diff --git a/docs/de/docs/advanced/security/oauth2-scopes.md b/docs/de/docs/advanced/security/oauth2-scopes.md
index 571c76f18..af82ecd34 100644
--- a/docs/de/docs/advanced/security/oauth2-scopes.md
+++ b/docs/de/docs/advanced/security/oauth2-scopes.md
@@ -233,7 +233,7 @@ Da die `SecurityScopes` alle von den Verwendern der Abhängigkeiten deklarierten
Diese werden für jede *Pfadoperation* unabhängig überprüft.
-## Testen { #check-it }
+## Es testen { #check-it }
Wenn Sie die API-Dokumentation öffnen, können Sie sich authentisieren und angeben, welche Scopes Sie autorisieren möchten.
diff --git a/docs/de/docs/advanced/wsgi.md b/docs/de/docs/advanced/wsgi.md
index 1b547448c..6f9acc027 100644
--- a/docs/de/docs/advanced/wsgi.md
+++ b/docs/de/docs/advanced/wsgi.md
@@ -14,7 +14,7 @@ Und dann mounten Sie das auf einem Pfad.
{* ../../docs_src/wsgi/tutorial001.py hl[2:3,3] *}
-## Testen { #check-it }
+## Es testen { #check-it }
Jetzt wird jeder Request unter dem Pfad `/v1/` von der Flask-Anwendung verarbeitet.
diff --git a/docs/de/docs/deployment/docker.md b/docs/de/docs/deployment/docker.md
index 0307768a1..9398129bf 100644
--- a/docs/de/docs/deployment/docker.md
+++ b/docs/de/docs/deployment/docker.md
@@ -352,7 +352,7 @@ $ docker run -d --name mycontainer -p 80:80 myimage
-## Testen { #check-it }
+## Es testen { #check-it }
Sie sollten es in der URL Ihres Docker-Containers überprüfen können, zum Beispiel: http://192.168.99.100/items/5?q=somequery oder http://127.0.0.1/items/5?q=somequery (oder gleichwertig, unter Verwendung Ihres Docker-Hosts).
diff --git a/docs/de/docs/how-to/custom-docs-ui-assets.md b/docs/de/docs/how-to/custom-docs-ui-assets.md
index 21f55c8a3..fc3a4d1e8 100644
--- a/docs/de/docs/how-to/custom-docs-ui-assets.md
+++ b/docs/de/docs/how-to/custom-docs-ui-assets.md
@@ -52,7 +52,7 @@ Um nun testen zu können, ob alles funktioniert, erstellen Sie eine *Pfadoperati
{* ../../docs_src/custom_docs_ui/tutorial001.py hl[36:38] *}
-### Testen { #test-it }
+### Es testen { #test-it }
Jetzt sollten Sie in der Lage sein, zu Ihrer Dokumentation auf http://127.0.0.1:8000/docs zu gehen und die Seite neu zu laden. Die Assets werden nun vom neuen CDN geladen.
diff --git a/docs/de/docs/how-to/extending-openapi.md b/docs/de/docs/how-to/extending-openapi.md
index 925eb6e2b..ffbbc338f 100644
--- a/docs/de/docs/how-to/extending-openapi.md
+++ b/docs/de/docs/how-to/extending-openapi.md
@@ -73,7 +73,7 @@ Jetzt können Sie die Methode `.openapi()` durch Ihre neue Funktion ersetzen.
{* ../../docs_src/extending_openapi/tutorial001.py hl[29] *}
-### Testen { #check-it }
+### Es testen { #check-it }
Sobald Sie auf http://127.0.0.1:8000/redoc gehen, werden Sie sehen, dass Ihr benutzerdefiniertes Logo verwendet wird (in diesem Beispiel das Logo von **FastAPI**):
diff --git a/docs/de/docs/index.md b/docs/de/docs/index.md
index c3e64df37..d8b25a293 100644
--- a/docs/de/docs/index.md
+++ b/docs/de/docs/index.md
@@ -237,7 +237,7 @@ Sie können mehr darüber in der http://127.0.0.1:8000/items/5?q=somequery.
diff --git a/docs/de/docs/tutorial/bigger-applications.md b/docs/de/docs/tutorial/bigger-applications.md
index b631f53b8..e7ea1b195 100644
--- a/docs/de/docs/tutorial/bigger-applications.md
+++ b/docs/de/docs/tutorial/bigger-applications.md
@@ -517,7 +517,7 @@ Da wir sie nicht einfach isolieren und unabhängig vom Rest „mounten“ könne
///
-## Es in der automatischen API-Dokumentation ansehen { #check-the-automatic-api-docs }
+## Es in der automatischen API-Dokumentation testen { #check-the-automatic-api-docs }
Führen Sie nun Ihre App aus:
diff --git a/docs/de/docs/tutorial/cookie-param-models.md b/docs/de/docs/tutorial/cookie-param-models.md
index 7a0a34f6a..e6a7909d6 100644
--- a/docs/de/docs/tutorial/cookie-param-models.md
+++ b/docs/de/docs/tutorial/cookie-param-models.md
@@ -24,7 +24,7 @@ Deklarieren Sie die **Cookie**-Parameter, die Sie benötigen, in einem **Pydanti
**FastAPI** wird die Daten für **jedes Feld** aus den im Request empfangenen **Cookies** **extrahieren** und Ihnen das von Ihnen definierte Pydantic-Modell bereitstellen.
-## Die Dokumentation überprüfen { #check-the-docs }
+## Die Dokumentation testen { #check-the-docs }
Sie können die definierten Cookies in der Dokumentationsoberfläche unter `/docs` sehen:
diff --git a/docs/de/docs/tutorial/first-steps.md b/docs/de/docs/tutorial/first-steps.md
index dfd6a1363..b20da78df 100644
--- a/docs/de/docs/tutorial/first-steps.md
+++ b/docs/de/docs/tutorial/first-steps.md
@@ -56,7 +56,7 @@ INFO: Uvicorn running on http://127.0.0.1:8000 (Press CTRL+C to quit)
Diese Zeile zeigt die URL, unter der Ihre App auf Ihrem lokalen Computer bereitgestellt wird.
-### Überprüfen { #check-it }
+### Es testen { #check-it }
Öffnen Sie Ihren Browser unter http://127.0.0.1:8000.
diff --git a/docs/de/docs/tutorial/header-param-models.md b/docs/de/docs/tutorial/header-param-models.md
index 5a5409df9..dab65cdb6 100644
--- a/docs/de/docs/tutorial/header-param-models.md
+++ b/docs/de/docs/tutorial/header-param-models.md
@@ -18,7 +18,7 @@ Deklarieren Sie die erforderlichen **Header-Parameter** in einem **Pydantic-Mode
**FastAPI** wird die Daten für **jedes Feld** aus den **Headern** des Requests extrahieren und Ihnen das von Ihnen definierte Pydantic-Modell geben.
-## Die Dokumentation überprüfen { #check-the-docs }
+## Die Dokumentation testen { #check-the-docs }
Sie können die erforderlichen Header in der Dokumentationsoberfläche unter `/docs` sehen:
diff --git a/docs/de/docs/tutorial/metadata.md b/docs/de/docs/tutorial/metadata.md
index 11541bf09..f1bf5faf8 100644
--- a/docs/de/docs/tutorial/metadata.md
+++ b/docs/de/docs/tutorial/metadata.md
@@ -80,7 +80,7 @@ Lesen Sie mehr zu Tags unter [Pfadoperation-Konfiguration](path-operation-config
///
-### Die Dokumentation ansehen { #check-the-docs }
+### Die Dokumentation testen { #check-the-docs }
Wenn Sie nun die Dokumentation ansehen, werden dort alle zusätzlichen Metadaten angezeigt:
diff --git a/docs/de/docs/tutorial/query-param-models.md b/docs/de/docs/tutorial/query-param-models.md
index 3e32443df..2c6f59da6 100644
--- a/docs/de/docs/tutorial/query-param-models.md
+++ b/docs/de/docs/tutorial/query-param-models.md
@@ -18,7 +18,7 @@ Deklarieren Sie die benötigten **Query-Parameter** in einem **Pydantic-Modell**
**FastAPI** wird die Daten für **jedes Feld** aus den **Query-Parametern** der Anfrage extrahieren und Ihnen das definierte Pydantic-Modell bereitstellen.
-## Die Dokumentation überprüfen { #check-the-docs }
+## Die Dokumentation testen { #check-the-docs }
Sie können die Query-Parameter in der Dokumentations-Oberfläche unter `/docs` einsehen:
diff --git a/docs/de/docs/tutorial/security/first-steps.md b/docs/de/docs/tutorial/security/first-steps.md
index 37af6a171..fc810a4dc 100644
--- a/docs/de/docs/tutorial/security/first-steps.md
+++ b/docs/de/docs/tutorial/security/first-steps.md
@@ -54,7 +54,7 @@ $ fastapi dev main.py
-## Testen { #check-it }
+## Es testen { #check-it }
Gehen Sie zu der interaktiven Dokumentation unter: http://127.0.0.1:8000/docs.
diff --git a/docs/de/docs/tutorial/security/oauth2-jwt.md b/docs/de/docs/tutorial/security/oauth2-jwt.md
index 3b77a2040..f2018a78d 100644
--- a/docs/de/docs/tutorial/security/oauth2-jwt.md
+++ b/docs/de/docs/tutorial/security/oauth2-jwt.md
@@ -194,7 +194,7 @@ Deshalb, um ID-Kollisionen zu vermeiden, könnten Sie beim Erstellen des JWT-Tok
Der wesentliche Punkt ist, dass der `sub`-Schlüssel in der gesamten Anwendung eine eindeutige Kennung haben sollte, und er sollte ein String sein.
-## Testen { #check-it }
+## Es testen { #check-it }
Führen Sie den Server aus und gehen Sie zur Dokumentation: http://127.0.0.1:8000/docs.