Browse Source

Use long dashes in headings

pull/14015/head
Nils Lindemann 1 week ago
parent
commit
5b67c40c60
  1. 2
      docs/de/docs/deployment/cloud.md
  2. 8
      docs/de/docs/deployment/docker.md
  3. 2
      docs/de/docs/project-generation.md
  4. 10
      docs/de/docs/tutorial/sql-databases.md
  5. 34
      docs/de/llm-prompt.md

2
docs/de/docs/deployment/cloud.md

@ -4,7 +4,7 @@ Sie können praktisch **jeden Cloudanbieter** verwenden, um Ihre FastAPI-Anwendu
In den meisten Fällen bieten die großen Cloudanbieter Anleitungen zum Bereitstellen von FastAPI an.
## Cloudanbieter - Sponsoren { #cloud-providers-sponsors }
## Cloudanbieter Sponsoren { #cloud-providers-sponsors }
Einige Cloudanbieter ✨ [**sponsern FastAPI**](../help-fastapi.md#sponsor-the-author){.internal-link target=_blank} ✨, dies stellt die kontinuierliche und gesunde **Entwicklung** von FastAPI und seinem **Ökosystem** sicher.

8
docs/de/docs/deployment/docker.md

@ -1,4 +1,4 @@
# FastAPI in Containern - Docker { #fastapi-in-containers-docker }
# FastAPI in Containern Docker { #fastapi-in-containers-docker }
Beim Deployment von FastAPI-Anwendungen besteht ein gängiger Ansatz darin, ein **Linux-Containerimage** zu erstellen. Normalerweise erfolgt dies mit <a href="https://www.docker.com/" class="external-link" target="_blank">**Docker**</a>. Sie können dieses Containerimage dann auf eine von mehreren möglichen Arten bereitstellen.
@ -238,7 +238,7 @@ Stellen Sie sicher, dass Sie **immer** die **exec form** der Anweisung `CMD` ver
///
#### `CMD` - Exec Form verwenden { #use-cmd-exec-form }
#### `CMD` Exec Form verwenden { #use-cmd-exec-form }
Die <a href="https://docs.docker.com/reference/dockerfile/#cmd" class="external-link" target="_blank">`CMD`</a> Docker-Anweisung kann in zwei Formen geschrieben werden:
@ -454,7 +454,7 @@ In den meisten (oder allen) Fällen gibt es eine einfache Option, um die Ausfüh
Ohne die Verwendung von Containern kann es umständlich und schwierig sein, Anwendungen beim Hochfahren auszuführen und neu zu starten. Bei der **Arbeit mit Containern** ist diese Funktionalität jedoch in den meisten Fällen standardmäßig enthalten. ✨
## Replikation - Anzahl der Prozesse { #replication-number-of-processes }
## Replikation Anzahl der Prozesse { #replication-number-of-processes }
Wenn Sie einen <abbr title="Eine Gruppe von Maschinen, die so konfiguriert sind, dass sie verbunden sind und auf irgendeine Weise zusammenarbeiten.">Cluster</abbr> von Maschinen mit **Kubernetes**, Docker Swarm Mode, Nomad verwenden, oder einem anderen, ähnlich komplexen System zur Verwaltung verteilter Container auf mehreren Maschinen, möchten Sie wahrscheinlich die **Replikation auf Cluster-Ebene abwickeln**, anstatt in jedem Container einen **Prozessmanager** (wie Uvicorn mit Workern) zu verwenden.
@ -476,7 +476,7 @@ Die gleiche **TLS-Terminierungsproxy**-Komponente, die für HTTPS verwendet wird
Und wenn Sie mit Containern arbeiten, verfügt das gleiche System, mit dem Sie diese starten und verwalten, bereits über interne Tools, um die **Netzwerkkommunikation** (z. B. HTTP-Requests) von diesem **Load Balancer** (das könnte auch ein **TLS-Terminierungsproxy** sein) zu den Containern mit Ihrer Anwendung weiterzuleiten.
### Ein Load Balancer - mehrere Workercontainer { #one-load-balancer-multiple-worker-containers }
### Ein Load Balancer mehrere Workercontainer { #one-load-balancer-multiple-worker-containers }
Bei der Arbeit mit **Kubernetes** oder ähnlichen verteilten Containerverwaltungssystemen würde die Verwendung ihrer internen Netzwerkmechanismen es dem einzelnen **Load Balancer**, der den Haupt-**Port** überwacht, ermöglichen, Kommunikation (Requests) an möglicherweise **mehrere Container** weiterzuleiten, in denen Ihre Anwendung ausgeführt wird.

2
docs/de/docs/project-generation.md

@ -6,7 +6,7 @@ Sie können diese Vorlage verwenden, um loszulegen, da sie bereits vieles der an
GitHub-Repository: <a href="https://github.com/tiangolo/full-stack-fastapi-template" class="external-link" target="_blank">Full Stack FastAPI Template</a>
## Full Stack FastAPI Template - Technologiestack und Funktionen { #full-stack-fastapi-template-technology-stack-and-features }
## Full Stack FastAPI Template Technologiestack und Funktionen { #full-stack-fastapi-template-technology-stack-and-features }
- ⚡ [**FastAPI**](https://fastapi.tiangolo.com/de) für die Python-Backend-API.
- 🧰 [SQLModel](https://sqlmodel.tiangolo.com) für die Interaktion mit der Python-SQL-Datenbank (ORM).

10
docs/de/docs/tutorial/sql-databases.md

@ -185,7 +185,7 @@ Und jede Modellklasse, die `table=True` nicht hat, ist ein **Datenmodell**, dies
Mit SQLModel können wir **Vererbung** verwenden, um **doppelte Felder** in allen Fällen zu **vermeiden**.
#### `HeroBase` - die Basisklasse { #herobase-the-base-class }
#### `HeroBase` die Basisklasse { #herobase-the-base-class }
Fangen wir mit einem `HeroBase`-Modell an, das alle **Felder hat, die von allen Modellen geteilt werden**:
@ -194,7 +194,7 @@ Fangen wir mit einem `HeroBase`-Modell an, das alle **Felder hat, die von allen
{* ../../docs_src/sql_databases/tutorial002_an_py310.py ln[7:9] hl[7:9] *}
#### `Hero` - das *Tabellenmodell* { #hero-the-table-model }
#### `Hero` das *Tabellenmodell* { #hero-the-table-model }
Dann erstellen wir `Hero`, das tatsächliche *Tabellenmodell*, mit den **zusätzlichen Feldern**, die nicht immer in den anderen Modellen enthalten sind:
@ -210,7 +210,7 @@ Da `Hero` von `HeroBase` erbt, hat es **auch** die **Felder**, die in `HeroBase`
{* ../../docs_src/sql_databases/tutorial002_an_py310.py ln[7:14] hl[12:14] *}
#### `HeroPublic` - das öffentliche *Datenmodell* { #heropublic-the-public-data-model }
#### `HeroPublic` das öffentliche *Datenmodell* { #heropublic-the-public-data-model }
Als nächstes erstellen wir ein `HeroPublic`-Modell, das an die API-Clients **zurückgegeben** wird.
@ -236,7 +236,7 @@ Alle Felder in `HeroPublic` sind dieselben wie in `HeroBase`, mit `id`, das als
{* ../../docs_src/sql_databases/tutorial002_an_py310.py ln[7:18] hl[17:18] *}
#### `HeroCreate` - das *Datenmodell* zum Erstellen eines Helden { #herocreate-the-data-model-to-create-a-hero }
#### `HeroCreate` das *Datenmodell* zum Erstellen eines Helden { #herocreate-the-data-model-to-create-a-hero }
Nun erstellen wir ein `HeroCreate`-Modell, das die Daten der Clients **validiert**.
@ -260,7 +260,7 @@ Die Felder von `HeroCreate` sind:
{* ../../docs_src/sql_databases/tutorial002_an_py310.py ln[7:22] hl[21:22] *}
#### `HeroUpdate` - das *Datenmodell* zum Aktualisieren eines Helden { #heroupdate-the-data-model-to-update-a-hero }
#### `HeroUpdate` das *Datenmodell* zum Aktualisieren eines Helden { #heroupdate-the-data-model-to-update-a-hero }
In der vorherigen Version der App hatten wir keine Möglichkeit, einen Helden **zu aktualisieren**, aber jetzt mit **mehreren Modellen** können wir es. 🎉

34
docs/de/llm-prompt.md

@ -257,6 +257,40 @@ Do NOT translate with (German) – notice the added period:
## Ein weiteres Modul mit `APIRouter`. { #another-module-with-apirouter }
5.2) Replace occurrences of literal ` - ` (a space followed by a dash followed by a space) with ` – ` (a space followed by a long dash followed by a space) in the translated part of the heading.
Example:
Source (English):
# FastAPI in Containers - Docker { #fastapi-in-containers-docker }
Translate with (German) – notice the long dash:
# FastAPI in Containern – Docker { #fastapi-in-containers-docker }
Do NOT translate with (German):
# FastAPI in Containern - Docker { #fastapi-in-containers-docker }
5.2.1) Do not apply rule 5.2 when there is no space before or after the dash.
Example:
Source (English):
## Type hints and annotations { #type-hints-and-annotations }
Translate with (German) – use a short dash:
## Typhinweise und -annotationen { #type-hints-and-annotations }
Do NOT translate with (German):
## Typhinweise und –annotationen { #type-hints-and-annotations }
Rule 5.2 does not apply to the untranslated part of the heading, which is inside curly brackets.
6) Follow these German instructions:

Loading…
Cancel
Save