💲 🎯 ⚒. diff --git a/docs/em/docs/tutorial/response-status-code.md b/docs/em/docs/tutorial/response-status-code.md new file mode 100644 index 000000000..413ceb916 --- /dev/null +++ b/docs/em/docs/tutorial/response-status-code.md @@ -0,0 +1,101 @@ +# 📨 👔 📟 + +🎏 🌌 👆 💪 ✔ 📨 🏷, 👆 💪 📣 🇺🇸🔍 👔 📟 ⚙️ 📨 ⏮️ 🔢 `status_code` 🙆 *➡ 🛠️*: + +* `@app.get()` +* `@app.post()` +* `@app.put()` +* `@app.delete()` +* ♒️. + +{* ../../docs_src/response_status_code/tutorial001.py hl[6] *} + +/// note + +👀 👈 `status_code` 🔢 "👨‍🎨" 👩‍🔬 (`get`, `post`, ♒️). 🚫 👆 *➡ 🛠️ 🔢*, 💖 🌐 🔢 & 💪. + +/// + +`status_code` 🔢 📨 🔢 ⏮️ 🇺🇸🔍 👔 📟. + +/// info + +`status_code` 💪 👐 📨 `IntEnum`, ✅ 🐍 `http.HTTPStatus`. + +/// + +⚫️ 🔜: + +* 📨 👈 👔 📟 📨. +* 📄 ⚫️ ✅ 🗄 🔗 ( & , 👩‍💻 🔢): + + + +/// note + +📨 📟 (👀 ⏭ 📄) 🎦 👈 📨 🔨 🚫 ✔️ 💪. + +FastAPI 💭 👉, & 🔜 🏭 🗄 🩺 👈 🇵🇸 📤 🙅‍♂ 📨 💪. + +/// + +## 🔃 🇺🇸🔍 👔 📟 + +/// note + +🚥 👆 ⏪ 💭 ⚫️❔ 🇺🇸🔍 👔 📟, 🚶 ⏭ 📄. + +/// + +🇺🇸🔍, 👆 📨 🔢 👔 📟 3️⃣ 9️⃣ 🍕 📨. + +👫 👔 📟 ✔️ 📛 🔗 🤔 👫, ✋️ ⚠ 🍕 🔢. + +📏: + +* `100` & 🔛 "ℹ". 👆 🛎 ⚙️ 👫 🔗. 📨 ⏮️ 👫 👔 📟 🚫🔜 ✔️ 💪. +* **`200`** & 🔛 "🏆" 📨. 👫 🕐 👆 🔜 ⚙️ 🏆. + * `200` 🔢 👔 📟, ❔ ⛓ 🌐 "👌". + * ➕1️⃣ 🖼 🔜 `201`, "✍". ⚫️ 🛎 ⚙️ ⏮️ 🏗 🆕 ⏺ 💽. + * 🎁 💼 `204`, "🙅‍♂ 🎚". 👉 📨 ⚙️ 🕐❔ 📤 🙅‍♂ 🎚 📨 👩‍💻, & 📨 🔜 🚫 ✔️ 💪. +* **`300`** & 🔛 "❎". 📨 ⏮️ 👫 👔 📟 5️⃣📆 ⚖️ 5️⃣📆 🚫 ✔️ 💪, 🌖 `304`, "🚫 🔀", ❔ 🔜 🚫 ✔️ 1️⃣. +* **`400`** & 🔛 "👩‍💻 ❌" 📨. 👫 🥈 🆎 👆 🔜 🎲 ⚙️ 🏆. + * 🖼 `404`, "🚫 🔎" 📨. + * 💊 ❌ ⚪️➡️ 👩‍💻, 👆 💪 ⚙️ `400`. +* `500` & 🔛 💽 ❌. 👆 🌖 🙅 ⚙️ 👫 🔗. 🕐❔ 🕳 🚶 ❌ 🍕 👆 🈸 📟, ⚖️ 💽, ⚫️ 🔜 🔁 📨 1️⃣ 👫 👔 📟. + +/// tip + +💭 🌅 🔃 🔠 👔 📟 & ❔ 📟 ⚫️❔, ✅ 🏇 🧾 🔃 🇺🇸🔍 👔 📟. + +/// + +## ⌨ 💭 📛 + +➡️ 👀 ⏮️ 🖼 🔄: + +{* ../../docs_src/response_status_code/tutorial001.py hl[6] *} + +`201` 👔 📟 "✍". + +✋️ 👆 🚫 ✔️ ✍ ⚫️❔ 🔠 👉 📟 ⛓. + +👆 💪 ⚙️ 🏪 🔢 ⚪️➡️ `fastapi.status`. + +{* ../../docs_src/response_status_code/tutorial002.py hl[1,6] *} + +👫 🏪, 👫 🧑‍🤝‍🧑 🎏 🔢, ✋️ 👈 🌌 👆 💪 ⚙️ 👨‍🎨 📋 🔎 👫: + + + +/// note | 📡 ℹ + +👆 💪 ⚙️ `from starlette import status`. + +**FastAPI** 🚚 🎏 `starlette.status` `fastapi.status` 🏪 👆, 👩‍💻. ✋️ ⚫️ 👟 🔗 ⚪️➡️ 💃. + +/// + +## 🔀 🔢 + +⏪, [🏧 👩‍💻 🦮](../advanced/response-change-status-code.md){.internal-link target=_blank}, 👆 🔜 👀 ❔ 📨 🎏 👔 📟 🌘 🔢 👆 📣 📥. diff --git a/docs/em/docs/tutorial/schema-extra-example.md b/docs/em/docs/tutorial/schema-extra-example.md new file mode 100644 index 000000000..1bd314c51 --- /dev/null +++ b/docs/em/docs/tutorial/schema-extra-example.md @@ -0,0 +1,110 @@ +# 📣 📨 🖼 💽 + +👆 💪 📣 🖼 💽 👆 📱 💪 📨. + +📥 📚 🌌 ⚫️. + +## Pydantic `schema_extra` + +👆 💪 📣 `example` Pydantic 🏷 ⚙️ `Config` & `schema_extra`, 🔬 Pydantic 🩺: 🔗 🛃: + +{* ../../docs_src/schema_extra_example/tutorial001.py hl[15:23] *} + +👈 ➕ ℹ 🔜 🚮-🔢 **🎻 🔗** 👈 🏷, & ⚫️ 🔜 ⚙️ 🛠️ 🩺. + +/// tip + +👆 💪 ⚙️ 🎏 ⚒ ↔ 🎻 🔗 & 🚮 👆 👍 🛃 ➕ ℹ. + +🖼 👆 💪 ⚙️ ⚫️ 🚮 🗃 🕸 👩‍💻 🔢, ♒️. + +/// + +## `Field` 🌖 ❌ + +🕐❔ ⚙️ `Field()` ⏮️ Pydantic 🏷, 👆 💪 📣 ➕ ℹ **🎻 🔗** 🚶‍♀️ 🙆 🎏 ❌ ❌ 🔢. + +👆 💪 ⚙️ 👉 🚮 `example` 🔠 🏑: + +{* ../../docs_src/schema_extra_example/tutorial002.py hl[4,10:13] *} + +/// warning + +🚧 🤯 👈 📚 ➕ ❌ 🚶‍♀️ 🏆 🚫 🚮 🙆 🔬, 🕴 ➕ ℹ, 🧾 🎯. + +/// + +## `example` & `examples` 🗄 + +🕐❔ ⚙️ 🙆: + +* `Path()` +* `Query()` +* `Header()` +* `Cookie()` +* `Body()` +* `Form()` +* `File()` + +👆 💪 📣 💽 `example` ⚖️ 👪 `examples` ⏮️ 🌖 ℹ 👈 🔜 🚮 **🗄**. + +### `Body` ⏮️ `example` + +📥 👥 🚶‍♀️ `example` 📊 ⌛ `Body()`: + +{* ../../docs_src/schema_extra_example/tutorial003.py hl[20:25] *} + +### 🖼 🩺 🎚 + +⏮️ 🙆 👩‍🔬 🔛 ⚫️ 🔜 👀 💖 👉 `/docs`: + + + +### `Body` ⏮️ 💗 `examples` + +👐 👁 `example`, 👆 💪 🚶‍♀️ `examples` ⚙️ `dict` ⏮️ **💗 🖼**, 🔠 ⏮️ ➕ ℹ 👈 🔜 🚮 **🗄** 💁‍♂️. + +🔑 `dict` 🔬 🔠 🖼, & 🔠 💲 ➕1️⃣ `dict`. + +🔠 🎯 🖼 `dict` `examples` 💪 🔌: + +* `summary`: 📏 📛 🖼. +* `description`: 📏 📛 👈 💪 🔌 ✍ ✍. +* `value`: 👉 ☑ 🖼 🎦, ✅ `dict`. +* `externalValue`: 🎛 `value`, 📛 ☝ 🖼. 👐 👉 5️⃣📆 🚫 🐕‍🦺 📚 🧰 `value`. + +{* ../../docs_src/schema_extra_example/tutorial004.py hl[21:47] *} + +### 🖼 🩺 🎚 + +⏮️ `examples` 🚮 `Body()` `/docs` 🔜 👀 💖: + + + +## 📡 ℹ + +/// warning + +👉 📶 📡 ℹ 🔃 🐩 **🎻 🔗** & **🗄**. + +🚥 💭 🔛 ⏪ 👷 👆, 👈 💪 🥃, & 👆 🎲 🚫 💪 👉 ℹ, 💭 🆓 🚶 👫. + +/// + +🕐❔ 👆 🚮 🖼 🔘 Pydantic 🏷, ⚙️ `schema_extra` ⚖️ `Field(example="something")` 👈 🖼 🚮 **🎻 🔗** 👈 Pydantic 🏷. + +& 👈 **🎻 🔗** Pydantic 🏷 🔌 **🗄** 👆 🛠️, & ⤴️ ⚫️ ⚙️ 🩺 🎚. + +**🎻 🔗** 🚫 🤙 ✔️ 🏑 `example` 🐩. ⏮️ ⏬ 🎻 🔗 🔬 🏑 `examples`, ✋️ 🗄 3️⃣.0️⃣.3️⃣ ⚓️ 🔛 🗝 ⏬ 🎻 🔗 👈 🚫 ✔️ `examples`. + +, 🗄 3️⃣.0️⃣.3️⃣ 🔬 🚮 👍 `example` 🔀 ⏬ **🎻 🔗** ⚫️ ⚙️, 🎏 🎯 (✋️ ⚫️ 👁 `example`, 🚫 `examples`), & 👈 ⚫️❔ ⚙️ 🛠️ 🩺 🎚 (⚙️ 🦁 🎚). + +, 👐 `example` 🚫 🍕 🎻 🔗, ⚫️ 🍕 🗄 🛃 ⏬ 🎻 🔗, & 👈 ⚫️❔ 🔜 ⚙️ 🩺 🎚. + +✋️ 🕐❔ 👆 ⚙️ `example` ⚖️ `examples` ⏮️ 🙆 🎏 🚙 (`Query()`, `Body()`, ♒️.) 📚 🖼 🚫 🚮 🎻 🔗 👈 🔬 👈 💽 (🚫 🗄 👍 ⏬ 🎻 🔗), 👫 🚮 🔗 *➡ 🛠️* 📄 🗄 (🏞 🍕 🗄 👈 ⚙️ 🎻 🔗). + +`Path()`, `Query()`, `Header()`, & `Cookie()`, `example` ⚖️ `examples` 🚮 🗄 🔑, `Parameter Object` (🔧). + +& `Body()`, `File()`, & `Form()`, `example` ⚖️ `examples` 📊 🚮 🗄 🔑, `Request Body Object`, 🏑 `content`, 🔛 `Media Type Object` (🔧). + +🔛 🎏 ✋, 📤 🆕 ⏬ 🗄: **3️⃣.1️⃣.0️⃣**, ⏳ 🚀. ⚫️ ⚓️ 🔛 ⏪ 🎻 🔗 & 🏆 🛠️ ⚪️➡️ 🗄 🛃 ⏬ 🎻 🔗 ❎, 💱 ⚒ ⚪️➡️ ⏮️ ⏬ 🎻 🔗, 🌐 👫 🤪 🔺 📉. 👐, 🦁 🎚 ⏳ 🚫 🐕‍🦺 🗄 3️⃣.1️⃣.0️⃣,, 🔜, ⚫️ 👍 😣 ⚙️ 💭 🔛. diff --git a/docs/em/docs/tutorial/security/first-steps.md b/docs/em/docs/tutorial/security/first-steps.md new file mode 100644 index 000000000..8fb459a65 --- /dev/null +++ b/docs/em/docs/tutorial/security/first-steps.md @@ -0,0 +1,197 @@ +# 💂‍♂ - 🥇 🔁 + +➡️ 🌈 👈 👆 ✔️ 👆 **👩‍💻** 🛠️ 🆔. + +& 👆 ✔️ **🕸** ➕1️⃣ 🆔 ⚖️ 🎏 ➡ 🎏 🆔 (⚖️ 📱 🈸). + +& 👆 💚 ✔️ 🌌 🕸 🔓 ⏮️ 👩‍💻, ⚙️ **🆔** & **🔐**. + +👥 💪 ⚙️ **Oauth2️⃣** 🏗 👈 ⏮️ **FastAPI**. + +✋️ ➡️ 🖊 👆 🕰 👂 🌕 📏 🔧 🔎 👈 🐥 🍖 ℹ 👆 💪. + +➡️ ⚙️ 🧰 🚚 **FastAPI** 🍵 💂‍♂. + +## ❔ ⚫️ 👀 + +➡️ 🥇 ⚙️ 📟 & 👀 ❔ ⚫️ 👷, & ⤴️ 👥 🔜 👟 🔙 🤔 ⚫️❔ 😥. + +## ✍ `main.py` + +📁 🖼 📁 `main.py`: + +{* ../../docs_src/security/tutorial001.py *} + +## 🏃 ⚫️ + +/// info + +🥇 ❎ `python-multipart`. + +🤶 Ⓜ. `pip install python-multipart`. + +👉 ↩️ **Oauth2️⃣** ⚙️ "📨 📊" 📨 `username` & `password`. + +/// + +🏃 🖼 ⏮️: + +
+ +```console +$ uvicorn main:app --reload + +INFO: Uvicorn running on http://127.0.0.1:8000 (Press CTRL+C to quit) +``` + +
+ +## ✅ ⚫️ + +🚶 🎓 🩺: http://127.0.0.1:8000/docs. + +👆 🔜 👀 🕳 💖 👉: + + + +/// check | ✔ 🔼 ❗ + +👆 ⏪ ✔️ ✨ 🆕 "✔" 🔼. + + & 👆 *➡ 🛠️* ✔️ 🐥 🔒 🔝-▶️️ ↩ 👈 👆 💪 🖊. + +/// + +& 🚥 👆 🖊 ⚫️, 👆 ✔️ 🐥 ✔ 📨 🆎 `username` & `password` (& 🎏 📦 🏑): + + + +/// note + +⚫️ 🚫 🤔 ⚫️❔ 👆 🆎 📨, ⚫️ 🏆 🚫 👷. ✋️ 👥 🔜 🤚 📤. + +/// + +👉 ↗️ 🚫 🕸 🏁 👩‍💻, ✋️ ⚫️ 👑 🏧 🧰 📄 🖥 🌐 👆 🛠️. + +⚫️ 💪 ⚙️ 🕸 🏉 (👈 💪 👆). + +⚫️ 💪 ⚙️ 🥉 🥳 🈸 & ⚙️. + +& ⚫️ 💪 ⚙️ 👆, ℹ, ✅ & 💯 🎏 🈸. + +## `password` 💧 + +🔜 ➡️ 🚶 🔙 👄 & 🤔 ⚫️❔ 🌐 👈. + +`password` "💧" 1️⃣ 🌌 ("💧") 🔬 Oauth2️⃣, 🍵 💂‍♂ & 🤝. + +Oauth2️⃣ 🔧 👈 👩‍💻 ⚖️ 🛠️ 💪 🔬 💽 👈 🔓 👩‍💻. + +✋️ 👉 💼, 🎏 **FastAPI** 🈸 🔜 🍵 🛠️ & 🤝. + +, ➡️ 📄 ⚫️ ⚪️➡️ 👈 📉 ☝ 🎑: + +* 👩‍💻 🆎 `username` & `password` 🕸, & 🎯 `Enter`. +* 🕸 (🏃‍♂ 👩‍💻 🖥) 📨 👈 `username` & `password` 🎯 📛 👆 🛠️ (📣 ⏮️ `tokenUrl="token"`). +* 🛠️ ✅ 👈 `username` & `password`, & 📨 ⏮️ "🤝" (👥 🚫 🛠️ 🙆 👉). + * "🤝" 🎻 ⏮️ 🎚 👈 👥 💪 ⚙️ ⏪ ✔ 👉 👩‍💻. + * 🛎, 🤝 ⚒ 🕛 ⏮️ 🕰. + * , 👩‍💻 🔜 ✔️ 🕹 🔄 ☝ ⏪. + * & 🚥 🤝 📎, ⚠ 🌘. ⚫️ 🚫 💖 🧲 🔑 👈 🔜 👷 ♾ (🏆 💼). +* 🕸 🏪 👈 🤝 🍕 👱. +* 👩‍💻 🖊 🕸 🚶 ➕1️⃣ 📄 🕸 🕸 📱. +* 🕸 💪 ☕ 🌅 💽 ⚪️➡️ 🛠️. + * ✋️ ⚫️ 💪 🤝 👈 🎯 🔗. + * , 🔓 ⏮️ 👆 🛠️, ⚫️ 📨 🎚 `Authorization` ⏮️ 💲 `Bearer ` ➕ 🤝. + * 🚥 🤝 🔌 `foobar`, 🎚 `Authorization` 🎚 🔜: `Bearer foobar`. + +## **FastAPI**'Ⓜ `OAuth2PasswordBearer` + +**FastAPI** 🚚 📚 🧰, 🎏 🎚 ⚛, 🛠️ 👫 💂‍♂ ⚒. + +👉 🖼 👥 🔜 ⚙️ **Oauth2️⃣**, ⏮️ **🔐** 💧, ⚙️ **📨** 🤝. 👥 👈 ⚙️ `OAuth2PasswordBearer` 🎓. + +/// info + +"📨" 🤝 🚫 🕴 🎛. + +✋️ ⚫️ 🏆 1️⃣ 👆 ⚙️ 💼. + + & ⚫️ 💪 🏆 🏆 ⚙️ 💼, 🚥 👆 Oauth2️⃣ 🕴 & 💭 ⚫️❔ ⚫️❔ 📤 ➕1️⃣ 🎛 👈 ♣ 👻 👆 💪. + +👈 💼, **FastAPI** 🚚 👆 ⏮️ 🧰 🏗 ⚫️. + +/// + +🕐❔ 👥 ✍ 👐 `OAuth2PasswordBearer` 🎓 👥 🚶‍♀️ `tokenUrl` 🔢. 👉 🔢 🔌 📛 👈 👩‍💻 (🕸 🏃 👩‍💻 🖥) 🔜 ⚙️ 📨 `username` & `password` ✔ 🤚 🤝. + +{* ../../docs_src/security/tutorial001.py hl[6] *} + +/// tip + +📥 `tokenUrl="token"` 🔗 ⚖ 📛 `token` 👈 👥 🚫 ✍. ⚫️ ⚖ 📛, ⚫️ 🌓 `./token`. + +↩️ 👥 ⚙️ ⚖ 📛, 🚥 👆 🛠️ 🔎 `https://example.com/`, ⤴️ ⚫️ 🔜 🔗 `https://example.com/token`. ✋️ 🚥 👆 🛠️ 🔎 `https://example.com/api/v1/`, ⤴️ ⚫️ 🔜 🔗 `https://example.com/api/v1/token`. + +⚙️ ⚖ 📛 ⚠ ⚒ 💭 👆 🈸 🚧 👷 🏧 ⚙️ 💼 💖 [⛅ 🗳](../../advanced/behind-a-proxy.md){.internal-link target=_blank}. + +/// + +👉 🔢 🚫 ✍ 👈 🔗 / *➡ 🛠️*, ✋️ 📣 👈 📛 `/token` 🔜 1️⃣ 👈 👩‍💻 🔜 ⚙️ 🤚 🤝. 👈 ℹ ⚙️ 🗄, & ⤴️ 🎓 🛠️ 🧾 ⚙️. + +👥 🔜 🔜 ✍ ☑ ➡ 🛠️. + +/// info + +🚥 👆 📶 ⚠ "✍" 👆 💪 👎 👗 🔢 📛 `tokenUrl` ↩️ `token_url`. + +👈 ↩️ ⚫️ ⚙️ 🎏 📛 🗄 🔌. 👈 🚥 👆 💪 🔬 🌅 🔃 🙆 👫 💂‍♂ ⚖ 👆 💪 📁 & 📋 ⚫️ 🔎 🌖 ℹ 🔃 ⚫️. + +/// + +`oauth2_scheme` 🔢 👐 `OAuth2PasswordBearer`, ✋️ ⚫️ "🇧🇲". + +⚫️ 💪 🤙: + +```Python +oauth2_scheme(some, parameters) +``` + +, ⚫️ 💪 ⚙️ ⏮️ `Depends`. + +### ⚙️ ⚫️ + +🔜 👆 💪 🚶‍♀️ 👈 `oauth2_scheme` 🔗 ⏮️ `Depends`. + +{* ../../docs_src/security/tutorial001.py hl[10] *} + +👉 🔗 🔜 🚚 `str` 👈 🛠️ 🔢 `token` *➡ 🛠️ 🔢*. + +**FastAPI** 🔜 💭 👈 ⚫️ 💪 ⚙️ 👉 🔗 🔬 "💂‍♂ ⚖" 🗄 🔗 (& 🏧 🛠️ 🩺). + +/// info | 📡 ℹ + +**FastAPI** 🔜 💭 👈 ⚫️ 💪 ⚙️ 🎓 `OAuth2PasswordBearer` (📣 🔗) 🔬 💂‍♂ ⚖ 🗄 ↩️ ⚫️ 😖 ⚪️➡️ `fastapi.security.oauth2.OAuth2`, ❔ 🔄 😖 ⚪️➡️ `fastapi.security.base.SecurityBase`. + +🌐 💂‍♂ 🚙 👈 🛠️ ⏮️ 🗄 (& 🏧 🛠️ 🩺) 😖 ⚪️➡️ `SecurityBase`, 👈 ❔ **FastAPI** 💪 💭 ❔ 🛠️ 👫 🗄. + +/// + +## ⚫️❔ ⚫️ 🔨 + +⚫️ 🔜 🚶 & 👀 📨 👈 `Authorization` 🎚, ✅ 🚥 💲 `Bearer ` ➕ 🤝, & 🔜 📨 🤝 `str`. + +🚥 ⚫️ 🚫 👀 `Authorization` 🎚, ⚖️ 💲 🚫 ✔️ `Bearer ` 🤝, ⚫️ 🔜 📨 ⏮️ 4️⃣0️⃣1️⃣ 👔 📟 ❌ (`UNAUTHORIZED`) 🔗. + +👆 🚫 ✔️ ✅ 🚥 🤝 🔀 📨 ❌. 👆 💪 💭 👈 🚥 👆 🔢 🛠️, ⚫️ 🔜 ✔️ `str` 👈 🤝. + +👆 💪 🔄 ⚫️ ⏪ 🎓 🩺: + + + +👥 🚫 ✔ 🔬 🤝, ✋️ 👈 ▶️ ⏪. + +## 🌃 + +, 3️⃣ ⚖️ 4️⃣ ➕ ⏸, 👆 ⏪ ✔️ 🐒 📨 💂‍♂. diff --git a/docs/em/docs/tutorial/security/get-current-user.md b/docs/em/docs/tutorial/security/get-current-user.md new file mode 100644 index 000000000..2f4a26f35 --- /dev/null +++ b/docs/em/docs/tutorial/security/get-current-user.md @@ -0,0 +1,105 @@ +# 🤚 ⏮️ 👩‍💻 + +⏮️ 📃 💂‍♂ ⚙️ (❔ 🧢 🔛 🔗 💉 ⚙️) 🤝 *➡ 🛠️ 🔢* `token` `str`: + +{* ../../docs_src/security/tutorial001.py hl[10] *} + +✋️ 👈 🚫 👈 ⚠. + +➡️ ⚒ ⚫️ 🤝 👥 ⏮️ 👩‍💻. + +## ✍ 👩‍💻 🏷 + +🥇, ➡️ ✍ Pydantic 👩‍💻 🏷. + +🎏 🌌 👥 ⚙️ Pydantic 📣 💪, 👥 💪 ⚙️ ⚫️ 🙆 🙆: + +{* ../../docs_src/security/tutorial002.py hl[5,12:16] *} + +## ✍ `get_current_user` 🔗 + +➡️ ✍ 🔗 `get_current_user`. + +💭 👈 🔗 💪 ✔️ 🎧-🔗 ❓ + +`get_current_user` 🔜 ✔️ 🔗 ⏮️ 🎏 `oauth2_scheme` 👥 ✍ ⏭. + +🎏 👥 🔨 ⏭ *➡ 🛠️* 🔗, 👆 🆕 🔗 `get_current_user` 🔜 📨 `token` `str` ⚪️➡️ 🎧-🔗 `oauth2_scheme`: + +{* ../../docs_src/security/tutorial002.py hl[25] *} + +## 🤚 👩‍💻 + +`get_current_user` 🔜 ⚙️ (❌) 🚙 🔢 👥 ✍, 👈 ✊ 🤝 `str` & 📨 👆 Pydantic `User` 🏷: + +{* ../../docs_src/security/tutorial002.py hl[19:22,26:27] *} + +## 💉 ⏮️ 👩‍💻 + +🔜 👥 💪 ⚙️ 🎏 `Depends` ⏮️ 👆 `get_current_user` *➡ 🛠️*: + +{* ../../docs_src/security/tutorial002.py hl[31] *} + +👀 👈 👥 📣 🆎 `current_user` Pydantic 🏷 `User`. + +👉 🔜 ℹ 🇺🇲 🔘 🔢 ⏮️ 🌐 🛠️ & 🆎 ✅. + +/// tip + +👆 5️⃣📆 💭 👈 📨 💪 📣 ⏮️ Pydantic 🏷. + +📥 **FastAPI** 🏆 🚫 🤚 😨 ↩️ 👆 ⚙️ `Depends`. + +/// + +/// check + +🌌 👉 🔗 ⚙️ 🏗 ✔ 👥 ✔️ 🎏 🔗 (🎏 "☑") 👈 🌐 📨 `User` 🏷. + +👥 🚫 🚫 ✔️ 🕴 1️⃣ 🔗 👈 💪 📨 👈 🆎 💽. + +/// + +## 🎏 🏷 + +👆 💪 🔜 🤚 ⏮️ 👩‍💻 🔗 *➡ 🛠️ 🔢* & 🙅 ⏮️ 💂‍♂ 🛠️ **🔗 💉** 🎚, ⚙️ `Depends`. + +& 👆 💪 ⚙️ 🙆 🏷 ⚖️ 💽 💂‍♂ 📄 (👉 💼, Pydantic 🏷 `User`). + +✋️ 👆 🚫 🚫 ⚙️ 🎯 💽 🏷, 🎓 ⚖️ 🆎. + +👆 💚 ✔️ `id` & `email` & 🚫 ✔️ 🙆 `username` 👆 🏷 ❓ 💭. 👆 💪 ⚙️ 👉 🎏 🧰. + +👆 💚 ✔️ `str`❓ ⚖️ `dict`❓ ⚖️ 💽 🎓 🏷 👐 🔗 ❓ ⚫️ 🌐 👷 🎏 🌌. + +👆 🤙 🚫 ✔️ 👩‍💻 👈 🕹 👆 🈸 ✋️ 🤖, 🤖, ⚖️ 🎏 ⚙️, 👈 ✔️ 🔐 🤝 ❓ 🔄, ⚫️ 🌐 👷 🎏. + +⚙️ 🙆 😇 🏷, 🙆 😇 🎓, 🙆 😇 💽 👈 👆 💪 👆 🈸. **FastAPI** ✔️ 👆 📔 ⏮️ 🔗 💉 ⚙️. + +## 📟 📐 + +👉 🖼 5️⃣📆 😑 🔁. ✔️ 🤯 👈 👥 🌀 💂‍♂, 📊 🏷, 🚙 🔢 & *➡ 🛠️* 🎏 📁. + +✋️ 📥 🔑 ☝. + +💂‍♂ & 🔗 💉 💩 ✍ 🕐. + +& 👆 💪 ⚒ ⚫️ 🏗 👆 💚. & , ✔️ ⚫️ ✍ 🕴 🕐, 👁 🥉. ⏮️ 🌐 💪. + +✋️ 👆 💪 ✔️ 💯 🔗 (*➡ 🛠️*) ⚙️ 🎏 💂‍♂ ⚙️. + +& 🌐 👫 (⚖️ 🙆 ↔ 👫 👈 👆 💚) 💪 ✊ 📈 🏤-⚙️ 👫 🔗 ⚖️ 🙆 🎏 🔗 👆 ✍. + +& 🌐 👉 💯 *➡ 🛠️* 💪 🤪 3️⃣ ⏸: + +{* ../../docs_src/security/tutorial002.py hl[30:32] *} + +## 🌃 + +👆 💪 🔜 🤚 ⏮️ 👩‍💻 🔗 👆 *➡ 🛠️ 🔢*. + +👥 ⏪ 😬 📤. + +👥 💪 🚮 *➡ 🛠️* 👩‍💻/👩‍💻 🤙 📨 `username` & `password`. + +👈 👟 ⏭. diff --git a/docs/em/docs/tutorial/security/index.md b/docs/em/docs/tutorial/security/index.md new file mode 100644 index 000000000..1a47e5510 --- /dev/null +++ b/docs/em/docs/tutorial/security/index.md @@ -0,0 +1,106 @@ +# 💂‍♂ + +📤 📚 🌌 🍵 💂‍♂, 🤝 & ✔. + +& ⚫️ 🛎 🏗 & "⚠" ❔. + +📚 🛠️ & ⚙️ 🍵 💂‍♂ & 🤝 ✊ 🦏 💸 🎯 & 📟 (📚 💼 ⚫️ 💪 5️⃣0️⃣ 💯 ⚖️ 🌅 🌐 📟 ✍). + +**FastAPI** 🚚 📚 🧰 ℹ 👆 🙅 ⏮️ **💂‍♂** 💪, 📉, 🐩 🌌, 🍵 ✔️ 🔬 & 💡 🌐 💂‍♂ 🔧. + +✋️ 🥇, ➡️ ✅ 🤪 🔧. + +## 🏃 ❓ + +🚥 👆 🚫 💅 🔃 🙆 👉 ⚖ & 👆 💪 🚮 💂‍♂ ⏮️ 🤝 ⚓️ 🔛 🆔 & 🔐 *▶️️ 🔜*, 🚶 ⏭ 📃. + +## Oauth2️⃣ + +Oauth2️⃣ 🔧 👈 🔬 📚 🌌 🍵 🤝 & ✔. + +⚫️ 🔬 🔧 & 📔 📚 🏗 ⚙️ 💼. + +⚫️ 🔌 🌌 🔓 ⚙️ "🥉 🥳". + +👈 ⚫️❔ 🌐 ⚙️ ⏮️ "💳 ⏮️ 👱📔, 🇺🇸🔍, 👱📔, 📂" ⚙️ 🔘. + +### ✳ 1️⃣ + +📤 ✳ 1️⃣, ❔ 📶 🎏 ⚪️➡️ Oauth2️⃣, & 🌖 🏗, ⚫️ 🔌 🔗 🔧 🔛 ❔ 🗜 📻. + +⚫️ 🚫 📶 🌟 ⚖️ ⚙️ 🛎. + +Oauth2️⃣ 🚫 ✔ ❔ 🗜 📻, ⚫️ ⌛ 👆 ✔️ 👆 🈸 🍦 ⏮️ 🇺🇸🔍. + +/// tip + +📄 🔃 **🛠️** 👆 🔜 👀 ❔ ⚒ 🆙 🇺🇸🔍 🆓, ⚙️ Traefik & ➡️ 🗜. + +/// + +## 👩‍💻 🔗 + +👩‍💻 🔗 ➕1️⃣ 🔧, 🧢 🔛 **Oauth2️⃣**. + +⚫️ ↔ Oauth2️⃣ ✔ 👜 👈 📶 🌌 Oauth2️⃣, 🔄 ⚒ ⚫️ 🌅 🛠️. + +🖼, 🇺🇸🔍 💳 ⚙️ 👩‍💻 🔗 (❔ 🔘 ⚙️ Oauth2️⃣). + +✋️ 👱📔 💳 🚫 🐕‍🦺 👩‍💻 🔗. ⚫️ ✔️ 🚮 👍 🍛 Oauth2️⃣. + +### 👩‍💻 (🚫 "👩‍💻 🔗") + +📤 "👩‍💻" 🔧. 👈 🔄 ❎ 🎏 👜 **👩‍💻 🔗**, ✋️ 🚫 ⚓️ 🔛 Oauth2️⃣. + +, ⚫️ 🏁 🌖 ⚙️. + +⚫️ 🚫 📶 🌟 ⚖️ ⚙️ 🛎. + +## 🗄 + +🗄 (⏪ 💭 🦁) 📂 🔧 🏗 🔗 (🔜 🍕 💾 🏛). + +**FastAPI** ⚓️ 🔛 **🗄**. + +👈 ⚫️❔ ⚒ ⚫️ 💪 ✔️ 💗 🏧 🎓 🧾 🔢, 📟 ⚡, ♒️. + +🗄 ✔️ 🌌 🔬 💗 💂‍♂ "⚖". + +⚙️ 👫, 👆 💪 ✊ 📈 🌐 👫 🐩-⚓️ 🧰, 🔌 👉 🎓 🧾 ⚙️. + +🗄 🔬 📄 💂‍♂ ⚖: + +* `apiKey`: 🈸 🎯 🔑 👈 💪 👟 ⚪️➡️: + * 🔢 🔢. + * 🎚. + * 🍪. +* `http`: 🐩 🇺🇸🔍 🤝 ⚙️, 🔌: + * `bearer`: 🎚 `Authorization` ⏮️ 💲 `Bearer ` ➕ 🤝. 👉 😖 ⚪️➡️ Oauth2️⃣. + * 🇺🇸🔍 🔰 🤝. + * 🇺🇸🔍 📰, ♒️. +* `oauth2`: 🌐 Oauth2️⃣ 🌌 🍵 💂‍♂ (🤙 "💧"). + * 📚 👫 💧 ☑ 🏗 ✳ 2️⃣.0️⃣ 🤝 🐕‍🦺 (💖 🇺🇸🔍, 👱📔, 👱📔, 📂, ♒️): + * `implicit` + * `clientCredentials` + * `authorizationCode` + * ✋️ 📤 1️⃣ 🎯 "💧" 👈 💪 👌 ⚙️ 🚚 🤝 🎏 🈸 🔗: + * `password`: ⏭ 📃 🔜 📔 🖼 👉. +* `openIdConnect`: ✔️ 🌌 🔬 ❔ 🔎 Oauth2️⃣ 🤝 📊 🔁. + * 👉 🏧 🔍 ⚫️❔ 🔬 👩‍💻 🔗 🔧. + + +/// tip + +🛠️ 🎏 🤝/✔ 🐕‍🦺 💖 🇺🇸🔍, 👱📔, 👱📔, 📂, ♒️. 💪 & 📶 ⏩. + +🌅 🏗 ⚠ 🏗 🤝/✔ 🐕‍🦺 💖 👈, ✋️ **FastAPI** 🤝 👆 🧰 ⚫️ 💪, ⏪ 🔨 🏋️ 🏋‍♂ 👆. + +/// + +## **FastAPI** 🚙 + +FastAPI 🚚 📚 🧰 🔠 👉 💂‍♂ ⚖ `fastapi.security` 🕹 👈 📉 ⚙️ 👉 💂‍♂ 🛠️. + +⏭ 📃 👆 🔜 👀 ❔ 🚮 💂‍♂ 👆 🛠️ ⚙️ 📚 🧰 🚚 **FastAPI**. + +& 👆 🔜 👀 ❔ ⚫️ 🤚 🔁 🛠️ 🔘 🎓 🧾 ⚙️. diff --git a/docs/em/docs/tutorial/security/oauth2-jwt.md b/docs/em/docs/tutorial/security/oauth2-jwt.md new file mode 100644 index 000000000..ee7bc2d28 --- /dev/null +++ b/docs/em/docs/tutorial/security/oauth2-jwt.md @@ -0,0 +1,275 @@ +# Oauth2️⃣ ⏮️ 🔐 (& 🔁), 📨 ⏮️ 🥙 🤝 + +🔜 👈 👥 ✔️ 🌐 💂‍♂ 💧, ➡️ ⚒ 🈸 🤙 🔐, ⚙️ 🥙 🤝 & 🔐 🔐 🔁. + +👉 📟 🕳 👆 💪 🤙 ⚙️ 👆 🈸, 🖊 🔐 #️⃣ 👆 💽, ♒️. + +👥 🔜 ▶️ ⚪️➡️ 🌐❔ 👥 ◀️ ⏮️ 📃 & 📈 ⚫️. + +## 🔃 🥙 + +🥙 ⛓ "🎻 🕸 🤝". + +⚫️ 🐩 🚫 🎻 🎚 📏 💧 🎻 🍵 🚀. ⚫️ 👀 💖 👉: + +``` +eyJhbGciOiJIUzI1NiIsInR5cCI6IkpXVCJ9.eyJzdWIiOiIxMjM0NTY3ODkwIiwibmFtZSI6IkpvaG4gRG9lIiwiaWF0IjoxNTE2MjM5MDIyfQ.SflKxwRJSMeKKF2QT4fwpMeJf36POk6yJV_adQssw5c +``` + +⚫️ 🚫 🗜,, 🙆 💪 🛡 ℹ ⚪️➡️ 🎚. + +✋️ ⚫️ 🛑. , 🕐❔ 👆 📨 🤝 👈 👆 ♨, 👆 💪 ✔ 👈 👆 🤙 ♨ ⚫️. + +👈 🌌, 👆 💪 ✍ 🤝 ⏮️ 👔, ➡️ 💬, 1️⃣ 🗓️. & ⤴️ 🕐❔ 👩‍💻 👟 🔙 ⏭ 📆 ⏮️ 🤝, 👆 💭 👈 👩‍💻 🕹 👆 ⚙️. + +⏮️ 🗓️, 🤝 🔜 🕛 & 👩‍💻 🔜 🚫 ✔ & 🔜 ✔️ 🛑 🔄 🤚 🆕 🤝. & 🚥 👩‍💻 (⚖️ 🥉 🥳) 🔄 🔀 🤝 🔀 👔, 👆 🔜 💪 🔎 ⚫️, ↩️ 💳 🔜 🚫 🏏. + +🚥 👆 💚 🤾 ⏮️ 🥙 🤝 & 👀 ❔ 👫 👷, ✅ https://jwt.io. + +## ❎ `python-jose` + +👥 💪 ❎ `python-jose` 🏗 & ✔ 🥙 🤝 🐍: + +
+ +```console +$ pip install "python-jose[cryptography]" + +---> 100% +``` + +
+ +🐍-🇩🇬 🚚 🔐 👩‍💻 ➕. + +📥 👥 ⚙️ 👍 1️⃣: )/⚛. + +/// tip + +👉 🔰 ⏪ ⚙️ PyJWT. + +✋️ ⚫️ ℹ ⚙️ 🐍-🇩🇬 ↩️ ⚫️ 🚚 🌐 ⚒ ⚪️➡️ PyJWT ➕ ➕ 👈 👆 💪 💪 ⏪ 🕐❔ 🏗 🛠️ ⏮️ 🎏 🧰. + +/// + +## 🔐 🔁 + +"🔁" ⛓ 🏭 🎚 (🔐 👉 💼) 🔘 🔁 🔢 (🎻) 👈 👀 💖 🙃. + +🕐❔ 👆 🚶‍♀️ ⚫️❔ 🎏 🎚 (⚫️❔ 🎏 🔐) 👆 🤚 ⚫️❔ 🎏 🙃. + +✋️ 👆 🚫🔜 🗜 ⚪️➡️ 🙃 🔙 🔐. + +### ⚫️❔ ⚙️ 🔐 🔁 + +🚥 👆 💽 📎, 🧙‍♀ 🏆 🚫 ✔️ 👆 👩‍💻' 🔢 🔐, 🕴#️⃣. + +, 🧙‍♀ 🏆 🚫 💪 🔄 ⚙️ 👈 🔐 ➕1️⃣ ⚙️ (📚 👩‍💻 ⚙️ 🎏 🔐 🌐, 👉 🔜 ⚠). + +## ❎ `passlib` + +🇸🇲 👑 🐍 📦 🍵 🔐#️⃣. + +⚫️ 🐕‍🦺 📚 🔐 🔁 📊 & 🚙 👷 ⏮️ 👫. + +👍 📊 "🐡". + +, ❎ 🇸🇲 ⏮️ 🐡: + +
+ +```console +$ pip install "passlib[bcrypt]" + +---> 100% +``` + +
+ +/// tip + +⏮️ `passlib`, 👆 💪 🔗 ⚫️ 💪 ✍ 🔐 ✍ **✳**, **🏺** 💂‍♂ 🔌-⚖️ 📚 🎏. + +, 👆 🔜 💪, 🖼, 💰 🎏 📊 ⚪️➡️ ✳ 🈸 💽 ⏮️ FastAPI 🈸. ⚖️ 📉 ↔ ✳ 🈸 ⚙️ 🎏 💽. + + & 👆 👩‍💻 🔜 💪 💳 ⚪️➡️ 👆 ✳ 📱 ⚖️ ⚪️➡️ 👆 **FastAPI** 📱, 🎏 🕰. + +/// + +## #️⃣ & ✔ 🔐 + +🗄 🧰 👥 💪 ⚪️➡️ `passlib`. + +✍ 🇸🇲 "🔑". 👉 ⚫️❔ 🔜 ⚙️ #️⃣ & ✔ 🔐. + +/// tip + +🇸🇲 🔑 ✔️ 🛠️ ⚙️ 🎏 🔁 📊, 🔌 😢 🗝 🕐 🕴 ✔ ✔ 👫, ♒️. + +🖼, 👆 💪 ⚙️ ⚫️ ✍ & ✔ 🔐 🏗 ➕1️⃣ ⚙️ (💖 ✳) ✋️ #️⃣ 🙆 🆕 🔐 ⏮️ 🎏 📊 💖 🐡. + + & 🔗 ⏮️ 🌐 👫 🎏 🕰. + +/// + +✍ 🚙 🔢 #️⃣ 🔐 👟 ⚪️➡️ 👩‍💻. + +& ➕1️⃣ 🚙 ✔ 🚥 📨 🔐 🏏 #️⃣ 🏪. + +& ➕1️⃣ 1️⃣ 🔓 & 📨 👩‍💻. + +{* ../../docs_src/security/tutorial004.py hl[7,48,55:56,59:60,69:75] *} + +/// note + +🚥 👆 ✅ 🆕 (❌) 💽 `fake_users_db`, 👆 🔜 👀 ❔ #️⃣ 🔐 👀 💖 🔜: `"$2b$12$EixZaYVK1fsbw1ZfbX3OXePaWxn96p36WQoeG6Lruj3vjPGga31lW"`. + +/// + +## 🍵 🥙 🤝 + +🗄 🕹 ❎. + +✍ 🎲 ㊙ 🔑 👈 🔜 ⚙️ 🛑 🥙 🤝. + +🏗 🔐 🎲 ㊙ 🔑 ⚙️ 📋: + +
+ +```console +$ openssl rand -hex 32 + +09d25e094faa6ca2556c818166b7a9563b93f7099f6f0f4caa6cf63b88e8d3e7 +``` + +
+ +& 📁 🔢 🔢 `SECRET_KEY` (🚫 ⚙️ 1️⃣ 🖼). + +✍ 🔢 `ALGORITHM` ⏮️ 📊 ⚙️ 🛑 🥙 🤝 & ⚒ ⚫️ `"HS256"`. + +✍ 🔢 👔 🤝. + +🔬 Pydantic 🏷 👈 🔜 ⚙️ 🤝 🔗 📨. + +✍ 🚙 🔢 🏗 🆕 🔐 🤝. + +{* ../../docs_src/security/tutorial004.py hl[6,12:14,28:30,78:86] *} + +## ℹ 🔗 + +ℹ `get_current_user` 📨 🎏 🤝 ⏭, ✋️ 👉 🕰, ⚙️ 🥙 🤝. + +🔣 📨 🤝, ✔ ⚫️, & 📨 ⏮️ 👩‍💻. + +🚥 🤝 ❌, 📨 🇺🇸🔍 ❌ ▶️️ ↖️. + +{* ../../docs_src/security/tutorial004.py hl[89:106] *} + +## ℹ `/token` *➡ 🛠️* + +✍ `timedelta` ⏮️ 👔 🕰 🤝. + +✍ 🎰 🥙 🔐 🤝 & 📨 ⚫️. + +{* ../../docs_src/security/tutorial004.py hl[115:130] *} + +### 📡 ℹ 🔃 🥙 "📄" `sub` + +🥙 🔧 💬 👈 📤 🔑 `sub`, ⏮️ 📄 🤝. + +⚫️ 📦 ⚙️ ⚫️, ✋️ 👈 🌐❔ 👆 🔜 🚮 👩‍💻 🆔, 👥 ⚙️ ⚫️ 📥. + +🥙 5️⃣📆 ⚙️ 🎏 👜 ↖️ ⚪️➡️ ⚖ 👩‍💻 & 🤝 👫 🎭 🛠️ 🔗 🔛 👆 🛠️. + +🖼, 👆 💪 🔬 "🚘" ⚖️ "📰 🏤". + +⤴️ 👆 💪 🚮 ✔ 🔃 👈 👨‍💼, 💖 "💾" (🚘) ⚖️ "✍" (📰). + +& ⤴️, 👆 💪 🤝 👈 🥙 🤝 👩‍💻 (⚖️ 🤖), & 👫 💪 ⚙️ ⚫️ 🎭 👈 🎯 (💾 🚘, ⚖️ ✍ 📰 🏤) 🍵 💆‍♂ ✔️ 🏧, ⏮️ 🥙 🤝 👆 🛠️ 🏗 👈. + +⚙️ 👫 💭, 🥙 💪 ⚙️ 🌌 🌖 🤓 😐. + +📚 💼, 📚 👈 👨‍💼 💪 ✔️ 🎏 🆔, ➡️ 💬 `foo` (👩‍💻 `foo`, 🚘 `foo`, & 📰 🏤 `foo`). + +, ❎ 🆔 💥, 🕐❔ 🏗 🥙 🤝 👩‍💻, 👆 💪 🔡 💲 `sub` 🔑, ✅ ⏮️ `username:`. , 👉 🖼, 💲 `sub` 💪 ✔️: `username:johndoe`. + +⚠ 👜 ✔️ 🤯 👈 `sub` 🔑 🔜 ✔️ 😍 🆔 🤭 🎂 🈸, & ⚫️ 🔜 🎻. + +## ✅ ⚫️ + +🏃 💽 & 🚶 🩺: http://127.0.0.1:8000/docs. + +👆 🔜 👀 👩‍💻 🔢 💖: + + + +✔ 🈸 🎏 🌌 ⏭. + +⚙️ 🎓: + +🆔: `johndoe` +🔐: `secret` + +/// check + +👀 👈 🕳 📟 🔢 🔐 "`secret`", 👥 🕴 ✔️ #️⃣ ⏬. + +/// + + + +🤙 🔗 `/users/me/`, 👆 🔜 🤚 📨: + +```JSON +{ + "username": "johndoe", + "email": "johndoe@example.com", + "full_name": "John Doe", + "disabled": false +} +``` + + + +🚥 👆 📂 👩‍💻 🧰, 👆 💪 👀 ❔ 📊 📨 🕴 🔌 🤝, 🔐 🕴 📨 🥇 📨 🔓 👩‍💻 & 🤚 👈 🔐 🤝, ✋️ 🚫 ⏮️: + + + +/// note + +👀 🎚 `Authorization`, ⏮️ 💲 👈 ▶️ ⏮️ `Bearer `. + +/// + +## 🏧 ⚙️ ⏮️ `scopes` + +Oauth2️⃣ ✔️ 🔑 "↔". + +👆 💪 ⚙️ 👫 🚮 🎯 ⚒ ✔ 🥙 🤝. + +⤴️ 👆 💪 🤝 👉 🤝 👩‍💻 🔗 ⚖️ 🥉 🥳, 🔗 ⏮️ 👆 🛠️ ⏮️ ⚒ 🚫. + +👆 💪 💡 ❔ ⚙️ 👫 & ❔ 👫 🛠️ 🔘 **FastAPI** ⏪ **🏧 👩‍💻 🦮**. + +## 🌃 + +⏮️ ⚫️❔ 👆 ✔️ 👀 🆙 🔜, 👆 💪 ⚒ 🆙 🔐 **FastAPI** 🈸 ⚙️ 🐩 💖 Oauth2️⃣ & 🥙. + +🌖 🙆 🛠️ 🚚 💂‍♂ ▶️️ 👍 🏗 📄 🔜. + +📚 📦 👈 📉 ⚫️ 📚 ✔️ ⚒ 📚 ⚠ ⏮️ 💽 🏷, 💽, & 💪 ⚒. & 👉 📦 👈 📉 👜 💁‍♂️ 🌅 🤙 ✔️ 💂‍♂ ⚠ 🔘. + +--- + +**FastAPI** 🚫 ⚒ 🙆 ⚠ ⏮️ 🙆 💽, 💽 🏷 ⚖️ 🧰. + +⚫️ 🤝 👆 🌐 💪 ⚒ 🕐 👈 👖 👆 🏗 🏆. + +& 👆 💪 ⚙️ 🔗 📚 👍 🚧 & 🛎 ⚙️ 📦 💖 `passlib` & `python-jose`, ↩️ **FastAPI** 🚫 🚚 🙆 🏗 🛠️ 🛠️ 🔢 📦. + +✋️ ⚫️ 🚚 👆 🧰 📉 🛠️ 🌅 💪 🍵 🎯 💪, ⚖, ⚖️ 💂‍♂. + +& 👆 💪 ⚙️ & 🛠️ 🔐, 🐩 🛠️, 💖 Oauth2️⃣ 📶 🙅 🌌. + +👆 💪 💡 🌅 **🏧 👩‍💻 🦮** 🔃 ❔ ⚙️ Oauth2️⃣ "↔", 🌖 👌-🧽 ✔ ⚙️, 📄 👫 🎏 🐩. Oauth2️⃣ ⏮️ ↔ 🛠️ ⚙️ 📚 🦏 🤝 🐕‍🦺, 💖 👱📔, 🇺🇸🔍, 📂, 🤸‍♂, 👱📔, ♒️. ✔ 🥉 🥳 🈸 🔗 ⏮️ 👫 🔗 🔛 👨‍💼 👫 👩‍💻. diff --git a/docs/em/docs/tutorial/security/simple-oauth2.md b/docs/em/docs/tutorial/security/simple-oauth2.md new file mode 100644 index 000000000..1fd513d48 --- /dev/null +++ b/docs/em/docs/tutorial/security/simple-oauth2.md @@ -0,0 +1,289 @@ +# 🙅 Oauth2️⃣ ⏮️ 🔐 & 📨 + +🔜 ➡️ 🏗 ⚪️➡️ ⏮️ 📃 & 🚮 ❌ 🍕 ✔️ 🏁 💂‍♂ 💧. + +## 🤚 `username` & `password` + +👥 🔜 ⚙️ **FastAPI** 💂‍♂ 🚙 🤚 `username` & `password`. + +Oauth2️⃣ ✔ 👈 🕐❔ ⚙️ "🔐 💧" (👈 👥 ⚙️) 👩‍💻/👩‍💻 🔜 📨 `username` & `password` 🏑 📨 💽. + +& 🔌 💬 👈 🏑 ✔️ 🌟 💖 👈. `user-name` ⚖️ `email` 🚫🔜 👷. + +✋️ 🚫 😟, 👆 💪 🎦 ⚫️ 👆 🎋 👆 🏁 👩‍💻 🕸. + +& 👆 💽 🏷 💪 ⚙️ 🙆 🎏 📛 👆 💚. + +✋️ 💳 *➡ 🛠️*, 👥 💪 ⚙️ 👉 📛 🔗 ⏮️ 🔌 (& 💪, 🖼, ⚙️ 🛠️ 🛠️ 🧾 ⚙️). + +🔌 🇵🇸 👈 `username` & `password` 🔜 📨 📨 💽 (, 🙅‍♂ 🎻 📥). + +### `scope` + +🔌 💬 👈 👩‍💻 💪 📨 ➕1️⃣ 📨 🏑 "`scope`". + +📨 🏑 📛 `scope` (⭐), ✋️ ⚫️ 🤙 📏 🎻 ⏮️ "↔" 🎏 🚀. + +🔠 "↔" 🎻 (🍵 🚀). + +👫 🛎 ⚙️ 📣 🎯 💂‍♂ ✔, 🖼: + +* `users:read` ⚖️ `users:write` ⚠ 🖼. +* `instagram_basic` ⚙️ 👱📔 / 👱📔. +* `https://www.googleapis.com/auth/drive` ⚙️ 🇺🇸🔍. + +/// info + +Oauth2️⃣ "↔" 🎻 👈 📣 🎯 ✔ ✔. + +⚫️ 🚫 🤔 🚥 ⚫️ ✔️ 🎏 🦹 💖 `:` ⚖️ 🚥 ⚫️ 📛. + +👈 ℹ 🛠️ 🎯. + +Oauth2️⃣ 👫 🎻. + +/// + +## 📟 🤚 `username` & `password` + +🔜 ➡️ ⚙️ 🚙 🚚 **FastAPI** 🍵 👉. + +### `OAuth2PasswordRequestForm` + +🥇, 🗄 `OAuth2PasswordRequestForm`, & ⚙️ ⚫️ 🔗 ⏮️ `Depends` *➡ 🛠️* `/token`: + +{* ../../docs_src/security/tutorial003.py hl[4,76] *} + +`OAuth2PasswordRequestForm` 🎓 🔗 👈 📣 📨 💪 ⏮️: + +* `username`. +* `password`. +* 📦 `scope` 🏑 🦏 🎻, ✍ 🎻 🎏 🚀. +* 📦 `grant_type`. + +/// tip + +Oauth2️⃣ 🔌 🤙 *🚚* 🏑 `grant_type` ⏮️ 🔧 💲 `password`, ✋️ `OAuth2PasswordRequestForm` 🚫 🛠️ ⚫️. + +🚥 👆 💪 🛠️ ⚫️, ⚙️ `OAuth2PasswordRequestFormStrict` ↩️ `OAuth2PasswordRequestForm`. + +/// + +* 📦 `client_id` (👥 🚫 💪 ⚫️ 👆 🖼). +* 📦 `client_secret` (👥 🚫 💪 ⚫️ 👆 🖼). + +/// info + +`OAuth2PasswordRequestForm` 🚫 🎁 🎓 **FastAPI** `OAuth2PasswordBearer`. + +`OAuth2PasswordBearer` ⚒ **FastAPI** 💭 👈 ⚫️ 💂‍♂ ⚖. ⚫️ 🚮 👈 🌌 🗄. + +✋️ `OAuth2PasswordRequestForm` 🎓 🔗 👈 👆 💪 ✔️ ✍ 👆, ⚖️ 👆 💪 ✔️ 📣 `Form` 🔢 🔗. + +✋️ ⚫️ ⚠ ⚙️ 💼, ⚫️ 🚚 **FastAPI** 🔗, ⚒ ⚫️ ⏩. + +/// + +### ⚙️ 📨 💽 + +/// tip + +👐 🔗 🎓 `OAuth2PasswordRequestForm` 🏆 🚫 ✔️ 🔢 `scope` ⏮️ 📏 🎻 👽 🚀, ↩️, ⚫️ 🔜 ✔️ `scopes` 🔢 ⏮️ ☑ 📇 🎻 🔠 ↔ 📨. + +👥 🚫 ⚙️ `scopes` 👉 🖼, ✋️ 🛠️ 📤 🚥 👆 💪 ⚫️. + +/// + +🔜, 🤚 👩‍💻 📊 ⚪️➡️ (❌) 💽, ⚙️ `username` ⚪️➡️ 📨 🏑. + +🚥 📤 🙅‍♂ ✅ 👩‍💻, 👥 📨 ❌ 💬 "❌ 🆔 ⚖️ 🔐". + +❌, 👥 ⚙️ ⚠ `HTTPException`: + +{* ../../docs_src/security/tutorial003.py hl[3,77:79] *} + +### ✅ 🔐 + +👉 ☝ 👥 ✔️ 👩‍💻 📊 ⚪️➡️ 👆 💽, ✋️ 👥 🚫 ✅ 🔐. + +➡️ 🚮 👈 💽 Pydantic `UserInDB` 🏷 🥇. + +👆 🔜 🙅 🖊 🔢 🔐,, 👥 🔜 ⚙️ (❌) 🔐 🔁 ⚙️. + +🚥 🔐 🚫 🏏, 👥 📨 🎏 ❌. + +#### 🔐 🔁 + +"🔁" ⛓: 🏭 🎚 (🔐 👉 💼) 🔘 🔁 🔢 (🎻) 👈 👀 💖 🙃. + +🕐❔ 👆 🚶‍♀️ ⚫️❔ 🎏 🎚 (⚫️❔ 🎏 🔐) 👆 🤚 ⚫️❔ 🎏 🙃. + +✋️ 👆 🚫🔜 🗜 ⚪️➡️ 🙃 🔙 🔐. + +##### ⚫️❔ ⚙️ 🔐 🔁 + +🚥 👆 💽 📎, 🧙‍♀ 🏆 🚫 ✔️ 👆 👩‍💻' 🔢 🔐, 🕴#️⃣. + +, 🧙‍♀ 🏆 🚫 💪 🔄 ⚙️ 👈 🎏 🔐 ➕1️⃣ ⚙️ (📚 👩‍💻 ⚙️ 🎏 🔐 🌐, 👉 🔜 ⚠). + +{* ../../docs_src/security/tutorial003.py hl[80:83] *} + +#### 🔃 `**user_dict` + +`UserInDB(**user_dict)` ⛓: + +*🚶‍♀️ 🔑 & 💲 `user_dict` 🔗 🔑-💲 ❌, 🌓:* + +```Python +UserInDB( + username = user_dict["username"], + email = user_dict["email"], + full_name = user_dict["full_name"], + disabled = user_dict["disabled"], + hashed_password = user_dict["hashed_password"], +) +``` + +/// info + +🌅 🏁 🔑 `**👩‍💻_ #️⃣ ` ✅ 🔙 [🧾 **➕ 🏷**](../extra-models.md#user_indict){.internal-link target=_blank}. + +/// + +## 📨 🤝 + +📨 `token` 🔗 🔜 🎻 🎚. + +⚫️ 🔜 ✔️ `token_type`. 👆 💼, 👥 ⚙️ "📨" 🤝, 🤝 🆎 🔜 "`bearer`". + +& ⚫️ 🔜 ✔️ `access_token`, ⏮️ 🎻 ⚗ 👆 🔐 🤝. + +👉 🙅 🖼, 👥 🔜 🍕 😟 & 📨 🎏 `username` 🤝. + +/// tip + +⏭ 📃, 👆 🔜 👀 🎰 🔐 🛠️, ⏮️ 🔐 #️⃣ & 🥙 🤝. + +✋️ 🔜, ➡️ 🎯 🔛 🎯 ℹ 👥 💪. + +/// + +{* ../../docs_src/security/tutorial003.py hl[85] *} + +/// tip + +🔌, 👆 🔜 📨 🎻 ⏮️ `access_token` & `token_type`, 🎏 👉 🖼. + +👉 🕳 👈 👆 ✔️ 👆 👆 📟, & ⚒ 💭 👆 ⚙️ 📚 🎻 🔑. + +⚫️ 🌖 🕴 👜 👈 👆 ✔️ 💭 ☑ 👆, 🛠️ ⏮️ 🔧. + +🎂, **FastAPI** 🍵 ⚫️ 👆. + +/// + +## ℹ 🔗 + +🔜 👥 🔜 ℹ 👆 🔗. + +👥 💚 🤚 `current_user` *🕴* 🚥 👉 👩‍💻 🦁. + +, 👥 ✍ 🌖 🔗 `get_current_active_user` 👈 🔄 ⚙️ `get_current_user` 🔗. + +👯‍♂️ 👉 🔗 🔜 📨 🇺🇸🔍 ❌ 🚥 👩‍💻 🚫 🔀, ⚖️ 🚥 🔕. + +, 👆 🔗, 👥 🔜 🕴 🤚 👩‍💻 🚥 👩‍💻 🔀, ☑ 🔓, & 🦁: + +{* ../../docs_src/security/tutorial003.py hl[58:66,69:72,90] *} + +/// info + +🌖 🎚 `WWW-Authenticate` ⏮️ 💲 `Bearer` 👥 🛬 📥 🍕 🔌. + +🙆 🇺🇸🔍 (❌) 👔 📟 4️⃣0️⃣1️⃣ "⛔" 🤔 📨 `WWW-Authenticate` 🎚. + +💼 📨 🤝 (👆 💼), 💲 👈 🎚 🔜 `Bearer`. + +👆 💪 🤙 🚶 👈 ➕ 🎚 & ⚫️ 🔜 👷. + +✋️ ⚫️ 🚚 📥 🛠️ ⏮️ 🔧. + +, 📤 5️⃣📆 🧰 👈 ⌛ & ⚙️ ⚫️ (🔜 ⚖️ 🔮) & 👈 💪 ⚠ 👆 ⚖️ 👆 👩‍💻, 🔜 ⚖️ 🔮. + +👈 💰 🐩... + +/// + +## 👀 ⚫️ 🎯 + +📂 🎓 🩺: http://127.0.0.1:8000/docs. + +### 🔓 + +🖊 "✔" 🔼. + +⚙️ 🎓: + +👩‍💻: `johndoe` + +🔐: `secret` + + + +⏮️ 🔗 ⚙️, 👆 🔜 👀 ⚫️ 💖: + + + +### 🤚 👆 👍 👩‍💻 💽 + +🔜 ⚙️ 🛠️ `GET` ⏮️ ➡ `/users/me`. + +👆 🔜 🤚 👆 👩‍💻 📊, 💖: + +```JSON +{ + "username": "johndoe", + "email": "johndoe@example.com", + "full_name": "John Doe", + "disabled": false, + "hashed_password": "fakehashedsecret" +} +``` + + + +🚥 👆 🖊 🔒 ℹ & ⏏, & ⤴️ 🔄 🎏 🛠️ 🔄, 👆 🔜 🤚 🇺🇸🔍 4️⃣0️⃣1️⃣ ❌: + +```JSON +{ + "detail": "Not authenticated" +} +``` + +### 🔕 👩‍💻 + +🔜 🔄 ⏮️ 🔕 👩‍💻, 🔓 ⏮️: + +👩‍💻: `alice` + +🔐: `secret2` + +& 🔄 ⚙️ 🛠️ `GET` ⏮️ ➡ `/users/me`. + +👆 🔜 🤚 "🔕 👩‍💻" ❌, 💖: + +```JSON +{ + "detail": "Inactive user" +} +``` + +## 🌃 + +👆 🔜 ✔️ 🧰 🛠️ 🏁 💂‍♂ ⚙️ ⚓️ 🔛 `username` & `password` 👆 🛠️. + +⚙️ 👫 🧰, 👆 💪 ⚒ 💂‍♂ ⚙️ 🔗 ⏮️ 🙆 💽 & ⏮️ 🙆 👩‍💻 ⚖️ 💽 🏷. + +🕴 ℹ ❌ 👈 ⚫️ 🚫 🤙 "🔐". + +⏭ 📃 👆 🔜 👀 ❔ ⚙️ 🔐 🔐 🔁 🗃 & 🥙 🤝. diff --git a/docs/em/docs/tutorial/static-files.md b/docs/em/docs/tutorial/static-files.md new file mode 100644 index 000000000..6ff6e37a9 --- /dev/null +++ b/docs/em/docs/tutorial/static-files.md @@ -0,0 +1,40 @@ +# 🎻 📁 + +👆 💪 🍦 🎻 📁 🔁 ⚪️➡️ 📁 ⚙️ `StaticFiles`. + +## ⚙️ `StaticFiles` + +* 🗄 `StaticFiles`. +* "🗻" `StaticFiles()` 👐 🎯 ➡. + +{* ../../docs_src/static_files/tutorial001.py hl[2,6] *} + +/// note | 📡 ℹ + +👆 💪 ⚙️ `from starlette.staticfiles import StaticFiles`. + +**FastAPI** 🚚 🎏 `starlette.staticfiles` `fastapi.staticfiles` 🏪 👆, 👩‍💻. ✋️ ⚫️ 🤙 👟 🔗 ⚪️➡️ 💃. + +/// + +### ⚫️❔ "🗜" + +"🗜" ⛓ ❎ 🏁 "🔬" 🈸 🎯 ➡, 👈 ⤴️ ✊ 💅 🚚 🌐 🎧-➡. + +👉 🎏 ⚪️➡️ ⚙️ `APIRouter` 🗻 🈸 🍕 🔬. 🗄 & 🩺 ⚪️➡️ 👆 👑 🈸 🏆 🚫 🔌 🕳 ⚪️➡️ 🗻 🈸, ♒️. + +👆 💪 ✍ 🌅 🔃 👉 **🏧 👩‍💻 🦮**. + +## ℹ + +🥇 `"/static"` 🔗 🎧-➡ 👉 "🎧-🈸" 🔜 "🗻" 🔛. , 🙆 ➡ 👈 ▶️ ⏮️ `"/static"` 🔜 🍵 ⚫️. + +`directory="static"` 🔗 📛 📁 👈 🔌 👆 🎻 📁. + +`name="static"` 🤝 ⚫️ 📛 👈 💪 ⚙️ 🔘 **FastAPI**. + +🌐 👫 🔢 💪 🎏 🌘 "`static`", 🔆 👫 ⏮️ 💪 & 🎯 ℹ 👆 👍 🈸. + +## 🌅 ℹ + +🌖 ℹ & 🎛 ✅ 💃 🩺 🔃 🎻 📁. diff --git a/docs/em/docs/tutorial/testing.md b/docs/em/docs/tutorial/testing.md new file mode 100644 index 000000000..cb4a1ca21 --- /dev/null +++ b/docs/em/docs/tutorial/testing.md @@ -0,0 +1,185 @@ +# 🔬 + +👏 💃, 🔬 **FastAPI** 🈸 ⏩ & 😌. + +⚫️ ⚓️ 🔛 🇸🇲, ❔ 🔄 🏗 ⚓️ 🔛 📨, ⚫️ 📶 😰 & 🏋️. + +⏮️ ⚫️, 👆 💪 ⚙️ 🔗 ⏮️ **FastAPI**. + +## ⚙️ `TestClient` + +/// info + +⚙️ `TestClient`, 🥇 ❎ `httpx`. + +🤶 Ⓜ. `pip install httpx`. + +/// + +🗄 `TestClient`. + +✍ `TestClient` 🚶‍♀️ 👆 **FastAPI** 🈸 ⚫️. + +✍ 🔢 ⏮️ 📛 👈 ▶️ ⏮️ `test_` (👉 🐩 `pytest` 🏛). + +⚙️ `TestClient` 🎚 🎏 🌌 👆 ⏮️ `httpx`. + +✍ 🙅 `assert` 📄 ⏮️ 🐩 🐍 🧬 👈 👆 💪 ✅ (🔄, 🐩 `pytest`). + +{* ../../docs_src/app_testing/tutorial001.py hl[2,12,15:18] *} + +/// tip + +👀 👈 🔬 🔢 😐 `def`, 🚫 `async def`. + + & 🤙 👩‍💻 😐 🤙, 🚫 ⚙️ `await`. + +👉 ✔ 👆 ⚙️ `pytest` 🔗 🍵 🤢. + +/// + +/// note | 📡 ℹ + +👆 💪 ⚙️ `from starlette.testclient import TestClient`. + +**FastAPI** 🚚 🎏 `starlette.testclient` `fastapi.testclient` 🏪 👆, 👩‍💻. ✋️ ⚫️ 👟 🔗 ⚪️➡️ 💃. + +/// + +/// tip + +🚥 👆 💚 🤙 `async` 🔢 👆 💯 ↖️ ⚪️➡️ 📨 📨 👆 FastAPI 🈸 (✅ 🔁 💽 🔢), ✔️ 👀 [🔁 💯](../advanced/async-tests.md){.internal-link target=_blank} 🏧 🔰. + +/// + +## 🎏 💯 + +🎰 🈸, 👆 🎲 🔜 ✔️ 👆 💯 🎏 📁. + +& 👆 **FastAPI** 🈸 5️⃣📆 ✍ 📚 📁/🕹, ♒️. + +### **FastAPI** 📱 📁 + +➡️ 💬 👆 ✔️ 📁 📊 🔬 [🦏 🈸](bigger-applications.md){.internal-link target=_blank}: + +``` +. +├── app +│   ├── __init__.py +│   └── main.py +``` + +📁 `main.py` 👆 ✔️ 👆 **FastAPI** 📱: + + +{* ../../docs_src/app_testing/main.py *} + +### 🔬 📁 + +⤴️ 👆 💪 ✔️ 📁 `test_main.py` ⏮️ 👆 💯. ⚫️ 💪 🖖 🔛 🎏 🐍 📦 (🎏 📁 ⏮️ `__init__.py` 📁): + +``` hl_lines="5" +. +├── app +│   ├── __init__.py +│   ├── main.py +│   └── test_main.py +``` + +↩️ 👉 📁 🎏 📦, 👆 💪 ⚙️ ⚖ 🗄 🗄 🎚 `app` ⚪️➡️ `main` 🕹 (`main.py`): + +{* ../../docs_src/app_testing/test_main.py hl[3] *} + +...& ✔️ 📟 💯 💖 ⏭. + +## 🔬: ↔ 🖼 + +🔜 ➡️ ↔ 👉 🖼 & 🚮 🌖 ℹ 👀 ❔ 💯 🎏 🍕. + +### ↔ **FastAPI** 📱 📁 + +➡️ 😣 ⏮️ 🎏 📁 📊 ⏭: + +``` +. +├── app +│   ├── __init__.py +│   ├── main.py +│   └── test_main.py +``` + +➡️ 💬 👈 🔜 📁 `main.py` ⏮️ 👆 **FastAPI** 📱 ✔️ 🎏 **➡ 🛠️**. + +⚫️ ✔️ `GET` 🛠️ 👈 💪 📨 ❌. + +⚫️ ✔️ `POST` 🛠️ 👈 💪 📨 📚 ❌. + +👯‍♂️ *➡ 🛠️* 🚚 `X-Token` 🎚. + +{* ../../docs_src/app_testing/app_b/main.py *} + +### ↔ 🔬 📁 + +👆 💪 ⤴️ ℹ `test_main.py` ⏮️ ↔ 💯: + +{* ../../docs_src/app_testing/app_b/test_main.py *} + +🕐❔ 👆 💪 👩‍💻 🚶‍♀️ ℹ 📨 & 👆 🚫 💭 ❔, 👆 💪 🔎 (🇺🇸🔍) ❔ ⚫️ `httpx`, ⚖️ ❔ ⚫️ ⏮️ `requests`, 🇸🇲 🔧 ⚓️ 🔛 📨' 🔧. + +⤴️ 👆 🎏 👆 💯. + +🤶 Ⓜ.: + +* 🚶‍♀️ *➡* ⚖️ *🔢* 🔢, 🚮 ⚫️ 📛 ⚫️. +* 🚶‍♀️ 🎻 💪, 🚶‍♀️ 🐍 🎚 (✅ `dict`) 🔢 `json`. +* 🚥 👆 💪 📨 *📨 💽* ↩️ 🎻, ⚙️ `data` 🔢 ↩️. +* 🚶‍♀️ *🎚*, ⚙️ `dict` `headers` 🔢. +* *🍪*, `dict` `cookies` 🔢. + +🌖 ℹ 🔃 ❔ 🚶‍♀️ 💽 👩‍💻 (⚙️ `httpx` ⚖️ `TestClient`) ✅ 🇸🇲 🧾. + +/// info + +🗒 👈 `TestClient` 📨 💽 👈 💪 🗜 🎻, 🚫 Pydantic 🏷. + +🚥 👆 ✔️ Pydantic 🏷 👆 💯 & 👆 💚 📨 🚮 💽 🈸 ⏮️ 🔬, 👆 💪 ⚙️ `jsonable_encoder` 🔬 [🎻 🔗 🔢](encoder.md){.internal-link target=_blank}. + +/// + +## 🏃 ⚫️ + +⏮️ 👈, 👆 💪 ❎ `pytest`: + +
+ +```console +$ pip install pytest + +---> 100% +``` + +
+ +⚫️ 🔜 🔍 📁 & 💯 🔁, 🛠️ 👫, & 📄 🏁 🔙 👆. + +🏃 💯 ⏮️: + +
+ +```console +$ pytest + +================ test session starts ================ +platform linux -- Python 3.6.9, pytest-5.3.5, py-1.8.1, pluggy-0.13.1 +rootdir: /home/user/code/superawesome-cli/app +plugins: forked-1.1.3, xdist-1.31.0, cov-2.8.1 +collected 6 items + +---> 100% + +test_main.py ...... [100%] + +================= 1 passed in 0.03s ================= +``` + +
diff --git a/docs/em/mkdocs.yml b/docs/em/mkdocs.yml new file mode 100644 index 000000000..de18856f4 --- /dev/null +++ b/docs/em/mkdocs.yml @@ -0,0 +1 @@ +INHERIT: ../en/mkdocs.yml diff --git a/docs/en/data/contributors.yml b/docs/en/data/contributors.yml new file mode 100644 index 000000000..e06510ac4 --- /dev/null +++ b/docs/en/data/contributors.yml @@ -0,0 +1,560 @@ +tiangolo: + login: tiangolo + count: 753 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/1326112?u=cb5d06e73a9e1998141b1641aa88e443c6717651&v=4 + url: https://github.com/tiangolo +dependabot: + login: dependabot + count: 104 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/in/29110?v=4 + url: https://github.com/apps/dependabot +alejsdev: + login: alejsdev + count: 47 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/90076947?u=638c65283ac9e9e2c3a0f9d1e3370db4b8a2c58d&v=4 + url: https://github.com/alejsdev +pre-commit-ci: + login: pre-commit-ci + count: 33 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/in/68672?v=4 + url: https://github.com/apps/pre-commit-ci +github-actions: + login: github-actions + count: 26 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/in/15368?v=4 + url: https://github.com/apps/github-actions +Kludex: + login: Kludex + count: 23 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/7353520?u=df8a3f06ba8f55ae1967a3e2d5ed882903a4e330&v=4 + url: https://github.com/Kludex +dmontagu: + login: dmontagu + count: 17 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/35119617?u=540f30c937a6450812628b9592a1dfe91bbe148e&v=4 + url: https://github.com/dmontagu +euri10: + login: euri10 + count: 13 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/1104190?u=321a2e953e6645a7d09b732786c7a8061e0f8a8b&v=4 + url: https://github.com/euri10 +kantandane: + login: kantandane + count: 13 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/3978368?u=cccc199291f991a73b1ebba5abc735a948e0bd16&v=4 + url: https://github.com/kantandane +nilslindemann: + login: nilslindemann + count: 11 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/6892179?u=1dca6a22195d6cd1ab20737c0e19a4c55d639472&v=4 + url: https://github.com/nilslindemann +zhaohan-dong: + login: zhaohan-dong + count: 11 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/65422392?u=8260f8781f50248410ebfa4c9bf70e143fe5c9f2&v=4 + url: https://github.com/zhaohan-dong +mariacamilagl: + login: mariacamilagl + count: 9 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/11489395?u=4adb6986bf3debfc2b8216ae701f2bd47d73da7d&v=4 + url: https://github.com/mariacamilagl +handabaldeep: + login: handabaldeep + count: 9 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/12239103?u=6c39ef15d14c6d5211f5dd775cc4842f8d7f2f3a&v=4 + url: https://github.com/handabaldeep +vishnuvskvkl: + login: vishnuvskvkl + count: 8 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/84698110?u=8af5de0520dd4fa195f53c2850a26f57c0f6bc64&v=4 + url: https://github.com/vishnuvskvkl +svlandeg: + login: svlandeg + count: 7 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/8796347?u=556c97650c27021911b0b9447ec55e75987b0e8a&v=4 + url: https://github.com/svlandeg +alissadb: + login: alissadb + count: 6 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/96190409?u=be42d85938c241be781505a5a872575be28b2906&v=4 + url: https://github.com/alissadb +wshayes: + login: wshayes + count: 5 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/365303?u=07ca03c5ee811eb0920e633cc3c3db73dbec1aa5&v=4 + url: https://github.com/wshayes +samuelcolvin: + login: samuelcolvin + count: 5 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/4039449?u=42eb3b833047c8c4b4f647a031eaef148c16d93f&v=4 + url: https://github.com/samuelcolvin +waynerv: + login: waynerv + count: 5 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/39515546?u=ec35139777597cdbbbddda29bf8b9d4396b429a9&v=4 + url: https://github.com/waynerv +krishnamadhavan: + login: krishnamadhavan + count: 5 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/31798870?u=950693b28f3ae01105fd545c046e46ca3d31ab06&v=4 + url: https://github.com/krishnamadhavan +alv2017: + login: alv2017 + count: 5 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/31544722?v=4 + url: https://github.com/alv2017 +jekirl: + login: jekirl + count: 4 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/2546697?u=a027452387d85bd4a14834e19d716c99255fb3b7&v=4 + url: https://github.com/jekirl +hitrust: + login: hitrust + count: 4 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/3360631?u=5fa1f475ad784d64eb9666bdd43cc4d285dcc773&v=4 + url: https://github.com/hitrust +ShahriyarR: + login: ShahriyarR + count: 4 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/3852029?u=631b2ae59360ab380c524b32bc3d245aff1165af&v=4 + url: https://github.com/ShahriyarR +adriangb: + login: adriangb + count: 4 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/1755071?u=612704256e38d6ac9cbed24f10e4b6ac2da74ecb&v=4 + url: https://github.com/adriangb +iudeen: + login: iudeen + count: 4 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/10519440?u=f09cdd745e5bf16138f29b42732dd57c7f02bee1&v=4 + url: https://github.com/iudeen +philipokiokio: + login: philipokiokio + count: 4 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/55271518?u=d30994d339aaaf1f6bf1b8fc810132016fbd4fdc&v=4 + url: https://github.com/philipokiokio +AlexWendland: + login: AlexWendland + count: 4 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/3949212?u=c4c0c615e0ea33d00bfe16b779cf6ebc0f58071c&v=4 + url: https://github.com/AlexWendland +divums: + login: divums + count: 3 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/1397556?v=4 + url: https://github.com/divums +prostomarkeloff: + login: prostomarkeloff + count: 3 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/28061158?u=6918e39a1224194ba636e897461a02a20126d7ad&v=4 + url: https://github.com/prostomarkeloff +nsidnev: + login: nsidnev + count: 3 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/22559461?u=a9cc3238217e21dc8796a1a500f01b722adb082c&v=4 + url: https://github.com/nsidnev +pawamoy: + login: pawamoy + count: 3 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/3999221?u=b030e4c89df2f3a36bc4710b925bdeb6745c9856&v=4 + url: https://github.com/pawamoy +patrickmckenna: + login: patrickmckenna + count: 3 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/3589536?u=53aef07250d226d35e526768e26891964907b41a&v=4 + url: https://github.com/patrickmckenna +hukkin: + login: hukkin + count: 3 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/3275109?u=77bb83759127965eacbfe67e2ca983066e964fde&v=4 + url: https://github.com/hukkin +marcosmmb: + login: marcosmmb + count: 3 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/6181089?u=03c50eec631857d84df5232890780d00a3f76903&v=4 + url: https://github.com/marcosmmb +Serrones: + login: Serrones + count: 3 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/22691749?u=4795b880e13ca33a73e52fc0ef7dc9c60c8fce47&v=4 + url: https://github.com/Serrones +uriyyo: + login: uriyyo + count: 3 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/32038156?u=a27b65a9ec3420586a827a0facccbb8b6df1ffb3&v=4 + url: https://github.com/uriyyo +andrew222651: + login: andrew222651 + count: 3 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/889657?u=d70187989940b085bcbfa3bedad8dbc5f3ab1fe7&v=4 + url: https://github.com/andrew222651 +rkbeatss: + login: rkbeatss + count: 3 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/23391143?u=56ab6bff50be950fa8cae5cf736f2ae66e319ff3&v=4 + url: https://github.com/rkbeatss +asheux: + login: asheux + count: 3 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/22955146?u=4553ebf5b5a7c7fe031a46182083aa224faba2e1&v=4 + url: https://github.com/asheux +n25a: + login: n25a + count: 3 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/49960770?u=7d8a6d5f0a75a5e9a865a2527edfd48895ea27ae&v=4 + url: https://github.com/n25a +ghandic: + login: ghandic + count: 3 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/23500353?u=e2e1d736f924d9be81e8bfc565b6d8836ba99773&v=4 + url: https://github.com/ghandic +TeoZosa: + login: TeoZosa + count: 3 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/13070236?u=96fdae85800ef85dcfcc4b5f8281dc8778c8cb7d&v=4 + url: https://github.com/TeoZosa +graingert: + login: graingert + count: 3 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/413772?v=4 + url: https://github.com/graingert +jaystone776: + login: jaystone776 + count: 3 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/11191137?u=299205a95e9b6817a43144a48b643346a5aac5cc&v=4 + url: https://github.com/jaystone776 +zanieb: + login: zanieb + count: 3 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/2586601?u=e5c86f7ff3b859e7e183187ac2b17fd6ee32b3ab&v=4 + url: https://github.com/zanieb +MicaelJarniac: + login: MicaelJarniac + count: 3 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/19514231?u=158c91874ea98d6e9e6f0c6db37ee2ce60c55ff2&v=4 + url: https://github.com/MicaelJarniac +papb: + login: papb + count: 3 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/20914054?u=890511fae7ea90d887e2a65ce44a1775abba38d5&v=4 + url: https://github.com/papb +musicinmybrain: + login: musicinmybrain + count: 3 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/6898909?u=9010312053e7141383b9bdf538036c7f37fbaba0&v=4 + url: https://github.com/musicinmybrain +gitworkflows: + login: gitworkflows + count: 3 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/118260833?v=4 + url: https://github.com/gitworkflows +Nimitha-jagadeesha: + login: Nimitha-jagadeesha + count: 3 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/58389915?v=4 + url: https://github.com/Nimitha-jagadeesha +lucaromagnoli: + login: lucaromagnoli + count: 3 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/38782977?u=e66396859f493b4ddcb3a837a1b2b2039c805417&v=4 + url: https://github.com/lucaromagnoli +salmantec: + login: salmantec + count: 3 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/41512228?u=443551b893ff2425c59d5d021644f098cf7c68d5&v=4 + url: https://github.com/salmantec +OCE1960: + login: OCE1960 + count: 3 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/45076670?u=0e9a44712b92ffa89ddfbaa83c112f3f8e1d68e2&v=4 + url: https://github.com/OCE1960 +hamidrasti: + login: hamidrasti + count: 3 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/43915620?v=4 + url: https://github.com/hamidrasti +kkinder: + login: kkinder + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/1115018?u=c5e90284a9f5c5049eae1bb029e3655c7dc913ed&v=4 + url: https://github.com/kkinder +kabirkhan: + login: kabirkhan + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/13891834?u=e0eabf792376443ac853e7dca6f550db4166fe35&v=4 + url: https://github.com/kabirkhan +zamiramir: + login: zamiramir + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/40475662?u=e58ef61034e8d0d6a312cc956fb09b9c3332b449&v=4 + url: https://github.com/zamiramir +trim21: + login: trim21 + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/13553903?u=3cadf0f02095c9621aa29df6875f53a80ca4fbfb&v=4 + url: https://github.com/trim21 +koxudaxi: + login: koxudaxi + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/630670?u=507d8577b4b3670546b449c4c2ccbc5af40d72f7&v=4 + url: https://github.com/koxudaxi +pablogamboa: + login: pablogamboa + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/12892536?u=326a57059ee0c40c4eb1b38413957236841c631b&v=4 + url: https://github.com/pablogamboa +dconathan: + login: dconathan + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/15098095?v=4 + url: https://github.com/dconathan +Jamim: + login: Jamim + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/5607572?u=9ce0b6a6d1a5124e28b3c04d8d26827ca328713a&v=4 + url: https://github.com/Jamim +svalouch: + login: svalouch + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/54674660?v=4 + url: https://github.com/svalouch +frankie567: + login: frankie567 + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/1144727?u=c159fe047727aedecbbeeaa96a1b03ceb9d39add&v=4 + url: https://github.com/frankie567 +marier-nico: + login: marier-nico + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/30477068?u=c7df6af853c8f4163d1517814f3e9a0715c82713&v=4 + url: https://github.com/marier-nico +Dustyposa: + login: Dustyposa + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/27180793?u=5cf2877f50b3eb2bc55086089a78a36f07042889&v=4 + url: https://github.com/Dustyposa +aviramha: + login: aviramha + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/41201924?u=6883cc4fc13a7b2e60d4deddd4be06f9c5287880&v=4 + url: https://github.com/aviramha +iwpnd: + login: iwpnd + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/6152183?u=ec59396e9437fff488791c5ecdf6d23f1f1ebf3a&v=4 + url: https://github.com/iwpnd +raphaelauv: + login: raphaelauv + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/10202690?u=e6f86f5c0c3026a15d6b51792fa3e532b12f1371&v=4 + url: https://github.com/raphaelauv +windson: + login: windson + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/1826682?u=8b28dcd716c46289f191f8828e01d74edd058bef&v=4 + url: https://github.com/windson +sm-Fifteen: + login: sm-Fifteen + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/516999?u=437c0c5038558c67e887ccd863c1ba0f846c03da&v=4 + url: https://github.com/sm-Fifteen +sattosan: + login: sattosan + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/20574756?u=b0d8474d2938189c6954423ae8d81d91013f80a8&v=4 + url: https://github.com/sattosan +michaeloliverx: + login: michaeloliverx + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/55017335?u=efb0cb6e261ff64d862fafb91ee80fc2e1f8a2ed&v=4 + url: https://github.com/michaeloliverx +voegtlel: + login: voegtlel + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/5764745?u=db8df3d70d427928ab6d7dbfc395a4a7109c1d1b&v=4 + url: https://github.com/voegtlel +HarshaLaxman: + login: HarshaLaxman + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/19939186?u=a112f38b0f6b4d4402dc8b51978b5a0b2e5c5970&v=4 + url: https://github.com/HarshaLaxman +RunningIkkyu: + login: RunningIkkyu + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/31848542?u=494ecc298e3f26197495bb357ad0f57cfd5f7a32&v=4 + url: https://github.com/RunningIkkyu +cassiobotaro: + login: cassiobotaro + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/3127847?u=a08022b191ddbd0a6159b2981d9d878b6d5bb71f&v=4 + url: https://github.com/cassiobotaro +chenl: + login: chenl + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/1677651?u=c618508eaad6d596cea36c8ea784b424288f6857&v=4 + url: https://github.com/chenl +retnikt: + login: retnikt + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/24581770?v=4 + url: https://github.com/retnikt +yankeexe: + login: yankeexe + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/13623913?u=f970e66421775a8d3cdab89c0c752eaead186f6d&v=4 + url: https://github.com/yankeexe +patrickkwang: + login: patrickkwang + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/1263870?u=4bf74020e15be490f19ef8322a76eec882220b96&v=4 + url: https://github.com/patrickkwang +victorphoenix3: + login: victorphoenix3 + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/48182195?u=e4875bd088623cb4ddeb7be194ec54b453aff035&v=4 + url: https://github.com/victorphoenix3 +davidefiocco: + login: davidefiocco + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/4547987?v=4 + url: https://github.com/davidefiocco +adriencaccia: + login: adriencaccia + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/19605940?u=980b0b366a02791a5600b2e9f9ac2037679acaa8&v=4 + url: https://github.com/adriencaccia +jamescurtin: + login: jamescurtin + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/10189269?u=0b491fc600ca51f41cf1d95b49fa32a3eba1de57&v=4 + url: https://github.com/jamescurtin +jmriebold: + login: jmriebold + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/6983392?u=4efdc97bf2422dcc7e9ff65b9ff80087c8eb2a20&v=4 + url: https://github.com/jmriebold +nukopy: + login: nukopy + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/42367320?u=6061be0bd060506f6d564a8df3ae73fab048cdfe&v=4 + url: https://github.com/nukopy +imba-tjd: + login: imba-tjd + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/24759802?u=01e901a4fe004b4b126549d3ff1c4000fe3720b5&v=4 + url: https://github.com/imba-tjd +johnthagen: + login: johnthagen + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/10340167?u=47147fc4e4db1f573bee3fe428deeacb3197bc5f&v=4 + url: https://github.com/johnthagen +paxcodes: + login: paxcodes + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/13646646?u=e7429cc7ab11211ef762f4cd3efea7db6d9ef036&v=4 + url: https://github.com/paxcodes +kaustubhgupta: + login: kaustubhgupta + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/43691873?u=8dd738718ac7ffad4ef31e86b5d780a1141c695d&v=4 + url: https://github.com/kaustubhgupta +kinuax: + login: kinuax + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/13321374?u=22dc9873d6d9f2c7e4fc44c6480c3505efb1531f&v=4 + url: https://github.com/kinuax +wakabame: + login: wakabame + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/35513518?u=41ef6b0a55076e5c540620d68fb006e386c2ddb0&v=4 + url: https://github.com/wakabame +nzig: + login: nzig + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/7372858?u=e769add36ed73c778cdb136eb10bf96b1e119671&v=4 + url: https://github.com/nzig +yezz123: + login: yezz123 + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/52716203?u=d7062cbc6eb7671d5dc9cc0e32a24ae335e0f225&v=4 + url: https://github.com/yezz123 +softwarebloat: + login: softwarebloat + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/16540684?v=4 + url: https://github.com/softwarebloat +Lancetnik: + login: Lancetnik + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/44573917?u=f9a18be7324333daf9cc314c35c3051f0a20a7a6&v=4 + url: https://github.com/Lancetnik +joakimnordling: + login: joakimnordling + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/6637576?u=df5d99db9b899b399effd429f4358baaa6f7199c&v=4 + url: https://github.com/joakimnordling +yogabonito: + login: yogabonito + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/7026269?v=4 + url: https://github.com/yogabonito +s111d: + login: s111d + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/4954856?v=4 + url: https://github.com/s111d +estebanx64: + login: estebanx64 + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/10840422?u=45f015f95e1c0f06df602be4ab688d4b854cc8a8&v=4 + url: https://github.com/estebanx64 +tamird: + login: tamird + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/1535036?v=4 + url: https://github.com/tamird +ndimares: + login: ndimares + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/6267663?u=cfb27efde7a7212be8142abb6c058a1aeadb41b1&v=4 + url: https://github.com/ndimares +rabinlamadong: + login: rabinlamadong + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/170439781?v=4 + url: https://github.com/rabinlamadong +AyushSinghal1794: + login: AyushSinghal1794 + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/89984761?v=4 + url: https://github.com/AyushSinghal1794 +gsheni: + login: gsheni + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/8726321?u=ee3bd9ff6320f4715d1dd9671a3d55cccb65b984&v=4 + url: https://github.com/gsheni +DanielKusyDev: + login: DanielKusyDev + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/36250676?u=2ea6114ff751fc48b55f231987a0e2582c6b1bd2&v=4 + url: https://github.com/DanielKusyDev +DanielYang59: + login: DanielYang59 + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/80093591?u=63873f701c7c74aac83c906800a1dddc0bc8c92f&v=4 + url: https://github.com/DanielYang59 +valentinDruzhinin: + login: valentinDruzhinin + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/12831905?u=aae1ebc675c91e8fa582df4fcc4fc4128106344d&v=4 + url: https://github.com/valentinDruzhinin +blueswen: + login: blueswen + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/1564148?u=6d6b8cc8f2b5cef715e68d6175154a8a94d518ee&v=4 + url: https://github.com/blueswen +YuriiMotov: + login: YuriiMotov + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/109919500?u=e83a39697a2d33ab2ec9bfbced794ee48bc29cec&v=4 + url: https://github.com/YuriiMotov diff --git a/docs/en/data/external_links.yml b/docs/en/data/external_links.yml index 0850d9788..50f84ecbf 100644 --- a/docs/en/data/external_links.yml +++ b/docs/en/data/external_links.yml @@ -1,5 +1,85 @@ -articles: - english: +Articles: + English: + - author: Balthazar Rouberol + author_link: https://balthazar-rouberol.com + link: https://blog.balthazar-rouberol.com/how-to-profile-a-fastapi-asynchronous-request + title: How to profile a FastAPI asynchronous request + - author: Stephen Siegert - Neon + link: https://neon.tech/blog/deploy-a-serverless-fastapi-app-with-neon-postgres-and-aws-app-runner-at-any-scale + title: Deploy a Serverless FastAPI App with Neon Postgres and AWS App Runner at any scale + - author: Kurtis Pykes - NVIDIA + link: https://developer.nvidia.com/blog/building-a-machine-learning-microservice-with-fastapi/ + title: Building a Machine Learning Microservice with FastAPI + - author: Ravgeet Dhillon - Twilio + link: https://www.twilio.com/en-us/blog/booking-appointments-twilio-notion-fastapi + title: Booking Appointments with Twilio, Notion, and FastAPI + - author: Abhinav Tripathi - Microsoft Blogs + link: https://devblogs.microsoft.com/cosmosdb/azure-cosmos-db-python-and-fastapi/ + title: Write a Python data layer with Azure Cosmos DB and FastAPI + - author: Donny Peeters + author_link: https://github.com/Donnype + link: https://bitestreams.com/blog/fastapi-sqlalchemy/ + title: 10 Tips for adding SQLAlchemy to FastAPI + - author: Jessica Temporal + author_link: https://jtemporal.com/socials + link: https://jtemporal.com/tips-on-migrating-from-flask-to-fastapi-and-vice-versa/ + title: Tips on migrating from Flask to FastAPI and vice-versa + - author: Ankit Anchlia + author_link: https://linkedin.com/in/aanchlia21 + link: https://hackernoon.com/explore-how-to-effectively-use-jwt-with-fastapi + title: Explore How to Effectively Use JWT With FastAPI + - author: Nicoló Lino + author_link: https://www.nlino.com + link: https://github.com/softwarebloat/python-tracing-demo + title: Instrument FastAPI with OpenTelemetry tracing and visualize traces in Grafana Tempo. + - author: Mikhail Rozhkov, Elena Samuylova + author_link: https://www.linkedin.com/in/mnrozhkov/ + link: https://www.evidentlyai.com/blog/fastapi-tutorial + title: ML serving and monitoring with FastAPI and Evidently + - author: Visual Studio Code Team + author_link: https://code.visualstudio.com/ + link: https://code.visualstudio.com/docs/python/tutorial-fastapi + title: FastAPI Tutorial in Visual Studio Code + - author: Apitally + author_link: https://apitally.io + link: https://blog.apitally.io/fastapi-application-monitoring-made-easy + title: FastAPI application monitoring made easy + - author: John Philip + author_link: https://medium.com/@amjohnphilip + link: https://python.plainenglish.io/building-a-restful-api-with-fastapi-secure-signup-and-login-functionality-included-45cdbcb36106 + title: "Building a RESTful API with FastAPI: Secure Signup and Login Functionality Included" + - author: Keshav Malik + author_link: https://theinfosecguy.xyz/ + link: https://blog.theinfosecguy.xyz/building-a-crud-api-with-fastapi-and-supabase-a-step-by-step-guide + title: Building a CRUD API with FastAPI and Supabase + - author: Adejumo Ridwan Suleiman + author_link: https://www.linkedin.com/in/adejumoridwan/ + link: https://medium.com/python-in-plain-english/build-an-sms-spam-classifier-serverless-database-with-faunadb-and-fastapi-23dbb275bc5b + title: Build an SMS Spam Classifier Serverless Database with FaunaDB and FastAPI + - author: Raf Rasenberg + author_link: https://rafrasenberg.com/about/ + link: https://rafrasenberg.com/fastapi-lambda/ + title: 'FastAPI lambda container: serverless simplified' + - author: Teresa N. Fontanella De Santis + author_link: https://dev.to/ + link: https://dev.to/teresafds/authorization-on-fastapi-with-casbin-41og + title: Authorization on FastAPI with Casbin + - author: New Relic + author_link: https://newrelic.com + link: https://newrelic.com/instant-observability/fastapi/e559ec64-f765-4470-a15f-1901fcebb468 + title: How to monitor FastAPI application performance using Python agent + - author: Jean-Baptiste Rocher + author_link: https://hashnode.com/@jibrocher + link: https://dev.indooroutdoor.io/series/fastapi-react-poll-app + title: Building the Poll App From Django Tutorial With FastAPI And React + - author: Silvan Melchior + author_link: https://github.com/silvanmelchior + link: https://blog.devgenius.io/seamless-fastapi-configuration-with-confz-90949c14ea12 + title: Seamless FastAPI Configuration with ConfZ + - author: Kaustubh Gupta + author_link: https://medium.com/@kaustubhgupta1828/ + link: https://levelup.gitconnected.com/5-advance-features-of-fastapi-you-should-try-7c0ac7eebb3e + title: 5 Advanced Features of FastAPI You Should Try - author: Kaustubh Gupta author_link: https://medium.com/@kaustubhgupta1828/ link: https://www.analyticsvidhya.com/blog/2021/06/deploying-ml-models-as-api-using-fastapi-and-heroku/ @@ -12,6 +92,10 @@ articles: author_link: https://pystar.substack.com/ link: https://pystar.substack.com/p/how-to-create-a-fake-certificate title: How to Create A Fake Certificate Authority And Generate TLS Certs for FastAPI + - author: Ben Gamble + author_link: https://uk.linkedin.com/in/bengamble7 + link: https://ably.com/blog/realtime-ticket-booking-solution-kafka-fastapi-ably + title: Building a realtime ticket booking solution with Kafka, FastAPI, and Ably - author: Shahriyar(Shako) Rzayev author_link: https://www.linkedin.com/in/shahriyar-rzayev/ link: https://www.azepug.az/posts/fastapi/#building-simple-e-commerce-with-nuxtjs-and-fastapi-series @@ -20,6 +104,10 @@ articles: author_link: https://rodrigo-arenas.medium.com/ link: https://medium.com/analytics-vidhya/serve-a-machine-learning-model-using-sklearn-fastapi-and-docker-85aabf96729b title: "Serve a machine learning model using Sklearn, FastAPI and Docker" + - author: Yashasvi Singh + author_link: https://hashnode.com/@aUnicornDev + link: https://aunicorndev.hashnode.dev/series/supafast-api + title: "Building an API with FastAPI and Supabase and Deploying on Deta" - author: Navule Pavan Kumar Rao author_link: https://www.linkedin.com/in/navule/ link: https://www.tutlinks.com/deploy-fastapi-on-ubuntu-gunicorn-caddy-2/ @@ -27,11 +115,7 @@ articles: - author: Patrick Ladon author_link: https://dev.to/factorlive link: https://dev.to/factorlive/python-facebook-messenger-webhook-with-fastapi-on-glitch-4n90 - title: Python Facebook messenger webhook with FastAPI on Glitch - - author: Dom Patmore - author_link: https://twitter.com/dompatmore - link: https://dompatmore.com/blog/authenticate-your-fastapi-app-with-auth0 - title: Authenticate Your FastAPI App with auth0 + title: Python Facebook messenger webhook with FastAPI on Glitch - author: Valon Januzaj author_link: https://www.linkedin.com/in/valon-januzaj-b02692187/ link: https://valonjanuzaj.medium.com/deploy-a-dockerized-fastapi-application-to-aws-cc757830ba1b @@ -44,10 +128,6 @@ articles: author_link: https://twitter.com/louis_guitton link: https://guitton.co/posts/fastapi-monitoring/ title: How to monitor your FastAPI service - - author: Julien Harbulot - author_link: https://julienharbulot.com/ - link: https://julienharbulot.com/notification-server.html - title: HTTP server to display desktop notifications - author: Precious Ndubueze author_link: https://medium.com/@gabbyprecious2000 link: https://medium.com/@gabbyprecious2000/creating-a-crud-app-with-fastapi-part-one-7c049292ad37 @@ -96,18 +176,10 @@ articles: author_link: https://wuilly.com/ link: https://wuilly.com/2019/10/real-time-notifications-with-python-and-postgres/ title: Real-time Notifications with Python and Postgres - - author: Benjamin Ramser - author_link: https://iwpnd.pw - link: https://iwpnd.pw/articles/2020-03/apache-kafka-fastapi-geostream - title: Apache Kafka producer and consumer with FastAPI and aiokafka - author: Navule Pavan Kumar Rao author_link: https://www.linkedin.com/in/navule/ link: https://www.tutlinks.com/create-and-deploy-fastapi-app-to-heroku/ title: Create and Deploy FastAPI app to Heroku without using Docker - - author: Benjamin Ramser - author_link: https://iwpnd.pw - link: https://iwpnd.pw/articles/2020-01/deploy-fastapi-to-aws-lambda - title: How to continuously deploy a FastAPI to AWS Lambda with AWS SAM - author: Arthur Henrique author_link: https://twitter.com/arthurheinrique link: https://medium.com/@arthur393/another-boilerplate-to-fastapi-azure-pipeline-ci-pytest-3c8d9a4be0bb @@ -132,10 +204,6 @@ articles: author_link: https://dev.to/dbanty link: https://dev.to/dbanty/why-i-m-leaving-flask-3ki6 title: Why I'm Leaving Flask - - author: Rob Wagner - author_link: https://robwagner.dev/ - link: https://robwagner.dev/tortoise-fastapi-setup/ - title: Setting up Tortoise ORM with FastAPI - author: Mike Moritz author_link: https://medium.com/@mike.p.moritz link: https://medium.com/@mike.p.moritz/using-docker-compose-to-deploy-a-lightweight-python-rest-api-with-a-job-queue-37e6072a209b @@ -188,12 +256,40 @@ articles: author_link: https://medium.com/@williamhayes link: https://medium.com/@williamhayes/fastapi-starlette-debug-vs-prod-5f7561db3a59 title: FastAPI/Starlette debug vs prod - german: + - author: Mukul Mantosh + author_link: https://twitter.com/MantoshMukul + link: https://www.jetbrains.com/pycharm/guide/tutorials/fastapi-aws-kubernetes/ + title: Developing FastAPI Application using K8s & AWS + - author: KrishNa + author_link: https://medium.com/@krishnardt365 + link: https://medium.com/@krishnardt365/fastapi-docker-and-postgres-91943e71be92 + title: Fastapi, Docker(Docker compose) and Postgres + - author: Devon Ray + author_link: https://devonray.com + link: https://devonray.com/blog/deploying-a-fastapi-project-using-aws-lambda-aurora-cdk + title: Deployment using Docker, Lambda, Aurora, CDK & GH Actions + - author: Shubhendra Kushwaha + author_link: https://www.linkedin.com/in/theshubhendra/ + link: https://theshubhendra.medium.com/mastering-soft-delete-advanced-sqlalchemy-techniques-4678f4738947 + title: 'Mastering Soft Delete: Advanced SQLAlchemy Techniques' + - author: Shubhendra Kushwaha + author_link: https://www.linkedin.com/in/theshubhendra/ + link: https://theshubhendra.medium.com/role-based-row-filtering-advanced-sqlalchemy-techniques-733e6b1328f6 + title: 'Role based row filtering: Advanced SQLAlchemy Techniques' + German: + - author: Marcel Sander (actidoo) + author_link: https://www.actidoo.com + link: https://www.actidoo.com/de/blog/python-fastapi-domain-driven-design + title: Domain-driven Design mit Python und FastAPI - author: Nico Axtmann author_link: https://twitter.com/_nicoax link: https://blog.codecentric.de/2019/08/inbetriebnahme-eines-scikit-learn-modells-mit-onnx-und-fastapi/ title: Inbetriebnahme eines scikit-learn-Modells mit ONNX und FastAPI - japanese: + - author: Felix Schürmeyer + author_link: https://hellocoding.de/autor/felix-schuermeyer/ + link: https://hellocoding.de/blog/coding-language/python/fastapi + title: REST-API Programmieren mittels Python und dem FastAPI Modul + Japanese: - author: '@bee2' author_link: https://qiita.com/bee2 link: https://qiita.com/bee2/items/75d9c0d7ba20e7a4a0e9 @@ -242,7 +338,16 @@ articles: author_link: https://qiita.com/mtitg link: https://qiita.com/mtitg/items/47770e9a562dd150631d title: FastAPI|DB接続してCRUDするPython製APIサーバーを構築 - russian: + Portuguese: + - author: Eduardo Mendes + author_link: https://bolha.us/@dunossauro + link: https://fastapidozero.dunossauro.com/ + title: FastAPI do ZERO + - author: Jessica Temporal + author_link: https://jtemporal.com/socials + link: https://jtemporal.com/dicas-para-migrar-de-flask-para-fastapi-e-vice-versa/ + title: Dicas para migrar uma aplicação de Flask para FastAPI e vice-versa + Russian: - author: Troy Köhler author_link: https://www.linkedin.com/in/trkohler/ link: https://trkohler.com/fast-api-introduction-to-framework @@ -255,13 +360,31 @@ articles: author_link: https://habr.com/ru/users/57uff3r/ link: https://habr.com/ru/post/454440/ title: 'Мелкая питонячая радость #2: Starlette - Солидная примочка – FastAPI' - vietnamese: + Vietnamese: - author: Nguyễn Nhân author_link: https://fullstackstation.com/author/figonking/ link: https://fullstackstation.com/fastapi-trien-khai-bang-docker/ title: 'FASTAPI: TRIỂN KHAI BẰNG DOCKER' -podcasts: - english: + Taiwanese: + - author: Leon + author_link: http://editor.leonh.space/ + link: https://editor.leonh.space/2022/tortoise/ + title: 'Tortoise ORM / FastAPI 整合快速筆記' + Spanish: + - author: Eduardo Zepeda + author_link: https://coffeebytes.dev/en/authors/eduardo-zepeda/ + link: https://coffeebytes.dev/es/python-fastapi-el-mejor-framework-de-python/ + title: 'Tutorial de FastAPI, ¿el mejor framework de Python?' +Podcasts: + English: + - author: Real Python + author_link: https://realpython.com/ + link: https://realpython.com/podcasts/rpp/72/ + title: Starting With FastAPI and Examining Python's Import System - Episode 72 + - author: Python Bytes FM + author_link: https://pythonbytes.fm/ + link: https://www.pythonpodcast.com/fastapi-web-application-framework-episode-259/ + title: 'Do you dare to press "."? - Episode 247 - Dan #6: SQLModel - use the same models for SQL and FastAPI' - author: Podcast.`__init__` author_link: https://www.pythonpodcast.com/ link: https://www.pythonpodcast.com/fastapi-web-application-framework-episode-259/ @@ -270,8 +393,12 @@ podcasts: author_link: https://pythonbytes.fm/ link: https://pythonbytes.fm/episodes/show/123/time-to-right-the-py-wrongs?time_in_sec=855 title: FastAPI on PythonBytes -talks: - english: +Talks: + English: + - author: Jeny Sadadia + author_link: https://github.com/JenySadadia + link: https://www.youtube.com/watch?v=uZdTe8_Z6BQ + title: 'PyCon AU 2023: Testing asynchronous applications with FastAPI and pytest' - author: Sebastián Ramírez (tiangolo) author_link: https://twitter.com/tiangolo link: https://www.youtube.com/watch?v=PnpTY1f4k2U @@ -284,3 +411,8 @@ talks: author_link: https://twitter.com/chriswithers13 link: https://www.youtube.com/watch?v=3DLwPcrE5mA title: 'PyCon UK 2019: FastAPI from the ground up' + Taiwanese: + - author: Blueswen + author_link: https://github.com/blueswen + link: https://www.youtube.com/watch?v=y3sumuoDq4w + title: 'PyCon TW 2024: 全方位強化 Python 服務可觀測性:以 FastAPI 和 Grafana Stack 為例' diff --git a/docs/en/data/github_sponsors.yml b/docs/en/data/github_sponsors.yml index 162a8dbe2..0cb200185 100644 --- a/docs/en/data/github_sponsors.yml +++ b/docs/en/data/github_sponsors.yml @@ -1,58 +1,223 @@ sponsors: -- - login: jina-ai - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/60539444?v=4 - url: https://github.com/jina-ai -- - login: mikeckennedy - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/2035561?v=4 - url: https://github.com/mikeckennedy - - login: RodneyU215 - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/3329665?u=ec6a9adf8e7e8e306eed7d49687c398608d1604f&v=4 - url: https://github.com/RodneyU215 - - login: Trivie +- - login: classmethod + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/1532151?v=4 + url: https://github.com/classmethod +- - login: renderinc + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/36424661?v=4 + url: https://github.com/renderinc + - login: andrew-propelauth + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/89474256?u=c98993dec8553c09d424ede67bbe86e5c35f48c9&v=4 + url: https://github.com/andrew-propelauth + - login: blockbee-io + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/115143449?u=1b8620c2d6567c4df2111a371b85a51f448f9b85&v=4 + url: https://github.com/blockbee-io + - login: zuplo + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/85497839?v=4 + url: https://github.com/zuplo + - login: coderabbitai + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/132028505?v=4 + url: https://github.com/coderabbitai + - login: madisonredtfeldt + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/152656511?v=4 + url: https://github.com/madisonredtfeldt + - login: subtotal + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/176449348?v=4 + url: https://github.com/subtotal + - login: Nixtla + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/79945230?v=4 + url: https://github.com/Nixtla + - login: scalar + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/301879?v=4 + url: https://github.com/scalar +- - login: ObliviousAI + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/65656077?v=4 + url: https://github.com/ObliviousAI +- - login: dribia + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/41189616?v=4 + url: https://github.com/dribia + - login: svix + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/80175132?v=4 + url: https://github.com/svix + - login: stainless-api + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/88061651?v=4 + url: https://github.com/stainless-api + - login: speakeasy-api + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/91446104?v=4 + url: https://github.com/speakeasy-api + - login: databento + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/64141749?v=4 + url: https://github.com/databento + - login: permitio + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/71775833?v=4 + url: https://github.com/permitio +- - login: xoflare + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/74335107?v=4 + url: https://github.com/xoflare + - login: marvin-robot + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/41086007?u=b9fcab402d0cd0aec738b6574fe60855cb0cd36d&v=4 + url: https://github.com/marvin-robot + - login: mercedes-benz + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/34240465?v=4 + url: https://github.com/mercedes-benz + - login: Ponte-Energy-Partners + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/114745848?v=4 + url: https://github.com/Ponte-Energy-Partners + - login: snapit-cypher + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/115662654?v=4 + url: https://github.com/snapit-cypher + - login: LambdaTest-Inc + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/171592363?u=96606606a45fa170427206199014f2a5a2a4920b&v=4 + url: https://github.com/LambdaTest-Inc + - login: BoostryJP + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/57932412?v=4 + url: https://github.com/BoostryJP + - login: acsone + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/7601056?v=4 + url: https://github.com/acsone +- - login: Trivie avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/8161763?v=4 url: https://github.com/Trivie - - login: deta - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/47275976?v=4 - url: https://github.com/deta - - login: investsuite - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/73833632?v=4 - url: https://github.com/investsuite - - login: vimsoHQ - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/77627231?v=4 - url: https://github.com/vimsoHQ -- - login: newrelic - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/31739?v=4 - url: https://github.com/newrelic - - login: qaas - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/8503759?u=10a6b4391ad6ab4cf9487ce54e3fcb61322d1efc&v=4 - url: https://github.com/qaas -- - login: johnadjei - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/767860?v=4 - url: https://github.com/johnadjei - - login: wdwinslow - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/11562137?u=dc01daafb354135603a263729e3d26d939c0c452&v=4 - url: https://github.com/wdwinslow -- - login: kamalgill - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/133923?u=0df9181d97436ce330e9acf90ab8a54b7022efe7&v=4 - url: https://github.com/kamalgill - - login: grillazz - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/3415861?u=16d7d0ffa5dfb99f8834f8f76d90e138ba09b94a&v=4 - url: https://github.com/grillazz - - login: tizz98 - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/5739698?u=f095a3659e3a8e7c69ccd822696990b521ea25f9&v=4 - url: https://github.com/tizz98 - - login: jmaralc - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/21101214?u=b15a9f07b7cbf6c9dcdbcb6550bbd2c52f55aa50&v=4 - url: https://github.com/jmaralc - - login: AlexandruSimion - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/71321732?v=4 - url: https://github.com/AlexandruSimion +- - login: takashi-yoneya + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/33813153?u=2d0522bceba0b8b69adf1f2db866503bd96f944e&v=4 + url: https://github.com/takashi-yoneya + - login: Doist + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/2565372?v=4 + url: https://github.com/Doist +- - login: mainframeindustries + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/55092103?v=4 + url: https://github.com/mainframeindustries + - login: yasyf + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/709645?u=f36736b3c6a85f578886ecc42a740e7b436e7a01&v=4 + url: https://github.com/yasyf +- - login: alixlahuec + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/29543316?u=44357eb2a93bccf30fb9d389b8befe94a3d00985&v=4 + url: https://github.com/alixlahuec +- - login: primer-io + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/62146168?v=4 + url: https://github.com/primer-io +- - login: upciti + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/43346262?v=4 + url: https://github.com/upciti - - login: samuelcolvin - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/4039449?u=807390ba9cfe23906c3bf8a0d56aaca3cf2bfa0d&v=4 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/4039449?u=42eb3b833047c8c4b4f647a031eaef148c16d93f&v=4 url: https://github.com/samuelcolvin - - login: jokull - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/701?u=0532b62166893d5160ef795c4c8b7512d971af05&v=4 - url: https://github.com/jokull + - login: CoodingPenguin + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/37505775?u=6a9e1f6647fbf95f99afeee82a3682e15fc6e959&v=4 + url: https://github.com/CoodingPenguin + - login: deight93 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/37678115?u=a608798b5bd0034183a9c430ebb42fb266db86ce&v=4 + url: https://github.com/deight93 + - login: otosky + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/42260747?u=69d089387c743d89427aa4ad8740cfb34045a9e0&v=4 + url: https://github.com/otosky + - login: ramonalmeidam + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/45269580?u=3358750b3a5854d7c3ed77aaca7dd20a0f529d32&v=4 + url: https://github.com/ramonalmeidam + - login: kaoru0310 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/80977929?u=1b61d10142b490e56af932ddf08a390fae8ee94f&v=4 + url: https://github.com/kaoru0310 + - login: RaamEEIL + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/20320552?v=4 + url: https://github.com/RaamEEIL + - login: ehaca + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/25950317?u=cec1a3e0643b785288ae8260cc295a85ab344995&v=4 + url: https://github.com/ehaca + - login: raphaellaude + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/28026311?u=91e1c00d9ac4f8045527e13de8050d504531cbc0&v=4 + url: https://github.com/raphaellaude + - login: timlrx + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/28362229?u=9a745ca31372ee324af682715ae88ce8522f9094&v=4 + url: https://github.com/timlrx + - login: Leay15 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/32212558?u=c4aa9c1737e515959382a5515381757b1fd86c53&v=4 + url: https://github.com/Leay15 + - login: ProteinQure + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/33707203?v=4 + url: https://github.com/ProteinQure + - login: DelfinaCare + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/83734439?v=4 + url: https://github.com/DelfinaCare + - login: Karine-Bauch + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/90465103?u=7feb1018abb1a5631cfd9a91fea723d1ceb5f49b&v=4 + url: https://github.com/Karine-Bauch + - login: eruditis + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/95244703?v=4 + url: https://github.com/eruditis + - login: jugeeem + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/116043716?u=ae590d79c38ac79c91b9c5caa6887d061e865a3d&v=4 + url: https://github.com/jugeeem + - login: logic-automation + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/144732884?v=4 + url: https://github.com/logic-automation + - login: roboflow + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/53104118?v=4 + url: https://github.com/roboflow + - login: dudikbender + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/53487583?u=3a57542938ebfd57579a0111db2b297e606d9681&v=4 + url: https://github.com/dudikbender + - login: patsatsia + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/61111267?u=3271b85f7a37b479c8d0ae0a235182e83c166edf&v=4 + url: https://github.com/patsatsia + - login: anthonycepeda + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/72019805?u=60bdf46240cff8fca482ff0fc07d963fd5e1a27c&v=4 + url: https://github.com/anthonycepeda + - login: patricioperezv + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/73832292?u=5f471f156e19ee7920e62ae0f4a47b95580e61cf&v=4 + url: https://github.com/patricioperezv + - login: chickenandstats + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/79477966?u=ae2b894aa954070db1d7830dab99b49eba4e4567&v=4 + url: https://github.com/chickenandstats + - login: dodo5522 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/1362607?u=9bf1e0e520cccc547c046610c468ce6115bbcf9f&v=4 + url: https://github.com/dodo5522 + - login: nihpo + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/1841030?u=0264956d7580f7e46687a762a7baa629f84cf97c&v=4 + url: https://github.com/nihpo + - login: knallgelb + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/2358812?u=c48cb6362b309d74cbf144bd6ad3aed3eb443e82&v=4 + url: https://github.com/knallgelb + - login: dblackrun + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/3528486?v=4 + url: https://github.com/dblackrun + - login: zsinx6 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/3532625?u=ba75a5dc744d1116ccfeaaf30d41cb2fe81fe8dd&v=4 + url: https://github.com/zsinx6 + - login: kennywakeland + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/3631417?u=7c8f743f1ae325dfadea7c62bbf1abd6a824fc55&v=4 + url: https://github.com/kennywakeland + - login: aacayaco + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/3634801?u=eaadda178c964178fcb64886f6c732172c8f8219&v=4 + url: https://github.com/aacayaco + - login: anomaly + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/3654837?v=4 + url: https://github.com/anomaly + - login: mj0331 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/3890353?u=1c627ac1a024515b4871de5c3ebbfaa1a57f65d4&v=4 + url: https://github.com/mj0331 + - login: gorhack + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/4141690?u=ec119ebc4bdf00a7bc84657a71aa17834f4f27f3&v=4 + url: https://github.com/gorhack + - login: vincentkoc + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/25068?u=fbd5b2d51142daa4bdbc21e21953a3b8b8188a4a&v=4 + url: https://github.com/vincentkoc + - login: jstanden + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/63288?u=c3658d57d2862c607a0e19c2101c3c51876e36ad&v=4 + url: https://github.com/jstanden + - login: paulcwatts + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/150269?u=1819e145d573b44f0ad74b87206d21cd60331d4e&v=4 + url: https://github.com/paulcwatts + - login: andreaso + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/285964?u=837265cc7562c0685f25b2d81cd9de0434fe107c&v=4 + url: https://github.com/andreaso + - login: robintw + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/296686?v=4 + url: https://github.com/robintw + - login: pamelafox + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/297042?v=4 + url: https://github.com/pamelafox + - login: ericof + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/306014?u=cf7c8733620397e6584a451505581c01c5d842d7&v=4 + url: https://github.com/ericof - login: wshayes avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/365303?u=07ca03c5ee811eb0920e633cc3c3db73dbec1aa5&v=4 url: https://github.com/wshayes @@ -60,320 +225,233 @@ sponsors: avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/630670?u=507d8577b4b3670546b449c4c2ccbc5af40d72f7&v=4 url: https://github.com/koxudaxi - login: falkben - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/653031?u=0c8d8f33d87f1aa1a6488d3f02105e9abc838105&v=4 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/653031?u=ad9838e089058c9e5a0bab94c0eec7cc181e0cd0&v=4 url: https://github.com/falkben - - login: jqueguiner - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/690878?u=e4835b2a985a0f2d52018e4926cb5a58c26a62e8&v=4 - url: https://github.com/jqueguiner - - login: Mazyod - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/860511?v=4 - url: https://github.com/Mazyod - - login: ltieman - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/1084689?u=e69b17de17cb3ca141a17daa7ccbe173ceb1eb17&v=4 - url: https://github.com/ltieman - - login: mrmattwright - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/1277725?v=4 - url: https://github.com/mrmattwright - - login: westonsteimel - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/1593939?u=0f2c0e3647f916fe295d62fa70da7a4c177115e3&v=4 - url: https://github.com/westonsteimel - - login: timdrijvers - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/1694939?v=4 - url: https://github.com/timdrijvers - - login: mrgnw - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/2504532?u=7ec43837a6d0afa80f96f0788744ea6341b89f97&v=4 - url: https://github.com/mrgnw - - login: madisonmay - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/2645393?u=f22b93c6ea345a4d26a90a3834dfc7f0789fcb63&v=4 - url: https://github.com/madisonmay - - login: saivarunk - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/2976867?u=71f4385e781e9a9e871a52f2d4686f9a8d69ba2f&v=4 - url: https://github.com/saivarunk - - login: andre1sk - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/3148093?v=4 - url: https://github.com/andre1sk - - login: Shark009 - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/3163309?v=4 - url: https://github.com/Shark009 - - login: peterHoburg - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/3860655?u=f55f47eb2d6a9b495e806ac5a044e3ae01ccc1fa&v=4 - url: https://github.com/peterHoburg + - login: mintuhouse + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/769950?u=ecfbd79a97d33177e0d093ddb088283cf7fe8444&v=4 + url: https://github.com/mintuhouse + - login: wdwinslow + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/11562137?u=371272f2c69e680e0559a7b0a57385e83a5dc728&v=4 + url: https://github.com/wdwinslow + - login: jsoques + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/12414216?u=620921d94196546cc8b9eae2cc4cbc3f95bab42f&v=4 + url: https://github.com/jsoques + - login: joeds13 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/13631604?u=628eb122e08bef43767b3738752b883e8e7f6259&v=4 + url: https://github.com/joeds13 + - login: dannywade + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/13680237?u=418ee985bd41577b20fde81417fb2d901e875e8a&v=4 + url: https://github.com/dannywade + - login: khadrawy + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/13686061?u=59f25ef42ecf04c22657aac4238ce0e2d3d30304&v=4 + url: https://github.com/khadrawy + - login: mjohnsey + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/16784016?u=38fad2e6b411244560b3af99c5f5a4751bc81865&v=4 + url: https://github.com/mjohnsey + - login: ashi-agrawal + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/17105294?u=99c7a854035e5398d8e7b674f2d42baae6c957f8&v=4 + url: https://github.com/ashi-agrawal + - login: Ryandaydev + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/4292423?u=679ff84cb7b988c5795a5fa583857f574a055763&v=4 + url: https://github.com/Ryandaydev - login: jaredtrog avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/4381365?v=4 url: https://github.com/jaredtrog - - login: CINOAdam - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/4728508?u=34c3d58cb900fed475d0172b436c66a94ad739ed&v=4 - url: https://github.com/CINOAdam - - login: dudil - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/4785835?u=58b7ea39123e0507f3b2996448a27256b16fd697&v=4 - url: https://github.com/dudil - - login: ennui93 - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/5300907?u=5b5452725ddb391b2caaebf34e05aba873591c3a&v=4 - url: https://github.com/ennui93 - - login: MacroPower - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/5648814?u=e13991efd1e03c44c911f919872e750530ded633&v=4 - url: https://github.com/MacroPower - - login: ginomempin - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/6091865?v=4 - url: https://github.com/ginomempin - - login: iwpnd - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/6152183?u=b2286006daafff5f991557344fee20b5da59639a&v=4 - url: https://github.com/iwpnd - - login: s3ich4n - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/6926298?u=ba3025d698e1c986655e776ae383a3d60d9d578e&v=4 - url: https://github.com/s3ich4n + - login: oliverxchen + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/4471774?u=534191f25e32eeaadda22dfab4b0a428733d5489&v=4 + url: https://github.com/oliverxchen + - login: ternaus + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/5481618?u=513a26b02a39e7a28d587cd37c6cc877ea368e6e&v=4 + url: https://github.com/ternaus + - login: eseglem + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/5920492?u=208d419cf667b8ac594c82a8db01932c7e50d057&v=4 + url: https://github.com/eseglem + - login: FernandoCelmer + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/6262214?u=58ba6d5888fa7f355934e52db19f950e20b38162&v=4 + url: https://github.com/FernandoCelmer - login: Rehket avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/7015688?u=3afb0ba200feebbc7f958950e92db34df2a3c172&v=4 url: https://github.com/Rehket - - login: christippett - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/7218120?u=434b9d29287d7de25772d94ddc74a9bd6d969284&v=4 - url: https://github.com/christippett - - login: Kludex - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/7353520?u=cf8455cb899806b774a3a71073f88583adec99f6&v=4 - url: https://github.com/Kludex - - login: Shackelford-Arden - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/7362263?v=4 - url: https://github.com/Shackelford-Arden - - login: cristeaadrian - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/9112724?v=4 - url: https://github.com/cristeaadrian - - login: otivvormes - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/11317418?u=6de1edefb6afd0108c0ad2816bd6efc4464a9c44&v=4 - url: https://github.com/otivvormes - - login: iambobmae - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/12390270?u=c9a35c2ee5092a9b4135ebb1f91b7f521c467031&v=4 - url: https://github.com/iambobmae - - login: ronaldnwilliams - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/13632749?u=ac41a086d0728bf66a9d2bee9e5e377041ff44a4&v=4 - url: https://github.com/ronaldnwilliams - - login: pablonnaoji - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/15187159?u=afc15bd5a4ba9c5c7206bbb1bcaeef606a0932e0&v=4 - url: https://github.com/pablonnaoji - - login: natenka - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/15850513?u=00d1083c980d0b4ce32835dc07eee7f43f34fd2f&v=4 - url: https://github.com/natenka - - login: la-mar - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/16618300?u=7755c0521d2bb0d704f35a51464b15c1e2e6c4da&v=4 - url: https://github.com/la-mar - - login: robintully - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/17059673?u=862b9bb01513f5acd30df97433cb97a24dbfb772&v=4 - url: https://github.com/robintully - - login: ShaulAb - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/18129076?u=2c8d48e47f2dbee15c3f89c3d17d4c356504386c&v=4 - url: https://github.com/ShaulAb - - login: wedwardbeck - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/19333237?u=1de4ae2bf8d59eb4c013f21d863cbe0f2010575f&v=4 - url: https://github.com/wedwardbeck - - login: linusg - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/19366641?u=125e390abef8fff3b3b0d370c369cba5d7fd4c67&v=4 - url: https://github.com/linusg - - login: RedCarpetUp - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/20360440?v=4 - url: https://github.com/RedCarpetUp - - login: Filimoa - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/21352040?u=75e02d102d2ee3e3d793e555fa5c63045913ccb0&v=4 - url: https://github.com/Filimoa - - login: raminsj13 - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/24259406?u=d51f2a526312ebba150a06936ed187ca0727d329&v=4 - url: https://github.com/raminsj13 - - login: comoelcometa - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/25950317?u=c6751efa038561b9bc5fa56d1033d5174e10cd65&v=4 - url: https://github.com/comoelcometa - - login: veprimk - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/29689749?u=f8cb5a15a286e522e5b189bc572d5a1a90217fb2&v=4 - url: https://github.com/veprimk - - login: orihomie - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/29889683?u=6bc2135a52fcb3a49e69e7d50190796618185fda&v=4 - url: https://github.com/orihomie - - login: SaltyCoco - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/31451104?u=6ee4e17c07d21b7054f54a12fa9cc377a1b24ff9&v=4 - url: https://github.com/SaltyCoco - - login: mauroalejandrojm - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/31569442?u=cdada990a1527926a36e95f62c30a8b48bbc49a1&v=4 - url: https://github.com/mauroalejandrojm - - login: bulkw4r3 - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/35562532?u=0b812a14a02de14bf73d05fb2b2760a67bacffc2&v=4 - url: https://github.com/bulkw4r3 - - login: ybressler - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/40807730?u=6621dc9ab53b697912ab2a32211bb29ae90a9112&v=4 - url: https://github.com/ybressler - - login: dbanty - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/43723790?u=0cf33e4f40efc2ea206a1189fd63a11344eb88ed&v=4 - url: https://github.com/dbanty - - login: dudikbender - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/53487583?u=494f85229115076121b3639a3806bbac1c6ae7f6&v=4 - url: https://github.com/dudikbender - - login: primer-io - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/62146168?v=4 - url: https://github.com/primer-io - - login: tkrestiankova - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/67013045?v=4 - url: https://github.com/tkrestiankova - - login: daverin - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/70378377?u=6d1814195c0de7162820eaad95a25b423a3869c0&v=4 - url: https://github.com/daverin - - login: anthonycepeda - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/72019805?u=892f700c79f9732211bd5221bf16eec32356a732&v=4 - url: https://github.com/anthonycepeda - - login: an-tho-ny - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/74874159?v=4 - url: https://github.com/an-tho-ny -- - login: linux-china - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/46711?v=4 - url: https://github.com/linux-china - - login: jhb - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/142217?v=4 - url: https://github.com/jhb - - login: yourkin - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/178984?v=4 - url: https://github.com/yourkin - - login: jmagnusson - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/190835?v=4 - url: https://github.com/jmagnusson - - login: sakti - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/196178?u=0110be74c4270244546f1b610334042cd16bb8ad&v=4 - url: https://github.com/sakti + - login: hiancdtrsnm + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/7343177?v=4 + url: https://github.com/hiancdtrsnm +- - login: jpizquierdo + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/6716239?v=4 + url: https://github.com/jpizquierdo +- - login: pawamoy + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/3999221?u=b030e4c89df2f3a36bc4710b925bdeb6745c9856&v=4 + url: https://github.com/pawamoy + - login: petercool + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/37613029?u=81c525232bb35780945a68e88afd96bb2cdad9c4&v=4 + url: https://github.com/petercool + - login: siavashyj + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/43583410?u=562005ddc7901cd27a1219a118a2363817b14977&v=4 + url: https://github.com/siavashyj + - login: mobyw + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/44370805?v=4 + url: https://github.com/mobyw + - login: ArtyomVancyan + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/44609997?v=4 + url: https://github.com/ArtyomVancyan + - login: caviri + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/45425937?u=4e14bd64282bad8f385eafbdb004b5a279366d6e&v=4 + url: https://github.com/caviri + - login: joshuatz + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/17817563?u=f1bf05b690d1fc164218f0b420cdd3acb7913e21&v=4 + url: https://github.com/joshuatz + - login: SebTota + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/25122511?v=4 + url: https://github.com/SebTota + - login: nisutec + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/25281462?u=e562484c451fdfc59053163f64405f8eb262b8b0&v=4 + url: https://github.com/nisutec + - login: hoenie-ams + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/25708487?u=cda07434f0509ac728d9edf5e681117c0f6b818b&v=4 + url: https://github.com/hoenie-ams + - login: joerambo + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/26282974?v=4 + url: https://github.com/joerambo + - login: rlnchow + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/28018479?u=a93ca9cf1422b9ece155784a72d5f2fdbce7adff&v=4 + url: https://github.com/rlnchow + - login: engineerjoe440 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/33275230?u=eb223cad27017bb1e936ee9b429b450d092d0236&v=4 + url: https://github.com/engineerjoe440 + - login: bnkc + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/34930566?u=db5e6f4f87836cad26c2aa90ce390ce49041c5a9&v=4 + url: https://github.com/bnkc + - login: lukzmu + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/175964415?u=75348f25bb99a5f92ddb40c0b9b1ff7acb39c150&v=4 + url: https://github.com/lukzmu + - login: hgalytoby + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/50397689?u=62c7ff3519858423579676cd0efbd7e3f1ffe63a&v=4 + url: https://github.com/hgalytoby + - login: PunRabbit + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/70463212?u=1a835cfbc99295a60c8282f6aa6199d1b42241a5&v=4 + url: https://github.com/PunRabbit + - login: PelicanQ + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/77930606?v=4 + url: https://github.com/PelicanQ + - login: browniebroke + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/861044?u=5abfca5588f3e906b31583d7ee62f6de4b68aa24&v=4 + url: https://github.com/browniebroke + - login: miguelgr + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/1484589?u=54556072b8136efa12ae3b6902032ea2a39ace4b&v=4 + url: https://github.com/miguelgr + - login: WillHogan + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/1661551?u=8a80356e3e7d5a417157aba7ea565dabc8678327&v=4 + url: https://github.com/WillHogan + - login: my3 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/1825270?v=4 + url: https://github.com/my3 + - login: Alisa-lisa + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/4137964?u=e7e393504f554f4ff15863a1e01a5746863ef9ce&v=4 + url: https://github.com/Alisa-lisa + - login: ddanier + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/113563?u=ed1dc79de72f93bd78581f88ebc6952b62f472da&v=4 + url: https://github.com/ddanier + - login: bryanculbertson + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/144028?u=defda4f90e93429221cc667500944abde60ebe4a&v=4 + url: https://github.com/bryanculbertson - login: slafs avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/210173?v=4 url: https://github.com/slafs - - login: adamghill - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/317045?u=f1349d5ffe84a19f324e204777859fbf69ddf633&v=4 - url: https://github.com/adamghill - - login: eteq - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/346587?v=4 - url: https://github.com/eteq - - login: dmig - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/388564?v=4 - url: https://github.com/dmig - - login: hongqn - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/405587?u=470b4c04832e45141fd5264d3354845cc9fc6466&v=4 - url: https://github.com/hongqn - - login: rinckd - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/546002?u=1fcc7e664dc86524a0af6837a0c222829c3fd4e5&v=4 - url: https://github.com/rinckd - - login: hardbyte - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/855189?u=aa29e92f34708814d6b67fcd47ca4cf2ce1c04ed&v=4 - url: https://github.com/hardbyte - - login: Pytlicek - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/1430522?u=169dba3bfbc04ed214a914640ff435969f19ddb3&v=4 - url: https://github.com/Pytlicek - - login: okken - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/1568356?u=0a991a21bdc62e2bea9ad311652f2c45f453dc84&v=4 - url: https://github.com/okken - - login: cbonoz - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/2351087?u=fd3e8030b2cc9fbfbb54a65e9890c548a016f58b&v=4 - url: https://github.com/cbonoz - - login: Abbe98 - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/2631719?u=8a064aba9a710229ad28c616549d81a24191a5df&v=4 - url: https://github.com/Abbe98 - - login: rglsk - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/2768101?u=e349c88673f2155fe021331377c656a9d74bcc25&v=4 - url: https://github.com/rglsk - - login: Atem18 - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/2875254?v=4 - url: https://github.com/Atem18 - - login: paul121 - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/3116995?u=6e2d8691cc345e63ee02e4eb4d7cef82b1fcbedc&v=4 - url: https://github.com/paul121 - - login: igorcorrea - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/3438238?u=c57605077c31a8f7b2341fc4912507f91b4a5621&v=4 - url: https://github.com/igorcorrea - - login: anthcor - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/3477132?v=4 - url: https://github.com/anthcor - - login: zsinx6 - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/3532625?u=ba75a5dc744d1116ccfeaaf30d41cb2fe81fe8dd&v=4 - url: https://github.com/zsinx6 - - login: pawamoy - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/3999221?u=b030e4c89df2f3a36bc4710b925bdeb6745c9856&v=4 - url: https://github.com/pawamoy - - login: spyker77 - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/4953435?u=03c724c6f8fbab5cd6575b810c0c91c652fa4f79&v=4 - url: https://github.com/spyker77 - - login: JonasKs - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/5310116?u=98a049f3e1491bffb91e1feb7e93def6881a9389&v=4 - url: https://github.com/JonasKs - - login: holec - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/6438041?u=f5af71ec85b3a9d7b8139cb5af0512b02fa9ab1e&v=4 - url: https://github.com/holec - - login: BartlomiejRasztabiga - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/8852711?u=ed213d60f7a423df31ceb1004aa3ec60e612cb98&v=4 - url: https://github.com/BartlomiejRasztabiga - - login: davanstrien - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/8995957?u=fb2aad2b52bb4e7b56db6d7c8ecc9ae1eac1b984&v=4 - url: https://github.com/davanstrien - - login: and-semakin - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/9129071?u=ea77ddf7de4bc375d546bf2825ed420eaddb7666&v=4 - url: https://github.com/and-semakin - - login: VivianSolide - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/9358572?u=ffb2e2ec522a15dcd3f0af1f9fd1df4afe418afa&v=4 - url: https://github.com/VivianSolide + - login: ceb10n + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/235213?u=edcce471814a1eba9f0cdaa4cd0de18921a940a6&v=4 + url: https://github.com/ceb10n + - login: tochikuji + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/851759?v=4 + url: https://github.com/tochikuji + - login: moonape1226 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/8532038?u=d9f8b855a429fff9397c3833c2ff83849ebf989d&v=4 + url: https://github.com/moonape1226 + - login: msehnout + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/9369632?u=8c988f1b008a3f601385a3616f9327820f66e3a5&v=4 + url: https://github.com/msehnout + - login: xncbf + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/9462045?u=a80a7bb349555b277645632ed66639ff43400614&v=4 + url: https://github.com/xncbf + - login: DMantis + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/9536869?u=652dd0d49717803c0cbcbf44f7740e53cf2d4892&v=4 + url: https://github.com/DMantis - login: hard-coders - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/9651103?u=f2d3d2038c55d86d7f9348f4e6c5e30191e4ee8b&v=4 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/9651103?u=95db33927bbff1ed1c07efddeb97ac2ff33068ed&v=4 url: https://github.com/hard-coders - - login: satwikkansal - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/10217535?u=b12d6ef74ea297de9e46da6933b1a5b7ba9e6a61&v=4 - url: https://github.com/satwikkansal + - login: supdann + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/9986994?u=9671810f4ae9504c063227fee34fd47567ff6954&v=4 + url: https://github.com/supdann + - login: mntolia + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/10390224?v=4 + url: https://github.com/mntolia - login: pheanex avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/10408624?u=5b6bab6ee174aa6e991333e06eb29f628741013d&v=4 url: https://github.com/pheanex - - login: wotori - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/10486621?u=0044c295b91694b8c9bccc0a805681f794250f7b&v=4 - url: https://github.com/wotori - - login: JimFawkes - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/12075115?u=dc58ecfd064d72887c34bf500ddfd52592509acd&v=4 - url: https://github.com/JimFawkes - - login: logan-connolly - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/16244943?u=8ae66dfbba936463cc8aa0dd7a6d2b4c0cc757eb&v=4 - url: https://github.com/logan-connolly - - login: iPr0ger - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/19322290?v=4 - url: https://github.com/iPr0ger - - login: ghandic - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/23500353?u=e2e1d736f924d9be81e8bfc565b6d8836ba99773&v=4 - url: https://github.com/ghandic - - login: MoronVV - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/24293616?v=4 - url: https://github.com/MoronVV - - login: fstau - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/24669867?u=60e7c8c09f8dafabee8fc3edcd6f9e19abbff918&v=4 - url: https://github.com/fstau - - login: mertguvencli - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/29762151?u=16a906d90df96c8cff9ea131a575c4bc171b1523&v=4 - url: https://github.com/mertguvencli - - login: rgreen32 - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/35779241?u=c9d64ad1ab364b6a1ec8e3d859da9ca802d681d8&v=4 - url: https://github.com/rgreen32 - - login: askurihin - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/37978981?v=4 - url: https://github.com/askurihin - - login: JitPackJoyride - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/40203625?u=9638bfeacfa5940358188f8205ce662bba022b53&v=4 - url: https://github.com/JitPackJoyride - - login: es3n1n - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/40367813?u=e881a3880f1e342d19a1ea7c8e1b6d76c52dc294&v=4 - url: https://github.com/es3n1n - - login: ilias-ant - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/42189572?u=a2d6121bac4d125d92ec207460fa3f1842d37e66&v=4 - url: https://github.com/ilias-ant - - login: arrrrrmin - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/43553423?u=05600727f1cfe75f440bb3fddd49bfea84b1e894&v=4 - url: https://github.com/arrrrrmin - - login: akanz1 - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/51492342?u=2280f57134118714645e16b535c1a37adf6b369b&v=4 - url: https://github.com/akanz1 -- - login: leogregianin - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/1684053?u=94ddd387601bd1805034dbe83e6eba0491c15323&v=4 - url: https://github.com/leogregianin + - login: Zuzah + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/10934846?u=1ef43e075ddc87bd1178372bf4d95ee6175cae27&v=4 + url: https://github.com/Zuzah + - login: artempronevskiy + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/12235104?u=03df6e1e55c9c6fe5d230adabb8dd7d43d8bbe8f&v=4 + url: https://github.com/artempronevskiy + - login: TheR1D + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/16740832?u=b0dfdbdb27b79729430c71c6128962f77b7b53f7&v=4 + url: https://github.com/TheR1D + - login: danielunderwood + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/4472301?v=4 + url: https://github.com/danielunderwood + - login: rangulvers + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/5235430?u=e254d4af4ace5a05fa58372ae677c7d26f0d5a53&v=4 + url: https://github.com/rangulvers + - login: sdevkota + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/5250987?u=4ed9a120c89805a8aefda1cbdc0cf6512e64d1b4&v=4 + url: https://github.com/sdevkota + - login: brizzbuzz + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/5607577?u=58d5aae33bc97e52f11f334d2702e8710314b5c1&v=4 + url: https://github.com/brizzbuzz + - login: Baghdady92 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/5708590?v=4 + url: https://github.com/Baghdady92 + - login: KentShikama + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/6329898?u=8b236810db9b96333230430837e1f021f9246da1&v=4 + url: https://github.com/KentShikama + - login: katnoria + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/7674948?u=09767eb13e07e09496c5fee4e5ce21d9eac34a56&v=4 + url: https://github.com/katnoria + - login: harsh183 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/7780198?v=4 + url: https://github.com/harsh183 +- - login: andrecorumba + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/37807517?u=9b9be3b41da9bda60957da9ef37b50dbf65baa61&v=4 + url: https://github.com/andrecorumba + - login: rwxd + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/40308458?u=cd04a39e3655923be4f25c2ba8a5a07b3da3230a&v=4 + url: https://github.com/rwxd + - login: morzan1001 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/47593005?u=c30ab7230f82a12a9b938dcb54f84a996931409a&v=4 + url: https://github.com/morzan1001 - login: sadikkuzu - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/23168063?u=765ed469c44c004560079210ccdad5b29938eaa9&v=4 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/23168063?u=d179c06bb9f65c4167fcab118526819f8e0dac17&v=4 url: https://github.com/sadikkuzu - - login: gabrielmbmb - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/29572918?u=92084ed7242160dee4d20aece923a10c59758ee5&v=4 - url: https://github.com/gabrielmbmb - - login: starhype - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/36908028?u=6df41f7b62f0f673f1ecbc87e9cbadaa4fcb0767&v=4 - url: https://github.com/starhype - - login: pixel365 - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/53819609?u=9e0309c5420ec4624aececd3ca2d7105f7f68133&v=4 - url: https://github.com/pixel365 + - login: Olegt0rr + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/25399456?u=3e87b5239a2f4600975ba13be73054f8567c6060&v=4 + url: https://github.com/Olegt0rr + - login: larsyngvelundin + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/34173819?u=74958599695bf83ac9f1addd935a51548a10c6b0&v=4 + url: https://github.com/larsyngvelundin + - login: 0ne-stone + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/62360849?u=746dd21c34e7e06eefb11b03e8bb01aaae3c2a4f&v=4 + url: https://github.com/0ne-stone + - login: darixsamani + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/67915678?u=cfa82128692eeeec4bf0e7a0faaa9a614695c0f9&v=4 + url: https://github.com/darixsamani + - login: nayasinghania + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/74111380?u=af853245a21fe052b6a27e41a8de8cf4cdf76e85&v=4 + url: https://github.com/nayasinghania + - login: Toothwitch + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/1710406?u=5eebb23b46cd26e48643b9e5179536cad491c17a&v=4 + url: https://github.com/Toothwitch + - login: roboman-tech + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/8183070?u=fdeaa2ed29f598eb7901693884c0ad32b16982e3&v=4 + url: https://github.com/roboman-tech + - login: andreagrandi + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/636391?u=13d90cb8ec313593a5b71fbd4e33b78d6da736f5&v=4 + url: https://github.com/andreagrandi diff --git a/docs/en/data/members.yml b/docs/en/data/members.yml new file mode 100644 index 000000000..7ec16e917 --- /dev/null +++ b/docs/en/data/members.yml @@ -0,0 +1,22 @@ +members: +- login: tiangolo + avatar_url: https://avatars.githubusercontent.com/u/1326112 + url: https://github.com/tiangolo +- login: Kludex + avatar_url: https://avatars.githubusercontent.com/u/7353520 + url: https://github.com/Kludex +- login: alejsdev + avatar_url: https://avatars.githubusercontent.com/u/90076947 + url: https://github.com/alejsdev +- login: svlandeg + avatar_url: https://avatars.githubusercontent.com/u/8796347 + url: https://github.com/svlandeg +- login: YuriiMotov + avatar_url: https://avatars.githubusercontent.com/u/109919500 + url: https://github.com/YuriiMotov +- login: patrick91 + avatar_url: https://avatars.githubusercontent.com/u/667029 + url: https://github.com/patrick91 +- login: luzzodev + avatar_url: https://avatars.githubusercontent.com/u/27291415 + url: https://github.com/luzzodev diff --git a/docs/en/data/people.yml b/docs/en/data/people.yml index 8f1710d33..a94c7c63c 100644 --- a/docs/en/data/people.yml +++ b/docs/en/data/people.yml @@ -1,478 +1,726 @@ maintainers: - login: tiangolo - answers: 1230 - prs: 260 - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/1326112?u=5cad72c846b7aba2e960546af490edc7375dafc4&v=4 + answers: 1898 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/1326112?u=cb5d06e73a9e1998141b1641aa88e443c6717651&v=4 url: https://github.com/tiangolo experts: +- login: tiangolo + count: 1898 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/1326112?u=cb5d06e73a9e1998141b1641aa88e443c6717651&v=4 + url: https://github.com/tiangolo +- login: github-actions + count: 770 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/in/15368?v=4 + url: https://github.com/apps/github-actions - login: Kludex - count: 299 - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/7353520?u=cf8455cb899806b774a3a71073f88583adec99f6&v=4 + count: 655 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/7353520?u=df8a3f06ba8f55ae1967a3e2d5ed882903a4e330&v=4 url: https://github.com/Kludex +- login: jgould22 + count: 263 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/4335847?u=ed77f67e0bb069084639b24d812dbb2a2b1dc554&v=4 + url: https://github.com/jgould22 +- login: YuriiMotov + count: 247 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/109919500?u=e83a39697a2d33ab2ec9bfbced794ee48bc29cec&v=4 + url: https://github.com/YuriiMotov - login: dmontagu - count: 262 - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/35119617?u=58ed2a45798a4339700e2f62b2e12e6e54bf0396&v=4 + count: 240 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/35119617?u=540f30c937a6450812628b9592a1dfe91bbe148e&v=4 url: https://github.com/dmontagu -- login: ycd - count: 219 - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/62724709?u=826f228edf0bab0d19ad1d5c4ba4df1047ccffef&v=4 - url: https://github.com/ycd - login: Mause - count: 207 + count: 219 avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/1405026?v=4 url: https://github.com/Mause +- login: ycd + count: 217 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/62724709?u=f1e7bae394a315da950912c92dc861a8eaf95d4c&v=4 + url: https://github.com/ycd +- login: JarroVGIT + count: 192 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/13659033?u=e8bea32d07a5ef72f7dde3b2079ceb714923ca05&v=4 + url: https://github.com/JarroVGIT - login: euri10 - count: 166 + count: 153 avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/1104190?u=321a2e953e6645a7d09b732786c7a8061e0f8a8b&v=4 url: https://github.com/euri10 +- login: iudeen + count: 128 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/10519440?u=f09cdd745e5bf16138f29b42732dd57c7f02bee1&v=4 + url: https://github.com/iudeen - login: phy25 - count: 130 + count: 126 avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/331403?v=4 url: https://github.com/phy25 +- login: JavierSanchezCastro + count: 91 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/72013291?u=ae5679e6bd971d9d98cd5e76e8683f83642ba950&v=4 + url: https://github.com/JavierSanchezCastro +- login: raphaelauv + count: 83 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/10202690?u=e6f86f5c0c3026a15d6b51792fa3e532b12f1371&v=4 + url: https://github.com/raphaelauv +- login: ghandic + count: 71 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/23500353?u=e2e1d736f924d9be81e8bfc565b6d8836ba99773&v=4 + url: https://github.com/ghandic - login: ArcLightSlavik - count: 68 - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/31127044?u=81a84af39c89b898b0fbc5a04e8834f60f23e55a&v=4 + count: 71 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/31127044?u=b0f2c37142f4b762e41ad65dc49581813422bd71&v=4 url: https://github.com/ArcLightSlavik +- login: n8sty + count: 67 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/2964996?v=4 + url: https://github.com/n8sty +- login: luzzodev + count: 61 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/27291415?u=5607ae1ce75c5f54f09500ca854227f7bfd2033b&v=4 + url: https://github.com/luzzodev - login: falkben - count: 57 - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/653031?u=0c8d8f33d87f1aa1a6488d3f02105e9abc838105&v=4 + count: 59 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/653031?u=ad9838e089058c9e5a0bab94c0eec7cc181e0cd0&v=4 url: https://github.com/falkben +- login: acidjunk + count: 50 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/685002?u=b5094ab4527fc84b006c0ac9ff54367bdebb2267&v=4 + url: https://github.com/acidjunk +- login: yinziyan1206 + count: 49 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/37829370?u=da44ca53aefd5c23f346fab8e9fd2e108294c179&v=4 + url: https://github.com/yinziyan1206 - login: sm-Fifteen - count: 48 + count: 49 avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/516999?u=437c0c5038558c67e887ccd863c1ba0f846c03da&v=4 url: https://github.com/sm-Fifteen -- login: raphaelauv - count: 48 - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/10202690?u=e6f86f5c0c3026a15d6b51792fa3e532b12f1371&v=4 - url: https://github.com/raphaelauv -- login: includeamin - count: 38 - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/11836741?u=8bd5ef7e62fe6a82055e33c4c0e0a7879ff8cfb6&v=4 - url: https://github.com/includeamin +- login: adriangb + count: 46 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/1755071?u=612704256e38d6ac9cbed24f10e4b6ac2da74ecb&v=4 + url: https://github.com/adriangb +- login: insomnes + count: 45 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/16958893?u=f8be7088d5076d963984a21f95f44e559192d912&v=4 + url: https://github.com/insomnes - login: Dustyposa - count: 38 + count: 45 avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/27180793?u=5cf2877f50b3eb2bc55086089a78a36f07042889&v=4 url: https://github.com/Dustyposa -- login: prostomarkeloff - count: 33 - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/28061158?u=72309cc1f2e04e40fa38b29969cb4e9d3f722e7b&v=4 - url: https://github.com/prostomarkeloff +- login: odiseo0 + count: 43 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/87550035?u=241a71f6b7068738b81af3e57f45ffd723538401&v=4 + url: https://github.com/odiseo0 +- login: frankie567 + count: 43 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/1144727?u=c159fe047727aedecbbeeaa96a1b03ceb9d39add&v=4 + url: https://github.com/frankie567 +- login: sinisaos + count: 41 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/30960668?v=4 + url: https://github.com/sinisaos +- login: includeamin + count: 40 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/11836741?u=8bd5ef7e62fe6a82055e33c4c0e0a7879ff8cfb6&v=4 + url: https://github.com/includeamin +- login: chbndrhnns + count: 37 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/7534547?v=4 + url: https://github.com/chbndrhnns +- login: STeveShary + count: 37 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/5167622?u=de8f597c81d6336fcebc37b32dfd61a3f877160c&v=4 + url: https://github.com/STeveShary - login: krishnardt - count: 31 + count: 35 avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/31960541?u=47f4829c77f4962ab437ffb7995951e41eeebe9b&v=4 url: https://github.com/krishnardt -- login: insomnes - count: 30 - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/16958893?u=f8be7088d5076d963984a21f95f44e559192d912&v=4 - url: https://github.com/insomnes +- login: panla + count: 32 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/41326348?u=ba2fda6b30110411ecbf406d187907e2b420ac19&v=4 + url: https://github.com/panla +- login: prostomarkeloff + count: 28 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/28061158?u=6918e39a1224194ba636e897461a02a20126d7ad&v=4 + url: https://github.com/prostomarkeloff +- login: hasansezertasan + count: 27 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/13135006?u=99f0b0f0fc47e88e8abb337b4447357939ef93e7&v=4 + url: https://github.com/hasansezertasan +- login: dbanty + count: 26 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/43723790?u=9d726785d08e50b1e1cd96505800c8ea8405bce2&v=4 + url: https://github.com/dbanty +- login: alv2017 + count: 25 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/31544722?v=4 + url: https://github.com/alv2017 - login: wshayes - count: 29 + count: 25 avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/365303?u=07ca03c5ee811eb0920e633cc3c3db73dbec1aa5&v=4 url: https://github.com/wshayes -- login: frankie567 - count: 29 - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/1144727?u=85c025e3fcc7bd79a5665c63ee87cdf8aae13374&v=4 - url: https://github.com/frankie567 -- login: dbanty - count: 25 - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/43723790?u=9bcce836bbce55835291c5b2ac93a4e311f4b3c3&v=4 - url: https://github.com/dbanty -- login: chbndrhnns - count: 24 - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/7534547?v=4 - url: https://github.com/chbndrhnns - login: SirTelemak - count: 24 + count: 23 avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/9435877?u=719327b7d2c4c62212456d771bfa7c6b8dbb9eac&v=4 url: https://github.com/SirTelemak -- login: STeveShary - count: 24 - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/5167622?u=de8f597c81d6336fcebc37b32dfd61a3f877160c&v=4 - url: https://github.com/STeveShary -- login: acnebs +- login: connebs count: 22 - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/9054108?u=bfd127b3e6200f4d00afd714f0fc95c2512df19b&v=4 - url: https://github.com/acnebs -- login: nsidnev + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/9054108?u=e151d5f545a3395136d711c227c22032fda67cfa&v=4 + url: https://github.com/connebs +- login: nymous count: 22 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/4216559?u=360a36fb602cded27273cbfc0afc296eece90662&v=4 + url: https://github.com/nymous +- login: chrisK824 + count: 22 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/79946379?u=03d85b22d696a58a9603e55fbbbe2de6b0f4face&v=4 + url: https://github.com/chrisK824 +- login: rafsaf + count: 21 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/51059348?u=5fe59a56e1f2f9ccd8005d71752a8276f133ae1a&v=4 + url: https://github.com/rafsaf +- login: ebottos94 + count: 20 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/100039558?u=8b91053b3abe4a9209375e3651e1c1ef192d884b&v=4 + url: https://github.com/ebottos94 +- login: nsidnev + count: 20 avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/22559461?u=a9cc3238217e21dc8796a1a500f01b722adb082c&v=4 url: https://github.com/nsidnev - login: chris-allnutt - count: 21 + count: 20 avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/565544?v=4 url: https://github.com/chris-allnutt -- login: retnikt +- login: estebanx64 count: 19 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/10840422?u=45f015f95e1c0f06df602be4ab688d4b854cc8a8&v=4 + url: https://github.com/estebanx64 +- login: zoliknemet + count: 18 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/22326718?u=31ba446ac290e23e56eea8e4f0c558aaf0b40779&v=4 + url: https://github.com/zoliknemet +- login: sehraramiz + count: 18 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/14166324?u=8fac65e84dfff24245d304a5b5b09f7b5bd69dc9&v=4 + url: https://github.com/sehraramiz +- login: retnikt + count: 18 avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/24581770?v=4 url: https://github.com/retnikt -- login: ghandic - count: 18 - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/23500353?u=e2e1d736f924d9be81e8bfc565b6d8836ba99773&v=4 - url: https://github.com/ghandic +- login: caeser1996 + count: 17 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/16540232?u=05d2beb8e034d584d0a374b99d8826327bd7f614&v=4 + url: https://github.com/caeser1996 - login: Hultner - count: 18 + count: 17 avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/2669034?u=115e53df959309898ad8dc9443fbb35fee71df07&v=4 url: https://github.com/Hultner -- login: panla - count: 18 - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/41326348?u=ba2fda6b30110411ecbf406d187907e2b420ac19&v=4 - url: https://github.com/panla -- login: jorgerpo +- login: harunyasar count: 17 - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/12537771?u=7444d20019198e34911082780cc7ad73f2b97cb3&v=4 - url: https://github.com/jorgerpo + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/1765494?u=5b1ab7c582db4b4016fa31affe977d10af108ad4&v=4 + url: https://github.com/harunyasar - login: nkhitrov count: 17 - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/28262306?u=66ee21316275ef356081c2efc4ed7a4572e690dc&v=4 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/28262306?u=e19427d8dc296d6950e9c424adacc92d37496fe9&v=4 url: https://github.com/nkhitrov -- login: adriangb - count: 17 - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/1755071?u=81f0262df34e1460ca546fbd0c211169c2478532&v=4 - url: https://github.com/adriangb -- login: waynerv +- login: jonatasoli count: 16 - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/39515546?u=ec35139777597cdbbbddda29bf8b9d4396b429a9&v=4 - url: https://github.com/waynerv -- login: haizaar - count: 13 - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/58201?u=4f1f9843d69433ca0d380d95146cfe119e5fdac4&v=4 - url: https://github.com/haizaar -- login: acidjunk - count: 13 - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/685002?u=b5094ab4527fc84b006c0ac9ff54367bdebb2267&v=4 - url: https://github.com/acidjunk -- login: David-Lor - count: 12 - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/17401854?u=474680c02b94cba810cb9032fb7eb787d9cc9d22&v=4 - url: https://github.com/David-Lor -- login: zamiramir - count: 11 - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/40475662?u=e58ef61034e8d0d6a312cc956fb09b9c3332b449&v=4 - url: https://github.com/zamiramir -- login: juntatalor - count: 11 - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/8134632?v=4 - url: https://github.com/juntatalor + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/26334101?u=f601c3f111f2148bd9244c2cb3ebbd57b592e674&v=4 + url: https://github.com/jonatasoli - login: dstlny - count: 11 + count: 16 avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/41964673?u=9f2174f9d61c15c6e3a4c9e3aeee66f711ce311f&v=4 url: https://github.com/dstlny -- login: valentin994 - count: 11 - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/42819267?u=fdeeaa9242a59b243f8603496b00994f6951d5a2&v=4 - url: https://github.com/valentin994 -- login: aalifadv - count: 11 - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/78442260?v=4 - url: https://github.com/aalifadv -- login: stefanondisponibile - count: 10 - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/20441825?u=ee1e59446b98f8ec2363caeda4c17164d0d9cc7d&v=4 - url: https://github.com/stefanondisponibile -- login: hellocoldworld - count: 10 - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/47581948?v=4 - url: https://github.com/hellocoldworld -last_month_active: -- login: Kludex - count: 13 - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/7353520?u=cf8455cb899806b774a3a71073f88583adec99f6&v=4 - url: https://github.com/Kludex -- login: ghandic - count: 12 - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/23500353?u=e2e1d736f924d9be81e8bfc565b6d8836ba99773&v=4 - url: https://github.com/ghandic -- login: STeveShary +- login: abhint + count: 15 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/25699289?u=b5d219277b4d001ac26fb8be357fddd88c29d51b&v=4 + url: https://github.com/abhint +- login: ceb10n + count: 15 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/235213?u=edcce471814a1eba9f0cdaa4cd0de18921a940a6&v=4 + url: https://github.com/ceb10n +- login: jorgerpo + count: 15 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/12537771?u=7444d20019198e34911082780cc7ad73f2b97cb3&v=4 + url: https://github.com/jorgerpo +- login: simondale00 + count: 15 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/33907262?u=2721fb37014d50daf473267c808aa678ecaefe09&v=4 + url: https://github.com/simondale00 +last_month_experts: +- login: YuriiMotov + count: 9 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/109919500?u=e83a39697a2d33ab2ec9bfbced794ee48bc29cec&v=4 + url: https://github.com/YuriiMotov +- login: luzzodev count: 8 - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/5167622?u=de8f597c81d6336fcebc37b32dfd61a3f877160c&v=4 - url: https://github.com/STeveShary -- login: Honda-a - count: 3 - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/22759187?u=f45bd5fb17b4dca331529b8e9e5eab6122b84b8b&v=4 - url: https://github.com/Honda-a -- login: frankie567 - count: 3 - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/1144727?u=85c025e3fcc7bd79a5665c63ee87cdf8aae13374&v=4 - url: https://github.com/frankie567 -- login: panla - count: 3 - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/41326348?u=ba2fda6b30110411ecbf406d187907e2b420ac19&v=4 - url: https://github.com/panla -- login: dstlny - count: 3 - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/41964673?u=9f2174f9d61c15c6e3a4c9e3aeee66f711ce311f&v=4 - url: https://github.com/dstlny -- login: trevorwang - count: 3 - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/121966?v=4 - url: https://github.com/trevorwang -- login: klaa97 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/27291415?u=5607ae1ce75c5f54f09500ca854227f7bfd2033b&v=4 + url: https://github.com/luzzodev +- login: alv2017 count: 3 - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/39653693?v=4 - url: https://github.com/klaa97 -top_contributors: -- login: waynerv + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/31544722?v=4 + url: https://github.com/alv2017 +- login: sachinh35 + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/21972708?u=8560b97b8b41e175f476270b56de8a493b84f302&v=4 + url: https://github.com/sachinh35 +- login: KianAnbarestani + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/145364424?u=dcc3d8fb4ca07d36fb52a17f38b6650565de40be&v=4 + url: https://github.com/KianAnbarestani +- login: tiangolo + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/1326112?u=cb5d06e73a9e1998141b1641aa88e443c6717651&v=4 + url: https://github.com/tiangolo +three_months_experts: +- login: luzzodev count: 25 - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/39515546?u=ec35139777597cdbbbddda29bf8b9d4396b429a9&v=4 - url: https://github.com/waynerv -- login: tokusumi + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/27291415?u=5607ae1ce75c5f54f09500ca854227f7bfd2033b&v=4 + url: https://github.com/luzzodev +- login: YuriiMotov + count: 24 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/109919500?u=e83a39697a2d33ab2ec9bfbced794ee48bc29cec&v=4 + url: https://github.com/YuriiMotov +- login: alv2017 count: 22 - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/41147016?u=55010621aece725aa702270b54fed829b6a1fe60&v=4 - url: https://github.com/tokusumi -- login: dmontagu - count: 16 - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/35119617?u=58ed2a45798a4339700e2f62b2e12e6e54bf0396&v=4 - url: https://github.com/dmontagu -- login: euri10 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/31544722?v=4 + url: https://github.com/alv2017 +- login: jgould22 count: 13 - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/1104190?u=321a2e953e6645a7d09b732786c7a8061e0f8a8b&v=4 - url: https://github.com/euri10 -- login: mariacamilagl - count: 12 - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/11489395?u=4adb6986bf3debfc2b8216ae701f2bd47d73da7d&v=4 - url: https://github.com/mariacamilagl -- login: jaystone776 - count: 11 - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/11191137?u=299205a95e9b6817a43144a48b643346a5aac5cc&v=4 - url: https://github.com/jaystone776 -- login: Serrones - count: 8 - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/22691749?u=4795b880e13ca33a73e52fc0ef7dc9c60c8fce47&v=4 - url: https://github.com/Serrones -- login: RunningIkkyu - count: 7 - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/31848542?u=706e1ee3f248245f2d68b976d149d06fd5a2010d&v=4 - url: https://github.com/RunningIkkyu + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/4335847?u=ed77f67e0bb069084639b24d812dbb2a2b1dc554&v=4 + url: https://github.com/jgould22 - login: Kludex + count: 10 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/7353520?u=df8a3f06ba8f55ae1967a3e2d5ed882903a4e330&v=4 + url: https://github.com/Kludex +- login: yauhen-sobaleu + count: 9 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/51629535?u=fc1817060daf2df438bfca86c44f33da5cd667db&v=4 + url: https://github.com/yauhen-sobaleu +- login: JavierSanchezCastro count: 7 - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/7353520?u=cf8455cb899806b774a3a71073f88583adec99f6&v=4 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/72013291?u=ae5679e6bd971d9d98cd5e76e8683f83642ba950&v=4 + url: https://github.com/JavierSanchezCastro +- login: tiangolo + count: 6 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/1326112?u=cb5d06e73a9e1998141b1641aa88e443c6717651&v=4 + url: https://github.com/tiangolo +- login: sachinh35 + count: 3 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/21972708?u=8560b97b8b41e175f476270b56de8a493b84f302&v=4 + url: https://github.com/sachinh35 +- login: SobikXexe + count: 3 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/87701130?v=4 + url: https://github.com/SobikXexe +- login: KianAnbarestani + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/145364424?u=dcc3d8fb4ca07d36fb52a17f38b6650565de40be&v=4 + url: https://github.com/KianAnbarestani +- login: sinisaos + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/30960668?v=4 + url: https://github.com/sinisaos +- login: Ale-Cas + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/64859146?u=d52a6ecf8d83d2927e2ae270bdfcc83495dba8c9&v=4 + url: https://github.com/Ale-Cas +- login: adsouza + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/275832?v=4 + url: https://github.com/adsouza +- login: marsboy02 + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/86903678?u=fa4a6b91eea3a11ae93c162616ca5edf51c68572&v=4 + url: https://github.com/marsboy02 +- login: EverStarck + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/51029456?u=343409b7cb6b3ea6a59359f4e8370d9c3f140ecd&v=4 + url: https://github.com/EverStarck +- login: vtgn + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/112889052?v=4 + url: https://github.com/vtgn +six_months_experts: +- login: luzzodev + count: 57 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/27291415?u=5607ae1ce75c5f54f09500ca854227f7bfd2033b&v=4 + url: https://github.com/luzzodev +- login: YuriiMotov + count: 56 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/109919500?u=e83a39697a2d33ab2ec9bfbced794ee48bc29cec&v=4 + url: https://github.com/YuriiMotov +- login: Kludex + count: 34 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/7353520?u=df8a3f06ba8f55ae1967a3e2d5ed882903a4e330&v=4 url: https://github.com/Kludex -- login: hard-coders +- login: alv2017 + count: 25 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/31544722?v=4 + url: https://github.com/alv2017 +- login: jgould22 + count: 17 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/4335847?u=ed77f67e0bb069084639b24d812dbb2a2b1dc554&v=4 + url: https://github.com/jgould22 +- login: sehraramiz + count: 11 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/14166324?u=8fac65e84dfff24245d304a5b5b09f7b5bd69dc9&v=4 + url: https://github.com/sehraramiz +- login: JavierSanchezCastro + count: 9 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/72013291?u=ae5679e6bd971d9d98cd5e76e8683f83642ba950&v=4 + url: https://github.com/JavierSanchezCastro +- login: yauhen-sobaleu + count: 9 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/51629535?u=fc1817060daf2df438bfca86c44f33da5cd667db&v=4 + url: https://github.com/yauhen-sobaleu +- login: estebanx64 + count: 7 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/10840422?u=45f015f95e1c0f06df602be4ab688d4b854cc8a8&v=4 + url: https://github.com/estebanx64 +- login: yvallois + count: 7 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/36999744?v=4 + url: https://github.com/yvallois +- login: tiangolo count: 6 - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/9651103?u=f2d3d2038c55d86d7f9348f4e6c5e30191e4ee8b&v=4 - url: https://github.com/hard-coders -- login: wshayes - count: 5 - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/365303?u=07ca03c5ee811eb0920e633cc3c3db73dbec1aa5&v=4 - url: https://github.com/wshayes -- login: SwftAlpc - count: 5 - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/52768429?u=6a3aa15277406520ad37f6236e89466ed44bc5b8&v=4 - url: https://github.com/SwftAlpc -- login: Attsun1031 - count: 5 - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/1175560?v=4 - url: https://github.com/Attsun1031 -- login: Smlep - count: 5 - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/16785985?v=4 - url: https://github.com/Smlep -- login: jekirl - count: 4 - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/2546697?u=a027452387d85bd4a14834e19d716c99255fb3b7&v=4 - url: https://github.com/jekirl -- login: jfunez - count: 4 - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/805749?v=4 - url: https://github.com/jfunez -- login: komtaki + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/1326112?u=cb5d06e73a9e1998141b1641aa88e443c6717651&v=4 + url: https://github.com/tiangolo +- login: yokwejuste count: 4 - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/39375566?u=260ad6b1a4b34c07dbfa728da5e586f16f6d1824&v=4 - url: https://github.com/komtaki -top_reviewers: + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/71908316?u=592c1e42aa0ee5cb94890e0b863e2acc78cc3bbc&v=4 + url: https://github.com/yokwejuste +- login: sachinh35 + count: 3 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/21972708?u=8560b97b8b41e175f476270b56de8a493b84f302&v=4 + url: https://github.com/sachinh35 +- login: viniciusCalcantara + count: 3 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/108818737?u=3d7ffe5808843ee4372f9cc5a559ff1674cf1792&v=4 + url: https://github.com/viniciusCalcantara +- login: SobikXexe + count: 3 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/87701130?v=4 + url: https://github.com/SobikXexe +- login: chaitanyarahalkar + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/24942959?u=d3fbbc622540cb50b956585d5aec5037e01e4b1f&v=4 + url: https://github.com/chaitanyarahalkar +- login: KianAnbarestani + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/145364424?u=dcc3d8fb4ca07d36fb52a17f38b6650565de40be&v=4 + url: https://github.com/KianAnbarestani +- login: sinisaos + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/30960668?v=4 + url: https://github.com/sinisaos +- login: Ale-Cas + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/64859146?u=d52a6ecf8d83d2927e2ae270bdfcc83495dba8c9&v=4 + url: https://github.com/Ale-Cas +- login: adsouza + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/275832?v=4 + url: https://github.com/adsouza +- login: Synrom + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/30272537?v=4 + url: https://github.com/Synrom +- login: PREPONDERANCE + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/112809059?u=30ab12dc9ddba2f94ab90e6ad4ad8bc5cfa7fccd&v=4 + url: https://github.com/PREPONDERANCE +- login: nbx3 + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/34649527?u=943812f69e0d40adbd3fa1c9b8ef50dd971a2a45&v=4 + url: https://github.com/nbx3 +- login: marsboy02 + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/86903678?u=fa4a6b91eea3a11ae93c162616ca5edf51c68572&v=4 + url: https://github.com/marsboy02 +- login: EverStarck + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/51029456?u=343409b7cb6b3ea6a59359f4e8370d9c3f140ecd&v=4 + url: https://github.com/EverStarck +- login: vtgn + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/112889052?v=4 + url: https://github.com/vtgn +- login: Trinkes + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/9466879?v=4 + url: https://github.com/Trinkes +- login: XiaoXinYo + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/56395004?u=1eebf5ce25a8067f7bfa6251a24f667be492d9d6&v=4 + url: https://github.com/XiaoXinYo +- login: iloveitaly + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/150855?v=4 + url: https://github.com/iloveitaly +- login: LincolnPuzey + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/18750802?v=4 + url: https://github.com/LincolnPuzey +- login: Knighthawk-Leo + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/72437494?u=27c68db94a3107b605e603cc136f4ba83f0106d5&v=4 + url: https://github.com/Knighthawk-Leo +- login: gelezo43 + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/40732698?u=611f39d3c1d2f4207a590937a78c1f10eed6232c&v=4 + url: https://github.com/gelezo43 +- login: AliYmn + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/18416653?u=98c1fca46c7e4dabe8c39d17b5e55d1511d41cf9&v=4 + url: https://github.com/AliYmn +- login: RichieB2B + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/1461970?u=edaa57d1077705244ea5c9244f4783d94ff11f12&v=4 + url: https://github.com/RichieB2B +- login: iiotsrc + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/131771119?u=bcaf2559ef6266af70b151b7fda31a1ee3dbecb3&v=4 + url: https://github.com/iiotsrc +- login: Kfir-G + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/57500876?u=0cd29db046a17f12f382d398141319fca7ff230a&v=4 + url: https://github.com/Kfir-G +one_year_experts: +- login: YuriiMotov + count: 172 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/109919500?u=e83a39697a2d33ab2ec9bfbced794ee48bc29cec&v=4 + url: https://github.com/YuriiMotov - login: Kludex - count: 90 - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/7353520?u=cf8455cb899806b774a3a71073f88583adec99f6&v=4 + count: 63 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/7353520?u=df8a3f06ba8f55ae1967a3e2d5ed882903a4e330&v=4 url: https://github.com/Kludex -- login: waynerv - count: 47 - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/39515546?u=ec35139777597cdbbbddda29bf8b9d4396b429a9&v=4 - url: https://github.com/waynerv -- login: Laineyzhang55 - count: 47 - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/59285379?v=4 - url: https://github.com/Laineyzhang55 -- login: tokusumi - count: 46 - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/41147016?u=55010621aece725aa702270b54fed829b6a1fe60&v=4 - url: https://github.com/tokusumi -- login: ycd - count: 43 - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/62724709?u=826f228edf0bab0d19ad1d5c4ba4df1047ccffef&v=4 - url: https://github.com/ycd -- login: AdrianDeAnda - count: 32 - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/1024932?u=bb7f8a0d6c9de4e9d0320a9f271210206e202250&v=4 - url: https://github.com/AdrianDeAnda -- login: ArcLightSlavik +- login: luzzodev + count: 61 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/27291415?u=5607ae1ce75c5f54f09500ca854227f7bfd2033b&v=4 + url: https://github.com/luzzodev +- login: sinisaos + count: 41 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/30960668?v=4 + url: https://github.com/sinisaos +- login: JavierSanchezCastro + count: 33 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/72013291?u=ae5679e6bd971d9d98cd5e76e8683f83642ba950&v=4 + url: https://github.com/JavierSanchezCastro +- login: jgould22 count: 27 - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/31127044?u=81a84af39c89b898b0fbc5a04e8834f60f23e55a&v=4 - url: https://github.com/ArcLightSlavik -- login: dmontagu - count: 23 - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/35119617?u=58ed2a45798a4339700e2f62b2e12e6e54bf0396&v=4 - url: https://github.com/dmontagu -- login: komtaki - count: 21 - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/39375566?u=260ad6b1a4b34c07dbfa728da5e586f16f6d1824&v=4 - url: https://github.com/komtaki -- login: cassiobotaro - count: 19 - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/3127847?u=b0a652331da17efeb85cd6e3a4969182e5004804&v=4 - url: https://github.com/cassiobotaro -- login: yanever - count: 16 - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/21978760?v=4 - url: https://github.com/yanever -- login: SwftAlpc - count: 16 - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/52768429?u=6a3aa15277406520ad37f6236e89466ed44bc5b8&v=4 - url: https://github.com/SwftAlpc -- login: hard-coders - count: 16 - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/9651103?u=f2d3d2038c55d86d7f9348f4e6c5e30191e4ee8b&v=4 - url: https://github.com/hard-coders -- login: pedabraham - count: 15 - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/16860088?u=abf922a7b920bf8fdb7867d8b43e091f1e796178&v=4 - url: https://github.com/pedabraham -- login: delhi09 - count: 15 - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/63476957?u=6c86e59b48e0394d4db230f37fc9ad4d7e2c27c7&v=4 - url: https://github.com/delhi09 -- login: Smlep + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/4335847?u=ed77f67e0bb069084639b24d812dbb2a2b1dc554&v=4 + url: https://github.com/jgould22 +- login: alv2017 + count: 25 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/31544722?v=4 + url: https://github.com/alv2017 +- login: tiangolo + count: 24 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/1326112?u=cb5d06e73a9e1998141b1641aa88e443c6717651&v=4 + url: https://github.com/tiangolo +- login: ceb10n count: 15 - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/16785985?v=4 - url: https://github.com/Smlep -- login: lsglucas - count: 14 - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/61513630?u=320e43fe4dc7bc6efc64e9b8f325f8075634fd20&v=4 - url: https://github.com/lsglucas -- login: rjNemo + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/235213?u=edcce471814a1eba9f0cdaa4cd0de18921a940a6&v=4 + url: https://github.com/ceb10n +- login: estebanx64 count: 13 - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/56785022?u=d5c3a02567c8649e146fcfc51b6060ccaf8adef8&v=4 - url: https://github.com/rjNemo -- login: RunningIkkyu - count: 12 - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/31848542?u=706e1ee3f248245f2d68b976d149d06fd5a2010d&v=4 - url: https://github.com/RunningIkkyu -- login: sh0nk - count: 12 - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/6478810?u=af15d724875cec682ed8088a86d36b2798f981c0&v=4 - url: https://github.com/sh0nk -- login: mariacamilagl - count: 10 - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/11489395?u=4adb6986bf3debfc2b8216ae701f2bd47d73da7d&v=4 - url: https://github.com/mariacamilagl -- login: Attsun1031 - count: 10 - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/1175560?v=4 - url: https://github.com/Attsun1031 -- login: maoyibo - count: 10 - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/7887703?v=4 - url: https://github.com/maoyibo -- login: PandaHun - count: 9 - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/13096845?u=646eba44db720e37d0dbe8e98e77ab534ea78a20&v=4 - url: https://github.com/PandaHun -- login: bezaca + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/10840422?u=45f015f95e1c0f06df602be4ab688d4b854cc8a8&v=4 + url: https://github.com/estebanx64 +- login: n8sty + count: 13 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/2964996?v=4 + url: https://github.com/n8sty +- login: Kfir-G + count: 13 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/57500876?u=0cd29db046a17f12f382d398141319fca7ff230a&v=4 + url: https://github.com/Kfir-G +- login: sehraramiz + count: 11 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/14166324?u=8fac65e84dfff24245d304a5b5b09f7b5bd69dc9&v=4 + url: https://github.com/sehraramiz +- login: PhysicallyActive + count: 11 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/160476156?u=7a8e44f4a43d3bba636f795bb7d9476c9233b4d8&v=4 + url: https://github.com/PhysicallyActive +- login: mattmess1221 + count: 11 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/3409962?u=d22ea18aa8ea688af25a45df306134d593621a44&v=4 + url: https://github.com/mattmess1221 +- login: yauhen-sobaleu count: 9 - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/69092910?u=4ac58eab99bd37d663f3d23551df96d4fbdbf760&v=4 - url: https://github.com/bezaca -- login: blt232018 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/51629535?u=fc1817060daf2df438bfca86c44f33da5cd667db&v=4 + url: https://github.com/yauhen-sobaleu +- login: AIdjis count: 8 - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/43393471?u=172b0e0391db1aa6c1706498d6dfcb003c8a4857&v=4 - url: https://github.com/blt232018 -- login: Serrones - count: 7 - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/22691749?u=4795b880e13ca33a73e52fc0ef7dc9c60c8fce47&v=4 - url: https://github.com/Serrones -- login: ryuckel - count: 7 - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/36391432?u=094eec0cfddd5013f76f31e55e56147d78b19553&v=4 - url: https://github.com/ryuckel -- login: raphaelauv + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/88404339?u=2a80d80b054e9228391e32fb9bb39571509dab6a&v=4 + url: https://github.com/AIdjis +- login: yvallois count: 7 - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/10202690?u=e6f86f5c0c3026a15d6b51792fa3e532b12f1371&v=4 - url: https://github.com/raphaelauv -- login: graingert - count: 7 - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/413772?v=4 - url: https://github.com/graingert -- login: NastasiaSaby - count: 7 - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/8245071?u=b3afd005f9e4bf080c219ef61a592b3a8004b764&v=4 - url: https://github.com/NastasiaSaby -- login: Mause - count: 7 - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/1405026?v=4 - url: https://github.com/Mause -- login: solomein-sv - count: 7 - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/46193920?u=46acfb4aeefb1d7b9fdc5a8cbd9eb8744683c47a&v=4 - url: https://github.com/solomein-sv -- login: ComicShrimp - count: 7 - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/43503750?u=b3e4d9a14d9a65d429ce62c566aef73178b7111d&v=4 - url: https://github.com/ComicShrimp -- login: jovicon - count: 6 - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/21287303?u=b049eac3e51a4c0473c2efe66b4d28a7d8f2b572&v=4 - url: https://github.com/jovicon -- login: BilalAlpaslan - count: 6 - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/47563997?u=63ed66e304fe8d765762c70587d61d9196e5c82d&v=4 - url: https://github.com/BilalAlpaslan -- login: nimctl + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/36999744?v=4 + url: https://github.com/yvallois +- login: hasansezertasan count: 5 - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/49960770?u=e39b11d47188744ee07b2a1c7ce1a1bdf3c80760&v=4 - url: https://github.com/nimctl -- login: juntatalor + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/13135006?u=99f0b0f0fc47e88e8abb337b4447357939ef93e7&v=4 + url: https://github.com/hasansezertasan +- login: gustavosett count: 5 - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/8134632?v=4 - url: https://github.com/juntatalor -- login: SnkSynthesis + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/99373133?u=1382fe27034a0179f07cf989f63c4f23017f043c&v=4 + url: https://github.com/gustavosett +- login: chyok count: 5 - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/63564282?u=0078826509dbecb2fdb543f4e881c9cd06157893&v=4 - url: https://github.com/SnkSynthesis -- login: anthonycepeda - count: 5 - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/72019805?u=892f700c79f9732211bd5221bf16eec32356a732&v=4 - url: https://github.com/anthonycepeda -- login: oandersonmagalhaes - count: 5 - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/83456692?v=4 - url: https://github.com/oandersonmagalhaes -- login: euri10 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/32629225?u=3b7c30e8a09426a1b9284f6e8a0ae53a525596bf&v=4 + url: https://github.com/chyok +- login: PREPONDERANCE count: 4 - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/1104190?u=321a2e953e6645a7d09b732786c7a8061e0f8a8b&v=4 - url: https://github.com/euri10 -- login: rkbeatss - count: 4 - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/23391143?u=56ab6bff50be950fa8cae5cf736f2ae66e319ff3&v=4 - url: https://github.com/rkbeatss -- login: izaguerreiro - count: 4 - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/2241504?v=4 - url: https://github.com/izaguerreiro -- login: aviramha - count: 4 - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/41201924?u=6883cc4fc13a7b2e60d4deddd4be06f9c5287880&v=4 - url: https://github.com/aviramha -- login: Cajuteq + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/112809059?u=30ab12dc9ddba2f94ab90e6ad4ad8bc5cfa7fccd&v=4 + url: https://github.com/PREPONDERANCE +- login: svlandeg count: 4 - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/26676532?u=8ee0422981810e51480855de1c0d67b6b79cd3f2&v=4 - url: https://github.com/Cajuteq -- login: Zxilly + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/8796347?u=556c97650c27021911b0b9447ec55e75987b0e8a&v=4 + url: https://github.com/svlandeg +- login: TomFaulkner count: 4 - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/31370133?v=4 - url: https://github.com/Zxilly -- login: dukkee + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/14956620?v=4 + url: https://github.com/TomFaulkner +- login: yokwejuste count: 4 - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/36825394?u=ccfd86e6a4f2d093dad6f7544cc875af67fa2df8&v=4 - url: https://github.com/dukkee -- login: Bluenix2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/71908316?u=592c1e42aa0ee5cb94890e0b863e2acc78cc3bbc&v=4 + url: https://github.com/yokwejuste +- login: binbjz count: 4 - avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/38372706?u=c9d28aff15958d6ebf1971148bfb3154ff943c4f&v=4 - url: https://github.com/Bluenix2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/8213913?u=40b777c625cf53dcdc6afc4aa127de67c48bf610&v=4 + url: https://github.com/binbjz +- login: dbfreem + count: 3 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/9778569?u=f2f1e9135b5e4f1b0c6821a548b17f97572720fc&v=4 + url: https://github.com/dbfreem +- login: sachinh35 + count: 3 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/21972708?u=8560b97b8b41e175f476270b56de8a493b84f302&v=4 + url: https://github.com/sachinh35 +- login: viniciusCalcantara + count: 3 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/108818737?u=3d7ffe5808843ee4372f9cc5a559ff1674cf1792&v=4 + url: https://github.com/viniciusCalcantara +- login: SobikXexe + count: 3 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/87701130?v=4 + url: https://github.com/SobikXexe +- login: DeoLeung + count: 3 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/3764720?u=4c222ef513814de4c7fb3736d0a7adf11d953d43&v=4 + url: https://github.com/DeoLeung +- login: pawelad + count: 3 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/7062874?u=d27dc220545a8401ad21840590a97d474d7101e6&v=4 + url: https://github.com/pawelad +- login: Isuxiz + count: 3 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/48672727?u=34d7b4ade252687d22a27cf53037b735b244bfc1&v=4 + url: https://github.com/Isuxiz +- login: bertomaniac + count: 3 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/10235051?u=14484a96833228a7b29fee4a7916d411c242c4f6&v=4 + url: https://github.com/bertomaniac +- login: deight93 + count: 3 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/37678115?u=a608798b5bd0034183a9c430ebb42fb266db86ce&v=4 + url: https://github.com/deight93 +- login: Minibrams + count: 3 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/8108085?u=b028dbc308fa8485e0e2e9402b3d03d8deb22bf9&v=4 + url: https://github.com/Minibrams +- login: alexandercronin + count: 3 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/8014288?u=69580504c51a0cdd756fc47b23bb7f404bd694e7&v=4 + url: https://github.com/alexandercronin +- login: yanggeorge + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/2434407?v=4 + url: https://github.com/yanggeorge +- login: chaitanyarahalkar + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/24942959?u=d3fbbc622540cb50b956585d5aec5037e01e4b1f&v=4 + url: https://github.com/chaitanyarahalkar +- login: KianAnbarestani + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/145364424?u=dcc3d8fb4ca07d36fb52a17f38b6650565de40be&v=4 + url: https://github.com/KianAnbarestani +- login: rustonaut + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/7632017?u=652bb86c1399727082c929fd4666fd7fa65923b1&v=4 + url: https://github.com/rustonaut +- login: Ale-Cas + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/64859146?u=d52a6ecf8d83d2927e2ae270bdfcc83495dba8c9&v=4 + url: https://github.com/Ale-Cas +- login: CharlesPerrotMinotHCHB + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/112571330?u=a9628848d6096b491135727435a2a253152995a1&v=4 + url: https://github.com/CharlesPerrotMinotHCHB +- login: adsouza + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/275832?v=4 + url: https://github.com/adsouza +- login: Synrom + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/30272537?v=4 + url: https://github.com/Synrom +- login: gaby + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/835733?u=8c72dec16fa560bdc81113354f2ffd79ad062bde&v=4 + url: https://github.com/gaby +- login: nbx3 + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/34649527?u=943812f69e0d40adbd3fa1c9b8ef50dd971a2a45&v=4 + url: https://github.com/nbx3 +- login: marsboy02 + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/86903678?u=fa4a6b91eea3a11ae93c162616ca5edf51c68572&v=4 + url: https://github.com/marsboy02 +- login: EverStarck + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/51029456?u=343409b7cb6b3ea6a59359f4e8370d9c3f140ecd&v=4 + url: https://github.com/EverStarck +- login: Trolldemorted + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/10261186?v=4 + url: https://github.com/Trolldemorted +- login: anantgupta129 + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/66518357?u=6e25dcd84638f17d2c6df5dc26f07fd7c6dc118e&v=4 + url: https://github.com/anantgupta129 +- login: slafs + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/210173?v=4 + url: https://github.com/slafs +- login: ddahan + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/1933516?u=1d200a620e8d6841df017e9f2bb7efb58b580f40&v=4 + url: https://github.com/ddahan +- login: vtgn + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/112889052?v=4 + url: https://github.com/vtgn +- login: redb0 + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/30475117?v=4 + url: https://github.com/redb0 +- login: pedroconceicao + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/32837064?u=5a0e6559bc391442629a28b6923790b54deb4464&v=4 + url: https://github.com/pedroconceicao +- login: msukmanowsky + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/362755?u=782e6bf5b9f0356c3f74b4d894fda9f179252086&v=4 + url: https://github.com/msukmanowsky +- login: rishabhc32 + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/15983714?u=147776509107af8bdf099223e1840d3f40f944da&v=4 + url: https://github.com/rishabhc32 +- login: meower1 + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/109747197?u=0a5cc2a6ae74e558f0afc2874da85132e5953d8b&v=4 + url: https://github.com/meower1 +- login: Trinkes + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/9466879?v=4 + url: https://github.com/Trinkes diff --git a/docs/en/data/skip_users.yml b/docs/en/data/skip_users.yml new file mode 100644 index 000000000..cf24003af --- /dev/null +++ b/docs/en/data/skip_users.yml @@ -0,0 +1,5 @@ +- tiangolo +- codecov +- github-actions +- pre-commit-ci +- dependabot diff --git a/docs/en/data/sponsors.yml b/docs/en/data/sponsors.yml index 4949e6c56..f712b6179 100644 --- a/docs/en/data/sponsors.yml +++ b/docs/en/data/sponsors.yml @@ -1,27 +1,60 @@ gold: - - url: https://bit.ly/2QSouzH - title: "Jina: build neural search-as-a-service for any kind of data in just minutes." - img: https://fastapi.tiangolo.com/img/sponsors/jina.svg + - url: https://blockbee.io?ref=fastapi + title: BlockBee Cryptocurrency Payment Gateway + img: https://fastapi.tiangolo.com/img/sponsors/blockbee.png + - url: https://platform.sh/try-it-now/?utm_source=fastapi-signup&utm_medium=banner&utm_campaign=FastAPI-signup-June-2023 + title: "Build, run and scale your apps on a modern, reliable, and secure PaaS." + img: https://fastapi.tiangolo.com/img/sponsors/platform-sh.png + - url: https://github.com/scalar/scalar/?utm_source=fastapi&utm_medium=website&utm_campaign=main-badge + title: "Scalar: Beautiful Open-Source API References from Swagger/OpenAPI files" + img: https://fastapi.tiangolo.com/img/sponsors/scalar.svg + - url: https://www.propelauth.com/?utm_source=fastapi&utm_campaign=1223&utm_medium=mainbadge + title: Auth, user management and more for your B2B product + img: https://fastapi.tiangolo.com/img/sponsors/propelauth.png + - url: https://zuplo.link/fastapi-gh + title: 'Zuplo: Deploy, Secure, Document, and Monetize your FastAPI' + img: https://fastapi.tiangolo.com/img/sponsors/zuplo.png + - url: https://liblab.com?utm_source=fastapi + title: liblab - Generate SDKs from FastAPI + img: https://fastapi.tiangolo.com/img/sponsors/liblab.png + - url: https://docs.render.com/deploy-fastapi?utm_source=deploydoc&utm_medium=referral&utm_campaign=fastapi + title: Deploy & scale any full-stack web app on Render. Focus on building apps, not infra. + img: https://fastapi.tiangolo.com/img/sponsors/render.svg + - url: https://www.coderabbit.ai/?utm_source=fastapi&utm_medium=badge&utm_campaign=fastapi + title: Cut Code Review Time & Bugs in Half with CodeRabbit + img: https://fastapi.tiangolo.com/img/sponsors/coderabbit.png + - url: https://subtotal.com/?utm_source=fastapi&utm_medium=sponsorship&utm_campaign=open-source + title: The Gold Standard in Retail Account Linking + img: https://fastapi.tiangolo.com/img/sponsors/subtotal.svg silver: - - url: https://www.deta.sh/?ref=fastapi - title: The launchpad for all your (team's) ideas - img: https://fastapi.tiangolo.com/img/sponsors/deta.svg - - url: https://www.investsuite.com/jobs - title: Wealthtech jobs with FastAPI - img: https://fastapi.tiangolo.com/img/sponsors/investsuite.svg - - url: https://www.vim.so/?utm_source=FastAPI - title: We help you master vim with interactive exercises - img: https://fastapi.tiangolo.com/img/sponsors/vimso.png - - url: https://talkpython.fm/fastapi-sponsor - title: FastAPI video courses on demand from people you trust - img: https://fastapi.tiangolo.com/img/sponsors/talkpython.png - - url: https://testdriven.io/courses/tdd-fastapi/ - title: Learn to build high-quality web apps with best practices - img: https://fastapi.tiangolo.com/img/sponsors/testdriven.svg - - url: https://github.com/deepset-ai/haystack/ - title: Build powerful search from composable, open source building blocks - img: https://fastapi.tiangolo.com/img/sponsors/haystack-fastapi.svg + - url: https://databento.com/ + title: Pay as you go for market data + img: https://fastapi.tiangolo.com/img/sponsors/databento.svg + - url: https://speakeasy.com/editor?utm_source=fastapi+repo&utm_medium=github+sponsorship + title: SDKs for your API | Speakeasy + img: https://fastapi.tiangolo.com/img/sponsors/speakeasy.png + - url: https://www.svix.com/ + title: Svix - Webhooks as a service + img: https://fastapi.tiangolo.com/img/sponsors/svix.svg + - url: https://www.stainlessapi.com/?utm_source=fastapi&utm_medium=referral + title: Stainless | Generate best-in-class SDKs + img: https://fastapi.tiangolo.com/img/sponsors/stainless.png + - url: https://www.permit.io/blog/implement-authorization-in-fastapi?utm_source=github&utm_medium=referral&utm_campaign=fastapi + title: Fine-Grained Authorization for FastAPI + img: https://fastapi.tiangolo.com/img/sponsors/permit.png + - url: https://www.interviewpal.com/?utm_source=fastapi&utm_medium=open-source&utm_campaign=dev-hiring + title: InterviewPal - AI Interview Coach for Engineers and Devs + img: https://fastapi.tiangolo.com/img/sponsors/interviewpal.png + - url: https://dribia.com/en/ + title: Dribia - Data Science within your reach + img: https://fastapi.tiangolo.com/img/sponsors/dribia.png bronze: - - url: https://calmcode.io - title: Code. Simply. Clearly. Calmly. - img: https://fastapi.tiangolo.com/img/sponsors/calmcode.jpg + - url: https://www.exoflare.com/open-source/?utm_source=FastAPI&utm_campaign=open_source + title: Biosecurity risk assessments made easy. + img: https://fastapi.tiangolo.com/img/sponsors/exoflare.png + # - url: https://testdriven.io/courses/tdd-fastapi/ + # title: Learn to build high-quality web apps with best practices + # img: https://fastapi.tiangolo.com/img/sponsors/testdriven.svg + - url: https://lambdatest.com/?utm_source=fastapi&utm_medium=partner&utm_campaign=sponsor&utm_term=opensource&utm_content=webpage + title: LambdaTest, AI-Powered Cloud-based Test Orchestration Platform + img: https://fastapi.tiangolo.com/img/sponsors/lambdatest.png diff --git a/docs/en/data/sponsors_badge.yml b/docs/en/data/sponsors_badge.yml index 0496c6279..d145e7372 100644 --- a/docs/en/data/sponsors_badge.yml +++ b/docs/en/data/sponsors_badge.yml @@ -2,7 +2,44 @@ logins: - jina-ai - deta - investsuite - - vimsoHQ - mikeckennedy - - koaning - deepset-ai + - cryptapi + - xoflare + - DropbaseHQ + - VincentParedes + - BLUE-DEVIL1134 + - ObliviousAI + - Doist + - nihpo + - armand-sauzay + - databento-bot + - databento + - nanram22 + - Flint-company + - porter-dev + - fern-api + - ndimares + - svixhq + - Alek99 + - codacy + - zanfaruqui + - scalar + - bump-sh + - andrew-propelauth + - svix + - zuplo-oss + - zuplo + - Kong + - speakeasy-api + - jess-render + - blockbee-io + - liblaber + - render-sponsorships + - renderinc + - stainless-api + - snapit-cypher + - coderabbitai + - permitio + - LambdaTest-Inc + - dribia diff --git a/docs/en/data/topic_repos.yml b/docs/en/data/topic_repos.yml new file mode 100644 index 000000000..ab9f21995 --- /dev/null +++ b/docs/en/data/topic_repos.yml @@ -0,0 +1,495 @@ +- name: full-stack-fastapi-template + html_url: https://github.com/fastapi/full-stack-fastapi-template + stars: 34156 + owner_login: fastapi + owner_html_url: https://github.com/fastapi +- name: Hello-Python + html_url: https://github.com/mouredev/Hello-Python + stars: 30835 + owner_login: mouredev + owner_html_url: https://github.com/mouredev +- name: serve + html_url: https://github.com/jina-ai/serve + stars: 21631 + owner_login: jina-ai + owner_html_url: https://github.com/jina-ai +- name: HivisionIDPhotos + html_url: https://github.com/Zeyi-Lin/HivisionIDPhotos + stars: 18125 + owner_login: Zeyi-Lin + owner_html_url: https://github.com/Zeyi-Lin +- name: sqlmodel + html_url: https://github.com/fastapi/sqlmodel + stars: 16249 + owner_login: fastapi + owner_html_url: https://github.com/fastapi +- name: Douyin_TikTok_Download_API + html_url: https://github.com/Evil0ctal/Douyin_TikTok_Download_API + stars: 13279 + owner_login: Evil0ctal + owner_html_url: https://github.com/Evil0ctal +- name: fastapi-best-practices + html_url: https://github.com/zhanymkanov/fastapi-best-practices + stars: 12334 + owner_login: zhanymkanov + owner_html_url: https://github.com/zhanymkanov +- name: awesome-fastapi + html_url: https://github.com/mjhea0/awesome-fastapi + stars: 9934 + owner_login: mjhea0 + owner_html_url: https://github.com/mjhea0 +- name: FastUI + html_url: https://github.com/pydantic/FastUI + stars: 8838 + owner_login: pydantic + owner_html_url: https://github.com/pydantic +- name: XHS-Downloader + html_url: https://github.com/JoeanAmier/XHS-Downloader + stars: 7962 + owner_login: JoeanAmier + owner_html_url: https://github.com/JoeanAmier +- name: nonebot2 + html_url: https://github.com/nonebot/nonebot2 + stars: 6834 + owner_login: nonebot + owner_html_url: https://github.com/nonebot +- name: FileCodeBox + html_url: https://github.com/vastsa/FileCodeBox + stars: 6783 + owner_login: vastsa + owner_html_url: https://github.com/vastsa +- name: fastapi_mcp + html_url: https://github.com/tadata-org/fastapi_mcp + stars: 5846 + owner_login: tadata-org + owner_html_url: https://github.com/tadata-org +- name: hatchet + html_url: https://github.com/hatchet-dev/hatchet + stars: 5773 + owner_login: hatchet-dev + owner_html_url: https://github.com/hatchet-dev +- name: serge + html_url: https://github.com/serge-chat/serge + stars: 5728 + owner_login: serge-chat + owner_html_url: https://github.com/serge-chat +- name: polar + html_url: https://github.com/polarsource/polar + stars: 5709 + owner_login: polarsource + owner_html_url: https://github.com/polarsource +- name: fastapi-users + html_url: https://github.com/fastapi-users/fastapi-users + stars: 5336 + owner_login: fastapi-users + owner_html_url: https://github.com/fastapi-users +- name: strawberry + html_url: https://github.com/strawberry-graphql/strawberry + stars: 4317 + owner_login: strawberry-graphql + owner_html_url: https://github.com/strawberry-graphql +- name: chatgpt-web-share + html_url: https://github.com/chatpire/chatgpt-web-share + stars: 4301 + owner_login: chatpire + owner_html_url: https://github.com/chatpire +- name: atrilabs-engine + html_url: https://github.com/Atri-Labs/atrilabs-engine + stars: 4106 + owner_login: Atri-Labs + owner_html_url: https://github.com/Atri-Labs +- name: dynaconf + html_url: https://github.com/dynaconf/dynaconf + stars: 4045 + owner_login: dynaconf + owner_html_url: https://github.com/dynaconf +- name: poem + html_url: https://github.com/poem-web/poem + stars: 4037 + owner_login: poem-web + owner_html_url: https://github.com/poem-web +- name: farfalle + html_url: https://github.com/rashadphz/farfalle + stars: 3348 + owner_login: rashadphz + owner_html_url: https://github.com/rashadphz +- name: LitServe + html_url: https://github.com/Lightning-AI/LitServe + stars: 3347 + owner_login: Lightning-AI + owner_html_url: https://github.com/Lightning-AI +- name: fastapi-admin + html_url: https://github.com/fastapi-admin/fastapi-admin + stars: 3309 + owner_login: fastapi-admin + owner_html_url: https://github.com/fastapi-admin +- name: datamodel-code-generator + html_url: https://github.com/koxudaxi/datamodel-code-generator + stars: 3291 + owner_login: koxudaxi + owner_html_url: https://github.com/koxudaxi +- name: logfire + html_url: https://github.com/pydantic/logfire + stars: 3288 + owner_login: pydantic + owner_html_url: https://github.com/pydantic +- name: huma + html_url: https://github.com/danielgtaylor/huma + stars: 3201 + owner_login: danielgtaylor + owner_html_url: https://github.com/danielgtaylor +- name: opyrator + html_url: https://github.com/ml-tooling/opyrator + stars: 3132 + owner_login: ml-tooling + owner_html_url: https://github.com/ml-tooling +- name: Kokoro-FastAPI + html_url: https://github.com/remsky/Kokoro-FastAPI + stars: 3099 + owner_login: remsky + owner_html_url: https://github.com/remsky +- name: docarray + html_url: https://github.com/docarray/docarray + stars: 3075 + owner_login: docarray + owner_html_url: https://github.com/docarray +- name: fastapi-realworld-example-app + html_url: https://github.com/nsidnev/fastapi-realworld-example-app + stars: 2902 + owner_login: nsidnev + owner_html_url: https://github.com/nsidnev +- name: tracecat + html_url: https://github.com/TracecatHQ/tracecat + stars: 2888 + owner_login: TracecatHQ + owner_html_url: https://github.com/TracecatHQ +- name: uvicorn-gunicorn-fastapi-docker + html_url: https://github.com/tiangolo/uvicorn-gunicorn-fastapi-docker + stars: 2775 + owner_login: tiangolo + owner_html_url: https://github.com/tiangolo +- name: best-of-web-python + html_url: https://github.com/ml-tooling/best-of-web-python + stars: 2537 + owner_login: ml-tooling + owner_html_url: https://github.com/ml-tooling +- name: RasaGPT + html_url: https://github.com/paulpierre/RasaGPT + stars: 2427 + owner_login: paulpierre + owner_html_url: https://github.com/paulpierre +- name: fastapi-react + html_url: https://github.com/Buuntu/fastapi-react + stars: 2397 + owner_login: Buuntu + owner_html_url: https://github.com/Buuntu +- name: FastAPI-template + html_url: https://github.com/s3rius/FastAPI-template + stars: 2334 + owner_login: s3rius + owner_html_url: https://github.com/s3rius +- name: nextpy + html_url: https://github.com/dot-agent/nextpy + stars: 2295 + owner_login: dot-agent + owner_html_url: https://github.com/dot-agent +- name: sqladmin + html_url: https://github.com/aminalaee/sqladmin + stars: 2235 + owner_login: aminalaee + owner_html_url: https://github.com/aminalaee +- name: 30-Days-of-Python + html_url: https://github.com/codingforentrepreneurs/30-Days-of-Python + stars: 2181 + owner_login: codingforentrepreneurs + owner_html_url: https://github.com/codingforentrepreneurs +- name: langserve + html_url: https://github.com/langchain-ai/langserve + stars: 2119 + owner_login: langchain-ai + owner_html_url: https://github.com/langchain-ai +- name: fastapi-utils + html_url: https://github.com/fastapiutils/fastapi-utils + stars: 2100 + owner_login: fastapiutils + owner_html_url: https://github.com/fastapiutils +- name: supabase-py + html_url: https://github.com/supabase/supabase-py + stars: 2084 + owner_login: supabase + owner_html_url: https://github.com/supabase +- name: solara + html_url: https://github.com/widgetti/solara + stars: 2056 + owner_login: widgetti + owner_html_url: https://github.com/widgetti +- name: mangum + html_url: https://github.com/Kludex/mangum + stars: 1923 + owner_login: Kludex + owner_html_url: https://github.com/Kludex +- name: python-week-2022 + html_url: https://github.com/rochacbruno/python-week-2022 + stars: 1821 + owner_login: rochacbruno + owner_html_url: https://github.com/rochacbruno +- name: agentkit + html_url: https://github.com/BCG-X-Official/agentkit + stars: 1765 + owner_login: BCG-X-Official + owner_html_url: https://github.com/BCG-X-Official +- name: manage-fastapi + html_url: https://github.com/ycd/manage-fastapi + stars: 1756 + owner_login: ycd + owner_html_url: https://github.com/ycd +- name: ormar + html_url: https://github.com/collerek/ormar + stars: 1755 + owner_login: collerek + owner_html_url: https://github.com/collerek +- name: langchain-serve + html_url: https://github.com/jina-ai/langchain-serve + stars: 1631 + owner_login: jina-ai + owner_html_url: https://github.com/jina-ai +- name: piccolo + html_url: https://github.com/piccolo-orm/piccolo + stars: 1629 + owner_login: piccolo-orm + owner_html_url: https://github.com/piccolo-orm +- name: termpair + html_url: https://github.com/cs01/termpair + stars: 1616 + owner_login: cs01 + owner_html_url: https://github.com/cs01 +- name: openapi-python-client + html_url: https://github.com/openapi-generators/openapi-python-client + stars: 1603 + owner_login: openapi-generators + owner_html_url: https://github.com/openapi-generators +- name: fastapi-cache + html_url: https://github.com/long2ice/fastapi-cache + stars: 1589 + owner_login: long2ice + owner_html_url: https://github.com/long2ice +- name: coronavirus-tracker-api + html_url: https://github.com/ExpDev07/coronavirus-tracker-api + stars: 1580 + owner_login: ExpDev07 + owner_html_url: https://github.com/ExpDev07 +- name: slowapi + html_url: https://github.com/laurentS/slowapi + stars: 1533 + owner_login: laurentS + owner_html_url: https://github.com/laurentS +- name: fastapi-crudrouter + html_url: https://github.com/awtkns/fastapi-crudrouter + stars: 1518 + owner_login: awtkns + owner_html_url: https://github.com/awtkns +- name: awesome-fastapi-projects + html_url: https://github.com/Kludex/awesome-fastapi-projects + stars: 1461 + owner_login: Kludex + owner_html_url: https://github.com/Kludex +- name: vue-fastapi-admin + html_url: https://github.com/mizhexiaoxiao/vue-fastapi-admin + stars: 1409 + owner_login: mizhexiaoxiao + owner_html_url: https://github.com/mizhexiaoxiao +- name: awesome-python-resources + html_url: https://github.com/DjangoEx/awesome-python-resources + stars: 1393 + owner_login: DjangoEx + owner_html_url: https://github.com/DjangoEx +- name: fastapi-pagination + html_url: https://github.com/uriyyo/fastapi-pagination + stars: 1378 + owner_login: uriyyo + owner_html_url: https://github.com/uriyyo +- name: fastapi-boilerplate + html_url: https://github.com/teamhide/fastapi-boilerplate + stars: 1348 + owner_login: teamhide + owner_html_url: https://github.com/teamhide +- name: budgetml + html_url: https://github.com/ebhy/budgetml + stars: 1344 + owner_login: ebhy + owner_html_url: https://github.com/ebhy +- name: fastapi-amis-admin + html_url: https://github.com/amisadmin/fastapi-amis-admin + stars: 1284 + owner_login: amisadmin + owner_html_url: https://github.com/amisadmin +- name: bracket + html_url: https://github.com/evroon/bracket + stars: 1274 + owner_login: evroon + owner_html_url: https://github.com/evroon +- name: fastapi-tutorial + html_url: https://github.com/liaogx/fastapi-tutorial + stars: 1265 + owner_login: liaogx + owner_html_url: https://github.com/liaogx +- name: fastapi-code-generator + html_url: https://github.com/koxudaxi/fastapi-code-generator + stars: 1216 + owner_login: koxudaxi + owner_html_url: https://github.com/koxudaxi +- name: bolt-python + html_url: https://github.com/slackapi/bolt-python + stars: 1190 + owner_login: slackapi + owner_html_url: https://github.com/slackapi +- name: fastcrud + html_url: https://github.com/benavlabs/fastcrud + stars: 1169 + owner_login: benavlabs + owner_html_url: https://github.com/benavlabs +- name: prometheus-fastapi-instrumentator + html_url: https://github.com/trallnag/prometheus-fastapi-instrumentator + stars: 1167 + owner_login: trallnag + owner_html_url: https://github.com/trallnag +- name: fastapi_production_template + html_url: https://github.com/zhanymkanov/fastapi_production_template + stars: 1165 + owner_login: zhanymkanov + owner_html_url: https://github.com/zhanymkanov +- name: bedrock-chat + html_url: https://github.com/aws-samples/bedrock-chat + stars: 1163 + owner_login: aws-samples + owner_html_url: https://github.com/aws-samples +- name: langchain-extract + html_url: https://github.com/langchain-ai/langchain-extract + stars: 1142 + owner_login: langchain-ai + owner_html_url: https://github.com/langchain-ai +- name: odmantic + html_url: https://github.com/art049/odmantic + stars: 1121 + owner_login: art049 + owner_html_url: https://github.com/art049 +- name: fastapi_best_architecture + html_url: https://github.com/fastapi-practices/fastapi_best_architecture + stars: 1118 + owner_login: fastapi-practices + owner_html_url: https://github.com/fastapi-practices +- name: fastapi-alembic-sqlmodel-async + html_url: https://github.com/jonra1993/fastapi-alembic-sqlmodel-async + stars: 1116 + owner_login: jonra1993 + owner_html_url: https://github.com/jonra1993 +- name: FastAPI-boilerplate + html_url: https://github.com/benavlabs/FastAPI-boilerplate + stars: 1070 + owner_login: benavlabs + owner_html_url: https://github.com/benavlabs +- name: restish + html_url: https://github.com/rest-sh/restish + stars: 1069 + owner_login: rest-sh + owner_html_url: https://github.com/rest-sh +- name: runhouse + html_url: https://github.com/run-house/runhouse + stars: 1037 + owner_login: run-house + owner_html_url: https://github.com/run-house +- name: autollm + html_url: https://github.com/viddexa/autollm + stars: 994 + owner_login: viddexa + owner_html_url: https://github.com/viddexa +- name: lanarky + html_url: https://github.com/ajndkr/lanarky + stars: 992 + owner_login: ajndkr + owner_html_url: https://github.com/ajndkr +- name: authx + html_url: https://github.com/yezz123/authx + stars: 953 + owner_login: yezz123 + owner_html_url: https://github.com/yezz123 +- name: secure + html_url: https://github.com/TypeError/secure + stars: 941 + owner_login: TypeError + owner_html_url: https://github.com/TypeError +- name: energy-forecasting + html_url: https://github.com/iusztinpaul/energy-forecasting + stars: 928 + owner_login: iusztinpaul + owner_html_url: https://github.com/iusztinpaul +- name: langcorn + html_url: https://github.com/msoedov/langcorn + stars: 927 + owner_login: msoedov + owner_html_url: https://github.com/msoedov +- name: titiler + html_url: https://github.com/developmentseed/titiler + stars: 901 + owner_login: developmentseed + owner_html_url: https://github.com/developmentseed +- name: flock + html_url: https://github.com/Onelevenvy/flock + stars: 896 + owner_login: Onelevenvy + owner_html_url: https://github.com/Onelevenvy +- name: fastapi-langgraph-agent-production-ready-template + html_url: https://github.com/wassim249/fastapi-langgraph-agent-production-ready-template + stars: 896 + owner_login: wassim249 + owner_html_url: https://github.com/wassim249 +- name: marker-api + html_url: https://github.com/adithya-s-k/marker-api + stars: 875 + owner_login: adithya-s-k + owner_html_url: https://github.com/adithya-s-k +- name: httpdbg + html_url: https://github.com/cle-b/httpdbg + stars: 870 + owner_login: cle-b + owner_html_url: https://github.com/cle-b +- name: fastapi-do-zero + html_url: https://github.com/dunossauro/fastapi-do-zero + stars: 855 + owner_login: dunossauro + owner_html_url: https://github.com/dunossauro +- name: ludic + html_url: https://github.com/getludic/ludic + stars: 849 + owner_login: getludic + owner_html_url: https://github.com/getludic +- name: fastapi-observability + html_url: https://github.com/blueswen/fastapi-observability + stars: 837 + owner_login: blueswen + owner_html_url: https://github.com/blueswen +- name: fastapi-scaf + html_url: https://github.com/atpuxiner/fastapi-scaf + stars: 821 + owner_login: atpuxiner + owner_html_url: https://github.com/atpuxiner +- name: starlette-admin + html_url: https://github.com/jowilf/starlette-admin + stars: 808 + owner_login: jowilf + owner_html_url: https://github.com/jowilf +- name: fastapi-mail + html_url: https://github.com/sabuhish/fastapi-mail + stars: 807 + owner_login: sabuhish + owner_html_url: https://github.com/sabuhish +- name: aktools + html_url: https://github.com/akfamily/aktools + stars: 796 + owner_login: akfamily + owner_html_url: https://github.com/akfamily +- name: RuoYi-Vue3-FastAPI + html_url: https://github.com/insistence/RuoYi-Vue3-FastAPI + stars: 782 + owner_login: insistence + owner_html_url: https://github.com/insistence diff --git a/docs/en/data/translation_reviewers.yml b/docs/en/data/translation_reviewers.yml new file mode 100644 index 000000000..4f3c95b27 --- /dev/null +++ b/docs/en/data/translation_reviewers.yml @@ -0,0 +1,1820 @@ +s111d: + login: s111d + count: 147 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/4954856?v=4 + url: https://github.com/s111d +Xewus: + login: Xewus + count: 140 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/85196001?u=f8e2dc7e5104f109cef944af79050ea8d1b8f914&v=4 + url: https://github.com/Xewus +sodaMelon: + login: sodaMelon + count: 126 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/66295123?u=be939db90f1119efee9e6110cc05066ff1f40f00&v=4 + url: https://github.com/sodaMelon +ceb10n: + login: ceb10n + count: 112 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/235213?u=edcce471814a1eba9f0cdaa4cd0de18921a940a6&v=4 + url: https://github.com/ceb10n +tokusumi: + login: tokusumi + count: 104 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/41147016?u=55010621aece725aa702270b54fed829b6a1fe60&v=4 + url: https://github.com/tokusumi +hasansezertasan: + login: hasansezertasan + count: 95 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/13135006?u=99f0b0f0fc47e88e8abb337b4447357939ef93e7&v=4 + url: https://github.com/hasansezertasan +hard-coders: + login: hard-coders + count: 93 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/9651103?u=95db33927bbff1ed1c07efddeb97ac2ff33068ed&v=4 + url: https://github.com/hard-coders +alv2017: + login: alv2017 + count: 88 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/31544722?v=4 + url: https://github.com/alv2017 +nazarepiedady: + login: nazarepiedady + count: 83 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/31008635?u=8dc25777dc9cb51fb0dbba2f137988953d330b78&v=4 + url: https://github.com/nazarepiedady +AlertRED: + login: AlertRED + count: 81 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/15695000?u=f5a4944c6df443030409c88da7d7fa0b7ead985c&v=4 + url: https://github.com/AlertRED +Alexandrhub: + login: Alexandrhub + count: 68 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/119126536?u=9fc0d48f3307817bafecc5861eb2168401a6cb04&v=4 + url: https://github.com/Alexandrhub +waynerv: + login: waynerv + count: 63 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/39515546?u=ec35139777597cdbbbddda29bf8b9d4396b429a9&v=4 + url: https://github.com/waynerv +cassiobotaro: + login: cassiobotaro + count: 62 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/3127847?u=a08022b191ddbd0a6159b2981d9d878b6d5bb71f&v=4 + url: https://github.com/cassiobotaro +mattwang44: + login: mattwang44 + count: 59 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/24987826?u=58e37fb3927b9124b458945ac4c97aa0f1062d85&v=4 + url: https://github.com/mattwang44 +tiangolo: + login: tiangolo + count: 53 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/1326112?u=cb5d06e73a9e1998141b1641aa88e443c6717651&v=4 + url: https://github.com/tiangolo +Laineyzhang55: + login: Laineyzhang55 + count: 48 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/59285379?v=4 + url: https://github.com/Laineyzhang55 +Kludex: + login: Kludex + count: 47 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/7353520?u=df8a3f06ba8f55ae1967a3e2d5ed882903a4e330&v=4 + url: https://github.com/Kludex +komtaki: + login: komtaki + count: 45 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/39375566?u=260ad6b1a4b34c07dbfa728da5e586f16f6d1824&v=4 + url: https://github.com/komtaki +rostik1410: + login: rostik1410 + count: 42 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/11443899?u=e26a635c2ba220467b308a326a579b8ccf4a8701&v=4 + url: https://github.com/rostik1410 +svlandeg: + login: svlandeg + count: 42 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/8796347?u=556c97650c27021911b0b9447ec55e75987b0e8a&v=4 + url: https://github.com/svlandeg +alperiox: + login: alperiox + count: 42 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/34214152?u=2c5acad3461d4dbc2d48371ba86cac56ae9b25cc&v=4 + url: https://github.com/alperiox +Rishat-F: + login: Rishat-F + count: 42 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/66554797?v=4 + url: https://github.com/Rishat-F +Winand: + login: Winand + count: 40 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/53390?u=bb0e71a2fc3910a8e0ee66da67c33de40ea695f8&v=4 + url: https://github.com/Winand +solomein-sv: + login: solomein-sv + count: 38 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/46193920?u=789927ee09cfabd752d3bd554fa6baf4850d2777&v=4 + url: https://github.com/solomein-sv +JavierSanchezCastro: + login: JavierSanchezCastro + count: 38 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/72013291?u=ae5679e6bd971d9d98cd5e76e8683f83642ba950&v=4 + url: https://github.com/JavierSanchezCastro +stlucasgarcia: + login: stlucasgarcia + count: 36 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/61513630?u=c22d8850e9dc396a8820766a59837f967e14f9a0&v=4 + url: https://github.com/stlucasgarcia +SwftAlpc: + login: SwftAlpc + count: 36 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/52768429?u=6a3aa15277406520ad37f6236e89466ed44bc5b8&v=4 + url: https://github.com/SwftAlpc +alejsdev: + login: alejsdev + count: 36 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/90076947?u=638c65283ac9e9e2c3a0f9d1e3370db4b8a2c58d&v=4 + url: https://github.com/alejsdev +timothy-jeong: + login: timothy-jeong + count: 36 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/53824764?u=db3d0cea2f5fab64d810113c5039a369699a2774&v=4 + url: https://github.com/timothy-jeong +nilslindemann: + login: nilslindemann + count: 35 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/6892179?u=1dca6a22195d6cd1ab20737c0e19a4c55d639472&v=4 + url: https://github.com/nilslindemann +mezgoodle: + login: mezgoodle + count: 35 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/41520940?u=4a9c765af688389d54296845d18b8f6cd6ddf09a&v=4 + url: https://github.com/mezgoodle +rjNemo: + login: rjNemo + count: 34 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/56785022?u=d5c3a02567c8649e146fcfc51b6060ccaf8adef8&v=4 + url: https://github.com/rjNemo +codingjenny: + login: codingjenny + count: 34 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/103817302?u=3a042740dc0ff58615da0d8679230966fd7693e8&v=4 + url: https://github.com/codingjenny +akarev0: + login: akarev0 + count: 33 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/53393089?u=6e528bb4789d56af887ce6fe237bea4010885406&v=4 + url: https://github.com/akarev0 +romashevchenko: + login: romashevchenko + count: 32 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/132477732?v=4 + url: https://github.com/romashevchenko +LorhanSohaky: + login: LorhanSohaky + count: 30 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/16273730?u=095b66f243a2cd6a0aadba9a095009f8aaf18393&v=4 + url: https://github.com/LorhanSohaky +Vincy1230: + login: Vincy1230 + count: 30 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/81342412?u=ab5e256a4077a4a91f3f9cd2115ba80780454cbe&v=4 + url: https://github.com/Vincy1230 +black-redoc: + login: black-redoc + count: 29 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/18581590?u=7b6336166d0797fbbd44ea70c1c3ecadfc89af9e&v=4 + url: https://github.com/black-redoc +pedabraham: + login: pedabraham + count: 28 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/16860088?u=abf922a7b920bf8fdb7867d8b43e091f1e796178&v=4 + url: https://github.com/pedabraham +Smlep: + login: Smlep + count: 28 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/16785985?u=ffe99fa954c8e774ef1117e58d34aece92051e27&v=4 + url: https://github.com/Smlep +dedkot01: + login: dedkot01 + count: 28 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/26196675?u=e2966887124e67932853df4f10f86cb526edc7b0&v=4 + url: https://github.com/dedkot01 +hsuanchi: + login: hsuanchi + count: 28 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/24913710?u=7d25a398e478b6e63503bf6f26c54efa9e0da07b&v=4 + url: https://github.com/hsuanchi +dpinezich: + login: dpinezich + count: 28 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/3204540?u=a2e1465e3ee10d537614d513589607eddefde09f&v=4 + url: https://github.com/dpinezich +maoyibo: + login: maoyibo + count: 27 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/7887703?v=4 + url: https://github.com/maoyibo +0417taehyun: + login: 0417taehyun + count: 27 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/63915557?u=47debaa860fd52c9b98c97ef357ddcec3b3fb399&v=4 + url: https://github.com/0417taehyun +BilalAlpaslan: + login: BilalAlpaslan + count: 26 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/47563997?u=63ed66e304fe8d765762c70587d61d9196e5c82d&v=4 + url: https://github.com/BilalAlpaslan +junah201: + login: junah201 + count: 26 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/75025529?u=2451c256e888fa2a06bcfc0646d09b87ddb6a945&v=4 + url: https://github.com/junah201 +zy7y: + login: zy7y + count: 25 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/67154681?u=5d634834cc514028ea3f9115f7030b99a1f4d5a4&v=4 + url: https://github.com/zy7y +mycaule: + login: mycaule + count: 25 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/6161385?u=e3cec75bd6d938a0d73fae0dc5534d1ab2ed1b0e&v=4 + url: https://github.com/mycaule +YuriiMotov: + login: YuriiMotov + count: 24 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/109919500?u=e83a39697a2d33ab2ec9bfbced794ee48bc29cec&v=4 + url: https://github.com/YuriiMotov +Aruelius: + login: Aruelius + count: 24 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/25380989?u=574f8cfcda3ea77a3f81884f6b26a97068e36a9d&v=4 + url: https://github.com/Aruelius +wisderfin: + login: wisderfin + count: 24 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/77553770?u=9a23740d520d65dc0051cdc1ecd87f31cb900313&v=4 + url: https://github.com/wisderfin +OzgunCaglarArslan: + login: OzgunCaglarArslan + count: 24 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/86166426?v=4 + url: https://github.com/OzgunCaglarArslan +sh0nk: + login: sh0nk + count: 23 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/6478810?u=af15d724875cec682ed8088a86d36b2798f981c0&v=4 + url: https://github.com/sh0nk +axel584: + login: axel584 + count: 23 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/1334088?u=9667041f5b15dc002b6f9665fda8c0412933ac04&v=4 + url: https://github.com/axel584 +DianaTrufanova: + login: DianaTrufanova + count: 23 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/119067607?u=1cd55f841b68b4a187fa6d06a7dafa5f070195aa&v=4 + url: https://github.com/DianaTrufanova +AGolicyn: + login: AGolicyn + count: 21 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/86262613?u=3c21606ab8d210a061a1673decff1e7d5592b380&v=4 + url: https://github.com/AGolicyn +Attsun1031: + login: Attsun1031 + count: 20 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/1175560?v=4 + url: https://github.com/Attsun1031 +ycd: + login: ycd + count: 20 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/62724709?u=f1e7bae394a315da950912c92dc861a8eaf95d4c&v=4 + url: https://github.com/ycd +delhi09: + login: delhi09 + count: 20 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/63476957?u=6c86e59b48e0394d4db230f37fc9ad4d7e2c27c7&v=4 + url: https://github.com/delhi09 +rogerbrinkmann: + login: rogerbrinkmann + count: 20 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/5690226?v=4 + url: https://github.com/rogerbrinkmann +DevDae: + login: DevDae + count: 20 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/87962045?u=08e10fa516e844934f4b3fc7c38b33c61697e4a1&v=4 + url: https://github.com/DevDae +sattosan: + login: sattosan + count: 19 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/20574756?u=b0d8474d2938189c6954423ae8d81d91013f80a8&v=4 + url: https://github.com/sattosan +yes0ng: + login: yes0ng + count: 19 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/25501794?u=3aed18b0d491e0220a167a1e9e58bea3638c6707&v=4 + url: https://github.com/yes0ng +ComicShrimp: + login: ComicShrimp + count: 18 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/43503750?u=d2fbf412e7730183ce91686ca48d4147e1b7dc74&v=4 + url: https://github.com/ComicShrimp +simatheone: + login: simatheone + count: 18 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/78508673?u=1b9658d9ee0bde33f56130dd52275493ddd38690&v=4 + url: https://github.com/simatheone +ivan-abc: + login: ivan-abc + count: 18 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/36765187?u=c6e0ba571c1ccb6db9d94e62e4b8b5eda811a870&v=4 + url: https://github.com/ivan-abc +Limsunoh: + login: Limsunoh + count: 18 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/90311848?u=f456e0c5709fd50c8cd2898b551558eda14e5f21&v=4 + url: https://github.com/Limsunoh +SofiiaTrufanova: + login: SofiiaTrufanova + count: 18 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/63260929?u=483e0b64fabc76343b3be39b7e1dcb930a95e1bb&v=4 + url: https://github.com/SofiiaTrufanova +bezaca: + login: bezaca + count: 17 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/69092910?u=4ac58eab99bd37d663f3d23551df96d4fbdbf760&v=4 + url: https://github.com/bezaca +lbmendes: + login: lbmendes + count: 17 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/80999926?u=646619e2f07ac5a7c3f65fe7834197461a4fff9f&v=4 + url: https://github.com/lbmendes +spacesphere: + login: spacesphere + count: 17 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/34628304?u=cde91f6002dd33156e1bf8005f11a7a3ed76b790&v=4 + url: https://github.com/spacesphere +panko: + login: panko + count: 17 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/1569515?u=a84a5d255621ed82f8e1ca052f5f2eeb75997da2&v=4 + url: https://github.com/panko +jeison-araya: + login: jeison-araya + count: 17 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/57369279?u=17001e68af7d8e5b8c343e5e9df4050f419998d5&v=4 + url: https://github.com/jeison-araya +yanever: + login: yanever + count: 16 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/21978760?v=4 + url: https://github.com/yanever +mastizada: + login: mastizada + count: 16 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/1975818?u=0751a06d7271c8bf17cb73b1b845644ab4d2c6dc&v=4 + url: https://github.com/mastizada +Joao-Pedro-P-Holanda: + login: Joao-Pedro-P-Holanda + count: 16 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/110267046?u=331bd016326dac4cf3df4848f6db2dbbf8b5f978&v=4 + url: https://github.com/Joao-Pedro-P-Holanda +JaeHyuckSa: + login: JaeHyuckSa + count: 16 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/104830931?u=6e352201714a05154e5d0ccf91b4715a951c622e&v=4 + url: https://github.com/JaeHyuckSa +Jedore: + login: Jedore + count: 15 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/17944025?u=81d503e1c800eb666b3861ca47a3a773bbc3f539&v=4 + url: https://github.com/Jedore +kim-sangah: + login: kim-sangah + count: 15 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/173775778?v=4 + url: https://github.com/kim-sangah +PandaHun: + login: PandaHun + count: 14 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/13096845?u=646eba44db720e37d0dbe8e98e77ab534ea78a20&v=4 + url: https://github.com/PandaHun +dukkee: + login: dukkee + count: 14 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/36825394?u=ccfd86e6a4f2d093dad6f7544cc875af67fa2df8&v=4 + url: https://github.com/dukkee +BORA040126: + login: BORA040126 + count: 14 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/88664069?u=98e382727a485971e04aaa7c873d9a75a17ee3be&v=4 + url: https://github.com/BORA040126 +mattkoehne: + login: mattkoehne + count: 14 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/80362153?v=4 + url: https://github.com/mattkoehne +jovicon: + login: jovicon + count: 13 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/21287303?u=b049eac3e51a4c0473c2efe66b4d28a7d8f2b572&v=4 + url: https://github.com/jovicon +izaguerreiro: + login: izaguerreiro + count: 13 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/2241504?v=4 + url: https://github.com/izaguerreiro +jburckel: + login: jburckel + count: 13 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/11768758?u=044462e4130e086a0621f4abb45f0d7a289ab7fa&v=4 + url: https://github.com/jburckel +peidrao: + login: peidrao + count: 13 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/32584628?u=64c634bb10381905038ff7faf3c8c3df47fb799a&v=4 + url: https://github.com/peidrao +impocode: + login: impocode + count: 13 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/109408819?u=9cdfc5ccb31a2094c520f41b6087012fa9048982&v=4 + url: https://github.com/impocode +wesinalves: + login: wesinalves + count: 13 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/13563128?u=9eb17ed50645dd684bfec47e75dba4e9772ec9c1&v=4 + url: https://github.com/wesinalves +NastasiaSaby: + login: NastasiaSaby + count: 12 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/8245071?u=b3afd005f9e4bf080c219ef61a592b3a8004b764&v=4 + url: https://github.com/NastasiaSaby +oandersonmagalhaes: + login: oandersonmagalhaes + count: 12 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/83456692?v=4 + url: https://github.com/oandersonmagalhaes +mkdir700: + login: mkdir700 + count: 12 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/56359329?u=3d6ea8714f5000829b60dcf7b13a75b1e73aaf47&v=4 + url: https://github.com/mkdir700 +batlopes: + login: batlopes + count: 12 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/33462923?u=0fb3d7acb316764616f11e4947faf080e49ad8d9&v=4 + url: https://github.com/batlopes +joonas-yoon: + login: joonas-yoon + count: 12 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/9527681?u=0166d22ef4749e617c6516e79f833cd8d73f1949&v=4 + url: https://github.com/joonas-yoon +baseplate-admin: + login: baseplate-admin + count: 12 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/61817579?u=ce4c268fa949ae9a0290996e7949195302055812&v=4 + url: https://github.com/baseplate-admin +KaniKim: + login: KaniKim + count: 12 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/19832624?u=296dbdd490e0eb96e3d45a2608c065603b17dc31&v=4 + url: https://github.com/KaniKim +andersonrocha0: + login: andersonrocha0 + count: 12 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/22346169?u=93a1359c8c5461d894802c0cc65bcd09217e7a02&v=4 + url: https://github.com/andersonrocha0 +gitgernit: + login: gitgernit + count: 12 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/129539613?u=d04f10143ab32c93f563ea14bf242d1d2bc991b0&v=4 + url: https://github.com/gitgernit +kwang1215: + login: kwang1215 + count: 12 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/74170199?u=2a63ff6692119dde3f5e5693365b9fcd6f977b08&v=4 + url: https://github.com/kwang1215 +AdrianDeAnda: + login: AdrianDeAnda + count: 11 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/1024932?u=b2ea249c6b41ddf98679c8d110d0f67d4a3ebf93&v=4 + url: https://github.com/AdrianDeAnda +blt232018: + login: blt232018 + count: 11 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/43393471?u=172b0e0391db1aa6c1706498d6dfcb003c8a4857&v=4 + url: https://github.com/blt232018 +NinaHwang: + login: NinaHwang + count: 11 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/79563565?u=241f2cb6d38a2d379536608a8ea5a22ed4b1a3ea&v=4 + url: https://github.com/NinaHwang +glsglsgls: + login: glsglsgls + count: 11 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/76133879?v=4 + url: https://github.com/glsglsgls +k94-ishi: + login: k94-ishi + count: 11 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/32672580?u=bc7c5c07af0656be9fe4f1784a444af8d81ded89&v=4 + url: https://github.com/k94-ishi +codespearhead: + login: codespearhead + count: 11 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/72931357?u=0fce6b82219b604d58adb614a761556425579cb5&v=4 + url: https://github.com/codespearhead +emrhnsyts: + login: emrhnsyts + count: 11 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/42899027?u=ad26798e3f8feed2041c5dd5f87e58933d6c3283&v=4 + url: https://github.com/emrhnsyts +Lufa1u: + login: Lufa1u + count: 11 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/112495876?u=087658920ed9e74311597bdd921d8d2de939d276&v=4 + url: https://github.com/Lufa1u +waketzheng: + login: waketzheng + count: 11 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/35413830?u=df19e4fd5bb928e7d086e053ef26a46aad23bf84&v=4 + url: https://github.com/waketzheng +KNChiu: + login: KNChiu + count: 11 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/36751646?v=4 + url: https://github.com/KNChiu +mariacamilagl: + login: mariacamilagl + count: 10 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/11489395?u=4adb6986bf3debfc2b8216ae701f2bd47d73da7d&v=4 + url: https://github.com/mariacamilagl +ryuckel: + login: ryuckel + count: 10 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/36391432?u=094eec0cfddd5013f76f31e55e56147d78b19553&v=4 + url: https://github.com/ryuckel +umitkaanusta: + login: umitkaanusta + count: 10 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/53405015?v=4 + url: https://github.com/umitkaanusta +kty4119: + login: kty4119 + count: 10 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/49435654?v=4 + url: https://github.com/kty4119 +RobotToI: + login: RobotToI + count: 10 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/44951382?u=e41dbc19191ce7abed86694b1a44ea0523e1c60e&v=4 + url: https://github.com/RobotToI +vitumenezes: + login: vitumenezes + count: 10 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/9680878?u=05fd25cfafdc09382bf8907c37293a696c205754&v=4 + url: https://github.com/vitumenezes +fcrozetta: + login: fcrozetta + count: 10 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/8006246?u=fa2a743e803de2c3a84d3ed8042faefed16c5e43&v=4 + url: https://github.com/fcrozetta +sUeharaE4: + login: sUeharaE4 + count: 10 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/44468359?v=4 + url: https://github.com/sUeharaE4 +Ernilia: + login: Ernilia + count: 10 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/125735800?u=13bfaac417a53fd5b5cf992efea363ca72598813&v=4 + url: https://github.com/Ernilia +socket-socket: + login: socket-socket + count: 10 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/121552599?u=104df6503242e8d762fe293e7036f7260f245d49&v=4 + url: https://github.com/socket-socket +nick-cjyx9: + login: nick-cjyx9 + count: 10 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/119087246?u=c35aab03f082430be8a1edd80f5625b44819a0d8&v=4 + url: https://github.com/nick-cjyx9 +lucasbalieiro: + login: lucasbalieiro + count: 10 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/37416577?u=eabaf4aebbaa88a94a4886273edba689012cee70&v=4 + url: https://github.com/lucasbalieiro +maru0123-2004: + login: maru0123-2004 + count: 10 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/43961566?u=16ed8603a4d6a4665cb6c53a7aece6f31379b769&v=4 + url: https://github.com/maru0123-2004 +Zhongheng-Cheng: + login: Zhongheng-Cheng + count: 10 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/95612344?u=a0f7730a3cc7486827965e01a119ad610bda4b0a&v=4 + url: https://github.com/Zhongheng-Cheng +RunningIkkyu: + login: RunningIkkyu + count: 9 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/31848542?u=494ecc298e3f26197495bb357ad0f57cfd5f7a32&v=4 + url: https://github.com/RunningIkkyu +JulianMaurin: + login: JulianMaurin + count: 9 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/63545168?u=b7d15ac865268cbefc2d739e2f23d9aeeac1a622&v=4 + url: https://github.com/JulianMaurin +JeongHyeongKim: + login: JeongHyeongKim + count: 9 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/26577800?u=77f060f4686f32c248907b81b16ee2b3177ca44c&v=4 + url: https://github.com/JeongHyeongKim +arthurio: + login: arthurio + count: 9 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/950449?u=76b997138273ce5e1990b971c4f27c9aff979fd5&v=4 + url: https://github.com/arthurio +Lenclove: + login: Lenclove + count: 9 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/32355298?u=d0065e01650c63c2b2413f42d983634b2ea85481&v=4 + url: https://github.com/Lenclove +eVery1337: + login: eVery1337 + count: 9 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/84917945?u=7af243f05ecfba59191199a70d8ba365c1327768&v=4 + url: https://github.com/eVery1337 +aykhans: + login: aykhans + count: 9 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/88669260?u=798da457cc3276d3c6dd7fd628d0005ad8b298cc&v=4 + url: https://github.com/aykhans +riroan: + login: riroan + count: 9 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/33053284?u=2d18e3771506ee874b66d6aa2b3b1107fd95c38f&v=4 + url: https://github.com/riroan +MinLee0210: + login: MinLee0210 + count: 9 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/57653278?u=8ca05a7efbc76048183da00da87d148b755a3ba8&v=4 + url: https://github.com/MinLee0210 +yodai-yodai: + login: yodai-yodai + count: 9 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/7031039?u=4f3593f5931892b931a745cfab846eff6e9332e7&v=4 + url: https://github.com/yodai-yodai +marcelomarkus: + login: marcelomarkus + count: 9 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/20115018?u=dda090ce9160ef0cd2ff69b1e5ea741283425cba&v=4 + url: https://github.com/marcelomarkus +JoaoGustavoRogel: + login: JoaoGustavoRogel + count: 9 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/29525510?u=a0a91251f5e43e132608d55d28ccb8645c5ea405&v=4 + url: https://github.com/JoaoGustavoRogel +Yarous: + login: Yarous + count: 9 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/61277193?u=5b462347458a373b2d599c6f416d2b75eddbffad&v=4 + url: https://github.com/Yarous +dimaqq: + login: dimaqq + count: 8 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/662249?u=15313dec91bae789685e4abb3c2152251de41948&v=4 + url: https://github.com/dimaqq +julianofischer: + login: julianofischer + count: 8 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/158303?u=d91662eb949d4cc7368831cf37a5cdfd90b7010c&v=4 + url: https://github.com/julianofischer +bnzone: + login: bnzone + count: 8 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/39371503?u=c16f00c41d88479fa2d57b0d7d233b758eacce2d&v=4 + url: https://github.com/bnzone +shamosishen: + login: shamosishen + count: 8 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/9498321?u=c83c20c79e019a0b555a125adf20fc4fb7a882c8&v=4 + url: https://github.com/shamosishen +mertssmnoglu: + login: mertssmnoglu + count: 8 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/61623638?u=59dd885b68ff1832f9ab3b4a4446896358c23442&v=4 + url: https://github.com/mertssmnoglu +mahone3297: + login: mahone3297 + count: 8 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/1701379?u=20588ff0e456d13e8017333eb237595d11410234&v=4 + url: https://github.com/mahone3297 +KimJoonSeo: + login: KimJoonSeo + count: 8 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/17760162?u=a58cdc77ae1c069a64166f7ecc4d42eecfd9a468&v=4 + url: https://github.com/KimJoonSeo +camigomezdev: + login: camigomezdev + count: 8 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/16061815?u=25b5ebc042fff53fa03dc107ded10e36b1b7a5b9&v=4 + url: https://github.com/camigomezdev +minaton-ru: + login: minaton-ru + count: 8 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/53541518?u=67336ca11a85493f75031508aade588dad3b9910&v=4 + url: https://github.com/minaton-ru +sungchan1: + login: sungchan1 + count: 8 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/28076127?u=a816d86ef3e60450a7225f128caf9a394c9320f9&v=4 + url: https://github.com/sungchan1 +Serrones: + login: Serrones + count: 7 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/22691749?u=4795b880e13ca33a73e52fc0ef7dc9c60c8fce47&v=4 + url: https://github.com/Serrones +israteneda: + login: israteneda + count: 7 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/20668624?u=67574648f89019d1c73b16a6a009da659557f9e5&v=4 + url: https://github.com/israteneda +krocdort: + login: krocdort + count: 7 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/34248814?v=4 + url: https://github.com/krocdort +anthonycepeda: + login: anthonycepeda + count: 7 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/72019805?u=60bdf46240cff8fca482ff0fc07d963fd5e1a27c&v=4 + url: https://github.com/anthonycepeda +Muaytie666: + login: Muaytie666 + count: 7 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/198508825?v=4 + url: https://github.com/Muaytie666 +fabioueno: + login: fabioueno + count: 7 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/14273852?u=edd700982b16317ac6ebfd24c47bc0029b21d360&v=4 + url: https://github.com/fabioueno +cfraboulet: + login: cfraboulet + count: 7 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/62244267?u=ed0e286ba48fa1dafd64a08e50f3364b8e12df34&v=4 + url: https://github.com/cfraboulet +HiemalBeryl: + login: HiemalBeryl + count: 7 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/63165207?u=276f4af2829baf28b912c718675852bfccb0e7b4&v=4 + url: https://github.com/HiemalBeryl +pablocm83: + login: pablocm83 + count: 7 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/28315068?u=3310fbb05bb8bfc50d2c48b6cb64ac9ee4a14549&v=4 + url: https://github.com/pablocm83 +d2a-raudenaerde: + login: d2a-raudenaerde + count: 7 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/5213150?v=4 + url: https://github.com/d2a-raudenaerde +valentinDruzhinin: + login: valentinDruzhinin + count: 7 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/12831905?u=aae1ebc675c91e8fa582df4fcc4fc4128106344d&v=4 + url: https://github.com/valentinDruzhinin +Zerohertz: + login: Zerohertz + count: 7 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/42334717?u=5ebf4d33e73b1ad373154f6cdee44f7cab4d05ba&v=4 + url: https://github.com/Zerohertz +deniscapeto: + login: deniscapeto + count: 6 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/12864353?u=20c5b2300b264a585a8381acf3cef44bcfcc1ead&v=4 + url: https://github.com/deniscapeto +bsab: + login: bsab + count: 6 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/9799799?u=c4a09b1abb794cd8280c4793d43d0e2eb963ecda&v=4 + url: https://github.com/bsab +ArcLightSlavik: + login: ArcLightSlavik + count: 6 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/31127044?u=b0f2c37142f4b762e41ad65dc49581813422bd71&v=4 + url: https://github.com/ArcLightSlavik +Cajuteq: + login: Cajuteq + count: 6 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/26676532?u=8ee0422981810e51480855de1c0d67b6b79cd3f2&v=4 + url: https://github.com/Cajuteq +emmrichard: + login: emmrichard + count: 6 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/1328018?u=8114d8fc0e8e42a092e4283013a1c54b792c466b&v=4 + url: https://github.com/emmrichard +wakabame: + login: wakabame + count: 6 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/35513518?u=41ef6b0a55076e5c540620d68fb006e386c2ddb0&v=4 + url: https://github.com/wakabame +mawassk: + login: mawassk + count: 6 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/84179197?v=4 + url: https://github.com/mawassk +diogoduartec: + login: diogoduartec + count: 6 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/31852339?u=7514a5f05fcbeccc62f8c5dc25879efeb1ef9335&v=4 + url: https://github.com/diogoduartec +aqcool: + login: aqcool + count: 6 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/52229895?v=4 + url: https://github.com/aqcool +'1320555911': + login: '1320555911' + count: 6 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/58590086?u=6d8f4fbf08d5ac72c1c895892c461c5e0b013dc3&v=4 + url: https://github.com/1320555911 +mcthesw: + login: mcthesw + count: 6 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/61224072?u=82a1b106298348f060c3f4f39817e0cae5ce2b7c&v=4 + url: https://github.com/mcthesw +xzmeng: + login: xzmeng + count: 6 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/40202897?v=4 + url: https://github.com/xzmeng +negadive: + login: negadive + count: 6 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/47322392?u=c1be2e9b9b346b4a77d9157da2a5739ab25ce0f8&v=4 + url: https://github.com/negadive +mbroton: + login: mbroton + count: 6 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/50829834?u=a48610bf1bffaa9c75d03228926e2eb08a2e24ee&v=4 + url: https://github.com/mbroton +Kirilex: + login: Kirilex + count: 6 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/100281552?v=4 + url: https://github.com/Kirilex +arunppsg: + login: arunppsg + count: 6 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/26398753?v=4 + url: https://github.com/arunppsg +dimastbk: + login: dimastbk + count: 6 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/3132181?u=66587398d43466a1dc75c238df5f048e0afc77ed&v=4 + url: https://github.com/dimastbk +dudyaosuplayer: + login: dudyaosuplayer + count: 6 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/62661898?u=7864cc5f01b1c845ae8ad49acf45dec6faca0c57&v=4 + url: https://github.com/dudyaosuplayer +talhaumer: + login: talhaumer + count: 6 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/46643702?u=5d1fd7057ea9534fb3221931b809a3d750157212&v=4 + url: https://github.com/talhaumer +bankofsardine: + login: bankofsardine + count: 6 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/44944207?u=0368e1b698ffab6bf29e202f9fd2dddd352429f1&v=4 + url: https://github.com/bankofsardine +Rekl0w: + login: Rekl0w + count: 6 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/91488737?u=3b62b04a3e6699eab9b1eea4e88c09a39b753a17&v=4 + url: https://github.com/Rekl0w +rsip22: + login: rsip22 + count: 5 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/16676222?v=4 + url: https://github.com/rsip22 +jessicapaz: + login: jessicapaz + count: 5 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/20428941?u=6ffdaab5a85bf77a2d8870dade5e53555f34577b&v=4 + url: https://github.com/jessicapaz +mohsen-mahmoodi: + login: mohsen-mahmoodi + count: 5 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/2872586?u=3a9fc1aa16a3a0ab93a1f8550de82a940592857d&v=4 + url: https://github.com/mohsen-mahmoodi +jeesang7: + login: jeesang7 + count: 5 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/30719956?u=35fc8bca04d32d3c4ce085956f0636b959ba30f6&v=4 + url: https://github.com/jeesang7 +TemaSpb: + login: TemaSpb + count: 5 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/20205738?u=d7dce0718720a7107803a573d628d8dd3d5c2fb4&v=4 + url: https://github.com/TemaSpb +BugLight: + login: BugLight + count: 5 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/13618366?u=7d733749f80e5f7e66a434cf42aedcfc60340f43&v=4 + url: https://github.com/BugLight +0x4Dark: + login: 0x4Dark + count: 5 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/7569289?v=4 + url: https://github.com/0x4Dark +Wuerike: + login: Wuerike + count: 5 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/35462243?u=80c753dedf4a78db12ef66316dbdebbe6d84a2b9&v=4 + url: https://github.com/Wuerike +jvmazagao: + login: jvmazagao + count: 5 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/22477816?u=2b57addf5830906bf6ae5f25cd4c8c2fa5c2d68e&v=4 + url: https://github.com/jvmazagao +cun3yt: + login: cun3yt + count: 5 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/24409240?u=06abfd77786db859b0602d5369d2ae18c932c17c&v=4 + url: https://github.com/cun3yt +Mordson: + login: Mordson + count: 5 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/39025897?u=b94ea96ef35bbe43bc85359cfb31d28ac16d470c&v=4 + url: https://github.com/Mordson +aminkhani: + login: aminkhani + count: 5 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/51851950?u=051896c4933816bc61d11091d887f6e8dfd1d27b&v=4 + url: https://github.com/aminkhani +nifadyev: + login: nifadyev + count: 5 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/36514612?u=e101da8641d5a09901d2155255a93f8ab3d9c468&v=4 + url: https://github.com/nifadyev +LaurEars: + login: LaurEars + count: 5 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/4914725?v=4 + url: https://github.com/LaurEars +Chushine: + login: Chushine + count: 5 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/135534400?v=4 + url: https://github.com/Chushine +ChuyuChoyeon: + login: ChuyuChoyeon + count: 5 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/129537877?u=f0c76f3327817a8b86b422d62e04a34bf2827f2b&v=4 + url: https://github.com/ChuyuChoyeon +frwl404: + login: frwl404 + count: 5 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/42642656?u=8395a3d991d9fac86901277d76f0f70857b56ec5&v=4 + url: https://github.com/frwl404 +esrefzeki: + login: esrefzeki + count: 5 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/54935247?u=193cf5a169ca05fc54995a4dceabc82c7dc6e5ea&v=4 + url: https://github.com/esrefzeki +dtleal: + login: dtleal + count: 5 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/31096951?v=4 + url: https://github.com/dtleal +art3xa: + login: art3xa + count: 5 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/92092049?v=4 + url: https://github.com/art3xa +SamuelBFavarin: + login: SamuelBFavarin + count: 5 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/17628602?u=5aac13ae492fa9a86e397a70803ac723dba2efe7&v=4 + url: https://github.com/SamuelBFavarin +takacs: + login: takacs + count: 5 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/44911031?u=f6c6b70b3ba86ceb93b0f9bcab609bf9328b2305&v=4 + url: https://github.com/takacs +anton2yakovlev: + login: anton2yakovlev + count: 5 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/44229180?u=bdd445ba99074b378e7298d23c4bf6d707d2c282&v=4 + url: https://github.com/anton2yakovlev +ILoveSorasakiHina: + login: ILoveSorasakiHina + count: 5 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/114038930?u=3d3ed8dc3bf57e641d1b26badee5bc79ef34f25b&v=4 + url: https://github.com/ILoveSorasakiHina +devluisrodrigues: + login: devluisrodrigues + count: 5 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/103431660?u=d9674a3249edc4601d2c712cdebf899918503c3a&v=4 + url: https://github.com/devluisrodrigues +11kkw: + login: 11kkw + count: 5 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/21125286?v=4 + url: https://github.com/11kkw +lpdswing: + login: lpdswing + count: 4 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/20874036?u=7a4fc3e4d0719e37b305deb7af234a7b63200787&v=4 + url: https://github.com/lpdswing +SepehrRasouli: + login: SepehrRasouli + count: 4 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/81516241?u=3987e880c77d653dd85963302150e07bb7c0ef99&v=4 + url: https://github.com/SepehrRasouli +Zxilly: + login: Zxilly + count: 4 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/31370133?u=c5359b8d9d80a7cdc23d5295d179ed90174996c8&v=4 + url: https://github.com/Zxilly +eavv: + login: eavv + count: 4 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/18273429?u=c05e8b4ea62810ee7889ca049e510cdd0a66fd26&v=4 + url: https://github.com/eavv +AlexandreBiguet: + login: AlexandreBiguet + count: 4 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/1483079?u=ff926455cd4cab03c6c49441aa5dc2b21df3e266&v=4 + url: https://github.com/AlexandreBiguet +FelipeSilva93: + login: FelipeSilva93 + count: 4 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/66804965?u=e7cb4b580e46f2e04ecb4cd4d7a12acdddd3c6c1&v=4 + url: https://github.com/FelipeSilva93 +peacekimjapan: + login: peacekimjapan + count: 4 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/33534175?u=e4219bcebc3773a7068cc34c3eb268ef77cec31b&v=4 + url: https://github.com/peacekimjapan +bas-baskara: + login: bas-baskara + count: 4 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/41407847?u=cdabfaff7481c3323f24a76d9350393b964f2b89&v=4 + url: https://github.com/bas-baskara +odiseo0: + login: odiseo0 + count: 4 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/87550035?u=241a71f6b7068738b81af3e57f45ffd723538401&v=4 + url: https://github.com/odiseo0 +eryknn: + login: eryknn + count: 4 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/87120651?v=4 + url: https://github.com/eryknn +personage-hub: + login: personage-hub + count: 4 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/76659786?v=4 + url: https://github.com/personage-hub +aminalaee: + login: aminalaee + count: 4 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/19784933?v=4 + url: https://github.com/aminalaee +erfan-rfmhr: + login: erfan-rfmhr + count: 4 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/98986056?u=0acda1ff1df0989f3f3eb79977baa35da4cb6c8c&v=4 + url: https://github.com/erfan-rfmhr +Scorpionchiques: + login: Scorpionchiques + count: 4 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/15703294?v=4 + url: https://github.com/Scorpionchiques +lordqyxz: + login: lordqyxz + count: 4 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/31722468?u=974553c0ba53526d9be7e9876544283291be3b0d&v=4 + url: https://github.com/lordqyxz +heysaeid: + login: heysaeid + count: 4 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/63112273?u=5397ead391319a147a18b70cc04d1a334f235ef3&v=4 + url: https://github.com/heysaeid +Yois4101: + login: Yois4101 + count: 4 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/119609381?v=4 + url: https://github.com/Yois4101 +tamtam-fitness: + login: tamtam-fitness + count: 4 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/62091034?u=8da19a6bd3d02f5d6ba30c7247d5b46c98dd1403&v=4 + url: https://github.com/tamtam-fitness +mpmeleshko: + login: mpmeleshko + count: 4 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/34425664?v=4 + url: https://github.com/mpmeleshko +SonnyYou: + login: SonnyYou + count: 4 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/18657569?v=4 + url: https://github.com/SonnyYou +matiasbertani: + login: matiasbertani + count: 4 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/65260383?u=d5edd86a6e2ab4fb1aab7751931fe045a963afd7&v=4 + url: https://github.com/matiasbertani +thiennc254: + login: thiennc254 + count: 4 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/97406628?u=1b2860679694b9a552764d0fa81dbd7a016322ec&v=4 + url: https://github.com/thiennc254 +javillegasna: + login: javillegasna + count: 4 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/38879192?u=df9ab0d628f8c1f1c849db7b3c0939337f42c3f1&v=4 + url: https://github.com/javillegasna +9zimin9: + login: 9zimin9 + count: 4 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/174453744?v=4 + url: https://github.com/9zimin9 +ilhamfadillah: + login: ilhamfadillah + count: 4 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/20577838?u=c56192cf99b55affcaad408b240259c62e633450&v=4 + url: https://github.com/ilhamfadillah +gerry-sabar: + login: gerry-sabar + count: 4 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/1120123?v=4 + url: https://github.com/gerry-sabar +cookie-byte217: + login: cookie-byte217 + count: 4 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/57880178?v=4 + url: https://github.com/cookie-byte217 +tyronedamasceno: + login: tyronedamasceno + count: 3 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/12273721?u=913bca6bab96d9416ad8c9874c80de0833782050&v=4 + url: https://github.com/tyronedamasceno +LikoIlya: + login: LikoIlya + count: 3 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/15039930?v=4 + url: https://github.com/LikoIlya +ss-o-furda: + login: ss-o-furda + count: 3 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/56111536?u=d2326baa464a3778c280ed85fd14c00f87eb1080&v=4 + url: https://github.com/ss-o-furda +Frans06: + login: Frans06 + count: 3 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/5842109?u=77529d5517ae80438249b1a45f2d59372a31a212&v=4 + url: https://github.com/Frans06 +Jefidev: + login: Jefidev + count: 3 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/9964497?u=1da6eee587a8b425ca4afbfdfc6c3a639fe85d02&v=4 + url: https://github.com/Jefidev +Xaraxx: + login: Xaraxx + count: 3 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/29824698?u=dde2e233e22bb5ca1f8bb0c6e353ccd0d06e6066&v=4 + url: https://github.com/Xaraxx +Suyoung789: + login: Suyoung789 + count: 3 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/31277231?u=744bd3e641413e19bfad6b06a90bb0887c3f9332&v=4 + url: https://github.com/Suyoung789 +akagaeng: + login: akagaeng + count: 3 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/17076841?u=9ada2eb6a33dc705ba96d58f802c787dea3859b8&v=4 + url: https://github.com/akagaeng +phamquanganh31101998: + login: phamquanganh31101998 + count: 3 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/43257497?u=36fa4ee689415d869a98453083a7c4213d2136ee&v=4 + url: https://github.com/phamquanganh31101998 +peebbv6364: + login: peebbv6364 + count: 3 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/26784747?u=75583df215ee01a5cd2dc646aecb81e7dbd33d06&v=4 + url: https://github.com/peebbv6364 +mrparalon: + login: mrparalon + count: 3 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/19637629?u=6339508ceb665717cae862a4d33816ac874cbb8f&v=4 + url: https://github.com/mrparalon +creyD: + login: creyD + count: 3 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/15138480?u=51cd2873cd93807beb578af8e23975856fdbc945&v=4 + url: https://github.com/creyD +zhoonit: + login: zhoonit + count: 3 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/17230883?u=698cb26dcce4770374b592aad3b7489e91c07fc6&v=4 + url: https://github.com/zhoonit +Sefank: + login: Sefank + count: 3 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/12670778?u=ca16995c68a82cabc7435c54ac0564930f62dd59&v=4 + url: https://github.com/Sefank +RuslanTer: + login: RuslanTer + count: 3 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/48125303?v=4 + url: https://github.com/RuslanTer +FedorGN: + login: FedorGN + count: 3 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/66411909?u=22382380e7d66ee57ffbfc2ae6bd5efd0cdb672e&v=4 + url: https://github.com/FedorGN +rafsaf: + login: rafsaf + count: 3 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/51059348?u=5fe59a56e1f2f9ccd8005d71752a8276f133ae1a&v=4 + url: https://github.com/rafsaf +frnsimoes: + login: frnsimoes + count: 3 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/66239468?u=a405e8f10654251e239a4a1d9dd5bda59216727d&v=4 + url: https://github.com/frnsimoes +lieryan: + login: lieryan + count: 3 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/1006989?v=4 + url: https://github.com/lieryan +ValeryVal: + login: ValeryVal + count: 3 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/85856176?v=4 + url: https://github.com/ValeryVal +chesstrian: + login: chesstrian + count: 3 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/3923412?u=8ea9bea6cfb5e6c64dc81be65ac2a9aaf23c5d47&v=4 + url: https://github.com/chesstrian +PabloEmidio: + login: PabloEmidio + count: 3 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/69937719?u=f4d04cb78da68bb93a641f0b793ff665162e712a&v=4 + url: https://github.com/PabloEmidio +PraveenNanda124: + login: PraveenNanda124 + count: 3 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/116082827?u=b40c4f23c191692e88f676dc3bf33fc7f315edd4&v=4 + url: https://github.com/PraveenNanda124 +guites: + login: guites + count: 3 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/71985299?u=5dab5eb82b0a67fe709fc893f47a423df4de5d46&v=4 + url: https://github.com/guites +Junhyung21: + login: Junhyung21 + count: 3 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/138214497?u=66377988eaad4f57004decb183f396560407a73f&v=4 + url: https://github.com/Junhyung21 +rinaatt: + login: rinaatt + count: 3 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/6111202?u=9f62ebd2a72879db54d0b51c07c1d1e7203a4813&v=4 + url: https://github.com/rinaatt +Slijeff: + login: Slijeff + count: 3 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/31459252?u=083776331690bbcf427766071e33ac28bb8d271d&v=4 + url: https://github.com/Slijeff +GeorchW: + login: GeorchW + count: 3 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/8687777?u=ae4160f1d88f32692760003f3be9b5fc40a6e00d&v=4 + url: https://github.com/GeorchW +Vlad0395: + login: Vlad0395 + count: 3 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/37487589?u=57dc6660b9904cc0bc59b73569bbfb1ac871a4a1&v=4 + url: https://github.com/Vlad0395 +bisibuka: + login: bisibuka + count: 3 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/221887?v=4 + url: https://github.com/bisibuka +aimasheraz1: + login: aimasheraz1 + count: 3 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/132935019?v=4 + url: https://github.com/aimasheraz1 +whysage: + login: whysage + count: 3 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/67018871?u=a05d63a1b315dcf56a4c0dda3c0ca84ce3d6c87f&v=4 + url: https://github.com/whysage +Chake9928: + login: Chake9928 + count: 3 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/62596047?u=7aa2c0aad46911934ce3d22f83a895d05fa54e09&v=4 + url: https://github.com/Chake9928 +qaerial: + login: qaerial + count: 3 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/41595550?v=4 + url: https://github.com/qaerial +bluefish6: + login: bluefish6 + count: 3 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/3324881?u=d107f6d0017927191644829fb845a8ceb8ac20ee&v=4 + url: https://github.com/bluefish6 +Sion99: + login: Sion99 + count: 3 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/82511301?v=4 + url: https://github.com/Sion99 +nymous: + login: nymous + count: 3 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/4216559?u=360a36fb602cded27273cbfc0afc296eece90662&v=4 + url: https://github.com/nymous +EpsilonRationes: + login: EpsilonRationes + count: 3 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/148639079?v=4 + url: https://github.com/EpsilonRationes +SametEmin: + login: SametEmin + count: 3 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/115692383?u=bda9052f698e50b0df6657fb9436d07e8496fe2f&v=4 + url: https://github.com/SametEmin +fhabers21: + login: fhabers21 + count: 3 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/58401847?v=4 + url: https://github.com/fhabers21 +kohiry: + login: kohiry + count: 3 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/57669492?u=f6ab0a062740261e882879269a41a47788c84043&v=4 + url: https://github.com/kohiry +ptt3199: + login: ptt3199 + count: 3 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/51350651?u=2c3d947a80283e32bf616d4c3af139a6be69680f&v=4 + url: https://github.com/ptt3199 +arynoot: + login: arynoot + count: 3 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/73756088?v=4 + url: https://github.com/arynoot +GDemay: + login: GDemay + count: 3 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/7033942?u=bbdcb4e2a67df4ec9caa2440362d8cebc44d65e8&v=4 + url: https://github.com/GDemay +maxscheijen: + login: maxscheijen + count: 3 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/47034840?v=4 + url: https://github.com/maxscheijen +celestywang: + login: celestywang + count: 3 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/184830753?v=4 + url: https://github.com/celestywang +RyaWcksn: + login: RyaWcksn + count: 3 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/42831964?u=0cb4265faf3e3425a89e59b6fddd3eb2de180af0&v=4 + url: https://github.com/RyaWcksn +tienduong-21: + login: tienduong-21 + count: 3 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/80129618?v=4 + url: https://github.com/tienduong-21 +soroushgh1: + login: soroushgh1 + count: 3 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/178516095?u=5e26f6a5f66cdb32d7b56e6ab362bf18ba7858b9&v=4 + url: https://github.com/soroushgh1 +zbellos: + login: zbellos + count: 3 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/204500646?v=4 + url: https://github.com/zbellos +blaisep: + login: blaisep + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/254456?u=97d584b7c0a6faf583aa59975df4f993f671d121&v=4 + url: https://github.com/blaisep +SirTelemak: + login: SirTelemak + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/9435877?u=719327b7d2c4c62212456d771bfa7c6b8dbb9eac&v=4 + url: https://github.com/SirTelemak +ovezovs: + login: ovezovs + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/44060682?u=9cb4d738b15e64157cb65afbe2e31bd0c8f3f6e6&v=4 + url: https://github.com/ovezovs +neatek: + login: neatek + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/3075678?u=3001e778e4aa0bf6d3142d09f0b9d13b2c55066f&v=4 + url: https://github.com/neatek +sprytnyk: + login: sprytnyk + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/16718258?u=4893ea96bfebfbdbde8abd9e06851eca12b01bc9&v=4 + url: https://github.com/sprytnyk +wfpinedar: + login: wfpinedar + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/5309214?u=4af7b6b3907b015699a9994d0808137dd68f7658&v=4 + url: https://github.com/wfpinedar +italopenaforte: + login: italopenaforte + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/7786881?u=e64a8f24b1ba95eb82f283be8ab90892e40c5465&v=4 + url: https://github.com/italopenaforte +hackerneocom: + login: hackerneocom + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/67042948?u=ca365045bd261cec5a64059aa23cf80065148c3c&v=4 + url: https://github.com/hackerneocom +dmas-at-wiris: + login: dmas-at-wiris + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/24917162?u=0df147936a375b4b64232c650de31a227a6b59a0&v=4 + url: https://github.com/dmas-at-wiris +TorhamDev: + login: TorhamDev + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/87639984?u=07e5429fbd9c5d63c5ca55a0f31ef541216f0ce6&v=4 + url: https://github.com/TorhamDev +jaystone776: + login: jaystone776 + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/11191137?u=299205a95e9b6817a43144a48b643346a5aac5cc&v=4 + url: https://github.com/jaystone776 +AaronDewes: + login: AaronDewes + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/67546953?v=4 + url: https://github.com/AaronDewes +kunansy: + login: kunansy + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/20476946?u=d8321cd00787d5ee29bfdd8ff6fde23ad783a581&v=4 + url: https://github.com/kunansy +TimorChow: + login: TimorChow + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/18365403?u=bcbb357be0a447bc682a161932eab5032cede4af&v=4 + url: https://github.com/TimorChow +ataberkciftlikli: + login: ataberkciftlikli + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/64265169?u=ca7c1348242559f70bc1dc027a4be277c464676f&v=4 + url: https://github.com/ataberkciftlikli +leandrodesouzadev: + login: leandrodesouzadev + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/85115541?u=4eb25f43f1fe23727d61e986cf83b73b86e2a95a&v=4 + url: https://github.com/leandrodesouzadev +dutkiewicz: + login: dutkiewicz + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/6649846?u=e941be6e1ab2ffdf41cea227a73f0ffbef20628f&v=4 + url: https://github.com/dutkiewicz +mirusu400: + login: mirusu400 + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/25397908?u=deda776115e4ee6f76fa526bb5127bd1a6c4b231&v=4 + url: https://github.com/mirusu400 +its0x08: + login: its0x08 + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/15280042?u=d7c2058f29d4e8fbdae09b194e04c5e410350211&v=4 + url: https://github.com/its0x08 +lindsayzhou: + login: lindsayzhou + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/23748021?u=4db169ce262b69aa7292f82b785436544f69fb88&v=4 + url: https://github.com/lindsayzhou +0xflotus: + login: 0xflotus + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/26602940?u=3c52ce6393bb547c97e6380ccdee03e0c64152c6&v=4 + url: https://github.com/0xflotus +jonatasoli: + login: jonatasoli + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/26334101?u=f601c3f111f2148bd9244c2cb3ebbd57b592e674&v=4 + url: https://github.com/jonatasoli +tyzh-dev: + login: tyzh-dev + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/51972581?u=ba3882da7c009918a8e2d6b9ead31c89f09c922d&v=4 + url: https://github.com/tyzh-dev +yurkevich-dev: + login: yurkevich-dev + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/45145188?u=db2de8c186073d95693279dcf085fcebffab57d0&v=4 + url: https://github.com/yurkevich-dev +emp7yhead: + login: emp7yhead + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/20521260?u=9494c74cb9e1601d734b1f2726e292e257777d98&v=4 + url: https://github.com/emp7yhead +BartoszCki: + login: BartoszCki + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/17833351?u=40025e1182c32a9664834baec268dadad127703d&v=4 + url: https://github.com/BartoszCki +hakancelikdev: + login: hakancelikdev + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/19157033?u=095ea8e0af1de642edd92e5f806c70359e00c977&v=4 + url: https://github.com/hakancelikdev +KaterinaSolovyeva: + login: KaterinaSolovyeva + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/85114725?u=1fe81463cb6b1fd01ac047172fa4895e2a3cecaa&v=4 + url: https://github.com/KaterinaSolovyeva +zhanymkanov: + login: zhanymkanov + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/22341602?u=aa1c47285a4f5692d165ccb2a441c5553f23ef83&v=4 + url: https://github.com/zhanymkanov +felipebpl: + login: felipebpl + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/62957465?u=3c05f0f358b9575503c03122daefb115b6ac1414&v=4 + url: https://github.com/felipebpl +iudeen: + login: iudeen + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/10519440?u=f09cdd745e5bf16138f29b42732dd57c7f02bee1&v=4 + url: https://github.com/iudeen +dwisulfahnur: + login: dwisulfahnur + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/12431528?v=4 + url: https://github.com/dwisulfahnur +ayr-ton: + login: ayr-ton + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/1090517?u=5cf70a0e0f0dbf084e074e494aa94d7c91a46ba6&v=4 + url: https://github.com/ayr-ton +raphaelauv: + login: raphaelauv + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/10202690?u=e6f86f5c0c3026a15d6b51792fa3e532b12f1371&v=4 + url: https://github.com/raphaelauv +Fahad-Md-Kamal: + login: Fahad-Md-Kamal + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/34704464?u=141086368c5557d5a1a533fe291f21f9fc584458&v=4 + url: https://github.com/Fahad-Md-Kamal +zxcq544: + login: zxcq544 + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/5781268?u=25959ea03803742c3b28220b27fc07923a491dcb&v=4 + url: https://github.com/zxcq544 +AlexandrMaltsevYDX: + login: AlexandrMaltsevYDX + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/109986802?u=ed275d72bfcdb4d15abdd54e7be026adbb9ca098&v=4 + url: https://github.com/AlexandrMaltsevYDX +realFranco: + login: realFranco + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/45880759?u=22fea3007d3e2d4c8c82d6ccfbde71454c4c6dd8&v=4 + url: https://github.com/realFranco +piaria: + login: piaria + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/110835535?u=5af3d56254faa05bbca4258a46c5723489480f90&v=4 + url: https://github.com/piaria +mojtabapaso: + login: mojtabapaso + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/121169359?u=ced1d5ad673bcd9e949ebf967a4ab50185637443&v=4 + url: https://github.com/mojtabapaso +eghbalpoorMH: + login: eghbalpoorMH + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/36267498?v=4 + url: https://github.com/eghbalpoorMH +Tiazen: + login: Tiazen + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/16170159?u=0ce5e32f76e3f10733c8f25d97db9e31b753838c&v=4 + url: https://github.com/Tiazen +jfunez: + login: jfunez + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/805749?v=4 + url: https://github.com/jfunez +s-rigaud: + login: s-rigaud + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/46346622?u=eee0adaa9fdff9e312d52526fbd4020dd6860c27&v=4 + url: https://github.com/s-rigaud +Artem4es: + login: Artem4es + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/110793967?u=0f9d4e80e055adc1aa8b548e951f6b4989fa2e78&v=4 + url: https://github.com/Artem4es +sulemanhelp: + login: sulemanhelp + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/22400366?u=3e8e68750655c7f5b2e0ba1d54f5779ee526707d&v=4 + url: https://github.com/sulemanhelp +theRealNonso: + login: theRealNonso + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/29557286?u=6f062680edccfeb4c802daf3b1d8b2a9e21ae013&v=4 + url: https://github.com/theRealNonso +AhsanSheraz: + login: AhsanSheraz + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/51913596?u=08e31cacb3048be30722c94010ddd028f3fdbec4&v=4 + url: https://github.com/AhsanSheraz +HealerNguyen: + login: HealerNguyen + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/29653304?u=6ab095689054c63b1f4ceb26dd66847450225c87&v=4 + url: https://github.com/HealerNguyen +isulim: + login: isulim + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/30448496?u=44c47838defa48a16606b895dce08890fca8482f&v=4 + url: https://github.com/isulim +siavashyj: + login: siavashyj + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/43583410?u=562005ddc7901cd27a1219a118a2363817b14977&v=4 + url: https://github.com/siavashyj +DevSpace88: + login: DevSpace88 + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/102557040?u=6b356e3e1b9b6bc6a208b363988d4089ef94193f&v=4 + url: https://github.com/DevSpace88 +Yum-git: + login: Yum-git + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/56100888?u=7c6ae21af081488b5fb703ab096fb1926025fd50&v=4 + url: https://github.com/Yum-git +oubush: + login: oubush + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/7489099?u=c86448bc61f5e7f03a1f14a768beeb09c33899d4&v=4 + url: https://github.com/oubush +KAZAMA-DREAM: + login: KAZAMA-DREAM + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/73453137?u=5108c757a3842733a448d9a16cdc65d82899eee1&v=4 + url: https://github.com/KAZAMA-DREAM +aprilcoskun: + login: aprilcoskun + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/17393603?u=18177d5bdba3a4567b8664587c882fb734e5fa09&v=4 + url: https://github.com/aprilcoskun +zhiquanchi: + login: zhiquanchi + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/29973289?u=744c74bc2635f839235ec32a0a934c5cef9a156d&v=4 + url: https://github.com/zhiquanchi +Jamim: + login: Jamim + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/5607572?u=9ce0b6a6d1a5124e28b3c04d8d26827ca328713a&v=4 + url: https://github.com/Jamim +alvinkhalil: + login: alvinkhalil + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/84583022?u=ab0eeb9ce6ffe93fd9bb23daf782b9867b864149&v=4 + url: https://github.com/alvinkhalil +leylaeminova: + login: leylaeminova + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/100516839?u=0b0dab9e31742076b22812b14a39b4e6d8f6de4a&v=4 + url: https://github.com/leylaeminova +UN-9BOT: + login: UN-9BOT + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/111110804?u=39e158937ed795972c2d0400fc521c50e9bfb9e7&v=4 + url: https://github.com/UN-9BOT +flasonme: + login: flasonme + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/30571019?v=4 + url: https://github.com/flasonme +gustavoprezoto: + login: gustavoprezoto + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/62812585?u=2e936a0c6a2f11ecf3a735ebd33386100bcfebf8&v=4 + url: https://github.com/gustavoprezoto +johnny630: + login: johnny630 + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/2870590?v=4 + url: https://github.com/johnny630 +JCTrapero: + login: JCTrapero + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/109148166?u=bea607a04058176c4c2ae0d7c2e9ec647ccef002&v=4 + url: https://github.com/JCTrapero +ZhibangYue: + login: ZhibangYue + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/93324586?u=20fb23e3718e0364bb217966470d35e0637dd4fe&v=4 + url: https://github.com/ZhibangYue +saeye: + login: saeye + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/62229734?u=312d619db2588b60d5d5bde65260a2f44fdc6c76&v=4 + url: https://github.com/saeye +Heumhub: + login: Heumhub + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/173761521?v=4 + url: https://github.com/Heumhub +manumolina: + login: manumolina + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/2404208?u=fdc5502910f8dec814b2477f89587b9e45fac846&v=4 + url: https://github.com/manumolina +logan2d5: + login: logan2d5 + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/146642263?u=dbd6621f8b0330d6919f6a7131277b92e26fbe87&v=4 + url: https://github.com/logan2d5 +tiaggo16: + login: tiaggo16 + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/62227573?u=359f4e2c51a4b13c8553ac5af405d635b07bb61f&v=4 + url: https://github.com/tiaggo16 +kiharito: + login: kiharito + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/38311245?v=4 + url: https://github.com/kiharito +t4f1d: + login: t4f1d + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/4054172?u=463d5ce0ec8ad8582f6e9351bb8c9a5105b39bb7&v=4 + url: https://github.com/t4f1d +J-Fuji: + login: J-Fuji + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/101452903?v=4 + url: https://github.com/J-Fuji +MrL8199: + login: MrL8199 + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/39489075?u=3fc4f89c86973e40b5970d838c801bdbc13ac828&v=4 + url: https://github.com/MrL8199 +ivintoiu: + login: ivintoiu + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/1853336?u=5e3d0977f44661fb9712fa297cc8f7608ea6ce48&v=4 + url: https://github.com/ivintoiu +EgorOnishchuk: + login: EgorOnishchuk + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/120256301?v=4 + url: https://github.com/EgorOnishchuk +iamantonreznik: + login: iamantonreznik + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/112612414?u=bf6de9a1ab17326fe14de0709719fff3826526d0&v=4 + url: https://github.com/iamantonreznik +Azazul123: + login: Azazul123 + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/102759111?u=b48ce6e30a81a23467cc30e0c011bcc57f0326ab&v=4 + url: https://github.com/Azazul123 +ykertytsky: + login: ykertytsky + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/83857001?u=1172902656ee604cf37f5e36abe938cd34a97a32&v=4 + url: https://github.com/ykertytsky +NavesSapnis: + login: NavesSapnis + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/79222417?u=b5b10291b8e9130ca84fd20f0a641e04ed94b6b1&v=4 + url: https://github.com/NavesSapnis diff --git a/docs/en/data/translators.yml b/docs/en/data/translators.yml new file mode 100644 index 000000000..3cd6120d0 --- /dev/null +++ b/docs/en/data/translators.yml @@ -0,0 +1,535 @@ +nilslindemann: + login: nilslindemann + count: 120 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/6892179?u=1dca6a22195d6cd1ab20737c0e19a4c55d639472&v=4 + url: https://github.com/nilslindemann +jaystone776: + login: jaystone776 + count: 46 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/11191137?u=299205a95e9b6817a43144a48b643346a5aac5cc&v=4 + url: https://github.com/jaystone776 +valentinDruzhinin: + login: valentinDruzhinin + count: 29 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/12831905?u=aae1ebc675c91e8fa582df4fcc4fc4128106344d&v=4 + url: https://github.com/valentinDruzhinin +ceb10n: + login: ceb10n + count: 27 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/235213?u=edcce471814a1eba9f0cdaa4cd0de18921a940a6&v=4 + url: https://github.com/ceb10n +tokusumi: + login: tokusumi + count: 23 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/41147016?u=55010621aece725aa702270b54fed829b6a1fe60&v=4 + url: https://github.com/tokusumi +SwftAlpc: + login: SwftAlpc + count: 23 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/52768429?u=6a3aa15277406520ad37f6236e89466ed44bc5b8&v=4 + url: https://github.com/SwftAlpc +hasansezertasan: + login: hasansezertasan + count: 22 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/13135006?u=99f0b0f0fc47e88e8abb337b4447357939ef93e7&v=4 + url: https://github.com/hasansezertasan +waynerv: + login: waynerv + count: 20 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/39515546?u=ec35139777597cdbbbddda29bf8b9d4396b429a9&v=4 + url: https://github.com/waynerv +AlertRED: + login: AlertRED + count: 16 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/15695000?u=f5a4944c6df443030409c88da7d7fa0b7ead985c&v=4 + url: https://github.com/AlertRED +hard-coders: + login: hard-coders + count: 15 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/9651103?u=95db33927bbff1ed1c07efddeb97ac2ff33068ed&v=4 + url: https://github.com/hard-coders +Joao-Pedro-P-Holanda: + login: Joao-Pedro-P-Holanda + count: 14 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/110267046?u=331bd016326dac4cf3df4848f6db2dbbf8b5f978&v=4 + url: https://github.com/Joao-Pedro-P-Holanda +codingjenny: + login: codingjenny + count: 14 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/103817302?u=3a042740dc0ff58615da0d8679230966fd7693e8&v=4 + url: https://github.com/codingjenny +Xewus: + login: Xewus + count: 13 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/85196001?u=f8e2dc7e5104f109cef944af79050ea8d1b8f914&v=4 + url: https://github.com/Xewus +Zhongheng-Cheng: + login: Zhongheng-Cheng + count: 13 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/95612344?u=a0f7730a3cc7486827965e01a119ad610bda4b0a&v=4 + url: https://github.com/Zhongheng-Cheng +Smlep: + login: Smlep + count: 11 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/16785985?u=ffe99fa954c8e774ef1117e58d34aece92051e27&v=4 + url: https://github.com/Smlep +marcelomarkus: + login: marcelomarkus + count: 11 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/20115018?u=dda090ce9160ef0cd2ff69b1e5ea741283425cba&v=4 + url: https://github.com/marcelomarkus +KaniKim: + login: KaniKim + count: 10 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/19832624?u=296dbdd490e0eb96e3d45a2608c065603b17dc31&v=4 + url: https://github.com/KaniKim +Vincy1230: + login: Vincy1230 + count: 9 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/81342412?u=ab5e256a4077a4a91f3f9cd2115ba80780454cbe&v=4 + url: https://github.com/Vincy1230 +rjNemo: + login: rjNemo + count: 8 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/56785022?u=d5c3a02567c8649e146fcfc51b6060ccaf8adef8&v=4 + url: https://github.com/rjNemo +xzmeng: + login: xzmeng + count: 8 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/40202897?v=4 + url: https://github.com/xzmeng +pablocm83: + login: pablocm83 + count: 8 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/28315068?u=3310fbb05bb8bfc50d2c48b6cb64ac9ee4a14549&v=4 + url: https://github.com/pablocm83 +ptt3199: + login: ptt3199 + count: 7 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/51350651?u=2c3d947a80283e32bf616d4c3af139a6be69680f&v=4 + url: https://github.com/ptt3199 +NinaHwang: + login: NinaHwang + count: 6 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/79563565?u=241f2cb6d38a2d379536608a8ea5a22ed4b1a3ea&v=4 + url: https://github.com/NinaHwang +batlopes: + login: batlopes + count: 6 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/33462923?u=0fb3d7acb316764616f11e4947faf080e49ad8d9&v=4 + url: https://github.com/batlopes +lucasbalieiro: + login: lucasbalieiro + count: 6 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/37416577?u=eabaf4aebbaa88a94a4886273edba689012cee70&v=4 + url: https://github.com/lucasbalieiro +Alexandrhub: + login: Alexandrhub + count: 6 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/119126536?u=9fc0d48f3307817bafecc5861eb2168401a6cb04&v=4 + url: https://github.com/Alexandrhub +Serrones: + login: Serrones + count: 5 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/22691749?u=4795b880e13ca33a73e52fc0ef7dc9c60c8fce47&v=4 + url: https://github.com/Serrones +RunningIkkyu: + login: RunningIkkyu + count: 5 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/31848542?u=494ecc298e3f26197495bb357ad0f57cfd5f7a32&v=4 + url: https://github.com/RunningIkkyu +Attsun1031: + login: Attsun1031 + count: 5 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/1175560?v=4 + url: https://github.com/Attsun1031 +tiangolo: + login: tiangolo + count: 5 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/1326112?u=cb5d06e73a9e1998141b1641aa88e443c6717651&v=4 + url: https://github.com/tiangolo +rostik1410: + login: rostik1410 + count: 5 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/11443899?u=e26a635c2ba220467b308a326a579b8ccf4a8701&v=4 + url: https://github.com/rostik1410 +alv2017: + login: alv2017 + count: 5 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/31544722?v=4 + url: https://github.com/alv2017 +komtaki: + login: komtaki + count: 4 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/39375566?u=260ad6b1a4b34c07dbfa728da5e586f16f6d1824&v=4 + url: https://github.com/komtaki +JulianMaurin: + login: JulianMaurin + count: 4 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/63545168?u=b7d15ac865268cbefc2d739e2f23d9aeeac1a622&v=4 + url: https://github.com/JulianMaurin +stlucasgarcia: + login: stlucasgarcia + count: 4 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/61513630?u=c22d8850e9dc396a8820766a59837f967e14f9a0&v=4 + url: https://github.com/stlucasgarcia +ComicShrimp: + login: ComicShrimp + count: 4 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/43503750?u=d2fbf412e7730183ce91686ca48d4147e1b7dc74&v=4 + url: https://github.com/ComicShrimp +BilalAlpaslan: + login: BilalAlpaslan + count: 4 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/47563997?u=63ed66e304fe8d765762c70587d61d9196e5c82d&v=4 + url: https://github.com/BilalAlpaslan +axel584: + login: axel584 + count: 4 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/1334088?u=9667041f5b15dc002b6f9665fda8c0412933ac04&v=4 + url: https://github.com/axel584 +tamtam-fitness: + login: tamtam-fitness + count: 4 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/62091034?u=8da19a6bd3d02f5d6ba30c7247d5b46c98dd1403&v=4 + url: https://github.com/tamtam-fitness +Limsunoh: + login: Limsunoh + count: 4 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/90311848?u=f456e0c5709fd50c8cd2898b551558eda14e5f21&v=4 + url: https://github.com/Limsunoh +kwang1215: + login: kwang1215 + count: 4 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/74170199?u=2a63ff6692119dde3f5e5693365b9fcd6f977b08&v=4 + url: https://github.com/kwang1215 +k94-ishi: + login: k94-ishi + count: 4 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/32672580?u=bc7c5c07af0656be9fe4f1784a444af8d81ded89&v=4 + url: https://github.com/k94-ishi +jfunez: + login: jfunez + count: 3 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/805749?v=4 + url: https://github.com/jfunez +ycd: + login: ycd + count: 3 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/62724709?u=f1e7bae394a315da950912c92dc861a8eaf95d4c&v=4 + url: https://github.com/ycd +mariacamilagl: + login: mariacamilagl + count: 3 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/11489395?u=4adb6986bf3debfc2b8216ae701f2bd47d73da7d&v=4 + url: https://github.com/mariacamilagl +maoyibo: + login: maoyibo + count: 3 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/7887703?v=4 + url: https://github.com/maoyibo +blt232018: + login: blt232018 + count: 3 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/43393471?u=172b0e0391db1aa6c1706498d6dfcb003c8a4857&v=4 + url: https://github.com/blt232018 +magiskboy: + login: magiskboy + count: 3 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/13352088?u=18b6d672523f9e9d98401f31dd50e28bb27d826f&v=4 + url: https://github.com/magiskboy +luccasmmg: + login: luccasmmg + count: 3 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/11317382?u=65099a5a0d492b89119471f8a7014637cc2e04da&v=4 + url: https://github.com/luccasmmg +lbmendes: + login: lbmendes + count: 3 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/80999926?u=646619e2f07ac5a7c3f65fe7834197461a4fff9f&v=4 + url: https://github.com/lbmendes +Zssaer: + login: Zssaer + count: 3 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/45691504?u=4c0c195f25cb5ac6af32acfb0ab35427682938d2&v=4 + url: https://github.com/Zssaer +ChuyuChoyeon: + login: ChuyuChoyeon + count: 3 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/129537877?u=f0c76f3327817a8b86b422d62e04a34bf2827f2b&v=4 + url: https://github.com/ChuyuChoyeon +ivan-abc: + login: ivan-abc + count: 3 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/36765187?u=c6e0ba571c1ccb6db9d94e62e4b8b5eda811a870&v=4 + url: https://github.com/ivan-abc +mojtabapaso: + login: mojtabapaso + count: 3 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/121169359?u=ced1d5ad673bcd9e949ebf967a4ab50185637443&v=4 + url: https://github.com/mojtabapaso +hsuanchi: + login: hsuanchi + count: 3 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/24913710?u=7d25a398e478b6e63503bf6f26c54efa9e0da07b&v=4 + url: https://github.com/hsuanchi +alejsdev: + login: alejsdev + count: 3 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/90076947?u=638c65283ac9e9e2c3a0f9d1e3370db4b8a2c58d&v=4 + url: https://github.com/alejsdev +riroan: + login: riroan + count: 3 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/33053284?u=2d18e3771506ee874b66d6aa2b3b1107fd95c38f&v=4 + url: https://github.com/riroan +nayeonkinn: + login: nayeonkinn + count: 3 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/98254573?u=64a75ac99b320d4935eff8d1fceea9680fa07473&v=4 + url: https://github.com/nayeonkinn +pe-brian: + login: pe-brian + count: 3 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/1783138?u=7e6242eb9e85bcf673fa88bbac9dd6dc3f03b1b5&v=4 + url: https://github.com/pe-brian +maxscheijen: + login: maxscheijen + count: 3 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/47034840?v=4 + url: https://github.com/maxscheijen +ilacftemp: + login: ilacftemp + count: 3 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/159066669?v=4 + url: https://github.com/ilacftemp +devluisrodrigues: + login: devluisrodrigues + count: 3 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/103431660?u=d9674a3249edc4601d2c712cdebf899918503c3a&v=4 + url: https://github.com/devluisrodrigues +devfernandoa: + login: devfernandoa + count: 3 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/28360583?u=c4308abd62e8847c9e572e1bb9fe6b9dc9ef8e50&v=4 + url: https://github.com/devfernandoa +kim-sangah: + login: kim-sangah + count: 3 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/173775778?v=4 + url: https://github.com/kim-sangah +9zimin9: + login: 9zimin9 + count: 3 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/174453744?v=4 + url: https://github.com/9zimin9 +nahyunkeem: + login: nahyunkeem + count: 3 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/174440096?u=e12401d492eee58570f8914d0872b52e421a776e&v=4 + url: https://github.com/nahyunkeem +timothy-jeong: + login: timothy-jeong + count: 3 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/53824764?u=db3d0cea2f5fab64d810113c5039a369699a2774&v=4 + url: https://github.com/timothy-jeong +gerry-sabar: + login: gerry-sabar + count: 3 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/1120123?v=4 + url: https://github.com/gerry-sabar +Rishat-F: + login: Rishat-F + count: 3 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/66554797?v=4 + url: https://github.com/Rishat-F +ruzia: + login: ruzia + count: 3 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/24503?v=4 + url: https://github.com/ruzia +izaguerreiro: + login: izaguerreiro + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/2241504?v=4 + url: https://github.com/izaguerreiro +Xaraxx: + login: Xaraxx + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/29824698?u=dde2e233e22bb5ca1f8bb0c6e353ccd0d06e6066&v=4 + url: https://github.com/Xaraxx +sh0nk: + login: sh0nk + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/6478810?u=af15d724875cec682ed8088a86d36b2798f981c0&v=4 + url: https://github.com/sh0nk +dukkee: + login: dukkee + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/36825394?u=ccfd86e6a4f2d093dad6f7544cc875af67fa2df8&v=4 + url: https://github.com/dukkee +oandersonmagalhaes: + login: oandersonmagalhaes + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/83456692?v=4 + url: https://github.com/oandersonmagalhaes +leandrodesouzadev: + login: leandrodesouzadev + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/85115541?u=4eb25f43f1fe23727d61e986cf83b73b86e2a95a&v=4 + url: https://github.com/leandrodesouzadev +kty4119: + login: kty4119 + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/49435654?v=4 + url: https://github.com/kty4119 +ASpathfinder: + login: ASpathfinder + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/31813636?u=2090bd1b7abb65cfeff0c618f99f11afa82c0548&v=4 + url: https://github.com/ASpathfinder +jujumilk3: + login: jujumilk3 + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/41659814?u=538f7dfef03b59f25e43f10d59a31c19ef538a0c&v=4 + url: https://github.com/jujumilk3 +ayr-ton: + login: ayr-ton + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/1090517?u=5cf70a0e0f0dbf084e074e494aa94d7c91a46ba6&v=4 + url: https://github.com/ayr-ton +KdHyeon0661: + login: KdHyeon0661 + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/20253352?u=5ae1aae34b091a39f22cbe60a02b79dcbdbea031&v=4 + url: https://github.com/KdHyeon0661 +LorhanSohaky: + login: LorhanSohaky + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/16273730?u=095b66f243a2cd6a0aadba9a095009f8aaf18393&v=4 + url: https://github.com/LorhanSohaky +cfraboulet: + login: cfraboulet + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/62244267?u=ed0e286ba48fa1dafd64a08e50f3364b8e12df34&v=4 + url: https://github.com/cfraboulet +dedkot01: + login: dedkot01 + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/26196675?u=e2966887124e67932853df4f10f86cb526edc7b0&v=4 + url: https://github.com/dedkot01 +AGolicyn: + login: AGolicyn + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/86262613?u=3c21606ab8d210a061a1673decff1e7d5592b380&v=4 + url: https://github.com/AGolicyn +fhabers21: + login: fhabers21 + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/58401847?v=4 + url: https://github.com/fhabers21 +TabarakoAkula: + login: TabarakoAkula + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/113298631?u=add801e370dbc502cd94ce6d3484760d7fef5406&v=4 + url: https://github.com/TabarakoAkula +AhsanSheraz: + login: AhsanSheraz + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/51913596?u=08e31cacb3048be30722c94010ddd028f3fdbec4&v=4 + url: https://github.com/AhsanSheraz +ArtemKhymenko: + login: ArtemKhymenko + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/14346625?u=f2fa553d9e5ec5e0f05d66bd649f7be347169631&v=4 + url: https://github.com/ArtemKhymenko +hasnatsajid: + login: hasnatsajid + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/86589885?u=49958789e6385be624f2c6a55a860c599eb05e2c&v=4 + url: https://github.com/hasnatsajid +alperiox: + login: alperiox + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/34214152?u=2c5acad3461d4dbc2d48371ba86cac56ae9b25cc&v=4 + url: https://github.com/alperiox +emrhnsyts: + login: emrhnsyts + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/42899027?u=ad26798e3f8feed2041c5dd5f87e58933d6c3283&v=4 + url: https://github.com/emrhnsyts +vusallyv: + login: vusallyv + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/85983771?u=53a7b755cb338d9313966dbf2e4e68b512565186&v=4 + url: https://github.com/vusallyv +jackleeio: + login: jackleeio + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/20477587?u=c5184dab6d021733d10c8f975b20e391856303d6&v=4 + url: https://github.com/jackleeio +choi-haram: + login: choi-haram + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/62204475?v=4 + url: https://github.com/choi-haram +imtiaz101325: + login: imtiaz101325 + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/54007087?u=194d972b501b9ea9d2ddeaed757c492936e0121a&v=4 + url: https://github.com/imtiaz101325 +fabianfalon: + login: fabianfalon + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/3700760?u=95f69e31280b17ac22299cdcd345323b142fe0af&v=4 + url: https://github.com/fabianfalon +waketzheng: + login: waketzheng + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/35413830?u=df19e4fd5bb928e7d086e053ef26a46aad23bf84&v=4 + url: https://github.com/waketzheng +billzhong: + login: billzhong + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/1644011?v=4 + url: https://github.com/billzhong +chaoless: + login: chaoless + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/64477804?v=4 + url: https://github.com/chaoless +logan2d5: + login: logan2d5 + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/146642263?u=dbd6621f8b0330d6919f6a7131277b92e26fbe87&v=4 + url: https://github.com/logan2d5 +andersonrocha0: + login: andersonrocha0 + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/22346169?u=93a1359c8c5461d894802c0cc65bcd09217e7a02&v=4 + url: https://github.com/andersonrocha0 +saeye: + login: saeye + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/62229734?u=312d619db2588b60d5d5bde65260a2f44fdc6c76&v=4 + url: https://github.com/saeye +11kkw: + login: 11kkw + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/21125286?v=4 + url: https://github.com/11kkw +yes0ng: + login: yes0ng + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/25501794?u=3aed18b0d491e0220a167a1e9e58bea3638c6707&v=4 + url: https://github.com/yes0ng +EgorOnishchuk: + login: EgorOnishchuk + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/120256301?v=4 + url: https://github.com/EgorOnishchuk +NavesSapnis: + login: NavesSapnis + count: 2 + avatarUrl: https://avatars.githubusercontent.com/u/79222417?u=b5b10291b8e9130ca84fd20f0a641e04ed94b6b1&v=4 + url: https://github.com/NavesSapnis diff --git a/docs/en/docs/about/index.md b/docs/en/docs/about/index.md new file mode 100644 index 000000000..27b78696b --- /dev/null +++ b/docs/en/docs/about/index.md @@ -0,0 +1,3 @@ +# About + +About FastAPI, its design, inspiration and more. 🤓 diff --git a/docs/en/docs/advanced/additional-responses.md b/docs/en/docs/advanced/additional-responses.md index 4b8b3b71e..03d48c2a7 100644 --- a/docs/en/docs/advanced/additional-responses.md +++ b/docs/en/docs/advanced/additional-responses.md @@ -1,9 +1,12 @@ # Additional Responses in OpenAPI -!!! warning - This is a rather advanced topic. +/// warning - If you are starting with **FastAPI**, you might not need this. +This is a rather advanced topic. + +If you are starting with **FastAPI**, you might not need this. + +/// You can declare additional responses, with additional status codes, media types, descriptions, etc. @@ -15,7 +18,7 @@ But for those additional responses you have to make sure you return a `Response` You can pass to your *path operation decorators* a parameter `responses`. -It receives a `dict`, the keys are status codes for each response, like `200`, and the values are other `dict`s with the information for each of them. +It receives a `dict`: the keys are status codes for each response (like `200`), and the values are other `dict`s with the information for each of them. Each of those response `dict`s can have a key `model`, containing a Pydantic model, just like `response_model`. @@ -23,24 +26,28 @@ Each of those response `dict`s can have a key `model`, containing a Pydantic mod For example, to declare another response with a status code `404` and a Pydantic model `Message`, you can write: -```Python hl_lines="18 23" -{!../../../docs_src/additional_responses/tutorial001.py!} -``` +{* ../../docs_src/additional_responses/tutorial001.py hl[18,22] *} + +/// note + +Keep in mind that you have to return the `JSONResponse` directly. + +/// + +/// info + +The `model` key is not part of OpenAPI. -!!! note - Have in mind that you have to return the `JSONResponse` directly. +**FastAPI** will take the Pydantic model from there, generate the JSON Schema, and put it in the correct place. -!!! info - The `model` key is not part of OpenAPI. +The correct place is: - **FastAPI** will take the Pydantic model from there, generate the `JSON Schema`, and put it in the correct place. +* In the key `content`, that has as value another JSON object (`dict`) that contains: + * A key with the media type, e.g. `application/json`, that contains as value another JSON object, that contains: + * A key `schema`, that has as the value the JSON Schema from the model, here's the correct place. + * **FastAPI** adds a reference here to the global JSON Schemas in another place in your OpenAPI instead of including it directly. This way, other applications and clients can use those JSON Schemas directly, provide better code generation tools, etc. - The correct place is: - - * In the key `content`, that has as value another JSON object (`dict`) that contains: - * A key with the media type, e.g. `application/json`, that contains as value another JSON object, that contains: - * A key `schema`, that has as the value the JSON Schema from the model, here's the correct place. - * **FastAPI** adds a reference here to the global JSON Schemas in another place in your OpenAPI instead of including it directly. This way, other applications and clients can use those JSON Schemas directly, provide better code generation tools, etc. +/// The generated responses in the OpenAPI for this *path operation* will be: @@ -168,17 +175,21 @@ You can use this same `responses` parameter to add different media types for the For example, you can add an additional media type of `image/png`, declaring that your *path operation* can return a JSON object (with media type `application/json`) or a PNG image: -```Python hl_lines="19-24 28" -{!../../../docs_src/additional_responses/tutorial002.py!} -``` +{* ../../docs_src/additional_responses/tutorial002.py hl[19:24,28] *} + +/// note + +Notice that you have to return the image using a `FileResponse` directly. + +/// -!!! note - Notice that you have to return the image using a `FileResponse` directly. +/// info -!!! info - Unless you specify a different media type explicitly in your `responses` parameter, FastAPI will assume the response has the same media type as the main response class (default `application/json`). +Unless you specify a different media type explicitly in your `responses` parameter, FastAPI will assume the response has the same media type as the main response class (default `application/json`). - But if you have specified a custom response class with `None` as its media type, FastAPI will use `application/json` for any additional response that has an associated model. +But if you have specified a custom response class with `None` as its media type, FastAPI will use `application/json` for any additional response that has an associated model. + +/// ## Combining information @@ -192,9 +203,7 @@ For example, you can declare a response with a status code `404` that uses a Pyd And a response with a status code `200` that uses your `response_model`, but includes a custom `example`: -```Python hl_lines="20-31" -{!../../../docs_src/additional_responses/tutorial003.py!} -``` +{* ../../docs_src/additional_responses/tutorial003.py hl[20:31] *} It will all be combined and included in your OpenAPI, and shown in the API docs: @@ -224,17 +233,15 @@ Here, `new_dict` will contain all the key-value pairs from `old_dict` plus the n } ``` -You can use that technique to re-use some predefined responses in your *path operations* and combine them with additional custom ones. +You can use that technique to reuse some predefined responses in your *path operations* and combine them with additional custom ones. For example: -```Python hl_lines="13-17 26" -{!../../../docs_src/additional_responses/tutorial004.py!} -``` +{* ../../docs_src/additional_responses/tutorial004.py hl[13:17,26] *} ## More information about OpenAPI responses To see what exactly you can include in the responses, you can check these sections in the OpenAPI specification: -* OpenAPI Responses Object, it includes the `Response Object`. -* OpenAPI Response Object, you can include anything from this directly in each response inside your `responses` parameter. Including `description`, `headers`, `content` (inside of this is that you declare different media types and JSON Schemas), and `links`. +* OpenAPI Responses Object, it includes the `Response Object`. +* OpenAPI Response Object, you can include anything from this directly in each response inside your `responses` parameter. Including `description`, `headers`, `content` (inside of this is that you declare different media types and JSON Schemas), and `links`. diff --git a/docs/en/docs/advanced/additional-status-codes.md b/docs/en/docs/advanced/additional-status-codes.md index eb6031953..077a00488 100644 --- a/docs/en/docs/advanced/additional-status-codes.md +++ b/docs/en/docs/advanced/additional-status-codes.md @@ -14,21 +14,25 @@ But you also want it to accept new items. And when the items didn't exist before To achieve that, import `JSONResponse`, and return your content there directly, setting the `status_code` that you want: -```Python hl_lines="4 23" -{!../../../docs_src/additional_status_codes/tutorial001.py!} -``` +{* ../../docs_src/additional_status_codes/tutorial001_an_py310.py hl[4,25] *} -!!! warning - When you return a `Response` directly, like in the example above, it will be returned directly. +/// warning - It won't be serialized with a model, etc. - - Make sure it has the data you want it to have, and that the values are valid JSON (if you are using `JSONResponse`). +When you return a `Response` directly, like in the example above, it will be returned directly. -!!! note "Technical Details" - You could also use `from starlette.responses import JSONResponse`. +It won't be serialized with a model, etc. - **FastAPI** provides the same `starlette.responses` as `fastapi.responses` just as a convenience for you, the developer. But most of the available responses come directly from Starlette. The same with `status`. +Make sure it has the data you want it to have, and that the values are valid JSON (if you are using `JSONResponse`). + +/// + +/// note | Technical Details + +You could also use `from starlette.responses import JSONResponse`. + +**FastAPI** provides the same `starlette.responses` as `fastapi.responses` just as a convenience for you, the developer. But most of the available responses come directly from Starlette. The same with `status`. + +/// ## OpenAPI and API docs diff --git a/docs/en/docs/advanced/advanced-dependencies.md b/docs/en/docs/advanced/advanced-dependencies.md index 5e79776ca..f933fd264 100644 --- a/docs/en/docs/advanced/advanced-dependencies.md +++ b/docs/en/docs/advanced/advanced-dependencies.md @@ -18,9 +18,7 @@ Not the class itself (which is already a callable), but an instance of that clas To do that, we declare a method `__call__`: -```Python hl_lines="10" -{!../../../docs_src/dependencies/tutorial011.py!} -``` +{* ../../docs_src/dependencies/tutorial011_an_py39.py hl[12] *} In this case, this `__call__` is what **FastAPI** will use to check for additional parameters and sub-dependencies, and this is what will be called to pass a value to the parameter in your *path operation function* later. @@ -28,9 +26,7 @@ In this case, this `__call__` is what **FastAPI** will use to check for addition And now, we can use `__init__` to declare the parameters of the instance that we can use to "parameterize" the dependency: -```Python hl_lines="7" -{!../../../docs_src/dependencies/tutorial011.py!} -``` +{* ../../docs_src/dependencies/tutorial011_an_py39.py hl[9] *} In this case, **FastAPI** won't ever touch or care about `__init__`, we will use it directly in our code. @@ -38,9 +34,7 @@ In this case, **FastAPI** won't ever touch or care about `__init__`, we will use We could create an instance of this class with: -```Python hl_lines="16" -{!../../../docs_src/dependencies/tutorial011.py!} -``` +{* ../../docs_src/dependencies/tutorial011_an_py39.py hl[18] *} And that way we are able to "parameterize" our dependency, that now has `"bar"` inside of it, as the attribute `checker.fixed_content`. @@ -56,15 +50,16 @@ checker(q="somequery") ...and pass whatever that returns as the value of the dependency in our *path operation function* as the parameter `fixed_content_included`: -```Python hl_lines="20" -{!../../../docs_src/dependencies/tutorial011.py!} -``` +{* ../../docs_src/dependencies/tutorial011_an_py39.py hl[22] *} + +/// tip + +All this might seem contrived. And it might not be very clear how is it useful yet. -!!! tip - All this might seem contrived. And it might not be very clear how is it useful yet. +These examples are intentionally simple, but show how it all works. - These examples are intentionally simple, but show how it all works. +In the chapters about security, there are utility functions that are implemented in this same way. - In the chapters about security, there are utility functions that are implemented in this same way. +If you understood all this, you already know how those utility tools for security work underneath. - If you understood all this, you already know how those utility tools for security work underneath. +/// diff --git a/docs/en/docs/advanced/async-sql-databases.md b/docs/en/docs/advanced/async-sql-databases.md deleted file mode 100644 index 93c288e1b..000000000 --- a/docs/en/docs/advanced/async-sql-databases.md +++ /dev/null @@ -1,162 +0,0 @@ -# Async SQL (Relational) Databases - -You can also use `encode/databases` with **FastAPI** to connect to databases using `async` and `await`. - -It is compatible with: - -* PostgreSQL -* MySQL -* SQLite - -In this example, we'll use **SQLite**, because it uses a single file and Python has integrated support. So, you can copy this example and run it as is. - -Later, for your production application, you might want to use a database server like **PostgreSQL**. - -!!! tip - You could adopt ideas from the section about SQLAlchemy ORM ([SQL (Relational) Databases](../tutorial/sql-databases.md){.internal-link target=_blank}), like using utility functions to perform operations in the database, independent of your **FastAPI** code. - - This section doesn't apply those ideas, to be equivalent to the counterpart in Starlette. - -## Import and set up `SQLAlchemy` - -* Import `SQLAlchemy`. -* Create a `metadata` object. -* Create a table `notes` using the `metadata` object. - -```Python hl_lines="4 14 16-22" -{!../../../docs_src/async_sql_databases/tutorial001.py!} -``` - -!!! tip - Notice that all this code is pure SQLAlchemy Core. - - `databases` is not doing anything here yet. - -## Import and set up `databases` - -* Import `databases`. -* Create a `DATABASE_URL`. -* Create a `database` object. - -```Python hl_lines="3 9 12" -{!../../../docs_src/async_sql_databases/tutorial001.py!} -``` - -!!! tip - If you were connecting to a different database (e.g. PostgreSQL), you would need to change the `DATABASE_URL`. - -## Create the tables - -In this case, we are creating the tables in the same Python file, but in production, you would probably want to create them with Alembic, integrated with migrations, etc. - -Here, this section would run directly, right before starting your **FastAPI** application. - -* Create an `engine`. -* Create all the tables from the `metadata` object. - -```Python hl_lines="25-28" -{!../../../docs_src/async_sql_databases/tutorial001.py!} -``` - -## Create models - -Create Pydantic models for: - -* Notes to be created (`NoteIn`). -* Notes to be returned (`Note`). - -```Python hl_lines="31-33 36-39" -{!../../../docs_src/async_sql_databases/tutorial001.py!} -``` - -By creating these Pydantic models, the input data will be validated, serialized (converted), and annotated (documented). - -So, you will be able to see it all in the interactive API docs. - -## Connect and disconnect - -* Create your `FastAPI` application. -* Create event handlers to connect and disconnect from the database. - -```Python hl_lines="42 45-47 50-52" -{!../../../docs_src/async_sql_databases/tutorial001.py!} -``` - -## Read notes - -Create the *path operation function* to read notes: - -```Python hl_lines="55-58" -{!../../../docs_src/async_sql_databases/tutorial001.py!} -``` - -!!! Note - Notice that as we communicate with the database using `await`, the *path operation function* is declared with `async`. - -### Notice the `response_model=List[Note]` - -It uses `typing.List`. - -That documents (and validates, serializes, filters) the output data, as a `list` of `Note`s. - -## Create notes - -Create the *path operation function* to create notes: - -```Python hl_lines="61-65" -{!../../../docs_src/async_sql_databases/tutorial001.py!} -``` - -!!! Note - Notice that as we communicate with the database using `await`, the *path operation function* is declared with `async`. - -### About `{**note.dict(), "id": last_record_id}` - -`note` is a Pydantic `Note` object. - -`note.dict()` returns a `dict` with its data, something like: - -```Python -{ - "text": "Some note", - "completed": False, -} -``` - -but it doesn't have the `id` field. - -So we create a new `dict`, that contains the key-value pairs from `note.dict()` with: - -```Python -{**note.dict()} -``` - -`**note.dict()` "unpacks" the key value pairs directly, so, `{**note.dict()}` would be, more or less, a copy of `note.dict()`. - -And then, we extend that copy `dict`, adding another key-value pair: `"id": last_record_id`: - -```Python -{**note.dict(), "id": last_record_id} -``` - -So, the final result returned would be something like: - -```Python -{ - "id": 1, - "text": "Some note", - "completed": False, -} -``` - -## Check it - -You can copy this code as is, and see the docs at http://127.0.0.1:8000/docs. - -There you can see all your API documented and interact with it: - - - -## More info - -You can read more about `encode/databases` at its GitHub page. diff --git a/docs/en/docs/advanced/async-tests.md b/docs/en/docs/advanced/async-tests.md index d5116233f..8d6929222 100644 --- a/docs/en/docs/advanced/async-tests.md +++ b/docs/en/docs/advanced/async-tests.md @@ -1,6 +1,6 @@ # Async Tests -You have already seen how to test your **FastAPI** applications using the provided `TestClient`, but with it, you can't test or run any other `async` function in your (synchronous) pytest functions. +You have already seen how to test your **FastAPI** applications using the provided `TestClient`. Up to now, you have only seen how to write synchronous tests, without using `async` functions. Being able to use asynchronous functions in your tests could be useful, for example, when you're querying your database asynchronously. Imagine you want to test sending requests to your FastAPI application and then verify that your backend successfully wrote the correct data in the database, while using an async database library. @@ -8,7 +8,7 @@ Let's look at how we can make that work. ## pytest.mark.anyio -If we want to call asynchronous functions in our tests, our test functions have to be asynchronous. Anyio provides a neat plugin for this, that allows us to specify that some test functions are to be called asynchronously. +If we want to call asynchronous functions in our tests, our test functions have to be asynchronous. AnyIO provides a neat plugin for this, that allows us to specify that some test functions are to be called asynchronously. ## HTTPX @@ -16,27 +16,27 @@ Even if your **FastAPI** application uses normal `def` functions instead of `asy The `TestClient` does some magic inside to call the asynchronous FastAPI application in your normal `def` test functions, using standard pytest. But that magic doesn't work anymore when we're using it inside asynchronous functions. By running our tests asynchronously, we can no longer use the `TestClient` inside our test functions. -Luckily there's a nice alternative, called HTTPX. - -HTTPX is an HTTP client for Python 3 that allows us to query our FastAPI application similarly to how we did it with the `TestClient`. - -If you're familiar with the Requests library, you'll find that the API of HTTPX is almost identical. - -The important difference for us is that with HTTPX we are not limited to synchronous, but can also make asynchronous requests. +The `TestClient` is based on HTTPX, and luckily, we can use it directly to test the API. ## Example -For a simple example, let's consider the following `main.py` module: +For a simple example, let's consider a file structure similar to the one described in [Bigger Applications](../tutorial/bigger-applications.md){.internal-link target=_blank} and [Testing](../tutorial/testing.md){.internal-link target=_blank}: -```Python -{!../../../docs_src/async_tests/main.py!} +``` +. +├── app +│   ├── __init__.py +│   ├── main.py +│   └── test_main.py ``` -The `test_main.py` module that contains the tests for `main.py` could look like this now: +The file `main.py` would have: -```Python -{!../../../docs_src/async_tests/test_main.py!} -``` +{* ../../docs_src/async_tests/main.py *} + +The file `test_main.py` would have the tests for `main.py`, it could look like this now: + +{* ../../docs_src/async_tests/test_main.py *} ## Run it @@ -56,18 +56,17 @@ $ pytest The marker `@pytest.mark.anyio` tells pytest that this test function should be called asynchronously: -```Python hl_lines="7" -{!../../../docs_src/async_tests/test_main.py!} -``` +{* ../../docs_src/async_tests/test_main.py hl[7] *} -!!! tip - Note that the test function is now `async def` instead of just `def` as before when using the `TestClient`. +/// tip + +Note that the test function is now `async def` instead of just `def` as before when using the `TestClient`. + +/// Then we can create an `AsyncClient` with the app, and send async requests to it, using `await`. -```Python hl_lines="9-10" -{!../../../docs_src/async_tests/test_main.py!} -``` +{* ../../docs_src/async_tests/test_main.py hl[9:12] *} This is the equivalent to: @@ -75,14 +74,26 @@ This is the equivalent to: response = client.get('/') ``` -that we used to make our requests with the `TestClient`. +...that we used to make our requests with the `TestClient`. + +/// tip + +Note that we're using async/await with the new `AsyncClient` - the request is asynchronous. -!!! tip - Note that we're using async/await with the new `AsyncClient` - the request is asynchronous. +/// + +/// warning + +If your application relies on lifespan events, the `AsyncClient` won't trigger these events. To ensure they are triggered, use `LifespanManager` from florimondmanca/asgi-lifespan. + +/// ## Other Asynchronous Function Calls As the testing function is now asynchronous, you can now also call (and `await`) other `async` functions apart from sending requests to your FastAPI application in your tests, exactly as you would call them anywhere else in your code. -!!! tip - If you encounter a `RuntimeError: Task attached to a different loop` when integrating asynchronous function calls in your tests (e.g. when using MongoDB's MotorClient) Remember to instantiate objects that need an event loop only within async functions, e.g. an `'@app.on_event("startup")` callback. +/// tip + +If you encounter a `RuntimeError: Task attached to a different loop` when integrating asynchronous function calls in your tests (e.g. when using MongoDB's MotorClient), remember to instantiate objects that need an event loop only within async functions, e.g. an `'@app.on_event("startup")` callback. + +/// diff --git a/docs/en/docs/advanced/behind-a-proxy.md b/docs/en/docs/advanced/behind-a-proxy.md index 766a218aa..1f0d0fd9f 100644 --- a/docs/en/docs/advanced/behind-a-proxy.md +++ b/docs/en/docs/advanced/behind-a-proxy.md @@ -18,7 +18,9 @@ In this case, the original path `/app` would actually be served at `/api/v1/app` Even though all your code is written assuming there's just `/app`. -And the proxy would be **"stripping"** the **path prefix** on the fly before transmitting the request to Uvicorn, keep your application convinced that it is serving at `/app`, so that you don't have to update all your code to include the prefix `/api/v1`. +{* ../../docs_src/behind_a_proxy/tutorial001.py hl[6] *} + +And the proxy would be **"stripping"** the **path prefix** on the fly before transmitting the request to the app server (probably Uvicorn via FastAPI CLI), keeping your application convinced that it is being served at `/app`, so that you don't have to update all your code to include the prefix `/api/v1`. Up to here, everything would work as normally. @@ -39,14 +41,17 @@ browser --> proxy proxy --> server ``` -!!! tip - The IP `0.0.0.0` is commonly used to mean that the program listens on all the IPs available in that machine/server. +/// tip + +The IP `0.0.0.0` is commonly used to mean that the program listens on all the IPs available in that machine/server. + +/// The docs UI would also need the OpenAPI schema to declare that this API `server` is located at `/api/v1` (behind the proxy). For example: ```JSON hl_lines="4-8" { - "openapi": "3.0.2", + "openapi": "3.1.0", // More stuff here "servers": [ { @@ -59,7 +64,7 @@ The docs UI would also need the OpenAPI schema to declare that this API `server` } ``` -In this example, the "Proxy" could be something like **Traefik**. And the server would be something like **Uvicorn**, running your FastAPI application. +In this example, the "Proxy" could be something like **Traefik**. And the server would be something like FastAPI CLI with **Uvicorn**, running your FastAPI application. ### Providing the `root_path` @@ -68,7 +73,7 @@ To achieve this, you can use the command line option `--root-path` like:
```console -$ uvicorn main:app --root-path /api/v1 +$ fastapi run main.py --root-path /api/v1 INFO: Uvicorn running on http://127.0.0.1:8000 (Press CTRL+C to quit) ``` @@ -77,10 +82,13 @@ $ uvicorn main:app --root-path /api/v1 If you use Hypercorn, it also has the option `--root-path`. -!!! note "Technical Details" - The ASGI specification defines a `root_path` for this use case. +/// note | Technical Details + +The ASGI specification defines a `root_path` for this use case. + +And the `--root-path` command line option provides that `root_path`. - And the `--root-path` command line option provides that `root_path`. +/// ### Checking the current `root_path` @@ -88,16 +96,14 @@ You can get the current `root_path` used by your application for each request, i Here we are including it in the message just for demonstration purposes. -```Python hl_lines="8" -{!../../../docs_src/behind_a_proxy/tutorial001.py!} -``` +{* ../../docs_src/behind_a_proxy/tutorial001.py hl[8] *} Then, if you start Uvicorn with:
```console -$ uvicorn main:app --root-path /api/v1 +$ fastapi run main.py --root-path /api/v1 INFO: Uvicorn running on http://127.0.0.1:8000 (Press CTRL+C to quit) ``` @@ -117,15 +123,13 @@ The response would be something like: Alternatively, if you don't have a way to provide a command line option like `--root-path` or equivalent, you can set the `root_path` parameter when creating your FastAPI app: -```Python hl_lines="3" -{!../../../docs_src/behind_a_proxy/tutorial002.py!} -``` +{* ../../docs_src/behind_a_proxy/tutorial002.py hl[3] *} Passing the `root_path` to `FastAPI` would be the equivalent of passing the `--root-path` command line option to Uvicorn or Hypercorn. ### About `root_path` -Have in mind that the server (Uvicorn) won't use that `root_path` for anything else than passing it to the app. +Keep in mind that the server (Uvicorn) won't use that `root_path` for anything else than passing it to the app. But if you go with your browser to http://127.0.0.1:8000/app you will see the normal response: @@ -142,7 +146,7 @@ Uvicorn will expect the proxy to access Uvicorn at `http://127.0.0.1:8000/app`, ## About proxies with a stripped path prefix -Have in mind that a proxy with stripped path prefix is only one of the ways to configure it. +Keep in mind that a proxy with stripped path prefix is only one of the ways to configure it. Probably in many cases the default will be that the proxy doesn't have a stripped path prefix. @@ -168,8 +172,11 @@ Then create a file `traefik.toml` with: This tells Traefik to listen on port 9999 and to use another file `routes.toml`. -!!! tip - We are using port 9999 instead of the standard HTTP port 80 so that you don't have to run it with admin (`sudo`) privileges. +/// tip + +We are using port 9999 instead of the standard HTTP port 80 so that you don't have to run it with admin (`sudo`) privileges. + +/// Now create that other file `routes.toml`: @@ -198,7 +205,7 @@ Now create that other file `routes.toml`: This file configures Traefik to use the path prefix `/api/v1`. -And then it will redirect its requests to your Uvicorn running on `http://127.0.0.1:8000`. +And then Traefik will redirect its requests to your Uvicorn running on `http://127.0.0.1:8000`. Now start Traefik: @@ -212,12 +219,12 @@ INFO[0000] Configuration loaded from file: /home/user/awesomeapi/traefik.toml
-And now start your app with Uvicorn, using the `--root-path` option: +And now start your app, using the `--root-path` option:
```console -$ uvicorn main:app --root-path /api/v1 +$ fastapi run main.py --root-path /api/v1 INFO: Uvicorn running on http://127.0.0.1:8000 (Press CTRL+C to quit) ``` @@ -235,8 +242,11 @@ Now, if you go to the URL with the port for Uvicorn: http://127.0.0.1:9999/api/v1/app. @@ -251,7 +261,7 @@ We get the same response: but this time at the URL with the prefix path provided by the proxy: `/api/v1`. -Of course, the idea here is that everyone would access the app through the proxy, so the version with the path prefix `/app/v1` is the "correct" one. +Of course, the idea here is that everyone would access the app through the proxy, so the version with the path prefix `/api/v1` is the "correct" one. And the version without the path prefix (`http://127.0.0.1:8000/app`), provided by Uvicorn directly, would be exclusively for the _proxy_ (Traefik) to access it. @@ -279,26 +289,27 @@ This is because FastAPI uses this `root_path` to create the default `server` in ## Additional servers -!!! warning - This is a more advanced use case. Feel free to skip it. +/// warning + +This is a more advanced use case. Feel free to skip it. + +/// By default, **FastAPI** will create a `server` in the OpenAPI schema with the URL for the `root_path`. -But you can also provide other alternative `servers`, for example if you want *the same* docs UI to interact with a staging and production environments. +But you can also provide other alternative `servers`, for example if you want *the same* docs UI to interact with both a staging and a production environment. If you pass a custom list of `servers` and there's a `root_path` (because your API lives behind a proxy), **FastAPI** will insert a "server" with this `root_path` at the beginning of the list. For example: -```Python hl_lines="4-7" -{!../../../docs_src/behind_a_proxy/tutorial003.py!} -``` +{* ../../docs_src/behind_a_proxy/tutorial003.py hl[4:7] *} Will generate an OpenAPI schema like: ```JSON hl_lines="5-7" { - "openapi": "3.0.2", + "openapi": "3.1.0", // More stuff here "servers": [ { @@ -319,28 +330,32 @@ Will generate an OpenAPI schema like: } ``` -!!! tip - Notice the auto-generated server with a `url` value of `/api/v1`, taken from the `root_path`. +/// tip + +Notice the auto-generated server with a `url` value of `/api/v1`, taken from the `root_path`. + +/// In the docs UI at http://127.0.0.1:9999/api/v1/docs it would look like: -!!! tip - The docs UI will interact with the server that you select. +/// tip + +The docs UI will interact with the server that you select. + +/// ### Disable automatic server from `root_path` If you don't want **FastAPI** to include an automatic server using the `root_path`, you can use the parameter `root_path_in_servers=False`: -```Python hl_lines="9" -{!../../../docs_src/behind_a_proxy/tutorial004.py!} -``` +{* ../../docs_src/behind_a_proxy/tutorial004.py hl[9] *} and then it won't include it in the OpenAPI schema. ## Mounting a sub-application -If you need to mount a sub-application (as described in [Sub Applications - Mounts](./sub-applications.md){.internal-link target=_blank}) while also using a proxy with `root_path`, you can do it normally, as you would expect. +If you need to mount a sub-application (as described in [Sub Applications - Mounts](sub-applications.md){.internal-link target=_blank}) while also using a proxy with `root_path`, you can do it normally, as you would expect. FastAPI will internally use the `root_path` smartly, so it will just work. ✨ diff --git a/docs/en/docs/advanced/conditional-openapi.md b/docs/en/docs/advanced/conditional-openapi.md deleted file mode 100644 index add16fbec..000000000 --- a/docs/en/docs/advanced/conditional-openapi.md +++ /dev/null @@ -1,58 +0,0 @@ -# Conditional OpenAPI - -If you needed to, you could use settings and environment variables to configure OpenAPI conditionally depending on the environment, and even disable it entirely. - -## About security, APIs, and docs - -Hiding your documentation user interfaces in production *shouldn't* be the way to protect your API. - -That doesn't add any extra security to your API, the *path operations* will still be available where they are. - -If there's a security flaw in your code, it will still exist. - -Hiding the documentation just makes it more difficult to understand how to interact with your API, and could make it more difficult for you to debug it in production. It could be considered simply a form of Security through obscurity. - -If you want to secure your API, there are several better things you can do, for example: - -* Make sure you have well defined Pydantic models for your request bodies and responses. -* Configure any required permissions and roles using dependencies. -* Never store plaintext passwords, only password hashes. -* Implement and use well-known cryptographic tools, like Passlib and JWT tokens, etc. -* Add more granular permission controls with OAuth2 scopes where needed. -* ...etc. - -Nevertheless, you might have a very specific use case where you really need to disable the API docs for some environment (e.g. for production) or depending on configurations from environment variables. - -## Conditional OpenAPI from settings and env vars - -You can easily use the same Pydantic settings to configure your generated OpenAPI and the docs UIs. - -For example: - -```Python hl_lines="6 11" -{!../../../docs_src/conditional_openapi/tutorial001.py!} -``` - -Here we declare the setting `openapi_url` with the same default of `"/openapi.json"`. - -And then we use it when creating the `FastAPI` app. - -Then you could disable OpenAPI (including the UI docs) by setting the environment variable `OPENAPI_URL` to the empty string, like: - -
- -```console -$ OPENAPI_URL= uvicorn main:app - -INFO: Uvicorn running on http://127.0.0.1:8000 (Press CTRL+C to quit) -``` - -
- -Then if you go to the URLs at `/openapi.json`, `/docs`, or `/redoc` you will just get a `404 Not Found` error like: - -```JSON -{ - "detail": "Not Found" -} -``` diff --git a/docs/en/docs/advanced/custom-request-and-route.md b/docs/en/docs/advanced/custom-request-and-route.md deleted file mode 100644 index bca0c7603..000000000 --- a/docs/en/docs/advanced/custom-request-and-route.md +++ /dev/null @@ -1,109 +0,0 @@ -# Custom Request and APIRoute class - -In some cases, you may want to override the logic used by the `Request` and `APIRoute` classes. - -In particular, this may be a good alternative to logic in a middleware. - -For example, if you want to read or manipulate the request body before it is processed by your application. - -!!! danger - This is an "advanced" feature. - - If you are just starting with **FastAPI** you might want to skip this section. - -## Use cases - -Some use cases include: - -* Converting non-JSON request bodies to JSON (e.g. `msgpack`). -* Decompressing gzip-compressed request bodies. -* Automatically logging all request bodies. - -## Handling custom request body encodings - -Let's see how to make use of a custom `Request` subclass to decompress gzip requests. - -And an `APIRoute` subclass to use that custom request class. - -### Create a custom `GzipRequest` class - -!!! tip - This is a toy example to demonstrate how it works, if you need Gzip support, you can use the provided [`GzipMiddleware`](./middleware.md#gzipmiddleware){.internal-link target=_blank}. - -First, we create a `GzipRequest` class, which will overwrite the `Request.body()` method to decompress the body in the presence of an appropriate header. - -If there's no `gzip` in the header, it will not try to decompress the body. - -That way, the same route class can handle gzip compressed or uncompressed requests. - -```Python hl_lines="8-15" -{!../../../docs_src/custom_request_and_route/tutorial001.py!} -``` - -### Create a custom `GzipRoute` class - -Next, we create a custom subclass of `fastapi.routing.APIRoute` that will make use of the `GzipRequest`. - -This time, it will overwrite the method `APIRoute.get_route_handler()`. - -This method returns a function. And that function is what will receive a request and return a response. - -Here we use it to create a `GzipRequest` from the original request. - -```Python hl_lines="18-26" -{!../../../docs_src/custom_request_and_route/tutorial001.py!} -``` - -!!! note "Technical Details" - A `Request` has a `request.scope` attribute, that's just a Python `dict` containing the metadata related to the request. - - A `Request` also has a `request.receive`, that's a function to "receive" the body of the request. - - The `scope` `dict` and `receive` function are both part of the ASGI specification. - - And those two things, `scope` and `receive`, are what is needed to create a new `Request` instance. - - To learn more about the `Request` check Starlette's docs about Requests. - -The only thing the function returned by `GzipRequest.get_route_handler` does differently is convert the `Request` to a `GzipRequest`. - -Doing this, our `GzipRequest` will take care of decompressing the data (if necessary) before passing it to our *path operations*. - -After that, all of the processing logic is the same. - -But because of our changes in `GzipRequest.body`, the request body will be automatically decompressed when it is loaded by **FastAPI** when needed. - -## Accessing the request body in an exception handler - -!!! tip - To solve this same problem, it's probably a lot easier to use the `body` in a custom handler for `RequestValidationError` ([Handling Errors](../tutorial/handling-errors.md#use-the-requestvalidationerror-body){.internal-link target=_blank}). - - But this example is still valid and it shows how to interact with the internal components. - -We can also use this same approach to access the request body in an exception handler. - -All we need to do is handle the request inside a `try`/`except` block: - -```Python hl_lines="13 15" -{!../../../docs_src/custom_request_and_route/tutorial002.py!} -``` - -If an exception occurs, the`Request` instance will still be in scope, so we can read and make use of the request body when handling the error: - -```Python hl_lines="16-18" -{!../../../docs_src/custom_request_and_route/tutorial002.py!} -``` - -## Custom `APIRoute` class in a router - -You can also set the `route_class` parameter of an `APIRouter`: - -```Python hl_lines="26" -{!../../../docs_src/custom_request_and_route/tutorial003.py!} -``` - -In this example, the *path operations* under the `router` will use the custom `TimedRoute` class, and will have an extra `X-Response-Time` header in the response with the time it took to generate the response: - -```Python hl_lines="13-20" -{!../../../docs_src/custom_request_and_route/tutorial003.py!} -``` diff --git a/docs/en/docs/advanced/custom-response.md b/docs/en/docs/advanced/custom-response.md index 546adad2a..8268dd81a 100644 --- a/docs/en/docs/advanced/custom-response.md +++ b/docs/en/docs/advanced/custom-response.md @@ -4,16 +4,19 @@ By default, **FastAPI** will return the responses using `JSONResponse`. You can override it by returning a `Response` directly as seen in [Return a Response directly](response-directly.md){.internal-link target=_blank}. -But if you return a `Response` directly, the data won't be automatically converted, and the documentation won't be automatically generated (for example, including the specific "media type", in the HTTP header `Content-Type` as part of the generated OpenAPI). +But if you return a `Response` directly (or any subclass, like `JSONResponse`), the data won't be automatically converted (even if you declare a `response_model`), and the documentation won't be automatically generated (for example, including the specific "media type", in the HTTP header `Content-Type` as part of the generated OpenAPI). -But you can also declare the `Response` that you want to be used, in the *path operation decorator*. +But you can also declare the `Response` that you want to be used (e.g. any `Response` subclass), in the *path operation decorator* using the `response_class` parameter. The contents that you return from your *path operation function* will be put inside of that `Response`. And if that `Response` has a JSON media type (`application/json`), like is the case with the `JSONResponse` and `UJSONResponse`, the data you return will be automatically converted (and filtered) with any Pydantic `response_model` that you declared in the *path operation decorator*. -!!! note - If you use a response class with no media type, FastAPI will expect your response to have no content, so it will not document the response format in its generated OpenAPI docs. +/// note + +If you use a response class with no media type, FastAPI will expect your response to have no content, so it will not document the response format in its generated OpenAPI docs. + +/// ## Use `ORJSONResponse` @@ -21,19 +24,29 @@ For example, if you are squeezing performance, you can install and use `orjson`, as you read above. +/// info + +This requires installing `orjson` for example with `pip install orjson`. + +/// + ### `UJSONResponse` An alternative JSON response using `ujson`. -!!! warning - `ujson` is less careful than Python's built-in implementation in how it handles some edge-cases. +/// info -```Python hl_lines="2 7" -{!../../../docs_src/custom_response/tutorial001.py!} -``` +This requires installing `ujson` for example with `pip install ujson`. + +/// + +/// warning + +`ujson` is less careful than Python's built-in implementation in how it handles some edge-cases. -!!! tip - It's possible that `ORJSONResponse` might be a faster alternative. +/// + +{* ../../docs_src/custom_response/tutorial001.py hl[2,7] *} + +/// tip + +It's possible that `ORJSONResponse` might be a faster alternative. + +/// ### `RedirectResponse` @@ -163,18 +194,14 @@ Returns an HTTP redirect. Uses a 307 status code (Temporary Redirect) by default You can return a `RedirectResponse` directly: -```Python hl_lines="2 9" -{!../../../docs_src/custom_response/tutorial006.py!} -``` +{* ../../docs_src/custom_response/tutorial006.py hl[2,9] *} --- Or you can use it in the `response_class` parameter: -```Python hl_lines="2 7 9" -{!../../../docs_src/custom_response/tutorial006b.py!} -``` +{* ../../docs_src/custom_response/tutorial006b.py hl[2,7,9] *} If you do that, then you can return the URL directly from your *path operation* function. @@ -184,17 +211,13 @@ In this case, the `status_code` used will be the default one for the `RedirectRe You can also use the `status_code` parameter combined with the `response_class` parameter: -```Python hl_lines="2 7 9" -{!../../../docs_src/custom_response/tutorial006c.py!} -``` +{* ../../docs_src/custom_response/tutorial006c.py hl[2,7,9] *} ### `StreamingResponse` Takes an async generator or a normal generator/iterator and streams the response body. -```Python hl_lines="2 14" -{!../../../docs_src/custom_response/tutorial007.py!} -``` +{* ../../docs_src/custom_response/tutorial007.py hl[2,14] *} #### Using `StreamingResponse` with file-like objects @@ -204,20 +227,21 @@ That way, you don't have to read it all first in memory, and you can pass that g This includes many libraries to interact with cloud storage, video processing, and others. -```{ .python .annotate hl_lines="2 10-12 14" } -{!../../../docs_src/custom_response/tutorial008.py!} -``` +{* ../../docs_src/custom_response/tutorial008.py hl[2,10:12,14] *} 1. This is the generator function. It's a "generator function" because it contains `yield` statements inside. 2. By using a `with` block, we make sure that the file-like object is closed after the generator function is done. So, after it finishes sending the response. -3. This `yield from` tells the function to iterate over that thing named `file_like`. And then, for each part iterated, yield that part as coming from this generator function. +3. This `yield from` tells the function to iterate over that thing named `file_like`. And then, for each part iterated, yield that part as coming from this generator function (`iterfile`). So, it is a generator function that transfers the "generating" work to something else internally. - By doing it this way, we can put it in a `with` block, and that way, ensure that it is closed after finishing. + By doing it this way, we can put it in a `with` block, and that way, ensure that the file-like object is closed after finishing. + +/// tip -!!! tip - Notice that here as we are using standard `open()` that doesn't support `async` and `await`, we declare the path operation with normal `def`. +Notice that here as we are using standard `open()` that doesn't support `async` and `await`, we declare the path operation with normal `def`. + +/// ### `FileResponse` @@ -225,25 +249,49 @@ Asynchronously streams a file as the response. Takes a different set of arguments to instantiate than the other response types: -* `path` - The filepath to the file to stream. +* `path` - The file path to the file to stream. * `headers` - Any custom headers to include, as a dictionary. * `media_type` - A string giving the media type. If unset, the filename or path will be used to infer a media type. * `filename` - If set, this will be included in the response `Content-Disposition`. File responses will include appropriate `Content-Length`, `Last-Modified` and `ETag` headers. -```Python hl_lines="2 10" -{!../../../docs_src/custom_response/tutorial009.py!} -``` +{* ../../docs_src/custom_response/tutorial009.py hl[2,10] *} You can also use the `response_class` parameter: -```Python hl_lines="2 8 10" -{!../../../docs_src/custom_response/tutorial009b.py!} -``` +{* ../../docs_src/custom_response/tutorial009b.py hl[2,8,10] *} In this case, you can return the file path directly from your *path operation* function. +## Custom response class + +You can create your own custom response class, inheriting from `Response` and using it. + +For example, let's say that you want to use `orjson`, but with some custom settings not used in the included `ORJSONResponse` class. + +Let's say you want it to return indented and formatted JSON, so you want to use the orjson option `orjson.OPT_INDENT_2`. + +You could create a `CustomORJSONResponse`. The main thing you have to do is create a `Response.render(content)` method that returns the content as `bytes`: + +{* ../../docs_src/custom_response/tutorial009c.py hl[9:14,17] *} + +Now instead of returning: + +```json +{"message": "Hello World"} +``` + +...this response will return: + +```json +{ + "message": "Hello World" +} +``` + +Of course, you will probably find much better ways to take advantage of this than formatting JSON. 😉 + ## Default response class When creating a **FastAPI** class instance or an `APIRouter` you can specify which response class to use by default. @@ -252,12 +300,13 @@ The parameter that defines this is `default_response_class`. In the example below, **FastAPI** will use `ORJSONResponse` by default, in all *path operations*, instead of `JSONResponse`. -```Python hl_lines="2 4" -{!../../../docs_src/custom_response/tutorial010.py!} -``` +{* ../../docs_src/custom_response/tutorial010.py hl[2,4] *} + +/// tip + +You can still override `response_class` in *path operations* as before. -!!! tip - You can still override `response_class` in *path operations* as before. +/// ## Additional documentation diff --git a/docs/en/docs/advanced/dataclasses.md b/docs/en/docs/advanced/dataclasses.md index 80a063bb8..2936c6d5d 100644 --- a/docs/en/docs/advanced/dataclasses.md +++ b/docs/en/docs/advanced/dataclasses.md @@ -4,11 +4,9 @@ FastAPI is built on top of **Pydantic**, and I have been showing you how to use But FastAPI also supports using `dataclasses` the same way: -```Python hl_lines="1 7-12 19-20" -{!../../../docs_src/dataclasses/tutorial001.py!} -``` +{* ../../docs_src/dataclasses/tutorial001.py hl[1,7:12,19:20] *} -This is still thanks to **Pydantic**, as it has internal support for `dataclasses`. +This is still supported thanks to **Pydantic**, as it has internal support for `dataclasses`. So, even with the code above that doesn't use Pydantic explicitly, FastAPI is using Pydantic to convert those standard dataclasses to Pydantic's own flavor of dataclasses. @@ -20,20 +18,21 @@ And of course, it supports the same: This works the same way as with Pydantic models. And it is actually achieved in the same way underneath, using Pydantic. -!!! info - Have in mind that dataclasses can't do everything Pydantic models can do. +/// info - So, you might still need to use Pydantic models. +Keep in mind that dataclasses can't do everything Pydantic models can do. - But if you have a bunch of dataclasses laying around, this is a nice trick to use them to power a web API using FastAPI. 🤓 +So, you might still need to use Pydantic models. + +But if you have a bunch of dataclasses laying around, this is a nice trick to use them to power a web API using FastAPI. 🤓 + +/// ## Dataclasses in `response_model` You can also use `dataclasses` in the `response_model` parameter: -```Python hl_lines="1 7-13 19" -{!../../../docs_src/dataclasses/tutorial002.py!} -``` +{* ../../docs_src/dataclasses/tutorial002.py hl[1,7:13,19] *} The dataclass will be automatically converted to a Pydantic dataclass. @@ -49,9 +48,7 @@ In some cases, you might still have to use Pydantic's version of `dataclasses`. In that case, you can simply swap the standard `dataclasses` with `pydantic.dataclasses`, which is a drop-in replacement: -```{ .python .annotate hl_lines="1 5 8-11 14-17 23-25 28" } -{!../../../docs_src/dataclasses/tutorial003.py!} -``` +{* ../../docs_src/dataclasses/tutorial003.py hl[1,5,8:11,14:17,23:25,28] *} 1. We still import `field` from standard `dataclasses`. @@ -77,7 +74,7 @@ In that case, you can simply swap the standard `dataclasses` with `pydantic.data As always, in FastAPI you can combine `def` and `async def` as needed. - If you need a refresher about when to use which, check out the section _"In a hurry?"_ in the docs about `async` and `await`. + If you need a refresher about when to use which, check out the section _"In a hurry?"_ in the docs about [`async` and `await`](../async.md#in-a-hurry){.internal-link target=_blank}. 9. This *path operation function* is not returning dataclasses (although it could), but a list of dictionaries with internal data. @@ -91,7 +88,7 @@ Check the in-code annotation tips above to see more specific details. You can also combine `dataclasses` with other Pydantic models, inherit from them, include them in your own models, etc. -To learn more, check the Pydantic docs about dataclasses. +To learn more, check the Pydantic docs about dataclasses. ## Version diff --git a/docs/en/docs/advanced/events.md b/docs/en/docs/advanced/events.md index 7cd2998f0..19465d891 100644 --- a/docs/en/docs/advanced/events.md +++ b/docs/en/docs/advanced/events.md @@ -1,19 +1,110 @@ -# Events: startup - shutdown +# Lifespan Events + +You can define logic (code) that should be executed before the application **starts up**. This means that this code will be executed **once**, **before** the application **starts receiving requests**. + +The same way, you can define logic (code) that should be executed when the application is **shutting down**. In this case, this code will be executed **once**, **after** having handled possibly **many requests**. + +Because this code is executed before the application **starts** taking requests, and right after it **finishes** handling requests, it covers the whole application **lifespan** (the word "lifespan" will be important in a second 😉). + +This can be very useful for setting up **resources** that you need to use for the whole app, and that are **shared** among requests, and/or that you need to **clean up** afterwards. For example, a database connection pool, or loading a shared machine learning model. + +## Use Case + +Let's start with an example **use case** and then see how to solve it with this. + +Let's imagine that you have some **machine learning models** that you want to use to handle requests. 🤖 + +The same models are shared among requests, so, it's not one model per request, or one per user or something similar. + +Let's imagine that loading the model can **take quite some time**, because it has to read a lot of **data from disk**. So you don't want to do it for every request. + +You could load it at the top level of the module/file, but that would also mean that it would **load the model** even if you are just running a simple automated test, then that test would be **slow** because it would have to wait for the model to load before being able to run an independent part of the code. + +That's what we'll solve, let's load the model before the requests are handled, but only right before the application starts receiving requests, not while the code is being loaded. + +## Lifespan + +You can define this *startup* and *shutdown* logic using the `lifespan` parameter of the `FastAPI` app, and a "context manager" (I'll show you what that is in a second). + +Let's start with an example and then see it in detail. + +We create an async function `lifespan()` with `yield` like this: + +{* ../../docs_src/events/tutorial003.py hl[16,19] *} + +Here we are simulating the expensive *startup* operation of loading the model by putting the (fake) model function in the dictionary with machine learning models before the `yield`. This code will be executed **before** the application **starts taking requests**, during the *startup*. + +And then, right after the `yield`, we unload the model. This code will be executed **after** the application **finishes handling requests**, right before the *shutdown*. This could, for example, release resources like memory or a GPU. + +/// tip + +The `shutdown` would happen when you are **stopping** the application. + +Maybe you need to start a new version, or you just got tired of running it. 🤷 + +/// + +### Lifespan function + +The first thing to notice, is that we are defining an async function with `yield`. This is very similar to Dependencies with `yield`. + +{* ../../docs_src/events/tutorial003.py hl[14:19] *} + +The first part of the function, before the `yield`, will be executed **before** the application starts. + +And the part after the `yield` will be executed **after** the application has finished. + +### Async Context Manager + +If you check, the function is decorated with an `@asynccontextmanager`. + +That converts the function into something called an "**async context manager**". + +{* ../../docs_src/events/tutorial003.py hl[1,13] *} + +A **context manager** in Python is something that you can use in a `with` statement, for example, `open()` can be used as a context manager: + +```Python +with open("file.txt") as file: + file.read() +``` + +In recent versions of Python, there's also an **async context manager**. You would use it with `async with`: + +```Python +async with lifespan(app): + await do_stuff() +``` + +When you create a context manager or an async context manager like above, what it does is that, before entering the `with` block, it will execute the code before the `yield`, and after exiting the `with` block, it will execute the code after the `yield`. + +In our code example above, we don't use it directly, but we pass it to FastAPI for it to use it. + +The `lifespan` parameter of the `FastAPI` app takes an **async context manager**, so we can pass our new `lifespan` async context manager to it. + +{* ../../docs_src/events/tutorial003.py hl[22] *} + +## Alternative Events (deprecated) + +/// warning + +The recommended way to handle the *startup* and *shutdown* is using the `lifespan` parameter of the `FastAPI` app as described above. If you provide a `lifespan` parameter, `startup` and `shutdown` event handlers will no longer be called. It's all `lifespan` or all events, not both. + +You can probably skip this part. + +/// + +There's an alternative way to define this logic to be executed during *startup* and during *shutdown*. You can define event handlers (functions) that need to be executed before the application starts up, or when the application is shutting down. These functions can be declared with `async def` or normal `def`. -!!! warning - Only event handlers for the main application will be executed, not for [Sub Applications - Mounts](./sub-applications.md){.internal-link target=_blank}. - -## `startup` event +### `startup` event To add a function that should be run before the application starts, declare it with the event `"startup"`: -```Python hl_lines="8" -{!../../../docs_src/events/tutorial001.py!} -``` +{* ../../docs_src/events/tutorial001.py hl[8] *} In this case, the `startup` event handler function will initialize the items "database" (just a `dict`) with some values. @@ -21,27 +112,54 @@ You can add more than one event handler function. And your application won't start receiving requests until all the `startup` event handlers have completed. -## `shutdown` event +### `shutdown` event To add a function that should be run when the application is shutting down, declare it with the event `"shutdown"`: -```Python hl_lines="6" -{!../../../docs_src/events/tutorial002.py!} -``` +{* ../../docs_src/events/tutorial002.py hl[6] *} Here, the `shutdown` event handler function will write a text line `"Application shutdown"` to a file `log.txt`. -!!! info - In the `open()` function, the `mode="a"` means "append", so, the line will be added after whatever is on that file, without overwriting the previous contents. +/// info + +In the `open()` function, the `mode="a"` means "append", so, the line will be added after whatever is on that file, without overwriting the previous contents. + +/// + +/// tip + +Notice that in this case we are using a standard Python `open()` function that interacts with a file. + +So, it involves I/O (input/output), that requires "waiting" for things to be written to disk. + +But `open()` doesn't use `async` and `await`. + +So, we declare the event handler function with standard `def` instead of `async def`. + +/// + +### `startup` and `shutdown` together + +There's a high chance that the logic for your *startup* and *shutdown* is connected, you might want to start something and then finish it, acquire a resource and then release it, etc. + +Doing that in separated functions that don't share logic or variables together is more difficult as you would need to store values in global variables or similar tricks. + +Because of that, it's now recommended to instead use the `lifespan` as explained above. + +## Technical Details + +Just a technical detail for the curious nerds. 🤓 + +Underneath, in the ASGI technical specification, this is part of the Lifespan Protocol, and it defines events called `startup` and `shutdown`. + +/// info -!!! tip - Notice that in this case we are using a standard Python `open()` function that interacts with a file. +You can read more about the Starlette `lifespan` handlers in Starlette's Lifespan' docs. - So, it involves I/O (input/output), that requires "waiting" for things to be written to disk. +Including how to handle lifespan state that can be used in other areas of your code. - But `open()` doesn't use `async` and `await`. +/// - So, we declare the event handler function with standard `def` instead of `async def`. +## Sub Applications -!!! info - You can read more about these event handlers in Starlette's Events' docs. +🚨 Keep in mind that these lifespan events (startup and shutdown) will only be executed for the main application, not for [Sub Applications - Mounts](sub-applications.md){.internal-link target=_blank}. diff --git a/docs/en/docs/advanced/extending-openapi.md b/docs/en/docs/advanced/extending-openapi.md deleted file mode 100644 index d8d280ba6..000000000 --- a/docs/en/docs/advanced/extending-openapi.md +++ /dev/null @@ -1,235 +0,0 @@ -# Extending OpenAPI - -!!! warning - This is a rather advanced feature. You probably can skip it. - - If you are just following the tutorial - user guide, you can probably skip this section. - - If you already know that you need to modify the generated OpenAPI schema, continue reading. - -There are some cases where you might need to modify the generated OpenAPI schema. - -In this section you will see how. - -## The normal process - -The normal (default) process, is as follows. - -A `FastAPI` application (instance) has an `.openapi()` method that is expected to return the OpenAPI schema. - -As part of the application object creation, a *path operation* for `/openapi.json` (or for whatever you set your `openapi_url`) is registered. - -It just returns a JSON response with the result of the application's `.openapi()` method. - -By default, what the method `.openapi()` does is check the property `.openapi_schema` to see if it has contents and return them. - -If it doesn't, it generates them using the utility function at `fastapi.openapi.utils.get_openapi`. - -And that function `get_openapi()` receives as parameters: - -* `title`: The OpenAPI title, shown in the docs. -* `version`: The version of your API, e.g. `2.5.0`. -* `openapi_version`: The version of the OpenAPI specification used. By default, the latest: `3.0.2`. -* `description`: The description of your API. -* `routes`: A list of routes, these are each of the registered *path operations*. They are taken from `app.routes`. - -## Overriding the defaults - -Using the information above, you can use the same utility function to generate the OpenAPI schema and override each part that you need. - -For example, let's add ReDoc's OpenAPI extension to include a custom logo. - -### Normal **FastAPI** - -First, write all your **FastAPI** application as normally: - -```Python hl_lines="1 4 7-9" -{!../../../docs_src/extending_openapi/tutorial001.py!} -``` - -### Generate the OpenAPI schema - -Then, use the same utility function to generate the OpenAPI schema, inside a `custom_openapi()` function: - -```Python hl_lines="2 15-20" -{!../../../docs_src/extending_openapi/tutorial001.py!} -``` - -### Modify the OpenAPI schema - -Now you can add the ReDoc extension, adding a custom `x-logo` to the `info` "object" in the OpenAPI schema: - -```Python hl_lines="21-23" -{!../../../docs_src/extending_openapi/tutorial001.py!} -``` - -### Cache the OpenAPI schema - -You can use the property `.openapi_schema` as a "cache", to store your generated schema. - -That way, your application won't have to generate the schema every time a user opens your API docs. - -It will be generated only once, and then the same cached schema will be used for the next requests. - -```Python hl_lines="13-14 24-25" -{!../../../docs_src/extending_openapi/tutorial001.py!} -``` - -### Override the method - -Now you can replace the `.openapi()` method with your new function. - -```Python hl_lines="28" -{!../../../docs_src/extending_openapi/tutorial001.py!} -``` - -### Check it - -Once you go to http://127.0.0.1:8000/redoc you will see that you are using your custom logo (in this example, **FastAPI**'s logo): - - - -## Self-hosting JavaScript and CSS for docs - -The API docs use **Swagger UI** and **ReDoc**, and each of those need some JavaScript and CSS files. - -By default, those files are served from a CDN. - -But it's possible to customize it, you can set a specific CDN, or serve the files yourself. - -That's useful, for example, if you need your app to keep working even while offline, without open Internet access, or in a local network. - -Here you'll see how to serve those files yourself, in the same FastAPI app, and configure the docs to use them. - -### Project file structure - -Let's say your project file structure looks like this: - -``` -. -├── app -│ ├── __init__.py -│ ├── main.py -``` - -Now create a directory to store those static files. - -Your new file structure could look like this: - -``` -. -├── app -│   ├── __init__.py -│   ├── main.py -└── static/ -``` - -### Download the files - -Download the static files needed for the docs and put them on that `static/` directory. - -You can probably right-click each link and select an option similar to `Save link as...`. - -**Swagger UI** uses the files: - -* `swagger-ui-bundle.js` -* `swagger-ui.css` - -And **ReDoc** uses the file: - -* `redoc.standalone.js` - -After that, your file structure could look like: - -``` -. -├── app -│   ├── __init__.py -│   ├── main.py -└── static - ├── redoc.standalone.js - ├── swagger-ui-bundle.js - └── swagger-ui.css -``` - -### Serve the static files - -* Import `StaticFiles`. -* "Mount" a `StaticFiles()` instance in a specific path. - -```Python hl_lines="7 11" -{!../../../docs_src/extending_openapi/tutorial002.py!} -``` - -### Test the static files - -Start your application and go to http://127.0.0.1:8000/static/redoc.standalone.js. - -You should see a very long JavaScript file for **ReDoc**. - -It could start with something like: - -```JavaScript -/*! - * ReDoc - OpenAPI/Swagger-generated API Reference Documentation - * ------------------------------------------------------------- - * Version: "2.0.0-rc.18" - * Repo: https://github.com/Redocly/redoc - */ -!function(e,t){"object"==typeof exports&&"object"==typeof m - -... -``` - -That confirms that you are being able to serve static files from your app, and that you placed the static files for the docs in the correct place. - -Now we can configure the app to use those static files for the docs. - -### Disable the automatic docs - -The first step is to disable the automatic docs, as those use the CDN by default. - -To disable them, set their URLs to `None` when creating your `FastAPI` app: - -```Python hl_lines="9" -{!../../../docs_src/extending_openapi/tutorial002.py!} -``` - -### Include the custom docs - -Now you can create the *path operations* for the custom docs. - -You can re-use FastAPI's internal functions to create the HTML pages for the docs, and pass them the needed arguments: - -* `openapi_url`: the URL where the HTML page for the docs can get the OpenAPI schema for your API. You can use here the attribute `app.openapi_url`. -* `title`: the title of your API. -* `oauth2_redirect_url`: you can use `app.swagger_ui_oauth2_redirect_url` here to use the default. -* `swagger_js_url`: the URL where the HTML for your Swagger UI docs can get the **JavaScript** file. This is the one that your own app is now serving. -* `swagger_css_url`: the URL where the HTML for your Swagger UI docs can get the **CSS** file. This is the one that your own app is now serving. - -And similarly for ReDoc... - -```Python hl_lines="2-6 14-22 25-27 30-36" -{!../../../docs_src/extending_openapi/tutorial002.py!} -``` - -!!! tip - The *path operation* for `swagger_ui_redirect` is a helper for when you use OAuth2. - - If you integrate your API with an OAuth2 provider, you will be able to authenticate and come back to the API docs with the acquired credentials. And interact with it using the real OAuth2 authentication. - - Swagger UI will handle it behind the scenes for you, but it needs this "redirect" helper. - -### Create a *path operation* to test it - -Now, to be able to test that everything works, create a *path operation*: - -```Python hl_lines="39-41" -{!../../../docs_src/extending_openapi/tutorial002.py!} -``` - -### Test it - -Now, you should be able to disconnect your WiFi, go to your docs at http://127.0.0.1:8000/docs, and reload the page. - -And even without Internet, you would be able to see the docs for your API and interact with it. diff --git a/docs/en/docs/advanced/generate-clients.md b/docs/en/docs/advanced/generate-clients.md new file mode 100644 index 000000000..55e6a08b1 --- /dev/null +++ b/docs/en/docs/advanced/generate-clients.md @@ -0,0 +1,261 @@ +# Generate Clients + +As **FastAPI** is based on the OpenAPI specification, you get automatic compatibility with many tools, including the automatic API docs (provided by Swagger UI). + +One particular advantage that is not necessarily obvious is that you can **generate clients** (sometimes called **SDKs** ) for your API, for many different **programming languages**. + +## OpenAPI Client Generators + +There are many tools to generate clients from **OpenAPI**. + +A common tool is OpenAPI Generator. + +If you are building a **frontend**, a very interesting alternative is openapi-ts. + +## Client and SDK Generators - Sponsor + +There are also some **company-backed** Client and SDK generators based on OpenAPI (FastAPI), in some cases they can offer you **additional features** on top of high-quality generated SDKs/clients. + +Some of them also ✨ [**sponsor FastAPI**](../help-fastapi.md#sponsor-the-author){.internal-link target=_blank} ✨, this ensures the continued and healthy **development** of FastAPI and its **ecosystem**. + +And it shows their true commitment to FastAPI and its **community** (you), as they not only want to provide you a **good service** but also want to make sure you have a **good and healthy framework**, FastAPI. 🙇 + +For example, you might want to try: + +* Speakeasy +* Stainless +* liblab + +There are also several other companies offering similar services that you can search and find online. 🤓 + +## Generate a TypeScript Frontend Client + +Let's start with a simple FastAPI application: + +{* ../../docs_src/generate_clients/tutorial001_py39.py hl[7:9,12:13,16:17,21] *} + +Notice that the *path operations* define the models they use for request payload and response payload, using the models `Item` and `ResponseMessage`. + +### API Docs + +If you go to the API docs, you will see that it has the **schemas** for the data to be sent in requests and received in responses: + + + +You can see those schemas because they were declared with the models in the app. + +That information is available in the app's **OpenAPI schema**, and then shown in the API docs (by Swagger UI). + +And that same information from the models that is included in OpenAPI is what can be used to **generate the client code**. + +### Generate a TypeScript Client + +Now that we have the app with the models, we can generate the client code for the frontend. + +#### Install `openapi-ts` + +You can install `openapi-ts` in your frontend code with: + +
+ +```console +$ npm install @hey-api/openapi-ts --save-dev + +---> 100% +``` + +
+ +#### Generate Client Code + +To generate the client code you can use the command line application `openapi-ts` that would now be installed. + +Because it is installed in the local project, you probably wouldn't be able to call that command directly, but you would put it on your `package.json` file. + +It could look like this: + +```JSON hl_lines="7" +{ + "name": "frontend-app", + "version": "1.0.0", + "description": "", + "main": "index.js", + "scripts": { + "generate-client": "openapi-ts --input http://localhost:8000/openapi.json --output ./src/client --client axios" + }, + "author": "", + "license": "", + "devDependencies": { + "@hey-api/openapi-ts": "^0.27.38", + "typescript": "^4.6.2" + } +} +``` + +After having that NPM `generate-client` script there, you can run it with: + +
+ +```console +$ npm run generate-client + +frontend-app@1.0.0 generate-client /home/user/code/frontend-app +> openapi-ts --input http://localhost:8000/openapi.json --output ./src/client --client axios +``` + +
+ +That command will generate code in `./src/client` and will use `axios` (the frontend HTTP library) internally. + +### Try Out the Client Code + +Now you can import and use the client code, it could look like this, notice that you get autocompletion for the methods: + + + +You will also get autocompletion for the payload to send: + + + +/// tip + +Notice the autocompletion for `name` and `price`, that was defined in the FastAPI application, in the `Item` model. + +/// + +You will have inline errors for the data that you send: + + + +The response object will also have autocompletion: + + + +## FastAPI App with Tags + +In many cases your FastAPI app will be bigger, and you will probably use tags to separate different groups of *path operations*. + +For example, you could have a section for **items** and another section for **users**, and they could be separated by tags: + +{* ../../docs_src/generate_clients/tutorial002_py39.py hl[21,26,34] *} + +### Generate a TypeScript Client with Tags + +If you generate a client for a FastAPI app using tags, it will normally also separate the client code based on the tags. + +This way you will be able to have things ordered and grouped correctly for the client code: + + + +In this case you have: + +* `ItemsService` +* `UsersService` + +### Client Method Names + +Right now the generated method names like `createItemItemsPost` don't look very clean: + +```TypeScript +ItemsService.createItemItemsPost({name: "Plumbus", price: 5}) +``` + +...that's because the client generator uses the OpenAPI internal **operation ID** for each *path operation*. + +OpenAPI requires that each operation ID is unique across all the *path operations*, so FastAPI uses the **function name**, the **path**, and the **HTTP method/operation** to generate that operation ID, because that way it can make sure that the operation IDs are unique. + +But I'll show you how to improve that next. 🤓 + +## Custom Operation IDs and Better Method Names + +You can **modify** the way these operation IDs are **generated** to make them simpler and have **simpler method names** in the clients. + +In this case you will have to ensure that each operation ID is **unique** in some other way. + +For example, you could make sure that each *path operation* has a tag, and then generate the operation ID based on the **tag** and the *path operation* **name** (the function name). + +### Custom Generate Unique ID Function + +FastAPI uses a **unique ID** for each *path operation*, it is used for the **operation ID** and also for the names of any needed custom models, for requests or responses. + +You can customize that function. It takes an `APIRoute` and outputs a string. + +For example, here it is using the first tag (you will probably have only one tag) and the *path operation* name (the function name). + +You can then pass that custom function to **FastAPI** as the `generate_unique_id_function` parameter: + +{* ../../docs_src/generate_clients/tutorial003_py39.py hl[6:7,10] *} + +### Generate a TypeScript Client with Custom Operation IDs + +Now if you generate the client again, you will see that it has the improved method names: + + + +As you see, the method names now have the tag and then the function name, now they don't include information from the URL path and the HTTP operation. + +### Preprocess the OpenAPI Specification for the Client Generator + +The generated code still has some **duplicated information**. + +We already know that this method is related to the **items** because that word is in the `ItemsService` (taken from the tag), but we still have the tag name prefixed in the method name too. 😕 + +We will probably still want to keep it for OpenAPI in general, as that will ensure that the operation IDs are **unique**. + +But for the generated client we could **modify** the OpenAPI operation IDs right before generating the clients, just to make those method names nicer and **cleaner**. + +We could download the OpenAPI JSON to a file `openapi.json` and then we could **remove that prefixed tag** with a script like this: + +{* ../../docs_src/generate_clients/tutorial004.py *} + +//// tab | Node.js + +```Javascript +{!> ../../docs_src/generate_clients/tutorial004.js!} +``` + +//// + +With that, the operation IDs would be renamed from things like `items-get_items` to just `get_items`, that way the client generator can generate simpler method names. + +### Generate a TypeScript Client with the Preprocessed OpenAPI + +Now as the end result is in a file `openapi.json`, you would modify the `package.json` to use that local file, for example: + +```JSON hl_lines="7" +{ + "name": "frontend-app", + "version": "1.0.0", + "description": "", + "main": "index.js", + "scripts": { + "generate-client": "openapi-ts --input ./openapi.json --output ./src/client --client axios" + }, + "author": "", + "license": "", + "devDependencies": { + "@hey-api/openapi-ts": "^0.27.38", + "typescript": "^4.6.2" + } +} +``` + +After generating the new client, you would now have **clean method names**, with all the **autocompletion**, **inline errors**, etc: + + + +## Benefits + +When using the automatically generated clients you would get **autocompletion** for: + +* Methods. +* Request payloads in the body, query parameters, etc. +* Response payloads. + +You would also have **inline errors** for everything. + +And whenever you update the backend code, and **regenerate** the frontend, it would have any new *path operations* available as methods, the old ones removed, and any other change would be reflected on the generated code. 🤓 + +This also means that if something changed it will be **reflected** on the client code automatically. And if you **build** the client it will error out if you have any **mismatch** in the data used. + +So, you would **detect many errors** very early in the development cycle instead of having to wait for the errors to show up to your final users in production and then trying to debug where the problem is. ✨ diff --git a/docs/en/docs/advanced/graphql.md b/docs/en/docs/advanced/graphql.md deleted file mode 100644 index 154606406..000000000 --- a/docs/en/docs/advanced/graphql.md +++ /dev/null @@ -1,56 +0,0 @@ -# GraphQL - -As **FastAPI** is based on the **ASGI** standard, it's very easy to integrate any **GraphQL** library also compatible with ASGI. - -You can combine normal FastAPI *path operations* with GraphQL on the same application. - -!!! tip - **GraphQL** solves some very specific use cases. - - It has **advantages** and **disadvantages** when compared to common **web APIs**. - - Make sure you evaluate if the **benefits** for your use case compensate the **drawbacks**. 🤓 - -## GraphQL Libraries - -Here are some of the **GraphQL** libraries that have **ASGI** support. You could use them with **FastAPI**: - -* Strawberry 🍓 - * With docs for FastAPI -* Ariadne - * With docs for Starlette (that also apply to FastAPI) -* Tartiflette - * With Tartiflette ASGI to provide ASGI integration -* Graphene - * With starlette-graphene3 - -## GraphQL with Strawberry - -If you need or want to work with **GraphQL**, **Strawberry** is the **recommended** library as it has the design closest to **FastAPI's** design, it's all based on **type annotations**. - -Depending on your use case, you might prefer to use a different library, but if you asked me, I would probably suggest you try **Strawberry**. - -Here's a small preview of how you could integrate Strawberry with FastAPI: - -```Python hl_lines="3 22 25-26" -{!../../../docs_src/graphql/tutorial001.py!} -``` - -You can learn more about Strawberry in the Strawberry documentation. - -And also the docs about Strawberry with FastAPI. - -## Older `GraphQLApp` from Starlette - -Previous versions of Starlette included a `GraphQLApp` class to integrate with Graphene. - -It was deprecated from Starlette, but if you have code that used it, you can easily **migrate** to starlette-graphene3, that covers the same use case and has an **almost identical interface**. - -!!! tip - If you need GraphQL, I still would recommend you check out Strawberry, as it's based on type annotations instead of custom classes and types. - -## Learn More - -You can learn more about **GraphQL** in the official GraphQL documentation. - -You can also read more about each those libraries described above in their links. diff --git a/docs/en/docs/advanced/index.md b/docs/en/docs/advanced/index.md index 917f4a62e..47385e2c6 100644 --- a/docs/en/docs/advanced/index.md +++ b/docs/en/docs/advanced/index.md @@ -1,24 +1,21 @@ -# Advanced User Guide - Intro +# Advanced User Guide ## Additional Features -The main [Tutorial - User Guide](../tutorial/){.internal-link target=_blank} should be enough to give you a tour through all the main features of **FastAPI**. +The main [Tutorial - User Guide](../tutorial/index.md){.internal-link target=_blank} should be enough to give you a tour through all the main features of **FastAPI**. In the next sections you will see other options, configurations, and additional features. -!!! tip - The next sections are **not necessarily "advanced"**. +/// tip - And it's possible that for your use case, the solution is in one of them. +The next sections are **not necessarily "advanced"**. -## Read the Tutorial first - -You could still use most of the features in **FastAPI** with the knowledge from the main [Tutorial - User Guide](../tutorial/){.internal-link target=_blank}. +And it's possible that for your use case, the solution is in one of them. -And the next sections assume you already read it, and assume that you know those main ideas. +/// -## TestDriven.io course +## Read the Tutorial first -If you would like to take an advanced-beginner course to complement this section of the docs, you might want to check: Test-Driven Development with FastAPI and Docker by **TestDriven.io**. +You could still use most of the features in **FastAPI** with the knowledge from the main [Tutorial - User Guide](../tutorial/index.md){.internal-link target=_blank}. -They are currently donating 10% of all profits to the development of **FastAPI**. 🎉 😄 +And the next sections assume you already read it, and assume that you know those main ideas. diff --git a/docs/en/docs/advanced/middleware.md b/docs/en/docs/advanced/middleware.md index ed90f29be..1d40b1c8f 100644 --- a/docs/en/docs/advanced/middleware.md +++ b/docs/en/docs/advanced/middleware.md @@ -24,7 +24,7 @@ app = SomeASGIApp() new_app = UnicornMiddleware(app, some_config="rainbow") ``` -But FastAPI (actually Starlette) provides a simpler way to do it that makes sure that the internal middlewares to handle server errors and custom exception handlers work properly. +But FastAPI (actually Starlette) provides a simpler way to do it that makes sure that the internal middlewares handle server errors and custom exception handlers work properly. For that, you use `app.add_middleware()` (as in the example for CORS). @@ -43,32 +43,31 @@ app.add_middleware(UnicornMiddleware, some_config="rainbow") **FastAPI** includes several middlewares for common use cases, we'll see next how to use them. -!!! note "Technical Details" - For the next examples, you could also use `from starlette.middleware.something import SomethingMiddleware`. +/// note | Technical Details - **FastAPI** provides several middlewares in `fastapi.middleware` just as a convenience for you, the developer. But most of the available middlewares come directly from Starlette. +For the next examples, you could also use `from starlette.middleware.something import SomethingMiddleware`. + +**FastAPI** provides several middlewares in `fastapi.middleware` just as a convenience for you, the developer. But most of the available middlewares come directly from Starlette. + +/// ## `HTTPSRedirectMiddleware` Enforces that all incoming requests must either be `https` or `wss`. -Any incoming requests to `http` or `ws` will be redirected to the secure scheme instead. +Any incoming request to `http` or `ws` will be redirected to the secure scheme instead. -```Python hl_lines="2 6" -{!../../../docs_src/advanced_middleware/tutorial001.py!} -``` +{* ../../docs_src/advanced_middleware/tutorial001.py hl[2,6] *} ## `TrustedHostMiddleware` Enforces that all incoming requests have a correctly set `Host` header, in order to guard against HTTP Host Header attacks. -```Python hl_lines="2 6-8" -{!../../../docs_src/advanced_middleware/tutorial002.py!} -``` +{* ../../docs_src/advanced_middleware/tutorial002.py hl[2,6:8] *} The following arguments are supported: -* `allowed_hosts` - A list of domain names that should be allowed as hostnames. Wildcard domains such as `*.example.com` are supported for matching subdomains to allow any hostname either use `allowed_hosts=["*"]` or omit the middleware. +* `allowed_hosts` - A list of domain names that should be allowed as hostnames. Wildcard domains such as `*.example.com` are supported for matching subdomains. To allow any hostname either use `allowed_hosts=["*"]` or omit the middleware. If an incoming request does not validate correctly then a `400` response will be sent. @@ -78,13 +77,12 @@ Handles GZip responses for any request that includes `"gzip"` in the `Accept-Enc The middleware will handle both standard and streaming responses. -```Python hl_lines="2 6" -{!../../../docs_src/advanced_middleware/tutorial003.py!} -``` +{* ../../docs_src/advanced_middleware/tutorial003.py hl[2,6] *} The following arguments are supported: * `minimum_size` - Do not GZip responses that are smaller than this minimum size in bytes. Defaults to `500`. +* `compresslevel` - Used during GZip compression. It is an integer ranging from 1 to 9. Defaults to `9`. Lower value results in faster compression but larger file sizes, while higher value results in slower compression but smaller file sizes. ## Other middlewares @@ -92,7 +90,6 @@ There are many other ASGI middlewares. For example: -* Sentry * Uvicorn's `ProxyHeadersMiddleware` * MessagePack diff --git a/docs/en/docs/advanced/nosql-databases.md b/docs/en/docs/advanced/nosql-databases.md deleted file mode 100644 index 6cc5a9385..000000000 --- a/docs/en/docs/advanced/nosql-databases.md +++ /dev/null @@ -1,156 +0,0 @@ -# NoSQL (Distributed / Big Data) Databases - -**FastAPI** can also be integrated with any NoSQL. - -Here we'll see an example using **Couchbase**, a document based NoSQL database. - -You can adapt it to any other NoSQL database like: - -* **MongoDB** -* **Cassandra** -* **CouchDB** -* **ArangoDB** -* **ElasticSearch**, etc. - -!!! tip - There is an official project generator with **FastAPI** and **Couchbase**, all based on **Docker**, including a frontend and more tools: https://github.com/tiangolo/full-stack-fastapi-couchbase - -## Import Couchbase components - -For now, don't pay attention to the rest, only the imports: - -```Python hl_lines="3-5" -{!../../../docs_src/nosql_databases/tutorial001.py!} -``` - -## Define a constant to use as a "document type" - -We will use it later as a fixed field `type` in our documents. - -This is not required by Couchbase, but is a good practice that will help you afterwards. - -```Python hl_lines="9" -{!../../../docs_src/nosql_databases/tutorial001.py!} -``` - -## Add a function to get a `Bucket` - -In **Couchbase**, a bucket is a set of documents, that can be of different types. - -They are generally all related to the same application. - -The analogy in the relational database world would be a "database" (a specific database, not the database server). - -The analogy in **MongoDB** would be a "collection". - -In the code, a `Bucket` represents the main entrypoint of communication with the database. - -This utility function will: - -* Connect to a **Couchbase** cluster (that might be a single machine). - * Set defaults for timeouts. -* Authenticate in the cluster. -* Get a `Bucket` instance. - * Set defaults for timeouts. -* Return it. - -```Python hl_lines="12-21" -{!../../../docs_src/nosql_databases/tutorial001.py!} -``` - -## Create Pydantic models - -As **Couchbase** "documents" are actually just "JSON objects", we can model them with Pydantic. - -### `User` model - -First, let's create a `User` model: - -```Python hl_lines="24-28" -{!../../../docs_src/nosql_databases/tutorial001.py!} -``` - -We will use this model in our *path operation function*, so, we don't include in it the `hashed_password`. - -### `UserInDB` model - -Now, let's create a `UserInDB` model. - -This will have the data that is actually stored in the database. - -We don't create it as a subclass of Pydantic's `BaseModel` but as a subclass of our own `User`, because it will have all the attributes in `User` plus a couple more: - -```Python hl_lines="31-33" -{!../../../docs_src/nosql_databases/tutorial001.py!} -``` - -!!! note - Notice that we have a `hashed_password` and a `type` field that will be stored in the database. - - But it is not part of the general `User` model (the one we will return in the *path operation*). - -## Get the user - -Now create a function that will: - -* Take a username. -* Generate a document ID from it. -* Get the document with that ID. -* Put the contents of the document in a `UserInDB` model. - -By creating a function that is only dedicated to getting your user from a `username` (or any other parameter) independent of your *path operation function*, you can more easily re-use it in multiple parts and also add unit tests for it: - -```Python hl_lines="36-42" -{!../../../docs_src/nosql_databases/tutorial001.py!} -``` - -### f-strings - -If you are not familiar with the `f"userprofile::{username}"`, it is a Python "f-string". - -Any variable that is put inside of `{}` in an f-string will be expanded / injected in the string. - -### `dict` unpacking - -If you are not familiar with the `UserInDB(**result.value)`, it is using `dict` "unpacking". - -It will take the `dict` at `result.value`, and take each of its keys and values and pass them as key-values to `UserInDB` as keyword arguments. - -So, if the `dict` contains: - -```Python -{ - "username": "johndoe", - "hashed_password": "some_hash", -} -``` - -It will be passed to `UserInDB` as: - -```Python -UserInDB(username="johndoe", hashed_password="some_hash") -``` - -## Create your **FastAPI** code - -### Create the `FastAPI` app - -```Python hl_lines="46" -{!../../../docs_src/nosql_databases/tutorial001.py!} -``` - -### Create the *path operation function* - -As our code is calling Couchbase and we are not using the experimental Python await support, we should declare our function with normal `def` instead of `async def`. - -Also, Couchbase recommends not using a single `Bucket` object in multiple "threads", so, we can just get the bucket directly and pass it to our utility functions: - -```Python hl_lines="49-53" -{!../../../docs_src/nosql_databases/tutorial001.py!} -``` - -## Recap - -You can integrate any third party NoSQL database, just using their standard packages. - -The same applies to any other external tool, system or API. diff --git a/docs/en/docs/advanced/openapi-callbacks.md b/docs/en/docs/advanced/openapi-callbacks.md index 138c90dd7..ca9065a89 100644 --- a/docs/en/docs/advanced/openapi-callbacks.md +++ b/docs/en/docs/advanced/openapi-callbacks.md @@ -31,14 +31,15 @@ It will have a *path operation* that will receive an `Invoice` body, and a query This part is pretty normal, most of the code is probably already familiar to you: -```Python hl_lines="10-14 37-54" -{!../../../docs_src/openapi_callbacks/tutorial001.py!} -``` +{* ../../docs_src/openapi_callbacks/tutorial001.py hl[9:13,36:53] *} + +/// tip -!!! tip - The `callback_url` query parameter uses a Pydantic URL type. +The `callback_url` query parameter uses a Pydantic Url type. -The only new thing is the `callbacks=messages_callback_router.routes` as an argument to the *path operation decorator*. We'll see what that is next. +/// + +The only new thing is the `callbacks=invoices_callback_router.routes` as an argument to the *path operation decorator*. We'll see what that is next. ## Documenting the callback @@ -50,7 +51,7 @@ It could be just one or two lines of code, like: ```Python callback_url = "https://example.com/api/v1/invoices/events/" -requests.post(callback_url, json={"description": "Invoice paid", "paid": True}) +httpx.post(callback_url, json={"description": "Invoice paid", "paid": True}) ``` But possibly the most important part of the callback is making sure that your API user (the external developer) implements the *external API* correctly, according to the data that *your API* is going to send in the request body of the callback, etc. @@ -61,10 +62,13 @@ That documentation will show up in the Swagger UI at `/docs` in your API, and it This example doesn't implement the callback itself (that could be just a line of code), only the documentation part. -!!! tip - The actual callback is just an HTTP request. +/// tip + +The actual callback is just an HTTP request. - When implementing the callback yourself, you could use something like HTTPX or Requests. +When implementing the callback yourself, you could use something like HTTPX or Requests. + +/// ## Write the callback documentation code @@ -74,18 +78,19 @@ But, you already know how to easily create automatic documentation for an API wi So we are going to use that same knowledge to document how the *external API* should look like... by creating the *path operation(s)* that the external API should implement (the ones your API will call). -!!! tip - When writing the code to document a callback, it might be useful to imagine that you are that *external developer*. And that you are currently implementing the *external API*, not *your API*. +/// tip + +When writing the code to document a callback, it might be useful to imagine that you are that *external developer*. And that you are currently implementing the *external API*, not *your API*. + +Temporarily adopting this point of view (of the *external developer*) can help you feel like it's more obvious where to put the parameters, the Pydantic model for the body, for the response, etc. for that *external API*. - Temporarily adopting this point of view (of the *external developer*) can help you feel like it's more obvious where to put the parameters, the Pydantic model for the body, for the response, etc. for that *external API*. +/// ### Create a callback `APIRouter` First create a new `APIRouter` that will contain one or more callbacks. -```Python hl_lines="5 26" -{!../../../docs_src/openapi_callbacks/tutorial001.py!} -``` +{* ../../docs_src/openapi_callbacks/tutorial001.py hl[3,25] *} ### Create the callback *path operation* @@ -96,18 +101,16 @@ It should look just like a normal FastAPI *path operation*: * It should probably have a declaration of the body it should receive, e.g. `body: InvoiceEvent`. * And it could also have a declaration of the response it should return, e.g. `response_model=InvoiceEventReceived`. -```Python hl_lines="17-19 22-23 29-33" -{!../../../docs_src/openapi_callbacks/tutorial001.py!} -``` +{* ../../docs_src/openapi_callbacks/tutorial001.py hl[16:18,21:22,28:32] *} There are 2 main differences from a normal *path operation*: * It doesn't need to have any actual code, because your app will never call this code. It's only used to document the *external API*. So, the function could just have `pass`. -* The *path* can contain an OpenAPI 3 expression (see more below) where it can use variables with parameters and parts of the original request sent to *your API*. +* The *path* can contain an OpenAPI 3 expression (see more below) where it can use variables with parameters and parts of the original request sent to *your API*. ### The callback path expression -The callback *path* can have an OpenAPI 3 expression that can contain parts of the original request sent to *your API*. +The callback *path* can have an OpenAPI 3 expression that can contain parts of the original request sent to *your API*. In this case, it's the `str`: @@ -131,7 +134,7 @@ with a JSON body of: } ``` -Then *your API* will process the invoice, and at some point later, send a callback request to the `callback_url` (the *external API*): +then *your API* will process the invoice, and at some point later, send a callback request to the `callback_url` (the *external API*): ``` https://www.external.org/events/invoices/2expen51ve @@ -154,8 +157,11 @@ and it would expect a response from that *external API* with a JSON body like: } ``` -!!! tip - Notice how the callback URL used contains the URL received as a query parameter in `callback_url` (`https://www.external.org/events`) and also the invoice `id` from inside of the JSON body (`2expen51ve`). +/// tip + +Notice how the callback URL used contains the URL received as a query parameter in `callback_url` (`https://www.external.org/events`) and also the invoice `id` from inside of the JSON body (`2expen51ve`). + +/// ### Add the callback router @@ -163,17 +169,18 @@ At this point you have the *callback path operation(s)* needed (the one(s) that Now use the parameter `callbacks` in *your API's path operation decorator* to pass the attribute `.routes` (that's actually just a `list` of routes/*path operations*) from that callback router: -```Python hl_lines="36" -{!../../../docs_src/openapi_callbacks/tutorial001.py!} -``` +{* ../../docs_src/openapi_callbacks/tutorial001.py hl[35] *} + +/// tip + +Notice that you are not passing the router itself (`invoices_callback_router`) to `callback=`, but the attribute `.routes`, as in `invoices_callback_router.routes`. -!!! tip - Notice that you are not passing the router itself (`invoices_callback_router`) to `callback=`, but the attribute `.routes`, as in `invoices_callback_router.routes`. +/// ### Check the docs -Now you can start your app with Uvicorn and go to http://127.0.0.1:8000/docs. +Now you can start your app and go to http://127.0.0.1:8000/docs. -You will see your docs including a "Callback" section for your *path operation* that shows how the *external API* should look like: +You will see your docs including a "Callbacks" section for your *path operation* that shows how the *external API* should look like: diff --git a/docs/en/docs/advanced/openapi-webhooks.md b/docs/en/docs/advanced/openapi-webhooks.md new file mode 100644 index 000000000..97aaa41af --- /dev/null +++ b/docs/en/docs/advanced/openapi-webhooks.md @@ -0,0 +1,55 @@ +# OpenAPI Webhooks + +There are cases where you want to tell your API **users** that your app could call *their* app (sending a request) with some data, normally to **notify** of some type of **event**. + +This means that instead of the normal process of your users sending requests to your API, it's **your API** (or your app) that could **send requests to their system** (to their API, their app). + +This is normally called a **webhook**. + +## Webhooks steps + +The process normally is that **you define** in your code what is the message that you will send, the **body of the request**. + +You also define in some way at which **moments** your app will send those requests or events. + +And **your users** define in some way (for example in a web dashboard somewhere) the **URL** where your app should send those requests. + +All the **logic** about how to register the URLs for webhooks and the code to actually send those requests is up to you. You write it however you want to in **your own code**. + +## Documenting webhooks with **FastAPI** and OpenAPI + +With **FastAPI**, using OpenAPI, you can define the names of these webhooks, the types of HTTP operations that your app can send (e.g. `POST`, `PUT`, etc.) and the request **bodies** that your app would send. + +This can make it a lot easier for your users to **implement their APIs** to receive your **webhook** requests, they might even be able to autogenerate some of their own API code. + +/// info + +Webhooks are available in OpenAPI 3.1.0 and above, supported by FastAPI `0.99.0` and above. + +/// + +## An app with webhooks + +When you create a **FastAPI** application, there is a `webhooks` attribute that you can use to define *webhooks*, the same way you would define *path operations*, for example with `@app.webhooks.post()`. + +{* ../../docs_src/openapi_webhooks/tutorial001.py hl[9:13,36:53] *} + +The webhooks that you define will end up in the **OpenAPI** schema and the automatic **docs UI**. + +/// info + +The `app.webhooks` object is actually just an `APIRouter`, the same type you would use when structuring your app with multiple files. + +/// + +Notice that with webhooks you are actually not declaring a *path* (like `/items/`), the text you pass there is just an **identifier** of the webhook (the name of the event), for example in `@app.webhooks.post("new-subscription")`, the webhook name is `new-subscription`. + +This is because it is expected that **your users** would define the actual **URL path** where they want to receive the webhook request in some other way (e.g. a web dashboard). + +### Check the docs + +Now you can start your app and go to http://127.0.0.1:8000/docs. + +You will see your docs have the normal *path operations* and now also some **webhooks**: + + diff --git a/docs/en/docs/advanced/path-operation-advanced-configuration.md b/docs/en/docs/advanced/path-operation-advanced-configuration.md index a1c902ef2..c4814ebd2 100644 --- a/docs/en/docs/advanced/path-operation-advanced-configuration.md +++ b/docs/en/docs/advanced/path-operation-advanced-configuration.md @@ -2,16 +2,17 @@ ## OpenAPI operationId -!!! warning - If you are not an "expert" in OpenAPI, you probably don't need this. +/// warning + +If you are not an "expert" in OpenAPI, you probably don't need this. + +/// You can set the OpenAPI `operationId` to be used in your *path operation* with the parameter `operation_id`. You would have to make sure that it is unique for each operation. -```Python hl_lines="6" -{!../../../docs_src/path_operation_advanced_configuration/tutorial001.py!} -``` +{* ../../docs_src/path_operation_advanced_configuration/tutorial001.py hl[6] *} ### Using the *path operation function* name as the operationId @@ -19,25 +20,27 @@ If you want to use your APIs' function names as `operationId`s, you can iterate You should do it after adding all your *path operations*. -```Python hl_lines="2 12-21 24" -{!../../../docs_src/path_operation_advanced_configuration/tutorial002.py!} -``` +{* ../../docs_src/path_operation_advanced_configuration/tutorial002.py hl[2, 12:21, 24] *} + +/// tip -!!! tip - If you manually call `app.openapi()`, you should update the `operationId`s before that. +If you manually call `app.openapi()`, you should update the `operationId`s before that. -!!! warning - If you do this, you have to make sure each one of your *path operation functions* has a unique name. +/// - Even if they are in different modules (Python files). +/// warning + +If you do this, you have to make sure each one of your *path operation functions* has a unique name. + +Even if they are in different modules (Python files). + +/// ## Exclude from OpenAPI To exclude a *path operation* from the generated OpenAPI schema (and thus, from the automatic documentation systems), use the parameter `include_in_schema` and set it to `False`: -```Python hl_lines="6" -{!../../../docs_src/path_operation_advanced_configuration/tutorial003.py!} -``` +{* ../../docs_src/path_operation_advanced_configuration/tutorial003.py hl[6] *} ## Advanced description from docstring @@ -47,9 +50,7 @@ Adding an `\f` (an escaped "form feed" character) causes **FastAPI** to truncate It won't show up in the documentation, but other tools (such as Sphinx) will be able to use the rest. -```Python hl_lines="19-29" -{!../../../docs_src/path_operation_advanced_configuration/tutorial004.py!} -``` +{* ../../docs_src/path_operation_advanced_configuration/tutorial004.py hl[19:29] *} ## Additional Responses @@ -59,14 +60,17 @@ That defines the metadata about the main response of a *path operation*. You can also declare additional responses with their models, status codes, etc. -There's a whole chapter here in the documentation about it, you can read it at [Additional Responses in OpenAPI](./additional-responses.md){.internal-link target=_blank}. +There's a whole chapter here in the documentation about it, you can read it at [Additional Responses in OpenAPI](additional-responses.md){.internal-link target=_blank}. ## OpenAPI Extra When you declare a *path operation* in your application, **FastAPI** automatically generates the relevant metadata about that *path operation* to be included in the OpenAPI schema. -!!! note "Technical details" - In the OpenAPI specification it is called the Operation Object. +/// note | Technical details + +In the OpenAPI specification it is called the Operation Object. + +/// It has all the information about the *path operation* and is used to generate the automatic documentation. @@ -74,10 +78,13 @@ It includes the `tags`, `parameters`, `requestBody`, `responses`, etc. This *path operation*-specific OpenAPI schema is normally generated automatically by **FastAPI**, but you can also extend it. -!!! tip - This is a low level extension point. +/// tip + +This is a low level extension point. + +If you only need to declare additional responses, a more convenient way to do it is with [Additional Responses in OpenAPI](additional-responses.md){.internal-link target=_blank}. - If you only need to declare additional responses, a more convenient way to do it is with [Additional Responses in OpenAPI](./additional-responses.md){.internal-link target=_blank}. +/// You can extend the OpenAPI schema for a *path operation* using the parameter `openapi_extra`. @@ -85,9 +92,7 @@ You can extend the OpenAPI schema for a *path operation* using the parameter `op This `openapi_extra` can be helpful, for example, to declare [OpenAPI Extensions](https://github.com/OAI/OpenAPI-Specification/blob/main/versions/3.0.3.md#specificationExtensions): -```Python hl_lines="6" -{!../../../docs_src/path_operation_advanced_configuration/tutorial005.py!} -``` +{* ../../docs_src/path_operation_advanced_configuration/tutorial005.py hl[6] *} If you open the automatic API docs, your extension will show up at the bottom of the specific *path operation*. @@ -97,7 +102,7 @@ And if you see the resulting OpenAPI (at `/openapi.json` in your API), you will ```JSON hl_lines="22" { - "openapi": "3.0.2", + "openapi": "3.1.0", "info": { "title": "FastAPI", "version": "0.1.0" @@ -134,9 +139,7 @@ For example, you could decide to read and validate the request with your own cod You could do that with `openapi_extra`: -```Python hl_lines="20-37 39-40" -{!../../../docs_src/path_operation_advanced_configuration/tutorial006.py!} -``` +{* ../../docs_src/path_operation_advanced_configuration/tutorial006.py hl[19:36, 39:40] *} In this example, we didn't declare any Pydantic model. In fact, the request body is not even parsed as JSON, it is read directly as `bytes`, and the function `magic_data_reader()` would be in charge of parsing it in some way. @@ -150,9 +153,23 @@ And you could do this even if the data type in the request is not JSON. For example, in this application we don't use FastAPI's integrated functionality to extract the JSON Schema from Pydantic models nor the automatic validation for JSON. In fact, we are declaring the request content type as YAML, not JSON: -```Python hl_lines="17-22 24" -{!../../../docs_src/path_operation_advanced_configuration/tutorial007.py!} -``` +//// tab | Pydantic v2 + +{* ../../docs_src/path_operation_advanced_configuration/tutorial007.py hl[17:22, 24] *} + +//// + +//// tab | Pydantic v1 + +{* ../../docs_src/path_operation_advanced_configuration/tutorial007_pv1.py hl[17:22, 24] *} + +//// + +/// info + +In Pydantic version 1 the method to get the JSON Schema for a model was called `Item.schema()`, in Pydantic version 2, the method is called `Item.model_json_schema()`. + +/// Nevertheless, although we are not using the default integrated functionality, we are still using a Pydantic model to manually generate the JSON Schema for the data that we want to receive in YAML. @@ -160,11 +177,28 @@ Then we use the request directly, and extract the body as `bytes`. This means th And then in our code, we parse that YAML content directly, and then we are again using the same Pydantic model to validate the YAML content: -```Python hl_lines="26-33" -{!../../../docs_src/path_operation_advanced_configuration/tutorial007.py!} -``` +//// tab | Pydantic v2 + +{* ../../docs_src/path_operation_advanced_configuration/tutorial007.py hl[26:33] *} + +//// + +//// tab | Pydantic v1 + +{* ../../docs_src/path_operation_advanced_configuration/tutorial007_pv1.py hl[26:33] *} + +//// + +/// info + +In Pydantic version 1 the method to parse and validate an object was `Item.parse_obj()`, in Pydantic version 2, the method is called `Item.model_validate()`. + +/// + +/// tip + +Here we reuse the same Pydantic model. -!!! tip - Here we re-use the same Pydantic model. +But the same way, we could have validated it in some other way. - But the same way, we could have validated it in some other way. +/// diff --git a/docs/en/docs/advanced/response-change-status-code.md b/docs/en/docs/advanced/response-change-status-code.md index 979cef3f0..6d3f9f3e8 100644 --- a/docs/en/docs/advanced/response-change-status-code.md +++ b/docs/en/docs/advanced/response-change-status-code.md @@ -20,9 +20,7 @@ You can declare a parameter of type `Response` in your *path operation function* And then you can set the `status_code` in that *temporal* response object. -```Python hl_lines="1 9 12" -{!../../../docs_src/response_change_status_code/tutorial001.py!} -``` +{* ../../docs_src/response_change_status_code/tutorial001.py hl[1,9,12] *} And then you can return any object you need, as you normally would (a `dict`, a database model, etc). @@ -30,4 +28,4 @@ And if you declared a `response_model`, it will still be used to filter and conv **FastAPI** will use that *temporal* response to extract the status code (also cookies and headers), and will put them in the final response that contains the value you returned, filtered by any `response_model`. -You can also declare the `Response` parameter in dependencies, and set the status code in them. But have in mind that the last one to be set will win. +You can also declare the `Response` parameter in dependencies, and set the status code in them. But keep in mind that the last one to be set will win. diff --git a/docs/en/docs/advanced/response-cookies.md b/docs/en/docs/advanced/response-cookies.md index 9178ef816..f6d17f35d 100644 --- a/docs/en/docs/advanced/response-cookies.md +++ b/docs/en/docs/advanced/response-cookies.md @@ -6,9 +6,7 @@ You can declare a parameter of type `Response` in your *path operation function* And then you can set cookies in that *temporal* response object. -```Python hl_lines="1 8-9" -{!../../../docs_src/response_cookies/tutorial002.py!} -``` +{* ../../docs_src/response_cookies/tutorial002.py hl[1, 8:9] *} And then you can return any object you need, as you normally would (a `dict`, a database model, etc). @@ -26,24 +24,28 @@ To do that, you can create a response as described in [Return a Response Directl Then set Cookies in it, and then return it: -```Python hl_lines="10-12" -{!../../../docs_src/response_cookies/tutorial001.py!} -``` +{* ../../docs_src/response_cookies/tutorial001.py hl[10:12] *} -!!! tip - Have in mind that if you return a response directly instead of using the `Response` parameter, FastAPI will return it directly. +/// tip - So, you will have to make sure your data is of the correct type. E.g. it is compatible with JSON, if you are returning a `JSONResponse`. +Keep in mind that if you return a response directly instead of using the `Response` parameter, FastAPI will return it directly. - And also that you are not sending any data that should have been filtered by a `response_model`. +So, you will have to make sure your data is of the correct type. E.g. it is compatible with JSON, if you are returning a `JSONResponse`. + +And also that you are not sending any data that should have been filtered by a `response_model`. + +/// ### More info -!!! note "Technical Details" - You could also use `from starlette.responses import Response` or `from starlette.responses import JSONResponse`. +/// note | Technical Details + +You could also use `from starlette.responses import Response` or `from starlette.responses import JSONResponse`. + +**FastAPI** provides the same `starlette.responses` as `fastapi.responses` just as a convenience for you, the developer. But most of the available responses come directly from Starlette. - **FastAPI** provides the same `starlette.responses` as `fastapi.responses` just as a convenience for you, the developer. But most of the available responses come directly from Starlette. +And as the `Response` can be used frequently to set headers and cookies, **FastAPI** also provides it at `fastapi.Response`. - And as the `Response` can be used frequently to set headers and cookies, **FastAPI** also provides it at `fastapi.Response`. +/// To see all the available parameters and options, check the documentation in Starlette. diff --git a/docs/en/docs/advanced/response-directly.md b/docs/en/docs/advanced/response-directly.md index 8836140ec..759b762b5 100644 --- a/docs/en/docs/advanced/response-directly.md +++ b/docs/en/docs/advanced/response-directly.md @@ -14,8 +14,11 @@ It might be useful, for example, to return custom headers or cookies. In fact, you can return any `Response` or any sub-class of it. -!!! tip - `JSONResponse` itself is a sub-class of `Response`. +/// tip + +`JSONResponse` itself is a sub-class of `Response`. + +/// And when you return a `Response`, **FastAPI** will pass it directly. @@ -25,20 +28,21 @@ This gives you a lot of flexibility. You can return any data type, override any ## Using the `jsonable_encoder` in a `Response` -Because **FastAPI** doesn't do any change to a `Response` you return, you have to make sure it's contents are ready for it. +Because **FastAPI** doesn't make any changes to a `Response` you return, you have to make sure its contents are ready for it. For example, you cannot put a Pydantic model in a `JSONResponse` without first converting it to a `dict` with all the data types (like `datetime`, `UUID`, etc) converted to JSON-compatible types. For those cases, you can use the `jsonable_encoder` to convert your data before passing it to a response: -```Python hl_lines="6-7 21-22" -{!../../../docs_src/response_directly/tutorial001.py!} -``` +{* ../../docs_src/response_directly/tutorial001.py hl[6:7,21:22] *} + +/// note | Technical Details + +You could also use `from starlette.responses import JSONResponse`. -!!! note "Technical Details" - You could also use `from starlette.responses import JSONResponse`. +**FastAPI** provides the same `starlette.responses` as `fastapi.responses` just as a convenience for you, the developer. But most of the available responses come directly from Starlette. - **FastAPI** provides the same `starlette.responses` as `fastapi.responses` just as a convenience for you, the developer. But most of the available responses come directly from Starlette. +/// ## Returning a custom `Response` @@ -48,15 +52,13 @@ Now, let's see how you could use that to return a custom response. Let's say that you want to return an XML response. -You could put your XML content in a string, put it in a `Response`, and return it: +You could put your XML content in a string, put that in a `Response`, and return it: -```Python hl_lines="1 18" -{!../../../docs_src/response_directly/tutorial002.py!} -``` +{* ../../docs_src/response_directly/tutorial002.py hl[1,18] *} ## Notes -When you return a `Response` directly its data is not validated, converted (serialized), nor documented automatically. +When you return a `Response` directly its data is not validated, converted (serialized), or documented automatically. But you can still document it as described in [Additional Responses in OpenAPI](additional-responses.md){.internal-link target=_blank}. diff --git a/docs/en/docs/advanced/response-headers.md b/docs/en/docs/advanced/response-headers.md index 758bd6455..97e888983 100644 --- a/docs/en/docs/advanced/response-headers.md +++ b/docs/en/docs/advanced/response-headers.md @@ -6,9 +6,7 @@ You can declare a parameter of type `Response` in your *path operation function* And then you can set headers in that *temporal* response object. -```Python hl_lines="1 7-8" -{!../../../docs_src/response_headers/tutorial002.py!} -``` +{* ../../docs_src/response_headers/tutorial002.py hl[1, 7:8] *} And then you can return any object you need, as you normally would (a `dict`, a database model, etc). @@ -24,19 +22,20 @@ You can also add headers when you return a `Response` directly. Create a response as described in [Return a Response Directly](response-directly.md){.internal-link target=_blank} and pass the headers as an additional parameter: -```Python hl_lines="10-12" -{!../../../docs_src/response_headers/tutorial001.py!} -``` +{* ../../docs_src/response_headers/tutorial001.py hl[10:12] *} -!!! note "Technical Details" - You could also use `from starlette.responses import Response` or `from starlette.responses import JSONResponse`. +/// note | Technical Details - **FastAPI** provides the same `starlette.responses` as `fastapi.responses` just as a convenience for you, the developer. But most of the available responses come directly from Starlette. +You could also use `from starlette.responses import Response` or `from starlette.responses import JSONResponse`. - And as the `Response` can be used frequently to set headers and cookies, **FastAPI** also provides it at `fastapi.Response`. +**FastAPI** provides the same `starlette.responses` as `fastapi.responses` just as a convenience for you, the developer. But most of the available responses come directly from Starlette. + +And as the `Response` can be used frequently to set headers and cookies, **FastAPI** also provides it at `fastapi.Response`. + +/// ## Custom Headers -Have in mind that custom proprietary headers can be added using the 'X-' prefix. +Keep in mind that custom proprietary headers can be added using the 'X-' prefix. But if you have custom headers that you want a client in a browser to be able to see, you need to add them to your CORS configurations (read more in [CORS (Cross-Origin Resource Sharing)](../tutorial/cors.md){.internal-link target=_blank}), using the parameter `expose_headers` documented in Starlette's CORS docs. diff --git a/docs/en/docs/advanced/security/http-basic-auth.md b/docs/en/docs/advanced/security/http-basic-auth.md index 6c589cd9a..234e2f940 100644 --- a/docs/en/docs/advanced/security/http-basic-auth.md +++ b/docs/en/docs/advanced/security/http-basic-auth.md @@ -20,9 +20,7 @@ Then, when you type that username and password, the browser sends them in the he * It returns an object of type `HTTPBasicCredentials`: * It contains the `username` and `password` sent. -```Python hl_lines="2 6 10" -{!../../../docs_src/security/tutorial006.py!} -``` +{* ../../docs_src/security/tutorial006_an_py39.py hl[4,8,12] *} When you try to open the URL for the first time (or click the "Execute" button in the docs) the browser will ask you for your username and password: @@ -34,13 +32,17 @@ Here's a more complete example. Use a dependency to check if the username and password are correct. -For this, use the Python standard module `secrets` to check the username and password: +For this, use the Python standard module `secrets` to check the username and password. -```Python hl_lines="1 11-13" -{!../../../docs_src/security/tutorial007.py!} -``` +`secrets.compare_digest()` needs to take `bytes` or a `str` that only contains ASCII characters (the ones in English), this means it wouldn't work with characters like `á`, as in `Sebastián`. + +To handle that, we first convert the `username` and `password` to `bytes` encoding them with UTF-8. -This will ensure that `credentials.username` is `"stanleyjobson"`, and that `credentials.password` is `"swordfish"`. This would be similar to: +Then we can use `secrets.compare_digest()` to ensure that `credentials.username` is `"stanleyjobson"`, and that `credentials.password` is `"swordfish"`. + +{* ../../docs_src/security/tutorial007_an_py39.py hl[1,12:24] *} + +This would be similar to: ```Python if not (credentials.username == "stanleyjobson") or not (credentials.password == "swordfish"): @@ -65,7 +67,7 @@ if "johndoe" == "stanleyjobson" and "love123" == "swordfish": ... ``` -But right at the moment Python compares the first `j` in `johndoe` to the first `s` in `stanleyjobson`, it will return `False`, because it already knows that those two strings are not the same, thinking that "there's no need to waste more computation comparing the rest of the letters". And your application will say "incorrect user or password". +But right at the moment Python compares the first `j` in `johndoe` to the first `s` in `stanleyjobson`, it will return `False`, because it already knows that those two strings are not the same, thinking that "there's no need to waste more computation comparing the rest of the letters". And your application will say "Incorrect username or password". But then the attackers try with username `stanleyjobsox` and password `love123`. @@ -76,17 +78,17 @@ if "stanleyjobsox" == "stanleyjobson" and "love123" == "swordfish": ... ``` -Python will have to compare the whole `stanleyjobso` in both `stanleyjobsox` and `stanleyjobson` before realizing that both strings are not the same. So it will take some extra microseconds to reply back "incorrect user or password". +Python will have to compare the whole `stanleyjobso` in both `stanleyjobsox` and `stanleyjobson` before realizing that both strings are not the same. So it will take some extra microseconds to reply back "Incorrect username or password". #### The time to answer helps the attackers -At that point, by noticing that the server took some microseconds longer to send the "incorrect user or password" response, the attackers will know that they got _something_ right, some of the initial letters were right. +At that point, by noticing that the server took some microseconds longer to send the "Incorrect username or password" response, the attackers will know that they got _something_ right, some of the initial letters were right. And then they can try again knowing that it's probably something more similar to `stanleyjobsox` than to `johndoe`. #### A "professional" attack -Of course, the attackers would not try all this by hand, they would write a program to do it, possibly with thousands or millions of tests per second. And would get just one extra correct letter at a time. +Of course, the attackers would not try all this by hand, they would write a program to do it, possibly with thousands or millions of tests per second. And they would get just one extra correct letter at a time. But doing that, in some minutes or hours the attackers would have guessed the correct username and password, with the "help" of our application, just using the time taken to answer. @@ -102,6 +104,4 @@ That way, using `secrets.compare_digest()` in your application code, it will be After detecting that the credentials are incorrect, return an `HTTPException` with a status code 401 (the same returned when no credentials are provided) and add the header `WWW-Authenticate` to make the browser show the login prompt again: -```Python hl_lines="15-19" -{!../../../docs_src/security/tutorial007.py!} -``` +{* ../../docs_src/security/tutorial007_an_py39.py hl[26:30] *} diff --git a/docs/en/docs/advanced/security/index.md b/docs/en/docs/advanced/security/index.md index 0c94986b5..edb42132e 100644 --- a/docs/en/docs/advanced/security/index.md +++ b/docs/en/docs/advanced/security/index.md @@ -1,16 +1,19 @@ -# Advanced Security - Intro +# Advanced Security ## Additional Features -There are some extra features to handle security apart from the ones covered in the [Tutorial - User Guide: Security](../../tutorial/security/){.internal-link target=_blank}. +There are some extra features to handle security apart from the ones covered in the [Tutorial - User Guide: Security](../../tutorial/security/index.md){.internal-link target=_blank}. -!!! tip - The next sections are **not necessarily "advanced"**. +/// tip - And it's possible that for your use case, the solution is in one of them. +The next sections are **not necessarily "advanced"**. + +And it's possible that for your use case, the solution is in one of them. + +/// ## Read the Tutorial first -The next sections assume you already read the main [Tutorial - User Guide: Security](../../tutorial/security/){.internal-link target=_blank}. +The next sections assume you already read the main [Tutorial - User Guide: Security](../../tutorial/security/index.md){.internal-link target=_blank}. They are all based on the same concepts, but allow some extra functionalities. diff --git a/docs/en/docs/advanced/security/oauth2-scopes.md b/docs/en/docs/advanced/security/oauth2-scopes.md index 4bd9cfd04..4cb0b39bc 100644 --- a/docs/en/docs/advanced/security/oauth2-scopes.md +++ b/docs/en/docs/advanced/security/oauth2-scopes.md @@ -10,18 +10,21 @@ Every time you "log in with" Facebook, Google, GitHub, Microsoft, Twitter, that In this section you will see how to manage authentication and authorization with the same OAuth2 with scopes in your **FastAPI** application. -!!! warning - This is a more or less advanced section. If you are just starting, you can skip it. +/// warning - You don't necessarily need OAuth2 scopes, and you can handle authentication and authorization however you want. +This is a more or less advanced section. If you are just starting, you can skip it. - But OAuth2 with scopes can be nicely integrated into your API (with OpenAPI) and your API docs. - - Nevertheless, you still enforce those scopes, or any other security/authorization requirement, however you need, in your code. +You don't necessarily need OAuth2 scopes, and you can handle authentication and authorization however you want. - In many cases, OAuth2 with scopes can be an overkill. - - But if you know you need it, or you are curious, keep reading. +But OAuth2 with scopes can be nicely integrated into your API (with OpenAPI) and your API docs. + +Nevertheless, you still enforce those scopes, or any other security/authorization requirement, however you need, in your code. + +In many cases, OAuth2 with scopes can be an overkill. + +But if you know you need it, or you are curious, keep reading. + +/// ## OAuth2 scopes and OpenAPI @@ -43,22 +46,23 @@ They are normally used to declare specific security permissions, for example: * `instagram_basic` is used by Facebook / Instagram. * `https://www.googleapis.com/auth/drive` is used by Google. -!!! info - In OAuth2 a "scope" is just a string that declares a specific permission required. +/// info + +In OAuth2 a "scope" is just a string that declares a specific permission required. - It doesn't matter if it has other characters like `:` or if it is a URL. - - Those details are implementation specific. +It doesn't matter if it has other characters like `:` or if it is a URL. - For OAuth2 they are just strings. +Those details are implementation specific. + +For OAuth2 they are just strings. + +/// ## Global view First, let's quickly see the parts that change from the examples in the main **Tutorial - User Guide** for [OAuth2 with Password (and hashing), Bearer with JWT tokens](../../tutorial/security/oauth2-jwt.md){.internal-link target=_blank}. Now using OAuth2 scopes: -```Python hl_lines="2 4 8 12 46 64 105 107-115 121-124 128-134 139 153" -{!../../../docs_src/security/tutorial005.py!} -``` +{* ../../docs_src/security/tutorial005_an_py310.py hl[5,9,13,47,65,106,108:116,122:125,129:135,140,156] *} Now let's review those changes step by step. @@ -68,9 +72,7 @@ The first change is that now we are declaring the OAuth2 security scheme with tw The `scopes` parameter receives a `dict` with each scope as a key and the description as the value: -```Python hl_lines="62-65" -{!../../../docs_src/security/tutorial005.py!} -``` +{* ../../docs_src/security/tutorial005_an_py310.py hl[63:66] *} Because we are now declaring those scopes, they will show up in the API docs when you log-in/authorize. @@ -88,14 +90,15 @@ We are still using the same `OAuth2PasswordRequestForm`. It includes a property And we return the scopes as part of the JWT token. -!!! danger - For simplicity, here we are just adding the scopes received directly to the token. +/// danger + +For simplicity, here we are just adding the scopes received directly to the token. + +But in your application, for security, you should make sure you only add the scopes that the user is actually able to have, or the ones you have predefined. - But in your application, for security, you should make sure you only add the scopes that the user is actually able to have, or the ones you have predefined. +/// -```Python hl_lines="153" -{!../../../docs_src/security/tutorial005.py!} -``` +{* ../../docs_src/security/tutorial005_an_py310.py hl[156] *} ## Declare scopes in *path operations* and dependencies @@ -113,21 +116,25 @@ And the dependency function `get_current_active_user` can also declare sub-depen In this case, it requires the scope `me` (it could require more than one scope). -!!! note - You don't necessarily need to add different scopes in different places. - - We are doing it here to demonstrate how **FastAPI** handles scopes declared at different levels. +/// note -```Python hl_lines="4 139 166" -{!../../../docs_src/security/tutorial005.py!} -``` +You don't necessarily need to add different scopes in different places. -!!! info "Technical Details" - `Security` is actually a subclass of `Depends`, and it has just one extra parameter that we'll see later. +We are doing it here to demonstrate how **FastAPI** handles scopes declared at different levels. - But by using `Security` instead of `Depends`, **FastAPI** will know that it can declare security scopes, use them internally, and document the API with OpenAPI. +/// - But when you import `Query`, `Path`, `Depends`, `Security` and others from `fastapi`, those are actually functions that return special classes. +{* ../../docs_src/security/tutorial005_an_py310.py hl[5,140,171] *} + +/// info | Technical Details + +`Security` is actually a subclass of `Depends`, and it has just one extra parameter that we'll see later. + +But by using `Security` instead of `Depends`, **FastAPI** will know that it can declare security scopes, use them internally, and document the API with OpenAPI. + +But when you import `Query`, `Path`, `Depends`, `Security` and others from `fastapi`, those are actually functions that return special classes. + +/// ## Use `SecurityScopes` @@ -135,7 +142,7 @@ Now update the dependency `get_current_user`. This is the one used by the dependencies above. -Here's were we are using the same OAuth2 scheme we created before, declaring it as a dependency: `oauth2_scheme`. +Here's where we are using the same OAuth2 scheme we created before, declaring it as a dependency: `oauth2_scheme`. Because this dependency function doesn't have any scope requirements itself, we can use `Depends` with `oauth2_scheme`, we don't have to use `Security` when we don't need to specify security scopes. @@ -143,9 +150,7 @@ We also declare a special parameter of type `SecurityScopes`, imported from `fas This `SecurityScopes` class is similar to `Request` (`Request` was used to get the request object directly). -```Python hl_lines="8 105" -{!../../../docs_src/security/tutorial005.py!} -``` +{* ../../docs_src/security/tutorial005_an_py310.py hl[9,106] *} ## Use the `scopes` @@ -155,13 +160,11 @@ It will have a property `scopes` with a list containing all the scopes required The `security_scopes` object (of class `SecurityScopes`) also provides a `scope_str` attribute with a single string, containing those scopes separated by spaces (we are going to use it). -We create an `HTTPException` that we can re-use (`raise`) later at several points. +We create an `HTTPException` that we can reuse (`raise`) later at several points. In this exception, we include the scopes required (if any) as a string separated by spaces (using `scope_str`). We put that string containing the scopes in the `WWW-Authenticate` header (this is part of the spec). -```Python hl_lines="105 107-115" -{!../../../docs_src/security/tutorial005.py!} -``` +{* ../../docs_src/security/tutorial005_an_py310.py hl[106,108:116] *} ## Verify the `username` and data shape @@ -177,9 +180,7 @@ Instead of, for example, a `dict`, or something else, as it could break the appl We also verify that we have a user with that username, and if not, we raise that same exception we created before. -```Python hl_lines="46 116-127" -{!../../../docs_src/security/tutorial005.py!} -``` +{* ../../docs_src/security/tutorial005_an_py310.py hl[47,117:128] *} ## Verify the `scopes` @@ -187,9 +188,7 @@ We now verify that all the scopes required, by this dependency and all the depen For this, we use `security_scopes.scopes`, that contains a `list` with all these scopes as `str`. -```Python hl_lines="128-134" -{!../../../docs_src/security/tutorial005.py!} -``` +{* ../../docs_src/security/tutorial005_an_py310.py hl[129:135] *} ## Dependency tree and scopes @@ -214,12 +213,15 @@ Here's how the hierarchy of dependencies and scopes looks like: * This `security_scopes` parameter has a property `scopes` with a `list` containing all these scopes declared above, so: * `security_scopes.scopes` will contain `["me", "items"]` for the *path operation* `read_own_items`. * `security_scopes.scopes` will contain `["me"]` for the *path operation* `read_users_me`, because it is declared in the dependency `get_current_active_user`. - * `security_scopes.scopes` will contain `[]` (nothing) for the *path operation* `read_system_status`, because it didn't declare any `Security` with `scopes`, and its dependency, `get_current_user`, doesn't declare any `scope` either. + * `security_scopes.scopes` will contain `[]` (nothing) for the *path operation* `read_system_status`, because it didn't declare any `Security` with `scopes`, and its dependency, `get_current_user`, doesn't declare any `scopes` either. -!!! tip - The important and "magic" thing here is that `get_current_user` will have a different list of `scopes` to check for each *path operation*. +/// tip - All depending on the `scopes` declared in each *path operation* and each dependency in the dependency tree for that specific *path operation*. +The important and "magic" thing here is that `get_current_user` will have a different list of `scopes` to check for each *path operation*. + +All depending on the `scopes` declared in each *path operation* and each dependency in the dependency tree for that specific *path operation*. + +/// ## More details about `SecurityScopes` @@ -255,12 +257,15 @@ But if you are building an OAuth2 application that others would connect to (i.e. The most common is the implicit flow. -The most secure is the code flow, but is more complex to implement as it requires more steps. As it is more complex, many providers end up suggesting the implicit flow. +The most secure is the code flow, but it's more complex to implement as it requires more steps. As it is more complex, many providers end up suggesting the implicit flow. + +/// note + +It's common that each authentication provider names their flows in a different way, to make it part of their brand. -!!! note - It's common that each authentication provider names their flows in a different way, to make it part of their brand. +But in the end, they are implementing the same OAuth2 standard. - But in the end, they are implementing the same OAuth2 standard. +/// **FastAPI** includes utilities for all these OAuth2 authentication flows in `fastapi.security.oauth2`. diff --git a/docs/en/docs/advanced/settings.md b/docs/en/docs/advanced/settings.md index d5151b585..1af19a045 100644 --- a/docs/en/docs/advanced/settings.md +++ b/docs/en/docs/advanced/settings.md @@ -6,141 +6,83 @@ Most of these settings are variable (can change), like database URLs. And many c For this reason it's common to provide them in environment variables that are read by the application. -## Environment Variables +/// tip -!!! tip - If you already know what "environment variables" are and how to use them, feel free to skip to the next section below. +To understand environment variables you can read [Environment Variables](../environment-variables.md){.internal-link target=_blank}. -An environment variable (also known as "env var") is a variable that lives outside of the Python code, in the operating system, and could be read by your Python code (or by other programs as well). +/// -You can create and use environment variables in the shell, without needing Python: +## Types and validation -=== "Linux, macOS, Windows Bash" - -
- - ```console - // You could create an env var MY_NAME with - $ export MY_NAME="Wade Wilson" - - // Then you could use it with other programs, like - $ echo "Hello $MY_NAME" - - Hello Wade Wilson - ``` - -
- -=== "Windows PowerShell" - -
- - ```console - // Create an env var MY_NAME - $ $Env:MY_NAME = "Wade Wilson" - - // Use it with other programs, like - $ echo "Hello $Env:MY_NAME" +These environment variables can only handle text strings, as they are external to Python and have to be compatible with other programs and the rest of the system (and even with different operating systems, as Linux, Windows, macOS). - Hello Wade Wilson - ``` +That means that any value read in Python from an environment variable will be a `str`, and any conversion to a different type or any validation has to be done in code. -
+## Pydantic `Settings` -### Read env vars in Python +Fortunately, Pydantic provides a great utility to handle these settings coming from environment variables with Pydantic: Settings management. -You could also create environment variables outside of Python, in the terminal (or with any other method), and then read them in Python. +### Install `pydantic-settings` -For example you could have a file `main.py` with: +First, make sure you create your [virtual environment](../virtual-environments.md){.internal-link target=_blank}, activate it, and then install the `pydantic-settings` package: -```Python hl_lines="3" -import os +
-name = os.getenv("MY_NAME", "World") -print(f"Hello {name} from Python") +```console +$ pip install pydantic-settings +---> 100% ``` -!!! tip - The second argument to `os.getenv()` is the default value to return. - - If not provided, it's `None` by default, here we provide `"World"` as the default value to use. +
-Then you could call that Python program: +It also comes included when you install the `all` extras with:
```console -// Here we don't set the env var yet -$ python main.py - -// As we didn't set the env var, we get the default value - -Hello World from Python - -// But if we create an environment variable first -$ export MY_NAME="Wade Wilson" - -// And then call the program again -$ python main.py - -// Now it can read the environment variable - -Hello Wade Wilson from Python +$ pip install "fastapi[all]" +---> 100% ```
-As environment variables can be set outside of the code, but can be read by the code, and don't have to be stored (committed to `git`) with the rest of the files, it's common to use them for configurations or settings. +/// info -You can also create an environment variable only for a specific program invocation, that is only available to that program, and only for its duration. +In Pydantic v1 it came included with the main package. Now it is distributed as this independent package so that you can choose to install it or not if you don't need that functionality. -To do that, create it right before the program itself, on the same line: - -
+/// -```console -// Create an env var MY_NAME in line for this program call -$ MY_NAME="Wade Wilson" python main.py - -// Now it can read the environment variable - -Hello Wade Wilson from Python +### Create the `Settings` object -// The env var no longer exists afterwards -$ python main.py +Import `BaseSettings` from Pydantic and create a sub-class, very much like with a Pydantic model. -Hello World from Python -``` +The same way as with Pydantic models, you declare class attributes with type annotations, and possibly default values. -
+You can use all the same validation features and tools you use for Pydantic models, like different data types and additional validations with `Field()`. -!!! tip - You can read more about it at The Twelve-Factor App: Config. +//// tab | Pydantic v2 -### Types and validation +{* ../../docs_src/settings/tutorial001.py hl[2,5:8,11] *} -These environment variables can only handle text strings, as they are external to Python and have to be compatible with other programs and the rest of the system (and even with different operating systems, as Linux, Windows, macOS). +//// -That means that any value read in Python from an environment variable will be a `str`, and any conversion to a different type or validation has to be done in code. +//// tab | Pydantic v1 -## Pydantic `Settings` +/// info -Fortunately, Pydantic provides a great utility to handle these settings coming from environment variables with Pydantic: Settings management. +In Pydantic v1 you would import `BaseSettings` directly from `pydantic` instead of from `pydantic_settings`. -### Create the `Settings` object +/// -Import `BaseSettings` from Pydantic and create a sub-class, very much like with a Pydantic model. +{* ../../docs_src/settings/tutorial001_pv1.py hl[2,5:8,11] *} -The same way as with Pydantic models, you declare class attributes with type annotations, and possibly default values. +//// -You can use all the same validation features and tools you use for Pydantic models, like different data types and additional validations with `Field()`. +/// tip -```Python hl_lines="2 5-8 11" -{!../../../docs_src/settings/tutorial001.py!} -``` +If you want something quick to copy and paste, don't use this example, use the last one below. -!!! tip - If you want something quick to copy and paste, don't use this example, use the last one below. +/// Then, when you create an instance of that `Settings` class (in this case, in the `settings` object), Pydantic will read the environment variables in a case-insensitive way, so, an upper-case variable `APP_NAME` will still be read for the attribute `app_name`. @@ -150,9 +92,7 @@ Next it will convert and validate the data. So, when you use that `settings` obj Then you can use the new `settings` object in your application: -```Python hl_lines="18-20" -{!../../../docs_src/settings/tutorial001.py!} -``` +{* ../../docs_src/settings/tutorial001.py hl[18:20] *} ### Run the server @@ -161,15 +101,18 @@ Next, you would run the server passing the configurations as environment variabl
```console -$ ADMIN_EMAIL="deadpool@example.com" APP_NAME="ChimichangApp" uvicorn main:app +$ ADMIN_EMAIL="deadpool@example.com" APP_NAME="ChimichangApp" fastapi run main.py INFO: Uvicorn running on http://127.0.0.1:8000 (Press CTRL+C to quit) ```
-!!! tip - To set multiple env vars for a single command just separate them with a space, and put them all before the command. +/// tip + +To set multiple env vars for a single command just separate them with a space, and put them all before the command. + +/// And then the `admin_email` setting would be set to `"deadpool@example.com"`. @@ -183,18 +126,17 @@ You could put those settings in another module file as you saw in [Bigger Applic For example, you could have a file `config.py` with: -```Python -{!../../../docs_src/settings/app01/config.py!} -``` +{* ../../docs_src/settings/app01/config.py *} And then use it in a file `main.py`: -```Python hl_lines="3 11-13" -{!../../../docs_src/settings/app01/main.py!} -``` +{* ../../docs_src/settings/app01/main.py hl[3,11:13] *} -!!! tip - You would also need a file `__init__.py` as you saw on [Bigger Applications - Multiple Files](../tutorial/bigger-applications.md){.internal-link target=_blank}. +/// tip + +You would also need a file `__init__.py` as you saw in [Bigger Applications - Multiple Files](../tutorial/bigger-applications.md){.internal-link target=_blank}. + +/// ## Settings in a dependency @@ -206,9 +148,7 @@ This could be especially useful during testing, as it's very easy to override a Coming from the previous example, your `config.py` file could look like: -```Python hl_lines="10" -{!../../../docs_src/settings/app02/config.py!} -``` +{* ../../docs_src/settings/app02/config.py hl[10] *} Notice that now we don't create a default instance `settings = Settings()`. @@ -216,28 +156,25 @@ Notice that now we don't create a default instance `settings = Settings()`. Now we create a dependency that returns a new `config.Settings()`. -```Python hl_lines="5 11-12" -{!../../../docs_src/settings/app02/main.py!} -``` +{* ../../docs_src/settings/app02_an_py39/main.py hl[6,12:13] *} + +/// tip -!!! tip - We'll discuss the `@lru_cache()` in a bit. +We'll discuss the `@lru_cache` in a bit. - For now you can assume `get_settings()` is a normal function. +For now you can assume `get_settings()` is a normal function. + +/// And then we can require it from the *path operation function* as a dependency and use it anywhere we need it. -```Python hl_lines="16 18-20" -{!../../../docs_src/settings/app02/main.py!} -``` +{* ../../docs_src/settings/app02_an_py39/main.py hl[17,19:21] *} ### Settings and testing Then it would be very easy to provide a different settings object during testing by creating a dependency override for `get_settings`: -```Python hl_lines="9-10 13 21" -{!../../../docs_src/settings/app02/test_main.py!} -``` +{* ../../docs_src/settings/app02/test_main.py hl[9:10,13,21] *} In the dependency override we set a new value for the `admin_email` when creating the new `Settings` object, and then we return that new object. @@ -249,15 +186,21 @@ If you have many settings that possibly change a lot, maybe in different environ This practice is common enough that it has a name, these environment variables are commonly placed in a file `.env`, and the file is called a "dotenv". -!!! tip - A file starting with a dot (`.`) is a hidden file in Unix-like systems, like Linux and macOS. +/// tip + +A file starting with a dot (`.`) is a hidden file in Unix-like systems, like Linux and macOS. - But a dotenv file doesn't really have to have that exact filename. +But a dotenv file doesn't really have to have that exact filename. -Pydantic has support for reading from these types of files using an external library. You can read more at Pydantic Settings: Dotenv (.env) support. +/// -!!! tip - For this to work, you need to `pip install python-dotenv`. +Pydantic has support for reading from these types of files using an external library. You can read more at Pydantic Settings: Dotenv (.env) support. + +/// tip + +For this to work, you need to `pip install python-dotenv`. + +/// ### The `.env` file @@ -272,18 +215,41 @@ APP_NAME="ChimichangApp" And then update your `config.py` with: -```Python hl_lines="9-10" -{!../../../docs_src/settings/app03/config.py!} -``` +//// tab | Pydantic v2 + +{* ../../docs_src/settings/app03_an/config.py hl[9] *} + +/// tip + +The `model_config` attribute is used just for Pydantic configuration. You can read more at Pydantic: Concepts: Configuration. + +/// + +//// -Here we create a class `Config` inside of your Pydantic `Settings` class, and set the `env_file` to the filename with the dotenv file we want to use. +//// tab | Pydantic v1 -!!! tip - The `Config` class is used just for Pydantic configuration. You can read more at Pydantic Model Config +{* ../../docs_src/settings/app03_an/config_pv1.py hl[9:10] *} + +/// tip + +The `Config` class is used just for Pydantic configuration. You can read more at Pydantic Model Config. + +/// + +//// + +/// info + +In Pydantic version 1 the configuration was done in an internal class `Config`, in Pydantic version 2 it's done in an attribute `model_config`. This attribute takes a `dict`, and to get autocompletion and inline errors you can import and use `SettingsConfigDict` to define that `dict`. + +/// + +Here we define the config `env_file` inside of your Pydantic `Settings` class, and set the value to the filename with the dotenv file we want to use. ### Creating the `Settings` only once with `lru_cache` -Reading a file from disk is normally a costly (slow) operation, so you probably want to do it only once and then re-use the same settings object, instead of reading it for each request. +Reading a file from disk is normally a costly (slow) operation, so you probably want to do it only once and then reuse the same settings object, instead of reading it for each request. But every time we do: @@ -302,24 +268,22 @@ def get_settings(): we would create that object for each request, and we would be reading the `.env` file for each request. ⚠️ -But as we are using the `@lru_cache()` decorator on top, the `Settings` object will be created only once, the first time it's called. ✔️ +But as we are using the `@lru_cache` decorator on top, the `Settings` object will be created only once, the first time it's called. ✔️ -```Python hl_lines="1 10" -{!../../../docs_src/settings/app03/main.py!} -``` +{* ../../docs_src/settings/app03_an_py39/main.py hl[1,11] *} -Then for any subsequent calls of `get_settings()` in the dependencies for the next requests, instead of executing the internal code of `get_settings()` and creating a new `Settings` object, it will return the same object that was returned on the first call, again and again. +Then for any subsequent call of `get_settings()` in the dependencies for the next requests, instead of executing the internal code of `get_settings()` and creating a new `Settings` object, it will return the same object that was returned on the first call, again and again. #### `lru_cache` Technical Details -`@lru_cache()` modifies the function it decorates to return the same value that was returned the first time, instead of computing it again, executing the code of the function every time. +`@lru_cache` modifies the function it decorates to return the same value that was returned the first time, instead of computing it again, executing the code of the function every time. So, the function below it will be executed once for each combination of arguments. And then the values returned by each of those combinations of arguments will be used again and again whenever the function is called with exactly the same combination of arguments. For example, if you have a function: ```Python -@lru_cache() +@lru_cache def say_hi(name: str, salutation: str = "Ms."): return f"Hello {salutation} {name}" ``` @@ -371,7 +335,7 @@ In the case of our dependency `get_settings()`, the function doesn't even take a That way, it behaves almost as if it was just a global variable. But as it uses a dependency function, then we can override it easily for testing. -`@lru_cache()` is part of `functools` which is part of Python's standard library, you can read more about it in the Python docs for `@lru_cache()`. +`@lru_cache` is part of `functools` which is part of Python's standard library, you can read more about it in the Python docs for `@lru_cache`. ## Recap @@ -379,4 +343,4 @@ You can use Pydantic Settings to handle the settings or configurations for your * By using a dependency you can simplify testing. * You can use `.env` files with it. -* Using `@lru_cache()` lets you avoid reading the dotenv file again and again for each request, while allowing you to override it during testing. +* Using `@lru_cache` lets you avoid reading the dotenv file again and again for each request, while allowing you to override it during testing. diff --git a/docs/en/docs/advanced/sql-databases-peewee.md b/docs/en/docs/advanced/sql-databases-peewee.md deleted file mode 100644 index 48514d1e2..000000000 --- a/docs/en/docs/advanced/sql-databases-peewee.md +++ /dev/null @@ -1,529 +0,0 @@ -# SQL (Relational) Databases with Peewee - -!!! warning - If you are just starting, the tutorial [SQL (Relational) Databases](../tutorial/sql-databases.md){.internal-link target=_blank} that uses SQLAlchemy should be enough. - - Feel free to skip this. - -If you are starting a project from scratch, you are probably better off with SQLAlchemy ORM ([SQL (Relational) Databases](../tutorial/sql-databases.md){.internal-link target=_blank}), or any other async ORM. - -If you already have a code base that uses Peewee ORM, you can check here how to use it with **FastAPI**. - -!!! warning "Python 3.7+ required" - You will need Python 3.7 or above to safely use Peewee with FastAPI. - -## Peewee for async - -Peewee was not designed for async frameworks, or with them in mind. - -Peewee has some heavy assumptions about its defaults and about how it should be used. - -If you are developing an application with an older non-async framework, and can work with all its defaults, **it can be a great tool**. - -But if you need to change some of the defaults, support more than one predefined database, work with an async framework (like FastAPI), etc, you will need to add quite some complex extra code to override those defaults. - -Nevertheless, it's possible to do it, and here you'll see exactly what code you have to add to be able to use Peewee with FastAPI. - -!!! note "Technical Details" - You can read more about Peewee's stand about async in Python in the docs, an issue, a PR. - -## The same app - -We are going to create the same application as in the SQLAlchemy tutorial ([SQL (Relational) Databases](../tutorial/sql-databases.md){.internal-link target=_blank}). - -Most of the code is actually the same. - -So, we are going to focus only on the differences. - -## File structure - -Let's say you have a directory named `my_super_project` that contains a sub-directory called `sql_app` with a structure like this: - -``` -. -└── sql_app - ├── __init__.py - ├── crud.py - ├── database.py - ├── main.py - └── schemas.py -``` - -This is almost the same structure as we had for the SQLAlchemy tutorial. - -Now let's see what each file/module does. - -## Create the Peewee parts - -Let's refer to the file `sql_app/database.py`. - -### The standard Peewee code - -Let's first check all the normal Peewee code, create a Peewee database: - -```Python hl_lines="3 5 22" -{!../../../docs_src/sql_databases_peewee/sql_app/database.py!} -``` - -!!! tip - Have in mind that if you wanted to use a different database, like PostgreSQL, you couldn't just change the string. You would need to use a different Peewee database class. - -#### Note - -The argument: - -```Python -check_same_thread=False -``` - -is equivalent to the one in the SQLAlchemy tutorial: - -```Python -connect_args={"check_same_thread": False} -``` - -...it is needed only for `SQLite`. - -!!! info "Technical Details" - - Exactly the same technical details as in [SQL (Relational) Databases](../tutorial/sql-databases.md#note){.internal-link target=_blank} apply. - -### Make Peewee async-compatible `PeeweeConnectionState` - -The main issue with Peewee and FastAPI is that Peewee relies heavily on Python's `threading.local`, and it doesn't have a direct way to override it or let you handle connections/sessions directly (as is done in the SQLAlchemy tutorial). - -And `threading.local` is not compatible with the new async features of modern Python. - -!!! note "Technical Details" - `threading.local` is used to have a "magic" variable that has a different value for each thread. - - This was useful in older frameworks designed to have one single thread per request, no more, no less. - - Using this, each request would have its own database connection/session, which is the actual final goal. - - But FastAPI, using the new async features, could handle more than one request on the same thread. And at the same time, for a single request, it could run multiple things in different threads (in a threadpool), depending on if you use `async def` or normal `def`. This is what gives all the performance improvements to FastAPI. - -But Python 3.7 and above provide a more advanced alternative to `threading.local`, that can also be used in the places where `threading.local` would be used, but is compatible with the new async features. - -We are going to use that. It's called `contextvars`. - -We are going to override the internal parts of Peewee that use `threading.local` and replace them with `contextvars`, with the corresponding updates. - -This might seem a bit complex (and it actually is), you don't really need to completely understand how it works to use it. - -We will create a `PeeweeConnectionState`: - -```Python hl_lines="10-19" -{!../../../docs_src/sql_databases_peewee/sql_app/database.py!} -``` - -This class inherits from a special internal class used by Peewee. - -It has all the logic to make Peewee use `contextvars` instead of `threading.local`. - -`contextvars` works a bit differently than `threading.local`. But the rest of Peewee's internal code assumes that this class works with `threading.local`. - -So, we need to do some extra tricks to make it work as if it was just using `threading.local`. The `__init__`, `__setattr__`, and `__getattr__` implement all the required tricks for this to be used by Peewee without knowing that it is now compatible with FastAPI. - -!!! tip - This will just make Peewee behave correctly when used with FastAPI. Not randomly opening or closing connections that are being used, creating errors, etc. - - But it doesn't give Peewee async super-powers. You should still use normal `def` functions and not `async def`. - -### Use the custom `PeeweeConnectionState` class - -Now, overwrite the `._state` internal attribute in the Peewee database `db` object using the new `PeeweeConnectionState`: - -```Python hl_lines="24" -{!../../../docs_src/sql_databases_peewee/sql_app/database.py!} -``` - -!!! tip - Make sure you overwrite `db._state` *after* creating `db`. - -!!! tip - You would do the same for any other Peewee database, including `PostgresqlDatabase`, `MySQLDatabase`, etc. - -## Create the database models - -Let's now see the file `sql_app/models.py`. - -### Create Peewee models for our data - -Now create the Peewee models (classes) for `User` and `Item`. - -This is the same you would do if you followed the Peewee tutorial and updated the models to have the same data as in the SQLAlchemy tutorial. - -!!! tip - Peewee also uses the term "**model**" to refer to these classes and instances that interact with the database. - - But Pydantic also uses the term "**model**" to refer to something different, the data validation, conversion, and documentation classes and instances. - -Import `db` from `database` (the file `database.py` from above) and use it here. - -```Python hl_lines="3 6-12 15-21" -{!../../../docs_src/sql_databases_peewee/sql_app/models.py!} -``` - -!!! tip - Peewee creates several magic attributes. - - It will automatically add an `id` attribute as an integer to be the primary key. - - It will chose the name of the tables based on the class names. - - For the `Item`, it will create an attribute `owner_id` with the integer ID of the `User`. But we don't declare it anywhere. - -## Create the Pydantic models - -Now let's check the file `sql_app/schemas.py`. - -!!! tip - To avoid confusion between the Peewee *models* and the Pydantic *models*, we will have the file `models.py` with the Peewee models, and the file `schemas.py` with the Pydantic models. - - These Pydantic models define more or less a "schema" (a valid data shape). - - So this will help us avoiding confusion while using both. - -### Create the Pydantic *models* / schemas - -Create all the same Pydantic models as in the SQLAlchemy tutorial: - -```Python hl_lines="16-18 21-22 25-30 34-35 38-39 42-48" -{!../../../docs_src/sql_databases_peewee/sql_app/schemas.py!} -``` - -!!! tip - Here we are creating the models with an `id`. - - We didn't explicitly specify an `id` attribute in the Peewee models, but Peewee adds one automatically. - - We are also adding the magic `owner_id` attribute to `Item`. - -### Create a `PeeweeGetterDict` for the Pydantic *models* / schemas - -When you access a relationship in a Peewee object, like in `some_user.items`, Peewee doesn't provide a `list` of `Item`. - -It provides a special custom object of class `ModelSelect`. - -It's possible to create a `list` of its items with `list(some_user.items)`. - -But the object itself is not a `list`. And it's also not an actual Python generator. Because of this, Pydantic doesn't know by default how to convert it to a `list` of Pydantic *models* / schemas. - -But recent versions of Pydantic allow providing a custom class that inherits from `pydantic.utils.GetterDict`, to provide the functionality used when using the `orm_mode = True` to retrieve the values for ORM model attributes. - -We are going to create a custom `PeeweeGetterDict` class and use it in all the same Pydantic *models* / schemas that use `orm_mode`: - -```Python hl_lines="3 8-13 31 49" -{!../../../docs_src/sql_databases_peewee/sql_app/schemas.py!} -``` - -Here we are checking if the attribute that is being accessed (e.g. `.items` in `some_user.items`) is an instance of `peewee.ModelSelect`. - -And if that's the case, just return a `list` with it. - -And then we use it in the Pydantic *models* / schemas that use `orm_mode = True`, with the configuration variable `getter_dict = PeeweeGetterDict`. - -!!! tip - We only need to create one `PeeweeGetterDict` class, and we can use it in all the Pydantic *models* / schemas. - -## CRUD utils - -Now let's see the file `sql_app/crud.py`. - -### Create all the CRUD utils - -Create all the same CRUD utils as in the SQLAlchemy tutorial, all the code is very similar: - -```Python hl_lines="1 4-5 8-9 12-13 16-20 23-24 27-30" -{!../../../docs_src/sql_databases_peewee/sql_app/crud.py!} -``` - -There are some differences with the code for the SQLAlchemy tutorial. - -We don't pass a `db` attribute around. Instead we use the models directly. This is because the `db` object is a global object, that includes all the connection logic. That's why we had to do all the `contextvars` updates above. - -Aso, when returning several objects, like in `get_users`, we directly call `list`, like in: - -```Python -list(models.User.select()) -``` - -This is for the same reason that we had to create a custom `PeeweeGetterDict`. But by returning something that is already a `list` instead of the `peewee.ModelSelect` the `response_model` in the *path operation* with `List[models.User]` (that we'll see later) will work correctly. - -## Main **FastAPI** app - -And now in the file `sql_app/main.py` let's integrate and use all the other parts we created before. - -### Create the database tables - -In a very simplistic way create the database tables: - -```Python hl_lines="9-11" -{!../../../docs_src/sql_databases_peewee/sql_app/main.py!} -``` - -### Create a dependency - -Create a dependency that will connect the database right at the beginning of a request and disconnect it at the end: - -```Python hl_lines="23-29" -{!../../../docs_src/sql_databases_peewee/sql_app/main.py!} -``` - -Here we have an empty `yield` because we are actually not using the database object directly. - -It is connecting to the database and storing the connection data in an internal variable that is independent for each request (using the `contextvars` tricks from above). - -Because the database connection is potentially I/O blocking, this dependency is created with a normal `def` function. - -And then, in each *path operation function* that needs to access the database we add it as a dependency. - -But we are not using the value given by this dependency (it actually doesn't give any value, as it has an empty `yield`). So, we don't add it to the *path operation function* but to the *path operation decorator* in the `dependencies` parameter: - -```Python hl_lines="32 40 47 59 65 72" -{!../../../docs_src/sql_databases_peewee/sql_app/main.py!} -``` - -### Context variable sub-dependency - -For all the `contextvars` parts to work, we need to make sure we have an independent value in the `ContextVar` for each request that uses the database, and that value will be used as the database state (connection, transactions, etc) for the whole request. - -For that, we need to create another `async` dependency `reset_db_state()` that is used as a sub-dependency in `get_db()`. It will set the value for the context variable (with just a default `dict`) that will be used as the database state for the whole request. And then the dependency `get_db()` will store in it the database state (connection, transactions, etc). - -```Python hl_lines="18-20" -{!../../../docs_src/sql_databases_peewee/sql_app/main.py!} -``` - -For the **next request**, as we will reset that context variable again in the `async` dependency `reset_db_state()` and then create a new connection in the `get_db()` dependency, that new request will have its own database state (connection, transactions, etc). - -!!! tip - As FastAPI is an async framework, one request could start being processed, and before finishing, another request could be received and start processing as well, and it all could be processed in the same thread. - - But context variables are aware of these async features, so, a Peewee database state set in the `async` dependency `reset_db_state()` will keep its own data throughout the entire request. - - And at the same time, the other concurrent request will have its own database state that will be independent for the whole request. - -#### Peewee Proxy - -If you are using a Peewee Proxy, the actual database is at `db.obj`. - -So, you would reset it with: - -```Python hl_lines="3-4" -async def reset_db_state(): - database.db.obj._state._state.set(db_state_default.copy()) - database.db.obj._state.reset() -``` - -### Create your **FastAPI** *path operations* - -Now, finally, here's the standard **FastAPI** *path operations* code. - -```Python hl_lines="32-37 40-43 46-53 56-62 65-68 71-79" -{!../../../docs_src/sql_databases_peewee/sql_app/main.py!} -``` - -### About `def` vs `async def` - -The same as with SQLAlchemy, we are not doing something like: - -```Python -user = await models.User.select().first() -``` - -...but instead we are using: - -```Python -user = models.User.select().first() -``` - -So, again, we should declare the *path operation functions* and the dependency without `async def`, just with a normal `def`, as: - -```Python hl_lines="2" -# Something goes here -def read_users(skip: int = 0, limit: int = 100): - # Something goes here -``` - -## Testing Peewee with async - -This example includes an extra *path operation* that simulates a long processing request with `time.sleep(sleep_time)`. - -It will have the database connection open at the beginning and will just wait some seconds before replying back. And each new request will wait one second less. - -This will easily let you test that your app with Peewee and FastAPI is behaving correctly with all the stuff about threads. - -If you want to check how Peewee would break your app if used without modification, go the the `sql_app/database.py` file and comment the line: - -```Python -# db._state = PeeweeConnectionState() -``` - -And in the file `sql_app/main.py` file, comment the body of the `async` dependency `reset_db_state()` and replace it with a `pass`: - -```Python -async def reset_db_state(): -# database.db._state._state.set(db_state_default.copy()) -# database.db._state.reset() - pass -``` - -Then run your app with Uvicorn: - -
- -```console -$ uvicorn sql_app.main:app --reload - -INFO: Uvicorn running on http://127.0.0.1:8000 (Press CTRL+C to quit) -``` - -
- -Open your browser at http://127.0.0.1:8000/docs and create a couple of users. - -Then open 10 tabs at http://127.0.0.1:8000/docs#/default/read_slow_users_slowusers__get at the same time. - -Go to the *path operation* "Get `/slowusers/`" in all of the tabs. Use the "Try it out" button and execute the request in each tab, one right after the other. - -The tabs will wait for a bit and then some of them will show `Internal Server Error`. - -### What happens - -The first tab will make your app create a connection to the database and wait for some seconds before replying back and closing the database connection. - -Then, for the request in the next tab, your app will wait for one second less, and so on. - -This means that it will end up finishing some of the last tabs' requests earlier than some of the previous ones. - -Then one the last requests that wait less seconds will try to open a database connection, but as one of those previous requests for the other tabs will probably be handled in the same thread as the first one, it will have the same database connection that is already open, and Peewee will throw an error and you will see it in the terminal, and the response will have an `Internal Server Error`. - -This will probably happen for more than one of those tabs. - -If you had multiple clients talking to your app exactly at the same time, this is what could happen. - -And as your app starts to handle more and more clients at the same time, the waiting time in a single request needs to be shorter and shorter to trigger the error. - -### Fix Peewee with FastAPI - -Now go back to the file `sql_app/database.py`, and uncomment the line: - -```Python -db._state = PeeweeConnectionState() -``` - -And in the file `sql_app/main.py` file, uncomment the body of the `async` dependency `reset_db_state()`: - -```Python -async def reset_db_state(): - database.db._state._state.set(db_state_default.copy()) - database.db._state.reset() -``` - -Terminate your running app and start it again. - -Repeat the same process with the 10 tabs. This time all of them will wait and you will get all the results without errors. - -...You fixed it! - -## Review all the files - - Remember you should have a directory named `my_super_project` (or however you want) that contains a sub-directory called `sql_app`. - -`sql_app` should have the following files: - -* `sql_app/__init__.py`: is an empty file. - -* `sql_app/database.py`: - -```Python -{!../../../docs_src/sql_databases_peewee/sql_app/database.py!} -``` - -* `sql_app/models.py`: - -```Python -{!../../../docs_src/sql_databases_peewee/sql_app/models.py!} -``` - -* `sql_app/schemas.py`: - -```Python -{!../../../docs_src/sql_databases_peewee/sql_app/schemas.py!} -``` - -* `sql_app/crud.py`: - -```Python -{!../../../docs_src/sql_databases_peewee/sql_app/crud.py!} -``` - -* `sql_app/main.py`: - -```Python -{!../../../docs_src/sql_databases_peewee/sql_app/main.py!} -``` - -## Technical Details - -!!! warning - These are very technical details that you probably don't need. - -### The problem - -Peewee uses `threading.local` by default to store it's database "state" data (connection, transactions, etc). - -`threading.local` creates a value exclusive to the current thread, but an async framework would run all the code (e.g. for each request) in the same thread, and possibly not in order. - -On top of that, an async framework could run some sync code in a threadpool (using `asyncio.run_in_executor`), but belonging to the same request. - -This means that, with Peewee's current implementation, multiple tasks could be using the same `threading.local` variable and end up sharing the same connection and data (that they shouldn't), and at the same time, if they execute sync I/O-blocking code in a threadpool (as with normal `def` functions in FastAPI, in *path operations* and dependencies), that code won't have access to the database state variables, even while it's part of the same request and it should be able to get access to the same database state. - -### Context variables - -Python 3.7 has `contextvars` that can create a local variable very similar to `threading.local`, but also supporting these async features. - -There are several things to have in mind. - -The `ContextVar` has to be created at the top of the module, like: - -```Python -some_var = ContextVar("some_var", default="default value") -``` - -To set a value used in the current "context" (e.g. for the current request) use: - -```Python -some_var.set("new value") -``` - -To get a value anywhere inside of the context (e.g. in any part handling the current request) use: - -```Python -some_var.get() -``` - -### Set context variables in the `async` dependency `reset_db_state()` - -If some part of the async code sets the value with `some_var.set("updated in function")` (e.g. like the `async` dependency), the rest of the code in it and the code that goes after (including code inside of `async` functions called with `await`) will see that new value. - -So, in our case, if we set the Peewee state variable (with a default `dict`) in the `async` dependency, all the rest of the internal code in our app will see this value and will be able to reuse it for the whole request. - -And the context variable would be set again for the next request, even if they are concurrent. - -### Set database state in the dependency `get_db()` - -As `get_db()` is a normal `def` function, **FastAPI** will make it run in a threadpool, with a *copy* of the "context", holding the same value for the context variable (the `dict` with the reset database state). Then it can add database state to that `dict`, like the connection, etc. - -But if the value of the context variable (the default `dict`) was set in that normal `def` function, it would create a new value that would stay only in that thread of the threadpool, and the rest of the code (like the *path operation functions*) wouldn't have access to it. In `get_db()` we can only set values in the `dict`, but not the entire `dict` itself. - -So, we need to have the `async` dependency `reset_db_state()` to set the `dict` in the context variable. That way, all the code has access to the same `dict` for the database state for a single request. - -### Connect and disconnect in the dependency `get_db()` - -Then the next question would be, why not just connect and disconnect the database in the `async` dependency itself, instead of in `get_db()`? - -The `async` dependency has to be `async` for the context variable to be preserved for the rest of the request, but creating and closing the database connection is potentially blocking, so it could degrade performance if it was there. - -So we also need the normal `def` dependency `get_db()`. diff --git a/docs/en/docs/advanced/sub-applications.md b/docs/en/docs/advanced/sub-applications.md index a089632ac..48e329fc1 100644 --- a/docs/en/docs/advanced/sub-applications.md +++ b/docs/en/docs/advanced/sub-applications.md @@ -10,9 +10,7 @@ If you need to have two independent FastAPI applications, with their own indepen First, create the main, top-level, **FastAPI** application, and its *path operations*: -```Python hl_lines="3 6-8" -{!../../../docs_src/sub_applications/tutorial001.py!} -``` +{* ../../docs_src/sub_applications/tutorial001.py hl[3, 6:8] *} ### Sub-application @@ -20,9 +18,7 @@ Then, create your sub-application, and its *path operations*. This sub-application is just another standard FastAPI application, but this is the one that will be "mounted": -```Python hl_lines="11 14-16" -{!../../../docs_src/sub_applications/tutorial001.py!} -``` +{* ../../docs_src/sub_applications/tutorial001.py hl[11, 14:16] *} ### Mount the sub-application @@ -30,18 +26,16 @@ In your top-level application, `app`, mount the sub-application, `subapi`. In this case, it will be mounted at the path `/subapi`: -```Python hl_lines="11 19" -{!../../../docs_src/sub_applications/tutorial001.py!} -``` +{* ../../docs_src/sub_applications/tutorial001.py hl[11, 19] *} ### Check the automatic API docs -Now, run `uvicorn` with the main app, if your file is `main.py`, it would be: +Now, run the `fastapi` command with your file:
```console -$ uvicorn main:app --reload +$ fastapi dev main.py INFO: Uvicorn running on http://127.0.0.1:8000 (Press CTRL+C to quit) ``` @@ -70,4 +64,4 @@ That way, the sub-application will know to use that path prefix for the docs UI. And the sub-application could also have its own mounted sub-applications and everything would work correctly, because FastAPI handles all these `root_path`s automatically. -You will learn more about the `root_path` and how to use it explicitly in the section about [Behind a Proxy](./behind-a-proxy.md){.internal-link target=_blank}. +You will learn more about the `root_path` and how to use it explicitly in the section about [Behind a Proxy](behind-a-proxy.md){.internal-link target=_blank}. diff --git a/docs/en/docs/advanced/templates.md b/docs/en/docs/advanced/templates.md index 38618aeeb..d9b0ca6f1 100644 --- a/docs/en/docs/advanced/templates.md +++ b/docs/en/docs/advanced/templates.md @@ -8,7 +8,7 @@ There are utilities to configure it easily that you can use directly in your **F ## Install dependencies -Install `jinja2`: +Make sure you create a [virtual environment](../virtual-environments.md){.internal-link target=_blank}, activate it, and install `jinja2`:
@@ -23,51 +23,100 @@ $ pip install jinja2 ## Using `Jinja2Templates` * Import `Jinja2Templates`. -* Create a `templates` object that you can re-use later. +* Create a `templates` object that you can reuse later. * Declare a `Request` parameter in the *path operation* that will return a template. -* Use the `templates` you created to render and return a `TemplateResponse`, passing the `request` as one of the key-value pairs in the Jinja2 "context". +* Use the `templates` you created to render and return a `TemplateResponse`, pass the name of the template, the request object, and a "context" dictionary with key-value pairs to be used inside of the Jinja2 template. -```Python hl_lines="4 11 15-16" -{!../../../docs_src/templates/tutorial001.py!} -``` +{* ../../docs_src/templates/tutorial001.py hl[4,11,15:18] *} + +/// note + +Before FastAPI 0.108.0, Starlette 0.29.0, the `name` was the first parameter. + +Also, before that, in previous versions, the `request` object was passed as part of the key-value pairs in the context for Jinja2. + +/// + +/// tip + +By declaring `response_class=HTMLResponse` the docs UI will be able to know that the response will be HTML. -!!! note - Notice that you have to pass the `request` as part of the key-value pairs in the context for Jinja2. So, you also have to declare it in your *path operation*. +/// -!!! tip - By declaring `response_class=HTMLResponse` the docs UI will be able to know that the response will be HTML. +/// note | Technical Details -!!! note "Technical Details" - You could also use `from starlette.templating import Jinja2Templates`. +You could also use `from starlette.templating import Jinja2Templates`. - **FastAPI** provides the same `starlette.templating` as `fastapi.templating` just as a convenience for you, the developer. But most of the available responses come directly from Starlette. The same with `Request` and `StaticFiles`. +**FastAPI** provides the same `starlette.templating` as `fastapi.templating` just as a convenience for you, the developer. But most of the available responses come directly from Starlette. The same with `Request` and `StaticFiles`. + +/// ## Writing templates -Then you can write a template at `templates/item.html` with: +Then you can write a template at `templates/item.html` with, for example: ```jinja hl_lines="7" -{!../../../docs_src/templates/templates/item.html!} +{!../../docs_src/templates/templates/item.html!} ``` -It will show the `id` taken from the "context" `dict` you passed: +### Template Context Values + +In the HTML that contains: + +{% raw %} + +```jinja +Item ID: {{ id }} +``` + +{% endraw %} + +...it will show the `id` taken from the "context" `dict` you passed: ```Python -{"request": request, "id": id} +{"id": id} +``` + +For example, with an ID of `42`, this would render: + +```html +Item ID: 42 +``` + +### Template `url_for` Arguments + +You can also use `url_for()` inside of the template, it takes as arguments the same arguments that would be used by your *path operation function*. + +So, the section with: + +{% raw %} + +```jinja + +``` + +{% endraw %} + +...will generate a link to the same URL that would be handled by the *path operation function* `read_item(id=id)`. + +For example, with an ID of `42`, this would render: + +```html + ``` ## Templates and static files -And you can also use `url_for()` inside of the template, and use it, for example, with the `StaticFiles` you mounted. +You can also use `url_for()` inside of the template, and use it, for example, with the `StaticFiles` you mounted with the `name="static"`. ```jinja hl_lines="4" -{!../../../docs_src/templates/templates/item.html!} +{!../../docs_src/templates/templates/item.html!} ``` In this example, it would link to a CSS file at `static/styles.css` with: ```CSS hl_lines="4" -{!../../../docs_src/templates/static/styles.css!} +{!../../docs_src/templates/static/styles.css!} ``` And because you are using `StaticFiles`, that CSS file would be served automatically by your **FastAPI** application at the URL `/static/styles.css`. diff --git a/docs/en/docs/advanced/testing-database.md b/docs/en/docs/advanced/testing-database.md deleted file mode 100644 index 16484b09a..000000000 --- a/docs/en/docs/advanced/testing-database.md +++ /dev/null @@ -1,95 +0,0 @@ -# Testing a Database - -You can use the same dependency overrides from [Testing Dependencies with Overrides](testing-dependencies.md){.internal-link target=_blank} to alter a database for testing. - -You could want to set up a different database for testing, rollback the data after the tests, pre-fill it with some testing data, etc. - -The main idea is exactly the same you saw in that previous chapter. - -## Add tests for the SQL app - -Let's update the example from [SQL (Relational) Databases](../tutorial/sql-databases.md){.internal-link target=_blank} to use a testing database. - -All the app code is the same, you can go back to that chapter check how it was. - -The only changes here are in the new testing file. - -Your normal dependency `get_db()` would return a database session. - -In the test, you could use a dependency override to return your *custom* database session instead of the one that would be used normally. - -In this example we'll create a temporary database only for the tests. - -## File structure - -We create a new file at `sql_app/tests/test_sql_app.py`. - -So the new file structure looks like: - -``` hl_lines="9-11" -. -└── sql_app - ├── __init__.py - ├── crud.py - ├── database.py - ├── main.py - ├── models.py - ├── schemas.py - └── tests - ├── __init__.py - └── test_sql_app.py -``` - -## Create the new database session - -First, we create a new database session with the new database. - -For the tests we'll use a file `test.db` instead of `sql_app.db`. - -But the rest of the session code is more or less the same, we just copy it. - -```Python hl_lines="8-13" -{!../../../docs_src/sql_databases/sql_app/tests/test_sql_app.py!} -``` - -!!! tip - You could reduce duplication in that code by putting it in a function and using it from both `database.py` and `tests/test_sql_app.py`. - - For simplicity and to focus on the specific testing code, we are just copying it. - -## Create the database - -Because now we are going to use a new database in a new file, we need to make sure we create the database with: - -```Python -Base.metadata.create_all(bind=engine) -``` - -That is normally called in `main.py`, but the line in `main.py` uses the database file `sql_app.db`, and we need to make sure we create `test.db` for the tests. - -So we add that line here, with the new file. - -```Python hl_lines="16" -{!../../../docs_src/sql_databases/sql_app/tests/test_sql_app.py!} -``` - -## Dependency override - -Now we create the dependency override and add it to the overrides for our app. - -```Python hl_lines="19-24 27" -{!../../../docs_src/sql_databases/sql_app/tests/test_sql_app.py!} -``` - -!!! tip - The code for `override_get_db()` is almost exactly the same as for `get_db()`, but in `override_get_db()` we use the `TestingSessionLocal` for the testing database instead. - -## Test the app - -Then we can just test the app as normally. - -```Python hl_lines="32-47" -{!../../../docs_src/sql_databases/sql_app/tests/test_sql_app.py!} -``` - -And all the modifications we made in the database during the tests will be in the `test.db` database instead of the main `sql_app.db`. diff --git a/docs/en/docs/advanced/testing-dependencies.md b/docs/en/docs/advanced/testing-dependencies.md index 79208e8dc..17b4f9814 100644 --- a/docs/en/docs/advanced/testing-dependencies.md +++ b/docs/en/docs/advanced/testing-dependencies.md @@ -28,16 +28,17 @@ To override a dependency for testing, you put as a key the original dependency ( And then **FastAPI** will call that override instead of the original dependency. -```Python hl_lines="26-27 30" -{!../../../docs_src/dependency_testing/tutorial001.py!} -``` +{* ../../docs_src/dependency_testing/tutorial001_an_py310.py hl[26:27,30] *} + +/// tip + +You can set a dependency override for a dependency used anywhere in your **FastAPI** application. -!!! tip - You can set a dependency override for a dependency used anywhere in your **FastAPI** application. +The original dependency could be used in a *path operation function*, a *path operation decorator* (when you don't use the return value), a `.include_router()` call, etc. - The original dependency could be used in a *path operation function*, a *path operation decorator* (when you don't use the return value), a `.include_router()` call, etc. +FastAPI will still be able to override it. - FastAPI will still be able to override it. +/// Then you can reset your overrides (remove them) by setting `app.dependency_overrides` to be an empty `dict`: @@ -45,5 +46,8 @@ Then you can reset your overrides (remove them) by setting `app.dependency_overr app.dependency_overrides = {} ``` -!!! tip - If you want to override a dependency only during some tests, you can set the override at the beginning of the test (inside the test function) and reset it at the end (at the end of the test function). +/// tip + +If you want to override a dependency only during some tests, you can set the override at the beginning of the test (inside the test function) and reset it at the end (at the end of the test function). + +/// diff --git a/docs/en/docs/advanced/testing-events.md b/docs/en/docs/advanced/testing-events.md index b24a2ccfe..0c554c4ec 100644 --- a/docs/en/docs/advanced/testing-events.md +++ b/docs/en/docs/advanced/testing-events.md @@ -2,6 +2,4 @@ When you need your event handlers (`startup` and `shutdown`) to run in your tests, you can use the `TestClient` with a `with` statement: -```Python hl_lines="9-12 20-24" -{!../../../docs_src/app_testing/tutorial003.py!} -``` +{* ../../docs_src/app_testing/tutorial003.py hl[9:12,20:24] *} diff --git a/docs/en/docs/advanced/testing-websockets.md b/docs/en/docs/advanced/testing-websockets.md index 4101e5a16..60dfdc343 100644 --- a/docs/en/docs/advanced/testing-websockets.md +++ b/docs/en/docs/advanced/testing-websockets.md @@ -4,9 +4,10 @@ You can use the same `TestClient` to test WebSockets. For this, you use the `TestClient` in a `with` statement, connecting to the WebSocket: -```Python hl_lines="27-31" -{!../../../docs_src/app_testing/tutorial002.py!} -``` +{* ../../docs_src/app_testing/tutorial002.py hl[27:31] *} -!!! note - For more details, check Starlette's documentation for testing WebSockets. +/// note + +For more details, check Starlette's documentation for testing WebSockets. + +/// diff --git a/docs/en/docs/advanced/using-request-directly.md b/docs/en/docs/advanced/using-request-directly.md index 500afa34b..2f88c8f20 100644 --- a/docs/en/docs/advanced/using-request-directly.md +++ b/docs/en/docs/advanced/using-request-directly.md @@ -29,24 +29,28 @@ Let's imagine you want to get the client's IP address/host inside of your *path For that you need to access the request directly. -```Python hl_lines="1 7-8" -{!../../../docs_src/using_request_directly/tutorial001.py!} -``` +{* ../../docs_src/using_request_directly/tutorial001.py hl[1,7:8] *} By declaring a *path operation function* parameter with the type being the `Request` **FastAPI** will know to pass the `Request` in that parameter. -!!! tip - Note that in this case, we are declaring a path parameter beside the request parameter. +/// tip - So, the path parameter will be extracted, validated, converted to the specified type and annotated with OpenAPI. +Note that in this case, we are declaring a path parameter beside the request parameter. - The same way, you can declare any other parameter as normally, and additionally, get the `Request` too. +So, the path parameter will be extracted, validated, converted to the specified type and annotated with OpenAPI. + +The same way, you can declare any other parameter as normally, and additionally, get the `Request` too. + +/// ## `Request` documentation You can read more details about the `Request` object in the official Starlette documentation site. -!!! note "Technical Details" - You could also use `from starlette.requests import Request`. +/// note | Technical Details + +You could also use `from starlette.requests import Request`. + +**FastAPI** provides it directly just as a convenience for you, the developer. But it comes directly from Starlette. - **FastAPI** provides it directly just as a convenience for you, the developer. But it comes directly from Starlette. +/// diff --git a/docs/en/docs/advanced/websockets.md b/docs/en/docs/advanced/websockets.md index 878ad37dd..ee8e901df 100644 --- a/docs/en/docs/advanced/websockets.md +++ b/docs/en/docs/advanced/websockets.md @@ -2,6 +2,20 @@ You can use WebSockets with **FastAPI**. +## Install `WebSockets` + +Make sure you create a [virtual environment](../virtual-environments.md){.internal-link target=_blank}, activate it, and install `websockets`: + +
+ +```console +$ pip install websockets + +---> 100% +``` + +
+ ## WebSockets client ### In production @@ -24,30 +38,27 @@ In production you would have one of the options above. But it's the simplest way to focus on the server-side of WebSockets and have a working example: -```Python hl_lines="2 6-38 41-43" -{!../../../docs_src/websockets/tutorial001.py!} -``` +{* ../../docs_src/websockets/tutorial001.py hl[2,6:38,41:43] *} ## Create a `websocket` In your **FastAPI** application, create a `websocket`: -```Python hl_lines="1 46-47" -{!../../../docs_src/websockets/tutorial001.py!} -``` +{* ../../docs_src/websockets/tutorial001.py hl[1,46:47] *} + +/// note | Technical Details + +You could also use `from starlette.websockets import WebSocket`. -!!! note "Technical Details" - You could also use `from starlette.websockets import WebSocket`. +**FastAPI** provides the same `WebSocket` directly just as a convenience for you, the developer. But it comes directly from Starlette. - **FastAPI** provides the same `WebSocket` directly just as a convenience for you, the developer. But it comes directly from Starlette. +/// ## Await for messages and send messages In your WebSocket route you can `await` for messages and send messages. -```Python hl_lines="48-52" -{!../../../docs_src/websockets/tutorial001.py!} -``` +{* ../../docs_src/websockets/tutorial001.py hl[48:52] *} You can receive and send binary, text, and JSON data. @@ -58,7 +69,7 @@ If your file is named `main.py`, run your application with:
```console -$ uvicorn main:app --reload +$ fastapi dev main.py INFO: Uvicorn running on http://127.0.0.1:8000 (Press CTRL+C to quit) ``` @@ -98,16 +109,15 @@ In WebSocket endpoints you can import from `fastapi` and use: They work the same way as for other FastAPI endpoints/*path operations*: -```Python hl_lines="58-65 68-83" -{!../../../docs_src/websockets/tutorial002.py!} -``` +{* ../../docs_src/websockets/tutorial002_an_py310.py hl[68:69,82] *} + +/// info -!!! info - In a WebSocket it doesn't really make sense to raise an `HTTPException`. So it's better to close the WebSocket connection directly. +As this is a WebSocket it doesn't really make sense to raise an `HTTPException`, instead we raise a `WebSocketException`. - You can use a closing code from the valid codes defined in the specification. +You can use a closing code from the valid codes defined in the specification. - In the future, there will be a `WebSocketException` that you will be able to `raise` from anywhere, and add exception handlers for it. It depends on the PR #527 in Starlette. +/// ### Try the WebSockets with dependencies @@ -116,7 +126,7 @@ If your file is named `main.py`, run your application with:
```console -$ uvicorn main:app --reload +$ fastapi dev main.py INFO: Uvicorn running on http://127.0.0.1:8000 (Press CTRL+C to quit) ``` @@ -130,8 +140,11 @@ There you can set: * The "Item ID", used in the path. * The "Token" used as a query parameter. -!!! tip - Notice that the query `token` will be handled by a dependency. +/// tip + +Notice that the query `token` will be handled by a dependency. + +/// With that you can connect the WebSocket and then send and receive messages: @@ -141,9 +154,7 @@ With that you can connect the WebSocket and then send and receive messages: When a WebSocket connection is closed, the `await websocket.receive_text()` will raise a `WebSocketDisconnect` exception, which you can then catch and handle like in this example. -```Python hl_lines="81-83" -{!../../../docs_src/websockets/tutorial003.py!} -``` +{* ../../docs_src/websockets/tutorial003_py39.py hl[79:81] *} To try it out: @@ -157,12 +168,15 @@ That will raise the `WebSocketDisconnect` exception, and all the other clients w Client #1596980209979 left the chat ``` -!!! tip - The app above is a minimal and simple example to demonstrate how to handle and broadcast messages to several WebSocket connections. +/// tip + +The app above is a minimal and simple example to demonstrate how to handle and broadcast messages to several WebSocket connections. + +But keep in mind that, as everything is handled in memory, in a single list, it will only work while the process is running, and will only work with a single process. - But have in mind that, as everything is handled in memory, in a single list, it will only work while the process is running, and will only work with a single process. +If you need something easy to integrate with FastAPI but that is more robust, supported by Redis, PostgreSQL or others, check encode/broadcaster. - If you need something easy to integrate with FastAPI but that is more robust, supported by Redis, PostgreSQL or others, check encode/broadcaster. +/// ## More info diff --git a/docs/en/docs/advanced/wsgi.md b/docs/en/docs/advanced/wsgi.md index df8865961..296eb1364 100644 --- a/docs/en/docs/advanced/wsgi.md +++ b/docs/en/docs/advanced/wsgi.md @@ -1,6 +1,6 @@ # Including WSGI - Flask, Django, others -You can mount WSGI applications as you saw with [Sub Applications - Mounts](./sub-applications.md){.internal-link target=_blank}, [Behind a Proxy](./behind-a-proxy.md){.internal-link target=_blank}. +You can mount WSGI applications as you saw with [Sub Applications - Mounts](sub-applications.md){.internal-link target=_blank}, [Behind a Proxy](behind-a-proxy.md){.internal-link target=_blank}. For that, you can use the `WSGIMiddleware` and use it to wrap your WSGI application, for example, Flask, Django, etc. @@ -12,9 +12,7 @@ Then wrap the WSGI (e.g. Flask) app with the middleware. And then mount that under a path. -```Python hl_lines="2-3 22" -{!../../../docs_src/wsgi/tutorial001.py!} -``` +{* ../../docs_src/wsgi/tutorial001.py hl[2:3,3] *} ## Check it @@ -22,7 +20,7 @@ Now, every request under the path `/v1/` will be handled by the Flask applicatio And the rest will be handled by **FastAPI**. -If you run it with Uvicorn and go to http://localhost:8000/v1/ you will see the response from Flask: +If you run it and go to http://localhost:8000/v1/ you will see the response from Flask: ```txt Hello, World from Flask! diff --git a/docs/en/docs/alternatives.md b/docs/en/docs/alternatives.md index 28d0be8cc..326f0dbe1 100644 --- a/docs/en/docs/alternatives.md +++ b/docs/en/docs/alternatives.md @@ -1,6 +1,6 @@ # Alternatives, Inspiration and Comparisons -What inspired **FastAPI**, how it compares to other alternatives and what it learned from them. +What inspired **FastAPI**, how it compares to alternatives and what it learned from them. ## Intro @@ -30,12 +30,17 @@ It is used by many companies including Mozilla, Red Hat and Eventbrite. It was one of the first examples of **automatic API documentation**, and this was specifically one of the first ideas that inspired "the search for" **FastAPI**. -!!! note - Django REST Framework was created by Tom Christie. The same creator of Starlette and Uvicorn, on which **FastAPI** is based. +/// note +Django REST Framework was created by Tom Christie. The same creator of Starlette and Uvicorn, on which **FastAPI** is based. -!!! check "Inspired **FastAPI** to" - Have an automatic API documentation web user interface. +/// + +/// check | Inspired **FastAPI** to + +Have an automatic API documentation web user interface. + +/// ### Flask @@ -51,11 +56,13 @@ This decoupling of parts, and being a "microframework" that could be extended to Given the simplicity of Flask, it seemed like a good match for building APIs. The next thing to find was a "Django REST Framework" for Flask. -!!! check "Inspired **FastAPI** to" - Be a micro-framework. Making it easy to mix and match the tools and parts needed. +/// check | Inspired **FastAPI** to + +Be a micro-framework. Making it easy to mix and match the tools and parts needed. - Have a simple and easy to use routing system. +Have a simple and easy to use routing system. +/// ### Requests @@ -91,11 +98,13 @@ def read_url(): See the similarities in `requests.get(...)` and `@app.get(...)`. -!!! check "Inspired **FastAPI** to" - * Have a simple and intuitive API. - * Use HTTP method names (operations) directly, in a straightforward and intuitive way. - * Have sensible defaults, but powerful customizations. +/// check | Inspired **FastAPI** to +* Have a simple and intuitive API. +* Use HTTP method names (operations) directly, in a straightforward and intuitive way. +* Have sensible defaults, but powerful customizations. + +/// ### Swagger / OpenAPI @@ -109,21 +118,24 @@ At some point, Swagger was given to the Linux Foundation, to be renamed OpenAPI. That's why when talking about version 2.0 it's common to say "Swagger", and for version 3+ "OpenAPI". -!!! check "Inspired **FastAPI** to" - Adopt and use an open standard for API specifications, instead of a custom schema. +/// check | Inspired **FastAPI** to + +Adopt and use an open standard for API specifications, instead of a custom schema. + +And integrate standards-based user interface tools: - And integrate standards-based user interface tools: +* Swagger UI +* ReDoc - * Swagger UI - * ReDoc +These two were chosen for being fairly popular and stable, but doing a quick search, you could find dozens of alternative user interfaces for OpenAPI (that you can use with **FastAPI**). - These two were chosen for being fairly popular and stable, but doing a quick search, you could find dozens of additional alternative user interfaces for OpenAPI (that you can use with **FastAPI**). +/// ### Flask REST frameworks There are several Flask REST frameworks, but after investing the time and work into investigating them, I found that many are discontinued or abandoned, with several standing issues that made them unfit. -### Marshmallow +### Marshmallow One of the main features needed by API systems is data "serialization" which is taking data from the code (Python) and converting it into something that can be sent through the network. For example, converting an object containing data from a database into a JSON object. Converting `datetime` objects into strings, etc. @@ -135,8 +147,11 @@ These features are what Marshmallow was built to provide. It is a great library, But it was created before there existed Python type hints. So, to define every schema you need to use specific utils and classes provided by Marshmallow. -!!! check "Inspired **FastAPI** to" - Use code to define "schemas" that provide data types and validation, automatically. +/// check | Inspired **FastAPI** to + +Use code to define "schemas" that provide data types and validation, automatically. + +/// ### Webargs @@ -148,11 +163,17 @@ It uses Marshmallow underneath to do the data validation. And it was created by It's a great tool and I have used it a lot too, before having **FastAPI**. -!!! info - Webargs was created by the same Marshmallow developers. +/// info + +Webargs was created by the same Marshmallow developers. + +/// + +/// check | Inspired **FastAPI** to + +Have automatic validation of incoming request data. -!!! check "Inspired **FastAPI** to" - Have automatic validation of incoming request data. +/// ### APISpec @@ -172,12 +193,17 @@ But then, we have again the problem of having a micro-syntax, inside of a Python The editor can't help much with that. And if we modify parameters or Marshmallow schemas and forget to also modify that YAML docstring, the generated schema would be obsolete. -!!! info - APISpec was created by the same Marshmallow developers. +/// info +APISpec was created by the same Marshmallow developers. -!!! check "Inspired **FastAPI** to" - Support the open standard for APIs, OpenAPI. +/// + +/// check | Inspired **FastAPI** to + +Support the open standard for APIs, OpenAPI. + +/// ### Flask-apispec @@ -185,13 +211,13 @@ It's a Flask plug-in, that ties together Webargs, Marshmallow and APISpec. It uses the information from Webargs and Marshmallow to automatically generate OpenAPI schemas, using APISpec. -It's a great tool, very under-rated. It should be way more popular than many Flask plug-ins out there. It might be due to its documentation being too concise and abstract. +It's a great tool, very underrated. It should be way more popular than many Flask plug-ins out there. It might be due to its documentation being too concise and abstract. This solved having to write YAML (another syntax) inside of Python docstrings. This combination of Flask, Flask-apispec with Marshmallow and Webargs was my favorite backend stack until building **FastAPI**. -Using it led to the creation of several Flask full-stack generators. These are the main stack I (and several external teams) have been using up to now: +Using it led to the creation of several Flask full-stack generators. These are the main stacks I (and several external teams) have been using up to now: * https://github.com/tiangolo/full-stack * https://github.com/tiangolo/full-stack-flask-couchbase @@ -199,11 +225,17 @@ Using it led to the creation of several Flask full-stack generators. These are t And these same full-stack generators were the base of the [**FastAPI** Project Generators](project-generation.md){.internal-link target=_blank}. -!!! info - Flask-apispec was created by the same Marshmallow developers. +/// info + +Flask-apispec was created by the same Marshmallow developers. + +/// + +/// check | Inspired **FastAPI** to -!!! check "Inspired **FastAPI** to" - Generate the OpenAPI schema automatically, from the same code that defines serialization and validation. +Generate the OpenAPI schema automatically, from the same code that defines serialization and validation. + +/// ### NestJS (and Angular) @@ -211,7 +243,7 @@ This isn't even Python, NestJS is a JavaScript (TypeScript) NodeJS framework ins It achieves something somewhat similar to what can be done with Flask-apispec. -It has an integrated dependency injection system, inspired by Angular two. It requires pre-registering the "injectables" (like all the other dependency injection systems I know), so, it adds to the verbosity and code repetition. +It has an integrated dependency injection system, inspired by Angular 2. It requires pre-registering the "injectables" (like all the other dependency injection systems I know), so, it adds to the verbosity and code repetition. As the parameters are described with TypeScript types (similar to Python type hints), editor support is quite good. @@ -219,24 +251,33 @@ But as TypeScript data is not preserved after compilation to JavaScript, it cann It can't handle nested models very well. So, if the JSON body in the request is a JSON object that has inner fields that in turn are nested JSON objects, it cannot be properly documented and validated. -!!! check "Inspired **FastAPI** to" - Use Python types to have great editor support. +/// check | Inspired **FastAPI** to + +Use Python types to have great editor support. + +Have a powerful dependency injection system. Find a way to minimize code repetition. - Have a powerful dependency injection system. Find a way to minimize code repetition. +/// ### Sanic It was one of the first extremely fast Python frameworks based on `asyncio`. It was made to be very similar to Flask. -!!! note "Technical Details" - It used `uvloop` instead of the default Python `asyncio` loop. That's what made it so fast. +/// note | Technical Details + +It used `uvloop` instead of the default Python `asyncio` loop. That's what made it so fast. + +It clearly inspired Uvicorn and Starlette, that are currently faster than Sanic in open benchmarks. + +/// - It clearly inspired Uvicorn and Starlette, that are currently faster than Sanic in open benchmarks. +/// check | Inspired **FastAPI** to -!!! check "Inspired **FastAPI** to" - Find a way to have a crazy performance. - - That's why **FastAPI** is based on Starlette, as it is the fastest framework available (tested by third-party benchmarks). +Find a way to have a crazy performance. + +That's why **FastAPI** is based on Starlette, as it is the fastest framework available (tested by third-party benchmarks). + +/// ### Falcon @@ -246,12 +287,15 @@ It is designed to have functions that receive two parameters, one "request" and So, data validation, serialization, and documentation, have to be done in code, not automatically. Or they have to be implemented as a framework on top of Falcon, like Hug. This same distinction happens in other frameworks that are inspired by Falcon's design, of having one request object and one response object as parameters. -!!! check "Inspired **FastAPI** to" - Find ways to get great performance. +/// check | Inspired **FastAPI** to + +Find ways to get great performance. - Along with Hug (as Hug is based on Falcon) inspired **FastAPI** to declare a `response` parameter in functions. +Along with Hug (as Hug is based on Falcon) inspired **FastAPI** to declare a `response` parameter in functions. - Although in FastAPI it's optional, and is used mainly to set headers, cookies, and alternative status codes. +Although in FastAPI it's optional, and is used mainly to set headers, cookies, and alternative status codes. + +/// ### Molten @@ -263,18 +307,21 @@ I discovered Molten in the first stages of building **FastAPI**. And it has quit It doesn't use a data validation, serialization and documentation third-party library like Pydantic, it has its own. So, these data type definitions would not be reusable as easily. -It requires a little bit more verbose configurations. And as it is based on WSGI (instead of ASGI), it is not designed to take advantage of the high-performance provided by tools like Uvicorn, Starlette and Sanic. +It requires a little bit more verbose configurations. And as it is based on WSGI (instead of ASGI), it is not designed to take advantage of the high performance provided by tools like Uvicorn, Starlette and Sanic. The dependency injection system requires pre-registration of the dependencies and the dependencies are solved based on the declared types. So, it's not possible to declare more than one "component" that provides a certain type. Routes are declared in a single place, using functions declared in other places (instead of using decorators that can be placed right on top of the function that handles the endpoint). This is closer to how Django does it than to how Flask (and Starlette) does it. It separates in the code things that are relatively tightly coupled. -!!! check "Inspired **FastAPI** to" - Define extra validations for data types using the "default" value of model attributes. This improves editor support, and it was not available in Pydantic before. +/// check | Inspired **FastAPI** to + +Define extra validations for data types using the "default" value of model attributes. This improves editor support, and it was not available in Pydantic before. + +This actually inspired updating parts of Pydantic, to support the same validation declaration style (all this functionality is now already available in Pydantic). - This actually inspired updating parts of Pydantic, to support the same validation declaration style (all this functionality is now already available in Pydantic). +/// -### Hug +### Hug Hug was one of the first frameworks to implement the declaration of API parameter types using Python type hints. This was a great idea that inspired other tools to do the same. @@ -288,15 +335,21 @@ It has an interesting, uncommon feature: using the same framework, it's possible As it is based on the previous standard for synchronous Python web frameworks (WSGI), it can't handle Websockets and other things, although it still has high performance too. -!!! info - Hug was created by Timothy Crosley, the same creator of `isort`, a great tool to automatically sort imports in Python files. +/// info -!!! check "Ideas inspired in **FastAPI**" - Hug inspired parts of APIStar, and was one of the tools I found most promising, alongside APIStar. +Hug was created by Timothy Crosley, the same creator of `isort`, a great tool to automatically sort imports in Python files. - Hug helped inspiring **FastAPI** to use Python type hints to declare parameters, and to generate a schema defining the API automatically. +/// - Hug inspired **FastAPI** to declare a `response` parameter in functions to set headers and cookies. +/// check | Ideas inspiring **FastAPI** + +Hug inspired parts of APIStar, and was one of the tools I found most promising, alongside APIStar. + +Hug helped inspiring **FastAPI** to use Python type hints to declare parameters, and to generate a schema defining the API automatically. + +Hug inspired **FastAPI** to declare a `response` parameter in functions to set headers and cookies. + +/// ### APIStar (<= 0.5) @@ -322,27 +375,33 @@ It was no longer an API web framework, as the creator needed to focus on Starlet Now APIStar is a set of tools to validate OpenAPI specifications, not a web framework. -!!! info - APIStar was created by Tom Christie. The same guy that created: +/// info + +APIStar was created by Tom Christie. The same guy that created: + +* Django REST Framework +* Starlette (in which **FastAPI** is based) +* Uvicorn (used by Starlette and **FastAPI**) - * Django REST Framework - * Starlette (in which **FastAPI** is based) - * Uvicorn (used by Starlette and **FastAPI**) +/// -!!! check "Inspired **FastAPI** to" - Exist. +/// check | Inspired **FastAPI** to - The idea of declaring multiple things (data validation, serialization and documentation) with the same Python types, that at the same time provided great editor support, was something I considered a brilliant idea. - - And after searching for a long time for a similar framework and testing many different alternatives, APIStar was the best option available. +Exist. - Then APIStar stopped to exist as a server and Starlette was created, and was a new better foundation for such a system. That was the final inspiration to build **FastAPI**. +The idea of declaring multiple things (data validation, serialization and documentation) with the same Python types, that at the same time provided great editor support, was something I considered a brilliant idea. - I consider **FastAPI** a "spiritual successor" to APIStar, while improving and increasing the features, typing system, and other parts, based on the learnings from all these previous tools. +And after searching for a long time for a similar framework and testing many different alternatives, APIStar was the best option available. + +Then APIStar stopped to exist as a server and Starlette was created, and was a new better foundation for such a system. That was the final inspiration to build **FastAPI**. + +I consider **FastAPI** a "spiritual successor" to APIStar, while improving and increasing the features, typing system, and other parts, based on the learnings from all these previous tools. + +/// ## Used by **FastAPI** -### Pydantic +### Pydantic Pydantic is a library to define data validation, serialization and documentation (using JSON Schema) based on Python type hints. @@ -350,14 +409,17 @@ That makes it extremely intuitive. It is comparable to Marshmallow. Although it's faster than Marshmallow in benchmarks. And as it is based on the same Python type hints, the editor support is great. -!!! check "**FastAPI** uses it to" - Handle all the data validation, data serialization and automatic model documentation (based on JSON Schema). +/// check | **FastAPI** uses it to - **FastAPI** then takes that JSON Schema data and puts it in OpenAPI, apart from all the other things it does. +Handle all the data validation, data serialization and automatic model documentation (based on JSON Schema). + +**FastAPI** then takes that JSON Schema data and puts it in OpenAPI, apart from all the other things it does. + +/// ### Starlette -Starlette is a lightweight ASGI framework/toolkit, which is ideal for building high-performance asyncio services. +Starlette is a lightweight ASGI framework/toolkit, which is ideal for building high-performance asyncio services. It is very simple and intuitive. It's designed to be easily extensible, and have modular components. @@ -367,7 +429,7 @@ It has: * WebSocket support. * In-process background tasks. * Startup and shutdown events. -* Test client built on requests. +* Test client built on HTTPX. * CORS, GZip, Static Files, Streaming responses. * Session and Cookie support. * 100% test coverage. @@ -382,17 +444,23 @@ But it doesn't provide automatic data validation, serialization or documentation That's one of the main things that **FastAPI** adds on top, all based on Python type hints (using Pydantic). That, plus the dependency injection system, security utilities, OpenAPI schema generation, etc. -!!! note "Technical Details" - ASGI is a new "standard" being developed by Django core team members. It is still not a "Python standard" (a PEP), although they are in the process of doing that. +/// note | Technical Details + +ASGI is a new "standard" being developed by Django core team members. It is still not a "Python standard" (a PEP), although they are in the process of doing that. - Nevertheless, it is already being used as a "standard" by several tools. This greatly improves interoperability, as you could switch Uvicorn for any other ASGI server (like Daphne or Hypercorn), or you could add ASGI compatible tools, like `python-socketio`. +Nevertheless, it is already being used as a "standard" by several tools. This greatly improves interoperability, as you could switch Uvicorn for any other ASGI server (like Daphne or Hypercorn), or you could add ASGI compatible tools, like `python-socketio`. -!!! check "**FastAPI** uses it to" - Handle all the core web parts. Adding features on top. +/// - The class `FastAPI` itself inherits directly from the class `Starlette`. - - So, anything that you can do with Starlette, you can do it directly with **FastAPI**, as it is basically Starlette on steroids. +/// check | **FastAPI** uses it to + +Handle all the core web parts. Adding features on top. + +The class `FastAPI` itself inherits directly from the class `Starlette`. + +So, anything that you can do with Starlette, you can do it directly with **FastAPI**, as it is basically Starlette on steroids. + +/// ### Uvicorn @@ -402,12 +470,15 @@ It is not a web framework, but a server. For example, it doesn't provide tools f It is the recommended server for Starlette and **FastAPI**. -!!! check "**FastAPI** recommends it as" - The main web server to run **FastAPI** applications. +/// check | **FastAPI** recommends it as + +The main web server to run **FastAPI** applications. + +You can also use the `--workers` command line option to have an asynchronous multi-process server. - You can combine it with Gunicorn, to have an asynchronous multi-process server. +Check more details in the [Deployment](deployment/index.md){.internal-link target=_blank} section. - Check more details in the [Deployment](deployment/index.md){.internal-link target=_blank} section. +/// ## Benchmarks and speed diff --git a/docs/en/docs/async.md b/docs/en/docs/async.md index 8194650fd..8207ec480 100644 --- a/docs/en/docs/async.md +++ b/docs/en/docs/async.md @@ -21,12 +21,15 @@ async def read_results(): return results ``` -!!! note - You can only use `await` inside of functions created with `async def`. +/// note + +You can only use `await` inside of functions created with `async def`. + +/// --- -If you are using a third party library that communicates with something (a database, an API, the file system, etc) and doesn't have support for using `await`, (this is currently the case for most database libraries), then declare your *path operation functions* as normally, with just `def`, like: +If you are using a third party library that communicates with something (a database, an API, the file system, etc.) and doesn't have support for using `await`, (this is currently the case for most database libraries), then declare your *path operation functions* as normally, with just `def`, like: ```Python hl_lines="2" @app.get('/') @@ -37,7 +40,7 @@ def results(): --- -If your application (somehow) doesn't have to communicate with anything else and wait for it to respond, use `async def`. +If your application (somehow) doesn't have to communicate with anything else and wait for it to respond, use `async def`, even if you don't need to use `await` inside. --- @@ -45,7 +48,7 @@ If you just don't know, use normal `def`. --- -**Note**: you can mix `def` and `async def` in your *path operation functions* as much as you need and define each one using the best option for you. FastAPI will do the right thing with them. +**Note**: You can mix `def` and `async def` in your *path operation functions* as much as you need and define each one using the best option for you. FastAPI will do the right thing with them. Anyway, in any of the cases above, FastAPI will still work asynchronously and be extremely fast. @@ -102,87 +105,123 @@ To see the difference, imagine the following story about burgers: ### Concurrent Burgers - +You go with your crush to get fast food, you stand in line while the cashier takes the orders from the people in front of you. 😍 -You go with your crush 😍 to get fast food 🍔, you stand in line while the cashier 💁 takes the orders from the people in front of you. + -Then it's your turn, you place your order of 2 very fancy burgers 🍔 for your crush 😍 and you. +Then it's your turn, you place your order of 2 very fancy burgers for your crush and you. 🍔🍔 -You pay 💸. + + +The cashier says something to the cook in the kitchen so they know they have to prepare your burgers (even though they are currently preparing the ones for the previous clients). + + + +You pay. 💸 + +The cashier gives you the number of your turn. -The cashier 💁 says something to the cook in the kitchen 👨‍🍳 so they know they have to prepare your burgers 🍔 (even though they are currently preparing the ones for the previous clients). + -The cashier 💁 gives you the number of your turn. +While you are waiting, you go with your crush and pick a table, you sit and talk with your crush for a long time (as your burgers are very fancy and take some time to prepare). -While you are waiting, you go with your crush 😍 and pick a table, you sit and talk with your crush 😍 for a long time (as your burgers are very fancy and take some time to prepare ✨🍔✨). +As you are sitting at the table with your crush, while you wait for the burgers, you can spend that time admiring how awesome, cute and smart your crush is ✨😍✨. -As you are sitting on the table with your crush 😍, while you wait for the burgers 🍔, you can spend that time admiring how awesome, cute and smart your crush is ✨😍✨. + -While waiting and talking to your crush 😍, from time to time, you check the number displayed on the counter to see if it's your turn already. +While waiting and talking to your crush, from time to time, you check the number displayed on the counter to see if it's your turn already. -Then at some point, it finally is your turn. You go to the counter, get your burgers 🍔 and come back to the table. +Then at some point, it finally is your turn. You go to the counter, get your burgers and come back to the table. -You and your crush 😍 eat the burgers 🍔 and have a nice time ✨. + + +You and your crush eat the burgers and have a nice time. ✨ + + + +/// info + +Beautiful illustrations by Ketrina Thompson. 🎨 + +/// --- Imagine you are the computer / program 🤖 in that story. -While you are at the line, you are just idle 😴, waiting for your turn, not doing anything very "productive". But the line is fast because the cashier 💁 is only taking the orders (not preparing them), so that's fine. +While you are at the line, you are just idle 😴, waiting for your turn, not doing anything very "productive". But the line is fast because the cashier is only taking the orders (not preparing them), so that's fine. -Then, when it's your turn, you do actual "productive" work 🤓, you process the menu, decide what you want, get your crush's 😍 choice, pay 💸, check that you give the correct bill or card, check that you are charged correctly, check that the order has the correct items, etc. +Then, when it's your turn, you do actual "productive" work, you process the menu, decide what you want, get your crush's choice, pay, check that you give the correct bill or card, check that you are charged correctly, check that the order has the correct items, etc. -But then, even though you still don't have your burgers 🍔, your work with the cashier 💁 is "on pause" ⏸, because you have to wait 🕙 for your burgers to be ready. +But then, even though you still don't have your burgers, your work with the cashier is "on pause" ⏸, because you have to wait 🕙 for your burgers to be ready. -But as you go away from the counter and sit on the table with a number for your turn, you can switch 🔀 your attention to your crush 😍, and "work" ⏯ 🤓 on that. Then you are again doing something very "productive" 🤓, as is flirting with your crush 😍. +But as you go away from the counter and sit at the table with a number for your turn, you can switch 🔀 your attention to your crush, and "work" ⏯ 🤓 on that. Then you are again doing something very "productive" as is flirting with your crush 😍. -Then the cashier 💁 says "I'm finished with doing the burgers" 🍔 by putting your number on the counter's display, but you don't jump like crazy immediately when the displayed number changes to your turn number. You know no one will steal your burgers 🍔 because you have the number of your turn, and they have theirs. +Then the cashier 💁 says "I'm finished with doing the burgers" by putting your number on the counter's display, but you don't jump like crazy immediately when the displayed number changes to your turn number. You know no one will steal your burgers because you have the number of your turn, and they have theirs. -So you wait for your crush 😍 to finish the story (finish the current work ⏯ / task being processed 🤓), smile gently and say that you are going for the burgers ⏸. +So you wait for your crush to finish the story (finish the current work ⏯ / task being processed 🤓), smile gently and say that you are going for the burgers ⏸. -Then you go to the counter 🔀, to the initial task that is now finished ⏯, pick the burgers 🍔, say thanks and take them to the table. That finishes that step / task of interaction with the counter ⏹. That in turn, creates a new task, of "eating burgers" 🔀 ⏯, but the previous one of "getting burgers" is finished ⏹. +Then you go to the counter 🔀, to the initial task that is now finished ⏯, pick the burgers, say thanks and take them to the table. That finishes that step / task of interaction with the counter ⏹. That in turn, creates a new task, of "eating burgers" 🔀 ⏯, but the previous one of "getting burgers" is finished ⏹. ### Parallel Burgers Now let's imagine these aren't "Concurrent Burgers", but "Parallel Burgers". -You go with your crush 😍 to get parallel fast food 🍔. +You go with your crush to get parallel fast food. + +You stand in line while several (let's say 8) cashiers that at the same time are cooks take the orders from the people in front of you. -You stand in line while several (let's say 8) cashiers that at the same time are cooks 👩‍🍳👨‍🍳👩‍🍳👨‍🍳👩‍🍳👨‍🍳👩‍🍳👨‍🍳 take the orders from the people in front of you. +Everyone before you is waiting for their burgers to be ready before leaving the counter because each of the 8 cashiers goes and prepares the burger right away before getting the next order. -Everyone before you is waiting 🕙 for their burgers 🍔 to be ready before leaving the counter because each of the 8 cashiers goes and prepares the burger right away before getting the next order. + -Then it's finally your turn, you place your order of 2 very fancy burgers 🍔 for your crush 😍 and you. +Then it's finally your turn, you place your order of 2 very fancy burgers for your crush and you. You pay 💸. -The cashier goes to the kitchen 👨‍🍳. + -You wait, standing in front of the counter 🕙, so that no one else takes your burgers 🍔 before you do, as there are no numbers for turns. +The cashier goes to the kitchen. -As you and your crush 😍 are busy not letting anyone get in front of you and take your burgers whenever they arrive 🕙, you cannot pay attention to your crush 😞. +You wait, standing in front of the counter 🕙, so that no one else takes your burgers before you do, as there are no numbers for turns. -This is "synchronous" work, you are "synchronized" with the cashier/cook 👨‍🍳. You have to wait 🕙 and be there at the exact moment that the cashier/cook 👨‍🍳 finishes the burgers 🍔 and gives them to you, or otherwise, someone else might take them. + -Then your cashier/cook 👨‍🍳 finally comes back with your burgers 🍔, after a long time waiting 🕙 there in front of the counter. +As you and your crush are busy not letting anyone get in front of you and take your burgers whenever they arrive, you cannot pay attention to your crush. 😞 -You take your burgers 🍔 and go to the table with your crush 😍. +This is "synchronous" work, you are "synchronized" with the cashier/cook 👨‍🍳. You have to wait 🕙 and be there at the exact moment that the cashier/cook 👨‍🍳 finishes the burgers and gives them to you, or otherwise, someone else might take them. -You just eat them, and you are done 🍔 ⏹. + -There was not much talk or flirting as most of the time was spent waiting 🕙 in front of the counter 😞. +Then your cashier/cook 👨‍🍳 finally comes back with your burgers, after a long time waiting 🕙 there in front of the counter. + + + +You take your burgers and go to the table with your crush. + +You just eat them, and you are done. ⏹ + + + +There was not much talk or flirting as most of the time was spent waiting 🕙 in front of the counter. 😞 + +/// info + +Beautiful illustrations by Ketrina Thompson. 🎨 + +/// --- -In this scenario of the parallel burgers, you are a computer / program 🤖 with two processors (you and your crush 😍), both waiting 🕙 and dedicating their attention ⏯ to be "waiting on the counter" 🕙 for a long time. +In this scenario of the parallel burgers, you are a computer / program 🤖 with two processors (you and your crush), both waiting 🕙 and dedicating their attention ⏯ to be "waiting on the counter" 🕙 for a long time. -The fast food store has 8 processors (cashiers/cooks) 👩‍🍳👨‍🍳👩‍🍳👨‍🍳👩‍🍳👨‍🍳👩‍🍳👨‍🍳. While the concurrent burgers store might have had only 2 (one cashier and one cook) 💁 👨‍🍳. +The fast food store has 8 processors (cashiers/cooks). While the concurrent burgers store might have had only 2 (one cashier and one cook). -But still, the final experience is not the best 😞. +But still, the final experience is not the best. 😞 --- -This would be the parallel equivalent story for burgers 🍔. +This would be the parallel equivalent story for burgers. 🍔 For a more "real life" example of this, imagine a bank. @@ -192,7 +231,7 @@ All of the cashiers doing all the work with one client after the other 👨‍ And you have to wait 🕙 in the line for a long time or you lose your turn. -You probably wouldn't want to take your crush 😍 with you to do errands at the bank 🏦. +You probably wouldn't want to take your crush 😍 with you to run errands at the bank 🏦. ### Burger Conclusion @@ -208,11 +247,7 @@ This "waiting" 🕙 is measured in microseconds, but still, summing it all, it's That's why it makes a lot of sense to use asynchronous ⏸🔀⏯ code for web APIs. -Most of the existing popular Python frameworks (including Flask and Django) were created before the new asynchronous features in Python existed. So, the ways they can be deployed support parallel execution and an older form of asynchronous execution that is not as powerful as the new capabilities. - -Even though the main specification for asynchronous web Python (ASGI) was developed at Django, to add support for WebSockets. - -That kind of asynchronicity is what made NodeJS popular (even though NodeJS is not parallel) and that's the strength of Go as a programming language. +This kind of asynchronicity is what made NodeJS popular (even though NodeJS is not parallel) and that's the strength of Go as a programming language. And that's the same level of performance you get with **FastAPI**. @@ -238,7 +273,7 @@ You could have turns as in the burgers example, first the living room, then the It would take the same amount of time to finish with or without turns (concurrency) and you would have done the same amount of work. -But in this case, if you could bring the 8 ex-cashier/cooks/now-cleaners 👩‍🍳👨‍🍳👩‍🍳👨‍🍳👩‍🍳👨‍🍳👩‍🍳👨‍🍳, and each one of them (plus you) could take a zone of the house to clean it, you could do all the work in **parallel**, with the extra help, and finish much sooner. +But in this case, if you could bring the 8 ex-cashier/cooks/now-cleaners, and each one of them (plus you) could take a zone of the house to clean it, you could do all the work in **parallel**, with the extra help, and finish much sooner. In this scenario, each one of the cleaners (including you) would be a processor, doing their part of the job. @@ -257,7 +292,7 @@ For example: ### Concurrency + Parallelism: Web + Machine Learning -With **FastAPI** you can take the advantage of concurrency that is very common for web development (the same main attractive of NodeJS). +With **FastAPI** you can take advantage of concurrency that is very common for web development (the same main attraction of NodeJS). But you can also exploit the benefits of parallelism and multiprocessing (having multiple processes running in parallel) for **CPU bound** workloads like those in Machine Learning systems. @@ -334,6 +369,8 @@ In particular, you can directly use AnyIO to be highly compatible and get its benefits (e.g. *structured concurrency*). +I created another library on top of AnyIO, as a thin layer on top, to improve a bit the type annotations and get better **autocompletion**, **inline errors**, etc. It also has a friendly introduction and tutorial to help you **understand** and write **your own async code**: Asyncer. It would be particularly useful if you need to **combine async code with regular** (blocking/synchronous) code. + ### Other forms of asynchronous code This style of using `async` and `await` is relatively new in the language. @@ -350,7 +387,7 @@ In previous versions of NodeJS / Browser JavaScript, you would have used "callba ## Coroutines -**Coroutine** is just the very fancy term for the thing returned by an `async def` function. Python knows that it is something like a function that it can start and that it will end at some point, but that it might be paused ⏸ internally too, whenever there is an `await` inside of it. +**Coroutine** is just the very fancy term for the thing returned by an `async def` function. Python knows that it is something like a function, that it can start and that it will end at some point, but that it might be paused ⏸ internally too, whenever there is an `await` inside of it. But all this functionality of using asynchronous code with `async` and `await` is many times summarized as using "coroutines". It is comparable to the main key feature of Go, the "Goroutines". @@ -366,28 +403,31 @@ All that is what powers FastAPI (through Starlette) and what makes it have such ## Very Technical Details -!!! warning - You can probably skip this. +/// warning + +You can probably skip this. + +These are very technical details of how **FastAPI** works underneath. - These are very technical details of how **FastAPI** works underneath. +If you have quite some technical knowledge (coroutines, threads, blocking, etc.) and are curious about how FastAPI handles `async def` vs normal `def`, go ahead. - If you have quite some technical knowledge (co-routines, threads, blocking, etc) and are curious about how FastAPI handles `async def` vs normal `def`, go ahead. +/// ### Path operation functions When you declare a *path operation function* with normal `def` instead of `async def`, it is run in an external threadpool that is then awaited, instead of being called directly (as it would block the server). -If you are coming from another async framework that does not work in the way described above and you are used to define trivial compute-only *path operation functions* with plain `def` for a tiny performance gain (about 100 nanoseconds), please note that in **FastAPI** the effect would be quite opposite. In these cases, it's better to use `async def` unless your *path operation functions* use code that performs blocking I/O. +If you are coming from another async framework that does not work in the way described above and you are used to defining trivial compute-only *path operation functions* with plain `def` for a tiny performance gain (about 100 nanoseconds), please note that in **FastAPI** the effect would be quite opposite. In these cases, it's better to use `async def` unless your *path operation functions* use code that performs blocking I/O. -Still, in both situations, chances are that **FastAPI** will [still be faster](/#performance){.internal-link target=_blank} than (or at least comparable to) your previous framework. +Still, in both situations, chances are that **FastAPI** will [still be faster](index.md#performance){.internal-link target=_blank} than (or at least comparable to) your previous framework. ### Dependencies -The same applies for dependencies. If a dependency is a standard `def` function instead of `async def`, it is run in the external threadpool. +The same applies for [dependencies](tutorial/dependencies/index.md){.internal-link target=_blank}. If a dependency is a standard `def` function instead of `async def`, it is run in the external threadpool. ### Sub-dependencies -You can have multiple dependencies and sub-dependencies requiring each other (as parameters of the function definitions), some of them might be created with `async def` and some with normal `def`. It would still work, and the ones created with normal `def` would be called on an external thread (from the threadpool) instead of being "awaited". +You can have multiple dependencies and [sub-dependencies](tutorial/dependencies/sub-dependencies.md){.internal-link target=_blank} requiring each other (as parameters of the function definitions), some of them might be created with `async def` and some with normal `def`. It would still work, and the ones created with normal `def` would be called on an external thread (from the threadpool) instead of being "awaited". ### Other utility functions diff --git a/docs/en/docs/benchmarks.md b/docs/en/docs/benchmarks.md index e05fec840..62266c449 100644 --- a/docs/en/docs/benchmarks.md +++ b/docs/en/docs/benchmarks.md @@ -1,8 +1,8 @@ # Benchmarks -Independent TechEmpower benchmarks show **FastAPI** applications running under Uvicorn as one of the fastest Python frameworks available, only below Starlette and Uvicorn themselves (used internally by FastAPI). (*) +Independent TechEmpower benchmarks show **FastAPI** applications running under Uvicorn as one of the fastest Python frameworks available, only below Starlette and Uvicorn themselves (used internally by FastAPI). -But when checking benchmarks and comparisons you should have the following in mind. +But when checking benchmarks and comparisons you should keep the following in mind. ## Benchmarks and speed diff --git a/docs/en/docs/contributing.md b/docs/en/docs/contributing.md index 648c472fe..1b70a0ea9 100644 --- a/docs/en/docs/contributing.md +++ b/docs/en/docs/contributing.md @@ -4,175 +4,144 @@ First, you might want to see the basic ways to [help FastAPI and get help](help- ## Developing -If you already cloned the repository and you know that you need to deep dive in the code, here are some guidelines to set up your environment. +If you already cloned the fastapi repository and you want to deep dive in the code, here are some guidelines to set up your environment. -### Virtual environment with `venv` +### Virtual environment -You can create a virtual environment in a directory using Python's `venv` module: +Follow the instructions to create and activate a [virtual environment](virtual-environments.md){.internal-link target=_blank} for the internal code of `fastapi`. + +### Install requirements using pip + +After activating the environment, install the required packages:
```console -$ python -m venv env +$ pip install -r requirements.txt + +---> 100% ```
-That will create a directory `./env/` with the Python binaries and then you will be able to install packages for that isolated environment. - -### Activate the environment - -Activate the new environment with: - -=== "Linux, macOS" - -
- - ```console - $ source ./env/bin/activate - ``` - -
- -=== "Windows PowerShell" - -
- - ```console - $ .\env\Scripts\Activate.ps1 - ``` - -
+It will install all the dependencies and your local FastAPI in your local environment. -=== "Windows Bash" +### Using your local FastAPI - Or if you use Bash for Windows (e.g. Git Bash): +If you create a Python file that imports and uses FastAPI, and run it with the Python from your local environment, it will use your cloned local FastAPI source code. -
+And if you update that local FastAPI source code when you run that Python file again, it will use the fresh version of FastAPI you just edited. - ```console - $ source ./env/Scripts/activate - ``` +That way, you don't have to "install" your local version to be able to test every change. -
+/// note | Technical Details -To check it worked, use: +This only happens when you install using this included `requirements.txt` instead of running `pip install fastapi` directly. -=== "Linux, macOS, Windows Bash" +That is because inside the `requirements.txt` file, the local version of FastAPI is marked to be installed in "editable" mode, with the `-e` option. -
+/// - ```console - $ which pip +### Format the code - some/directory/fastapi/env/bin/pip - ``` +There is a script that you can run that will format and clean all your code: -
+
-=== "Windows PowerShell" +```console +$ bash scripts/format.sh +``` -
+
- ```console - $ Get-Command pip +It will also auto-sort all your imports. - some/directory/fastapi/env/bin/pip - ``` +## Tests -
+There is a script that you can run locally to test all the code and generate coverage reports in HTML: -If it shows the `pip` binary at `env/bin/pip` then it worked. 🎉 +
+```console +$ bash scripts/test-cov-html.sh +``` +
-!!! tip - Every time you install a new package with `pip` under that environment, activate the environment again. +This command generates a directory `./htmlcov/`, if you open the file `./htmlcov/index.html` in your browser, you can explore interactively the regions of code that are covered by the tests, and notice if there is any region missing. - This makes sure that if you use a terminal program installed by that package (like `flit`), you use the one from your local environment and not any other that could be installed globally. +## Docs -### Flit +First, make sure you set up your environment as described above, that will install all the requirements. -**FastAPI** uses Flit to build, package and publish the project. +### Docs live -After activating the environment as described above, install `flit`: +During local development, there is a script that builds the site and checks for any changes, live-reloading:
```console -$ pip install flit +$ python ./scripts/docs.py live ----> 100% +[INFO] Serving on http://127.0.0.1:8008 +[INFO] Start watching changes +[INFO] Start detecting changes ```
-Now re-activate the environment to make sure you are using the `flit` you just installed (and not a global one). - -And now use `flit` to install the development dependencies: - -=== "Linux, macOS" - -
- - ```console - $ flit install --deps develop --symlink - - ---> 100% - ``` - -
- -=== "Windows" +It will serve the documentation on `http://127.0.0.1:8008`. - If you are on Windows, use `--pth-file` instead of `--symlink`: +That way, you can edit the documentation/source files and see the changes live. -
+/// tip - ```console - $ flit install --deps develop --pth-file +Alternatively, you can perform the same steps that scripts does manually. - ---> 100% - ``` +Go into the language directory, for the main docs in English it's at `docs/en/`: -
+```console +$ cd docs/en/ +``` -It will install all the dependencies and your local FastAPI in your local environment. +Then run `mkdocs` in that directory: -#### Using your local FastAPI +```console +$ mkdocs serve --dev-addr 127.0.0.1:8008 +``` -If you create a Python file that imports and uses FastAPI, and run it with the Python from your local environment, it will use your local FastAPI source code. +/// -And if you update that local FastAPI source code, as it is installed with `--symlink` (or `--pth-file` on Windows), when you run that Python file again, it will use the fresh version of FastAPI you just edited. +#### Typer CLI (optional) -That way, you don't have to "install" your local version to be able to test every change. +The instructions here show you how to use the script at `./scripts/docs.py` with the `python` program directly. -### Format +But you can also use Typer CLI, and you will get autocompletion in your terminal for the commands after installing completion. -There is a script that you can run that will format and clean all your code: +If you install Typer CLI, you can install completion with:
```console -$ bash scripts/format.sh +$ typer --install-completion + +zsh completion installed in /home/user/.bashrc. +Completion will take effect once you restart the terminal. ```
-It will also auto-sort all your imports. - -For it to sort them correctly, you need to have FastAPI installed locally in your environment, with the command in the section above using `--symlink` (or `--pth-file` on Windows). - -## Docs - -First, make sure you set up your environment as described above, that will install all the requirements. +### Docs Structure The documentation uses MkDocs. And there are extra tools/scripts in place to handle translations in `./scripts/docs.py`. -!!! tip - You don't need to see the code in `./scripts/docs.py`, you just use it in the command line. +/// tip + +You don't need to see the code in `./scripts/docs.py`, you just use it in the command line. + +/// All the documentation is in Markdown format in the directory `./docs/en/`. @@ -188,57 +157,20 @@ And those Python files are included/injected in the documentation when generatin Most of the tests actually run against the example source files in the documentation. -This helps making sure that: +This helps to make sure that: -* The documentation is up to date. +* The documentation is up-to-date. * The documentation examples can be run as is. * Most of the features are covered by the documentation, ensured by test coverage. -During local development, there is a script that builds the site and checks for any changes, live-reloading: - -
- -```console -$ python ./scripts/docs.py live - -[INFO] Serving on http://127.0.0.1:8008 -[INFO] Start watching changes -[INFO] Start detecting changes -``` - -
- -It will serve the documentation on `http://127.0.0.1:8008`. - -That way, you can edit the documentation/source files and see the changes live. - -#### Typer CLI (optional) - -The instructions here show you how to use the script at `./scripts/docs.py` with the `python` program directly. - -But you can also use Typer CLI, and you will get autocompletion in your terminal for the commands after installing completion. - -If you install Typer CLI, you can install completion with: - -
- -```console -$ typer --install-completion - -zsh completion installed in /home/user/.bashrc. -Completion will take effect once you restart the terminal. -``` - -
- -### Apps and docs at the same time +#### Apps and docs at the same time If you run the examples with, e.g.:
```console -$ uvicorn tutorial001:app --reload +$ fastapi dev tutorial001.py INFO: Uvicorn running on http://127.0.0.1:8000 (Press CTRL+C to quit) ``` @@ -255,26 +187,23 @@ Here are the steps to help with translations. #### Tips and guidelines -* Check the currently existing pull requests for your language and add reviews requesting changes or approving them. - -!!! tip - You can add comments with change suggestions to existing pull requests. +* Check the currently existing pull requests for your language. You can filter the pull requests by the ones with the label for your language. For example, for Spanish, the label is `lang-es`. - Check the docs about adding a pull request review to approve it or request changes. +* Review those pull requests, requesting changes or approving them. For the languages I don't speak, I'll wait for several others to review the translation before merging. -* Check in the issues to see if there's one coordinating translations for your language. +/// tip -* Add a single pull request per page translated. That will make it much easier for others to review it. +You can add comments with change suggestions to existing pull requests. -For the languages I don't speak, I'll wait for several others to review the translation before merging. +Check the docs about adding a pull request review to approve it or request changes. -* You can also check if there are translations for your language and add a review to them, that will help me know that the translation is correct and I can merge it. +/// -* Use the same Python examples and only translate the text in the docs. You don't have to change anything for this to work. +* Check if there's a GitHub Discussion to coordinate translations for your language. You can subscribe to it, and when there's a new pull request to review, an automatic comment will be added to the discussion. -* Use the same images, file names, and links. You don't have to change anything for it to work. +* If you translate pages, add a single pull request per page translated. That will make it much easier for others to review it. -* To check the 2-letter code for the language you want to translate you can use the table List of ISO 639-1 codes. +* To check the 2-letter code for the language you want to translate, you can use the table List of ISO 639-1 codes. #### Existing language @@ -282,8 +211,11 @@ Let's say you want to translate a page for a language that already has translati In the case of Spanish, the 2-letter code is `es`. So, the directory for Spanish translations is located at `docs/es/`. -!!! tip - The main ("official") language is English, located at `docs/en/`. +/// tip + +The main ("official") language is English, located at `docs/en/`. + +/// Now run the live server for the docs in Spanish: @@ -300,11 +232,27 @@ $ python ./scripts/docs.py live es
-Now you can go to http://127.0.0.1:8008 and see your changes live. +/// tip -If you look at the FastAPI docs website, you will see that every language has all the pages. But some pages are not translated and have a notification about the missing translation. +Alternatively, you can perform the same steps that scripts does manually. -But when you run it locally like this, you will only see the pages that are already translated. +Go into the language directory, for the Spanish translations it's at `docs/es/`: + +```console +$ cd docs/es/ +``` + +Then run `mkdocs` in that directory: + +```console +$ mkdocs serve --dev-addr 127.0.0.1:8008 +``` + +/// + +Now you can go to http://127.0.0.1:8008 and see your changes live. + +You will see that every language has all the pages. But some pages are not translated and have an info box at the top, about the missing translation. Now let's say that you want to add a translation for the section [Features](features.md){.internal-link target=_blank}. @@ -320,52 +268,30 @@ docs/en/docs/features.md docs/es/docs/features.md ``` -!!! tip - Notice that the only change in the path and file name is the language code, from `en` to `es`. +/// tip -* Now open the MkDocs config file for English at: +Notice that the only change in the path and file name is the language code, from `en` to `es`. -``` -docs/en/mkdocs.yml -``` +/// -* Find the place where that `docs/features.md` is located in the config file. Somewhere like: - -```YAML hl_lines="8" -site_name: FastAPI -# More stuff -nav: -- FastAPI: index.md -- Languages: - - en: / - - es: /es/ -- features.md -``` +If you go to your browser you will see that now the docs show your new section (the info box at the top is gone). 🎉 -* Open the MkDocs config file for the language you are editing, e.g.: - -``` -docs/es/mkdocs.yml -``` +Now you can translate it all and see how it looks as you save the file. -* Add it there at the exact same location it was for English, e.g.: - -```YAML hl_lines="8" -site_name: FastAPI -# More stuff -nav: -- FastAPI: index.md -- Languages: - - en: / - - es: /es/ -- features.md -``` +#### Don't Translate these Pages -Make sure that if there are other entries, the new entry with your translation is exactly in the same order as in the English version. +🚨 Don't translate: -If you go to your browser you will see that now the docs show your new section. 🎉 +* Files under `reference/` +* `release-notes.md` +* `fastapi-people.md` +* `external-links.md` +* `newsletter.md` +* `management-tasks.md` +* `management.md` +* `contributing.md` -Now you can translate it all and see how it looks as you save the file. +Some of these files are updated very frequently and a translation would always be behind, or they include the main content from English source files, etc. #### New Language @@ -384,55 +310,35 @@ The next step is to run the script to generate a new translation directory: $ python ./scripts/docs.py new-lang ht Successfully initialized: docs/ht -Updating ht -Updating en ```
Now you can check in your code editor the newly created directory `docs/ht/`. -!!! tip - Create a first pull request with just this, to set up the configuration for the new language, before adding translations. - - That way others can help with other pages while you work on the first one. 🚀 - -Start by translating the main page, `docs/ht/index.md`. - -Then you can continue with the previous instructions, for an "Existing Language". - -##### New Language not supported - -If when running the live server script you get an error about the language not being supported, something like: +That command created a file `docs/ht/mkdocs.yml` with a simple config that inherits everything from the `en` version: -``` - raise TemplateNotFound(template) -jinja2.exceptions.TemplateNotFound: partials/language/xx.html +```yaml +INHERIT: ../en/mkdocs.yml ``` -That means that the theme doesn't support that language (in this case, with a fake 2-letter code of `xx`). +/// tip -But don't worry, you can set the theme language to English and then translate the content of the docs. +You could also simply create that file with those contents manually. -If you need to do that, edit the `mkdocs.yml` for your new language, it will have something like: +/// -```YAML hl_lines="5" -site_name: FastAPI -# More stuff -theme: - # More stuff - language: xx -``` +That command also created a dummy file `docs/ht/index.md` for the main page, you can start by translating that one. -Change that language from `xx` (from your language code) to `en`. +You can continue with the previous instructions for an "Existing Language" for that process. -Then you can start the live server again. +You can make the first pull request with those two files, `docs/ht/mkdocs.yml` and `docs/ht/index.md`. 🎉 #### Preview the result -When you use the script at `./scripts/docs.py` with the `live` command it only shows the files and translations available for the current language. +As already mentioned above, you can use the `./scripts/docs.py` with the `live` command to preview the results (or `mkdocs serve`). -But once you are done, you can test it all as it would look online. +Once you are done, you can also test it all as it would look online, including all the other languages. To do that, first build all the docs: @@ -442,19 +348,14 @@ To do that, first build all the docs: // Use the command "build-all", this will take a bit $ python ./scripts/docs.py build-all -Updating es -Updating en Building docs for: en Building docs for: es Successfully built docs for: es -Copying en index.md to README.md ```
-That generates all the docs at `./docs_build/` for each language. This includes adding any files with missing translations, with a note saying that "this file doesn't have a translation yet". But you don't have to do anything with that directory. - -Then it builds all those independent MkDocs sites for each language, combines them, and generates the final output at `./site/`. +This builds all those independent MkDocs sites for each language, combines them, and generates the final output at `./site/`. Then you can serve that with the command `serve`: @@ -472,16 +373,21 @@ Serving at: http://127.0.0.1:8008
-## Tests +#### Translation specific tips and guidelines -There is a script that you can run locally to test all the code and generate coverage reports in HTML: +* Translate only the Markdown documents (`.md`). Do not translate the code examples at `./docs_src`. -
+* In code blocks within the Markdown document, translate comments (`# a comment`), but leave the rest unchanged. -```console -$ bash scripts/test-cov-html.sh -``` +* Do not change anything enclosed in "``" (inline code). -
+* In lines starting with `///` translate only the text part after `|`. Leave the rest unchanged. -This command generates a directory `./htmlcov/`, if you open the file `./htmlcov/index.html` in your browser, you can explore interactively the regions of code that are covered by the tests, and notice if there is any region missing. +* You can translate info boxes like `/// warning` with for example `/// warning | Achtung`. But do not change the word immediately after the `///`, it determines the color of the info box. + +* Do not change the paths in links to images, code files, Markdown documents. + +* However, when a Markdown document is translated, the `#hash-parts` in links to its headings may change. Update these links if possible. + * Search for such links in the translated document using the regex `#[^# ]`. + * Search in all documents already translated into your language for `your-translated-document.md`. For example VS Code has an option "Edit" -> "Find in Files". + * When translating a document, do not "pre-translate" `#hash-parts` that link to headings in untranslated documents. diff --git a/docs/en/docs/css/custom.css b/docs/en/docs/css/custom.css index 7d3503e49..b192f6123 100644 --- a/docs/en/docs/css/custom.css +++ b/docs/en/docs/css/custom.css @@ -4,10 +4,25 @@ display: block; } +.termy { + /* For right to left languages */ + direction: ltr; +} + .termy [data-termynal] { white-space: pre-wrap; } +.termy .linenos { + display: none; +} + +a.external-link { + /* For right to left languages */ + direction: ltr; + display: inline-block; +} + a.external-link::after { /* \00A0 is a non-breaking space to make the mark be on the same line as the link @@ -94,7 +109,7 @@ a.announce-link:hover { .announce-wrapper .sponsor-badge { display: block; position: absolute; - top: -5px; + top: -10px; right: 0; font-size: 0.5rem; color: #999; @@ -118,3 +133,50 @@ a.announce-link:hover { .twitter { color: #00acee; } + +/* Right to left languages */ +code { + direction: ltr; + display: inline-block; +} + +.illustration { + margin-top: 2em; + margin-bottom: 2em; +} + +/* Screenshots */ +/* +Simulate a browser window frame. +Inspired by Termynal's CSS tricks with modifications +*/ + +.screenshot { + display: block; + background-color: #d3e0de; + border-radius: 4px; + padding: 45px 5px 5px; + position: relative; + -webkit-box-sizing: border-box; + box-sizing: border-box; +} + +.screenshot img { + display: block; + border-radius: 2px; +} + +.screenshot:before { + content: ''; + position: absolute; + top: 15px; + left: 15px; + display: inline-block; + width: 15px; + height: 15px; + border-radius: 50%; + /* A little hack to display the window buttons in one pseudo element. */ + background: #d9515d; + -webkit-box-shadow: 25px 0 0 #f4c025, 50px 0 0 #3ec930; + box-shadow: 25px 0 0 #f4c025, 50px 0 0 #3ec930; +} diff --git a/docs/en/docs/css/termynal.css b/docs/en/docs/css/termynal.css index 406c00897..8534f9102 100644 --- a/docs/en/docs/css/termynal.css +++ b/docs/en/docs/css/termynal.css @@ -26,6 +26,8 @@ position: relative; -webkit-box-sizing: border-box; box-sizing: border-box; + /* Custom line-height */ + line-height: 1.2; } [data-termynal]:before { diff --git a/docs/en/docs/deployment/cloud.md b/docs/en/docs/deployment/cloud.md new file mode 100644 index 000000000..d713379c3 --- /dev/null +++ b/docs/en/docs/deployment/cloud.md @@ -0,0 +1,17 @@ +# Deploy FastAPI on Cloud Providers + +You can use virtually **any cloud provider** to deploy your FastAPI application. + +In most of the cases, the main cloud providers have guides to deploy FastAPI with them. + +## Cloud Providers - Sponsors + +Some cloud providers ✨ [**sponsor FastAPI**](../help-fastapi.md#sponsor-the-author){.internal-link target=_blank} ✨, this ensures the continued and healthy **development** of FastAPI and its **ecosystem**. + +And it shows their true commitment to FastAPI and its **community** (you), as they not only want to provide you a **good service** but also want to make sure you have a **good and healthy framework**, FastAPI. 🙇 + +You might want to try their services and follow their guides: + +* Platform.sh +* Porter +* Render diff --git a/docs/en/docs/deployment/concepts.md b/docs/en/docs/deployment/concepts.md index 22604ceeb..ed635a920 100644 --- a/docs/en/docs/deployment/concepts.md +++ b/docs/en/docs/deployment/concepts.md @@ -25,7 +25,7 @@ But for now, let's check these important **conceptual ideas**. These concepts al ## Security - HTTPS -In the [previous chapter about HTTPS](./https.md){.internal-link target=_blank} we learned about how HTTPS provides encryption for your API. +In the [previous chapter about HTTPS](https.md){.internal-link target=_blank} we learned about how HTTPS provides encryption for your API. We also saw that HTTPS is normally provided by a component **external** to your application server, a **TLS Termination Proxy**. @@ -65,7 +65,7 @@ The word **program** is commonly used to describe many things: * The **code** that you write, the **Python files**. * The **file** that can be **executed** by the operating system, for example: `python`, `python.exe` or `uvicorn`. -* A particular program while it is **running** on the operating system, using the CPU, and storing things on memory. This is also called a **process**. +* A particular program while it is **running** on the operating system, using the CPU, and storing things in memory. This is also called a **process**. ### What is a Process @@ -94,7 +94,7 @@ In most cases, when you create a web API, you want it to be **always running**, ### In a Remote Server -When you set up a remote server (a cloud server, a virtual machine, etc.) the simplest thing you can do is to run Uvicorn (or similar) manually, the same way you do when developing locally. +When you set up a remote server (a cloud server, a virtual machine, etc.) the simplest thing you can do is use `fastapi run` (which uses Uvicorn) or something similar, manually, the same way you do when developing locally. And it will work and will be useful **during development**. @@ -151,10 +151,13 @@ And still, you would probably not want the application to stay dead because ther But in those cases with really bad errors that crash the running **process**, you would want an external component that is in charge of **restarting** the process, at least a couple of times... -!!! tip - ...Although if the whole application is just **crashing immediately** it probably doesn't make sense to keep restarting it forever. But in those cases, you will probably notice it during development, or at least right after deployment. +/// tip - So let's focus on the main cases, where it could crash entirely in some particular cases **in the future**, and it still makes sense to restart it. +...Although if the whole application is just **crashing immediately** it probably doesn't make sense to keep restarting it forever. But in those cases, you will probably notice it during development, or at least right after deployment. + +So let's focus on the main cases, where it could crash entirely in some particular cases **in the future**, and it still makes sense to restart it. + +/// You would probably want to have the thing in charge of restarting your application as an **external component**, because by that point, the same application with Uvicorn and Python already crashed, so there's nothing in the same code of the same app that could do anything about it. @@ -175,7 +178,7 @@ For example, this could be handled by: ## Replication - Processes and Memory -With a FastAPI application, using a server program like Uvicorn, running it once in **one process** can serve multiple clients concurrently. +With a FastAPI application, using a server program like the `fastapi` command that runs Uvicorn, running it once in **one process** can serve multiple clients concurrently. But in many cases, you will want to run several worker processes at the same time. @@ -187,7 +190,7 @@ When you run **multiple processes** of the same API program, they are commonly c ### Worker Processes and Ports -Remember from the docs [About HTTPS](./https.md){.internal-link target=_blank} that only one process can be listening on one combination of port and IP address in a server? +Remember from the docs [About HTTPS](https.md){.internal-link target=_blank} that only one process can be listening on one combination of port and IP address in a server? This is still true. @@ -213,7 +216,7 @@ This Manager Process would probably be the one listening on the **port** in the Those worker processes would be the ones running your application, they would perform the main computations to receive a **request** and return a **response**, and they would load anything you put in variables in RAM. - + And of course, the same machine would probably have **other processes** running as well, apart from your application. @@ -229,19 +232,20 @@ The main constraint to consider is that there has to be a **single** component h Here are some possible combinations and strategies: -* **Gunicorn** managing **Uvicorn workers** - * Gunicorn would be the **process manager** listening on the **IP** and **port**, the replication would be by having **multiple Uvicorn worker processes** -* **Uvicorn** managing **Uvicorn workers** - * One Uvicorn **process manager** would listen on the **IP** and **port**, and it would start **multiple Uvicorn worker processes** +* **Uvicorn** with `--workers` + * One Uvicorn **process manager** would listen on the **IP** and **port**, and it would start **multiple Uvicorn worker processes**. * **Kubernetes** and other distributed **container systems** - * Something in the **Kubernetes** layer would listen on the **IP** and **port**. The replication would be by having **multiple containers**, each with **one Uvicorn process** running -* **Cloud services** that handle this for your + * Something in the **Kubernetes** layer would listen on the **IP** and **port**. The replication would be by having **multiple containers**, each with **one Uvicorn process** running. +* **Cloud services** that handle this for you * The cloud service will probably **handle replication for you**. It would possibly let you define **a process to run**, or a **container image** to use, in any case, it would most probably be **a single Uvicorn process**, and the cloud service would be in charge of replicating it. -!!! tip - Don't worry if some of these items about **containers**, Docker, or Kubernetes don't make a lot of sense yet. +/// tip + +Don't worry if some of these items about **containers**, Docker, or Kubernetes don't make a lot of sense yet. + +I'll tell you more about container images, Docker, Kubernetes, etc. in a future chapter: [FastAPI in Containers - Docker](docker.md){.internal-link target=_blank}. - I'll tell you more about container images, Docker, Kubernetes, etc. in a future chapter: [FastAPI in Containers - Docker](./docker.md){.internal-link target=_blank}. +/// ## Previous Steps Before Starting @@ -253,14 +257,17 @@ But in most cases, you will want to perform these steps only **once**. So, you will want to have a **single process** to perform those **previous steps**, before starting the application. -And you will have to make sure that it's a single process running those previous steps *even* if afterwards, you start **multiple processes** (multiple workers) for the application itself. If those steps were run by **multiple processes**, they would **duplicate** the work by running it on **parallel**, and if the steps were something delicate like a database migration, they could cause conflicts with each other. +And you will have to make sure that it's a single process running those previous steps *even* if afterwards, you start **multiple processes** (multiple workers) for the application itself. If those steps were run by **multiple processes**, they would **duplicate** the work by running it in **parallel**, and if the steps were something delicate like a database migration, they could cause conflicts with each other. Of course, there are some cases where there's no problem in running the previous steps multiple times, in that case, it's a lot easier to handle. -!!! tip - Also, have in mind that depending on your setup, in some cases you **might not even need any previous steps** before starting your application. +/// tip - In that case, you wouldn't have to worry about any of this. 🤷 +Also, keep in mind that depending on your setup, in some cases you **might not even need any previous steps** before starting your application. + +In that case, you wouldn't have to worry about any of this. 🤷 + +/// ### Examples of Previous Steps Strategies @@ -272,8 +279,11 @@ Here are some possible ideas: * A bash script that runs the previous steps and then starts your application * You would still need a way to start/restart *that* bash script, detect errors, etc. -!!! tip - I'll give you more concrete examples for doing this with containers in a future chapter: [FastAPI in Containers - Docker](./docker.md){.internal-link target=_blank}. +/// tip + +I'll give you more concrete examples for doing this with containers in a future chapter: [FastAPI in Containers - Docker](docker.md){.internal-link target=_blank}. + +/// ## Resource Utilization @@ -297,7 +307,7 @@ You can use simple tools like `htop` to see the CPU and RAM used in your server ## Recap -You have been reading here some of the main concepts that you would probably need to have in mind when deciding how to deploy your application: +You have been reading here some of the main concepts that you would probably need to keep in mind when deciding how to deploy your application: * Security - HTTPS * Running on startup diff --git a/docs/en/docs/deployment/deta.md b/docs/en/docs/deployment/deta.md deleted file mode 100644 index c0dc3336a..000000000 --- a/docs/en/docs/deployment/deta.md +++ /dev/null @@ -1,258 +0,0 @@ -# Deploy FastAPI on Deta - -In this section you will learn how to easily deploy a **FastAPI** application on Deta using the free plan. 🎁 - -It will take you about **10 minutes**. - -!!! info - Deta is a **FastAPI** sponsor. 🎉 - -## A basic **FastAPI** app - -* Create a directory for your app, for example, `./fastapideta/` and enter into it. - -### FastAPI code - -* Create a `main.py` file with: - -```Python -from fastapi import FastAPI - -app = FastAPI() - - -@app.get("/") -def read_root(): - return {"Hello": "World"} - - -@app.get("/items/{item_id}") -def read_item(item_id: int): - return {"item_id": item_id} -``` - -### Requirements - -Now, in the same directory create a file `requirements.txt` with: - -```text -fastapi -``` - -!!! tip - You don't need to install Uvicorn to deploy on Deta, although you would probably want to install it locally to test your app. - -### Directory structure - -You will now have one directory `./fastapideta/` with two files: - -``` -. -└── main.py -└── requirements.txt -``` - -## Create a free Deta account - -Now create a free account on Deta, you just need an email and password. - -You don't even need a credit card. - -## Install the CLI - -Once you have your account, install the Deta CLI: - -=== "Linux, macOS" - -
- - ```console - $ curl -fsSL https://get.deta.dev/cli.sh | sh - ``` - -
- -=== "Windows PowerShell" - -
- - ```console - $ iwr https://get.deta.dev/cli.ps1 -useb | iex - ``` - -
- -After installing it, open a new terminal so that the installed CLI is detected. - -In a new terminal, confirm that it was correctly installed with: - -
- -```console -$ deta --help - -Deta command line interface for managing deta micros. -Complete documentation available at https://docs.deta.sh - -Usage: - deta [flags] - deta [command] - -Available Commands: - auth Change auth settings for a deta micro - -... -``` - -
- -!!! tip - If you have problems installing the CLI, check the official Deta docs. - -## Login with the CLI - -Now login to Deta from the CLI with: - -
- -```console -$ deta login - -Please, log in from the web page. Waiting.. -Logged in successfully. -``` - -
- -This will open a web browser and authenticate automatically. - -## Deploy with Deta - -Next, deploy your application with the Deta CLI: - -
- -```console -$ deta new - -Successfully created a new micro - -// Notice the "endpoint" 🔍 - -{ - "name": "fastapideta", - "runtime": "python3.7", - "endpoint": "https://qltnci.deta.dev", - "visor": "enabled", - "http_auth": "enabled" -} - -Adding dependencies... - - ----> 100% - - -Successfully installed fastapi-0.61.1 pydantic-1.7.2 starlette-0.13.6 -``` - -
- -You will see a JSON message similar to: - -```JSON hl_lines="4" -{ - "name": "fastapideta", - "runtime": "python3.7", - "endpoint": "https://qltnci.deta.dev", - "visor": "enabled", - "http_auth": "enabled" -} -``` - -!!! tip - Your deployment will have a different `"endpoint"` URL. - -## Check it - -Now open your browser in your `endpoint` URL. In the example above it was `https://qltnci.deta.dev`, but yours will be different. - -You will see the JSON response from your FastAPI app: - -```JSON -{ - "Hello": "World" -} -``` - -And now go to the `/docs` for your API, in the example above it would be `https://qltnci.deta.dev/docs`. - -It will show your docs like: - - - -## Enable public access - -By default, Deta will handle authentication using cookies for your account. - -But once you are ready, you can make it public with: - -
- -```console -$ deta auth disable - -Successfully disabled http auth -``` - -
- -Now you can share that URL with anyone and they will be able to access your API. 🚀 - -## HTTPS - -Congrats! You deployed your FastAPI app to Deta! 🎉 🍰 - -Also, notice that Deta correctly handles HTTPS for you, so you don't have to take care of that and can be sure that your clients will have a secure encrypted connection. ✅ 🔒 - -## Check the Visor - -From your docs UI (they will be in a URL like `https://qltnci.deta.dev/docs`) send a request to your *path operation* `/items/{item_id}`. - -For example with ID `5`. - -Now go to https://web.deta.sh. - -You will see there's a section to the left called "Micros" with each of your apps. - -You will see a tab with "Details", and also a tab "Visor", go to the tab "Visor". - -In there you can inspect the recent requests sent to your app. - -You can also edit them and re-play them. - - - -## Learn more - -At some point, you will probably want to store some data for your app in a way that persists through time. For that you can use Deta Base, it also has a generous **free tier**. - -You can also read more in the Deta Docs. - -## Deployment Concepts - -Coming back to the concepts we discussed in [Deployments Concepts](./concepts.md){.internal-link target=_blank}, here's how each of them would be handled with Deta: - -* **HTTPS**: Handled by Deta, they will give you a subdomain and handle HTTPS automatically. -* **Running on startup**: Handled by Deta, as part of their service. -* **Restarts**: Handled by Deta, as part of their service. -* **Replication**: Handled by Deta, as part of their service. -* **Memory**: Limit predefined by Deta, you could contact them to increase it. -* **Previous steps before starting**: Not directly supported, you could make it work with their Cron system or additional scripts. - -!!! note - Deta is designed to make it easy (and free) to deploy simple applications quickly. - - It can simplify several use cases, but at the same time, it doesn't support others, like using external databases (apart from Deta's own NoSQL database system), custom virtual machines, etc. - - You can read more details in the Deta docs to see if it's the right choice for you. diff --git a/docs/en/docs/deployment/docker.md b/docs/en/docs/deployment/docker.md index 3f86efcce..b106f7ac3 100644 --- a/docs/en/docs/deployment/docker.md +++ b/docs/en/docs/deployment/docker.md @@ -4,8 +4,11 @@ When deploying FastAPI applications a common approach is to build a **Linux cont Using Linux containers has several advantages including **security**, **replicability**, **simplicity**, and others. -!!! tip - In a hurry and already know this stuff? Jump to the [`Dockerfile` below 👇](#build-a-docker-image-for-fastapi). +/// tip + +In a hurry and already know this stuff? Jump to the [`Dockerfile` below 👇](#build-a-docker-image-for-fastapi). + +///
Dockerfile Preview 👀 @@ -21,10 +24,10 @@ RUN pip install --no-cache-dir --upgrade -r /code/requirements.txt COPY ./app /code/app -CMD ["uvicorn", "app.main:app", "--host", "0.0.0.0", "--port", "80"] +CMD ["fastapi", "run", "app/main.py", "--port", "80"] # If running behind a proxy like Nginx or Traefik add --proxy-headers -# CMD ["uvicorn", "app.main:app", "--host", "0.0.0.0", "--port", "80", "--proxy-headers"] +# CMD ["fastapi", "run", "app/main.py", "--port", "80", "--proxy-headers"] ```
@@ -70,7 +73,7 @@ And there are many other images for different things like databases, for example By using a pre-made container image it's very easy to **combine** and use different tools. For example, to try out a new database. In most cases, you can use the **official images**, and just configure them with environment variables. -That way, in many cases you can learn about containers and Docker and re-use that knowledge with many different tools and components. +That way, in many cases you can learn about containers and Docker and reuse that knowledge with many different tools and components. So, you would run **multiple containers** with different things, like a database, a Python application, a web server with a React frontend application, and connect them together via their internal network. @@ -108,14 +111,13 @@ It would depend mainly on the tool you use to **install** those requirements. The most common way to do it is to have a file `requirements.txt` with the package names and their versions, one per line. -You would of course use the same ideas you read in [About FastAPI versions](./versions.md){.internal-link target=_blank} to set the ranges of versions. +You would of course use the same ideas you read in [About FastAPI versions](versions.md){.internal-link target=_blank} to set the ranges of versions. For example, your `requirements.txt` could look like: ``` -fastapi>=0.68.0,<0.69.0 -pydantic>=1.8.0,<2.0.0 -uvicorn>=0.15.0,<0.16.0 +fastapi[standard]>=0.113.0,<0.114.0 +pydantic>=2.7.0,<3.0.0 ``` And you would normally install those package dependencies with `pip`, for example: @@ -125,15 +127,16 @@ And you would normally install those package dependencies with `pip`, for exampl ```console $ pip install -r requirements.txt ---> 100% -Successfully installed fastapi pydantic uvicorn +Successfully installed fastapi pydantic ```
-!!! info - There are other formats and tools to define and install package dependencies. +/// info - I'll show you an example using Poetry later in a section below. 👇 +There are other formats and tools to define and install package dependencies. + +/// ### Create the **FastAPI** Code @@ -142,7 +145,7 @@ Successfully installed fastapi pydantic uvicorn * Create a `main.py` file with: ```Python -from typing import Optional +from typing import Union from fastapi import FastAPI @@ -155,7 +158,7 @@ def read_root(): @app.get("/items/{item_id}") -def read_item(item_id: int, q: Optional[str] = None): +def read_item(item_id: int, q: Union[str, None] = None): return {"item_id": item_id, "q": q} ``` @@ -164,23 +167,23 @@ def read_item(item_id: int, q: Optional[str] = None): Now in the same project directory create a file `Dockerfile` with: ```{ .dockerfile .annotate } -# (1) +# (1)! FROM python:3.9 -# (2) +# (2)! WORKDIR /code -# (3) +# (3)! COPY ./requirements.txt /code/requirements.txt -# (4) +# (4)! RUN pip install --no-cache-dir --upgrade -r /code/requirements.txt -# (5) +# (5)! COPY ./app /code/app -# (6) -CMD ["uvicorn", "app.main:app", "--host", "0.0.0.0", "--port", "80"] +# (6)! +CMD ["fastapi", "run", "app/main.py", "--port", "80"] ``` 1. Start from the official Python base image. @@ -199,8 +202,11 @@ CMD ["uvicorn", "app.main:app", "--host", "0.0.0.0", "--port", "80"] The `--no-cache-dir` option tells `pip` to not save the downloaded packages locally, as that is only if `pip` was going to be run again to install the same packages, but that's not the case when working with containers. - !!! note - The `--no-cache-dir` is only related to `pip`, it has nothing to do with Docker or containers. + /// note + + The `--no-cache-dir` is only related to `pip`, it has nothing to do with Docker or containers. + + /// The `--upgrade` option tells `pip` to upgrade the packages if they are already installed. @@ -214,16 +220,49 @@ CMD ["uvicorn", "app.main:app", "--host", "0.0.0.0", "--port", "80"] So, it's important to put this **near the end** of the `Dockerfile`, to optimize the container image build times. -6. Set the **command** to run the `uvicorn` server. +6. Set the **command** to use `fastapi run`, which uses Uvicorn underneath. `CMD` takes a list of strings, each of these strings is what you would type in the command line separated by spaces. This command will be run from the **current working directory**, the same `/code` directory you set above with `WORKDIR /code`. - Because the program will be started at `/code` and inside of it is the directory `./app` with your code, **Uvicorn** will be able to see and **import** `app` from `app.main`. +/// tip + +Review what each line does by clicking each number bubble in the code. 👆 + +/// + +/// warning + +Make sure to **always** use the **exec form** of the `CMD` instruction, as explained below. + +/// + +#### Use `CMD` - Exec Form + +The `CMD` Docker instruction can be written using two forms: + +✅ **Exec** form: + +```Dockerfile +# ✅ Do this +CMD ["fastapi", "run", "app/main.py", "--port", "80"] +``` + +⛔️ **Shell** form: + +```Dockerfile +# ⛔️ Don't do this +CMD fastapi run app/main.py --port 80 +``` + +Make sure to always use the **exec** form to ensure that FastAPI can shutdown gracefully and [lifespan events](../advanced/events.md){.internal-link target=_blank} are triggered. + +You can read more about it in the Docker docs for shell and exec form. + +This can be quite noticeable when using `docker compose`. See this Docker Compose FAQ section for more technical details: Why do my services take 10 seconds to recreate or stop?. -!!! tip - Review what each line does by clicking each number bubble in the code. 👆 +#### Directory Structure You should now have a directory structure like: @@ -238,10 +277,10 @@ You should now have a directory structure like: #### Behind a TLS Termination Proxy -If you are running your container behind a TLS Termination Proxy (load balancer) like Nginx or Traefik, add the option `--proxy-headers`, this will tell Uvicorn to trust the headers sent by that proxy telling it that the application is running behind HTTPS, etc. +If you are running your container behind a TLS Termination Proxy (load balancer) like Nginx or Traefik, add the option `--proxy-headers`, this will tell Uvicorn (through the FastAPI CLI) to trust the headers sent by that proxy telling it that the application is running behind HTTPS, etc. ```Dockerfile -CMD ["uvicorn", "app.main:app", "--proxy-headers", "--host", "0.0.0.0", "--port", "80"] +CMD ["fastapi", "run", "app/main.py", "--proxy-headers", "--port", "80"] ``` #### Docker Cache @@ -254,7 +293,7 @@ COPY ./requirements.txt /code/requirements.txt Docker and other tools **build** these container images **incrementally**, adding **one layer on top of the other**, starting from the top of the `Dockerfile` and adding any files created by each of the instructions of the `Dockerfile`. -Docker and similar tools also use an **internal cache** when building the image, if a file hasn't changed since the last time building the container image, then it will **re-use the same layer** created the last time, instead of copying the file again and creating a new layer from scratch. +Docker and similar tools also use an **internal cache** when building the image, if a file hasn't changed since the last time building the container image, then it will **reuse the same layer** created the last time, instead of copying the file again and creating a new layer from scratch. Just avoiding the copy of files doesn't necessarily improve things too much, but because it used the cache for that step, it can **use the cache for the next step**. For example, it could use the cache for the instruction that installs dependencies with: @@ -293,10 +332,13 @@ $ docker build -t myimage .
-!!! tip - Notice the `.` at the end, it's equivalent to `./`, it tells Docker the directory to use to build the container image. +/// tip - In this case, it's the same current directory (`.`). +Notice the `.` at the end, it's equivalent to `./`, it tells Docker the directory to use to build the container image. + +In this case, it's the same current directory (`.`). + +/// ### Start the Docker Container @@ -350,7 +392,7 @@ If your FastAPI is a single file, for example, `main.py` without an `./app` dire Then you would just have to change the corresponding paths to copy the file inside the `Dockerfile`: ```{ .dockerfile .annotate hl_lines="10 13" } -FROM python:3.9 +FROM python:3.9 WORKDIR /code @@ -358,22 +400,22 @@ COPY ./requirements.txt /code/requirements.txt RUN pip install --no-cache-dir --upgrade -r /code/requirements.txt -# (1) +# (1)! COPY ./main.py /code/ -# (2) -CMD ["uvicorn", "main:app", "--host", "0.0.0.0", "--port", "80"] +# (2)! +CMD ["fastapi", "run", "main.py", "--port", "80"] ``` 1. Copy the `main.py` file to the `/code` directory directly (without any `./app` directory). -2. Run Uvicorn and tell it to import the `app` object from `main` (instead of importing from `app.main`). +2. Use `fastapi run` to serve your application in the single file `main.py`. -Then adjust the Uvicorn command to use the new module `main` instead of `app.main` to import the FastAPI object `app`. +When you pass the file to `fastapi run` it will detect automatically that it is a single file and not part of a package and will know how to import it and serve your FastAPI app. 😎 ## Deployment Concepts -Let's talk again about some of the same [Deployment Concepts](./concepts.md){.internal-link target=_blank} in terms of containers. +Let's talk again about some of the same [Deployment Concepts](concepts.md){.internal-link target=_blank} in terms of containers. Containers are mainly a tool to simplify the process of **building and deploying** an application, but they don't enforce a particular approach to handle these **deployment concepts**, and there are several possible strategies. @@ -394,8 +436,11 @@ If we focus just on the **container image** for a FastAPI application (and later It could be another container, for example with Traefik, handling **HTTPS** and **automatic** acquisition of **certificates**. -!!! tip - Traefik has integrations with Docker, Kubernetes, and others, so it's very easy to set up and configure HTTPS for your containers with it. +/// tip + +Traefik has integrations with Docker, Kubernetes, and others, so it's very easy to set up and configure HTTPS for your containers with it. + +/// Alternatively, HTTPS could be handled by a cloud provider as one of their services (while still running the application in a container). @@ -411,11 +456,11 @@ Without using containers, making applications run on startup and with restarts c ## Replication - Number of Processes -If you have a cluster of machines with **Kubernetes**, Docker Swarm Mode, Nomad, or another similar complex system to manage distributed containers on multiple machines, then you will probably want to **handle replication** at the **cluster level** instead of using a **process manager** (like Gunicorn with workers) in each container. +If you have a cluster of machines with **Kubernetes**, Docker Swarm Mode, Nomad, or another similar complex system to manage distributed containers on multiple machines, then you will probably want to **handle replication** at the **cluster level** instead of using a **process manager** (like Uvicorn with workers) in each container. One of those distributed container management systems like Kubernetes normally has some integrated way of handling **replication of containers** while still supporting **load balancing** for the incoming requests. All at the **cluster level**. -In those cases, you would probably want to build a **Docker image from scratch** as [explained above](#dockerfile), installing your dependencies, and running **a single Uvicorn process** instead of running something like Gunicorn with Uvicorn workers. +In those cases, you would probably want to build a **Docker image from scratch** as [explained above](#dockerfile), installing your dependencies, and running **a single Uvicorn process** instead of using multiple Uvicorn workers. ### Load Balancer @@ -423,8 +468,11 @@ When using containers, you would normally have some component **listening on the As this component would take the **load** of requests and distribute that among the workers in a (hopefully) **balanced** way, it is also commonly called a **Load Balancer**. -!!! tip - The same **TLS Termination Proxy** component used for HTTPS would probably also be a **Load Balancer**. +/// tip + +The same **TLS Termination Proxy** component used for HTTPS would probably also be a **Load Balancer**. + +/// And when working with containers, the same system you use to start and manage them would already have internal tools to transmit the **network communication** (e.g. HTTP requests) from that **load balancer** (that could also be a **TLS Termination Proxy**) to the container(s) with your app. @@ -442,37 +490,44 @@ And normally this **load balancer** would be able to handle requests that go to In this type of scenario, you probably would want to have **a single (Uvicorn) process per container**, as you would already be handling replication at the cluster level. -So, in this case, you **would not** want to have a process manager like Gunicorn with Uvicorn workers, or Uvicorn using its own Uvicorn workers. You would want to have just a **single Uvicorn process** per container (but probably multiple containers). +So, in this case, you **would not** want to have a multiple workers in the container, for example with the `--workers` command line option.You would want to have just a **single Uvicorn process** per container (but probably multiple containers). -Having another process manager inside the container (as would be with Gunicorn or Uvicorn managing Uvicorn workers) would only add **unnecessary complexity** that you are most probably already taking care of with your cluster system. +Having another process manager inside the container (as would be with multiple workers) would only add **unnecessary complexity** that you are most probably already taking care of with your cluster system. ### Containers with Multiple Processes and Special Cases -Of course, there are **special cases** where you could want to have **a container** with a **Gunicorn process manager** starting several **Uvicorn worker processes** inside. +Of course, there are **special cases** where you could want to have **a container** with several **Uvicorn worker processes** inside. -In those cases, you can use the **official Docker image** that includes **Gunicorn** as a process manager running multiple **Uvicorn worker processes**, and some default settings to adjust the number of workers based on the current CPU cores automatically. I'll tell you more about it below in [Official Docker Image with Gunicorn - Uvicorn](#official-docker-image-with-gunicorn-uvicorn). +In those cases, you can use the `--workers` command line option to set the number of workers that you want to run: -Here are some examples of when that could make sense: +```{ .dockerfile .annotate } +FROM python:3.9 -#### A Simple App +WORKDIR /code -You could want a process manager in the container if your application is **simple enough** that you don't need (at least not yet) to fine-tune the number of processes too much, and you can just use an automated default (with the official Docker image), and you are running it on a **single server**, not a cluster. +COPY ./requirements.txt /code/requirements.txt -#### Docker Compose +RUN pip install --no-cache-dir --upgrade -r /code/requirements.txt -You could be deploying to a **single server** (not a cluster) with **Docker Compose**, so you wouldn't have an easy way to manage replication of containers (with Docker Compose) while preserving the shared network and **load balancing**. +COPY ./app /code/app -Then you could want to have **a single container** with a **process manager** starting **several worker processes** inside. +# (1)! +CMD ["fastapi", "run", "app/main.py", "--port", "80", "--workers", "4"] +``` + +1. Here we use the `--workers` command line option to set the number of workers to 4. + +Here are some examples of when that could make sense: -#### Prometheus and Other Reasons +#### A Simple App -You could also have **other reasons** that would make it easier to have a **single container** with **multiple processes** instead of having **multiple containers** with **a single process** in each of them. +You could want a process manager in the container if your application is **simple enough** that can run it on a **single server**, not a cluster. -For example (depending on your setup) you could have some tool like a Prometheus exporter in the same container that should have access to **each of the requests** that come. +#### Docker Compose -In this case, if you had **multiple containers**, by default, when Prometheus came to **read the metrics**, it would get the ones for **a single container each time** (for the container that handled that particular request), instead of getting the **accumulated metrics** for all the replicated containers. +You could be deploying to a **single server** (not a cluster) with **Docker Compose**, so you wouldn't have an easy way to manage replication of containers (with Docker Compose) while preserving the shared network and **load balancing**. -Then, in that case, it could be simpler to have **one container** with **multiple processes**, and a local tool (e.g. a Prometheus exporter) on the same container collecting Prometheus metrics for all the internal processes and exposing those metrics on that single container. +Then you could want to have **a single container** with a **process manager** starting **several worker processes** inside. --- @@ -493,7 +548,7 @@ And then you can set those same memory limits and requirements in your configura If your application is **simple**, this will probably **not be a problem**, and you might not need to specify hard memory limits. But if you are **using a lot of memory** (for example with **machine learning** models), you should check how much memory you are consuming and adjust the **number of containers** that runs in **each machine** (and maybe add more machines to your cluster). -If you run **multiple processes per container** (for example with the official Docker image) you will have to make sure that the number of processes started doesn't **consume more memory** than what is available. +If you run **multiple processes per container** you will have to make sure that the number of processes started doesn't **consume more memory** than what is available. ## Previous Steps Before Starting and Containers @@ -503,80 +558,35 @@ If you are using containers (e.g. Docker, Kubernetes), then there are two main a If you have **multiple containers**, probably each one running a **single process** (for example, in a **Kubernetes** cluster), then you would probably want to have a **separate container** doing the work of the **previous steps** in a single container, running a single process, **before** running the replicated worker containers. -!!! info - If you are using Kubernetes, this would probably be an Init Container. - -If in your use case there's no problem in running those previous steps **multiple times in parallel** (for example if you are not running database migrations, but just checking if the database is ready yet), then you could also just put them in each container right before starting the main process. - -### Single Container - -If you have a simple setup, with a **single container** that then starts multiple **worker processes** (or also just one process), then you could run those previous steps in the same container, right before starting the process with the app. The official Docker image supports this internally. - -## Official Docker Image with Gunicorn - Uvicorn - -There is an official Docker image that includes Gunicorn running with Uvicorn workers, as detailed in a previous chapter: [Server Workers - Gunicorn with Uvicorn](./server-workers.md){.internal-link target=_blank}. - -This image would be useful mainly in the situations described above in: [Containers with Multiple Processes and Special Cases](#containers-with-multiple-processes-and-special-cases). - -* tiangolo/uvicorn-gunicorn-fastapi. - -!!! warning - There's a high chance that you **don't** need this base image or any other similar one, and would be better off by building the image from scratch as [described above in: Build a Docker Image for FastAPI](#build-a-docker-image-for-fastapi). - -This image has an **auto-tuning** mechanism included to set the **number of worker processes** based on the CPU cores available. +/// info -It has **sensible defaults**, but you can still change and update all the configurations with **environment variables** or configuration files. +If you are using Kubernetes, this would probably be an Init Container. -It also supports running **previous steps before starting** with a script. +/// -!!! tip - To see all the configurations and options, go to the Docker image page: tiangolo/uvicorn-gunicorn-fastapi. - -### Number of Processes on the Official Docker Image - -The **number of processes** on this image is **computed automatically** from the CPU **cores** available. - -This means that it will try to **squeeze** as much **performance** from the CPU as possible. - -You can also adjust it with the configurations using **environment variables**, etc. - -But it also means that as the number of processes depends on the CPU the container is running, the **amount of memory consumed** will also depend on that. - -So, if your application consumes a lot of memory (for example with machine learning models), and your server has a lot of CPU cores **but little memory**, then your container could end up trying to use more memory than what is available, and degrading performance a lot (or even crashing). 🚨 - -### Create a `Dockerfile` - -Here's how you would create a `Dockerfile` based on this image: - -```Dockerfile -FROM tiangolo/uvicorn-gunicorn-fastapi:python3.9 - -COPY ./requirements.txt /app/requirements.txt +If in your use case there's no problem in running those previous steps **multiple times in parallel** (for example if you are not running database migrations, but just checking if the database is ready yet), then you could also just put them in each container right before starting the main process. -RUN pip install --no-cache-dir --upgrade -r /app/requirements.txt +### Single Container -COPY ./app /app -``` +If you have a simple setup, with a **single container** that then starts multiple **worker processes** (or also just one process), then you could run those previous steps in the same container, right before starting the process with the app. -### Bigger Applications +### Base Docker Image -If you followed the section about creating [Bigger Applications with Multiple Files](../tutorial/bigger-applications.md){.internal-link target=_blank}, your `Dockerfile` might instead look like: +There used to be an official FastAPI Docker image: tiangolo/uvicorn-gunicorn-fastapi. But it is now deprecated. ⛔️ -```Dockerfile hl_lines="7" -FROM tiangolo/uvicorn-gunicorn-fastapi:python3.9 +You should probably **not** use this base Docker image (or any other similar one). -COPY ./requirements.txt /app/requirements.txt +If you are using **Kubernetes** (or others) and you are already setting **replication** at the cluster level, with multiple **containers**. In those cases, you are better off **building an image from scratch** as described above: [Build a Docker Image for FastAPI](#build-a-docker-image-for-fastapi). -RUN pip install --no-cache-dir --upgrade -r /app/requirements.txt +And if you need to have multiple workers, you can simply use the `--workers` command line option. -COPY ./app /app/app -``` +/// note | Technical Details -### When to Use +The Docker image was created when Uvicorn didn't support managing and restarting dead workers, so it was needed to use Gunicorn with Uvicorn, which added quite some complexity, just to have Gunicorn manage and restart the Uvicorn worker processes. -You should probably **not** use this official base image (or any other similar one) if you are using **Kubernetes** (or others) and you are already setting **replication** at the cluster level, with multiple **containers**. In those cases, you are better off **building an image from scratch** as described above: [Build a Docker Image for FastAPI](#build-a-docker-image-for-fastapi). +But now that Uvicorn (and the `fastapi` command) support using `--workers`, there's no reason to use a base Docker image instead of building your own (it's pretty much the same amount of code 😅). -This image would be useful mainly in the special cases described above in [Containers with Multiple Processes and Special Cases](#containers-with-multiple-processes-and-special-cases). For example, if your application is **simple enough** that setting a default number of processes based on the CPU works well, you don't want to bother with manually configuring the replication at the cluster level, and you are not running more than one container with your app. Or if you are deploying with **Docker Compose**, running on a single server, etc. +/// ## Deploy the Container Image @@ -590,95 +600,9 @@ For example: * With another tool like Nomad * With a cloud service that takes your container image and deploys it -## Docker Image with Poetry +## Docker Image with `uv` -If you use Poetry to manage your project's dependencies, you could use Docker multi-stage building: - -```{ .dockerfile .annotate } -# (1) -FROM python:3.9 as requirements-stage - -# (2) -WORKDIR /tmp - -# (3) -RUN pip install poetry - -# (4) -COPY ./pyproject.toml ./poetry.lock* /tmp/ - -# (5) -RUN poetry export -f requirements.txt --output requirements.txt --without-hashes - -# (6) -FROM python:3.9 - -# (7) -WORKDIR /code - -# (8) -COPY --from=requirements-stage /tmp/requirements.txt /code/requirements.txt - -# (9) -RUN pip install --no-cache-dir --upgrade -r /code/requirements.txt - -# (10) -COPY ./app /code/app - -# (11) -CMD ["uvicorn", "app.main:app", "--host", "0.0.0.0", "--port", "80"] -``` - -1. This is the first stage, it is named `requirements-stage`. - -2. Set `/tmp` as the current working directory. - - Here's where we will generate the file `requirements.txt` - -3. Install Poetry in this Docker stage. - -4. Copy the `pyproject.toml` and `poetry.lock` files to the `/tmp` directory. - - Because it uses `./poetry.lock*` (ending with a `*`), it won't crash if that file is not available yet. - -5. Generate the `requirements.txt` file. - -6. This is the final stage, anything here will be preserved in the final container image. - -7. Set the current working directory to `/code`. - -8. Copy the `requirements.txt` file to the `/code` directory. - - This file only lives in the previous Docker stage, that's why we use `--from-requirements-stage` to copy it. - -9. Install the package dependencies in the generated `requirements.txt` file. - -10. Copy the `app` directory to the `/code` directory. - -11. Run the `uvicorn` command, telling it to use the `app` object imported from `app.main`. - -!!! tip - Click the bubble numbers to see what each line does. - -A **Docker stage** is a part of a `Dockerfile` that works as a **temporary container image** that is only used to generate some files to be used later. - -The first stage will only be used to **install Poetry** and to **generate the `requirements.txt`** with your project dependencies from Poetry's `pyproject.toml` file. - -This `requirements.txt` file will be used with `pip` later in the **next stage**. - -In the final container image **only the final stage** is preserved. The previous stage(s) will be discarded. - -When using Poetry, it would make sense to use **Docker multi-stage builds** because you don't really need to have Poetry and its dependencies installed in the final container image, you **only need** to have the generated `requirements.txt` file to install your project dependencies. - -Then in the next (and final) stage you would build the image more or less in the same way as described before. - -### Behind a TLS Termination Proxy - Poetry - -Again, if you are running your container behind a TLS Termination Proxy (load balancer) like Nginx or Traefik, add the option `--proxy-headers` to the command: - -```Dockerfile -CMD ["uvicorn", "app.main:app", "--proxy-headers", "--host", "0.0.0.0", "--port", "80"] -``` +If you are using uv to install and manage your project, you can follow their uv Docker guide. ## Recap @@ -691,8 +615,6 @@ Using container systems (e.g. with **Docker** and **Kubernetes**) it becomes fai * Memory * Previous steps before starting -In most cases, you probably won't want to use any base image, and instead **build a container image from scratch** one based on the official Python Docker image. +In most cases, you probably won't want to use any base image, and instead **build a container image from scratch** based on the official Python Docker image. Taking care of the **order** of instructions in the `Dockerfile` and the **Docker cache** you can **minimize build times**, to maximize your productivity (and avoid boredom). 😎 - -In certain special cases, you might want to use the official Docker image for FastAPI. 🤓 diff --git a/docs/en/docs/deployment/https.md b/docs/en/docs/deployment/https.md index 790976a71..8b4a08dbe 100644 --- a/docs/en/docs/deployment/https.md +++ b/docs/en/docs/deployment/https.md @@ -4,12 +4,15 @@ It is easy to assume that HTTPS is something that is just "enabled" or not. But it is way more complex than that. -!!! tip - If you are in a hurry or don't care, continue with the next sections for step by step instructions to set everything up with different techniques. +/// tip + +If you are in a hurry or don't care, continue with the next sections for step by step instructions to set everything up with different techniques. + +/// To **learn the basics of HTTPS**, from a consumer perspective, check https://howhttps.works/. -Now, from a **developer's perspective**, here are several things to have in mind while thinking about HTTPS: +Now, from a **developer's perspective**, here are several things to keep in mind while thinking about HTTPS: * For HTTPS, **the server** needs to **have "certificates"** generated by a **third party**. * Those certificates are actually **acquired** from the third party, not "generated". @@ -68,8 +71,11 @@ In the DNS server(s) you would configure a record (an "`A record`") to point **y You would probably do this just once, the first time, when setting everything up. -!!! tip - This Domain Name part is way before HTTPS, but as everything depends on the domain and the IP address, it's worth mentioning it here. +/// tip + +This Domain Name part is way before HTTPS, but as everything depends on the domain and the IP address, it's worth mentioning it here. + +/// ### DNS @@ -79,7 +85,7 @@ First, the browser would check with the **DNS servers** what is the **IP for the The DNS servers would tell the browser to use some specific **IP address**. That would be the public IP address used by your server, that you configured in the DNS servers. - + ### TLS Handshake Start @@ -87,7 +93,7 @@ The browser would then communicate with that IP address on **port 443** (the HTT The first part of the communication is just to establish the connection between the client and the server and to decide the cryptographic keys they will use, etc. - + This interaction between the client and the server to establish the TLS connection is called the **TLS handshake**. @@ -105,7 +111,7 @@ Using the **SNI extension** discussed above, the TLS Termination Proxy would che In this case, it would use the certificate for `someapp.example.com`. - + The client already **trusts** the entity that generated that TLS certificate (in this case Let's Encrypt, but we'll see about that later), so it can **verify** that the certificate is valid. @@ -115,8 +121,11 @@ After this, the client and the server have an **encrypted TCP connection**, this And that's what **HTTPS** is, it's just plain **HTTP** inside a **secure TLS connection** instead of a pure (unencrypted) TCP connection. -!!! tip - Notice that the encryption of the communication happens at the **TCP level**, not at the HTTP level. +/// tip + +Notice that the encryption of the communication happens at the **TCP level**, not at the HTTP level. + +/// ### HTTPS Request @@ -124,19 +133,19 @@ Now that the client and server (specifically the browser and the TLS Termination So, the client sends an **HTTPS request**. This is just an HTTP request through an encrypted TLS connection. - + ### Decrypt the Request The TLS Termination Proxy would use the encryption agreed to **decrypt the request**, and would transmit the **plain (decrypted) HTTP request** to the process running the application (for example a process with Uvicorn running the FastAPI application). - + ### HTTP Response The application would process the request and send a **plain (unencrypted) HTTP response** to the TLS Termination Proxy. - + ### HTTPS Response @@ -144,7 +153,7 @@ The TLS Termination Proxy would then **encrypt the response** using the cryptogr Next, the browser would verify that the response is valid and encrypted with the right cryptographic key, etc. It would then **decrypt the response** and process it. - + The client (browser) will know that the response comes from the correct server because it is using the cryptography they agreed using the **HTTPS certificate** before. @@ -154,7 +163,7 @@ In the same server (or servers), there could be **multiple applications**, for e Only one process can be handling the specific IP and port (the TLS Termination Proxy in our example) but the other applications/processes can be running on the server(s) too, as long as they don't try to use the same **combination of public IP and port**. - + That way, the TLS Termination Proxy could handle HTTPS and certificates for **multiple domains**, for multiple applications, and then transmit the requests to the right application in each case. @@ -164,7 +173,7 @@ At some point in the future, each certificate would **expire** (about 3 months a And then, there would be another program (in some cases it's another program, in some cases it could be the same TLS Termination Proxy) that would talk to Let's Encrypt, and renew the certificate(s). - + The **TLS certificates** are **associated with a domain name**, not with an IP address. diff --git a/docs/en/docs/deployment/index.md b/docs/en/docs/deployment/index.md index f0fd001cd..b43bd050a 100644 --- a/docs/en/docs/deployment/index.md +++ b/docs/en/docs/deployment/index.md @@ -1,4 +1,4 @@ -# Deployment - Intro +# Deployment Deploying a **FastAPI** application is relatively easy. @@ -16,6 +16,6 @@ There are several ways to do it depending on your specific use case and the tool You could **deploy a server** yourself using a combination of tools, you could use a **cloud service** that does part of the work for you, or other possible options. -I will show you some of the main concepts you should probably have in mind when deploying a **FastAPI** application (although most of it applies to any other type of web application). +I will show you some of the main concepts you should probably keep in mind when deploying a **FastAPI** application (although most of it applies to any other type of web application). -You will see more details to have in mind and some of the techniques to do it in the next sections. ✨ +You will see more details to keep in mind and some of the techniques to do it in the next sections. ✨ diff --git a/docs/en/docs/deployment/manually.md b/docs/en/docs/deployment/manually.md index 7fd1f4d4f..19ba98075 100644 --- a/docs/en/docs/deployment/manually.md +++ b/docs/en/docs/deployment/manually.md @@ -1,133 +1,145 @@ -# Run a Server Manually - Uvicorn +# Run a Server Manually -The main thing you need to run a **FastAPI** application in a remote server machine is an ASGI server program like **Uvicorn**. +## Use the `fastapi run` Command -There are 3 main alternatives: +In short, use `fastapi run` to serve your FastAPI application: -* Uvicorn: a high performance ASGI server. -* Hypercorn: an ASGI server compatible with HTTP/2 and Trio among other features. -* Daphne: the ASGI server built for Django Channels. +
-## Server Machine and Server Program +```console +$ fastapi run main.py -There's a small detail about names to have in mind. 💡 + FastAPI Starting production server 🚀 -The word "**server**" is commonly used to refer to both the remote/cloud computer (the physical or virtual machine) and also the program that is running on that machine (e.g. Uvicorn). + Searching for package file structure from directories + with __init__.py files + Importing from /home/user/code/awesomeapp -Just have that in mind when you read "server" in general, it could refer to one of those two things. + module 🐍 main.py -When referring to the remote machine, it's common to call it **server**, but also **machine**, **VM** (virtual machine), **node**. Those all refer to some type of remote machine, normally running Linux, where you run programs. + code Importing the FastAPI app object from the module with + the following code: -## Install the Server Program + from main import app -You can install an ASGI compatible server with: + app Using import string: main:app -=== "Uvicorn" + server Server started at http://0.0.0.0:8000 + server Documentation at http://0.0.0.0:8000/docs - * Uvicorn, a lightning-fast ASGI server, built on uvloop and httptools. + Logs: -
+ INFO Started server process [2306215] + INFO Waiting for application startup. + INFO Application startup complete. + INFO Uvicorn running on http://0.0.0.0:8000 (Press CTRL+C + to quit) +``` - ```console - $ pip install "uvicorn[standard]" +
- ---> 100% - ``` +That would work for most of the cases. 😎 -
+You could use that command for example to start your **FastAPI** app in a container, in a server, etc. - !!! tip - By adding the `standard`, Uvicorn will install and use some recommended extra dependencies. - - That including `uvloop`, the high-performance drop-in replacement for `asyncio`, that provides the big concurrency performance boost. +## ASGI Servers -=== "Hypercorn" +Let's go a little deeper into the details. - * Hypercorn, an ASGI server also compatible with HTTP/2. +FastAPI uses a standard for building Python web frameworks and servers called ASGI. FastAPI is an ASGI web framework. -
+The main thing you need to run a **FastAPI** application (or any other ASGI application) in a remote server machine is an ASGI server program like **Uvicorn**, this is the one that comes by default in the `fastapi` command. - ```console - $ pip install hypercorn +There are several alternatives, including: - ---> 100% - ``` +* Uvicorn: a high performance ASGI server. +* Hypercorn: an ASGI server compatible with HTTP/2 and Trio among other features. +* Daphne: the ASGI server built for Django Channels. +* Granian: A Rust HTTP server for Python applications. +* NGINX Unit: NGINX Unit is a lightweight and versatile web application runtime. -
+## Server Machine and Server Program - ...or any other ASGI server. +There's a small detail about names to keep in mind. 💡 -## Run the Server Program +The word "**server**" is commonly used to refer to both the remote/cloud computer (the physical or virtual machine) and also the program that is running on that machine (e.g. Uvicorn). -You can then your application the same way you have done in the tutorials, but without the `--reload` option, e.g.: +Just keep in mind that when you read "server" in general, it could refer to one of those two things. -=== "Uvicorn" +When referring to the remote machine, it's common to call it **server**, but also **machine**, **VM** (virtual machine), **node**. Those all refer to some type of remote machine, normally running Linux, where you run programs. -
+## Install the Server Program - ```console - $ uvicorn main:app --host 0.0.0.0 --port 80 +When you install FastAPI, it comes with a production server, Uvicorn, and you can start it with the `fastapi run` command. - INFO: Uvicorn running on http://0.0.0.0:80 (Press CTRL+C to quit) - ``` +But you can also install an ASGI server manually. -
+Make sure you create a [virtual environment](../virtual-environments.md){.internal-link target=_blank}, activate it, and then you can install the server application. -=== "Hypercorn" +For example, to install Uvicorn: -
+
- ```console - $ hypercorn main:app --bind 0.0.0.0:80 +```console +$ pip install "uvicorn[standard]" - Running on 0.0.0.0:8080 over http (CTRL + C to quit) - ``` +---> 100% +``` -
+
-!!! warning - Remember to remove the `--reload` option if you were using it. +A similar process would apply to any other ASGI server program. - The `--reload` option consumes much more resources, is more unstable, etc. - - It helps a lot during **development**, but you **shouldn't** use it in **production**. +/// tip -## Hypercorn with Trio +By adding the `standard`, Uvicorn will install and use some recommended extra dependencies. -Starlette and **FastAPI** are based on AnyIO, which makes them compatible with both Python's standard library asyncio and Trio. +That including `uvloop`, the high-performance drop-in replacement for `asyncio`, that provides the big concurrency performance boost. -Nevertheless, Uvicorn is currently only compatible with asyncio, and it normally uses `uvloop`, the high-performance drop-in replacement for `asyncio`. +When you install FastAPI with something like `pip install "fastapi[standard]"` you already get `uvicorn[standard]` as well. -But if you want to directly use **Trio**, then you can use **Hypercorn** as it supports it. ✨ +/// -### Install Hypercorn with Trio +## Run the Server Program -First you need to install Hypercorn with Trio support: +If you installed an ASGI server manually, you would normally need to pass an import string in a special format for it to import your FastAPI application:
```console -$ pip install "hypercorn[trio]" ----> 100% +$ uvicorn main:app --host 0.0.0.0 --port 80 + +INFO: Uvicorn running on http://0.0.0.0:80 (Press CTRL+C to quit) ```
-### Run with Trio +/// note -Then you can pass the command line option `--worker-class` with the value `trio`: +The command `uvicorn main:app` refers to: -
+* `main`: the file `main.py` (the Python "module"). +* `app`: the object created inside of `main.py` with the line `app = FastAPI()`. -```console -$ hypercorn main:app --worker-class trio +It is equivalent to: + +```Python +from main import app ``` -
+/// + +Each alternative ASGI server program would have a similar command, you can read more in their respective documentation. + +/// warning + +Uvicorn and other servers support a `--reload` option that is useful during development. + +The `--reload` option consumes much more resources, is more unstable, etc. -And that will start Hypercorn with your app using Trio as the backend. +It helps a lot during **development**, but you **shouldn't** use it in **production**. -Now you can use Trio internally in your app. Or even better, you can use AnyIO, to keep your code compatible with both Trio and asyncio. 🎉 +/// ## Deployment Concepts diff --git a/docs/en/docs/deployment/server-workers.md b/docs/en/docs/deployment/server-workers.md index 4ccd9d9f6..5d6b0d00a 100644 --- a/docs/en/docs/deployment/server-workers.md +++ b/docs/en/docs/deployment/server-workers.md @@ -1,4 +1,4 @@ -# Server Workers - Gunicorn with Uvicorn +# Server Workers - Uvicorn with Workers Let's check back those deployment concepts from before: @@ -9,118 +9,79 @@ Let's check back those deployment concepts from before: * Memory * Previous steps before starting -Up to this point, with all the tutorials in the docs, you have probably been running a **server program** like Uvicorn, running a **single process**. +Up to this point, with all the tutorials in the docs, you have probably been running a **server program**, for example, using the `fastapi` command, that runs Uvicorn, running a **single process**. When deploying applications you will probably want to have some **replication of processes** to take advantage of **multiple cores** and to be able to handle more requests. -As you saw in the previous chapter about [Deployment Concepts](./concepts.md){.internal-link target=_blank}, there are multiple strategies you can use. +As you saw in the previous chapter about [Deployment Concepts](concepts.md){.internal-link target=_blank}, there are multiple strategies you can use. -Here I'll show you how to use **Gunicorn** with **Uvicorn worker processes**. +Here I'll show you how to use **Uvicorn** with **worker processes** using the `fastapi` command or the `uvicorn` command directly. -!!! info - If you are using containers, for example with Docker or Kubernetes, I'll tell you more about that in the next chapter: [FastAPI in Containers - Docker](./docker.md){.internal-link target=_blank}. +/// info - In particular, when running on **Kubernetes** you will probably **not** want to use Gunicorn and instead run **a single Uvicorn process per container**, but I'll tell you about it later in that chapter. +If you are using containers, for example with Docker or Kubernetes, I'll tell you more about that in the next chapter: [FastAPI in Containers - Docker](docker.md){.internal-link target=_blank}. -## Gunicorn with Uvicorn Workers +In particular, when running on **Kubernetes** you will probably **not** want to use workers and instead run **a single Uvicorn process per container**, but I'll tell you about it later in that chapter. -**Gunicorn** is mainly an application server using the **WSGI standard**. That means that Gunicorn can serve applications like Flask and Django. Gunicorn by itself is not compatible with **FastAPI**, as FastAPI uses the newest **ASGI standard**. +/// -But Gunicorn supports working as a **process manager** and allowing users to tell it which specific **worker process class** to use. Then Gunicorn would start one or more **worker processes** using that class. +## Multiple Workers -And **Uvicorn** has a **Gunicorn-compatible worker class**. +You can start multiple workers with the `--workers` command line option: -Using that combination, Gunicorn would act as a **process manager**, listening on the **port** and the **IP**. And it would **transmit** the communication to the worker processes running the **Uvicorn class**. +//// tab | `fastapi` -And then the Gunicorn-compatible **Uvicorn worker** class would be in charge of converting the data sent by Gunicorn to the ASGI standard for FastAPI to use it. - -## Install Gunicorn and Uvicorn +If you use the `fastapi` command:
```console -$ pip install "uvicorn[standard]" gunicorn - ----> 100% -``` +$ fastapi run --workers 4 main.py -
- -That will install both Uvicorn with the `standard` extra packages (to get high performance) and Gunicorn. + FastAPI Starting production server 🚀 -## Run Gunicorn with Uvicorn Workers + Searching for package file structure from directories with + __init__.py files + Importing from /home/user/code/awesomeapp -Then you can run Gunicorn with: + module 🐍 main.py -
- -```console -$ gunicorn main:app --workers 4 --worker-class uvicorn.workers.UvicornWorker --bind 0.0.0.0:80 - -[19499] [INFO] Starting gunicorn 20.1.0 -[19499] [INFO] Listening at: http://0.0.0.0:80 (19499) -[19499] [INFO] Using worker: uvicorn.workers.UvicornWorker -[19511] [INFO] Booting worker with pid: 19511 -[19513] [INFO] Booting worker with pid: 19513 -[19514] [INFO] Booting worker with pid: 19514 -[19515] [INFO] Booting worker with pid: 19515 -[19511] [INFO] Started server process [19511] -[19511] [INFO] Waiting for application startup. -[19511] [INFO] Application startup complete. -[19513] [INFO] Started server process [19513] -[19513] [INFO] Waiting for application startup. -[19513] [INFO] Application startup complete. -[19514] [INFO] Started server process [19514] -[19514] [INFO] Waiting for application startup. -[19514] [INFO] Application startup complete. -[19515] [INFO] Started server process [19515] -[19515] [INFO] Waiting for application startup. -[19515] [INFO] Application startup complete. -``` - -
+ code Importing the FastAPI app object from the module with the + following code: -Let's see what each of those options mean: + from main import app -* `main:app`: This is the same syntax used by Uvicorn, `main` means the Python module named "`main`", so, a file `main.py`. And `app` is the name of the variable that is the **FastAPI** application. - * You can imagine that `main:app` is equivalent to a Python `import` statement like: + app Using import string: main:app - ```Python - from main import app - ``` + server Server started at http://0.0.0.0:8000 + server Documentation at http://0.0.0.0:8000/docs - * So, the colon in `main:app` would be equivalent to the Python `import` part in `from main import app`. -* `--workers`: The number of worker processes to use, each will run a Uvicorn worker, in this case, 4 workers. -* `--worker-class`: The Gunicorn-compatible worker class to use in the worker processes. - * Here we pass the class that Gunicorn can import and use with: + Logs: - ```Python - import uvicorn.workers.UvicornWorker - ``` - -* `--bind`: This tells Gunicorn the IP and the port to listen to, using a colon (`:`) to separate the IP and the port. - * If you were running Uvicorn directly, instead of `--bind 0.0.0.0:80` (the Gunicorn option) you would use `--host 0.0.0.0` and `--port 80`. - -In the output, you can see that it shows the **PID** (process ID) of each process (it's just a number). - -You can see that: - -* The Gunicorn **process manager** starts with PID `19499` (in your case it will be a different number). -* Then it starts `Listening at: http://0.0.0.0:80`. -* Then it detects that it has to use the worker class at `uvicorn.workers.UvicornWorker`. -* And then it starts **4 workers**, each with its own PID: `19511`, `19513`, `19514`, and `19515`. - -Gunicorn would also take care of managing **dead processes** and **restarting** new ones if needed to keep the number of workers. So that helps in part with the **restart** concept from the list above. - -Nevertheless, you would probably also want to have something outside making sure to **restart Gunicorn** if necessary, and also to **run it on startup**, etc. + INFO Uvicorn running on http://0.0.0.0:8000 (Press CTRL+C to + quit) + INFO Started parent process [27365] + INFO Started server process [27368] + INFO Started server process [27369] + INFO Started server process [27370] + INFO Started server process [27367] + INFO Waiting for application startup. + INFO Waiting for application startup. + INFO Waiting for application startup. + INFO Waiting for application startup. + INFO Application startup complete. + INFO Application startup complete. + INFO Application startup complete. + INFO Application startup complete. +``` -## Uvicorn with Workers +
-Uvicorn also has an option to start and run several **worker processes**. +//// -Nevertheless, as of now, Uvicorn's capabilities for handling worker processes are more limited than Gunicorn's. So, if you want to have a process manager at this level (at the Python level), then it might be better to try with Gunicorn as the process manager. +//// tab | `uvicorn` -In any case, you would run it like this: +If you prefer to use the `uvicorn` command directly:
@@ -144,13 +105,15 @@ $ uvicorn main:app --host 0.0.0.0 --port 8080 --workers 4
+//// + The only new option here is `--workers` telling Uvicorn to start 4 worker processes. You can also see that it shows the **PID** of each process, `27365` for the parent process (this is the **process manager**) and one for each worker process: `27368`, `27369`, `27370`, and `27367`. ## Deployment Concepts -Here you saw how to use **Gunicorn** (or Uvicorn) managing **Uvicorn worker processes** to **parallelize** the execution of the application, take advantage of **multiple cores** in the CPU, and be able to serve **more requests**. +Here you saw how to use multiple **workers** to **parallelize** the execution of the application, take advantage of **multiple cores** in the CPU, and be able to serve **more requests**. From the list of deployment concepts from above, using workers would mainly help with the **replication** part, and a little bit with the **restarts**, but you still need to take care of the others: @@ -163,15 +126,13 @@ From the list of deployment concepts from above, using workers would mainly help ## Containers and Docker -In the next chapter about [FastAPI in Containers - Docker](./docker.md){.internal-link target=_blank} I'll tell some strategies you could use to handle the other **deployment concepts**. - -I'll also show you the **official Docker image** that includes **Gunicorn with Uvicorn workers** and some default configurations that can be useful for simple cases. +In the next chapter about [FastAPI in Containers - Docker](docker.md){.internal-link target=_blank} I'll explain some strategies you could use to handle the other **deployment concepts**. -There I'll also show you how to **build your own image from scratch** to run a single Uvicorn process (without Gunicorn). It is a simple process and is probably what you would want to do when using a distributed container management system like **Kubernetes**. +I'll show you how to **build your own image from scratch** to run a single Uvicorn process. It is a simple process and is probably what you would want to do when using a distributed container management system like **Kubernetes**. ## Recap -You can use **Gunicorn** (or also Uvicorn) as a process manager with Uvicorn workers to take advantage of **multi-core CPUs**, to run **multiple processes in parallel**. +You can use multiple worker processes with the `--workers` CLI option with the `fastapi` or `uvicorn` commands to take advantage of **multi-core CPUs**, to run **multiple processes in parallel**. You could use these tools and ideas if you are setting up **your own deployment system** while taking care of the other deployment concepts yourself. diff --git a/docs/en/docs/deployment/versions.md b/docs/en/docs/deployment/versions.md index 4be9385dd..23f49cf99 100644 --- a/docs/en/docs/deployment/versions.md +++ b/docs/en/docs/deployment/versions.md @@ -12,25 +12,25 @@ You can create production applications with **FastAPI** right now (and you have The first thing you should do is to "pin" the version of **FastAPI** you are using to the specific latest version that you know works correctly for your application. -For example, let's say you are using version `0.45.0` in your app. +For example, let's say you are using version `0.112.0` in your app. If you use a `requirements.txt` file you could specify the version with: ```txt -fastapi==0.45.0 +fastapi[standard]==0.112.0 ``` -that would mean that you would use exactly the version `0.45.0`. +that would mean that you would use exactly the version `0.112.0`. Or you could also pin it with: ```txt -fastapi>=0.45.0,<0.46.0 +fastapi[standard]>=0.112.0,<0.113.0 ``` -that would mean that you would use the versions `0.45.0` or above, but less than `0.46.0`, for example, a version `0.45.2` would still be accepted. +that would mean that you would use the versions `0.112.0` or above, but less than `0.113.0`, for example, a version `0.112.2` would still be accepted. -If you use any other tool to manage your installations, like Poetry, Pipenv, or others, they all have a way that you can use to define specific versions for your packages. +If you use any other tool to manage your installations, like `uv`, Poetry, Pipenv, or others, they all have a way that you can use to define specific versions for your packages. ## Available versions @@ -42,8 +42,11 @@ Following the Semantic Versioning conventions, any version below `1.0.0` could p FastAPI also follows the convention that any "PATCH" version change is for bug fixes and non-breaking changes. -!!! tip - The "PATCH" is the last number, for example, in `0.2.3`, the PATCH version is `3`. +/// tip + +The "PATCH" is the last number, for example, in `0.2.3`, the PATCH version is `3`. + +/// So, you should be able to pin to a version like: @@ -53,8 +56,11 @@ fastapi>=0.45.0,<0.46.0 Breaking changes and new features are added in "MINOR" versions. -!!! tip - The "MINOR" is the number in the middle, for example, in `0.2.3`, the MINOR version is `2`. +/// tip + +The "MINOR" is the number in the middle, for example, in `0.2.3`, the MINOR version is `2`. + +/// ## Upgrading the FastAPI versions @@ -78,10 +84,10 @@ So, you can just let **FastAPI** use the correct Starlette version. Pydantic includes the tests for **FastAPI** with its own tests, so new versions of Pydantic (above `1.0.0`) are always compatible with FastAPI. -You can pin Pydantic to any version above `1.0.0` that works for you and below `2.0.0`. +You can pin Pydantic to any version above `1.0.0` that works for you. For example: ```txt -pydantic>=1.2.0,<2.0.0 +pydantic>=2.7.0,<3.0.0 ``` diff --git a/docs/en/docs/environment-variables.md b/docs/en/docs/environment-variables.md new file mode 100644 index 000000000..43dd06add --- /dev/null +++ b/docs/en/docs/environment-variables.md @@ -0,0 +1,298 @@ +# Environment Variables + +/// tip + +If you already know what "environment variables" are and how to use them, feel free to skip this. + +/// + +An environment variable (also known as "**env var**") is a variable that lives **outside** of the Python code, in the **operating system**, and could be read by your Python code (or by other programs as well). + +Environment variables could be useful for handling application **settings**, as part of the **installation** of Python, etc. + +## Create and Use Env Vars + +You can **create** and use environment variables in the **shell (terminal)**, without needing Python: + +//// tab | Linux, macOS, Windows Bash + +
+ +```console +// You could create an env var MY_NAME with +$ export MY_NAME="Wade Wilson" + +// Then you could use it with other programs, like +$ echo "Hello $MY_NAME" + +Hello Wade Wilson +``` + +
+ +//// + +//// tab | Windows PowerShell + +
+ +```console +// Create an env var MY_NAME +$ $Env:MY_NAME = "Wade Wilson" + +// Use it with other programs, like +$ echo "Hello $Env:MY_NAME" + +Hello Wade Wilson +``` + +
+ +//// + +## Read env vars in Python + +You could also create environment variables **outside** of Python, in the terminal (or with any other method), and then **read them in Python**. + +For example you could have a file `main.py` with: + +```Python hl_lines="3" +import os + +name = os.getenv("MY_NAME", "World") +print(f"Hello {name} from Python") +``` + +/// tip + +The second argument to `os.getenv()` is the default value to return. + +If not provided, it's `None` by default, here we provide `"World"` as the default value to use. + +/// + +Then you could call that Python program: + +//// tab | Linux, macOS, Windows Bash + +
+ +```console +// Here we don't set the env var yet +$ python main.py + +// As we didn't set the env var, we get the default value + +Hello World from Python + +// But if we create an environment variable first +$ export MY_NAME="Wade Wilson" + +// And then call the program again +$ python main.py + +// Now it can read the environment variable + +Hello Wade Wilson from Python +``` + +
+ +//// + +//// tab | Windows PowerShell + +
+ +```console +// Here we don't set the env var yet +$ python main.py + +// As we didn't set the env var, we get the default value + +Hello World from Python + +// But if we create an environment variable first +$ $Env:MY_NAME = "Wade Wilson" + +// And then call the program again +$ python main.py + +// Now it can read the environment variable + +Hello Wade Wilson from Python +``` + +
+ +//// + +As environment variables can be set outside of the code, but can be read by the code, and don't have to be stored (committed to `git`) with the rest of the files, it's common to use them for configurations or **settings**. + +You can also create an environment variable only for a **specific program invocation**, that is only available to that program, and only for its duration. + +To do that, create it right before the program itself, on the same line: + +
+ +```console +// Create an env var MY_NAME in line for this program call +$ MY_NAME="Wade Wilson" python main.py + +// Now it can read the environment variable + +Hello Wade Wilson from Python + +// The env var no longer exists afterwards +$ python main.py + +Hello World from Python +``` + +
+ +/// tip + +You can read more about it at The Twelve-Factor App: Config. + +/// + +## Types and Validation + +These environment variables can only handle **text strings**, as they are external to Python and have to be compatible with other programs and the rest of the system (and even with different operating systems, as Linux, Windows, macOS). + +That means that **any value** read in Python from an environment variable **will be a `str`**, and any conversion to a different type or any validation has to be done in code. + +You will learn more about using environment variables for handling **application settings** in the [Advanced User Guide - Settings and Environment Variables](./advanced/settings.md){.internal-link target=_blank}. + +## `PATH` Environment Variable + +There is a **special** environment variable called **`PATH`** that is used by the operating systems (Linux, macOS, Windows) to find programs to run. + +The value of the variable `PATH` is a long string that is made of directories separated by a colon `:` on Linux and macOS, and by a semicolon `;` on Windows. + +For example, the `PATH` environment variable could look like this: + +//// tab | Linux, macOS + +```plaintext +/usr/local/bin:/usr/bin:/bin:/usr/sbin:/sbin +``` + +This means that the system should look for programs in the directories: + +* `/usr/local/bin` +* `/usr/bin` +* `/bin` +* `/usr/sbin` +* `/sbin` + +//// + +//// tab | Windows + +```plaintext +C:\Program Files\Python312\Scripts;C:\Program Files\Python312;C:\Windows\System32 +``` + +This means that the system should look for programs in the directories: + +* `C:\Program Files\Python312\Scripts` +* `C:\Program Files\Python312` +* `C:\Windows\System32` + +//// + +When you type a **command** in the terminal, the operating system **looks for** the program in **each of those directories** listed in the `PATH` environment variable. + +For example, when you type `python` in the terminal, the operating system looks for a program called `python` in the **first directory** in that list. + +If it finds it, then it will **use it**. Otherwise it keeps looking in the **other directories**. + +### Installing Python and Updating the `PATH` + +When you install Python, you might be asked if you want to update the `PATH` environment variable. + +//// tab | Linux, macOS + +Let's say you install Python and it ends up in a directory `/opt/custompython/bin`. + +If you say yes to update the `PATH` environment variable, then the installer will add `/opt/custompython/bin` to the `PATH` environment variable. + +It could look like this: + +```plaintext +/usr/local/bin:/usr/bin:/bin:/usr/sbin:/sbin:/opt/custompython/bin +``` + +This way, when you type `python` in the terminal, the system will find the Python program in `/opt/custompython/bin` (the last directory) and use that one. + +//// + +//// tab | Windows + +Let's say you install Python and it ends up in a directory `C:\opt\custompython\bin`. + +If you say yes to update the `PATH` environment variable, then the installer will add `C:\opt\custompython\bin` to the `PATH` environment variable. + +```plaintext +C:\Program Files\Python312\Scripts;C:\Program Files\Python312;C:\Windows\System32;C:\opt\custompython\bin +``` + +This way, when you type `python` in the terminal, the system will find the Python program in `C:\opt\custompython\bin` (the last directory) and use that one. + +//// + +So, if you type: + +
+ +```console +$ python +``` + +
+ +//// tab | Linux, macOS + +The system will **find** the `python` program in `/opt/custompython/bin` and run it. + +It would be roughly equivalent to typing: + +
+ +```console +$ /opt/custompython/bin/python +``` + +
+ +//// + +//// tab | Windows + +The system will **find** the `python` program in `C:\opt\custompython\bin\python` and run it. + +It would be roughly equivalent to typing: + +
+ +```console +$ C:\opt\custompython\bin\python +``` + +
+ +//// + +This information will be useful when learning about [Virtual Environments](virtual-environments.md){.internal-link target=_blank}. + +## Conclusion + +With this you should have a basic understanding of what **environment variables** are and how to use them in Python. + +You can also read more about them in the Wikipedia for Environment Variable. + +In many cases it's not very obvious how environment variables would be useful and applicable right away. But they keep showing up in many different scenarios when you are developing, so it's good to know about them. + +For example, you will need this information in the next section, about [Virtual Environments](virtual-environments.md). diff --git a/docs/en/docs/external-links.md b/docs/en/docs/external-links.md index 55db55599..3ed04e5c5 100644 --- a/docs/en/docs/external-links.md +++ b/docs/en/docs/external-links.md @@ -6,77 +6,34 @@ There are many posts, articles, tools, and projects, related to **FastAPI**. Here's an incomplete list of some of them. -!!! tip - If you have an article, project, tool, or anything related to **FastAPI** that is not yet listed here, create a Pull Request adding it. +/// tip -## Articles +If you have an article, project, tool, or anything related to **FastAPI** that is not yet listed here, create a Pull Request adding it. -### English +/// -{% if external_links %} -{% for article in external_links.articles.english %} +{% for section_name, section_content in external_links.items() %} -* {{ article.title }} by {{ article.author }}. -{% endfor %} -{% endif %} - -### Japanese +## {{ section_name }} -{% if external_links %} -{% for article in external_links.articles.japanese %} +{% for lang_name, lang_content in section_content.items() %} -* {{ article.title }} by {{ article.author }}. -{% endfor %} -{% endif %} +### {{ lang_name }} -### Vietnamese +{% for item in lang_content %} -{% if external_links %} -{% for article in external_links.articles.vietnamese %} +* {{ item.title }} by {{ item.author }}. -* {{ article.title }} by {{ article.author }}. {% endfor %} -{% endif %} - -### Russian - -{% if external_links %} -{% for article in external_links.articles.russian %} - -* {{ article.title }} by {{ article.author }}. {% endfor %} -{% endif %} - -### German - -{% if external_links %} -{% for article in external_links.articles.german %} - -* {{ article.title }} by {{ article.author }}. {% endfor %} -{% endif %} -## Podcasts +## GitHub Repositories -{% if external_links %} -{% for article in external_links.podcasts.english %} - -* {{ article.title }} by {{ article.author }}. -{% endfor %} -{% endif %} +Most starred GitHub repositories with the topic `fastapi`: -## Talks +{% for repo in topic_repos %} -{% if external_links %} -{% for article in external_links.talks.english %} +★ {{repo.stars}} - {{repo.name}} by @{{repo.owner_login}}. -* {{ article.title }} by {{ article.author }}. {% endfor %} -{% endif %} - -## Projects - -Latest GitHub projects with the topic `fastapi`: - -
-
diff --git a/docs/en/docs/fastapi-cli.md b/docs/en/docs/fastapi-cli.md new file mode 100644 index 000000000..654d2fe91 --- /dev/null +++ b/docs/en/docs/fastapi-cli.md @@ -0,0 +1,75 @@ +# FastAPI CLI + +**FastAPI CLI** is a command line program that you can use to serve your FastAPI app, manage your FastAPI project, and more. + +When you install FastAPI (e.g. with `pip install "fastapi[standard]"`), it includes a package called `fastapi-cli`, this package provides the `fastapi` command in the terminal. + +To run your FastAPI app for development, you can use the `fastapi dev` command: + +
+ +```console +$ fastapi dev main.py + + FastAPI Starting development server 🚀 + + Searching for package file structure from directories with + __init__.py files + Importing from /home/user/code/awesomeapp + + module 🐍 main.py + + code Importing the FastAPI app object from the module with the + following code: + + from main import app + + app Using import string: main:app + + server Server started at http://127.0.0.1:8000 + server Documentation at http://127.0.0.1:8000/docs + + tip Running in development mode, for production use: + fastapi run + + Logs: + + INFO Will watch for changes in these directories: + ['/home/user/code/awesomeapp'] + INFO Uvicorn running on http://127.0.0.1:8000 (Press CTRL+C to + quit) + INFO Started reloader process [383138] using WatchFiles + INFO Started server process [383153] + INFO Waiting for application startup. + INFO Application startup complete. +``` + +
+ +The command line program called `fastapi` is **FastAPI CLI**. + +FastAPI CLI takes the path to your Python program (e.g. `main.py`) and automatically detects the `FastAPI` instance (commonly named `app`), determines the correct import process, and then serves it. + +For production you would use `fastapi run` instead. 🚀 + +Internally, **FastAPI CLI** uses Uvicorn, a high-performance, production-ready, ASGI server. 😎 + +## `fastapi dev` + +Running `fastapi dev` initiates development mode. + +By default, **auto-reload** is enabled, automatically reloading the server when you make changes to your code. This is resource-intensive and could be less stable than when it's disabled. You should only use it for development. It also listens on the IP address `127.0.0.1`, which is the IP for your machine to communicate with itself alone (`localhost`). + +## `fastapi run` + +Executing `fastapi run` starts FastAPI in production mode by default. + +By default, **auto-reload** is disabled. It also listens on the IP address `0.0.0.0`, which means all the available IP addresses, this way it will be publicly accessible to anyone that can communicate with the machine. This is how you would normally run it in production, for example, in a container. + +In most cases you would (and should) have a "termination proxy" handling HTTPS for you on top, this will depend on how you deploy your application, your provider might do this for you, or you might need to set it up yourself. + +/// tip + +You can learn more about it in the [deployment documentation](deployment/index.md){.internal-link target=_blank}. + +/// diff --git a/docs/en/docs/fastapi-people.md b/docs/en/docs/fastapi-people.md index 0cbcb69c9..f2ca26013 100644 --- a/docs/en/docs/fastapi-people.md +++ b/docs/en/docs/fastapi-people.md @@ -1,24 +1,27 @@ +--- +hide: + - navigation +--- + # FastAPI People FastAPI has an amazing community that welcomes people from all backgrounds. -## Creator - Maintainer +## Creator Hey! 👋 This is me: -{% if people %}
{% for user in people.maintainers %} -
@{{ user.login }}
Answers: {{ user.answers }}
Pull Requests: {{ user.prs }}
+
@{{ contributors.tiangolo.login }}
Answers: {{ user.answers }}
Pull Requests: {{ contributors.tiangolo.count }}
{% endfor %}
-{% endif %} -I'm the creator and maintainer of **FastAPI**. You can read more about that in [Help FastAPI - Get Help - Connect with the author](help-fastapi.md#connect-with-the-author){.internal-link target=_blank}. +I'm the creator of **FastAPI**. You can read more about that in [Help FastAPI - Get Help - Connect with the author](help-fastapi.md#connect-with-the-author){.internal-link target=_blank}. ...But here I want to show you the community. @@ -28,85 +31,209 @@ I'm the creator and maintainer of **FastAPI**. You can read more about that in [ These are the people that: -* [Help others with issues (questions) in GitHub](help-fastapi.md#help-others-with-issues-in-github){.internal-link target=_blank}. +* [Help others with questions in GitHub](help-fastapi.md#help-others-with-questions-in-github){.internal-link target=_blank}. * [Create Pull Requests](help-fastapi.md#create-a-pull-request){.internal-link target=_blank}. * Review Pull Requests, [especially important for translations](contributing.md#translations){.internal-link target=_blank}. +* Help [manage the repository](management-tasks.md){.internal-link target=_blank} (team members). + +All these tasks help maintain the repository. A round of applause to them. 👏 🙇 -## Most active users last month +## Team + +This is the current list of team members. 😎 -These are the users that have been [helping others the most with issues (questions) in GitHub](help-fastapi.md#help-others-with-issues-in-github){.internal-link target=_blank} during the last month. ☕ +They have different levels of involvement and permissions, they can perform [repository management tasks](./management-tasks.md){.internal-link target=_blank} and together we [manage the FastAPI repository](./management.md){.internal-link target=_blank}. -{% if people %}
-{% for user in people.last_month_active %} -
@{{ user.login }}
Issues replied: {{ user.count }}
+{% for user in members["members"] %} + + + {% endfor %}
+ +Although the team members have the permissions to perform privileged tasks, all the [help from others maintaining FastAPI](./help-fastapi.md#help-maintain-fastapi){.internal-link target=_blank} is very much appreciated! 🙇‍♂️ + +## FastAPI Experts + +These are the users that have been [helping others the most with questions in GitHub](help-fastapi.md#help-others-with-questions-in-github){.internal-link target=_blank}. 🙇 + +They have proven to be **FastAPI Experts** by helping many others. ✨ + +/// tip + +You could become an official FastAPI Expert too! + +Just [help others with questions in GitHub](help-fastapi.md#help-others-with-questions-in-github){.internal-link target=_blank}. 🤓 + +/// + +You can see the **FastAPI Experts** for: + +* [Last Month](#fastapi-experts-last-month) 🤓 +* [3 Months](#fastapi-experts-3-months) 😎 +* [6 Months](#fastapi-experts-6-months) 🧐 +* [1 Year](#fastapi-experts-1-year) 🧑‍🔬 +* [**All Time**](#fastapi-experts-all-time) 🧙 + +### FastAPI Experts - Last Month + +These are the users that have been [helping others the most with questions in GitHub](help-fastapi.md#help-others-with-questions-in-github){.internal-link target=_blank} during the last month. 🤓 + +
+ +{% for user in people.last_month_experts[:10] %} + +{% if user.login not in skip_users %} + +
@{{ user.login }}
Questions replied: {{ user.count }}
+ {% endif %} -## Experts +{% endfor %} -Here are the **FastAPI Experts**. 🤓 +
-These are the users that have [helped others the most with issues (questions) in GitHub](help-fastapi.md#help-others-with-issues-in-github){.internal-link target=_blank} through *all time*. +### FastAPI Experts - 3 Months -They have proven to be experts by helping many others. ✨ +These are the users that have been [helping others the most with questions in GitHub](help-fastapi.md#help-others-with-questions-in-github){.internal-link target=_blank} during the last 3 months. 😎 -{% if people %}
-{% for user in people.experts %} -
@{{ user.login }}
Issues replied: {{ user.count }}
+{% for user in people.three_months_experts[:10] %} + +{% if user.login not in skip_users %} + +
@{{ user.login }}
Questions replied: {{ user.count }}
+ +{% endif %} + {% endfor %}
+ +### FastAPI Experts - 6 Months + +These are the users that have been [helping others the most with questions in GitHub](help-fastapi.md#help-others-with-questions-in-github){.internal-link target=_blank} during the last 6 months. 🧐 + +
+ +{% for user in people.six_months_experts[:10] %} + +{% if user.login not in skip_users %} + +
@{{ user.login }}
Questions replied: {{ user.count }}
+ {% endif %} +{% endfor %} + +
+ +### FastAPI Experts - 1 Year + +These are the users that have been [helping others the most with questions in GitHub](help-fastapi.md#help-others-with-questions-in-github){.internal-link target=_blank} during the last year. 🧑‍🔬 + +
+ +{% for user in people.one_year_experts[:20] %} + +{% if user.login not in skip_users %} + +
@{{ user.login }}
Questions replied: {{ user.count }}
+ +{% endif %} + +{% endfor %} + +
+ +### FastAPI Experts - All Time + +Here are the all time **FastAPI Experts**. 🤓🤯 + +These are the users that have [helped others the most with questions in GitHub](help-fastapi.md#help-others-with-questions-in-github){.internal-link target=_blank} through *all time*. 🧙 + +
+ +{% for user in people.experts[:50] %} + +{% if user.login not in skip_users %} + +
@{{ user.login }}
Questions replied: {{ user.count }}
+ +{% endif %} + +{% endfor %} + +
+ ## Top Contributors Here are the **Top Contributors**. 👷 These users have [created the most Pull Requests](help-fastapi.md#create-a-pull-request){.internal-link target=_blank} that have been *merged*. -They have contributed source code, documentation, translations, etc. 📦 +They have contributed source code, documentation, etc. 📦 -{% if people %}
-{% for user in people.top_contributors %} + +{% for user in (contributors.values() | list)[:50] %} + +{% if user.login not in skip_users %}
@{{ user.login }}
Pull Requests: {{ user.count }}
+ +{% endif %} + {% endfor %}
-{% endif %} -There are many other contributors (more than a hundred), you can see them all in the FastAPI GitHub Contributors page. 👷 +There are hundreds of other contributors, you can see them all in the FastAPI GitHub Contributors page. 👷 -## Top Reviewers +## Top Translators -These users are the **Top Reviewers**. 🕵️ +These are the **Top Translators**. 🌐 -### Reviews for Translations +These users have created the most Pull Requests with [translations to other languages](contributing.md#translations){.internal-link target=_blank} that have been *merged*. -I only speak a few languages (and not very well 😅). So, the reviewers are the ones that have the [**power to approve translations**](contributing.md#translations){.internal-link target=_blank} of the documentation. Without them, there wouldn't be documentation in several other languages. +
---- +{% for user in (translators.values() | list)[:50] %} + +{% if user.login not in skip_users %} + +
@{{ user.login }}
Translations: {{ user.count }}
+ +{% endif %} -The **Top Reviewers** 🕵️ have reviewed the most Pull Requests from others, ensuring the quality of the code, documentation, and especially, the **translations**. +{% endfor %} + +
+ +## Top Translation Reviewers + +These users are the **Top Translation Reviewers**. 🕵️ + +I only speak a few languages (and not very well 😅). So, the reviewers are the ones that have the [**power to approve translations**](contributing.md#translations){.internal-link target=_blank} of the documentation. Without them, there wouldn't be documentation in several other languages. -{% if people %}
-{% for user in people.top_reviewers %} +{% for user in (translation_reviewers.values() | list)[:50] %} + +{% if user.login not in skip_users %}
@{{ user.login }}
Reviews: {{ user.count }}
+ +{% endif %} + {% endfor %}
-{% endif %} ## Sponsors @@ -169,9 +296,9 @@ They are supporting my work with **FastAPI** (and others), mainly through source code here. +The data is calculated each month, you can read the source code here. Here I'm also highlighting contributions from sponsors. diff --git a/docs/en/docs/features.md b/docs/en/docs/features.md index 36f80783a..9c38a4bd2 100644 --- a/docs/en/docs/features.md +++ b/docs/en/docs/features.md @@ -6,7 +6,7 @@ ### Based on open standards -* OpenAPI for API creation, including declarations of path operations, parameters, body requests, security, etc. +* OpenAPI for API creation, including declarations of path operations, parameters, request bodies, security, etc. * Automatic data model documentation with JSON Schema (as OpenAPI itself is based on JSON Schema). * Designed around these standards, after a meticulous study. Instead of an afterthought layer on top. * This also allows using automatic **client code generation** in many languages. @@ -25,7 +25,7 @@ Interactive API documentation and exploration web user interfaces. As the framew ### Just Modern Python -It's all based on standard **Python 3.6 type** declarations (thanks to Pydantic). No new syntax to learn. Just standard modern Python. +It's all based on standard **Python type** declarations (thanks to Pydantic). No new syntax to learn. Just standard modern Python. If you need a 2 minute refresher of how to use Python types (even if you don't use FastAPI), check the short tutorial: [Python Types](python-types.md){.internal-link target=_blank}. @@ -63,16 +63,19 @@ second_user_data = { my_second_user: User = User(**second_user_data) ``` -!!! info - `**second_user_data` means: +/// info - Pass the keys and values of the `second_user_data` dict directly as key-value arguments, equivalent to: `User(id=4, name="Mary", joined="2018-11-30")` +`**second_user_data` means: + +Pass the keys and values of the `second_user_data` dict directly as key-value arguments, equivalent to: `User(id=4, name="Mary", joined="2018-11-30")` + +/// ### Editor support All the framework was designed to be easy and intuitive to use, all the decisions were tested on multiple editors even before starting development, to ensure the best development experience. -In the last Python developer survey it was clear that the most used feature is "autocompletion". +In the Python developer surveys, it's clear that one of the most used features is "autocompletion". The whole **FastAPI** framework is based to satisfy that. Autocompletion works everywhere. @@ -166,7 +169,7 @@ With **FastAPI** you get all of **Starlette**'s features (as FastAPI is just Sta * **WebSocket** support. * In-process background tasks. * Startup and shutdown events. -* Test client built on `requests`. +* Test client built on HTTPX. * **CORS**, GZip, Static Files, Streaming responses. * **Session and Cookie** support. * 100% test coverage. @@ -174,7 +177,7 @@ With **FastAPI** you get all of **Starlette**'s features (as FastAPI is just Sta ## Pydantic features -**FastAPI** is fully compatible with (and based on) Pydantic. So, any additional Pydantic code you have, will also work. +**FastAPI** is fully compatible with (and based on) Pydantic. So, any additional Pydantic code you have, will also work. Including external libraries also based on Pydantic, as ORMs, ODMs for databases. @@ -189,12 +192,10 @@ With **FastAPI** you get all of **Pydantic**'s features (as FastAPI is based on * If you know Python types you know how to use Pydantic. * Plays nicely with your **IDE/linter/brain**: * Because pydantic data structures are just instances of classes you define; auto-completion, linting, mypy and your intuition should all work properly with your validated data. -* **Fast**: - * in benchmarks Pydantic is faster than all other tested libraries. * Validate **complex structures**: * Use of hierarchical Pydantic models, Python `typing`’s `List` and `Dict`, etc. * And validators allow complex data schemas to be clearly and easily defined, checked and documented as JSON Schema. * You can have deeply **nested JSON** objects and have them all validated and annotated. -* **Extendible**: +* **Extensible**: * Pydantic allows custom data types to be defined or you can extend validation with methods on a model decorated with the validator decorator. * 100% test coverage. diff --git a/docs/en/docs/help-fastapi.md b/docs/en/docs/help-fastapi.md index 8d8d708ed..35d2e7b84 100644 --- a/docs/en/docs/help-fastapi.md +++ b/docs/en/docs/help-fastapi.md @@ -12,7 +12,7 @@ And there are several ways to get help too. ## Subscribe to the newsletter -You can subscribe to the (infrequent) [**FastAPI and friends** newsletter](/newsletter/){.internal-link target=_blank} to stay updated about: +You can subscribe to the (infrequent) [**FastAPI and friends** newsletter](newsletter.md){.internal-link target=_blank} to stay updated about: * News about FastAPI and friends 🚀 * Guides 📝 @@ -26,13 +26,13 @@ You can subscribe to the (infrequent) [**FastAPI and friends** newsletter](/news ## Star **FastAPI** in GitHub -You can "star" FastAPI in GitHub (clicking the star button at the top right): https://github.com/tiangolo/fastapi. ⭐️ +You can "star" FastAPI in GitHub (clicking the star button at the top right): https://github.com/fastapi/fastapi. ⭐️ By adding a star, other users will be able to find it more easily and see that it has been already useful for others. ## Watch the GitHub repository for releases -You can "watch" FastAPI in GitHub (clicking the "watch" button at the top right): https://github.com/tiangolo/fastapi. 👀 +You can "watch" FastAPI in GitHub (clicking the "watch" button at the top right): https://github.com/fastapi/fastapi. 👀 There you can select "Releases only". @@ -47,11 +47,11 @@ You can: * Follow me on **GitHub**. * See other Open Source projects I have created that could help you. * Follow me to see when I create a new Open Source project. -* Follow me on **Twitter**. +* Follow me on **Twitter** or Mastodon. * Tell me how you use FastAPI (I love to hear that). * Hear when I make announcements or release new tools. * You can also follow @fastapi on Twitter (a separate account). -* Connect with me on **Linkedin**. +* Follow me on **LinkedIn**. * Hear when I make announcements or release new tools (although I use Twitter more often 🤷‍♂). * Read what I write (or follow me) on **Dev.to** or **Medium**. * Read other ideas, articles, and read about tools I have created. @@ -59,88 +59,197 @@ You can: ## Tweet about **FastAPI** -Tweet about **FastAPI** and let me and others know why you like it. 🎉 +Tweet about **FastAPI** and let me and others know why you like it. 🎉 I love to hear about how **FastAPI** is being used, what you have liked in it, in which project/company are you using it, etc. ## Vote for FastAPI * Vote for **FastAPI** in Slant. -* Vote for **FastAPI** in AlternativeTo. +* Vote for **FastAPI** in AlternativeTo. +* Say you use **FastAPI** on StackShare. -## Help others with issues in GitHub +## Help others with questions in GitHub -You can see existing issues and try and help others, most of the times they are questions that you might already know the answer for. 🤓 +You can try and help others with their questions in: -If you are helping a lot of people with issues, you might become an official [FastAPI Expert](fastapi-people.md#experts){.internal-link target=_blank}. 🎉 +* GitHub Discussions +* GitHub Issues + +In many cases you might already know the answer for those questions. 🤓 + +If you are helping a lot of people with their questions, you will become an official [FastAPI Expert](fastapi-people.md#fastapi-experts){.internal-link target=_blank}. 🎉 + +Just remember, the most important point is: try to be kind. People come with their frustrations and in many cases don't ask in the best way, but try as best as you can to be kind. 🤗 + +The idea is for the **FastAPI** community to be kind and welcoming. At the same time, don't accept bullying or disrespectful behavior towards others. We have to take care of each other. + +--- + +Here's how to help others with questions (in discussions or issues): + +### Understand the question + +* Check if you can understand what is the **purpose** and use case of the person asking. + +* Then check if the question (the vast majority are questions) is **clear**. + +* In many cases the question asked is about an imaginary solution from the user, but there might be a **better** one. If you can understand the problem and use case better, you might be able to suggest a better **alternative solution**. + +* If you can't understand the question, ask for more **details**. + +### Reproduce the problem + +For most of the cases and most of the questions there's something related to the person's **original code**. + +In many cases they will only copy a fragment of the code, but that's not enough to **reproduce the problem**. + +* You can ask them to provide a minimal, reproducible, example, that you can **copy-paste** and run locally to see the same error or behavior they are seeing, or to understand their use case better. + +* If you are feeling too generous, you can try to **create an example** like that yourself, just based on the description of the problem. Just keep in mind that this might take a lot of time and it might be better to ask them to clarify the problem first. + +### Suggest solutions + +* After being able to understand the question, you can give them a possible **answer**. + +* In many cases, it's better to understand their **underlying problem or use case**, because there might be a better way to solve it than what they are trying to do. + +### Ask to close + +If they reply, there's a high chance you would have solved their problem, congrats, **you're a hero**! 🦸 + +* Now, if that solved their problem, you can ask them to: + + * In GitHub Discussions: mark the comment as the **answer**. + * In GitHub Issues: **close** the issue. ## Watch the GitHub repository -You can "watch" FastAPI in GitHub (clicking the "watch" button at the top right): https://github.com/tiangolo/fastapi. 👀 +You can "watch" FastAPI in GitHub (clicking the "watch" button at the top right): https://github.com/fastapi/fastapi. 👀 -If you select "Watching" instead of "Releases only" you will receive notifications when someone creates a new issue. +If you select "Watching" instead of "Releases only" you will receive notifications when someone creates a new issue or question. You can also specify that you only want to be notified about new issues, or discussions, or PRs, etc. -Then you can try and help them solve those issues. +Then you can try and help them solve those questions. -## Create issues +## Ask Questions -You can create a new issue in the GitHub repository, for example to: +You can create a new question in the GitHub repository, for example to: * Ask a **question** or ask about a **problem**. * Suggest a new **feature**. -**Note**: if you create an issue, then I'm going to ask you to also help others. 😉 +**Note**: if you do it, then I'm going to ask you to also help others. 😉 + +## Review Pull Requests + +You can help me review pull requests from others. + +Again, please try your best to be kind. 🤗 + +--- + +Here's what to keep in mind and how to review a pull request: + +### Understand the problem + +* First, make sure you **understand the problem** that the pull request is trying to solve. It might have a longer discussion in a GitHub Discussion or issue. + +* There's also a good chance that the pull request is not actually needed because the problem can be solved in a **different way**. Then you can suggest or ask about that. + +### Don't worry about style + +* Don't worry too much about things like commit message styles, I will squash and merge customizing the commit manually. + +* Also don't worry about style rules, there are already automatized tools checking that. + +And if there's any other style or consistency need, I'll ask directly for that, or I'll add commits on top with the needed changes. + +### Check the code + +* Check and read the code, see if it makes sense, **run it locally** and see if it actually solves the problem. + +* Then **comment** saying that you did that, that's how I will know you really checked it. + +/// info + +Unfortunately, I can't simply trust PRs that just have several approvals. + +Several times it has happened that there are PRs with 3, 5 or more approvals, probably because the description is appealing, but when I check the PRs, they are actually broken, have a bug, or don't solve the problem they claim to solve. 😅 + +So, it's really important that you actually read and run the code, and let me know in the comments that you did. 🤓 + +/// + +* If the PR can be simplified in a way, you can ask for that, but there's no need to be too picky, there might be a lot of subjective points of view (and I will have my own as well 🙈), so it's better if you can focus on the fundamental things. + +### Tests + +* Help me check that the PR has **tests**. + +* Check that the tests **fail** before the PR. 🚨 + +* Then check that the tests **pass** after the PR. ✅ + +* Many PRs don't have tests, you can **remind** them to add tests, or you can even **suggest** some tests yourself. That's one of the things that consume most time and you can help a lot with that. + +* Then also comment what you tried, that way I'll know that you checked it. 🤓 ## Create a Pull Request You can [contribute](contributing.md){.internal-link target=_blank} to the source code with Pull Requests, for example: * To fix a typo you found on the documentation. -* To share an article, video, or podcast you created or found about FastAPI by editing this file. +* To share an article, video, or podcast you created or found about FastAPI by editing this file. * Make sure you add your link to the start of the corresponding section. * To help [translate the documentation](contributing.md#translations){.internal-link target=_blank} to your language. * You can also help to review the translations created by others. * To propose new documentation sections. * To fix an existing issue/bug. + * Make sure to add tests. * To add a new feature. + * Make sure to add tests. + * Make sure to add documentation if it's relevant. -## Join the chat +## Help Maintain FastAPI -Join the 👥 Discord chat server 👥 and hang out with others in the FastAPI community. +Help me maintain **FastAPI**! 🤓 -!!! tip - For questions, ask them in GitHub issues, there's a much better chance you will receive help by the [FastAPI Experts](fastapi-people.md#experts){.internal-link target=_blank}. +There's a lot of work to do, and for most of it, **YOU** can do it. - Use the chat only for other general conversations. +The main tasks that you can do right now are: -There is also the previous Gitter chat, but as it doesn't have channels and advanced features, conversations are more difficult, so Discord is now the recommended system. +* [Help others with questions in GitHub](#help-others-with-questions-in-github){.internal-link target=_blank} (see the section above). +* [Review Pull Requests](#review-pull-requests){.internal-link target=_blank} (see the section above). -### Don't use the chat for questions +Those two tasks are what **consume time the most**. That's the main work of maintaining FastAPI. + +If you can help me with that, **you are helping me maintain FastAPI** and making sure it keeps **advancing faster and better**. 🚀 -Have in mind that as chats allow more "free conversation", it's easy to ask questions that are too general and more difficult to answer, so, you might not receive answers. +## Join the chat -In GitHub issues the template will guide you to write the right question so that you can more easily get a good answer, or even solve the problem yourself even before asking. And in GitHub I can make sure I always answer everything, even if it takes some time. I can't personally do that with the chat systems. 😅 +Join the 👥 Discord chat server 👥 and hang out with others in the FastAPI community. -Conversations in the chat systems are also not as easily searchable as in GitHub, so questions and answers might get lost in the conversation. And only the ones in GitHub issues count to become a [FastAPI Expert](fastapi-people.md#experts){.internal-link target=_blank}, so you will most probably receive more attention in GitHub issues. +/// tip -On the other side, there are thousands of users in the chat systems, so there's a high chance you'll find someone to talk to there, almost all the time. 😄 +For questions, ask them in GitHub Discussions, there's a much better chance you will receive help by the [FastAPI Experts](fastapi-people.md#fastapi-experts){.internal-link target=_blank}. -## Sponsor the author +Use the chat only for other general conversations. -You can also financially support the author (me) through GitHub sponsors. +/// -There you could buy me a coffee ☕️ to say thanks. 😄 +### Don't use the chat for questions + +Keep in mind that as chats allow more "free conversation", it's easy to ask questions that are too general and more difficult to answer, so, you might not receive answers. -And you can also become a Silver or Gold sponsor for FastAPI. 🏅🎉 +In GitHub, the template will guide you to write the right question so that you can more easily get a good answer, or even solve the problem yourself even before asking. And in GitHub I can make sure I always answer everything, even if it takes some time. I can't personally do that with the chat systems. 😅 -## Sponsor the tools that power FastAPI +Conversations in the chat systems are also not as easily searchable as in GitHub, so questions and answers might get lost in the conversation. And only the ones in GitHub count to become a [FastAPI Expert](fastapi-people.md#fastapi-experts){.internal-link target=_blank}, so you will most probably receive more attention in GitHub. -As you have seen in the documentation, FastAPI stands on the shoulders of giants, Starlette and Pydantic. +On the other side, there are thousands of users in the chat systems, so there's a high chance you'll find someone to talk to there, almost all the time. 😄 -You can also sponsor: +## Sponsor the author -* Samuel Colvin (Pydantic) -* Encode (Starlette, Uvicorn) +If your **product/company** depends on or is related to **FastAPI** and you want to reach its users, you can sponsor the author (me) through GitHub sponsors. Depending on the tier, you could get some extra benefits, like a badge in the docs. 🎁 --- diff --git a/docs/en/docs/history-design-future.md b/docs/en/docs/history-design-future.md index 9db1027c2..b4a744d64 100644 --- a/docs/en/docs/history-design-future.md +++ b/docs/en/docs/history-design-future.md @@ -1,6 +1,6 @@ # History, Design and Future -Some time ago, a **FastAPI** user asked: +Some time ago, a **FastAPI** user asked: > What’s the history of this project? It seems to have come from nowhere to awesome in a few weeks [...] @@ -54,7 +54,7 @@ All in a way that provided the best development experience for all the developer ## Requirements -After testing several alternatives, I decided that I was going to use **Pydantic** for its advantages. +After testing several alternatives, I decided that I was going to use **Pydantic** for its advantages. Then I contributed to it, to make it fully compliant with JSON Schema, to support different ways to define constraint declarations, and to improve editor support (type checks, autocompletion) based on the tests in several editors. diff --git a/docs/en/docs/how-to/conditional-openapi.md b/docs/en/docs/how-to/conditional-openapi.md new file mode 100644 index 000000000..bd6cad9a8 --- /dev/null +++ b/docs/en/docs/how-to/conditional-openapi.md @@ -0,0 +1,56 @@ +# Conditional OpenAPI + +If you needed to, you could use settings and environment variables to configure OpenAPI conditionally depending on the environment, and even disable it entirely. + +## About security, APIs, and docs + +Hiding your documentation user interfaces in production *shouldn't* be the way to protect your API. + +That doesn't add any extra security to your API, the *path operations* will still be available where they are. + +If there's a security flaw in your code, it will still exist. + +Hiding the documentation just makes it more difficult to understand how to interact with your API, and could make it more difficult for you to debug it in production. It could be considered simply a form of Security through obscurity. + +If you want to secure your API, there are several better things you can do, for example: + +* Make sure you have well defined Pydantic models for your request bodies and responses. +* Configure any required permissions and roles using dependencies. +* Never store plaintext passwords, only password hashes. +* Implement and use well-known cryptographic tools, like Passlib and JWT tokens, etc. +* Add more granular permission controls with OAuth2 scopes where needed. +* ...etc. + +Nevertheless, you might have a very specific use case where you really need to disable the API docs for some environment (e.g. for production) or depending on configurations from environment variables. + +## Conditional OpenAPI from settings and env vars + +You can easily use the same Pydantic settings to configure your generated OpenAPI and the docs UIs. + +For example: + +{* ../../docs_src/conditional_openapi/tutorial001.py hl[6,11] *} + +Here we declare the setting `openapi_url` with the same default of `"/openapi.json"`. + +And then we use it when creating the `FastAPI` app. + +Then you could disable OpenAPI (including the UI docs) by setting the environment variable `OPENAPI_URL` to the empty string, like: + +
+ +```console +$ OPENAPI_URL= uvicorn main:app + +INFO: Uvicorn running on http://127.0.0.1:8000 (Press CTRL+C to quit) +``` + +
+ +Then if you go to the URLs at `/openapi.json`, `/docs`, or `/redoc` you will just get a `404 Not Found` error like: + +```JSON +{ + "detail": "Not Found" +} +``` diff --git a/docs/en/docs/how-to/configure-swagger-ui.md b/docs/en/docs/how-to/configure-swagger-ui.md new file mode 100644 index 000000000..a8a8de48f --- /dev/null +++ b/docs/en/docs/how-to/configure-swagger-ui.md @@ -0,0 +1,70 @@ +# Configure Swagger UI + +You can configure some extra Swagger UI parameters. + +To configure them, pass the `swagger_ui_parameters` argument when creating the `FastAPI()` app object or to the `get_swagger_ui_html()` function. + +`swagger_ui_parameters` receives a dictionary with the configurations passed to Swagger UI directly. + +FastAPI converts the configurations to **JSON** to make them compatible with JavaScript, as that's what Swagger UI needs. + +## Disable Syntax Highlighting + +For example, you could disable syntax highlighting in Swagger UI. + +Without changing the settings, syntax highlighting is enabled by default: + + + +But you can disable it by setting `syntaxHighlight` to `False`: + +{* ../../docs_src/configure_swagger_ui/tutorial001.py hl[3] *} + +...and then Swagger UI won't show the syntax highlighting anymore: + + + +## Change the Theme + +The same way you could set the syntax highlighting theme with the key `"syntaxHighlight.theme"` (notice that it has a dot in the middle): + +{* ../../docs_src/configure_swagger_ui/tutorial002.py hl[3] *} + +That configuration would change the syntax highlighting color theme: + + + +## Change Default Swagger UI Parameters + +FastAPI includes some default configuration parameters appropriate for most of the use cases. + +It includes these default configurations: + +{* ../../fastapi/openapi/docs.py ln[8:23] hl[17:23] *} + +You can override any of them by setting a different value in the argument `swagger_ui_parameters`. + +For example, to disable `deepLinking` you could pass these settings to `swagger_ui_parameters`: + +{* ../../docs_src/configure_swagger_ui/tutorial003.py hl[3] *} + +## Other Swagger UI Parameters + +To see all the other possible configurations you can use, read the official docs for Swagger UI parameters. + +## JavaScript-only settings + +Swagger UI also allows other configurations to be **JavaScript-only** objects (for example, JavaScript functions). + +FastAPI also includes these JavaScript-only `presets` settings: + +```JavaScript +presets: [ + SwaggerUIBundle.presets.apis, + SwaggerUIBundle.SwaggerUIStandalonePreset +] +``` + +These are **JavaScript** objects, not strings, so you can't pass them from Python code directly. + +If you need to use JavaScript-only configurations like those, you can use one of the methods above. Override all the Swagger UI *path operation* and manually write any JavaScript you need. diff --git a/docs/en/docs/how-to/custom-docs-ui-assets.md b/docs/en/docs/how-to/custom-docs-ui-assets.md new file mode 100644 index 000000000..9d2238e4f --- /dev/null +++ b/docs/en/docs/how-to/custom-docs-ui-assets.md @@ -0,0 +1,185 @@ +# Custom Docs UI Static Assets (Self-Hosting) + +The API docs use **Swagger UI** and **ReDoc**, and each of those need some JavaScript and CSS files. + +By default, those files are served from a CDN. + +But it's possible to customize it, you can set a specific CDN, or serve the files yourself. + +## Custom CDN for JavaScript and CSS + +Let's say that you want to use a different CDN, for example you want to use `https://unpkg.com/`. + +This could be useful if for example you live in a country that restricts some URLs. + +### Disable the automatic docs + +The first step is to disable the automatic docs, as by default, those use the default CDN. + +To disable them, set their URLs to `None` when creating your `FastAPI` app: + +{* ../../docs_src/custom_docs_ui/tutorial001.py hl[8] *} + +### Include the custom docs + +Now you can create the *path operations* for the custom docs. + +You can reuse FastAPI's internal functions to create the HTML pages for the docs, and pass them the needed arguments: + +* `openapi_url`: the URL where the HTML page for the docs can get the OpenAPI schema for your API. You can use here the attribute `app.openapi_url`. +* `title`: the title of your API. +* `oauth2_redirect_url`: you can use `app.swagger_ui_oauth2_redirect_url` here to use the default. +* `swagger_js_url`: the URL where the HTML for your Swagger UI docs can get the **JavaScript** file. This is the custom CDN URL. +* `swagger_css_url`: the URL where the HTML for your Swagger UI docs can get the **CSS** file. This is the custom CDN URL. + +And similarly for ReDoc... + +{* ../../docs_src/custom_docs_ui/tutorial001.py hl[2:6,11:19,22:24,27:33] *} + +/// tip + +The *path operation* for `swagger_ui_redirect` is a helper for when you use OAuth2. + +If you integrate your API with an OAuth2 provider, you will be able to authenticate and come back to the API docs with the acquired credentials. And interact with it using the real OAuth2 authentication. + +Swagger UI will handle it behind the scenes for you, but it needs this "redirect" helper. + +/// + +### Create a *path operation* to test it + +Now, to be able to test that everything works, create a *path operation*: + +{* ../../docs_src/custom_docs_ui/tutorial001.py hl[36:38] *} + +### Test it + +Now, you should be able to go to your docs at http://127.0.0.1:8000/docs, and reload the page, it will load those assets from the new CDN. + +## Self-hosting JavaScript and CSS for docs + +Self-hosting the JavaScript and CSS could be useful if, for example, you need your app to keep working even while offline, without open Internet access, or in a local network. + +Here you'll see how to serve those files yourself, in the same FastAPI app, and configure the docs to use them. + +### Project file structure + +Let's say your project file structure looks like this: + +``` +. +├── app +│ ├── __init__.py +│ ├── main.py +``` + +Now create a directory to store those static files. + +Your new file structure could look like this: + +``` +. +├── app +│   ├── __init__.py +│   ├── main.py +└── static/ +``` + +### Download the files + +Download the static files needed for the docs and put them on that `static/` directory. + +You can probably right-click each link and select an option similar to `Save link as...`. + +**Swagger UI** uses the files: + +* `swagger-ui-bundle.js` +* `swagger-ui.css` + +And **ReDoc** uses the file: + +* `redoc.standalone.js` + +After that, your file structure could look like: + +``` +. +├── app +│   ├── __init__.py +│   ├── main.py +└── static + ├── redoc.standalone.js + ├── swagger-ui-bundle.js + └── swagger-ui.css +``` + +### Serve the static files + +* Import `StaticFiles`. +* "Mount" a `StaticFiles()` instance in a specific path. + +{* ../../docs_src/custom_docs_ui/tutorial002.py hl[7,11] *} + +### Test the static files + +Start your application and go to http://127.0.0.1:8000/static/redoc.standalone.js. + +You should see a very long JavaScript file for **ReDoc**. + +It could start with something like: + +```JavaScript +/*! For license information please see redoc.standalone.js.LICENSE.txt */ +!function(e,t){"object"==typeof exports&&"object"==typeof module?module.exports=t(require("null")): +... +``` + +That confirms that you are being able to serve static files from your app, and that you placed the static files for the docs in the correct place. + +Now we can configure the app to use those static files for the docs. + +### Disable the automatic docs for static files + +The same as when using a custom CDN, the first step is to disable the automatic docs, as those use the CDN by default. + +To disable them, set their URLs to `None` when creating your `FastAPI` app: + +{* ../../docs_src/custom_docs_ui/tutorial002.py hl[9] *} + +### Include the custom docs for static files + +And the same way as with a custom CDN, now you can create the *path operations* for the custom docs. + +Again, you can reuse FastAPI's internal functions to create the HTML pages for the docs, and pass them the needed arguments: + +* `openapi_url`: the URL where the HTML page for the docs can get the OpenAPI schema for your API. You can use here the attribute `app.openapi_url`. +* `title`: the title of your API. +* `oauth2_redirect_url`: you can use `app.swagger_ui_oauth2_redirect_url` here to use the default. +* `swagger_js_url`: the URL where the HTML for your Swagger UI docs can get the **JavaScript** file. **This is the one that your own app is now serving**. +* `swagger_css_url`: the URL where the HTML for your Swagger UI docs can get the **CSS** file. **This is the one that your own app is now serving**. + +And similarly for ReDoc... + +{* ../../docs_src/custom_docs_ui/tutorial002.py hl[2:6,14:22,25:27,30:36] *} + +/// tip + +The *path operation* for `swagger_ui_redirect` is a helper for when you use OAuth2. + +If you integrate your API with an OAuth2 provider, you will be able to authenticate and come back to the API docs with the acquired credentials. And interact with it using the real OAuth2 authentication. + +Swagger UI will handle it behind the scenes for you, but it needs this "redirect" helper. + +/// + +### Create a *path operation* to test static files + +Now, to be able to test that everything works, create a *path operation*: + +{* ../../docs_src/custom_docs_ui/tutorial002.py hl[39:41] *} + +### Test Static Files UI + +Now, you should be able to disconnect your WiFi, go to your docs at http://127.0.0.1:8000/docs, and reload the page. + +And even without Internet, you would be able to see the docs for your API and interact with it. diff --git a/docs/en/docs/how-to/custom-request-and-route.md b/docs/en/docs/how-to/custom-request-and-route.md new file mode 100644 index 000000000..9b4160d75 --- /dev/null +++ b/docs/en/docs/how-to/custom-request-and-route.md @@ -0,0 +1,109 @@ +# Custom Request and APIRoute class + +In some cases, you may want to override the logic used by the `Request` and `APIRoute` classes. + +In particular, this may be a good alternative to logic in a middleware. + +For example, if you want to read or manipulate the request body before it is processed by your application. + +/// danger + +This is an "advanced" feature. + +If you are just starting with **FastAPI** you might want to skip this section. + +/// + +## Use cases + +Some use cases include: + +* Converting non-JSON request bodies to JSON (e.g. `msgpack`). +* Decompressing gzip-compressed request bodies. +* Automatically logging all request bodies. + +## Handling custom request body encodings + +Let's see how to make use of a custom `Request` subclass to decompress gzip requests. + +And an `APIRoute` subclass to use that custom request class. + +### Create a custom `GzipRequest` class + +/// tip + +This is a toy example to demonstrate how it works, if you need Gzip support, you can use the provided [`GzipMiddleware`](../advanced/middleware.md#gzipmiddleware){.internal-link target=_blank}. + +/// + +First, we create a `GzipRequest` class, which will overwrite the `Request.body()` method to decompress the body in the presence of an appropriate header. + +If there's no `gzip` in the header, it will not try to decompress the body. + +That way, the same route class can handle gzip compressed or uncompressed requests. + +{* ../../docs_src/custom_request_and_route/tutorial001.py hl[8:15] *} + +### Create a custom `GzipRoute` class + +Next, we create a custom subclass of `fastapi.routing.APIRoute` that will make use of the `GzipRequest`. + +This time, it will overwrite the method `APIRoute.get_route_handler()`. + +This method returns a function. And that function is what will receive a request and return a response. + +Here we use it to create a `GzipRequest` from the original request. + +{* ../../docs_src/custom_request_and_route/tutorial001.py hl[18:26] *} + +/// note | Technical Details + +A `Request` has a `request.scope` attribute, that's just a Python `dict` containing the metadata related to the request. + +A `Request` also has a `request.receive`, that's a function to "receive" the body of the request. + +The `scope` `dict` and `receive` function are both part of the ASGI specification. + +And those two things, `scope` and `receive`, are what is needed to create a new `Request` instance. + +To learn more about the `Request` check Starlette's docs about Requests. + +/// + +The only thing the function returned by `GzipRequest.get_route_handler` does differently is convert the `Request` to a `GzipRequest`. + +Doing this, our `GzipRequest` will take care of decompressing the data (if necessary) before passing it to our *path operations*. + +After that, all of the processing logic is the same. + +But because of our changes in `GzipRequest.body`, the request body will be automatically decompressed when it is loaded by **FastAPI** when needed. + +## Accessing the request body in an exception handler + +/// tip + +To solve this same problem, it's probably a lot easier to use the `body` in a custom handler for `RequestValidationError` ([Handling Errors](../tutorial/handling-errors.md#use-the-requestvalidationerror-body){.internal-link target=_blank}). + +But this example is still valid and it shows how to interact with the internal components. + +/// + +We can also use this same approach to access the request body in an exception handler. + +All we need to do is handle the request inside a `try`/`except` block: + +{* ../../docs_src/custom_request_and_route/tutorial002.py hl[13,15] *} + +If an exception occurs, the`Request` instance will still be in scope, so we can read and make use of the request body when handling the error: + +{* ../../docs_src/custom_request_and_route/tutorial002.py hl[16:18] *} + +## Custom `APIRoute` class in a router + +You can also set the `route_class` parameter of an `APIRouter`: + +{* ../../docs_src/custom_request_and_route/tutorial003.py hl[26] *} + +In this example, the *path operations* under the `router` will use the custom `TimedRoute` class, and will have an extra `X-Response-Time` header in the response with the time it took to generate the response: + +{* ../../docs_src/custom_request_and_route/tutorial003.py hl[13:20] *} diff --git a/docs/en/docs/how-to/extending-openapi.md b/docs/en/docs/how-to/extending-openapi.md new file mode 100644 index 000000000..26c742c20 --- /dev/null +++ b/docs/en/docs/how-to/extending-openapi.md @@ -0,0 +1,80 @@ +# Extending OpenAPI + +There are some cases where you might need to modify the generated OpenAPI schema. + +In this section you will see how. + +## The normal process + +The normal (default) process, is as follows. + +A `FastAPI` application (instance) has an `.openapi()` method that is expected to return the OpenAPI schema. + +As part of the application object creation, a *path operation* for `/openapi.json` (or for whatever you set your `openapi_url`) is registered. + +It just returns a JSON response with the result of the application's `.openapi()` method. + +By default, what the method `.openapi()` does is check the property `.openapi_schema` to see if it has contents and return them. + +If it doesn't, it generates them using the utility function at `fastapi.openapi.utils.get_openapi`. + +And that function `get_openapi()` receives as parameters: + +* `title`: The OpenAPI title, shown in the docs. +* `version`: The version of your API, e.g. `2.5.0`. +* `openapi_version`: The version of the OpenAPI specification used. By default, the latest: `3.1.0`. +* `summary`: A short summary of the API. +* `description`: The description of your API, this can include markdown and will be shown in the docs. +* `routes`: A list of routes, these are each of the registered *path operations*. They are taken from `app.routes`. + +/// info + +The parameter `summary` is available in OpenAPI 3.1.0 and above, supported by FastAPI 0.99.0 and above. + +/// + +## Overriding the defaults + +Using the information above, you can use the same utility function to generate the OpenAPI schema and override each part that you need. + +For example, let's add ReDoc's OpenAPI extension to include a custom logo. + +### Normal **FastAPI** + +First, write all your **FastAPI** application as normally: + +{* ../../docs_src/extending_openapi/tutorial001.py hl[1,4,7:9] *} + +### Generate the OpenAPI schema + +Then, use the same utility function to generate the OpenAPI schema, inside a `custom_openapi()` function: + +{* ../../docs_src/extending_openapi/tutorial001.py hl[2,15:21] *} + +### Modify the OpenAPI schema + +Now you can add the ReDoc extension, adding a custom `x-logo` to the `info` "object" in the OpenAPI schema: + +{* ../../docs_src/extending_openapi/tutorial001.py hl[22:24] *} + +### Cache the OpenAPI schema + +You can use the property `.openapi_schema` as a "cache", to store your generated schema. + +That way, your application won't have to generate the schema every time a user opens your API docs. + +It will be generated only once, and then the same cached schema will be used for the next requests. + +{* ../../docs_src/extending_openapi/tutorial001.py hl[13:14,25:26] *} + +### Override the method + +Now you can replace the `.openapi()` method with your new function. + +{* ../../docs_src/extending_openapi/tutorial001.py hl[29] *} + +### Check it + +Once you go to http://127.0.0.1:8000/redoc you will see that you are using your custom logo (in this example, **FastAPI**'s logo): + + diff --git a/docs/en/docs/how-to/general.md b/docs/en/docs/how-to/general.md new file mode 100644 index 000000000..04367c6b7 --- /dev/null +++ b/docs/en/docs/how-to/general.md @@ -0,0 +1,39 @@ +# General - How To - Recipes + +Here are several pointers to other places in the docs, for general or frequent questions. + +## Filter Data - Security + +To ensure that you don't return more data than you should, read the docs for [Tutorial - Response Model - Return Type](../tutorial/response-model.md){.internal-link target=_blank}. + +## Documentation Tags - OpenAPI + +To add tags to your *path operations*, and group them in the docs UI, read the docs for [Tutorial - Path Operation Configurations - Tags](../tutorial/path-operation-configuration.md#tags){.internal-link target=_blank}. + +## Documentation Summary and Description - OpenAPI + +To add a summary and description to your *path operations*, and show them in the docs UI, read the docs for [Tutorial - Path Operation Configurations - Summary and Description](../tutorial/path-operation-configuration.md#summary-and-description){.internal-link target=_blank}. + +## Documentation Response description - OpenAPI + +To define the description of the response, shown in the docs UI, read the docs for [Tutorial - Path Operation Configurations - Response description](../tutorial/path-operation-configuration.md#response-description){.internal-link target=_blank}. + +## Documentation Deprecate a *Path Operation* - OpenAPI + +To deprecate a *path operation*, and show it in the docs UI, read the docs for [Tutorial - Path Operation Configurations - Deprecation](../tutorial/path-operation-configuration.md#deprecate-a-path-operation){.internal-link target=_blank}. + +## Convert any Data to JSON-compatible + +To convert any data to JSON-compatible, read the docs for [Tutorial - JSON Compatible Encoder](../tutorial/encoder.md){.internal-link target=_blank}. + +## OpenAPI Metadata - Docs + +To add metadata to your OpenAPI schema, including a license, version, contact, etc, read the docs for [Tutorial - Metadata and Docs URLs](../tutorial/metadata.md){.internal-link target=_blank}. + +## OpenAPI Custom URL + +To customize the OpenAPI URL (or remove it), read the docs for [Tutorial - Metadata and Docs URLs](../tutorial/metadata.md#openapi-url){.internal-link target=_blank}. + +## OpenAPI Docs URLs + +To update the URLs used for the automatically generated docs user interfaces, read the docs for [Tutorial - Metadata and Docs URLs](../tutorial/metadata.md#docs-urls){.internal-link target=_blank}. diff --git a/docs/en/docs/how-to/graphql.md b/docs/en/docs/how-to/graphql.md new file mode 100644 index 000000000..361010736 --- /dev/null +++ b/docs/en/docs/how-to/graphql.md @@ -0,0 +1,60 @@ +# GraphQL + +As **FastAPI** is based on the **ASGI** standard, it's very easy to integrate any **GraphQL** library also compatible with ASGI. + +You can combine normal FastAPI *path operations* with GraphQL on the same application. + +/// tip + +**GraphQL** solves some very specific use cases. + +It has **advantages** and **disadvantages** when compared to common **web APIs**. + +Make sure you evaluate if the **benefits** for your use case compensate the **drawbacks**. 🤓 + +/// + +## GraphQL Libraries + +Here are some of the **GraphQL** libraries that have **ASGI** support. You could use them with **FastAPI**: + +* Strawberry 🍓 + * With docs for FastAPI +* Ariadne + * With docs for FastAPI +* Tartiflette + * With Tartiflette ASGI to provide ASGI integration +* Graphene + * With starlette-graphene3 + +## GraphQL with Strawberry + +If you need or want to work with **GraphQL**, **Strawberry** is the **recommended** library as it has the design closest to **FastAPI's** design, it's all based on **type annotations**. + +Depending on your use case, you might prefer to use a different library, but if you asked me, I would probably suggest you try **Strawberry**. + +Here's a small preview of how you could integrate Strawberry with FastAPI: + +{* ../../docs_src/graphql/tutorial001.py hl[3,22,25] *} + +You can learn more about Strawberry in the Strawberry documentation. + +And also the docs about Strawberry with FastAPI. + +## Older `GraphQLApp` from Starlette + +Previous versions of Starlette included a `GraphQLApp` class to integrate with Graphene. + +It was deprecated from Starlette, but if you have code that used it, you can easily **migrate** to starlette-graphene3, that covers the same use case and has an **almost identical interface**. + +/// tip + +If you need GraphQL, I still would recommend you check out Strawberry, as it's based on type annotations instead of custom classes and types. + +/// + +## Learn More + +You can learn more about **GraphQL** in the official GraphQL documentation. + +You can also read more about each those libraries described above in their links. diff --git a/docs/en/docs/how-to/index.md b/docs/en/docs/how-to/index.md new file mode 100644 index 000000000..730dce5d5 --- /dev/null +++ b/docs/en/docs/how-to/index.md @@ -0,0 +1,13 @@ +# How To - Recipes + +Here you will see different recipes or "how to" guides for **several topics**. + +Most of these ideas would be more or less **independent**, and in most cases you should only need to study them if they apply directly to **your project**. + +If something seems interesting and useful to your project, go ahead and check it, but otherwise, you might probably just skip them. + +/// tip + +If you want to **learn FastAPI** in a structured way (recommended), go and read the [Tutorial - User Guide](../tutorial/index.md){.internal-link target=_blank} chapter by chapter instead. + +/// diff --git a/docs/en/docs/how-to/separate-openapi-schemas.md b/docs/en/docs/how-to/separate-openapi-schemas.md new file mode 100644 index 000000000..9a27638fe --- /dev/null +++ b/docs/en/docs/how-to/separate-openapi-schemas.md @@ -0,0 +1,104 @@ +# Separate OpenAPI Schemas for Input and Output or Not + +When using **Pydantic v2**, the generated OpenAPI is a bit more exact and **correct** than before. 😎 + +In fact, in some cases, it will even have **two JSON Schemas** in OpenAPI for the same Pydantic model, for input and output, depending on if they have **default values**. + +Let's see how that works and how to change it if you need to do that. + +## Pydantic Models for Input and Output + +Let's say you have a Pydantic model with default values, like this one: + +{* ../../docs_src/separate_openapi_schemas/tutorial001_py310.py ln[1:7] hl[7] *} + +### Model for Input + +If you use this model as an input like here: + +{* ../../docs_src/separate_openapi_schemas/tutorial001_py310.py ln[1:15] hl[14] *} + +...then the `description` field will **not be required**. Because it has a default value of `None`. + +### Input Model in Docs + +You can confirm that in the docs, the `description` field doesn't have a **red asterisk**, it's not marked as required: + +
+ +
+ +### Model for Output + +But if you use the same model as an output, like here: + +{* ../../docs_src/separate_openapi_schemas/tutorial001_py310.py hl[19] *} + +...then because `description` has a default value, if you **don't return anything** for that field, it will still have that **default value**. + +### Model for Output Response Data + +If you interact with the docs and check the response, even though the code didn't add anything in one of the `description` fields, the JSON response contains the default value (`null`): + +
+ +
+ +This means that it will **always have a value**, it's just that sometimes the value could be `None` (or `null` in JSON). + +That means that, clients using your API don't have to check if the value exists or not, they can **assume the field will always be there**, but just that in some cases it will have the default value of `None`. + +The way to describe this in OpenAPI, is to mark that field as **required**, because it will always be there. + +Because of that, the JSON Schema for a model can be different depending on if it's used for **input or output**: + +* for **input** the `description` will **not be required** +* for **output** it will be **required** (and possibly `None`, or in JSON terms, `null`) + +### Model for Output in Docs + +You can check the output model in the docs too, **both** `name` and `description` are marked as **required** with a **red asterisk**: + +
+ +
+ +### Model for Input and Output in Docs + +And if you check all the available Schemas (JSON Schemas) in OpenAPI, you will see that there are two, one `Item-Input` and one `Item-Output`. + +For `Item-Input`, `description` is **not required**, it doesn't have a red asterisk. + +But for `Item-Output`, `description` is **required**, it has a red asterisk. + +
+ +
+ +With this feature from **Pydantic v2**, your API documentation is more **precise**, and if you have autogenerated clients and SDKs, they will be more precise too, with a better **developer experience** and consistency. 🎉 + +## Do not Separate Schemas + +Now, there are some cases where you might want to have the **same schema for input and output**. + +Probably the main use case for this is if you already have some autogenerated client code/SDKs and you don't want to update all the autogenerated client code/SDKs yet, you probably will want to do it at some point, but maybe not right now. + +In that case, you can disable this feature in **FastAPI**, with the parameter `separate_input_output_schemas=False`. + +/// info + +Support for `separate_input_output_schemas` was added in FastAPI `0.102.0`. 🤓 + +/// + +{* ../../docs_src/separate_openapi_schemas/tutorial002_py310.py hl[10] *} + +### Same Schema for Input and Output Models in Docs + +And now there will be one single schema for input and output for the model, only `Item`, and it will have `description` as **not required**: + +
+ +
+ +This is the same behavior as in Pydantic v1. 🤓 diff --git a/docs/en/docs/how-to/testing-database.md b/docs/en/docs/how-to/testing-database.md new file mode 100644 index 000000000..d0ed15bca --- /dev/null +++ b/docs/en/docs/how-to/testing-database.md @@ -0,0 +1,7 @@ +# Testing a Database + +You can study about databases, SQL, and SQLModel in the SQLModel docs. 🤓 + +There's a mini tutorial on using SQLModel with FastAPI. ✨ + +That tutorial includes a section about testing SQL databases. 😎 diff --git a/docs/en/docs/img/async/concurrent-burgers/concurrent-burgers-01.png b/docs/en/docs/img/async/concurrent-burgers/concurrent-burgers-01.png new file mode 100644 index 000000000..e0e77d3fc Binary files /dev/null and b/docs/en/docs/img/async/concurrent-burgers/concurrent-burgers-01.png differ diff --git a/docs/en/docs/img/async/concurrent-burgers/concurrent-burgers-02.png b/docs/en/docs/img/async/concurrent-burgers/concurrent-burgers-02.png new file mode 100644 index 000000000..27f6e1271 Binary files /dev/null and b/docs/en/docs/img/async/concurrent-burgers/concurrent-burgers-02.png differ diff --git a/docs/en/docs/img/async/concurrent-burgers/concurrent-burgers-03.png b/docs/en/docs/img/async/concurrent-burgers/concurrent-burgers-03.png new file mode 100644 index 000000000..27472a8e0 Binary files /dev/null and b/docs/en/docs/img/async/concurrent-burgers/concurrent-burgers-03.png differ diff --git a/docs/en/docs/img/async/concurrent-burgers/concurrent-burgers-04.png b/docs/en/docs/img/async/concurrent-burgers/concurrent-burgers-04.png new file mode 100644 index 000000000..cf1d8dd45 Binary files /dev/null and b/docs/en/docs/img/async/concurrent-burgers/concurrent-burgers-04.png differ diff --git a/docs/en/docs/img/async/concurrent-burgers/concurrent-burgers-05.png b/docs/en/docs/img/async/concurrent-burgers/concurrent-burgers-05.png new file mode 100644 index 000000000..ab6e03669 Binary files /dev/null and b/docs/en/docs/img/async/concurrent-burgers/concurrent-burgers-05.png differ diff --git a/docs/en/docs/img/async/concurrent-burgers/concurrent-burgers-06.png b/docs/en/docs/img/async/concurrent-burgers/concurrent-burgers-06.png new file mode 100644 index 000000000..4bbf247c0 Binary files /dev/null and b/docs/en/docs/img/async/concurrent-burgers/concurrent-burgers-06.png differ diff --git a/docs/en/docs/img/async/concurrent-burgers/concurrent-burgers-07.png b/docs/en/docs/img/async/concurrent-burgers/concurrent-burgers-07.png new file mode 100644 index 000000000..7a0f4092d Binary files /dev/null and b/docs/en/docs/img/async/concurrent-burgers/concurrent-burgers-07.png differ diff --git a/docs/en/docs/img/async/parallel-burgers/parallel-burgers-01.png b/docs/en/docs/img/async/parallel-burgers/parallel-burgers-01.png new file mode 100644 index 000000000..92fc1a8a0 Binary files /dev/null and b/docs/en/docs/img/async/parallel-burgers/parallel-burgers-01.png differ diff --git a/docs/en/docs/img/async/parallel-burgers/parallel-burgers-02.png b/docs/en/docs/img/async/parallel-burgers/parallel-burgers-02.png new file mode 100644 index 000000000..9583b84dc Binary files /dev/null and b/docs/en/docs/img/async/parallel-burgers/parallel-burgers-02.png differ diff --git a/docs/en/docs/img/async/parallel-burgers/parallel-burgers-03.png b/docs/en/docs/img/async/parallel-burgers/parallel-burgers-03.png new file mode 100644 index 000000000..bea9ff0d8 Binary files /dev/null and b/docs/en/docs/img/async/parallel-burgers/parallel-burgers-03.png differ diff --git a/docs/en/docs/img/async/parallel-burgers/parallel-burgers-04.png b/docs/en/docs/img/async/parallel-burgers/parallel-burgers-04.png new file mode 100644 index 000000000..b5c8a60bb Binary files /dev/null and b/docs/en/docs/img/async/parallel-burgers/parallel-burgers-04.png differ diff --git a/docs/en/docs/img/async/parallel-burgers/parallel-burgers-05.png b/docs/en/docs/img/async/parallel-burgers/parallel-burgers-05.png new file mode 100644 index 000000000..45aca8e21 Binary files /dev/null and b/docs/en/docs/img/async/parallel-burgers/parallel-burgers-05.png differ diff --git a/docs/en/docs/img/async/parallel-burgers/parallel-burgers-06.png b/docs/en/docs/img/async/parallel-burgers/parallel-burgers-06.png new file mode 100644 index 000000000..c91c4b472 Binary files /dev/null and b/docs/en/docs/img/async/parallel-burgers/parallel-burgers-06.png differ diff --git a/docs/en/docs/img/deployment/concepts/process-ram.drawio b/docs/en/docs/img/deployment/concepts/process-ram.drawio deleted file mode 100644 index 51fc30ed3..000000000 --- a/docs/en/docs/img/deployment/concepts/process-ram.drawio +++ /dev/null @@ -1,106 +0,0 @@ - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - \ No newline at end of file diff --git a/docs/en/docs/img/deployment/concepts/process-ram.drawio.svg b/docs/en/docs/img/deployment/concepts/process-ram.drawio.svg new file mode 100644 index 000000000..a6a5c81d0 --- /dev/null +++ b/docs/en/docs/img/deployment/concepts/process-ram.drawio.svg @@ -0,0 +1,297 @@ + + + + + + + + + + + + + +
+
+
+ + + Server + + +
+
+
+
+ + Server + +
+
+
+ + + + + + + + + + +
+
+
+ + + RAM + +
+
+
+
+
+
+ + RAM + +
+
+
+ + + + + + + + + + +
+
+
+ + + CPU + +
+
+
+
+
+
+ + CPU + +
+
+
+ + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + +
+
+
+ + + + Process + + + + Manager + + +
+
+
+
+ + Process Manager + +
+
+
+ + + + + + + + + + +
+
+
+ + + Worker Process + + +
+
+
+
+ + Worker Process + +
+
+
+ + + + + + + + + + + + + +
+
+
+ + + Worker Process + + +
+
+
+
+ + Worker Process + +
+
+
+ + + + + + + + + + + + + +
+
+
+ + + Another Process + + +
+
+
+
+ + Another Process + +
+
+
+ + + + + + + + + + + + + + + + + + + +
+
+
+ + 1 GB + +
+
+
+
+ + 1 GB + +
+
+
+ + + + + + + +
+
+
+ + 1 GB + +
+
+
+
+ + 1 GB + +
+
+
+ + + + + + +
+ + + + + Text is not SVG - cannot display + + + +
diff --git a/docs/en/docs/img/deployment/concepts/process-ram.svg b/docs/en/docs/img/deployment/concepts/process-ram.svg deleted file mode 100644 index cd086c36b..000000000 --- a/docs/en/docs/img/deployment/concepts/process-ram.svg +++ /dev/null @@ -1,59 +0,0 @@ -
Server
Server
RAM
RAM -
CPU
CPU -
Process Manager
Process Manager
Worker Process
Worker Process
Worker Process
Worker Process
Another Process
Another Process
1 GB
1 GB
1 GB
1 GB
Viewer does not support full SVG 1.1
\ No newline at end of file diff --git a/docs/en/docs/img/deployment/deta/image03.png b/docs/en/docs/img/deployment/deta/image03.png new file mode 100644 index 000000000..232355658 Binary files /dev/null and b/docs/en/docs/img/deployment/deta/image03.png differ diff --git a/docs/en/docs/img/deployment/deta/image04.png b/docs/en/docs/img/deployment/deta/image04.png new file mode 100644 index 000000000..88898e0f2 Binary files /dev/null and b/docs/en/docs/img/deployment/deta/image04.png differ diff --git a/docs/en/docs/img/deployment/deta/image05.png b/docs/en/docs/img/deployment/deta/image05.png new file mode 100644 index 000000000..590f6f5e4 Binary files /dev/null and b/docs/en/docs/img/deployment/deta/image05.png differ diff --git a/docs/en/docs/img/deployment/deta/image06.png b/docs/en/docs/img/deployment/deta/image06.png new file mode 100644 index 000000000..f5828bfda Binary files /dev/null and b/docs/en/docs/img/deployment/deta/image06.png differ diff --git a/docs/en/docs/img/deployment/https/https.drawio b/docs/en/docs/img/deployment/https/https.drawio deleted file mode 100644 index 31cfab96b..000000000 --- a/docs/en/docs/img/deployment/https/https.drawio +++ /dev/null @@ -1,277 +0,0 @@ - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - \ No newline at end of file diff --git a/docs/en/docs/img/deployment/https/https.drawio.svg b/docs/en/docs/img/deployment/https/https.drawio.svg new file mode 100644 index 000000000..c2a65b69f --- /dev/null +++ b/docs/en/docs/img/deployment/https/https.drawio.svg @@ -0,0 +1,907 @@ + + + + + + + + + + + + + + + + + + + +
+
+
+ + + Server(s) + + +
+
+
+
+ + Server(s) + +
+
+
+ + + + + + + + + + + +
+
+
+ + DNS Servers + +
+
+
+
+ + DNS Servers + +
+
+
+ + + + + + + + + + +
+
+
+ + + TLS Termination Proxy + +
+
+
+
+
+
+ + TLS Termination Proxy + +
+
+
+ + + + + + + + + + + + + + + +
+
+
+ + Cert Renovation Program + +
+
+
+
+ + Cert Renovation Program + +
+
+
+ + + + + + + + + + + +
+
+
+ + Let's Encrypt + +
+
+
+
+ + Let's Encrypt + +
+
+
+ + + + + + + + + + + + + + + +
+
+
+ + + FastAPI + + + app for: someapp.example.com + + +
+
+
+
+ + FastAPI app for: someapp.example.com + +
+
+
+ + + + + + + +
+
+
+ + + Another app + + + : another.example.com + + +
+
+
+
+ + Another app: another.example.com + +
+
+
+ + + + + + + +
+
+
+ + + One more app + + + : onemore.example.com + + +
+
+
+
+ + One more app: onemore.example.com + +
+
+
+ + + + + + + +
+
+
+ + + A Database + + +
+
+
+
+ + A Database + +
+
+
+ + + + + + + + + + + + + +
+
+
+ + + Plain response from: someapp.example.com + + +
+
+
+
+ + Plain response from: someapp.example.com + +
+
+
+ + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + +
+
+
+ + Port 443 (HTTPS) + +
+
+
+
+ + Port 443 (HTTPS) + +
+
+
+ + + + + + + + + + + + + + +
+
+
+ + + Encrypted request for: someapp.example.com + + +
+
+
+
+ + Encrypted request for: someapp.example.com + +
+
+
+ + + + + + + +
+
+
+ + + Who is: someapp.example.com + + +
+
+
+
+ + Who is: someapp.example.com + +
+
+
+ + + + + + + +
+
+
+ + + IP: + +
+ + 123.124.125.126 + +
+
+
+
+
+ + IP:... + +
+
+
+ + + + + + + +
+
+
+ + + Renew HTTPS cert for: someapp.example.com + + +
+
+
+
+ + Renew HTTPS cert for: someapp.example.com + +
+
+
+ + + + + + + +
+
+
+ + + New HTTPS cert for: someapp.example.com + + +
+
+
+
+ + New HTTPS cert for: someapp.example.com + +
+
+
+ + + + + + + + + + +
+
+
+ + + TLS Handshake + + +
+
+
+
+ + TLS Handshake + +
+
+
+ + + + + + + + + + +
+
+
+ + + Encrypted response from: someapp.example.com + + +
+
+
+
+ + Encrypted response from: someapp.example.com + +
+
+
+ + + + + + + + + + + + + +
+
+
+ + + HTTPS certificates + +
+
+
+
+
+
+ + HTTPS certificates + +
+
+
+ + + + + + + +
+
+
+ + + + someapp.example.com + + +
+
+
+
+
+
+ + someapp.example.com + +
+
+
+ + + + + + + +
+
+
+ + + + another.example.net + + +
+
+
+
+
+
+ + another.example.net + +
+
+
+ + + + + + + +
+
+
+ + + + onemore.example.org + + +
+
+
+
+
+
+ + onemore.example.org + +
+
+
+ + + + + + + +
+
+
+ + + + IP: + +
+ + 123.124.125.126 + +
+
+
+
+
+
+
+ + IP:... + +
+
+
+ + + + + + + +
+
+
+ + + Decrypted request for: someapp.example.com + + +
+
+
+
+ + Decrypted request for: someapp.example.com + +
+
+
+ + + + + + + + + + +
+
+
+ + https://someapp.example.com + +
+
+
+
+ + https://someapp.example.com + +
+
+
+
+ + + + + Text is not SVG - cannot display + + + +
diff --git a/docs/en/docs/img/deployment/https/https.svg b/docs/en/docs/img/deployment/https/https.svg deleted file mode 100644 index e63345eba..000000000 --- a/docs/en/docs/img/deployment/https/https.svg +++ /dev/null @@ -1,62 +0,0 @@ -
Server(s)
Server(s)
https://someapp.example.com
https://someapp.example.com
DNS Servers
DNS Servers
TLS Termination Proxy
TLS Termination Proxy -
Cert Renovation Program
Cert Renovation Program
Let's Encrypt
Let's Encrypt
FastAPI app for: someapp.example.com
FastAPI app for: someapp.example.com
Another app: another.example.com
Another app: another.example.com
One more app: onemore.example.com
One more app: onemore.example.com
A Database
A Database
Plain response from: someapp.example.com
Plain response from: someapp.example.com
Port 443 (HTTPS)
Port 443 (HTTPS)
Encrypted request for: someapp.example.com
Encrypted request for: someapp.example.com
Who is: someapp.example.com
Who is: someapp.example.com
IP:
123.124.125.126
IP:...
Renew HTTPS cert for: someapp.example.com
Renew HTTPS cert for: someapp.example.com
New HTTPS cert for: someapp.example.com
New HTTPS cert for: someapp.example.com
TLS Handshake
TLS Handshake
Encrypted response from: someapp.example.com
Encrypted response from: someapp.example.com
HTTPS certificates
HTTPS certificates -
someapp.example.com
someapp.example.com -
another.example.net
another.example.net -
onemore.example.org
onemore.example.org -
IP:
123.124.125.126
IP:...
Decrypted request for: someapp.example.com
Decrypted request for: someapp.example.com
Viewer does not support full SVG 1.1
\ No newline at end of file diff --git a/docs/en/docs/img/deployment/https/https01.drawio b/docs/en/docs/img/deployment/https/https01.drawio deleted file mode 100644 index 9bc5340ce..000000000 --- a/docs/en/docs/img/deployment/https/https01.drawio +++ /dev/null @@ -1,78 +0,0 @@ - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - \ No newline at end of file diff --git a/docs/en/docs/img/deployment/https/https01.drawio.svg b/docs/en/docs/img/deployment/https/https01.drawio.svg new file mode 100644 index 000000000..ea128daf8 --- /dev/null +++ b/docs/en/docs/img/deployment/https/https01.drawio.svg @@ -0,0 +1,131 @@ + + + + + + + + + + + + + + + + + + +
+
+
+ + DNS Servers + +
+
+
+
+ + DNS Servers + +
+
+
+ + + + + + + + + + + + + + + + + +
+
+
+ + + Who is: someapp.example.com + + +
+
+
+
+ + Who is: someapp.example.com + +
+
+
+ + + + + + + +
+
+
+ + + IP: + +
+ + 123.124.125.126 + +
+
+
+
+
+ + IP:... + +
+
+
+ + + + + + + +
+
+
+ + https://someapp.example.com + +
+
+
+
+ + https://someapp.example.com + +
+
+
+
+ + + + + Text is not SVG - cannot display + + + +
diff --git a/docs/en/docs/img/deployment/https/https01.svg b/docs/en/docs/img/deployment/https/https01.svg deleted file mode 100644 index 4fee0adfc..000000000 --- a/docs/en/docs/img/deployment/https/https01.svg +++ /dev/null @@ -1,57 +0,0 @@ -
https://someapp.example.com
https://someapp.example.com
DNS Servers
DNS Servers
Who is: someapp.example.com
Who is: someapp.example.com
IP:
123.124.125.126
IP:...
Viewer does not support full SVG 1.1
\ No newline at end of file diff --git a/docs/en/docs/img/deployment/https/https02.drawio b/docs/en/docs/img/deployment/https/https02.drawio deleted file mode 100644 index 0f7578d3e..000000000 --- a/docs/en/docs/img/deployment/https/https02.drawio +++ /dev/null @@ -1,110 +0,0 @@ - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - \ No newline at end of file diff --git a/docs/en/docs/img/deployment/https/https02.drawio.svg b/docs/en/docs/img/deployment/https/https02.drawio.svg new file mode 100644 index 000000000..c29d59356 --- /dev/null +++ b/docs/en/docs/img/deployment/https/https02.drawio.svg @@ -0,0 +1,245 @@ + + + + + + + + + + + + + + + + + +
+
+
+ + + Server(s) + + +
+
+
+
+ + Server(s) + +
+
+
+ + + + + + + + + + + +
+
+
+ + DNS Servers + +
+
+
+
+ + DNS Servers + +
+
+
+ + + + + + + + + + + + + + + + + +
+
+
+ + Port 443 (HTTPS) + +
+
+
+
+ + Port 443 (HTTPS) + +
+
+
+ + + + + + + +
+
+
+ + + + IP: + +
+ + 123.124.125.126 + +
+
+
+
+
+
+
+ + IP:... + +
+
+
+ + + + + + + +
+
+
+ + + Who is: someapp.example.com + + +
+
+
+
+ + Who is: someapp.example.com + +
+
+
+ + + + + + + +
+
+
+ + + IP: + +
+ + 123.124.125.126 + +
+
+
+
+
+ + IP:... + +
+
+
+ + + + + + + + + + +
+
+
+ + + TLS Handshake + + +
+
+
+
+ + TLS Handshake + +
+
+
+ + + + + + + + + + +
+
+
+ + https://someapp.example.com + +
+
+
+
+ + https://someapp.example.com + +
+
+
+
+ + + + + Text is not SVG - cannot display + + + +
diff --git a/docs/en/docs/img/deployment/https/https02.svg b/docs/en/docs/img/deployment/https/https02.svg deleted file mode 100644 index 1f37a7098..000000000 --- a/docs/en/docs/img/deployment/https/https02.svg +++ /dev/null @@ -1,57 +0,0 @@ -
Server(s)
Server(s)
https://someapp.example.com
https://someapp.example.com
DNS Servers
DNS Servers
Port 443 (HTTPS)
Port 443 (HTTPS)
IP:
123.124.125.126
IP:...
Who is: someapp.example.com
Who is: someapp.example.com
IP:
123.124.125.126
IP:...
TLS Handshake
TLS Handshake
Viewer does not support full SVG 1.1
\ No newline at end of file diff --git a/docs/en/docs/img/deployment/https/https03.drawio b/docs/en/docs/img/deployment/https/https03.drawio deleted file mode 100644 index c5766086c..000000000 --- a/docs/en/docs/img/deployment/https/https03.drawio +++ /dev/null @@ -1,131 +0,0 @@ - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - \ No newline at end of file diff --git a/docs/en/docs/img/deployment/https/https03.drawio.svg b/docs/en/docs/img/deployment/https/https03.drawio.svg new file mode 100644 index 000000000..6971e4c9c --- /dev/null +++ b/docs/en/docs/img/deployment/https/https03.drawio.svg @@ -0,0 +1,715 @@ + + + + + + + + + + + + + + + + + + + +
+
+
+ + + Server(s) + + +
+
+
+
+ + Server(s) + +
+
+
+ + + + + + + + + + + +
+
+
+ + DNS Servers + +
+
+
+
+ + DNS Servers + +
+
+
+ + + + + + + + + + +
+
+
+ + + TLS Termination Proxy + +
+
+
+
+
+
+ + TLS Termination Proxy + +
+
+
+ + + + + + + + + + + + + + + + + +
+
+
+ + Port 443 (HTTPS) + +
+
+
+
+ + Port 443 (HTTPS) + +
+
+
+ + + + + + + +
+
+
+ + + Who is: someapp.example.com + + +
+
+
+
+ + Who is: someapp.example.com + +
+
+
+ + + + + + + +
+
+
+ + + IP: + +
+ + 123.124.125.126 + +
+
+
+
+
+ + IP:... + +
+
+
+ + + + + + + + + + +
+
+
+ + + TLS Handshake + + +
+
+
+
+ + TLS Handshake + +
+
+
+ + + + + + + + + + + + + +
+
+
+ + + HTTPS certificates + +
+
+
+
+
+
+ + HTTPS certificates + +
+
+
+ + + + + + + +
+
+
+ + + + someapp.example.com + + +
+
+
+
+
+
+ + someapp.example.com + +
+
+
+ + + + + + + +
+
+
+ + + + another.example.net + + +
+
+
+
+
+
+ + another.example.net + +
+
+
+ + + + + + + +
+
+
+ + + + onemore.example.org + + +
+
+
+
+
+
+ + onemore.example.org + +
+
+
+ + + + + + + +
+
+
+ + + + IP: + +
+ + 123.124.125.126 + +
+
+
+
+
+
+
+ + IP:... + +
+
+
+ + + + + + + +
+
+
+ + https://someapp.example.com + +
+
+
+
+ + https://someapp.example.com + +
+
+
+
+ + + + + Text is not SVG - cannot display + + + +
diff --git a/docs/en/docs/img/deployment/https/https03.svg b/docs/en/docs/img/deployment/https/https03.svg deleted file mode 100644 index e68e1c459..000000000 --- a/docs/en/docs/img/deployment/https/https03.svg +++ /dev/null @@ -1,62 +0,0 @@ -
Server(s)
Server(s)
https://someapp.example.com
https://someapp.example.com
DNS Servers
DNS Servers
TLS Termination Proxy
TLS Termination Proxy -
Port 443 (HTTPS)
Port 443 (HTTPS)
Who is: someapp.example.com
Who is: someapp.example.com
IP:
123.124.125.126
IP:...
TLS Handshake
TLS Handshake
HTTPS certificates
HTTPS certificates -
someapp.example.com
someapp.example.com -
another.example.net
another.example.net -
onemore.example.org
onemore.example.org -
IP:
123.124.125.126
IP:...
Viewer does not support full SVG 1.1
\ No newline at end of file diff --git a/docs/en/docs/img/deployment/https/https04.drawio b/docs/en/docs/img/deployment/https/https04.drawio deleted file mode 100644 index ea357a6c1..000000000 --- a/docs/en/docs/img/deployment/https/https04.drawio +++ /dev/null @@ -1,152 +0,0 @@ - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - \ No newline at end of file diff --git a/docs/en/docs/img/deployment/https/https04.drawio.svg b/docs/en/docs/img/deployment/https/https04.drawio.svg new file mode 100644 index 000000000..7e32bcdfe --- /dev/null +++ b/docs/en/docs/img/deployment/https/https04.drawio.svg @@ -0,0 +1,419 @@ + + + + + + + + + + + + + + + + + +
+
+
+ + + Server(s) + + +
+
+
+
+ + Server(s) + +
+
+
+ + + + + + + + + + + +
+
+
+ + DNS Servers + +
+
+
+
+ + DNS Servers + +
+
+
+ + + + + + + + + + +
+
+
+ + + TLS Termination Proxy + +
+
+
+
+
+
+ + TLS Termination Proxy + +
+
+
+ + + + + + + + + + + + + + + + + +
+
+
+ + Port 443 (HTTPS) + +
+
+
+
+ + Port 443 (HTTPS) + +
+
+
+ + + + + + + + + + + + + + +
+
+
+ + + Encrypted request for: someapp.example.com + + +
+
+
+
+ + Encrypted request for: someapp.example.com + +
+
+
+ + + + + + + +
+
+
+ + + Who is: someapp.example.com + + +
+
+
+
+ + Who is: someapp.example.com + +
+
+
+ + + + + + + +
+
+
+ + + IP: + +
+ + 123.124.125.126 + +
+
+
+
+
+ + IP:... + +
+
+
+ + + + + + + + + + +
+
+
+ + + TLS Handshake + + +
+
+
+
+ + TLS Handshake + +
+
+
+ + + + + + + + + + + + + +
+
+
+ + + HTTPS certificates + +
+
+
+
+
+
+ + HTTPS certificates + +
+
+
+ + + + + + + +
+
+
+ + + + someapp.example.com + + +
+
+
+
+
+
+ + someapp.example.com + +
+
+
+ + + + + + + +
+
+
+ + + + another.example.net + + +
+
+
+
+
+
+ + another.example.net + +
+
+
+ + + + + + + +
+
+
+ + + + onemore.example.org + + +
+
+
+
+
+
+ + onemore.example.org + +
+
+
+ + + + + + + +
+
+
+ + + + IP: + +
+ + 123.124.125.126 + +
+
+
+
+
+
+
+ + IP:... + +
+
+
+ + + + + + + +
+
+
+ + https://someapp.example.com + +
+
+
+
+ + https://someapp.example.com + +
+
+
+
+ + + + + Text is not SVG - cannot display + + + +
diff --git a/docs/en/docs/img/deployment/https/https04.svg b/docs/en/docs/img/deployment/https/https04.svg deleted file mode 100644 index 4c9b7999b..000000000 --- a/docs/en/docs/img/deployment/https/https04.svg +++ /dev/null @@ -1,62 +0,0 @@ -
Server(s)
Server(s)
https://someapp.example.com
https://someapp.example.com
DNS Servers
DNS Servers
TLS Termination Proxy
TLS Termination Proxy -
Port 443 (HTTPS)
Port 443 (HTTPS)
Encrypted request for: someapp.example.com
Encrypted request for: someapp.example.com
Who is: someapp.example.com
Who is: someapp.example.com
IP:
123.124.125.126
IP:...
TLS Handshake
TLS Handshake
HTTPS certificates
HTTPS certificates -
someapp.example.com
someapp.example.com -
another.example.net
another.example.net -
onemore.example.org
onemore.example.org -
IP:
123.124.125.126
IP:...
Viewer does not support full SVG 1.1
\ No newline at end of file diff --git a/docs/en/docs/img/deployment/https/https05.drawio b/docs/en/docs/img/deployment/https/https05.drawio deleted file mode 100644 index 9b8b7c6f7..000000000 --- a/docs/en/docs/img/deployment/https/https05.drawio +++ /dev/null @@ -1,166 +0,0 @@ - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - \ No newline at end of file diff --git a/docs/en/docs/img/deployment/https/https05.drawio.svg b/docs/en/docs/img/deployment/https/https05.drawio.svg new file mode 100644 index 000000000..fed2fad16 --- /dev/null +++ b/docs/en/docs/img/deployment/https/https05.drawio.svg @@ -0,0 +1,641 @@ + + + + + + + + + + + + + + + + + + + +
+
+
+ + + Server(s) + + +
+
+
+
+ + Server(s) + +
+
+
+ + + + + + + + + + + +
+
+
+ + DNS Servers + +
+
+
+
+ + DNS Servers + +
+
+
+ + + + + + + + + + +
+
+
+ + + TLS Termination Proxy + +
+
+
+
+
+
+ + TLS Termination Proxy + +
+
+
+ + + + + + + +
+
+
+ + + FastAPI + + + app for: someapp.example.com + + +
+
+
+
+ + FastAPI app for: someapp.example.com + +
+
+
+ + + + + + + + + + + +
+
+
+ + + Decrypted request for: someapp.example.com + + +
+
+
+
+ + Decrypted request for: someapp.example.com + +
+
+
+ + + + + + + + + + + + + + + + + +
+
+
+ + Port 443 (HTTPS) + +
+
+
+
+ + Port 443 (HTTPS) + +
+
+
+ + + + + + + + + + + + + + +
+
+
+ + + Encrypted request for: someapp.example.com + + +
+
+
+
+ + Encrypted request for: someapp.example.com + +
+
+
+ + + + + + + +
+
+
+ + + Who is: someapp.example.com + + +
+
+
+
+ + Who is: someapp.example.com + +
+
+
+ + + + + + + +
+
+
+ + + IP: + +
+ + 123.124.125.126 + +
+
+
+
+
+ + IP:... + +
+
+
+ + + + + + + + + + +
+
+
+ + + TLS Handshake + + +
+
+
+
+ + TLS Handshake + +
+
+
+ + + + + + + + + + + + + +
+
+
+ + + HTTPS certificates + +
+
+
+
+
+
+ + HTTPS certificates + +
+
+
+ + + + + + + +
+
+
+ + + + someapp.example.com + + +
+
+
+
+
+
+ + someapp.example.com + +
+
+
+ + + + + + + +
+
+
+ + + + another.example.net + + +
+
+
+
+
+
+ + another.example.net + +
+
+
+ + + + + + + +
+
+
+ + + + onemore.example.org + + +
+
+
+
+
+
+ + onemore.example.org + +
+
+
+ + + + + + + +
+
+
+ + + + IP: + +
+ + 123.124.125.126 + +
+
+
+
+
+
+
+ + IP:... + +
+
+
+ + + + + + + +
+
+
+ + https://someapp.example.com + +
+
+
+
+ + https://someapp.example.com + +
+
+
+
+ + + + + Text is not SVG - cannot display + + + +
diff --git a/docs/en/docs/img/deployment/https/https05.svg b/docs/en/docs/img/deployment/https/https05.svg deleted file mode 100644 index d11647b9b..000000000 --- a/docs/en/docs/img/deployment/https/https05.svg +++ /dev/null @@ -1,62 +0,0 @@ -
Server(s)
Server(s)
https://someapp.example.com
https://someapp.example.com
DNS Servers
DNS Servers
TLS Termination Proxy
TLS Termination Proxy -
FastAPI app for: someapp.example.com
FastAPI app for: someapp.example.com
Decrypted request for: someapp.example.com
Decrypted request for: someapp.example.com
Port 443 (HTTPS)
Port 443 (HTTPS)
Encrypted request for: someapp.example.com
Encrypted request for: someapp.example.com
Who is: someapp.example.com
Who is: someapp.example.com
IP:
123.124.125.126
IP:...
TLS Handshake
TLS Handshake
HTTPS certificates
HTTPS certificates -
someapp.example.com
someapp.example.com -
another.example.net
another.example.net -
onemore.example.org
onemore.example.org -
IP:
123.124.125.126
IP:...
Viewer does not support full SVG 1.1
\ No newline at end of file diff --git a/docs/en/docs/img/deployment/https/https06.drawio b/docs/en/docs/img/deployment/https/https06.drawio deleted file mode 100644 index 5bb85813f..000000000 --- a/docs/en/docs/img/deployment/https/https06.drawio +++ /dev/null @@ -1,183 +0,0 @@ - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - \ No newline at end of file diff --git a/docs/en/docs/img/deployment/https/https06.drawio.svg b/docs/en/docs/img/deployment/https/https06.drawio.svg new file mode 100644 index 000000000..e0bd9bc6e --- /dev/null +++ b/docs/en/docs/img/deployment/https/https06.drawio.svg @@ -0,0 +1,673 @@ + + + + + + + + + + + + + + + + + + + +
+
+
+ + + Server(s) + + +
+
+
+
+ + Server(s) + +
+
+
+ + + + + + + + + + + +
+
+
+ + DNS Servers + +
+
+
+
+ + DNS Servers + +
+
+
+ + + + + + + + + + +
+
+
+ + + TLS Termination Proxy + +
+
+
+
+
+
+ + TLS Termination Proxy + +
+
+
+ + + + + + + + + + + +
+
+
+ + + FastAPI + + + app for: someapp.example.com + + +
+
+
+
+ + FastAPI app for: someapp.example.com + +
+
+
+ + + + + + + +
+
+
+ + + Plain response from: someapp.example.com + + +
+
+
+
+ + Plain response from: someapp.example.com + +
+
+
+ + + + + + + + + + + + + + +
+
+
+ + + Decrypted request for: someapp.example.com + + +
+
+
+
+ + Decrypted request for: someapp.example.com + +
+
+
+ + + + + + + + + + + + + + + + + +
+
+
+ + Port 443 (HTTPS) + +
+
+
+
+ + Port 443 (HTTPS) + +
+
+
+ + + + + + + + + + + + + + +
+
+
+ + + Encrypted request for: someapp.example.com + + +
+
+
+
+ + Encrypted request for: someapp.example.com + +
+
+
+ + + + + + + +
+
+
+ + + Who is: someapp.example.com + + +
+
+
+
+ + Who is: someapp.example.com + +
+
+
+ + + + + + + +
+
+
+ + + IP: + +
+ + 123.124.125.126 + +
+
+
+
+
+ + IP:... + +
+
+
+ + + + + + + + + + +
+
+
+ + + TLS Handshake + + +
+
+
+
+ + TLS Handshake + +
+
+
+ + + + + + + + + + + + + +
+
+
+ + + HTTPS certificates + +
+
+
+
+
+
+ + HTTPS certificates + +
+
+
+ + + + + + + +
+
+
+ + + + someapp.example.com + + +
+
+
+
+
+
+ + someapp.example.com + +
+
+
+ + + + + + + +
+
+
+ + + + another.example.net + + +
+
+
+
+
+
+ + another.example.net + +
+
+
+ + + + + + + +
+
+
+ + + + onemore.example.org + + +
+
+
+
+
+
+ + onemore.example.org + +
+
+
+ + + + + + + +
+
+
+ + + + IP: + +
+ + 123.124.125.126 + +
+
+
+
+
+
+
+ + IP:... + +
+
+
+ + + + + + + +
+
+
+ + https://someapp.example.com + +
+
+
+
+ + https://someapp.example.com + +
+
+
+
+ + + + + Text is not SVG - cannot display + + + +
diff --git a/docs/en/docs/img/deployment/https/https06.svg b/docs/en/docs/img/deployment/https/https06.svg deleted file mode 100644 index 10e03b7c5..000000000 --- a/docs/en/docs/img/deployment/https/https06.svg +++ /dev/null @@ -1,62 +0,0 @@ -
Server(s)
Server(s)
https://someapp.example.com
https://someapp.example.com
DNS Servers
DNS Servers
TLS Termination Proxy
TLS Termination Proxy -
FastAPI app for: someapp.example.com
FastAPI app for: someapp.example.com
Plain response from: someapp.example.com
Plain response from: someapp.example.com
Decrypted request for: someapp.example.com
Decrypted request for: someapp.example.com
Port 443 (HTTPS)
Port 443 (HTTPS)
Encrypted request for: someapp.example.com
Encrypted request for: someapp.example.com
Who is: someapp.example.com
Who is: someapp.example.com
IP:
123.124.125.126
IP:...
TLS Handshake
TLS Handshake
HTTPS certificates
HTTPS certificates -
someapp.example.com
someapp.example.com -
another.example.net
another.example.net -
onemore.example.org
onemore.example.org -
IP:
123.124.125.126
IP:...
Viewer does not support full SVG 1.1
\ No newline at end of file diff --git a/docs/en/docs/img/deployment/https/https07.drawio b/docs/en/docs/img/deployment/https/https07.drawio deleted file mode 100644 index 1ca994b22..000000000 --- a/docs/en/docs/img/deployment/https/https07.drawio +++ /dev/null @@ -1,203 +0,0 @@ - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - \ No newline at end of file diff --git a/docs/en/docs/img/deployment/https/https07.drawio.svg b/docs/en/docs/img/deployment/https/https07.drawio.svg new file mode 100644 index 000000000..b74b33807 --- /dev/null +++ b/docs/en/docs/img/deployment/https/https07.drawio.svg @@ -0,0 +1,540 @@ + + + + + + + + + + + + + + + + + +
+
+
+ + + Server(s) + + +
+
+
+
+ + Server(s) + +
+
+
+ + + + + + + + + + + +
+
+
+ + DNS Servers + +
+
+
+
+ + DNS Servers + +
+
+
+ + + + + + + + + + +
+
+
+ + + TLS Termination Proxy + +
+
+
+
+
+
+ + TLS Termination Proxy + +
+
+
+ + + + + + + + + + + +
+
+
+ + + FastAPI + + + app for: someapp.example.com + + +
+
+
+
+ + FastAPI app for: someapp.example.com + +
+
+
+ + + + + + + +
+
+
+ + + Plain response from: someapp.example.com + + +
+
+
+
+ + Plain response from: someapp.example.com + +
+
+
+ + + + + + + + + + + + + + +
+
+
+ + + Decrypted request for: someapp.example.com + + +
+
+
+
+ + Decrypted request for: someapp.example.com + +
+
+
+ + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + +
+
+
+ + Port 443 (HTTPS) + +
+
+
+
+ + Port 443 (HTTPS) + +
+
+
+ + + + + + + + + + + + + + +
+
+
+ + + Encrypted request for: someapp.example.com + + +
+
+
+
+ + Encrypted request for: someapp.example.com + +
+
+
+ + + + + + + +
+
+
+ + + Who is: someapp.example.com + + +
+
+
+
+ + Who is: someapp.example.com + +
+
+
+ + + + + + + +
+
+
+ + + IP: + +
+ + 123.124.125.126 + +
+
+
+
+
+ + IP:... + +
+
+
+ + + + + + + + + + +
+
+
+ + + TLS Handshake + + +
+
+
+
+ + TLS Handshake + +
+
+
+ + + + + + + + + + +
+
+
+ + + Encrypted response from: someapp.example.com + + +
+
+
+
+ + Encrypted response from: someapp.example.com + +
+
+
+ + + + + + + + + + + + + +
+
+
+ + + HTTPS certificates + +
+
+
+
+
+
+ + HTTPS certificates + +
+
+
+ + + + + + + +
+
+
+ + + + someapp.example.com + + +
+
+
+
+
+
+ + someapp.example.com + +
+
+
+ + + + + + + +
+
+
+ + + + another.example.net + + +
+
+
+
+
+
+ + another.example.net + +
+
+
+ + + + + + + +
+
+
+ + + + onemore.example.org + + +
+
+
+
+
+
+ + onemore.example.org + +
+
+
+ + + + + + + +
+
+
+ + + + IP: + +
+ + 123.124.125.126 + +
+
+
+
+
+
+
+ + IP:... + +
+
+
+ + + + + + + +
+
+
+ + https://someapp.example.com + +
+
+
+
+ + https://someapp.example.com + +
+
+
+
+ + + + + Text is not SVG - cannot display + + + +
diff --git a/docs/en/docs/img/deployment/https/https07.svg b/docs/en/docs/img/deployment/https/https07.svg deleted file mode 100644 index e409d8871..000000000 --- a/docs/en/docs/img/deployment/https/https07.svg +++ /dev/null @@ -1,62 +0,0 @@ -
Server(s)
Server(s)
https://someapp.example.com
https://someapp.example.com
DNS Servers
DNS Servers
TLS Termination Proxy
TLS Termination Proxy -
FastAPI app for: someapp.example.com
FastAPI app for: someapp.example.com
Plain response from: someapp.example.com
Plain response from: someapp.example.com
Decrypted request for: someapp.example.com
Decrypted request for: someapp.example.com
Port 443 (HTTPS)
Port 443 (HTTPS)
Encrypted request for: someapp.example.com
Encrypted request for: someapp.example.com
Who is: someapp.example.com
Who is: someapp.example.com
IP:
123.124.125.126
IP:...
TLS Handshake
TLS Handshake
Encrypted response from: someapp.example.com
Encrypted response from: someapp.example.com
HTTPS certificates
HTTPS certificates -
someapp.example.com
someapp.example.com -
another.example.net
another.example.net -
onemore.example.org
onemore.example.org -
IP:
123.124.125.126
IP:...
Viewer does not support full SVG 1.1
\ No newline at end of file diff --git a/docs/en/docs/img/deployment/https/https08.drawio b/docs/en/docs/img/deployment/https/https08.drawio deleted file mode 100644 index 8a4f41056..000000000 --- a/docs/en/docs/img/deployment/https/https08.drawio +++ /dev/null @@ -1,217 +0,0 @@ - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - \ No newline at end of file diff --git a/docs/en/docs/img/deployment/https/https08.drawio.svg b/docs/en/docs/img/deployment/https/https08.drawio.svg new file mode 100644 index 000000000..8fc0b31ec --- /dev/null +++ b/docs/en/docs/img/deployment/https/https08.drawio.svg @@ -0,0 +1,625 @@ + + + + + + + + + + + + + + + + + +
+
+
+ + + Server(s) + + +
+
+
+
+ + Server(s) + +
+
+
+ + + + + + + + + + + +
+
+
+ + DNS Servers + +
+
+
+
+ + DNS Servers + +
+
+
+ + + + + + + + + + +
+
+
+ + + TLS Termination Proxy + +
+
+
+
+
+
+ + TLS Termination Proxy + +
+
+
+ + + + + + + + + + + + + + + +
+
+
+ + + FastAPI + + + app for: someapp.example.com + + +
+
+
+
+ + FastAPI app for: someapp.example.com + +
+
+
+ + + + + + + +
+
+
+ + + Another app + + + : another.example.com + + +
+
+
+
+ + Another app: another.example.com + +
+
+
+ + + + + + + +
+
+
+ + + One more app + + + : onemore.example.com + + +
+
+
+
+ + One more app: onemore.example.com + +
+
+
+ + + + + + + +
+
+
+ + + A Database + + +
+
+
+
+ + A Database + +
+
+
+ + + + + + + +
+
+
+ + + Plain response from: someapp.example.com + + +
+
+
+
+ + Plain response from: someapp.example.com + +
+
+
+ + + + + + + + + + + + + + +
+
+
+ + + Decrypted request for: someapp.example.com + + +
+
+
+
+ + Decrypted request for: someapp.example.com + +
+
+
+ + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + +
+
+
+ + Port 443 (HTTPS) + +
+
+
+
+ + Port 443 (HTTPS) + +
+
+
+ + + + + + + + + + + + + + +
+
+
+ + + Encrypted request for: someapp.example.com + + +
+
+
+
+ + Encrypted request for: someapp.example.com + +
+
+
+ + + + + + + +
+
+
+ + + Who is: someapp.example.com + + +
+
+
+
+ + Who is: someapp.example.com + +
+
+
+ + + + + + + +
+
+
+ + + IP: + +
+ + 123.124.125.126 + +
+
+
+
+
+ + IP:... + +
+
+
+ + + + + + + + + + +
+
+
+ + + TLS Handshake + + +
+
+
+
+ + TLS Handshake + +
+
+
+ + + + + + + + + + +
+
+
+ + + Encrypted response from: someapp.example.com + + +
+
+
+
+ + Encrypted response from: someapp.example.com + +
+
+
+ + + + + + + + + + + + + +
+
+
+ + + HTTPS certificates + +
+
+
+
+
+
+ + HTTPS certificates + +
+
+
+ + + + + + + +
+
+
+ + + + someapp.example.com + + +
+
+
+
+
+
+ + someapp.example.com + +
+
+
+ + + + + + + +
+
+
+ + + + another.example.net + + +
+
+
+
+
+
+ + another.example.net + +
+
+
+ + + + + + + +
+
+
+ + + + onemore.example.org + + +
+
+
+
+
+
+ + onemore.example.org + +
+
+
+ + + + + + + +
+
+
+ + + + IP: + +
+ + 123.124.125.126 + +
+
+
+
+
+
+
+ + IP:... + +
+
+
+ + + + + + + +
+
+
+ + https://someapp.example.com + +
+
+
+
+ + https://someapp.example.com + +
+
+
+
+ + + + + Text is not SVG - cannot display + + + +
diff --git a/docs/en/docs/img/deployment/https/https08.svg b/docs/en/docs/img/deployment/https/https08.svg deleted file mode 100644 index 3047dd821..000000000 --- a/docs/en/docs/img/deployment/https/https08.svg +++ /dev/null @@ -1,62 +0,0 @@ -
Server(s)
Server(s)
https://someapp.example.com
https://someapp.example.com
DNS Servers
DNS Servers
TLS Termination Proxy
TLS Termination Proxy -
FastAPI app for: someapp.example.com
FastAPI app for: someapp.example.com
Another app: another.example.com
Another app: another.example.com
One more app: onemore.example.com
One more app: onemore.example.com
A Database
A Database
Plain response from: someapp.example.com
Plain response from: someapp.example.com
Decrypted request for: someapp.example.com
Decrypted request for: someapp.example.com
Port 443 (HTTPS)
Port 443 (HTTPS)
Encrypted request for: someapp.example.com
Encrypted request for: someapp.example.com
Who is: someapp.example.com
Who is: someapp.example.com
IP:
123.124.125.126
IP:...
TLS Handshake
TLS Handshake
Encrypted response from: someapp.example.com
Encrypted response from: someapp.example.com
HTTPS certificates
HTTPS certificates -
someapp.example.com
someapp.example.com -
another.example.net
another.example.net -
onemore.example.org
onemore.example.org -
IP:
123.124.125.126
IP:...
Viewer does not support full SVG 1.1
\ No newline at end of file diff --git a/docs/en/docs/img/favicon.png b/docs/en/docs/img/favicon.png old mode 100755 new mode 100644 index b3dcdd309..e5b7c3ada Binary files a/docs/en/docs/img/favicon.png and b/docs/en/docs/img/favicon.png differ diff --git a/docs/en/docs/img/github-social-preview.png b/docs/en/docs/img/github-social-preview.png index a12cbcda5..4c299c1d6 100644 Binary files a/docs/en/docs/img/github-social-preview.png and b/docs/en/docs/img/github-social-preview.png differ diff --git a/docs/en/docs/img/github-social-preview.svg b/docs/en/docs/img/github-social-preview.svg index 08450929e..f03a0eefd 100644 --- a/docs/en/docs/img/github-social-preview.svg +++ b/docs/en/docs/img/github-social-preview.svg @@ -1,42 +1,15 @@ - + xmlns="http://www.w3.org/2000/svg" + xmlns:svg="http://www.w3.org/2000/svg" + xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" + xmlns:cc="http://creativecommons.org/ns#" + xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"> image/svg+xml - @@ -57,42 +29,47 @@ width="338.66666" height="169.33333" x="-1.0833333e-05" - y="0.71613133" - inkscape:export-xdpi="96" - inkscape:export-ydpi="96" /> + y="0.71613133" /> - + id="g2" + transform="matrix(0.73293148,0,0,0.73293148,42.286898,36.073041)"> + + + + FastAPI + style="font-style:normal;font-variant:normal;font-weight:normal;font-stretch:normal;font-family:Ubuntu;-inkscape-font-specification:Ubuntu;fill:#009688;fill-opacity:1;stroke-width:1.99288" + y="59.410606" + x="82.667519" + id="tspan977-7">FastAPI High performance, easy to learn,High performance, easy to learn,fast to code, ready for production diff --git a/docs/en/docs/img/icon-transparent-bg.png b/docs/en/docs/img/icon-transparent-bg.png deleted file mode 100644 index c3481da4a..000000000 Binary files a/docs/en/docs/img/icon-transparent-bg.png and /dev/null differ diff --git a/docs/en/docs/img/icon-white-bg.png b/docs/en/docs/img/icon-white-bg.png deleted file mode 100644 index 00888b522..000000000 Binary files a/docs/en/docs/img/icon-white-bg.png and /dev/null differ diff --git a/docs/en/docs/img/icon-white.svg b/docs/en/docs/img/icon-white.svg index cf7c0c7ec..19f0825cc 100644 --- a/docs/en/docs/img/icon-white.svg +++ b/docs/en/docs/img/icon-white.svg @@ -1,15 +1,15 @@ + width="6.3499999mm" + xmlns="http://www.w3.org/2000/svg" + xmlns:svg="http://www.w3.org/2000/svg" + xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" + xmlns:cc="http://creativecommons.org/ns#" + xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"> image/svg+xml - - - - - + + diff --git a/docs/en/docs/img/logo-margin/logo-teal-vector.svg b/docs/en/docs/img/logo-margin/logo-teal-vector.svg index 02183293c..3eb945c7e 100644 --- a/docs/en/docs/img/logo-margin/logo-teal-vector.svg +++ b/docs/en/docs/img/logo-margin/logo-teal-vector.svg @@ -1,15 +1,15 @@ + id="svg8" + xmlns="http://www.w3.org/2000/svg" + xmlns:svg="http://www.w3.org/2000/svg" + xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" + xmlns:cc="http://creativecommons.org/ns#" + xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"> image/svg+xml - + + + + + - - - - - - - - - - - + transform="translate(83.131114,-6.0791148)" /> diff --git a/docs/en/docs/img/logo-margin/logo-teal.png b/docs/en/docs/img/logo-margin/logo-teal.png index 57d9eec13..f08144cd9 100644 Binary files a/docs/en/docs/img/logo-margin/logo-teal.png and b/docs/en/docs/img/logo-margin/logo-teal.png differ diff --git a/docs/en/docs/img/logo-margin/logo-teal.svg b/docs/en/docs/img/logo-margin/logo-teal.svg index 2fad25ef7..ce9db533b 100644 --- a/docs/en/docs/img/logo-margin/logo-teal.svg +++ b/docs/en/docs/img/logo-margin/logo-teal.svg @@ -1,15 +1,15 @@ + id="svg8" + xmlns="http://www.w3.org/2000/svg" + xmlns:svg="http://www.w3.org/2000/svg" + xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" + xmlns:cc="http://creativecommons.org/ns#" + xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"> image/svg+xml - + + + + + + + - - FastAPI - + transform="translate(83.131114,-6.0791148)" /> diff --git a/docs/en/docs/img/logo-margin/logo-white-bg.png b/docs/en/docs/img/logo-margin/logo-white-bg.png index 89256db06..b84fd285e 100644 Binary files a/docs/en/docs/img/logo-margin/logo-white-bg.png and b/docs/en/docs/img/logo-margin/logo-white-bg.png differ diff --git a/docs/en/docs/img/logo-teal-vector.svg b/docs/en/docs/img/logo-teal-vector.svg index c1d1b72e4..d3dad4bec 100644 --- a/docs/en/docs/img/logo-teal-vector.svg +++ b/docs/en/docs/img/logo-teal-vector.svg @@ -1,15 +1,15 @@ + viewBox="0 0 346.52395 63.977134" + height="63.977139mm" + width="346.52396mm" + xmlns="http://www.w3.org/2000/svg" + xmlns:svg="http://www.w3.org/2000/svg" + xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" + xmlns:cc="http://creativecommons.org/ns#" + xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"> image/svg+xml - - + id="g2149"> - - - - - - + id="g2141"> + + + + + style="font-size:79.7151px;line-height:1.25;font-family:Ubuntu;-inkscape-font-specification:Ubuntu;letter-spacing:0px;word-spacing:0px;fill:#009688;stroke-width:1.99288" + d="M 89.523017,59.410606 V 4.1680399 H 122.84393 V 10.784393 H 97.255382 V 27.44485 h 22.718808 v 6.536638 H 97.255382 v 25.429118 z m 52.292963,-5.340912 q 2.6306,0 4.62348,-0.07972 2.07259,-0.15943 3.42774,-0.47829 V 41.155848 q -0.79715,-0.398576 -2.63059,-0.637721 -1.75374,-0.31886 -4.30462,-0.31886 -1.67402,0 -3.58718,0.239145 -1.83345,0.239145 -3.42775,1.036296 -1.51459,0.717436 -2.55088,2.072593 -1.0363,1.275442 -1.0363,3.427749 0,3.985755 2.55089,5.580058 2.55088,1.514586 6.93521,1.514586 z m -0.63772,-37.147238 q 4.46404,0 7.49322,1.195727 3.10889,1.116011 4.94233,3.268319 1.91317,2.072593 2.71032,5.022052 0.79715,2.869743 0.79715,6.377208 V 58.69317 q -0.95658,0.159431 -2.71031,0.478291 -1.67402,0.239145 -3.82633,0.478291 -2.15231,0.239145 -4.70319,0.398575 -2.47117,0.239146 -4.94234,0.239146 -3.50746,0 -6.45692,-0.717436 -2.94946,-0.717436 -5.10177,-2.232023 -2.1523,-1.594302 -3.34803,-4.145186 -1.19573,-2.550883 -1.19573,-6.138063 0,-3.427749 1.35516,-5.898917 1.43487,-2.471168 3.82632,-3.985755 2.39146,-1.514587 5.58006,-2.232023 3.18861,-0.717436 6.69607,-0.717436 1.11601,0 2.31174,0.15943 1.19572,0.07972 2.23202,0.31886 1.11601,0.159431 1.91316,0.318861 0.79715,0.15943 1.11601,0.239145 v -2.072593 q 0,-1.833447 -0.39857,-3.587179 -0.39858,-1.833448 -1.43487,-3.188604 -1.0363,-1.434872 -2.86975,-2.232023 -1.75373,-0.876866 -4.62347,-0.876866 -3.6669,0 -6.45693,0.558005 -2.71031,0.478291 -4.06547,1.036297 l -0.87686,-6.138063 q 1.43487,-0.637721 4.7829,-1.195727 3.34804,-0.637721 7.25408,-0.637721 z m 37.86462,37.147238 q 4.54377,0 6.69607,-1.195726 2.23203,-1.195727 2.23203,-3.826325 0,-2.710314 -2.15231,-4.304616 -2.15231,-1.594302 -7.09465,-3.587179 -2.39145,-0.956581 -4.62347,-1.913163 -2.15231,-1.036296 -3.74661,-2.391453 -1.5943,-1.355157 -2.55088,-3.268319 -0.95659,-1.913163 -0.95659,-4.703191 0,-5.500342 4.06547,-8.688946 4.06547,-3.26832 11.0804,-3.26832 1.75374,0 3.50747,0.239146 1.75373,0.15943 3.26832,0.47829 1.51458,0.239146 2.6306,0.558006 1.19572,0.31886 1.83344,0.558006 l -1.35515,6.377208 q -1.19573,-0.637721 -3.74661,-1.275442 -2.55089,-0.717436 -6.13807,-0.717436 -3.10889,0 -5.42062,1.275442 -2.31174,1.195727 -2.31174,3.826325 0,1.355157 0.47829,2.391453 0.55801,1.036296 1.5943,1.913163 1.11601,0.797151 2.71031,1.514587 1.59431,0.717436 3.82633,1.514587 2.94946,1.116011 5.2612,2.232022 2.31173,1.036297 3.90604,2.471169 1.67401,1.434871 2.55088,3.507464 0.87687,1.992878 0.87687,4.942337 0,5.739487 -4.30462,8.688946 -4.2249,2.949459 -12.1167,2.949459 -5.50034,0 -8.60923,-0.956582 -3.10889,-0.876866 -4.2249,-1.355156 l 1.35516,-6.377209 q 1.27544,0.478291 4.06547,1.434872 2.79003,0.956581 7.4135,0.956581 z m 32.84256,-36.110941 h 15.70387 v 6.217778 h -15.70387 v 19.131625 q 0,3.108889 0.47829,5.181481 0.47829,1.992878 1.43487,3.188604 0.95658,1.116012 2.39145,1.594302 1.43487,0.478291 3.34804,0.478291 3.34803,0 5.34091,-0.717436 2.07259,-0.797151 2.86974,-1.116011 l 1.43487,6.138063 q -1.11601,0.558005 -3.90604,1.355156 -2.79003,0.876867 -6.37721,0.876867 -4.2249,0 -7.01492,-1.036297 -2.71032,-1.116011 -4.38434,-3.268319 -1.67401,-2.152308 -2.39145,-5.261197 -0.63772,-3.188604 -0.63772,-7.333789 V 6.4000628 l 7.41351,-1.2754417 z m 62.49652,41.451853 q -1.35516,-3.587179 -2.55088,-7.014929 -1.19573,-3.507464 -2.47117,-7.094644 h -25.03054 l -5.02205,14.109573 h -8.05123 q 3.18861,-8.768661 5.97863,-16.182166 2.79003,-7.493219 5.42063,-14.189288 2.71031,-6.696069 5.34091,-12.754416 2.6306,-6.138063 5.50034,-12.1166961 h 7.09465 q 2.86974,5.9786331 5.50034,12.1166961 2.6306,6.058347 5.2612,12.754416 2.71031,6.696069 5.50034,14.189288 2.79003,7.413505 5.97863,16.182166 z m -7.25407,-20.486781 q -2.55089,-6.935214 -5.10177,-13.392137 -2.47117,-6.536639 -5.18148,-12.515272 -2.79003,5.978633 -5.34091,12.515272 -2.47117,6.456923 -4.94234,13.392137 z M 304.99242,3.6100342 q 11.6384,0 17.85618,4.4640458 6.29749,4.384331 6.29749,13.152992 0,4.782906 -1.75373,8.210656 -1.67402,3.348034 -4.94234,5.500342 -3.1886,2.072592 -7.81208,3.029174 -4.62347,0.956581 -10.44268,0.956581 h -6.13806 v 20.486781 h -7.73236 V 4.9651909 q 3.26832,-0.797151 7.25407,-1.0362963 4.06547,-0.3188604 7.41351,-0.3188604 z m 0.63772,6.7757838 q -4.94234,0 -7.57294,0.239145 v 21.682508 h 5.8192 q 3.98576,0 7.17436,-0.47829 3.18861,-0.558006 5.34092,-1.753733 2.23202,-1.275441 3.42774,-3.427749 1.19573,-2.152308 1.19573,-5.500342 0,-3.188604 -1.27544,-5.261197 -1.19573,-2.072593 -3.34803,-3.268319 -2.0726,-1.275442 -4.86263,-1.753732 -2.79002,-0.478291 -5.89891,-0.478291 z M 338.7916,4.1680399 h 7.73237 V 59.410606 h -7.73237 z" + id="text979" + aria-label="FastAPI" /> diff --git a/docs/en/docs/img/logo-teal.svg b/docs/en/docs/img/logo-teal.svg index 0d1136eb4..bc699860f 100644 --- a/docs/en/docs/img/logo-teal.svg +++ b/docs/en/docs/img/logo-teal.svg @@ -1,15 +1,15 @@ + width="346.52396mm" + xmlns="http://www.w3.org/2000/svg" + xmlns:svg="http://www.w3.org/2000/svg" + xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" + xmlns:cc="http://creativecommons.org/ns#" + xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"> image/svg+xml - - - FastAPI + id="g2149"> + + + + + + FastAPI + diff --git a/docs/en/docs/img/sponsors/blockbee-banner.png b/docs/en/docs/img/sponsors/blockbee-banner.png new file mode 100644 index 000000000..074b36031 Binary files /dev/null and b/docs/en/docs/img/sponsors/blockbee-banner.png differ diff --git a/docs/en/docs/img/sponsors/blockbee.png b/docs/en/docs/img/sponsors/blockbee.png new file mode 100644 index 000000000..6d2fcf701 Binary files /dev/null and b/docs/en/docs/img/sponsors/blockbee.png differ diff --git a/docs/en/docs/img/sponsors/budget-insight.svg b/docs/en/docs/img/sponsors/budget-insight.svg new file mode 100644 index 000000000..d753727a1 --- /dev/null +++ b/docs/en/docs/img/sponsors/budget-insight.svg @@ -0,0 +1,22 @@ + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + diff --git a/docs/en/docs/img/sponsors/bump-sh-banner.png b/docs/en/docs/img/sponsors/bump-sh-banner.png new file mode 100755 index 000000000..e75c0facd Binary files /dev/null and b/docs/en/docs/img/sponsors/bump-sh-banner.png differ diff --git a/docs/en/docs/img/sponsors/bump-sh-banner.svg b/docs/en/docs/img/sponsors/bump-sh-banner.svg new file mode 100644 index 000000000..c8ec7675a --- /dev/null +++ b/docs/en/docs/img/sponsors/bump-sh-banner.svg @@ -0,0 +1,48 @@ + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + diff --git a/docs/en/docs/img/sponsors/bump-sh.png b/docs/en/docs/img/sponsors/bump-sh.png new file mode 100755 index 000000000..61817e86f Binary files /dev/null and b/docs/en/docs/img/sponsors/bump-sh.png differ diff --git a/docs/en/docs/img/sponsors/bump-sh.svg b/docs/en/docs/img/sponsors/bump-sh.svg new file mode 100644 index 000000000..053e54b1d --- /dev/null +++ b/docs/en/docs/img/sponsors/bump-sh.svg @@ -0,0 +1,56 @@ + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + diff --git a/docs/en/docs/img/sponsors/classiq-banner.png b/docs/en/docs/img/sponsors/classiq-banner.png new file mode 100644 index 000000000..8a0d6ac74 Binary files /dev/null and b/docs/en/docs/img/sponsors/classiq-banner.png differ diff --git a/docs/en/docs/img/sponsors/classiq.png b/docs/en/docs/img/sponsors/classiq.png new file mode 100644 index 000000000..189c6bbe8 Binary files /dev/null and b/docs/en/docs/img/sponsors/classiq.png differ diff --git a/docs/en/docs/img/sponsors/codacy.png b/docs/en/docs/img/sponsors/codacy.png new file mode 100644 index 000000000..baa615c2a Binary files /dev/null and b/docs/en/docs/img/sponsors/codacy.png differ diff --git a/docs/en/docs/img/sponsors/coderabbit-banner.png b/docs/en/docs/img/sponsors/coderabbit-banner.png new file mode 100644 index 000000000..da3bb3482 Binary files /dev/null and b/docs/en/docs/img/sponsors/coderabbit-banner.png differ diff --git a/docs/en/docs/img/sponsors/coderabbit.png b/docs/en/docs/img/sponsors/coderabbit.png new file mode 100644 index 000000000..1fb74569b Binary files /dev/null and b/docs/en/docs/img/sponsors/coderabbit.png differ diff --git a/docs/en/docs/img/sponsors/coherence-banner.png b/docs/en/docs/img/sponsors/coherence-banner.png new file mode 100644 index 000000000..1d4959659 Binary files /dev/null and b/docs/en/docs/img/sponsors/coherence-banner.png differ diff --git a/docs/en/docs/img/sponsors/coherence.png b/docs/en/docs/img/sponsors/coherence.png new file mode 100644 index 000000000..d48c4edc4 Binary files /dev/null and b/docs/en/docs/img/sponsors/coherence.png differ diff --git a/docs/en/docs/img/sponsors/cryptapi-banner.svg b/docs/en/docs/img/sponsors/cryptapi-banner.svg new file mode 100644 index 000000000..29cd772da --- /dev/null +++ b/docs/en/docs/img/sponsors/cryptapi-banner.svg @@ -0,0 +1,1375 @@ + + + + + + + + image/svg+xml + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + diff --git a/docs/en/docs/img/sponsors/cryptapi.svg b/docs/en/docs/img/sponsors/cryptapi.svg new file mode 100644 index 000000000..db4e09347 --- /dev/null +++ b/docs/en/docs/img/sponsors/cryptapi.svg @@ -0,0 +1,1216 @@ + + + + + + image/svg+xml + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + diff --git a/docs/en/docs/img/sponsors/databento.svg b/docs/en/docs/img/sponsors/databento.svg new file mode 100644 index 000000000..dfdd9bee6 --- /dev/null +++ b/docs/en/docs/img/sponsors/databento.svg @@ -0,0 +1,144 @@ + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + diff --git a/docs/en/docs/img/sponsors/docarray-top-banner.svg b/docs/en/docs/img/sponsors/docarray-top-banner.svg new file mode 100644 index 000000000..b2eca3544 --- /dev/null +++ b/docs/en/docs/img/sponsors/docarray-top-banner.svg @@ -0,0 +1 @@ + diff --git a/docs/en/docs/img/sponsors/docarray.svg b/docs/en/docs/img/sponsors/docarray.svg new file mode 100644 index 000000000..f18df247e --- /dev/null +++ b/docs/en/docs/img/sponsors/docarray.svg @@ -0,0 +1 @@ + diff --git a/docs/en/docs/img/sponsors/doist-banner.svg b/docs/en/docs/img/sponsors/doist-banner.svg new file mode 100644 index 000000000..3a4d9a295 --- /dev/null +++ b/docs/en/docs/img/sponsors/doist-banner.svg @@ -0,0 +1,46 @@ + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + diff --git a/docs/en/docs/img/sponsors/doist.svg b/docs/en/docs/img/sponsors/doist.svg new file mode 100644 index 000000000..b55855f06 --- /dev/null +++ b/docs/en/docs/img/sponsors/doist.svg @@ -0,0 +1,54 @@ + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + diff --git a/docs/en/docs/img/sponsors/dribia.png b/docs/en/docs/img/sponsors/dribia.png new file mode 100644 index 000000000..f40e14086 Binary files /dev/null and b/docs/en/docs/img/sponsors/dribia.png differ diff --git a/docs/en/docs/img/sponsors/dropbase-banner.svg b/docs/en/docs/img/sponsors/dropbase-banner.svg new file mode 100644 index 000000000..d65abf1d9 --- /dev/null +++ b/docs/en/docs/img/sponsors/dropbase-banner.svg @@ -0,0 +1,117 @@ + + + + + + image/svg+xml + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + diff --git a/docs/en/docs/img/sponsors/dropbase.svg b/docs/en/docs/img/sponsors/dropbase.svg new file mode 100644 index 000000000..d0defb4df --- /dev/null +++ b/docs/en/docs/img/sponsors/dropbase.svg @@ -0,0 +1,124 @@ + + + + + + image/svg+xml + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + diff --git a/docs/en/docs/img/sponsors/exoflare.png b/docs/en/docs/img/sponsors/exoflare.png new file mode 100644 index 000000000..b5977d80b Binary files /dev/null and b/docs/en/docs/img/sponsors/exoflare.png differ diff --git a/docs/en/docs/img/sponsors/fastapi-course-bundle-banner.png b/docs/en/docs/img/sponsors/fastapi-course-bundle-banner.png new file mode 100644 index 000000000..220d08638 Binary files /dev/null and b/docs/en/docs/img/sponsors/fastapi-course-bundle-banner.png differ diff --git a/docs/en/docs/img/sponsors/fern-banner.png b/docs/en/docs/img/sponsors/fern-banner.png new file mode 100644 index 000000000..1b70ab96d Binary files /dev/null and b/docs/en/docs/img/sponsors/fern-banner.png differ diff --git a/docs/en/docs/img/sponsors/fern-banner.svg b/docs/en/docs/img/sponsors/fern-banner.svg new file mode 100644 index 000000000..e05ccc3a4 --- /dev/null +++ b/docs/en/docs/img/sponsors/fern-banner.svg @@ -0,0 +1 @@ + diff --git a/docs/en/docs/img/sponsors/fern.png b/docs/en/docs/img/sponsors/fern.png new file mode 100644 index 000000000..4c6e54b0d Binary files /dev/null and b/docs/en/docs/img/sponsors/fern.png differ diff --git a/docs/en/docs/img/sponsors/fern.svg b/docs/en/docs/img/sponsors/fern.svg new file mode 100644 index 000000000..ad3842fe0 --- /dev/null +++ b/docs/en/docs/img/sponsors/fern.svg @@ -0,0 +1 @@ + diff --git a/docs/en/docs/img/sponsors/fine-banner.png b/docs/en/docs/img/sponsors/fine-banner.png new file mode 100644 index 000000000..57d8e52c7 Binary files /dev/null and b/docs/en/docs/img/sponsors/fine-banner.png differ diff --git a/docs/en/docs/img/sponsors/fine.png b/docs/en/docs/img/sponsors/fine.png new file mode 100644 index 000000000..ed770f212 Binary files /dev/null and b/docs/en/docs/img/sponsors/fine.png differ diff --git a/docs/en/docs/img/sponsors/flint.png b/docs/en/docs/img/sponsors/flint.png new file mode 100644 index 000000000..761cc334c Binary files /dev/null and b/docs/en/docs/img/sponsors/flint.png differ diff --git a/docs/en/docs/img/sponsors/imgwhale-banner.svg b/docs/en/docs/img/sponsors/imgwhale-banner.svg new file mode 100644 index 000000000..db87cc4c9 --- /dev/null +++ b/docs/en/docs/img/sponsors/imgwhale-banner.svg @@ -0,0 +1,14 @@ + + + + + + + + + + ImgWhale + The ultimate solution to unlimited and forevercloud storage. + + diff --git a/docs/en/docs/img/sponsors/imgwhale.svg b/docs/en/docs/img/sponsors/imgwhale.svg new file mode 100644 index 000000000..46aefd930 --- /dev/null +++ b/docs/en/docs/img/sponsors/imgwhale.svg @@ -0,0 +1,28 @@ + + + + + + + + + + + + + + + + + + ImgWhale + + The ultimate solution to unlimited and forever cloud storage. + + The ultimate solution to unlimited and forever cloud storage. + + + + diff --git a/docs/en/docs/img/sponsors/ines-course.jpg b/docs/en/docs/img/sponsors/ines-course.jpg new file mode 100644 index 000000000..05158b387 Binary files /dev/null and b/docs/en/docs/img/sponsors/ines-course.jpg differ diff --git a/docs/en/docs/img/sponsors/interviewpal.png b/docs/en/docs/img/sponsors/interviewpal.png new file mode 100644 index 000000000..e40ed01fd Binary files /dev/null and b/docs/en/docs/img/sponsors/interviewpal.png differ diff --git a/docs/en/docs/img/sponsors/jina-ai-banner.png b/docs/en/docs/img/sponsors/jina-ai-banner.png new file mode 100644 index 000000000..3ac6b44ad Binary files /dev/null and b/docs/en/docs/img/sponsors/jina-ai-banner.png differ diff --git a/docs/en/docs/img/sponsors/jina-ai.png b/docs/en/docs/img/sponsors/jina-ai.png new file mode 100644 index 000000000..d6b0bfb4e Binary files /dev/null and b/docs/en/docs/img/sponsors/jina-ai.png differ diff --git a/docs/en/docs/img/sponsors/jina-top-banner.svg b/docs/en/docs/img/sponsors/jina-top-banner.svg new file mode 100644 index 000000000..8b62cd619 --- /dev/null +++ b/docs/en/docs/img/sponsors/jina-top-banner.svg @@ -0,0 +1 @@ + diff --git a/docs/en/docs/img/sponsors/jina2.svg b/docs/en/docs/img/sponsors/jina2.svg new file mode 100644 index 000000000..6a48677ba --- /dev/null +++ b/docs/en/docs/img/sponsors/jina2.svg @@ -0,0 +1 @@ + diff --git a/docs/en/docs/img/sponsors/kong-banner.png b/docs/en/docs/img/sponsors/kong-banner.png new file mode 100644 index 000000000..9f5b55a0f Binary files /dev/null and b/docs/en/docs/img/sponsors/kong-banner.png differ diff --git a/docs/en/docs/img/sponsors/kong.png b/docs/en/docs/img/sponsors/kong.png new file mode 100644 index 000000000..e54cdac2c Binary files /dev/null and b/docs/en/docs/img/sponsors/kong.png differ diff --git a/docs/en/docs/img/sponsors/lambdatest.png b/docs/en/docs/img/sponsors/lambdatest.png new file mode 100644 index 000000000..674cbcb89 Binary files /dev/null and b/docs/en/docs/img/sponsors/lambdatest.png differ diff --git a/docs/en/docs/img/sponsors/liblab-banner.png b/docs/en/docs/img/sponsors/liblab-banner.png new file mode 100644 index 000000000..299ff816b Binary files /dev/null and b/docs/en/docs/img/sponsors/liblab-banner.png differ diff --git a/docs/en/docs/img/sponsors/liblab.png b/docs/en/docs/img/sponsors/liblab.png new file mode 100644 index 000000000..ee461d7bc Binary files /dev/null and b/docs/en/docs/img/sponsors/liblab.png differ diff --git a/docs/en/docs/img/sponsors/mongodb-banner.png b/docs/en/docs/img/sponsors/mongodb-banner.png new file mode 100755 index 000000000..25bc85eaa Binary files /dev/null and b/docs/en/docs/img/sponsors/mongodb-banner.png differ diff --git a/docs/en/docs/img/sponsors/mongodb.png b/docs/en/docs/img/sponsors/mongodb.png new file mode 100755 index 000000000..113ca4785 Binary files /dev/null and b/docs/en/docs/img/sponsors/mongodb.png differ diff --git a/docs/en/docs/img/sponsors/permit.png b/docs/en/docs/img/sponsors/permit.png new file mode 100644 index 000000000..4f07f22e2 Binary files /dev/null and b/docs/en/docs/img/sponsors/permit.png differ diff --git a/docs/en/docs/img/sponsors/platform-sh-banner.png b/docs/en/docs/img/sponsors/platform-sh-banner.png new file mode 100644 index 000000000..f9f4580fa Binary files /dev/null and b/docs/en/docs/img/sponsors/platform-sh-banner.png differ diff --git a/docs/en/docs/img/sponsors/platform-sh.png b/docs/en/docs/img/sponsors/platform-sh.png new file mode 100644 index 000000000..fb4e07bec Binary files /dev/null and b/docs/en/docs/img/sponsors/platform-sh.png differ diff --git a/docs/en/docs/img/sponsors/porter-banner.png b/docs/en/docs/img/sponsors/porter-banner.png new file mode 100755 index 000000000..fa2e741c0 Binary files /dev/null and b/docs/en/docs/img/sponsors/porter-banner.png differ diff --git a/docs/en/docs/img/sponsors/porter.png b/docs/en/docs/img/sponsors/porter.png new file mode 100755 index 000000000..582a15156 Binary files /dev/null and b/docs/en/docs/img/sponsors/porter.png differ diff --git a/docs/en/docs/img/sponsors/powens.png b/docs/en/docs/img/sponsors/powens.png new file mode 100644 index 000000000..07fc6fa37 Binary files /dev/null and b/docs/en/docs/img/sponsors/powens.png differ diff --git a/docs/en/docs/img/sponsors/propelauth-banner.png b/docs/en/docs/img/sponsors/propelauth-banner.png new file mode 100644 index 000000000..7a1bb2580 Binary files /dev/null and b/docs/en/docs/img/sponsors/propelauth-banner.png differ diff --git a/docs/en/docs/img/sponsors/propelauth.png b/docs/en/docs/img/sponsors/propelauth.png new file mode 100644 index 000000000..8234d631f Binary files /dev/null and b/docs/en/docs/img/sponsors/propelauth.png differ diff --git a/docs/en/docs/img/sponsors/reflex-banner.png b/docs/en/docs/img/sponsors/reflex-banner.png new file mode 100644 index 000000000..3095c3a7b Binary files /dev/null and b/docs/en/docs/img/sponsors/reflex-banner.png differ diff --git a/docs/en/docs/img/sponsors/reflex.png b/docs/en/docs/img/sponsors/reflex.png new file mode 100644 index 000000000..59c46a110 Binary files /dev/null and b/docs/en/docs/img/sponsors/reflex.png differ diff --git a/docs/en/docs/img/sponsors/render-banner.svg b/docs/en/docs/img/sponsors/render-banner.svg new file mode 100644 index 000000000..b8b1ed2e9 --- /dev/null +++ b/docs/en/docs/img/sponsors/render-banner.svg @@ -0,0 +1,25 @@ + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + diff --git a/docs/en/docs/img/sponsors/render.svg b/docs/en/docs/img/sponsors/render.svg new file mode 100644 index 000000000..4a830482d --- /dev/null +++ b/docs/en/docs/img/sponsors/render.svg @@ -0,0 +1,24 @@ + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + diff --git a/docs/en/docs/img/sponsors/scalar-banner.svg b/docs/en/docs/img/sponsors/scalar-banner.svg new file mode 100644 index 000000000..bab74e2d7 --- /dev/null +++ b/docs/en/docs/img/sponsors/scalar-banner.svg @@ -0,0 +1 @@ + diff --git a/docs/en/docs/img/sponsors/scalar.svg b/docs/en/docs/img/sponsors/scalar.svg new file mode 100644 index 000000000..174c57ee2 --- /dev/null +++ b/docs/en/docs/img/sponsors/scalar.svg @@ -0,0 +1 @@ + diff --git a/docs/en/docs/img/sponsors/speakeasy.png b/docs/en/docs/img/sponsors/speakeasy.png new file mode 100644 index 000000000..5ddc25487 Binary files /dev/null and b/docs/en/docs/img/sponsors/speakeasy.png differ diff --git a/docs/en/docs/img/sponsors/stainless.png b/docs/en/docs/img/sponsors/stainless.png new file mode 100644 index 000000000..0f99c1d32 Binary files /dev/null and b/docs/en/docs/img/sponsors/stainless.png differ diff --git a/docs/en/docs/img/sponsors/striveworks-banner.png b/docs/en/docs/img/sponsors/striveworks-banner.png new file mode 100644 index 000000000..5206744b7 Binary files /dev/null and b/docs/en/docs/img/sponsors/striveworks-banner.png differ diff --git a/docs/en/docs/img/sponsors/striveworks.png b/docs/en/docs/img/sponsors/striveworks.png new file mode 100644 index 000000000..435ac536c Binary files /dev/null and b/docs/en/docs/img/sponsors/striveworks.png differ diff --git a/docs/en/docs/img/sponsors/striveworks2.png b/docs/en/docs/img/sponsors/striveworks2.png new file mode 100644 index 000000000..bed9cb0a7 Binary files /dev/null and b/docs/en/docs/img/sponsors/striveworks2.png differ diff --git a/docs/en/docs/img/sponsors/subtotal-banner.svg b/docs/en/docs/img/sponsors/subtotal-banner.svg new file mode 100644 index 000000000..3d6c98dfc --- /dev/null +++ b/docs/en/docs/img/sponsors/subtotal-banner.svg @@ -0,0 +1,133 @@ + + + + + sponsorship-banner + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + diff --git a/docs/en/docs/img/sponsors/subtotal.svg b/docs/en/docs/img/sponsors/subtotal.svg new file mode 100644 index 000000000..b944c1b2c --- /dev/null +++ b/docs/en/docs/img/sponsors/subtotal.svg @@ -0,0 +1,31 @@ + + + sponsorship-badge + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + diff --git a/docs/en/docs/img/sponsors/svix.svg b/docs/en/docs/img/sponsors/svix.svg new file mode 100644 index 000000000..845a860a2 --- /dev/null +++ b/docs/en/docs/img/sponsors/svix.svg @@ -0,0 +1,178 @@ + + + + + + image/svg+xml + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + diff --git a/docs/en/docs/img/sponsors/talkpython-v2.jpg b/docs/en/docs/img/sponsors/talkpython-v2.jpg new file mode 100644 index 000000000..adb015248 Binary files /dev/null and b/docs/en/docs/img/sponsors/talkpython-v2.jpg differ diff --git a/docs/en/docs/img/sponsors/testdriven.svg b/docs/en/docs/img/sponsors/testdriven.svg index 97741b9e0..6ba2daa3b 100644 --- a/docs/en/docs/img/sponsors/testdriven.svg +++ b/docs/en/docs/img/sponsors/testdriven.svg @@ -1 +1 @@ - \ No newline at end of file + diff --git a/docs/en/docs/img/sponsors/zuplo-banner.png b/docs/en/docs/img/sponsors/zuplo-banner.png new file mode 100644 index 000000000..a730f2cf2 Binary files /dev/null and b/docs/en/docs/img/sponsors/zuplo-banner.png differ diff --git a/docs/en/docs/img/sponsors/zuplo.png b/docs/en/docs/img/sponsors/zuplo.png new file mode 100644 index 000000000..6a4ed233e Binary files /dev/null and b/docs/en/docs/img/sponsors/zuplo.png differ diff --git a/docs/en/docs/img/tutorial/bigger-applications/package.drawio b/docs/en/docs/img/tutorial/bigger-applications/package.drawio deleted file mode 100644 index 48f6e76fe..000000000 --- a/docs/en/docs/img/tutorial/bigger-applications/package.drawio +++ /dev/null @@ -1,43 +0,0 @@ - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - \ No newline at end of file diff --git a/docs/en/docs/img/tutorial/bigger-applications/package.drawio.svg b/docs/en/docs/img/tutorial/bigger-applications/package.drawio.svg new file mode 100644 index 000000000..7e28f4a68 --- /dev/null +++ b/docs/en/docs/img/tutorial/bigger-applications/package.drawio.svg @@ -0,0 +1,420 @@ + + + + + + + + + + + + + + + + +
+
+
+ + Package app +
+ app/__init__.py +
+
+
+
+
+ + Package app... + +
+
+
+ + + + + + + +
+
+
+ + + Module app.main + +
+ + app/main.py + +
+
+
+
+
+ + Module app.main... + +
+
+
+ + + + + + + +
+
+
+ + + Module app.dependencies + +
+ + app/dependencies.py + +
+
+
+
+
+ + Module app.dependencies... + +
+
+
+ + + + + + + + + + +
+
+
+ + + Subpackage app.internal +
+
+ + app/internal/__init__.py + +
+ +
+
+
+
+
+
+ + Subpackage app.internal... + +
+
+
+ + + + + + + +
+
+
+ + + Module app.internal.admin + +
+ + app/internal/admin.py + +
+
+
+
+
+ + Module app.internal.admin... + +
+
+
+ + + + + + + + + + +
+
+
+ + + Subpackage app.routers +
+ app/routers/__init__.py +
+
+
+
+
+
+
+ + Subpackage app.routers... + +
+
+
+ + + + + + + +
+
+
+ + + Module app.routers.items + +
+ + app/routers/items.py + +
+
+
+
+
+ + Module app.routers.items... + +
+
+
+ + + + + + + +
+
+
+ + + Module app.routers.users + +
+ + app/routers/users.py + +
+
+
+
+
+ + Module app.routers.users... + +
+
+
+
+ + + + + Text is not SVG - cannot display + + + +
diff --git a/docs/en/docs/img/tutorial/bigger-applications/package.svg b/docs/en/docs/img/tutorial/bigger-applications/package.svg deleted file mode 100644 index a9cec926a..000000000 --- a/docs/en/docs/img/tutorial/bigger-applications/package.svg +++ /dev/null @@ -1 +0,0 @@ -
Package app
app/__init__.py
Package app...
Module app.main
app/main.py
Module app.main...
Module app.dependencies
app/dependencies.py
Module app.dependencies...
Subpackage app.internal
app/internal/__init__.py
Subpackage app.internal...
Module app.internal.admin
app/internal/admin.py
Module app.internal.admin...
Subpackage app.routers
app/routers/__init__.py
Subpackage app.routers...
Module app.routers.items
app/routers/items.py
Module app.routers.items...
Module app.routers.users
app/routers/users.py
Module app.routers.users...
Viewer does not support full SVG 1.1
\ No newline at end of file diff --git a/docs/en/docs/img/tutorial/body-nested-models/image01.png b/docs/en/docs/img/tutorial/body-nested-models/image01.png index f3644ce79..1f7e07cfe 100644 Binary files a/docs/en/docs/img/tutorial/body-nested-models/image01.png and b/docs/en/docs/img/tutorial/body-nested-models/image01.png differ diff --git a/docs/en/docs/img/tutorial/cookie-param-models/image01.png b/docs/en/docs/img/tutorial/cookie-param-models/image01.png new file mode 100644 index 000000000..85c370f80 Binary files /dev/null and b/docs/en/docs/img/tutorial/cookie-param-models/image01.png differ diff --git a/docs/en/docs/img/tutorial/extending-openapi/image02.png b/docs/en/docs/img/tutorial/extending-openapi/image02.png new file mode 100644 index 000000000..91453fb56 Binary files /dev/null and b/docs/en/docs/img/tutorial/extending-openapi/image02.png differ diff --git a/docs/en/docs/img/tutorial/extending-openapi/image03.png b/docs/en/docs/img/tutorial/extending-openapi/image03.png new file mode 100644 index 000000000..e45a77d51 Binary files /dev/null and b/docs/en/docs/img/tutorial/extending-openapi/image03.png differ diff --git a/docs/en/docs/img/tutorial/extending-openapi/image04.png b/docs/en/docs/img/tutorial/extending-openapi/image04.png new file mode 100644 index 000000000..394d2bb43 Binary files /dev/null and b/docs/en/docs/img/tutorial/extending-openapi/image04.png differ diff --git a/docs/en/docs/img/tutorial/generate-clients/image01.png b/docs/en/docs/img/tutorial/generate-clients/image01.png new file mode 100644 index 000000000..f23d57773 Binary files /dev/null and b/docs/en/docs/img/tutorial/generate-clients/image01.png differ diff --git a/docs/en/docs/img/tutorial/generate-clients/image02.png b/docs/en/docs/img/tutorial/generate-clients/image02.png new file mode 100644 index 000000000..f991352eb Binary files /dev/null and b/docs/en/docs/img/tutorial/generate-clients/image02.png differ diff --git a/docs/en/docs/img/tutorial/generate-clients/image03.png b/docs/en/docs/img/tutorial/generate-clients/image03.png new file mode 100644 index 000000000..e2514b048 Binary files /dev/null and b/docs/en/docs/img/tutorial/generate-clients/image03.png differ diff --git a/docs/en/docs/img/tutorial/generate-clients/image04.png b/docs/en/docs/img/tutorial/generate-clients/image04.png new file mode 100644 index 000000000..777a695bb Binary files /dev/null and b/docs/en/docs/img/tutorial/generate-clients/image04.png differ diff --git a/docs/en/docs/img/tutorial/generate-clients/image05.png b/docs/en/docs/img/tutorial/generate-clients/image05.png new file mode 100644 index 000000000..e1e53179d Binary files /dev/null and b/docs/en/docs/img/tutorial/generate-clients/image05.png differ diff --git a/docs/en/docs/img/tutorial/generate-clients/image06.png b/docs/en/docs/img/tutorial/generate-clients/image06.png new file mode 100644 index 000000000..0e9a100ea Binary files /dev/null and b/docs/en/docs/img/tutorial/generate-clients/image06.png differ diff --git a/docs/en/docs/img/tutorial/generate-clients/image07.png b/docs/en/docs/img/tutorial/generate-clients/image07.png new file mode 100644 index 000000000..27884960f Binary files /dev/null and b/docs/en/docs/img/tutorial/generate-clients/image07.png differ diff --git a/docs/en/docs/img/tutorial/generate-clients/image08.png b/docs/en/docs/img/tutorial/generate-clients/image08.png new file mode 100644 index 000000000..509fbd340 Binary files /dev/null and b/docs/en/docs/img/tutorial/generate-clients/image08.png differ diff --git a/docs/en/docs/img/tutorial/header-param-models/image01.png b/docs/en/docs/img/tutorial/header-param-models/image01.png new file mode 100644 index 000000000..849dea3d8 Binary files /dev/null and b/docs/en/docs/img/tutorial/header-param-models/image01.png differ diff --git a/docs/en/docs/img/tutorial/metadata/image01.png b/docs/en/docs/img/tutorial/metadata/image01.png index b7708a3fd..4146a8607 100644 Binary files a/docs/en/docs/img/tutorial/metadata/image01.png and b/docs/en/docs/img/tutorial/metadata/image01.png differ diff --git a/docs/en/docs/img/tutorial/openapi-webhooks/image01.png b/docs/en/docs/img/tutorial/openapi-webhooks/image01.png new file mode 100644 index 000000000..25ced4818 Binary files /dev/null and b/docs/en/docs/img/tutorial/openapi-webhooks/image01.png differ diff --git a/docs/en/docs/img/tutorial/query-param-models/image01.png b/docs/en/docs/img/tutorial/query-param-models/image01.png new file mode 100644 index 000000000..e7a61b61f Binary files /dev/null and b/docs/en/docs/img/tutorial/query-param-models/image01.png differ diff --git a/docs/en/docs/img/tutorial/request-form-models/image01.png b/docs/en/docs/img/tutorial/request-form-models/image01.png new file mode 100644 index 000000000..3fe32c03d Binary files /dev/null and b/docs/en/docs/img/tutorial/request-form-models/image01.png differ diff --git a/docs/en/docs/img/tutorial/separate-openapi-schemas/image01.png b/docs/en/docs/img/tutorial/separate-openapi-schemas/image01.png new file mode 100644 index 000000000..aa085f88d Binary files /dev/null and b/docs/en/docs/img/tutorial/separate-openapi-schemas/image01.png differ diff --git a/docs/en/docs/img/tutorial/separate-openapi-schemas/image02.png b/docs/en/docs/img/tutorial/separate-openapi-schemas/image02.png new file mode 100644 index 000000000..672ef1d2b Binary files /dev/null and b/docs/en/docs/img/tutorial/separate-openapi-schemas/image02.png differ diff --git a/docs/en/docs/img/tutorial/separate-openapi-schemas/image03.png b/docs/en/docs/img/tutorial/separate-openapi-schemas/image03.png new file mode 100644 index 000000000..81340fbec Binary files /dev/null and b/docs/en/docs/img/tutorial/separate-openapi-schemas/image03.png differ diff --git a/docs/en/docs/img/tutorial/separate-openapi-schemas/image04.png b/docs/en/docs/img/tutorial/separate-openapi-schemas/image04.png new file mode 100644 index 000000000..fc2302aa7 Binary files /dev/null and b/docs/en/docs/img/tutorial/separate-openapi-schemas/image04.png differ diff --git a/docs/en/docs/img/tutorial/separate-openapi-schemas/image05.png b/docs/en/docs/img/tutorial/separate-openapi-schemas/image05.png new file mode 100644 index 000000000..674dd0b2e Binary files /dev/null and b/docs/en/docs/img/tutorial/separate-openapi-schemas/image05.png differ diff --git a/docs/en/docs/img/tutorial/sql-databases/image01.png b/docs/en/docs/img/tutorial/sql-databases/image01.png index 8e575abd6..bfcdb57a0 100644 Binary files a/docs/en/docs/img/tutorial/sql-databases/image01.png and b/docs/en/docs/img/tutorial/sql-databases/image01.png differ diff --git a/docs/en/docs/img/tutorial/sql-databases/image02.png b/docs/en/docs/img/tutorial/sql-databases/image02.png index ee59fc939..7bcad8378 100644 Binary files a/docs/en/docs/img/tutorial/sql-databases/image02.png and b/docs/en/docs/img/tutorial/sql-databases/image02.png differ diff --git a/docs/en/docs/index.md b/docs/en/docs/index.md index 7de1e50df..938882d7d 100644 --- a/docs/en/docs/index.md +++ b/docs/en/docs/index.md @@ -1,3 +1,9 @@ +# FastAPI + + +

FastAPI

@@ -5,11 +11,11 @@ FastAPI framework, high performance, easy to learn, fast to code, ready for production

- - Test + + Test - - Coverage + + Coverage Package version @@ -23,16 +29,15 @@ **Documentation**: https://fastapi.tiangolo.com -**Source Code**: https://github.com/tiangolo/fastapi +**Source Code**: https://github.com/fastapi/fastapi --- -FastAPI is a modern, fast (high-performance), web framework for building APIs with Python 3.6+ based on standard Python type hints. +FastAPI is a modern, fast (high-performance), web framework for building APIs with Python based on standard Python type hints. The key features are: * **Fast**: Very high performance, on par with **NodeJS** and **Go** (thanks to Starlette and Pydantic). [One of the fastest Python frameworks available](#performance). - * **Fast to code**: Increase the speed to develop features by about 200% to 300%. * * **Fewer bugs**: Reduce about 40% of human (developer) induced errors. * * **Intuitive**: Great editor support. Completion everywhere. Less time debugging. @@ -64,7 +69,7 @@ The key features are: "_[...] I'm using **FastAPI** a ton these days. [...] I'm actually planning to use it for all of my team's **ML services at Microsoft**. Some of them are getting integrated into the core **Windows** product and some **Office** products._" -

Kabir Khan - Microsoft (ref)
+
Kabir Khan - Microsoft (ref)
--- @@ -88,7 +93,7 @@ The key features are: "_Honestly, what you've built looks super solid and polished. In many ways, it's what I wanted **Hug** to be - it's really inspiring to see someone build that._" -
Timothy Crosley - Hug creator (ref)
+
Timothy Crosley - Hug creator (ref)
--- @@ -100,6 +105,12 @@ The key features are: --- +"_If anyone is looking to build a production Python API, I would highly recommend **FastAPI**. It is **beautifully designed**, **simple to use** and **highly scalable**, it has become a **key component** in our API first development strategy and is driving many automations and services such as our Virtual TAC Engineer._" + +
Deon Pillsbury - Cisco (ref)
+ +--- + ## **Typer**, the FastAPI of CLIs @@ -110,45 +121,35 @@ If you are building a CLI app to be ## Requirements -Python 3.6+ - FastAPI stands on the shoulders of giants: * Starlette for the web parts. -* Pydantic for the data parts. +* Pydantic for the data parts. ## Installation -
- -```console -$ pip install fastapi - ----> 100% -``` - -
- -You will also need an ASGI server, for production such as Uvicorn or Hypercorn. +Create and activate a virtual environment and then install FastAPI:
```console -$ pip install "uvicorn[standard]" +$ pip install "fastapi[standard]" ---> 100% ```
+**Note**: Make sure you put `"fastapi[standard]"` in quotes to ensure it works in all terminals. + ## Example ### Create it -* Create a file `main.py` with: +Create a file `main.py` with: ```Python -from typing import Optional +from typing import Union from fastapi import FastAPI @@ -161,7 +162,7 @@ def read_root(): @app.get("/items/{item_id}") -def read_item(item_id: int, q: Optional[str] = None): +def read_item(item_id: int, q: Union[str, None] = None): return {"item_id": item_id, "q": q} ``` @@ -171,7 +172,7 @@ def read_item(item_id: int, q: Optional[str] = None): If your code uses `async` / `await`, use `async def`: ```Python hl_lines="9 14" -from typing import Optional +from typing import Union from fastapi import FastAPI @@ -184,7 +185,7 @@ async def read_root(): @app.get("/items/{item_id}") -async def read_item(item_id: int, q: Optional[str] = None): +async def read_item(item_id: int, q: Union[str, None] = None): return {"item_id": item_id, "q": q} ``` @@ -201,11 +202,24 @@ Run the server with:
```console -$ uvicorn main:app --reload - +$ fastapi dev main.py + + ╭────────── FastAPI CLI - Development mode ───────────╮ + │ │ + │ Serving at: http://127.0.0.1:8000 │ + │ │ + │ API docs: http://127.0.0.1:8000/docs │ + │ │ + │ Running in development mode, for production use: │ + │ │ + │ fastapi run │ + │ │ + ╰─────────────────────────────────────────────────────╯ + +INFO: Will watch for changes in these directories: ['/home/user/code/awesomeapp'] INFO: Uvicorn running on http://127.0.0.1:8000 (Press CTRL+C to quit) -INFO: Started reloader process [28720] -INFO: Started server process [28722] +INFO: Started reloader process [2248755] using WatchFiles +INFO: Started server process [2248757] INFO: Waiting for application startup. INFO: Application startup complete. ``` @@ -213,13 +227,13 @@ INFO: Application startup complete.
-About the command uvicorn main:app --reload... +About the command fastapi dev main.py... + +The command `fastapi dev` reads your `main.py` file, detects the **FastAPI** app in it, and starts a server using Uvicorn. -The command `uvicorn main:app` refers to: +By default, `fastapi dev` will start with auto-reload enabled for local development. -* `main`: the file `main.py` (the Python "module"). -* `app`: the object created inside of `main.py` with the line `app = FastAPI()`. -* `--reload`: make the server restart after code changes. Only do this for development. +You can read more about it in the FastAPI CLI docs.
@@ -263,7 +277,7 @@ Now modify the file `main.py` to receive a body from a `PUT` request. Declare the body using standard Python types, thanks to Pydantic. ```Python hl_lines="4 9-12 25-27" -from typing import Optional +from typing import Union from fastapi import FastAPI from pydantic import BaseModel @@ -274,7 +288,7 @@ app = FastAPI() class Item(BaseModel): name: str price: float - is_offer: Optional[bool] = None + is_offer: Union[bool, None] = None @app.get("/") @@ -283,7 +297,7 @@ def read_root(): @app.get("/items/{item_id}") -def read_item(item_id: int, q: Optional[str] = None): +def read_item(item_id: int, q: Union[str, None] = None): return {"item_id": item_id, "q": q} @@ -292,7 +306,7 @@ def update_item(item_id: int, item: Item): return {"item_name": item.name, "item_id": item_id} ``` -The server should reload automatically (because you added `--reload` to the `uvicorn` command above). +The `fastapi dev` server should reload automatically. ### Interactive API docs upgrade @@ -326,7 +340,7 @@ You do that with standard modern Python types. You don't have to learn a new syntax, the methods or classes of a specific library, etc. -Just standard **Python 3.6+**. +Just standard **Python**. For example, for an `int`: @@ -376,7 +390,7 @@ Coming back to the previous code example, **FastAPI** will: * Check if there is an optional query parameter named `q` (as in `http://127.0.0.1:8000/items/foo?q=somequery`) for `GET` requests. * As the `q` parameter is declared with `= None`, it is optional. * Without the `None` it would be required (as is the body in the case with `PUT`). -* For `PUT` requests to `/items/{item_id}`, Read the body as JSON: +* For `PUT` requests to `/items/{item_id}`, read the body as JSON: * Check that it has a required attribute `name` that should be a `str`. * Check that it has a required attribute `price` that has to be a `float`. * Check that it has an optional attribute `is_offer`, that should be a `bool`, if present. @@ -425,7 +439,7 @@ For a more complete example including more features, see the Strawberry and other libraries. * Many extra features (thanks to Starlette) as: * **WebSockets** - * extremely easy tests based on `requests` and `pytest` + * extremely easy tests based on HTTPX and `pytest` * **CORS** * **Cookie Sessions** * ...and more. @@ -436,28 +450,51 @@ Independent TechEmpower benchmarks show **FastAPI** applications running under U To understand more about it, see the section Benchmarks. -## Optional Dependencies +## Dependencies + +FastAPI depends on Pydantic and Starlette. + +### `standard` Dependencies + +When you install FastAPI with `pip install "fastapi[standard]"` it comes with the `standard` group of optional dependencies: Used by Pydantic: -* ujson - for faster JSON "parsing". -* email_validator - for email validation. +* email-validator - for email validation. Used by Starlette: -* requests - Required if you want to use the `TestClient`. +* httpx - Required if you want to use the `TestClient`. * jinja2 - Required if you want to use the default template configuration. -* python-multipart - Required if you want to support form "parsing", with `request.form()`. -* itsdangerous - Required for `SessionMiddleware` support. -* pyyaml - Required for Starlette's `SchemaGenerator` support (you probably don't need it with FastAPI). -* ujson - Required if you want to use `UJSONResponse`. +* python-multipart - Required if you want to support form "parsing", with `request.form()`. -Used by FastAPI / Starlette: +Used by FastAPI: -* uvicorn - for the server that loads and serves your application. -* orjson - Required if you want to use `ORJSONResponse`. +* uvicorn - for the server that loads and serves your application. This includes `uvicorn[standard]`, which includes some dependencies (e.g. `uvloop`) needed for high performance serving. +* `fastapi-cli[standard]` - to provide the `fastapi` command. + * This includes `fastapi-cloud-cli`, which allows you to deploy your FastAPI application to FastAPI Cloud. + +### Without `standard` Dependencies + +If you don't want to include the `standard` optional dependencies, you can install with `pip install fastapi` instead of `pip install "fastapi[standard]"`. -You can install all of these with `pip install "fastapi[all]"`. +### Without `fastapi-cloud-cli` + +If you want to install FastAPI with the standard dependencies but without the `fastapi-cloud-cli`, you can install with `pip install "fastapi[standard-no-fastapi-cloud-cli]"`. + +### Additional Optional Dependencies + +There are some additional dependencies you might want to install. + +Additional optional Pydantic dependencies: + +* pydantic-settings - for settings management. +* pydantic-extra-types - for extra types to be used with Pydantic. + +Additional optional FastAPI dependencies: + +* orjson - Required if you want to use `ORJSONResponse`. +* ujson - Required if you want to use `UJSONResponse`. ## License diff --git a/docs/en/docs/js/chat.js b/docs/en/docs/js/chat.js deleted file mode 100644 index debdef4da..000000000 --- a/docs/en/docs/js/chat.js +++ /dev/null @@ -1,3 +0,0 @@ -((window.gitter = {}).chat = {}).options = { - room: 'tiangolo/fastapi' -}; diff --git a/docs/en/docs/js/custom.js b/docs/en/docs/js/custom.js index 8e3be4c13..4c0ada312 100644 --- a/docs/en/docs/js/custom.js +++ b/docs/en/docs/js/custom.js @@ -1,25 +1,3 @@ -const div = document.querySelector('.github-topic-projects') - -async function getDataBatch(page) { - const response = await fetch(`https://api.github.com/search/repositories?q=topic:fastapi&per_page=100&page=${page}`, { headers: { Accept: 'application/vnd.github.mercy-preview+json' } }) - const data = await response.json() - return data -} - -async function getData() { - let page = 1 - let data = [] - let dataBatch = await getDataBatch(page) - data = data.concat(dataBatch.items) - const totalCount = dataBatch.total_count - while (data.length < totalCount) { - page += 1 - dataBatch = await getDataBatch(page) - data = data.concat(dataBatch.items) - } - return data -} - function setupTermynal() { document.querySelectorAll(".use-termynal").forEach(node => { node.style.display = "block"; @@ -35,7 +13,7 @@ function setupTermynal() { function createTermynals() { document - .querySelectorAll(`.${termynalActivateClass} .highlight`) + .querySelectorAll(`.${termynalActivateClass} .highlight code`) .forEach(node => { const text = node.textContent; const lines = text.split("\n"); @@ -147,7 +125,7 @@ async function showRandomAnnouncement(groupId, timeInterval) { children = shuffle(children) let index = 0 const announceRandom = () => { - children.forEach((el, i) => {el.style.display = "none"}); + children.forEach((el, i) => { el.style.display = "none" }); children[index].style.display = "block" index = (index + 1) % children.length } @@ -158,23 +136,10 @@ async function showRandomAnnouncement(groupId, timeInterval) { } async function main() { - if (div) { - data = await getData() - div.innerHTML = '
    ' - const ul = document.querySelector('.github-topic-projects ul') - data.forEach(v => { - if (v.full_name === 'tiangolo/fastapi') { - return - } - const li = document.createElement('li') - li.innerHTML = `★ ${v.stargazers_count} - ${v.full_name} by @${v.owner.login}` - ul.append(li) - }) - } - setupTermynal(); showRandomAnnouncement('announce-left', 5000) showRandomAnnouncement('announce-right', 10000) } - -main() +document$.subscribe(() => { + main() +}) diff --git a/docs/en/docs/js/termynal.js b/docs/en/docs/js/termynal.js index 8b0e9339e..4ac32708a 100644 --- a/docs/en/docs/js/termynal.js +++ b/docs/en/docs/js/termynal.js @@ -72,14 +72,14 @@ class Termynal { * Initialise the widget, get lines, clear container and start animation. */ init() { - /** + /** * Calculates width and height of Termynal container. * If container is empty and lines are dynamically loaded, defaults to browser `auto` or CSS. - */ + */ const containerStyle = getComputedStyle(this.container); - this.container.style.width = containerStyle.width !== '0px' ? + this.container.style.width = containerStyle.width !== '0px' ? containerStyle.width : undefined; - this.container.style.minHeight = containerStyle.height !== '0px' ? + this.container.style.minHeight = containerStyle.height !== '0px' ? containerStyle.height : undefined; this.container.setAttribute('data-termynal', ''); @@ -138,7 +138,7 @@ class Termynal { restart.innerHTML = "restart ↻" return restart } - + generateFinish() { const finish = document.createElement('a') finish.onclick = (e) => { @@ -215,7 +215,7 @@ class Termynal { /** * Converts line data objects into line elements. - * + * * @param {Object[]} lineData - Dynamically loaded lines. * @param {Object} line - Line data object. * @returns {Element[]} - Array of line elements. @@ -231,7 +231,7 @@ class Termynal { /** * Helper function for generating attributes string. - * + * * @param {Object} line - Line data object. * @returns {string} - String of attributes. */ diff --git a/docs/en/docs/learn/index.md b/docs/en/docs/learn/index.md new file mode 100644 index 000000000..d056fb320 --- /dev/null +++ b/docs/en/docs/learn/index.md @@ -0,0 +1,5 @@ +# Learn + +Here are the introductory sections and the tutorials to learn **FastAPI**. + +You could consider this a **book**, a **course**, the **official** and recommended way to learn FastAPI. 😎 diff --git a/docs/en/docs/management-tasks.md b/docs/en/docs/management-tasks.md new file mode 100644 index 000000000..05cd5d27d --- /dev/null +++ b/docs/en/docs/management-tasks.md @@ -0,0 +1,283 @@ +# Repository Management Tasks + +These are the tasks that can be performed to manage the FastAPI repository by [team members](./fastapi-people.md#team){.internal-link target=_blank}. + +/// tip + +This section is useful only to a handful of people, team members with permissions to manage the repository. You can probably skip it. 😉 + +/// + +...so, you are a [team member of FastAPI](./fastapi-people.md#team){.internal-link target=_blank}? Wow, you are so cool! 😎 + +You can help with everything on [Help FastAPI - Get Help](./help-fastapi.md){.internal-link target=_blank} the same ways as external contributors. But additionally, there are some tasks that only you (as part of the team) can perform. + +Here are the general instructions for the tasks you can perform. + +Thanks a lot for your help. 🙇 + +## Be Nice + +First of all, be nice. 😊 + +You probably are super nice if you were added to the team, but it's worth mentioning it. 🤓 + +### When Things are Difficult + +When things are great, everything is easier, so that doesn't need much instructions. But when things are difficult, here are some guidelines. + +Try to find the good side. In general, if people are not being unfriendly, try to thank their effort and interest, even if you disagree with the main subject (discussion, PR), just thank them for being interested in the project, or for having dedicated some time to try to do something. + +It's difficult to convey emotion in text, use emojis to help. 😅 + +In discussions and PRs, in many cases, people bring their frustration and show it without filter, in many cases exaggerating, complaining, being entitled, etc. That's really not nice, and when it happens, it lowers our priority to solve their problems. But still, try to breath, and be gentle with your answers. + +Try to avoid using bitter sarcasm or potentially passive-aggressive comments. If something is wrong, it's better to be direct (try to be gentle) than sarcastic. + +Try to be as specific and objective as possible, avoid generalizations. + +For conversations that are more difficult, for example to reject a PR, you can ask me (@tiangolo) to handle it directly. + +## Edit PR Titles + +* Edit the PR title to start with an emoji from gitmoji. + * Use the emoji character, not the GitHub code. So, use `🐛` instead of `:bug:`. This is so that it shows up correctly outside of GitHub, for example in the release notes. + * For translations use the `🌐` emoji ("globe with meridians"). +* Start the title with a verb. For example `Add`, `Refactor`, `Fix`, etc. This way the title will say the action that the PR does. Like `Add support for teleporting`, instead of `Teleporting wasn't working, so this PR fixes it`. +* Edit the text of the PR title to start in "imperative", like giving an order. So, instead of `Adding support for teleporting` use `Add support for teleporting`. +* Try to make the title descriptive about what it achieves. If it's a feature, try to describe it, for example `Add support for teleporting` instead of `Create TeleportAdapter class`. +* Do not finish the title with a period (`.`). +* When the PR is for a translation, start with the `🌐` and then `Add {language} translation for` and then the translated file path. For example: + +```Markdown +🌐 Add Spanish translation for `docs/es/docs/teleporting.md` +``` + +Once the PR is merged, a GitHub Action (latest-changes) will use the PR title to update the latest changes automatically. + +So, having a nice PR title will not only look nice in GitHub, but also in the release notes. 📝 + +## Add Labels to PRs + +The same GitHub Action latest-changes uses one label in the PR to decide the section in the release notes to put this PR in. + +Make sure you use a supported label from the latest-changes list of labels: + +* `breaking`: Breaking Changes + * Existing code will break if they update the version without changing their code. This rarely happens, so this label is not frequently used. +* `security`: Security Fixes + * This is for security fixes, like vulnerabilities. It would almost never be used. +* `feature`: Features + * New features, adding support for things that didn't exist before. +* `bug`: Fixes + * Something that was supported didn't work, and this fixes it. There are many PRs that claim to be bug fixes because the user is doing something in an unexpected way that is not supported, but they considered it what should be supported by default. Many of these are actually features or refactors. But in some cases there's an actual bug. +* `refactor`: Refactors + * This is normally for changes to the internal code that don't change the behavior. Normally it improves maintainability, or enables future features, etc. +* `upgrade`: Upgrades + * This is for upgrades to direct dependencies from the project, or extra optional dependencies, normally in `pyproject.toml`. So, things that would affect final users, they would end up receiving the upgrade in their code base once they update. But this is not for upgrades to internal dependencies used for development, testing, docs, etc. Those internal dependencies, normally in `requirements.txt` files or GitHub Action versions should be marked as `internal`, not `upgrade`. +* `docs`: Docs + * Changes in docs. This includes updating the docs, fixing typos. But it doesn't include changes to translations. + * You can normally quickly detect it by going to the "Files changed" tab in the PR and checking if the updated file(s) starts with `docs/en/docs`. The original version of the docs is always in English, so in `docs/en/docs`. +* `lang-all`: Translations + * Use this for translations. You can normally quickly detect it by going to the "Files changed" tab in the PR and checking if the updated file(s) starts with `docs/{some lang}/docs` but not `docs/en/docs`. For example, `docs/es/docs`. +* `internal`: Internal + * Use this for changes that only affect how the repo is managed. For example upgrades to internal dependencies, changes in GitHub Actions or scripts, etc. + +/// tip + +Some tools like Dependabot, will add some labels, like `dependencies`, but have in mind that this label is not used by the `latest-changes` GitHub Action, so it won't be used in the release notes. Please make sure one of the labels above is added. + +/// + +## Add Labels to Translation PRs + +When there's a PR for a translation, apart from adding the `lang-all` label, also add a label for the language. + +There will be a label for each language using the language code, like `lang-{lang code}`, for example, `lang-es` for Spanish, `lang-fr` for French, etc. + +* Add the specific language label. +* Add the label `awaiting-review`. + +The label `awaiting-review` is special, only used for translations. A GitHub Action will detect it, then it will read the language label, and it will update the GitHub Discussions managing the translations for that language to notify people that there's a new translation to review. + +Once a native speaker comes, reviews the PR, and approves it, the GitHub Action will come and remove the `awaiting-review` label, and add the `approved-1` label. + +This way, we can notice when there are new translations ready, because they have the `approved-1` label. + +## Merge Translation PRs + +For Spanish, as I'm a native speaker and it's a language close to me, I will give it a final review myself and in most cases tweak the PR a bit before merging it. + +For the other languages, confirm that: + +* The title is correct following the instructions above. +* It has the labels `lang-all` and `lang-{lang code}`. +* The PR changes only one Markdown file adding a translation. + * Or in some cases, at most two files, if they are small, for the same language, and people reviewed them. + * If it's the first translation for that language, it will have additional `mkdocs.yml` files, for those cases follow the instructions below. +* The PR doesn't add any additional or extraneous files. +* The translation seems to have a similar structure as the original English file. +* The translation doesn't seem to change the original content, for example with obvious additional documentation sections. +* The translation doesn't use different Markdown structures, for example adding HTML tags when the original didn't have them. +* The "admonition" sections, like `tip`, `info`, etc. are not changed or translated. For example: + +``` +/// tip + +This is a tip. + +/// + +``` + +looks like this: + +/// tip + +This is a tip. + +/// + +...it could be translated as: + +``` +/// tip + +Esto es un consejo. + +/// + +``` + +...but needs to keep the exact `tip` keyword. If it was translated to `consejo`, like: + +``` +/// consejo + +Esto es un consejo. + +/// + +``` + +it would change the style to the default one, it would look like: + +/// consejo + +Esto es un consejo. + +/// + +Those don't have to be translated, but if they are, they need to be written as: + +``` +/// tip | consejo + +Esto es un consejo. + +/// + +``` + +Which looks like: + +/// tip | consejo + +Esto es un consejo. + +/// + +## First Translation PR + +When there's a first translation for a language, it will have a `docs/{lang code}/docs/index.md` translated file and a `docs/{lang code}/mkdocs.yml`. + +For example, for Bosnian, it would be: + +* `docs/bs/docs/index.md` +* `docs/bs/mkdocs.yml` + +The `mkdocs.yml` file will have only the following content: + +```YAML +INHERIT: ../en/mkdocs.yml +``` + +The language code would normally be in the ISO 639-1 list of language codes. + +In any case, the language code should be in the file docs/language_names.yml. + +There won't be yet a label for the language code, for example, if it was Bosnian, there wouldn't be a `lang-bs`. Before creating the label and adding it to the PR, create the GitHub Discussion: + +* Go to the Translations GitHub Discussions +* Create a new discussion with the title `Bosnian Translations` (or the language name in English) +* A description of: + +```Markdown +## Bosnian translations + +This is the issue to track translations of the docs to Bosnian. 🚀 + +Here are the [PRs to review with the label `lang-bs`](https://github.com/fastapi/fastapi/pulls?q=is%3Apr+is%3Aopen+sort%3Aupdated-desc+label%3Alang-bs+label%3A%22awaiting-review%22). 🤓 +``` + +Update "Bosnian" with the new language. + +And update the search link to point to the new language label that will be created, like `lang-bs`. + +Create and add the label to that new Discussion just created, like `lang-bs`. + +Then go back to the PR, and add the label, like `lang-bs`, and `lang-all` and `awaiting-review`. + +Now the GitHub action will automatically detect the label `lang-bs` and will post in that Discussion that this PR is waiting to be reviewed. + +## Review PRs + +If a PR doesn't explain what it does or why, ask for more information. + +A PR should have a specific use case that it is solving. + +* If the PR is for a feature, it should have docs. + * Unless it's a feature we want to discourage, like support for a corner case that we don't want users to use. +* The docs should include a source example file, not write Python directly in Markdown. +* If the source example(s) file can have different syntax for Python 3.8, 3.9, 3.10, there should be different versions of the file, and they should be shown in tabs in the docs. +* There should be tests testing the source example. +* Before the PR is applied, the new tests should fail. +* After applying the PR, the new tests should pass. +* Coverage should stay at 100%. +* If you see the PR makes sense, or we discussed it and considered it should be accepted, you can add commits on top of the PR to tweak it, to add docs, tests, format, refactor, remove extra files, etc. +* Feel free to comment in the PR to ask for more information, to suggest changes, etc. +* Once you think the PR is ready, move it in the internal GitHub project for me to review it. + +## FastAPI People PRs + +Every month, a GitHub Action updates the FastAPI People data. Those PRs look like this one: 👥 Update FastAPI People. + +If the tests are passing, you can merge it right away. + +## External Links PRs + +When people add external links they edit this file external_links.yml. + +* Make sure the new link is in the correct category (e.g. "Podcasts") and language (e.g. "Japanese"). +* A new link should be at the top of its list. +* The link URL should work (it should not return a 404). +* The content of the link should be about FastAPI. +* The new addition should have these fields: + * `author`: The name of the author. + * `link`: The URL with the content. + * `title`: The title of the link (the title of the article, podcast, etc). + +After checking all these things and ensuring the PR has the right labels, you can merge it. + +## Dependabot PRs + +Dependabot will create PRs to update dependencies for several things, and those PRs all look similar, but some are way more delicate than others. + +* If the PR is for a direct dependency, so, Dependabot is modifying `pyproject.toml`, **don't merge it**. 😱 Let me check it first. There's a good chance that some additional tweaks or updates are needed. +* If the PR updates one of the internal dependencies, for example it's modifying `requirements.txt` files, or GitHub Action versions, if the tests are passing, the release notes (shown in a summary in the PR) don't show any obvious potential breaking change, you can merge it. 😎 + +## Mark GitHub Discussions Answers + +When a question in GitHub Discussions has been answered, mark the answer by clicking "Mark as answer". + +You can filter discussions by `Questions` that are `Unanswered`. diff --git a/docs/en/docs/management.md b/docs/en/docs/management.md new file mode 100644 index 000000000..085a1756f --- /dev/null +++ b/docs/en/docs/management.md @@ -0,0 +1,39 @@ +# Repository Management + +Here's a short description of how the FastAPI repository is managed and maintained. + +## Owner + +I, @tiangolo, am the creator and owner of the FastAPI repository. 🤓 + +I normally give the final review to each PR before merging them. I make the final decisions on the project, I'm the BDFL. 😅 + +## Team + +There's a team of people that help manage and maintain the project. 😎 + +They have different levels of permissions and [specific instructions](./management-tasks.md){.internal-link target=_blank}. + +Some of the tasks they can perform include: + +* Adding labels to PRs. +* Editing PR titles. +* Adding commits on top of PRs to tweak them. +* Mark answers in GitHub Discussions questions, etc. +* Merge some specific types of PRs. + +You can see the current team members in [FastAPI People - Team](./fastapi-people.md#team){.internal-link target=_blank}. + +Joining the team is by invitation only, and I could update or remove permissions, instructions, or membership. + +## FastAPI Experts + +The people that help others the most in GitHub Discussions can become [**FastAPI Experts**](./fastapi-people.md#fastapi-experts){.internal-link target=_blank}. + +This is normally the best way to contribute to the project. + +## External Contributions + +External contributions are very welcome and appreciated, including answering questions, submitting PRs, etc. 🙇‍♂️ + +There are many ways to [help maintain FastAPI](./help-fastapi.md#help-maintain-fastapi){.internal-link target=_blank}. diff --git a/docs/en/docs/newsletter.md b/docs/en/docs/newsletter.md index 6403f31e6..29b777a67 100644 --- a/docs/en/docs/newsletter.md +++ b/docs/en/docs/newsletter.md @@ -1,5 +1,5 @@ # FastAPI and friends newsletter - + - + diff --git a/docs/en/docs/project-generation.md b/docs/en/docs/project-generation.md index 2f3d6c1d3..665bc54f9 100644 --- a/docs/en/docs/project-generation.md +++ b/docs/en/docs/project-generation.md @@ -1,84 +1,28 @@ -# Project Generation - Template - -You can use a project generator to get started, as it includes a lot of the initial set up, security, database and first API endpoints already done for you. - -A project generator will always have a very opinionated setup that you should update and adapt for your own needs, but it might be a good starting point for your project. - -## Full Stack FastAPI PostgreSQL - -GitHub: https://github.com/tiangolo/full-stack-fastapi-postgresql - -### Full Stack FastAPI PostgreSQL - Features - -* Full **Docker** integration (Docker based). -* Docker Swarm Mode deployment. -* **Docker Compose** integration and optimization for local development. -* **Production ready** Python web server using Uvicorn and Gunicorn. -* Python **FastAPI** backend: - * **Fast**: Very high performance, on par with **NodeJS** and **Go** (thanks to Starlette and Pydantic). - * **Intuitive**: Great editor support. Completion everywhere. Less time debugging. - * **Easy**: Designed to be easy to use and learn. Less time reading docs. - * **Short**: Minimize code duplication. Multiple features from each parameter declaration. - * **Robust**: Get production-ready code. With automatic interactive documentation. - * **Standards-based**: Based on (and fully compatible with) the open standards for APIs: OpenAPI and JSON Schema. - * **Many other features** including automatic validation, serialization, interactive documentation, authentication with OAuth2 JWT tokens, etc. -* **Secure password** hashing by default. -* **JWT token** authentication. -* **SQLAlchemy** models (independent of Flask extensions, so they can be used with Celery workers directly). -* Basic starting models for users (modify and remove as you need). -* **Alembic** migrations. -* **CORS** (Cross Origin Resource Sharing). -* **Celery** worker that can import and use models and code from the rest of the backend selectively. -* REST backend tests based on **Pytest**, integrated with Docker, so you can test the full API interaction, independent on the database. As it runs in Docker, it can build a new data store from scratch each time (so you can use ElasticSearch, MongoDB, CouchDB, or whatever you want, and just test that the API works). -* Easy Python integration with **Jupyter Kernels** for remote or in-Docker development with extensions like Atom Hydrogen or Visual Studio Code Jupyter. -* **Vue** frontend: - * Generated with Vue CLI. - * **JWT Authentication** handling. - * Login view. - * After login, main dashboard view. - * Main dashboard with user creation and edition. - * Self user edition. - * **Vuex**. - * **Vue-router**. - * **Vuetify** for beautiful material design components. - * **TypeScript**. - * Docker server based on **Nginx** (configured to play nicely with Vue-router). - * Docker multi-stage building, so you don't need to save or commit compiled code. - * Frontend tests ran at build time (can be disabled too). - * Made as modular as possible, so it works out of the box, but you can re-generate with Vue CLI or create it as you need, and re-use what you want. -* **PGAdmin** for PostgreSQL database, you can modify it to use PHPMyAdmin and MySQL easily. -* **Flower** for Celery jobs monitoring. -* Load balancing between frontend and backend with **Traefik**, so you can have both under the same domain, separated by path, but served by different containers. -* Traefik integration, including Let's Encrypt **HTTPS** certificates automatic generation. -* GitLab **CI** (continuous integration), including frontend and backend testing. - -## Full Stack FastAPI Couchbase - -GitHub: https://github.com/tiangolo/full-stack-fastapi-couchbase - -⚠️ **WARNING** ⚠️ - -If you are starting a new project from scratch, check the alternatives here. - -For example, the project generator Full Stack FastAPI PostgreSQL might be a better alternative, as it is actively maintained and used. And it includes all the new features and improvements. - -You are still free to use the Couchbase-based generator if you want to, it should probably still work fine, and if you already have a project generated with it that's fine as well (and you probably already updated it to suit your needs). - -You can read more about it in the docs for the repo. - -## Full Stack FastAPI MongoDB - -...might come later, depending on my time availability and other factors. 😅 🎉 - -## Machine Learning models with spaCy and FastAPI - -GitHub: https://github.com/microsoft/cookiecutter-spacy-fastapi - -### Machine Learning models with spaCy and FastAPI - Features - -* **spaCy** NER model integration. -* **Azure Cognitive Search** request format built in. -* **Production ready** Python web server using Uvicorn and Gunicorn. -* **Azure DevOps** Kubernetes (AKS) CI/CD deployment built in. -* **Multilingual** Easily choose one of spaCy's built in languages during project setup. -* **Easily extensible** to other model frameworks (Pytorch, Tensorflow), not just spaCy. +# Full Stack FastAPI Template + +Templates, while typically come with a specific setup, are designed to be flexible and customizable. This allows you to modify and adapt them to your project's requirements, making them an excellent starting point. 🏁 + +You can use this template to get started, as it includes a lot of the initial set up, security, database and some API endpoints already done for you. + +GitHub Repository: Full Stack FastAPI Template + +## Full Stack FastAPI Template - Technology Stack and Features + +- ⚡ [**FastAPI**](https://fastapi.tiangolo.com) for the Python backend API. + - 🧰 [SQLModel](https://sqlmodel.tiangolo.com) for the Python SQL database interactions (ORM). + - 🔍 [Pydantic](https://docs.pydantic.dev), used by FastAPI, for the data validation and settings management. + - 💾 [PostgreSQL](https://www.postgresql.org) as the SQL database. +- 🚀 [React](https://react.dev) for the frontend. + - 💃 Using TypeScript, hooks, [Vite](https://vitejs.dev), and other parts of a modern frontend stack. + - 🎨 [Chakra UI](https://chakra-ui.com) for the frontend components. + - 🤖 An automatically generated frontend client. + - 🧪 [Playwright](https://playwright.dev) for End-to-End testing. + - 🦇 Dark mode support. +- 🐋 [Docker Compose](https://www.docker.com) for development and production. +- 🔒 Secure password hashing by default. +- 🔑 JWT token authentication. +- 📫 Email based password recovery. +- ✅ Tests with [Pytest](https://pytest.org). +- 📞 [Traefik](https://traefik.io) as a reverse proxy / load balancer. +- 🚢 Deployment instructions using Docker Compose, including how to set up a frontend Traefik proxy to handle automatic HTTPS certificates. +- 🏭 CI (continuous integration) and CD (continuous deployment) based on GitHub Actions. diff --git a/docs/en/docs/python-types.md b/docs/en/docs/python-types.md index 9bbf955b9..6c28577cc 100644 --- a/docs/en/docs/python-types.md +++ b/docs/en/docs/python-types.md @@ -1,8 +1,8 @@ # Python Types Intro -Python has support for optional "type hints". +Python has support for optional "type hints" (also called "type annotations"). -These **"type hints"** are a special syntax that allow declaring the type of a variable. +These **"type hints"** or annotations are a special syntax that allow declaring the type of a variable. By declaring types for your variables, editors and tools can give you better support. @@ -12,16 +12,17 @@ This is just a **quick tutorial / refresher** about Python type hints. It covers But even if you never use **FastAPI**, you would benefit from learning a bit about them. -!!! note - If you are a Python expert, and you already know everything about type hints, skip to the next chapter. +/// note + +If you are a Python expert, and you already know everything about type hints, skip to the next chapter. + +/// ## Motivation Let's start with a simple example: -```Python -{!../../../docs_src/python_types/tutorial001.py!} -``` +{* ../../docs_src/python_types/tutorial001.py *} Calling this program outputs: @@ -29,15 +30,13 @@ Calling this program outputs: John Doe ``` -The function does the following: +The function does the following: * Takes a `first_name` and `last_name`. * Converts the first letter of each one to upper case with `title()`. * Concatenates them with a space in the middle. -```Python hl_lines="2" -{!../../../docs_src/python_types/tutorial001.py!} -``` +{* ../../docs_src/python_types/tutorial001.py hl[2] *} ### Edit it @@ -79,9 +78,7 @@ That's it. Those are the "type hints": -```Python hl_lines="1" -{!../../../docs_src/python_types/tutorial002.py!} -``` +{* ../../docs_src/python_types/tutorial002.py hl[1] *} That is not the same as declaring default values like would be with: @@ -109,9 +106,7 @@ With that, you can scroll, seeing the options, until you find the one that "ring Check this function, it already has type hints: -```Python hl_lines="1" -{!../../../docs_src/python_types/tutorial003.py!} -``` +{* ../../docs_src/python_types/tutorial003.py hl[1] *} Because the editor knows the types of the variables, you don't only get completion, you also get error checks: @@ -119,9 +114,7 @@ Because the editor knows the types of the variables, you don't only get completi Now you know that you have to fix it, convert `age` to a string with `str(age)`: -```Python hl_lines="2" -{!../../../docs_src/python_types/tutorial004.py!} -``` +{* ../../docs_src/python_types/tutorial004.py hl[2] *} ## Declaring types @@ -140,45 +133,84 @@ You can use, for example: * `bool` * `bytes` -```Python hl_lines="1" -{!../../../docs_src/python_types/tutorial005.py!} -``` +{* ../../docs_src/python_types/tutorial005.py hl[1] *} ### Generic types with type parameters There are some data structures that can contain other values, like `dict`, `list`, `set` and `tuple`. And the internal values can have their own type too. -To declare those types and the internal types, you can use the standard Python module `typing`. +These types that have internal types are called "**generic**" types. And it's possible to declare them, even with their internal types. + +To declare those types and the internal types, you can use the standard Python module `typing`. It exists specifically to support these type hints. + +#### Newer versions of Python + +The syntax using `typing` is **compatible** with all versions, from Python 3.6 to the latest ones, including Python 3.9, Python 3.10, etc. + +As Python advances, **newer versions** come with improved support for these type annotations and in many cases you won't even need to import and use the `typing` module to declare the type annotations. -It exists specifically to support these type hints. +If you can choose a more recent version of Python for your project, you will be able to take advantage of that extra simplicity. -#### `List` +In all the docs there are examples compatible with each version of Python (when there's a difference). + +For example "**Python 3.6+**" means it's compatible with Python 3.6 or above (including 3.7, 3.8, 3.9, 3.10, etc). And "**Python 3.9+**" means it's compatible with Python 3.9 or above (including 3.10, etc). + +If you can use the **latest versions of Python**, use the examples for the latest version, those will have the **best and simplest syntax**, for example, "**Python 3.10+**". + +#### List For example, let's define a variable to be a `list` of `str`. +//// tab | Python 3.9+ + +Declare the variable, with the same colon (`:`) syntax. + +As the type, put `list`. + +As the list is a type that contains some internal types, you put them in square brackets: + +```Python hl_lines="1" +{!> ../../docs_src/python_types/tutorial006_py39.py!} +``` + +//// + +//// tab | Python 3.8+ + From `typing`, import `List` (with a capital `L`): ```Python hl_lines="1" -{!../../../docs_src/python_types/tutorial006.py!} +{!> ../../docs_src/python_types/tutorial006.py!} ``` Declare the variable, with the same colon (`:`) syntax. -As the type, put the `List`. +As the type, put the `List` that you imported from `typing`. As the list is a type that contains some internal types, you put them in square brackets: ```Python hl_lines="4" -{!../../../docs_src/python_types/tutorial006.py!} +{!> ../../docs_src/python_types/tutorial006.py!} ``` -!!! tip - Those internal types in the square brackets are called "type parameters". +//// + +/// info + +Those internal types in the square brackets are called "type parameters". - In this case, `str` is the type parameter passed to `List`. +In this case, `str` is the type parameter passed to `List` (or `list` in Python 3.9 and above). + +/// That means: "the variable `items` is a `list`, and each of the items in this list is a `str`". +/// tip + +If you use Python 3.9 or above, you don't have to import `List` from `typing`, you can use the same regular `list` type instead. + +/// + By doing that, your editor can provide support even while processing items from the list: @@ -189,20 +221,32 @@ Notice that the variable `item` is one of the elements in the list `items`. And still, the editor knows it is a `str`, and provides support for that. -#### `Tuple` and `Set` +#### Tuple and Set You would do the same to declare `tuple`s and `set`s: +//// tab | Python 3.9+ + +```Python hl_lines="1" +{!> ../../docs_src/python_types/tutorial007_py39.py!} +``` + +//// + +//// tab | Python 3.8+ + ```Python hl_lines="1 4" -{!../../../docs_src/python_types/tutorial007.py!} +{!> ../../docs_src/python_types/tutorial007.py!} ``` +//// + This means: * The variable `items_t` is a `tuple` with 3 items, an `int`, another `int`, and a `str`. * The variable `items_s` is a `set`, and each of its items is of type `bytes`. -#### `Dict` +#### Dict To define a `dict`, you pass 2 type parameters, separated by commas. @@ -210,38 +254,180 @@ The first type parameter is for the keys of the `dict`. The second type parameter is for the values of the `dict`: +//// tab | Python 3.9+ + +```Python hl_lines="1" +{!> ../../docs_src/python_types/tutorial008_py39.py!} +``` + +//// + +//// tab | Python 3.8+ + ```Python hl_lines="1 4" -{!../../../docs_src/python_types/tutorial008.py!} +{!> ../../docs_src/python_types/tutorial008.py!} ``` +//// + This means: * The variable `prices` is a `dict`: * The keys of this `dict` are of type `str` (let's say, the name of each item). * The values of this `dict` are of type `float` (let's say, the price of each item). -#### `Optional` +#### Union + +You can declare that a variable can be any of **several types**, for example, an `int` or a `str`. + +In Python 3.6 and above (including Python 3.10) you can use the `Union` type from `typing` and put inside the square brackets the possible types to accept. + +In Python 3.10 there's also a **new syntax** where you can put the possible types separated by a vertical bar (`|`). + +//// tab | Python 3.10+ + +```Python hl_lines="1" +{!> ../../docs_src/python_types/tutorial008b_py310.py!} +``` + +//// + +//// tab | Python 3.8+ + +```Python hl_lines="1 4" +{!> ../../docs_src/python_types/tutorial008b.py!} +``` + +//// + +In both cases this means that `item` could be an `int` or a `str`. + +#### Possibly `None` + +You can declare that a value could have a type, like `str`, but that it could also be `None`. + +In Python 3.6 and above (including Python 3.10) you can declare it by importing and using `Optional` from the `typing` module. + +```Python hl_lines="1 4" +{!../../docs_src/python_types/tutorial009.py!} +``` + +Using `Optional[str]` instead of just `str` will let the editor help you detect errors where you could be assuming that a value is always a `str`, when it could actually be `None` too. + +`Optional[Something]` is actually a shortcut for `Union[Something, None]`, they are equivalent. + +This also means that in Python 3.10, you can use `Something | None`: + +//// tab | Python 3.10+ + +```Python hl_lines="1" +{!> ../../docs_src/python_types/tutorial009_py310.py!} +``` + +//// + +//// tab | Python 3.8+ + +```Python hl_lines="1 4" +{!> ../../docs_src/python_types/tutorial009.py!} +``` + +//// -You can also use `Optional` to declare that a variable has a type, like `str`, but that it is "optional", which means that it could also be `None`: +//// tab | Python 3.8+ alternative ```Python hl_lines="1 4" -{!../../../docs_src/python_types/tutorial009.py!} +{!> ../../docs_src/python_types/tutorial009b.py!} ``` -Using `Optional[str]` instead of just `str` will let the editor help you detecting errors where you could be assuming that a value is always a `str`, when it could actually be `None` too. +//// + +#### Using `Union` or `Optional` + +If you are using a Python version below 3.10, here's a tip from my very **subjective** point of view: + +* 🚨 Avoid using `Optional[SomeType]` +* Instead ✨ **use `Union[SomeType, None]`** ✨. + +Both are equivalent and underneath they are the same, but I would recommend `Union` instead of `Optional` because the word "**optional**" would seem to imply that the value is optional, and it actually means "it can be `None`", even if it's not optional and is still required. + +I think `Union[SomeType, None]` is more explicit about what it means. + +It's just about the words and names. But those words can affect how you and your teammates think about the code. + +As an example, let's take this function: + +{* ../../docs_src/python_types/tutorial009c.py hl[1,4] *} + +The parameter `name` is defined as `Optional[str]`, but it is **not optional**, you cannot call the function without the parameter: + +```Python +say_hi() # Oh, no, this throws an error! 😱 +``` + +The `name` parameter is **still required** (not *optional*) because it doesn't have a default value. Still, `name` accepts `None` as the value: + +```Python +say_hi(name=None) # This works, None is valid 🎉 +``` + +The good news is, once you are on Python 3.10 you won't have to worry about that, as you will be able to simply use `|` to define unions of types: + +{* ../../docs_src/python_types/tutorial009c_py310.py hl[1,4] *} + +And then you won't have to worry about names like `Optional` and `Union`. 😎 #### Generic types -These types that take type parameters in square brackets, like: +These types that take type parameters in square brackets are called **Generic types** or **Generics**, for example: + +//// tab | Python 3.10+ + +You can use the same builtin types as generics (with square brackets and types inside): + +* `list` +* `tuple` +* `set` +* `dict` + +And the same as with Python 3.8, from the `typing` module: + +* `Union` +* `Optional` (the same as with Python 3.8) +* ...and others. + +In Python 3.10, as an alternative to using the generics `Union` and `Optional`, you can use the vertical bar (`|`) to declare unions of types, that's a lot better and simpler. + +//// + +//// tab | Python 3.9+ + +You can use the same builtin types as generics (with square brackets and types inside): + +* `list` +* `tuple` +* `set` +* `dict` + +And the same as with Python 3.8, from the `typing` module: + +* `Union` +* `Optional` +* ...and others. + +//// + +//// tab | Python 3.8+ * `List` * `Tuple` * `Set` * `Dict` +* `Union` * `Optional` * ...and others. -are called **Generic types** or **Generics**. +//// ### Classes as types @@ -249,23 +435,23 @@ You can also declare a class as the type of a variable. Let's say you have a class `Person`, with a name: -```Python hl_lines="1-3" -{!../../../docs_src/python_types/tutorial010.py!} -``` +{* ../../docs_src/python_types/tutorial010.py hl[1:3] *} Then you can declare a variable to be of type `Person`: -```Python hl_lines="6" -{!../../../docs_src/python_types/tutorial010.py!} -``` +{* ../../docs_src/python_types/tutorial010.py hl[6] *} And then, again, you get all the editor support: +Notice that this means "`one_person` is an **instance** of the class `Person`". + +It doesn't mean "`one_person` is the **class** called `Person`". + ## Pydantic models -Pydantic is a Python library to perform data validation. +Pydantic is a Python library to perform data validation. You declare the "shape" of the data as classes with attributes. @@ -275,19 +461,92 @@ Then you create an instance of that class with some values and it will validate And you get all the editor support with that resulting object. -Taken from the official Pydantic docs: +An example from the official Pydantic docs: + +//// tab | Python 3.10+ ```Python -{!../../../docs_src/python_types/tutorial011.py!} +{!> ../../docs_src/python_types/tutorial011_py310.py!} ``` -!!! info - To learn more about Pydantic, check its docs. +//// + +//// tab | Python 3.9+ + +```Python +{!> ../../docs_src/python_types/tutorial011_py39.py!} +``` + +//// + +//// tab | Python 3.8+ + +```Python +{!> ../../docs_src/python_types/tutorial011.py!} +``` + +//// + +/// info + +To learn more about Pydantic, check its docs. + +/// **FastAPI** is all based on Pydantic. You will see a lot more of all this in practice in the [Tutorial - User Guide](tutorial/index.md){.internal-link target=_blank}. +/// tip + +Pydantic has a special behavior when you use `Optional` or `Union[Something, None]` without a default value, you can read more about it in the Pydantic docs about Required Optional fields. + +/// + +## Type Hints with Metadata Annotations + +Python also has a feature that allows putting **additional metadata** in these type hints using `Annotated`. + +//// tab | Python 3.9+ + +In Python 3.9, `Annotated` is part of the standard library, so you can import it from `typing`. + +```Python hl_lines="1 4" +{!> ../../docs_src/python_types/tutorial013_py39.py!} +``` + +//// + +//// tab | Python 3.8+ + +In versions below Python 3.9, you import `Annotated` from `typing_extensions`. + +It will already be installed with **FastAPI**. + +```Python hl_lines="1 4" +{!> ../../docs_src/python_types/tutorial013.py!} +``` + +//// + +Python itself doesn't do anything with this `Annotated`. And for editors and other tools, the type is still `str`. + +But you can use this space in `Annotated` to provide **FastAPI** with additional metadata about how you want your application to behave. + +The important thing to remember is that **the first *type parameter*** you pass to `Annotated` is the **actual type**. The rest, is just metadata for other tools. + +For now, you just need to know that `Annotated` exists, and that it's standard Python. 😎 + +Later you will see how **powerful** it can be. + +/// tip + +The fact that this is **standard Python** means that you will still get the **best possible developer experience** in your editor, with the tools you use to analyze and refactor your code, etc. ✨ + +And also that your code will be very compatible with many other Python tools and libraries. 🚀 + +/// + ## Type hints in **FastAPI** **FastAPI** takes advantage of these type hints to do several things. @@ -310,5 +569,8 @@ This might all sound abstract. Don't worry. You'll see all this in action in the The important thing is that by using standard Python types, in a single place (instead of adding more classes, decorators, etc), **FastAPI** will do a lot of the work for you. -!!! info - If you already went through all the tutorial and came back to see more about types, a good resource is the "cheat sheet" from `mypy`. +/// info + +If you already went through all the tutorial and came back to see more about types, a good resource is the "cheat sheet" from `mypy`. + +/// diff --git a/docs/en/docs/reference/apirouter.md b/docs/en/docs/reference/apirouter.md new file mode 100644 index 000000000..d77364e45 --- /dev/null +++ b/docs/en/docs/reference/apirouter.md @@ -0,0 +1,24 @@ +# `APIRouter` class + +Here's the reference information for the `APIRouter` class, with all its parameters, attributes and methods. + +You can import the `APIRouter` class directly from `fastapi`: + +```python +from fastapi import APIRouter +``` + +::: fastapi.APIRouter + options: + members: + - websocket + - include_router + - get + - put + - post + - delete + - options + - head + - patch + - trace + - on_event diff --git a/docs/en/docs/reference/background.md b/docs/en/docs/reference/background.md new file mode 100644 index 000000000..f65619590 --- /dev/null +++ b/docs/en/docs/reference/background.md @@ -0,0 +1,11 @@ +# Background Tasks - `BackgroundTasks` + +You can declare a parameter in a *path operation function* or dependency function with the type `BackgroundTasks`, and then you can use it to schedule the execution of background tasks after the response is sent. + +You can import it directly from `fastapi`: + +```python +from fastapi import BackgroundTasks +``` + +::: fastapi.BackgroundTasks diff --git a/docs/en/docs/reference/dependencies.md b/docs/en/docs/reference/dependencies.md new file mode 100644 index 000000000..2959a21da --- /dev/null +++ b/docs/en/docs/reference/dependencies.md @@ -0,0 +1,29 @@ +# Dependencies - `Depends()` and `Security()` + +## `Depends()` + +Dependencies are handled mainly with the special function `Depends()` that takes a callable. + +Here is the reference for it and its parameters. + +You can import it directly from `fastapi`: + +```python +from fastapi import Depends +``` + +::: fastapi.Depends + +## `Security()` + +For many scenarios, you can handle security (authorization, authentication, etc.) with dependencies, using `Depends()`. + +But when you want to also declare OAuth2 scopes, you can use `Security()` instead of `Depends()`. + +You can import `Security()` directly from `fastapi`: + +```python +from fastapi import Security +``` + +::: fastapi.Security diff --git a/docs/en/docs/reference/encoders.md b/docs/en/docs/reference/encoders.md new file mode 100644 index 000000000..28df2e43a --- /dev/null +++ b/docs/en/docs/reference/encoders.md @@ -0,0 +1,3 @@ +# Encoders - `jsonable_encoder` + +::: fastapi.encoders.jsonable_encoder diff --git a/docs/en/docs/reference/exceptions.md b/docs/en/docs/reference/exceptions.md new file mode 100644 index 000000000..1392d2a80 --- /dev/null +++ b/docs/en/docs/reference/exceptions.md @@ -0,0 +1,20 @@ +# Exceptions - `HTTPException` and `WebSocketException` + +These are the exceptions that you can raise to show errors to the client. + +When you raise an exception, as would happen with normal Python, the rest of the execution is aborted. This way you can raise these exceptions from anywhere in the code to abort a request and show the error to the client. + +You can use: + +* `HTTPException` +* `WebSocketException` + +These exceptions can be imported directly from `fastapi`: + +```python +from fastapi import HTTPException, WebSocketException +``` + +::: fastapi.HTTPException + +::: fastapi.WebSocketException diff --git a/docs/en/docs/reference/fastapi.md b/docs/en/docs/reference/fastapi.md new file mode 100644 index 000000000..d5367ff34 --- /dev/null +++ b/docs/en/docs/reference/fastapi.md @@ -0,0 +1,31 @@ +# `FastAPI` class + +Here's the reference information for the `FastAPI` class, with all its parameters, attributes and methods. + +You can import the `FastAPI` class directly from `fastapi`: + +```python +from fastapi import FastAPI +``` + +::: fastapi.FastAPI + options: + members: + - openapi_version + - webhooks + - state + - dependency_overrides + - openapi + - websocket + - include_router + - get + - put + - post + - delete + - options + - head + - patch + - trace + - on_event + - middleware + - exception_handler diff --git a/docs/en/docs/reference/httpconnection.md b/docs/en/docs/reference/httpconnection.md new file mode 100644 index 000000000..b7b87871a --- /dev/null +++ b/docs/en/docs/reference/httpconnection.md @@ -0,0 +1,11 @@ +# `HTTPConnection` class + +When you want to define dependencies that should be compatible with both HTTP and WebSockets, you can define a parameter that takes an `HTTPConnection` instead of a `Request` or a `WebSocket`. + +You can import it from `fastapi.requests`: + +```python +from fastapi.requests import HTTPConnection +``` + +::: fastapi.requests.HTTPConnection diff --git a/docs/en/docs/reference/index.md b/docs/en/docs/reference/index.md new file mode 100644 index 000000000..b6dfdd063 --- /dev/null +++ b/docs/en/docs/reference/index.md @@ -0,0 +1,7 @@ +# Reference + +Here's the reference or code API, the classes, functions, parameters, attributes, and +all the FastAPI parts you can use in your applications. + +If you want to **learn FastAPI** you are much better off reading the +[FastAPI Tutorial](https://fastapi.tiangolo.com/tutorial/). diff --git a/docs/en/docs/reference/middleware.md b/docs/en/docs/reference/middleware.md new file mode 100644 index 000000000..3c666ccda --- /dev/null +++ b/docs/en/docs/reference/middleware.md @@ -0,0 +1,45 @@ +# Middleware + +There are several middlewares available provided by Starlette directly. + +Read more about them in the [FastAPI docs for Middleware](https://fastapi.tiangolo.com/advanced/middleware/). + +::: fastapi.middleware.cors.CORSMiddleware + +It can be imported from `fastapi`: + +```python +from fastapi.middleware.cors import CORSMiddleware +``` + +::: fastapi.middleware.gzip.GZipMiddleware + +It can be imported from `fastapi`: + +```python +from fastapi.middleware.gzip import GZipMiddleware +``` + +::: fastapi.middleware.httpsredirect.HTTPSRedirectMiddleware + +It can be imported from `fastapi`: + +```python +from fastapi.middleware.httpsredirect import HTTPSRedirectMiddleware +``` + +::: fastapi.middleware.trustedhost.TrustedHostMiddleware + +It can be imported from `fastapi`: + +```python +from fastapi.middleware.trustedhost import TrustedHostMiddleware +``` + +::: fastapi.middleware.wsgi.WSGIMiddleware + +It can be imported from `fastapi`: + +```python +from fastapi.middleware.wsgi import WSGIMiddleware +``` diff --git a/docs/en/docs/reference/openapi/docs.md b/docs/en/docs/reference/openapi/docs.md new file mode 100644 index 000000000..ab620833e --- /dev/null +++ b/docs/en/docs/reference/openapi/docs.md @@ -0,0 +1,11 @@ +# OpenAPI `docs` + +Utilities to handle OpenAPI automatic UI documentation, including Swagger UI (by default at `/docs`) and ReDoc (by default at `/redoc`). + +::: fastapi.openapi.docs.get_swagger_ui_html + +::: fastapi.openapi.docs.get_redoc_html + +::: fastapi.openapi.docs.get_swagger_ui_oauth2_redirect_html + +::: fastapi.openapi.docs.swagger_ui_default_parameters diff --git a/docs/en/docs/reference/openapi/index.md b/docs/en/docs/reference/openapi/index.md new file mode 100644 index 000000000..e2b313f15 --- /dev/null +++ b/docs/en/docs/reference/openapi/index.md @@ -0,0 +1,5 @@ +# OpenAPI + +There are several utilities to handle OpenAPI. + +You normally don't need to use them unless you have a specific advanced use case that requires it. diff --git a/docs/en/docs/reference/openapi/models.md b/docs/en/docs/reference/openapi/models.md new file mode 100644 index 000000000..4a6b0770e --- /dev/null +++ b/docs/en/docs/reference/openapi/models.md @@ -0,0 +1,5 @@ +# OpenAPI `models` + +OpenAPI Pydantic models used to generate and validate the generated OpenAPI. + +::: fastapi.openapi.models diff --git a/docs/en/docs/reference/parameters.md b/docs/en/docs/reference/parameters.md new file mode 100644 index 000000000..d304c013c --- /dev/null +++ b/docs/en/docs/reference/parameters.md @@ -0,0 +1,35 @@ +# Request Parameters + +Here's the reference information for the request parameters. + +These are the special functions that you can put in *path operation function* parameters or dependency functions with `Annotated` to get data from the request. + +It includes: + +* `Query()` +* `Path()` +* `Body()` +* `Cookie()` +* `Header()` +* `Form()` +* `File()` + +You can import them all directly from `fastapi`: + +```python +from fastapi import Body, Cookie, File, Form, Header, Path, Query +``` + +::: fastapi.Query + +::: fastapi.Path + +::: fastapi.Body + +::: fastapi.Cookie + +::: fastapi.Header + +::: fastapi.Form + +::: fastapi.File diff --git a/docs/en/docs/reference/request.md b/docs/en/docs/reference/request.md new file mode 100644 index 000000000..f1de21642 --- /dev/null +++ b/docs/en/docs/reference/request.md @@ -0,0 +1,17 @@ +# `Request` class + +You can declare a parameter in a *path operation function* or dependency to be of type `Request` and then you can access the raw request object directly, without any validation, etc. + +You can import it directly from `fastapi`: + +```python +from fastapi import Request +``` + +/// tip + +When you want to define dependencies that should be compatible with both HTTP and WebSockets, you can define a parameter that takes an `HTTPConnection` instead of a `Request` or a `WebSocket`. + +/// + +::: fastapi.Request diff --git a/docs/en/docs/reference/response.md b/docs/en/docs/reference/response.md new file mode 100644 index 000000000..00cf2c499 --- /dev/null +++ b/docs/en/docs/reference/response.md @@ -0,0 +1,13 @@ +# `Response` class + +You can declare a parameter in a *path operation function* or dependency to be of type `Response` and then you can set data for the response like headers or cookies. + +You can also use it directly to create an instance of it and return it from your *path operations*. + +You can import it directly from `fastapi`: + +```python +from fastapi import Response +``` + +::: fastapi.Response diff --git a/docs/en/docs/reference/responses.md b/docs/en/docs/reference/responses.md new file mode 100644 index 000000000..46f014fcc --- /dev/null +++ b/docs/en/docs/reference/responses.md @@ -0,0 +1,164 @@ +# Custom Response Classes - File, HTML, Redirect, Streaming, etc. + +There are several custom response classes you can use to create an instance and return them directly from your *path operations*. + +Read more about it in the [FastAPI docs for Custom Response - HTML, Stream, File, others](https://fastapi.tiangolo.com/advanced/custom-response/). + +You can import them directly from `fastapi.responses`: + +```python +from fastapi.responses import ( + FileResponse, + HTMLResponse, + JSONResponse, + ORJSONResponse, + PlainTextResponse, + RedirectResponse, + Response, + StreamingResponse, + UJSONResponse, +) +``` + +## FastAPI Responses + +There are a couple of custom FastAPI response classes, you can use them to optimize JSON performance. + +::: fastapi.responses.UJSONResponse + options: + members: + - charset + - status_code + - media_type + - body + - background + - raw_headers + - render + - init_headers + - headers + - set_cookie + - delete_cookie + +::: fastapi.responses.ORJSONResponse + options: + members: + - charset + - status_code + - media_type + - body + - background + - raw_headers + - render + - init_headers + - headers + - set_cookie + - delete_cookie + +## Starlette Responses + +::: fastapi.responses.FileResponse + options: + members: + - chunk_size + - charset + - status_code + - media_type + - body + - background + - raw_headers + - render + - init_headers + - headers + - set_cookie + - delete_cookie + +::: fastapi.responses.HTMLResponse + options: + members: + - charset + - status_code + - media_type + - body + - background + - raw_headers + - render + - init_headers + - headers + - set_cookie + - delete_cookie + +::: fastapi.responses.JSONResponse + options: + members: + - charset + - status_code + - media_type + - body + - background + - raw_headers + - render + - init_headers + - headers + - set_cookie + - delete_cookie + +::: fastapi.responses.PlainTextResponse + options: + members: + - charset + - status_code + - media_type + - body + - background + - raw_headers + - render + - init_headers + - headers + - set_cookie + - delete_cookie + +::: fastapi.responses.RedirectResponse + options: + members: + - charset + - status_code + - media_type + - body + - background + - raw_headers + - render + - init_headers + - headers + - set_cookie + - delete_cookie + +::: fastapi.responses.Response + options: + members: + - charset + - status_code + - media_type + - body + - background + - raw_headers + - render + - init_headers + - headers + - set_cookie + - delete_cookie + +::: fastapi.responses.StreamingResponse + options: + members: + - body_iterator + - charset + - status_code + - media_type + - body + - background + - raw_headers + - render + - init_headers + - headers + - set_cookie + - delete_cookie diff --git a/docs/en/docs/reference/security/index.md b/docs/en/docs/reference/security/index.md new file mode 100644 index 000000000..9a5c5e15f --- /dev/null +++ b/docs/en/docs/reference/security/index.md @@ -0,0 +1,73 @@ +# Security Tools + +When you need to declare dependencies with OAuth2 scopes you use `Security()`. + +But you still need to define what is the dependable, the callable that you pass as a parameter to `Depends()` or `Security()`. + +There are multiple tools that you can use to create those dependables, and they get integrated into OpenAPI so they are shown in the automatic docs UI, they can be used by automatically generated clients and SDKs, etc. + +You can import them from `fastapi.security`: + +```python +from fastapi.security import ( + APIKeyCookie, + APIKeyHeader, + APIKeyQuery, + HTTPAuthorizationCredentials, + HTTPBasic, + HTTPBasicCredentials, + HTTPBearer, + HTTPDigest, + OAuth2, + OAuth2AuthorizationCodeBearer, + OAuth2PasswordBearer, + OAuth2PasswordRequestForm, + OAuth2PasswordRequestFormStrict, + OpenIdConnect, + SecurityScopes, +) +``` + +## API Key Security Schemes + +::: fastapi.security.APIKeyCookie + +::: fastapi.security.APIKeyHeader + +::: fastapi.security.APIKeyQuery + +## HTTP Authentication Schemes + +::: fastapi.security.HTTPBasic + +::: fastapi.security.HTTPBearer + +::: fastapi.security.HTTPDigest + +## HTTP Credentials + +::: fastapi.security.HTTPAuthorizationCredentials + +::: fastapi.security.HTTPBasicCredentials + +## OAuth2 Authentication + +::: fastapi.security.OAuth2 + +::: fastapi.security.OAuth2AuthorizationCodeBearer + +::: fastapi.security.OAuth2PasswordBearer + +## OAuth2 Password Form + +::: fastapi.security.OAuth2PasswordRequestForm + +::: fastapi.security.OAuth2PasswordRequestFormStrict + +## OAuth2 Security Scopes in Dependencies + +::: fastapi.security.SecurityScopes + +## OpenID Connect + +::: fastapi.security.OpenIdConnect diff --git a/docs/en/docs/reference/staticfiles.md b/docs/en/docs/reference/staticfiles.md new file mode 100644 index 000000000..271231078 --- /dev/null +++ b/docs/en/docs/reference/staticfiles.md @@ -0,0 +1,13 @@ +# Static Files - `StaticFiles` + +You can use the `StaticFiles` class to serve static files, like JavaScript, CSS, images, etc. + +Read more about it in the [FastAPI docs for Static Files](https://fastapi.tiangolo.com/tutorial/static-files/). + +You can import it directly from `fastapi.staticfiles`: + +```python +from fastapi.staticfiles import StaticFiles +``` + +::: fastapi.staticfiles.StaticFiles diff --git a/docs/en/docs/reference/status.md b/docs/en/docs/reference/status.md new file mode 100644 index 000000000..6e0e816d3 --- /dev/null +++ b/docs/en/docs/reference/status.md @@ -0,0 +1,36 @@ +# Status Codes + +You can import the `status` module from `fastapi`: + +```python +from fastapi import status +``` + +`status` is provided directly by Starlette. + +It contains a group of named constants (variables) with integer status codes. + +For example: + +* 200: `status.HTTP_200_OK` +* 403: `status.HTTP_403_FORBIDDEN` +* etc. + +It can be convenient to quickly access HTTP (and WebSocket) status codes in your app, using autocompletion for the name without having to remember the integer status codes by memory. + +Read more about it in the [FastAPI docs about Response Status Code](https://fastapi.tiangolo.com/tutorial/response-status-code/). + +## Example + +```python +from fastapi import FastAPI, status + +app = FastAPI() + + +@app.get("/items/", status_code=status.HTTP_418_IM_A_TEAPOT) +def read_items(): + return [{"name": "Plumbus"}, {"name": "Portal Gun"}] +``` + +::: fastapi.status diff --git a/docs/en/docs/reference/templating.md b/docs/en/docs/reference/templating.md new file mode 100644 index 000000000..eedfe44d5 --- /dev/null +++ b/docs/en/docs/reference/templating.md @@ -0,0 +1,13 @@ +# Templating - `Jinja2Templates` + +You can use the `Jinja2Templates` class to render Jinja templates. + +Read more about it in the [FastAPI docs for Templates](https://fastapi.tiangolo.com/advanced/templates/). + +You can import it directly from `fastapi.templating`: + +```python +from fastapi.templating import Jinja2Templates +``` + +::: fastapi.templating.Jinja2Templates diff --git a/docs/en/docs/reference/testclient.md b/docs/en/docs/reference/testclient.md new file mode 100644 index 000000000..2966ed792 --- /dev/null +++ b/docs/en/docs/reference/testclient.md @@ -0,0 +1,13 @@ +# Test Client - `TestClient` + +You can use the `TestClient` class to test FastAPI applications without creating an actual HTTP and socket connection, just communicating directly with the FastAPI code. + +Read more about it in the [FastAPI docs for Testing](https://fastapi.tiangolo.com/tutorial/testing/). + +You can import it directly from `fastapi.testclient`: + +```python +from fastapi.testclient import TestClient +``` + +::: fastapi.testclient.TestClient diff --git a/docs/en/docs/reference/uploadfile.md b/docs/en/docs/reference/uploadfile.md new file mode 100644 index 000000000..43a753730 --- /dev/null +++ b/docs/en/docs/reference/uploadfile.md @@ -0,0 +1,22 @@ +# `UploadFile` class + +You can define *path operation function* parameters to be of the type `UploadFile` to receive files from the request. + +You can import it directly from `fastapi`: + +```python +from fastapi import UploadFile +``` + +::: fastapi.UploadFile + options: + members: + - file + - filename + - size + - headers + - content_type + - read + - write + - seek + - close diff --git a/docs/en/docs/reference/websockets.md b/docs/en/docs/reference/websockets.md new file mode 100644 index 000000000..4b7244e08 --- /dev/null +++ b/docs/en/docs/reference/websockets.md @@ -0,0 +1,69 @@ +# WebSockets + +When defining WebSockets, you normally declare a parameter of type `WebSocket` and with it you can read data from the client and send data to it. + +It is provided directly by Starlette, but you can import it from `fastapi`: + +```python +from fastapi import WebSocket +``` + +/// tip + +When you want to define dependencies that should be compatible with both HTTP and WebSockets, you can define a parameter that takes an `HTTPConnection` instead of a `Request` or a `WebSocket`. + +/// + +::: fastapi.WebSocket + options: + members: + - scope + - app + - url + - base_url + - headers + - query_params + - path_params + - cookies + - client + - state + - url_for + - client_state + - application_state + - receive + - send + - accept + - receive_text + - receive_bytes + - receive_json + - iter_text + - iter_bytes + - iter_json + - send_text + - send_bytes + - send_json + - close + +When a client disconnects, a `WebSocketDisconnect` exception is raised, you can catch it. + +You can import it directly form `fastapi`: + +```python +from fastapi import WebSocketDisconnect +``` + +::: fastapi.WebSocketDisconnect + +## WebSockets - additional classes + +Additional classes for handling WebSockets. + +Provided directly by Starlette, but you can import it from `fastapi`: + +```python +from fastapi.websockets import WebSocketDisconnect, WebSocketState +``` + +::: fastapi.websockets.WebSocketDisconnect + +::: fastapi.websockets.WebSocketState diff --git a/docs/en/docs/release-notes.md b/docs/en/docs/release-notes.md index 31953a786..592e88ea3 100644 --- a/docs/en/docs/release-notes.md +++ b/docs/en/docs/release-notes.md @@ -1,7 +1,3906 @@ +--- +hide: + - navigation +--- + # Release Notes ## Latest Changes +### Internal + +* ⬆ [pre-commit.ci] pre-commit autoupdate. PR [#13871](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13871) by [@pre-commit-ci[bot]](https://github.com/apps/pre-commit-ci). + +## 0.116.0 + +### Features + +* ✨ Add support for deploying to FastAPI Cloud with `fastapi deploy`. PR [#13870](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13870) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). + +Installing `fastapi[standard]` now includes `fastapi-cloud-cli`. + +This will allow you to deploy to [FastAPI Cloud](https://fastapicloud.com) with the `fastapi deploy` command. + +If you want to install `fastapi` with the standard dependencies but without `fastapi-cloud-cli`, you can install instead `fastapi[standard-no-fastapi-cloud-cli]`. + +### Translations + +* 🌐 Add Russian translation for `docs/ru/docs/advanced/response-directly.md`. PR [#13801](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13801) by [@NavesSapnis](https://github.com/NavesSapnis). +* 🌐 Add Russian translation for `docs/ru/docs/advanced/additional-status-codes.md`. PR [#13799](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13799) by [@NavesSapnis](https://github.com/NavesSapnis). +* 🌐 Add Ukrainian translation for `docs/uk/docs/tutorial/body-updates.md`. PR [#13804](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13804) by [@valentinDruzhinin](https://github.com/valentinDruzhinin). + +### Internal + +* ⬆ Bump pillow from 11.1.0 to 11.3.0. PR [#13852](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13852) by [@dependabot[bot]](https://github.com/apps/dependabot). +* 👥 Update FastAPI People - Sponsors. PR [#13846](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13846) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 👥 Update FastAPI GitHub topic repositories. PR [#13848](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13848) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* ⬆ Bump mkdocs-material from 9.6.1 to 9.6.15. PR [#13849](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13849) by [@dependabot[bot]](https://github.com/apps/dependabot). +* ⬆ [pre-commit.ci] pre-commit autoupdate. PR [#13843](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13843) by [@pre-commit-ci[bot]](https://github.com/apps/pre-commit-ci). +* 👥 Update FastAPI People - Contributors and Translators. PR [#13845](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13845) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). + +## 0.115.14 + +### Fixes + +* 🐛 Fix support for unions when using `Form`. PR [#13827](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13827) by [@patrick91](https://github.com/patrick91). + +### Docs + +* ✏️ Fix grammar mistake in `docs/en/docs/advanced/response-directly.md`. PR [#13800](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13800) by [@NavesSapnis](https://github.com/NavesSapnis). +* 📝 Update Speakeasy URL to Speakeasy Sandbox. PR [#13697](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13697) by [@ndimares](https://github.com/ndimares). + +### Translations + +* 🌐 Add Ukrainian translation for `docs/uk/docs/tutorial/response-model.md`. PR [#13792](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13792) by [@valentinDruzhinin](https://github.com/valentinDruzhinin). +* 🌐 Add Ukrainian translation for `docs/uk/docs/tutorial/security/index.md`. PR [#13805](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13805) by [@valentinDruzhinin](https://github.com/valentinDruzhinin). +* ✏️ Fix typo in `docs/ja/docs/tutorial/encoder.md`. PR [#13815](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13815) by [@ruzia](https://github.com/ruzia). +* ✏️ Fix typo in `docs/ja/docs/tutorial/handling-errors.md`. PR [#13814](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13814) by [@ruzia](https://github.com/ruzia). +* ✏️ Fix typo in `docs/ja/docs/tutorial/body-fields.md`. PR [#13802](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13802) by [@ruzia](https://github.com/ruzia). +* 🌐 Add Russian translation for `docs/ru/docs/advanced/index.md`. PR [#13797](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13797) by [@NavesSapnis](https://github.com/NavesSapnis). + +### Internal + +* ⬆ [pre-commit.ci] pre-commit autoupdate. PR [#13823](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13823) by [@pre-commit-ci[bot]](https://github.com/apps/pre-commit-ci). + +## 0.115.13 + +### Fixes + +* 🐛 Fix truncating the model's description with form feed (`\f`) character for Pydantic V2. PR [#13698](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13698) by [@YuriiMotov](https://github.com/YuriiMotov). + +### Refactors + +* ✨ Add `refreshUrl` parameter in `OAuth2PasswordBearer`. PR [#11460](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/11460) by [@snosratiershad](https://github.com/snosratiershad). +* 🚸 Set format to password for fields `password` and `client_secret` in `OAuth2PasswordRequestForm`, make docs show password fields for passwords. PR [#11032](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/11032) by [@Thodoris1999](https://github.com/Thodoris1999). +* ✅ Simplify tests for `settings`. PR [#13505](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13505) by [@valentinDruzhinin](https://github.com/valentinDruzhinin). +* ✅ Simplify tests for `validate_response_recursive`. PR [#13507](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13507) by [@valentinDruzhinin](https://github.com/valentinDruzhinin). + +### Upgrades + +* ⬆️ Update ReDoc to version 2.x. PR [#9700](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/9700) by [@joakimnordling](https://github.com/joakimnordling). + +### Docs + +* 📝 Add annotations to HTTP middleware example. PR [#11530](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/11530) by [@Kilo59](https://github.com/Kilo59). +* 📝 Clarify in CORS docs that wildcards and credentials are mutually exclusive. PR [#9829](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/9829) by [@dfioravanti](https://github.com/dfioravanti). +* ✏️ Fix typo in docstring. PR [#13532](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13532) by [@comp64](https://github.com/comp64). +* 📝 Clarify guidance on using `async def` without `await`. PR [#13642](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13642) by [@swastikpradhan1999](https://github.com/swastikpradhan1999). +* 📝 Update exclude-parameters-from-openapi documentation links. PR [#13600](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13600) by [@timonrieger](https://github.com/timonrieger). +* 📝 Clarify the middleware execution order in docs. PR [#13699](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13699) by [@YuriiMotov](https://github.com/YuriiMotov). +* 🍱 Update Drawio diagrams SVGs, single file per diagram, sans-serif font. PR [#13706](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13706) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 📝 Update docs for "Help FastAPI", simplify and reduce "sponsor" section. PR [#13670](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13670) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 📝 Remove unnecessary bullet from docs. PR [#13641](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13641) by [@Adamowoc](https://github.com/Adamowoc). +* ✏️ Fix syntax error in `docs/en/docs/tutorial/handling-errors.md`. PR [#13623](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13623) by [@gsheni](https://github.com/gsheni). +* 📝 Fix typo in documentation. PR [#13599](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13599) by [@Taoup](https://github.com/Taoup). +* 📝 Fix liblab client generation doc link. PR [#13571](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13571) by [@EFord36](https://github.com/EFord36). +* ✏️ Fix talk information typo. PR [#13544](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13544) by [@blueswen](https://github.com/blueswen). +* 📝 Add External Link: Taiwanese talk on FastAPI with observability . PR [#13527](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13527) by [@blueswen](https://github.com/blueswen). + +### Translations + +* 🌐 Add Russian Translation for `docs/ru/docs/advanced/response-change-status-code.md`. PR [#13791](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13791) by [@NavesSapnis](https://github.com/NavesSapnis). +* 🌐 Add Persian translation for `docs/fa/docs/learn/index.md`. PR [#13518](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13518) by [@Mohammad222PR](https://github.com/Mohammad222PR). +* 🌐 Add Korean translation for `docs/ko/docs/advanced/sub-applications.md`. PR [#4543](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/4543) by [@NinaHwang](https://github.com/NinaHwang). +* 🌐 Add Ukrainian translation for `docs/uk/docs/tutorial/schema-extra-example.md`. PR [#13769](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13769) by [@valentinDruzhinin](https://github.com/valentinDruzhinin). +* ✏️ Remove redundant words in docs/zh/docs/python-types.md. PR [#13774](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13774) by [@CharleeWa](https://github.com/CharleeWa). +* 🌐 Add Ukrainian translation for `docs/uk/docs/tutorial/query-param-models.md`. PR [#13748](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13748) by [@valentinDruzhinin](https://github.com/valentinDruzhinin). +* 🌐 Add Bengali translation for `docs/bn/docs/environment-variables.md`. PR [#13629](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13629) by [@SakibSibly](https://github.com/SakibSibly). +* 🌐 Add Ukrainian translation for `docs/uk/docs/tutorial/query-params-str-validations.md` page. PR [#13546](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13546) by [@valentinDruzhinin](https://github.com/valentinDruzhinin). +* 🌐 Add Russian translation for `docs/ru/docs/tutorial/cookie-param-models.md`. PR [#13616](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13616) by [@EgorOnishchuk](https://github.com/EgorOnishchuk). +* 🌐 Add Korean translation for `docs/ko/docs/tutorial/extra-models.md`. PR [#13063](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13063) by [@timothy-jeong](https://github.com/timothy-jeong). +* 🌐 Add Ukrainian translation for `docs/uk/docs/tutorial/path-params-numeric-validations.md` page. PR [#13548](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13548) by [@valentinDruzhinin](https://github.com/valentinDruzhinin). +* 🌐 Add Ukrainian translation for `docs/uk/docs/tutorial/middleware.md` page. PR [#13520](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13520) by [@valentinDruzhinin](https://github.com/valentinDruzhinin). +* 🌐 Add Ukrainian translation for `docs/uk/docs/tutorial/background-tasks.md` page. PR [#13502](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13502) by [@valentinDruzhinin](https://github.com/valentinDruzhinin). +* 🌐 Add Ukrainian translation for `docs/uk/docs/tutorial/cors.md` page. PR [#13519](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13519) by [@valentinDruzhinin](https://github.com/valentinDruzhinin). +* 🌐 Update Korean translation for `docs/ko/docs/advanced/events.md`. PR [#13487](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13487) by [@bom1215](https://github.com/bom1215). +* 🌐 Add Ukrainian translation for `docs/uk/docs/tutorial/handling-errors.md` page. PR [#13420](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13420) by [@valentinDruzhinin](https://github.com/valentinDruzhinin). +* 🌐 Add Russian translation for `docs/ru/docs/tutorial/request-form-models.md`. PR [#13552](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13552) by [@EgorOnishchuk](https://github.com/EgorOnishchuk). +* 📝 Fix internal anchor link in Spanish deployment docs. PR [#13737](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13737) by [@fabianfalon](https://github.com/fabianfalon). +* 🌐 Update Korean translation for `docs/ko/docs/virtual-environments.md`. PR [#13630](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13630) by [@sungchan1](https://github.com/sungchan1). +* 🌐 Add Russian translation for `docs/ru/docs/tutorial/header-param-models.md`. PR [#13526](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13526) by [@minaton-ru](https://github.com/minaton-ru). +* 🌐 Update Chinese translation for `docs/zh/docs/tutorial/index.md`. PR [#13374](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13374) by [@Zhongheng-Cheng](https://github.com/Zhongheng-Cheng). +* 🌐 Update Chinese translation for `docs/zh/docs/deployment/manually.md`. PR [#13324](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13324) by [@Zhongheng-Cheng](https://github.com/Zhongheng-Cheng). +* 🌐 Update Chinese translation for `docs/zh/docs/deployment/server-workers.md`. PR [#13292](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13292) by [@Zhongheng-Cheng](https://github.com/Zhongheng-Cheng). +* 🌐 Update Chinese translation for `docs/zh/docs/tutorial/first-steps.md`. PR [#13348](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13348) by [@Zhongheng-Cheng](https://github.com/Zhongheng-Cheng). + +### Internal + +* 🔨 Resolve Pydantic deprecation warnings in internal script. PR [#13696](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13696) by [@emmanuel-ferdman](https://github.com/emmanuel-ferdman). +* 🔧 Update sponsors: remove Porter. PR [#13783](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13783) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* ⬆ [pre-commit.ci] pre-commit autoupdate. PR [#13781](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13781) by [@pre-commit-ci[bot]](https://github.com/apps/pre-commit-ci). +* ⬆ [pre-commit.ci] pre-commit autoupdate. PR [#13757](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13757) by [@pre-commit-ci[bot]](https://github.com/apps/pre-commit-ci). +* ⬆ Bump griffe-typingdoc from 0.2.7 to 0.2.8. PR [#13751](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13751) by [@dependabot[bot]](https://github.com/apps/dependabot). +* 🍱 Update sponsors: Dribia badge size. PR [#13773](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13773) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 🔧 Update sponsors: add Dribia. PR [#13771](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13771) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* ⬆ Bump typer from 0.15.3 to 0.16.0. PR [#13752](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13752) by [@dependabot[bot]](https://github.com/apps/dependabot). +* 👥 Update FastAPI GitHub topic repositories. PR [#13754](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13754) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 👥 Update FastAPI People - Sponsors. PR [#13750](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13750) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 👥 Update FastAPI People - Contributors and Translators. PR [#13749](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13749) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* ⬆ [pre-commit.ci] pre-commit autoupdate. PR [#13736](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13736) by [@pre-commit-ci[bot]](https://github.com/apps/pre-commit-ci). +* 🔧 Update sponsors: Add InterviewPal. PR [#13728](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13728) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 🔧 Remove Google Analytics. PR [#13727](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13727) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 🔧 Update sponsors: remove MongoDB. PR [#13725](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13725) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* ⬆ [pre-commit.ci] pre-commit autoupdate. PR [#13711](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13711) by [@pre-commit-ci[bot]](https://github.com/apps/pre-commit-ci). +* 🔧 Update sponsors: add Subtotal. PR [#13701](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13701) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 🔧 Update sponsors: remove deepset / Haystack. PR [#13700](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13700) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* ⬆ [pre-commit.ci] pre-commit autoupdate. PR [#13688](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13688) by [@pre-commit-ci[bot]](https://github.com/apps/pre-commit-ci). +* 👥 Update FastAPI People - Experts. PR [#13671](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13671) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* ⬆ Bump typer from 0.12.5 to 0.15.3. PR [#13666](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13666) by [@dependabot[bot]](https://github.com/apps/dependabot). +* ⬆ Bump sqlmodel from 0.0.23 to 0.0.24. PR [#13665](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13665) by [@dependabot[bot]](https://github.com/apps/dependabot). +* 🔧 Update Sponsors: Zuplo logo and alt text. PR [#13645](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13645) by [@martyndavies](https://github.com/martyndavies). +* 👥 Update FastAPI GitHub topic repositories. PR [#13667](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13667) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 🔧 Update links for LinkedIn and bottom. PR [#13669](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13669) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 🔧 Update sponsors: remove Bump.sh and Coherence. PR [#13668](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13668) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 👥 Update FastAPI People - Sponsors. PR [#13664](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13664) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 👥 Update FastAPI People - Contributors and Translators. PR [#13662](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13662) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* ⬆ [pre-commit.ci] pre-commit autoupdate. PR [#13656](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13656) by [@pre-commit-ci[bot]](https://github.com/apps/pre-commit-ci). +* ✅ Use `inline-snapshot` to support different Pydantic versions in the test suite. PR [#12534](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12534) by [@15r10nk](https://github.com/15r10nk). +* ⬆ Bump astral-sh/setup-uv from 5 to 6. PR [#13648](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13648) by [@dependabot[bot]](https://github.com/apps/dependabot). +* ⬆ [pre-commit.ci] pre-commit autoupdate. PR [#13634](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13634) by [@pre-commit-ci[bot]](https://github.com/apps/pre-commit-ci). +* ⬆ [pre-commit.ci] pre-commit autoupdate. PR [#13619](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13619) by [@pre-commit-ci[bot]](https://github.com/apps/pre-commit-ci). +* ⬆ [pre-commit.ci] pre-commit autoupdate. PR [#13594](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13594) by [@pre-commit-ci[bot]](https://github.com/apps/pre-commit-ci). +* 👥 Update FastAPI People - Experts. PR [#13568](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13568) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 👥 Update FastAPI GitHub topic repositories. PR [#13565](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13565) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 👥 Update FastAPI People - Sponsors. PR [#13559](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13559) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 👥 Update FastAPI People - Contributors and Translators. PR [#13558](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13558) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* ⬆ Bump dirty-equals from 0.8.0 to 0.9.0. PR [#13561](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13561) by [@dependabot[bot]](https://github.com/apps/dependabot). +* 🔧 Clean up `docs/en/mkdocs.yml` configuration file. PR [#13542](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13542) by [@svlandeg](https://github.com/svlandeg). +* ⬆ [pre-commit.ci] pre-commit autoupdate. PR [#12986](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12986) by [@pre-commit-ci[bot]](https://github.com/apps/pre-commit-ci). + +## 0.115.12 + +### Fixes + +* 🐛 Fix `convert_underscores=False` for header Pydantic models. PR [#13515](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13515) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). + +### Docs + +* 📝 Update `docs/en/docs/tutorial/middleware.md`. PR [#13444](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13444) by [@Rishat-F](https://github.com/Rishat-F). +* 👥 Update FastAPI People - Experts. PR [#13493](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13493) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). + +### Translations + +* 🌐 Add Ukrainian translation for `docs/uk/docs/tutorial/metadata.md` page. PR [#13459](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13459) by [@valentinDruzhinin](https://github.com/valentinDruzhinin). +* 🌐 Add Ukrainian translation for `docs/uk/docs/tutorial/response-status-code.md` page. PR [#13462](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13462) by [@valentinDruzhinin](https://github.com/valentinDruzhinin). +* 🌐 Add Ukrainian translation for `docs/uk/docs/tutorial/cookie-param-models.md` page. PR [#13460](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13460) by [@valentinDruzhinin](https://github.com/valentinDruzhinin). +* 🌐 Add Ukrainian translation for `docs/uk/docs/tutorial/header-param-models.md` page. PR [#13461](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13461) by [@valentinDruzhinin](https://github.com/valentinDruzhinin). +* 🌐 Add Japanese translation for `docs/ja/docs/virtual-environments.md`. PR [#13304](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13304) by [@k94-ishi](https://github.com/k94-ishi). +* 🌐 Add Korean translation for `docs/ko/docs/tutorial/security/oauth2-jwt.md`. PR [#13333](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13333) by [@yes0ng](https://github.com/yes0ng). +* 🌐 Add Vietnamese translation for `docs/vi/docs/deployment/cloud.md`. PR [#13407](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13407) by [@ptt3199](https://github.com/ptt3199). + +### Internal + +* ⬆ Bump pydantic-ai from 0.0.15 to 0.0.30. PR [#13438](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13438) by [@dependabot[bot]](https://github.com/apps/dependabot). +* ⬆ Bump sqlmodel from 0.0.22 to 0.0.23. PR [#13437](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13437) by [@dependabot[bot]](https://github.com/apps/dependabot). +* ⬆ Bump black from 24.10.0 to 25.1.0. PR [#13436](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13436) by [@dependabot[bot]](https://github.com/apps/dependabot). +* ⬆ Bump ruff to 0.9.4. PR [#13299](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13299) by [@dependabot[bot]](https://github.com/apps/dependabot). +* 🔧 Update sponsors: pause TestDriven. PR [#13446](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13446) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). + +## 0.115.11 + +### Fixes + +* 🐛 Add docs examples and tests (support) for `Annotated` custom validations, like `AfterValidator`, revert [#13440](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13440). PR [#13442](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13442) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). + * New docs: [Query Parameters and String Validations - Custom Validation](https://fastapi.tiangolo.com/tutorial/query-params-str-validations/#custom-validation). + +### Translations + +* 🌐 Add Russian translation for `docs/ru/docs/tutorial/middleware.md`. PR [#13412](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13412) by [@alv2017](https://github.com/alv2017). + +### Internal + +* 👥 Update FastAPI GitHub topic repositories. PR [#13439](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13439) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 👥 Update FastAPI People - Contributors and Translators. PR [#13432](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13432) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 👥 Update FastAPI People - Sponsors. PR [#13433](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13433) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). + +## 0.115.10 + +### Fixes + +* ♻️ Update internal annotation usage for compatibility with Pydantic 2.11. PR [#13314](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13314) by [@Viicos](https://github.com/Viicos). + +### Upgrades + +* ⬆️ Bump Starlette to allow up to 0.46.0: `>=0.40.0,<0.47.0`. PR [#13426](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13426) by [@musicinmybrain](https://github.com/musicinmybrain). + +### Translations + +* 🌐 Add Ukrainian translation for `docs/uk/docs/tutorial/debugging.md`. PR [#13370](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13370) by [@valentinDruzhinin](https://github.com/valentinDruzhinin). +* 🌐 Add Ukrainian translation for `docs/uk/docs/tutorial/query-params.md`. PR [#13362](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13362) by [@valentinDruzhinin](https://github.com/valentinDruzhinin). +* 🌐 Add Ukrainian translation for `docs/uk/docs/tutorial/path-params.md`. PR [#13354](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13354) by [@valentinDruzhinin](https://github.com/valentinDruzhinin). +* 🌐 Add Japanese translation for `docs/ja/docs/tutorial/cookie-param-models.md`. PR [#13330](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13330) by [@k94-ishi](https://github.com/k94-ishi). +* 🌐 Add Ukrainian translation for `docs/uk/docs/tutorial/body-multiple-params.md`. PR [#13408](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13408) by [@valentinDruzhinin](https://github.com/valentinDruzhinin). +* 🌐 Add Japanese translation for `docs/ja/docs/tutorial/query-param-models.md`. PR [#13323](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13323) by [@k94-ishi](https://github.com/k94-ishi). +* 🌐 Add Ukrainian translation for `docs/uk/docs/tutorial/body-nested-models.md`. PR [#13409](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13409) by [@valentinDruzhinin](https://github.com/valentinDruzhinin). +* 🌐 Add Vietnamese translation for `docs/vi/docs/deployment/versions.md`. PR [#13406](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13406) by [@ptt3199](https://github.com/ptt3199). +* 🌐 Add Vietnamese translation for `docs/vi/docs/deployment/index.md`. PR [#13405](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13405) by [@ptt3199](https://github.com/ptt3199). +* 🌐 Add Ukrainian translation for `docs/uk/docs/tutorial/request-forms.md`. PR [#13383](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13383) by [@valentinDruzhinin](https://github.com/valentinDruzhinin). +* 🌐 Add Ukrainian translation for `docs/uk/docs/tutorial/testing.md`. PR [#13371](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13371) by [@valentinDruzhinin](https://github.com/valentinDruzhinin). + +## 0.115.9 + +### Fixes + +* 🐛 Ensure that `HTTPDigest` only raises an exception when `auto_error is True`. PR [#2939](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/2939) by [@arthurio](https://github.com/arthurio). + +### Refactors + +* ✅ Simplify tests for `query_params_str_validations`. PR [#13218](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13218) by [@alv2017](https://github.com/alv2017). +* ✅ Simplify tests for `app_testing`. PR [#13220](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13220) by [@alv2017](https://github.com/alv2017). +* ✅ Simplify tests for `dependency_testing`. PR [#13223](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13223) by [@alv2017](https://github.com/alv2017). + +### Docs + +* 🍱 Update sponsors: CodeRabbit logo. PR [#13424](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13424) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 🩺 Unify the badges across all tutorial translations. PR [#13329](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13329) by [@svlandeg](https://github.com/svlandeg). +* 📝 Fix typos in virtual environments documentation. PR [#13396](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13396) by [@bullet-ant](https://github.com/bullet-ant). +* 🐛 Fix issue with Swagger theme change example in the official tutorial. PR [#13289](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13289) by [@Zerohertz](https://github.com/Zerohertz). +* 📝 Add more precise description of HTTP status code range in docs. PR [#13347](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13347) by [@DanielYang59](https://github.com/DanielYang59). +* 🔥 Remove manual type annotations in JWT tutorial to avoid typing expectations (JWT doesn't provide more types). PR [#13378](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13378) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 📝 Update docs for Query Params and String Validations, remove obsolete Ellipsis docs (`...`). PR [#13377](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13377) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* ✏️ Remove duplicate title in docs `body-multiple-params`. PR [#13345](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13345) by [@DanielYang59](https://github.com/DanielYang59). +* 📝 Fix test badge. PR [#13313](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13313) by [@esadek](https://github.com/esadek). + +### Translations + +* 🌐 Add Ukrainian translation for `docs/uk/docs/tutorial/header-params.md`. PR [#13381](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13381) by [@valentinDruzhinin](https://github.com/valentinDruzhinin). +* 🌐 Add Ukrainian translation for `docs/uk/docs/tutorial/request-files.md`. PR [#13395](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13395) by [@valentinDruzhinin](https://github.com/valentinDruzhinin). +* 🌐 Add Ukrainian translation for `docs/uk/docs/tutorial/request-form-models.md`. PR [#13384](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13384) by [@valentinDruzhinin](https://github.com/valentinDruzhinin). +* 🌐 Add Ukrainian translation for `docs/uk/docs/tutorial/request-forms-and-files.md`. PR [#13386](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13386) by [@valentinDruzhinin](https://github.com/valentinDruzhinin). +* 🌐 Update Korean translation for `docs/ko/docs/help-fastapi.md`. PR [#13262](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13262) by [@Zerohertz](https://github.com/Zerohertz). +* 🌐 Add Korean translation for `docs/ko/docs/advanced/custom-response.md`. PR [#13265](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13265) by [@11kkw](https://github.com/11kkw). +* 🌐 Update Korean translation for `docs/ko/docs/tutorial/security/simple-oauth2.md`. PR [#13335](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13335) by [@yes0ng](https://github.com/yes0ng). +* 🌐 Add Russian translation for `docs/ru/docs/advanced/response-cookies.md`. PR [#13327](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13327) by [@Stepakinoyan](https://github.com/Stepakinoyan). +* 🌐 Add Vietnamese translation for `docs/vi/docs/tutorial/static-files.md`. PR [#11291](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/11291) by [@ptt3199](https://github.com/ptt3199). +* 🌐 Add Korean translation for `docs/ko/docs/tutorial/dependencies/dependencies-with-yield.md`. PR [#13257](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13257) by [@11kkw](https://github.com/11kkw). +* 🌐 Add Vietnamese translation for `docs/vi/docs/virtual-environments.md`. PR [#13282](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13282) by [@ptt3199](https://github.com/ptt3199). +* 🌐 Add Ukrainian translation for `docs/uk/docs/tutorial/static-files.md`. PR [#13285](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13285) by [@valentinDruzhinin](https://github.com/valentinDruzhinin). +* 🌐 Add Vietnamese translation for `docs/vi/docs/environment-variables.md`. PR [#13287](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13287) by [@ptt3199](https://github.com/ptt3199). +* 🌐 Add Vietnamese translation for `docs/vi/docs/fastapi-cli.md`. PR [#13294](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13294) by [@ptt3199](https://github.com/ptt3199). +* 🌐 Add Ukrainian translation for `docs/uk/docs/features.md`. PR [#13308](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13308) by [@valentinDruzhinin](https://github.com/valentinDruzhinin). +* 🌐 Add Ukrainian translation for `docs/uk/docs/learn/index.md`. PR [#13306](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13306) by [@valentinDruzhinin](https://github.com/valentinDruzhinin). +* 🌐 Update Portuguese Translation for `docs/pt/docs/deployment/https.md`. PR [#13317](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13317) by [@Joao-Pedro-P-Holanda](https://github.com/Joao-Pedro-P-Holanda). +* 🌐 Update Portuguese Translation for `docs/pt/docs/index.md`. PR [#13328](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13328) by [@ceb10n](https://github.com/ceb10n). +* 🌐 Add Russian translation for `docs/ru/docs/advanced/websockets.md`. PR [#13279](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13279) by [@Rishat-F](https://github.com/Rishat-F). + +### Internal + +* ✅ Fix a minor bug in the test `tests/test_modules_same_name_body/test_main.py`. PR [#13411](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13411) by [@alv2017](https://github.com/alv2017). +* 👷 Use `wrangler-action` v3. PR [#13415](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13415) by [@joakimnordling](https://github.com/joakimnordling). +* 🔧 Update sponsors: add CodeRabbit. PR [#13402](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13402) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 🔧 Update team: Add Ludovico. PR [#13390](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13390) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 🔧 Update sponsors: Add LambdaTest. PR [#13389](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13389) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* ⬆ Bump cloudflare/wrangler-action from 3.13 to 3.14. PR [#13350](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13350) by [@dependabot[bot]](https://github.com/apps/dependabot). +* ⬆ Bump mkdocs-material from 9.5.18 to 9.6.1. PR [#13301](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13301) by [@dependabot[bot]](https://github.com/apps/dependabot). +* ⬆ Bump pillow from 11.0.0 to 11.1.0. PR [#13300](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13300) by [@dependabot[bot]](https://github.com/apps/dependabot). +* 👥 Update FastAPI People - Sponsors. PR [#13295](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13295) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 👥 Update FastAPI People - Experts. PR [#13303](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13303) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 👥 Update FastAPI GitHub topic repositories. PR [#13302](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13302) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 👥 Update FastAPI People - Contributors and Translators. PR [#13293](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13293) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* ⬆ Bump inline-snapshot from 0.18.1 to 0.19.3. PR [#13298](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13298) by [@dependabot[bot]](https://github.com/apps/dependabot). +* 🔧 Update sponsors, add Permit. PR [#13288](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13288) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). + +## 0.115.8 + +### Fixes + +* 🐛 Fix `OAuth2PasswordRequestForm` and `OAuth2PasswordRequestFormStrict` fixed `grant_type` "password" RegEx. PR [#9783](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/9783) by [@skarfie123](https://github.com/skarfie123). + +### Refactors + +* ✅ Simplify tests for body_multiple_params . PR [#13237](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13237) by [@alejsdev](https://github.com/alejsdev). +* ♻️ Move duplicated code portion to a static method in the `APIKeyBase` super class. PR [#3142](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/3142) by [@ShahriyarR](https://github.com/ShahriyarR). +* ✅ Simplify tests for request_files. PR [#13182](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13182) by [@alejsdev](https://github.com/alejsdev). + +### Docs + +* 📝 Change the word "unwrap" to "unpack" in `docs/en/docs/tutorial/extra-models.md`. PR [#13061](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13061) by [@timothy-jeong](https://github.com/timothy-jeong). +* 📝 Update Request Body's `tutorial002` to deal with `tax=0` case. PR [#13230](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13230) by [@togogh](https://github.com/togogh). +* 👥 Update FastAPI People - Experts. PR [#13269](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13269) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). + +### Translations + +* 🌐 Add Japanese translation for `docs/ja/docs/environment-variables.md`. PR [#13226](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13226) by [@k94-ishi](https://github.com/k94-ishi). +* 🌐 Add Russian translation for `docs/ru/docs/advanced/async-tests.md`. PR [#13227](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13227) by [@Rishat-F](https://github.com/Rishat-F). +* 🌐 Update Russian translation for `docs/ru/docs/tutorial/dependencies/dependencies-in-path-operation-decorators.md`. PR [#13252](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13252) by [@Rishat-F](https://github.com/Rishat-F). +* 🌐 Add Russian translation for `docs/ru/docs/tutorial/bigger-applications.md`. PR [#13154](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13154) by [@alv2017](https://github.com/alv2017). + +### Internal + +* ⬆️ Add support for Python 3.13. PR [#13274](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13274) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* ⬆️ Upgrade AnyIO max version for tests, new range: `>=3.2.1,<5.0.0`. PR [#13273](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13273) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 🔧 Update Sponsors badges. PR [#13271](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13271) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* ♻️ Fix `notify_translations.py` empty env var handling for PR label events vs workflow_dispatch. PR [#13272](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13272) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* ♻️ Refactor and move `scripts/notify_translations.py`, no need for a custom GitHub Action. PR [#13270](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13270) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 🔨 Update FastAPI People Experts script, refactor and optimize data fetching to handle rate limits. PR [#13267](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13267) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* ⬆ Bump pypa/gh-action-pypi-publish from 1.12.3 to 1.12.4. PR [#13251](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13251) by [@dependabot[bot]](https://github.com/apps/dependabot). + +## 0.115.7 + +### Upgrades + +* ⬆️ Upgrade `python-multipart` to >=0.0.18. PR [#13219](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13219) by [@DanielKusyDev](https://github.com/DanielKusyDev). +* ⬆️ Bump Starlette to allow up to 0.45.0: `>=0.40.0,<0.46.0`. PR [#13117](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13117) by [@Kludex](https://github.com/Kludex). +* ⬆️ Upgrade `jinja2` to >=3.1.5. PR [#13194](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13194) by [@DanielKusyDev](https://github.com/DanielKusyDev). + +### Refactors + +* ✅ Simplify tests for websockets. PR [#13202](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13202) by [@alejsdev](https://github.com/alejsdev). +* ✅ Simplify tests for request_form_models . PR [#13183](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13183) by [@alejsdev](https://github.com/alejsdev). +* ✅ Simplify tests for separate_openapi_schemas. PR [#13201](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13201) by [@alejsdev](https://github.com/alejsdev). +* ✅ Simplify tests for security. PR [#13200](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13200) by [@alejsdev](https://github.com/alejsdev). +* ✅ Simplify tests for schema_extra_example. PR [#13197](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13197) by [@alejsdev](https://github.com/alejsdev). +* ✅ Simplify tests for request_model. PR [#13195](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13195) by [@alejsdev](https://github.com/alejsdev). +* ✅ Simplify tests for request_forms_and_files. PR [#13185](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13185) by [@alejsdev](https://github.com/alejsdev). +* ✅ Simplify tests for request_forms. PR [#13184](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13184) by [@alejsdev](https://github.com/alejsdev). +* ✅ Simplify tests for path_query_params. PR [#13181](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13181) by [@alejsdev](https://github.com/alejsdev). +* ✅ Simplify tests for path_operation_configurations. PR [#13180](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13180) by [@alejsdev](https://github.com/alejsdev). +* ✅ Simplify tests for header_params. PR [#13179](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13179) by [@alejsdev](https://github.com/alejsdev). +* ✅ Simplify tests for extra_models. PR [#13178](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13178) by [@alejsdev](https://github.com/alejsdev). +* ✅ Simplify tests for extra_data_types. PR [#13177](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13177) by [@alejsdev](https://github.com/alejsdev). +* ✅ Simplify tests for cookie_params. PR [#13176](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13176) by [@alejsdev](https://github.com/alejsdev). +* ✅ Simplify tests for dependencies. PR [#13174](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13174) by [@alejsdev](https://github.com/alejsdev). +* ✅ Simplify tests for body_updates. PR [#13172](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13172) by [@alejsdev](https://github.com/alejsdev). +* ✅ Simplify tests for body_nested_models. PR [#13171](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13171) by [@alejsdev](https://github.com/alejsdev). +* ✅ Simplify tests for body_multiple_params. PR [#13170](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13170) by [@alejsdev](https://github.com/alejsdev). +* ✅ Simplify tests for body_fields. PR [#13169](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13169) by [@alejsdev](https://github.com/alejsdev). +* ✅ Simplify tests for body. PR [#13168](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13168) by [@alejsdev](https://github.com/alejsdev). +* ✅ Simplify tests for bigger_applications. PR [#13167](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13167) by [@alejsdev](https://github.com/alejsdev). +* ✅ Simplify tests for background_tasks. PR [#13166](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13166) by [@alejsdev](https://github.com/alejsdev). +* ✅ Simplify tests for additional_status_codes. PR [#13149](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13149) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). + +### Docs + +* ✏️ Update Strawberry integration docs. PR [#13155](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13155) by [@kinuax](https://github.com/kinuax). +* 🔥 Remove unused Peewee tutorial files. PR [#13158](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13158) by [@alejsdev](https://github.com/alejsdev). +* 📝 Update image in body-nested-model docs. PR [#11063](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/11063) by [@untilhamza](https://github.com/untilhamza). +* 📝 Update `fastapi-cli` UI examples in docs. PR [#13107](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13107) by [@Zhongheng-Cheng](https://github.com/Zhongheng-Cheng). +* 👷 Add new GitHub Action to update contributors, translators, and translation reviewers. PR [#13136](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13136) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* ✏️ Fix typo in `docs/en/docs/virtual-environments.md`. PR [#13124](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13124) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* ✏️ Fix error in `docs/en/docs/contributing.md`. PR [#12899](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12899) by [@kingsubin](https://github.com/kingsubin). +* 📝 Minor corrections in `docs/en/docs/tutorial/sql-databases.md`. PR [#13081](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13081) by [@alv2017](https://github.com/alv2017). +* 📝 Update includes in `docs/ru/docs/tutorial/query-param-models.md`. PR [#12994](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12994) by [@alejsdev](https://github.com/alejsdev). +* ✏️ Fix typo in README installation instructions. PR [#13011](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13011) by [@dave-hay](https://github.com/dave-hay). +* 📝 Update docs for `fastapi-cli`. PR [#13031](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13031) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). + +### Translations + +* 🌐 Update Portuguese Translation for `docs/pt/docs/tutorial/request-forms.md`. PR [#13216](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13216) by [@Joao-Pedro-P-Holanda](https://github.com/Joao-Pedro-P-Holanda). +* 🌐 Update Portuguese translation for `docs/pt/docs/advanced/settings.md`. PR [#13209](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13209) by [@ceb10n](https://github.com/ceb10n). +* 🌐 Add Portuguese translation for `docs/pt/docs/tutorial/security/oauth2-jwt.md`. PR [#13205](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13205) by [@ceb10n](https://github.com/ceb10n). +* 🌐 Add Indonesian translation for `docs/id/docs/index.md`. PR [#13191](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13191) by [@gerry-sabar](https://github.com/gerry-sabar). +* 🌐 Add Indonesian translation for `docs/id/docs/tutorial/static-files.md`. PR [#13092](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13092) by [@guspan-tanadi](https://github.com/guspan-tanadi). +* 🌐 Add Portuguese translation for `docs/pt/docs/tutorial/security/get-current-user.md`. PR [#13188](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13188) by [@ceb10n](https://github.com/ceb10n). +* 🌐 Remove Wrong Portuguese translations location for `docs/pt/docs/advanced/benchmarks.md`. PR [#13187](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13187) by [@ceb10n](https://github.com/ceb10n). +* 🌐 Update Portuguese translations. PR [#13156](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13156) by [@nillvitor](https://github.com/nillvitor). +* 🌐 Update Russian translation for `docs/ru/docs/tutorial/security/first-steps.md`. PR [#13159](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13159) by [@Yarous](https://github.com/Yarous). +* ✏️ Delete unnecessary backspace in `docs/ja/docs/tutorial/path-params-numeric-validations.md`. PR [#12238](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12238) by [@FakeDocument](https://github.com/FakeDocument). +* 🌐 Update Chinese translation for `docs/zh/docs/fastapi-cli.md`. PR [#13102](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13102) by [@Zhongheng-Cheng](https://github.com/Zhongheng-Cheng). +* 🌐 Add new Spanish translations for all docs with new LLM-assisted system using PydanticAI. PR [#13122](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13122) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 🌐 Update existing Spanish translations using the new LLM-assisted system using PydanticAI. PR [#13118](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13118) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 🌐 Update Chinese translation for `docs/zh/docs/advanced/security/oauth2-scopes.md`. PR [#13110](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13110) by [@ChenPu2002](https://github.com/ChenPu2002). +* 🌐 Add Indonesian translation for `docs/id/docs/tutorial/path-params.md`. PR [#13086](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13086) by [@gerry-sabar](https://github.com/gerry-sabar). +* 🌐 Add Korean translation for `docs/ko/docs/tutorial/sql-databases.md`. PR [#13093](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13093) by [@GeumBinLee](https://github.com/GeumBinLee). +* 🌐 Update Chinese translation for `docs/zh/docs/async.md`. PR [#13095](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13095) by [@Zhongheng-Cheng](https://github.com/Zhongheng-Cheng). +* 🌐 Add Chinese translation for `docs/zh/docs/advanced/openapi-webhooks.md`. PR [#13091](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13091) by [@Zhongheng-Cheng](https://github.com/Zhongheng-Cheng). +* 🌐 Add Chinese translation for `docs/zh/docs/advanced/async-tests.md`. PR [#13074](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13074) by [@Zhongheng-Cheng](https://github.com/Zhongheng-Cheng). +* 🌐 Add Ukrainian translation for `docs/uk/docs/fastapi-cli.md`. PR [#13020](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13020) by [@ykertytsky](https://github.com/ykertytsky). +* 🌐 Add Chinese translation for `docs/zh/docs/advanced/events.md`. PR [#12512](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12512) by [@ZhibangYue](https://github.com/ZhibangYue). +* 🌐 Add Russian translation for `/docs/ru/docs/tutorial/sql-databases.md`. PR [#13079](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13079) by [@alv2017](https://github.com/alv2017). +* 🌐 Update Chinese translation for `docs/zh/docs/advanced/testing-dependencies.md`. PR [#13066](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13066) by [@Zhongheng-Cheng](https://github.com/Zhongheng-Cheng). +* 🌐 Update Traditional Chinese translation for `docs/zh-hant/docs/tutorial/index.md`. PR [#13075](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13075) by [@codingjenny](https://github.com/codingjenny). +* 🌐 Add Chinese translation for `docs/zh/docs/tutorial/sql-databases.md`. PR [#13051](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13051) by [@Zhongheng-Cheng](https://github.com/Zhongheng-Cheng). +* 🌐 Update Chinese translation for `docs/zh/docs/tutorial/query-params-str-validations.md`. PR [#12928](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12928) by [@Vincy1230](https://github.com/Vincy1230). +* 🌐 Add Chinese translation for `docs/zh/docs/tutorial/header-param-models.md`. PR [#13040](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13040) by [@Zhongheng-Cheng](https://github.com/Zhongheng-Cheng). +* 🌐 Update Chinese translation for `docs/zh/docs/tutorial/path-params.md`. PR [#12926](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12926) by [@Vincy1230](https://github.com/Vincy1230). +* 🌐 Update Chinese translation for `docs/zh/docs/tutorial/first-steps.md`. PR [#12923](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12923) by [@Vincy1230](https://github.com/Vincy1230). +* 🌐 Update Russian translation for `docs/ru/docs/deployment/docker.md`. PR [#13048](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13048) by [@anklav24](https://github.com/anklav24). +* 🌐 Add Portuguese translation for `docs/pt/docs/advanced/generate-clients.md`. PR [#13030](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13030) by [@vitumenezes](https://github.com/vitumenezes). +* 🌐 Add Indonesian translation for `docs/id/docs/tutorial/first-steps.md`. PR [#13042](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13042) by [@gerry-sabar](https://github.com/gerry-sabar). +* 🌐 Add Chinese translation for `docs/zh/docs/tutorial/cookie-param-models.md`. PR [#13038](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13038) by [@Zhongheng-Cheng](https://github.com/Zhongheng-Cheng). +* 🌐 Add Chinese translation for `docs/zh/docs/tutorial/request-form-models.md`. PR [#13045](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13045) by [@Zhongheng-Cheng](https://github.com/Zhongheng-Cheng). +* 🌐 Add Russian translation for `docs/ru/docs/virtual-environments.md`. PR [#13026](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13026) by [@alv2017](https://github.com/alv2017). +* 🌐 Add Korean translation for `docs/ko/docs/tutorial/testing.md`. PR [#12968](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12968) by [@jts8257](https://github.com/jts8257). +* 🌐 Add Korean translation for `docs/ko/docs/advanced/async-test.md`. PR [#12918](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12918) by [@icehongssii](https://github.com/icehongssii). +* 🌐 Add Russian translation for `docs/ru/docs/tutorial/security/oauth2-jwt.md`. PR [#10601](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/10601) by [@AlertRED](https://github.com/AlertRED). +* 🌐 Add Russian translation for `docs/ru/docs/tutorial/security/simple-oauth2.md`. PR [#10599](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/10599) by [@AlertRED](https://github.com/AlertRED). +* 🌐 Add Russian translation for `docs/ru/docs/tutorial/security/get-current-user.md`. PR [#10594](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/10594) by [@AlertRED](https://github.com/AlertRED). +* 🌐 Add Traditional Chinese translation for `docs/zh-hant/docs/features.md`. PR [#12441](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12441) by [@codingjenny](https://github.com/codingjenny). +* 🌐 Add Traditional Chinese translation for `docs/zh-hant/docs/virtual-environments.md`. PR [#12791](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12791) by [@Vincy1230](https://github.com/Vincy1230). +* 🌐 Add Korean translation for `docs/ko/docs/advanced/templates.md`. PR [#12726](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12726) by [@Heumhub](https://github.com/Heumhub). +* 🌐 Add Russian translation for `docs/ru/docs/fastapi-cli.md`. PR [#13041](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13041) by [@alv2017](https://github.com/alv2017). +* 🌐 Add Korean translation for `docs/ko/docs/tutorial/cookie-param-models.md`. PR [#13000](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13000) by [@hard-coders](https://github.com/hard-coders). +* 🌐 Add Korean translation for `docs/ko/docs/tutorial/header-param-models.md`. PR [#13001](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13001) by [@hard-coders](https://github.com/hard-coders). +* 🌐 Add Korean translation for `docs/ko/docs/tutorial/request-form-models.md`. PR [#13002](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13002) by [@hard-coders](https://github.com/hard-coders). +* 🌐 Add Korean translation for `docs/ko/docs/tutorial/request-forms.md`. PR [#13003](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13003) by [@hard-coders](https://github.com/hard-coders). +* 🌐 Add Korean translation for `docs/ko/docs/resources/index.md`. PR [#13004](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13004) by [@hard-coders](https://github.com/hard-coders). +* 🌐 Add Korean translation for `docs/ko/docs/how-to/configure-swagger-ui.md`. PR [#12898](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12898) by [@nahyunkeem](https://github.com/nahyunkeem). +* 🌐 Add Korean translation to `docs/ko/docs/advanced/additional-status-codes.md`. PR [#12715](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12715) by [@nahyunkeem](https://github.com/nahyunkeem). +* 🌐 Add Traditional Chinese translation for `docs/zh-hant/docs/tutorial/first-steps.md`. PR [#12467](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12467) by [@codingjenny](https://github.com/codingjenny). + +### Internal + +* 🔧 Add Pydantic 2 trove classifier. PR [#13199](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13199) by [@johnthagen](https://github.com/johnthagen). +* 👥 Update FastAPI People - Sponsors. PR [#13231](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13231) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 👷 Refactor FastAPI People Sponsors to use 2 tokens. PR [#13228](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13228) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 👷 Update token for FastAPI People - Sponsors. PR [#13225](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13225) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 👷 Add independent CI automation for FastAPI People - Sponsors. PR [#13221](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13221) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 👷 Add retries to Smokeshow. PR [#13151](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13151) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 🔧 Update Speakeasy sponsor graphic. PR [#13147](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13147) by [@chailandau](https://github.com/chailandau). +* 👥 Update FastAPI GitHub topic repositories. PR [#13146](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13146) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 👷‍♀️ Add script for GitHub Topic Repositories and update External Links. PR [#13135](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13135) by [@alejsdev](https://github.com/alejsdev). +* 👥 Update FastAPI People - Contributors and Translators. PR [#13145](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13145) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* ⬆ Bump markdown-include-variants from 0.0.3 to 0.0.4. PR [#13129](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13129) by [@dependabot[bot]](https://github.com/apps/dependabot). +* ⬆ Bump inline-snapshot from 0.14.0 to 0.18.1. PR [#13132](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13132) by [@dependabot[bot]](https://github.com/apps/dependabot). +* ⬆ Bump mkdocs-macros-plugin from 1.0.5 to 1.3.7. PR [#13133](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13133) by [@dependabot[bot]](https://github.com/apps/dependabot). +* 🔨 Add internal scripts to generate language translations with PydanticAI, include Spanish prompt. PR [#13123](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13123) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* ⬆ Bump astral-sh/setup-uv from 4 to 5. PR [#13096](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13096) by [@dependabot[bot]](https://github.com/apps/dependabot). +* 🔧 Update sponsors: rename CryptAPI to BlockBee. PR [#13078](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13078) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* ⬆ Bump pypa/gh-action-pypi-publish from 1.12.2 to 1.12.3. PR [#13055](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13055) by [@dependabot[bot]](https://github.com/apps/dependabot). +* ⬆ Bump types-ujson from 5.7.0.1 to 5.10.0.20240515. PR [#13018](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13018) by [@dependabot[bot]](https://github.com/apps/dependabot). +* ⬆ Bump black from 24.3.0 to 24.10.0. PR [#13014](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13014) by [@dependabot[bot]](https://github.com/apps/dependabot). +* ⬆ Bump inline-snapshot from 0.13.0 to 0.14.0. PR [#13017](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13017) by [@dependabot[bot]](https://github.com/apps/dependabot). +* ⬆ Bump dirty-equals from 0.6.0 to 0.8.0. PR [#13015](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13015) by [@dependabot[bot]](https://github.com/apps/dependabot). +* ⬆ Bump cloudflare/wrangler-action from 3.12 to 3.13. PR [#12996](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12996) by [@dependabot[bot]](https://github.com/apps/dependabot). +* ⬆ Bump astral-sh/setup-uv from 3 to 4. PR [#12982](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12982) by [@dependabot[bot]](https://github.com/apps/dependabot). +* 🔧 Remove duplicate actions/checkout in `notify-translations.yml`. PR [#12915](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12915) by [@tinyboxvk](https://github.com/tinyboxvk). +* 🔧 Update team members. PR [#13033](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13033) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 📝 Update sponsors: remove Codacy. PR [#13032](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/13032) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). + +## 0.115.6 + +### Fixes + +* 🐛 Preserve traceback when an exception is raised in sync dependency with `yield`. PR [#5823](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/5823) by [@sombek](https://github.com/sombek). + +### Refactors + +* ♻️ Update tests and internals for compatibility with Pydantic >=2.10. PR [#12971](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12971) by [@tamird](https://github.com/tamird). + +### Docs + +* 📝 Update includes format in docs with an automated script. PR [#12950](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12950) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 📝 Update includes for `docs/de/docs/advanced/using-request-directly.md`. PR [#12685](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12685) by [@alissadb](https://github.com/alissadb). +* 📝 Update includes for `docs/de/docs/how-to/conditional-openapi.md`. PR [#12689](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12689) by [@alissadb](https://github.com/alissadb). + +### Translations + +* 🌐 Add Traditional Chinese translation for `docs/zh-hant/docs/async.md`. PR [#12990](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12990) by [@ILoveSorasakiHina](https://github.com/ILoveSorasakiHina). +* 🌐 Add Traditional Chinese translation for `docs/zh-hant/docs/tutorial/query-param-models.md`. PR [#12932](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12932) by [@Vincy1230](https://github.com/Vincy1230). +* 🌐 Add Korean translation for `docs/ko/docs/advanced/testing-dependencies.md`. PR [#12992](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12992) by [@Limsunoh](https://github.com/Limsunoh). +* 🌐 Add Korean translation for `docs/ko/docs/advanced/websockets.md`. PR [#12991](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12991) by [@kwang1215](https://github.com/kwang1215). +* 🌐 Add Portuguese translation for `docs/pt/docs/tutorial/response-model.md`. PR [#12933](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12933) by [@AndreBBM](https://github.com/AndreBBM). +* 🌐 Add Korean translation for `docs/ko/docs/advanced/middlewares.md`. PR [#12753](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12753) by [@nahyunkeem](https://github.com/nahyunkeem). +* 🌐 Add Korean translation for `docs/ko/docs/advanced/openapi-webhooks.md`. PR [#12752](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12752) by [@saeye](https://github.com/saeye). +* 🌐 Add Chinese translation for `docs/zh/docs/tutorial/query-param-models.md`. PR [#12931](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12931) by [@Vincy1230](https://github.com/Vincy1230). +* 🌐 Add Russian translation for `docs/ru/docs/tutorial/query-param-models.md`. PR [#12445](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12445) by [@gitgernit](https://github.com/gitgernit). +* 🌐 Add Korean translation for `docs/ko/docs/tutorial/query-param-models.md`. PR [#12940](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12940) by [@jts8257](https://github.com/jts8257). +* 🔥 Remove obsolete tutorial translation to Chinese for `docs/zh/docs/tutorial/sql-databases.md`, it references files that are no longer on the repo. PR [#12949](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12949) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). + +### Internal + +* ⬆ [pre-commit.ci] pre-commit autoupdate. PR [#12954](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12954) by [@pre-commit-ci[bot]](https://github.com/apps/pre-commit-ci). + +## 0.115.5 + +### Refactors + +* ♻️ Update internal checks to support Pydantic 2.10. PR [#12914](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12914) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). + +### Docs + +* 📝 Update includes for `docs/en/docs/tutorial/body.md`. PR [#12757](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12757) by [@gsheni](https://github.com/gsheni). +* 📝 Update includes in `docs/en/docs/advanced/testing-dependencies.md`. PR [#12647](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12647) by [@AyushSinghal1794](https://github.com/AyushSinghal1794). +* 📝 Update includes for `docs/en/docs/tutorial/metadata.md`. PR [#12773](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12773) by [@Nimitha-jagadeesha](https://github.com/Nimitha-jagadeesha). +* 📝 Update `docs/en/docs/tutorial/dependencies/dependencies-with-yield.md`. PR [#12045](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12045) by [@xuvjso](https://github.com/xuvjso). +* 📝 Update includes for `docs/en/docs/tutorial/dependencies/global-dependencies.md`. PR [#12653](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12653) by [@vishnuvskvkl](https://github.com/vishnuvskvkl). +* 📝 Update includes for `docs/en/docs/tutorial/body-updates.md`. PR [#12712](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12712) by [@davioc](https://github.com/davioc). +* 📝 Remove mention of Celery in the project generators. PR [#12742](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12742) by [@david-caro](https://github.com/david-caro). +* 📝 Update includes in `docs/en/docs/tutorial/header-param-models.md`. PR [#12814](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12814) by [@zhaohan-dong](https://github.com/zhaohan-dong). +* 📝 Update `contributing.md` docs, include note to not translate this page. PR [#12841](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12841) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 📝 Update includes in `docs/en/docs/tutorial/request-forms.md`. PR [#12648](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12648) by [@vishnuvskvkl](https://github.com/vishnuvskvkl). +* 📝 Update includes in `docs/en/docs/tutorial/request-form-models.md`. PR [#12649](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12649) by [@vishnuvskvkl](https://github.com/vishnuvskvkl). +* 📝 Update includes in `docs/en/docs/tutorial/security/oauth2-jwt.md`. PR [#12650](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12650) by [@OCE1960](https://github.com/OCE1960). +* 📝 Update includes in `docs/vi/docs/tutorial/first-steps.md`. PR [#12754](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12754) by [@MxPy](https://github.com/MxPy). +* 📝 Update includes for `docs/pt/docs/advanced/wsgi.md`. PR [#12769](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12769) by [@Nimitha-jagadeesha](https://github.com/Nimitha-jagadeesha). +* 📝 Update includes for `docs/en/docs/tutorial/dependencies/dependencies-in-path-operation-decorators.md`. PR [#12815](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12815) by [@handabaldeep](https://github.com/handabaldeep). +* 📝 Update includes for `docs/en/docs/tutorial/dependencies/classes-as-dependencies.md`. PR [#12813](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12813) by [@handabaldeep](https://github.com/handabaldeep). +* ✏️ Fix error in `docs/en/docs/tutorial/middleware.md`. PR [#12819](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12819) by [@alejsdev](https://github.com/alejsdev). +* 📝 Update includes for `docs/en/docs/tutorial/security/get-current-user.md`. PR [#12645](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12645) by [@OCE1960](https://github.com/OCE1960). +* 📝 Update includes for `docs/en/docs/tutorial/security/first-steps.md`. PR [#12643](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12643) by [@OCE1960](https://github.com/OCE1960). +* 📝 Update includes in `docs/de/docs/advanced/additional-responses.md`. PR [#12821](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12821) by [@zhaohan-dong](https://github.com/zhaohan-dong). +* 📝 Update includes in `docs/en/docs/advanced/generate-clients.md`. PR [#12642](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12642) by [@AyushSinghal1794](https://github.com/AyushSinghal1794). +* 📝 Fix admonition double quotes with new syntax. PR [#12835](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12835) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 📝 Update includes in `docs/zh/docs/advanced/additional-responses.md`. PR [#12828](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12828) by [@zhaohan-dong](https://github.com/zhaohan-dong). +* 📝 Update includes in `docs/en/docs/tutorial/path-params-numeric-validations.md`. PR [#12825](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12825) by [@zhaohan-dong](https://github.com/zhaohan-dong). +* 📝 Update includes for `docs/en/docs/advanced/testing-websockets.md`. PR [#12761](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12761) by [@hamidrasti](https://github.com/hamidrasti). +* 📝 Update includes for `docs/en/docs/advanced/using-request-directly.md`. PR [#12760](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12760) by [@hamidrasti](https://github.com/hamidrasti). +* 📝 Update includes for `docs/advanced/wsgi.md`. PR [#12758](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12758) by [@hamidrasti](https://github.com/hamidrasti). +* 📝 Update includes in `docs/de/docs/tutorial/middleware.md`. PR [#12729](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12729) by [@paintdog](https://github.com/paintdog). +* 📝 Update includes for `docs/en/docs/tutorial/schema-extra-example.md`. PR [#12822](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12822) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 📝 Update includes in `docs/fr/docs/advanced/additional-responses.md`. PR [#12634](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12634) by [@fegmorte](https://github.com/fegmorte). +* 📝 Update includes in `docs/fr/docs/advanced/path-operation-advanced-configuration.md`. PR [#12633](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12633) by [@kantandane](https://github.com/kantandane). +* 📝 Update includes in `docs/fr/docs/advanced/response-directly.md`. PR [#12632](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12632) by [@kantandane](https://github.com/kantandane). +* 📝 Update includes for `docs/en/docs/tutorial/header-params.md`. PR [#12640](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12640) by [@vishnuvskvkl](https://github.com/vishnuvskvkl). +* 📝 Update includes in `docs/en/docs/tutorial/cookie-param-models.md`. PR [#12639](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12639) by [@vishnuvskvkl](https://github.com/vishnuvskvkl). +* 📝 Update includes for `docs/en/docs/tutorial/extra-models.md`. PR [#12638](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12638) by [@vishnuvskvkl](https://github.com/vishnuvskvkl). +* 📝 Update includes for `docs/en/docs/tutorial/cors.md`. PR [#12637](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12637) by [@vishnuvskvkl](https://github.com/vishnuvskvkl). +* 📝 Update includes for `docs/en/docs/tutorial/dependencies/sub-dependencies.md`. PR [#12810](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12810) by [@handabaldeep](https://github.com/handabaldeep). +* 📝 Update includes in `docs/en/docs/tutorial/body-nested-models.md`. PR [#12812](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12812) by [@zhaohan-dong](https://github.com/zhaohan-dong). +* 📝 Update includes in `docs/en/docs/tutorial/path-operation-configuration.md`. PR [#12809](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12809) by [@AlexWendland](https://github.com/AlexWendland). +* 📝 Update includes in `docs/en/docs/tutorial/request-files.md`. PR [#12818](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12818) by [@zhaohan-dong](https://github.com/zhaohan-dong). +* 📝 Update includes for `docs/en/docs/tutorial/query-param-models.md`. PR [#12817](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12817) by [@handabaldeep](https://github.com/handabaldeep). +* 📝 Update includes in `docs/en/docs/tutorial/path-params.md`. PR [#12811](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12811) by [@AlexWendland](https://github.com/AlexWendland). +* 📝 Update includes in `docs/en/docs/tutorial/response-model.md`. PR [#12621](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12621) by [@kantandane](https://github.com/kantandane). +* 📝 Update includes in `docs/en/docs/advanced/websockets.md`. PR [#12606](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12606) by [@vishnuvskvkl](https://github.com/vishnuvskvkl). +* 📝 Updates include for `docs/en/docs/tutorial/cookie-params.md`. PR [#12808](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12808) by [@handabaldeep](https://github.com/handabaldeep). +* 📝 Update includes in `docs/en/docs/tutorial/middleware.md`. PR [#12807](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12807) by [@AlexWendland](https://github.com/AlexWendland). +* 📝 Update includes in `docs/en/docs/advanced/sub-applications.md`. PR [#12806](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12806) by [@zhaohan-dong](https://github.com/zhaohan-dong). +* 📝 Update includes in `docs/en/docs/advanced/response-headers.md`. PR [#12805](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12805) by [@zhaohan-dong](https://github.com/zhaohan-dong). +* 📝 Update includes in `docs/fr/docs/tutorial/first-steps.md`. PR [#12594](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12594) by [@kantandane](https://github.com/kantandane). +* 📝 Update includes in `docs/en/docs/advanced/response-cookies.md`. PR [#12804](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12804) by [@zhaohan-dong](https://github.com/zhaohan-dong). +* 📝 Update includes in `docs/en/docs/advanced/path-operation-advanced-configuration.md`. PR [#12802](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12802) by [@zhaohan-dong](https://github.com/zhaohan-dong). +* 📝 Update includes for `docs/en/docs/advanced/response-directly.md`. PR [#12803](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12803) by [@handabaldeep](https://github.com/handabaldeep). +* 📝 Update includes in `docs/zh/docs/tutorial/background-tasks.md`. PR [#12798](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12798) by [@zhaohan-dong](https://github.com/zhaohan-dong). +* 📝 Update includes for `docs/de/docs/tutorial/body-multiple-params.md`. PR [#12699](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12699) by [@alissadb](https://github.com/alissadb). +* 📝 Update includes in `docs/em/docs/tutorial/body-updates.md`. PR [#12799](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12799) by [@AlexWendland](https://github.com/AlexWendland). +* 📝 Update includes `docs/en/docs/advanced/response-change-status-code.md`. PR [#12801](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12801) by [@handabaldeep](https://github.com/handabaldeep). +* 📝 Update includes `docs/en/docs/advanced/openapi-callbacks.md`. PR [#12800](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12800) by [@handabaldeep](https://github.com/handabaldeep). +* 📝 Update includes in `docs/fr/docs/tutorial/body-multiple-params.md`. PR [#12598](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12598) by [@kantandane](https://github.com/kantandane). +* 📝 Update includes in `docs/en/docs/tutorial/body-multiple-params.md`. PR [#12593](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12593) by [@Tashanam-Shahbaz](https://github.com/Tashanam-Shahbaz). +* 📝 Update includes in `docs/pt/docs/tutorial/background-tasks.md`. PR [#12736](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12736) by [@bhunao](https://github.com/bhunao). +* 📝 Update includes for `docs/en/docs/advanced/custom-response.md`. PR [#12797](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12797) by [@handabaldeep](https://github.com/handabaldeep). +* 📝 Update includes for `docs/pt/docs/python-types.md`. PR [#12671](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12671) by [@ceb10n](https://github.com/ceb10n). +* 📝 Update includes for `docs/de/docs/python-types.md`. PR [#12660](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12660) by [@alissadb](https://github.com/alissadb). +* 📝 Update includes for `docs/de/docs/advanced/dataclasses.md`. PR [#12658](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12658) by [@alissadb](https://github.com/alissadb). +* 📝 Update includes in `docs/fr/docs/tutorial/path-params.md`. PR [#12592](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12592) by [@kantandane](https://github.com/kantandane). +* 📝 Update includes for `docs/de/docs/how-to/configure-swagger-ui.md`. PR [#12690](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12690) by [@alissadb](https://github.com/alissadb). +* 📝 Update includes in `docs/en/docs/advanced/security/oauth2-scopes.md`. PR [#12572](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12572) by [@krishnamadhavan](https://github.com/krishnamadhavan). +* 📝 Update includes for `docs/en/docs/how-to/conditional-openapi.md`. PR [#12624](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12624) by [@rabinlamadong](https://github.com/rabinlamadong). +* 📝 Update includes in `docs/en/docs/tutorial/dependencies/index.md`. PR [#12615](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12615) by [@bharara](https://github.com/bharara). +* 📝 Update includes in `docs/en/docs/tutorial/response-status-code.md`. PR [#12620](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12620) by [@kantandane](https://github.com/kantandane). +* 📝 Update includes in `docs/en/docs/how-to/custom-docs-ui-assets.md`. PR [#12623](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12623) by [@rabinlamadong](https://github.com/rabinlamadong). +* 📝 Update includes in `docs/en/docs/advanced/openapi-webhooks.md`. PR [#12605](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12605) by [@salmantec](https://github.com/salmantec). +* 📝 Update includes in `docs/en/docs/advanced/events.md`. PR [#12604](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12604) by [@salmantec](https://github.com/salmantec). +* 📝 Update includes in `docs/en/docs/advanced/dataclasses.md`. PR [#12603](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12603) by [@salmantec](https://github.com/salmantec). +* 📝 Update includes in `docs/es/docs/tutorial/cookie-params.md`. PR [#12602](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12602) by [@antonyare93](https://github.com/antonyare93). +* 📝 Update includes in `docs/fr/docs/tutorial/path-params-numeric-validations.md`. PR [#12601](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12601) by [@kantandane](https://github.com/kantandane). +* 📝 Update includes in `docs/fr/docs/tutorial/background-tasks.md`. PR [#12600](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12600) by [@kantandane](https://github.com/kantandane). +* 📝 Update includes in `docs/en/docs/tutorial/encoder.md`. PR [#12597](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12597) by [@tonyjly](https://github.com/tonyjly). +* 📝 Update includes in `docs/en/docs/how-to/custom-docs-ui-assets.md`. PR [#12557](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12557) by [@philipokiokio](https://github.com/philipokiokio). +* 🎨 Adjust spacing. PR [#12635](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12635) by [@alejsdev](https://github.com/alejsdev). +* 📝 Update includes in `docs/en/docs/how-to/custom-request-and-route.md`. PR [#12560](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12560) by [@philipokiokio](https://github.com/philipokiokio). + +### Translations + +* 🌐 Add Korean translation for `docs/ko/docs/advanced/testing-websockets.md`. PR [#12739](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12739) by [@Limsunoh](https://github.com/Limsunoh). +* 🌐 Add Traditional Chinese translation for `docs/zh-hant/docs/environment-variables.md`. PR [#12785](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12785) by [@Vincy1230](https://github.com/Vincy1230). +* 🌐 Add Chinese translation for `docs/zh/docs/environment-variables.md`. PR [#12784](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12784) by [@Vincy1230](https://github.com/Vincy1230). +* 🌐 Add Korean translation for `ko/docs/advanced/response-headers.md`. PR [#12740](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12740) by [@kwang1215](https://github.com/kwang1215). +* 🌐 Add Chinese translation for `docs/zh/docs/virtual-environments.md`. PR [#12790](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12790) by [@Vincy1230](https://github.com/Vincy1230). +* 🌐 Add Korean translation for `/docs/ko/docs/environment-variables.md`. PR [#12526](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12526) by [@Tolerblanc](https://github.com/Tolerblanc). +* 🌐 Add Korean translation for `docs/ko/docs/history-design-future.md`. PR [#12646](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12646) by [@saeye](https://github.com/saeye). +* 🌐 Add Korean translation for `docs/ko/docs/advanced/advanced-dependencies.md`. PR [#12675](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12675) by [@kim-sangah](https://github.com/kim-sangah). +* 🌐 Add Korean translation for `docs/ko/docs/how-to/conditional-openapi.md`. PR [#12731](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12731) by [@sptcnl](https://github.com/sptcnl). +* 🌐 Add Korean translation for `docs/ko/docs/advanced/using_request_directly.md`. PR [#12738](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12738) by [@kwang1215](https://github.com/kwang1215). +* 🌐 Add Korean translation for `docs/ko/docs/advanced/testing-events.md`. PR [#12741](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12741) by [@9zimin9](https://github.com/9zimin9). +* 🌐 Add Korean translation for `docs/ko/docs/security/index.md`. PR [#12743](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12743) by [@kim-sangah](https://github.com/kim-sangah). +* 🌐 Add Portuguese translation for `docs/pt/docs/advanced/path-operation-advanced-configuration.md`. PR [#12762](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12762) by [@Joao-Pedro-P-Holanda](https://github.com/Joao-Pedro-P-Holanda). +* 🌐 Add Korean translation for `docs/ko/docs/advanced/wsgi.md`. PR [#12659](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12659) by [@Limsunoh](https://github.com/Limsunoh). +* 🌐 Add Portuguese translation for `docs/pt/docs/advanced/websockets.md`. PR [#12703](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12703) by [@devfernandoa](https://github.com/devfernandoa). +* 🌐 Add Portuguese translation for `docs/pt/docs/tutorial/security/simple-oauth2.md`. PR [#12520](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12520) by [@LidiaDomingos](https://github.com/LidiaDomingos). +* 🌐 Add Korean translation for `docs/ko/docs/advanced/response-directly.md`. PR [#12674](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12674) by [@9zimin9](https://github.com/9zimin9). +* 🌐 Add Portuguese translation for `docs/pt/docs/advanced/middleware.md`. PR [#12704](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12704) by [@devluisrodrigues](https://github.com/devluisrodrigues). +* 🌐 Add Portuguese translation for `docs/pt/docs/advanced/openapi-callbacks.md`. PR [#12705](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12705) by [@devfernandoa](https://github.com/devfernandoa). +* 🌐 Add Portuguese translation for `docs/pt/docs/tutorial/request-files.md`. PR [#12706](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12706) by [@devluisrodrigues](https://github.com/devluisrodrigues). +* 🌐 Add Portuguese Translation for `docs/pt/docs/advanced/custom-response.md`. PR [#12631](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12631) by [@Joao-Pedro-P-Holanda](https://github.com/Joao-Pedro-P-Holanda). +* 🌐 Add Portuguese translation for `docs/pt/docs/tutorial/metadata.md`. PR [#12538](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12538) by [@LinkolnR](https://github.com/LinkolnR). +* 🌐 Add Korean translation for `docs/ko/docs/tutorial/metadata.md`. PR [#12541](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12541) by [@kwang1215](https://github.com/kwang1215). +* 🌐 Add Korean Translation for `docs/ko/docs/advanced/response-cookies.md`. PR [#12546](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12546) by [@kim-sangah](https://github.com/kim-sangah). +* 🌐 Add Korean translation for `docs/ko/docs/fastapi-cli.md`. PR [#12515](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12515) by [@dhdld](https://github.com/dhdld). +* 🌐 Add Korean Translation for `docs/ko/docs/advanced/response-change-status-code.md`. PR [#12547](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12547) by [@9zimin9](https://github.com/9zimin9). + +### Internal + +* ⬆ [pre-commit.ci] pre-commit autoupdate. PR [#12907](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12907) by [@pre-commit-ci[bot]](https://github.com/apps/pre-commit-ci). +* 🔨 Update docs preview script to show previous version and English version. PR [#12856](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12856) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* ⬆ Bump tiangolo/latest-changes from 0.3.1 to 0.3.2. PR [#12794](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12794) by [@dependabot[bot]](https://github.com/apps/dependabot). +* ⬆ Bump pypa/gh-action-pypi-publish from 1.12.0 to 1.12.2. PR [#12788](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12788) by [@dependabot[bot]](https://github.com/apps/dependabot). +* ⬆ Bump pypa/gh-action-pypi-publish from 1.11.0 to 1.12.0. PR [#12781](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12781) by [@dependabot[bot]](https://github.com/apps/dependabot). +* ⬆ Bump cloudflare/wrangler-action from 3.11 to 3.12. PR [#12777](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12777) by [@dependabot[bot]](https://github.com/apps/dependabot). +* ⬆ [pre-commit.ci] pre-commit autoupdate. PR [#12766](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12766) by [@pre-commit-ci[bot]](https://github.com/apps/pre-commit-ci). +* ⬆ Bump pypa/gh-action-pypi-publish from 1.10.3 to 1.11.0. PR [#12721](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12721) by [@dependabot[bot]](https://github.com/apps/dependabot). +* ⬆ Update pre-commit requirement from <4.0.0,>=2.17.0 to >=2.17.0,<5.0.0. PR [#12749](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12749) by [@dependabot[bot]](https://github.com/apps/dependabot). +* ⬆ Bump typer from 0.12.3 to 0.12.5. PR [#12748](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12748) by [@dependabot[bot]](https://github.com/apps/dependabot). +* ⬆ Update flask requirement from <3.0.0,>=1.1.2 to >=1.1.2,<4.0.0. PR [#12747](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12747) by [@dependabot[bot]](https://github.com/apps/dependabot). +* ⬆ Bump pillow from 10.4.0 to 11.0.0. PR [#12746](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12746) by [@dependabot[bot]](https://github.com/apps/dependabot). +* ⬆ Update pytest requirement from <8.0.0,>=7.1.3 to >=7.1.3,<9.0.0. PR [#12745](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12745) by [@dependabot[bot]](https://github.com/apps/dependabot). +* 🔧 Update sponsors: add Render. PR [#12733](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12733) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* ⬆ [pre-commit.ci] pre-commit autoupdate. PR [#12707](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12707) by [@pre-commit-ci[bot]](https://github.com/apps/pre-commit-ci). + +## 0.115.4 + +### Refactors + +* ♻️ Update logic to import and check `python-multipart` for compatibility with newer version. PR [#12627](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12627) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). + +### Docs + +* 📝 Update includes in `docs/fr/docs/tutorial/body.md`. PR [#12596](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12596) by [@kantandane](https://github.com/kantandane). +* 📝 Update includes in `docs/fr/docs/tutorial/debugging.md`. PR [#12595](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12595) by [@kantandane](https://github.com/kantandane). +* 📝 Update includes in `docs/fr/docs/tutorial/query-params-str-validations.md`. PR [#12591](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12591) by [@kantandane](https://github.com/kantandane). +* 📝 Update includes in `docs/fr/docs/tutorial/query-params.md`. PR [#12589](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12589) by [@kantandane](https://github.com/kantandane). +* 📝 Update includes in `docs/en/tutorial/body-fields.md`. PR [#12588](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12588) by [@lucaromagnoli](https://github.com/lucaromagnoli). +* 📝 Update includes in `docs/de/docs/tutorial/response-status-code.md`. PR [#12585](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12585) by [@abejaranoh](https://github.com/abejaranoh). +* 📝 Update includes in `docs/en/docs/tutorial/body.md`. PR [#12586](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12586) by [@lucaromagnoli](https://github.com/lucaromagnoli). +* 📝 Update includes in `docs/en/docs/advanced/behind-a-proxy.md`. PR [#12583](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12583) by [@imjuanleonard](https://github.com/imjuanleonard). +* 📝 Update includes syntax for `docs/pl/docs/tutorial/first-steps.md`. PR [#12584](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12584) by [@sebkozlo](https://github.com/sebkozlo). +* 📝 Update includes in `docs/en/docs/advanced/middleware.md`. PR [#12582](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12582) by [@montanarograziano](https://github.com/montanarograziano). +* 📝 Update includes in `docs/en/docs/advanced/additional-status-codes.md`. PR [#12577](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12577) by [@krishnamadhavan](https://github.com/krishnamadhavan). +* 📝 Update includes in `docs/en/docs/advanced/advanced-dependencies.md`. PR [#12578](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12578) by [@krishnamadhavan](https://github.com/krishnamadhavan). +* 📝 Update includes in `docs/en/docs/advanced/additional-responses.md`. PR [#12576](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12576) by [@krishnamadhavan](https://github.com/krishnamadhavan). +* 📝 Update includes in `docs/en/docs/tutorial/static-files.md`. PR [#12575](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12575) by [@lucaromagnoli](https://github.com/lucaromagnoli). +* 📝 Update includes in `docs/en/docs/advanced/async-tests.md`. PR [#12568](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12568) by [@krishnamadhavan](https://github.com/krishnamadhavan). +* 📝 Update includes in `docs/pt/docs/advanced/behind-a-proxy.md`. PR [#12563](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12563) by [@asmioglou](https://github.com/asmioglou). +* 📝 Update includes in `docs/de/docs/advanced/security/http-basic-auth.md`. PR [#12561](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12561) by [@Nimitha-jagadeesha](https://github.com/Nimitha-jagadeesha). +* 📝 Update includes in `docs/en/docs/tutorial/background-tasks.md`. PR [#12559](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12559) by [@FarhanAliRaza](https://github.com/FarhanAliRaza). +* 📝 Update includes in `docs/fr/docs/python-types.md`. PR [#12558](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12558) by [@Ismailtlem](https://github.com/Ismailtlem). +* 📝 Update includes in `docs/en/docs/how-to/graphql.md`. PR [#12564](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12564) by [@philipokiokio](https://github.com/philipokiokio). +* 📝 Update includes in `docs/en/docs/how-to/extending-openapi.md`. PR [#12562](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12562) by [@philipokiokio](https://github.com/philipokiokio). +* 📝 Update includes for `docs/en/docs/how-to/configure-swagger-ui.md`. PR [#12556](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12556) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 📝 Update includes for `docs/en/docs/how-to/separate-openapi-schemas.md`. PR [#12555](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12555) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 📝 Update includes for `docs/en/docs/advanced/security/http-basic-auth.md`. PR [#12553](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12553) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 📝 Update includes in `docs/en/docs/tutorial/first-steps.md`. PR [#12552](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12552) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 📝 Update includes in `docs/en/docs/python-types.md`. PR [#12551](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12551) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 📝 Fix link in OAuth2 docs. PR [#12550](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12550) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 📝 Add External Link: FastAPI do Zero. PR [#12533](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12533) by [@rennerocha](https://github.com/rennerocha). +* 📝 Fix minor typos. PR [#12516](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12516) by [@kkirsche](https://github.com/kkirsche). +* 🌐 Fix rendering issue in translations. PR [#12509](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12509) by [@alejsdev](https://github.com/alejsdev). + +### Translations + +* 📝 Update includes in `docs/de/docs/advanced/async-tests.md`. PR [#12567](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12567) by [@imjuanleonard](https://github.com/imjuanleonard). +* 🌐 Add Portuguese translation for `docs/pt/docs/tutorial/sql-databases.md`. PR [#12530](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12530) by [@ilacftemp](https://github.com/ilacftemp). +* 🌐 Add Korean translation for `docs/ko/docs/benchmarks.md`. PR [#12540](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12540) by [@Limsunoh](https://github.com/Limsunoh). +* 🌐 Add Portuguese translation for `docs/pt/docs/how-to/separate-openapi-schemas.md`. PR [#12518](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12518) by [@ilacftemp](https://github.com/ilacftemp). +* 🌐 Update Traditional Chinese translation for `docs/zh-hant/docs/deployment/index.md`. PR [#12521](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12521) by [@codingjenny](https://github.com/codingjenny). +* 🌐 Update Traditional Chinese translation for `docs/zh-hant/docs/deployment/cloud.md`. PR [#12522](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12522) by [@codingjenny](https://github.com/codingjenny). +* 🌐 Update Traditional Chinese translation for `docs/zh-hant/docs/how-to/index.md`. PR [#12523](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12523) by [@codingjenny](https://github.com/codingjenny). +* 🌐 Update Traditional Chinese translation for `docs/zh-hant/docs/tutorial/index.md`. PR [#12524](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12524) by [@codingjenny](https://github.com/codingjenny). +* 🌐 Add Traditional Chinese translation for `docs/zh-hant/docs/how-to/index.md`. PR [#12468](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12468) by [@codingjenny](https://github.com/codingjenny). +* 🌐 Add Traditional Chinese translation for `docs/zh-hant/docs/tutorial/index.md`. PR [#12466](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12466) by [@codingjenny](https://github.com/codingjenny). +* 🌐 Add Portuguese translation for `docs/pt/docs/tutorial/header-param-models.md`. PR [#12437](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12437) by [@Joao-Pedro-P-Holanda](https://github.com/Joao-Pedro-P-Holanda). +* 🌐 Add Portuguese translation for `docs/pt/docs/how-to/extending-openapi.md`. PR [#12470](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12470) by [@ilacftemp](https://github.com/ilacftemp). +* 🌐 Add Portuguese translation for `docs/pt/docs/advanced/dataclasses.md`. PR [#12475](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12475) by [@leoscarlato](https://github.com/leoscarlato). +* 🌐 Add Portuguese translation for `docs/pt/docs/how-to/custom-request-and-route.md`. PR [#12483](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12483) by [@devfernandoa](https://github.com/devfernandoa). + +### Internal + +* ⬆ Bump cloudflare/wrangler-action from 3.9 to 3.11. PR [#12544](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12544) by [@dependabot[bot]](https://github.com/apps/dependabot). +* 👷 Update GitHub Action to deploy docs previews to handle missing deploy comments. PR [#12527](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12527) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* ⬆ [pre-commit.ci] pre-commit autoupdate. PR [#12505](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12505) by [@pre-commit-ci[bot]](https://github.com/apps/pre-commit-ci). + +## 0.115.3 + +### Upgrades + +* ⬆️ Upgrade Starlette to `>=0.40.0,<0.42.0`. PR [#12469](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12469) by [@defnull](https://github.com/defnull). + +### Docs + +* 📝 Fix broken link in docs. PR [#12495](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12495) by [@eltonjncorreia](https://github.com/eltonjncorreia). + +### Translations + +* 🌐 Add Traditional Chinese translation for `docs/zh-hant/docs/fastapi-cli.md`. PR [#12444](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12444) by [@codingjenny](https://github.com/codingjenny). +* 🌐 Add Traditional Chinese translation for `docs/zh-hant/docs/deployment/index.md`. PR [#12439](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12439) by [@codingjenny](https://github.com/codingjenny). +* 🌐 Add Portuguese translation for `docs/pt/docs/how-to/testing-database.md`. PR [#12472](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12472) by [@GuilhermeRameh](https://github.com/GuilhermeRameh). +* 🌐 Add Portuguese translation for `docs/pt/docs/how-to/custom-docs-ui-assets.md`. PR [#12473](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12473) by [@devluisrodrigues](https://github.com/devluisrodrigues). +* 🌐 Add Portuguese translation for `docs/pt/docs/advanced/response-headers.md`. PR [#12458](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12458) by [@leonardopaloschi](https://github.com/leonardopaloschi). +* 🌐 Add Traditional Chinese translation for `docs/zh-hant/docs/deployment/cloud.md`. PR [#12440](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12440) by [@codingjenny](https://github.com/codingjenny). +* 🌐 Update Portuguese translation for `docs/pt/docs/python-types.md`. PR [#12428](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12428) by [@ceb10n](https://github.com/ceb10n). +* 🌐 Add Russian translation for `docs/ru/docs/environment-variables.md`. PR [#12436](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12436) by [@wisderfin](https://github.com/wisderfin). +* 🌐 Add Traditional Chinese translation for `docs/zh-hant/docs/resources/index.md`. PR [#12443](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12443) by [@codingjenny](https://github.com/codingjenny). +* 🌐 Add Traditional Chinese translation for `docs/zh-hant/docs/about/index.md`. PR [#12438](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12438) by [@codingjenny](https://github.com/codingjenny). +* 🌐 Add Portuguese translation for `docs/pt/docs/tutorial/query-param-models.md`. PR [#12414](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12414) by [@ceb10n](https://github.com/ceb10n). +* 🌐 Remove Portuguese translation for `docs/pt/docs/deployment.md`. PR [#12427](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12427) by [@ceb10n](https://github.com/ceb10n). +* 🌐 Add Portuguese translation for `docs/pt/docs/tutorial/body-updates.md`. PR [#12381](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12381) by [@andersonrocha0](https://github.com/andersonrocha0). +* 🌐 Add Portuguese translation for `docs/pt/docs/advanced/response-cookies.md`. PR [#12417](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12417) by [@Paulofalcao2002](https://github.com/Paulofalcao2002). + +### Internal + +* 👷 Update issue manager workflow . PR [#12457](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12457) by [@alejsdev](https://github.com/alejsdev). +* 🔧 Update team, include YuriiMotov 🚀. PR [#12453](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12453) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 👷 Refactor label-approved, make it an internal script instead of an external GitHub Action. PR [#12280](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12280) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 👷 Fix smokeshow, checkout files on CI. PR [#12434](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12434) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 👷 Use uv in CI. PR [#12281](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12281) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* ⬆ Update httpx requirement from <0.25.0,>=0.23.0 to >=0.23.0,<0.28.0. PR [#11509](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/11509) by [@dependabot[bot]](https://github.com/apps/dependabot). + +## 0.115.2 + +### Upgrades + +* ⬆️ Upgrade Starlette to `>=0.37.2,<0.41.0`. PR [#12431](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12431) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). + +## 0.115.1 + +### Fixes + +* 🐛 Fix openapi generation with responses kwarg. PR [#10895](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/10895) by [@flxdot](https://github.com/flxdot). +* 🐛 Remove `Required` shadowing from fastapi using Pydantic v2. PR [#12197](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12197) by [@pachewise](https://github.com/pachewise). + +### Refactors + +* ♻️ Update type annotations for improved `python-multipart`. PR [#12407](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12407) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). + +### Docs + +* ✨ Add new tutorial for SQL databases with SQLModel. PR [#12285](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12285) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 📝 Add External Link: How to profile a FastAPI asynchronous request. PR [#12389](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12389) by [@brouberol](https://github.com/brouberol). +* 🔧 Remove `base_path` for `mdx_include` Markdown extension in MkDocs. PR [#12391](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12391) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 📝 Update link to Swagger UI configuration docs. PR [#12264](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12264) by [@makisukurisu](https://github.com/makisukurisu). +* 📝 Adding links for Playwright and Vite in `docs/project-generation.md`. PR [#12274](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12274) by [@kayqueGovetri](https://github.com/kayqueGovetri). +* 📝 Fix small typos in the documentation. PR [#12213](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12213) by [@svlandeg](https://github.com/svlandeg). + +### Translations + +* 🌐 Add Portuguese translation for `docs/pt/docs/tutorial/cookie-param-models.md`. PR [#12298](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12298) by [@ceb10n](https://github.com/ceb10n). +* 🌐 Add Portuguese translation for `docs/pt/docs/how-to/graphql.md`. PR [#12215](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12215) by [@AnandaCampelo](https://github.com/AnandaCampelo). +* 🌐 Add Portuguese translation for `docs/pt/docs/advanced/security/oauth2-scopes.md`. PR [#12263](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12263) by [@ceb10n](https://github.com/ceb10n). +* 🌐 Add Portuguese translation for `docs/pt/docs/deployment/concepts.md`. PR [#12219](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12219) by [@marcelomarkus](https://github.com/marcelomarkus). +* 🌐 Add Portuguese translation for `docs/pt/docs/how-to/conditional-openapi.md`. PR [#12221](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12221) by [@marcelomarkus](https://github.com/marcelomarkus). +* 🌐 Add Portuguese translation for `docs/pt/docs/advanced/response-directly.md`. PR [#12266](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12266) by [@Joao-Pedro-P-Holanda](https://github.com/Joao-Pedro-P-Holanda). +* 🌐 Update Portuguese translation for `docs/pt/docs/tutorial/cookie-params.md`. PR [#12297](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12297) by [@ceb10n](https://github.com/ceb10n). +* 🌐 Fix Korean translation for `docs/ko/docs/tutorial/index.md`. PR [#12278](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12278) by [@kkotipy](https://github.com/kkotipy). +* 🌐 Update Portuguese translation for `docs/pt/docs/advanced/security/http-basic-auth.md`. PR [#12275](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12275) by [@andersonrocha0](https://github.com/andersonrocha0). +* 🌐 Add Portuguese translation for `docs/pt/docs/deployment/cloud.md`. PR [#12217](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12217) by [@marcelomarkus](https://github.com/marcelomarkus). +* ✏️ Fix typo in `docs/es/docs/python-types.md`. PR [#12235](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12235) by [@JavierSanchezCastro](https://github.com/JavierSanchezCastro). +* 🌐 Add Dutch translation for `docs/nl/docs/environment-variables.md`. PR [#12200](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12200) by [@maxscheijen](https://github.com/maxscheijen). +* 🌐 Add Portuguese translation for `docs/pt/docs/deployment/manually.md`. PR [#12210](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12210) by [@JoaoGustavoRogel](https://github.com/JoaoGustavoRogel). +* 🌐 Add Portuguese translation for `docs/pt/docs/deployment/server-workers.md`. PR [#12220](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12220) by [@marcelomarkus](https://github.com/marcelomarkus). +* 🌐 Add Portuguese translation for `docs/pt/docs/how-to/configure-swagger-ui.md`. PR [#12222](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12222) by [@marcelomarkus](https://github.com/marcelomarkus). + +### Internal + +* ⬆ [pre-commit.ci] pre-commit autoupdate. PR [#12396](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12396) by [@pre-commit-ci[bot]](https://github.com/apps/pre-commit-ci). +* 🔨 Add script to generate variants of files. PR [#12405](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12405) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 🔧 Add speakeasy-api to `sponsors_badge.yml`. PR [#12404](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12404) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* ➕ Add docs dependency: markdown-include-variants. PR [#12399](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12399) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 📝 Fix extra mdx-base-path paths. PR [#12397](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12397) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 👷 Tweak labeler to not override custom labels. PR [#12398](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12398) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 👷 Update worfkow deploy-docs-notify URL. PR [#12392](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12392) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 👷 Update Cloudflare GitHub Action. PR [#12387](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12387) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* ⬆ Bump pypa/gh-action-pypi-publish from 1.10.1 to 1.10.3. PR [#12386](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12386) by [@dependabot[bot]](https://github.com/apps/dependabot). +* ⬆ Bump mkdocstrings[python] from 0.25.1 to 0.26.1. PR [#12371](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12371) by [@dependabot[bot]](https://github.com/apps/dependabot). +* ⬆ Bump griffe-typingdoc from 0.2.6 to 0.2.7. PR [#12370](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12370) by [@dependabot[bot]](https://github.com/apps/dependabot). +* ⬆ [pre-commit.ci] pre-commit autoupdate. PR [#12331](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12331) by [@pre-commit-ci[bot]](https://github.com/apps/pre-commit-ci). +* 🔧 Update sponsors, remove Fine.dev. PR [#12271](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12271) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* ⬆ [pre-commit.ci] pre-commit autoupdate. PR [#12253](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12253) by [@pre-commit-ci[bot]](https://github.com/apps/pre-commit-ci). +* ✏️ Fix docstring typos in http security. PR [#12223](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12223) by [@albertvillanova](https://github.com/albertvillanova). + +## 0.115.0 + +### Highlights + +Now you can declare `Query`, `Header`, and `Cookie` parameters with Pydantic models. 🎉 + +#### `Query` Parameter Models + +Use Pydantic models for `Query` parameters: + +```python +from typing import Annotated, Literal + +from fastapi import FastAPI, Query +from pydantic import BaseModel, Field + +app = FastAPI() + + +class FilterParams(BaseModel): + limit: int = Field(100, gt=0, le=100) + offset: int = Field(0, ge=0) + order_by: Literal["created_at", "updated_at"] = "created_at" + tags: list[str] = [] + + +@app.get("/items/") +async def read_items(filter_query: Annotated[FilterParams, Query()]): + return filter_query +``` + +Read the new docs: [Query Parameter Models](https://fastapi.tiangolo.com/tutorial/query-param-models/). + +#### `Header` Parameter Models + +Use Pydantic models for `Header` parameters: + +```python +from typing import Annotated + +from fastapi import FastAPI, Header +from pydantic import BaseModel + +app = FastAPI() + + +class CommonHeaders(BaseModel): + host: str + save_data: bool + if_modified_since: str | None = None + traceparent: str | None = None + x_tag: list[str] = [] + + +@app.get("/items/") +async def read_items(headers: Annotated[CommonHeaders, Header()]): + return headers +``` + +Read the new docs: [Header Parameter Models](https://fastapi.tiangolo.com/tutorial/header-param-models/). + +#### `Cookie` Parameter Models + +Use Pydantic models for `Cookie` parameters: + +```python +from typing import Annotated + +from fastapi import Cookie, FastAPI +from pydantic import BaseModel + +app = FastAPI() + + +class Cookies(BaseModel): + session_id: str + fatebook_tracker: str | None = None + googall_tracker: str | None = None + + +@app.get("/items/") +async def read_items(cookies: Annotated[Cookies, Cookie()]): + return cookies +``` + +Read the new docs: [Cookie Parameter Models](https://fastapi.tiangolo.com/tutorial/cookie-param-models/). + +#### Forbid Extra Query (Cookie, Header) Parameters + +Use Pydantic models to restrict extra values for `Query` parameters (also applies to `Header` and `Cookie` parameters). + +To achieve it, use Pydantic's `model_config = {"extra": "forbid"}`: + +```python +from typing import Annotated, Literal + +from fastapi import FastAPI, Query +from pydantic import BaseModel, Field + +app = FastAPI() + + +class FilterParams(BaseModel): + model_config = {"extra": "forbid"} + + limit: int = Field(100, gt=0, le=100) + offset: int = Field(0, ge=0) + order_by: Literal["created_at", "updated_at"] = "created_at" + tags: list[str] = [] + + +@app.get("/items/") +async def read_items(filter_query: Annotated[FilterParams, Query()]): + return filter_query +``` + +This applies to `Query`, `Header`, and `Cookie` parameters, read the new docs: + +* [Forbid Extra Query Parameters](https://fastapi.tiangolo.com/tutorial/query-param-models/#forbid-extra-query-parameters) +* [Forbid Extra Headers](https://fastapi.tiangolo.com/tutorial/header-param-models/#forbid-extra-headers) +* [Forbid Extra Cookies](https://fastapi.tiangolo.com/tutorial/cookie-param-models/#forbid-extra-cookies) + +### Features + +* ✨ Add support for Pydantic models for parameters using `Query`, `Cookie`, `Header`. PR [#12199](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12199) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). + +### Translations + +* 🌐 Add Portuguese translation for `docs/pt/docs/advanced/security/http-basic-auth.md`. PR [#12195](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12195) by [@ceb10n](https://github.com/ceb10n). + +### Internal + +* ⬆ [pre-commit.ci] pre-commit autoupdate. PR [#12204](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12204) by [@pre-commit-ci[bot]](https://github.com/apps/pre-commit-ci). + +## 0.114.2 + +### Fixes + +* 🐛 Fix form field regression with `alias`. PR [#12194](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12194) by [@Wurstnase](https://github.com/Wurstnase). + +### Translations + +* 🌐 Add Portuguese translation for `docs/pt/docs/tutorial/request-form-models.md`. PR [#12175](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12175) by [@ceb10n](https://github.com/ceb10n). +* 🌐 Add Chinese translation for `docs/zh/docs/project-generation.md`. PR [#12170](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12170) by [@waketzheng](https://github.com/waketzheng). +* 🌐 Add Dutch translation for `docs/nl/docs/python-types.md`. PR [#12158](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12158) by [@maxscheijen](https://github.com/maxscheijen). + +### Internal + +* 💡 Add comments with instructions for Playwright screenshot scripts. PR [#12193](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12193) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* ➕ Add inline-snapshot for tests. PR [#12189](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12189) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). + +## 0.114.1 + +### Refactors + +* ⚡️ Improve performance in request body parsing with a cache for internal model fields. PR [#12184](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12184) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). + +### Docs + +* 📝 Remove duplicate line in docs for `docs/en/docs/environment-variables.md`. PR [#12169](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12169) by [@prometek](https://github.com/prometek). + +### Translations + +* 🌐 Add Portuguese translation for `docs/pt/docs/virtual-environments.md`. PR [#12163](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12163) by [@marcelomarkus](https://github.com/marcelomarkus). +* 🌐 Add Portuguese translation for `docs/pt/docs/environment-variables.md`. PR [#12162](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12162) by [@marcelomarkus](https://github.com/marcelomarkus). +* 🌐 Add Portuguese translation for `docs/pt/docs/tutorial/testing.md`. PR [#12164](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12164) by [@marcelomarkus](https://github.com/marcelomarkus). +* 🌐 Add Portuguese translation for `docs/pt/docs/tutorial/debugging.md`. PR [#12165](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12165) by [@marcelomarkus](https://github.com/marcelomarkus). +* 🌐 Add Korean translation for `docs/ko/docs/project-generation.md`. PR [#12157](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12157) by [@BORA040126](https://github.com/BORA040126). + +### Internal + +* ⬆ Bump tiangolo/issue-manager from 0.5.0 to 0.5.1. PR [#12173](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12173) by [@dependabot[bot]](https://github.com/apps/dependabot). +* ⬆ [pre-commit.ci] pre-commit autoupdate. PR [#12176](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12176) by [@pre-commit-ci[bot]](https://github.com/apps/pre-commit-ci). +* 👷 Update `issue-manager.yml`. PR [#12159](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12159) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* ✏️ Fix typo in `fastapi/params.py`. PR [#12143](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12143) by [@surreal30](https://github.com/surreal30). + +## 0.114.0 + +You can restrict form fields to only include those declared in a Pydantic model and forbid any extra field sent in the request using Pydantic's `model_config = {"extra": "forbid"}`: + +```python +from typing import Annotated + +from fastapi import FastAPI, Form +from pydantic import BaseModel + +app = FastAPI() + + +class FormData(BaseModel): + username: str + password: str + model_config = {"extra": "forbid"} + + +@app.post("/login/") +async def login(data: Annotated[FormData, Form()]): + return data +``` + +Read the new docs: [Form Models - Forbid Extra Form Fields](https://fastapi.tiangolo.com/tutorial/request-form-models/#forbid-extra-form-fields). + +### Features + +* ✨ Add support for forbidding extra form fields with Pydantic models. PR [#12134](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12134) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). + +### Docs + +* 📝 Update docs, Form Models section title, to match config name. PR [#12152](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12152) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). + +### Internal + +* ✅ Update internal tests for latest Pydantic, including CI tweaks to install the latest Pydantic. PR [#12147](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12147) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). + +## 0.113.0 + +Now you can declare form fields with Pydantic models: + +```python +from typing import Annotated + +from fastapi import FastAPI, Form +from pydantic import BaseModel + +app = FastAPI() + + +class FormData(BaseModel): + username: str + password: str + + +@app.post("/login/") +async def login(data: Annotated[FormData, Form()]): + return data +``` + +Read the new docs: [Form Models](https://fastapi.tiangolo.com/tutorial/request-form-models/). + +### Features + +* ✨ Add support for Pydantic models in `Form` parameters. PR [#12129](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12129) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). + +### Internal + +* 🔧 Update sponsors: Coherence link. PR [#12130](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12130) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). + +## 0.112.4 + +This release is mainly a big internal refactor to enable adding support for Pydantic models for `Form` fields, but that feature comes in the next release. + +This release shouldn't affect apps using FastAPI in any way. You don't even have to upgrade to this version yet. It's just a checkpoint. 🤓 + +### Refactors + +* ♻️ Refactor deciding if `embed` body fields, do not overwrite fields, compute once per router, refactor internals in preparation for Pydantic models in `Form`, `Query` and others. PR [#12117](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12117) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). + +### Internal + +* ⏪️ Temporarily revert "✨ Add support for Pydantic models in `Form` parameters" to make a checkpoint release. PR [#12128](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12128) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). Restored by PR [#12129](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12129). +* ✨ Add support for Pydantic models in `Form` parameters. PR [#12127](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12127) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). Reverted by PR [#12128](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12128) to make a checkpoint release with only refactors. Restored by PR [#12129](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12129). + +## 0.112.3 + +This release is mainly internal refactors, it shouldn't affect apps using FastAPI in any way. You don't even have to upgrade to this version yet. There are a few bigger releases coming right after. 🚀 + +### Refactors + +* ♻️ Refactor internal `check_file_field()`, rename to `ensure_multipart_is_installed()` to clarify its purpose. PR [#12106](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12106) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* ♻️ Rename internal `create_response_field()` to `create_model_field()` as it's used for more than response models. PR [#12103](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12103) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* ♻️ Refactor and simplify internal data from `solve_dependencies()` using dataclasses. PR [#12100](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12100) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* ♻️ Refactor and simplify internal `analyze_param()` to structure data with dataclasses instead of tuple. PR [#12099](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12099) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* ♻️ Refactor and simplify dependencies data structures with dataclasses. PR [#12098](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12098) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). + +### Docs + +* 📝 Add External Link: Techniques and applications of SQLAlchemy global filters in FastAPI. PR [#12109](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12109) by [@TheShubhendra](https://github.com/TheShubhendra). +* 📝 Add note about `time.perf_counter()` in middlewares. PR [#12095](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12095) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 📝 Tweak middleware code sample `time.time()` to `time.perf_counter()`. PR [#11957](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/11957) by [@domdent](https://github.com/domdent). +* 🔧 Update sponsors: Coherence. PR [#12093](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12093) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 📝 Fix async test example not to trigger DeprecationWarning. PR [#12084](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12084) by [@marcinsulikowski](https://github.com/marcinsulikowski). +* 📝 Update `docs_src/path_params_numeric_validations/tutorial006.py`. PR [#11478](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/11478) by [@MuhammadAshiqAmeer](https://github.com/MuhammadAshiqAmeer). +* 📝 Update comma in `docs/en/docs/async.md`. PR [#12062](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12062) by [@Alec-Gillis](https://github.com/Alec-Gillis). +* 📝 Update docs about serving FastAPI: ASGI servers, Docker containers, etc.. PR [#12069](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12069) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 📝 Clarify `response_class` parameter, validations, and returning a response directly. PR [#12067](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12067) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 📝 Fix minor typos and issues in the documentation. PR [#12063](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12063) by [@svlandeg](https://github.com/svlandeg). +* 📝 Add note in Docker docs about ensuring graceful shutdowns and lifespan events with `CMD` exec form. PR [#11960](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/11960) by [@GPla](https://github.com/GPla). + +### Translations + +* 🌐 Add Dutch translation for `docs/nl/docs/features.md`. PR [#12101](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12101) by [@maxscheijen](https://github.com/maxscheijen). +* 🌐 Add Portuguese translation for `docs/pt/docs/advanced/testing-events.md`. PR [#12108](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12108) by [@ceb10n](https://github.com/ceb10n). +* 🌐 Add Portuguese translation for `docs/pt/docs/advanced/security/index.md`. PR [#12114](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12114) by [@ceb10n](https://github.com/ceb10n). +* 🌐 Add Dutch translation for `docs/nl/docs/index.md`. PR [#12042](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12042) by [@svlandeg](https://github.com/svlandeg). +* 🌐 Update Chinese translation for `docs/zh/docs/how-to/index.md`. PR [#12070](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12070) by [@synthpop123](https://github.com/synthpop123). + +### Internal + +* ⬆ [pre-commit.ci] pre-commit autoupdate. PR [#12115](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12115) by [@pre-commit-ci[bot]](https://github.com/apps/pre-commit-ci). +* ⬆ Bump pypa/gh-action-pypi-publish from 1.10.0 to 1.10.1. PR [#12120](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12120) by [@dependabot[bot]](https://github.com/apps/dependabot). +* ⬆ Bump pillow from 10.3.0 to 10.4.0. PR [#12105](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12105) by [@dependabot[bot]](https://github.com/apps/dependabot). +* 💚 Set `include-hidden-files` to `True` when using the `upload-artifact` GH action. PR [#12118](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12118) by [@svlandeg](https://github.com/svlandeg). +* ⬆ Bump pypa/gh-action-pypi-publish from 1.9.0 to 1.10.0. PR [#12112](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12112) by [@dependabot[bot]](https://github.com/apps/dependabot). +* 🔧 Update sponsors link: Coherence. PR [#12097](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12097) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 🔧 Update labeler config to handle sponsorships data. PR [#12096](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12096) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 🔧 Update sponsors, remove Kong. PR [#12085](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12085) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* ⬆ [pre-commit.ci] pre-commit autoupdate. PR [#12076](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12076) by [@pre-commit-ci[bot]](https://github.com/apps/pre-commit-ci). +* 👷 Update `latest-changes` GitHub Action. PR [#12073](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12073) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). + +## 0.112.2 + +### Fixes + +* 🐛 Fix `allow_inf_nan` option for Param and Body classes. PR [#11867](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/11867) by [@giunio-prc](https://github.com/giunio-prc). +* 🐛 Ensure that `app.include_router` merges nested lifespans. PR [#9630](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/9630) by [@Lancetnik](https://github.com/Lancetnik). + +### Refactors + +* 🎨 Fix typing annotation for semi-internal `FastAPI.add_api_route()`. PR [#10240](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/10240) by [@ordinary-jamie](https://github.com/ordinary-jamie). +* ⬆️ Upgrade version of Ruff and reformat. PR [#12032](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12032) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). + +### Docs + +* 📝 Fix a typo in `docs/en/docs/virtual-environments.md`. PR [#12064](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12064) by [@aymenkrifa](https://github.com/aymenkrifa). +* 📝 Add docs about Environment Variables and Virtual Environments. PR [#12054](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12054) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 📝 Add Asyncer mention in async docs. PR [#12037](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12037) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 📝 Move the Features docs to the top level to improve the main page menu. PR [#12036](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12036) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* ✏️ Fix import typo in reference example for `Security`. PR [#11168](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/11168) by [@0shah0](https://github.com/0shah0). +* 📝 Highlight correct line in tutorial `docs/en/docs/tutorial/body-multiple-params.md`. PR [#11978](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/11978) by [@svlandeg](https://github.com/svlandeg). +* 🔥 Remove Sentry link from Advanced Middleware docs. PR [#12031](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12031) by [@alejsdev](https://github.com/alejsdev). +* 📝 Clarify management tasks for translations, multiples files in one PR. PR [#12030](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12030) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 📝 Edit the link to the OpenAPI "Responses Object" and "Response Object" sections in the "Additional Responses in OpenAPI" section. PR [#11996](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/11996) by [@VaitoSoi](https://github.com/VaitoSoi). +* 🔨 Specify `email-validator` dependency with dash. PR [#11515](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/11515) by [@jirikuncar](https://github.com/jirikuncar). +* 🌐 Add Spanish translation for `docs/es/docs/project-generation.md`. PR [#11947](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/11947) by [@alejsdev](https://github.com/alejsdev). +* 📝 Fix minor typo. PR [#12026](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12026) by [@MicaelJarniac](https://github.com/MicaelJarniac). +* 📝 Several docs improvements, tweaks, and clarifications. PR [#11390](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/11390) by [@nilslindemann](https://github.com/nilslindemann). +* 📝 Add missing `compresslevel` parameter on docs for `GZipMiddleware`. PR [#11350](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/11350) by [@junah201](https://github.com/junah201). +* 📝 Fix inconsistent response code when item already exists in docs for testing. PR [#11818](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/11818) by [@lokomilo](https://github.com/lokomilo). +* 📝 Update `docs/en/docs/tutorial/body.md` with Python 3.10 union type example. PR [#11415](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/11415) by [@rangzen](https://github.com/rangzen). + +### Translations + +* 🌐 Add Portuguese translation for `docs/pt/docs/tutorial/request_file.md`. PR [#12018](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12018) by [@Joao-Pedro-P-Holanda](https://github.com/Joao-Pedro-P-Holanda). +* 🌐 Add Japanese translation for `docs/ja/docs/learn/index.md`. PR [#11592](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/11592) by [@ukwhatn](https://github.com/ukwhatn). +* 📝 Update Spanish translation docs for consistency. PR [#12044](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12044) by [@alejsdev](https://github.com/alejsdev). +* 🌐 Update Chinese translation for `docs/zh/docs/tutorial/dependencies/dependencies-with-yield.md`. PR [#12028](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12028) by [@xuvjso](https://github.com/xuvjso). +* 📝 Update FastAPI People, do not translate to have the most recent info. PR [#12034](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12034) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 🌐 Update Urdu translation for `docs/ur/docs/benchmarks.md`. PR [#10046](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/10046) by [@AhsanSheraz](https://github.com/AhsanSheraz). + +### Internal + +* ⬆ [pre-commit.ci] pre-commit autoupdate. PR [#12046](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12046) by [@pre-commit-ci[bot]](https://github.com/apps/pre-commit-ci). +* 🔧 Update coverage config files. PR [#12035](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12035) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 🔨 Standardize shebang across shell scripts. PR [#11942](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/11942) by [@gitworkflows](https://github.com/gitworkflows). +* ⬆ Update sqlalchemy requirement from <1.4.43,>=1.3.18 to >=1.3.18,<2.0.33. PR [#11979](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/11979) by [@dependabot[bot]](https://github.com/apps/dependabot). +* 🔊 Remove old ignore warnings. PR [#11950](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/11950) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* ⬆️ Upgrade griffe-typingdoc for the docs. PR [#12029](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12029) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 🙈 Add .coverage* to `.gitignore`. PR [#11940](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/11940) by [@gitworkflows](https://github.com/gitworkflows). +* ⚙️ Record and show test coverage contexts (what test covers which line). PR [#11518](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/11518) by [@slafs](https://github.com/slafs). + +## 0.112.1 + +### Upgrades + +* ⬆️ Allow Starlette 0.38.x, update the pin to `>=0.37.2,<0.39.0`. PR [#11876](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/11876) by [@musicinmybrain](https://github.com/musicinmybrain). + +### Docs + +* 📝 Update docs section about "Don't Translate these Pages". PR [#12022](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12022) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 📝 Add documentation for non-translated pages and scripts to verify them. PR [#12020](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12020) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 📝 Update docs about discussions questions. PR [#11985](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/11985) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). + +### Translations + +* 🌐 Add Portuguese translation for `docs/pt/docs/tutorial/bigger-applications.md`. PR [#11971](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/11971) by [@marcelomarkus](https://github.com/marcelomarkus). +* 🌐 Add Portuguese translation for `docs/pt/docs/advanced/testing-websockets.md`. PR [#11994](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/11994) by [@ceb10n](https://github.com/ceb10n). +* 🌐 Add Portuguese translation for `docs/pt/docs/advanced/testing-dependencies.md`. PR [#11995](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/11995) by [@ceb10n](https://github.com/ceb10n). +* 🌐 Add Portuguese translation for `docs/pt/docs/advanced/using-request-directly.md`. PR [#11956](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/11956) by [@ceb10n](https://github.com/ceb10n). +* 🌐 Add French translation for `docs/fr/docs/tutorial/body-multiple-params.md`. PR [#11796](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/11796) by [@pe-brian](https://github.com/pe-brian). +* 🌐 Update Chinese translation for `docs/zh/docs/tutorial/query-params.md`. PR [#11557](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/11557) by [@caomingpei](https://github.com/caomingpei). +* 🌐 Update typo in Chinese translation for `docs/zh/docs/advanced/testing-dependencies.md`. PR [#11944](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/11944) by [@bestony](https://github.com/bestony). +* 🌐 Add Portuguese translation for `docs/pt/docs/advanced/sub-applications.md` and `docs/pt/docs/advanced/behind-a-proxy.md`. PR [#11856](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/11856) by [@marcelomarkus](https://github.com/marcelomarkus). +* 🌐 Add Portuguese translation for `docs/pt/docs/tutorial/cors.md` and `docs/pt/docs/tutorial/middleware.md`. PR [#11916](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/11916) by [@wesinalves](https://github.com/wesinalves). +* 🌐 Add French translation for `docs/fr/docs/tutorial/path-params-numeric-validations.md`. PR [#11788](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/11788) by [@pe-brian](https://github.com/pe-brian). + +### Internal + +* ⬆ Bump pypa/gh-action-pypi-publish from 1.8.14 to 1.9.0. PR [#11727](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/11727) by [@dependabot[bot]](https://github.com/apps/dependabot). +* 🔧 Add changelog URL to `pyproject.toml`, shows in PyPI. PR [#11152](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/11152) by [@Pierre-VF](https://github.com/Pierre-VF). +* 👷 Do not sync labels as it overrides manually added labels. PR [#12024](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12024) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 👷🏻 Update Labeler GitHub Actions. PR [#12019](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12019) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 🔧 Update configs for MkDocs for languages and social cards. PR [#12016](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12016) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 👷 Update permissions and config for labeler GitHub Action. PR [#12008](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12008) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 👷🏻 Add GitHub Action label-checker. PR [#12005](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12005) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 👷 Add label checker GitHub Action. PR [#12004](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12004) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 👷 Update GitHub Action add-to-project. PR [#12002](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12002) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 🔧 Update labeler GitHub Action. PR [#12001](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12001) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 👷 Add GitHub Action labeler. PR [#12000](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/12000) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 👷 Add GitHub Action add-to-project. PR [#11999](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/11999) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 📝 Update admonitions in docs missing. PR [#11998](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/11998) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 🔨 Update docs.py script to enable dirty reload conditionally. PR [#11986](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/11986) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 🔧 Update MkDocs instant previews. PR [#11982](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/11982) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 🐛 Fix deploy docs previews script to handle mkdocs.yml files. PR [#11984](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/11984) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 💡 Add comment about custom Termynal line-height. PR [#11976](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/11976) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 👷 Add alls-green for test-redistribute. PR [#11974](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/11974) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 👷 Update docs-previews to handle no docs changes. PR [#11975](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/11975) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 🔨 Refactor script `deploy_docs_status.py` to account for deploy URLs with or without trailing slash. PR [#11965](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/11965) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 🔒️ Update permissions for deploy-docs action. PR [#11964](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/11964) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 👷🏻 Add deploy docs status and preview links to PRs. PR [#11961](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/11961) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 🔧 Update docs setup with latest configs and plugins. PR [#11953](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/11953) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 🔇 Ignore warning from attrs in Trio. PR [#11949](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/11949) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). + +## 0.112.0 + +### Breaking Changes + +* ♻️ Add support for `pip install "fastapi[standard]"` with standard dependencies and `python -m fastapi`. PR [#11935](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/11935) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). + +#### Summary + +Install with: + +```bash +pip install "fastapi[standard]" +``` + +#### Other Changes + +* This adds support for calling the CLI as: + +```bash +python -m fastapi +``` + +* And it upgrades `fastapi-cli[standard] >=0.0.5`. + +#### Technical Details + +Before this, `fastapi` would include the standard dependencies, with Uvicorn and the `fastapi-cli`, etc. + +And `fastapi-slim` would not include those standard dependencies. + +Now `fastapi` doesn't include those standard dependencies unless you install with `pip install "fastapi[standard]"`. + +Before, you would install `pip install fastapi`, now you should include the `standard` optional dependencies (unless you want to exclude one of those): `pip install "fastapi[standard]"`. + +This change is because having the standard optional dependencies installed by default was being inconvenient to several users, and having to install instead `fastapi-slim` was not being a feasible solution. + +Discussed here: [#11522](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/11522) and here: [#11525](https://github.com/fastapi/fastapi/discussions/11525) + +### Docs + +* ✏️ Fix typos in docs. PR [#11926](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/11926) by [@jianghuyiyuan](https://github.com/jianghuyiyuan). +* 📝 Tweak management docs. PR [#11918](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/11918) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 🚚 Rename GitHub links from tiangolo/fastapi to fastapi/fastapi. PR [#11913](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/11913) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 📝 Add docs about FastAPI team and project management. PR [#11908](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11908) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 📝 Re-structure docs main menu. PR [#11904](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11904) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 📝 Update Speakeasy URL. PR [#11871](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11871) by [@ndimares](https://github.com/ndimares). + +### Translations + +* 🌐 Update Portuguese translation for `docs/pt/docs/alternatives.md`. PR [#11931](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/11931) by [@ceb10n](https://github.com/ceb10n). +* 🌐 Add Russian translation for `docs/ru/docs/tutorial/dependencies/sub-dependencies.md`. PR [#10515](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10515) by [@AlertRED](https://github.com/AlertRED). +* 🌐 Add Portuguese translation for `docs/pt/docs/advanced/response-change-status-code.md`. PR [#11863](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11863) by [@ceb10n](https://github.com/ceb10n). +* 🌐 Add Portuguese translation for `docs/pt/docs/reference/background.md`. PR [#11849](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11849) by [@lucasbalieiro](https://github.com/lucasbalieiro). +* 🌐 Add Portuguese translation for `docs/pt/docs/tutorial/dependencies/dependencies-with-yield.md`. PR [#11848](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11848) by [@Joao-Pedro-P-Holanda](https://github.com/Joao-Pedro-P-Holanda). +* 🌐 Add Portuguese translation for `docs/pt/docs/reference/apirouter.md`. PR [#11843](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11843) by [@lucasbalieiro](https://github.com/lucasbalieiro). + +### Internal + +* 🔧 Update sponsors: add liblab. PR [#11934](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/11934) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 👷 Update GitHub Action label-approved permissions. PR [#11933](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/11933) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 👷 Refactor GitHub Action to comment docs deployment URLs and update token. PR [#11925](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/11925) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 👷 Update tokens for GitHub Actions. PR [#11924](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/11924) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 👷 Update token permissions to comment deployment URL in docs. PR [#11917](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/11917) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 👷 Update token permissions for GitHub Actions. PR [#11915](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/11915) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 👷 Update GitHub Actions token usage. PR [#11914](https://github.com/fastapi/fastapi/pull/11914) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 👷 Update GitHub Action to notify translations with label `approved-1`. PR [#11907](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11907) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 🔧 Update sponsors, remove Reflex. PR [#11875](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11875) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 🔧 Update sponsors: remove TalkPython. PR [#11861](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11861) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 🔨 Update docs Termynal scripts to not include line nums for local dev. PR [#11854](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11854) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). + +## 0.111.1 + +### Upgrades + +* ➖ Remove `orjson` and `ujson` from default dependencies. PR [#11842](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11842) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). + * These dependencies are still installed when you install with `pip install "fastapi[all]"`. But they are not included in `pip install fastapi`. +* 📝 Restored Swagger-UI links to use the latest version possible. PR [#11459](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11459) by [@UltimateLobster](https://github.com/UltimateLobster). + +### Docs + +* ✏️ Rewording in `docs/en/docs/fastapi-cli.md`. PR [#11716](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11716) by [@alejsdev](https://github.com/alejsdev). +* 📝 Update Hypercorn links in all the docs. PR [#11744](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11744) by [@kittydoor](https://github.com/kittydoor). +* 📝 Update docs with Ariadne reference from Starlette to FastAPI. PR [#11797](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11797) by [@DamianCzajkowski](https://github.com/DamianCzajkowski). +* 📝 Update fastapi instrumentation external link. PR [#11317](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11317) by [@softwarebloat](https://github.com/softwarebloat). +* ✏️ Fix links to alembic example repo in docs. PR [#11628](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11628) by [@augiwan](https://github.com/augiwan). +* ✏️ Update `docs/en/docs/fastapi-cli.md`. PR [#11715](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11715) by [@alejsdev](https://github.com/alejsdev). +* 📝 Update External Links . PR [#11500](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11500) by [@devon2018](https://github.com/devon2018). +* 📝 Add External Link: Tutorial de FastAPI, ¿el mejor framework de Python?. PR [#11618](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11618) by [@EduardoZepeda](https://github.com/EduardoZepeda). +* 📝 Fix typo in `docs/en/docs/tutorial/body-multiple-params.md`. PR [#11698](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11698) by [@mwb-u](https://github.com/mwb-u). +* 📝 Add External Link: Deploy a Serverless FastAPI App with Neon Postgres and AWS App Runner at any scale. PR [#11633](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11633) by [@ananis25](https://github.com/ananis25). +* 📝 Update `security/first-steps.md`. PR [#11674](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11674) by [@alejsdev](https://github.com/alejsdev). +* 📝 Update `security/first-steps.md`. PR [#11673](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11673) by [@alejsdev](https://github.com/alejsdev). +* 📝 Update note in `path-params-numeric-validations.md`. PR [#11672](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11672) by [@alejsdev](https://github.com/alejsdev). +* 📝 Tweak intro docs about `Annotated` and `Query()` params. PR [#11664](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11664) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 📝 Update JWT auth documentation to use PyJWT instead of pyhon-jose. PR [#11589](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11589) by [@estebanx64](https://github.com/estebanx64). +* 📝 Update docs. PR [#11603](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11603) by [@alejsdev](https://github.com/alejsdev). +* ✏️ Fix typo: convert every 're-use' to 'reuse'.. PR [#11598](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11598) by [@hasansezertasan](https://github.com/hasansezertasan). +* ✏️ Fix typo in `fastapi/applications.py`. PR [#11593](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11593) by [@petarmaric](https://github.com/petarmaric). +* ✏️ Fix link in `fastapi-cli.md`. PR [#11524](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11524) by [@svlandeg](https://github.com/svlandeg). + +### Translations + +* 🌐 Add Spanish translation for `docs/es/docs/how-to/graphql.md`. PR [#11697](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11697) by [@camigomezdev](https://github.com/camigomezdev). +* 🌐 Add Portuguese translation for `docs/pt/docs/reference/index.md`. PR [#11840](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11840) by [@lucasbalieiro](https://github.com/lucasbalieiro). +* 🌐 Fix link in German translation. PR [#11836](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11836) by [@anitahammer](https://github.com/anitahammer). +* 🌐 Add Portuguese translation for `docs/pt/docs/tutorial/dependencies/sub-dependencies.md`. PR [#11792](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11792) by [@Joao-Pedro-P-Holanda](https://github.com/Joao-Pedro-P-Holanda). +* 🌐 Add Turkish translation for `docs/tr/docs/tutorial/request-forms.md`. PR [#11553](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11553) by [@hasansezertasan](https://github.com/hasansezertasan). +* 🌐 Add Portuguese translation for `docs/pt/docs/reference/exceptions.md`. PR [#11834](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11834) by [@lucasbalieiro](https://github.com/lucasbalieiro). +* 🌐 Add Portuguese translation for `docs/pt/docs/tutorial/dependencies/global-dependencies.md`. PR [#11826](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11826) by [@Joao-Pedro-P-Holanda](https://github.com/Joao-Pedro-P-Holanda). +* 🌐 Add Portuguese translation for `docs/pt/docs/how-to/general.md`. PR [#11825](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11825) by [@lucasbalieiro](https://github.com/lucasbalieiro). +* 🌐 Add Portuguese translation for `docs/pt/docs/advanced/async-tests.md`. PR [#11808](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11808) by [@ceb10n](https://github.com/ceb10n). +* 🌐 Add Ukrainian translation for `docs/uk/docs/tutorial/first-steps.md`. PR [#11809](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11809) by [@vkhoroshchak](https://github.com/vkhoroshchak). +* 🌐 Add Portuguese translation for `docs/pt/docs/tutorial/dependencies/dependencies-in-path-operation-operators.md`. PR [#11804](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11804) by [@Joao-Pedro-P-Holanda](https://github.com/Joao-Pedro-P-Holanda). +* 🌐 Add Chinese translation for `docs/zh/docs/fastapi-cli.md`. PR [#11786](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11786) by [@logan2d5](https://github.com/logan2d5). +* 🌐 Add Portuguese translation for `docs/pt/docs/advanced/openapi-webhooks.md`. PR [#11791](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11791) by [@ceb10n](https://github.com/ceb10n). +* 🌐 Update Chinese translation for `docs/tutorial/security/oauth2-jwt.md`. PR [#11781](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11781) by [@logan2d5](https://github.com/logan2d5). +* 📝 Fix image missing in French translation for `docs/fr/docs/async.md` . PR [#11787](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11787) by [@pe-brian](https://github.com/pe-brian). +* 🌐 Add Portuguese translation for `docs/pt/docs/advanced/advanced-dependencies.md`. PR [#11775](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11775) by [@ceb10n](https://github.com/ceb10n). +* 🌐 Add Portuguese translation for `docs/pt/docs/tutorial/dependencies/classes-as-dependencies.md`. PR [#11768](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11768) by [@Joao-Pedro-P-Holanda](https://github.com/Joao-Pedro-P-Holanda). +* 🌐 Add Portuguese translation for `docs/pt/docs/advanced/additional-status-codes.md`. PR [#11753](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11753) by [@ceb10n](https://github.com/ceb10n). +* 🌐 Add Portuguese translation for `docs/pt/docs/tutorial/dependencies/index.md`. PR [#11757](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11757) by [@Joao-Pedro-P-Holanda](https://github.com/Joao-Pedro-P-Holanda). +* 🌐 Add Portuguese translation for `docs/pt/docs/advanced/settings.md`. PR [#11739](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11739) by [@Joao-Pedro-P-Holanda](https://github.com/Joao-Pedro-P-Holanda). +* 🌐 Add French translation for `docs/fr/docs/learn/index.md`. PR [#11712](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11712) by [@benjaminvandammeholberton](https://github.com/benjaminvandammeholberton). +* 🌐 Add Portuguese translation for `docs/pt/docs/how-to/index.md`. PR [#11731](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11731) by [@vhsenna](https://github.com/vhsenna). +* 🌐 Add Portuguese translation for `docs/pt/docs/advanced/additional-responses.md`. PR [#11736](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11736) by [@ceb10n](https://github.com/ceb10n). +* 🌐 Add Portuguese translation for `docs/pt/docs/advanced/benchmarks.md`. PR [#11713](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11713) by [@ceb10n](https://github.com/ceb10n). +* 🌐 Fix Korean translation for `docs/ko/docs/tutorial/response-status-code.md`. PR [#11718](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11718) by [@nayeonkinn](https://github.com/nayeonkinn). +* 🌐 Add Korean translation for `docs/ko/docs/tutorial/extra-data-types.md`. PR [#11711](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11711) by [@nayeonkinn](https://github.com/nayeonkinn). +* 🌐 Fix Korean translation for `docs/ko/docs/tutorial/body-nested-models.md`. PR [#11710](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11710) by [@nayeonkinn](https://github.com/nayeonkinn). +* 🌐 Add Portuguese translation for `docs/pt/docs/advanced/fastapi-cli.md`. PR [#11641](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11641) by [@ayr-ton](https://github.com/ayr-ton). +* 🌐 Add Traditional Chinese translation for `docs/zh-hant/docs/fastapi-people.md`. PR [#11639](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11639) by [@hsuanchi](https://github.com/hsuanchi). +* 🌐 Add Turkish translation for `docs/tr/docs/advanced/index.md`. PR [#11606](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11606) by [@hasansezertasan](https://github.com/hasansezertasan). +* 🌐 Add Turkish translation for `docs/tr/docs/deployment/cloud.md`. PR [#11610](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11610) by [@hasansezertasan](https://github.com/hasansezertasan). +* 🌐 Add Turkish translation for `docs/tr/docs/advanced/security/index.md`. PR [#11609](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11609) by [@hasansezertasan](https://github.com/hasansezertasan). +* 🌐 Add Turkish translation for `docs/tr/docs/advanced/testing-websockets.md`. PR [#11608](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11608) by [@hasansezertasan](https://github.com/hasansezertasan). +* 🌐 Add Turkish translation for `docs/tr/docs/how-to/general.md`. PR [#11607](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11607) by [@hasansezertasan](https://github.com/hasansezertasan). +* 🌐 Update Chinese translation for `docs/zh/docs/advanced/templates.md`. PR [#11620](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11620) by [@chaoless](https://github.com/chaoless). +* 🌐 Add Turkish translation for `docs/tr/docs/deployment/index.md`. PR [#11605](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11605) by [@hasansezertasan](https://github.com/hasansezertasan). +* 🌐 Add Turkish translation for `docs/tr/docs/tutorial/static-files.md`. PR [#11599](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11599) by [@hasansezertasan](https://github.com/hasansezertasan). +* 🌐 Polish translation for `docs/pl/docs/fastapi-people.md`. PR [#10196](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10196) by [@isulim](https://github.com/isulim). +* 🌐 Add Turkish translation for `docs/tr/docs/advanced/wsgi.md`. PR [#11575](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11575) by [@hasansezertasan](https://github.com/hasansezertasan). +* 🌐 Add Turkish translation for `docs/tr/docs/tutorial/cookie-params.md`. PR [#11561](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11561) by [@hasansezertasan](https://github.com/hasansezertasan). +* 🌐 Add Russian translation for `docs/ru/docs/about/index.md`. PR [#10961](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10961) by [@s111d](https://github.com/s111d). +* 🌐 Update Chinese translation for `docs/zh/docs/tutorial/sql-databases.md`. PR [#11539](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11539) by [@chaoless](https://github.com/chaoless). +* 🌐 Add Chinese translation for `docs/zh/docs/how-to/configure-swagger-ui.md`. PR [#11501](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11501) by [@Lucas-lyh](https://github.com/Lucas-lyh). +* 🌐 Update Chinese translation for `/docs/advanced/security/http-basic-auth.md`. PR [#11512](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11512) by [@nick-cjyx9](https://github.com/nick-cjyx9). + +### Internal + +* ♻️ Simplify internal docs script. PR [#11777](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11777) by [@gitworkflows](https://github.com/gitworkflows). +* 🔧 Update sponsors: add Fine. PR [#11784](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11784) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 🔧 Tweak sponsors: Kong URL. PR [#11765](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11765) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 🔧 Tweak sponsors: Kong URL. PR [#11764](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11764) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 🔧 Update sponsors, add Stainless. PR [#11763](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11763) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 🔧 Update sponsors, add Zuplo. PR [#11729](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11729) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 🔧 Update Sponsor link: Coherence. PR [#11730](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11730) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 👥 Update FastAPI People. PR [#11669](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11669) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 🔧 Add sponsor Kong. PR [#11662](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11662) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 👷 Update Smokeshow, fix sync download artifact and smokeshow configs. PR [#11563](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11563) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 👷 Update Smokeshow download artifact GitHub Action. PR [#11562](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11562) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 👷 Update GitHub actions to download and upload artifacts to v4, for docs and coverage. PR [#11550](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11550) by [@tamird](https://github.com/tamird). +* 👷 Tweak CI for test-redistribute, add needed env vars for slim. PR [#11549](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11549) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 👥 Update FastAPI People. PR [#11511](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11511) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). + +## 0.111.0 + +### Features + +* ✨ Add FastAPI CLI, the new `fastapi` command. PR [#11522](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11522) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). + * New docs: [FastAPI CLI](https://fastapi.tiangolo.com/fastapi-cli/). + +Try it out with: + +```console +$ pip install --upgrade fastapi + +$ fastapi dev main.py + + + ╭────────── FastAPI CLI - Development mode ───────────╮ + │ │ + │ Serving at: http://127.0.0.1:8000 │ + │ │ + │ API docs: http://127.0.0.1:8000/docs │ + │ │ + │ Running in development mode, for production use: │ + │ │ + │ fastapi run │ + │ │ + ╰─────────────────────────────────────────────────────╯ + +INFO: Will watch for changes in these directories: ['/home/user/code/awesomeapp'] +INFO: Uvicorn running on http://127.0.0.1:8000 (Press CTRL+C to quit) +INFO: Started reloader process [2248755] using WatchFiles +INFO: Started server process [2248757] +INFO: Waiting for application startup. +INFO: Application startup complete. +``` + +### Refactors + +* 🔧 Add configs and setup for `fastapi-slim` including optional extras `fastapi-slim[standard]`, and `fastapi` including by default the same `standard` extras. PR [#11503](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11503) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). + +## 0.110.3 + +### Docs + +* 📝 Update references to Python version, FastAPI supports all the current versions, no need to make the version explicit. PR [#11496](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11496) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* ✏️ Fix typo in `fastapi/security/api_key.py`. PR [#11481](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11481) by [@ch33zer](https://github.com/ch33zer). +* ✏️ Fix typo in `security/http.py`. PR [#11455](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11455) by [@omarmoo5](https://github.com/omarmoo5). + +### Translations + +* 🌐 Add Traditional Chinese translation for `docs/zh-hant/benchmarks.md`. PR [#11484](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11484) by [@KNChiu](https://github.com/KNChiu). +* 🌐 Update Chinese translation for `docs/zh/docs/fastapi-people.md`. PR [#11476](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11476) by [@billzhong](https://github.com/billzhong). +* 🌐 Add Chinese translation for `docs/zh/docs/how-to/index.md` and `docs/zh/docs/how-to/general.md`. PR [#11443](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11443) by [@billzhong](https://github.com/billzhong). +* 🌐 Add Spanish translation for cookie-params `docs/es/docs/tutorial/cookie-params.md`. PR [#11410](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11410) by [@fabianfalon](https://github.com/fabianfalon). + +### Internal + +* ⬆ Bump mkdocstrings[python] from 0.23.0 to 0.24.3. PR [#11469](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11469) by [@dependabot[bot]](https://github.com/apps/dependabot). +* 🔨 Update internal scripts and remove unused ones. PR [#11499](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11499) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 🔧 Migrate from Hatch to PDM for the internal build. PR [#11498](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11498) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* ⬆️ Upgrade MkDocs Material and re-enable cards. PR [#11466](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11466) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* ⬆ Bump pillow from 10.2.0 to 10.3.0. PR [#11403](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11403) by [@dependabot[bot]](https://github.com/apps/dependabot). +* 🔧 Ungroup dependabot updates. PR [#11465](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11465) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). + +## 0.110.2 + +### Fixes + +* 🐛 Fix support for query parameters with list types, handle JSON encoding Pydantic `UndefinedType`. PR [#9929](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9929) by [@arjwilliams](https://github.com/arjwilliams). + +### Refactors + +* ♻️ Simplify Pydantic configs in OpenAPI models in `fastapi/openapi/models.py`. PR [#10886](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10886) by [@JoeTanto2](https://github.com/JoeTanto2). +* ✨ Add support for Pydantic's 2.7 new deprecated Field parameter, remove URL from validation errors response. PR [#11461](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11461) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). + +### Docs + +* 📝 Fix types in examples under `docs_src/extra_data_types`. PR [#10535](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10535) by [@nilslindemann](https://github.com/nilslindemann). +* 📝 Update references to UJSON. PR [#11464](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11464) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 📝 Tweak docs and translations links, typos, format. PR [#11389](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11389) by [@nilslindemann](https://github.com/nilslindemann). +* 📝 Fix typo in `docs/es/docs/async.md`. PR [#11400](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11400) by [@fabianfalon](https://github.com/fabianfalon). +* 📝 Update OpenAPI client generation docs to use `@hey-api/openapi-ts`. PR [#11339](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11339) by [@jordanshatford](https://github.com/jordanshatford). + +### Translations + +* 🌐 Update Chinese translation for `docs/zh/docs/index.html`. PR [#11430](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11430) by [@waketzheng](https://github.com/waketzheng). +* 🌐 Add Russian translation for `docs/ru/docs/tutorial/dependencies/dependencies-in-path-operation-decorators.md`. PR [#11411](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11411) by [@anton2yakovlev](https://github.com/anton2yakovlev). +* 🌐 Add Portuguese translations for `learn/index.md` `resources/index.md` `help/index.md` `about/index.md`. PR [#10807](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10807) by [@nazarepiedady](https://github.com/nazarepiedady). +* 🌐 Update Russian translations for deployments docs. PR [#11271](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11271) by [@Lufa1u](https://github.com/Lufa1u). +* 🌐 Add Bengali translations for `docs/bn/docs/python-types.md`. PR [#11376](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11376) by [@imtiaz101325](https://github.com/imtiaz101325). +* 🌐 Add Korean translation for `docs/ko/docs/tutorial/security/simple-oauth2.md`. PR [#5744](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/5744) by [@KdHyeon0661](https://github.com/KdHyeon0661). +* 🌐 Add Korean translation for `docs/ko/docs/help-fastapi.md`. PR [#4139](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/4139) by [@kty4119](https://github.com/kty4119). +* 🌐 Add Korean translation for `docs/ko/docs/advanced/events.md`. PR [#5087](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/5087) by [@pers0n4](https://github.com/pers0n4). +* 🌐 Add Japanese translation for `docs/ja/docs/tutorial/path-operation-configuration.md`. PR [#1954](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/1954) by [@SwftAlpc](https://github.com/SwftAlpc). +* 🌐 Add Japanese translation for `docs/ja/docs/tutorial/request-forms-and-files.md`. PR [#1946](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/1946) by [@SwftAlpc](https://github.com/SwftAlpc). +* 🌐 Add Russian translation for `docs/ru/docs/tutorial/dependencies/dependencies-with-yield.md`. PR [#10532](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10532) by [@AlertRED](https://github.com/AlertRED). +* 🌐 Add Korean translation for `docs/ko/docs/tutorial/debugging.md`. PR [#5695](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/5695) by [@JungWooGeon](https://github.com/JungWooGeon). + +### Internal + +* ⬆️ Upgrade version of typer for docs. PR [#11393](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11393) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). + +## 0.110.1 + +### Fixes + +* 🐛 Fix parameterless `Depends()` with generics. PR [#9479](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9479) by [@nzig](https://github.com/nzig). + +### Refactors + +* ♻️ Update mypy. PR [#11049](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11049) by [@k0t3n](https://github.com/k0t3n). +* ♻️ Simplify string format with f-strings in `fastapi/applications.py`. PR [#11335](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11335) by [@igeni](https://github.com/igeni). + +### Upgrades + +* ⬆️ Upgrade Starlette to >=0.37.2,<0.38.0, remove Starlette filterwarning for internal tests. PR [#11266](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11266) by [@nothielf](https://github.com/nothielf). + +### Docs + +* 📝 Tweak docs and translations links and remove old docs translations. PR [#11381](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11381) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* ✏️ Fix typo in `fastapi/security/oauth2.py`. PR [#11368](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11368) by [@shandongbinzhou](https://github.com/shandongbinzhou). +* 📝 Update links to Pydantic docs to point to new website. PR [#11328](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11328) by [@alejsdev](https://github.com/alejsdev). +* ✏️ Fix typo in `docs/en/docs/tutorial/extra-models.md`. PR [#11329](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11329) by [@alejsdev](https://github.com/alejsdev). +* 📝 Update `project-generation.md`. PR [#11326](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11326) by [@alejsdev](https://github.com/alejsdev). +* 📝 Update External Links. PR [#11327](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11327) by [@alejsdev](https://github.com/alejsdev). +* 🔥 Remove link to Pydantic's benchmark, on other i18n pages.. PR [#11224](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11224) by [@hirotoKirimaru](https://github.com/hirotoKirimaru). +* ✏️ Fix typos in docstrings. PR [#11295](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11295) by [@davidhuser](https://github.com/davidhuser). +* 🛠️ Improve Node.js script in docs to generate TypeScript clients. PR [#11293](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11293) by [@alejsdev](https://github.com/alejsdev). +* 📝 Update examples for tests to replace "inexistent" for "nonexistent". PR [#11220](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11220) by [@Homesteady](https://github.com/Homesteady). +* 📝 Update `python-multipart` GitHub link in all docs from `https://andrew-d.github.io/python-multipart/` to `https://github.com/Kludex/python-multipart`. PR [#11239](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11239) by [@joshjhans](https://github.com/joshjhans). + +### Translations + +* 🌐 Add German translation for `docs/de/docs/tutorial/response-status-code.md`. PR [#10357](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10357) by [@nilslindemann](https://github.com/nilslindemann). +* 🌐 Update Chinese translation for `docs/zh/docs/tutorial/query-params.md`. PR [#3480](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/3480) by [@jaystone776](https://github.com/jaystone776). +* 🌐 Update Chinese translation for `docs/zh/docs/tutorial/body.md`. PR [#3481](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/3481) by [@jaystone776](https://github.com/jaystone776). +* 🌐 Update Chinese translation for `docs/zh/docs/tutorial/path-params.md`. PR [#3479](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/3479) by [@jaystone776](https://github.com/jaystone776). +* 🌐 Update Chinese translation for `docs/tutorial/body-fields.md`. PR [#3496](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/3496) by [@jaystone776](https://github.com/jaystone776). +* 🌐 Update Chinese translation for `docs/tutorial/extra-models.md`. PR [#3497](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/3497) by [@jaystone776](https://github.com/jaystone776). +* 🌐 Add Japanese translation for `docs/ja/docs/tutorial/metadata.md`. PR [#2667](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/2667) by [@tokusumi](https://github.com/tokusumi). +* 🌐 Add German translation for `docs/de/docs/contributing.md`. PR [#10487](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10487) by [@nilslindemann](https://github.com/nilslindemann). +* 🌐 Update Japanese translation of `docs/ja/docs/tutorial/query-params.md`. PR [#10808](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10808) by [@urushio](https://github.com/urushio). +* 🌐 Update Chinese translation for `docs/zh/docs/tutorial/security/get-current-user.md`. PR [#3842](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/3842) by [@jaystone776](https://github.com/jaystone776). +* 🌐 Add Chinese translation for `docs/zh/docs/advanced/openapi-callbacks.md`. PR [#3825](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/3825) by [@jaystone776](https://github.com/jaystone776). +* 🌐 Add Chinese translation for `docs/zh/docs/advanced/extending-openapi.md`. PR [#3823](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/3823) by [@jaystone776](https://github.com/jaystone776). +* 🌐 Add Chinese translation for `docs/zh/docs/advanced/testing-dependencies.md`. PR [#3819](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/3819) by [@jaystone776](https://github.com/jaystone776). +* 🌐 Add Chinese translation for `docs/zh/docs/advanced/custom-request-and-route.md`. PR [#3816](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/3816) by [@jaystone776](https://github.com/jaystone776). +* 🌐 Add Chinese translation for `docs/zh/docs/external-links.md`. PR [#3833](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/3833) by [@jaystone776](https://github.com/jaystone776). +* 🌐 Add Chinese translation for `docs/zh/docs/advanced/templates.md`. PR [#3812](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/3812) by [@jaystone776](https://github.com/jaystone776). +* 🌐 Add Chinese translation for `docs/zh/docs/advanced/sub-applications.md`. PR [#3811](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/3811) by [@jaystone776](https://github.com/jaystone776). +* 🌐 Add Chinese translation for `docs/zh/docs/advanced/async-sql-databases.md`. PR [#3805](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/3805) by [@jaystone776](https://github.com/jaystone776). +* 🌐 Add Chinese translation for `docs/zh/docs/advanced/middleware.md`. PR [#3804](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/3804) by [@jaystone776](https://github.com/jaystone776). +* 🌐 Add Chinese translation for `docs/zh/docs/advanced/dataclasses.md`. PR [#3803](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/3803) by [@jaystone776](https://github.com/jaystone776). +* 🌐 Add Chinese translation for `docs/zh/docs/advanced/using-request-directly.md`. PR [#3802](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/3802) by [@jaystone776](https://github.com/jaystone776). +* 🌐 Add Chinese translation for `docs/zh/docs/advanced/security/http-basic-auth.md`. PR [#3801](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/3801) by [@jaystone776](https://github.com/jaystone776). +* 🌐 Add Chinese translation for `docs/zh/docs/advanced/security/oauth2-scopes.md`. PR [#3800](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/3800) by [@jaystone776](https://github.com/jaystone776). +* 🌐 Update Chinese translation for `docs/zh/docs/tutorial/cookie-params.md`. PR [#3486](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/3486) by [@jaystone776](https://github.com/jaystone776). +* 🌐 Update Chinese translation for `docs/zh/docs/tutorial/header-params.md`. PR [#3487](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/3487) by [@jaystone776](https://github.com/jaystone776). +* 🌐 Update Chinese translation for `docs/tutorial/response-status-code.md`. PR [#3498](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/3498) by [@jaystone776](https://github.com/jaystone776). +* 🌐 Add German translation for `docs/de/docs/tutorial/security/first-steps.md`. PR [#10432](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10432) by [@nilslindemann](https://github.com/nilslindemann). +* 🌐 Add German translation for `docs/de/docs/advanced/events.md`. PR [#10693](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10693) by [@nilslindemann](https://github.com/nilslindemann). +* 🌐 Add German translation for `docs/de/docs/deployment/cloud.md`. PR [#10746](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10746) by [@nilslindemann](https://github.com/nilslindemann). +* 🌐 Add German translation for `docs/de/docs/advanced/behind-a-proxy.md`. PR [#10675](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10675) by [@nilslindemann](https://github.com/nilslindemann). +* 🌐 Add German translation for `docs/de/docs/help-fastapi.md`. PR [#10455](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10455) by [@nilslindemann](https://github.com/nilslindemann). +* 🌐 Update German translation for `docs/de/docs/python-types.md`. PR [#10287](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10287) by [@nilslindemann](https://github.com/nilslindemann). +* 🌐 Add German translation for `docs/de/docs/tutorial/path-params.md`. PR [#10290](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10290) by [@nilslindemann](https://github.com/nilslindemann). +* 🌐 Add German translation for `docs/de/docs/tutorial/handling-errors.md`. PR [#10379](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10379) by [@nilslindemann](https://github.com/nilslindemann). +* 🌐 Update German translation for `docs/de/docs/index.md`. PR [#10283](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10283) by [@nilslindemann](https://github.com/nilslindemann). +* 🌐 Add German translation for `docs/de/docs/advanced/security/http-basic-auth.md`. PR [#10651](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10651) by [@nilslindemann](https://github.com/nilslindemann). +* 🌐 Add German translation for `docs/de/docs/tutorial/bigger-applications.md`. PR [#10554](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10554) by [@nilslindemann](https://github.com/nilslindemann). +* 🌐 Add German translation for `docs/de/docs/advanced/path-operation-advanced-configuration.md`. PR [#10612](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10612) by [@nilslindemann](https://github.com/nilslindemann). +* 🌐 Add German translation for `docs/de/docs/tutorial/static-files.md`. PR [#10584](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10584) by [@nilslindemann](https://github.com/nilslindemann). +* 🌐 Add German translation for `docs/de/docs/tutorial/security/oauth2-jwt.md`. PR [#10522](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10522) by [@nilslindemann](https://github.com/nilslindemann). +* 🌐 Add German translation for `docs/de/docs/tutorial/response-model.md`. PR [#10345](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10345) by [@nilslindemann](https://github.com/nilslindemann). +* 🌐 Add German translation for `docs/de/docs/tutorial/extra-models.md`. PR [#10351](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10351) by [@nilslindemann](https://github.com/nilslindemann). +* 🌐 Add German translation for `docs/de/docs/tutorial/body-updates.md`. PR [#10396](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10396) by [@nilslindemann](https://github.com/nilslindemann). +* 🌐 Add German translation for `docs/de/docs/alternatives.md`. PR [#10855](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10855) by [@nilslindemann](https://github.com/nilslindemann). +* 🌐 Add German translation for `docs/de/docs/advanced/templates.md`. PR [#10678](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10678) by [@nilslindemann](https://github.com/nilslindemann). +* 🌐 Add German translation for `docs/de/docs/advanced/security/oauth2-scopes.md`. PR [#10643](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10643) by [@nilslindemann](https://github.com/nilslindemann). +* 🌐 Add German translation for `docs/de/docs/advanced/async-tests.md`. PR [#10708](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10708) by [@nilslindemann](https://github.com/nilslindemann). +* 🌐 Add German translation for `docs/de/docs/tutorial/metadata.md`. PR [#10581](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10581) by [@nilslindemann](https://github.com/nilslindemann). +* 🌐 Add German translation for `docs/de/docs/tutorial/testing.md`. PR [#10586](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10586) by [@nilslindemann](https://github.com/nilslindemann). +* 🌐 Add German translation for `docs/de/docs/tutorial/schema-extra-example.md`. PR [#10597](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10597) by [@nilslindemann](https://github.com/nilslindemann). +* 🌐 Add German translation for `docs/de/docs/advanced/index.md`. PR [#10611](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10611) by [@nilslindemann](https://github.com/nilslindemann). +* 🌐 Add German translation for `docs/de/docs/advanced/response-directly.md`. PR [#10618](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10618) by [@nilslindemann](https://github.com/nilslindemann). +* 🌐 Add German translation for `docs/de/docs/advanced/additional-responses.md`. PR [#10626](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10626) by [@nilslindemann](https://github.com/nilslindemann). +* 🌐 Add German translation for `docs/de/docs/advanced/response-cookies.md`. PR [#10627](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10627) by [@nilslindemann](https://github.com/nilslindemann). +* 🌐 Add German translation for `docs/de/docs/advanced/response-headers.md`. PR [#10628](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10628) by [@nilslindemann](https://github.com/nilslindemann). +* 🌐 Add German translation for `docs/de/docs/advanced/response-change-status-code.md`. PR [#10632](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10632) by [@nilslindemann](https://github.com/nilslindemann). +* 🌐 Add German translation for `docs/de/docs/advanced/advanced-dependencies.md`. PR [#10633](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10633) by [@nilslindemann](https://github.com/nilslindemann). +* 🌐 Add German translation for `docs/de/docs/advanced/security/index.md`. PR [#10635](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10635) by [@nilslindemann](https://github.com/nilslindemann). +* 🌐 Add German translation for `docs/de/docs/advanced/using-request-directly.md`. PR [#10653](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10653) by [@nilslindemann](https://github.com/nilslindemann). +* 🌐 Add German translation for `docs/de/docs/advanced/dataclasses.md`. PR [#10667](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10667) by [@nilslindemann](https://github.com/nilslindemann). +* 🌐 Add German translation for `docs/de/docs/advanced/middleware.md`. PR [#10668](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10668) by [@nilslindemann](https://github.com/nilslindemann). +* 🌐 Add German translation for `docs/de/docs/advanced/sub-applications.md`. PR [#10671](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10671) by [@nilslindemann](https://github.com/nilslindemann). +* 🌐 Add German translation for `docs/de/docs/advanced/websockets.md`. PR [#10687](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10687) by [@nilslindemann](https://github.com/nilslindemann). +* 🌐 Add German translation for `docs/de/docs/advanced/testing-websockets.md`. PR [#10703](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10703) by [@nilslindemann](https://github.com/nilslindemann). +* 🌐 Add German translation for `docs/de/docs/advanced/testing-events.md`. PR [#10704](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10704) by [@nilslindemann](https://github.com/nilslindemann). +* 🌐 Add German translation for `docs/de/docs/advanced/testing-dependencies.md`. PR [#10706](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10706) by [@nilslindemann](https://github.com/nilslindemann). +* 🌐 Add German translation for `docs/de/docs/advanced/openapi-callbacks.md`. PR [#10710](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10710) by [@nilslindemann](https://github.com/nilslindemann). +* 🌐 Add German translation for `docs/de/docs/advanced/settings.md`. PR [#10709](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10709) by [@nilslindemann](https://github.com/nilslindemann). +* 🌐 Add German translation for `docs/de/docs/advanced/wsgi.md`. PR [#10713](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10713) by [@nilslindemann](https://github.com/nilslindemann). +* 🌐 Add German translation for `docs/de/docs/deployment/index.md`. PR [#10733](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10733) by [@nilslindemann](https://github.com/nilslindemann). +* 🌐 Add German translation for `docs/de/docs/deployment/https.md`. PR [#10737](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10737) by [@nilslindemann](https://github.com/nilslindemann). +* 🌐 Add German translation for `docs/de/docs/deployment/manually.md`. PR [#10738](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10738) by [@nilslindemann](https://github.com/nilslindemann). +* 🌐 Add German translation for `docs/de/docs/deployment/concepts.md`. PR [#10744](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10744) by [@nilslindemann](https://github.com/nilslindemann). +* 🌐 Update German translation for `docs/de/docs/features.md`. PR [#10284](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10284) by [@nilslindemann](https://github.com/nilslindemann). +* 🌐 Add German translation for `docs/de/docs/deployment/server-workers.md`. PR [#10747](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10747) by [@nilslindemann](https://github.com/nilslindemann). +* 🌐 Add German translation for `docs/de/docs/deployment/docker.md`. PR [#10759](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10759) by [@nilslindemann](https://github.com/nilslindemann). +* 🌐 Add German translation for `docs/de/docs/how-to/index.md`. PR [#10769](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10769) by [@nilslindemann](https://github.com/nilslindemann). +* 🌐 Add German translation for `docs/de/docs/how-to/general.md`. PR [#10770](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10770) by [@nilslindemann](https://github.com/nilslindemann). +* 🌐 Add German translation for `docs/de/docs/how-to/graphql.md`. PR [#10788](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10788) by [@nilslindemann](https://github.com/nilslindemann). +* 🌐 Add German translation for `docs/de/docs/how-to/custom-request-and-route.md`. PR [#10789](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10789) by [@nilslindemann](https://github.com/nilslindemann). +* 🌐 Add German translation for `docs/de/docs/how-to/conditional-openapi.md`. PR [#10790](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10790) by [@nilslindemann](https://github.com/nilslindemann). +* 🌐 Add German translation for `docs/de/docs/how-to/separate-openapi-schemas.md`. PR [#10796](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10796) by [@nilslindemann](https://github.com/nilslindemann). +* 🌐 Add German translation for `docs/de/docs/how-to/configure-swagger-ui.md`. PR [#10804](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10804) by [@nilslindemann](https://github.com/nilslindemann). +* 🌐 Add German translation for `docs/de/docs/how-to/custom-docs-ui-assets.md`. PR [#10803](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10803) by [@nilslindemann](https://github.com/nilslindemann). +* 🌐 Add German translation for `docs/de/docs/reference/parameters.md`. PR [#10814](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10814) by [@nilslindemann](https://github.com/nilslindemann). +* 🌐 Add German translation for `docs/de/docs/reference/status.md`. PR [#10815](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10815) by [@nilslindemann](https://github.com/nilslindemann). +* 🌐 Add German translation for `docs/de/docs/reference/uploadfile.md`. PR [#10816](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10816) by [@nilslindemann](https://github.com/nilslindemann). +* 🌐 Add German translation for `docs/de/docs/reference/exceptions.md`. PR [#10817](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10817) by [@nilslindemann](https://github.com/nilslindemann). +* 🌐 Add German translation for `docs/de/docs/reference/dependencies.md`. PR [#10818](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10818) by [@nilslindemann](https://github.com/nilslindemann). +* 🌐 Add German translation for `docs/de/docs/reference/apirouter.md`. PR [#10819](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10819) by [@nilslindemann](https://github.com/nilslindemann). +* 🌐 Add German translation for `docs/de/docs/reference/websockets.md`. PR [#10822](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10822) by [@nilslindemann](https://github.com/nilslindemann). +* 🌐 Add German translation for `docs/de/docs/reference/httpconnection.md`. PR [#10823](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10823) by [@nilslindemann](https://github.com/nilslindemann). +* 🌐 Add German translation for `docs/de/docs/reference/response.md`. PR [#10824](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10824) by [@nilslindemann](https://github.com/nilslindemann). +* 🌐 Add German translation for `docs/de/docs/reference/middleware.md`. PR [#10837](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10837) by [@nilslindemann](https://github.com/nilslindemann). +* 🌐 Add German translation for `docs/de/docs/reference/openapi/*.md`. PR [#10838](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10838) by [@nilslindemann](https://github.com/nilslindemann). +* 🌐 Add German translation for `docs/de/docs/reference/security/index.md`. PR [#10839](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10839) by [@nilslindemann](https://github.com/nilslindemann). +* 🌐 Add German translation for `docs/de/docs/reference/staticfiles.md`. PR [#10841](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10841) by [@nilslindemann](https://github.com/nilslindemann). +* 🌐 Add German translation for `docs/de/docs/reference/testclient.md`. PR [#10843](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10843) by [@nilslindemann](https://github.com/nilslindemann). +* 🌐 Add German translation for `docs/de/docs/project-generation.md`. PR [#10851](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10851) by [@nilslindemann](https://github.com/nilslindemann). +* 🌐 Add German translation for `docs/de/docs/history-design-future.md`. PR [#10865](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10865) by [@nilslindemann](https://github.com/nilslindemann). +* 🌐 Add German translation for `docs/de/docs/tutorial/dependencies/dependencies-with-yield.md`. PR [#10422](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10422) by [@nilslindemann](https://github.com/nilslindemann). +* 🌐 Add German translation for `docs/de/docs/tutorial/dependencies/global-dependencies.md`. PR [#10420](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10420) by [@nilslindemann](https://github.com/nilslindemann). +* 🌐 Update German translation for `docs/de/docs/fastapi-people.md`. PR [#10285](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10285) by [@nilslindemann](https://github.com/nilslindemann). +* 🌐 Add German translation for `docs/de/docs/tutorial/dependencies/sub-dependencies.md`. PR [#10409](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10409) by [@nilslindemann](https://github.com/nilslindemann). +* 🌐 Add German translation for `docs/de/docs/tutorial/security/index.md`. PR [#10429](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10429) by [@nilslindemann](https://github.com/nilslindemann). +* 🌐 Add German translation for `docs/de/docs/tutorial/dependencies/dependencies-in-path-operation-decorators.md`. PR [#10411](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10411) by [@nilslindemann](https://github.com/nilslindemann). +* 🌐 Add German translation for `docs/de/docs/tutorial/extra-data-types.md`. PR [#10534](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10534) by [@nilslindemann](https://github.com/nilslindemann). +* 🌐 Add German translation for `docs/de/docs/tutorial/security/simple-oauth2.md`. PR [#10504](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10504) by [@nilslindemann](https://github.com/nilslindemann). +* 🌐 Add German translation for `docs/de/docs/tutorial/security/get-current-user.md`. PR [#10439](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10439) by [@nilslindemann](https://github.com/nilslindemann). +* 🌐 Add German translation for `docs/de/docs/tutorial/request-forms-and-files.md`. PR [#10368](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10368) by [@nilslindemann](https://github.com/nilslindemann). +* 🌐 Add German translation for `docs/de/docs/tutorial/encoder.md`. PR [#10385](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10385) by [@nilslindemann](https://github.com/nilslindemann). +* 🌐 Add German translation for `docs/de/docs/tutorial/request-forms.md`. PR [#10361](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10361) by [@nilslindemann](https://github.com/nilslindemann). +* 🌐 Add German translation for `docs/de/docs/deployment/versions.md`. PR [#10491](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10491) by [@nilslindemann](https://github.com/nilslindemann). +* 🌐 Add German translation for `docs/de/docs/async.md`. PR [#10449](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10449) by [@nilslindemann](https://github.com/nilslindemann). +* 🌐 Add German translation for `docs/de/docs/tutorial/cookie-params.md`. PR [#10323](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10323) by [@nilslindemann](https://github.com/nilslindemann). +* 🌐 Add German translation for `docs/de/docs/tutorial/dependencies/classes-as-dependencies.md`. PR [#10407](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10407) by [@nilslindemann](https://github.com/nilslindemann). +* 🌐 Add German translation for `docs/de/docs/tutorial/dependencies/index.md`. PR [#10399](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10399) by [@nilslindemann](https://github.com/nilslindemann). +* 🌐 Add German translation for `docs/de/docs/tutorial/header-params.md`. PR [#10326](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10326) by [@nilslindemann](https://github.com/nilslindemann). +* 🌐 Add German translation for `docs/de/docs/tutorial/path-params-numeric-validations.md`. PR [#10307](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10307) by [@nilslindemann](https://github.com/nilslindemann). +* 🌐 Add German translation for `docs/de/docs/tutorial/query-params-str-validations.md`. PR [#10304](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10304) by [@nilslindemann](https://github.com/nilslindemann). +* 🌐 Add German translation for `docs/de/docs/tutorial/request-files.md`. PR [#10364](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10364) by [@nilslindemann](https://github.com/nilslindemann). +* :globe_with_meridians: Add Portuguese translation for `docs/pt/docs/advanced/templates.md`. PR [#11338](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11338) by [@SamuelBFavarin](https://github.com/SamuelBFavarin). +* 🌐 Add Bengali translations for `docs/bn/docs/learn/index.md`. PR [#11337](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11337) by [@imtiaz101325](https://github.com/imtiaz101325). +* 🌐 Fix Korean translation for `docs/ko/docs/index.md`. PR [#11296](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11296) by [@choi-haram](https://github.com/choi-haram). +* 🌐 Add Korean translation for `docs/ko/docs/about/index.md`. PR [#11299](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11299) by [@choi-haram](https://github.com/choi-haram). +* 🌐 Add Korean translation for `docs/ko/docs/advanced/index.md`. PR [#9613](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9613) by [@ElliottLarsen](https://github.com/ElliottLarsen). +* 🌐 Add German translation for `docs/de/docs/how-to/extending-openapi.md`. PR [#10794](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10794) by [@nilslindemann](https://github.com/nilslindemann). +* 🌐 Update Chinese translation for `docs/zh/docs/tutorial/metadata.md`. PR [#11286](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11286) by [@jackleeio](https://github.com/jackleeio). +* 🌐 Update Chinese translation for `docs/zh/docs/contributing.md`. PR [#10887](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10887) by [@Aruelius](https://github.com/Aruelius). +* 🌐 Add Azerbaijani translation for `docs/az/docs/fastapi-people.md`. PR [#11195](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11195) by [@vusallyv](https://github.com/vusallyv). +* 🌐 Add Russian translation for `docs/ru/docs/tutorial/dependencies/index.md`. PR [#11223](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11223) by [@kohiry](https://github.com/kohiry). +* 🌐 Update Chinese translation for `docs/zh/docs/tutorial/query-params.md`. PR [#11242](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11242) by [@jackleeio](https://github.com/jackleeio). +* 🌐 Add Azerbaijani translation for `docs/az/learn/index.md`. PR [#11192](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11192) by [@vusallyv](https://github.com/vusallyv). + +### Internal + +* 👥 Update FastAPI People. PR [#11387](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11387) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* ⬆ Bump actions/cache from 3 to 4. PR [#10988](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10988) by [@dependabot[bot]](https://github.com/apps/dependabot). +* ⬆ Bump pypa/gh-action-pypi-publish from 1.8.11 to 1.8.14. PR [#11318](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11318) by [@dependabot[bot]](https://github.com/apps/dependabot). +* ⬆ Bump pillow from 10.1.0 to 10.2.0. PR [#11011](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11011) by [@dependabot[bot]](https://github.com/apps/dependabot). +* ⬆ Bump black from 23.3.0 to 24.3.0. PR [#11325](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11325) by [@dependabot[bot]](https://github.com/apps/dependabot). +* 👷 Add cron to run test once a week on monday. PR [#11377](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11377) by [@estebanx64](https://github.com/estebanx64). +* ➕ Replace mkdocs-markdownextradata-plugin with mkdocs-macros-plugin. PR [#11383](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11383) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 👷 Disable MkDocs insiders social plugin while an issue in MkDocs Material is handled. PR [#11373](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11373) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 👷 Fix logic for when to install and use MkDocs Insiders. PR [#11372](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11372) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 👷 Do not use Python packages cache for publish. PR [#11366](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11366) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 👷 Add CI to test sdists for redistribution (e.g. Linux distros). PR [#11365](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11365) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 👷 Update build-docs GitHub Action path filter. PR [#11354](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11354) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 🔧 Update Ruff config, add extra ignore rule from SQLModel. PR [#11353](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11353) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* ⬆️ Upgrade configuration for Ruff v0.2.0. PR [#11075](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11075) by [@charliermarsh](https://github.com/charliermarsh). +* 🔧 Update sponsors, add MongoDB. PR [#11346](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11346) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* ⬆ Bump dorny/paths-filter from 2 to 3. PR [#11028](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11028) by [@dependabot[bot]](https://github.com/apps/dependabot). +* ⬆ Bump dawidd6/action-download-artifact from 3.0.0 to 3.1.4. PR [#11310](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11310) by [@dependabot[bot]](https://github.com/apps/dependabot). +* ♻️ Refactor computing FastAPI People, include 3 months, 6 months, 1 year, based on comment date, not discussion date. PR [#11304](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11304) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 👥 Update FastAPI People. PR [#11228](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11228) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 🔥 Remove Jina AI QA Bot from the docs. PR [#11268](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11268) by [@nan-wang](https://github.com/nan-wang). +* 🔧 Update sponsors, remove Jina, remove Powens, move TestDriven.io. PR [#11213](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11213) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). + +## 0.110.0 + +### Breaking Changes + +* 🐛 Fix unhandled growing memory for internal server errors, refactor dependencies with `yield` and `except` to require raising again as in regular Python. PR [#11191](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11191) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). + * This is a breaking change (and only slightly) if you used dependencies with `yield`, used `except` in those dependencies, and didn't raise again. + * This was reported internally by [@rushilsrivastava](https://github.com/rushilsrivastava) as a memory leak when the server had unhandled exceptions that would produce internal server errors, the memory allocated before that point would not be released. + * Read the new docs: [Dependencies with `yield` and `except`](https://fastapi.tiangolo.com/tutorial/dependencies/dependencies-with-yield/#dependencies-with-yield-and-except). + +In short, if you had dependencies that looked like: + +```Python +def my_dep(): + try: + yield + except SomeException: + pass +``` + +Now you need to make sure you raise again after `except`, just as you would in regular Python: + +```Python +def my_dep(): + try: + yield + except SomeException: + raise +``` + +### Docs + +* ✏️ Fix minor typos in `docs/ko/docs/`. PR [#11126](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11126) by [@KaniKim](https://github.com/KaniKim). +* ✏️ Fix minor typo in `fastapi/applications.py`. PR [#11099](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11099) by [@JacobHayes](https://github.com/JacobHayes). + +### Translations + +* 🌐 Add German translation for `docs/de/docs/reference/background.md`. PR [#10820](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10820) by [@nilslindemann](https://github.com/nilslindemann). +* 🌐 Add German translation for `docs/de/docs/reference/templating.md`. PR [#10842](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10842) by [@nilslindemann](https://github.com/nilslindemann). +* 🌐 Add German translation for `docs/de/docs/external-links.md`. PR [#10852](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10852) by [@nilslindemann](https://github.com/nilslindemann). +* 🌐 Update Turkish translation for `docs/tr/docs/tutorial/query-params.md`. PR [#11162](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11162) by [@hasansezertasan](https://github.com/hasansezertasan). +* 🌐 Add German translation for `docs/de/docs/reference/encoders.md`. PR [#10840](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10840) by [@nilslindemann](https://github.com/nilslindemann). +* 🌐 Add German translation for `docs/de/docs/reference/responses.md`. PR [#10825](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10825) by [@nilslindemann](https://github.com/nilslindemann). +* 🌐 Add German translation for `docs/de/docs/reference/request.md`. PR [#10821](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10821) by [@nilslindemann](https://github.com/nilslindemann). +* 🌐 Add Turkish translation for `docs/tr/docs/tutorial/query-params.md`. PR [#11078](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11078) by [@emrhnsyts](https://github.com/emrhnsyts). +* 🌐 Add German translation for `docs/de/docs/reference/fastapi.md`. PR [#10813](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10813) by [@nilslindemann](https://github.com/nilslindemann). +* 🌐 Add German translation for `docs/de/docs/newsletter.md`. PR [#10853](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10853) by [@nilslindemann](https://github.com/nilslindemann). +* 🌐 Add Traditional Chinese translation for `docs/zh-hant/docs/learn/index.md`. PR [#11142](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11142) by [@hsuanchi](https://github.com/hsuanchi). +* 🌐 Add Korean translation for `/docs/ko/docs/tutorial/dependencies/global-dependencies.md`. PR [#11123](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11123) by [@riroan](https://github.com/riroan). +* 🌐 Add Korean translation for `/docs/ko/docs/tutorial/dependencies/dependencies-in-path-operation-decorators.md`. PR [#11124](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11124) by [@riroan](https://github.com/riroan). +* 🌐 Add Korean translation for `/docs/ko/docs/tutorial/schema-extra-example.md`. PR [#11121](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11121) by [@KaniKim](https://github.com/KaniKim). +* 🌐 Add Korean translation for `/docs/ko/docs/tutorial/body-fields.md`. PR [#11112](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11112) by [@KaniKim](https://github.com/KaniKim). +* 🌐 Add Korean translation for `/docs/ko/docs/tutorial/cookie-params.md`. PR [#11118](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11118) by [@riroan](https://github.com/riroan). +* 🌐 Update Korean translation for `/docs/ko/docs/dependencies/index.md`. PR [#11114](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11114) by [@KaniKim](https://github.com/KaniKim). +* 🌐 Update Korean translation for `/docs/ko/docs/deployment/docker.md`. PR [#11113](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11113) by [@KaniKim](https://github.com/KaniKim). +* 🌐 Update Turkish translation for `docs/tr/docs/tutorial/first-steps.md`. PR [#11094](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11094) by [@hasansezertasan](https://github.com/hasansezertasan). +* 🌐 Add Spanish translation for `docs/es/docs/advanced/security/index.md`. PR [#2278](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/2278) by [@Xaraxx](https://github.com/Xaraxx). +* 🌐 Add Spanish translation for `docs/es/docs/advanced/response-headers.md`. PR [#2276](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/2276) by [@Xaraxx](https://github.com/Xaraxx). +* 🌐 Add Spanish translation for `docs/es/docs/deployment/index.md` and `~/deployment/versions.md`. PR [#9669](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9669) by [@pabloperezmoya](https://github.com/pabloperezmoya). +* 🌐 Add Spanish translation for `docs/es/docs/benchmarks.md`. PR [#10928](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10928) by [@pablocm83](https://github.com/pablocm83). +* 🌐 Add Spanish translation for `docs/es/docs/advanced/response-change-status-code.md`. PR [#11100](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11100) by [@alejsdev](https://github.com/alejsdev). + +## 0.109.2 + +### Upgrades + +* ⬆️ Upgrade version of Starlette to `>= 0.36.3`. PR [#11086](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11086) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). + +### Translations + +* 🌐 Update Turkish translation for `docs/tr/docs/fastapi-people.md`. PR [#10547](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10547) by [@alperiox](https://github.com/alperiox). + +### Internal + +* 🍱 Add new FastAPI logo. PR [#11090](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11090) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). + +## 0.109.1 + +### Security fixes + +* ⬆️ Upgrade minimum version of `python-multipart` to `>=0.0.7` to fix a vulnerability when using form data with a ReDos attack. You can also simply upgrade `python-multipart`. + +Read more in the [advisory: Content-Type Header ReDoS](https://github.com/tiangolo/fastapi/security/advisories/GHSA-qf9m-vfgh-m389). + +### Features + +* ✨ Include HTTP 205 in status codes with no body. PR [#10969](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10969) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). + +### Refactors + +* ✅ Refactor tests for duplicate operation ID generation for compatibility with other tools running the FastAPI test suite. PR [#10876](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10876) by [@emmettbutler](https://github.com/emmettbutler). +* ♻️ Simplify string format with f-strings in `fastapi/utils.py`. PR [#10576](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10576) by [@eukub](https://github.com/eukub). +* 🔧 Fix Ruff configuration unintentionally enabling and re-disabling mccabe complexity check. PR [#10893](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10893) by [@jiridanek](https://github.com/jiridanek). +* ✅ Re-enable test in `tests/test_tutorial/test_header_params/test_tutorial003.py` after fix in Starlette. PR [#10904](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10904) by [@ooknimm](https://github.com/ooknimm). + +### Docs + +* 📝 Tweak wording in `help-fastapi.md`. PR [#11040](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11040) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 📝 Tweak docs for Behind a Proxy. PR [#11038](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11038) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 📝 Add External Link: 10 Tips for adding SQLAlchemy to FastAPI. PR [#11036](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11036) by [@Donnype](https://github.com/Donnype). +* 📝 Add External Link: Tips on migrating from Flask to FastAPI and vice-versa. PR [#11029](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11029) by [@jtemporal](https://github.com/jtemporal). +* 📝 Deprecate old tutorials: Peewee, Couchbase, encode/databases. PR [#10979](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10979) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* ✏️ Fix typo in `fastapi/security/oauth2.py`. PR [#10972](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10972) by [@RafalSkolasinski](https://github.com/RafalSkolasinski). +* 📝 Update `HTTPException` details in `docs/en/docs/tutorial/handling-errors.md`. PR [#5418](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/5418) by [@papb](https://github.com/papb). +* ✏️ A few tweaks in `docs/de/docs/tutorial/first-steps.md`. PR [#10959](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10959) by [@nilslindemann](https://github.com/nilslindemann). +* ✏️ Fix link in `docs/en/docs/advanced/async-tests.md`. PR [#10960](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10960) by [@nilslindemann](https://github.com/nilslindemann). +* ✏️ Fix typos for Spanish documentation. PR [#10957](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10957) by [@jlopezlira](https://github.com/jlopezlira). +* 📝 Add warning about lifespan functions and backwards compatibility with events. PR [#10734](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10734) by [@jacob-indigo](https://github.com/jacob-indigo). +* ✏️ Fix broken link in `docs/tutorial/sql-databases.md` in several languages. PR [#10716](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10716) by [@theoohoho](https://github.com/theoohoho). +* ✏️ Remove broken links from `external_links.yml`. PR [#10943](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10943) by [@Torabek](https://github.com/Torabek). +* 📝 Update template docs with more info about `url_for`. PR [#5937](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/5937) by [@EzzEddin](https://github.com/EzzEddin). +* 📝 Update usage of Token model in security docs. PR [#9313](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9313) by [@piotrszacilowski](https://github.com/piotrszacilowski). +* ✏️ Update highlighted line in `docs/en/docs/tutorial/bigger-applications.md`. PR [#5490](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/5490) by [@papb](https://github.com/papb). +* 📝 Add External Link: Explore How to Effectively Use JWT With FastAPI. PR [#10212](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10212) by [@aanchlia](https://github.com/aanchlia). +* 📝 Add hyperlink to `docs/en/docs/tutorial/static-files.md`. PR [#10243](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10243) by [@hungtsetse](https://github.com/hungtsetse). +* 📝 Add External Link: Instrument a FastAPI service adding tracing with OpenTelemetry and send/show traces in Grafana Tempo. PR [#9440](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9440) by [@softwarebloat](https://github.com/softwarebloat). +* 📝 Review and rewording of `en/docs/contributing.md`. PR [#10480](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10480) by [@nilslindemann](https://github.com/nilslindemann). +* 📝 Add External Link: ML serving and monitoring with FastAPI and Evidently. PR [#9701](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9701) by [@mnrozhkov](https://github.com/mnrozhkov). +* 📝 Reword in docs, from "have in mind" to "keep in mind". PR [#10376](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10376) by [@malicious](https://github.com/malicious). +* 📝 Add External Link: Talk by Jeny Sadadia. PR [#10265](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10265) by [@JenySadadia](https://github.com/JenySadadia). +* 📝 Add location info to `tutorial/bigger-applications.md`. PR [#10552](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10552) by [@nilslindemann](https://github.com/nilslindemann). +* ✏️ Fix Pydantic method name in `docs/en/docs/advanced/path-operation-advanced-configuration.md`. PR [#10826](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10826) by [@ahmedabdou14](https://github.com/ahmedabdou14). + +### Translations + +* 🌐 Add Spanish translation for `docs/es/docs/external-links.md`. PR [#10933](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10933) by [@pablocm83](https://github.com/pablocm83). +* 🌐 Update Korean translation for `docs/ko/docs/tutorial/first-steps.md`, `docs/ko/docs/tutorial/index.md`, `docs/ko/docs/tutorial/path-params.md`, and `docs/ko/docs/tutorial/query-params.md`. PR [#4218](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/4218) by [@SnowSuno](https://github.com/SnowSuno). +* 🌐 Add Chinese translation for `docs/zh/docs/tutorial/dependencies/dependencies-with-yield.md`. PR [#10870](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10870) by [@zhiquanchi](https://github.com/zhiquanchi). +* 🌐 Add Chinese translation for `docs/zh/docs/deployment/concepts.md`. PR [#10282](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10282) by [@xzmeng](https://github.com/xzmeng). +* 🌐 Add Azerbaijani translation for `docs/az/docs/index.md`. PR [#11047](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11047) by [@aykhans](https://github.com/aykhans). +* 🌐 Add Korean translation for `docs/ko/docs/tutorial/middleware.md`. PR [#2829](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/2829) by [@JeongHyeongKim](https://github.com/JeongHyeongKim). +* 🌐 Add German translation for `docs/de/docs/tutorial/body-nested-models.md`. PR [#10313](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10313) by [@nilslindemann](https://github.com/nilslindemann). +* 🌐 Add Persian translation for `docs/fa/docs/tutorial/middleware.md`. PR [#9695](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9695) by [@mojtabapaso](https://github.com/mojtabapaso). +* 🌐 Update Farsi translation for `docs/fa/docs/index.md`. PR [#10216](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10216) by [@theonlykingpin](https://github.com/theonlykingpin). +* 🌐 Add German translation for `docs/de/docs/tutorial/body-fields.md`. PR [#10310](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10310) by [@nilslindemann](https://github.com/nilslindemann). +* 🌐 Add German translation for `docs/de/docs/tutorial/body.md`. PR [#10295](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10295) by [@nilslindemann](https://github.com/nilslindemann). +* 🌐 Add German translation for `docs/de/docs/tutorial/body-multiple-params.md`. PR [#10308](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10308) by [@nilslindemann](https://github.com/nilslindemann). +* 🌐 Add Japanese translation for `docs/ja/docs/tutorial/security/get-current-user.md`. PR [#2681](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/2681) by [@sh0nk](https://github.com/sh0nk). +* 🌐 Add Chinese translation for `docs/zh/docs/advanced/advanced-dependencies.md`. PR [#3798](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/3798) by [@jaystone776](https://github.com/jaystone776). +* 🌐 Add Chinese translation for `docs/zh/docs/advanced/events.md`. PR [#3815](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/3815) by [@jaystone776](https://github.com/jaystone776). +* 🌐 Add Chinese translation for `docs/zh/docs/advanced/behind-a-proxy.md`. PR [#3820](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/3820) by [@jaystone776](https://github.com/jaystone776). +* 🌐 Add Chinese translation for `docs/zh/docs/advanced/testing-events.md`. PR [#3818](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/3818) by [@jaystone776](https://github.com/jaystone776). +* 🌐 Add Chinese translation for `docs/zh/docs/advanced/testing-websockets.md`. PR [#3817](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/3817) by [@jaystone776](https://github.com/jaystone776). +* 🌐 Add Chinese translation for `docs/zh/docs/advanced/testing-database.md`. PR [#3821](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/3821) by [@jaystone776](https://github.com/jaystone776). +* 🌐 Add Chinese translation for `docs/zh/docs/deployment/deta.md`. PR [#3837](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/3837) by [@jaystone776](https://github.com/jaystone776). +* 🌐 Add Chinese translation for `docs/zh/docs/history-design-future.md`. PR [#3832](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/3832) by [@jaystone776](https://github.com/jaystone776). +* 🌐 Add Chinese translation for `docs/zh/docs/project-generation.md`. PR [#3831](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/3831) by [@jaystone776](https://github.com/jaystone776). +* 🌐 Add Chinese translation for `docs/zh/docs/deployment/docker.md`. PR [#10296](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10296) by [@xzmeng](https://github.com/xzmeng). +* 🌐 Update Spanish translation for `docs/es/docs/features.md`. PR [#10884](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10884) by [@pablocm83](https://github.com/pablocm83). +* 🌐 Add Spanish translation for `docs/es/docs/newsletter.md`. PR [#10922](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10922) by [@pablocm83](https://github.com/pablocm83). +* 🌐 Add Korean translation for `docs/ko/docs/tutorial/background-tasks.md`. PR [#5910](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/5910) by [@junah201](https://github.com/junah201). +* :globe_with_meridians: Add Turkish translation for `docs/tr/docs/alternatives.md`. PR [#10502](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10502) by [@alperiox](https://github.com/alperiox). +* 🌐 Add Korean translation for `docs/ko/docs/tutorial/dependencies/index.md`. PR [#10989](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10989) by [@KaniKim](https://github.com/KaniKim). +* 🌐 Add Korean translation for `/docs/ko/docs/tutorial/body.md`. PR [#11000](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11000) by [@KaniKim](https://github.com/KaniKim). +* 🌐 Add Portuguese translation for `docs/pt/docs/tutorial/schema-extra-example.md`. PR [#4065](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/4065) by [@luccasmmg](https://github.com/luccasmmg). +* 🌐 Add Turkish translation for `docs/tr/docs/history-design-future.md`. PR [#11012](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11012) by [@hasansezertasan](https://github.com/hasansezertasan). +* 🌐 Add Turkish translation for `docs/tr/docs/resources/index.md`. PR [#11020](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11020) by [@hasansezertasan](https://github.com/hasansezertasan). +* 🌐 Add Turkish translation for `docs/tr/docs/how-to/index.md`. PR [#11021](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11021) by [@hasansezertasan](https://github.com/hasansezertasan). +* 🌐 Add German translation for `docs/de/docs/tutorial/query-params.md`. PR [#10293](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10293) by [@nilslindemann](https://github.com/nilslindemann). +* 🌐 Add German translation for `docs/de/docs/benchmarks.md`. PR [#10866](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10866) by [@nilslindemann](https://github.com/nilslindemann). +* 🌐 Add Turkish translation for `docs/tr/docs/learn/index.md`. PR [#11014](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11014) by [@hasansezertasan](https://github.com/hasansezertasan). +* 🌐 Add Persian translation for `docs/fa/docs/tutorial/security/index.md`. PR [#9945](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9945) by [@mojtabapaso](https://github.com/mojtabapaso). +* 🌐 Add Turkish translation for `docs/tr/docs/help/index.md`. PR [#11013](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11013) by [@hasansezertasan](https://github.com/hasansezertasan). +* 🌐 Add Turkish translation for `docs/tr/docs/about/index.md`. PR [#11006](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11006) by [@hasansezertasan](https://github.com/hasansezertasan). +* 🌐 Update Turkish translation for `docs/tr/docs/benchmarks.md`. PR [#11005](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11005) by [@hasansezertasan](https://github.com/hasansezertasan). +* 🌐 Add Italian translation for `docs/it/docs/index.md`. PR [#5233](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/5233) by [@matteospanio](https://github.com/matteospanio). +* 🌐 Add Korean translation for `docs/ko/docs/help/index.md`. PR [#10983](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10983) by [@KaniKim](https://github.com/KaniKim). +* 🌐 Add Korean translation for `docs/ko/docs/features.md`. PR [#10976](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10976) by [@KaniKim](https://github.com/KaniKim). +* 🌐 Add Korean translation for `docs/ko/docs/tutorial/security/get-current-user.md`. PR [#5737](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/5737) by [@KdHyeon0661](https://github.com/KdHyeon0661). +* 🌐 Add Russian translation for `docs/ru/docs/tutorial/security/first-steps.md`. PR [#10541](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10541) by [@AlertRED](https://github.com/AlertRED). +* 🌐 Add Russian translation for `docs/ru/docs/tutorial/handling-errors.md`. PR [#10375](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10375) by [@AlertRED](https://github.com/AlertRED). +* 🌐 Add Russian translation for `docs/ru/docs/tutorial/encoder.md`. PR [#10374](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10374) by [@AlertRED](https://github.com/AlertRED). +* 🌐 Add Russian translation for `docs/ru/docs/tutorial/body-updates.md`. PR [#10373](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10373) by [@AlertRED](https://github.com/AlertRED). +* 🌐 Russian translation: updated `fastapi-people.md`.. PR [#10255](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10255) by [@NiKuma0](https://github.com/NiKuma0). +* 🌐 Add Japanese translation for `docs/ja/docs/tutorial/security/index.md`. PR [#5798](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/5798) by [@3w36zj6](https://github.com/3w36zj6). +* 🌐 Add German translation for `docs/de/docs/advanced/generate-clients.md`. PR [#10725](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10725) by [@nilslindemann](https://github.com/nilslindemann). +* 🌐 Add German translation for `docs/de/docs/advanced/openapi-webhooks.md`. PR [#10712](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10712) by [@nilslindemann](https://github.com/nilslindemann). +* 🌐 Add German translation for `docs/de/docs/advanced/custom-response.md`. PR [#10624](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10624) by [@nilslindemann](https://github.com/nilslindemann). +* 🌐 Add German translation for `docs/de/docs/advanced/additional-status-codes.md`. PR [#10617](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10617) by [@nilslindemann](https://github.com/nilslindemann). +* 🌐 Add German translation for `docs/de/docs/tutorial/middleware.md`. PR [#10391](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10391) by [@JohannesJungbluth](https://github.com/JohannesJungbluth). +* 🌐 Add German translation for introduction documents. PR [#10497](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10497) by [@nilslindemann](https://github.com/nilslindemann). +* 🌐 Add Japanese translation for `docs/ja/docs/tutorial/encoder.md`. PR [#1955](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/1955) by [@SwftAlpc](https://github.com/SwftAlpc). +* 🌐 Add Japanese translation for `docs/ja/docs/tutorial/extra-data-types.md`. PR [#1932](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/1932) by [@SwftAlpc](https://github.com/SwftAlpc). +* 🌐 Add Turkish translation for `docs/tr/docs/async.md`. PR [#5191](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/5191) by [@BilalAlpaslan](https://github.com/BilalAlpaslan). +* 🌐 Add Turkish translation for `docs/tr/docs/project-generation.md`. PR [#5192](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/5192) by [@BilalAlpaslan](https://github.com/BilalAlpaslan). +* 🌐 Add Korean translation for `docs/ko/docs/deployment/docker.md`. PR [#5657](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/5657) by [@nearnear](https://github.com/nearnear). +* 🌐 Add Korean translation for `docs/ko/docs/deployment/server-workers.md`. PR [#4935](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/4935) by [@jujumilk3](https://github.com/jujumilk3). +* 🌐 Add Korean translation for `docs/ko/docs/deployment/index.md`. PR [#4561](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/4561) by [@jujumilk3](https://github.com/jujumilk3). +* 🌐 Add Korean translation for `docs/ko/docs/tutorial/path-operation-configuration.md`. PR [#3639](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/3639) by [@jungsu-kwon](https://github.com/jungsu-kwon). +* 🌐 Modify the description of `zh` - Traditional Chinese. PR [#10889](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10889) by [@cherinyy](https://github.com/cherinyy). +* 🌐 Add Korean translation for `docs/ko/docs/tutorial/static-files.md`. PR [#2957](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/2957) by [@jeesang7](https://github.com/jeesang7). +* 🌐 Add Korean translation for `docs/ko/docs/tutorial/response-model.md`. PR [#2766](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/2766) by [@hard-coders](https://github.com/hard-coders). +* 🌐 Add Korean translation for `docs/ko/docs/tutorial/body-multiple-params.md`. PR [#2461](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/2461) by [@PandaHun](https://github.com/PandaHun). +* 🌐 Add Korean translation for `docs/ko/docs/tutorial/query-params-str-validations.md`. PR [#2415](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/2415) by [@hard-coders](https://github.com/hard-coders). +* 🌐 Add Korean translation for `docs/ko/docs/python-types.md`. PR [#2267](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/2267) by [@jrim](https://github.com/jrim). +* 🌐 Add Korean translation for `docs/ko/docs/tutorial/body-nested-models.md`. PR [#2506](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/2506) by [@hard-coders](https://github.com/hard-coders). +* 🌐 Add Korean translation for `docs/ko/docs/learn/index.md`. PR [#10977](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10977) by [@KaniKim](https://github.com/KaniKim). +* 🌐 Initialize translations for Traditional Chinese. PR [#10505](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10505) by [@hsuanchi](https://github.com/hsuanchi). +* ✏️ Tweak the german translation of `docs/de/docs/tutorial/index.md`. PR [#10962](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10962) by [@nilslindemann](https://github.com/nilslindemann). +* ✏️ Fix typo error in `docs/ko/docs/tutorial/path-params.md`. PR [#10758](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10758) by [@2chanhaeng](https://github.com/2chanhaeng). +* 🌐 Add Japanese translation for `docs/ja/docs/tutorial/dependencies/dependencies-with-yield.md`. PR [#1961](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/1961) by [@SwftAlpc](https://github.com/SwftAlpc). +* 🌐 Add Japanese translation for `docs/ja/docs/tutorial/dependencies/dependencies-in-path-operation-decorators.md`. PR [#1960](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/1960) by [@SwftAlpc](https://github.com/SwftAlpc). +* 🌐 Add Japanese translation for `docs/ja/docs/tutorial/dependencies/sub-dependencies.md`. PR [#1959](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/1959) by [@SwftAlpc](https://github.com/SwftAlpc). +* 🌐 Add Japanese translation for `docs/ja/docs/tutorial/background-tasks.md`. PR [#2668](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/2668) by [@tokusumi](https://github.com/tokusumi). +* 🌐 Add Japanese translation for `docs/ja/docs/tutorial/dependencies/index.md` and `docs/ja/docs/tutorial/dependencies/classes-as-dependencies.md`. PR [#1958](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/1958) by [@SwftAlpc](https://github.com/SwftAlpc). +* 🌐 Add Japanese translation for `docs/ja/docs/tutorial/response-model.md`. PR [#1938](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/1938) by [@SwftAlpc](https://github.com/SwftAlpc). +* 🌐 Add Japanese translation for `docs/ja/docs/tutorial/body-multiple-params.md`. PR [#1903](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/1903) by [@SwftAlpc](https://github.com/SwftAlpc). +* 🌐 Add Japanese translation for `docs/ja/docs/tutorial/path-params-numeric-validations.md`. PR [#1902](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/1902) by [@SwftAlpc](https://github.com/SwftAlpc). +* 🌐 Add Japanese translation for `docs/ja/docs/python-types.md`. PR [#1899](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/1899) by [@SwftAlpc](https://github.com/SwftAlpc). +* 🌐 Add Japanese translation for `docs/ja/docs/tutorial/handling-errors.md`. PR [#1953](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/1953) by [@SwftAlpc](https://github.com/SwftAlpc). +* 🌐 Add Japanese translation for `docs/ja/docs/tutorial/response-status-code.md`. PR [#1942](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/1942) by [@SwftAlpc](https://github.com/SwftAlpc). +* 🌐 Add Japanese translation for `docs/ja/docs/tutorial/extra-models.md`. PR [#1941](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/1941) by [@SwftAlpc](https://github.com/SwftAlpc). +* 🌐 Add Japanese tranlsation for `docs/ja/docs/tutorial/schema-extra-example.md`. PR [#1931](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/1931) by [@SwftAlpc](https://github.com/SwftAlpc). +* 🌐 Add Japanese translation for `docs/ja/docs/tutorial/body-nested-models.md`. PR [#1930](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/1930) by [@SwftAlpc](https://github.com/SwftAlpc). +* 🌐 Add Japanese translation for `docs/ja/docs/tutorial/body-fields.md`. PR [#1923](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/1923) by [@SwftAlpc](https://github.com/SwftAlpc). +* 🌐 Add German translation for `docs/de/docs/tutorial/index.md`. PR [#9502](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9502) by [@fhabers21](https://github.com/fhabers21). +* 🌐 Add German translation for `docs/de/docs/tutorial/background-tasks.md`. PR [#10566](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10566) by [@nilslindemann](https://github.com/nilslindemann). +* ✏️ Fix typo in `docs/ru/docs/index.md`. PR [#10672](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10672) by [@Delitel-WEB](https://github.com/Delitel-WEB). +* ✏️ Fix typos in `docs/zh/docs/tutorial/extra-data-types.md`. PR [#10727](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10727) by [@HiemalBeryl](https://github.com/HiemalBeryl). +* 🌐 Add Russian translation for `docs/ru/docs/tutorial/dependencies/classes-as-dependencies.md`. PR [#10410](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10410) by [@AlertRED](https://github.com/AlertRED). + +### Internal + +* 👥 Update FastAPI People. PR [#11074](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11074) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 🔧 Update sponsors: add Coherence. PR [#11066](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11066) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 👷 Upgrade GitHub Action issue-manager. PR [#11056](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11056) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 🍱 Update sponsors: TalkPython badge. PR [#11052](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11052) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 🔧 Update sponsors: TalkPython badge image. PR [#11048](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11048) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 🔧 Update sponsors, remove Deta. PR [#11041](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11041) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 💄 Fix CSS breaking RTL languages (erroneously introduced by a previous RTL PR). PR [#11039](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11039) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 🔧 Add Italian to `mkdocs.yml`. PR [#11016](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11016) by [@alejsdev](https://github.com/alejsdev). +* 🔨 Verify `mkdocs.yml` languages in CI, update `docs.py`. PR [#11009](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11009) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 🔧 Update config in `label-approved.yml` to accept translations with 1 reviewer. PR [#11007](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/11007) by [@alejsdev](https://github.com/alejsdev). +* 👷 Add changes-requested handling in GitHub Action issue manager. PR [#10971](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10971) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 🔧 Group dependencies on dependabot updates. PR [#10952](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10952) by [@Kludex](https://github.com/Kludex). +* ⬆ Bump actions/setup-python from 4 to 5. PR [#10764](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10764) by [@dependabot[bot]](https://github.com/apps/dependabot). +* ⬆ Bump pypa/gh-action-pypi-publish from 1.8.10 to 1.8.11. PR [#10731](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10731) by [@dependabot[bot]](https://github.com/apps/dependabot). +* ⬆ Bump dawidd6/action-download-artifact from 2.28.0 to 3.0.0. PR [#10777](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10777) by [@dependabot[bot]](https://github.com/apps/dependabot). +* 🔧 Add support for translations to languages with a longer code name, like `zh-hant`. PR [#10950](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10950) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). + +## 0.109.0 + +### Features + +* ✨ Add support for Python 3.12. PR [#10666](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10666) by [@Jamim](https://github.com/Jamim). + +### Upgrades + +* ⬆️ Upgrade Starlette to >=0.35.0,<0.36.0. PR [#10938](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10938) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). + +### Docs + +* ✏️ Fix typo in `docs/en/docs/alternatives.md`. PR [#10931](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10931) by [@s111d](https://github.com/s111d). +* 📝 Replace `email` with `username` in `docs_src/security/tutorial007` code examples. PR [#10649](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10649) by [@nilslindemann](https://github.com/nilslindemann). +* 📝 Add VS Code tutorial link. PR [#10592](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10592) by [@nilslindemann](https://github.com/nilslindemann). +* 📝 Add notes about Pydantic v2's new `.model_dump()`. PR [#10929](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10929) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 📝 Fix broken link in `docs/en/docs/tutorial/sql-databases.md`. PR [#10765](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10765) by [@HurSungYun](https://github.com/HurSungYun). +* 📝 Add External Link: FastAPI application monitoring made easy. PR [#10917](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10917) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* ✨ Generate automatic language names for docs translations. PR [#5354](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/5354) by [@jakul](https://github.com/jakul). +* ✏️ Fix typos in `docs/en/docs/alternatives.md` and `docs/en/docs/tutorial/dependencies/index.md`. PR [#10906](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10906) by [@s111d](https://github.com/s111d). +* ✏️ Fix typos in `docs/en/docs/tutorial/dependencies/dependencies-with-yield.md`. PR [#10834](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10834) by [@Molkree](https://github.com/Molkree). +* 📝 Add article: "Building a RESTful API with FastAPI: Secure Signup and Login Functionality Included". PR [#9733](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9733) by [@dxphilo](https://github.com/dxphilo). +* 📝 Add warning about lifecycle events with `AsyncClient`. PR [#4167](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/4167) by [@andrew-chang-dewitt](https://github.com/andrew-chang-dewitt). +* ✏️ Fix typos in `/docs/reference/exceptions.md` and `/en/docs/reference/status.md`. PR [#10809](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10809) by [@clarencepenz](https://github.com/clarencepenz). +* ✏️ Fix typo in `openapi-callbacks.md`. PR [#10673](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10673) by [@kayjan](https://github.com/kayjan). +* ✏️ Fix typo in `fastapi/routing.py` . PR [#10520](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10520) by [@sepsh](https://github.com/sepsh). +* 📝 Replace HTTP code returned in case of existing user error in docs for testing. PR [#4482](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/4482) by [@TristanMarion](https://github.com/TristanMarion). +* 📝 Add blog for FastAPI & Supabase. PR [#6018](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/6018) by [@theinfosecguy](https://github.com/theinfosecguy). +* 📝 Update example source files for SQL databases with SQLAlchemy. PR [#9508](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9508) by [@s-mustafa](https://github.com/s-mustafa). +* 📝 Update code examples in docs for body, replace name `create_item` with `update_item` when appropriate. PR [#5913](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/5913) by [@OttoAndrey](https://github.com/OttoAndrey). +* ✏️ Fix typo in dependencies with yield source examples. PR [#10847](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10847) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). + +### Translations + +* 🌐 Add Bengali translation for `docs/bn/docs/index.md`. PR [#9177](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9177) by [@Fahad-Md-Kamal](https://github.com/Fahad-Md-Kamal). +* ✏️ Update Python version in `index.md` in several languages. PR [#10711](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10711) by [@tamago3keran](https://github.com/tamago3keran). +* 🌐 Add Russian translation for `docs/ru/docs/tutorial/request-forms-and-files.md`. PR [#10347](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10347) by [@AlertRED](https://github.com/AlertRED). +* 🌐 Add Ukrainian translation for `docs/uk/docs/index.md`. PR [#10362](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10362) by [@rostik1410](https://github.com/rostik1410). +* ✏️ Update Python version in `docs/ko/docs/index.md`. PR [#10680](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10680) by [@Eeap](https://github.com/Eeap). +* 🌐 Add Persian translation for `docs/fa/docs/features.md`. PR [#5887](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/5887) by [@amirilf](https://github.com/amirilf). +* 🌐 Add Chinese translation for `docs/zh/docs/advanced/additional-responses.md`. PR [#10325](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10325) by [@ShuibeiC](https://github.com/ShuibeiC). +* 🌐 Fix typos in Russian translations for `docs/ru/docs/tutorial/background-tasks.md`, `docs/ru/docs/tutorial/body-nested-models.md`, `docs/ru/docs/tutorial/debugging.md`, `docs/ru/docs/tutorial/testing.md`. PR [#10311](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10311) by [@AlertRED](https://github.com/AlertRED). +* 🌐 Add Russian translation for `docs/ru/docs/tutorial/request-files.md`. PR [#10332](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10332) by [@AlertRED](https://github.com/AlertRED). +* 🌐 Add Chinese translation for `docs/zh/docs/deployment/server-workers.md`. PR [#10292](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10292) by [@xzmeng](https://github.com/xzmeng). +* 🌐 Add Chinese translation for `docs/zh/docs/deployment/cloud.md`. PR [#10291](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10291) by [@xzmeng](https://github.com/xzmeng). +* 🌐 Add Chinese translation for `docs/zh/docs/deployment/manually.md`. PR [#10279](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10279) by [@xzmeng](https://github.com/xzmeng). +* 🌐 Add Chinese translation for `docs/zh/docs/deployment/https.md`. PR [#10277](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10277) by [@xzmeng](https://github.com/xzmeng). +* 🌐 Add Chinese translation for `docs/zh/docs/deployment/index.md`. PR [#10275](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10275) by [@xzmeng](https://github.com/xzmeng). +* 🌐 Add German translation for `docs/de/docs/tutorial/first-steps.md`. PR [#9530](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9530) by [@fhabers21](https://github.com/fhabers21). +* 🌐 Update Turkish translation for `docs/tr/docs/index.md`. PR [#10444](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10444) by [@hasansezertasan](https://github.com/hasansezertasan). +* 🌐 Add Chinese translation for `docs/zh/docs/learn/index.md`. PR [#10479](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10479) by [@KAZAMA-DREAM](https://github.com/KAZAMA-DREAM). +* 🌐 Add Russian translation for `docs/ru/docs/learn/index.md`. PR [#10539](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10539) by [@AlertRED](https://github.com/AlertRED). +* 🌐 Update SQLAlchemy instruction in Chinese translation `docs/zh/docs/tutorial/sql-databases.md`. PR [#9712](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9712) by [@Royc30ne](https://github.com/Royc30ne). +* 🌐 Add Turkish translation for `docs/tr/docs/external-links.md`. PR [#10549](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10549) by [@hasansezertasan](https://github.com/hasansezertasan). +* 🌐 Add Spanish translation for `docs/es/docs/learn/index.md`. PR [#10885](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10885) by [@pablocm83](https://github.com/pablocm83). +* 🌐 Add Ukrainian translation for `docs/uk/docs/tutorial/body-fields.md`. PR [#10670](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10670) by [@ArtemKhymenko](https://github.com/ArtemKhymenko). +* 🌐 Add Hungarian translation for `/docs/hu/docs/index.md`. PR [#10812](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10812) by [@takacs](https://github.com/takacs). +* 🌐 Add Turkish translation for `docs/tr/docs/newsletter.md`. PR [#10550](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10550) by [@hasansezertasan](https://github.com/hasansezertasan). +* 🌐 Add Spanish translation for `docs/es/docs/help/index.md`. PR [#10907](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10907) by [@pablocm83](https://github.com/pablocm83). +* 🌐 Add Spanish translation for `docs/es/docs/about/index.md`. PR [#10908](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10908) by [@pablocm83](https://github.com/pablocm83). +* 🌐 Add Spanish translation for `docs/es/docs/resources/index.md`. PR [#10909](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10909) by [@pablocm83](https://github.com/pablocm83). + +### Internal + +* 👥 Update FastAPI People. PR [#10871](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10871) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 👷 Upgrade custom GitHub Action comment-docs-preview-in-pr. PR [#10916](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10916) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* ⬆️ Upgrade GitHub Action latest-changes. PR [#10915](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10915) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 👷 Upgrade GitHub Action label-approved. PR [#10913](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10913) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* ⬆️ Upgrade GitHub Action label-approved. PR [#10905](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10905) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). + +## 0.108.0 + +### Upgrades + +* ⬆️ Upgrade Starlette to `>=0.29.0,<0.33.0`, update docs and usage of templates with new Starlette arguments. Remove pin of AnyIO `>=3.7.1,<4.0.0`, add support for AnyIO 4.x.x. PR [#10846](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10846) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). + +## 0.107.0 + +### Upgrades + +* ⬆️ Upgrade Starlette to 0.28.0. PR [#9636](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9636) by [@adriangb](https://github.com/adriangb). + +### Docs + +* 📝 Add docs: Node.js script alternative to update OpenAPI for generated clients. PR [#10845](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10845) by [@alejsdev](https://github.com/alejsdev). +* 📝 Restructure Docs section in Contributing page. PR [#10844](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10844) by [@alejsdev](https://github.com/alejsdev). + +## 0.106.0 + +### Breaking Changes + +Using resources from dependencies with `yield` in background tasks is no longer supported. + +This change is what supports the new features, read below. 🤓 + +### Dependencies with `yield`, `HTTPException` and Background Tasks + +Dependencies with `yield` now can raise `HTTPException` and other exceptions after `yield`. 🎉 + +Read the new docs here: [Dependencies with `yield` and `HTTPException`](https://fastapi.tiangolo.com/tutorial/dependencies/dependencies-with-yield/#dependencies-with-yield-and-httpexception). + +```Python +from fastapi import Depends, FastAPI, HTTPException +from typing_extensions import Annotated + +app = FastAPI() + + +data = { + "plumbus": {"description": "Freshly pickled plumbus", "owner": "Morty"}, + "portal-gun": {"description": "Gun to create portals", "owner": "Rick"}, +} + + +class OwnerError(Exception): + pass + + +def get_username(): + try: + yield "Rick" + except OwnerError as e: + raise HTTPException(status_code=400, detail=f"Owner error: {e}") + + +@app.get("/items/{item_id}") +def get_item(item_id: str, username: Annotated[str, Depends(get_username)]): + if item_id not in data: + raise HTTPException(status_code=404, detail="Item not found") + item = data[item_id] + if item["owner"] != username: + raise OwnerError(username) + return item +``` + +--- + +Before FastAPI 0.106.0, raising exceptions after `yield` was not possible, the exit code in dependencies with `yield` was executed *after* the response was sent, so [Exception Handlers](https://fastapi.tiangolo.com/tutorial/handling-errors/#install-custom-exception-handlers) would have already run. + +This was designed this way mainly to allow using the same objects "yielded" by dependencies inside of background tasks, because the exit code would be executed after the background tasks were finished. + +Nevertheless, as this would mean waiting for the response to travel through the network while unnecessarily holding a resource in a dependency with yield (for example a database connection), this was changed in FastAPI 0.106.0. + +Additionally, a background task is normally an independent set of logic that should be handled separately, with its own resources (e.g. its own database connection). + +If you used to rely on this behavior, now you should create the resources for background tasks inside the background task itself, and use internally only data that doesn't depend on the resources of dependencies with `yield`. + +For example, instead of using the same database session, you would create a new database session inside of the background task, and you would obtain the objects from the database using this new session. And then instead of passing the object from the database as a parameter to the background task function, you would pass the ID of that object and then obtain the object again inside the background task function. + +The sequence of execution before FastAPI 0.106.0 was like this diagram: + +Time flows from top to bottom. And each column is one of the parts interacting or executing code. + +```mermaid +sequenceDiagram + +participant client as Client +participant handler as Exception handler +participant dep as Dep with yield +participant operation as Path Operation +participant tasks as Background tasks + + Note over client,tasks: Can raise exception for dependency, handled after response is sent + Note over client,operation: Can raise HTTPException and can change the response + client ->> dep: Start request + Note over dep: Run code up to yield + opt raise + dep -->> handler: Raise HTTPException + handler -->> client: HTTP error response + dep -->> dep: Raise other exception + end + dep ->> operation: Run dependency, e.g. DB session + opt raise + operation -->> dep: Raise HTTPException + dep -->> handler: Auto forward exception + handler -->> client: HTTP error response + operation -->> dep: Raise other exception + dep -->> handler: Auto forward exception + end + operation ->> client: Return response to client + Note over client,operation: Response is already sent, can't change it anymore + opt Tasks + operation -->> tasks: Send background tasks + end + opt Raise other exception + tasks -->> dep: Raise other exception + end + Note over dep: After yield + opt Handle other exception + dep -->> dep: Handle exception, can't change response. E.g. close DB session. + end +``` + +The new execution flow can be found in the docs: [Execution of dependencies with `yield`](https://fastapi.tiangolo.com/tutorial/dependencies/dependencies-with-yield/#execution-of-dependencies-with-yield). + +### Features + +* ✨ Add support for raising exceptions (including `HTTPException`) in dependencies with `yield` in the exit code, do not support them in background tasks. PR [#10831](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10831) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). + +### Internal + +* 👥 Update FastAPI People. PR [#10567](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10567) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). + +## 0.105.0 + +### Features + +* ✨ Add support for multiple Annotated annotations, e.g. `Annotated[str, Field(), Query()]`. PR [#10773](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10773) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). + +### Refactors + +* 🔥 Remove unused NoneType. PR [#10774](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10774) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). + +### Docs + +* 📝 Tweak default suggested configs for generating clients. PR [#10736](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10736) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). + +### Internal + +* 🔧 Update sponsors, add Scalar. PR [#10728](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10728) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 🔧 Update sponsors, add PropelAuth. PR [#10760](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10760) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 👷 Update build docs, verify README on CI. PR [#10750](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10750) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 🔧 Update sponsors, remove Fern. PR [#10729](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10729) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 🔧 Update sponsors, add Codacy. PR [#10677](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10677) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 🔧 Update sponsors, add Reflex. PR [#10676](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10676) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 📝 Update release notes, move and check latest-changes. PR [#10588](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10588) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 👷 Upgrade latest-changes GitHub Action. PR [#10587](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10587) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). + +## 0.104.1 + +### Fixes + +* 📌 Pin Swagger UI version to 5.9.0 temporarily to handle a bug crashing it in 5.9.1. PR [#10529](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10529) by [@alejandraklachquin](https://github.com/alejandraklachquin). + * This is not really a bug in FastAPI but in Swagger UI, nevertheless pinning the version will work while a solution is found on the [Swagger UI side](https://github.com/swagger-api/swagger-ui/issues/9337). + +### Docs + +* 📝 Update data structure and render for external-links. PR [#10495](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10495) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* ✏️ Fix link to SPDX license identifier in `docs/en/docs/tutorial/metadata.md`. PR [#10433](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10433) by [@worldworm](https://github.com/worldworm). +* 📝 Update example validation error from Pydantic v1 to match Pydantic v2 in `docs/en/docs/tutorial/path-params.md`. PR [#10043](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10043) by [@giuliowaitforitdavide](https://github.com/giuliowaitforitdavide). +* ✏️ Fix typos in emoji docs and in some source examples. PR [#10438](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10438) by [@afuetterer](https://github.com/afuetterer). +* ✏️ Fix typo in `docs/en/docs/reference/dependencies.md`. PR [#10465](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10465) by [@suravshresth](https://github.com/suravshresth). +* ✏️ Fix typos and rewordings in `docs/en/docs/tutorial/body-nested-models.md`. PR [#10468](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10468) by [@yogabonito](https://github.com/yogabonito). +* 📝 Update docs, remove references to removed `pydantic.Required` in `docs/en/docs/tutorial/query-params-str-validations.md`. PR [#10469](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10469) by [@yogabonito](https://github.com/yogabonito). +* ✏️ Fix typo in `docs/en/docs/reference/index.md`. PR [#10467](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10467) by [@tarsil](https://github.com/tarsil). +* 🔥 Remove unnecessary duplicated docstrings. PR [#10484](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10484) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). + +### Internal + +* ✏️ Update Pydantic links to dotenv support. PR [#10511](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10511) by [@White-Mask](https://github.com/White-Mask). +* ✏️ Update links in `docs/en/docs/async.md` and `docs/zh/docs/async.md` to make them relative. PR [#10498](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10498) by [@hasnatsajid](https://github.com/hasnatsajid). +* ✏️ Fix links in `docs/em/docs/async.md`. PR [#10507](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10507) by [@hasnatsajid](https://github.com/hasnatsajid). +* ✏️ Fix typo in `docs/em/docs/index.md`, Python 3.8. PR [#10521](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10521) by [@kerriop](https://github.com/kerriop). +* ⬆ Bump pillow from 9.5.0 to 10.1.0. PR [#10446](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10446) by [@dependabot[bot]](https://github.com/apps/dependabot). +* ⬆ Update mkdocs-material requirement from <9.0.0,>=8.1.4 to >=8.1.4,<10.0.0. PR [#5862](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/5862) by [@dependabot[bot]](https://github.com/apps/dependabot). +* ⬆ Bump mkdocs-material from 9.1.21 to 9.4.7. PR [#10545](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10545) by [@dependabot[bot]](https://github.com/apps/dependabot). +* 👷 Install MkDocs Material Insiders only when secrets are available, for Dependabot. PR [#10544](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10544) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 🔧 Update sponsors badges, Databento. PR [#10519](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10519) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 👷 Adopt Ruff format. PR [#10517](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10517) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 🔧 Add `CITATION.cff` file for academic citations. PR [#10496](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10496) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 🐛 Fix overriding MKDocs theme lang in hook. PR [#10490](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10490) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 🔥 Drop/close Gitter chat. Questions should go to GitHub Discussions, free conversations to Discord.. PR [#10485](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10485) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). + +## 0.104.0 + +## Features + +* ✨ Add reference (code API) docs with PEP 727, add subclass with custom docstrings for `BackgroundTasks`, refactor docs structure. PR [#10392](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10392) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). New docs at [FastAPI Reference - Code API](https://fastapi.tiangolo.com/reference/). + +## Upgrades + +* ⬆️ Drop support for Python 3.7, require Python 3.8 or above. PR [#10442](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10442) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). + +### Internal + +* ⬆ Bump dawidd6/action-download-artifact from 2.27.0 to 2.28.0. PR [#10268](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10268) by [@dependabot[bot]](https://github.com/apps/dependabot). +* ⬆ Bump actions/checkout from 3 to 4. PR [#10208](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10208) by [@dependabot[bot]](https://github.com/apps/dependabot). +* ⬆ Bump pypa/gh-action-pypi-publish from 1.8.6 to 1.8.10. PR [#10061](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10061) by [@dependabot[bot]](https://github.com/apps/dependabot). +* 🔧 Update sponsors, Bump.sh images. PR [#10381](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10381) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 👥 Update FastAPI People. PR [#10363](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10363) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). + +## 0.103.2 + +### Refactors + +* ⬆️ Upgrade compatibility with Pydantic v2.4, new renamed functions and JSON Schema input/output models with default values. PR [#10344](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10344) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). + +### Translations + +* 🌐 Add Ukrainian translation for `docs/uk/docs/tutorial/extra-data-types.md`. PR [#10132](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10132) by [@ArtemKhymenko](https://github.com/ArtemKhymenko). +* 🌐 Fix typos in French translations for `docs/fr/docs/advanced/path-operation-advanced-configuration.md`, `docs/fr/docs/alternatives.md`, `docs/fr/docs/async.md`, `docs/fr/docs/features.md`, `docs/fr/docs/help-fastapi.md`, `docs/fr/docs/index.md`, `docs/fr/docs/python-types.md`, `docs/fr/docs/tutorial/body.md`, `docs/fr/docs/tutorial/first-steps.md`, `docs/fr/docs/tutorial/query-params.md`. PR [#10154](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10154) by [@s-rigaud](https://github.com/s-rigaud). +* 🌐 Add Chinese translation for `docs/zh/docs/async.md`. PR [#5591](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/5591) by [@mkdir700](https://github.com/mkdir700). +* 🌐 Update Chinese translation for `docs/tutorial/security/simple-oauth2.md`. PR [#3844](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/3844) by [@jaystone776](https://github.com/jaystone776). +* 🌐 Add Korean translation for `docs/ko/docs/deployment/cloud.md`. PR [#10191](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10191) by [@Sion99](https://github.com/Sion99). +* 🌐 Add Japanese translation for `docs/ja/docs/deployment/https.md`. PR [#10298](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10298) by [@tamtam-fitness](https://github.com/tamtam-fitness). +* 🌐 Fix typo in Russian translation for `docs/ru/docs/tutorial/body-fields.md`. PR [#10224](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10224) by [@AlertRED](https://github.com/AlertRED). +* 🌐 Add Polish translation for `docs/pl/docs/help-fastapi.md`. PR [#10121](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10121) by [@romabozhanovgithub](https://github.com/romabozhanovgithub). +* 🌐 Add Russian translation for `docs/ru/docs/tutorial/header-params.md`. PR [#10226](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10226) by [@AlertRED](https://github.com/AlertRED). +* 🌐 Add Chinese translation for `docs/zh/docs/deployment/versions.md`. PR [#10276](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10276) by [@xzmeng](https://github.com/xzmeng). + +### Internal + +* 🔧 Update sponsors, remove Flint. PR [#10349](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10349) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 🔧 Rename label "awaiting review" to "awaiting-review" to simplify search queries. PR [#10343](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10343) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 🔧 Update sponsors, enable Svix (revert #10228). PR [#10253](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10253) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 🔧 Update sponsors, remove Svix. PR [#10228](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10228) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 🔧 Update sponsors, add Bump.sh. PR [#10227](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10227) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). + +## 0.103.1 + +### Fixes + +* 📌 Pin AnyIO to < 4.0.0 to handle an incompatibility while upgrading to Starlette 0.31.1. PR [#10194](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10194) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). + +### Docs + +* ✏️ Fix validation parameter name in docs, from `regex` to `pattern`. PR [#10085](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10085) by [@pablodorrio](https://github.com/pablodorrio). +* ✏️ Fix indent format in `docs/en/docs/deployment/server-workers.md`. PR [#10066](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10066) by [@tamtam-fitness](https://github.com/tamtam-fitness). +* ✏️ Fix Pydantic examples in tutorial for Python types. PR [#9961](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9961) by [@rahulsalgare](https://github.com/rahulsalgare). +* ✏️ Fix link to Pydantic docs in `docs/en/docs/tutorial/extra-data-types.md`. PR [#10155](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10155) by [@hasnatsajid](https://github.com/hasnatsajid). +* ✏️ Fix typo in `docs/en/docs/tutorial/handling-errors.md`. PR [#10170](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10170) by [@poupapaa](https://github.com/poupapaa). +* ✏️ Fix typo in `docs/en/docs/tutorial/dependencies/dependencies-in-path-operation-decorators.md`. PR [#10172](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10172) by [@ragul-kachiappan](https://github.com/ragul-kachiappan). + +### Translations + +* 🌐 Remove duplicate line in translation for `docs/pt/docs/tutorial/path-params.md`. PR [#10126](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10126) by [@LecoOliveira](https://github.com/LecoOliveira). +* 🌐 Add Yoruba translation for `docs/yo/docs/index.md`. PR [#10033](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10033) by [@AfolabiOlaoluwa](https://github.com/AfolabiOlaoluwa). +* 🌐 Add Ukrainian translation for `docs/uk/docs/python-types.md`. PR [#10080](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10080) by [@rostik1410](https://github.com/rostik1410). +* 🌐 Add Vietnamese translations for `docs/vi/docs/tutorial/first-steps.md` and `docs/vi/docs/tutorial/index.md`. PR [#10088](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10088) by [@magiskboy](https://github.com/magiskboy). +* 🌐 Add Ukrainian translation for `docs/uk/docs/alternatives.md`. PR [#10060](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10060) by [@whysage](https://github.com/whysage). +* 🌐 Add Ukrainian translation for `docs/uk/docs/tutorial/index.md`. PR [#10079](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10079) by [@rostik1410](https://github.com/rostik1410). +* ✏️ Fix typos in `docs/en/docs/how-to/separate-openapi-schemas.md` and `docs/en/docs/tutorial/schema-extra-example.md`. PR [#10189](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10189) by [@xzmeng](https://github.com/xzmeng). +* 🌐 Add Chinese translation for `docs/zh/docs/advanced/generate-clients.md`. PR [#9883](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9883) by [@funny-cat-happy](https://github.com/funny-cat-happy). + +### Refactors + +* ✏️ Fix typos in comment in `fastapi/applications.py`. PR [#10045](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10045) by [@AhsanSheraz](https://github.com/AhsanSheraz). +* ✅ Add missing test for OpenAPI examples, it was missing in coverage. PR [#10188](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10188) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). + +### Internal + +* 👥 Update FastAPI People. PR [#10186](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10186) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). + +## 0.103.0 + +### Features + +* ✨ Add support for `openapi_examples` in all FastAPI parameters. PR [#10152](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10152) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). + * New docs: [OpenAPI-specific examples](https://fastapi.tiangolo.com/tutorial/schema-extra-example/#openapi-specific-examples). + +### Docs + +* 📝 Add note to docs about Separate Input and Output Schemas with FastAPI version. PR [#10150](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10150) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). + +## 0.102.0 + +### Features + +* ✨ Add support for disabling the separation of input and output JSON Schemas in OpenAPI with Pydantic v2 with `separate_input_output_schemas=False`. PR [#10145](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10145) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). + * New docs [Separate OpenAPI Schemas for Input and Output or Not](https://fastapi.tiangolo.com/how-to/separate-openapi-schemas/). + * This PR also includes a new setup (internal tools) for generating screenshots for the docs. + +### Refactors + +* ♻️ Refactor tests for new Pydantic 2.2.1. PR [#10115](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10115) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). + +### Docs + +* 📝 Add new docs section, How To - Recipes, move docs that don't have to be read by everyone to How To. PR [#10114](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10114) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 📝 Update Advanced docs, add links to sponsor courses. PR [#10113](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10113) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 📝 Update docs for generating clients. PR [#10112](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10112) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 📝 Tweak MkDocs and add redirects. PR [#10111](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10111) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 📝 Restructure docs for cloud providers, include links to sponsors. PR [#10110](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10110) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). + +### Internal + +* 🔧 Update sponsors, add Speakeasy. PR [#10098](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10098) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). + +## 0.101.1 + +### Fixes + +* ✨ Add `ResponseValidationError` printable details, to show up in server error logs. PR [#10078](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10078) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). + +### Refactors + +* ✏️ Fix typo in deprecation warnings in `fastapi/params.py`. PR [#9854](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9854) by [@russbiggs](https://github.com/russbiggs). +* ✏️ Fix typos in comments on internal code in `fastapi/concurrency.py` and `fastapi/routing.py`. PR [#9590](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9590) by [@ElliottLarsen](https://github.com/ElliottLarsen). + +### Docs + +* ✏️ Fix typo in release notes. PR [#9835](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9835) by [@francisbergin](https://github.com/francisbergin). +* 📝 Add external article: Build an SMS Spam Classifier Serverless Database with FaunaDB and FastAPI. PR [#9847](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9847) by [@adejumoridwan](https://github.com/adejumoridwan). +* 📝 Fix typo in `docs/en/docs/contributing.md`. PR [#9878](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9878) by [@VicenteMerino](https://github.com/VicenteMerino). +* 📝 Fix code highlighting in `docs/en/docs/tutorial/bigger-applications.md`. PR [#9806](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9806) by [@theonlykingpin](https://github.com/theonlykingpin). + +### Translations + +* 🌐 Add Japanese translation for `docs/ja/docs/deployment/concepts.md`. PR [#10062](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10062) by [@tamtam-fitness](https://github.com/tamtam-fitness). +* 🌐 Add Japanese translation for `docs/ja/docs/deployment/server-workers.md`. PR [#10064](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10064) by [@tamtam-fitness](https://github.com/tamtam-fitness). +* 🌐 Update Japanese translation for `docs/ja/docs/deployment/docker.md`. PR [#10073](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10073) by [@tamtam-fitness](https://github.com/tamtam-fitness). +* 🌐 Add Ukrainian translation for `docs/uk/docs/fastapi-people.md`. PR [#10059](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10059) by [@rostik1410](https://github.com/rostik1410). +* 🌐 Add Ukrainian translation for `docs/uk/docs/tutorial/cookie-params.md`. PR [#10032](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10032) by [@rostik1410](https://github.com/rostik1410). +* 🌐 Add Russian translation for `docs/ru/docs/deployment/docker.md`. PR [#9971](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9971) by [@Xewus](https://github.com/Xewus). +* 🌐 Add Vietnamese translation for `docs/vi/docs/python-types.md`. PR [#10047](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10047) by [@magiskboy](https://github.com/magiskboy). +* 🌐 Add Russian translation for `docs/ru/docs/tutorial/dependencies/global-dependencies.md`. PR [#9970](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9970) by [@dudyaosuplayer](https://github.com/dudyaosuplayer). +* 🌐 Add Urdu translation for `docs/ur/docs/benchmarks.md`. PR [#9974](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9974) by [@AhsanSheraz](https://github.com/AhsanSheraz). + +### Internal + +* 🔧 Add sponsor Porter. PR [#10051](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10051) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 🔧 Update sponsors, add Jina back as bronze sponsor. PR [#10050](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10050) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* ⬆ Bump mypy from 1.4.0 to 1.4.1. PR [#9756](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9756) by [@dependabot[bot]](https://github.com/apps/dependabot). +* ⬆ Bump mkdocs-material from 9.1.17 to 9.1.21. PR [#9960](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9960) by [@dependabot[bot]](https://github.com/apps/dependabot). + +## 0.101.0 + +### Features + +* ✨ Enable Pydantic's serialization mode for responses, add support for Pydantic's `computed_field`, better OpenAPI for response models, proper required attributes, better generated clients. PR [#10011](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10011) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). + +### Refactors + +* ✅ Fix tests for compatibility with pydantic 2.1.1. PR [#9943](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9943) by [@dmontagu](https://github.com/dmontagu). +* ✅ Fix test error in Windows for `jsonable_encoder`. PR [#9840](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9840) by [@iudeen](https://github.com/iudeen). + +### Upgrades + +* 📌 Do not allow Pydantic 2.1.0 that breaks (require 2.1.1). PR [#10012](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10012) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). + +### Translations + +* 🌐 Add Russian translation for `docs/ru/docs/tutorial/security/index.md`. PR [#9963](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9963) by [@eVery1337](https://github.com/eVery1337). +* 🌐 Remove Vietnamese note about missing translation. PR [#9957](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9957) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). + +### Internal + +* 👷 Add GitHub Actions step dump context to debug external failures. PR [#10008](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10008) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 🔧 Restore MkDocs Material pin after the fix. PR [#10001](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10001) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 🔧 Update the Question template to ask for the Pydantic version. PR [#10000](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/10000) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 📍 Update MkDocs Material dependencies. PR [#9986](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9986) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 👥 Update FastAPI People. PR [#9999](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9999) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 🐳 Update Dockerfile with compatibility versions, to upgrade later. PR [#9998](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9998) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* ➕ Add pydantic-settings to FastAPI People dependencies. PR [#9988](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9988) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* ♻️ Update FastAPI People logic with new Pydantic. PR [#9985](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9985) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 🍱 Update sponsors, Fern badge. PR [#9982](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9982) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 👷 Deploy docs to Cloudflare Pages. PR [#9978](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9978) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 🔧 Update sponsor Fern. PR [#9979](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9979) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 👷 Update CI debug mode with Tmate. PR [#9977](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9977) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). + +## 0.100.1 + +### Fixes + +* 🐛 Replace `MultHostUrl` to `AnyUrl` for compatibility with older versions of Pydantic v1. PR [#9852](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9852) by [@Kludex](https://github.com/Kludex). + +### Docs + +* 📝 Update links for self-hosted Swagger UI, point to v5, for OpenAPI 31.0. PR [#9834](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9834) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). + +### Translations + +* 🌐 Add Ukrainian translation for `docs/uk/docs/tutorial/body.md`. PR [#4574](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/4574) by [@ss-o-furda](https://github.com/ss-o-furda). +* 🌐 Add Vietnamese translation for `docs/vi/docs/features.md` and `docs/vi/docs/index.md`. PR [#3006](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/3006) by [@magiskboy](https://github.com/magiskboy). +* 🌐 Add Korean translation for `docs/ko/docs/async.md`. PR [#4179](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/4179) by [@NinaHwang](https://github.com/NinaHwang). +* 🌐 Add Chinese translation for `docs/zh/docs/tutorial/background-tasks.md`. PR [#9812](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9812) by [@wdh99](https://github.com/wdh99). +* 🌐 Add French translation for `docs/fr/docs/tutorial/query-params-str-validations.md`. PR [#4075](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/4075) by [@Smlep](https://github.com/Smlep). +* 🌐 Add French translation for `docs/fr/docs/tutorial/index.md`. PR [#2234](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/2234) by [@JulianMaurin](https://github.com/JulianMaurin). +* 🌐 Add French translation for `docs/fr/docs/contributing.md`. PR [#2132](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/2132) by [@JulianMaurin](https://github.com/JulianMaurin). +* 🌐 Add French translation for `docs/fr/docs/benchmarks.md`. PR [#2155](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/2155) by [@clemsau](https://github.com/clemsau). +* 🌐 Update Chinese translations with new source files. PR [#9738](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9738) by [@mahone3297](https://github.com/mahone3297). +* 🌐 Add Russian translation for `docs/ru/docs/tutorial/request-forms.md`. PR [#9841](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9841) by [@dedkot01](https://github.com/dedkot01). +* 🌐 Update Chinese translation for `docs/zh/docs/tutorial/handling-errors.md`. PR [#9485](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9485) by [@Creat55](https://github.com/Creat55). + +### Internal + +* 🔧 Update sponsors, add Fern. PR [#9956](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9956) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 👷 Update FastAPI People token. PR [#9844](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9844) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 👥 Update FastAPI People. PR [#9775](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9775) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 👷 Update MkDocs Material token. PR [#9843](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9843) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 👷 Update token for latest changes. PR [#9842](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9842) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). + +## 0.100.0 + +✨ Support for **Pydantic v2** ✨ + +Pydantic version 2 has the **core** re-written in **Rust** and includes a lot of improvements and features, for example: + +* Improved **correctness** in corner cases. +* **Safer** types. +* Better **performance** and **less energy** consumption. +* Better **extensibility**. +* etc. + +...all this while keeping the **same Python API**. In most of the cases, for simple models, you can simply upgrade the Pydantic version and get all the benefits. 🚀 + +In some cases, for pure data validation and processing, you can get performance improvements of **20x** or more. This means 2,000% or more. 🤯 + +When you use **FastAPI**, there's a lot more going on, processing the request and response, handling dependencies, executing **your own code**, and particularly, **waiting for the network**. But you will probably still get some nice performance improvements just from the upgrade. + +The focus of this release is **compatibility** with Pydantic v1 and v2, to make sure your current apps keep working. Later there will be more focus on refactors, correctness, code improvements, and then **performance** improvements. Some third-party early beta testers that ran benchmarks on the beta releases of FastAPI reported improvements of **2x - 3x**. Which is not bad for just doing `pip install --upgrade fastapi pydantic`. This was not an official benchmark and I didn't check it myself, but it's a good sign. + +### Migration + +Check out the [Pydantic migration guide](https://docs.pydantic.dev/2.0/migration/). + +For the things that need changes in your Pydantic models, the Pydantic team built [`bump-pydantic`](https://github.com/pydantic/bump-pydantic). + +A command line tool that will **process your code** and update most of the things **automatically** for you. Make sure you have your code in git first, and review each of the changes to make sure everything is correct before committing the changes. + +### Pydantic v1 + +**This version of FastAPI still supports Pydantic v1**. And although Pydantic v1 will be deprecated at some point, it will still be supported for a while. + +This means that you can install the new Pydantic v2, and if something fails, you can install Pydantic v1 while you fix any problems you might have, but having the latest FastAPI. + +There are **tests for both Pydantic v1 and v2**, and test **coverage** is kept at **100%**. + +### Changes + +* There are **new parameter** fields supported by Pydantic `Field()` for: + + * `Path()` + * `Query()` + * `Header()` + * `Cookie()` + * `Body()` + * `Form()` + * `File()` + +* The new parameter fields are: + + * `default_factory` + * `alias_priority` + * `validation_alias` + * `serialization_alias` + * `discriminator` + * `strict` + * `multiple_of` + * `allow_inf_nan` + * `max_digits` + * `decimal_places` + * `json_schema_extra` + +...you can read about them in the Pydantic docs. + +* The parameter `regex` has been deprecated and replaced by `pattern`. + * You can read more about it in the docs for [Query Parameters and String Validations: Add regular expressions](https://fastapi.tiangolo.com/tutorial/query-params-str-validations/#add-regular-expressions). +* New Pydantic models use an improved and simplified attribute `model_config` that takes a simple dict instead of an internal class `Config` for their configuration. + * You can read more about it in the docs for [Declare Request Example Data](https://fastapi.tiangolo.com/tutorial/schema-extra-example/). +* The attribute `schema_extra` for the internal class `Config` has been replaced by the key `json_schema_extra` in the new `model_config` dict. + * You can read more about it in the docs for [Declare Request Example Data](https://fastapi.tiangolo.com/tutorial/schema-extra-example/). +* When you install `"fastapi[all]"` it now also includes: + * pydantic-settings - for settings management. + * pydantic-extra-types - for extra types to be used with Pydantic. +* Now Pydantic Settings is an additional optional package (included in `"fastapi[all]"`). To use settings you should now import `from pydantic_settings import BaseSettings` instead of importing from `pydantic` directly. + * You can read more about it in the docs for [Settings and Environment Variables](https://fastapi.tiangolo.com/advanced/settings/). + +* PR [#9816](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9816) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo), included all the work done (in multiple PRs) on the beta branch (`main-pv2`). + +## 0.99.1 + +### Fixes + +* 🐛 Fix JSON Schema accepting bools as valid JSON Schemas, e.g. `additionalProperties: false`. PR [#9781](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9781) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). + +### Docs + +* 📝 Update source examples to use new JSON Schema examples field. PR [#9776](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9776) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). + +## 0.99.0 + +### Features + +* ✨ Add support for OpenAPI 3.1.0. PR [#9770](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9770) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). + * New support for documenting **webhooks**, read the new docs here: Advanced User Guide: OpenAPI Webhooks. + * Upgrade OpenAPI 3.1.0, this uses JSON Schema 2020-12. + * Upgrade Swagger UI to version 5.x.x, that supports OpenAPI 3.1.0. + * Updated `examples` field in `Query()`, `Cookie()`, `Body()`, etc. based on the latest JSON Schema and OpenAPI. Now it takes a list of examples and they are included directly in the JSON Schema, not outside. Read more about it (including the historical technical details) in the updated docs: Tutorial: Declare Request Example Data. + +* ✨ Add support for `deque` objects and children in `jsonable_encoder`. PR [#9433](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9433) by [@cranium](https://github.com/cranium). + +### Docs + +* 📝 Fix form for the FastAPI and friends newsletter. PR [#9749](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9749) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). + +### Translations + +* 🌐 Add Persian translation for `docs/fa/docs/advanced/sub-applications.md`. PR [#9692](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9692) by [@mojtabapaso](https://github.com/mojtabapaso). +* 🌐 Add Russian translation for `docs/ru/docs/tutorial/response-model.md`. PR [#9675](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9675) by [@glsglsgls](https://github.com/glsglsgls). + +### Internal + +* 🔨 Enable linenums in MkDocs Material during local live development to simplify highlighting code. PR [#9769](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9769) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* ⬆ Update httpx requirement from <0.24.0,>=0.23.0 to >=0.23.0,<0.25.0. PR [#9724](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9724) by [@dependabot[bot]](https://github.com/apps/dependabot). +* ⬆ Bump mkdocs-material from 9.1.16 to 9.1.17. PR [#9746](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9746) by [@dependabot[bot]](https://github.com/apps/dependabot). +* 🔥 Remove missing translation dummy pages, no longer necessary. PR [#9751](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9751) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* ⬆ [pre-commit.ci] pre-commit autoupdate. PR [#9259](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9259) by [@pre-commit-ci[bot]](https://github.com/apps/pre-commit-ci). +* ✨ Add Material for MkDocs Insiders features and cards. PR [#9748](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9748) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 🔥 Remove languages without translations. PR [#9743](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9743) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* ✨ Refactor docs for building scripts, use MkDocs hooks, simplify (remove) configs for languages. PR [#9742](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9742) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 🔨 Add MkDocs hook that renames sections based on the first index file. PR [#9737](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9737) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 👷 Make cron jobs run only on main repo, not on forks, to avoid error notifications from missing tokens. PR [#9735](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9735) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 🔧 Update MkDocs for other languages. PR [#9734](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9734) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 👷 Refactor Docs CI, run in multiple workers with a dynamic matrix to optimize speed. PR [#9732](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9732) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 🔥 Remove old internal GitHub Action watch-previews that is no longer needed. PR [#9730](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9730) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* ⬆️ Upgrade MkDocs and MkDocs Material. PR [#9729](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9729) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 👷 Build and deploy docs only on docs changes. PR [#9728](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9728) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). + +## 0.98.0 + +### Features + +* ✨ Allow disabling `redirect_slashes` at the FastAPI app level. PR [#3432](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/3432) by [@cyberlis](https://github.com/cyberlis). + +### Docs + +* 📝 Update docs on Pydantic using ujson internally. PR [#5804](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/5804) by [@mvasilkov](https://github.com/mvasilkov). +* ✏ Rewording in `docs/en/docs/tutorial/debugging.md`. PR [#9581](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9581) by [@ivan-abc](https://github.com/ivan-abc). +* 📝 Add german blog post (Domain-driven Design mit Python und FastAPI). PR [#9261](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9261) by [@msander](https://github.com/msander). +* ✏️ Tweak wording in `docs/en/docs/tutorial/security/index.md`. PR [#9561](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9561) by [@jyothish-mohan](https://github.com/jyothish-mohan). +* 📝 Update `Annotated` notes in `docs/en/docs/tutorial/schema-extra-example.md`. PR [#9620](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9620) by [@Alexandrhub](https://github.com/Alexandrhub). +* ✏️ Fix typo `Annotation` -> `Annotated` in `docs/en/docs/tutorial/query-params-str-validations.md`. PR [#9625](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9625) by [@mccricardo](https://github.com/mccricardo). +* 📝 Use in memory database for testing SQL in docs. PR [#1223](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/1223) by [@HarshaLaxman](https://github.com/HarshaLaxman). + +### Translations + +* 🌐 Add Russian translation for `docs/ru/docs/tutorial/metadata.md`. PR [#9681](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9681) by [@TabarakoAkula](https://github.com/TabarakoAkula). +* 🌐 Fix typo in Spanish translation for `docs/es/docs/tutorial/first-steps.md`. PR [#9571](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9571) by [@lilidl-nft](https://github.com/lilidl-nft). +* 🌐 Add Russian translation for `docs/tutorial/path-operation-configuration.md`. PR [#9696](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9696) by [@TabarakoAkula](https://github.com/TabarakoAkula). +* 🌐 Add Chinese translation for `docs/zh/docs/advanced/security/index.md`. PR [#9666](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9666) by [@lordqyxz](https://github.com/lordqyxz). +* 🌐 Add Chinese translations for `docs/zh/docs/advanced/settings.md`. PR [#9652](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9652) by [@ChoyeonChern](https://github.com/ChoyeonChern). +* 🌐 Add Chinese translations for `docs/zh/docs/advanced/websockets.md`. PR [#9651](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9651) by [@ChoyeonChern](https://github.com/ChoyeonChern). +* 🌐 Add Chinese translation for `docs/zh/docs/tutorial/testing.md`. PR [#9641](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9641) by [@wdh99](https://github.com/wdh99). +* 🌐 Add Russian translation for `docs/tutorial/extra-models.md`. PR [#9619](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9619) by [@ivan-abc](https://github.com/ivan-abc). +* 🌐 Add Russian translation for `docs/tutorial/cors.md`. PR [#9608](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9608) by [@ivan-abc](https://github.com/ivan-abc). +* 🌐 Add Polish translation for `docs/pl/docs/features.md`. PR [#5348](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/5348) by [@mbroton](https://github.com/mbroton). +* 🌐 Add Russian translation for `docs/ru/docs/tutorial/body-nested-models.md`. PR [#9605](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9605) by [@Alexandrhub](https://github.com/Alexandrhub). + +### Internal + +* ⬆ Bump ruff from 0.0.272 to 0.0.275. PR [#9721](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9721) by [@dependabot[bot]](https://github.com/apps/dependabot). +* ⬆ Update uvicorn[standard] requirement from <0.21.0,>=0.12.0 to >=0.12.0,<0.23.0. PR [#9463](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9463) by [@dependabot[bot]](https://github.com/apps/dependabot). +* ⬆ Bump mypy from 1.3.0 to 1.4.0. PR [#9719](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9719) by [@dependabot[bot]](https://github.com/apps/dependabot). +* ⬆ Update pre-commit requirement from <3.0.0,>=2.17.0 to >=2.17.0,<4.0.0. PR [#9251](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9251) by [@dependabot[bot]](https://github.com/apps/dependabot). +* ⬆ Bump pypa/gh-action-pypi-publish from 1.8.5 to 1.8.6. PR [#9482](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9482) by [@dependabot[bot]](https://github.com/apps/dependabot). +* ✏️ Fix tooltips for light/dark theme toggler in docs. PR [#9588](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9588) by [@pankaj1707k](https://github.com/pankaj1707k). +* 🔧 Set minimal hatchling version needed to build the package. PR [#9240](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9240) by [@mgorny](https://github.com/mgorny). +* 📝 Add repo link to PyPI. PR [#9559](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9559) by [@JacobCoffee](https://github.com/JacobCoffee). +* ✏️ Fix typos in data for tests. PR [#4958](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/4958) by [@ryanrussell](https://github.com/ryanrussell). +* 🔧 Update sponsors, add Flint. PR [#9699](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9699) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 👷 Lint in CI only once, only with one version of Python, run tests with all of them. PR [#9686](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9686) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). + +## 0.97.0 + +### Features + +* ✨ Add support for `dependencies` in WebSocket routes. PR [#4534](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/4534) by [@paulo-raca](https://github.com/paulo-raca). +* ✨ Add exception handler for `WebSocketRequestValidationError` (which also allows to override it). PR [#6030](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/6030) by [@kristjanvalur](https://github.com/kristjanvalur). + +### Refactors + +* ⬆️ Upgrade and fully migrate to Ruff, remove isort, includes a couple of tweaks suggested by the new version of Ruff. PR [#9660](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9660) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* ♻️ Update internal type annotations and upgrade mypy. PR [#9658](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9658) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* ♻️ Simplify `AsyncExitStackMiddleware` as without Python 3.6 `AsyncExitStack` is always available. PR [#9657](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9657) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). + +### Upgrades + +* ⬆️ Upgrade Black. PR [#9661](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9661) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). + +### Internal + +* 💚 Update CI cache to fix installs when dependencies change. PR [#9659](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9659) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* ⬇️ Separate requirements for development into their own requirements.txt files, they shouldn't be extras. PR [#9655](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9655) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). + +## 0.96.1 + +### Fixes + +* 🐛 Fix `HTTPException` header type annotations. PR [#9648](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9648) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 🐛 Fix OpenAPI model fields int validations, `gte` to `ge`. PR [#9635](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9635) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). + +### Upgrades + +* 📌 Update minimum version of Pydantic to >=1.7.4. This fixes an issue when trying to use an old version of Pydantic. PR [#9567](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9567) by [@Kludex](https://github.com/Kludex). + +### Refactors + +* ♻ Remove `media_type` from `ORJSONResponse` as it's inherited from the parent class. PR [#5805](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/5805) by [@Kludex](https://github.com/Kludex). +* ♻ Instantiate `HTTPException` only when needed, optimization refactor. PR [#5356](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/5356) by [@pawamoy](https://github.com/pawamoy). + +### Docs + +* 🔥 Remove link to Pydantic's benchmark, as it was removed there. PR [#5811](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/5811) by [@Kludex](https://github.com/Kludex). + +### Translations + +* 🌐 Fix spelling in Indonesian translation of `docs/id/docs/tutorial/index.md`. PR [#5635](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/5635) by [@purwowd](https://github.com/purwowd). +* 🌐 Add Russian translation for `docs/ru/docs/tutorial/index.md`. PR [#5896](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/5896) by [@Wilidon](https://github.com/Wilidon). +* 🌐 Add Chinese translations for `docs/zh/docs/advanced/response-change-status-code.md` and `docs/zh/docs/advanced/response-headers.md`. PR [#9544](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9544) by [@ChoyeonChern](https://github.com/ChoyeonChern). +* 🌐 Add Russian translation for `docs/ru/docs/tutorial/schema-extra-example.md`. PR [#9621](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9621) by [@Alexandrhub](https://github.com/Alexandrhub). + +### Internal + +* 🔧 Add sponsor Platform.sh. PR [#9650](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9650) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 👷 Add custom token to Smokeshow and Preview Docs for download-artifact, to prevent API rate limits. PR [#9646](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9646) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 👷 Add custom tokens for GitHub Actions to avoid rate limits. PR [#9647](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9647) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). + +## 0.96.0 + +### Features + +* ⚡ Update `create_cloned_field` to use a global cache and improve startup performance. PR [#4645](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/4645) by [@madkinsz](https://github.com/madkinsz) and previous original PR by [@huonw](https://github.com/huonw). + +### Docs + +* 📝 Update Deta deployment tutorial for compatibility with Deta Space. PR [#6004](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/6004) by [@mikBighne98](https://github.com/mikBighne98). +* ✏️ Fix typo in Deta deployment tutorial. PR [#9501](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9501) by [@lemonyte](https://github.com/lemonyte). + +### Translations + +* 🌐 Add Russian translation for `docs/tutorial/body.md`. PR [#3885](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/3885) by [@solomein-sv](https://github.com/solomein-sv). +* 🌐 Add Russian translation for `docs/ru/docs/tutorial/static-files.md`. PR [#9580](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9580) by [@Alexandrhub](https://github.com/Alexandrhub). +* 🌐 Add Russian translation for `docs/ru/docs/tutorial/query-params.md`. PR [#9584](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9584) by [@Alexandrhub](https://github.com/Alexandrhub). +* 🌐 Add Russian translation for `docs/ru/docs/tutorial/first-steps.md`. PR [#9471](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9471) by [@AGolicyn](https://github.com/AGolicyn). +* 🌐 Add Russian translation for `docs/ru/docs/tutorial/debugging.md`. PR [#9579](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9579) by [@Alexandrhub](https://github.com/Alexandrhub). +* 🌐 Add Russian translation for `docs/ru/docs/tutorial/path-params.md`. PR [#9519](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9519) by [@AGolicyn](https://github.com/AGolicyn). +* 🌐 Add Chinese translation for `docs/zh/docs/tutorial/static-files.md`. PR [#9436](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9436) by [@wdh99](https://github.com/wdh99). +* 🌐 Update Spanish translation including new illustrations in `docs/es/docs/async.md`. PR [#9483](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9483) by [@andresbermeoq](https://github.com/andresbermeoq). +* 🌐 Add Russian translation for `docs/ru/docs/tutorial/path-params-numeric-validations.md`. PR [#9563](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9563) by [@ivan-abc](https://github.com/ivan-abc). +* 🌐 Add Russian translation for `docs/ru/docs/deployment/concepts.md`. PR [#9577](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9577) by [@Xewus](https://github.com/Xewus). +* 🌐 Add Russian translation for `docs/ru/docs/tutorial/body-multiple-params.md`. PR [#9586](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9586) by [@Alexandrhub](https://github.com/Alexandrhub). + +### Internal + +* 👥 Update FastAPI People. PR [#9602](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9602) by [@github-actions[bot]](https://github.com/apps/github-actions). +* 🔧 Update sponsors, remove InvestSuite. PR [#9612](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9612) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). + +## 0.95.2 + +* ⬆️ Upgrade Starlette version to `>=0.27.0` for a security release. PR [#9541](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9541) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). Details on [Starlette's security advisory](https://github.com/encode/starlette/security/advisories/GHSA-v5gw-mw7f-84px). + +### Translations + +* 🌐 Add Portuguese translation for `docs/pt/docs/advanced/events.md`. PR [#9326](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9326) by [@oandersonmagalhaes](https://github.com/oandersonmagalhaes). +* 🌐 Add Russian translation for `docs/ru/docs/deployment/manually.md`. PR [#9417](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9417) by [@Xewus](https://github.com/Xewus). +* 🌐 Add setup for translations to Lao. PR [#9396](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9396) by [@TheBrown](https://github.com/TheBrown). +* 🌐 Add Russian translation for `docs/ru/docs/tutorial/testing.md`. PR [#9403](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9403) by [@Xewus](https://github.com/Xewus). +* 🌐 Add Russian translation for `docs/ru/docs/deployment/https.md`. PR [#9428](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9428) by [@Xewus](https://github.com/Xewus). +* ✏ Fix command to install requirements in Windows. PR [#9445](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9445) by [@MariiaRomanuik](https://github.com/MariiaRomanuik). +* 🌐 Add French translation for `docs/fr/docs/advanced/response-directly.md`. PR [#9415](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9415) by [@axel584](https://github.com/axel584). +* 🌐 Initiate Czech translation setup. PR [#9288](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9288) by [@3p1463k](https://github.com/3p1463k). +* ✏ Fix typo in Portuguese docs for `docs/pt/docs/index.md`. PR [#9337](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9337) by [@lucasbalieiro](https://github.com/lucasbalieiro). +* 🌐 Add Russian translation for `docs/ru/docs/tutorial/response-status-code.md`. PR [#9370](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9370) by [@nadia3373](https://github.com/nadia3373). + +### Internal + +* 🐛 Fix `flask.escape` warning for internal tests. PR [#9468](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9468) by [@samuelcolvin](https://github.com/samuelcolvin). +* ✅ Refactor 2 tests, for consistency and simplification. PR [#9504](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9504) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* ✅ Refactor OpenAPI tests, prepare for Pydantic v2. PR [#9503](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9503) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* ⬆ Bump dawidd6/action-download-artifact from 2.26.0 to 2.27.0. PR [#9394](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9394) by [@dependabot[bot]](https://github.com/apps/dependabot). +* 💚 Disable setup-python pip cache in CI. PR [#9438](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9438) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* ⬆ Bump pypa/gh-action-pypi-publish from 1.6.4 to 1.8.5. PR [#9346](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9346) by [@dependabot[bot]](https://github.com/apps/dependabot). + +## 0.95.1 + +### Fixes + +* 🐛 Fix using `Annotated` in routers or path operations decorated multiple times. PR [#9315](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9315) by [@sharonyogev](https://github.com/sharonyogev). + +### Docs + +* 🌐 🔠 📄 🐢 Translate docs to Emoji 🥳 🎉 💥 🤯 🤯. PR [#5385](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/5385) by [@LeeeeT](https://github.com/LeeeeT). +* 📝 Add notification message warning about old versions of FastAPI not supporting `Annotated`. PR [#9298](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9298) by [@grdworkin](https://github.com/grdworkin). +* 📝 Fix typo in `docs/en/docs/advanced/behind-a-proxy.md`. PR [#5681](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/5681) by [@Leommjr](https://github.com/Leommjr). +* ✏ Fix wrong import from typing module in Persian translations for `docs/fa/docs/index.md`. PR [#6083](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/6083) by [@Kimiaattaei](https://github.com/Kimiaattaei). +* ✏️ Fix format, remove unnecessary asterisks in `docs/en/docs/help-fastapi.md`. PR [#9249](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9249) by [@armgabrielyan](https://github.com/armgabrielyan). +* ✏ Fix typo in `docs/en/docs/tutorial/query-params-str-validations.md`. PR [#9272](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9272) by [@nicornk](https://github.com/nicornk). +* ✏ Fix typo/bug in inline code example in `docs/en/docs/tutorial/query-params-str-validations.md`. PR [#9273](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9273) by [@tim-habitat](https://github.com/tim-habitat). +* ✏ Fix typo in `docs/en/docs/tutorial/path-params-numeric-validations.md`. PR [#9282](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9282) by [@aadarsh977](https://github.com/aadarsh977). +* ✏ Fix typo: 'wll' to 'will' in `docs/en/docs/tutorial/query-params-str-validations.md`. PR [#9380](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9380) by [@dasstyxx](https://github.com/dasstyxx). + +### Translations + +* 🌐 Add French translation for `docs/fr/docs/advanced/index.md`. PR [#5673](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/5673) by [@axel584](https://github.com/axel584). +* 🌐 Add Portuguese translation for `docs/pt/docs/tutorial/body-nested-models.md`. PR [#4053](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/4053) by [@luccasmmg](https://github.com/luccasmmg). +* 🌐 Add Russian translation for `docs/ru/docs/alternatives.md`. PR [#5994](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/5994) by [@Xewus](https://github.com/Xewus). +* 🌐 Add Portuguese translation for `docs/pt/docs/tutorial/extra-models.md`. PR [#5912](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/5912) by [@LorhanSohaky](https://github.com/LorhanSohaky). +* 🌐 Add Portuguese translation for `docs/pt/docs/tutorial/path-operation-configuration.md`. PR [#5936](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/5936) by [@LorhanSohaky](https://github.com/LorhanSohaky). +* 🌐 Add Russian translation for `docs/ru/docs/contributing.md`. PR [#6002](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/6002) by [@stigsanek](https://github.com/stigsanek). +* 🌐 Add Korean translation for `docs/tutorial/dependencies/classes-as-dependencies.md`. PR [#9176](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9176) by [@sehwan505](https://github.com/sehwan505). +* 🌐 Add Russian translation for `docs/ru/docs/project-generation.md`. PR [#9243](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9243) by [@Xewus](https://github.com/Xewus). +* 🌐 Add French translation for `docs/fr/docs/index.md`. PR [#9265](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9265) by [@frabc](https://github.com/frabc). +* 🌐 Add Russian translation for `docs/ru/docs/tutorial/query-params-str-validations.md`. PR [#9267](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9267) by [@dedkot01](https://github.com/dedkot01). +* 🌐 Add Russian translation for `docs/ru/docs/benchmarks.md`. PR [#9271](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9271) by [@Xewus](https://github.com/Xewus). + +### Internal + +* 🔧 Update sponsors: remove Jina. PR [#9388](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9388) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 🔧 Update sponsors, add databento, remove Ines's course and StriveWorks. PR [#9351](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9351) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). + +## 0.95.0 + +### Highlights + +This release adds support for dependencies and parameters using `Annotated` and recommends its usage. ✨ + +This has **several benefits**, one of the main ones is that now the parameters of your functions with `Annotated` would **not be affected** at all. + +If you call those functions in **other places in your code**, the actual **default values** will be kept, your editor will help you notice missing **required arguments**, Python will require you to pass required arguments at **runtime**, you will be able to **use the same functions** for different things and with different libraries (e.g. **Typer** will soon support `Annotated` too, then you could use the same function for an API and a CLI), etc. + +Because `Annotated` is **standard Python**, you still get all the **benefits** from editors and tools, like **autocompletion**, **inline errors**, etc. + +One of the **biggest benefits** is that now you can create `Annotated` dependencies that are then shared by multiple *path operation functions*, this will allow you to **reduce** a lot of **code duplication** in your codebase, while keeping all the support from editors and tools. + +For example, you could have code like this: + +```Python +def get_current_user(token: str): + # authenticate user + return User() + + +@app.get("/items/") +def read_items(user: User = Depends(get_current_user)): + ... + + +@app.post("/items/") +def create_item(*, user: User = Depends(get_current_user), item: Item): + ... + + +@app.get("/items/{item_id}") +def read_item(*, user: User = Depends(get_current_user), item_id: int): + ... + + +@app.delete("/items/{item_id}") +def delete_item(*, user: User = Depends(get_current_user), item_id: int): + ... +``` + +There's a bit of code duplication for the dependency: + +```Python +user: User = Depends(get_current_user) +``` + +...the bigger the codebase, the more noticeable it is. + +Now you can create an annotated dependency once, like this: + +```Python +CurrentUser = Annotated[User, Depends(get_current_user)] +``` + +And then you can reuse this `Annotated` dependency: + +```Python +CurrentUser = Annotated[User, Depends(get_current_user)] + + +@app.get("/items/") +def read_items(user: CurrentUser): + ... + + +@app.post("/items/") +def create_item(user: CurrentUser, item: Item): + ... + + +@app.get("/items/{item_id}") +def read_item(user: CurrentUser, item_id: int): + ... + + +@app.delete("/items/{item_id}") +def delete_item(user: CurrentUser, item_id: int): + ... +``` + +...and `CurrentUser` has all the typing information as `User`, so your editor will work as expected (autocompletion and everything), and **FastAPI** will be able to understand the dependency defined in `Annotated`. 😎 + +Roughly **all the docs** have been rewritten to use `Annotated` as the main way to declare **parameters** and **dependencies**. All the **examples** in the docs now include a version with `Annotated` and a version without it, for each of the specific Python versions (when there are small differences/improvements in more recent versions). There were around 23K new lines added between docs, examples, and tests. 🚀 + +The key updated docs are: + +* Python Types Intro: + * [Type Hints with Metadata Annotations](https://fastapi.tiangolo.com/python-types/#type-hints-with-metadata-annotations). +* Tutorial: + * [Query Parameters and String Validations - Additional validation](https://fastapi.tiangolo.com/tutorial/query-params-str-validations/#additional-validation) + * [Advantages of `Annotated`](https://fastapi.tiangolo.com/tutorial/query-params-str-validations/#advantages-of-annotated) + * [Path Parameters and Numeric Validations - Order the parameters as you need, tricks](https://fastapi.tiangolo.com/tutorial/path-params-numeric-validations/#order-the-parameters-as-you-need-tricks) + * [Better with `Annotated`](https://fastapi.tiangolo.com/tutorial/path-params-numeric-validations/#better-with-annotated) + * [Dependencies - First Steps - Share `Annotated` dependencies](https://fastapi.tiangolo.com/tutorial/dependencies/#share-annotated-dependencies) + +Special thanks to [@nzig](https://github.com/nzig) for the core implementation and to [@adriangb](https://github.com/adriangb) for the inspiration and idea with [Xpresso](https://github.com/adriangb/xpresso)! 🚀 + +### Features + +* ✨Add support for PEP-593 `Annotated` for specifying dependencies and parameters. PR [#4871](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/4871) by [@nzig](https://github.com/nzig). + +### Docs + +* 📝 Tweak tip recommending `Annotated` in docs. PR [#9270](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9270) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 📝 Update order of examples, latest Python version first, and simplify version tab names. PR [#9269](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9269) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 📝 Update all docs to use `Annotated` as the main recommendation, with new examples and tests. PR [#9268](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9268) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). + +## 0.94.1 + +### Fixes + +* 🎨 Fix types for lifespan, upgrade Starlette to 0.26.1. PR [#9245](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9245) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). + +## 0.94.0 + +### Upgrades + +* ⬆ Upgrade python-multipart to support 0.0.6. PR [#9212](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9212) by [@musicinmybrain](https://github.com/musicinmybrain). +* ⬆️ Upgrade Starlette version, support new `lifespan` with state. PR [#9239](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9239) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). + +### Docs + +* 📝 Update Sentry link in docs. PR [#9218](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9218) by [@smeubank](https://github.com/smeubank). + +### Translations + +* 🌐 Add Russian translation for `docs/ru/docs/history-design-future.md`. PR [#5986](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/5986) by [@Xewus](https://github.com/Xewus). + +### Internal + +* ➕ Add `pydantic` to PyPI classifiers. PR [#5914](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/5914) by [@yezz123](https://github.com/yezz123). +* ⬆ Bump black from 22.10.0 to 23.1.0. PR [#5953](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/5953) by [@dependabot[bot]](https://github.com/apps/dependabot). +* ⬆ Bump types-ujson from 5.6.0.0 to 5.7.0.1. PR [#6027](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/6027) by [@dependabot[bot]](https://github.com/apps/dependabot). +* ⬆ Bump dawidd6/action-download-artifact from 2.24.3 to 2.26.0. PR [#6034](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/6034) by [@dependabot[bot]](https://github.com/apps/dependabot). +* ⬆ [pre-commit.ci] pre-commit autoupdate. PR [#5709](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/5709) by [@pre-commit-ci[bot]](https://github.com/apps/pre-commit-ci). + +## 0.93.0 + +### Features + +* ✨ Add support for `lifespan` async context managers (superseding `startup` and `shutdown` events). Initial PR [#2944](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/2944) by [@uSpike](https://github.com/uSpike). + +Now, instead of using independent `startup` and `shutdown` events, you can define that logic in a single function with `yield` decorated with `@asynccontextmanager` (an async context manager). + +For example: + +```Python +from contextlib import asynccontextmanager + +from fastapi import FastAPI + + +def fake_answer_to_everything_ml_model(x: float): + return x * 42 + + +ml_models = {} + + +@asynccontextmanager +async def lifespan(app: FastAPI): + # Load the ML model + ml_models["answer_to_everything"] = fake_answer_to_everything_ml_model + yield + # Clean up the ML models and release the resources + ml_models.clear() + + +app = FastAPI(lifespan=lifespan) + + +@app.get("/predict") +async def predict(x: float): + result = ml_models["answer_to_everything"](x) + return {"result": result} +``` + +**Note**: This is the recommended way going forward, instead of using `startup` and `shutdown` events. + +Read more about it in the new docs: [Advanced User Guide: Lifespan Events](https://fastapi.tiangolo.com/advanced/events/). + +### Docs + +* ✏ Fix formatting in `docs/en/docs/tutorial/metadata.md` for `ReDoc`. PR [#6005](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/6005) by [@eykamp](https://github.com/eykamp). + +### Translations + +* 🌐 Tamil translations - initial setup. PR [#5564](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/5564) by [@gusty1g](https://github.com/gusty1g). +* 🌐 Add French translation for `docs/fr/docs/advanced/path-operation-advanced-configuration.md`. PR [#9221](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9221) by [@axel584](https://github.com/axel584). +* 🌐 Add French translation for `docs/tutorial/debugging.md`. PR [#9175](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9175) by [@frabc](https://github.com/frabc). +* 🌐 Initiate Armenian translation setup. PR [#5844](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/5844) by [@har8](https://github.com/har8). +* 🌐 Add French translation for `deployment/manually.md`. PR [#3693](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/3693) by [@rjNemo](https://github.com/rjNemo). + +### Internal + +* 👷 Update translation bot messages. PR [#9206](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9206) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 👷 Update translations bot to use Discussions, and notify when a PR is done. PR [#9183](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9183) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 🔧 Update sponsors-badges. PR [#9182](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9182) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 👥 Update FastAPI People. PR [#9181](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9181) by [@github-actions[bot]](https://github.com/apps/github-actions). +* 🔊 Log GraphQL errors in FastAPI People, because it returns 200, with a payload with an error. PR [#9171](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9171) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 💚 Fix/workaround GitHub Actions in Docker with git for FastAPI People. PR [#9169](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9169) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* ♻️ Refactor FastAPI Experts to use only discussions now that questions are migrated. PR [#9165](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/9165) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* ⬆️ Upgrade analytics. PR [#6025](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/6025) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* ⬆️ Upgrade and re-enable installing Typer-CLI. PR [#6008](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/6008) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). + +## 0.92.0 + +🚨 This is a security fix. Please upgrade as soon as possible. + +### Upgrades + +* ⬆️ Upgrade Starlette to 0.25.0. PR [#5996](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/5996) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). + * This solves a vulnerability that could allow denial of service attacks by using many small multipart fields/files (parts), consuming high CPU and memory. + * Only applications using forms (e.g. file uploads) could be affected. + * For most cases, upgrading won't have any breaking changes. + +## 0.91.0 + +### Upgrades + +* ⬆️ Upgrade Starlette version to `0.24.0` and refactor internals for compatibility. PR [#5985](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/5985) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). + * This can solve nuanced errors when using middlewares. Before Starlette `0.24.0`, a new instance of each middleware class would be created when a new middleware was added. That normally was not a problem, unless the middleware class expected to be created only once, with only one instance, that happened in some cases. This upgrade would solve those cases (thanks [@adriangb](https://github.com/adriangb)! Starlette PR [#2017](https://github.com/encode/starlette/pull/2017)). Now the middleware class instances are created once, right before the first request (the first time the app is called). + * If you depended on that previous behavior, you might need to update your code. As always, make sure your tests pass before merging the upgrade. + +## 0.90.1 + +### Upgrades + +* ⬆️ Upgrade Starlette range to allow 0.23.1. PR [#5980](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/5980) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). + +### Docs + +* ✏ Tweak wording to clarify `docs/en/docs/project-generation.md`. PR [#5930](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/5930) by [@chandra-deb](https://github.com/chandra-deb). +* ✏ Update Pydantic GitHub URLs. PR [#5952](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/5952) by [@yezz123](https://github.com/yezz123). +* 📝 Add opinion from Cisco. PR [#5981](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/5981) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). + +### Translations + +* 🌐 Add Russian translation for `docs/ru/docs/tutorial/cookie-params.md`. PR [#5890](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/5890) by [@bnzone](https://github.com/bnzone). + +### Internal + +* ✏ Update `zip-docs.sh` internal script, remove extra space. PR [#5931](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/5931) by [@JuanPerdomo00](https://github.com/JuanPerdomo00). + +## 0.90.0 + +### Upgrades + +* ⬆️ Bump Starlette from 0.22.0 to 0.23.0. Initial PR [#5739](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/5739) by [@Kludex](https://github.com/Kludex). + +### Docs + +* 📝 Add article "Tortoise ORM / FastAPI 整合快速筆記" to External Links. PR [#5496](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/5496) by [@Leon0824](https://github.com/Leon0824). +* 👥 Update FastAPI People. PR [#5954](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/5954) by [@github-actions[bot]](https://github.com/apps/github-actions). +* 📝 Micro-tweak help docs. PR [#5960](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/5960) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 🔧 Update new issue chooser to direct to GitHub Discussions. PR [#5948](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/5948) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 📝 Recommend GitHub Discussions for questions. PR [#5944](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/5944) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). + +### Translations + +* 🌐 Add Russian translation for `docs/ru/docs/tutorial/body-fields.md`. PR [#5898](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/5898) by [@simatheone](https://github.com/simatheone). +* 🌐 Add Russian translation for `docs/ru/docs/help-fastapi.md`. PR [#5970](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/5970) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 🌐 Add Portuguese translation for `docs/pt/docs/tutorial/static-files.md`. PR [#5858](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/5858) by [@batlopes](https://github.com/batlopes). +* 🌐 Add Portuguese translation for `docs/pt/docs/tutorial/encoder.md`. PR [#5525](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/5525) by [@felipebpl](https://github.com/felipebpl). +* 🌐 Add Russian translation for `docs/ru/docs/contributing.md`. PR [#5870](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/5870) by [@Xewus](https://github.com/Xewus). + +### Internal + +* ⬆️ Upgrade Ubuntu version for docs workflow. PR [#5971](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/5971) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 🔧 Update sponsors badges. PR [#5943](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/5943) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* ✨ Compute FastAPI Experts including GitHub Discussions. PR [#5941](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/5941) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* ⬆️ Upgrade isort and update pre-commit. PR [#5940](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/5940) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 🔧 Add template for questions in Discussions. PR [#5920](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/5920) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 🔧 Update Sponsor Budget Insight to Powens. PR [#5916](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/5916) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 🔧 Update GitHub Sponsors badge data. PR [#5915](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/5915) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). + +## 0.89.1 + +### Fixes + +* 🐛 Ignore Response classes on return annotation. PR [#5855](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/5855) by [@Kludex](https://github.com/Kludex). See the new docs in the PR below. + +### Docs + +* 📝 Update docs and examples for Response Model with Return Type Annotations, and update runtime error. PR [#5873](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/5873) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). New docs at [Response Model - Return Type: Other Return Type Annotations](https://fastapi.tiangolo.com/tutorial/response-model/#other-return-type-annotations). +* 📝 Add External Link: FastAPI lambda container: serverless simplified. PR [#5784](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/5784) by [@rafrasenberg](https://github.com/rafrasenberg). + +### Translations + +* 🌐 Add Turkish translation for `docs/tr/docs/tutorial/first_steps.md`. PR [#5691](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/5691) by [@Kadermiyanyedi](https://github.com/Kadermiyanyedi). + +## 0.89.0 + +### Features + +* ✨ Add support for function return type annotations to declare the `response_model`. Initial PR [#1436](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/1436) by [@uriyyo](https://github.com/uriyyo). + +Now you can declare the return type / `response_model` in the function return type annotation: + +```python +from fastapi import FastAPI +from pydantic import BaseModel + +app = FastAPI() + + +class Item(BaseModel): + name: str + price: float + + +@app.get("/items/") +async def read_items() -> list[Item]: + return [ + Item(name="Portal Gun", price=42.0), + Item(name="Plumbus", price=32.0), + ] +``` + +FastAPI will use the return type annotation to perform: + +* Data validation +* Automatic documentation + * It could power automatic client generators +* **Data filtering** + +Before this version it was only supported via the `response_model` parameter. + +Read more about it in the new docs: [Response Model - Return Type](https://fastapi.tiangolo.com/tutorial/response-model/). + +### Docs + +* 📝 Add External Link: Authorization on FastAPI with Casbin. PR [#5712](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/5712) by [@Xhy-5000](https://github.com/Xhy-5000). +* ✏ Fix typo in `docs/en/docs/async.md`. PR [#5785](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/5785) by [@Kingdageek](https://github.com/Kingdageek). +* ✏ Fix typo in `docs/en/docs/deployment/concepts.md`. PR [#5824](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/5824) by [@kelbyfaessler](https://github.com/kelbyfaessler). + +### Translations + +* 🌐 Add Russian translation for `docs/ru/docs/fastapi-people.md`. PR [#5577](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/5577) by [@Xewus](https://github.com/Xewus). +* 🌐 Fix typo in Chinese translation for `docs/zh/docs/benchmarks.md`. PR [#4269](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/4269) by [@15027668g](https://github.com/15027668g). +* 🌐 Add Korean translation for `docs/tutorial/cors.md`. PR [#3764](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/3764) by [@NinaHwang](https://github.com/NinaHwang). + +### Internal + +* ⬆ Update coverage[toml] requirement from <7.0,>=6.5.0 to >=6.5.0,<8.0. PR [#5801](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/5801) by [@dependabot[bot]](https://github.com/apps/dependabot). +* ⬆ Update uvicorn[standard] requirement from <0.19.0,>=0.12.0 to >=0.12.0,<0.21.0 for development. PR [#5795](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/5795) by [@dependabot[bot]](https://github.com/apps/dependabot). +* ⬆ Bump dawidd6/action-download-artifact from 2.24.2 to 2.24.3. PR [#5842](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/5842) by [@dependabot[bot]](https://github.com/apps/dependabot). +* 👥 Update FastAPI People. PR [#5825](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/5825) by [@github-actions[bot]](https://github.com/apps/github-actions). +* ⬆ Bump types-ujson from 5.5.0 to 5.6.0.0. PR [#5735](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/5735) by [@dependabot[bot]](https://github.com/apps/dependabot). +* ⬆ Bump pypa/gh-action-pypi-publish from 1.5.2 to 1.6.4. PR [#5750](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/5750) by [@dependabot[bot]](https://github.com/apps/dependabot). +* 👷 Add GitHub Action gate/check. PR [#5492](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/5492) by [@webknjaz](https://github.com/webknjaz). +* 🔧 Update sponsors, add Svix. PR [#5848](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/5848) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 🔧 Remove Doist sponsor. PR [#5847](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/5847) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* ⬆ Update sqlalchemy requirement from <=1.4.41,>=1.3.18 to >=1.3.18,<1.4.43. PR [#5540](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/5540) by [@dependabot[bot]](https://github.com/apps/dependabot). +* ⬆ Bump nwtgck/actions-netlify from 1.2.4 to 2.0.0. PR [#5757](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/5757) by [@dependabot[bot]](https://github.com/apps/dependabot). +* 👷 Refactor CI artifact upload/download for docs previews. PR [#5793](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/5793) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* ⬆ Bump pypa/gh-action-pypi-publish from 1.5.1 to 1.5.2. PR [#5714](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/5714) by [@dependabot[bot]](https://github.com/apps/dependabot). +* 👥 Update FastAPI People. PR [#5722](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/5722) by [@github-actions[bot]](https://github.com/apps/github-actions). +* 🔧 Update sponsors, disable course bundle. PR [#5713](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/5713) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* ⬆ Update typer[all] requirement from <0.7.0,>=0.6.1 to >=0.6.1,<0.8.0. PR [#5639](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/5639) by [@dependabot[bot]](https://github.com/apps/dependabot). + +## 0.88.0 + +### Upgrades + +* ⬆ Bump Starlette to version `0.22.0` to fix bad encoding for query parameters in new `TestClient`. PR [#5659](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/5659) by [@azogue](https://github.com/azogue). + +### Docs + +* ✏️ Fix typo in docs for `docs/en/docs/advanced/middleware.md`. PR [#5376](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/5376) by [@rifatrakib](https://github.com/rifatrakib). + +### Translations + +* 🌐 Add Portuguese translation for `docs/pt/docs/deployment/docker.md`. PR [#5663](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/5663) by [@ayr-ton](https://github.com/ayr-ton). + +### Internal + +* 👷 Tweak build-docs to improve CI performance. PR [#5699](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/5699) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* ⬆ [pre-commit.ci] pre-commit autoupdate. PR [#5566](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/5566) by [@pre-commit-ci[bot]](https://github.com/apps/pre-commit-ci). +* ⬆️ Upgrade Ruff. PR [#5698](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/5698) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 👷 Remove pip cache for Smokeshow as it depends on a requirements.txt. PR [#5700](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/5700) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 💚 Fix pip cache for Smokeshow. PR [#5697](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/5697) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 👷 Fix and tweak CI cache handling. PR [#5696](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/5696) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 👷 Update `setup-python` action in tests to use new caching feature. PR [#5680](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/5680) by [@madkinsz](https://github.com/madkinsz). +* ⬆ Bump black from 22.8.0 to 22.10.0. PR [#5569](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/5569) by [@dependabot[bot]](https://github.com/apps/dependabot). + +## 0.87.0 + +Highlights of this release: + +* [Upgraded Starlette](https://github.com/encode/starlette/releases/tag/0.21.0) + * Now the `TestClient` is based on HTTPX instead of Requests. 🚀 + * There are some possible **breaking changes** in the `TestClient` usage, but [@Kludex](https://github.com/Kludex) built [bump-testclient](https://github.com/Kludex/bump-testclient) to help you automatize migrating your tests. Make sure you are using Git and that you can undo any unnecessary changes (false positive changes, etc) before using `bump-testclient`. +* New [WebSocketException (and docs)](https://fastapi.tiangolo.com/advanced/websockets/#using-depends-and-others), re-exported from Starlette. +* Upgraded and relaxed dependencies for package extras `all` (including new Uvicorn version), when you install `"fastapi[all]"`. +* New docs about how to [**Help Maintain FastAPI**](https://fastapi.tiangolo.com/help-fastapi/#help-maintain-fastapi). + +### Features + +* ⬆️ Upgrade and relax dependencies for extras "all". PR [#5634](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/5634) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* ✨ Re-export Starlette's `WebSocketException` and add it to docs. PR [#5629](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/5629) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 📝 Update references to Requests for tests to HTTPX, and add HTTPX to extras. PR [#5628](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/5628) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* ⬆ Upgrade Starlette to `0.21.0`, including the new [`TestClient` based on HTTPX](https://github.com/encode/starlette/releases/tag/0.21.0). PR [#5471](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/5471) by [@pawelrubin](https://github.com/pawelrubin). + +### Docs + +* ✏️ Tweak Help FastAPI from PR review after merging. PR [#5633](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/5633) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* ✏️ Clarify docs on CORS. PR [#5627](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/5627) by [@paxcodes](https://github.com/paxcodes). +* 📝 Update Help FastAPI: Help Maintain FastAPI. PR [#5632](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/5632) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). + +### Translations + +* 🌐 Fix highlight lines for Japanese translation for `docs/tutorial/query-params.md`. PR [#2969](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/2969) by [@ftnext](https://github.com/ftnext). +* 🌐 Add French translation for `docs/fr/docs/advanced/additional-status-code.md`. PR [#5477](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/5477) by [@axel584](https://github.com/axel584). +* 🌐 Add Portuguese translation for `docs/pt/docs/tutorial/request-forms-and-files.md`. PR [#5579](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/5579) by [@batlopes](https://github.com/batlopes). +* 🌐 Add Japanese translation for `docs/ja/docs/advanced/websockets.md`. PR [#4983](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/4983) by [@xryuseix](https://github.com/xryuseix). + +### Internal + +* ✨ Use Ruff for linting. PR [#5630](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/5630) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 🛠 Add Arabic issue number to Notify Translations GitHub Action. PR [#5610](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/5610) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* ⬆ Bump dawidd6/action-download-artifact from 2.24.1 to 2.24.2. PR [#5609](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/5609) by [@dependabot[bot]](https://github.com/apps/dependabot). +* ⬆ Bump dawidd6/action-download-artifact from 2.24.0 to 2.24.1. PR [#5603](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/5603) by [@dependabot[bot]](https://github.com/apps/dependabot). +* 📝 Update coverage badge to use Samuel Colvin's Smokeshow. PR [#5585](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/5585) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). + +## 0.86.0 + +### Features + +* ⬆ Add Python 3.11 to the officially supported versions. PR [#5587](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/5587) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* ✅ Enable tests for Python 3.11. PR [#4881](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/4881) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). + +### Fixes + +* 🐛 Close FormData (uploaded files) after the request is done. PR [#5465](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/5465) by [@adriangb](https://github.com/adriangb). + +### Docs + +* ✏ Fix typo in `docs/en/docs/tutorial/security/oauth2-jwt.md`. PR [#5584](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/5584) by [@vivekashok1221](https://github.com/vivekashok1221). + +### Translations + +* 🌐 Update wording in Chinese translation for `docs/zh/docs/python-types.md`. PR [#5416](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/5416) by [@supercaizehua](https://github.com/supercaizehua). +* 🌐 Add Russian translation for `docs/ru/docs/deployment/index.md`. PR [#5336](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/5336) by [@Xewus](https://github.com/Xewus). +* 🌐 Update Chinese translation for `docs/tutorial/security/oauth2-jwt.md`. PR [#3846](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/3846) by [@jaystone776](https://github.com/jaystone776). + +### Internal + +* 👷 Update FastAPI People to exclude bots: pre-commit-ci, dependabot. PR [#5586](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/5586) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 🎨 Format OpenAPI JSON in `test_starlette_exception.py`. PR [#5379](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/5379) by [@iudeen](https://github.com/iudeen). +* 👷 Switch from Codecov to Smokeshow plus pytest-cov to pure coverage for internal tests. PR [#5583](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/5583) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 👥 Update FastAPI People. PR [#5571](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/5571) by [@github-actions[bot]](https://github.com/apps/github-actions). + +## 0.85.2 + +### Docs + +* ✏ Fix grammar and add helpful links to dependencies in `docs/en/docs/async.md`. PR [#5432](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/5432) by [@pamelafox](https://github.com/pamelafox). +* ✏ Fix broken link in `alternatives.md`. PR [#5455](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/5455) by [@su-shubham](https://github.com/su-shubham). +* ✏ Fix typo in docs about contributing, for compatibility with `pip` in Zsh. PR [#5523](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/5523) by [@zhangbo2012](https://github.com/zhangbo2012). +* 📝 Fix typo in docs with examples for Python 3.10 instead of 3.9. PR [#5545](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/5545) by [@feliciss](https://github.com/feliciss). + +### Translations + +* 🌐 Add Portuguese translation for `docs/pt/docs/tutorial/request-forms.md`. PR [#4934](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/4934) by [@batlopes](https://github.com/batlopes). +* 🌐 Add Chinese translation for `docs/zh/docs/tutorial/dependencies/classes-as-dependencies.md`. PR [#4971](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/4971) by [@Zssaer](https://github.com/Zssaer). +* 🌐 Add French translation for `deployment/deta.md`. PR [#3692](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/3692) by [@rjNemo](https://github.com/rjNemo). +* 🌐 Update Chinese translation for `docs/zh/docs/tutorial/query-params-str-validations.md`. PR [#5255](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/5255) by [@hjlarry](https://github.com/hjlarry). +* 🌐 Add Chinese translation for `docs/zh/docs/tutorial/sql-databases.md`. PR [#4999](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/4999) by [@Zssaer](https://github.com/Zssaer). +* 🌐 Add Chinese translation for `docs/zh/docs/advanced/wsgi.md`. PR [#4505](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/4505) by [@ASpathfinder](https://github.com/ASpathfinder). +* 🌐 Add Portuguese translation for `docs/pt/docs/tutorial/body-multiple-params.md`. PR [#4111](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/4111) by [@lbmendes](https://github.com/lbmendes). +* 🌐 Add Portuguese translation for `docs/pt/docs/tutorial/path-params-numeric-validations.md`. PR [#4099](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/4099) by [@lbmendes](https://github.com/lbmendes). +* 🌐 Add French translation for `deployment/versions.md`. PR [#3690](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/3690) by [@rjNemo](https://github.com/rjNemo). +* 🌐 Add French translation for `docs/fr/docs/help-fastapi.md`. PR [#2233](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/2233) by [@JulianMaurin](https://github.com/JulianMaurin). +* 🌐 Fix typo in Chinese translation for `docs/zh/docs/tutorial/security/first-steps.md`. PR [#5530](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/5530) by [@yuki1sntSnow](https://github.com/yuki1sntSnow). +* 🌐 Add Portuguese translation for `docs/pt/docs/tutorial/response-status-code.md`. PR [#4922](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/4922) by [@batlopes](https://github.com/batlopes). +* 🔧 Add config for Tamil translations. PR [#5563](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/5563) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). + +### Internal + +* ⬆ Bump internal dependency mypy from 0.971 to 0.982. PR [#5541](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/5541) by [@dependabot[bot]](https://github.com/apps/dependabot). +* ⬆ Bump nwtgck/actions-netlify from 1.2.3 to 1.2.4. PR [#5507](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/5507) by [@dependabot[bot]](https://github.com/apps/dependabot). +* ⬆ Bump internal dependency types-ujson from 5.4.0 to 5.5.0. PR [#5537](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/5537) by [@dependabot[bot]](https://github.com/apps/dependabot). +* ⬆ Bump dawidd6/action-download-artifact from 2.23.0 to 2.24.0. PR [#5508](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/5508) by [@dependabot[bot]](https://github.com/apps/dependabot). +* ⬆ Update internal dependency pytest-cov requirement from <4.0.0,>=2.12.0 to >=2.12.0,<5.0.0. PR [#5539](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/5539) by [@dependabot[bot]](https://github.com/apps/dependabot). +* ⬆ [pre-commit.ci] pre-commit autoupdate. PR [#5536](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/5536) by [@pre-commit-ci[bot]](https://github.com/apps/pre-commit-ci). +* 🐛 Fix internal Trio test warnings. PR [#5547](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/5547) by [@samuelcolvin](https://github.com/samuelcolvin). +* ⬆ [pre-commit.ci] pre-commit autoupdate. PR [#5408](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/5408) by [@pre-commit-ci[bot]](https://github.com/apps/pre-commit-ci). +* ⬆️ Upgrade Typer to include Rich in scripts for docs. PR [#5502](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/5502) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 🐛 Fix calling `mkdocs` for languages as a subprocess to fix/enable MkDocs Material search plugin. PR [#5501](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/5501) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). + +## 0.85.1 + +### Fixes + +* 🐛 Fix support for strings in OpenAPI status codes: `default`, `1XX`, `2XX`, `3XX`, `4XX`, `5XX`. PR [#5187](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/5187) by [@JarroVGIT](https://github.com/JarroVGIT). + +### Docs + +* 📝 Add WayScript x FastAPI Tutorial to External Links section. PR [#5407](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/5407) by [@moneeka](https://github.com/moneeka). + +### Internal + +* 👥 Update FastAPI People. PR [#5447](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/5447) by [@github-actions[bot]](https://github.com/apps/github-actions). +* 🔧 Disable Material for MkDocs search plugin. PR [#5495](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/5495) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 🔇 Ignore Trio warning in tests for CI. PR [#5483](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/5483) by [@samuelcolvin](https://github.com/samuelcolvin). + +## 0.85.0 + +### Features + +* ⬆ Upgrade version required of Starlette from `0.19.1` to `0.20.4`. Initial PR [#4820](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/4820) by [@Kludex](https://github.com/Kludex). + * This includes several bug fixes in Starlette. +* ⬆️ Upgrade Uvicorn max version in public extras: all. From `>=0.12.0,<0.18.0` to `>=0.12.0,<0.19.0`. PR [#5401](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/5401) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). + +### Internal + +* ⬆️ Upgrade dependencies for doc and dev internal extras: Typer, Uvicorn. PR [#5400](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/5400) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* ⬆️ Upgrade test dependencies: Black, HTTPX, databases, types-ujson. PR [#5399](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/5399) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* ⬆️ Upgrade mypy and tweak internal type annotations. PR [#5398](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/5398) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 🔧 Update test dependencies, upgrade Pytest, move dependencies from dev to test. PR [#5396](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/5396) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). + +## 0.84.0 + +### Breaking Changes + +This version of FastAPI drops support for Python 3.6. 🔥 Please upgrade to a supported version of Python (3.7 or above), Python 3.6 reached the end-of-life a long time ago. 😅☠ + +* 🔧 Update package metadata, drop support for Python 3.6, move build internals from Flit to Hatch. PR [#5240](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/5240) by [@ofek](https://github.com/ofek). + +## 0.83.0 + +🚨 This is probably the last release (or one of the last releases) to support Python 3.6. 🔥 + +Python 3.6 reached the [end-of-life and is no longer supported by Python](https://www.python.org/downloads/release/python-3615/) since around a year ago. + +You hopefully updated to a supported version of Python a while ago. If you haven't, you really should. + +### Features + +* ✨ Add support in `jsonable_encoder` for include and exclude with dataclasses. PR [#4923](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/4923) by [@DCsunset](https://github.com/DCsunset). + +### Fixes + +* 🐛 Fix `RuntimeError` raised when `HTTPException` has a status code with no content. PR [#5365](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/5365) by [@iudeen](https://github.com/iudeen). +* 🐛 Fix empty reponse body when default `status_code` is empty but the a `Response` parameter with `response.status_code` is set. PR [#5360](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/5360) by [@tmeckel](https://github.com/tmeckel). + +### Docs + +* 📝 Update `SECURITY.md`. PR [#5377](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/5377) by [@Kludex](https://github.com/Kludex). + +### Internal + +* ⬆ [pre-commit.ci] pre-commit autoupdate. PR [#5352](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/5352) by [@pre-commit-ci[bot]](https://github.com/apps/pre-commit-ci). + +## 0.82.0 + +🚨 This is probably the last release (or one of the last releases) to support Python 3.6. 🔥 + +Python 3.6 reached the [end-of-life and is no longer supported by Python](https://www.python.org/downloads/release/python-3615/) since around a year ago. + +You hopefully updated to a supported version of Python a while ago. If you haven't, you really should. + +### Features + +* ✨ Export `WebSocketState` in `fastapi.websockets`. PR [#4376](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/4376) by [@matiuszka](https://github.com/matiuszka). +* ✨ Support Python internal description on Pydantic model's docstring. PR [#3032](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/3032) by [@Kludex](https://github.com/Kludex). +* ✨ Update `ORJSONResponse` to support non `str` keys and serializing Numpy arrays. PR [#3892](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/3892) by [@baby5](https://github.com/baby5). + +### Fixes + +* 🐛 Allow exit code for dependencies with `yield` to always execute, by removing capacity limiter for them, to e.g. allow closing DB connections without deadlocks. PR [#5122](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/5122) by [@adriangb](https://github.com/adriangb). +* 🐛 Fix FastAPI People GitHub Action: set HTTPX timeout for GraphQL query request. PR [#5222](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/5222) by [@iudeen](https://github.com/iudeen). +* 🐛 Make sure a parameter defined as required is kept required in OpenAPI even if defined as optional in another dependency. PR [#4319](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/4319) by [@cd17822](https://github.com/cd17822). +* 🐛 Fix support for path parameters in WebSockets. PR [#3879](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/3879) by [@davidbrochart](https://github.com/davidbrochart). + +### Docs + +* ✏ Update Hypercorn link, now pointing to GitHub. PR [#5346](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/5346) by [@baconfield](https://github.com/baconfield). +* ✏ Tweak wording in `docs/en/docs/advanced/dataclasses.md`. PR [#3698](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/3698) by [@pfackeldey](https://github.com/pfackeldey). +* 📝 Add note about Python 3.10 `X | Y` operator in explanation about Response Models. PR [#5307](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/5307) by [@MendyLanda](https://github.com/MendyLanda). +* 📝 Add link to New Relic article: "How to monitor FastAPI application performance using Python agent". PR [#5260](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/5260) by [@sjyothi54](https://github.com/sjyothi54). +* 📝 Update docs for `ORJSONResponse` with details about improving performance. PR [#2615](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/2615) by [@falkben](https://github.com/falkben). +* 📝 Add docs for creating a custom Response class. PR [#5331](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/5331) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). +* 📝 Add tip about using alias for form data fields. PR [#5329](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/5329) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). + +### Translations + +* 🌐 Add Russian translation for `docs/ru/docs/features.md`. PR [#5315](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/5315) by [@Xewus](https://github.com/Xewus). +* 🌐 Update Chinese translation for `docs/zh/docs/tutorial/request-files.md`. PR [#4529](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/4529) by [@ASpathfinder](https://github.com/ASpathfinder). +* 🌐 Add Chinese translation for `docs/zh/docs/tutorial/encoder.md`. PR [#4969](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/4969) by [@Zssaer](https://github.com/Zssaer). +* 🌐 Fix MkDocs file line for Portuguese translation of `background-task.md`. PR [#5242](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/5242) by [@ComicShrimp](https://github.com/ComicShrimp). + +### Internal + +* 👥 Update FastAPI People. PR [#5347](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/5347) by [@github-actions[bot]](https://github.com/apps/github-actions). +* ⬆ Bump dawidd6/action-download-artifact from 2.22.0 to 2.23.0. PR [#5321](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/5321) by [@dependabot[bot]](https://github.com/apps/dependabot). +* ⬆ [pre-commit.ci] pre-commit autoupdate. PR [#5318](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/5318) by [@pre-commit-ci[bot]](https://github.com/apps/pre-commit-ci). +* ✏ Fix a small code highlight line error. PR [#5256](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/5256) by [@hjlarry](https://github.com/hjlarry). +* ♻ Internal small refactor, move `operation_id` parameter position in delete method for consistency with the code. PR [#4474](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/4474) by [@hiel](https://github.com/hiel). +* 🔧 Update sponsors, disable ImgWhale. PR [#5338](https://github.com/tiangolo/fastapi/pull/5338) by [@tiangolo](https://github.com/tiangolo). + +## 0.81.0 + +### Features + +* ✨ Add ReDoc `