So wie `Query`-, `Path`-, und `Cookie`-Parameter können Sie auch <abbrtitle='Header – Kopfzeilen, Header, Header-Felder: Schlüssel-Wert-Metadaten, die vom Client beim Request, und vom Server bei der Response gesendet werden'>Header</abbr>-Parameter definieren.
Sie können Header-Parameter genauso definieren, wie Sie `Query`-, `Path`- und `Cookie`-Parameter definieren.
Dann deklarieren Sie Ihre Header-Parameter, auf die gleiche Weise, wie Sie auch `Path`-, `Query`-, und `Cookie`-Parameter deklarieren.
Deklarieren Sie dann die Header-Parameter mit derselben Struktur wie bei `Path`, `Query` und `Cookie`.
Der erste Wert ist der Typ. Sie können `Header` die gehabten Extra Validierungs- und Beschreibungsparameter hinzufügen. Danach können Sie einen Defaultwert vergeben:
Sie können den Defaultwert sowie alle zusätzlichen Validierungs- oder Annotierungsparameter definieren:
`Header` ist eine Schwesterklasse von `Path`, `Query` und `Cookie`. Sie erbt von derselben gemeinsamen `Param`-Elternklasse.
`Header` ist eine „Schwester“-Klasse von `Path`, `Query` und `Cookie`. Sie erbt ebenfalls von der gemeinsamen `Param`-Klasse.
Aber erinnern Sie sich, dass, wenn Sie `Query`, `Path`, `Header` und andere von `fastapi` importieren, diese tatsächlich Funktionen sind, welche spezielle Klassen zurückgeben.
Aber denken Sie daran, dass bei der Nutzung von `Query`, `Path`, `Header` und anderen Importen aus `fastapi`, diese tatsächlich Funktionen sind, die spezielle Klassen zurückgeben.
///
/// info
Um Header zu deklarieren, müssen Sie `Header` verwenden, da diese Parameter sonst als Query-Parameter interpretiert werden würden.
Um Header zu deklarieren, müssen Sie `Header` verwenden, da die Parameter sonst als Query-Parameter interpretiert werden würden.
`Header`hat weitere Funktionalität, zusätzlich zu der, die`Path`, `Query` und `Cookie` bereitstellen.
`Header`bietet etwas zusätzliche Funktionalität im Vergleich zu`Path`, `Query` und `Cookie`.
Die meisten Standard-Header benutzen als Trennzeichen einen Bindestrich, auch bekannt als das „Minus-Symbol“ (`-`).
Die meisten Standard-Header sind durch ein „Bindestrich“-Zeichen getrennt, auch bekannt als „Minus-Symbol“ (`-`).
Aber eine Variable wie `user-agent` ist in Python nicht gültig.
Aber eine Variable wie `user-agent` ist in Python ungültig.
Darum wird `Header` standardmäßig in Parameternamen den Unterstrich (`_`) zu einem Bindestrich (`-`) konvertieren.
Daher wird `Header` standardmäßig die Zeichen des Parameter-Namens von Unterstrich (`_`) zu Bindestrich (`-`) konvertieren, um die Header zu extrahieren und zu dokumentieren.
HTTP-Header sind außerdem unabhängig von Groß-/Kleinschreibung, darum können Sie sie mittels der Standard-Python-Schreibweise deklarieren (auch bekannt als "snake_case").
Außerdem ist Groß-/Kleinschreibung in HTTP-Headern nicht relevant, daher können Sie sie im Standard-Python-Stil (auch bekannt als „snake_case“) deklarieren.
Sie können also `user_agent`schreiben, wie Sie es normalerweise in Python-Code machen würden, statt etwa die ersten Buchstaben groß zu schreiben, wie in `User_Agent`.
Sie können also `user_agent`verwenden, wie Sie es normalerweise im Python-Code tun würden, anstatt die Anfangsbuchstaben wie bei `User_Agent` großzuschreiben oder Ähnliches.
Wenn Sie aus irgendeinem Grund das automatische Konvertieren von Unterstrichen zu Bindestrichen abschalten möchten, setzen Sie den Parameter `convert_underscores` auf `False`.
Wenn Sie aus irgendeinem Grund die automatische Konvertierung von Unterstrichen zu Bindestrichen deaktivieren müssen, setzen Sie den Parameter `convert_underscores` von `Header` auf `False`: