diff --git a/docs/de/docs/advanced/using-request-directly.md b/docs/de/docs/advanced/using-request-directly.md index a0a5ec1ab..4701c5235 100644 --- a/docs/de/docs/advanced/using-request-directly.md +++ b/docs/de/docs/advanced/using-request-directly.md @@ -1,4 +1,4 @@ -# Den Request direkt verwenden +# Den Request direkt verwenden { #using-the-request-directly } Bisher haben Sie die Teile des Requests, die Sie benötigen, mithilfe von deren Typen deklariert. @@ -13,7 +13,7 @@ Und indem Sie das tun, validiert **FastAPI** diese Daten, konvertiert sie und ge Es gibt jedoch Situationen, in denen Sie möglicherweise direkt auf das `Request`-Objekt zugreifen müssen. -## Details zum `Request`-Objekt +## Details zum `Request`-Objekt { #details-about-the-request-object } Da **FastAPI** unter der Haube eigentlich **Starlette** ist, mit einer Ebene von mehreren Tools darüber, können Sie Starlette's `Request`-Objekt direkt verwenden, wenn Sie es benötigen. @@ -23,7 +23,7 @@ Obwohl jeder andere normal deklarierte Parameter (z. B. der Body, mit einem Pyda Es gibt jedoch bestimmte Fälle, in denen es nützlich ist, auf das `Request`-Objekt zuzugreifen. -## Das `Request`-Objekt direkt verwenden +## Das `Request`-Objekt direkt verwenden { #use-the-request-object-directly } Angenommen, Sie möchten auf die IP-Adresse/den Host des Clients in Ihrer *Pfadoperation-Funktion* zugreifen. @@ -43,7 +43,7 @@ Auf die gleiche Weise können Sie wie gewohnt jeden anderen Parameter deklariere /// -## `Request`-Dokumentation +## `Request`-Dokumentation { #request-documentation } Weitere Details zum `Request`-Objekt finden Sie in der offiziellen Starlette-Dokumentation.