diff --git a/docs/de/docs/advanced/behind-a-proxy.md b/docs/de/docs/advanced/behind-a-proxy.md index 9e2282280..944b3516d 100644 --- a/docs/de/docs/advanced/behind-a-proxy.md +++ b/docs/de/docs/advanced/behind-a-proxy.md @@ -1,16 +1,16 @@ -# Hinter einem Proxy +# Hinter einem Proxy { #behind-a-proxy } In manchen Situationen müssen Sie möglicherweise einen **Proxy**-Server wie Traefik oder Nginx verwenden, mit einer Konfiguration, die ein zusätzliches Pfadpräfix hinzufügt, das von Ihrer Anwendung nicht gesehen wird. In diesen Fällen können Sie `root_path` verwenden, um Ihre Anwendung zu konfigurieren. -Der `root_path` („Wurzelpfad“) ist ein Mechanismus, der von der ASGI-Spezifikation bereitgestellt wird (auf der FastAPI via Starlette aufbaut). +Der `root_path` (deutsch: Wurzelpfad) ist ein Mechanismus, der von der ASGI-Spezifikation bereitgestellt wird (auf der FastAPI via Starlette aufbaut). Der `root_path` wird verwendet, um diese speziellen Fälle zu handhaben. Und er wird auch intern beim Mounten von Unteranwendungen verwendet. -## Proxy mit einem abgetrennten Pfadpräfix +## Proxy mit einem abgetrennten Pfadpräfix { #proxy-with-a-stripped-path-prefix } Ein Proxy mit einem abgetrennten Pfadpräfix bedeutet in diesem Fall, dass Sie einen Pfad unter `/app` in Ihrem Code deklarieren könnten, dann aber, eine Ebene darüber, den Proxy hinzufügen, der Ihre **FastAPI**-Anwendung unter einem Pfad wie `/api/v1` platziert. @@ -20,13 +20,13 @@ Auch wenn Ihr gesamter Code unter der Annahme geschrieben ist, dass es nur `/app {* ../../docs_src/behind_a_proxy/tutorial001.py hl[6] *} -Und der Proxy würde das **Pfadpräfix** on-the-fly **"entfernen**", bevor er die Anfrage an Uvicorn übermittelt, dafür sorgend, dass Ihre Anwendung davon überzeugt ist, dass sie unter `/app` bereitgestellt wird, sodass Sie nicht Ihren gesamten Code dahingehend aktualisieren müssen, das Präfix `/api/v1` zu verwenden. +Und der Proxy würde das **Pfadpräfix** on-the-fly **„entfernen“**, bevor er die Anfrage an den Anwendungsserver (wahrscheinlich Uvicorn via FastAPI CLI) übermittelt, dafür sorgend, dass Ihre Anwendung davon überzeugt ist, dass sie unter `/app` bereitgestellt wird, sodass Sie nicht Ihren gesamten Code dahingehend aktualisieren müssen, das Präfix `/api/v1` zu verwenden. Bis hierher würde alles wie gewohnt funktionieren. Wenn Sie dann jedoch die Benutzeroberfläche der integrierten Dokumentation (das Frontend) öffnen, wird angenommen, dass sich das OpenAPI-Schema unter `/openapi.json` anstelle von `/api/v1/openapi.json` befindet. -Das Frontend (das im Browser läuft) würde also versuchen, `/openapi.json` zu erreichen und wäre nicht in der Lage, das OpenAPI-Schema abzurufen. +Also würde das Frontend (das im Browser läuft) versuchen, `/openapi.json` zu erreichen und wäre nicht in der Lage, das OpenAPI-Schema abzurufen. Da wir für unsere Anwendung einen Proxy mit dem Pfadpräfix `/api/v1` haben, muss das Frontend das OpenAPI-Schema unter `/api/v1/openapi.json` abrufen. @@ -64,16 +64,16 @@ Die Benutzeroberfläche der Dokumentation würde benötigen, dass das OpenAPI-Sc } ``` -In diesem Beispiel könnte der „Proxy“ etwa **Traefik** sein. Und der Server wäre so etwas wie **Uvicorn**, auf dem Ihre FastAPI-Anwendung ausgeführt wird. +In diesem Beispiel könnte der „Proxy“ etwa **Traefik** sein. Und der Server wäre etwas wie **Uvicorn**, auf dem Ihre FastAPI-Anwendung ausgeführt wird. -### Bereitstellung des `root_path` +### Bereitstellung des `root_path` { #providing-the-root-path } Um dies zu erreichen, können Sie die Kommandozeilenoption `--root-path` wie folgt verwenden: