From 06c1fe89f1751030af5b57411a0d1e378af5f34f Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Nils Lindemann Date: Sun, 24 Aug 2025 13:32:58 +0200 Subject: [PATCH] Update tutorial/security/index.md --- docs/de/docs/tutorial/security/index.md | 16 ++++++++-------- 1 file changed, 8 insertions(+), 8 deletions(-) diff --git a/docs/de/docs/tutorial/security/index.md b/docs/de/docs/tutorial/security/index.md index b01243901..136f51d6b 100644 --- a/docs/de/docs/tutorial/security/index.md +++ b/docs/de/docs/tutorial/security/index.md @@ -1,4 +1,4 @@ -# Sicherheit +# Sicherheit { #security } Es gibt viele Wege, Sicherheit, Authentifizierung und Autorisierung zu handhaben. @@ -10,11 +10,11 @@ In vielen Frameworks und Systemen erfordert allein die Handhabung von Sicherheit Aber schauen wir uns zunächst ein paar kleine Konzepte an. -## In Eile? +## In Eile? { #in-a-hurry } Wenn Ihnen diese Begriffe egal sind und Sie einfach *jetzt* Sicherheit mit Authentifizierung basierend auf Benutzername und Passwort hinzufügen müssen, fahren Sie mit den nächsten Kapiteln fort. -## OAuth2 +## OAuth2 { #oauth2 } OAuth2 ist eine Spezifikation, die verschiedene Möglichkeiten zur Handhabung von Authentifizierung und Autorisierung definiert. @@ -24,7 +24,7 @@ Sie umfasst Möglichkeiten zur Authentifizierung mithilfe eines „Dritten“ ( Das ist es, was alle diese „Login mit Facebook, Google, Twitter, GitHub“-Systeme unter der Haube verwenden. -### OAuth 1 +### OAuth 1 { #oauth-1 } Es gab ein OAuth 1, das sich stark von OAuth2 unterscheidet und komplexer ist, da es direkte Spezifikationen enthält, wie die Kommunikation verschlüsselt wird. @@ -38,7 +38,7 @@ Im Abschnitt über **Deployment** erfahren Sie, wie Sie HTTPS mithilfe von Traef /// -## OpenID Connect +## OpenID Connect { #openid-connect } OpenID Connect ist eine weitere Spezifikation, die auf **OAuth2** basiert. @@ -48,7 +48,7 @@ Beispielsweise verwendet der Google Login OpenID Connect (welches seinerseits OA Aber der Facebook Login unterstützt OpenID Connect nicht. Es hat seine eigene Variante von OAuth2. -### OpenID (nicht „OpenID Connect“) +### OpenID (nicht „OpenID Connect“) { #openid-not-openid-connect } Es gab auch eine „OpenID“-Spezifikation. Sie versuchte das Gleiche zu lösen wie **OpenID Connect**, basierte aber nicht auf OAuth2. @@ -56,7 +56,7 @@ Es handelte sich also um ein komplett zusätzliches System. Heutzutage ist es nicht sehr populär und wird kaum verwendet. -## OpenAPI +## OpenAPI { #openapi } OpenAPI (früher bekannt als Swagger) ist die offene Spezifikation zum Erstellen von APIs (jetzt Teil der Linux Foundation). @@ -97,7 +97,7 @@ Das komplexeste Problem besteht darin, einen Authentifizierungs-/Autorisierungsa /// -## **FastAPI** Tools +## **FastAPI** Tools { #fastapi-utilities } FastAPI stellt für jedes dieser Sicherheitsschemas im Modul `fastapi.security` verschiedene Tools bereit, die die Verwendung dieser Sicherheitsmechanismen vereinfachen.