diff --git a/docs/de/docs/async.md b/docs/de/docs/async.md index 3f034a468..edca7f4c5 100644 --- a/docs/de/docs/async.md +++ b/docs/de/docs/async.md @@ -369,7 +369,7 @@ Insbesondere können Sie AnyIO schreiben, um hochkompatibel zu sein und dessen Vorteile zu nutzen (z. B. *strukturierte Nebenläufigkeit*). -Ich habe eine weitere Bibliothek auf Basis von AnyIO erstellt, als dünne Schicht obendrauf, um die Typ-Annotationen etwas zu verbessern und bessere **Autovervollständigung**, **Inline-Fehler** usw. zu erhalten. Sie hat auch eine freundliche Einführung und ein Tutorial, um Ihnen zu helfen, **Ihren eigenen asynchronen Code zu verstehen** und zu schreiben: Asyncer. Sie ist insbesondere nützlich, wenn Sie **asynchronen Code mit regulärem** (blockierendem/synchronem) Code kombinieren müssen. +Ich habe eine weitere Bibliothek auf Basis von AnyIO erstellt, als dünne Schicht obendrauf, um die Typannotationen etwas zu verbessern und bessere **Autovervollständigung**, **Inline-Fehler** usw. zu erhalten. Sie hat auch eine freundliche Einführung und ein Tutorial, um Ihnen zu helfen, **Ihren eigenen asynchronen Code zu verstehen** und zu schreiben: Asyncer. Sie ist insbesondere nützlich, wenn Sie **asynchronen Code mit regulärem** (blockierendem/synchronem) Code kombinieren müssen. ### Andere Formen von asynchronem Code { #other-forms-of-asynchronous-code } diff --git a/docs/de/docs/how-to/graphql.md b/docs/de/docs/how-to/graphql.md index 70499225e..b472e59cc 100644 --- a/docs/de/docs/how-to/graphql.md +++ b/docs/de/docs/how-to/graphql.md @@ -29,7 +29,7 @@ Hier sind einige der **GraphQL**-Bibliotheken, die **ASGI**-Unterstützung haben ## GraphQL mit Strawberry -Wenn Sie mit **GraphQL** arbeiten möchten oder müssen, ist **Strawberry** die **empfohlene** Bibliothek, da deren Design dem Design von **FastAPI** am nächsten kommt und alles auf **Typ-Annotationen** basiert. +Wenn Sie mit **GraphQL** arbeiten möchten oder müssen, ist **Strawberry** die **empfohlene** Bibliothek, da deren Design dem Design von **FastAPI** am nächsten kommt und alles auf **Typannotationen** basiert. Abhängig von Ihrem Anwendungsfall könnten Sie eine andere Bibliothek vorziehen, aber wenn Sie mich fragen würden, würde ich Ihnen wahrscheinlich empfehlen, **Strawberry** auszuprobieren. @@ -49,7 +49,7 @@ Das wurde von Starlette deprecated, aber wenn Sie Code haben, der das verwendet, /// tip | Tipp -Wenn Sie GraphQL benötigen, würde ich Ihnen trotzdem empfehlen, sich Strawberry anzuschauen, da es auf Typ-Annotationen basiert, statt auf benutzerdefinierten Klassen und Typen. +Wenn Sie GraphQL benötigen, würde ich Ihnen trotzdem empfehlen, sich Strawberry anzuschauen, da es auf Typannotationen basiert, statt auf benutzerdefinierten Klassen und Typen. /// diff --git a/docs/de/docs/tutorial/sql-databases.md b/docs/de/docs/tutorial/sql-databases.md index 41f775e90..124962d2d 100644 --- a/docs/de/docs/tutorial/sql-databases.md +++ b/docs/de/docs/tutorial/sql-databases.md @@ -117,7 +117,7 @@ SQLModel wird Migrationstools haben, die Alembic wrappen, aber im Moment können ### Einen Helden erstellen -Da jedes SQLModel-Modell auch ein Pydantic-Modell ist, können Sie es in denselben **Typ-Annotationen** verwenden, die Sie für Pydantic-Modelle verwenden könnten. +Da jedes SQLModel-Modell auch ein Pydantic-Modell ist, können Sie es in denselben **Typannotationen** verwenden, die Sie für Pydantic-Modelle verwenden könnten. Wenn Sie beispielsweise einen Parameter vom Typ `Hero` deklarieren, wird er aus dem **JSON-Body** gelesen. diff --git a/docs/de/llm-prompt.md b/docs/de/llm-prompt.md index 5e46324bf..5d10ae911 100644 --- a/docs/de/llm-prompt.md +++ b/docs/de/llm-prompt.md @@ -66,8 +66,8 @@ Below is a list of English terms and their German translations. Use these transl * the return value: der Rückgabewert * the SQLModel docs: die SQLModel-Dokumentation * the Tutorial - User guide: das Tutorial – Benutzerhandbuch -* the type annotation: die Typ-Annotation -* the type hint: der Typ-Hinweis +* the type annotation: die Typannotation +* the type hint: der Typhinweis * the wildcard: die Wildcard * the worker class: die Workerklasse * NOT the worker class: die Arbeiterklasse