From 0283aba7714ffe1e2dca2a57b1212e453f8c6b21 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Nils Lindemann Date: Mon, 18 Aug 2025 21:58:57 +0200 Subject: [PATCH] Update advanced/websockets.md --- docs/de/docs/advanced/websockets.md | 32 ++++++++++++++--------------- 1 file changed, 16 insertions(+), 16 deletions(-) diff --git a/docs/de/docs/advanced/websockets.md b/docs/de/docs/advanced/websockets.md index 020c20bc0..875bbb1a6 100644 --- a/docs/de/docs/advanced/websockets.md +++ b/docs/de/docs/advanced/websockets.md @@ -1,10 +1,10 @@ -# WebSockets +# WebSockets { #websockets } Sie können WebSockets mit **FastAPI** verwenden. -## `WebSockets` installieren +## `WebSockets` installieren { #install-websockets } -Zuerst müssen Sie `WebSockets` installieren: +Stellen Sie sicher, dass Sie eine [virtuelle Umgebung](../virtual-environments.md){.internal-link target=_blank} erstellen, sie aktivieren und `websockets` installieren:
@@ -16,9 +16,9 @@ $ pip install websockets
-## WebSockets-Client +## WebSockets-Client { #websockets-client } -### In Produktion +### In Produktion { #in-production } In Ihrem Produktionssystem haben Sie wahrscheinlich ein Frontend, das mit einem modernen Framework wie React, Vue.js oder Angular erstellt wurde. @@ -36,11 +36,11 @@ Das ist natürlich nicht optimal und man würde das nicht in der Produktion mach In der Produktion hätten Sie eine der oben genannten Optionen. -Aber es ist die einfachste Möglichkeit, sich auf die Serverseite von WebSockets zu konzentrieren und ein funktionierendes Beispiel zu haben: +Aber es ist der einfachste Weg, sich auf die Serverseite von WebSockets zu konzentrieren und ein funktionierendes Beispiel zu haben: {* ../../docs_src/websockets/tutorial001.py hl[2,6:38,41:43] *} -## Einen `websocket` erstellen +## Einen `websocket` erstellen { #create-a-websocket } Erstellen Sie in Ihrer **FastAPI**-Anwendung einen `websocket`: @@ -48,13 +48,13 @@ Erstellen Sie in Ihrer **FastAPI**-Anwendung einen `websocket`: /// note | Technische Details -Sie können auch `from starlette.websockets import WebSocket` verwenden. +Sie könnten auch `from starlette.websockets import WebSocket` verwenden. **FastAPI** stellt den gleichen `WebSocket` direkt zur Verfügung, als Annehmlichkeit für Sie, den Entwickler. Er kommt aber direkt von Starlette. /// -## Nachrichten erwarten und Nachrichten senden +## Nachrichten erwarten und Nachrichten senden { #await-for-messages-and-send-messages } In Ihrer WebSocket-Route können Sie Nachrichten `await`en und Nachrichten senden. @@ -62,14 +62,14 @@ In Ihrer WebSocket-Route können Sie Nachrichten `await`en und Nachrichten sende Sie können Binär-, Text- und JSON-Daten empfangen und senden. -## Es ausprobieren +## Es ausprobieren { #try-it } Wenn Ihre Datei `main.py` heißt, führen Sie Ihre Anwendung so aus:
```console -$ uvicorn main:app --reload +$ fastapi dev main.py INFO: Uvicorn running on http://127.0.0.1:8000 (Press CTRL+C to quit) ``` @@ -96,7 +96,7 @@ Sie können viele Nachrichten senden (und empfangen): Und alle verwenden dieselbe WebSocket-Verbindung. -## Verwendung von `Depends` und anderen +## Verwendung von `Depends` und anderen { #using-depends-and-others } In WebSocket-Endpunkten können Sie Folgendes aus `fastapi` importieren und verwenden: @@ -119,14 +119,14 @@ Sie können einen „Closing“-Code verwenden, aus den ```console -$ uvicorn main:app --reload +$ fastapi dev main.py INFO: Uvicorn running on http://127.0.0.1:8000 (Press CTRL+C to quit) ``` @@ -150,7 +150,7 @@ Damit können Sie den WebSocket verbinden und dann Nachrichten senden und empfan -## Verbindungsabbrüche und mehreren Clients handhaben +## Verbindungsabbrüche und mehreren Clients handhaben { #handling-disconnections-and-multiple-clients } Wenn eine WebSocket-Verbindung geschlossen wird, löst `await websocket.receive_text()` eine `WebSocketDisconnect`-Exception aus, die Sie dann wie in folgendem Beispiel abfangen und behandeln können. @@ -178,7 +178,7 @@ Wenn Sie etwas benötigen, das sich leicht in FastAPI integrieren lässt, aber r /// -## Mehr Informationen +## Mehr Informationen { #more-info } Weitere Informationen zu Optionen finden Sie in der Dokumentation von Starlette: